Liniennetz Nordhessen (Schematisch)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Steckbrief Espenau.Pdf
Radverkehrskonzept für das Gebiet des Landkreises Kassel Gemeindesteckbrief Espenau Planungsgemeinschaft Iba / Schmidt im Auftrag des ADFC Kreisverband Kassel Stadt und Land e. V. Endstand 8. Juni 2020 Inhaltsverzeichnis 1 Basisdaten 2 1.1 Strukturdaten . 2 1.2 Topografische und Geografische Lage . 3 1.3 Verkehrsräumliche Lage . 3 2 Bestandsaufnahme 4 3 Radverkehrsverbindungen innerhalb des Gemeindegebiets 5 4 Radverkehrsverbindungen zu benachbarten Gemeinden / Regionen 7 4.1 Ortsverbindungen zu benachbarten Gemeinden . 8 4.1.1 Ortsverbindung Hohenkirchen - Burguffeln . 8 4.1.2 Ortsverbindung Hohenkirchen - Rothwesten . 8 4.1.3 Ortsverbindung Hohenkirchen - Holzhausen . 9 4.2 Einbindung in das Grundnetz . 10 4.2.1 Grundzentrenverbindung nach Immenhausen . 11 4.2.2 Grundzentrenverbindungen nach Vellmar . 11 4.2.3 Grundzentrenverbindung nach Grebenstein . 11 4.2.4 Grundzentrenverbindung nach Calden . 12 4.2.5 Grundzentrenverbindung nach Ahnatal-Heckershausen . 12 4.2.6 Grundzentrenverbindung nach Hann. Münden . 12 4.2.7 Grundzentrenverbindung nach Staufenberg-Landwehrhagen . 13 4.2.8 Grundzentrenverbindung nach Fuldatal-Ihringshausen . 13 4.3 Einbindung in das Radpendlernetz Region Kassel . 14 4.4 Mittelzentrenverbindungen über das Gemeindegebiet . 18 5 Freizeit / Tourismus / Radrouten 19 5.1 Reinhardswald-Radweg . 19 5.2 Projektidee Fulda-Warme-Radweg . 20 6 Wegweisung 21 7 Abkürzungsverzeichnis 22 8 Impressum 24 1 Kapitel 1 Basisdaten Die Gemeinde gehört zum Verdichtungsraum Kassel. Hier findet sich die Pendlergemeinde am hügeligen Übergang -
Kaja Kaźmierska Told in the Perspective of His Biographical Experi- How I Worked in Sociology and How I Developed the Department of Sociology of Culture Ences
An Interview with Professor Fritz Schütze: Biography and Contribution to Interpretative Sociology Kaja Kaźmierska told in the perspective of his biographical experi- how I worked in sociology and how I developed the Department of Sociology of Culture ences. When working on the text (by doing a sort of autobiographical narrative interview? an interviewer’s editing work), I also tried to keep Institute of Sociology the logic of the “main” or “first” story, that is, the K.K.: I think it is a very good idea to give some bi- Faculty of Economics and Sociology story of his life, in terms of the chronology of re- ographical background, please tell your story as you University of Lodz, Poland membered and re-evoked events, as well as in terms would like to. of the sequence of introduced topics. I marked this An Interview with Professor Fritz Schütze: sequential order of recounted events and addressed Family Background Biography and Contribution to Interpretative topics by putting “subtitles” on top of the following Sociology1 parts. F.S.: A story about me as a sociologist must be linked to my life history; so, I cannot fade the “be- As a result, it is not a typical sociological question- fore” out of my awareness and just start with the naire interview in which the questions are followed topic of becoming a sociologist. When I was a little he1 idea to conduct the interview with Pro- ry he had told the day before. I asked for addition- by the answers. It is more the narrator’s composi- child, I would live with my mother who was a teach- Tfessor Fritz Schütze had shown up during my al explanations and put some questions. -
Schlüssiges Konzept Zur Ermittlung Der Angemessenen Richtwerte Der Kosten Für Die Unterkunft Nach § 22 SGB II Und § 35 SGB XII Für Den Landkreis Kassel
Schlüssiges Konzept zur Ermittlung der angemessenen Richtwerte der Kosten für die Unterkunft nach § 22 SGB II und § 35 SGB XII für den Landkreis Kassel Fachbereich Soziales Kassel, Kosten der Unterkunft als sozialhilferechtlich anzuerkennender Bedarf in den Rechtskreisen der Leistungsgewährung nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII), Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) und dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) Schlüssiges Konzept Angemessenheit der Kosten für die Unterkunft „Wohnen“ ist ein elementares Grundbedürfnis. Deshalb gehört die Übernahme der Unterkunftskosten zu den zentralen Bestandteilen der Leistungssysteme für die soziale Sicherung in den Rechtskreisen der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II), der Sozialhilfe (SGB XII) sowie weiterer Gesetze (z. B. AsylbLG). Durch die Vorschriften der §§ 22 SGB II und 35 SGB XII sollen das Grundbedürfnis „Wohnen“ und die Funktion der Unterkunft als räumlicher Lebensmittelpunkt geschützt werden. Anspruchsberechtigte Personen sollen deshalb im Regelfall nicht gezwungen sein, ihre bisherige Unterkunft und damit ihr soziales Umfeld aufzugeben. Nach § 22 SGB II und § 35 SGB XII werden Kosten für die Unterkunft in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen als Bedarf anerkannt, soweit sie angemessen sind. Zur Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs der Angemessenheit hat der Leistungsträger nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) einheitliche Kriterien zu entwickeln und diese in einem „Schlüssigen Konzept“ umzusetzen. Kosten für die Unterkunft und Heizung -
„Hahn'sche Haus“
Die Umgebung Die Anreise Das Im Außenbereich sind ein kleiner Platz und ein Mit dem Zug: „Hahn‘sche Haus“ Holzschuppen auf dem hauseigenen Grundstück Strecke Kassel-Marburg-Gießen-Frankfurt in Felsberg-Neuenbrunslar vorhanden (kein Zeltplatz!). Wald und Wiesenflä- Regionalbahnhof Felsberg-Altenbrunslar chen für Geländespiele und andere Aktivitäten, => ca. 10 Minuten Fußweg zum Hahn‘schen Haus sowie die Eder, auf der man paddeln kann, liegen direkt am Ortsrand von Neuenbrunslar und sind Mit dem Auto: in ca. 10 Minuten zu Fuß erreichbar. A 7 Kassel - Frankfurt Verschiedene Wander- und Radwege, z. B. Eder- Von Norden: Abfahrt Guxhagen Von Süden: Abfahrt Melsungen radweg, der direkt durch Neuenbrunslar verläuft, sind gut erreichbar. A 49 Kassel - Marburg Von Norden Abfahrt Felsberg Von Süden Abfahrt Gudensberg Ihr wollt mit der Sippe ein Werkstattwochenende Neuenbrunslar durchführen? Ihr sucht eine Anlaufstelle für Eure Eder-Rad- und Paddeltour? Unsere Preise Ihr wollt mit der Meute im Winter nicht zelten, Übernachtung aber trotzdem auf Fahrt gehen? pro Person und Nacht = 4,00 €/Nacht Ihr sucht einen Platz für Kursvorbereitungstreffen? Mindestbetrag, Ihr wollt Euch mit Eurer R/R-Gruppe auf einen Singewettbewerb vorbereiten? wenn weniger als 5 Personen = 20,00 €/Nacht Altenbrunslar Ihr sucht ein Haus für einen Workshop? Heizkostenpauschale Kontakt/Anfragen: in den kalten Monaten = 5,00 €/Tag Pfadfinder Förderverein Felsberg e.V. 1. Vorsitzende Sabine Quehl Wasser und Strom nach Verbrauch! Tel: 05662-931697 Unser Haus ist ideal dafür! E-Mail: [email protected] (Stand Januar 2019) Hahn‘sches Haus, Seltenstr. 8, 34587 Felsberg Unser Haus … … und das Leben darin! Der Förderverein Das Hahn´sche Haus ist ein kleines, mehrstöckiges Die 2. -
Heilige Messen Im Pastoralverbund „Maria Hilf – Schwalmstadt“, Dekanat Fritzlar, Bistum Fulda
Heilige Messen im Pastoralverbund „Maria Hilf – Schwalmstadt“, Dekanat Fritzlar, Bistum Fulda Homepage: www.pastoralverbund-schwalmstadt.de Monatliche Pfarrmitteilung der Kirchengemeinden (Gottesdienste u.a.) unter Rubrik „Aktuelles“ Auskunft gibt: Zentrale Pfarrbüro Ziegenhain 06691 3227 [email protected] Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten, Heiligen Messen und Veranstaltungen! Auf der Homepage finden Sie unter der Rubrik „Aktuelles“, die monatlichen Pfarrmitteilungen der Kirchengemeinden. Änderungen werden i.d.R. in den monatlichen Pfarrmitteilungen mitgeteilt. Kirchen der Kirchengemeinden St. Josef und Maria Hilf: Kirchengemeinde St. Josef Schwalmstadt-Neukirchen (Ziegenhain, Frielendorf, Neukirchen, Oberaula, Schrecksbach und die Ortschaften) und Kirchengemeinde Maria-Hilf Trutzhain Pfarrbüro in Ziegenhain: 06691 3227 [email protected] Pfarrer Jens Körber Gemeindereferentin Mechthild Mühle Abwechselnd in den Kirchen findet einmal im Monat eine Wortgottesfeier statt. Info steht in der monatlichen Pfarrmitteilung. Maria Hilf Kirche in Trutzhain, Am Spielplatz 3 samstags um 18 Uhr St. Johannes d.T. Kirche in Frielendorf, Homberger Str. 3 14-tägig samstags um 17 Uhr (siehe monatliche Pfarrmitteilung) Steinweg 51, 34613 Schwalmstadt; Telefon (06691) 3227, Pfarrer: (06691) 220 4676 [email protected]; www.pastoralverbund-schwalmstadt.de St. Adalbert Kirche in Neukirchen, Siebenbürgenerweg 7 sonntags um 9 Uhr St. Josef Kirche in Ziegenhain, -
Demografischer Wandel Im Landkreis Kassel
demografischer WandeL im Landkreis kasseL EinE BEstandsaufnahmE Demografie-Kongress des Landkreises Kassel 2. Juli 2013 abbiLdungsverzeichnis s. 4, 7, 8, 10, 35, 37 rechts, 39, 46: Region Kassel-Land e. V. Kassel Land, fotograf: Paavo Blåfield s. 11, 16 links, 18, 21, 22, 23, 29, 30, 31: Landkreis Kassel, harald Kühlborn s. 12, 13, 14,: Landkreis Kassel, servicezentrum Regionalentwicklung s. 15: SMA solar technology aG s. 16 rechts, 25 rechts: fotolia s. 17: aKG-Gruppe, hofgeismar s. 19, 20: Landkreis Kassel, fotograf: Paavo Blåfield s. 24, 25 links, 33: istockphoto s. 26: nordhessischer Verkehrs-Verbund (nVV) s. 27: Kasseler Verkehrs-Gesellschaft aG (KVG) s. 28, 36, 37 links: Jörg Lantelmé, foto Kreativ Kassel (fKK) s. 32, 34: Gesundheit nordhessen s. 41, 42: Zweckverband Raum Kassel s. 45 unten: Zweckverband Kommunale dienste immenhausen-Espenau (ZKd) s. 45 oben: stadt Baunatal 1 demogrAfischer WAndel im ländlichen Raum Keine Angst vor der ZuKunft! Demografischer Wandel ist nichts Neues, er ist der ständige Begleiter von Planungsüberlegungen auf jeder staatlichen Ebene. Die Auswirkungen der allen Prognosen zugrunde liegenden demogra- fischen Entwicklung lassen sich auf einen einfachen Nenner bringen: Die Deutschen werden älter, die Bevölkerung in Deutschland wird weniger und die Art, wie die Menschen in Deutschland le- ben, wird vielfältiger, wird bunter. Dieser Dreiklang »älter, weniger, bunter« betrifft die Bundesre- publik insgesamt – und jede Kommune ganz speziell. Für die Infrastruktur beispielsweise bedeutet dies, dass wir uns stärker auf die Bedürfnisse älterer Menschen einrichten müssen. Alle Untersuchungen zeigen, dass die meisten solange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung bleiben wollen. Darauf muss man mit dazu passenden Dienstleis- tungsangeboten reagieren, die eben auch ehrenamtlich organisiert sein können. -
Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point. -
Liniennetz Kasselplus Stand: 13.12.2020
Liniennetz KasselPlus Stand: 13.12.2020 Grebenstein Hofgeismar / Warburg Legende Volkmarsen 40 Kleebergstraße Weser Ober- Abzw. Siedlung Brücke meiser Mitte Mühlenberg Westuffeln 130 Raiffeisen Mitte Werra Weidestraße Holzhausen 130 CALDEN Süd Goethe- ESPENAU Mitte Schloss KasselPlus-Gebiet Ehrsten Siedlung Hauptstraße Ulmenweg 46 Görlitzer Straße 30 46 46 Espenau- Bahnhof straße Siedlung 46 Abzweig Schachter Mönchehof 47 Rothwesten Stadtgebiet Kassel Schutzhof Fürstenwalder Konzert- Kirche Flughafen Kassel 47 100 Oberweg Winterbühren Wilhelms- Kurhessen- Schröder- Wildemann- Pionier- Mitscherlichstraße Straße scheune Straße Mitte 40 Sonnenallee Elsterbach häuser Straße straße straße schlucht brücke 42 Meinbressen Terminal 130 Am Mönchshaus Thüringer HANN. MÜNDEN NVV-Region Gasthaus Rathaus Buchenstraße Neue Straße 40 Siedlung Am Fliegerhorst Rotunde Feuerteich Siedlung Straße B3 Wilhelmshöhe Abzweig Fulda 30 42 101 102 103 Mitte Kastanienweg Raiffeisen- Bahnhof Fürsten- Schäfer- Mönchehof Gut Eichenberg wald Wilhelmsthaler Straße Weimarer 1 47 Vellmar-Nord Friedhof bank 104 105 120 190 195 Korbach RB4 100 Gerhard- Am Dornbusch berg RT1 Göttingen / RT4 Brandenburger Kaiserplatz 40 Mitte 42 RE2 • RE9 • RB83 Regionalzug/ Wolfhagen Mittel- Weg Hauptmann- Halle / Erfurt RB1 RE30 RE30 · RB1 Calden- 46 AHNATAL straße Straße RE11 • RE17 Frommershausen Musikerviertel Bergstraße Bgm.-Franz- Hann. Münden RegionalExpress 47 Schäferberg Straße Straße Abzweig Knickhagen Kasseler Straße Fürstenwald 48 Wilhelmsthal Bonaforth 30 Königs- Espenauer Mozart- -
Ortsbeirat Altenbrunslar Niederschrift Über Die 4
Ortsbeirat Altenbrunslar Niederschrift über die 4. öffentliche Sitzung 2016 am 05.10.2016 im DGH Altenbrunslar, Beginn 20:05 Uhr Anwesend: 1. Sippel, Günter (Ortsvorsteher) 2. Schaumburg-Reis, Petra (stellv. Ortsvorsteherin) 3. Bolz, Werner 4. Tanner, Babette 5. Reichmann, Theodor Schriftführerin: Schaumburg-Reis, Petra Stadtverordnete: Tanner, Babette Dillmann, Christian Gäste: Wilfried Gipper, Waldinteressentenschaft Brunslar-Wolfershausen 3 Altenbrunslarer Mitbürger 2 Gäste vom Ortsbeirat Ellenberg Die Mitglieder des Ortsbeirates waren durch Einladung des Ortsvorstehers vom 25.09.2016, also mindestens 3 Tage vorher, unter Angabe der Beratungsgegenstände, der Zeit und des Ortes der Versammlung auf heute zu einer Sitzung eingeladen. Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung wurden außerdem in den „Felsberger Nachrichten“ Nummer 39/2016 vom 29.09.2016 öffentlich bekanntgemacht. Die Versammlung war beschlussfähig, da von den 5 Mitgliedern des Ortsbeirates die oben genannten 5 - also mehr als die Hälfte - bei Beginn der Sitzung anwesend waren. ______________________________________________________________________ Vor Eintritt in die Beratung wurde die Sitzung von Herrn Ortsvorsteher (OV) Günter Sippel eröffnet und die Beschlussfähigkeit sowie die form- und fristgerechte Einladung festgestellt. Hierzu ergaben sich keine Einwände. Tagesordnung 1) Protokoll der letzten Ortsbeiratssitzung 2) Möglicher Ausschluss von Altenbrunslar aus dem Wasserversorgungsverband Brunslar-Guxhagen 3) Gedenkfeier am Volkstrauertag (am Ehrenmal) 4) Informationen des Ortsvorstehers 5) Anregungen und Wünsche 6) Verschiedenes/Gäste haben das Wort 1 Zu Top 1: Protokoll der letzten Ortsbeiratssitzung Der OV resümierte, welche Punkte des letzten Protokolls, die unter Verschiedenes gemeldet worden waren, erledigt sind: 1. Die Kette an der Zufahrt zur Ederwiese hängt nicht mehr durch, weil der schiefe Pfosten, an dem die Kette befestigt ist, wieder gerichtet wurde. -
The Visiting Professorship Shall Be Named After Ela
Welcome Booklet for Visiting Scientists 1 Version 19.02.2018 Table of Contents ABOUT THE ICDD ............................................................................................................................ 4 ICDD STAFF ................................................................................................................................... 6 ACADEMICS .................................................................................................................................... 7 TEACHING REQUIREMENTS .................................................................................................. 7 THE GERMAN GRADING SYSTEM .......................................................................................... 7 ENGLISH-TAUGHT MASTER PROGRAMS AT KASSEL UNIVERSITY .................................................. 9 LECTURE PLAN (VORLESUNGSVERZEICHNIS) ............................................................................ 9 ACADEMIC PROTOCOL AND CLASSROOM CULTURE ................................................................... 9 COPY CARD FOR GUESTS ...................................................................................................... 9 COMPUTER AND IT SERVICES ........................................................................................................... 10 UNIVERSITY OF KASSEL ................................................................................................................... 10 THE INTERNATIONAL OFFICE ............................................................................................. -
Tour 3: Reinhardswald, Habichtswald, Waldecker Land
Zur Tour 3 Reinhardswald, Naturpark Habichtswald, Waldecker Land / Edersee Die Tour, über 250 km, führt in Gieselwerder über die Weser und in südwestlicher Richtung durch den Reinhardswald in Richtung Grebenstein. Weiter geht es durch den Naturpark Habichtswald über Wolfhagen, Naumburg und Waldeck an den Edersee. Die Tour führt direkt zur Staumauer. Der Edersee wurde 1914 erbaut und diente zunächst der Weserschiffahrt, ist heute aber auch ein Erholungs und Wassersportzentrum. Mit 27 km Länge ist er einer der größten Stauseen Deutschlands. Am 17. Mai 1943 wurde die Staumauer durch die britische Luftwaffe zerstört. Innerhalb von wenigen Stunden ergoß sich der randvolle See mit 160 Millionen Kubikmeter durch das Edertal, Fuldatal und Wesertal. Knapp 70 Menschen, unzähliges Vieh fand in dieser Nacht den Tod. In der gleichen Nacht, wurde auch die Staumauer vom Möhnesee zerstört. Die Tour führt nun weiter über die Ederhöhen in Richtung Herzhausen. Über Vöhl und Niederwerbe, geht es zurück an das Seeufer. Unterhalb von Waldeck schließt sich die Seerunde und über Waldeck und Landau geht es zurück. Vorbei an Liebenau, entlang der Diemel, durch Trendelburg und Reinhardswald, zurück über die Weser nach Fürstenhagen.Tour führt fast ausschließlich über Land und Kreisstraßen und ist sehr reizvoll. An Wochenenden ist der Bereich des Edersee sehr stark vom Verkehr frequentiert. Die Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h direkt am Ufer ist zur Schonung der Reisekasse unbedingt einzuhalten! Aufgrund der vielen Sehenswürdigkeiten ist für diese Tour ein ganzer Tag einzuplanen. Das Landgasthaus Ackerhans und der Verfasser wünschen eine sturzfreie Fahrt! Wichtig! Die Tour ist noch nicht vollständig auf die Vorfahrtstraßenregelung (VF) ausgearbeitet. Thomas Klepsch, 14. -
Flyer Tafel Fritzlar
Die Tafel-Idee Was sind das für Lebensmittel? Wer erhält diese Lebensmittel? Manchen Menschen fehlt ihr Wir sammeln qualitativ noch einwandfreie Die Fritzlarer Tafel versorgt rund 630 Menschen, tägliches Brot – gleichzeitig Lebensmittel ein, die aber von Lebensmittel- die über nur wenig Geld im Monat verfügen gibt es Lebensmittel im geschäften, Bäckereien, Fleischereien usw. können, z.B. weil sie eine kleine Rente haben, Überfluss! aussortiert werden. Arbeitslosengeld I oder II, Sozialhilfe oder Grundsicherung beziehen oder Leistungen nach Rund 900 Tafeln in Deutschland bemühen sich hier Das geschieht z.B., wenn das Mindesthaltbarkeits- dem Asylbewerbergesetz. um einen Ausgleich – vor 20 Jahren entstand die datum erreicht wird, die Verpackung defekt ist erste Tafel in Berlin. oder ein komplettes Warensortiment aus dem Die Betroffenen legen bei der Tafel Fritzlar den Angebot genommen wird. aktuellen Leistungsbescheid vor und erhalten eine Aus überschüssigen Lebensmitteln, die sonst Kundenkarte … oder werden in die Warteliste vernichtet würden, werden Mittel zum Leben, die Diese noch einwandfreien Lebensmittel, die sonst eingetragen. jetzt an bedürftige Menschen verteilt werden. auf dem Müll landen würden, sammeln wir jeden Dienstag und Donnerstag ein, prüfen und sortieren Z.Zt. sind über 200 Kundenkarten ausgegeben. Getragen wird diese Arbeit durch den Einsatz vieler sie, um sie noch am gleichen Tag in der Zeit von Für die Waren, die sie bekommen, zahlen die Ehrenamtlicher Helfer, so auch in Ihrer Stadt. 14.00 – 17.00 Uhr an die Kunden auszugeben. Kunden einen symbolischen Betrag von 2,-€ pro Wie funktioniert die Tafel? Auch am Mittwoch haben wir jetzt geöffnet. erwachsener Person. Unsere ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Ein Teil der laufenden Kosten für die Ladenmiete Tafel Fritzlar (z.Zt.