Entwicklungen in Der Deutschen Nachrichtensprache
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Deutsche Philologie Fachteil: Germanistische Linguistik Entwicklungen in der deutschen Nachrichtensprache Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Band I vorgelegt von Alexandra Hofstätter aus Altötting 2020 Referentin: PD Dr. Christiane Wanzeck Korreferent: PD Dr. Wilhelm Oppenrieder Tag der mündlichen Prüfung: 19. Mai 2020 II Inhalt I. Einführung ................................................................................................................................... I 1. Vom Buchdruck ins Internetzeitalter ..................................................................................... I 2. Nachrichten im Wandel ........................................................................................................ III II. Forschungsüberblick................................................................................................................. VI III. Themenwahl und Ziele der Arbeit sowie Corpusmaterial ....................................................... XI IV. Nachrichten in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ...................................................... XVI 1. Die Nachricht als Textsorte: Versuch einer Definition ....................................................... XVI 2. Nachrichtenbausteine – Vielfalt innerhalb einer Gattung ................................................. XXI Exkurs: Das Verhältnis von Text und Bild in der Nachricht ....................................... XXXVII 3. Entwicklung der Fernsehnachrichtensendungen in Deutschland ...................................... XLI 3.1. Nachrichtensendungen von den Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs ... XLII 3.2. Pionierjahre der Tagesschau nach dem Zweiten Weltkrieg ................................... XLVIII 3.3. Etablierung der Tagesschau in der Nachkriegszeit ......................................................LIII 3.4. Entstehung eines öffentlich-rechtlichen Dualismus zwischen Tagesschau und heute .......................................................................................................................................... LVIII 3.5. Neue Formate mit dem Dualen Rundfunk ............................................................... LXXII 4. Bedeutung der Nachrichtensprache – Nachrichtendeutsch als Standarddeutsch? ...... LXXIV V. Nachrichtensprache auf den linguistischen Beschreibungsebenen Lexikologie und Syntax ................................................................................................................................................. LXXX 1. Lexikologie – Wortschatzstruktur der Nachrichten ....................................................... LXXXI 1.1. Brisante Wörter I: Tabuwörter in den Nachrichten ................................................ LXXXI 1.2. Brisante Wörter II: Emotiver Wortschatz in den Nachrichten ............................ LXXXVIII 1.3. Modewörter in den Nachrichten.............................................................................. XCVII 1.4. Anglizismen sowie Fremd- und Fachwörter in den Nachrichten .................................. CI 1.5. Abkürzungen und Kurzwörter in den Nachrichten ..................................................... CXI 1.6. Eigennamen in den Nachrichten .............................................................................. CXVII 1.7. Stilmittel auf Wortebene in den Nachrichten .......................................................... CXXV 2. Syntax – Satzstrukturen der Nachrichten..................................................................... CXXXIII 2.1. Syntaktische Strukturen in den Nachrichten.......................................................... CXXXV 2.2. Verknüpfungsstrukturen in den Nachrichten ........................................................ CXLVII 2.3. Syntaktische Nachstellungen und der Nachklapp ...................................................... CLX 2.4. Elliptische Konstruktionen in den Nachrichten ....................................................... CLXXI 2.5. Stilmittel auf Satzebene in den Nachrichten .......................................................... CLXXX III 3. Sprachliche Besonderheiten in den Nachrichten ....................................................... CLXXXVI 3.1. Nachrichten im Baukastenprinzip? ..................................................................... CLXXXVI 3.2. Phraseologismen in den Nachrichten ....................................................................... CXCI VI. Synthese – Verständlichkeit und Infotainment ................................................................. CXCIV 1. Verständlichkeit von Fernsehnachrichten ..................................................................... CXCIV 1.1. Verständlichkeit der Nachrichten auf der Wortebene ............................................ CXCVI 1.1.1. Fremd- und Fachwörter in den Nachrichten ................................................... CXCVII 1.1.2. Verwendung von Synonymen in den Nachrichten ................................................ CC 1.1.3. Nominalisierungen in den Nachrichten............................................................... CCII 1.1.4. Medienjargon vs. Konkrete Worte ..................................................................... CCIV 1.1.5. Bildhafte Sprache in den Nachrichten ................................................................. CCV 1.1.6. Selten vorkommende lexikalische Elemente in den Nachrichten ...................... CCVI 1.2. Verständlichkeit der Nachrichten auf Satzebene .................................................... CCVIII 1.2.1. Satzlängen in der Nachrichtensprache ............................................................. CCVIII 1.2.2. Nachstellungen in der Nachrichtensprache ....................................................... CCIX 1.2.3. Ellipsen in der Nachrichtensprache .................................................................. CCXIII 1.2.4. Konjunktionen in der Nachrichtensprache ...................................................... CCXIV 1.2.5. Selten vorkommende syntaktische Elemente in der Nachrichtensprache ...... CCXVI 2. Infotainment in den Fernsehnachrichten ..................................................................... CCXVIII 2.1. Unterhaltende Information oder informierende Unterhaltung ............................... CCXX 2.2. Sprachliche Marker von Infotainment................................................................... CCXXIII 2.2.1. Emotionalisierende Geschichten in den Nachrichten ..................................... CCXXV 2.2.2. Verstärker und Steigerungen in den Nachrichten ........................................... CCXXX 2.2.3. Expressive Wortwahl in den Nachrichten ................................................... CCXXXVI 2.2.4. Ironie in den Nachrichten ............................................................................... CCXLVI 2.2.5. Umgangssprache in den Nachrichten ............................................................... CCLII 2.2.6. Narrative Strukturen und Abkehr vom Lead-Prinzip in den Nachrichten ...... CCLXIII 2.2.7. Hervorhebung von Inhalten durch syntaktische Muster in den Nachrichten . CCLXX 2.3. Infotaiment durch das Zusammenspiel sprachlicher Elemente ........................... CCLXXV Exkurs: Infotainment in den Tagesthemen und dem heute-Journal ...................... CCLXXIX 2.4. Zusammenhang zwischen Soft News und Infotainment ................................... CCLXXXIII 2.5. Situierung von Infotainment in der Nachrichtensprache .................................. CCLXXXIII IV VII. Schlussfolgerung und Ausblick ................................................................................. CCLXXXVIII 1. Nachrichtensprache im Jahr 2019 ................................................................................... CCXC 2. Mögliche zukünftige Entwicklung der Nachrichtensprache im Fernsehen ...................... CCCI VIII. Verzeichnisse.................................................................................................................... CCCV 1. Bibliographie ................................................................................................................... CCCV 2. Abbildungen und Tabellen .......................................................................................... CCCXXII 2.1. Tabellen ................................................................................................................ CCCXXII 2.2. Abbildungen ......................................................................................................... CCCXXII V VI I. Einführung 1. Vom Buchdruck ins Internetzeitalter Der Druck der Zeitung ist lediglich eine vorübergehende Er- scheinungsform, die mit dem spezifischen Wesen der Zeitung nichts zu tun hat. […] Die Aussicht ferner, dass später andere noch vollkommenere Vervielfältigungsmethoden als der Druck, vielleicht chemische oder physikalisch, erfunden sein werden, ist nicht allein erlaubt, sondern durchaus wahrscheinlich. Robert Brunhuber (1907) in DAS MODERNE ZEITUNGSWESEN. Mit der Erfindung des Buchdrucks kamen mehrere Steine ins Rollen. Als es ge- lang, die ersten Manuskripte mit variablen Lettern zu drucken, stand der Weg offen für eine neue, revolutionäre Weiterentwicklung der bis dahin üblichen Handschriften: das Buch machte zeit- und arbeitsintensive Abschriften unnötig. Mit der Druckpresse konnte man beliebig viele Exemplare eines Werkes anferti- gen. Der entscheidende Unterschied: man war nicht