seit 2009

November 2020 | 128. Ausgabe

regional | aktuell | weltoffen SandsteinSchweizer | Übersicht

Inhalt Editorial

Nationalpark-Partner | Porträt 11 Mehr Verkehr in der Sächsischen „Betrachte jede Schwelle nicht als 4 Bio- & Nationalpark Refugium Schweiz – die Region wird über- Hindernis, sondern als Punkt zum Schmilka fahren Innehalten.“ Lilli U. Kreßner Regionalvermarkter | Porträt 12 Mobilität gestalten – Auftaktver- 6 Die Forellen- und Lachszucht anstaltung Für gewöhnlich ist der November der Mo- Ermisch nat, in dem sich die Sonne ziemlich rar- Rettungsmittel sind immer nur für den Notfall gedacht 13 Castrum Wylin macht. Nach dem wonniglichen Oktober und kommen dann doch recht selten zum Einsatz - zum Nationalpark | Aktiv mit seinem warmen Farbenzauber läutet Glück. Bleiben wir also alle recht vorsichtig! 8 Haliaetos albicilla – der Seeadler 14 Hohnsteiner Kasper – altes Hand- das Fallen der Blätter nun die eher triste werk wird wieder erlebbar. Zeit des Jahres ein, bevor der Advent um hoffentlich etwas Neues zu sehen, 9 Kurznachrichten beginnt. Manch Einer hatte sich schon was im Frühjahr noch nicht da war, ist Rezept des Monats in wärmeren Gefilden gesehen – nun hat derzeit unsere Hoffnung auf Abwechs- Region| Aktiv 15 Gefüllte Paprika uns die Pandemie schon das zweite Mal lung. 10 LEADER-Förderperiode erfolgreich in diesem Jahr einen dicken Strich durch abschließen 16 Natur Natur sein lassen! die Rechnung gemacht! Damit umzuge- Leider bleiben nun nicht nur unsere hen fällt keinem leicht – am wenigsten kulinarischen Wochen fast komplett auf den direkt oder auch indirekt betroffenen der Strecke. Auch die regionalen Produkte Impressum Menschen, die ihr Gewerbe abermals kann man jetzt nur in der eigenen Küche schließen mussten und mit Sorge in die verwenden. Für einen Monat geht das Eine Gemeinschaftsinitiative von: Zukunft sehen! sicherlich, danach muss aber auch wieder Staatsbetrieb Sachsenforst Bild Titelseite: der Gastronom besucht werden können Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz Kipphornaussicht mit Blick zur Kaiserkrone und nach Von dem turbulenten Getümmel in der und die Kinos und Theater brauchen An der Elbe 4, 01814 Reinhardtsdorf-Schöna, Ansprechpartner: Jörg Weber Foto: Jörg Weber Nationalparkregion ist nichts mehr zu „warme Sitze“. Versuchen wir uns in die- Tel. 035022 – 900613, Fax 035022 – 900729 spüren. Wie von Geisterhand zog nun ser Zeit der Stagnation auf das Wichtige [email protected] auch der letzte Caravan über Nacht von zu konzentrieren. Dazu gehört eben auch www.nationalpark-saechsische-schweiz.de Newsletter „SandsteinSchweizer“ dannen. Zelt- und Parkplätze so leer wie das Verständnis für die besondere Situati- 128. Ausgabe, November 2020 Verein Landschaf(f)t Zukunft e. V. lange nicht mehr. Kein Gast ist mehr in on. Abstand zueinander ist das eine, aber Ulrike Roth Geschäftsführung Redaktion: Jörg Weber Für den Inhalt der einzelnen Artikel zeichnen die jeweiligen Hotels und Pensionen. Diese Art von bitte vergessen wir trotzdem nicht das Regionalmanagement Sächsische Schweiz Autoren verantwortlich. „Stille“ ist eher unheimlich und so macht Miteinander, die gegenseitige Achtung. Ansprechpartner: Yvonne Bergmann Satz und Layout: TARADESIGN, Schlosspark 8, 01796 Pirna Fotos: J. Weber, Schmilka.de, J. Oswald, K. Krenz, sich der Novemberblues in vielen von uns Trotz geänderter Kommunikationsformate Tel. 03501 4704872, Fax 03501 5855024 Y. Bergmann, A. Tänzer und K. Ujhelyi breit. ist Zusammenhalt, Teamarbeit und ein [email protected] Auflage: 2.500 Stück respektvolles Miteinander jetzt wichtiger www.re-saechsische-schweiz.de Druck: Ideenwerkstatt Päßler Neustadt / Sa. www.gutes-von-hier.org Gedruckt auf Circle matt White. Freizeitgestaltungen, ob kulturell oder denn je! Beiben Sie alle gesund! Diese Veröffentlichung wird finanziert mit Steuermitteln auch sportlich, werden fast alle auf Null „Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen gefahren. Das nahe Wohnumfeld erneut Ihre Landtags beschlossenen Haushaltes. Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft zu erkunden, die Sinne dabei schärfen, (SMEKUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwal- Für den monatlichen Onlineversand kann man sich anmelden unter: tungsbehörde.“ www.sandsteinschweizer.de

2 nationalpark-saechsische-schweiz.de 128. SandsteinSchweizer | November 2020 nationalpark-saechsische-schweiz.de 128. SandsteinSchweizer | November 2020 3 Nationalpark-Partner | Porträt

Livia Thiele, Marketing Bio- & Nationalpark Refugium Schmilka Bio- & Nationalpark Refugium Schmilka

mundgeblasenen Lampen aus der altböh- mischen Glashütte BOMMA, designt von Ota Svoboda, Stühle und Tische von der ebenfalls böhmischen Firma Ton, welche die Tradition der Herstellung von Bug- holzmöbeln bewahrt, beständig weiter- entwickelt und damit zu Recht schon internationale Preise wie den Red Dot Design Award oder den German Design Award erhielt.

Während die Handwerker die letzten Die Hochwassersanierung ist bald beendet. Wir hoffen dann auf ersten Sonnenstunden im Frühjahr 2021. Feinarbeiten an der Inneneinrichtung durchführen, holen die Hausmeister in Winterdorfes bereit: für Wanderer, Aus- Vorbereitung auf die ihnen bevorste- flügler und Urlauber. hende Wintersaison den Kamin aus dem Sommerlager, schleppen kubikmeter- Die Bio-Bäckerei ist aktuell täglich weise feinstes Buchenholz heran, um es 8 – 15 Uhr, der Ausschank im Mühlen- Mühlenhof | Glühweinplausch am Kamin im Mühlenhof zu stapeln und schmücken hof samstags und Sonntag 11 – 18 Uhr den ganzen Ort nun schon zum 5. Mal geöffnet. Die Tage werden kürzer, der Himmel grau- wiederkehrende Hochwasser, schauen in Folge mit Laternen, bunten Lichtern er und die Temperaturen immer niedriger, Geschäftsführer und Mitarbeiter optimis- und duftenden Nadelhölzern um es zu Aktuelle Öffnungszeiten findet man unter doch die Natur dreht noch einmal richtig tisch in die Zukunft. der mittlerweile weithin bekannten www.schmilka.de/oeffnungszeiten. auf. Eine rot-gelbe Farbenpracht erstreckt heimeligen Winter-Oase, dem Winterdorf sich über die Hänge des Nationalparks Seit Anfang des Jahres wurde das Bio- Schmilka zu verwandeln. Sächsische Schweiz und verzaubert An- hotel Helvetia, insbesondere der Bereich wohner, Wanderer und Passanten. des Restaurant StrandGut einer um- Sobald die Urlaubshotellerie wieder B 6 Der Herbst taucht auch das ökologische fassenden Sanierung unterzogen. Der starten darf, steht das Team des NEUSTADT Urlaubsrefugium Schmilka in ein beson- Keller wurde von altem Hochwasserschutt deres Licht. befreit, die Küche erweitert sowie Innen- DORF WEHLEN bereich, Terrasse und Fassade erneuert. Kontakt BAB 17 Wenngleich dieses Jahr mit dieser außer- STADT Bio- & Nationalpark Refugium Schmilka WEHLEN KO gewöhnlichen Situation derzeit die zweite Einmal mehr beweist Geschäftsführer PIRNA Albergo GmbH B 172 OSTRAU HINTER- Totalschließung der Urlaubshotellerie Sven-Erik Hitzer damit, dass Nachhaltig- Schmilka Nr. 11 BAD SCHANDAU HERMSDORF KÖNIGSTEIN fordert, werden hier nicht die Köpfe in keit und Ökologie sowie authentisches D-01814 Bad Schandau OT Schmilka PFAFFENDORF KRIPPEN den Sand gesteckt. Längst krisenerprobt, Design eine ideale Symbiose eingehen Tel. 035022 913 0 SCHMILKA PAPSTDORF Fax: 035022 913 1190 SCHLOTTWITZ KLEINHEN- nicht zuletzt auch durch regelmäßig können. So stammen etwa die aufwendig NERSDORF REINHARDTSDORF- [email protected] SCHÖNA www.schmilka.de ROSENTHAL

4 nationalpark-saechsische-schweiz.de 128. SandsteinSchweizer | November 2020 nationalpark-saechsische-schweiz.de 128. SandsteinSchweizer | November 2020 5 Regionalvermarkter | Porträt

Ulrike Junker, Regionalmanagment Sächsische Schweiz Die Forellen- und Lachszucht Ermisch – Mitglied im Netzwerk Gutes von hier

Dienstleistungsauftrag des Freistaates Sachsen. Dabei ging es um die Wiederan- siedlung der sächsischen Elblachse. Seit 1998 kommen jährlich mehrere laichbe- reite Lachse zurück in ihre „Kinderstube“.

In den darauffolgenden Jahren wurden Gebäude und Teiche gekauft. Die Ge- wässer haben eine teils über 500-jährige Geschichte und wurden in ihrer Art kaum verändert. Nach und nach wurde das Unternehmen modernisiert und für die Der Verkaufswagen ist die mobile Verkaufsstätte der Fir- Das sind die Teichanlagen der Firma im OT Anbau, Neu- aktuellen Anforderungen der Märkte auf- ma und bringt, wie hier auch, Fischbrötchen zum Natur- stadt in Sachsen markt in Wehlen. gestellt. des frischen Quellwassers geben Forelle, Der Hofladen im Standort Neustadt in Im Jahr 1999 übernahm Sohn Gunther Saibling, Karpfen und Schleie hervorra- Sachsen, OT Anbau, Nr. 66 hat wie folgt Ermisch den Familienbetrieb. Er ist Fisch- gende Geschmackseigenschaften. geöffnet: wirtschaftsmeister und Mitglied im Präsi- dium des Sächsischen Fischereiverbandes. Mittlerweile werden noch zusätzlich Montag bis Donnerstag: 9 - 16 Uhr Gunther Ermisch bietet auch aus eigener Herstellung ver- kaufsfertigen, frisch geräucherten Fisch an. Sachsens größte Talsperre (Quitzdorf) Freitag: 9 – 18 Uhr Täglich wird eine große Palette an fang- und ca. 260 Hektar Teiche in der Sonnabend: 9 – 12 Uhr frischem Fisch und geräucherten Fisch- Lausitz bewirtschaftet. Eingebettet zwischen der Sächsischen produkten bereitgehalten. Die Nutzung Schweiz und dem Lausitzer Bergland Zurzeit sind zwei Lehrlinge an der Berufs- befinden sich am Fuße des Ungerberges, schule Königswartha in Ausbildung zum gespeist vom frischen Quellwasser des Fischwirt. B 6 STOLPEN Ottergrundbaches, die Teiche und fische- DRESDEN reitechnischen Anlagen der Lachs- und NEUSTADT DORF Fischzucht Ermisch. In den Teichen wer- WEHLEN LOHMEN HOHNSTEIN Kontakt HEIDENAU SEBNITZ den Karpfen, Schleien, Hechte, Zander, BAB 17 STADT Störe und Kleinfischarten gezüchtet. WEHLEN KO RATHEN Forellen- und Lachszucht Ermisch OTTENDORF PIRNA Die Forellen- und Lachszucht Ermisch DOHNA B 172 HINTER- Anbau 66 BAD SCHANDAU OSTRAU HERMSDORF wurde 1994 von Fischerei-Ingenieur Hans 01844 KÖNIGSTEIN Ermisch in Neustadt in Sachsen gegrün- Tel. 03596 603136 PFAFFENDORF KRIPPEN Fax 03596 509447 GOHRISCH SCHMILKA det. Bereits im ersten Jahr erhielt das PAPSTDORF Anlässlich eines Besuches von finnischen LEADER-Part- [email protected] SCHLOTTWITZ KLEINHEN- Unternehmen den Zuschlag für einen NERSDORF REINHARDTSDORF- nern gab es vom Chef selbst gekochte Fischsoljanka. www.fischzucht-ermisch.de SCHÖNA ROSENTHAL

6 nationalpark-saechsische-schweiz.de 128. SandsteinSchweizer | November 2020 nationalpark-saechsische-schweiz.de 128. SandsteinSchweizer | November 2020 7 Nationalpark | Aktiv

Ulrich Augst, MA Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz Jörg Weber, MA Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz Haliaetos albicilla – der Seeadler Kurznachrichten

bis 2,40 Meter erreichen. Ihr Gewicht • Die Informationsstellen des National- außerhalb des Schutzgebietes das liegt zwischen vier und knapp sieben parks sind nur noch in Hinterherms- Parken auch über Nacht anzubieten. Kilogramm. Die Weibchen sind größer dorf geöffnet. Alle an die Gastronomie Diese Maßnahmen waren nötig, da und somit auch schwerer als die Männ- gebundenen, wie Brandbaude und es zu problematisch wurde im dies- chen. Diese Unterschiede bestehen bei Basteihotel, sind derzeit geschlossen. jährigen Coronasommer. Zugestellte allen Greifvögeln, Eulen und Falken. Die Parkflächen durch überdimensionierte Grundfärbung des Gefieders ist braun, in • Um eine Ausbreitung der Afrikani- Caravans verhinderten das normale den verschiedenen Kleidern mehr oder schen Schweinepest (ASP) in Sachsen PKW-Parken. Von den Hinterlassen- weniger fleckig und im Alter immer heller zu verhindern, hat der Freistaat eine schaften ganz zu schweigen. werdend, besonders am Kopf. Dann haben Allgemeinverfügung erlassen. Diese Seeadler auch einen gelben Schnabel und gilt aktuell für den Landkreis Görlitz. • Tipp: Der ÖPNV ist bei uns mit ausrei- Gut erkennbar sind Seeadler an den breiten, brettartigen einen weißen Schwanz. Auch für die Sächsische Schweiz gilt, chenden Angeboten unterwegs. Flügeln und dem keilförmigen, kurzen Schwanz – hier im dass für verendete Wildschweine eine Am Sommerfahrplan wird bereits unmittelbaren Größenvergleich mit einem Mäusebussard. Ein ganz besonderer Schnappschuss! Seeadler bauen schon im Herbst ihre Anzeigepflicht besteht. Für Hunde- gearbeitet. Fahrt mal wieder Bus und großen Nester auf starke hohe Bäume, oft halter und ihre Tiere gilt ein Leinen- Bahn. Über 50 Jahre ist es her, dass ich hier in Kiefern oder Buchen. Oft beginnt bereits zwang. Unsere Botschaft: Bitte lassen der Sächsischen Schweiz meinen ersten im Februar die Brutzeit. Die zwei weiß- Sie keine Essensreste im Wald zurück! Feuer im Wald Seeadler gesehen habe. In den 1960er lichen Eier, seltener sind es drei oder nur Jahren siedelten sich die ersten Adler- eins, werden etwa 38 Tage lang haupt- paare in der Oberlausitzer Heide- und sächlich vom Weibchen bebrütet. Nach gut Teichlandschaft an, nachdem es in den vo- zehn Wochen verlassen die jungen Adler rangegangenen Jahrzehnten schon zu ein das Nest, werden aber von den Eltern paar Brutversuchen gekommen war. Futter noch zwei bis drei Monate mit ständig gab und gibt es heute noch genug in den größer werdendem Aktionsradius betreut. zahllosen Teichen dort. Im vergangenen Jahr waren allein in Ostsachsen knapp 80 Seeadler erbeuten Fische, Vögel bis zur besetzte Seeadlerreviere bekannt. Größe einer Gans und Säugetiere bis Fuchsgröße. Vor allem im Winter stellt Aas Klare Botschaft: Wanderparkplatz für PKW und Krad von Und nun ist die Art auch Brutvogel im eine wichtige Nahrungsquelle dar. 06 - 22 Uhr! Herzen der Sächsischen Schweiz. Schon • Mitten im Nationalpark, in schwer im Vorjahr wurde ein erwachsenes See- Hier in der Sächsischen Schweiz konnten • Klarheit im Wald - Alle 13 Park- zugänglichem Gebiet, wurde ein adlerpaar ganzjährig im Gebiet gespürt, die Adler öfter Fische fangend an der Elbe plätze, welche sich in Betreuung der schwelender Waldbrand entdeckt. ihr Brutplatz aber erst im letzten Frühjahr beobachtet werden. Zwei Jungvögel ver- Nationalparkverwaltung befinden, Ein Hubschraubereinsatz kam nicht entdeckt. ließen im Sommer das Nest und wurden wurden im Oktober 2020 neu beschil- in Frage. Sehr aufwendig wurde das noch im Oktober zusammen an der Elbe dert. Damit ist ab sofort das Parken Ausbreiten des Brandes verhindert, Seeadler sind unsere größten Greifvögel. gesehen. Die unterschiedliche Größe von Caravans nicht mehr gestattet. letztendlich half ein Tiefdruckgebiet. Sie können eine Länge von bis knapp zeigt uns, dass es Bruder und Schwester Dafür haben die Gemeinden spezielle "Warum macht man da Feuer?", fragen einen Meter und eine Flügelspannweite sind. Flächen zur Verfügung gestellt, um sich Feuerwehr und Nationalpark.

8 nationalpark-saechsische-schweiz.de 128. SandsteinSchweizer | November 2020 nationalpark-saechsische-schweiz.de 128. SandsteinSchweizer | November 2020 9 Region | Aktiv

Yvonne Bergmann, Regionalmanagerin Sächsische Schweiz Sten Eibenstein, Mobilitätsmanagement Sächsische Schweiz LEADER-Förderperiode erfolgreich Mehr Verkehr in der Sächsischen Schweiz abschließen – die Region wird überfahren

Nach dem Corona-Lockdown Anfang des Jahres hat sich der Tourismus in der Säch- sischen Schweiz positiv entwickelt. Ein Übernachtungsplus im Juli von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zeigt die große Beliebtheit der Region. Auch Busse und Bahnen verzeichnen steigende Fahrgast- zahlen. Diese Fakten sind mit Blick auf andere Urlaubsregionen in Deutschland fast schon einzigartig.

Doch wie sieht es auf der Straße aus? multifunktionale Sportfläche im Zirkelstein Resort Ferienheim am Kuckuckswinkel Schöna Volle Parkplätze, auch unter der Woche, Ausgelasteter Parkplatz am Lilienstein Staus auf den Hauptzufahrtstraßen und Am 5. Oktober 2020 fand eine Exkursion gestärkt ging es dann zum Zirkelsteinres- Wohnmobilbesitzer, die verzweifelt einen Des steigenden Verkehrs Herr zu werden, zu fertiggestellten LEADER-Projekten sort nach Schöna, wo die Errichtung einer Stellplatz suchen, spiegeln die negativen muss das oberste Ziel für die kommenden in der Region Sächsische Schweiz statt. multifunktionalen Sportfläche gefördert Folgen wider. Die automatischen Verkehrs- Jahre sein. Neben der Ausweitung der Das Regionalmanagement konnte eine wurde. Zum Abschluss wurde noch am zählstellen an der B172 in Königstein „Gästekarte mobil“ in weiteren Kommunen breite Palette von Maßnahmen vorstellen, neugestalteten Ferienheim Kuckuckswinkel sowie an der Zufahrt zum der Sächsischen Schweiz müssen Schlüs- zum Beispiel die Schaffung von Beher- im Hirschgrund Schöna bei Familie Vogt machen eindeutige Aussagen: Der Verkehr selprojekte umgesetzt werden. „Hierbei bergungsmöglichkeiten, den Erhalt von Halt gemacht. Wir bedanken uns bei allen nimmt weiter zu. So passierten im Juli spielt das sich derzeit in konzeptionel- Kirchengebäuden und Kulturdenkmalen, Vorhabenträgern für die Präsentation ihrer 2020 durchschnittlich 10.557 Kfz die Zähl- ler Erarbeitung befindliche dynamische die Schaffung von Freizeitflächen und eine Projekte und wünschen ihnen auch in Zu- stelle in Königstein. Das sind knapp zehn Verkehrs- und Parkleitsystem eine ent- Nutzungsintensivierung von Umgebinde- kunft viel Erfolg bei der Verwirklichung der Prozent mehr als im Vorjahr. scheidende Rolle. Parallel müssen zentrale häusern. Ideen für unsere Region. Auffangparkplätze entwickelt werden, von Stationen waren unter anderem das In der Zeit von 2014 bis 2020 wurden in denen die Besucher zu den Wanderein- „Hammergut“ in Bielatal, wo fünf Ferien- der LEADER-Region Sächsische Schweiz Ähnlich sieht es an der Zählstelle im Kir- stiegen befördert werden“, so Mobilitäts- wohnungen und eine Einliegerwohnung 21 Aufrufe gestartet. Insgesamt sind 250 nitzschtal aus. Dort waren es mit durch- manager Sten Eibenstein. geschaffen werden konnten. Weitere Mei- Vorhaben durch den Koordinierungs- schnittlich 2878 Kfz pro 24 Stunden 13 lensteine: Die erfolgreiche Sicherung des kreis gevotet und damit 20,44 Mio. Euro Prozent mehr Fahrzeuge. Bedenkt man, Tipp Hochofens Brausenstein und die Außensa- LEADER-Mittel in die Region geflossen. dass die Verkehrszahlen im Jahr zuvor Auch in der Wintersaison fahren Busse nierung der Kirche Rosenthal. Die Mit- Das entspricht einer Budgetauslastung lediglich eine Steigerung im unteren ein- und Bahnen. Die Kirnitzschtalbahn fährt tagsversorgung übernahm Dörte Wolf vom von 99,5 Prozent. Mit diesem Geld wurden stelligen Bereich erfuhren, dann ist diese auch in der Nebensaison. Dem Tal tun Maienhof Kleingießhübel, einem Dreiseit- mehr als 40,5 Mio. Euro im ländlichen Entwicklung äußerst alarmierend. weniger Autos immer gut! hof mit großem Umgebindehaus. Frisch Raum der Sächsischen Schweiz investiert.

10 nationalpark-saechsische-schweiz.de 128. SandsteinSchweizer | November 2020 nationalpark-saechsische-schweiz.de 128. SandsteinSchweizer | November 2020 11 Region | Aktiv

Sten Eibenstein, Mobilitätsmanagement Sächsische Schweiz Burgfreunde Wehlen Mobilität gestalten – Auftaktveranstaltung im Castrum Wylin Geopark „Sachsens Mitte“ in Eine Burgruine hoch über , unmittelbar am „Malerweg“ durch die Am 9. Oktober 2020 trafen sich Ver- Sten Eibenstein, ist es wichtig, dass im Sächsische Schweiz gelegen treter des Landratsamtes Sächsische Landkreis Sächsische Schweiz-Osterz- Schweiz, Regionalmanagement Silber- gebirge neue Ausflugsziele entwickelt Zum Ausgang des Mittelalters wurde nes Erzgebirge, RVSOE, VVO und Mobili- werden, um Alternativen zur derzeit stark die drittälteste mittelalterliche Burg in tätsmanagement Sächsische Schweiz im frequentierten Sächsischen Schweiz an- Sachsen als eine der schönsten Burgen GEORADO Dorfhain. bieten zu können. Diese Regionen sind im Land bezeichnet. 1885 veranlasste der perspektivisch in das dynamische Ver- damalige Besitzer die Freilegung einer Ziel war die Erörterung einer besseren kehrs- und Parkleitsystem einzubinden, Anzahl von verschütteten Burgkellern. Anbindung des Geoparks an den ÖPNV. das sich derzeit in der konzeptionellen Die Beräumung der Keller war so weit Hoch über Stadt Wehlen trohnt gut erkennbar die Burganlage. Neben zahlreichen längerfristigen Ideen Erarbeitung befindet. Hierzu stellte Herr fortgeschritten, dass im Jahr 1906 ein wurden auch kurzfristige Marketingmaß- Tänzer, Projektkoordinator beim Land- ausgiebiges Burgfest mit Festspiel auf nahmen vereinbart. Aus Sicht des Mobili- schaf(f)t Zukunft e.V., das geplante und in der Burgruine stattfinden konnte. tätsmanagers der Sächsischen Schweiz, System den Anwesenden vor. Der Zustand der Keller blieb so, bis einige Stadtväter in den 1960er Jahren der Mei- nung waren, die mühevoll freigelegten Kellerräume wieder verfüllen zu lassen.

besondere Vorsicht geboten. Nicht ohne 2017 gründete sich die Interessenge- Grund ist auf weiten Strecken eine „50“ meinschaft „Burgfreunde“ in unserer vorgegeben. Wer schnell unterwegs sein Stadt mit dem Schwerpunkt Instandset- möchte, sollte es nicht hier versuchen. zung des Burgberges und Wiederherstel- lung der Burgkeller zum Stand von 1885 Eines gilt auf den ersten 8 Kilometern und noch besser. Im vergangenen Som- immer: Die Bahn hat Vorfahrt! Da ist mer konnten wir 750 Jahre Burg Stadt Schon sehr viele ehrenamtliche Stunden wurden bei der Sa- Vorsicht und Rücksichtnahme ein guter Wehlen mit einem großen Fest begehen. nierung der Burganlage investiert. Danke den unermüdlichen Begleiter. Helfern. Als Besucher, der den Malerweg bewan- Auch wild abgestellte PKW im unmittelba- dert, sollten Sie nicht um die Burgruine Auf Anfrage bieten die Burgfreunde ge- ren Bahnbereich sind nicht selten anzu- herumgehen, sondern den Weg über die führte Besichtigungen der Burganlage Eine Straßenbahn im Wald ist schon treffen. Da der Parkraum im Tal begrenzt Burg nehmen. Auf dem Burgplateau wer- einschließlich der bisher freigelegten eine Rarität und etwas Besonderes. Im ist, raten wir dazu, an den Wochenenden den Sie mit einer grandiosen Aussicht, Keller an. romantischen Kirnitzschtal, wo sich die lieber auf den ÖV umzusteigen. Das ver- zahlreichen Informationen zur Geschichte unterschiedlichsten Straßenbenutzer meidet nicht nur bei den Lenkern der der Burg und einem Modell der einstigen www.burg-stadt-wehlen.de den wenigen Straßenraum teilen, ist Straßenbahn viel Kummer. Danke an alle! Anlage belohnt. [email protected]

12 nationalpark-saechsische-schweiz.de 128. SandsteinSchweizer | November 2020 nationalpark-saechsische-schweiz.de 128. SandsteinSchweizer | November 2020 13 Region | Aktiv

Yvonne Bergmann, Regionalmanagerin LEADER-Region Sächsische Schweiz Uwe Zocher, Koch auf der Brand-Baude Hohnsteiner Kasper – altes Handwerk wird Rezept des Monats wieder erlebbar Gefüllte Paprika Ich brate die Schoten in ausgelassenem Speck scharf an und schichte sie dann in Die junge Puppenschnitzerin Paula Streit Die Julischka, die Julischka die isst sooo einen Bräter. Auch die Reste der Schoten eröffnet in Kürze hier ihre Schauwerkstatt gerne Paprika! Und das auch im Novem- vom Entkernen und Zwiebelwürfel brate mit Ausstellung. Für alle interessierten ber! ich separat an, lösche mit Tomatenpüree Einwohner und Gäste der Region macht sie ab, fülle mit Gemüsebrühe auf und gebe das alte Handwerk der Puppenherstellung Es ist nach dem bunten Blättertreiben diese Soße in den Bräter zu den Schoten. wieder erlebbar. grau geworden im Busch. Das Grau ist zwar eine moderne Farbe, macht sie uns Nun lasse ich alles im Backofen ca. 45 Mit Unterstützung durch Fördermittel aus doch melancholisch und leitet eine triste Minuten bei 180 Grad schmoren. Wer dem LEADER-Topf der Region „Sächsische Jahreszeit ein. Á la mode eben. mag, kann die Soße noch mit Stärke oder Schweiz“ wird der Kasperpfad erweitert. Mehl abbinden. Es sollen Kasperholzfiguren entworfen und Die Kneipen sind geschlossen und man geschnitzt werden. Diese begegnen dann kann sich nicht einmal bei Alkoholika Nun sind die gefüllten Paprikaschoten Einwohnern und Touristen entlang dieses seiner Melancholie hingeben. Auch der fertig und können mit Kartoffelpüree Pfades an verschiedenen interessanten Brand macht eine Zwangspause. Also wie oder Reis genossen werden. Orten in Hohnstein und seinen Ortsteilen nun Freude in die Herzen zaubern? Am – so sind zum Beispiel am Hohnsteiner besten mit farbenfrohen Speisen und Für Liebhaber der fleischlosen Kost kann Bad die Aufstellung eines Kaspers mit positiven Gedanken. man das Hack auch durch gequollenes Schwimmring oder in Lohsdorf ein Kasper Getreide ersetzen. in einer Dampflok vorstellbar. Die Initiato- Am farbenfrohsten ist wohl momentan Wie eine Märchenburg thront Hohnsteins Burg über der ren wollen mit dem Themenweg die Stadt der Paprika-Mix "Tricolore". Und so liegt Nach dem Essen geht es raus an die Luft; Stadt. Gut vorstellbar, dass da auch Kasper leben. mit ihren Ortsteilen verbinden. es nahe, aus Paprika etwas Farbe auf da bietet sich natürlich auch die Brand- den Teller zu zaubern. Gefüllte Paprika! aussicht an! Denn, selbst wenn die Baude Die Stadt Hohnstein hatte sich beim Herrlich! Dazu benötigt man graues geschlossen ist, bleibt doch der unver- 2. „Simul+“-Wettbewerb mit ihrer Idee Hackfleisch á la mode…natürlich nicht! wechselbare, schöne Ausblick. Und der „Der Hohnsteiner Kasper belebt das Land“ Frisches Hack vom Fleischer wird benö- macht es leichter, kleine Glücksmomente erfolgreich beworben. Neben dem Preis- tigt, um die Schoten zu füllen! zu genießen in dieser verrückten, ande- geld von 200.000 EUR, das zur Umsetzung ren Zeit. der Idee eingesetzt werden soll, entstand Man bereite also eine Füllung aus ein Film über Hohnstein und seinen Kasper frischem Hack, Zwiebelwürfeln, etwas www.brand-baude.de – beim Filmdreh durften wir hautnah Knoblauch, Eiern, gekochtem Reis, Senf, dabei sein. Neben der Burg, dem Max-Ja- Salz, Pfeffer, Kümmel, Paprikapulver und Anm. d. Red.: cob-Theater und dem Kasperspielplatz Majoran zu und fülle damit die entkern- stand auch das sogenannte Gewandhaus, ten Schoten. Schön fest mit einem Löffel Auch wenn Koch Uwe die Küche kalt lässt: welches als Kasperwerkstatt wiederbelebt einfüllen. Sonst kann die Füllung beim Der Balkon der Sächsischen Schweiz ist werden soll, als Filmkulisse zur Verfügung. Braten aus der Schote purzeln. geöffnet!

14 nationalpark-saechsische-schweiz.de 128. SandsteinSchweizer | November 2020 nationalpark-saechsische-schweiz.de 128. SandsteinSchweizer | November 2020 15 NATUR NATUR SEIN LASSEN! Wilde Natur ist auch Inspiration, verbunden mit der Hoffnung auf das Unerwartete. Der Wald kümmert sich nicht um die Sicherheit der Besucher.

Lassen wir ihm im Nationalpark die Freiheit, sich selbst zu entwickeln. Jenseits der Wege ist Tierland! Bleiben Sie bitte auf den Wegen! Die Freude über Ruhe und Entschleunigung kann auf beiden Seiten groß sein.

Wir sind „Fahrtziel Wir sind Mitglied der Schutz- Natur-Gebiet“. gebietsfamilie „Nationale Naturlandschaften“.

Nächste Ausgabe SandsteinSchweizer: Dezember 2020

nationalpark-saechsische-schweiz.de 128. SandsteinSchweizer | November 2020