ZEHN 2018 2.–6. MAI

Ein Festival feiert das pure Leben. PROGRAMM WILLKOMMEN INHALT zum GAIA Musikfestival Oberhofen ZEHN

KONZERTPROGRAMM 5

Donnerstag, 3. Mai 2018 6 20 Uhr, Klösterli Oberhofen Bei GAIA lieben wir Geburtstage, und dieser Damals schusterten wir schnell eine Website SOUVENIRS DE L’AVENIR ist etwas ganz Besonderes – er ermöglicht uns zusammen, wo wir gerade einmal unser Pro- eine Bestandsaufnahme dessen, was war, was gramm veröffentlichen konnten. Unsere heu- Freitag, 4. Mai 2018 14 ist und was sein wird. Zehn Jahre haben wir Sie tigen Internetseiten enthalten ein umfangrei- 20 Uhr, Parkhotel Gunten musikalisch beglückt, mithilfe weltweit renom- ches Archiv von Texten sowie eine Audio- und Mendelssohns hochgeschätztes Oktett, das er ZWEI X FÜNF mierter Musikerinnen und Musiker. Jede Note, Videodokumentation, die mittlerweile interna- im Alter von nur 16 Jahren schrieb; Mozarts Sponsorenkonzert: nicht öffentlich die sie gemeinsam spielten, liess erkennen, tionalen Ruf geniesst. In der New York Public Klarinettenquintett als ein wahrer «Evergreen» dass die «Chemie» zwischen ihnen stimmte. Library findet man unsere Programmhefte, der Klassik; das Konzert von Chausson, das Samstag, 5. Mai 2018 10 Und seit es GAIA gibt, sind wir unserem Ziel das führende Klassiklabel Naxos veröffent- weltweit für ausverkaufte Häuser sorgt; Tchai- 20 Uhr, Klösterli Oberhofen treu geblieben: Musiker und Komponisten licht unsere Aufnahmen, unsere Filme werden kovskys überaus populäres Sextett «Souvenir GIARDINO DI GAIA aus aller Welt zu einer Woche schöpferischer durchschnittlich 20.000 Mal angesehen und de Florence» und Schuberts Militärmärsche, Tätigkeit zusammenzubringen und ihnen den wir durften uns über ausschliesslich positive die ich zunächst kaum anzusetzen wagte, da Sonntag, 6. Mai 2018 14 Austausch mit Schweizer Musikern, Künstlern, Rezensionen unserer sorgfältig gestalteten ihre Popularität sie beinahe zu Klischees hat 11 Uhr, Schloss Oberhofen Komponisten und dem Publikum zu ermögli- Konzertprogramme freuen. In zehn Jahren gerinnen lassen. Neben bekannte Werke tre- ZWEI X FÜNF chen. sind gut hundert Künstler aus aller Welt bei ten in diesem Festival drei noch nie gehörte: Zu Beginn war GAIA eine gewagte Idee – uns aufgetreten, und jedes Jahr wurde ein jun- Eine Uraufführung des irischen Komponisten Sonntag, 6. Mai 2018 18 und ich konnte diese nur mithilfe des Archi- ger, aufstrebender Musiker in unsere «Familie» Raymond Deane sowie zwei Werke eines Thu- 17 Uhr, Schloss Oberhofen tekten Christoph Ott lebendig machen, der aufgenommen. Darüber hinaus haben wir die ner Komponisten, nämlich Thomas Fortmann, OBERHÖFISCHE eine Vision mit mir teilte und das Festival mit zeitgenössische Musik mit mindestens zwei deren Uraufführung gleichsam verkörpert wird PURZUBOUM U ANDERI seinem bewundernswerten Geschmack und Auftragswerken pro Festival unterstützt. Die durch Clemens Lüthard, einen der bekanntes- WÄLTSENSATIONE seinem Urteilsvermögen bereichert hat. So grösste Altersdifferenz zwischen dem jüngsten ten Schweizer Mimen. wurde aus jener Idee eine sorgfältig geschlif- und dem ältesten Mitwirkenden eines Festivals Ich kann es kaum erwarten, das diesjäh- fene Form: Wir bringen Menschen, Musik, betrug bisher 66 Jahre – die aufgeführte Musik rige Jubiläum mit Ihnen, unserem Publikum, KÜNSTLERPORTRÄTS 22 Ideen und Energie an wunderschönen Orten hingegen war immer zeitlos. zu feiern – und natürlich mit allen Musikern, zusammen, und dies mündet in eine vielfältig In diesem Jahr begrüssen wir erneut eine den geschätzten Helfern und Ratgebern, der glänzende Konzertreihe, vorbereitet in offenen ganze Reihe von Musikern, die bisher nicht bei Direktorin, sowie mit dir, dem guten Geist, der ELEMENTE Proben. Es gibt lebhafte Pausengespräche, un- uns zu Gast waren, und selbstverständlich steht GAIA jedes Jahr aufs Neue belebt. Bleibt uns Freunde von GAIA 30 ter Mitwirkenden ebenso wie im Publikum, wo Musik auf dem Programm, die noch nie bei alle gewogen, unterstützt auch in Zukunft die- sich Persönlichkeiten, Gedanken und positive GAIA gespielt worden ist – denn bisher haben ses einmalige Ereignis im kulturellen Kalender Empfindungen immer wieder aufs Neue gegen- wir uns nur bei unserer fünften Festival-Ausga- der Schweiz. Teilt mit uns den Geburtstagsku- Das ist GAIA seitig beflügeln. be wiederholt, die gemäss Zuschauerwünschen chen, blast die Kerzen mit uns aus und bringt Musikfestival Oberhofen Aus einem Samenkorn von Leidenschaft «The Best of GAIA» präsentierte. 2018 werden uns doch bitte neue, wenn wir elf werden … Impressum 31 haben wir dieses Festival wachsen sehen. Lei- einige der bekanntesten und meistgeliebten denschaft, die anfangs von allen freiwillig er- Werke der Kammermusik zu hören sein, und Aber zunächst: Alles Gute, GAIA, zum zehnten bracht wurde und sich erst nach und nach in damit geht ein lange gehegter Wunsch in Erfül- Geburtstag! Wir danken 32 einer professionellen Organisation ausdrück- lung – einige meiner Karten hatte ich bis jetzt te, in der wir heute fast täglich, auch zwischen noch nicht ausgespielt, um die Aufführung die- Gwendolyn Masin den jährlichen Festivals, zusammenarbeiten. ser «Hits» sorgfältig vorbereiten zu können: Gründerin und künstlerische Leiterin

2 3 KONZERTPROGRAMM

art-os.ch Angebote NEW Schloss- und Parkführungen auf Anfrage, Vermietung von Räumen und Schlosskapelle für Hochzeiten, Apéros, Konzerte, Rittertrail Magie aus acht Jahrhunderten für Familien. Eight centuries of magic Special Offers Schloss Oberhofen – Magie aus acht Jahrhunderten Guided castle and park tours by appointment only. Rooms and chapel rental for weddings, cocktail receptions and concerts. Die romantische Schlossanlage mit dem Öffnungszeiten um 1200 erbauten Bergfried blickt auf eine Mitte Mai bis Ende Oktober Dienstag bis Sonntag, 11.00–17.00 Uhr, wechselvolle Besitzergeschichte zurück. Montag geschlossen, Park offen Von der neuenburgisch-preussischen Gra- Opening hours fenfamilie de Pourtalès 1844 gekauft und Mid May until End October zur Sommerresidenz umgebaut, erhielt das Tuesday – Sunday, 11 am – 5 pm, Mondays closed, park open Schloss sein heutiges Aussehen. Im Innern Ausstellung «Stets zu Diensten» ist ein Museum eingerichtet, das auf die Zum Alltag der Dienstboten Restaurant Restaurant Schloss Oberhofen Geschichte der ehemaligen Bewohner und Treppauf, treppab waren Dienstboten rund um die Uhr für das CH-3653 Oberhofen am Thunersee gräfl iche Wohl besorgt. Treten Sie in bisher unbekannte Räume Phone +41 (0)33 243 53 63 Bewohnerinnen eingeht. ein und erleben Sie, was sich im Alltag des Hauspersonals ab- [email protected] spielte. www.restaurant-schlossoberhofen.ch Der orientalische Rauchsalon zuoberst im Exhibition „Always at your service” Wir danken für die Unterstützung On the daily routine of the servants Turm bietet ein einmaliges Erlebnis und eine Upstairs, downstairs, around the clock, servants were caring spektakuläre Aussicht über den See und die for the count’s well-being. Enter the hitherto unknown rooms and experience events in the daily life of the domestic staff . Berge. Aus dem 15. Jahrhundert stammt die Schlosskapelle mit ihren eindrücklichen RUTH & ARTHUR SCHERBARTH STIFTUNG Wandmalereien.

Weitere Informationen zu unseren Ausstellungen: Stiftung Schloss Oberhofen Further information about our exibitions: CH-3653 Oberhofen am Thunersee schlossoberhofen.ch schlossoberhofen.ch/events Telefon +41 (0)33 243 12 35 • Ausstellung «Stets zu Diensten» – zum Alltag der Dienstboten [email protected] • Raumvermietungen für Ihr Fest in stilvollem Rahmen in historischem Ambiente • Führungen auf Anfrage

Geöffnet vom 13. Mai – 21. Oktober 2018, Di – So, 11 – 17 Uhr

Stiftung Schloss Oberhofen 3653 Oberhofen am Thunersee, Tel. 033 243 12 35 [email protected], www.schlossoberhofen.ch

4 5 Donnerstag, 3. Mai 2018, 20 Uhr Klösterli Oberhofen Alexander Glazunov (1865–1936) Rêverie orientale für Klarinette und Streichquartett Adagio non troppo SOUVENIRS Guro Kleven Hagen, Pil Kyun Paul Kim, Lars Anders Tomter, DE L’AVENIR Dóra Kokas, Christoffer Sundqvist Pjotr Tchaikovsky (1840–1893) Streichsextett d-Moll op. 70 «Souvenir de Florence» Allegro con spirito Adagio cantabile – Moderato – Tempo I Die Frutiger AG ist Royal Solisten Partner von Gwendolyn Masin Allegretto moderato Allegro vivace Svetlin Roussev, Pil Kyun Paul Kim, Vladimir Mendelssohn, Lars Anders Tomter, Natalie Clein, Dóra Kokas

PAUSE

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Streichoktett Es-Dur op. 20 Allegro moderato ma con fuoco Andante Scherzo. Allegro legierissimo Presto Gwendolyn Masin, Svetlin Roussev, Pil Kyun Paul Kim, Guro Kleven Hagen, Lars Anders Tomter, Vladimir Mendelssohn, Dóra Kokas, Natalie Clein

Freude am Leben Bauen für morgen Ausführende Violine Guro Kleven Hagen, Pil Kyun Paul Kim, Gwendolyn Masin, Svetlin Roussev Viola Vladimir Mendelssohn, Lars Anders Tomter Violoncello Natalie Clein, Dóra Kokas frutiger.com Klarinette Christoffer Sundqvist

6 7 SOUVENIRS DE L’AVENIR

Text Angela Beuerle

Alexander Glazunov, Schüler Rimsky-Korsakows, war der vielleicht be- Anforderungen an jeden Instrumentalisten stellt, im Jahr 1892, ein Jahr vor kannteste russische Komponist seiner Zeit weit über sein Heimatland Tchaikowskys Tod, zur Uraufführung. hinaus. Die einsätzige «Rêverie orientale» geht zurück auf ein Adagio für zwei Klarinetten, das Glazunov zunächst für Klarinette und Orches- 16 Jahre alt war Felix Mendelssohn Bartholdy, als er sein Streichoktett Es- ter bearbeitete, bis es 1886 in seiner endgültigen Form für Klarinette und Dur komponierte. Die acht Streicher agieren dabei nicht als Doppelquar- Streichquartett vorlag. Vor seinem inneren Auge hatte der damals 21-jäh- tett, sondern Mendelssohn hatte mit dieser Besetzung eine quasi-sym- rige vermutlich Gegenden wie das asiatische Samarkand (Usbekistan), phonische Klanglichkeit unter kammermusikalischen Vorzeichen im Sinn: welches vom europäischen Russland aus von dem ornamentalen Reichtum «Dieses Octett muss von allen Instrumenten im Style eines symphonischen des Orients, aber auch von der Lebenslust und Exotik eines sonnigeren Orchesterwerks gespielt werden», ist im Manuskript der Partitur vermerkt. Landes träumen liess. Unter Mendelssohn-Kennern gilt dieses Werk häufig als das Stück, mit dem der junge Komponist erstmals seinen ganz eigenen Stil fand. Und tatsäch- 1889/90 hielt Tchaikovsky sich in Florenz auf, wo er seine Oper «Pique lich meint man in der schwungvollen Leichtigkeit, dem Elan, der Frische Dame» komponierte. Wieder in Russland, begann er im Sommer 1890 die und nicht zuletzt in der atmosphärisch-bildhaften Tonsprache bereits Vor- Arbeit an seinem Streichsextett: «... ich schreibe mit unwahrscheinlicher boten anderer berühmter Kompositionen Mendelssohns – der Symphonien Mühe; mich hindert nicht der Mangel an Ideen, sondern die Neuheit der etwa und ganz besonders des mit seiner Ouvertüre bereits ein Jahr später Form. Es sind sechs selbständige und dabei gleichwertige Stimmen nötig. entstandenen «Sommernachtstraums» – zu hören. Fanny Mendelssohn, Das ist unglaublich schwierig.» (Tchaikovsky am 15. Juni 1890). Kaum wird die komponierende Schwester und kongeniale Vertraute, berichtet tatsäch- die Schwere des Beginns, noch die Düsternis, welche die kurz zuvor ent- lich von einer verwandten, ähnlich phantastischen Inspirationsquelle für standene «Pique Dame» prägt, in der Musik des Sextetts hörbar, höchstens dieses Werk. Nicht von Shakespeare, sondern von Goethe, den Mendels- ab und an finden sich Spuren einer – allerdings eher russisch als italienisch sohn als Zwölfjähriger kennengelernt hatte, stammte der programmatische anmutenden – Melancholie, die sich in die hinreissende Lebensfreude und Anstoss zur Musik des Oktetts. Und zwar aus Goethes Schilderung der -intensität dieser Musik mischt. Überhaupt, «italienità» im musikalischen «Walpurgisnacht»; genauer dem auf den «Sommernachtstraum» zurückge- Idiom oder sonstige programmatische Anklänge an Florenz, wie sie der Ti- henden «Walpurgisnacht-Traum» im ersten Teil des «Faust»: «Wolkenflug tel vielleicht vermuten liesse, finden sich in diesem Werk keine. Vielmehr und Nebelflor/Erhellen sich von oben./Luft im Laub und Wind im Rohr,/ scheint es die Erinnerung an eine glückliche Zeit zu atmen, an den schöp- Und alles ist zerstoben.» Ausgehend von dem Gerüst der klassischen Sona- ferischen Arbeitsprozess mit seiner Oper, die Tchaikovsky in nur vier Wo- tensatzform, die Mendelssohn hier erstmals auch dem langsamen Satz zu- chen skizziert haben soll, an ein Gefühl der Lebens- und Schaffensfreude. grunde legt, entsteht in diesem Werk eine schier unendlich sich bewegende Und vielleicht spiegelt sich in diesem Werk nicht zuletzt auch das kurze und wandelnde Welt der Luft- und Zaubergeister. Und das, was Schwester Glück des russischen Sommers wider, der den Komponisten während der Fanny Mendelssohn für den Scherzo-Satz des Oktetts beschreibt, lässt sich Arbeit an diesem Sextett umgab: «Noch nie hat Gott der Natur so viel Schö- vom Charakter her auf alle vier Sätze des Werkes übertragen: «Das ganze nes verliehen wie in diesem Sommer. Meine Blumen blühen zahlreich wie Stück wird staccato und pianissimo vorgetragen, die einzelnen Tremulan- noch nie ... . Ich hege die Hoffnung, Sie, meine Liebe, werden froh sein, do-Schauer, die leicht aufblitzenden Pralltriller, alles ist neu und fremd dass ich ein Sextett für Streicher komponiert habe.» So Tchaikovsky, eben- und doch so ansprechend, so befreundet, man fühlt sich so nahe an der falls im Juni 1890, an seine Gönnerin Nadeschda von Meck. Nach mehre- Geisterwelt, so leicht in die Lüfte gehoben, ja man könnte selbst einen ren Überarbeitungen kam das Streichsextett, das, was Länge, technische Besenstiel zur Hand nehmen, der luftigen Schaar besser zu folgen. Am Schwierigkeiten und interpretatorische Ausdrucksintensität angeht, hohe Schlusse flattert die erste Geige federleicht auf – und Alles ist zerstoben.»

8 9 Samstag, 5. Mai 2018, 20 Uhr Klösterli Oberhofen Giacomo Puccini (1858–1924) «Crisantemi» für Streichquartett GIARDINO Andante mesto Quatuor Ernest

DI GAIA Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Klavierkonzert A-Dur KV 414 Fassung für Klavier und Streichquartett Allegro Andante Allegretto Marianna Shirinyan, Quatuor Ernest

PAUSE

Ernest Chausson (1855–1899) Konzert für Klavier, Violine und Streichquartett D-Dur op. 21 Décidé – Calme – Animé Sicilienne. Pas vite Grave Très animé Gwendolyn Masin, Cédric Pescia, Quatuor Ernest

Ausführende Macht die Schweiz nur Violine Gwendolyn Masin Quatuor Ernest (Violine Stanislas Gosset, Clara Chartré; Viola Thomas Levier; Violoncello Clément Dami) noch saubere Geschäfte? Klavier Cédric Pescia, Marianna Shirinyan

Das Konzert wird von Radio SRF aufgenommen und auf Radio SRF 2 Kultur in der Sendung «Konzertsaal» am 7. Juni 2018, 20 Uhr, ausgestrahlt.

10 11 GIARDINO DI GAIA

Text Angela Beuerle

Mit Puccinis «Crisantemi» beginnt der Gang durch den Garten von GAIA dierte. Und wie in «Crisantemi», wenngleich bedeutend versteckter, geht es – der im weiteren Verlauf des Konzertes durch ganz verschiedenartige Far- auch hier um Erinnerung: Das Hauptthema des langsamen zweiten Sat- ben und Atmosphären führen wird, alle basierend auf der Formation des zes zitiert einige Takte aus einer Opern-Ouvertüre des Bach-Sohns Johann Streichquartetts, mit dem der Abend beginnt. Die titelgebende Blume bei Christian – ein wichtiger Lehrer Mozarts –, der im Januar 1782 gestorben Puccini, die Chrysantheme, steht für Trauer und Erinnern und benennt so war. Die hier erklingende Fassung für Streichquartett und Klavier stammt den Anlass und den Grundton von Puccinis Streichquartett. 1890 schrieb von Mozart selbst. In der so entstehenden, ungleich intimeren Konstella- er es, wie er selbst berichtet, in einer Nacht, betroffen von der Nachricht tion der Kammermusik verschmelzen nicht nur Solo und Tutti, sondern vom Tod des Prinzen Amadeo di Savoia. Das «traurige, wehmütige» An- das Konzert wird auch vom Publikum gleichsam in Naheinstellung hörbar. dante («Andante mesto») gehört zu den wenigen Kammermusikwerken des Opernkomponisten Puccini. Dass er selbst den eindringlichen, melan- Das dritte, längste Werk dieses Abends – das beinahe schon monumen- cholisch-verlassenen Tonfall dieses Werkes schätze, zeigt sich auch daran, tale, 1892 uraufgeführte Konzert für Klavier, Violine und Streichquartett dass er die beiden Hauptthemen dieses dreiteiligen Streichquartett-Satzes des französischen Komponisten Ernest Chausson – verbindet Konzert und drei Jahre später noch einmal aufnahm und damit dem Sterben der un- Kammermusik bereits in seiner originären Fassung. Neben die Solovioline glücklichen Manon Lescaut in der Wüste ein musikalisches Bildnis gab. tritt ein Klavierpart, der eine ganz eigene Farbe hineinbringt und zugleich als ‚tertium comparationis’ eine Brücke vom Streichquartett zur Violine Stand der 31-jährige Puccini zum Zeitpunkt der Komposition von «Crisan- schlägt. An die Kammermusikfassung eines Mozart’schen Klavierkonzertes temi» noch am Anfang seiner Komponistenlaufbahn, hatte Mozart 1782, hatte Chausson vermutlich nicht gedacht, eher an die in der Tradition der als er 26-jährig das Klavierkonzert A-Dur schrieb, schon beinahe zwei Jahr- französischen Musik verankerte Form des barocken Kammerkonzertes, wie zehnte internationalen Musiker- und Komponistenlebens hinter sich. Im es sich bei Couperin oder Rameau findet – der Form nach das Gegenteil Sommer 1781 hatte er, nach Jahren der Unzufriedenheit in seinem abhän- des romantischen Virtuosenkonzerts. Vor allen Dingen der zweite Satz von gigen Arbeitsverhältnis, den Dienst beim Erzbischof in Salzburg endgül- Chaussons Konzert, gehalten im leichten Siziliano-Rhythmus, erinnert an tig quittiert und ein neues Leben als freischaffender Komponist in Wien die barocke Instrumentaltradition. Ganz wesentlich beeinflusst war Chaus- begonnen. Dabei diente ihm zunächst die Komposition und Aufführung sons Komponieren durch das Werk seiner Lehrer Jules Massenet und be- von Klavierkonzerten als Haupteinnahmequelle – gerade in diesen ersten sonders César Franck, was in der spätromantischen Anlage der beiden Eck- Wiener Jahren hatte er damit grossen Erfolg. In dem Zusammenhang ent- sätze des Konzertes, und dort besonders im Klavierpart, hörbar wird. Doch stand im Herbst 1782 auch das Klavierkonzert Nr. 12 A-Dur KV 414. Mozart, neben seiner Verwurzelung in der französischen Musiktradition hegte der sich nun in der Lage sah, als Impresario ein vergleichsweise gemischtes Chausson eine grosse Bewunderung für Richard Wagner. Anklänge an des- zahlendes Publikum zufriedenstellen zu müssen, schrieb dazu am 8. Mai sen thematische Arbeit sowie dessen Umgang mit Harmonien meint man 1782 an seinen Vater: «die Concerten [KV 413, KV 414, KV 415] sind eben in dem Konzert vor allen Dingen im getragenen dritten Satz auszumachen. das Mittelding zwischen zu schwer, und zu leicht – sind sehr Brillant – Schliesslich scheinen stellenweise Spuren des Impressionismus auf, dem angenehm in den ohren. Natürlich, ohne in das leere zu fallen. Hie und Chausson, befreundet mit Debussy und Dukas auch in der Auseinanderset- da – können auch kenner allein satisfaction erhalten – doch so, dass die zung mit der bildenden Kunst begegnete. Jenseits alles Epigonalen verwebt nichtkenner damit zufrieden seyn müssen, ohne zu wissen, warum.» Chausson diese verschiedenen stilistischen Einflüsse zu einem Personal- Die souveräne Könnerschaft Mozarts verbindet sich hier mit der Frische stil von höchster, unmittelbarer Ausdruckskraft, welcher ihn zu einem der des Neuanfangs und zeigt die Erfahrung der Begegnung mit den Werken wichtigsten französischen Komponisten seiner Zeit macht – der im vollen Haydns, Händels und Johann Sebastian Bachs, die Mozart in dieser Zeit stu- Ausmass seiner Bedeutung bis heute noch seiner Entdeckung harrt.

12 13 Sonntag, 6. Mai 2018, 11 Uhr Schloss Oberhofen Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Klarinettenquintett A-Dur KV 581 Allegro Larghetto ZWEI X FÜNF Menuetto – Trio I – Trio II Allegretto con variazioni Gwendolyn Masin, Guro Kleven Hagen, Lars Anders Tomter, Dóra Kokas, Christoffer Sundqvist

PAUSE

Die UBS ist Presenting Partner des Festivals Johannes Brahms (1833–1897) Streichquintett G-Dur op. 111 Allegro non troppo, ma con brio Adagio Allegretto Allegro assai Pil Kyun Paul Kim, Guro Kleven Hagen, Lars Anders Tomter, Vladimir Mendelssohn, Natalie Clein

Ausführende Violine Guro Kleven Hagen, Pil Kyun Paul Kim, Gwendolyn Masin Viola Vladimir Mendelssohn, Lars Anders Tomter Violoncello Natalie Clein, Dóra Kokas Miterleben Klarinette Christoffer Sundqvist Wir sind dabei, wenn die Musik unser Leben bereichert. Auch als Presenting Partner des GAIA Musikfestival Oberhofen. Freitag, 4. Mai 2018, 20 Uhr Parkhotel Gunten UBS AG Bärenplatz 8 ZWEI X FÜNF 3011 Bern Ein Konzert für die geladenen Gäste der Sponsoren. ubs.com/schweiz Diese Aufführung ist nicht öffentlich. © UBS 2018. Alle Rechte vorbehalten.

14 TMP0074_125x125mm-Inserat GAIA_2017-01-18-v1.indd 1 1/18/2017 11:16:49 AM 15 ZWEI X FÜNF

Text Jürgen Hartmann

sonderes Denkmal, und im Grunde ist das gesamte Werk ein freundschaft- licher Concours unter den Beteiligten, mit der Klarinette als Erste unter Gleichen im «brüderlichen Wetteifer», wie es der Mozart-Biograf Alfred Die Sehnsucht – sie ist die Basis aller Kunst. Sehnsucht nach dem Besseren, Einstein nannte. auch und gerade in schwierigen, schlechten Zeiten. Und wenn ein Instru- ment besonders sehnsüchtig klingt, dann ist es die Klarinette. Ihr Spiel ist Im August 1855 hatte der junge Johannes Brahms der verehrten Freundin geschmeidig, ihr Ton gefühlvoll. Als Mozart in einem Brief aus Mannheim, Clara Schumann geschrieben, er könne «krank werden vor Sehnsucht nach wo er 1777/78 einige Monate verbrachte, seufzte: «ach, wenn wir doch auch einem neuen, frischen Ton». Anscheinend fühlte er sich gelähmt von den nur clarinetti hätten!» (im Salzburger Orchester gab es sie noch nicht), Erwartungen, die nicht zuletzt Claras Gatte Robert Schumann mit seiner hatte er zwar selbst schon seit mehreren Jahren in kammermusikalischen Brahms-Eloge «Neue Bahnen» dem damals gerade Zwanzigjährigen auf- Werken Klarinetten eingesetzt. Und obwohl Mozart in jenem Brief von gebürdet hatte. 35 Jahre später, im Sommer 1890, schickte der Komponist dem «herrlichen Effect» der Klarinette im Orchester schwärmte, erkannte seinem Verleger Fritz Simrock das Streichquintett G-Dur op. 111 mit den er erst einige Jahre später, was in diesem Instrument wirklich verborgen Worten: «Mit diesem Brief können Sie sich von meiner Musik verabschie- lag. Man muss dabei bedenken, dass die Klarinette zu jener Zeit verhält- den, denn es ist sicherlich Zeit zu gehen.» (Dass ausgerechnet ein Klari- nismässig neu war – setzt man doch ihren «Geburtstag» erst um 1700 an. nettist, Richard Mühlfeld, Brahms nur wenig später zu neuen Höchstleis- Zu Mozarts Lebzeiten war sie noch nicht voll etabliert, und dass sich dies tungen anspornte, ist im Zusammenhang dieses Konzertprogramms eine in jenen Jahren nach und nach änderte, ist auch Anton Paul Stadler zu ver- hübsche Fussnote.) Auch wenn man Brahms’ Ankündigung skeptisch danken. Mozart lernte den virtuosen Klarinettisten 1781 kennen, freundete sieht und das Quintett nicht als Abschiedswerk einschätzt, kann man es sich mit ihm an und schrieb mehrere Werke für ihn. Seine Mitwirkung in doch wie eine Bilanz lesen: In der Sommerfrische von Ischl entstanden, der «Gran Partita» machte 1784 Furore. Ein Rezensent schrieb: «Was du mit verknüpft es sinfonische Ansprüche (der Beginn ist wohl aus Skizzen der deinem Instrument beginnst, das hört’ ich noch nie. (…) Hat doch dein In- dann nicht mehr komponierten fünften Sinfonie hervorgegangen) mit tän- strument einen Ton so weich, so lieblich, dass ihm niemand widerstehen zerischen Motiven, es verbindet Anklänge an die grossen Komponisten des kann, der ein Herz hat.» Schon bald darauf komponierte Mozart für Stadler 19. Jahrhunderts (nicht nur Beethoven, Mendelssohn oder Wagner, son- sein erstes Klarinettenquintett (KV 452), einige Jahre später entstand für dern ganz bewusst auch Johann Strauss) mit jener Technik, für die Brahms den inzwischen engen Freund das zweite Klarinettenquintett KV 581, voll- von Arnold Schönberg als entschieden fortschrittlich gepriesen wurde: Der endet am 29. September 1789 und seinerzeit schlicht als «Stadler-Quintett» Schwerpunktverlagerung von der klassisch-romantischen Harmonik auf bekannt. die motivisch-thematische Durchdringung des musikalischen Satzes, die den Weg bereitete zur Atonalität. Alles, was man an Mozarts Musik bewundert, und alles, was man am Klang der Klarinette schätzt, kommt in diesem Werk zusammen. Es ist ein Zeug- Brahms’ D-Dur-Quintett wurde – nach einigen Probenquerelen wegen der nis höchster Meisterschaft, gründet doch die einheitliche Gesamtwirkung, enormen Anforderungen – vom Wiener Rosé-Quartett am 11. November der Eindruck vollster Konzentration, gerade auf den unzähligen, eigent- 1890 triumphal uraufgeführt. Grosskritiker Eduard Hanslick war begeis- lich widersprüchlichen Elementen: In der Komposition die Verschmelzung tert: «Das neue Werk ist von jener süssen, klaren Reife, welche nur die von volkstümlicher Melodik und klassisch-edler Thematik, im Ausdruck Vereinigung vollendeter Meisterschaft und ungeschwächter Erfindung die Verbindung von Melancholie und Heiterkeit, Trauer und Optimis- hervorbringt», schrieb er, «ein reiches Seelenleben webt darin, ohne Über- mus. Der Mozart-Verehrer Richard Strauss sprach von der «ganzen Skala hebung, ohne Überspannung». Auch wenn Friedrich Nietzsche den zu Leb- des menschlichen Empfindens». Das Klarinettenquintett KV 581 ist dafür zeiten durchaus umstrittenen Brahms überspitzend als «Meister der Co- ein wahrhaft überzeugendes Beispiel. Mit der Tonart A-Dur setzte der pie» bezeichnete, benannte er in seinem vielzitierten Text doch auch etwas Komponist darüber hinaus der Freundschaft mit (Anton) Stadler ein be- Anderes: Als «Eigenstes» bleibe bei Brahms, so Nietzsche, «die Sehnsucht».

16 17 Sonntag, 6. Mai 2018, 17 Uhr Klösterli Oberhofen Franz Schubert (1797–1828) Thomas Fortmann (geb. 1951) Drei Militärmärsche op. 51 Bourlesque (D 733) für Streichsextett, Klarinette & Klavier, für Klavier vierhändig plus Mime OBERHÖFISCHE Nr. 1 D-Dur: Allegro vivace Uraufführung Nr. 2 G-Dur: Allegro molto moderato Gwendolyn Masin, Pil Kyun Paul Kim, PURZUBOUM U ANDERI Nr. 3 Es-Dur: Allegro vivace Lars Anders Tomter, Vladimir Mendelssohn Cédric Pescia, Marianna Shirinyan WÄLTSENSATIONE PAUSE Manuel de Falla (1876–1946) Danse espagnole aus Pjotr Tchaikovsky (1840–1893) Das Parkhotel Gunten ist das Künstlerhotel des Festivals «La vida breve» Klaviertrio a-Moll op. 50 für Klarinette und Klavier Pezzo elegiaco. Moderato assai – Allegro giusto (nach der Fassung für Violine und Klavier Tema: Andante con moto. von Fritz Kreisler) Variazoni: Christoffer Sundqvist, Marianna Shirinyan 1. Cantabile 2. Più mosso 3. Allegro moderato Raymond Deane (geb. 1953) 4. L’istesso tempo Ungarisch-Jüdische Melodien 5. L’istesso tempo für Klarinette und Streichtrio 6. Tempo di valse Uraufführung 7. Allegro moderato Gwendolyn Masin, Lars Anders Tomter, 8. Fuga. Allegro moderato Dóra Kokas, Christoffer Sundqvist 9. Andante flebile, ma non tanto 10. Tempo di mazurka 11. Moderato. Thomas Fortmann (geb. 1951) Variazione finale e coda: Andante für einen Oberhofer Allegro moderato Purzelbaum Gwendolyn Masin, Marianna Shirinyan, Der Moment von für Streichsextett, Natalie Clein seiner schönsten Seite… Klarinette & Klavier, plus Mime Uraufführung Offizielles Gwendolyn Masin, Pil Kyun Paul Kim, Ausführende Künstlerhotel Lars Anders Tomter, Vladimir Mendelssohn, Der ideale Ort für Geniesser GAIA-Festival Dóra Kokas, Natalie Clein, Christoffer Violine Guro Kleven Hagen, Ein stilvolles Ambiente in entspannter Atmosphäre, eine faszinie- parkhotel-gunten.swiss Sundqvist, Cédric Pescia, Clemens Lüthard Pil Kyun Paul Kim, Gwendolyn Masin rend schöne Lage, ein genussreiches Restaurant- und Wellness- Viola Vladimir Mendelssohn, angebot. Das alles und vieles mehr, bieten wir Ihnen im Parkhotel Lars Anders Tomter Gunten am Thunersee. Herzlich willkommen! Violoncello Natalie Clein, Dóra Kokas Klavier Cédric Pescia, Marianna Shirinyan Parkhotel Gunten | Seestrasse 90 | 3654 Gunten | +41 (0)33 252 88 52 | www.parkhotel-gunten.swiss Mime Clemens Lüthard Klarinette Christoffer Sundqvist

18 19 OBERHÖFISCHE PURZUBOUM U ANDERI WÄLTSENSATIONE

Text Angela Beuerle

als ich mir das später überlegte, fand ich, dass die Frau vollkommen recht hatte. Bei der ‚Bourlesque’ hatte ich meine beiden Grosskinder Elena und Greta – die gerade bei uns in den Ferien waren – beim Spielen im Kopf; wobei es sich nicht um eine ‚musikalische Erzählung’ handelt, sondern mehr die Energie der beiden spielenden Kinder, aber auch Momente ihrer «Drei Militärmärsche» – martialisch klingt der Beginn dieses Abends. Die Nachdenklichkeit aufnimmt.» Mit dem Mimen Clemens Lüthard verbindet Musik, die sich dahinter verbirgt, erinnert allerdings nur aufgrund des gera- Fortmann bereits eine längere Zusammenarbeit, die sich in den an diesem de schreitenden Takts an marschierende Soldaten. Ansonsten verströmen Abend uraufgeführten Werken fortsetzt. diese drei vierhändigen Klavierstücke, deren erstes zu den bekanntesten Kompositionen Schuberts gehört, viel eher die Heiterkeit gemeinsamen Auch die folgende Uraufführung, die «Ungarisch-Jüdischen Melodien» des Musizierens an einem Sommerabend. Vermutlich für einen solchen Anlass irischen Komponisten Raymond Deane, ist für GAIA komponiert. Dean sind die drei Märsche entstanden, um das Jahr 1820 herum, in einem der greift dabei auf jüdische Melodien aus Transsilvanien zurück. Gesungen Sommer, die Schubert als Klavierlehrer der zwei Töchter des Grafen Ester- von Rabbinern, existieren sie meist nur in handschriftlicher Überlieferung. házy auf dessen Gut in Zselíz (damals Ungarn) verbrachte. Und selbst bei Diese aus dem rituellen Kontext stammenden Klänge verwebt Dean in sei- diesen kurzen, wohl aus der Gelegenheit des Unterrichts heraus entstande- ne Komposition für Klarinette und Streichtrio, die durch die eröffnende nen Stücken klingt deutlich der Grundton Schubert’schen Komponierens Melodie, welche in der Art eines Ritornells wiederkehrt, gleichsam ihren hervor, den Adorno einmal so treffend beschrieben hat: «Vor Schuberts Rahmen bekommt. Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen. (...) Wir weinen, ohne zu wissen warum; weil wir so noch nicht sind, wie jene Der Abend schliesst mit Tchaikovskys «Klaviertrio a-Moll» – «Ich fürchte, Musik es verspricht.» ich habe Musik sinfonischen Charakters als ein Trio eingerichtet, anstatt gleich für diese Instrumente zu schreiben», bekannte Tchaikovsky kurz Um die Unvollkommenheit des Menschen und um Sehnsucht geht es auch nach der Fertigstellung dieses Trios, das auch als «Pathétique für Kam- in de Fallas Oper «La vida breve» – das kurze Leben. Das bekannteste Stück mermusik» bezeichnet wird. Im Winter 1881/82 entstand das Werk «À la daraus, ein an den Flamenco angelehnter spanischer Tanz, erklingt in mémoire d’un grand artiste» – als Erinnerung an einen grossen Künstler. diesem Konzert in einer besonderen Fassung: für Klarinette und Klavier. Gemeint war Nikolaj Rubinstein, Pianist, Dirigent, Komponist, Leiter des Das spanisch-folkloristische Idiom, das sich aus Musikkulturen weit jen- Moskauer Konservatoriums und ein Freund, dessen Tod wenige Monate zu- seits der europäischen Kunstmusik speist, verbindet sich dabei mit einer vor Tchaikovsky schwer erschüttert hatte. So ist es sicher nicht zu weit ge- schwungvollen Virtuosität, der es gelingt, Lebensfreude und Lebensleid in griffen, den ersten Teil des Trios, «Pezzo elegiaco», elegisches, traurig weh- eins zu giessen. mütiges Stück, mit der Vortragsbezeichnung «con duolo», mit Schmerz, als eine Art Requiem für den verstorbenen Freund zu verstehen. Ob der «Beide Stücke», so der Komponist Thomas Fortmann über die folgenden ausgedehnte zweite Satz «Tema con variazoni» tatsächlich, wie erzählt zwei Werke, «spielen und drehen stets um die Gesamtheit der zwölf Töne wird, Szenen aus Rubinsteins Leben wiedergibt, muss offen bleiben. Auf- und sind in dieser Form ausschliesslich für das GAIA-Ensemble als Urauf- fallend ist jedoch die Vielfalt an Stimmungen und Atmosphären, die diese führung geschrieben.» Und weiter: «Das Thema im ‚Oberhofer Purzelbaum’ unterschiedlichen Variationen mit sich bringen, bis hin zu der als Final- stammt aus meiner Sonate für Saxophon und Klavier. Bei einer Aufführung, satz erscheinenden 12. Variation. Nicht nur seiner Länge von etwa einer an der ich anwesend war, sang in der Pause eine junge Frau permanent die dreiviertel Stunde wegen, nicht nur wegen der grossen spieltechnischen Hauptmelodie und sagte zu ihrem Begleiter, dass sie dieses Thema nicht Anforderungen, die dieses Werk an seine Interpreten stellt, sondern auch mehr loslässt und in ihr eine Art musikalischen Purzelbaum auslöst. Ich aufgrund seiner ungeheuren Ausdrucksfülle, die vom traurig Schwermü- stand etwas unbeteiligt daneben und sie wendete sich – schon fast empört tigen zum freudig Ausgelassenen, vom zart Sehnsuchtsvollen bis hin zum über meine Passivität – zu mir, ob ich denn das nicht auch so empfinde! weitschweifend Grandiosen reicht, erscheint dieses Trio als Ausnahme- Ich erwiderte, ich wüsste nicht genau, denn ich hätte es komponiert. Doch Werk des kammermusikalischen Repertoires.

20 21 PORTRÄTS Künstlerinnen und Künstler

NATALIE CLEIN PIL KYUN PAUL KIM Violoncello Violine

Die britische Cellistin Natalie Clein ist regel- Pil Kyun Paul Kim wurde mit dem Jascha- mässig Gast von bedeutenden Konzertveran- Heifetz-Stipendium der Indiana University staltern und Orchestern in der ganzen Welt. School of Music, dem J.-C.-Hulsteyn-Preis Sie hat die beiden Cellokonzerte von Camille des Peabody Conservatory und dem Hulvik Saint-Saëns, Blochs »Schelomo» und Bruchs Development Fund des Richmond Sympho- «Kol Nidrei» mit dem BBC Scottish Sympho- ny Orchestra ausgezeichnet. In den letzten ny Orchestra aufgenommen. 2017 erschien Jahren war er Gast beim Euro Music Festival eine Solo-CD mit Werken von Bloch, Ligeti in Wuppertal, beim Vianden International und Dallapiccola. Als engagierte Recital- und Music Festival in Luxemburg, beim Inter- Kammermusikerin hat Natalie kürzlich sämt- national Music Festival of Cyclades in Grie- liche Cellosuiten von Bach in London, South­ chenland und beim Music Fest Perugia, wo hampton und Oxford aufgeführt und für BBC er 2014 auch als Kammermusikdirektor fun- Radio 3 eine vierteilige Konzertreihe in der gierte. 2017 wurde Paul vom Bangalow Music Konzertkirche «LSO St. Luke’s» kuratiert. Festival in Australien und dem Yun-Hsiang Sie ist künstlerische Leiterin ihres eigenen International Music Festival in Taiwan einge- Kammermusikfestivals in Purbeck, Dorset. laden. Sechs Jahre lang war er zweiter Geiger Sie arbeitet regelmässig mit zeitgenössischen des preisgekrönten Quartet 21, das in Seoul Komponisten wie Thomas Larcher, Brian Eli- ansässig ist. 2014 leitete er das Royal Danish as und Dobrinka Tabakova zusammen und Orchestra Ensemble in Syros, Griechenland hat ausserdem interdisziplinäre Projekte u.a. und 2016 war er als Gast Konzertmeister des mit dem Tänzer Carlos Acosta, der Autorin Sapporo Symphony Orchestra in Japan. Paul Jeanette Winterson und der Regisseurin De- hat ein Diplom des Peabody Conservatory borah Warner konzipiert und an ihnen mitge- und der Indiana University Jacobs School of wirkt. 2015 wurde Natalie für vier Jahre zum Music. Zurzeit ist er 1. Konzertmeister des «Artist in Residence» und «Director of Musi- Daejeon Philharmonic Orchestra in Südkorea. cal Performance» an der Universität Oxford ernannt. In dieser Eigenschaft kuratiert sie eine Konzertserie.

22 23 GURO KLEVEN HAGEN DÓRA KOKAS CLEMENS LÜTHARD VLADIMIR MENDELSSOHN Violine Violoncello Mime Viola

Die norwegische Geigerin Guro Kleven Hagen Dóra Kokas gewann 2017 den 1. Preis beim Clemens wurde 1969 in Zürich geboren. Nach Vladimir, geboren in Bukarest, ist internati- debütierte 2011 erfolgreich beim Oslo Philhar- internationalen Wettbewerb «Debut Ham- zwölf Jahren Steiner-Schule bildete er sich onal aufgetreten, u.a. in den USA (New York, monic Orchestra unter Jukka-Pekka Saraste burg», 2016 den 2. Preis beim Internationa- bei E. G. Böttger in Bern als Pantomime aus Chicago, Miami, Atlanta), in Paris (Théâtre des und hat seitdem mit den bedeutendsten Or- len Johannes-Brahms-Wettbewerb und 2014 und erhielt 1991 das Lehrdiplom für Elemen- Champs-Élysées, Cité de la musique), Brüssel chestern Skandinaviens musiziert. Ihre letzte zwei Sonderpreise beim Wettbewerb «Pablo tarpantomime. Er arbeitete als Pantomime und (Palais des Beaux-Arts), Berlin (Philharmonie), Einspielung «Fait pleurer les songes», mit der Casals International Cello Competition» in Schauspieler mit verschiedenen Regisseuren München (Herkulessaal), Leipzig (Gewandhaus), Pianistin Marianna Shirinyan, enthält Sona- . 2015 erhielt sie den Gundel Art wie Paul Gerber, Atelier du Geste, Peter Arens London (Wigmore Hall), (Concert­ ten von Ravel, Poulenc und Prokofjew und er- Prize und den Junior Prima Prize. Dóra stu- und Andres Bosshard, Mummenschanz, und gebouw), Rom, Wien (Musikverein, Konzerthaus), schien im Mai 2017. Als Solistin hat Guro auf dierte an der Franz-Liszt-Musikakademie bei Alessandro Marchetti. Mit Solostücken tourte Moskau, Zürich (Tonhalle), Bukarest (Ateneu), internationaler Ebene mit Dirigenten wie Va- Prof. Miklós Perényi. Derzeit ist sie Studentin er durch die Schweiz, Deutschland und Itali- Tel Aviv, Lissabon (Gulbenkian), Madrid (Teatro sily Petrenko, Ed Gardner, Krzysztof Urbański, an der Razumovsky Academy in London in en. Nach einer Arbeitsphase an der staatlichen Real), Barcelona (Palau de la Musica Catalana) Johannes Gustavsson und Christian Arming der Klasse von Prof. Oleg Kogan. Unter Dóras Zirkusschule in Moskau entstand seine Clown- und Tokio. Unter seinen Kompositionen finden gearbeitet. Als Kammermusikerin musizierte Kammermusikpartnern sind Joshua Bell, Fe- figur Alberto KUNO, die sich seither mit jedem sich vier Streichquartette, «Nova» für Quintett, sie mit Janine Jansen, Leif Ove Andsnes, Ma- renc Rados, Zoltán Kocsis, Nicholas Altstaedt, Stück weiterentwickelt. Live-Musik, Akroba- «Don Aldebarran» für sieben Instrumente und xim Rysanov, Lars Anders Tomter, Andreas Maxim Rysanov, Vilde Frang, , Bo- tik, Jonglage, Schlappseil und freistehende Sprecher, «Count Esterhazy’s Winter Gardens» Brantelid, Shlomo Mintz, István Várdai, Itamar ris Brovtsyn, Alexander Sitkovetsky und Ilya Leiter sind weitere künstlerische Mittel. 1993 for Viola, Bariton und Violoncello, «Histoire veri- Golan, Ida Haendel und Christian Ihle Had- Gringolts. Dóra besuchte Meisterklassen bei gründete Clemens mit seiner One-Man-Show table de l’execrable Count Dracula» und Sinfonie land. Darüber hinaus gründete sie das Edvard János Starker, Mischa Maisky, Steven Isserlis, TEATRO KUNO das jetzige KUNOS Circus The- Nr. 1 für Orchester, «Postcards from Nowhere» Munch Ensemble, eine Kammermusikgruppe, Gary Hoffman, Jens Peter Meinz, Ferenc Ra- ater. 1994 begann die Zusammenarbeit mit Be- für Violine und Orchester, die Ballettmusik «Le die Musik, Kunst und Performance verbindet. dos u.a. Sie hat in einigen der berühmtesten nedicte Bütler mit dem Stück «Butterfly». 1995 petit prince», Bühnenmusik für «Athalie» und Guro ist Mitglied des Crescendo Mentorenpro- Konzerthallen Europas musiziert, so z.B. in bildeten sich die beiden an der Zirkusschule «Les mouches» (Sartre) sowie die Filmmusik für gramms für hervorragende Musikerinnen und der Wigmore Hall, im Konzerthaus Berlin, der in Moskau in Partnerakrobatik, Equilibristik, «Le joueur de violon». Seit vielen Jahren lebt er Musiker am Beginn einer internationalen Kar- Berliner Philharmonie, Rachmaninoff-Halle in Seil, Jonglage und Gesang weiter. In den fol- in den Niederlanden. Er ist Professor am König- riere. Sie spielt ein Instrument von C. Bergonzi, Moskau, Laeiszhalle in Hamburg und in der genden Jahren entwarf Clemens die Stücke lichen Konservatorium in Den Haag und an der auch bekannt als die «Kreisler-Bergonzi», zur Liszt-Musikakademie in Budapest. von KUNOS Circus Theater und realisierte sie Musikhochschule Essen. Verfügung gestellt von Dextra Musica. mit verschiedenen Mitspielerinnen. Er führt regelmässig Regie und spielt in Produktionen anderer Truppen mit.

24 25 Die Frutiger AG ist Royal Solisten Partner von Gwendolyn Masin

GWENDOLYN MASIN CÉDRIC PESCIA QUATUOR ERNEST Violine Piano

Die Virtuosität der als «Naturbegabung mit mit zeitgenössischen Künstlern nimmt einen Cédric Pescia, in Lausanne geboren, Schweizer Stanislas Gosset, Violine (Frankreich) einer Autorität, um die sie die meisten Violi- grossen Anteil ihrer Arbeit ein. Die Forschung und französischer Abstammung, studierte bei Clara Chartré, Violine (Kanada) nisten beneiden müssten» (The Irish Times) und Anwendung im Bereich der Musikmethodik Christian Favre, Dominique Merlet und Klaus Thomas Levier, Viola (Frankreich) beschriebenen Geigerin ist kein Zufall: Gwen- sind untrennbarer Bestandteil von Gwendolyns Hellwig. Ausserdem erhielt der junge Pianist Clément Dami, Violoncello (Schweiz) dolyn entstammt einer traditionsreichen Musi- Schaffen. Ihre Promotionsarbeit am Trinity Impulse von Pierre-Laurent Aimard, Daniel Ba- kerfamilie aus Mittel- und Osteuropa. Im Alter College untersucht die Gemeinsamkeiten und renboim, Dietrich Fischer-Dieskau und vom Das Quatuor Ernest wurde an der Haute École von fünf Jahren gab sie ihr Debüt an der Franz- Unterschiede der Violinpädagogik des 20. Jahr- Alban Berg Quartett. Im Jahre 2002 gewann er de musique de Genève von vier Studenten in Liszt-Akademie in Budapest. Seitdem erhielt sie hunderts. 2009 wurde das preisgekrönte Werk die Gina Bachauer International Artists Piano Gabor Takacs-Nagys Studio gegründet. Die Mit- bei ihren zahlreichen Auftritten als Konzert- «Michaela’s Music House, The Magic of the Vi- Competition in Salt Lake City (USA). Cédric glieder studieren ausserdem am CRR in Paris violinistin mit hochkarätigen Orchestern, bei olin» bei Müller & Schade veröffentlicht. Das konzertierte in der Berliner Philharmonie, im bei Miguel da Silva und an der HdK Bern bei Konzertvorträgen und als Solistin viel Beifall. von Masin verfasste Buch ist eine Violinschule Berliner Konzerthaus, in der Laeiszhalle Ham- Patrick Jüdt. Sie haben mehrere Preise gewon- Kammermusik gehört zu ihren frühesten musi- für Anfänger. Es ist 2018 in deutscher Sprache burg, im Wiener Konzerthaus, in der Carnegie nen und sind an bedeutenden Konzertorten kalischen Erfahrungen, und wann immer es ihr erschienen. Hall New York, am Mozarteum Salzburg, in der in der Schweiz, Frankreich, Deutschland und möglich ist, kehrt sie zu dieser zurück. Gwendolyn erteilt derzeit Violin- und Kam- Londoner Wigmore Hall und in der Tonhalle Ungarn aufgetreten. Darüber hinaus gastier- «Sie umgeht die Fallstricke des Wunder- mermusik-Meisterkurse an Instituten und bei Zürich. Er war bei internationalen Festivals ten sie bei vielen Festivals. Die Mitglieder kind-Status», schrieb The Sunday Business Festivals in Europa und Nordamerika und gibt wie dem Prager Frühling, Lucerne Festival, des Quartetts widmen sich auch dem bürger- Post, und sie war bereits in jungen Jahren re- dort auch Gesprächskonzerte. Seit September Menuhin Festival Gstaad, Schleswig-Holstein schaftlichen Engagement und der Ausbildung. gelmässig in Fernseh- und Radiosendungen zu 2013 ist sie Professorin für Violine an der Mu- Musik Festival, Festival de Radio France et Sie spielen regelmässig im Bateau Genève bei Gast. Ihre Auftritte als Solistin mit bekannten sikhochschule Genf. Montpellier sowie der Schubertiade zu hören. dessen Frühstücken für Obdachlose, in Seni- Orchestern sowie als Kammermusikerin in Auch die Saison 2017/18 ist bedeutsam für Cédric ist künstlerischer Leiter der Lausanner orenheimen und Krankenhäusern, in Grund- Europa, Russland, Südafrika und im Mittle- die vielseitige Musikerin. Auf die Veröffentli- Kammermusikreihe Ensemble enScène und schulen und Gymnasien. Das Quatuor Ernest ren Osten wurden von den Kritikern gelobt. chung von Eugène Ysaÿes d-Moll-Violinsonate seit 2012 Professor für Klavier an der Haute hatte die Gelegenheit, mit Kammermusikern Gwendolyn schloss ihre Studien an den Royal (op. 27 Nr. 3 «Ballade») im Jahr 2015 und das École de Musique de Genève. Für Claves Re- aus den namhaftesten Ensembles wie dem Ha- Schools of Music in London, an der Hochschule Album «ORIGIN» beim Label Naxos 2016 folg- cords, AEON, La Dolce Volta, BIS und Genuin gen-, Alban-Berg-, Mosaïques-, Jerusalem- und der Künste in Bern sowie an der Musikhoch- te 2017 «FLAME», ihr neues Album bei Orchid hat er zahlreiche CDs aufgenommen. Bartók-Quartett zu arbeiten. Seit 2016 nehmen schule in Lübeck mit Auszeichnung ab. Zu ihren Classics, das Werke für Violine und Klavier die Musiker an den Workshops von ProQuartet Lehrern gehörten , Igor Ozim, enthält. Somit tourt sie aktuell mit mehreren und ECMA teil. Ihre erste CD wurde im Januar Ana Chumachenco, und Shmuel Programmen gleichzeitig durch Europa. Umso 2017 für das Label Doron Music mit der Pia- Ashkenasi. Gwendolyn wird nicht nur als So- mehr freut sie sich darauf, zu GAIA und dessen nistin Sylviane Deferne aufgenommen. Ausser listin und Kammermusikerin geschätzt – sie vielfältiger und unvergleichlicher, immer wie- zahlreichen positiven Kritiken erhielt die Auf- komponiert und transkribiert auch und berät der einmaliger Gemeinschaft zurückzukehren nahme den Piano-Maestro-Preis des französi- andere Komponisten. Die Zusammenarbeit – zum inzwischen zehnten Mal. schen Magazins «Pianiste».

26 27 SVETLIN ROUSSEV MARIANNA SHIRINYAN CHRISTOFFER SUNDQVIST LARS ANDERS TOMTER Violine Klavier Klarinette Viola

Svetlin begann seine musikalische Ausbildung Die in Armenien geborene Pianistin Marianna Christoffer ist seit 2005 Solo-Klarinettist des Lars Anders Tomter, geboren im norwegischen in seiner bulgarischen Heimatstadt. Er erhielt Shirinyan ist häufiger Gast bei internationalen Finnischen Radio-Symphonieorchesters. Er Hamar, begann mit acht Jahren Violine zu spie- seinen Abschluss am Conservatoire national Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musik legte sein Diplom 2002 bei Anna-Maija Kor- len, wenig später Bratsche. Das Studium für supérieur de musique et de danse in Paris und Festival, den Schwetzinger Festspielen, dem simaa an der Sibelius-Akademie in Helsin- beide Instrumente absolvierte er am Konser- gewann Preise bei internationalen Wettbewer- MDR Musiksommer, Festspillene in Bergen ki ab und war Gewinner des renommierten vatorium Oslo und an der staatlichen norwe- ben. Svetlin trat als Solist in Konzerthallen wie und den internationalen Kammermusikfesti- Crusell Klarinettenwettbewerbs 2002 und gischen Akademie bei Prof. Leif Jørgensen. Er dem Théâtre du Champs-Elysées und Salle vals in Stavanger, Risør und Oxford. Gleich- des Juvenalia Kammermusikwettbewerbs in setzte seine Studien dann bei Prof. Max Rostal Pleyel (Paris), Palais des Beaux-Arts (Brüs- zeitig hat sie sich als Solistin bei führenden Espoo. Als Solist tritt er mit fast allen finni- und Sándor Végh fort. Wettbewerbserfolge in sel), Seoul Arts Center, Suntory Hall (Tokio), Orchestern ihren guten Ruf erworben. Seit schen Orchestern sowie im Ausland u.a. mit Budapest in 1984 und in Lille in 1986 standen Bolschoi-Theater (Moskau), Berliner Konzert- 2015 ist Marianna Professorin an der Norwe- dem BBC Symphony Orchestra, den Götebor- am Beginn seiner internationalen Karriere. Lars haus und Philharmonie Luxemburg auf unter gischen Musikakademie in Oslo. 2018 wird sie ger Sinfonikern, dem Sinfonieorchester Basel ist als Solist Partner von zahlreichen namhaf- der Leitung von Dirigenten wie Leon Fleisher, die künstlerische Leitung des Oremandsgaard und der Nordwestdeutschen Philharmonie ten Orchestern und Dirigenten; darüber hinaus Yehudi Menuhin, Myung-Whun Chung und Kammermusikfests in Dänemark übernehmen. auf und hat mit Dirigenten wie Jukka-Pekka arbeitet er regelmässig in Kammermusikpro- Emmanuel Krivine. Nachdem er in Paris Pro- Mariannas breite Diskographie umfasst u.a. Saraste, John Storgårds, Okko Kamu, Karl- jekten mit international renommierten Mu- fessor am CNSMD und Konzertmeister des Or- das Solo-Recital «Il Viaggio» (Solo musica), Heinz Steffens und Hannu Lintu gearbeitet. sikern zusammen. Zu seinem Repertoire, das chestre Philharmonique de Radio France war, die Klavierkonzerte von Beethoven und Kuh- Im Bereich der Kammermusik ist Christoffer in auch auf Tonträgern dokumentiert ist, zählen ist er seit 2017 Konzertmeister des Orchestre lau mit den Kopenhagener Philharmonikern, mehreren Ensembles sowie als Partner u.a. von alle grossen Viola-Konzerte und mehrere ihm de la Suisse Romande und Violinprofessor an Mozart-Klavierkonzerte mit dem Odense Sin- Angela Hewitt aktiv. Daneben ist er ständiger gewidmete Uraufführungen. Lars ist Professor der Haute École de Musique in Genf. Svetlin fonieorchester und Kammermusik von Chopin Partner von Sebastian Fagerlund, mit dem er an der Musikhochschule in Oslo und gründete ist Gründungsmitglied des Roussev-Salque- mit Andreas Brantelid, Cello und Vilde Frang, gemeinsam das RUSK Kammermusikfestival gemeinsam mit Leif Ove Andsnes 1991 das Risør Rozanova-Klaviertrios. Er war künstlerischer Violine. Kürzlich veröffentlichte Marianna in Jakobstad leitet. Christoffers Diskographie Kammermusikkfest, das sich zu einem der be- Leiter des Philharmonischen Orchesters in eine CD mit Werken von Niels Wilhelm Gade umfasst u.a. die Klarinettenkonzerte von Fa- deutendsten Festivals in Norwegen entwickelte. Sofia und ist derzeit künstlerischer Berater zum 200. Geburtstag des Komponisten. Ihre gerlund, Sallinen, Eötvös und Nielsen. Seine Er spielt eine Gasparo da Salo Bratsche aus dem eines internationalen Musikfestivals in seiner neueste Aufnahme ist eine Kammermusik-CD Aufnahmen erhielten internationale Anerken- Jahr 1590. Heimatstadt Ruse (Bulgarien). Svetlin spielt die mit der Geigerin Guro Kleven Hagen. nung und wurden u.a. mit dem EMMA-Preis Stradivarius 1710 Camposelice, zur Verfügung ausgezeichnet. Christoffer lehrt Klarinette an gestellt von der Nippon Music Foundation. der Sibelius-Akademie und gibt regelmässig Meisterkurse.

28 29 ELEMENTE DAS IST GAIA Das Forum für Gönner und Freunde MUSIKFESTIVAL OBERHOFEN mit zahlreichen Vorteilen Impressum

LIEBE ZUHÖRERINNEN, LIEBE ZUHÖRER! LEITUNG KOMITEE PROGRAMMHEFT

Gründerin & Stage Management Texte und Redaktion GAIA HEISST MUSIK ERLEBEN – künstlerische Leitung Aya Yoshigoe Angela Beuerle Gwendolyn Masin Claudio Allemann Jürgen Hartmann (Originalbeiträge, GAIA FEIERT DAS PURE LEBEN. Präsident Ticketing © bei den Autoren) Christoph Ott Claudia Tizzoni Gestaltung Direktorin Transporte Neidhart Grafik Möchten Sie Ihre Begeisterung, Ihre Er- Sie haben verschiedene Möglichkeiten: Jacqueline Keller Andreas Kehrli lebnisse oder Ihre Verbundenheit mit Hubert Neidhart Personal / Helferinnen GAIA teilen? Sie haben die Möglichkeit Druck WASSER und Helfer dazu: Werden Sie eine Gönnerin oder Jost Druck AG Jean Marc Gillieron ein Gönner von GAIA. Sie lassen GAIA Einzelperson CHF 200.– Hünibach auf diese Weise weiter aufblühen – ein – 2 Konzertkarten inkl. Prosecco in der Pause Gönner und Freunde Festival, bei dem Freude und Spannung und Schlummertrunk mit den Künstlern Beatrice Frey in der Musik nicht nur gehört, sondern Aktuelle Informationen, erlebt werden und dessen inspirieren- FEUER Aufnahmen, Filme, de Konzerte das Publikum noch lange Catering Fotos und vieles mehr weiter bewegen, nachdem der Schluss­ Paar CHF 400.– Hand und Fuss, finden Sie auf akkord verklungen ist. – 4 Konzertkarten inkl. Prosecco in der Pause Beat Habegger www.gaia-festival.com und Schlummertrunk mit den Künstlern Als Gönnerin oder Gönner reservieren Filmteam Pilvax & Oberyn Film wir Ihnen in allen Konzertlokalitäten LUFT HERZLICHEN Ihre bevorzugten Plätze vor dem Vor- Fotograf DANK verkaufsbeginn. CHF 800.– Balázs Böröcz / Pilvax Studio – 8 Konzertkarten inkl. Prosecco in der Pause und Schlummertrunk mit den Künstlern Ton an alle Ehrenamtlichen – Eintrag Ihres Namens auf der Gönnerliste Gerald Hahnefeld und Mitwirkenden, die das Festival seit Jahren Beleuchtung unterstützen ERDE Nuance / Daniel Tschanz

CHF 1 400.– Wir freuen uns über eine E-Mail oder – 4 VIP-Packages im Wert von CHF 280.– einen Anruf, damit wir Ihnen unver- pro Person. Seerundfahrt inkl. Apéro Riche bindlich die Details zuschicken können. – 4 Konzertkarten inkl. Prosecco in der Pause [email protected] und Schlummertrunk mit den Künstlern T 079 408 37 61 – Eintrag Ihres Namens auf der Gönnerliste

30 31 www.gaia-festival.com Wir freuen uns jetzt schonaufIhren Besuch. GAIA MusikfestivalOberhofen DAS NÄCHSTE Partner Presenting Partner verbunden sind. die mitGAIAMusikfestivalOberhofen WIR DANKEN Claude Chételat Ivano undCatherine Conti Esther Bauhofer Dachtechnik Guggisberg, MartinHeiniger Gönner undFreunde Royal SolistenPartner findet vom Tuija undWalter Hug Ursula Schmutz-Roggli Beat Ott Stefan Krebs allen, Solistenpartner 1. bis5.Mai2019 Klösterli Oberhofen Schloss Oberhofen Haus derMusik Künstlerhotel Parkhotel Gunten Catering Media statt.

Gestaltung: www.neidhart-grafik.ch | Photos: Balázs Böröcz