The International Newsletter of Communist Studies Online

Der Internationale Newsletter der Kommunismusforschung. La newsletter internationale des recherches sur le communisme. Международный бюллетень исторических исследований коммунизма.

Vol. XII (2006), no 19

Edited by Bernhard H. Bayerlein

Published by The European Workshop of Communist Studies.

With support of The Mannheim Centre for European Social Research (MZES), University of Mannheim, .

ISSN 1862-698X

2 The International Newsletter of Communist Studies Online Executive Editor: Bernhard H. Bayerlein, Köln-/Mannheim

Editorial Board/Correspondents: Aldo Agosti (Torino) [email protected], Leonid Babicenko (), Claus Baumgart (Leipzig) [email protected], Lars Björlin (Stockholm) [email protected], Cosroe Chaqueri (), Sonia Combe (Paris) [email protected], Putnik Dajic (Belgrade) [email protected], Gérard Donzé (La Chaux-de-Fonds) [email protected], Jean-François Fayet (Geneva) [email protected], Jan Foitzik () foitzik@ifz- muenchen.de, Maria Goretti Matías (Lisboa), José Gotovitch (Bruxelles) [email protected], Sobhanlal Datta Gupta (Calcutta) [email protected], Gabriella Hauch (Linz) [email protected], John Haynes (Washington) [email protected], Victor Heifets (St. Petersburg) [email protected], Gerd-Rainer Horn (Coventry) [email protected], Peter Huber (Geneva) [email protected]>, Fritz Keller (Vienna) [email protected], Klaus Kinner (Leipzig) [email protected], Todor Kuljic [email protected], Avgust Lesnik (Ljubljana) [email protected]; Roland Lewin (Grenoble) [email protected], Marcel van der Linden (Amsterdam) [email protected], Aurelio Martin Najera (Madrid) [email protected], Kevin McDermott (Sheffield) [email protected], Barry McLoughlin (Vienna) [email protected], Kevin Morgan (Manchester) [email protected], Jorge Nóvoa (Salvador, Bahia) [email protected], [email protected], Alexander Pantsov (Columbus, Ohio) [email protected], Maria de Fátima Patriarca (Lisbon), José Pacheco Pereira (Lisbon- Brussels) [email protected], Tauno Saarela (Helsinki) tauno.saarela@.fi, Wolfgang Schlott (Bremen) [email protected], Daniela Spenser (México DF) [email protected], Dubravka Stajic (Belgrade) [email protected], Brigitte Studer (Berne) [email protected], Frantisek Svátek () [email protected], Carola Tischler (Berlin) [email protected] Berlin.de, Reiner Tosstorff (Frankfurt am Main) [email protected], Feliks Tych (Warsaw) [email protected], Berthold Unfried (Vienna) [email protected], Zdenek Vasicek (Prague) [email protected], Aleksandr Vatlin (Moscow) [email protected], Gerrit Voerman (Groningen) [email protected], Marc Vuilleumier (Genève) [email protected], Markus Wehner (Moskau), Rolf Wörsdörfer (Darmstadt) [email protected], Serge Wolikow (Dijon) [email protected]

Advisory Board: Prof. Dr. Marjan Britovsek, Ljubljana; Prof. Dr. Pierre Broué, Grenoble; Prof. Dr. Marc Ferro, Paris; Prof. Dr. Dietrich Geyer, Tübingen; Prof. Dr. Lazar Heifets, St. Petersburg; Prof. Dr. Charles Kecskeméti, Paris; Prof. Dr. André Lasserre, Lausanne; Prof. Dr. Rein van der Leeuw, Amsterdam; Prof. Dr. Richard Lorenz, Kassel; Prof. Dr. Vera Mujbegovic, Belgrade; Prof. Dr. Jutta Scherrer, Paris-Berlin; Prof. Dr. Dr. h.c. , Mannheim.

Editorial Address: Dr. Bernhard H. Bayerlein, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim, Postfach, 68 131 Mannheim, Germany. Postal Adress: Arnulfstr. 14, 50937 Köln/Cologne, Germany Phone and Fax: 0049 (0)221 42 27 06 E-Mail: [email protected][email protected] Homepage: http://www.mzes.uni-mannheim.de/projekte/JHK-news. XII (2006), no 19 3

Table of Contents

Section I: The Newsletter of the Newsletters: Communist Studies. Selected Items. • Communist History Network Newsletter, Manchester. • Estudos sobre o Comunismo, Lisbon. • HNet Discussion Network: H-HOAC. History of American , Washington D.C. • International Institute of Social History. News Service, Amsterdam. • Aktuelles aus der DDR-Forschung. Ein Newsletter der Stiftung Aufarbeitung der DDR- Diktatur, Berlin.

Section II: Archival Problems, Files, Institutions, Projects. • Comintern online Update: Neue Digitalisierte Fonds des Kominternarchivs im WEB Microfilms à la BDIC sur l’histoire soviétique (Jean-François Fayet): Inventaires du RGANI, RGASPI et GARF: Everyday Stalinism. Living Standards, Norms and Values of Various Groups of Soviet People in the 1920s and 1930s; The Cold War and the Central Committee 1941-1990. • The Abraham Lincoln Brigade Archives at The Tamiment Library, New York. • The Records of the Communist Party of Austria at Vienne (Alfred Klahr Gesellschaft). • The Social History Collection of the Sejm Library, Warsaw. • New coverage of the Archives of Italian CP (Fondazione Antonio Gramsci, Rome). • The Victor Serge Library, Moscow. • The records of the Finnish Communist Party at The People’s Archives, Helsinki. • Pierre Broué Archives and Library, Grenoble • Comprehensive Guides to contemporary History of the GDR and Eastern Europe. • Communist Party of Sudan Collection (1970-2003) at the IISH, Amsterdam. • The Central and Eastern European Online Library (C.E.E.O.L.) • Archives of the Socialist Unity Party of Germany (SED). New Web Portal. • ViFaOst - Virtual Library for East European Studies.

Section III: Projects – Work in progress. • Ulrich Eumann, Cologne: Eigenwillige Kohorten der Revolution. Diss. zur Sozialgeschichte der KPD. • Mathieu Denis, Berlin: German Labor in the Revolution and Unification. The Paradox of Continuity. • Unpublished Russian Dissertations. • Die Projekte der Deutsch-Russischen Historikerkommission.

Section IV: Materials for Biographical, Regional and Institutional Studies. • Bernhard H. Bayerlein: Zwischen Internationale und . Präliminarien zur Geschichte der internationalen kommunistischen Frauenbewegung (1919-1945). Teil 1. • Dmitrij J. Moiseenko, Gleb Albert, Bernhard H. Bayerlein: Jimmy, Jacob oder Dmitrij. Portrait einer Kominternfamilie.

Section V: New Publications – Reports and Reviews. • The political biography of Álvaro Cunhal, by José Pacheco Pereira, vol. III: 1949-1960. • Sobhanlal Datta Gupta: Comintern and the destiny of communism in India. 4 The International Newsletter of Communist Studies Online

• Stalin: Revolutionary in an Era of War, by Kevin McDermott. • Frank Schauff: Der verspielte Sieg. Sowjetunion, Komintern und Spanischer Bürgerkrieg. • Natalja Mussijenko, Alexander Vatlin: Schule der Träume. Die Karl-Liebknecht-Schule (Kurt Schilde). • Kurt Schilde: Dagmar Schulte: Need and care. Glimpses into the Beginnings of Eastern Europe’s professional welfare. Kurzpräsentation.

Section VI: Meetings, Conferences and Events Concerning Communist Studies 2005/2006.

Section VII: The International Bibliography of Communist Studies. Issue 2005.

Section VIII: Directory of Periodicals for Historical Communist Studies and Connected Areas: Conventional, Electronic Journals, Newsletters, Discussion Lists, Bulletins.

Section IX: Links-Links-Links. Updates of Interesting Websites for Communist Studies.

Section X: Miscellaneous, Personalia. • Pierre Broué (1926-2005), Historian of international communism and member of the Newsletter Board. • Stipendien des Deutschen Historischen Instituts, Moskau • Isaac and Tamara Deutscher Memorial Price 2005 XII (2006), no 19 5

Section I The Newsletter of the Newsletters: Communist Studies Newsletters – New Issues. Selected Items.

COMMUNIST HISTORY NETWORK NEWSLETTER, MANCHESTER, U.K. http://les1.man.ac.uk/chnn/

Issue 18, 2005: Announcements of conferences, books and reviews: • The Comintern and Indian Communism by Sobhanlal Datta. • Latin American Biographical Dictionary: Edited by Lazar S Jeifets, Victor L Jeifets and Peter Huber. • Geoff Andrews, Endgames and New Times: The Final Years of British Communism 1964-1991, by David Purdy. • Kevin Morgan, Gidon Cohen and Andrew Flinn, Agents of the Revolution: New Biographical Approaches to the History of International Communism in the Age of Lenin and Stalin, by Gavin Bowd. • Jean-François Fayet, Karl Radek (1885-1939): Biographie politique, by Kevin Morgan. • Neil Redfern, Class or Nation: Communists, Imperialism and Two World Wars, by Geoffrey Roberts. • Reiner Tosstorff, : Die Rote Gewerkschaftsinternationale 1920– 1937, by Norman La Porte.

ESTUDOS SOBRE O COMUNISMO, LISBOA, PORTUGAL. http://estudossobrecomunismo.weblog.com.pt/

June 2005: Secção Biografias / Vidas: • José Pacheco Pereira: Um inédito de Cunal. • Propaganda anticomunista em Loulé (1947). Secção Fontes: • Para a história da Comissão portuguese para as relações culturais europeias. Secção Estudos: José Pacheco Pereira, „Cunhal e Galvão entre assassinos, ladrões e violadores“, Público, 14/6/2005. Secção Bibliografia: Nicolas Naif, L’eurocommunisme en Belgique : crises et débats autour d’une voie belge au socialisme, 1954-1982, Bruxelles, CArcob / CHSG, 2004. • Bibliografia Gramsciana. Secção Biografias / Vidas: Morte de Corino de Andrade. • Materiais sobre Alvaro Cunhal. • Morte de Alvaro Cunhal (1913-2005). • Novo sítio sobre a Guerra civil espanhola e as Brigadas internacionais.

July 2005: Secção Biografias / Vidas: António Jacinto Pascoal – Alvaro Cid: Um heroi discreto de Monforte. • Júlia Coutinho – José Dias Coelho – Breve cronologia perssoal e afluentes. • Júlia Coutinho – José Dias Coelho. A coeerencia do ser e do fazer. Secção Arquivos: Novo director do IAN/ Torre do Tombo. Secção Bibliografia: • Livro sobre o 18 de janeiro no Barreiro. Vanessa de Almeida, Um momento de viragem - do 18 de Janeiro de 1934 ao hastear da Bandeira Vermelha em 1935, Edição da CMB, Departamento de Educação e Cultura. 6 The International Newsletter of Communist Studies Online

Secção: Estudos locais: • “Passeios Alves Redol“ em Vila Franca de Xira. Secção Biografias/Vidas: • Congresso internacional no centenário de Fernando Lopes-Graça. O artista como intelectual.

September 2005: Secção Fontes: • Dois documentos para a história da oposição no Porto. • Colóquio sobre a imprensa comunista e radical (Bruxelas, 21-2 de Outubro de 2005). Secção Biografias / Vidas: • Morte de Vaco Cabral (1926-2005). Secção: Bibliografia. • Alvaro Cunhal – Biografía política III, O Prisoneiro (1949-1960). October 2005: Secção Iconografia: • Fotografías (inéditas?) de fuzilamentos na guerra civil espanhola, versão actualizada. Secção Biografias / Vidas: • Atilano Jorge dos Reis Ambrósio („Jorge Réis“) (1926-2005). Secção: Bibliografia: • Bibliografia sistemática sobre o PCP, os movimentos comunistas e radicais e a oposição política e social até 25 de Abril de 1974 (em organização) – Parte I – VII.

November 2005: Secção Bibliografia: • Biografia política de Alvaro Cunhal III volume sobre os anos da prisão (1949-1960). Secção: Vários. Série televisiva Até Amanhã Camaradas em DVD. • Novo livro de Fernando Vieira de Sá, Ecos do México - Da História e da Memória, terceiro volume das suas memórias editadas pela Moinho de Papel - Livros e Multimédia, Lda.

December 2005: Secção Bibliografia: • Bibliografia sobre o PCP e a oposição – 2005. Secção Biografias / Vidas: • Comemorações do centenário de Fernando Lopes-Graça. • Notícias e materiais associados ao centenário de Ruy Luís Gomes. Secção Iconografia: • Actividades da oposição durante a campanha eleitoral de novembro 1957. Secção Biografias / Vidas: • Centenário do nascimento de Ruy Luis Gomes. Secção Biografias / Vidas: • Selo comemorativo de Alvaro Cunhal.

HNET DISCUSSION NETWORK: H-HOAC. HISTORY OF AMERICAN COMMUNISM.

This network provides a forum for scholars, serious students and all who want to participate in a scholarly discussion of the history of American communism and domestic anticommunism encompassing the history of the Communist Party of the USA (CPUSA), groups that split from the CPUSA, and competing radical movements. Contributions to the list editor: H-HOAC-ED- JEH [email protected]. Website: http://www.h-net.org/~hoac/.

INTERNATIONAL INSTITUTE OF SOCIAL HISTORY. NEWS SERVICE.

Once a month IISH sends out a table of contents of news items published on the IISH website, see: [email protected].

April 2005: http://www.joodsmonument.nl/index.php?lang=en Digital monument to the Jewish community in the 1940-1945. http://www.iisg.nl/~womhist/sands-list.html. New discussion list to promote scholarly work on socialism and sexuality. http://www.iisg.nl/publications/respap44.pdf. Research paper: Urban households in and the 1900-2000. http://www.iisg.nl/collections/harmsen.html. XII (2006), no 19 7

About the archive of Ger Harmsen at the IISH (on the occasion of his death in April 2005.

May 2005: http://www.iisg.nl/collections/may68/ A dozen posters from the May ‘68 student movement in Paris. http://www.tseg.nl/ New issue of TSEG: content and summaries (summaries in English). http://www.iisg.nl/friends/meeting.html. Eleventh biannual meeting of Friends of the IISH. http://www.iisg.nl/~staatsarchief/index.php. Website of the Staatsarchief’ (squatters’ movement) updated. http://www.iisg.nl/hpw/data.html#babylon. Commodity prices in Babylon 384-61 B.C. added to `Historical Prices and Wages’. http://www.iisg.nl/~hsn/news/hsnzeeland.php. HSN conference on life courses of the inhabitants of Zeeland.

June 22-24, 2005: Summer History Workshop, Organized by International Centre for Russian Studies in Moscow.

July and August 2005: http://www.iisg.nl/collections/sudan.php. Brief presentation of the archives of the Communist Party of Sudan. 1970-2003. http://www.iisg.nl/research/illegallicit.php. Research programme on transnational flows of poor people in Asia by Willem van Schendel. http://www.iisg.nl/archives/en/files/i/10751882.php. Inventory of the International Sociological Association archives. http://www.iisg.nl/collections/louisemichel/ Presentation of documents and pictures from Louise Michel’s papers. (1830-1885) (in French also). http://labourhistory.net/stockholm1917/index-en.php. 148 original documents and photographs on the Stockholm Peace Conference 1917.

October 2005: http://www.iisg.nl/today/en/03-10.php. October in ‘Today in History’: ‘There are no Jews in Morocco’ (3 October 1940).

November 2005: http://www.iisg.nl/publications/1-57181-429-9.php. Kevin Murphy, author of ` Revolution and Counter Revolution’ (2005) wins Deutscher Memorial Prize. http://www.iisg.nl/news/rethinkinglabour.php. Rethinking Labour from a Global Perspective’ Conference and Opening Lecture by Marcel van er Linden http://www.iisg.nl/publications/0-253-34669-x.php. New Publication: `Illicit Flows and Criminal Things’… by Willem van Schendel a.o. (eds).

December 2005: http://www.iisg.nl/publications/90-5260-190-9.php. Publication on the occasion of IISH’s 70th anniversary: ‘Images of Aspiration’ by Huub Sanders.

January 2006: http://www.iisg.nl/news/russiaresearch.php. New Research Project: Economic and Social Agency as a Legacy of the Soviet Period.

8 The International Newsletter of Communist Studies Online http://www.iisg.nl/publications/rshy/2004contents.php. Contents and summaries of the Russian Social History Yearbook 2004. http://www.iisg.nl/news/maoist.php. Workshop `Maoist Insurgencies in Asia and Latin America’. http://www.iisg.nl/news/cfp-ilo.php. Conference: Past and Presence of the International Labour Organization.

LONDON SOCIALIST HISTORIANS GROUP NEWSLETTER - [email protected]. LONDON SOCIALIST HISTORIANS GROUP. http://www.londonsocialisthistorians.org/

Issue 26: Lent 2006 Articles: • Editorial, 1956 and All That. • Ian Birchall, Writing Socialist Biography. • John Charlton, A truly mass demonstration unearthed: Newcastle October 1819. • Keith Flett, review of Barry Johnson, Nine Days That Shook Mansfield. Seminars and conferences: • New Socialist Approaches to History. • Writing Class: Representations of Working-Class Spaces in Modern Britain. • Children’s Literature - some Marxist Perpectives.

Issue 25: Autumn 2005 Articles: • Louise Raw, A Match to fire the docks: the Bryant and May strike reconsidered. • Nik Howerd, When did Japan become an imperialist nation? • Neil Rogall, review of Ian Birchall, Sartre Against Stalinism. • Pete Glatter, The Russian Revolution of 1905. • News item, Call for papers, 1956. Seminars: • New Socialist Approaches to History.

AKTUELLES AUS DER DDR-FORSCHUNG. EIN NEWSLETTER DER STIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR, BERLIN. REDAKTION: ULRICH MÄHLERT. http://www.stiftung-aufarbeitung.de/service_wegweiser/ddr_newsletter.php

Die Newsletter sind Mitteilungen zum Stand der aktuellen DDR-Forschung und erscheinen seit 1994 dreimal jährlich in der Zeitschrift Deutschland Archiv. Redaktion: Dr. Ulrich Mählert. Die in den Newslettern angegebenen Projektmeldungen verzeichnen zum Erscheinungszeitpunkt geplante, laufende und abgeschlossene Projekte. Newsletter und Projektmeldungen können aus dem Internet heruntergeladen werden.

Newsletter 1/2005: Zeitgeschichte im World Wide Web: • Die Stasi 1989 – online. • Geschichte transnational. • Zeitgeschichte international. Ausstellungen und Museen: Deutsches Historisches Museum, Berlin: Ausstellung „1945 – Der Krieg und seine Folgen. Kriegsende und Erinnerungspolitik in Deutschland“. • Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst: Sonderausstellung „Triumph und Trauma. Sowjetische und postsowjetische Erinnerung an den Krieg 1941-1945“ (5. Mai bis 28. August 2005). • Wanderausstellung „Wo das Unrecht alltäglich ist, wird Widerstand zur Pflicht – Opposition und Widerstand in der DDR unter besonderer Berücksichtigung Thüringens“, Stiftung Ettersberg, Weimar. • Wanderausstellung „Polen und Deutsche gegen die kommunistische Diktatur“, Stiftung Ettersberg, Weimar, Institut des Nationalen Gedenkens (IPN), Konrad-Adenauer-Stiftung, www.stiftung-ettersberg.de. Publikationen: • MfS-Handbuch „Anatomie der Staatssicherheit. Geschichte, Struktur, Methoden“. Archive und XII (2006), no 19 9

Bibliotheken: • Protest, widerständiges Verhalten und Opposition gegen die SED-Herrschaft 1961-1989/90. Archivübergreifender Bestandsnachweis der Zeitzeugnisse im Internet, Stiftung Aufarbeitung, Robert-Havemann-Archiv. • Unbekannte Film- und Fotodokumente zum Kriegsende und zur sowjetischen Besatzungsherrschaft in Deutschland. • XVI. Bautzen-Forum: Opfer und Täter der SED-Herrschaft. Lebenswege einer Diktatur, u. a. mit Joachim Gauck und Pavel Kohout. • 3.-5.11.2005- Workshop des ZZF Potsdam „Europa im Ostblock“. • „Stalinismus. Fragen an ein europäisches Thema“. Vortragsreihe des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF), Potsdam. • Archiv unterdrückter Literatur in der DDR“ von Ines Geipel und Joachim Walther. • Konferenz „Der Helsinki-Prozess und der Zusammenbruch des Kommunismus“, 5.-7.6.2005 u.a. mit dem Tschechoslowakischen Dokumentationszentrum in Prag. Sonstiges: • Stipendienprogramm 2006 der Stiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur.

Newsletter 2/2005: Publikationen: • Artikel von Siegfried Lokatis „Ein heimlicher Stalin-Diskurs in der DDR. Die Zensur sowjetischer Kriegsromane beim Verlag ‚Volk und Welt’“. Archive und Bibliotheken: • Webportal SED-Archivgut seit Mai 2005 online, eine Zusammenarbeit der Landes- und Staatsarchive der neuen Länder, der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv und des Landesarchivs Berlin. • Online-portal Central and Eastern European Online Library (C.E.E.O.L.). Publikationen: • „Vom Wert der Freiheit“, Tagungsband des 8. Kongresses der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR und der Stiftung Aufarbeitung. • Kongress „Zivilcourage und Kompromiss. Bausoldaten in der DDR 1964 – 1990“ im September 2004. Tagungsband des Robert-Havemann- Archivs.

Newsletter 3/2005: Ausstellungen und Museen: • Ausstellung „Flucht – Vertreibung – Integration“ (Dezember 2005 - April 2006), Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn. • Wanderausstellungsprojekt des Fördervereins „Blindes Vertrauen e. V.“ zur Geschichte des jüdischen Kinderheims in der SBZ/DDR in Berlin-Niederschönhausen 1945-1953“. Publikationen. • Film der T&G Films, MDR, WDR, Phoenix, 3Sat: „4 Schüler gegen Stalin – Eine Nachkriegsgeschichte aus Altenburg“. • Vademecum Contemporary History Hungary“ der Stiftung Aufarbeitung in Zusammenarbeit mit dem Institute for the History of the 1956 Hungarian Revolution. • Vademekum Contemporary History in Czech Republic in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte Prag. Archive: • SAPMO-Bundesarchiv: • Bestand Ministerium für Kultur (DR1), Teilbestand Sekretariat des Ministers Johannes R. Becher. • Neue Findbücher aus dem Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft. Sonstiges: Projektverbund Zeitgeschichte, Potsdam. Koordinierung: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF).

10 The International Newsletter of Communist Studies Online

Section II Archival Problems, Files, Institutions, Projects.

Comintern online Update: New digitized Comintern Archives' Fonds on the Internet.

Microfilms à la BDIC sur l’histoire soviétique - acquisition et mise à disposition. Rapport de Jean-François Fayet, Correspondant de la Newsletter, Genève

En 2002, la BDIC (Bibliothèque de documentation internationale contemporaine, Nanterre, France) a acquis un ensemble important de microfilms, portant sur l’histoire soviétique, dont la description détaillée nous a été transmise par Geneviève Dreyfus, conservatrice en chef, et est jointe ci-dessous. Il s’agit de quatre ensembles de documents. • Très nombreux inventaires du RGANI, RGASPI et GARF; • Ensemble de documents autour de la thématique „Everyday Stalinism. Living Standards, Norms and Values of Various Groups of Soviet People in the 1920s and 1930s“ • Ensemble de documents autour de la thématique „The Cold War and the Central Committee“. • Plénums du Comité central du Parti, 1941-1990 Les microfilms sont désormais consultables à la BDIC.

I. Projet Hoover, microfilms Chadwyck-Healey: Inventaires (opisi) du RGANI, RGASPI et GARF. • L’ambitieux projet piloté par le Hoover Institute (à la suite d’un accord conclu en 1992) se compose de deux parties : le premier volet a consisté à microfilmer les inventaires de trois centres d’archives, le second à microfilmer des documents d’archives eux-mêmes. C’est le premier volet dont nous avons fait l’acquisition. Les trois centres sont d’une part les deux centres d’archives de Moscou qui se répartissent les archives centrales du Parti communiste de 1917 à 1991 (RGASPI et RGANI), ainsi que le Centre des Archives d’État (GARF) qui regroupe essentiellement les archives d’État de l’URSS et de la RSFSR de 1917 à 1991. Ainsi, ce sont trois des quatre principaux centres d’archives de l’URSS qui sont concernés par le projet Hoover (à l’exception du Centre d’archives de l’Économie, RGAE). Les archives soviétiques sont réparties en fonds. Chaque fonds est lui-même divisé en plusieurs sections, appelé opis’ (opisi au pluriel). Chaque opis’ contient plusieurs dossiers (dela). Certains fonds ne contiennent qu’un opis’, alors que d’autres peuvent être subdivisés en plusieurs dizaines d’opisi. L’opis’ désigne donc à la fois une subdivision du fonds et l’inventaire des dossiers (dela) qu’il contient, c’est-à-dire le titre du dossier, les bornes chronologiques, le nombre de XII (2006), no 19 11 feuillets. • L’intérêt de posséder cet instrument de travail est multiple. En premier lieu, l’acquisition de l’ensemble des inventaires permet d’obtenir un panorama complet et détaillé des ressources de ces centres de toute première importance. On comprend facilement toute la richesse d’un instrument qui permet de se repérer dans des archives encore très mal connues en raison de leurs accès très récent à la communauté des chercheurs tant russes qu’étrangers. La définition des sujets de recherche ne peut que gagner en pertinence, la capacité à détecter les dossiers se renforcer. Certains inventaires peuvent même avoir une valeur qui va au-delà du simple repérage de dossiers. Ainsi de l’inventaire du fonds du Sovnarkom (Conseil des commissaires du peuple), dont les titres de dossiers renseignent déjà beaucoup sur la nature des questions soumises à l’attention de l’instance de décision la plus élevée de l’État soviétique. D’autre part, la relative mauvaise organisation des services offerts aux chercheurs dans les centres d’archives en Russie pourrait justifier à elle seule cette acquisition. En effet, tous les inventaires ne sont pas immédiatement accessibles en salle de lecture : une première étape de la recherche en archives consiste donc parfois à commander un inventaire qui sera communiqué au chercheur au mieux le lendemain de sa demande. Surtout, la durée d’attente d’un dossier commandé après consultation de l’inventaire varie à Moscou entre une et deux journées. On voit donc tout le bénéfice de pouvoir préparer d’avance son plan de travail, afin de pouvoir commander d’emblée les dossiers, sans passer par l’étape fastidieuse des inventaires. Ajoutons que la photocopie des documents d’archives est autorisée (bien que fort coûteuse) mais pas celle des inventaires. Le travail accompli par Chadwyck-Healey est donc particulièrement précieux et les inventaires se présentent comme un instrument de travail indispensable pour permettre un travail de recherche organisé et performant. Leur acquisition apparaît comme hautement justifiée pour la communauté des chercheurs et étudiants travaillant sur l’Union soviétique. • L’ensemble des inventaires microfilmés représente 455 rouleaux.

II. IDC (Inter Documentation Company): Everyday Stalinism. Living Standards, Norms and Values of Various Groups of Soviet People in the 1920s and 1930s – RGAE. 1 141 microfiches. • Les 57 dossiers (dela) microfilmés proviennent du fonds de l’administration statistique. Ils rendent compte d’enquêtes menées pour mesurer différents aspects de la vie quotidienne. Les enquêtes « budgets des ménages » décrivent ainsi, au niveau de l’unité du ménage, les sources de revenus, ainsi que les postes de dépenses, de façon très détaillée. Menées auprès d’un échantillon de ménages d’ouvriers, de paysans et, à partir de 1935, d’ingénieurs et de techniciens, ces enquêtes sont donc une mine d’informations sur le niveau de vie, les types de consommation, les sources d’approvisionnement. D’abord publiés, les résultats furent ensuite tenus secrets à partir du début des années 1930, période marquée par une dégradation du niveau de vie et une famine qui fit des millions de victimes. D’autres enquêtes plus ponctuelles sont également représentées dans cette sélection de documents. Il s’agit d’enquêtes consacrées à la jeunesse, en milieu ouvrier et paysan, menées entre 1936 et 1938. Les questions posées portent sur les habitudes culturelles et les loisirs des jeunes enquêtés : fréquentation d’une bibliothèque, type de lecture, possession d’une radio, etc. Les dossiers microfilmés contiennent à la fois des matériaux d’enquêtes (instructions pour remplir les questionnaires, questionnaires individuels, tableaux des résultats agrégés, etc.) et des rapports synthétisant les résultats, envoyés par l’administration statistique aux plus hautes autorités de l’État. 12 The International Newsletter of Communist Studies Online

• Les données recueillies sont donc d’une très grande richesse et peuvent intéresser aussi bien les spécialistes d’histoire économique, sociale et culturelle. Elles offrent un moyen d’appréhender les différenciations géographiques, sociales, générationnelles et de genre en matière de consommation et d’habitudes culturelles. Les rapports permettent également de se faire une idée de la diffusion de ces informations hautement sensibles jusqu’au sommet du pouvoir politique. Ces archives sont restées secrètes jusqu’en 1993.

III. Primary Source Microfilm. Gale Group: The Russian Archives - The Cold War and the Central Committee. • La chute de l’Union soviétique a suscité une ouverture nouvelle d’archives jusque-là inaccessibles et permis d’améliorer sensiblement notre connaissance de l’histoire soviétique : de nouvelles problématiques fondées sur ces corpus documentaires sont apparues (ainsi, par exemple, de l’entre-deux-guerres et de la période stalinienne aujourd’hui beaucoup mieux appréhendées). Mais cet accès demeure parcellaire : tous les fonds n’ont pas été déclassifiés, les inventaires ne sont pas toujours communiqués au lecteur et les archives relatives à l’après Seconde Guerre mondiale restent largement fermées. Dans ce contexte, la publication d’archives menée par le Gale Group en collaboration avec la direction des archives du PCUS (Centre d’archives du RGANI) apparaît comme une initiative particulièrement précieuse. • Regroupés sous le titre « The Cold War and the Central Committee », les documents proposés proviennent de plusieurs fonds d’archives relevant de différents Départements et instances majeures du PCUS. • La collection est composée de dossiers en provenance des fonds du Comité central du Parti conservés au RGANI et se compose de quatre séries. Nous proposons d’acquérir trois de ces séries, sur les quatre. Trois séries de documents, spécifiquement tournés vers les questions de politique extérieure, retiennent en effet l’attention. Il s’agit de la série d’archives tirées du Département international (période 1953-1956), de la série provenant des fonds du Département général du Comité central (années 1953-1966) et des documents relatifs aux Plénums du Comité central, pour les années 1941-1990. Ces trois séries réunissent des documents qui ont été déclassifiés dans le cadre du projet Gale, ce qui fait évidemment tout leur intérêt.

III.1 Plénums du Comité central du Parti, 1941-1990 . 181 rouleaux, 656 fiches. • La série documentaire la plus générale englobe des documents relatifs aux plénums du Comité central pour les années 1941-1990 et permettra de se rendre compte de la teneur des débats qui se sont déroulés au sein du Parti au fil de la période. • Comme dans les microfilms du projet Hoover, concernant les plénums de l’entre-deux- guerres, les dossiers de la série regroupent les différentes versions, avant et après corrections, des plénums du Comité central, de 1941 à 1990. Ces sources donnent donc accès aux débats les plus cruciaux sur une période longue, de la guerre à la fin de l’URSS. Cette remarquable continuité documentaire serait renforcée par l’achat de la collection des plénums de l’entre-deux-guerres, microfilmée pour le projet Hoover et présentée plus haut. • Certains documents évoquent des débats de politique intérieure (ainsi des échanges relatifs aux questions de production agricole et industrielle ou bien encore du phénomène de la dissidence). Mais la grande majorité des documents proposés renvoient à des débats de politique étrangère et, à ce titre, leur consultation ne peut que s’avérer décisive pour la connaissance de la diplomatie soviétique : ainsi des documents sur la rupture sino-soviétique, sur le processus de négociation stratégique avec l’Ouest, ou bien encore des documents portant sur l’intervention soviétique en Tchécoslovaquie en 1968. Ces archives illustrent donc XII (2006), no 19 13 des questions jusqu’à présent mal connues et qui pour cela même ont donné lieu à des interprétations contradictoires. En conséquence, leur exploitation devrait permettre d’en finir avec tout un ensemble de représentations erronées et d’avancer de manière substantielle dans notre connaissance des fondements, objectifs, succès et mécomptes de la diplomatie soviétique à l’heure du stalinisme triomphant (1945-1953) puis de la déstalinisation (1953-1990). • L’intérêt pour la communauté scientifique est donc double : largeur thématique, puisque toute une série de sujets, relevant tant de la gestion intérieure qu’extérieure du pays, y sont traités ; largeur chronologique ensuite, et il faut noter que très peu de documents disponibles, en dehors de cette collection, concernent les dernières décennies du régime. Les plénums offrent ainsi des documents de première main sur les enjeux de la glasnost’ et de la perestroika. La consultation de ces documents paraît donc incontournable tant pour les étudiants et chercheurs travaillant en histoire que les pour spécialistes de questions très contemporaines.

The Abraham Lincoln Brigade Archives now at The Tamiment Library and Robert F. Wagner Labor Archives at New York University.

The Abraham Lincoln Brigade Archives (ALBA) collection, formerly located at Brandeis University, has been acquired by the Tamiment Library. The collection is the largest and most important resource for the study of the participation of American volunteers in the Spanish Civil War. It includes the papers of more than 200 volunteers, oral histories, films, photographs, posters, and selections of the microfilmed records of the International Brigades that were taken to the Soviet Union after the Spanish Civil War. The ALBA collection is open for research by appointment. Thies webside includes a list of volunteers in the Spanish Civil War compiled under the auspices of the Veterans of the Abraham Lincoln Brigade. Source: http://www.nyu.edu/library/bobst/research/tam/alba_collections2.html

The Records of the Communist Party of Austria at the Alfred Klahr Gesellschaft, Vienna.

Alfred Klahr Gesellschaft, Verein zur Erforschung der Geschichte der Arbeiterbewegung, detains the Central Party Archives of the CP Austria. Among the personal deposita are those of Johann Koplenig, Franz Honner, Erwin Scharf, Dr. Karl Altmann, Prof. Dr. Walter Hollitscher, Prof. Dr. Eduard Rabofsky, Eva Priester, Otto Horn and Sepp Gradl. The holdings reflect particularly the period of resistance and exile of Austrian Communists. Access to archives and finding aids is restricted. Source: http://www.klahrgesellschaft.at

14 The International Newsletter of Communist Studies Online

The Social History Collection (Czytelnia Zbiorów Historii Społecznej, ZHS) of the Sejm Library, Warsaw.

Biblioteka Sejmova (Warsaw). The core of the Division’s collection are the library holdings of the former Central Archives of the Central Committee of the Polish United Workers’ Party (until recently the Archives of the Polish Left), with 142 000 units, taken over by the Sejm Library in 1991. It is the only collection in the country focusing on the history of Polish and international workers’ movement starting from mid 19th century, and also on the history of peasant, trade and youth movement, which developed first of all under the influence of socialist and communist ideology. It contains, among others, unique Polish, and also foreign, 19th century socialist prints, source publications, studies and diaries. The collection of periodicals includes the first Polish socialist journals, rare titles of the interwar press, and also the collection of underground and Warsaw Uprising press from the Second World War. Other strengths of the ZHS collections are sources and studies on social and political history of Poland, Poland’s neighbouring countries and countries with which Poland had historical links as a result of the partitions, and political and economic emigration. The Division also holds a comprehensive collection of critical editions of the classics of the leftist thought, and studies from all over the world on leftist philosophy and doctrines. The current collection profile developed already by the Sejm Library was enriched by Polish and foreign literature on the history of the Polish People’s Republic and the participation of the Polish left in democratic changes after 1989, as well as a selection of publications on the history of the USSR and other states of the former communist bloc, and the sociopolitical transformation in this region. Regarding current foreign serials, the Division collects mainly titles which specialize in research on international leftist doctrines and movements, and social history. Source: http://bib.sejm.gov.pl/witryna/index_eng.html

Fondazione Istituto Antonio Gramsci, Rome.

The Fondazione Istituto Antonio Gramsci comprises the records and publications of the Italian Communist Party as well as files and deposits of the leaders and members of the party. Detailed holdings information is now possible by guided online research. See: http://www.gramsci.it/.

• Seit 1992/1994 informierte der von Linda Giuva verfaßte Archivführer über die Bestände des Archivs und Forschungsinstituts der KP Italiens (siehe: Guida agli archivi della Fondazione Istituto Gramsci di Roma, Rassegna degli Archivi di Stato 76, 1994, zgl. „Annale“ 1992, Fondazione Istituto Gramsci, 1992). • Der Archivführer enthält den Stand der Sammlungen bis 1993, vor der Inkorporierung des kompletten historischen Archivs der KP Italiens für den Zeitraum seit dem Zweiten Weltkrieg und weitere wichtiger Neuzugänge. Eine neue elektronische Ausgabe des Archivführers befindet sich im Aufbau und ist bereits nutzbar. Sie enthält die Beschreibungen der vor 1993 XII (2006), no 19 15 noch nicht verzeichneten Bestände sowie einige der neu hinzu gekommenen Bestände seit 1993, die sukzessive eingearbeitet werden. • Noch nicht in das online-Verzeichnis Eingang gefunden haben die folgenden Provenienzen: Centro Centro Estero del PCd’I 1939-1943 (Fondo M); • Guerra di liberazione 1943-1945 (Fondo M); PDUP; PSIUP; PCI: Jugoslavia e Venezia Giulia (Fondo M), Sinistra giovanile, Feste dell’ Unità; Casa editrice De Donato; Istituto di studi Palmiro Togliatti. • Ebenfalls noch nicht integriert sind die folgenden Personenarchive: Barca Luciano; Bei Adele; Bianco Vincenzo; Cacciapuoti Salvatore; Caracciolo Pietro; Ciufoli Domenico; D’Alema Massimo; De Felice Franco; Ferri Franco; Fubini Elsa; Gerratana Valentino; Grassi Luigi; Libertini Lucio; Massola Umberto; Misiano Francesco; Modica Enzo; Natta Alessandro; Nori Aldo; Pavolini Alessandro; Percorari Alessandro; Santilli Giovanni; Seroni Adriana; Schiapparelli Stefano; Scoccimarro Mauro; Tatò Antonio; Terenzi Amerigo; Tortorella Aldo; Valori Dario; Vecchietti Tullio; Violante Luciano. Weitere Bestände, wie das Archivio storico delle donne Camilla Ravera. http://www.gramsci.it/

The Victor Serge Library, Moscow.

• The friends of the Victor Serge Library about their project: The library is named after the socialist writer and fighter against totalitarianism, Victor Serge. It aims to acquaint people in Russia with the great wealth of radical and alternative ideas that were forbidden in Soviet times and are hardly heard in present-day Russia, including the many strands of democratic and libertarian socialism which opposed totalitarianism. • The library was set up in May 1997 by a group of Moscow scholars, journalists and political activists with the support of International Victor Serge Foundation. It is the only place in Russia where readers can find works written from critical perspectives on social science, Marxism, anarchism, trade-unionism, human rights, environmentalism, and the history of workers’ and liberation movements in various countries. The library is also used as a sort of club where discussions, lectures, seminars and gathering of various left-wing organisations take place. • From 2002, under an agreement between the Praxis Research and Education Centre and the Public Library Authority for the South-East District of Moscow, the Victor Serge Memorial Collection comprises the main resource of the District Library No. 10 at Verkhnyaya Khokhlovka. If you visit Moscow, make sure you go to see the library! • For a brochure about the library in PDF format, including information in English and Russian, and directions to the library as well as for an appeal by the Friends of the Victor Serge Library, see: http://www.sergelibrary.org/. • Address: City Library no.10, ulitsa Verkhnyaya Khokhlovka 39/47. Telephone/fax: (7)095 278 8156.

Kansan Arkisto - The People’s Archives, Helsinki, containing the records of the Finnish Communist Party.

16 The International Newsletter of Communist Studies Online

• The People’s Archives maintained by the Social Archives Foundation is the central archives of the Finnish left-wing labour movement and popular organisations. The People’s Archives was established in 1945, right after the Second World War to be the central archives of the Communist Party of (The Communist Party of Finland was created after civil war 1918 and it was prohibited in Finland during 1918-1944). The institution has received statutory aid since 1975. • The People’s Archives collects, preserves, arranges and catalogues archives and other material related to the social and cultural history of the left-wing labour movement, popular organisations and the working class in Finland. There are actual archival material 3006 metres of shelving over more than 9600 record creators. • The archival collections include 4203 archives of labour organisations (such as the Finnish Communist Party and its local associations from all over the country, organisations of the people’s democratic movement and trade union organisations), 1269 archives of popular organisations (cultural associations, theatres, house committees, educational institutions, hobby clubs, societies, peace organisations). Special collections include, among other files, the 1918 and political imprisonments 1919-1944. The Collections of personal papers include papers of 300 activists of the labour movement, artists, writers and working class families. Memoirs and interviews, biographical material and sound recordings of 4000 persons are also available. Kansan Arkisto, Vetehisenkuja 1, 00530 Helsinki. http://www.kansanarkisto.fi/

Pierre Broué Archives and Library, Grenoble.

The Archives of the late french historian of international communism, Pierre Broué, are deposited in the BibliothÈque de documentation internationale et contemporaine (BDIC) in Nanterre. His library has been deposited in the Central Library of the University of Grenoble.

Comprehensive guides to contemporary History of the GDR and Eastern Europe.

• Together with east-european partners in Hungary, The Czech Republic, Poland and Romania, the Berlin „Stiftung zur Aufarbeitung der DDR-Diktatur“ has issued a collection of guides to archives, research institutions, libraries, associations, museums and places of memorial („Vademecums“) concerning the Infrastructure for contemporary History studies. The guides may be downloaded just as the „Vademekum“ concerning research on the German Democratic Republic wich lists more than 550 Archives, Libraries, Research institutions, Institutions of politcal education, historical societies, Museums, Memorials, specialized journals and supporting institutions in Germany and abroad (see: Ulrich Mählert: Vademekum DDR-Forschung. Ein Leitfaden zu Archiven, Forschungsinstituten, Bibliotheken, Einrichtungen der politischen Bildung, Vereinen, Museen und Gedenkstätten; Ch. Links Verlag 2002, 300 p.). XII (2006), no 19 17

• Vademekum Zeitgeschichte Ungarn / Vademekum Contemporary History Hungary. A Guide through Archives, Research Institutions, Libraries, Associations, Museums and Places of Memorial. Edited by Janos M. Rainer, Judit M. Topits, Ulrich Mählert. Commissioned by Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin - Budapest 2006. 109 p. • Vademekum Zeitgeschichte Tschechien / Vademekum Contemporary History Czech Republic. A Guide to Archives, Research Institutions, Libraries, Associations, Museums and Places of Memorial. Edited by Oldrich Tuma, Jitka Svobodova, Ulrich Mählert. Commissioned by Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin - Praha 2005. 109 p. • Vademekum Zeitgeschichte Rumänien / Vademekum Contemporary History Romania. A Guide through Archives, Research Institutions, Libraries, Societies, Museums and Memorial Places. Edited by Stejarel Olaru and Georg Herbstritt. Commissioned by Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin - Bucharest 2004. 109 p. • Vademekum Zeitgeschichte Polen / HISTORII NAJNOWSZEJ W POLSCE. Herausgegeben von Krzysztof Ruchniewicz, Jakub Tyszkiewicz, Ulrich Mählert, Christian Lotz, im Auftrag des Willy-Brandt-Zentrum, Breslau, und der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin. Wroclaw, Berlin, Leipzig 2004, 105 S., 6 Euro. http://www.stiftung-aufarbeitung.de/service_wegweiser/vademekums.php

Communist Party of Sudan - Hizb al-Shuyu’i al-Sudani Collection (1970- 2003) at the IISH, Amsterdam.

• The IISH recently received a new collection regarding Sudan: papers from the Communist Party of Sudan CPS, Cairo Department, 1970-2003, and papers of the National Democratic Alliance (NDA) 1990-2003. A large portion of the Cairo Department collection concerns the Sudanese student movement in Egypt, especially during the 1970’s, when more Sudanese students studied in Egypt than in Sudan itself. • The National Democratic Alliance was founded as an underground organisation in Khartoum in September 1989, only three months after the military coup by General Omar-al-Bashir who put the present regime of the National Islamic Front in power. The NDA leaders operated in exile from Cairo. The collection includes various underground CPS publications as well as those from trade unions, student and youth movements, women’s organizations and professional organizations. In addition there are eight notebooks containing the handwritten outlines of two books by Mohamed Ibrahim Nuqqud, secretary general of the CPS: Footnotes on Landownership, documents in Dar Fur, and Dialogue with Morowa. Source: On the Waterfront - Newsletter of the Friends of the IISH Issue 9.

New Web Portal Archival Proveniences of the Socialist Unity Party of Germany (SED).

In Zusammenarbeit der Landes- und Staatsarchive der neuen Länder, der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv und des Landesarchivs Berlin bietet das Portal seit 2005 den integrierten Zugriff auf die Gesamtheit der in den 18 The International Newsletter of Communist Studies Online entsprechenden Archiven erschlossenen Archivbestände der SED von der zentralen Ebene, über die Bezirks- und Kreisebene bis zu den Grundorganisationen in den Betrieben. Ergänzt werden die Angaben durch historische Charakterisierungen des Bestände und Erschließungsinformationen wie Bestandscharakteristika, Inhalt, Umfang und Signatur. Die Angaben zu den Beständen werden sukzessive ergänzt. Eine Suchmaschine erlaubt die Recherche in den Beständen ausgewählter oder aller beteiligter Archive. Zusätzlich sind für den zentralen SED-Apparat und für die Landes- bzw. Bezirksebene die Funktionäre sowie Parteitage und -konferenzen zusammengestellt. In einem Glossar werden Begriffe aus dem SED-Sprachgebrauch erklärt und in einem Verzeichnis spezifische DDR-Abkürzungen aufgelöst. Source: Aktuelles aus der DDR-Forschung, 2/2005 - www.bundesarchiv.de/sed-archivgut.

Central and Eastern European Online Library (C.E.E.O.L.)

• The Central and Eastern European Online Library is an online archive which provides access to full text PDF articles from 220 humanities and social science journals, electronic books and re-digitized documents pertaining to Central, Eastern and South-Eastern European topics. • C.E.E.O.L. is the result of the activities by the Frankfurt Eastern/Western European Cultural Center PALAIS JALTA. C.E.E.O.L.’s intention is to be an online Library and document shop. The project’s primary concern is to make documents available to a public which can currently only gain limited access when using traditional channels or who have been previously unaware of the existence of these documents. Its content is provided by numerous publishers and editors, mainly from Central European countries, along with those from the West who deal with Eastern Europe, its histories, languages and literatures, along with its cultural, social and political realities. C.E.E.O.L.’s goal is to become the Internet’s main portal to Central and Eastern Europe. Library means that all documents available in C.E.E.O.L. are registered in a catalogue database which allows online-research by all the means provided by traditional libraries. Our content consists of electronic versions of publications (mainly periodicals) from different fields of culture and science. In a second step, we have begun to include the electronic re-edition of books. • C.E.E.O.L. aims to enable communication among the actors in the East (authors, publishers) and their readers and counterparts in the West by providing a stable platform on which this communication can flourish. And, whenever we speak about „the West“ we in fact include the entire world outside of Central and Eastern Europe. Source: www.ceeol.com.

ViFaOst Virtual Library Eastern Europe - The Portal for East European Studies.

ViFaOst is an interdisciplinary public and universitarian portal that offers the academic community a wide range of information on the field of East European Studies. Comprehensive search possibilities enable access to specialized academic information on history, language, literature, politics and culture of East, Central East and South East European countries and XII (2006), no 19 19 historical regions. All contents are academically relevant and are catalogued according to international library standards. All contents and services are free of charge. They include: • Literature Search Services: A range of internet services offers various access possibilities to relevant printed and electronic publications worldwide: catalogues of selected libraries, recent acquisitions and current contents services, article databases, specialized bibliographies as well as an extensive catalogue of valuable internet resources. The services are linked to all available information resources, so that users are directly lead to the full text versions of their content, whether electronic or printed. • Full Text Services: Current research studies and articles in the field of East European Studies are published in two online-series. Books, journals and works of reference are offered in digital form as full texts. Various data-bases provide direct access to annotated sources and materials. • Other Services: Several services inform about institutions and researchers. Current dissertations and research projects are presented, a calendar of events informs about scientific conferences. • All databases can be searched simultaneously with a single search request. Requests can be saved and repeated later, a personal list of favourites enables repeated access to titles previously found. Some databases allow direct access to full texts or to lending and document delivery services. • Language and character display: By using the universal Unicode character set all East European languages and characters can be both displayed and searched for. The website itself is presented in German, Russian and English. • Partners: The Bavarian State Library (BSB) is the second largest library in German speaking countries. Its East European collection contains approximately 886,999 volumes and is part of the framework of the special subject fields programme run by German Research Foundation (DFG). • The Department for East and South East European History at the Historical Seminar of the Ludwig-Maximilians-University in focuses on East, Central East and South East European history of the 19th and 20th century. • For over 50 years East European history and economics have been the main focus of research of the Osteuropa-Institut München. It publishes several journals and academic series and has a large refer-ence library. Source: http://www.vifaost.de 20 The International Newsletter of Communist Studies Online

Section III Projects – Work in progress.

Ulrich Eumann: Eigenwillige Kohorten der Revolution. Zur Sozialgeschichte der KPD in der Weimarer Republik (Dissertation 2004).

Zusammenfassung Die Dissertation untersucht in einem Vergleich der fünf Parteibezirke Berlin-Brandenburg, Ruhrgebiet, Westsachsen, Pommern und Oberschlesien in vier Abschnitten die Tätigkeit an der Parteibasis der KPD. Die Quellengrundlage besteht in der internen Überlieferung der KPD, die erst seit der politischen Wende von 1989/90 einer unvoreingenommenen Forschung zur Verfügung steht. Die ersten drei Abschnitte befassen sich mit den wichtigsten strukturellen Determinanten der Basistätigkeit. Der erste Abschnitt analysiert weitgehend auf der Basis der Literatur die Geschichte der Arbeiterbewegung in den fünf Bezirken als historischen Hintergrund und seine zum Teil weit reichenden Konsequenzen; man denke nur an die beiden Parteispaltungen 1916 und 1918, deren emotionales Echo noch zehn Jahre später zu vernehmen war. Es folgt eine grundlegende kritische Würdigung von erstmals in dieser Tiefe aufbereiteten Daten aus den Reichskontrollen der KPD. Im Anschluss daran wird versucht, die sozialstrukturelle Zusammensetzung der Mitgliedschaft der KPD in den Bezirken im Vergleich mit jeweils passenden Referenzeinheiten in ihrer Zeit zu verorten. Diese wurde bisher oft nur an sich analysiert, was zu einigen Verzerrungen führte. Diese Analyse zeigt unter anderem die besonders gute Einbindung vieler Mitglieder und vor allem vieler Funktionäre der Partei in das proletarische Milieu. Der zweite Abschnitt diskutiert die Handlungsbedingungen auf einer konkreteren Ebene. Er befasst sich auf der Grundlage der organisationssoziologischen Aushandlungstheorie von Michel Crozier und Erhard Friedberg zunächst mit der Entwicklung der Parteisatzung zwischen 1918 und 1927 als dem formalen Dokument, das das Verhalten der Parteimitglieder weitgehend, wenn auch nie vollständig festlegte. Insgesamt lässt sich anhand dieses Materials der seit vielen Jahren schon in der Literatur erhobene Vorwurf der allmählichen Entdemokratisierung nur bestätigen. Dabei handelte es um einen relativ normalen Prozess der Oligarchisierung, den nach Michels mehr oder weniger jede Organisation in ihrem Wachstumsprozess durchläuft. Die zunächst positiv von der Parteiführung selbst beanspruchte, und später von großen Teilen der Forschung kritisierte „Bolschewisierung“ der KPD fand, wenn sie denn jemals mehr als eine Propagandafloskel war, vor allem hier ihren Niederschlag. Im Folgenden wird schließlich noch die technische Arbeitsweise der KPD-Instanzen und die Kommunikationsformen zwischen Führung und Basis analysiert. Der XII (2006), no 19 21

Abschnitt endet mit dem Thema der Finanzierung der Parteiarbeit, das von der bisherigen Forschung vollkommen ignoriert worden ist. Dieser bietet aufschlussreiche neue Einblicke in die Finanznöte der Partei. In diesem Zusammenhang sei außerdem auf die Verfälschung der Mitgliederstatistik durch das Beitragsabführungsgebahren vieler Mitglieder hingewiesen, die zum Beispiel als Nicht- oder Nicht-mehr-Arbeitslose Beitragsmarken für Arbeitslose bezogen haben. Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit der symbolischen Integration der Mitglieder und versucht auf diese Weise die bisher in der Forschung meist nur implizit vorausgesetzte Durchdringung der Mitglieder mit der marxistisch-leninistischen Ideologie zu überprüfen. Auf den Feldern Parteisymbole, Parteisprache, Literaturrezeption und Schulungswesen wird gezeigt, wie schwer sich die Parteiführung der KPD damit tat, ihre Mitglieder ideologisch zu erreichen. Dies war in erster Linie ein Problem unzureichender Ressourcen, hatte aber auch eine Wurzel in der unverrückbaren Tatsache, dass ein überwiegender Großteil der Mitglieder nur die Volksschule besucht hatte; und die hatte sie nicht in den Stand versetzt, die mitunter komplexen Gedankengänge der Klassiker des Marxismus-Leninismus annähernd zu verstehen. Am Ende diese Kapitels folgt noch ein Abschnitt über die vielfältigen Methoden der Sowjetunion-Propaganda. Schließlich war die völlig überzogene und überhöhte Wahrnehmung der Entwicklung der ersten sozialistischen Gesellschaft nicht nur von großer Bedeutung für die Motivation der Parteimitglieder, sondern auch generell während der Weimarer Republik ein PR-Ereignis ersten Grades. Die eigentliche Analyse des Mitgliederverhaltens folgt im vierten Abschnitt. Dabei wird zunächst die Entwicklung der Strukturen auf der untersten Ebene der Partei in den Fokus genommen. Es zeigte sich konkret auf der Ebene der fünf ausgewählten Bezirke, dass die ab 1925 im Parteistatut als „Grundlage der Partei“ genannten Betriebszellen niemals in der Lage waren, ihre anspruchsvollen Aufgaben zu erfüllen. Bisher hatte die Forschung zur Weimarer KPD immer implizit die Auffassung der Parteiführung übernommen, wonach die Partei keine passiven Mitglieder hatte. Der nächste Abschnitt liefert die erste eingehende Analyse der Mitgliederaktivität überhaupt und kommt zu dem Ergebnis, dass auch der Weimarer Kommunismus seine ‚Karteileichen’ besaß. Daraufhin werden abschließend die wichtigsten Felder der Mitgliedertätigkeit untersucht - die Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit, die Arbeit in den proletarischen Sport- und Kulturvereinen, sowie die Arbeit im Bereich Agitation und Propaganda.

Thèse de doctorat sur l’histoire du Journal „L’Humanité“.

Alexandre Courban : „L’Humanité (avril 1904 - août 1939). Histoire sociale, politique et culturelle d’une journal du mouvement ouvrier“. Thèse pour le doctorat d’histoire sous la direction de Serge Wolikow, Université de Bourgogne, soutenue le 14 décembre 2005. 2 volumes. 578 p. + annexes.

22 The International Newsletter of Communist Studies Online

Mathieu Denis, Forschungsassistent, Centre Universitaire Canadien de Berlin: Industrielle Interessen, Gegensätze und der Zusammenbruch der DDR.

(Elemente aus einer Dissertation mit dem Titel: German Labor in the Revolution and Unification – The Paradox of Continuity).

• Manche historischen Probleme sind schwieriger als andere. Unabhängig davon, wie viele Studien ihnen gewidmet werden, sind sie wie Erbsen, die verhindern, dass die Historiographie (statt im Märchen die Prinzessin) in den Schlaf versinkt. 40 Jahre von oben programmiertem Sozialismus in Deutschland offerieren eine Vielzahl solcher historischer Probleme, von denen das der Interessengegensätze zwischen Regime und Beschäftigten in der DDR besonders knifflig zu sein scheint. So bieten unzählige Studien über die Geschichte der DDR und ihren Zusammenbruch, dadurch dass sie kein Wort über die Beschäftigten herausbringen, eine negative Antwort auf die Frage nach der Rolle der Arbeitnehmer in den Ereignissen von 1989- 1990 an. Das Schweigen über diese Rolle findet einen rechtfertigenden Niederschlag im größten Teil der Studien, die sich der Frage zuwenden und sich damit befassen, die Gründe für die Abwesenheit der Beschäftigten in der Revolution zu erklären. In der Literatur wird allgemein davon ausgegangen, dass Interessengegensätze zwischen Regime und Beschäftigten entweder keinen, oder nur einen geringen Anteil an der Herbeiführung des Untergangs des SED-Regimes hatten.1 Dennoch, so wie im Märchen 20 Matratzen und 20 Daunendecken mit der Härte einer Erbse am Boden der Bettstelle nicht fertig werden können, so gelingt es dieser dominierenden Auffassung nicht, das Problem der Rolle der Beschäftigten für den Zusammenbruch der DDR endgültig ad acta zu legen. Es sind besonders zwei Inkonsequenzen in der Literatur, die sich als unbefriedigend erweisen. • Die DDR wird regelmäßig als Arbeitsgesellschaft bezeichnet, was sowohl auf den hohen Anteil von Lohnabhängigen, die ideologisch hohe Bedeutung von Arbeit und betriebliche Sozialpolitik, als auch auf den Einfluss der Arbeit auf soziale Differenzierung und Lebensläufe zurückzuführen ist.2 Damit drängt sich die Frage nach dem Zusammenhang zwischen der fundamentalen Bedeutung von Arbeit in der DDR und ihrem Ende auf. Beim Studium der Literatur muss geradezu der Eindruck entstehen, dass es keinerlei Zusammenhang zwischen den Gesellschaftsstrukturen und dem sozialen Umbruch 1989 gegeben habe.3 Sollte dies allerdings zutreffen, dürfte man mit Recht von einem Paradoxon sprechen, dessen Auflösung seitens der sozialwissenschaftlichen Fakultäten weltweit weit mehr Kopfzerbrechen verdiente, als dies bisher der Fall gewesen ist.

1 Kädtler, Jürgen; Kottwitz, Gisela: Betriebsräte und Wende und Ende in der DDR. In: Berliner Arbeitshefte und Berichte zur sozialwissenschaftlichen Forschung 42 (Oktober 1990). Fuller, Linda: Where was the working class? Revolution in Eastern Germany, Urbana - Chigaco 1990. 2 Kohli, Martin: Die DDR als Arbeitsgesellschaft? In: Kaelble, Hartmut e.a. (eds.): Sozialgeschichte der DDR. Stuttgart 1994, S. 31-61. Reichel, Thomas: Die durchherrschte Arbeitsgesellschaft. In: Hürtgen, Renate; Reichel, Thomas (eds.): Der Schein der Stabilität. DDR-Betriebsalltag in der Ära Honecker, Berlin 2001, S. 85-110. 3 Jeanett Madarász vertritt diesen Ansatz, in dem ihre Analyse der DDR-Gesellschaft 1987 endet als „das Land instabil wurde“. Vgl.: Conflict and compromise in . A precarious stability, Hound Mills 2003. XII (2006), no 19 23

• Die zweite Inkonsequenz ergibt sich aus der ersten. Fast alle ostdeutschen Erwachsenen waren Beschäftigte. Diese spezifische soziale Stellung muss ihre Erfahrung zwangsläufig geprägt haben. 1989 ist jedoch häufig als eine Konsumentenrevolution beschrieben worden – die den Produzentenrevolutionen gegenübergestellt wurde, da sie primär in Versammlungen nach Feierabend Ausdruck gefunden und von politischen sowie materiellen Erwägungen angetrieben gewesen sei. • Die Unterscheidung zwischen zwei Revolutionstypen erscheint fragwürdig. Differenzierten die Beschäftigten, die damals „wir sind das Volk!“ riefen, zwischen Produktionsausfällen, die ihre Löhne gefährdeten, und dem Mangel an Konsumgütern? Hätten sie Anlass zu einer solchen Differenzierung gehabt? Hätte ihre Erfahrung sie nicht viel mehr davon überzeugen müssen, dass beide Phänomene auf die gleichen wirtschaftlichen Probleme zurückzuführen waren? Die Unterscheidung zwischen Produzenten und Konsumenten bleibt problematisch, weil es sich um dieselben Personen handelt, weil Lohn und Konsum voneinander abhängig sind, und weil Interessengegensätze in beiden Fällen die Beschäftigten und die Vertreter des DDR-Regimes einander gegenüberstellten. • Der Teil dieser Dissertation, der der Rolle arbeitsbezogener Konflikte im Zusammenbruch der DDR gewidmet ist4, verfolgt ein explizites und ein implizites Ziel. Explizit wird versucht, aufzuzeigen, wie wesentlich bis zu ihrem Ende die industriellen Interessengegensätze für die politische Entwicklung der DDR waren. Implizit soll hier versucht werden, einen Beitrag zum Projekt der global labor history zu liefern.5 Bei diesem methodologischen Ansatz geht es um den Versuch, durch eine weitreichend geographisch-zeitliche Erweiterung, z. B. mittels des Vergleichs der Handlungs- und Organisationsformen der Beschäftigten, die Krise der westlichen Sozialgeschichte der Arbeit zu überwinden. Das Gewicht, das dabei auf die Frage gelegt wird, wie die Beschäftigten in verschiedenen Kontexten private und öffentliche Strategien kombinierten, um ihre Interessen zu verteidigen, soll dazu anregen, die in der DDR möglichen Kombinationen besser durchleuchten zu können. Für die global labor history stellt die DDR wiederum ein Extremfall dar, in dem kollektive Handlungen der Beschäftigten quasi nur als massiver Ausdruck individueller Strategien zu verstehen sind und eine nur geringe öffentliche Interessenverteidigung vorhanden war. Sie kann demzufolge Orientierungen in diesem umfangreichen Vergleichsprojekt fördern.6 • Einige Autoren haben betont, wie entscheidend für die Entschlossenheit der arbeitenden Bevölkerung und für die Revolution der Abwärtstrend gewesen ist, ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen umzukehren.7 Ohne die Berücksichtigung der Arbeitswelt können die Ereignisse von 1989-1990 nicht zufriedenstellend erklärt werden. Die von Störungen

4 Es geht um den zweitel Teil der Arbeit. Der erste Teil stellt die Lage der Interessenverteidigung der Arbeitnehmer in der BRD sowie in der DDR in den 1980er Jahren vor. Der dritte Teil, mit dem Titel „For this System, all our Men all our Money“, analysiert die Strategien der DGB-Gewerkschaften in 1989 - 1990, und die Rezeption dieser Strategien durch ostdeutsche Arbeitnehmer, Gewerkschafter und Oppositionelle. 5 Van der Linden, Marcel; Lucassen, Jan: Prolegoma for a global labour history, Amsterdam, 1999. 6 Kopfstein, Jeffrey: Does everyday resistance matter? Lessons from the two German dictatorships. In: McFalls, Laurence; Probst, Lothar (eds.): After the DDR: New Perspectives on the old GDR and the young Länder, Atlanta 2001, S. 97-108. 7 Zatlin, Johannes: Hard Marks and Soft Revolutionaries: The Economics of Entitlement and the Debate on German Monetary Union, November 9, 1989 – March 18, 1990. In: German Politics and Society 33 (Herbst 1994), S. 57-84. 24 The International Newsletter of Communist Studies Online gekennzeichneten BGL-Wahlen (zu den Betriebsgewerkschaftsleitungen) im März 1989 waren die Vorboten für die Konflikte bei den Kommunalwahlen im Mai. Der Großteil der Menschen, die die DDR im Sommer verließen, waren Beschäftigte. Der Aufstand begann tatsächlich, als diejenigen, die sich im September zur Arbeit zurückmeldeten, feststellten, dass Tausende ihrer Kollegen geflohen waren, und ihre Zukunftssorgen „oben“ auf taube Ohren stießen.8 Die große Mehrheit der 5 Millionen Menschen, die an den 2600 Demonstrationen teilnahmen, waren Beschäftigte.9 Darüber hinaus begann in diesen Monaten eine bedeutende Demokratisierung der Arbeitswelt: Betriebs- und Gewerkschaftsleiter wurden aus ihren Büros gejagt, neue Mechanismen zur Interessenverteidigung getestet, 200 Streiks verzeichnet und Mitbestimmungsmodelle versucht.10 Regionales, internes Quellenmaterial, beispielsweise Stasiberichte aus Erfurt, belegen vielseitige Verflechtungen von inner- und außerbetrieblichen Entwicklungen. Der Zerfall der Staatsmacht entzog dem Regime wichtige Unterdrückungsmittel im Betrieb und erschütterte die Machtverhältnisse in der Arbeitswelt; Unzufriedenheit über die Lage am Arbeitsplatz konnte dazu veranlassen, Proteste außerhalb des Betriebs durchzuführen. • Die Dissertation bei Professor Hartmut Kaelble stützt sich auf Material aus damaligen Betriebsinitiativen, Interviews, FDGB-Berichten, Stasi-Akten, u.ä. Sie wird bis Mai 2006 abgeschlossen. • Email-Adresse: [email protected]

Unpublished Russian Doctoral Dissertations.

Selected dissertations on Communist and related topics.

• Bakaev, Anatolij A.: Istoriografija rossijskogo revolucionnogo terrorizma konca XIX – načala XX veka. Doct. Diss., Moskva, 2005. 387 p. [Historiography of the Russian revolutionary terrorism in the end of 19th and the beginning of 20th century.] • Czjan'bo, Čžao: Politika Kominterna v Kitae v 1927-1928 gg. i formirovanie "levogo uklona" v KPK, Cand. Diss., Moskva, 2005. 162 p. [Comintern policy in China 1927-1928 and the forming of the "left turn" in the CPC.] • Gerdt, Natal'ja E.: Revolucionnye sobytija 1917 – načala 1918 gg. v Rossii glazami intelligencii. Cand. Diss., Moskva, 2005. 439 p. [Revolutionary events of 1917 – beginning of 1918 in Russia in the eyes of the intelligentsia.] • Ignat'eva, Ol'ga A.: Men'ševiki o putjach ekonomičeskogo razvitija Rossii v 1917-1924 gg., Cand. Diss., St. Peterburg, 2005. 218 p. [Mensheviks about the ways of economic developement in Russia from 1917 to 1924.]

8 Timmer, Karsten: Vom Aufbruch zum Umbruch, Göttingen 2000, S. 90-112. 9 Dale, Gereth: Popular Protests in East Germany 1945-1989, London 2005, S. 177-185. 10 Die westdeutsche Gewerkschaftspresse veröffentlichte 1989-1990 zahlreiche umfassende Artikel zu diesem Phänomen. Vgl. ebenfalls die Dokumente und Beiträge in: Gehrke, Bernd; Hürtgen, Renate (eds.): Der betriebliche Aufbruch im Herbst 1989. Die unbekannte Seite der DDR-Revolution. Diskussion, Analysen, Dokumente, Berlin 2001. Roesler, Jörg: Die Eigentumsfrage in der Wende. In: Deutschland Archiv 35-5 (Mai 2002), S. 761-769. XII (2006), no 19 25

• Kononenko, Anatolij A.: Istoriografija sozdanija i dejatel'nosti partii socialistov- revoljucionerov v 1901-1922 gg., Doct. Diss., Tjumen', 2005. 529 p. [Historiography on the foundation and activity of the Socialist-Revolutionary from 1901 to 1922.] • Mochalov, Aleksej V.: Mongol'skaja revolucija 1921 goda v sovetskoj i rossijskoj istoriografii, Cand. Diss., Ulan-Ude, 2005. 154 p. [The Mongolian revolution of 1921 in Soviet and Russian historiography.] • Potemkin, Evgenij L.: Socialisty-revoljucionery Tavričeskoj gubernii v 1917-1918 godach, Cand. Diss., Moskva, 2005. 172 p. [Socialist-Revolutionaries in the Tavrida gouvernement from 1917 to 1918.] • Sacharov, Valentin A.: Bor'ba za liderstvo v RKP(b)-VKP(b) i "Političeskoe zaveščanie" V.I. Lenina. 1921-1929, Doct. Diss., Moskva, 2005. 538 p. [Struggle for leadership in the RKP(b)- VKP(b) and the "Political testament" V. I. Lenins. 1921-1929.] • Safonov, Ivan A.: Process partii social-revolucionerov 1922 g. Političeskij i social'no- psichologičeskij aspekt. Cand. Diss., Moskva, 2005. 362 p. [The trial of the Social-Revolutionaries in 1922. Political and socio-psychological aspect.] • Ščukina, Tat'jana V.: Men'ševistskie organizacii Oblasti vojska Donskogo. 1914 – dekabr' 1917 gg., Cand. Diss., Rostov na Donu, 2005. 233 p. [Menshevik organisations in the oblast' of the Don army. 1914 until December 1917.] • Vas'kov, Maksim A.: Men'ševiki na Donu. 1903-1914 gg., Cand. Diss., Rostov na Donu, 2005. 211 p. [Mensheviks in the Don area. 1903-1914.]

Die Projekte der Deutsch-Russischen Historikerkommission.

Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, Band 2, 2005. Deutsch, Russisch. Hrsg. im Auftr. v. Horst Möller u. Aleksander Tschubarjan. München. Oldenbourg, 2005. 304 p. Die Gemeinsame Kommission ist ein von beiden Regierungen 1997 eingesetztes deutsch- russisches Expertengremium aus Archivdirektor(inn)en und hochrangigen Fachwissenschaftler(inne)n, das die Aufgabe hat, die umfassende wissenschaftliche Erforschung der deutsch-russischen (bzw. deutsch-sowjetischen) Beziehungen im 20. Jahrhundert zu fördern. Sie arbeitet wissenschaftlich unabhängig; Bundeskanzler Schröder und Präsident Putin haben die Schirmherrschaft übernommen. Die Kommission erörtert Grundsatzprobleme der wissenschaftlichen Zusammenarbeit, initiiert und fördert gemeinsame Forschungs- und Dokumentationsprojekte und veranstaltet internationale Expertengespräche. Der aktuelle Band der Mitteilungen befasst sich mit dem Schwerpunktthema Vor 60 Jahren: Von der Kriegswende zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Enthalten sind außerdem Berichte zu den laufenden Projekten. Alle Beiträge werden zweisprachig veröffentlicht.

Aus dem Inhalt: Vorwort (Horst Möller, Aleksandr Čubarjan). I. Vor 60 Jahren: Von der Kriegswende zum Ende des Zweiten Weltkrieges (1942/1945). Vorträge des dritten internationalen Expertengesprächs der Kommission. II. Die Projekte der Kommission. Arbeitsschwerpunkt Deutsch-Russische/sowjeische Beziehungen im Zeitalter der beiden Weltkriege. 1. Die Kommunistische Internationale und 26 The International Newsletter of Communist Studies Online die deutsch-russischen Beziehungen: Bernhard H. Bayerlein: Die Komintern und ihre Bedeutung für die deutsch-russischen Beziehungen. Bert Hoppe: In Stalins Gefolgschaft. Die KPD und Moskau 1928-1933. 2. Sowjetische Gefangene in deutscher Hand, deutsche Gefangene in sowjetischer Hand im Zweiten Weltkrieg und danach. Klaus-Dieter Müller: Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene und Internierte. Forschungen zum Zweiten Weltkrieg und zur Nachkriegszeit. Klaus-Dieter Müller/Günther Heydemann: Deutsche Nichtverurteilte (Speziallagerhäftlinge) nach den Akten des Föderalen Sicherheitsdienstes der Russischen Föderation (früher KGB). Arbeitsschwerpunkt: Die Sowjetische Miliäradministration in Deutschland (SMAD) 1945-1949. Kai von Jena: Deutsch-russisches Gemeinschaftsprogramm zum Studium, zur Auswertung und zur Reproduktion der Akten der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD). Jan Foitzik: Die Politik der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) auf dem Gebiet von Kultur, Wissenschaft und Bildung 1945-1949. Ziele, Methoden, Ergebnisse. Quellen und Dokumente aus russischen Archiven. Arbeitsschwerpunkt: Die deutsche Frage und die deutsch-sowjetischen Beziehungen 1945-1970. Matthias Uhl: Krieg um Berlin? Die sowjetische Militär- und Sicherheitspolitik in der zweiten Berlinkrise 1958-1963. Gerhard Wettig: Chruščevs Berlin-Krise. Ein Forschungsbericht. Jochen P. Laufer/ Georgij P. Kynin: Die UdSSR und die deutsche Frage 1941-1948. Dokumente aus dem Archiv für Außenpolitik der Russischen Föderation. III. Anhang: Dokumentation Wortlaut des Föderalen Gesetzes der Russischen Föderation vom 22. Oktober 2004, Nr. 125-FS. Über das Archivwesen in der Russischen Föderation. Grundlagenbriefwechsel Briefwechsel zwischen der Bundesregierung und der Regierung der Russischen Föderation über die Bildung einer Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, August 1997.

XII (2006), no 19 27

Section IV Materials for Biographical, Regional and Institutional Studies.

Bernhard H. Bayerlein: Zwischen Internationale und Gulag. Präliminarien zur Geschichte der internationalen kommunistischen Frauenbewegung (1919-1945). Teil 1.11

Der erste Weltkrieg, die Russische Revolution und die revolutionären Hoffnungen der Nachkriegskrise waren der Ausgangspunkt dafür, daß sich nach der Gründung der Komintern im Jahre 1919 Internationalismus bzw. Internationaler Kommunismus, Frauenbewegung und Feminismus begegneten und sogar eine Symbiose eingingen. Der neue Internationalismus der Frauen erhielt 1920 eine Organisationsform und zugleich ein Symbol. Das Internationale Frauensekretariat der Komintern sollte nach dem Beispiel des maßgeblich von Münzenberg betriebenen Aufbaus der Jugendinternationale auch die revolutionären Frauen weltweit vereinen. Die erste Generation der Kominternfrauen, die internationalistische Frauenavantgarde, geriet – vielleicht mit der Ausnahme Clara Zetkins und Alexandra Kollontajs - weitgehend in Vergessenheit. Wer kennt heute noch Dora Montefiore, die Französin Lucie Colliard, die Niederländerin Henriette Roland-Holst, die Russinnen Varsenika Kasparova und Klavdija Nikolaeva oder die Finnin Hanna Malm? Seit den dreißiger Jahren bestimmten die im Stalinismus geformten Kader oder "sozialistische Heldinnen" wie die charismatische Dolores Ibarruri ("La Pasionária") oder Ana Pauker die Erinnerungsliteratur. Diese Frauen der zweiten und dritten Generation sind weitaus besser bekannt, wie auch die Frauen aus dem Exil und dem antifaschistischen Widerstand der dreißiger und vierziger Jahre. Die Frauenpolitik des internationalen Kommunismus folgte spätestens seit Mitte der Zwanziger Jahre auf eine spezifische Weise den Mäandern der Komintern, die ihrerseits zum Resonanzboden und Transmissionsriemen der sowjetischen Politik geworden war. Neben anderen Projekten der Komintern wurde nach den hier geschilderten bemerkenswerten

11 Im ersten Teil der Arbeit liegt der Schwerpunkt auf der politischen Institutionengeschichte, die durch einige biographische Aspekte ergänzt wird. Im zweiten Teil wird ausführlicher auf die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte eingegangen. Bei den mit "EKKI" und Datum versehenen Quellenhinweisen handelt es sich um interne Rundschreiben der Abteilungen und Leitungsorgane des Komintern-Apparats, die im Teil II aufgeschlüsselt werden. 28 The International Newsletter of Communist Studies Online

Ansätzen die Perspektive einer neuen kommunistischen Fraueninternationale aufgegeben, die Strukturen der internationalen kommunistischen Frauenbewegung wurden entscheidend verändert. Erfolge und spektakuläre Aktionen zeigen jedoch auch weiterhin das Potential der Frauenbewegung. Noch weniger als ihre Rolle unter den Bolschewiki ist die Arbeit der Frauen in der III. Internationale einer kritischen Aufarbeitung unterzogen worden. Selbst in dem vergleichenden und vorbildlichen, von Helmut Gruber und Pamela Graves herausgegebenen Band, in dem die kommunistische Frauenbewegung in einer Vielzahl von Ländern dargestellt wird, fehlt der Blick von ganz oben. Dabei zeigt bereits die kommunistische Frauenbewegung in Deutschland in der Weimarer Republik, daß ohne den Blickwinkel von der Spitze national- und sozialgeschichtliche Phänomene nicht eingeordnet werden können.12 In der vorliegenden Skizze können spannende Fragen, bspw. wie die Frauen das Engagement und den Kampf mit und in der Komintern aufnahmen, in welche Richtung sie ihn orientierten und wie die männlich dominierten Führungen der Komintern und der KPdSU (b) reagierte und dieses Engagement beeinflußte, nur angerissen werden. Zutreffend wurde in der Forschung der Grundwiderspruch kommunistischer Frauenpolitik hervorgehoben, die sich einer männlichen Übermacht gegenüber zwischen dem Angebot zur unabhängigen Organisierung spezifischer Fraueninteressen und den Anforderungen der jeweiligen Generallinie der kommunistischen Parteien bewegte.13 In den knapp 25 Jahren von 1919 bis 1943, in der die Komintern existierte, läßt sich tatsächlich auf allen Ebenen der internationalen Frauenpolitik, der Akteure, Strukturen und Inhalte eine zunehmende Dominanz parteibürokratischer Mechanismen nachweisen. Die widersprüchliche Entwicklung verlief vom hoffnungsvollen Beginn des Internationalen Frauensekretariats zu seiner Umwandlung in eine Kominternabteilung und schließlich zur völligen Auflösung, ein Schicksal, das in den dreißiger Jahren auch die Frauenabteilungen und Frauenorganisationen der Kommunistischen Parteien ereilte. Die international vergleichende Analyse der Frauenpolitik läßt vielleicht noch deutlicher als in der allgemeinen Betrachtung der Geschichte der Komintern eine äußerst widersprüchliche Bandbreite erkennen. Sie reicht von der weltweiten Kampagne für die Freigabe der Abtreibung mit z. Tl. spektakulären Aktionen bis zum Verzicht auf diese Forderung, nicht nur in der Sowjetunion, sondern auch in Frankreich im Volksfrontjahr 1936; vom auch personell durch die "Suffragetten"-Tradition in der Komintern repräsentierten Engagement für das Frauenwahlrecht bis hin zum Verzicht auf seine Durchsetzung bspw. in Frankreich, während gleichzeitig die kommunistische Partei zur Teilnahme an den Jeanne d'Arc-Festivals aufruft,14 von der Kollontaj'schen freien Liebe, der sexuellen Revolution Wilhelm Reichs und Daniel Guérins oder der Sexualreform oder Magnus Hirschfelds bis hin zur Förderung traditioneller

12 Gruber, Helmut; Graves, Pamela (eds.): Women and socialism, socialism and women. Europe between the two World Wars, New York e.a., Berghahn, 1998. Eine – allerdings rudimentäre und für den Zeitraum ab 1929 nur kursorische Zusammenfassung in italienischer Sprache: Camparini, Aurelia: Questione femminile e Terza Internazionale, Bari, De Donato, 1978. (Movimento Operaio. 54). Eine anregendse Arbeit zum Thema siehe: Weitz, Eric D.: "The Heroic Man and the Ever-Changing Woman. Gender and Politics in European Communism, 1917-1950." In: Gender and Class in Modern Europe, ed. Laura Levine Frader and Sonya O. Rose, Ithaca, Cornell University Press, 1996, S. 311-52. 13 Grossmann, Atina: German Communism and New Women. Dilemmas and Contradictions. In: Gruber/Graves: Women and socialism, S. 135-168. 14 Durch die KP Frankreichs im Wahljahr der Volksfront 1936. XII (2006), no 19 29

Großfamilien im Namen der Stärkung der Nation, von der zur Beschränkung der Frau auf die Familie und einer konservativen bis rückständigen Moral.15 Das International Frauensekretariat war eine der ersten sogenannten "Internationalen Zentralleitungen" der Komintern, die, wie die Kommunistische Jugendinternationale oder die Rote Gewerkschaftsinternationale, im Laufe der Zwanziger Jahre als Massenorganisationen ausgebaut wurden.16 Die Frauenstrukturen wurden hingegen nicht ausgebaut, sondern eingeschränkt und schließlich sogar weitgehend aufgelöst, und die Ansätze einer Fraueninternationale systematisch zurückgenommen. Die Grundzüge einer für die Frauenpolitik insgesamt nicht unbedeutenden und für die Komintern paradigmatischen Entwicklung sollen hier in Kurzform unter Hervorhebung der wichtigsten Akteure in zwei Teilen zusammengefaßt werden. Weitere Anregungen und Angebote zur Mitarbeit bei der Erstellung einer über die organisationsgeschichtlichen Aspekte hinausgehenden Darstellung der Frauengeschichte im Umkreis der Komintern sind hochwillkommen.

15 Bard, Christine; Robert, Jean-Louis: The French Communist Party and Women 1920-1939. From "Feminism" to Familialism. In: Gruber/Graves, Women and socialism, S. 332. 16 Siehe hierzu: Bayerlein, Bernhard H.: "Das neue Babylon. Strukturen und Netzwerke der Kommunistischen Internationale und ihre Klassifizierung", Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung (2004), 181-270. 30 The International Newsletter of Communist Studies Online

I. DAS INTERNATIONALE FRAUENSEKRETARIAT – FAST EINE KOMMUNISTISCHE FRAUENINTERNATIONALE.

Nachdem der Gründungskongreß der Komintern 1919 einen gesonderten Beschluß über die Notwendigkeit der Heranziehung von Arbeiterinnen zum Kampf für den Sozialismus angenommen hatte, den Aleksandra Kollontaj auf Initiative von Nadjezda Krupskaja vorstellte, wurde ein Jahr später, zur Zeit des II. Weltkongresses der Komintern auf einer ersten improvisierten Konferenz das Internationale Frauensekretariat der Komintern gegründet (30.7. - 2.8.1920).17 Zu dieser Zeit war es Konsens in der linken Frauenbewegung, daß in der kapitalistischen Welt die Gleichheit unter den Geschlechtern nicht verwirklicht werden konnte. Bereits in der sozialdemokratischen II. Internationale hatte die Linke das Recht auf Abtreibung und Verhütung als demokratisches Grundrecht verteidigt. Nach der Oktoberrevolution erschien den Bolschewiki die Einbeziehung der Frauen in die kommunistische Partei, wie es Lenin im Gespräch mit sagte, bereits aus Gründen "revolutionärer Zweckmäßigkeit" dringend notwendig.18 Bei den männlichen Parteimitgliedern verlangte er die Abschüttelung der "alten Besitzermentalität" und drängte auf die Herstellung gesellschaftlicher Bedingungen, die es der Frau erlaubten, aus der "immer gleichen massakrierenden Anstrengungen des Hauses" und der Unterordnung unter den Mann herauszukommen.19 Wie bekannt, sperrte sich Lenin gegen weitergehende Vorstellungen einer größeren sexuellen Freizügkeit für die Frauen, die Inessa Armand ("Bonina") und Alexandra Kollontaj an ihn herantrugen.

Erst seit Herbst 1920 konnte mit den maßgeblich von Clara Zetkin erarbeiteten "Richtlinien für die kommunistische Frauenbewegung" organisatorisch und politisch auf eine systematische Fundierung der kommunistischen Frauenarbeit zurückgegriffen werden. Von Beginn an war das Internationale Frauensekretariat nicht als eine Abteilung des Apparats der Exekutive der Komintern (EKKI), sondern als eigene "Zentralleitung" mit eigenem Apparat und entsprechenden, auch öffentlich wirkenden Gremien konzipiert.20 Das IFS sollte die Integration und Mitarbeit der Frauen in der Weltpartei der Revolution als gleichberechtigte Partner ermöglichen.

Die vorbildhaften Frauen- und Familiengesetzgebung der frühen Sowjetunion galt dabei als Vorbild einer neuen frauenfreundlichen Gesellschaft, durch eine eigenständige Frauenpolitik mit entsprechenden internationalen Strukturen soll der revolutionäre Kampf zur Erreichung dieser Gesellschaft verstärkt werden. Von Beginn an ergab sich eine Symbiose der linken Frauenpolitik der Zweiten Internationale ("Zimmerwalder Frauen") und der russischen Bolschewiki, die seit der Oktoberrevolution wichtige Umwälzungen in besonders die Frauen betreffenden Lebensbereichen gesetzlich verankert hatten. Sie betrafen u.a. die Hausarbeit

17 Nach dem II. Weltkongreß, am 8. August 1920, so bei: Adibekov, Grant M.; šachnazarova, Eleonora N.; Sirinja, Kirill K.: Organizacionnaja Struktura Kominterna, 1919-1943, Moskva, Rosspen, 1997, S. 53. 18 Arendt, Hans-Jürgen: "Das Reichsfrauensekretariat bei der Zentrale der KPD 1919-1923", Mitteilungsblatt der Forschungsgemeinschaft "Geschichte des Kampfes der Arbeiterklasse um die Befreiung der Frau", 1 (1986), S. 5-21, hier S. 14. 19 Zit. in: Camparini: Questione femminile, S. 18. 20 Zum Gründungsdatum vgl.: Svátek, Frantisék: "Gli Organi dirigenti dell'Internazionale Comunista. Loro sviluppo e composizione (1919-1943)", Movimento Operaio e Socialista XXIII (1977), 2-3, S. 304; Kahán, Vilém: Biographische Notizen, unveröffentl. Manuskript, IISG Amsterdam. XII (2006), no 19 31 und Kindererziehung, Kinderkrippen, die Einführung von Waschsalons und öffentlichen Speisehäusern, die Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs, die Einführung der Zivilehe und der Zivilscheidung.21 Daß aufgrund der Armut und der Folgen des Kriegskommunismus zahlreiche dieser Maßnahmen nur auf dem Papier standen und in ganzen Regionen der Sowjetunion, wie im Kaukasus und den islamischen Gebieten, nicht umgesetzt wurden, wurde zunächst nicht als zentraler Widerspruch empfunden. Gerade die von der Komintern von Beginn an unterstützte internationale Kampagne für die Freigabe des Schwangerschaftsabbruchs gehört wohl zu den größten Erfolgen der Frauenpolitik der Komintern. Zentrale Argumentation war dabei, daß eine Gesellschaft, die den Frauen keine auskömmlichen familiären und Erziehungsbedingungen für die Kinder ermögliche, auch von den Frauen die aus der Mutterschaft resultierenden Pflichten nicht abverlangen dürfe.

Das erste Internationale Frauensekretariat der Komintern.

Nach einer Diskussion der Konferenz im EKKI wurde am 8. November 1920 das erste Sekretariat des IFS gewählt. Seine Mitglieder wurden die russische Feministin und spätere Diplomatin Alexandra Kollontaj, die bereits 64 jährige linke Frauenrechtlerin der internationalen Sozialdemokratie und spätere Kommunistin Clara Zetkin, die bereits in der englischen Suffragettenbewegung engagierte Frauenrechtlerin und australische Kommunistin Dora Montefiore, die mit 70 Jahren in die Parteiführung der KP Großbritanniens gewählt wurde, und die Grande Dame des niederländischen Sozialismus und Gründerin des Revolutionair-Socialistische Vrouwenbond (RSVB), Henriette Roland-Holst, neben Heleen Ankersmit herausragende Figur der sozialistischen Frauenbewegung. Montefiore (1851-1933) war Veteranin der angelsächsischen Frauenbewegung, sie war leitend in der Suffragettenbewegung tätig, bevor sie in der sozialdemokratischen und dann in der kommunistischen Internationale wirkte. Nach anderen Quellen bestand das Sekretariat aus 8 Mitgliedern, darunter mit Krupskaja, Kollontaj, Lilina, Samoilova, Stal und Similova 6 Russinnen, und darüber hinaus Roland-Holst und der Schweizerin Rosa Bloch, sowie Clara Zetkin als Generalsekretärin.22 Die viel jüngere Rose Smith wurde später die "Frauenorganisatorin" der KP Großbritanniens.23

Zu den Aufgaben des IFS gehörten unmittelbar nach seiner Gründung 1920 die Unterstützung der kommunistischen Parteien bei der Einbeziehung der Frauen in den proletarischen Klassenkampf, die Ausarbeitung von Fragen der kommunistischen Frauenbewegung und die Berücksichtigung der Frauen in den Entscheidungen des EKKI oder der Kominternkongresse.24 Beschlüsse des IFS mußten entsprechend einer vereinbarten Prozedur vom EKKI bestätigt werden. Als eine der ersten Parteien bildete die KPD entsprechende Strukturen aus und veröffentlichte hierzu innovative Presseorgane ("Die Sozialistin", "Die Kommunistin"). Zu den ersten für die Frauenpolitik der KPD zuständigen Frauen gehörten die ehemalige SPD-Linke und Schwester von Julius Braunthal, Bertha Braunthal, Ketty Guttmann, die von Clara Zetkin

21 Frauenbefreiung und Kommunistische Internationale. Materialien und Dokumente 1919/1928, Wien, 2005, S. 2f. (AGM Arbeitsgruppe Marxismus: Schulungstexte und Materialien. 6). 22 Camparini: Questione femminile, S. 41 (ohne Angabe von Quellen). 23 McIlroy, John; Morgan, Kevin; Campbell, Alan (eds.): Party People. Communist Lives. Explorations in Biography, London, Lawrence and Wishart, 2001. 24 Adibekov/šachnazarova/širinja: Organizacionnaja struktura, S. 53. 32 The International Newsletter of Communist Studies Online protegierte Hertha Sturm, die später im IFS eine zentrale internationale Rolle spielte, Edda Tennenboom (Ps.: Else Baum), Erna Halbe und Martha Arendsee.

Nach Abschluß der II. Internationalen Konferenz kommunistischer Frauen, die am 9.-15. Juni 1921, kurz vor der Eröffnung des III. Weltkongresses der Komintern, stattfand, und 82 Delegierte aus 28 Ländern versammelte (gegen 25 und 19 für die erste Konferenz) wurde am 13. Juli 1921 ein neues aus sechs Frauen bestehendes Sekretariat gewählt: Clara Zetkin wurde Generalsekretärin, mit ihr arbeiteten Alexandra Kollontaj, die Organisatorin der Politkommissare der Roten Armee unter Trockij, Varsenika Kasparova, Zinaida Lilina, die wie Kasparova später der Linken Parteiopposition folgte, die Französin Lucie Colliard sowie als enge Mitarbeiterin von Clara Zetkin, Hertha Sturm.25 Kollontaj und Lilina, die später für die Arbeit im ZK der VKP (b) aus dem IFS ausschied, waren für Rußland, Nordeuropa, Großbritannien und die USA, Lucie Colliard für Westeuropa, Hertha Sturm und Clara Zetkin für Deutschland und Mitteleuropa zuständig. Neben ihnen gehörte noch Kasparova dem IFS an, die für die Länder des Ostens zuständig war.26 Wie Sturm später ausführte, stand die II. Internationale Frauenkonferenz noch ganz im Zeichen der revolutionären Offensivtheorie, die erst wenig später, mit dem III. Weltkongreß, zugunsten einer neuen Taktik, der Einheitsfrontpolitik, verändert wurde. Damals habe man hart gegen ultralinke Ansichten im Sinne der revolutionären Erhebung um jeden Preis kämpfen müssen. Auch Roland-Holst und die bereits 1922 verstorbene Bloch seien damals Anhänger der Offensivtheorie gewesen.27 Die Frauenkonferenz verabschiedete Thesen über die Methoden und Formen der Arbeit unter den Frauen der Kommunistischen Parteien, vom Weltkongreß selbst wurden eine "Resolution über die Formen und Methoden der kommunistischen Arbeit unter den Frauen sowie eine "Resolution über die internationale Verbindung der Kommunistinnen und das Internationale Kommunistische Frauensekretariat" verabschiedet.

In der Literatur werden die Dokumente als allgemeine Kodifizierung und Theoretisierung der bisherigen Erfahrungen gewertet (Manfred Scharinger), noch nicht als perspektivische und systematische Handlungsanleitung für revolutionäre Frauenarbeit. Gleichwohl markierte das Jahr 1921 einen Höhepunkt der internationalen Tätigkeit des IFS. Bereits vor der internationalen Konferenz fand ein Kongreß der Frauen des Orients mit 45 Versammelten statt, die Arbeit nach Osten blieb unter der Leitung Kasparovas ein Schwerpunkt des IFS. Wie eine türkische Delegierte auf dem im Herbst stattfindenden Ersten Kongreß der Völker des Ostens in Baku äußerte, kämpfe man nicht nur dafür, ohne Kopftuch auf die Straße zu gehen.28 Zu den spektakulärsten und bis heute nachwirkenden Aktivitäten gehörte die Einführung des Internationalen Frauentags. Zu Ehren der Rolle der Frauen in der Russischen Revolution wurde 1921 in Fortsetzung einer Tradition der Zweiten Internationale auf Vorschlag bulgarischer Frauen an das Sekretariat der Internationale Frauentag als weltweiter Gedenktag eingeführt, der auf den 8. März gelegt wurde.

25 Ibid. Bei Camparini zusätzlich die Russin Lilina. Siehe: Camparini: Questione femminile, S. 41. 26 Kahán, Vilém: Unveröfftl. Manuskript zur Komintern-Struktur, IISG Amsterdam. 27 Inprekorr (1926), Nr. 52, S. 732 ( H. Sturm). 28 Camparini: Questione femminile, S. 45. XII (2006), no 19 33

Internationalisierung: Von Moskau nach Berlin.

Ein weiterer Beschluß trug maßgeblich zur Internationalisierung der Aktivitäten bei. Ein Beschluß des Präsidiums des EKKI vom 6. März 192229 besagte: "Die Verlegung des Frauensekretariats nach Berlin wird für notwendig erachtet. Die Organisation soll unter der Verantwortung der K.P.D. selbständig als Organ des EKKI und nicht der KPD arbeiten. Alle organisatorischen Fragen, die mit der Verlegung des Sekretariats in Verbindung stehen, sollen der Organisationskommission übergeben werden. Als unbedingt notwendig wird die Beibehaltung der Ostabteilung in Moskau befunden. Die Leiterin dieser Abteilung soll in der Exekutive eine beratende Stimme haben."30 Offenbar nach Abschluß des Transfers wurde am 17. Mai 1922 S. Smidovic vom Präsidium des EKKI als Vertreterin der RSFSR in das IFS kooptiert.31 Den Arbeiten einiger Spezialisten zufolge sei das Sekretariat, das von Zetkin, Colliard und Sturm geleitet wurde, bereits im Januar-Februar 1922 nach Berlin transferiert worden, als Leiterin der Ostabteilung sei Kasparova in der Sowjetunion geblieben.32 Die Entscheidung wurde vom Präsidium des EKKI am 6.3.1922 unter Anwesenheit von Zetkin, Kasparova und Kollontaj bestätigt, nicht ohne den Hinweis auf die Notwendigkeit einer engen Verbindung mit dem Exekutivkomitee der Komintern – und nicht der KPD. 33 Zu dieser Zeit bestanden bereits in Deutschland, Österreich, der Tschechoslowakei, Bulgarien, den Niederlanden, der Schweiz Finnland, Norwegen, Schweden und Italien Komitees für die Propaganda unter den Frauen, ähnliche Strukturen oder sogar Frauenabteilungen der kommunistischen Parteien, wie die von Helen Crawford, einer Glasgower "Suffragette" geleitete Frauenabteilung bei der KP Großbritanniens. Das Hauptaugenmerk richtete man auf die - oftmals noch in Verbindung mit den Zentralorganen der Parteien erfolgenden – Förderung der Frauenpresse. In einem Brief des brillanten Intellektuellen und Mitbegründers der KP Frankreichs, Boris Souvarine an Lucie Colliard und Marthe Bigot wird die Einrichtung zusätzlicher Verbindungen nach Moskau angemahnt, neben den zum Berliner Sekretariat.34

Für den IV. Weltkongreß der Komintern erarbeitete das IFS auf der Basis von Referaten von Clara Zetkin, der promovierten Politikwissenschaftlerin Hertha Sturm, Smidovic und Kasparova einen Thesenentwurf aus. Er trug den Titel "Die internationale Frauenbewegung und der IV. Kongreß der Komintern", auf dieser Grundlage verabschiedete der Weltkongreß eine entsprechende Resolution.35 Nach dem Kongreß änderte sich das Aufgabenspektrum des IFS, das tendenziell stärker auf eine eigenständigere Fraueninternationale orientiert wurde. Statt mittelbar über die Komintern-Sektionen zu wirken, sollten die Arbeiterinnen und Hausfrauen nun auf direktem Wege in die politischen Kampagnen der Komintern oder der

29 Auf der II. Internationalen Frauenkonferenz, nach: Adibekov/Šachnazarova/Širinja: Organizacionnaja struktura, S. 53. Die Angaben decken sich mit denen Kaháns und Sváteks, denen zufolge das IFS bereits Anfang 1922 nach Berlin transferiert wurde. 30 Bericht über die Tätigkeit des Präsidiums und der Exekutive der Kommunistischen Internationale für die Zeit vom 6. März bis 11. Juni 1922, Hamburg, Verlag der Kommunistischen Internationale C. Hoym Nachf., 1922, S. 1. 31 Adibekov/Šachnazarova/Širinja: Organizacionnaja struktura, S. 53. 32 Svátek: Gli Organi dirigenti, S. 304; Kahán: Unveröfftl. Manuskript zur Komintern-Struktur. 33 Bericht über die Tätigkeit des Präsidiums, S. 1; Camparini: Questione femminile, S. 64f. 34 Kahan-Materialien, IISG Amsterdam, Dok. vom 14.12.1921. 35 Bericht über die Tätigkeit des Präsidiums, S. 78. 34 The International Newsletter of Communist Studies Online sympathisierenden Massenorganisationen einbezogen und die agitatorisch-aufklärerische Arbeit unter den Frauen verstärkt werden.36 Entsprechend ist für die Zeit unmittelbar nach dem IV. Weltkongreß von einer breitgefächerten Aktivität die Rede, hervorgehoben werden eigenständige Frauenkampagnen durch das Sekretariat und die Ostabteilung.37 Es ist wohl kein Zufall , daß die Entfaltung der internationalen Frauenarbeit mit der von Lenin und Trockij gegen die sog. "ultralinken" Widerstände in der Komintern durchgesetzten "Einheitsfrontpolitik" einen Höhepunkt erreichten. Unmittelbar nach dem Kongreß wurde auch die Entscheidung über den Transfer nach Berlin bestätigt - "zur Leitung der Arbeit unter den Frauen der Länder Westeuropas und in Amerika". Die Ostabteilung des Frauensekretariats sollte die Arbeit im Nahen, Mittleren und Fernen Osten sowie in den östlichen Sowjetrepubliken betreuen. Hierzu hieß es im Tätigkeitsbericht des EKKI: "Diese Abteilung bleibt in Moskau und arbeitet laut Beschluss des Organisationsbüros des EKKI vom 2.1.1923 als Teil des Internationalen Frauensekretariats im engen Kontakt mit der Ostabteilung des EKKI, indem sie ihre Tätigkeit mit der der Ostabteilung koordiniert und den Apparat der letzteren ausnutzt."38

Die Frauenorganisationen wurden unmittelbar in die revolutionären Pläne der Komintern und des russischen Politbüros integriert. So wurde am 14.10.1923 eine Reichsfrauenkonferenz einberufen, mit Frauen aus Frankreich, England, Schweiz, die gemeinsam die Kampagne zur Vorbereitung des "Deutschen Oktober" durchführen sollten.39 Der in Europa weit verbreiteten Revolutionserwartung dieser Zeit entsprach – wie es die Reportagen von Larissa Reissner zeigen – die Überzeugung, daß ohne eine starke Beteiligung der Frauen die revolutionären Ziele verfehlen, und nur eine politische Revolution, nicht jedoch eine tiefe gesellschaftliche Umwälzung mit sich bringen würden.40

II. DIE "BOLSCHEWISIERUNG" DER FRAUENPOLITIK UND DIE LIQUIDIERUNG DES INTERNATIONALEN FRAUENSEKRETARIATS.

Berlin oder Moskau?

Mit der Niederlage des "Deutschen Oktober" und der beginnenden Umstellung der Gesamtorientierung der russischen Führung auf die Verteidigung des "Sozialismus in einem Land" in den Jahren 1924/1925 änderte sich auch die Frauenpolitik der Komintern. Damit verbunden war die Absage an Idee und organisatorische Annäherung an eine wie auch immer geartete Fraueninternationale. Eine der zentralen Maßnahmen war die Auflösung des Internationalen Frauensekretariats und die Eingliederung der Frauenpolitik in den Apparat des EKKI. Doch die Frauenpolitik offenbarte nun unterschiedliche Phänomene, die nicht unbedingt in einem logischen Verhältnis zueinander stehen mußten. Organisatorisch und inhaltlich fand

36 Ibid. 37 Bericht der Exekutive der Kommunistischen Internationale. 15. Dezember 1922 - 15. Mai 1923. Hrsg. vom Sekretariat des EKKI, Moskau, Verlag des EKKI, 1923, S. 15 f. 38 Ibid., S. 15. 39 Arendt: Das Reichsfrauensekretariat, S. 13. 40 Siehe das schöne Zitat in: Bard, Christine; Robert, Jean-Louis: " The French Communist Party and Women, 1920-1939. From "feminism" to familialism". In: Gruber/Graves: Women and Socialism, Socialism and Women, S. 321-347, hier: S. 335. XII (2006), no 19 35 mit dem neuen Ziel der Frauendelegierten-Versammlungen eine Russifizierung statt, zugleich erfolgte organisatorisch einerseits eine Diversifizierung durch die Schaffung von speziellen sympathisierenden Organisationen. Andererseits bestätigte siich der Russifizierungstrend durch die Umwandlung der Strukturen und ihre Inkorporierung in den russisch dominierten Apparat der Komintern.

Bezeichnenderweise gab es Bestrebungen, den Transfer nach Berlin wieder zurückzunehmen. Die III. Internationale Frauenkonferenz (11.-19. Juli 1924) fand ebenfalls erst kurz nach dem V. Weltkongreß, und nicht, wie es bisher Brauch war, während des Kongresses statt. Ein weiteres Anzeichen für die beginnende "Bolschewisierung" der Frauenarbeit kann darin gesehen werden, daß der Kongreß eine eigene Resolution zur Frauenpolitik nicht mehr verabschiedete. Die Konferenz der "Bolschewisierung" der Frauenbewegung wählte Clara Zetkin wiederum zur Generalsekretärin des IFS; Kasparova, Klavdija Nikolaeva und Hertha Sturm wurden zu internationalen Sekretärinnen gewählt,41 Nikolaeva, die wenig später für die von Zinov'ev und Kamenev angeleitete sog. "Leningrader Opposition" Partei ergriff, wurde Vertreterin der UdSSR.42 Die Leitung des IFS, zumindest die Westabteilung unter Hertha Sturm, blieb vorerst noch in Berlin; es gab also entweder keine Entscheidung über einen Rücktransfer nach Moskau oder eine solche Entscheidung wurde nicht in die Tat umgesetzt. In der Zeitspanne von 1923 bis 1925 vertrat Hertha Sturm das Sekretariat. 43 Am 9. Juli 1926 wurde sie darüber hinaus durch das Präsidium des EKKI zur Vertreterin des IFS im EKKI gewählt, und durfte somit auch an Sitzungen des EKKI-Präsidiums teilnehmen.44 Zu den neugeschaffenen Gremien gehörte u.a. die von Clara Zetkin geleitete "Sektion zur Erforschung der Theorie und Praxis der internationalen Frauenbewegung" bei der Kommunistischen Akademie in Moskau. Ihre wissenschaftliche Sekretärin war Edda Tennenboom.

Russifizierung und "Frauen-Delegiertenversammlungen".

Während des V. EKKI-Plenums fand vom 5.-6. April 1925 eine vom Frauensekretariat zusammen mit der Organisationsabteilung des EKKI vorbereitete Organisationskonferenz über die Frauenarbeit der Komintern statt. Sie stand unter der Leitung des EKKI-Sekretärs I. R. Kornblum und zeitigte eine scharfe Opposition seitens der Delegierten der westlichen Länder gegen die dort vorgetragenen neuen organisatorischen Vorschläge.45 Es regte sich Widerstand gegen die Übernahme der russischen Praktiken, die Diskussion spitzte sich vor allem um das Konzept der Frauen-Delegiertenversammlungen zu, das der kommunistischen Frauenbewegung aufoktroyiert wurde. Zwar als Instrument zur Inkorporierung der sog. "parteilosen" Frauen konzipiert, lief dies auf die russische Praxis hinaus, die gesamte Frauenbewegung um die kommunistischen Zellen herum zu gruppieren, wobei die Betriebszellen bspw. in den westeuropäischen kommunistischen Parteien noch gar nicht bestanden. Die Frauen sollten mittels dieser Kreise von Zellengruppen daraufhin in Delegiertenversammlungen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene, in Konferenzen zusammengefaßt werden. Es leuchtet ein, daß die Frauenbewegung, die sich allein schon aus soziologischen Gründen (Rolle der Hausfrauen, der Angestellten, der landwirtschaftlich beschäftigten Frauen, die bspw. In

41 Kahán: Unveröfftl. Manuskript zur Komintern-Struktur. 42 Adibekov/Šachnazarova/Širinja: Organizacionnaja struktura, S. 78. 43 Siehe EKKI-Frauensekretariat, 25.5.1925. 44 Adibekov/Šachnazarova/Širinja: Organizacionnaja struktura, S. 122. 45 Kahán: Unveröfftl. Manuskript zur Komintern-Struktur. 36 The International Newsletter of Communist Studies Online

Deutschland noch den größten Teil der arbeitenden Frauen ausmachten) nicht auf das sektiererische Modell der Frauen-Delegiertenversammlungen stützen konnte, was organisatorisch zur Zersplitterung und der Autonomisierung der Delegiertenbewegung zur Folge hätte.

In einem gewissen Widerspruch zu den Zentralisierungsbestrebungen innerhalb der Komintern standen die in etwa gleichzeitig unternommenen und zum Teil erfolgreichen Versuche, unter der Obhut der kommunistischen Parteien in anderen Ländern besondere Frauenorganisationen und – im Rahmen der Internationalen Arbeiterhilfe bspw. – besondere Frauenorganisationen für spezielle Zwecke zu schaffen. Entsprechende Bestrebungen sind ein deutlicher Hinweis auf die Attraktivität und Mobilisierungschancen der Frauenorgane, die von Frauenaktivitäten in zahlreichen Ländern getragen wurden, darunter der denkwürdige und erfolgreiche Streik der Sardinenarbeiterinnen im bretonischen Hafen Douarnenez im Jahre 1925, in dem nicht zuletzt Lucie Colliard maßgeblich intervenierte. In Deutschland wurde Ende 1925 der Rote Frauen- und Mädchenbund gegründet, vermutlich gerade noch rechtzeitig, bevor allgemeine nationale Frauenorganisationen in den einzelnen Ländern von der Komintern nicht mehr "genehmigt" wurden. Die KPD war allgemein das große Vorbild. Im Jahre 1928 waren 17 % der 130 000 KPD- Mitglieder Frauen,46 der Prozentsatz war damit höher als in der KP der Sowjetunion (!). Allerdings ging seit 1923 zugleich der Anteil der Frauenstimmen bei den Wahlen für die KPD, der 1924 noch bei beträchtlichen 11,2 5 gelegen hatte (17,1 % männliche Stimmen) erheblich zurück.47 Die relativ höchste Anzahl von weiblichen Parteimitgliedern wurde mit 20 % von der KP der Tschechoslowakei erreicht, dicht gefolgt von der der KP Norwegens (19,7%). Es folgten die KP der Schweiz (13%) und die KP Englands (14,2 %).48 In der KP Frankreichs betrug der Prozentsatz 1924 nur 3-4 %, er fiel 1926 auf 1,7 % und 1929 sogar auf 0,6 %. Ähnliche Werte – auf einer noch viel schmaleren Mitgliederbasis und einer geographisch einseitigen Konzentration auf den Norden - galten für die KP Italiens.49 In den 30er Jahren gab es in der KPI kein weibliches ZK-Mitglied mehr. Über die Frauen als Akteure sagen diese Zahlen natürlich nur wenig aus. Insgesamt gelang aufgrund des Charismas und der Füherinnenpersönlichkeiten, der Radikalisierung und Revolutionserwartungen von unten in der Nachkriegskrise sowie dem Institution Building der Komintern trotz der genannten Schwächen der Aufbau einer handlungswirksamen internationalen kommunistischen Frauenbewegung.

1926 – Der definitive Umschwung in der internationalen Frauenpolitik.

Der eigentliche Umschwung erfolgte erst Anfang 1926 im Rahmen des VI. Plenums des EKKI und der im Mai/Juni folgenden internationalen Frauenkonferenz. Der beschleunigte Reorganisationsprozeß endete mit der Auflösung des IFS als eigenständiger "Zentralleitung". Ihre Umbenennung in Frauenabteilung signalisierte die Herabstufung ihres Status, sie war fortan eine der zahlreichen Abteilungen des Kominternapparats. Eine Reihe von Spuren verweisen darauf, daß dieser Prozeß nicht ohne Widerstand seitens der engagierten Vertreterinnen des Frauensekretariats erfolgte, ja daß sich die Frauenpolitik der Komintern

46 Die in den Berichten der Komintern gemachten Angaben schwanken zwischen 14 und 17%. 47 Grossmann: German Communism, S. 139. 48 Camparini: Questione femminile, S. 109f. 49 Bard/Robert: The French Communist Party and Women 1920-1939, S. 323f. XII (2006), no 19 37 zu einem Zankapfel ersten Ranges entwickelte und auch in die russische Parteidiskussion hineinwirkte.

Die Frauen-Delegiertenversammlungen wurden auch auf dem VI. EKKI-Plenum weiter diskutiert, wo Clara Zetkin letztmals als Sekretärin des IFS - unterstützt von Hertha Sturm - einen oppositionellen Standpunkt gegenüber den u.a. von Otto Kuusinen vertretenen organisatorischen Vorstellungen einnahm.50 Auch die Umsetzung der Delegiertenversammlungen zeigten eine gewisse Resistenz der hiermit befaßten Frauenkreise an; so kam es etwa dazu, daß die Versammlungen nicht immer im angestrebten Sinn funktionierten. Statt zur Inkorporierung in die Partei nutzten sie die Frauen, um die brennenden Probleme der Geburtenkontrolle, Abtreibung und der Entwicklung von Überlebensstrategien für die Familien zu diskutieren, dies selbstvertändlicherweise gerade auch im Rahmen der Organisationen der IAH.51

Ein erster Beschluß, das IFS den übrigen funktionalen EKKI-Abteilungen gleichzustellen, erfolgte vermutlich bereits auf dem VI. Plenum des EKKI im März 1926.52 Das Präsidium des EKKI soll aufgrund von Befürchtungen, politisch überbordet zu werden, den Auflösungsbeschluß durchgesetzt haben.53 Im Tätigkeitsbericht des EKKI wird folgerichtig auch auf eine "stärkere Mitarbeit der leitenden Organe des EKKI" nebst einer "strafferen Zusammenarbeit mit den übrigen Organen des EKKI" hervorgehoben, was auf eine bisher relativ autonome Tätigkeit schließen läßt.54 Der Streit über die Frauen- Delegiertenversammlungen wurde offensichtlich mit einer organisatorischen Maßnahme bürokratisch beendet, die die Autonomie der Frauenstrukturen der Komintern erheblich einschränkte. Eine "engere Verbindung mit den Ostsektionen", eine "personelle Verstärkung der Abteilung", eine "stärkere Internationalität in der Führung" bei gleichzeitiger "Befestigung der Verbindung zwischen der Frauenabteilung der KP der Sowjetunion mit der Frauenabteilung des EKKI und den Sektionen im Westen und Osten", dies alles sind weitere Punkte, die als Verbesserung der Arbeit genannt werden. Auch im personellen Einfluß wurde nun der russische Faktor in der Frauenpolitik der Komintern maßgeblich. Neuer Kopf der Frauenabteilung wurde bis 1932 eine verantwortliche Funktionärin der Frauenabteilung (Zenotdel) des russischen ZK, Varvara Mojrova. Ihre Nachfolgerin wurde Klavdija Kirsanova.55

Wie bereits für andere Sektoren erprobt, fand auch für Frauenarbeit eine Art Fachtagung in Moskau statt, die IV. Internationale Beratung für die Arbeit unter den Frauen (29. Mai - 10. Juni 1926). Von Palmiro Togliatti als Sekretär des EKKI geleitet, sollte sie den Prozeß der Umorganisierung auch politisch in die neue Richtung wenden. Ungewöhnlich und auf eine gewisse Bedeutung hinweisend, die man der Frauenpolitik zubilligte, ist die vorherige Organisierung einer sogenannten Beratung über die Arbeit unter den Frauen beim Plenum der Erweiterten Exekutive, die am 8. und 9. März 1926 stattfand.56 Während die Frauenabteilung

50 Kahán: Unveröfftl. Manuskript zur Komintern-Struktur. 51 Grossmann: German Communism, S. 140. 52 Camparini: Questione femminile, S. 99. 53 Vgl.: Tätigkeitsbericht der Exekutive. 1925-1926. Ein Jahr Arbeit und Kampf, Hamburg, C. Hoym Nachf., 1926, S. 32; Camparini: Questione femminile, S. 99f. 54 Bericht, Februar-November 1922, S. 32. 55 Kahán: Biographische Notizen. Die Rede ist hier von Mojrova als einer "dubiosen Figur". 56 EKKI-Frauenberatung, 8.-9.3.1926. 38 The International Newsletter of Communist Studies Online von Sturm, Kasparova sowie der bekannten Kunstkritikerin und KPD-Funktionärin Gertrud (C. G. L.) Alexander repräsentiert wurde, war das Sekretariat des EKKI durch den zeitweise der Leningrader Opposition angehörenden Agitprop-Funktionär Isak Kornblum, und die Organisationsabteilung durch Eugen Fried vertreten, der später zur grauen Eminenz der KP Frankreichs und Leiters des Kominternapparats in Westeuropa bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs werden sollte . Die Beratung legte auf Grund eines vorliegenden schriftlichen Entwurfs die Tagesordnung für die IV. Internationale Frauenkonferenz in Mai/Juni fest und diskutierte sogenannte Leitsätze über Formen und Methoden der Arbeit unter den Frauenmassen.57

Bolschewisierung der Frauenpolitik.

Im Rahmen der Diskussionen auf der Beratung kam es - wie auf dem Plenum - in der Frauenfrage zu einer scharfen Diskussion über die Rolle der Frauen- Delegiertenversammlungen einerseits, und die Rolle der außerparteilichen Frauenorganisationen andererseits. Soweit bisher zu rekonstruieren, waren sich die Frauen einig in der Forderung nach einer raschen Einführung der Frauen-Delegiertenversammlungen. Eine "linke" Opposition, die durch Kasparova und die finnische Delegierte Hanna Malm vertreten war, verlangte gerade in diesem Punkt einen weitaus offensiveren Kurs und warf sowohl Aino Kuusinen als auch Hertha Sturm als Berichterstatterin der Frauenabteilung vor, lediglich einen formalen Kompromiß in dieser Frage anzustreben. In der zweiten Frage wiederum forderte Sturm gegen Kuusinen die Möglichkeit des Aufbaus von Frauenorganisationen bzw. die der Intervention der Kommunisten im Rahmen der außerparteilichen Massenorganisationen der Frauen.58 Ein Kompromiß in dieser Frage wurde weder auf dem Plenum, noch während der Frauenberatung erreicht, zumal sich Kasparova gegen eine Verallgemeinerung des Prinzips der Frauenorganisationen ausgesprochen hatte. Der eigentliche Hintergrund der Auseinandersetzungen – die in dieser oder ähnlicher Form auch noch in den dreißiger Jahren andauerten – bestand wohl darin, daß die sowjetische Führung, vermittelt über die Komintern auch die Frauen-Delegiertenversammlungen als potentiell unkontrollierbar fürchteten, sobald sie aus dem System des "demokratische Zentralismus" herausfielen und statt dessen bspw. bei Hausfrauen Erfolg hatten und das Gemeinschaftsgefühl der Frauen stärkten.59 Die Parteiführungen warnten vor einem Scheitern der Bolschewisierung und dem Abdriften in den bürgerlichen Feminismus, für die Revolution, die sie selbst nicht mehr intendierten, seien in Partei oder Gewerkschaft organisierte Fabrikarbeiterinnen notwendig, nicht jedoch Hausfrauen oder Angestellte. Typisch für die Bolschewisierungsphase war die Kritik der Wahlrechtsbewegung in der KP Frankreichs, die sich vor allem an Marthe Bigot festmachte. Die 1878 geborene Lehrerin, die nach dem Ersten Weltkrieg maßgeblich die Frauenkomitees für einen dauerhaften Frieden ("Comité des femmes pour la paix permanente"), und den Aufbau einer Vereinigung universitärer Frauen ("Fédération Féministe Universitaire") bestimmte und 1919 Verfasserin des Manifestes für das Frauenwahlrecht war, wurde von Rosa Michel, der Geliebten Walter Ulbrichts, scharf kritisiert. In einer zu "98 - 99%" aus Männern bestehenden Partei rückte sie ihr Engagement für

57 Ibid. 58 Siehe u. a. Inprekorr (1926), Nr. 52, S. 759 ff. 59 Grossmann: German Communism, 153. XII (2006), no 19 39 das Frauenwahlrecht in die Nähe der bürgerlichen Frauenorganisationen, die auf Dauer nur das bürgerliche Regime stabilisieren könnten.60 Ein Zusatzantrag von Hertha Sturm zur Resolution der sogenannten Massen-Kommission des EKKI wurde nach einer persönlichen Erklärung abgelehnt,61 so daß in der Resolution nur das Prinzip der Delegiertenversammlungen festgehalten wurde.62 Die hierzu ausgearbeiteten ausführlichen Thesen wurden vermutlich dem Orgbüro vorgelegt, allerdings erst nach der IV. Internationalen Frauenkonferenz Ende Mai - Anfang Juni 1926, auf der die gegensätzlichen Standpunkte in etwas modifizierter Form erneut aufeinandertrafen. Die Konferenz unterzog die Arbeit des IFS im Rahmen der im EKKI gewährten Handlungsmöglichkeiten einer deutlichen Kritik. Festgestellt wurde das Fehlen eines elementaren Instruktionsapparates sowie eines regelmäßigen Bulletins, der Mangel an systematischen und intensiven Beziehungen sowohl zu den Sektionen als auch dem übrigen Apparat des EKKI. Das IFS schien zu dieser Zeit als einzige Verbindung zu den Parteien über die Möglichkeit (unregelmäßig erscheinender) sogenannter Rundschreiben verfügt zu haben. Ein solches mit der Nr. 22 bezeichnetes Rundschreiben vom 8. Mai 1926, das neben der Leiterin der Frauenabteilung H. Sturm vom zuständigen Sekretär des EKKI, Togliatti, unterzeichnet ist, diente beispielsweise zur Verstärkung der Aktivitäten unter den Frauen der Solidaritätsaktionen für den Generalstreik in England.63 Die Frauenkonferenz kann - auf diesen Punkt deuten die verstärkte Anwesenheit von Mitgliedern des ZK-Frauenapparates der russischen Partei einerseits und der Organisationsabteilung des EKKI andererseits hin - als Beginn der Übernahme der Frauenpolitik russischen Typs gelten. Neben der Einführung des Prinzips der Frauen- Delegiertenversammlungen betraf dies Maßnahmen zur "Bolschewisierung" der Frauenpolitik wie den Aufbau eines Parteiapparates für die Frauenpolitik in den verschiedenen Parteien, die Umstellung auf Betriebszellen, die Konzentrierung auf die Frauen in den Betrieben usw. In der Frage der sogenannten außerparteilichen Massenorganisationen wurde insofern ein Kompromiß erzielt, als in der diesbezüglichen Resolution zwar die - in allen Bereichen der Tätigkeit der Komintern geltende - Fraktionsarbeit auch für diese Organisationen (Hausfrauen, Mädchenvereine, Arbeiterfrauenligen in den angelsächsischen Ländern) Geltung finden sollte. Doch der bürokratisch-zentralistische Disziplinierung der kommunistischen Frauenarbeit äußerte sich neben der Auflösung des IFS auch darin, die Schaffung neuer Frauenorganisationen durch die Kommunisten, entgegen den ursprünglichen Richtlinien der Frauenabteilung, zu untersagen - mit Ausnahme der Kolonialländer und der Länder des Ostens. Solches wurde in recht scharfen Tönen begründet: "In den Ländern Westeuropas und Amerikas ist die Schaffung neuer allgemeiner Frauenorganisationen auf Initiative der kommunistischen Partei nicht zu empfehlen. Dagegen ist es durchaus zulässig, in Anknüpfung an die jeweiligen aktuellen wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse, proletarische Frauenorganisationen für bestimmte Aktionszwecke zu schaffen. Der Aufbau und die Tätigkeit dieser Organisationen sind so zu gestalten, dass sie als Hilfsmittel zur Stärkung der allgemeinen Klassenorganisationen des Proletariats wirken. Die Entscheidung über die Schaffung solcher Organisationen obliegt dem Z.K. der Partei. Dieses ist verpflichtet, die Frauenabteilung des EKKI darüber ausführlich zu unterrichten."64

60 Bard/Robert: French Communist Party, 338. 61 Inprekorr (1926), Nr. 52, S. 735. 62 Inprekorr (1926), Nr. 68, S. 1065. 63 EKKI-Frauenabteilung, 8.5.1926. 64 Inprekorr (1926), Nr. 115, S. 1963, Hervorhebung im Original. 40 The International Newsletter of Communist Studies Online

Der Beschluß erklärt die auf den ersten Blick erstaunliche Tatsache, warum außer der KPD von keiner Partei in keinem weiteren Land eine "allgemeine" Frauenorganisationen geschaffen wurden. Allerdings wurden zugleich als eine Art Ventil neue organisatorische Handlungsräume für Frauen geschaffen. Besonderns Willi Münzenberg nutzte den Beschluß zur Gründung spezifischer frauenbezogener Organisationen im Rahmen der Internationalen Arbeiterhilfe. Das offizielle Zentralorgan, die Zeitschrift "Die Kommunistische Fraueninternationale" wurde 1925 eingestellt. Die Korrespondenz aus Moskau erfolgte in Form direkter Anschreiben an die Frauenabteilungen oder "internationalen Korrespondentinnen" der Parteien und auch in Form von Rundschreiben entsprechend dem Modell der übrigen Abteilungen des EKKI. So z. B. beschäftigte sich ein vom 8. Mai 1926 datiertes Rundschreiben (Nr. 22) der Frauenabteilung mit der laufenden Unterstützungsaktion für den englischen Bergarbeiterstreik und ein weiteres internes Rundschreiben (Nr. 28, ca. Juli 1927) mit den Problemen der Intervention in den Frauenorganisationen der Genossenschaften.65

Frauenabteilung in Moskau statt Internationalem Frauensekretariat in Berlin.

Angesichts dieser Bedingungen muß die Frage aufgeworfen werden, ob die Funktionärinnen der Komintern überhaupt noch zu einer solchen systematischen Aktivität in der Lage waren, und inwieweit es gelingen konnte, den internationalen Apparat der Frauenabteilung so zu verstärken, daß die Vielzahl der bis ins kleinste Detail vorgesehenen besonders organisatorischen Maßnahmen überhaupt erst greifen konnten. Die kleineren Parteien, die sich einen eigenen Frauenapparat kaum leisten konnten, fielen aus diesem für die "Bolschewisierung" typischen Schema ohnehin heraus. Die Zeitschrift des IFS, deren Erscheinen eingestellt wurde, entsprach zudem als theoretische Revue nicht den Notwendigkeiten eines - wie es Alexander formulierte - problemlos zu erstellenden Bulletins zu Fragen der unmittelbaren Intervention kommunistischer Frauen.66 Die Rückverlegung des IFS von Berlin nach Moskau sei, wie H. Sturm betonte, aus Gründen der Verstärkung der politischen Leitung erfolgt. Eine weitere russische Genossin, die die Verbindung zur Frauenabteilung des ZK der VKP (b) hielt, sollte neben einem französischen und einem englischen Parteimitglied die Struktur verstärken.67 "Der ganze Apparat des EKKI ist nach dem letzten Plenum reorganisiert worden. Dadurch erhält das EKKI eine systematische und intensive Verbindung mit den Sektionen und die Frauenabteilung eine engere Fühlung mit dem übrigen Apparat des EKKI.", so Hertha Sturm.68

Sowohl was den Leitungsapparat der Frauenabteilung als auch was das Bulletin der Frauenabteilung angeht, scheint es also Verbesserungen gegeben zu haben. Unklar bleibt, inwieweit die besonders von Kasparova geforderte Schaffung eines Instruktionsapparates umgesetzt wurde. Bisher war man, wie der Bericht der Frauenabteilung auf der Konferenz zeigte, weitgehend auf die individuelle Behandlung der Probleme mit den Sektionen angewiesen.69 Im Umfeld der IV. Internationalen Frauenkonferenz war auch die Rede von neuen Praktikantinnen für die Arbeit der Abteilung. Der Frauenabteilung angegliedert wurde

65 EKKI-Frauenabteilung, 8.5.1926, und 1927, unterzeichnet von C. G. L. Alexander. 66 Inprekorr (1926), Sondernr. 9, S. 605 f. 67 Ibid. 68 Ibid. 69 Inprekorr (1926), Sondernr. 22, S. 434 (H. Sturm). XII (2006), no 19 41 darüber hinaus je eine verantwortliche Genossin für die Frauensektionen der KUTV sowie der Sun-Yatsen-Universität.70 Daß die Umorganisierung der Sektion mit einer stärkeren Zentralisierung einherging und insofern gegen Tendenzen eigenständigerer Entwicklungen der Frauenorganisationen gerichtet war, mag folgendes Berichtszitat verdeutlichen: "In einer Reihe von Sektionen wurden die Ergebnisse der internationalen Beratung, Arbeitspläne und bestimmte Kampagnen der zentralen Frauenabteilungen in der Partei durchberaten, und in Verbindung mit den Parteitagen wurden besondere Konferenzen bzw. Kommissionen für die Arbeit unter den Frauen abgehalten oder vorbereitet. Neben diesen Fortschritten sind folgende Schwächen und Abweichungen zu konstatieren. In der Tschechoslowakei sind einige Absonderungstendenzen der Frauenabteilungen und Genossinnen von der Partei noch nicht völlig überwunden. In England traten neuerdings Neigungen zur Verselbständigung der Kommunistinnen in der Partei auf, bis zur Gründung von ”Frauensektionen” nach dem Muster der Labour Party. Die Frauenabteilung führte einen zielklaren Kampf dagegen. In Schweden zeigten sich in einer der zentralen Frauenabteilungen Tendenzen oder Nachklänge einer Auffassung, daß die Eingliederung der Arbeit unter den Frauen der Gesamtpartei besondere Organe und Methoden für diese Arbeit überflüssig mache."71 Die vom Organsiationsbüro des EKKI bestätigten Thesen der Beratung wurden in der Inprekorr veröffentlicht.72

Was die Bedeutung der Nicht-Kaderorganisationen für die Frauenbewegung anging, kam es nur in Deutschland zur Ausgestaltung eines zumindest dreigliedrigen fächerartigen Systems frauenspezifischer Organisationsräume, darunter der RFMB sowie die Frauen- Delegierten und Konferenzbewegung als Kampf- bzw. Parteiorganisationen und die sympathisierenden Massenorganisationen bzw. sympathisierende Organisationen für spezielle Belange im Sozialwesen, der Familien und Sexualberatung u.a.m. Synergieeffekte sorgtn für Verbindungen zur Liga zum Schutz der Mütter und Sexualreform (terminus üb.) Helene Stöckers oder der üb. Magnus Hirschfelds, sie reichten bis zur Ernährungsreform ("Lebensreform" -Bewegung), Hygiene, Immunologie und Graphologie, natürliche Gesundheit, Sport und moderne Hausbaukonzepte.73 Eine Reihe dieser Organisationen wurde unter dem gemeinsamen Dach der Arbeitsgemeinschaft sozialpolitischer Organisationen, (ARSO) zusammengeschlossen, die später auch die Hauptträger der sozialen Kampagnen und der - von Martha Arendsee als ZK –Mitglied "angeleiteten" - Abtreibungskampagnen waren.74 In anderen Ländern mit traditionell nur schwacher weiblicher Präsenz überstieg, wie in Frankreich, die Bedeutung ähnlicher Organisationen bei weitem die der Frauenabteilung der Partei. Hier sei nur auf die Union fraternelle des femmes contre la guerre impérialiste unter der Leitung der

70 Tätigkeitsbericht der Exekutive der Kommunistischen Internationale. Februar-November 1926, Hamburg-Berlin, C. Hoym Nachfolger, o.D. (1926), S. 32. 71 Ibid., 34. 72 Inprekorr, Nr. 69, 26.10.1926. 73 Grossmann: German Communism, S. 142f. 74 Höhepunkt war die (insgesamt allerdings erfolglose) Kampagne zur Abschaffung des § 218, die unter der Losung "Dein Körper gehört Dir" nach der Verhaftung der beiden Ärzte Else Kienle und Friedrich Wolf durchgeführt wurde. Grossmann bemerkt hierzu, die KPD habe sich eher unerwartet in der Avantgarderolle einer Bewegung wiedergefunden, die die ökonomische und politische Emanzipation der Frau mit dem Recht aller Frauen (nicht nur der am meisten unterdrückten und sozial benachteilgsten) verband, über ihren Körper selbst zu bestimmen. Siehe: Grossmann: German Communism, S. 144f. 42 The International Newsletter of Communist Studies Online

Bankangestellten Antoinette Gilles (gegr. 1927) oder des Frauenweltkomitees gegen Krieg und Faschismus hingewiesen.75

III. DIE "DRITTE PERIODE": SOZIALFASCHISMUS, STALINISMUS UND RADIKALISIERUNG DER FRAUENPOLITIK.

Daß die Frauenpolitik mit dem VI. Weltkongreß im Jahre 1928 und den vorhergehenden Programmberatungen der Komintern nicht völlig aus den offiziellen beschlußfassenden Organen und dem Programm der Komintern verschwand, ist dem Engagement Clara Zetkins zu verdanken. Die kranke alte Dame des deutschen Sozialismus kritisierte scharf die Nichterwähnung der Frauen im Programmentwurf, sie bombardierte förmlich die Programmkommission mit Änderungsvorschlägen und hielt noch einmal fest, daß die Beteiligung der "Frauenmassen" nicht nur als quantitativer Zustrom für die Revolution, sondern auch als entscheidender qualitativer Faktor zu bewerten sei.76 Doch, wie es der italienische Historiker Ernesto Ragionieri formulierte, stellte Zetkins Beitrag eine der letzten Bekräftigungen der angesichts der bürokratischen stalinistischen Welle zunehmend entwerteten moralischen, juristischen Grundsätze dar, aus denen die Ideale der Frauenemanzipation gespeist wurden.77 Das Programm selbst kodifizierte noch einmal die Ziele der Frauenemanzipation und der Gleichheit zwischen den Geschlechtern, wies jedoch darauf hin, daß ihre Erfüllung – wohl wissend um die Explosivität des Engagements der Frauen – nur nach dem Sieg der Revolution und des Aufbaus des Sozialismus möglich sei. Die Komintern übernahm die sowjetische Politik, deren Bestreben es war, die politische und gesellschaftliche Rolle der Frau zwar zu kodifizieren, jedoch weder theoretisch noch praktisch das Aufbrechen des Verhältnisses von Mann und Frau als Katalysator des sozialen und politischen Fortschritts zu beschleunigen.78

Zugleich wuchs der Einfluß der bei den ZK's der kommunistischen Parteien eingerichteten Frauenabteilungen weiter, was durch Einzelstudien zu belegen wäre. Daß 1929 aufgrund innerparteilicher Kämpfe die Frauenabteilung des ZK der VKP (b) aufgelöst wurde - Kaganovic fiel die Aufgabe zu, die Auflösungsmaßnahme zu begründen - ist ein weiterer Hinweis.79 Tatsächlich kann der Beschluß des ZK vom 5.1.1930 über die Liquidierung aller Zenotdel als Reaktion auf das Phänomen der Frauenresistenz erklärt werden – auch innerhalb der kommunistischen Parteiapparate selbst. In Ermangelung anderer Organe waren die von ganz oben bis in die kleinsten regionalen Verästelungen der Sowjetunion eingerichteten Frauenabteilungen bei den Parteileitungen waren zu einer wichtigen Artikulationsmöglichkeit der Frauen und zur Opposition gegen das administrative Kommandosystem geworden. Offensichtlich haben selbst die Frauen-Delegiertenversammlungen eine eigene Dynamik entfaltet und man Angst vor der Initiative der Frauen. Statt der "nicht mehr zeitgemäßen" Frauenabteilungen wurden zunächst spezielle Frauensektionen in den Agitations- und Propagandaabteilungen geschaffen. Eine Aufwertung der Frauenpresse wurde vorgeschlagen,

75 Bard/Robert: The French Communist Party, S. 328. 76 Camparini: Questione femminile, S. 111. 77 Ernesto Ragionieri: Il programma dell'Internazionale comunista, Studi storici XIII (1972), 4, S. 708f. 78 Vgl. hierzu: Camparini: Questione femminile, S. 123. 79 Adibekov/Šachnazarova/Širinja: Organizacionnaja struktura, S. 164. XII (2006), no 19 43 die 1930 geschätzte 2 Millionen Leserpublikum hatten. De facto wurde auch hier "vereinheitlicht", Einschränkungen ergaben sich durch die Einstellung von Spartenzeitschriften, bspw. für Mode.80

Krise, Radikalisierung und Frauen-Delegiertenversammlungen.

Die Folgen der Weltwirtschaftskrise, die Suche nach Auswegen aus der Verarmung großer Bevölkerungsteile, die die Frauen besonders hart traf, führte – wie es gerade das Beispiel der KPD aufzeigt, zu einer Art Reflexhandlung breiter Schichten der Mitglieder. Bei bereits erfolgter Stalinisierung auf Parteiebene ergab sich sowohl "von oben" (Fall Neumann), als auch "von unten" sich eine neue Suche nach Auswegen, teilweise sogar eine neue theoretischen Hinterfragung, die mit praktischen Umsetzungsversuche frauenspezifischer Maßnahmen verbunden war. Das Engagement der Frauen im Ruhreisenstreik 1929 ist hierfür ein wichtiger Beleg.

Diese teilweise unscharfen Phänomene kontrastierten bereits mit den aus Moskau über die Kominternführung ausgesandten Signalen, die einen Kurs der nationalistischen Anpassung an die Nationalsozialisten und exemplarischer Aktionen vorzogen. Auf der Parteiebene drückte sich dies in einer zugleich endogenen (als künstliche "Revolutionsspielerei") und exogenen ("allgemeine Verschärfung, Straßenkämpfe, etc.) Radikalisierung aus. Die KPD, die in Sachen Frauen-Delegiertenversammlungen führend war, organisierte vom 19. -20.10.1929 den Ersten Reichskongreß werktätiger Frauen in Berlin.81 Der Auftritt Thälmanns zeigte den Grad der Verengung der Frauenpolitik an, die de facto zum Anhängsel der revolutionären Fantasien der KPD-Führung geworden war. Als Hauptaufgabe wies man den Frauen zu (seit 1927 war Helene Overlach Leiterin der Frauenabteilung des ZK der KPD), jede Möglichkeit nutzen, um die Unzufriedenheit in den Betrieben zu schüren. Das sowjetische Frauenbild wurde nun verstärkt importiert, doch hinter dem Stoßbrigadinnen- und Athletinnen-Mythos tendierte die Leitvorstellung im Unterschied zur frühen Sowjetunion zur traditionelle Frauenrolle als Mutter und Hausfrau, der allerdings mit Hilfe der neuen technologischen Errungenschaften das Leben vereinfacht werden sollte. Von einer Überwindung des traditionellen Mann-Frau-Verhältnisses war nicht mehr die Rede, was bereits in dieser Übergangsphase auf die Umkehrung der Familienpolitik in der Sowjetunion Mitte der dreißiger Jahre hinwies. Auf diesem Hintergrund wirkten fortschrittliche Organisationen Nischen fernab von der Parteikontrolle aus, die bspw. unter juristischer und psychologischer Betreuung die sexuellen Probleme der Jugendlichen berieten. Gerade zu Beginn der dreißiger Jahre war "Komintern-Berlin" (Schlögel) ein eigener

80 Daškova, Tat`jana: "'Rabotnicu – v massy'. Politika social'nogo modelirovanija v sovetskich ženskich žurnalach 1930-ch godov", Novoe Literaturnoe Obozrenie (2001), Nr. 50, S. 184-192 (http://www.nlo.magazine.ru/reporter/31.html).

80 Karsten Müller: Zu den frauenpolitischen Aktivitäten der Kommunistischen Internationale unter den neuen Kampfbedingungen während der Weltwirtschaftskrise Ende der 20er/Anfang der 30er Jahre, Mitteilungsblatt der Forschungsgemeinschaft "Geschichte des Kampfes der Arbeiterklasse um die Befreiung der Frau" (1984), Heft 1, S. 21-48., S. 31.

44 The International Newsletter of Communist Studies Online

Kosmos, der nicht nur Partei-, Kaderorganisationen, sondern eine Vielzahl intermediärer Organisationen einschloß, darunter auch Sportverbände, Abendschulen (MASCH), und experimentelle Bildungsstätten, Reformgymnasien (Karl-Marx-Schule in Neukölln) oder die vom "Sex-Doktor" Max Hodann geleitete Eugenische Abteilung für Mutter und Kind und die Sexualberatungsstelle Hodanns im von Prof. Magnus Hirschfeld geleiteten Berliner Institut für Sexualwissenschaft schloß.

Zugleich war die Frauenpolitik der Komintern zu einer internen Angelegenheit der weitgefächerten internationalen Bürokratie geworden. Vom 12.-16.8.1930 fand eine Internationale Konferenz der Leiterinnen der Frauenabteilungen der Zentralkomitees der kommunistischen Parteien ("Frauenleiterinnenkonferenz") in Moskau (üb.) statt. Neu war hier die Betonung auf der Arbeit unter den Frauen auf dem Lande.82 Die frauenpolitischen Aktivitäten wurden auch organisatorisch auf die Betriebs- und Gewerkschaftsebene verlagert, während in der stalinistischen Sowjetunion die Integration der Frauen in die Arbeitswelt forciert und das Regime, im Unterschied zur postrevolutionären Periode, ein besonderes Augenmerk auf die Rolle der Frau in der Familie legte, die staatliche Kontrolle über die ehelichen Beziehungen verstärkte und gleichzeitig die Ausübung der Frauenrechte (Abtreibung, Scheidung u.a.m.) zurückgeschraubt wurden. Die Europäische Kommunistische Frauenberatung, die in Moskau im August 193083 stattfand, wurde vom Internationalen Frauenkomitee der Roten Gewerkschafts-Internationale einberufen. Die Tagesordnungspunkte vermitteln ein anschauliches Bild über die neuen Prioritäten. Die Verlagerung auf die Betriebe wurde dabei ohne Scheu positiv als Möglichkeit gesehen, die Spontaneität der Frauenbewegung einzuschränken, wie es u.a. Vasil'ev in seinem Referat betonte." • Die Arbeiterin in der Produktion und im Klassenkampf (1). • Die organisierten Formen und Methoden der Arbeit unter den Arbeiterinnen (2). • Die Frauenarbeit und der Aufbau der Lebensweise in der Sowjetunion (3). • Die Frauen- und Kinderarbeit in den kolonialen und halbkolonialen Ländern (4). • Die Verbindungen zwischen den Frauen der kapitalistischen Ländern und Sowjetfrauen (4).

Um die Frauenarbeit unter kommunistische Führung zu stellen und ihren häufig spontanen Charakter abzubauen, sollte die bereits erfolgte Wendung zu den Betrieben durch einen weiteren Ausbau der kommunistisch organisierten Delegiertinnenversammlungen verstärkt fortgesetzt werden. In welchem Ausmaß die Frauen instrumentalisiert werden sollten, zeigt die Bemerkung, daß zur Erreichung dieses Ziels und der Arbeit in den Betriebszellen der Terror kein Hindernis sein dürfe.84 Die Frauenpolitik wurde im Rahmen des Mehrfrontenkampfes gegen links und rechts, gegen sozialdemokratische und bürgerliche Frauenorganisationen, gegen trotzkistische und anarchistische Ansätze instrumentalisiert. Es erstaunt nicht, daß unter den zumeist künstlich aufgeheizten Handlungsbedingungen die Anbindung der Frauenzeitschriften der einzelnen Parteien sowie "Vernachlässigungen" der Arbeit zugunsten der Delegiertenversammlungen der anderen Schichten arbeitender Frauen, wie der Landarbeiterinnen, Bäuerinnen, Heimarbeiterinnen, weiblichen Angestellten,

82 Karsten Müller: Zu den frauenpolitischen Aktivitäten der Kommunistischen Internationale, S. 24. 83 Ibid., S. 29f. 84 Ibid., S. 30. XII (2006), no 19 45

Arbeiterfrauen moniert wurden.85 Auf Vorschlag des Sekretariats des EKKI vom 2. Oktober 1935 wurde vermutlich als flankierende Maßnahme zur Entfaltung des Massenterrors in der Sowjetunion qua Beschluß des Präsidiums des EKKI vom 13. Oktober 1935 schließlich auch die Frauenabteilung des EKKI aufgelöst.86

Frauenelite der Komintern und Frauenwiderstand gegen den Stalinismus: Ansätze für die vergleichende biographische Forschung.

Die vergleichende Betrachtung der Lebensschicksale der hier erfaßten wichtigsten weiblichen Akteure im Umkreis der Komintern bestätigt die hier angedeutete Entwicklung auf eine frappierende Weise. Im Rückblick stellt sich heraus, daß die Mehrzahl der leitenden Frauen, darunter die Russin Varsenika Kasparova und die deutsche Hertha Sturm (die in der Literatur fälschlicherweise als Pseudonym von Elena Stasova gegeben wurde) unter Stalin entweder in politische Ungnade gefallen oder sogar in den offenen kommunistischen Widerstand gegen die Bürokratisierung der Sowjetunion und der Komintern gegangen sind. Einige von ihnen, darunter Kasparova und Malm wurden Opfer des Terrors.87 Bemerkenswert und in der Literatur kaum berücksichtigt ist, daß von den bisher erfaßten leitend in der internationalen kommunistischen Bewegung tätigen Frauen die Hälfte in das oppositionell-kommunistische Lager überging, davon die meisten in das der antistalinistischen Linken. Die aus dem russisch-finnischen Adel stammende Kollontaj war Mitbegründerin der radikal für die Demokratisierung der Sowjetunion kämpfenden "Arbeiteropposition", die vor allem wegen ihrer Verteidigung der freien Liebe bekannt wurde, sie verlor bereits in der ersten Hälfte der zwanziger Jahre ihre kritische Sicht auf die sowjetische Realität und ordnete sich aus Gründen, die noch nicht eindeutig erforscht sind, als Diplomatin der Stalinschen Politik unter. Kasparova engagierte sich noch während ihrer Tätigkeit in der Frauenabteilung in exponierter Position für die Linke ("trotzkistische") Opposition in der Sowjetunion genauso wie Klavdija Nikolaeva, die sich 1926 zwar von der vereinigten Opposition lossagte, später jedoch verhaftet und deportiert wurde (anderen Quellen zufolge soll sie allerdings 1939 noch ZK- Mitglied gewesen sein). Die Deutsche Hertha Sturm, die rechte Hand von Clara Zetkin im Frauensekretariat war, galt nach ihrer Rückkehr aus Moskau als "Rechtsabweichlerin" und wurde nicht mehr von der KPD herangezogen. Sie schloß sich nach Hitlers Machteroberung dem Widerstand der linkssozialistischen Gruppe "Neu Beginnen" an. 1936 wurde sie von den Nationalsozialisten verurteilt, beging einen Selbstmordversuch und verstarb vermutlich bei einem Bombenangriff. Aino Kuusinen, die erste Frau des Kominternfunktionärs Otto Kuusinen, wurde neben der Frauenabteilung u.a. in der Presseabteilung der Komintern und später in der Auslandsaufklärung der Roten Armee eingesetzt und später nach Vorkuta deportiert. Erst 1965 konnte sie über Finnland in die USA fliehen. Hanna Malm, die Frau des finnischen Parteifühers Kullervo Manner, arbeitete ebenfalls im Kominternapparat weiter, bevor sie 1935 verhaftet wurde. Ihr letztes bisher überliefertes Lebenszeichen ist ein aus 1936 überlieferter Brief. Die französische Lehrerin Marthe Bigot war 1923 Leiterin der Frauensektion der KP Frankreichs. In dieser Funktion ging sie in Opposition zur Parteiführung, sie verteidigte öffentlich den von Trockij im Herbst 1923 geforderten "Neuen Kurs" gegen die Vertreter der Parteibürokratie in

85 Ibid., S. 33. 86 Die Entwicklung der Frauenabteilung in ihrer Endphase wird im zweiten Teil des Aufsatzes erörtert. 87 Karsten Müller: Zu den frauenpolitischen Aktivitäten, S. 33. 46 The International Newsletter of Communist Studies Online der Sowjetunion. Auch weiterhin blieb sie in der trotzkistischen Bewegung. Die ebenfalls der sozialistischen französischen Lehrerschaft entstammende Lucie Colliard, die die Frauenpropaganda in der KP Frankreichs erst verwurzelt hatte, ging ebenfalls zur linken kommunistischen Opposition. U.a. arbeitete sie später mit André Breton in der Zeitschrift "La Révolution prolétarienne" zusammen. Weiterhin erwähnenswert ist, daß eine der wenigen weiblichen ZK-Mitglieder der KP Frankreichs, Marguerite Faussecave, die 1926 "La femme dans la sociéte capitaliste" publizierte, 1928 ausgeschlossen wurde und sich daraufhin ebenfalls der Linken Opposition (Trotzkisten) anschloß.

Klavdija Kirsanova wurde nach ihrer Mitarbeit im Frauensekretariat als Leiterin der Internationalen Leninschule verhaftet, auch C. G. L. (Gertrud) Alexander, unter Franz Mehring Vorkriegsredakteurin des theoretischen Organs der Sozialdemokratie Die neue Zeit und einflußreiche Kunstsachverständige der KPD, arbeitete später in der Sowjetunion u. a. als Bevollmächtigte für die Hauptverwaltung für Literatur. Auch sie soll während der Säuberungen verhaftet worden sein, die sie jedoch überlebte. Sie starb 1967 in der DDR. Zinaida Lilina, die zweite Frau Zinov'evs, starb bereits im Jahre 1929. Die Dimitrov- Tagebücher haben aufgedeckt, daß auch die "Genossin Absolut" des ZK-Apparats, Elena D. Stasova, selbst als linientreue Stalin-Anhängerin, die in Deutschland maßgeblich am Sturz Ruth Fischers als Parteivorsitzende der KPD beteiligt war, nur knapp an einer Verhaftung vorbeischlitterte.88 Kirsanova und Stasova wurden 1937 gleichzeitig ihrer Funktionen enthoben. Gegen Clara Zetkin, die offen auf Seiten der "Rechtsopposition" und Bucharins stand, ging man vermutlich wegen Ihres Ansehens und ihres hohen Alters nicht mit bürokratisch-administrativen Mitteln vor. Noch am 28. September 1928 wurde sie vom Politsekretariat des EKKI nach der Umwandlung zur Leiterin der Frauenabteilung ernannt. Ihre Stellvertreterin und de facto Leiterin des Frauensekretariats wurde Varvara Mojrova, die auch Mitglied des EKKI-Präsidiums war, später auch Präsidentin des russischen Roten Kreuzes und des Roten Halbmonds. Zeitzeugenberichten zufolge soll auch sie verhaftet worden sein. Die 1872 geborene Smidovic, wie Nikolaeva Leiterin der Frauenabteilung des ZK der VKP (b), starb bereits im Jahre 1934. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang , daß auch Helene Overlach, die Stalin und der Sowjetunion treue Leiterin der Frauenabteilung beim ZK der KPD im Herbst 1931, noch während sie die größte Massenkampagne für die Abschaffung des § 218 der Weimarer Republik leitete, in die Sowjetunion abkommandiert wurde. Eine Heilbehandlung diente offensichtlich als Vorwand.

Die meisten der von Herkunft und Vorstellungshorizont äußerst heterogene und zumeist bereits in der internationalen sozialistischen Bewegung oder der nationalen Frauenbewegungen verankerten Frauen der ersten Frauengeneration der Komintern, die das Rückrad und das Renommee des Internationalen Frauensekretariats bildeten, überlebten wie das IFS selbst die "Bolschewisierung" nicht. Als ob es eines historischen Belegs für ihr mutiges Engagement und ihrer internationalistischen Überzeugung bedürfe, ging eine Mehrheit von ihnen in den Widerstand gegen den offiziellen Kurs der Sowjetunion und die neue "bolschewisierte" Frauenpolitik unter Zinov'ev, Bucharin und Stalin. Zusammen mit der internationalistischen Frauenavantgarde wurden nicht nur der Feminismus über Bord geworfen, sondern auch die vielfältigen Traditionslinien, die sie mit der Avantgarde der

88 Georgi Dimitroff. Tagebücher 1933-1943. Hrsg. von Bernhard H. Bayerlein. Aus dem Russischen und Bulgarischen von Wladislaw Hedeler und Birgit Schliewenz, vol. I, Berlin, Aufbau, 2000, S. 165, 167. XII (2006), no 19 47 internationalen sozialen und politischen Frauenbewegung verbanden. Unter diesem Aspekt betrachtet, verwundert es nicht, wenn sich in der Rückschau die Geschichte der Frauenelite der Komintern als eigenständiger Frauenwiderstand – gegen die Konsequenzen des Kapitalismus und der Armut für die Frauen einerseits und gegen den rückschrittlixche Gewaltherrschaft des Stalinismus andererseits entpuppt. Die zweite und drittte Generation der Komintern-Frauen wurde bereits in den stalinisierten kommunistischen Parteien sozialisiert. Während die erste Generation der kommunistisch-internationalistischen Frauen, vielleicht mit Ausnahme wie Aleksandra Kollontaj und Clara Zetkin vergessen wurde, überlebte der von einem anderen Frauentypus repräsentierte Parteikader und der Mythos der kommunistisch-stalinistischen Heldin.89

89 Siehe hierzu genauer im zweiten Teil in Ausgabe 20 (2007), The International Newsletter of Communist Studies. 48 The International Newsletter of Communist Studies Online

Dmitrij J. Moiseenko, Gleb Albert, Bernhard H. Bayerlein: Jimmy – Jacob oder Dimitrij? Identitäten eines "Kominternwaisen".

Das folgende biographische Portrait fußt auf einem 27-seitigen Manuskript "O moich rodteljach" von Dmitrij J. Moiseenko.

Die Biographie Dmitrij Moiseenkos, eines ehemaligen Mitarbeiters der internationalen Abteilung des ZK der KPdSU, der in Moskau im Ruhestand lebt, ist wie kaum eine andere von der Komintern geprägt. Man könnte ihn einen "Komintern-Waisen" nennen, denn beide Elternteile waren auch nach seiner Geburt weiterhin im illegalen Apparat der Komintern weltweit tätig. Geboren 1928 in Rom als Kind zweier Mitarbeiter des hochgeheimen Komintern-Verbindungsdienstes OMS (Otdel meždunarodoj svjazi), wuchs er in verschiedenen Ländern mit verschiedenen Identitäten auf und war sich lange Zeit weder seiner Herkunft noch der Tätigkeit seiner Eltern bewußt. Moiseenko erinnert sich: "Im Alter zwischen drei und 17 habe ich getrennt von meinen Eltern gelebt, und alles in allem lebten wir an die 15 Jahre zusammen. In dieser Periode (1945-1959) war es weniger üblich, die Eltern über ihre Arbeit auszufragen, vor allem wenn sie von sich aus nichts erzählten. Dabei hätten sie viel zu erzählen gehabt..." Erst nach der Öffnung der Komintern-Archive hat Dmitrij Moiseenko ein vollständiges Bild seines familiären Hintergrunds erfahren können - eine Familiengeschichte, die fest verwoben ist mit den clandestinen Strukturen des internationalen Kommunismus zwischen Europa, Rußland und Fernost.

Der Vater Moiseenkos, Jakov Matveevič Rudnik, wurde 1894 als Sohn eines einfachen Arbeiters in Kiew geboren. Trotz der schweren materiellen Lage der Familie schaffte er es, sich autodidaktisch zu bilden, wobei sein Interesse der Soziologie und Politökonomie galt. Nach einem Elektrotechnik-Studium am Petrograder Politechnikum (welches 1916 durch die Mobilisierung vorzeitig ein Ende fand) nahm er 1917 aktiv an der Februarrevolution teil und schloß sich einen Monat später den Bolschewiki an, um sich im November innerhalb der revolutionären bewaffneten Formationen am Sturm des Winterpalais zu beteiligen. Er arbeitete in den Militärorganen der neuen Machthaber und wurde 1919 als geheimer Mitarbeiter der KP der Ukraine zu Verfügung gestellt, in deren Auftrag er mit falschen Papieren nach Sevastopol' ging. Bei einem Auftrag in Odessa wurde Rudnik, der nun als Jakov Ustymčuk unterwegs war, von den Weißgardisten Denikins festgenommen, konnte sich aber auf ein Schiff retten, das französische Truppen nach Thessaloniki brachte. Von dort aus konnte er sich mit Hilfe ehemaliger russischer Soldaten nach Frankreich absetzen, wo er aktiv in der kommunistischen Bewegung mitwirkte, was 1922 zu seiner Verhaftung führte. Er wurde zu zwei Jahren verurteilt und nach Ablauf der Frist in die Sowjetunion abgeschoben. Dort arbeitete er ab 1925 für das EKKI in der Abteilung für Internationale Verbindungen (OMS), dem hochgeheimen Verbindungs- und Nachrichtendienst der Komintern.

Im Auftrag des OMS ging Rudnik nach Österreich, wo er, formell als Mitarbeiter des Außenministeriums unter dem Namen Marin, für den OMS-Verbindungspunkt Wien tätig war. XII (2006), no 19 49

1926 lernte er auf einer Feier in der sowjetischen Botschaft die spätere Mutter Dmitrij Moiseenkos kennen. Tatjana Nikolaevna Moiseenko-Velikaja wurde 1891 in einer Adelsfamilie geboren und sprach, dank hervorragender Ausbildung, mehrere Fremdsprachen fließend. Bereits vor der Revolution engagierte sie sich in der Arbeiterbildung, wo sie Kontakte mit Kommunisten knüpfte und schließlich 1918 der Partei beitrat. Sie arbeitete im Volkskommissariat für Aufklärung und war zeitweise persönliche Sekretärin von Lunac[tsch]arskij, bevor sie 1921 für die OMS zu arbeiten begann. 1925 wurde sie unter falschem Namen, offiziell über das Außenministerium, nach Wien abkommandiert. Allerdings versetzte man sie bereits Mitte 1926 nach Rom, wo sie bis 1928 blieb, während Jakov Rudnik weiterhin in Wien arbeitete; das Paar konnte sich dennoch noch einige Male begegnen.

1928 sollte die Arbeit des OMS in China verstärkt werden. Zur Deckung des OMS- Kommunikationsnetzes organisierte der deutsche Kommunist Friedrich Feyerherd in Shanghai eine Handelsvertretung; gleichzeitig gründete das OMS in Berlin, unterstützt von der KPD, die Exportfirma "China Trading Co." mit dem Kommunisten Walter Löwenheim an der Spitze. Diese sollte den Kontakt mit Shanghai herstellen, da Feyerherd sich jedoch in den Augen der Moskauer Führung kompromittiert hatte, wurde nun der Weg eingeschlagen, eine Filiale von "China Trading Co." in Shanghai zu installieren. Zu diesem Zweck wurde Jakov Rudnik aus Wien abberufen und, nach einem Zwischenstopp in Berlin, nach Shanghai abkommandiert, wo er im April 1928 mit gefälschten belgischen Papieren eintraf. Dorthin folgte ihm nach einigen Monaten Aleksandr Abramovič (Pseudonym: Albrecht), einer der Leiter der OMS, dem Rudnik nun direkt unterstellt wurde. Im Herbst 1928 trafen auch das KPD-Mitglied Gerhart Eisler und einige andere westliche Kommunisten in Shanghai ein und formierten das Fernost-Büro des EKKI. Nach der Verhaftung des Vertreters der KP Japans in Shanghai, Prof. Mano, wurde Jakov Rudnik eilig nach Moskau abberufen, allerdings Anfang 1930 (unter dem belgischen Namen Noulens) wieder nach Shanghai zurückversetzt, um einen Finanzskandal der Scheinfirma zu glätten und die illegale Arbeit wieder zu übernehmen. Diesmal wurde ihm Tatjana zur Seite gestellt, die nun mit dem bereits zweijährigen Dmitrij nach Shanghai zog. Sie erhielten dort eine neue belgische Identität unter dem Namen Hilaire Noulens und Frau. Die Hauptaufgabe der OMS in Shanghai war, Verbindungen zwischen EKKI, Fernost-Büro, KP China und einigen weiteren fernöstlichen Ländern herzustellen und zu unterhalten. Im Grunde genommen lastete die komplette Kommunikation der kommunistischen Strukturen in Fernost auf den OMS-Leuten in Shanghai. Die chinesische Metropole wurde nicht zufällig zum Zentrum der Komintern-Aktivitäten im Fernen Osten - in Shanghai lebten damals circa 4 Millionen Menschen, darunter 15000 Westeuropäer und 25000 russische Emigranten, die im "International Settlement" als eine Art Stadtstaat in der Stadt ansässig waren. Angesichts solch internationaler Präsenz war Shanghai der ideale Knotenpunkt, andererseits waren konspirative Treffen und Übergaben gerade angesichts sowohl chinesischer als auch internationaler Polizeiarbeit besonders schwer zu bewerkstelligen. Die Gefahr, aufgedeckt zu werden, war stets präsent; es mußten diverse Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, die sich erschwerend auf die illegale Arbeit auswirkten. So durften, um nicht den Verdacht einer Verbindung nach Moskau aufkommen zu lassen, keine Direktiven in russischer Sprache an chinesische Kommunisten übergeben werden. Da einige Mitglieder des Fernost-Büros keiner Fremdsprachen mächtig waren, mußte die OMS neben der eigentlichen Übergabe auch die Übersetzungsarbeit bewerkstelligen. Die Verdrängung der russischen Sprache ging bis tief ins Privatleben der Komintern-Leute: So sprachen Dmitrijs Eltern auch unter sich nur noch 50 The International Newsletter of Communist Studies Online deutsch, gelegentlich französisch und englisch, der Sohn wuchs also komplett mit der deutschen Sprache auf.

Eines der größten Probleme der OMS-Arbeit war die Organisierung von illegalen Wohnungen und anderen Treff- und Übergabepunkten. Insgesamt lastete auf den OMS-Mitarbeitern die Verwaltung von acht "toten" Briefkästen, sieben telegraphischen Adressen, zehn Wohnungen, zwei Büros und einem Laden. Die große Zahl konspirativer Treffpunkte war notwendig, um die einzelnen Tätigkeitszweige der konspirativen Arbeit strikt voneinander zu trennen. Das Anmieten der Räumlichkeiten war mit großem Risiko verbunden, denn die Wohnungen gehörten oft ein und denselben Immobilientrusts, so daß dieselbe Person auch unter verschiedenen Namen Wohnungen anmieten mußte. Die OMS mußte diese Wohnungen nicht nur beschaffen, sondern auch ausstatten und in Betrieb halten, bis hin zum Anheuern von Dienern und dem Erwerb von Wandschmuck. Im Falle des Auffliegens eines Treffpunktes mußte sich die OMS um die Wohnungsauflösung kümmern. Wesentlich gefährdet wurde die Arbeit der OMS auch dadurch, daß ihr sehr viele Dokumente anderer kommunistischer Organisationen anvertraut wurden, wie z.B. das Archiv des Pan-pazifischen Sekretariats der Roten Gewerkschaftsinternationale und die Sparbücher der KP Chinas.

Die meisten Kader des Fernost-Büros wurden nach und nach aus Shanghai abberufen, nicht aber die beiden OMS-Mitarbeiter, Jakov Rudnik und Tatjana Moiseenko-Velikaja, auf denen nun erst recht der gesamte Kommunikations- und Organisationsapparat lastete. Anfang Juni 1931 wurde in Singapur der Franzose Joseph Ducroux verhaftet, der von der OMS- Zentralverwaltung als Kurier eingesetzt wurde. Bei ihm wurden Angaben zu einem "toten" Briefkasten in Shanghai gefunden, infolge dessen die britische Polizei in Shanghai den Ort observierte und eine konspirative Wohnung entdecken sowie Rudnik selbst einkreisen konnte. Da alle konspirativen Punkte von nur zwei Personen bedient wurden, war es ein leichtes, die anderen Punkte ausfindig zu machen, und so wurde das Paar am 15. Juni 1931 im Besitz einer großen Menge an Material verhaftet (wobei die meiste unmittelbare OMS-Korrespondenz einen Monat vorher nach Moskau ausgelagert werden konnte).

Oberste Priorität der Verhafteten war es, ihre russische Abstammung zu verheimlichen, um jeglichen Verdacht von Kontakten nach Moskau abzulenken. Dabei kam ihnen die strikte Verbannung des Russischen aus dem Privatleben sowie andere Umstände zugute. Dmitrij Moiseenko schildert dies folgendermaßen: "Bis ich zwei Jahre alt war, habe ich überhaupt nicht gesprochen und konnte kein verständliches Wort sagen. Während der Verhaftung meiner Eltern sprachen mich die Polizisten auch auf Russisch an, aber ich reagierte nicht und 'bewies' damit, daß meine Eltern nicht aus Rußland waren." Um das Recht westlicher Ausländer auf Konsulargerichtbarkeit wahrnehmen zu können, versuchten die Verhafteten, eine Reihe europäischer Identitäten auszuspielen, doch die ursprünglich angenommene belgische Identität der Verhafteten hielt der Überprüfung durch die belgischen Behörden nicht stand, genausowenig wie die auf Anraten des Anwalts angenommene schweizerische Identität. So konnte die Herausgabe von Rudnik und Moiseenko-Velikaja an die chinesischen Militärbehörden im August 1931 nicht verhindert werden, wenngleich die Verbindung zu Rußland nicht nachgewiesen werden konnte und die britische Polizei bei der Übergabe lediglich feststellte, daß die Staatsangehörigkeit der Verhafteten nicht festzustellen sei. Die Inhaftierten wurden unter verstärkter Bewachung nach Nanking überführt, wo sie vom Militärtribunal zum Tode verurteilt wurden. Allerdings verzögerte sich die Vollstreckung auf XII (2006), no 19 51 unbestimmte Zeit, zum einen wegen der einsetzen militärischen Aggression Japans gegen China, zum anderen aber dadurch, daß der Fall in Europa und Amerika bekannt wurde und sich eine von der Komintern angeleitete Solidaritätsbewegung herausbildete.

Im November 1931 gelang es Sun Tse-lin, der Witwe Sun Yat-sens, das Paar im Militärgefängnis zu besuchen und die Instruktion Moskaus zu übergeben, sich von nun an als das Schweizer Ehepaar Paul und Gertrude Rüegg zu bezeichnen. Als einen Monat später das Militärgericht das Todesurteil aufhob und die Angelegenheit an ein Zivilgericht verwies, schickte Moskau einen Schweizer Anwalt, den Genfer Kommunisten Jean Vincent, nach China, um die Verteidigung zu übernehmen und Instruktionen zu übermitteln. Allerdings wurde er von China nicht zum Prozeß zugelassen. Genauso scheiterte der Versuch, die neue Identität anzunehmen, da die Schweizer Behörden sie für falsch erklärten und sich weigerten, sich für die Verhafteten einzusetzen. Nichtdestotrotz bildete sich in Europa ein Verteidigungskomitee für die Freilassung des Ehepaars Rüegg, unterstützt von linken Intellektuellen wie Egon Kisch, Arnold Zweig, Johannes Becher, Friedrich Wolf und anderen und dem Kominternapparat, darunter auch dem Schanghaier Komitee der Internationalen Roten Hilfe mit Agnes Smedley, Harold Isaacs und Edgar Snow.

Am 1. Juni 1932 wurde der Prozeß eröffnet, bei dem Rüegg beschuldigt wurde, Sekretär des Pan-pazifischen Sekretariats der Roten Gewerkschaftsinternationale zu sein (wie erwähnt, bewahrte die OMS in Shanghai das Archiv des Pan-pazifischen Sekretariats auf). Diese Anschuldigung versetzte die Verhafteten in eine etwas weniger unangenehme Lage als dies bei einer Aufdeckung ihrer wahren Tätigkeit der Fall gewesen wäre, die angebliche Gewerkschaftsposition konnte dabei die internationale Solidarität nur noch schüren. Dennoch traten die beiden Häftlinge, um gegen die Haftbedingungen und für die Verlegung des Prozesses nach Shanghai zu demonstrieren, in einen Hungerstreik, der ob ihrer Entschlossenheit große Verwirrung bei den chinesischen Machthabern stiftete. Die Öffentlichkeit nahm an den Geschehnissen regen Anteil. In Shanghaier Zeitungen wurden regelmäßig Aufrufe der Verhafteten publiziert, so schließlich am 9. Juli das Testament des Paares: "Wir, Paul und Gertrude Rüegg [...], erklären hiermit unseren letzten Willen. Wir hinterlassen all unseren Besitz, wo immer er aufzufinden sein wird, unserem vier Jahre alten Sohn Jimmy, der sich gegenwärtig in Shanghai im Hause der Frau Holz befindet."

Nach der Verhaftung seiner Eltern war Jimmy - Dmitrij zunächst in ein Kinderheim gekommen. , der zur selben Zeit in China tätig war, schaffte es, durch Bestechung das Todesurteil der Eltern in lebenslange Haft umzuwandeln. Sorges Sekretärin Ruth Werner erwog sogar, Jimmy zu adoptieren, doch Sorge brachte sie von dem Entschluß ab, weil die illegale Arbeit darunter leiden würde. So kam es dazu, daß der "Komintern-Waise" von der deutschen Familie Holz adoptiert wurde. Moiseenko: "In dieser Familie habe ich angefangen, deutsch zu sprechen, besuchte in Shanghai die deutsche Schule, wo ich zwei Jahre unter dem Namen Jakob Holz eingeschrieben war; als ich gelernt hatte, zu lesen und zu schreiben, schrieb ich Briefe an meine Eltern, selbstverständlich auf deutsch, ohne zu begreifen oder darüber nachzudenken, wer denn meine Eltern seien. Zwei oder drei Male fuhr man mich mit dem Zug nach Nanking, wo ich für eine halbe Stunde meine Eltern im Gefängnis besuchen konnte. Ich nahm einfach an, daß ich zwei Väter und zwei Mütter hatte." 1936, als Dmitrij acht Jahre alt war, bereitete die Familie Holz ihre Rückkehr nach Deutschland vor und wollte den Adoptivsohn ebenfalls mitnehmen. Vorher aber sagte ihm die Mutter im 52 The International Newsletter of Communist Studies Online

Gefängnis, er heiße nicht Jakob Holz, sondern Jimmy Rüegg und müsse nicht nach Deutschland, sondern nach Rußland. Dmitrij wurde einige Monate von Sun Yat-sens Witwe beherbergt und konnte im November nach Vladivostok transportiert werden. In der Sowjetunion angekommen, kam er als Deutscher in das Zweite Internationale Kinderheim der Internationalen Arbeiterhilfe (MOPR), wo er unter anderem mit Kindern von Mao Tse-tung, Maurice Thorez und anderen prominenten Kommunistenführern zusammen war.

Währenddessen verblieben Jakov Rudnik und Tatjana Moiseenko-Velikaja bis August 1937 im Gefängnis von Nanking. Als der chinesisch-japanische Krieg ausbrach und das Gefängnis durch japanische Bombardements zerstört wurde, wurde das Paar unter der Bedingung einen Bürgen zu stellen, freigelassen. Da sie in Nanking keine Bürgschaft bekamen, setzten sie sich heimlich nach Shanghai ab, wo sie sich zwei Jahre ohne jegliche Dokumente versteckt hielten. Erst am 25. Juli 1939, nachdem sie in einem Brief den Komintern-Generalsekretär, Georgi Dimitroff, auf ihre Lage aufmerksam gemacht hatten, konnten sie auf einem norwegischen Dampfer in die Sowjetunion gelangen.

Über der Schicksal ihres Sohnes erfuhren sie ebenfalls nur Dank der Einmischung Dimitroffs; zuerst, als sie im EKKI nach ihrem Sohn fragten, reagierte der Mitarbeiter verwundert: "Ach, Sie haben einen Sohn?" Dimitrij konnte seine Eltern zwar bereits einige Wochen später sehen, konnten ihn dennoch nicht aufnehmen, und so blieb er bis Ende 1944 im Kinderheim. Der Vater fand unterdessen dank seiner Chinesischkenntnisse eine Anstellung am Fernöstlichen Institut, wurde im Krieg für "Spezialarbeiten" mobilisiert, 1943 wieder demobilisert und arbeitete bis zu seiner Pensionierung in diversen Institutionen, wo er seine Fremdsprachenkenntnisse anwenden konnte. Die Mutter blieb in der Komintern und unterrichtete Fremdsprachen an der Kaderschule des EKKI. Nach der Auflösung der Komintern wurde sie, wie viele ehemalige EKKI-Mitarbeiter, in das "Institut Nr. 205" übernommen, wo sie bis 1948 tätig war. Jakov Rudnik starb 1963 an Krebs, Tatjana Moiseenko-Velikaja starb 1964, nur knapp ein Jahr später.

Erst als Dmitrij Moiseenko 16 Jahre alt wurde und einen neuen Pass bekommen sollte, erfuhr er, daß er in Wirklichkeit kein Deutscher war und auch nicht Jimmy Rüegg hieß. Unter seinem russischen Namen beendete er die Mittelschule und studierte bis 1950 am Institut für Internationale Beziehungen in Moskau. Danach arbeitete er zunächst in der internationalen Abteilung des Sowjetischen Gewerkschaftsbundes, und schließlich, von 1958 an, in der internationalen Abteilung der KPdSU, wo er, u.a. mit der KP Frankreichs befaßt, bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1989 blieb. Als Pensionär im postkommunistischen Rußland beteiligte Dmitrij Moiseenko sich maßgeblich an der Erschließung der Komintern-Archive, wo er unter anderem Klarheit über die Vergangenheit seiner Familie erlangen konnte.

XII (2006), no 19 53

Section V New Publications - Reports and Reviews.

The political biography of Álvaro Cunhal in 3 volumes by José Pacheco Pereira now concluded.

José Pacheco Pereira: Alvaro Cunhal, uma biografia política. Volume I: „Daniel“, o jovem revolucionário (1913 - 1941), Lisbon, Temas e Debates, 1999. 477 p.; Volume II: „Duarte“, o dirigente clandestino (1941 - 1949), Lisbon, Temas e Debates, 2001. 872 p.; Volume III: O Prisioneiro (1949-1960), Lisbon, Temas e Debates, 2005. 748 p. Introductory note by José Pacheco Pereira.

• Between March of 1949 and January 1960, Álvaro Cunhal was in prison. His everyday life didn’t seem to have any apparent history, it was made of repetition of the same gestures, in a succession of hours, days and years, serving his sentence in two high-security prisons: the „Penitenciária“ and the Fortress of Peniche. What could be the content of his biography? Half a dozen of pages, would the reader say, looking with perplexity at several hundreds of pages of this publication. But it does not seem to me that this should be the case. • A „political biography“ of Álvaro Cunhal cannot only be made of the events directly linked to the prisoner’s life, because the person described in the biography had - like only a few did - associated his personal life with the history of Portuguese communism. In his adult life there was not one sentence he wrote, not one drawing he made, not one act he was responsable which would not have had the Portuguese Communist Party (PCP) as the reference point. This is why Cunhal is simply not understandable, even in the years of his greatest isolation, without considering this all-embracing relationship with the party which he was a part of. • It is impossible to write a biography of Cunhal without at the same time explaining the history of the PCP, and, in a comprehensive way, the „oposição“ against the dictatorial regime of Salazar. Consequently, the history of the PCP and the history of the oposição - which are still in a large part to be written - represent a phenomenon of continuity, which - as can be seen through what Cunhal did during and after the imprisonment - was his main preoccupation and his motivation to live on. Without this history, Cunhal cannot be „explained“ in his political biography. (Translated from Portuguese). http://estudossobrecomunismo.weblog.com.pt/

54 The International Newsletter of Communist Studies Online

Sobhanlal Datta Gupta, New Dehli: Comintern and the destiny of communism in India. 1919 – 1943. Dialectics of real and a possible History, Calcutta, Seribaan, 2006.

The opening up of the Comintern archives in Moscow in the 90s has now made it possible for the scholars to have the first glimpse of how the destiny of the Communist Parties of’ the world in the inter- War period was defined by politics inside the Comintern which, in turn, was predominantly shaped by the struggle for power inside the Soviet Communist Party after Lenin’s death. With the accessibility of the Comintern archives a massive literature has emerged in the West (primarily in Russian and German, besides English), leading to a reinterpretation of the understanding of Comintern as a historiographical problem in the light of these new sources. The book, based on these materials (archival and non-archival), provides for the first time an entirely new analysis of Comintern’s impact on the shaping of Indian communism and argues about the alternative possibilities of the Left and communist movement in India in the light of documents which were suppressed or unknown till now. This reinterpretation of the role of Comintern (1919-1943), which masterminded the beginning and shaping of communism in India, will contribute to a refreshingly new understanding of the problems, complexities and crisis that communism in India has encountered in its long history. Besides the Comintern archives, the book is based on materials from the archives of the Communist Party of Great Britain (CPGB), which include the papers of Rajani Palme Dutt, Harry Pollitt, Ben Bradley, the stenographic records of the Central Committee, Politbureau and the Party Congresses of the CPGB, all relating to the links between the CPGB, India and Comintern, papers from the Public Records Office, UK and the Private Papers of Horst Krueger in Berlin. The book has the following chapters: Chapter I: Comintern : the new historiography. Chapter II: The colonial question and India in the Lenin era: 1919-1923. Chapter III : India and the East in the period of’ „Bolshevization“ and „Third Period“: 1924-1934. Chapter IV : The Indian question in the era of United Front and War: 1935-1943. Chapter V: Comintern and the Indian revolutionaries in Russia. Chapter VI: Indian communism: Dialectics of real and a possible history. See: http://www.sreejoni.com/bb.htm. Contact with the author: [email protected].

Stalin: Revolutionary in an Era of War, by Kevin McDermott, Palgrave MacMillan, January 2006, 240 Pages. Part of the European History in Perspective series.

Stalin’s massive impact on Soviet history is often explained in terms of his inherent evil, personality defects and power lust. This volume argues that Stalin’s thoughts and actions are best contextualized in the inter-relationship between war and revolution in the first half of the twentieth century. Kevin McDermott incorporates recently declassified materials from the former Soviet Party archives and provides a critical review of western and Russian historiography. In his introduction, the author writes: This notion of ‘several Stalins’ is a useful corrective against oversimplification and cosy monocausal explanations of his actions and attitudes. It helps us appreciate the dynamic nature of his power from primus inter pares in, XII (2006), no 19 55 say, 1928–9 to unassailable dictator a decade later. It suggests that, depending on the situation and his interlocutor, Stalin, like all successful politicians, could be a consummate actor, tailoring his remarks to fit the audience, and a master of deception, feigning moderation, even amiability. Finally, it is a salient reminder that Stalin was prey to vacillations, inconsistencies and ad hoc responses to unforeseen circumstances. ‘My’ Stalin is, thus, a more human figure, not in the sense of emphasising his private life and relationships or indulging in fantasies about his positive characteristics and achievements, but in recognising in him aspects of a ‘normal’ politician. Like Churchill or Roosevelt, Stalin frequently faced profound crises to which there were no self-evident solutions, had to deal with incompetent and possibly insubordinate officials and a recalcitrant society, at times must have felt overwhelmed with the complexity of domestic and foreign situations, and therefore may have experienced a measure of powerlessness. Surely even the ‘omnipotent’ Stalin may on occasion have felt unable to cope and may have had cause to doubt his abilities and policy preferences? The dreadful days after 22 June 1941 are a case in point. None of this seeks to diminish his overall control of Soviet decision-making, or attenuate his cruelty, brutality and overweening self-confidence. But it does complicate the over-simplified stereotypical image of the self-possessed arrogant dictator in whom all power and knowledge is vested. From the publisher’s announcement. Source: http://www.palgrave.com/products/Catalogue.aspx?is=033371122X

Frank Schauff: Der verspielte Sieg. Sowjetunion, Kommunistische Internationale und Spanischer Bürgerkrieg 1936-1939. 2., veränd. Aufl. 2005, Frankfurt am Main, Campus Verlag, 2005. 407 p. (Quellen und Studien zur Sozialgeschichte, IISG Amsterdam).

• Aus dem Klappentext: Nach wie vor schlummern in Moskauer Archiven viele unbekannte Dokumente. Eine Reihe von ihnen hat Frank Schauff erstmals systematisch mit dem Ziel ausgewertet, die Rolle der Kommunistischen Internationale und der Sowjetunion im Spanischen Bürgerkrieg zu erfassen. Er schildert die Intervention der Roten Armee, die Entscheidungsprozesse in der Komintern und das Vorgehen der sowjetischen Diplomaten in diesem ganz Europa betreffenden Konflikt. Damit vermittelt er wichtige Einblicke in die Arbeitsweise der Komintern und die außenpolitischen Entscheidungsmechanismen der Sowjetunion vor dem Hintergrund des stalinistischen Terrors im eigenen Land, der sich parallel zum Spanischen Bürgerkrieg abspielte. • Aus dem Vorwort des Autors: Zu Beginn der neunziger Jahre entstand der Eindruck, als würden alle Dokumente der Sowjetära der Forschung zugänglich gemacht. Diese Hoffnung erwies sich jedoch als trügerisch, da die russischen Behörden bereits nach wenigen Jahren begannen, den Zugang wieder restriktiver zu gestalten, sodaß zum Beispiel die Sekretariate Dimitrovs und Manuil’skijs bis heute verschlossen sind. Ähnliches gilt für bestimmte Aktenbestände des Volkskommissariats der Verteidigung. Genauso wenig waren bisher die Akten Stalins, die den Spanischen Bürgerkrieg betreffen, sowie die entsprechenden Bestände des NKVD einzusehen. Somit bleibt diese Untersuchung, obwohl sie eine große Zahl von Unterlagen zur sowjetischen und Komintern-Politik verarbeitet, ein Zwischenstand, der einer Überprüfung unterliegt, sobald die genannten Bestände zur Verfügung stehen werden. Dennoch lassen die hier analysierten Dokumente einen Perspektivwechsel in der bisherigen 56 The International Newsletter of Communist Studies Online wissenschaftlichen Sicht der Politik der Sowjetunion und der Komintern in Spanien zu.“ (p.14). • Aus dem Schlußkapitel des Autors: Es war der Terror, der ein Gutteil des ambivalenten Erscheinungsbildes des sowjetischen Einsatzes in Spanien ausmachte. Es läßt sich jedoch aufgrund bekannter spanischer wie sowjetischer Quellen nicht nachweisen, daß die sowjetische Seite in die Niederschlagung des Aufstandes vom Mai 1937 oder die Verfolgung der führenden Köpfe des POUM verstrickt war. Das soll nicht heißen, dass sie dieses Vorgehen der spanischen Regierung nicht guthieß (p. 362). • Die Komintern selbst konnte in der gesamten Zeit nicht den Gegensatz zwischen offensivem, revolutionären Anspruch einerseits und der defensiven Position der Republik andererseits überbrücken. Die Kommunisten agierten gegen die revolutionären Bewegungen, um die Einheit im Innern wie auch die mögliche Unterstützung durch die Westmächte nicht zu gefährden, ohne den revolutionären Anspruch je aufgeben zu wollen oder geschweige denn aufgeben zu können.“ (p. 364). • Von der Errichtung einer sowjetisierten Volksdemokratie, wie sie in Osteuropa wenige Jahre später gängig werden sollte, kann in Spanien der Jahre 1936-1939 nicht die Rede sein, da zumindest die materiellen Voraussetzungen dazu noch nicht vorhanden waren. (p. 366) • Wenn man die internationalen politischen Bedingungen betrachtet, so kommt man schnell zu der Feststellung, dass beide [die Sowjetunion und die Komintern] – abgesehen von der wenig substanziellen mexikanischen Hilfe – als einzige konsequent die Republik zu stützen versuchten. Sie taten es in nicht unerheblichem Maße, aber unter den gegebenen internationalen Umständen – Einmischung des nationalsozialistischen Deutschland und des faschistischen Italien auf Seiten Francos bei gleichzeitiger Isolation der Republik durch die Westmächte – war der Spanische Bürgerkrieg – ob nun als Abwehrkampf gegen den Faschismus oder als Teil einer Revolution – nicht zu gewinnen. Letztlich stand die UdSSR auf der Seite jener politischen Kräfte in Spanien, die eine demokratische Verfassung und eine emanzipatorische Entwicklung der Gesellschaft anstrebten, auch wenn die revolutionären Versuche von Teilen der republikanischen Linken nicht in das sowjetische Konzept passten. Dieser Aspekt verblasst jedoch vor den unerhörten Ereignissen in der Sowjetunion, die mit dem Einsatz für die Republik verbunden waren, den erklärten Zielen schadeten und sich damit jeglicher politischen Rationalität entzogen. (S. 367) Aus der Verlagspräsentation.

Natalija Mussijenko, Alexander Vatlin: Schule der Träume. Die Karl- Liebknecht-Schule in Moskau. 1924-1938. Aus dem Russischen übersetzt von Nina Letnewa, Stuttgart, Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung, 2005. 484 p. (Reformpädagogik im Exil. Neue Folge der Schriftenreihe „Pädagogische Beispiele“. Dokumentationen zur Realgeschichte von Erziehung und Bildung vor und nach 1933, Band 10).

Es ist ein ungewöhnliches Buch über eine ungewöhnliche Schule – behauptet die Herausgeberin der Reihe ‘Reformpädagogik im Exil’ Hildegard Feidel-Mertz – und hat recht. Von 1924 bis 1938 gibt es in Moskau eine deutsche Schule, deren Geschichte von Natalija Mussijenko und Alexander Vatlin erforscht worden ist. Diese Bildungsstätte ist ein besonderes Erlebnis für alle gewesen, die mit ihr in Berührung gekommen sind. Unter anderem haben später bedeutende XII (2006), no 19 57

DDR-Politiker dort die Schulbank gedrückt, wie Werner Eberlein, Peter Florin, Markus und Konrad Wolf. Seit 1985 befaßt sich die damalige Russischlehrerin Mussijenko – zu dieser Zeit war sie Leiterin des Klubs der Internationalen Freundschaft in der Botschaftsschule der DDR – mit der Geschichte der Karl-Liebknecht-Schule. 1989 organisiert sie ein Treffen der ehemaligen Schüler und Schülerinnen in dem früheren Schulgebäude. Sie bekommt Zugang zu persönlichen Unterlagen und beginnt mit der Rekonstruktion der Schulgeschichte. 1996 werden die Forschungsergebnisse in der Ausstellung „Schule unserer Träume“ dargestellt. Ihr werden weitere Materialien bekannt, die sie zunächst noch allein auswertet, bis sich der Historiker Vatlin einschaltet, mit dem sie nun dieses Buch geschrieben hat. Es basiert auf den Erinnerungen der ehemaligen Schüler und Schülerinnen, veröffentlichten Erinnerungen – z.B. von Wolfgang Leonhard, Mischket Liebermann, Henry-Ralph Lewenstein – sowie Zeitungsartikeln und Dokumentarfilmen. Aus dem Privatarchiv von Mussijenko stammen Schulhefte, Schülertagebücher, Zeugnisse, Klassenarbeiten, Lehrbücher und Fotos von Ehemaligen. Weitere Unterlagen wurden in einschlägigen Archiven aufgefunden. Daraus ist ein Buch „über das Werden und den Niedergang der deutschen Schule im Kontext der radikalen Umbildungen in der Sowjetunion der zwanziger und dreißiger Jahre“ (S. 19) entstanden. Den durchgehenden Faden bilden die „Schicksale von Menschen“ aus dieser Schule. Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert: die historische Darstellung und die Dokumentation zur Geschichte und pädagogischen Praxis der Schule. Der Abriss der Entwicklung besteht aus vier Kapiteln: Zunächst werden Gründung und Anfangsjahre (1924-1930) vorgestellt. In diesem Zusammenhang sind Ausführungen zur langen Tradition des Schulwesens der nationalen Minderheiten bemerkenswert, hier speziell der Rußlanddeutschen, nach ihren Ansiedlungsgebieten auch Wolgadeutsche oder Moskau-Deutsche genannt. Die damalige liberale sowjetische Minoritätenpolitik bildete eine Chance zur Gründung der „Deutschen Arbeitsschule Erster Stufe Nr. 37 des Sokolniki-Bezirks“ – so der offizielle Name. Einige ihrer wichtigen Lehrer und Lehrerinnen stammen aus schulreformerischen Kreisen in Deutschland und bringen Erfahrungen als praktizierende Reformpädagogen mit. Die Schule hat Attraktivität mit der Folge, daß in vielen Klassen Kinder aus Familien von Mitgliedern der KPdSU(b) oder ausländischer kommunistischer Parteien lernen. Dies hatte einen zeitweise elitären Charakter der Schule zur Folge. Im zweiten Abschnitt wird auf die Schule im „großen Umschwung“ (1930-1934) und im darauf folgenden auf den letzten Aufschwung mit dem tragischen Ende eingegangen (1934-1938). In diesen Jahren bekommt die anfänglich wesentlich an den Bedürfnissen der russlanddeutschen Minderheit orientierte Schule durch den Zustrom von Arbeits- und ab 1933 vor allem Politemigranten einen deutlichen internationalen Charakter. 1932 wird sie mit dem Namen „Karl-Liebknecht-Schule“ ausgezeichnet – als Kurzform des vollständigen Namens „Deutsche Polytechnische Arbeitsschule ‘Karl Liebknecht’“. Schule, Schüler und Schülerinnen wie Lehrer und Lehrerinnen geraten in den Großen Terror. Die Kampagne des „Kampfes für die Erhöhung der Wachsamkeit und Entlarvung von Schädlingen und feindlichen Agenten“ (S. 155) zeigt auch in dieser Bildungseinrichtung ihre Auswirkungen: Einige Eltern beschweren sich, daß eine Stalin-Rede zu wenig durchgearbeitet wird, andere Eltern, die den Wandel der politischen Konjunktur durchschauten, schicken ihre Kinder in sowjetische Schulen. Es kommt zu absurden Vorwürfen und „aufgedeckten Verschwörungen“ mit der Folge von Verhaftungen, Selbstmorden usw. Dieser Entwicklung entsprechend bilden die „Schicksale“ von Lernenden und Lehrenden nach der Schulschließung das letzte Kapitel des ersten Teils, woran sich der Epilog „Die Schule lebt im Gefühl und Gedächtnis fort“ anschließt. Abgerundet wird die Darstellung mit dem Abdruck von fast 58 The International Newsletter of Communist Studies Online fünfzig Abbildungen aus dem Leben der Schule. Sie bildet mit rund 200 Seiten ungefähr die Hälfte des Buches. Der Anhang enthält Kurzbiographien der ausländischen Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiter/innen, eine Liste der sowjetischen Lehrkräfte und Mitarbeiter/innen sowie Gedenklisten der Opfer der stalinistischen Repressionen unter den Schüler/innen und der im Zweiten Weltkrieg Gefallenen. Der zweite Hauptteil enthält eindrucksvolle Dokumente zur Schulgeschichte und pädagogischen Praxis sowie „Dokumente der Erinnerung“ der ehemaligen Schüler und Schülerinnen. Die anschauliche Darstellung der historischen Entwicklung – viel zu bescheiden als „ausführlicher Kommentar zu den veröffentlichten Dokumenten“ (S. 20) bezeichnet – sowie die Dokumente selbst zeigen, daß die Schüler und Schülerinnen teilweise bis in ihr hohes Alter die Karl-Liebknecht-Schule trotz schwierigster Verhältnisse als eine „Schule der Träume“ empfinden. Dies hat nicht zuletzt an den politisch engagierten Pädagoginnen und Pädagogen gelegen, die versucht haben, eine kindgerechte Schule zu verwirklichen. Klaus Schilde, Siegen.

Kurt Schilde and Dagmar Schulte (eds.), Need and Care – Glimpses into the Beginnings of Eastern Europe’s Professional Welfare (Opladen/Bloomfield Hills: Barbara Budrich Publishers, 2005).

This interesting book is the result of the research project „History of social Work in Eastern Europe (1900-1960)“, the first initiative by the international „Network for Historical Studies on Gender and Social Work in Europe“, which lasted from 2003 to 2005. It is the outcome of an important collaboration between research teams of two to five members from no less than eight countries (Bulgaria, Croatia, Hungary, Latvia, Poland, Romania, Russia and Slovenia). The case studies published here are based on extensive research in local archives and interviews. The book is divided into four sections. The first section sketches the biography and work of female social work pioneers. Borbála Juhász presents the biographies of Katalin Gerö (1853- 1944), who directed the Jewish Orphanage for girls in Budapest from 1898 until her death, and Ilona Földy (1907-1981), director of the Kozma Street Settlement in Budapest. Portraits of female organisers who initiated the professionalisation of social care in Poland during the interwar years, are presented in the essay by Agnieszka Malek and Izabela Szczepaniak- Wiecha. Kristina Popova recalls the life story of Rayna Petkova, and reveals in the process some important keys to the professionalisation of social work relating to children’s and juvenile relief and criminality prevention in Bulgaria. Petkova had been influenced by the German systems, observed during her studies in Berlin in the late years of the . She was also a fervent admirer of national-socialist ideas which she contributed to introduce in Bulgaria. Finally, the life of the Croatian Tatjana Marinić (1897-1966), one of the founders of the university courses in social work in Zagreb, is presented by Meltita Richter. The second part discusses certain fields of social work in Russia and Hungary. The article by Yulia Gradskova achieves to grant some new insights into a classical topic of the social history of Soviet Russia, the difficulties of working class women in bringing together full-time employment and their responsibility in the private sphere. Gradskova does this by concentrating on the activities and daily routine of nurseries in Soviet cities from 1930 to XII (2006), no 19 59

1960. The gaps between the discourse of the state and the life of citizens, and how social work institutions try to fill them, appear also in the case study by Elena Iarskaia-Smirnova and Pavel Romanov about the children’s home „Krasnyi gorodok“ (Red small town). A similar study for the Kozma-Street Settlement, by Dorottya Szikra and Eszter Varsa, analyzes the differentiation (based on gender, class, and ethnicity) in the practice of social work in Hungary between 1935 and 1945. The third part addresses aspects of the interrelations between social policies and social movements in Bulgaria, Slovenia, Latvia, Poland and Hungary. Milena Angelova sheds some light on the interrelations between private welfare activities and the growing responsibility of the state in her study of the fight against tuberculosis between 1908 and 1948. Vesna Leskošek recalls the importance of the feminist movement for the development of social work in Slovenia in the period preceeding World War II. The different self-help organizations of the Latvian Jewish community between 1900 and 1940 are the object of the contribution by Juris Osis and Liesma Ose. The consequences of legislation and demographic evolutions on the Latvian Jewish minority are observed in two cities. Izabela Szczeopaniak-Wiecha, Agnieszka Malek and Krystyna Slany oberve the system of abandoned child care in Poland, focussing on the foster family as the oldest form of care for deprived children. Eszter Varsa analyses the ethnic differentiations operated by the first maternity leave regulation in Hungary, between 1960 and 1980. The fourth part recalls the history of the professionalisation of social work in Romania and Slovenia. The development of the vocational training systems for nurses and midwives, in interwar Romania, is recalled and analyzed by Silvana Rachieru. She underlines the particular significance of the establishment of the „Principesa Ilena Superior School for Social Assistance“ in 1929. Finally, the history of Slovenian vocational training from 1940 and 1960 is the object of the last essay of this section. Darja Zaviršek shows how the state played a crucial role, considering social workers as necessary, albeit transitional, for the construction of the „socialist society“. In the final essay of the book, co-editor Dagmar Schulte synthesises the similarities and differences in the foundation, the professionalisation, the main targets, the daily routine and the specificities of social work in these countries. The unconventional time period adopted by the initiators and researchers of this project, refusing the secure political periodizations to the benefit of less definite boundaries, is crucial in making many of the essays published here important contributions for the study of European professional welfare. They are a salutary effort to enlighten an unknown field of comparative social historical research on the eastern bloc but also to stress the important continuities with pre-war years developments in these countries, without silencing the discontinuities. „Need and Care“ offers some useful tools in the writing of a contemporary social history of Western and Eastern Europe. Mathieu Denis, Berlin. 60 The International Newsletter of Communist Studies Online

Section VI Meetings, Conferences and Events Concerning Communist Studies.

Past Meetings and Conferences 2005.

• Recklinghausen, Germany, 21 – 24 February 2005: Transformation der Erinnerungskulturen, Forschungsinstitut Arbeit Bildung Partizipation, Recklinghausen and Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin. • Marburg, Germany, 24 – 25 February 2005: Zeitgeschichte Osteuropas von den Jahren des Zweiten Weltkrieges bis in die Gegenwart. Kolloquium des Verbandes der Osteuropahistoriker/innen Deutschlands und des Herder-Instituts Marburg. • Berlin, Germany, 17 March 2005: Offene Akten. 15 Jahre Auseinandersetzung mit den DDR- Archiven, Landesvertretung Baden-Würtemberg. • Swansea, United Kingdom, 31 March - 2 April 2005: The Rethinking of the - Conference 2: The Political Economy of Social Democracy: Past, Present and Future, University of Wales, Swansea. • Santa Barbara, California, 29 – 30 April, 2005: The Cold War and its Contexts. Graduate student conference, University of California, Santa Barbara, the George Washington Cold War Group (GWCW), and the London School of Economics and Political Science (LSE), Cold War Studies Centre (CWSC). http://www.history.ucsb.edu/projects/ccws/ • Madrid, Spain. 5 – 7 May: Jornadas sobre ‘Políticas de Alianza y Estrategias unitarias en la história del PCE“. Fundación de Investigaciones Marxistas. Sección de Historia. • Youngstone, Ohio, 18 – 21 May, 2005: New Working Class Studies: Past, Present and Future. The 10th Aniversary Conference of the Center for Working-Class Studies. Youngstown State University. • Munich, Germany, 31 May, 2005: Russische Föderation zwischen Siegesmythos und Modernisierung. Der Krieg ist aus. Diskussionsreihe mit Memorial u.a. www.ruth- dieckmann.de. • Berlin, Germany, 10 June 2005: IV. Ständiges Kolloquium zur historischen Sozialismus- und Kommunismusforschung. Wege aus der Katastrophe – Debatten über ein Nachkriegsdeutschland. Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V. • Mons, Belgium, until 11 September 2005: Exposition: L’anarchisme à la UNE. MUNDANEUM, Centre d’archives de la Communauté française. • Warsaw, Poland, 16 –18 June 2005: The Communist Security Apparatus in East Central Europe 1944/ 1945 to 1989. International Conference. Institute of National Remembrance – Commission for the Prosecution of Crimes against the Polish Nation (IPN). www.ipn.gov.pl/conference2005. XII (2006), no 19 61

• Berlin, Germany, 15 July 2005: Bilder der Deutschen im sowjetischen und russischen Film, Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur. www.russisches-haus.de. • Berlin, 25 – 30 July 2005: Europe – Our Common House. VII World Congress of ICCEES, International Council for Central and East European Studies, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde. Haus der Kulturen der Welt, Humboldt-Universität. http://www.iccees2005.de/information.html. • Linz, Austria, S15 – 18 September 2005: Labour Biographies and Prosopography, 41th Linz Conference. http://www.ith.or.at/konf_e/ueberblick_2006_e.htm • Moscow, Russia, 1 October - 30 November 2005: The Russian Revolution of 1905: Impact, Effects, ‘Shock Waves’. International Conference organised by the French-Russian Centre for Social Sciences (Moscow), Pedagogical University of the City of Moscow, Institute of World History (Russian Academy of Sciences, Moscow), Geneva University (Switzerland), Center for the Studies in Russian, Soviet and post-Soviet World (Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris). http://www.h-net.org/announce/show.cgi?ID=144402 • Leipzig, Germany, 9 October 2005: Symposium Widerstand und Opposition als Kern eines europäischen Geschichtsbildes (Veranstaltungsreihe Zeit-Fragen), Zeitgeschichtliches Forum Leipzig (ZFL). Kontakt: [email protected]/zfl.de. • Moscow, Russia: 13 - 15 October 2005. 1905, une révolution oubliée, sa portée, ses effets. Centre franco russe en sciences sociales et humaines à Moscou, Centre des études des Mondes Russe, Caucasien et Centre-Européen à l’Ecole des Hautes études en sciences sociales, Faculté des lettres de l’Université de Genève, Institut européen de l’Université de Genève, Institut d’histoire universelle de l’Académie des Sciences de Russie. • Detroit, USA, 20 – 22 October, 2005: Twenty-Seventh Annual North American Labor History Conference - „Labor, Solidarity and Organizations“Wayne State University. Professor Janine Lanza, Coordinator, Department of History. [email protected] Source: Labnet • Bruxelles, Belgium, 21 - 22 October 2005: Journées d’Etudes internationales. Presse communiste, presse radicale (1919-2000). Rôle, organisation et perspectives. José Gotovitch, Directeur du Centre d’Histoire et de Sociologie des Gauches, Université Libre de Bruxelles. • Weimar, Germany, 21 – 22 October 2005: Der Kommunismus in der deutschen Erinnerungskultur. Eine Zwischenbilanz in vergleichender Perspektive. 4. Internationales Symposium der Stiftung Ettersberg in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Kontakt: Daniela Ruge, [email protected]. • Columbia, Maryland, 27 – 28 October, 2005: 2005 Symposium on Cryptologic History, Johns Hopkins Applied Physics Lab, Kossiakoff Center. http://www.nsa.gov/cch/cch00019.cfm • Moskau, 28 – 30 October 2005: Workshop Nachkriegsgeschichte Deutschlands. Deutsch- russische Erfahrungen und Perspektiven, Moskauer Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung der modernen Geschichte Deutschlands, Bayerische Landeszentrale für politische Bildung, Deutsches Historisches Institut Moskau, Forschungsverbund SED, Berlin. Kontakt: Alexander Vatlin, Lomonossow Universität, E-Mail: [email protected]. • Weimar, 3 – 6 November 2005: Internationale und Interdisziplinäre DDR-Forschertagung. Akademie Rosenhof Weimar, Bundeszentrale für politische Bildung, Stiftung Aufarbeitung Contact: [email protected]. • Delhi, India, 10 - 12 November 2005: Towards Global Labour History. New comparisons. Workshop organized by the Association of Indian Labour Historians, Sephis, and the International Institute of Social History. http://www.indialabourarchives.org/ailh05.htm 62 The International Newsletter of Communist Studies Online

• Potsdam, Germany, 10 – 11 November 2005: 9. Potsdamer Kolloquium zur Außen- und Deutschlandpolitik: „30 Jahre Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und die Rolle beider deutscher Staaten“, Verein Helle Panke, Rosa-Luxemburg-Stiftung Branden- burg, Vereinigung für Internationale Politik und Völkerrecht. Contact: Detlef Nakath, [email protected]. • Genève, Switzerland, 10 – 12 November, 2005: „Mythes, réseaux, milieux, formes et cultures de l’anticommunisme en Suisse des origines à nos jours”. Universités de Fribourg, Genève, Lausanne. Comité d’organisation: Michel Caillat, Mauro Cerutti, J. – F. Fayet, Stéphanie Roulin. [email protected]. • Lyon, France, 18 November 2005: Conference Praxis der kulturellen Produktion in der DDR. Deutschland-Zentrum (CIERA) an der Universität Lyon 2. Contact: Prof. Dr. Jacques Poumet, CIERA, E-Mail: [email protected]. • Berlin, Germany, 1 – 3 December 2005: Zwischen Nostalgie, Amnesie und Allergie. Die Erinnerung an den Kommunismus in Südosteuropa. Ulf Brunnbauer, Osteuropa-Institut, FU Berlin; Stefan Troebst, GWZO, Leipzig. http://hsozkult.geschichte.hu- berlin.de/tagungsberichte/id=979&view=print. • Eichstätt, Germany, 2 December, 2005: Verwandte Gegner? Der Stalinismus und der Nationalsozialismus im Spiegel des Romans Leben und Schicksal von Wassilij Grossman. Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, TU Dresden (Leonid Luks, Alexei Rybakov). http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1023&view • Berlin, Germany, 2 - 3 December 2005: Rethinking Labour from a Global Perspective. A conference hosted by the Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. http://www.iisg.nl/news/rethinkinglabour.php.

Meetings, Conferences and Events 2006.

• Nottingham, United Kingdom, 3 - 5 January 2006: Study Group on the Russian Revolution 32nd conference. http://www.basees.org.uk/sgrusrev.html#XXXII. • London, United Kingdom, 4 February, 2006: Conference on 1956: The year of Khruschev’s secret speech, the year of the Russian invasion of Hungary and the Anglo-French invasion of Suez. Socialist Historians Group. [email protected]. • Dresden, Germany, 7 – 9 February 2006: Konferenz Totalitarismus und Literatur. Über Rolle und Funktion von Literatur in totalitären Systemen. Veranstalter: Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung www.stiftung-aufarbeitung.de. • Amsterdam and Leiden, The Netherlands, 9 - 11 February 2006: Maoist Insurgencies in Asia and Latin America, Workshop organized by International Institute of Asian Studies, Leiden & International Institute of Social History, Amsterdam and Leiden. www.iisg.nl/news/maoist.php. • Berlin, 22 – 24 February 2006: .hist 2006. Geschichte im Netz, Praxis, Chancen. Visionen. Tagung des Kooperationsverbundes Clio-online an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. http://www.clio- online.de/hist2006/ XII (2006), no 19 63

• Bergamo, Italy, 3 - 4 March 2006: Madeleine Rébérioux et l’histoire sociale entre la France et l’Italie. Seminaire à l’hommage de Madeleine Rébérioux (1920-2005), Université de Bergamo. http://www.ialhi.org/news/i0602_7.html • Berlin, 3 – 4 March 20006: Rosa Luxemburg und die Diskussionen der Linken in der Gegenwart. Internationale Konferenz, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin. Kontakt: Dr. Wolfgang Bey, Tel: 030 44310161. http://www.rosalux.de/cms/index.php?id=10933&type=0 • Stuttgart, Germany, 11 – 12 March 2006: Workshop zum 90. Geburtstag von Theodor Bergmann. Contact: Dr. Florian Weis, Tel:030 - 44310 164 • The Hague, The Netherlands, 22 - 25 March 2006: European Social Science History Conference, International Institute of Social History. www.iisg.nl/esshc. Some panels concerning communist studies: • Leipzig, Germany, 24 – 25 March 2006: Linke Utopien - die Zukunft denken. Das Krisenjahr 1956. VI. Rosa-Luxemburg-Konferenz, Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen. • Mona, Jamaica, 31 March 2006: Society, Culture and Politics, 7th Symposium of the The Social History Project, University of the West Indies, Mona, Jamaica. http://www.h-net.org/announce/show.cgi?ID=146705 • Urbana Illinois, USA, 7 - 8 April 2006: Boundaries of Democracy: Civil Rights, Grass Roots Politics, and Spaces of Resistance. The 2006 Midwest Labor and Working Class History Colloquium. The University of Illinois, Urbana-Champaign. http://www.iisg.nl/~w3vl/conference_4388.html • Coimbra, Portugal, 27 – 29 April 2006: O artista como intelectual. No centenário de Fernando Lopes-Graça, Congresso Internacional, Centro de Estudos Interdisciplinares do Século XX da Universidade de Coimbra, Grupo de Investigação sobre Correntes Artísticas e Movimentos Intelectuais. • Keele, United Kingdom, 6 May 2006: The History of Strikes, Lock-Outs and General Strikes. Society for the Study of Labour History and Historical Studies in Industrial Relations, Keele University, Staffordshire. Contact: [email protected]. • Aix-en-Provence, France, 30 – 31 May, 2006: International Conference Labour and Organisation: Research combining History and Ethnography. Maison mediterraneenne des sciences de l’Homme e.a. Organising Committee: Anne-Marie Arborio, Université de Provence/LEST, Yves Cohen, EHESS/CRH, Pierre Fournier, Université de Provence, LAMES, Nicolas Hatzfeld, Universite du Val d’Essonne/ IDHE, Cedric Lomba, CNRS/CSU. Contact: [email protected]; [email protected] http://www.mmsh.univ-aix.fr/lames/ index.htm. • Berlin, Germany, 30 – 31 May 2006: V. Ständiges Kolloquium zur historischen Sozialismus- und Kommunismusforschung. Das Kolloquium will anlässlich des 70. Jahrestages des Höhepunktes der Volksfrontpolitik 1936 nach den Chancen und den bis in die Gegenwart reichenden Fernwirkungen dieser Politik fragen. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Rosa-Luxemburg- Stiftung Sachsen, Helle Panke e.V. Contact: Dr. Cornelia Domaschke, Tel: 030 44310 151, Fax: 030 44310 222. • Bristol, United Kingdom, 17 – 19 July 2006: La Guerre sans limite. L’Espagne de 1936 à 1939 et au delà. Group for War and Culture Studies (GWACS), Universities of Westminster and Bristol. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=4236&view=print. • Johannesburg, South Africa, 28 – 31 July 2006: Conference: Rethinking Worlds of Labour. Southern African labour history in international context. History Workshop, University of Witwatersrand. http://hsozkult.geschichte.hu- berlin.de/termine/id=5042&count=301&recno=9&sortz=datum &order=down 64 The International Newsletter of Communist Studies Online

• Stuttgart, Germany, 11 – 12 March 2006, Clara Zetkin Waldheim. Symposium zum 90. Geburtstag von Theodor Bergmann. • Kochel am See, Germany, 08.09.2006-10.09.2006: Workshop Historische Spanienforschung. Veranstalter: Martin Baumeister (München), Walther L. Bernecker (Nürnberg), Christian Windler (). http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=4450&view=print • Zürich, Switzerland, 6 – 9 September, 2006: IALHI’s XXXVII Conference, International Association of Labour History Associations. Schweizerisches Sozialarchiv. http://www.ialhi.org/iconf.html#37 • Linz, Austria, 14 - 17 September 2006: 42. International Conference of Labour and Social History, ArbeiterInnenbewegung und Rechtsextremismus/ Labour and right-wing extremism/ Mouvement ouvrier et extrême droite. Internationale Tagung der HistorikerInnen der Arbeiter- und anderer sozialer Bewegungen (ITH). Coordination: Prof. Dr. Jürgen Hofmann, Berlin, Dr. Thomas Hellmut, Institut für Zeitgeschichte, Univ. Linz, Univ.-Doz. Dr. Paul Pasteur, CERA, Université de Haute Normandie, Rouen, Prof. Dr. Michael Schneider, Friedrich Ebert-Stiftung Bonn. http://www.ith.or.at/konf_e/ueberblick_2006_e.htm • Konstanz, Germany, 19 – 22 September 2006: Deutscher Historikertag, Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD). www.historikertag.de Interesting Panels for Communist Studies (Sektionen Neue Geschichte): Interesting panels: • 3. Der Krieg um die Bilder 1941-2005: Mediale Darstellungen des „Großen Vaterländischen Krieges“ der Sowjetunion. Panel: Beate Fieseler (Bochum). • 20. Bild, Konsum und Kosmos. Inszenierungen modernen Lebens in der sowjetischen visuellen Kultur der Sechzigerjahre. Panel: Monica Rüthers (Basel), Carmen Scheide (Basel). • Paris, France, 6 - 7 October 2006: Les socialistes et le mariage. Socialisme et sexualité. Conference at the Laboratoire de Démographie historique de l’Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS -Paris). • Colorado Springs, Colorado, USA, 12 - 15 October 2006: Society for Utopian Studies 31st Annual Conference. http://www.h-net.org/announce/show.cgi?ID=148542. • Cambdrige MA, USA, 19 - 22 October 2006: International History and Legacy of the Gulag Conference. Davis Center for Russian and Eurasian Studies at Harvard University. http://www.ialhi.org/news/i0508_08.html • Wellington, New Zealand, 4 - 5 November 2006: Seminar New Zealand’s involvement in the Spanish Civil War. The Trade Union History Project, with support of the History Department, Victoria, University, and the NZ Film Archive. Coordinator, Mark Derby, [email protected]. • Bad Wiessee, Germany, 23 – 26 November 2006: Von der „europäischen Stadt“ zur „sozialistischen Stadt“ und zurück? Urbane Transformationen im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts. Jahrestagung des Herder Forschungsrates und des Collegium Carolinum. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=4962&view=print • Madrid, 27 – 29 November 2006: International Confernce on the Spanish Civil War. The State Society for Cultural Commemorations, assigned to the Spanish Ministry of Culture. Coordination: Prof. Santos Julià. Coordinadora técnica: Rosario González Martinez, Sociedad Estatal de Conmemoraciones Culturales. [email protected]. http://www.congresoguerracivil.es • Leuven, Belgium, 7 - 8 December 2006: Solidarity? Western Trade Unions and Solidarnosc. Coordination: Idesbald Goddeeris, [email protected]. • Bochum, Germany, 25 – 27 January 2007: Approaching European History from Southeast European Perspectives. Comparing Social Movements and Social Change in the 19th and 20th Centuries. Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum. Contact: XII (2006), no 19 65 [email protected]. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=4185&view=print

More information and links to the following events may be consulted through specific websites, as for example:

• Agenda Asia (http://www.iias.nl/gateway/news/agasia/). A database of Asian Studies conferences, workshops and seminars. • Calenda (http://calenda.revues.org). French and other social science conference announcements. • H-Net Academic Announcements (http://www2.hnet.msu.edu /announce/). Academic conferences, calls for papers, programs and others announcements in the humanities and social sciences. * History Conferences Worldwide From Conference Alerts * News and Events List of upcoming events organized or co-organized by the International Institute of Social History • www.virtual library.labour history.

66 The International Newsletter of Communist Studies Online

Section VII The International Bibliography of Communist Studies. Issue 2005. Compiled by Bernhard H. Bayerlein and Gleb Albert.

Argentina

• Del Campo, Hugo: Sindicalismo y peronismo. Los comienzos de un vínculo perdurable, Buenos Aires, Siglo XXI, 2005. • Bisso, Andrés: Acción Argentina. Un antifascismo nacional en tiempos de guerra mundial, Buenos Aires, Prometeo Libros, 2005. • Petruccelli, Ariel: Docentes y Piqueteros. De la huelga de ATEN a la pueblada de Cutral-Có, Buenos Aires, El cielo por asalto, 2005.

Austria

• Mueller, Wolfgang: Die sowjetische Besatzung in Österreich 1945 - 1955 und ihre politische Mission, Wien e.a., Böhlau , 2005. 300 p.

Australia

• Overell, Richard (ed.): Communism. Highlights from the Monash University Rare Books collection. 16 March 2005 - 27 May 2005. Exhibition and catalogue by Richard Overell, [Clayton, Vic.], Monash University Library, [2005]. 59 p.

Belgium

Blaive, Muriel: Une déstalinisation manquée. Tchécoslovaquie 1956. Préf. de Krzysztof Pomian, Bruxelles, Complexe, 2005. 281 p.

Brasil

• Leal, Murilo: A esquerda da esquerda. Trotskistas, comunistas e populistas no Brasil contemporaneo. 1952-1966, São Paulo, Paz e Terra, [2004]. XII (2006), no 19 67

• Del Roio, Marcos: Os prismas de Gramsci. A fórmula política da frente única, 1919-1926, São Paulo, Xamo, 2005. 199 p. • Aarуo Reis Filho, Daniel; Ferreira de Sá: Imagens da revolução. Documentos políticos das organizações clandestinas de esquerda dos anos 1961-1971, 2. ed., São Paulo, Expressão Popular, 2006. 464 p. (Assim lutam os povos). • Ferreira, Roberto Martins: Organização e poder. Análise do discurso anticomunista do Exército Brasileiro, São Paulo, Annablume, 2005. 197 p. • Waack, William: Camaradas nos arquivos de Moscou. A história secreta da revolução brasileira de 1935, 5. reimpr., São Paulo, Companhia das Letras, 2005. 381 p.

Bulgaria

• Revjakina, Luisa e.a. (eds.): Kominternut i Bulgarija. Mart 1919 - septemvri 1944 g., 2 vols., Sofija, Glavno upravlenie na archivite pri ministerskija suvet na Republika Bulgarija, 2005.

Canada

• Gill, Louis: George Orwell. De la guerre civile espagnole à 1984, Montréal, Lux, 2005. 180 p.

Czech Republic

• Cabada, Ladislav: Komunismus, levicová kultura a česká politika 1890-1938, Plzen, Vydavatelství a nakladatelství Aleš Čeněk, 2005. • Černý, Josef: Za dráty komunismu. 5 291 dnů na Borech, v Leopoldove, na Mírove, ve Valdicích, Praha, Litomyšl, 2005. • Fischer, J. L.: Krise demokra cie,Vyd. Univerzita Karlova, Praha, Karolinum, 2005. 361 p. • Kárník, Zdeněk; Kopeček, Michal (eds.): Bolševismus, komunismus a radikální socialismus v Československu, Praha, Dokořán, 2005. • Kolman, Arnošt: Zaslepená generace. Paměti starého bolševika, Brno, Host, 2005. • Mrklas, Ladislav (ed.): 15 let poté. Sborník k patnáctému výročí pádu komunismu v zemích střední a východní Evropy. 2. vyd., Praha, CEVRO, Liberálno konzervativní akademie, 2005. 184 p.

Denmark

• Gatu, Dagfinn: Village China at war. The impact of resistance to Japan. 1937-1945, Copenhagen, NIAS, 2005. 528 p. • Wegener Friis, Thomas (ed.): DDR og Norden. østtysk-nordiske relationer 1949 – 1989, Odense, Syddansk Univ.-forl, 2005. 363 p. (University of Southern Denmark studies in history and social sciences. 277).

Estonia

68 The International Newsletter of Communist Studies Online

• Liivik, Olev; Nugin, Raili: Eestimaa Kommunistliku Partei kohalikud organisatsioonid 1940 – 1991, Tallinn, Kistler-Ritso Eesti Sihtasutus, 2005. 403 p.

France

• Attali, Jacques: Karl Marx ou L’esprit du monde. Biographie, Paris, Fayard, 2005. 537 p. • Berlière, Jean-Marc; Liaigre, Franck: Le sang des communistes. Les bataillons de la jeunesse dans la lutte armée. Automne 1941, Paris, Fayard, 2004. 415 p. • Bernard, Guy: Naissance et fin du communisme russe. De Lénine à Gorbatchev, Paris, Thélès, 2005. 447 p. • Bloyet, Dominique; Sauvage, Jean-Pierre: La répression anticommuniste en Loire-Inférieure. 1939 – 1944, La Crèche, Geste Ed., 2005. 380 p. • Buachidze, Gaston S.: Retour en URSS avec André Gide. Touches et retouches, Paris, Hermann, 2005. VI + 224 p. • Chambarlhac, V.; Dury, M.; T. Hohl; J. Malois (eds.): Histoire documentaire du Parti socialiste. Tome 1, L’entreprise socialiste, 1905-1920, Dijon, Éditions universitaires, 2005. 312 p. • Chaton, Anne-James: L’effacé. Capitalisme et effacement dans les Manuscrits de 44 de Karl Marx, Paris, Sens & Tonka, 2005. 163 p. • Courtois, Stéphane (ed.): Le jour se lève. L’héritage du totalitarisme en Europe 1953, Paris, Editions du Rocher, 2005. • Denis, Marcelle: Un couple d’enseignants communistes. 1936 – 1952, Paris e.a., L’Harmattan, 2005. 156 p. (Mémoires du XXe siècle). • Dimitrov, Georgi: Journal 1933 – 1949. Version intégrale et annotée par Gael Moullec. Avec la collaboration de Jordan Baev, Tamara V. Domratcheva, Zoia K. Vodopianova. Traduction de l’allemand par Anne Castagnos-Sen, traduction du russe par Tatiana Zazerskaia, traduction du bulgare par Assia Stantcheva, Paris, Belin, 2005. 1505 p. • Ishaghpour, Youssef: Marx à la chute du communisme. Disparition du politique et de l’intellectuel, Tours, Farrago, 2005. 40 p. • Le Bars, Loic: La fédération unitaire de l’enseignement. 1919-1935. Aux origines du syndicalisme enseignant, Paris, Syllepse, 2005. • Le Roy Ladurie, Emmanuel; Bourgeois, Guillaume (eds.): Ouverture, société, pouvoir. De l’édit de Nantes à la chute du communisme. Actes du colloque organisé par l’Association Annie Kriegel, le 24 octobre 2003, Paris, Fayard, 2005. 306 p. • Lequenne, Michel: Le trotskisme. Une histoire sans fard, Paris, Syllepse, 2005. 353 p. • Mackenzie, Eduardo: Les FARC ou l’échec d’un communisme de combat. Colombie 1924- 2005, Paris, Publibook, 2005. 593 p. • Martelli, Roger: Le communisme, Toulouse, Milan, 2005. 63 p. (Les essentiels Milan. 251). • Matonti, Frédérique: Intellectuels communistes. Essai sur l’obéissance politique. La nouvelle critique. 1967-1980, Paris, La Découverte, 2005. 413 p. • Mayer, Françoise: Les Tchèques et leur communisme. Mémoire et identités politiques, Paris, Editions EHESS, 2004. 304 p. • Pailhès, Anne-Marie (ed.): Mémoires du Goulag. Déportés politiques européens en URSS (Collection Histoire), Paris, Ed. Le manuscrit, 2004. 180 p. • Ruscio, Alain (ed.): La question coloniale dans „l’Humanité“. 1904-2004, Paris, Dispute, 2005. 599 p.

XII (2006), no 19 69

Germany

• Ackermann, Anton: Der deutsche Weg zum Sozialismus. Selbstzeugnisse und Dokumente eines Patrioten. Hrsg. von Frank Schumann, Berlin, Das Neue Berlin, 2005. 288 p. • Bavaj, Riccardo e.a. (eds.): Deutschland - ein Land ohne revolutionäre Traditionen? Revolutionen im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts im Lichte neuerer geistes- und kulturgeschichtlicher Erkenntnisse, Frankfurt am Main e.a., Lang, 2005. 195 p. • Bayerlein, Bernhard H.: „Der Verräter, Stalin, bist Du!“. Komintern und kommunistische Parteien im Zweiten Weltkrieg 1939-1941. Vom Ende der linken Solidarität. Mit einem Beitrag von Wolfgang Leonhard, Berlin, Aufbau-Verlag, 2006 (Archive des Kommunismus – Pfade des XX. Jahrhunderts. 4). • Bedürftig, Friedemann: Die Leiden des jungen Wehner. Dokumentiert in einer Brieffreundschaft in bewegter Zeit 1924 – 1926, Berlin, Parthas, 2005. 160 p. • Brenner, Christiane e.a. (eds.): Sozialgeschichtliche Kommunismusforschung. Tschechoslowakei, Polen, Ungarn und DDR 1948 – 1968. Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 22. bis 24. November 2002, München, Oldenbourg, 2005. 558 p. (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum. 27). • Bunke, Florian: „Wir lernen und lehren im Geiste Lenins…“. Ziele, Methoden und Wirksamkeit der politisch-ideologischen Erziehung in den Schulen der DDR, Oldenburg, Bis, 2005. 135 p. (Oldenburger Beiträge zur DDR- und DEFA-Forschung. 5). • Deutschland, Heinz (ed.): „Ich kann nicht durch Morden mein Leben erhalten“. Briefwechsel zwischen Käte und 1915 bis 1917, Bonn, Pahl-Rugenstein, 2005. 210 p. • Eckhardt, Wolfgang: Von der Dresdner Mairevolution zur Ersten Internationale. Untersuchungen zu Leben und Werk Michail Bakunins, Lich, Edition AV’88, 2005. 219 p. • Fischer, Bernhard: Die Striche des Josef W. Stalin. Vom Anteil der Kommunisten an der Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa, Berlin, Trafo, 2005. 449 p. • Gingold, Siegmund: Jude, Kommunist und Widerstandskämpfer. Erinnerungen eines Unerwünschten. Aus dem Französischen von Reinhardt Gutsche, Berlin, Trafo Verlag, 2005. 163 p. • Groys, Boris; von der Heiden, Anne; Peter Weibel (eds.): Zurück aus der Zukunft. Osteuropäische Kulturen im Zeitalter des Postkommunismus, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2005. 892 p. • Hedeler, Wladislaw: Nikolaj Ivanovič Bucharin. Bibliographie seiner Schriften und Korrespondenzen 1912 – 1938, Berlin, Akademie Verlag, 2005 . XVI + 560 p. • Helmut Bleiber (ed.): Revolution und Reform in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Zum Geburtstag von Walter Schmidt, Berlin, Trafo Verlag, 2005. • Hirschinger, Frank: „Gestapoagenten, Trotzkisten, Verräter“. Kommunistische Parteisäuberungen in Sachsen-Anhalt 1918 – 1953, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2005. 412 p. (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung. 27). • Hübner, Peter e.a. (eds.): Arbeiter im Staatssozialismus. Ideologischer Anspruch und soziale Wirklichkeit, Köln e.a., Böhlau, 2005. 515 p. (Zeithistorische Studien. 31). • Kaiser, Ulrich: Realpolitik oder antibolschewistischer Kreuzzug? Zum Zusammenhang von Rußlandbild und Rußlandpolitik der deutschen Zentrumspartei 1917 – 1933, Frankfurt am Main e.a., Lang, 2005. • Keßler, Mario (ed.): Deutsche Historiker im Exil (1933 - 1945). Ausgewählte Studien, Berlin, Metropol, 2005. 339 p . 70 The International Newsletter of Communist Studies Online

• Kinner, Klaus; Reuter, Elke: Der deutsche Kommunismus. Selbstverständnis und Realität. II: Gegen Faschismus und Krieg. 1933 bis 1939, Berlin, Dietz, 2005. 320 p. (Geschichte des Kommunimus und Linkssozialismus. 5). • Körösi, Zsuzsanna; Molnár, Adrienne: Mit einem Geheimnis leben. Die Schicksale der Kinder der Verurteilten von 1956, Herne, Gabriele Schäfer Verlag, 2005. 269 p. • Kössler, Till: Abschied von der Revolution. Kommunisten und Gesellschaft in Westdeutschland. 1945-1968, Düsseldorf, Droste, 2005. 499 p. • Kowalczyk, Ilko-Sascha; Sello, Tom (eds.): Für ein freies Land mit freien Menschen. Opposition und Widerstand in Biographien und Fotos. Hrsg. im Auftrag der Robert-Havemann- Gesellschaft, in Verbindung mit der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin, 2006. • Kühn, Andreas: Stalins Enkel. Maos Söhne. Die Lebenswelt der K-Gruppen in der Bundesrepublik der 70er Jahre, Frankfurt am Main e.a., Campus, 2005. 358 p. • Kuhr-Korolev, Corinna: „Gezähmte Helden“. Die Formierung der Sowjetjugend 1917 – 1932, Essen, Klartext, 2005. 365 p. • Kutsch, Thomas: Die Verfolgung und Ausschaltung der Arbeiterbewegung in Marburg und dem Marburger Landkreis 1933/34, Marburg, Tectum-Verlag, 2005. 168 p. (Diplomica. 19). • Maché-Suniza, Leo: Der lebende Tote. Das eigenartige Schicksal des Altbolschewiken Ljew Borissowitsch Suniza, Berlin, Trafo Verlag, 2005. 164 p. • Mácków, Jerzy: Totalitarismus und danach. Einführung in den Kommunismus und die postkommunistische Systemtransformation, Baden-Baden, Nomos, 2005. 168 p. (Extremismus und Demokratie. 13). • Möller, Horst, Tschubarjan, Alexandr O.; Wladimir P. Koslow, Sergej W. Mironienko, Hartmut Weber, Jan Foitzik (eds.): Die Politik der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) auf dem Gebiet von Kultur, Wissenschaft und Bildung 1945-1949. Ziele, Methoden, Ergebnisse. Quellen und Dokumente aus russischen Archiven, München, Saur, 2005. 486 p. (Texte und Materialien zur Zeitgeschichte. 15). • Montefiore, Simon: Stalin. Am Hof des roten Zaren. Aus dem Engl. von Hans Günter Holl, Frankfurt am Main, Fischer, 2005. 874 p. • Mussijenko, Natalja; Vatlin, Alexander: Schule der Träume. Die Karl-Liebknecht-Schule in Moskau. 1924 – 1938. Aus dem Russischen übersetzt von Nina Letnewa, Bad Heilbrunn, Klinkhardt, 2005. 484 p. (Reformpädagogik im Exil. 10). • Naef, Rudolf: Russische Revolution und Bolschewismus 1917/18 in anarchistischer Sicht, Lich, Edition AV’88, 2005. 182 p. • Omura, Izumi (ed.): Familie Marx privat. Die Foto- und Fragebogen-Alben von Marx’ Töchtern Laura und Jenny. Eine kommentierte Faksimile-Edition. Mit einem Essay von Iring Fetscher, Berlin, Akademie-Verlag, 2005. LIII + 457 p. • Opitz, Antonia; Opitz, Roland (eds.): Dichter in den Brüchen der Zeit, Schkeuditz, GNN Verlag, 2005. 440 p. • Overy, Richard: Die Diktatoren. Hitlers Deutschland, Stalins Rußland, München, DVA, 2005. • Pies, Ingo (ed.): Karl Marx’ kommunistischer Individualismus, Tübingen, Mohr Siebeck, 2005. 230 p. (Konzepte der Gesellschaftstheorie. 11). • Plenzdorf, Ulrich; Dammann, Rüdiger (eds.): Ein Land, genannt die DDR. Mit Illustrationen von Klaus Ensikat, Frankfurt am Main, Fischer, 2005. 204 p. • Polifka, Herbert: Die unbekannte Opposition in der DDR. Zur Geschichte der illegalen Sektion DDR der Kommunistischen Partei Deutschlands, Köln, MedienService-Geis, 2005. 159 p. • Postone, Moishe: Deutschland, die Linke und der Holocaust. Politische Interventionen, Freiburg im Breisgau, ça-ira-Verlag, 2005. XII (2006), no 19 71

• Roginskij, Arsenij; Rudolph, Jörg; Frank Drauaschke; Anne Kaminsky (eds.): „Erschossen in Moskau…“ Die deutschen Opfer des Stalinismus auf dem Moskauer Friedhof Donskoje 1950- 1953, Berlin, Metropol Verlag, 2005. 400 p. • Schauff, Frank: Der verspielte Sieg. Sowjetunion, Kommunistische Internationale und Spanischer Bürgerkrieg 1936-1939. 2. veränderte Auflage, Frankfurt am Main, Campus, 2005. 407 p. • Schilde, Kurt; Schulte, Dagmar (eds.): Need and care. Glimpses into the Beginnings of Eastern Europe’s professional welfare, Opladen e.a., Barbara Budrich, 2005. 294 p. • Schmidt, Birgit: Kein Licht auf dem Galgen. Ein Beitrag zur Diskussion um KPD und Antisemitismus, Münster, Unrast, 2005. 80 p. • Täubert, Klaus: „Unbekannt verzogen….“ Der Lebensweg des Suchtmediziners, Psychologen und KPD-Gründungsmitgliedes Fritz Fränkel, Berlin, Trafo Verlag, 2005. 150 p. • Timmermann, Heiner (ed.): Agenda DDR-Forschung. Ergebnisse. Probleme. Kontroversen, Münster, LIT, 2005. 489 p. (Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen. 112). • Ulrich, Axel: Politischer Widerstand gegen das „Dritte Reich“ im Rhein-Main-Gebiet, Wiesbaden, Thrun-Verlag, 2005. 352 p. • Umbach, Frank: Das rote Bündnis. Entwicklung und Zerfall des Warschauer Paktes 1955 bis 1991, Berlin, Links, 2005. XIX + 701 p. (Militärgeschichte der DDR. 10). • Zarusky, Jürgen (ed.): Stalin und die Deutschen, München, Oldenbourg, 2006. 290 p. ( (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernr. Neue Beiträge zur Forschung von Jürgen Zarusky). • Werum, Stefan Paul: Gewerkschaftlicher Niedergang im sozialistischen Aufbau. Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) 1945 bis 1953, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2005. 861 p. (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung. 26).

India

• Basu, Sajal: Regionalism, ethnicity, and left politics, Jaipur, Rawat Publications, 2005. XIII + 234 p. • Basu, Santisekhara: A brief note on the contents of documents of the communist movement in India, Sodepur, North 24 - Parganas, 2005. 150 p. • Communist Party of India (Marxist). History Commission: History of the communist movement in India, New Delhi, CPI(M) Publications in association with LeftWord Books, 2005. • Datta Gupta, Sobhanlal: Comintern and the destiny of communism in India. 1919-1943. Dialectics of real and a possible History, Calcutta, Seribaan, 2006 (announced). • Majumdar, Nilanjana: Marxist theory and socialist states, Delhi, Kalpaz Publications, 2005. 295 p. • Pandey, Nishchal Nath: Nepal’s Maoist movement and implications for India and China, New Delhi, Ajay Kumar Jain for Manohar, 2005. 175 p. • Prasoon, Pankaj: Nepal. Maoists versus monarchy, Delhi, Cipra Books, 2005. 114 p. • Singh, Nirula: India and the Soviet Union. 1917 to 1947, New Delhi, A.P.H., 2005. 154 p. • Vidyasagar, K.: Communist politics in India. Struggle for survival, New Delhi, Academic Excellence, 2005. X + 205 p.

72 The International Newsletter of Communist Studies Online

• Zahavi, Leon: Lechud oh bejachad, (a“i) Jehudim we-aravim be-Falestina al pi mismachei ha-Komintern. 1919-1943 [Apart or Together. Jews and Arabs in Palestine According to the Documents of the Komintern. 1919-1943], Jerusalem, Keter Publishing House, 2005. 451 p.

Italy

• Andreucci, Franco: Falce e martello. Identità e linguaggi dei comunisti italiani fra stalinismo e guerra fredda, Bologna, Bononia University Press, 2005. 303 p. • Barca, Luciano: Cronache dall’interno del vertice del PCI. 3 vols., Soveria Mannelli, Rubbettino, 2005. 1240 p. • Biocca, Dario: Silone. La doppia vita di un italiano, Milano, Rizzoli, 2005. 379 p. • Corradi, Cristina: Storia dei marxismi in Italia, Roma, Manifestolibri, 2005. 438 p. • Degl’Innocenti, Maurizio: Il mito di Stalin. Comunisti e socialisti nell’Italia del dopoguerra, Manduria e.a., Lacaita, 2005. 187 p. (Società e cultura. 43). • Galeazzi, Marco: Togliatti e Tito. Tra identità nazionale e internazionalismo, Roma, Carocci, 2005. 271 p. (Studi storici Carocci. 88. Storia internazionale del XX secolo. 6). • Gianotti, Lorenzo: Umberto Terracini. La passione civile di un padre della Repubblica, Roma, Editori Riuniti, 2005. • Guerra, Adriano: Comunismi e comunisti. Dalle „svolte“ di Togliatti e Stalin del 1944 al crollo del comunismo democratico, Bari, Dedalo, 2005. 348 p. • Maggiorani, Mauro; Ferrari, Paolo (eds.): L’Europa da Togliatti a Berlinguer. Testimonianze e Documenti. 1945-1984. Postfazione di Giorgio Napolitano, Bologna, Il Mulino, 2005. 350 p. • Napolitano, Giorgio: Dal PCI al socialismo europeo. Un’autobiografia politica, Roma, Laterza, 2005. VIII + 346 p. • Zarcone, Pierfrancesco: Comunisti anarchici e amigos de Durruti nella rivoluzione spagnola, [Pescara], Samizdat, [2005]. 119 p.

Poland

• Bernacki, Wlodzimierz e.a.: Komunizm w Polsce. Zdrada, zbrodnia, zaklamanie, zniewolenie, Kraków, Kluszczynski, [2005]. 416 p. • Chwedenczuk, Bohdan: Dialogi z Adamem Schaffem, Warszawa, Iskry, 2005. 198 p. • Franczyk, Jan L. e.a.: Kosciól w godzinie Proby 1945-1989. Nieznane dokumenty i swiadectwa, Kraków, Rafael, 2005. 80 p. + 1 CD-ROM. • Kaminski, Lukasz (ed.): International Conference The Communist Security Apparatus in East Central Europe 1944-1945 to 1989, Warsaw, 16 - 18 June 2005, Warszawa, 2005. 83 p . • Karpinski, Jakub: Ustrój komunistyczny w Polsce, Warszawa, Wydawn. Wyzszej Szkoly Przedsiebiorczosci i Zarzadzania im. Leona Kozminskiego, 2005. 335 p. • Majewski, Feliks Stanisław: Byłem żołnierzem u komunistów, Warszawa, Telbit, 2005. 319 p. • Niwiński, Piotr (ed.): Aparat represji a opór społeczeństwa wobec systemu komunistycznego w Polsce i na Litwie w latach 1944-1956, Warszawa, Inst. Pamięci Narodowej, Komisja Ścigania Zbrodni przeciwko Nar. Polskiemu, 2005. 121 p. XII (2006), no 19 73

• Persak, Krzysztof; Kaminski, Lukasz (eds.): A handbook of the communist security apparatus in East Central Europe 1944-1989, Warszawa, Institute of National Remembrance, 2005. 352 p. • Roszkowski Wojciech: The shadow of Yalta. A report, Warsaw, Warsaw Rising Museum, 2005. 109 p. • Szarek, Jarosław; Neubert, Ehrhart (eds.): Polacy i Niemcy przeciwko komunistycznej dyktaturze, Kraków, Astra, [2005]. 42 p. • Wolsza, Tadeusz: Za żelazną kurtyną: Europa Środkowo-Wschodnia, Związek Sowiecki i Józef Stalin w opiniach polskiej emigracji politycznej w Wielkiej Brytanii 1944/1945-1953, Warszawa, Inst. Historii PAN, 2005. 286 p.

Portugal

• Almeida, Vanessa de: Um momento de viragem - do 18 de Janeiro de 1934 ao hastear da Bandeira Vermelha em 1935, Barreiro, Edição da CMB, Departamento de Educação e Cultura, 2005. • Pereira, José Pacheco: Álvaro Cunhal, Uma Biografia Política, III. O Prisoneiro. 1949-1960, Lisbon, Temas e Debates/ Círculo de leitores, 2005. 748 p.

Russia

• Abramov, V.: Abakumov. Načalnik SMERŠa. Vzlet i gibel’ ljubimca Stalina, Moskva, EKSMO, 2005. 343 p. • Černjaev, Anatolij Sergeevič: Germanskij vopros w CK KPSS. 1972-1991 gg., Klicen, El’ba- Dnepr, 2005. 265 p. • Domračeva, T. V. e. a. (eds.): Apparat CK KPSS i kul’tura. 1958-1964. Dokumenty, Moskva, ROSSPEN, 2005. 870 p. • Dmitriev, K. A. (ed.): Vosvraščenie „Smolenskogo Archiva“. Sbornik statej, Moskva, ROSPĖN, 2005. 350 p. • Gatagova, L. S.; Košeleva; L. Ja. Rogovaja (eds.): CK RKB(b) – VKP(b) i nacional’nyj vopros, Moskva, ROSSPEN, 2005. • Gorjačev, Ju. V. (ed.): Central’nyj Komitet KPSS, VKP (b), RKP (b), RSDP (b). 1917-1991. Istoričesko-biografičeskij spravočnik, Moskva, Parad, 2005. 495 p. • Isaev, Viktor I.: „Oni choteli ubit’ Stalina“. OGPU protiv nemeckich studentov v pokazatel’nom sudebnom processe 1925 g., Novosibirsk, SO RAN, 2005. 172 p. • Ivancov, I. G.: Mesto i rol’ vnutripartijnogo kontrolja RKP(b) - VKP(b) v partijnom stroitel’stve na Kubani. 1920-1930 gg., Krasnodar, Tipografija Krasnodarskogo gosudarstvennogo universiteta kul’tury i iskusstv, 2005. 207 p. • Kokurin, A. I. (ed.): Stalinskie strojki GULAGa. 1930-1953, Moskva, Materik, 2005. 565 p. (Rossija. XX vek. Dokumenty. 33). • Konovalov, Aleksandr B.: Partijnaja nomenklatura Kuzbassa v gody „poslevoennogo stalinizma“ i „ottepeli“. 1945-1964, Kemerovo, SKIF, 2005. 311 p. • Kostjuško, Ivan I.: Pol’skoe bjuro CK RKP(b). 1920-1921 gg., Moskva, Institut slavjanovedenija RAN, 2005. 144 p. • Kostyrčenko, G. V. (ed.): Gosudarstvennyj antisemitizm v SSSR. Ot nacala do kul’minacii. 1938-1953, Moskva, Materik, 2005. 590 p. (Rossija. XX vek. Dokumenty. 31). 74 The International Newsletter of Communist Studies Online

• Kuz’min, Vasilij L.; Cipkin, Jurij N.: Esery i men’ševiki na Dal’nem Vostoke Rossii v period graždanskoj vojny 1917-1922 gg., Chabarovsk, Chabarovskij gosudarstvennyj pedagogičeskij universitet, 2005. 220 p. • Kvasov, Oleg N.: Revolucionnyj terrorizm v Central’nom Černozem’e v načale XX veka. 1901-1911 gg., Voronež, Tipografija VGU, 2005. 223 p. • Linder, Iosif B.; Čurkin, Sergej A.: Krasnaja pautina. Tajny razvedki Kominterna. 1919-1943, Moskva, Ripol Klassik, 2005. 686 p. • Marčenja, Pavel P.: Massovoe pravosoznanie i pobeda bolševisma v Rossii, Moskva, Ščit-M, 2005. 205 p. • Medvedev, Roy A.: Čto čital Stalin? Ljudi i knigi. Pisatel’ i kniga v totalitarnom obščestve, Moskva, Prava čeloveka, 2005. 364 p. • Medvedev, Žores A.: Stalin i evrejskaja problema. Novyj analiz, Moskva, Izdat. Act, 2005. 253 p. • Morozov, Konstantin N.: Sudebnyj process socialistov-revoljucionerov i tjuremnoe protivostojanie. 1922-1926. Ėtika i taktika protivoborstva, Moskva, ROSSPEN, 2005. 735 p. • Nadžafov, D. G. (ed.): Stalin i kosmopolitizm. Dokumenty agitpropa CK KPSS 1945 – 1953, Moskva, Materik, 2005. 765 p. (Rossija XX vek. Dokumenty. 30). • Nikonov, V.A.: Molotov. Molodost’, Moskva, Vagrius, 2005. 768 p. • Panteleev, Michail: Agenty Kominterna. Soldaty mirovoj revoljucii, Moskva, 2005. 350 p. • Petrov, Nikita: Pervyj Predsedatel’ KGB Ivan Servov, Moskva, Materik, 2005. 409 p. • Pokrovskij, N. N. (ed.): Politbjuro i krest’janstvo. Vysylka. Specposelenie 1930-1940, Moskva, ROSSPEN, 2005. 909 p. • Selezneva, G. N. e.a. (eds.): Rasstrel’nye spiski Moskva 1935 – 1953. Donskoe Kladbišče (Donskoj krematorij). Kniga pamjati žertv političeskich represij. Obščestvo Memorial, Moskva, Izdat. Zven’ja, 2005. 596 p. • Senjavskij, Aleksandr S. (ed.): 50 let bez Stalina. Nasledie stalinizma i ego vlijanie na istoriju vtoroj poloviny XX veka. Materialy „Kruglogo stola“ 4 marta 2003 g., Moskva, Institut rossijskoj istorii, 2005. 184 p. • Smyslov, Oleg Sergeevic: General Abakumov. Vsesil'nyj chozjain SMERŠa, Moskva, Veče, 2005. 443 p. • Sojma, Vasilij M.: Sovetskaja kontrrazvedka v gody Velikoj Otečestvennoj vojny. Opyt informacionnogo obespečenija gorodskich komitetov oborony, Moskva, Kraft+, 2005. 160 p. • Spiridonovič, Aleksandr I.: Bolševism. Ot zaroždenija do prichoda k vlasti, Moskva, EKSMO, 2005. 511 p. • Šubin, Aleksandr V.: Mir na kraju bezdny. Ot global’noj katastrofy k mirovoj vojnje. 1929- 1941 gody, Moskva, Veče, 2004. 576 p. • Tetrickij, Konstantin M.; Belogurova, Anna E. (eds.): Tajvan’skoe kommunističeskoe dviženie i Komintern. 1924-1932 gg., Moskva, Vostok-Zapad, 2005. 622 p. • Urilov, Il’jagu Ch.: Istorija rossijskoj social-demokratii (men’ševizma). III: Proischoždenie men’ševizma, Moskva, Raritet, 2005. 413 p. • Vilenskij, Semen S. (ed.): Poezija uznikov GULAGa. Antologija, Moskva, Materik, 2005. 990 p. (Rossija. XX vek. Dokumenty. 32). • Volkov, Sergej V. (ed.): Russkaja emigracija v bor’be s bolševismom, Moskva, Centrpoligraf, 2005. 477 p.

XII (2006), no 19 75

Spain

• Aguilera de Prat, Cesário R.: La teoría bolchevique del estado socialista, Madrid, Tecnos, [2005]. 164 p. • Meroño i Cadena, Pere: „Román“. L’home que va organitzar el PSUC, Barcelona, Fundació Pere Ardiaca, 2005. 224 p. (Els llibres de la Fundació. Col.lecció memoria sentida. 2. Col.lecció d’altres. 5). • Zavala, José María: En busca de Andreu Nin. Vida y muerte de un mito silenciado de la Guerra Civil. Prólogo de Stanley G. Payne, Barcelona, Plaza & Janés, 2005.

Switzerland

• Fayet, Jean-François: Karl Radek. 1885-1939. Biographie politique, Bern e.a., Peter Lang, 2004. 813 p. (L’Europe et les Europes. 4). • Studer, Brigitte; Haumann, Heiko (eds.): Stalinistische Subjekte / Stalinist Subjets / Sujets staliniens. Individuum und System in der Sowjetunion und der Komintern. 1929-1953, Zürich, Chronos, 2005. 480 p.

Thailand

• Gunn, Geoff: Political struggles in Laos. 1930-1954, Bangkok, White Lotus, 2005. VII + 375 p.

United Kingdom

• Althusser, Louis: For Marx. Translated by Ben Brewster, London, Verso, 2005. 272 p. • Andrews, Geoff: Endgames and New Times. The Final Years of British Communism. 1964- 1991, London, Lawrence & Wishart, 2004. • Arthey, Vin: Like father like son. A dynasty of spies, London, St Ermin’s, 2005. 320 p. • Brandt, Conrad; Schwarzt, Benjamin; John K. Fairbank: A documentary history of Chinese communism, London, Routledge, 2005. 552 p. • Chattopadhyay, Suchetana: Muzaffar Ahmad, Calcutta, and socialist politics. 1913-1929, London, School of Oriental and African studies, 2005. 306 p. • Corpsey, Nigel e.a. (eds.): British fascism, the labour movement and the state, Basingstoke e.a., Palgrave Macmillan, 2005. VII + 209 p. • Dale, Gareth: Popular protest in East Germany, 1945 – 1989, London e.a., Routledge, 2005. X + 246 S. (Routledge advances in European politics ; 27). • Day, Richard J. F.: Gramsci is dead. Anarchist currents in the newest social movements, London - Ann Arbor, MI, Pluto Press, 2005. • Dirlik, Arif: Marxism in the Chinese revolution, Lanham/Md., Rowman & Littlefield Publishers, 2005. X + 331 p. • Gorlizki, Yoram; Khlevniuk, Oleg V.: Cold Peace. Stalin and the Soviet Ruling Circle, 1945- 1953, Oxford University Press, 2004. 76 The International Newsletter of Communist Studies Online

• Ismael, Tareq Y.: The communist movement in the Arab world, London, Routledge/Curzon, 2005. 192 p. (Durham modern Middle East and Islamic world series. 7). • Kenez, Peter: Hungary from the Nazis to the Soviets. The establishment of the Communist regime in Hungary. 1944-1948, Cambridge - New York, Cambridge University Press, 2006. • Kowalski, Ronald: European communism. 1848-1991, Basingstoke e.a., Palgrave Macmillan, 2006. • Lewis, William S.: Louis Althusser and the traditions of French Marxism, Lanham/Md.. - Oxford, Lexington, 2005. 225 p. • March, Luke: The Moldovan communists. From Leninism to democracy?, Glasgow, Centre for the Study of Public Policy, 2005. 40 p. (Studies in public policy. 405). • McDermott, Kevin: Stalin. Revolutionary in an Era of War, Basingstoke e.a., Palgrave Macmillan, 2006. 240 p. (European History in Perspective). • Mevius, Martin: Agents of Moscow. The Hungarian Communist Party and the origins of socialist patriotism. 1941-1953, Oxford, Clarendon Press, 2005. 296 p. • Morgan, Kevin: Bolshevism and the British Left. 2 vols. I: Labour Legends and Russian Gold. II: The Webbs and Soviet Communism, London, Lawrence & Wishart, 2005. 320, 320 p. • Morgan, Kevin; Cohen, Gidon; Andrew Flinn (eds.): Agents of the revolution. New biographical approaches to the history of international communism in the age of Lenin and Stalin, Oxford - New York, Lang, 2005. 319 p. • Negri, Antonio: The politics of subversion. A manifesto for the twenty-first century. Translated by James Newell, Cambridge, Polity Press, 2005. XV + 232 p. • Oshinsky, David M.: A conspiracy so immense. The world of Joe McCarthy, Oxford - New York, Oxford University Press, 2005. XII + 597 p. • Raymond, Gino G.: The French Communist Party during the Fifth Republic. A crisis of leadership and ideology, Basingstoke, Palgrave, 2005. 233 p. • Redfern, Neil: Class or nation. Communists, imperialism and two World Wars, London - New York, Tauris Academic Studies, 2005. X + 257 p. • Ruotsila, Markku: Churchill and Finland. A study in anticommunism and geopolitics, London - New York, Frank Cass, 2005. VIII + 199 p. • Saxonberg, Steven: The fall. A comparative study of the end of communism in Czechoslovakia, East Germany, Hungary, and Poland, London - New York, Routledge, [2005]. XVII + 434 p. (International studies in global change. 11). • Shukman, Harold (ed.): Redefining Stalinism, London e.a., Cass, 2005. 178 p. • Smith, Cyril: Karl Marx and the future of the human, Lanham/Md., Lexington Books, 2005. XII + 231 p. • Smith, Jeremy: The fall of Soviet Communism 1985-1991, Basingstoke e.a., Palgrave Macmillan, 2005. XI + 130 p. • Watson, Derek: Molotov. A Biography, Basingstole e.a., Pilgrave MacMillan, 2005. 400 p. • Wetherly, Paul: Marxism and the state. An analytical approach, Basingstoke e.a., Palgrave Macmillan, 2005. XIII + 247 p.

United States of America

• Berteux, Daniel; Thompson, Paul; Anna Rotkirch (eds.): On living through Soviet Russia. Living through the Soviet system, New Brunswick NJ, Transaction Publishers, 2005. • Birdnow, Brian E.: Communism, anti-communism, and the federal courts in Missouri. 1952- 1958. The trial of the St. Louis Five, Lewiston NY, E. Mellen Press, 2005. II + 227 p. XII (2006), no 19 77

• Carleton, Gregory: Sexual revolution in Bolshevik Russia, Pittsburgh, University of Pittsburgh Press, 2005. X + 272 p. • Considerant, Victor: Principles of socialism. Manifesto of nineteenth century democracy. Translated by Joan Roelofs, Washington DC, Maisonneuve Press, 2005. • Dahrendorf, Ralf: Reflections on the revolution in Europe. With a new introduction and postscript by the author. New Brunswick, N.J., Transaction Publishers, 2005. IX + 178 p. • Estraikh, Gennady: In harness. Yiddish writers’ romance with communism, Syracuse NY, Syracuse University Press, 2005. XI + 242 p. • Fortman, Erik Henry: Webs of power 2. American communism, 3rd parties & texas rebels, Austin TX, Van Cleave Pub., 2005. • Friedman, Edward: Revolution, resistance, and reform in village China, New Haven, Yale University Press, 2005. • Furet, François; Nolte, Ernst: Fascism and communism. Translated by Katherine Golsan, Lincoln, University of Nebraska Press, 2005. 120 p. • Gabel, Paul: And God created Lenin. Marxism vs. religion in Russia 1917-1929, Amherst NY, Prometheus Books, 2005. 627 p. • Gottfried, Paul: The strange death of Marxism. The European left in the new millennium, Columbia MO, University of Missouri Press, 2005. IX + 154 p. • Jenks, Andrew L.: Russia in a box. Art and identity in an age of revolution, DeKalb, Northern Illinois University Press, 2005. 264 p. • Khlevniuk, Oleg V.: The History of the GULAG. From Collectivization to the Great Terror. Foreword by Robert Conquest.Translated by Vadim A. Staklo, New Haven, Yale University Press, 2004. xviii + 418 p. (Annals of Communism). • Kolakowski, Leszek: Main currents of Marxism. The founders. The golden age. The breakdown, New York - London, W. W. Norton, 2005. XXVI + 1284 p. • Lankov, Andrei Nikolaevich: Crisis in North Korea. The failure of De-Stalinization, Honolulu, University of Hawai Press, Center for Korean Studies, XV + 174 p. • Levine, Alan J.: Stalin’s last war. Korea and the approach to World War III, Jefferson NC, McFarland & Company, 2005. • Link, Theodore: Communism. A primary source analysis, New York, Rosen Pub. Group, 2005. 64 p. • Marcus, Anthony (ed.): Malcolm X and the Third American Revolution. The writings of George Breitman, Amherst, N.Y., Humanity Books, 2005. 412 p. • Marcuse, Herbert: Heideggerian Marxism. Edited by Richard Wolin and John Abromeit, Lincoln, University of Nebraska Press, 2005. XXX + 227 p. • McMeekin, Sean: The red millionaire. A political biography of Willi Münzenberg. Moscow’s secret propaganda tsar in the West, New Haven, Yale University Press, 2005. VIII + 397 p. • McNamara, Patrick H.: A Catholic Cold War. Edmund A. Walsh, S.J., and the politics of American anticommunism, New York, Fordham University Press, 2005. XIX + 280 p. • Naison, Mark: Communists in Harlem during the depression, Urbana, University of Illinois Press, 2005. XXI + 355 p. • Platt, Kevin M.F.; Brandenberger, David (eds.): Epic revisionism. Russian history and literature as Stalinist propaganda, Madison, University of Wisconsin Press, 2005. • Pollock, Ethan: Comrade scientist. Stalin and the Soviet Science Wars, Princeton, N.J., Princeton University Press, 2006. • Redish, Martin H.: The logic of persecution. Free expression and the McCarthy era, Stanford CA, Stanford University Press, 2005. 300 p. 78 The International Newsletter of Communist Studies Online

• Rodden, John: Textbook reds. Schoolbooks, ideology, and Eastern German identity, University Park PA, The Pennsylvania State University Press, 2005. • Roll-Hansen, Nils: The Lysenko effect. The politics of science, Amherst NY, Humanity Books, 2005. 335 p. • Rubenstein, Joshua; Gribanov, Alexander: The KGB file of Andrei Sakharov. With an introduction by Joshua Rubenstein. Documents translated by Ella Shmulevich, Efrem Yankelebich and Alla Zeide, New Haven, Yale University Press, 2005. XXV + 397 p. • Rubenstein, Joshua; Naumov, Vladimire P. (eds.): Stalin’s secret pogrom. The postwar inquisition of the Jewish Anti-Fascist Committee . Translated by Laura Ester Wolfson, New Haven CT, Yale University Press in association with the United States Holocaust Memorial Museum, 2005. • Salucci, Ilario: A people’s history of Iraq. The Iraqi Communist party, Workers’ movements and the Left 1924-2004, Chicago, Haymarket Books, 2005. XV + 190 p. • Scales, Junius Irving: Cause at heart. A former communist remembers. With a new foreword by Vernon Burton and James R. Barrett. Foreword to the original edition by Telford Taylor, Athens, University of Georgia Press, 2005. • Sypnowich, Christine (ed.): The egalitarian conscience. Essays in honour of G. A. Cohen, New York, Oxford University Press, 2005. • Thompson, Peter: The crisis of the German left. The PDS, stalinism and the global economy, New York, Berghahn Books, 2005, 136 p. (Monographs in German history. 13). • Uchida, Hiroshi: Marx for the 21st century, New York NY, Routledge, 2005. • Viola, Lynn e.a. (eds.): The war against the peasantry. 1927-1930. The tragedy of the Soviet countryside. Translated by Steven Shabad, New Haven CT, Yale University Press, 2005. XX + 427 p.

XII (2006), no 19 79

Section VIII Directory of Periodicals for Historical Communist Studies and Connected Areas: Conventional and Web-based electronic journals, Newsletters, Discussion lists, Bulletins and Services.

This directory listing 200 periodical publications with interest for communist studies aims to provide basic information about interesting periodical ressources for Communis Studies in a broad sense as central part of contemporary history including all periods, all regions and all fields. The directory allows You to go to the Internet portals and sites in order to browse the tables of contents of these serials. Suggestions for completing this directory are more than welcome. The main portals consulted are: • IALHI Serials Service (IAHLHI). http://serials.ialhi.org/ (This service covers 113 serials in the field of labour history and communist studies and offers a Labour History Serials Alerting Service (http://serials.ialhi.org/alerting_services.asp). Another site, Historical Journals (HJG). http://www.history-journals.de/, maintained by Sven Blascke is the most complete portal for all kind of historical journals indicating the respective home- or other pages for the tables of contents. In case the serial is not listed by the two services, the respective web-page is indicated.

Title Country Category Link

A nemzetközi munkásmozgalom történetéböl Hungary Periodical HJG Ab Imperio English-Russian quarterly dedicated to studies of New Russia, USA HJG Imperial History and Nationalism in the post Soviet Space. Actuel Marx France Periodical IALHI Aktuelles aus der DDR-Forschung. Ein Newsletter der Stiftung zur Germany Periodical a HJG Aufarbeitung der SED-Diktatur E-Newslette American Communist History, New York USA Periodical HJG Anarchist Studies UK Periodical IALHI Annali, Fondazione Giangiacomo Feltrinelli Italy Periodical IALHI Anthropology of East Europe Review ,Chicago USA Periodical HJG Arbeiderhistorie. årbok for Arbeiderbevegelsens Arkiv og Bibliotek Norway Periodical IALHI Arbejderhistorie. Tidsskrift for historie, kultur og politik Denmark Periodical IALHI Arbetarhistoria. Meddelande från Arbetarrörelsens Arkiv och Swedom Periodical IALHI 80 The International Newsletter of Communist Studies Online

Bibliotek ArcheoBiblioBase. Archives in Russia, updated by the IISG, The Netherl Web-service Amsterdam http://www.iisg.nl/~abb/index.html Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit, Bochum Germany Periodical HJG Archiv für Sozialgeschichte Germany Periodical IALHI Arkiv för studier i arbetarrörelsens historia Sweden Periodical IALHI Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung Germany Periodical IALHI Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Germany Periodical IALHI Belgisch Tijdschrift voor Nieuwste Geschiedenis Belgium Periodical IALHI Berlin-Brandenburger Forum Osteuropa, Rundbrief, Berlin Germany E-Newslette Bibliotheksbrief. Stiftung Archiv der Parteien und Germany E-Newslette IALHI Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv. Periodical http://www.bundesarchiv.de/ Bijdragen. Navorsings. En Studiecentrum voor de Geschiedenis van Belgium Periodical HJG de Tweede Wereldoorlog. Bollettino dell'Archivio per la storia del movimento sociale cattolico Italy Periodical IALHI in Italia Brood & Rozen. Tijdschrift voor de Geschiedenis van Sociale Belgium Periodical IALHI Bewegingen Bulletin du CEGES/ SOMA berichtenblad, Bruxelles, Centre de Belgium Periodical Recherches et d'Etudes Historiques de la Seconde Guerre Mondiale - Studie- en Documentatiecentrum Oorlog en Hedendaagse Maatschappij. http://www.cegesoma.be Bulletin für Faschismus- und Weltkriegsforschung Germany Periodical HJG Cahiers. Centre de Recherches et d'Etudes Historiques de la Seconde Belgium Periodical IALHI Guerre Mondiale. See: Bijdragen. Navorsings. Cahiers d'histoire. Revue d'histoire critique, Lyon-Grenoble e.a. France Periodical HJG Cahiers d'Histoire du Mouvement Ouvrier, Paris France Periodical IALHI Cahiers d’histoire du mouvement ouvrier, Lausanne Switzerland Periodical HJG Cahiers d'Histoire du Temps présent, Bruxelles, CEGES – Bijdragen Belgium Periodical tot de Eigentijdse Geschiedenis. http://www.cegesoma.be Cahiers du monde russe. Russie. Empire russe. Union Soviétique. France Periodical HJG États indépendants Cahiers Léon Trotsky, Grenoble France Periodical IALHI Cahiers Marxistes Belgium Periodical IALHI Central Asian Survey, London UK Periodical Central Europe , London UK Periodical Chapters in the History of Communist and Socialism (CHOCS). United KingdoE-Journal http://www.chocsjournal.org (announced) The China Quarterly Australia Periodical IALHI Cold War History, London UK Periodical HJG Cold War International History Project Electronic Bulletin USA E-Journal HJG Cold War International History Project Working Papers USA Periodical HJG XII (2006), no 19 81

Communisme France Periodical IALHI Communist and Post-communist Studies USA Periodical HJG Communist History Network Newsletter, Manchester UK E-Newslette HJG Communist Chronicles, Studies in Communist Histoey,Stavanger. Norway Web Resour http://communist-chronicles.com Comparativ, Leipzig Germany Periodical IALHI Comparative Studies in Society and History, Cambridge UK Periodical IALHI Critique, Journal of Socialist Theory, Glasgow UK Periodical Deutschland Archiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland Germany Periodical HJG Die Aktion. Zeitschrift für Politik, Literatur, Kunst, Hamburg. Germany Print Journa http://www.poesieundkritik.de Dissidences [former Bulletin de liaison des études sur les France Periodical mouvements révolutionnaires]. http://www.dissidences.net eForum zeitGeschichte Austria E-Journal HJG Estudos sobre o Comunismo, Lisbon Portugal E-Newslette http://estudossobrecomunismo.weblog.com.pt Europe Asia Studies, Glasgow UK Periodical HJG Exilforschung. Ein Internationales Jahrbuch Germany Periodical HJG Exilios y migraciones ibéricas en el siglo XX. Éxils et migrations Spain Periodical HJG ibériques au XXe siècle Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte Germany Periodical HJG Geschichte und Gesellschaft Germany Periodical HJG Guerres mondiales et conflits contemporains, Paris, PUF France Periodical HJG Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Germany Periodical HJG Politik Histoire sociale - Social history, University of Toronto Press Canada Periodical IALHI Historia & informatica The Netherl E-Journal IALHI Historia Actual On-Line Spain E-Journal HJG Historical Materialism UK / The Print Journa [email protected] Netherlands Historische Literatur Germany E-Newslette http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/zeitschriften/id=283 The History Journals Guide Germany E-Webservic HJG H-HOAC, History of American communism and domestic USA E-Discussion HJG anticommunism encompassing the history of the Communist Party of List the USA H-Labor: interested in fostering international discussion of labor E-Discussion HJG history topics H-SOZ-U-KULT. Kommunikation und Fachinformation für die E-Webservic Geschichtswissenschaften. Communication and Information Services for Historians http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de HOAC Historians of American Communism Newsletter USA Periodical [email protected] IALHI News Service E-Webservic HJG 82 The International Newsletter of Communist Studies Online

Iberoamericana. América Latina. España. Portugal Germany Periodical HJG ICCEES International Newsletter, International Council for Central Australia Newsletter and East European Studies The Indian Economic and Social History Review India, UK Periodical IALHI Intermarium. The first online journal of East Central European Poland - USAE-Journal HJG postwar history and politics International Labor and Working-Class History, Cambridge UP UK Periodical IALHI The International Newsletter of Communist Studies Germany Newsletter IALHI The International Newsletter of Communist Studies Online Germany Online IALHI Newsletter International Review of Social History Netherlands Periodical IALHI Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der Germany IALHI deutschen Arbeiterbewegung Istočnik, Moscow Russia Periodical HJG Istoričeskij Archiv, Moscow Russia Periodical HJG Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung Germany Periodical nein Jahrbuch für historische Kommunismusforschung Germany Periodical IALHI Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Germany Periodical HJG Journal of Cold War Studies, Harvard Project on Cold ar Studies USA Periodical HJG Journal of Communist Studies and Transition Politics, Glasgow UK Periodical IALHI Journal of Contemporary History, University of London UK Periodical HJG Journal of Southeast European and Black Sea Studies UK Periodical HJG Journal of Southern Europe and the Balkans , Kingston University UK Periodical HJK Kritika. Explorations in Russian and Eurasian History, Slavica Editors, USA Periodical HJG Bloomington, Indiana La Lettre d’Espaces Marx France Newsletter HJG Labnet List. Labour Movement E-Discussion [email protected] List Labour. Le Travail Canada Periodical IALHI Labor History, Australian Society for the Study of Labour History Australia Periodical HJG Labour history review, Leeds UK IALHI LAWCHA: mailing list of the Labor and Working Class History E-Discussion HJG Association List Le Mouvement social France Periodical IALHI Left history, Leeds UK Periodical HJG Les Cahiers d’ADIAMOS, Dijon France Periodical Les Cahiers du C.E.R.M.T.R.I. Paris. France Periodical IALHI L'homme et la société France Periodical IALHI Marx-Engels Jahrbuch, Berlin, Akademie-Verlag Germany Periodical HJG Marx-Engels-Marxismus-Forschung Germany Periodical HJG Matériaux pour l’histoire de notre temps, BDIC, Nanterre France Periodical HJG MEGA-Studien, Berlin Germany Periodical IALHI Mir istorii. Rossiskij elektronnyj žurnal Russia E-Journal HJG Mitteilungen des Förderkreises, Archive und Bibliotheken zur Germany Periodical HJG Geschichte der Arbeiterbewegung, Berlin Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen, Bochum Germany Periodical HJG XII (2006), no 19 83

Naučno-Informacionnyj Bjulleten', RGASPI, Moscow Russia Periodical New political science: a journal of politics & culture USA Periodical HJG Newsletter of Historians of American Communism, Washington. See: USA Newsletter HOAC Newsletter. Social Science in Eastern Europe, Berlin Germany Newsletter North West Group for the Study of Labour History USA Newsletter IALHI Novaja i novejšaja istorija, Moscow Russia Periodical HJG Österreichische Osthefte. Zeitschrift für Mittel-, Ost- und Austria Periodical HJG Südosteuropaforschung O Olho da História, Salvador, Bahia Brasil Periodical HJG Osteuropa Zeitschrift fuer Gegenwartsfragen des Ostens Germany Periodical HJG Otečestvennaia Istorija, Moscow Russia Periodical HJG Otečestvennye Archivy, Moscow Russia Periodical HJG Passato e presente, Florence Italy Periodical IALHI Perspektiven ds, Berlin Germany Periodical IALHI Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien. Zentrum für Germany Newsletter HJG Zeithistorische Forschung Quaderno di storia contemporane. Rivista semestrale dell'Istituto per Italy Periodical HJG la storia della resistenza e della società contemporanea in provincia di Alessandria Quaderni di storia Italy Periodical IALHI Quaderni Pietro Tresso, Centro Studi Pietro Tresso, Italy (former Italy Periodical Quaderni del Centro Pietro Tresso series). [email protected] Quaderni storici Italy Periodical IALHI Radical Historians Newsletter USA Newsletter HJG Radical History Review USA Periodical IALHI Rassegna di storia. Rivista dell'Istituto storico della Resistenza Italy Periodical HJG Res Publica. Belgian Journal of Political Science Belgium Periodical IALHI Revolutionary History USA Periodical IALHI Revolutionary Russia UK Periodical IALHI Ricerche di storia politica, Fondazione Feltrinelli Italy Periodical IALHI Rundbrief aus dem Thälmann-Haus. Kuratorium Gedenkstätte Ernst Germany Periodical Thälmann, Hamburg. http://www.thaelmann-gedenkstaette.de/ Rundbrief. Willi-Bredel-Gesellschaft. Geschichtswerkstatt. Germany Periodical http://www.bredelgesellschaft.de Russian History. Histoire russe USA Periodical HJG The Russian Review, Columbus, Ohio USA Periodical IALHI Russian social science review. A journal of translations USA Periodical HJG Russian studies in history. A journal of translations USA Periodical HJG Sehepunkte Germany E-Journal HJG Slavic Review. American Quarterly of Russian, Eurasian and East USA Periodical HJG European Studies The Slavonic and East European Review UK Periodical HJG 84 The International Newsletter of Communist Studies Online

Slavonic and East European Review. American Serie USA Periodical HJG Social History and Russia. A newsletter on international cooperation Netherlands Newsletter HJG in research archives, conferences and other projects in the field of social history in Russia Socialist history UK Periodical IALHI Società e storia Italy Periodical IALHI Soudobé dějiny, Prague Tchech Periodical HJG Republic South Eastern European Politics online , Central European University, Hungary E-Journal HJG Budapest Soviet Studies in History USA Periodical Sozial.Geschichte. Zeitschrift für historische Analyse des 20. und 21. Germany Periodical IALHI Jahrhunderts Spaces of Identity. Multidisciplinary online journal devoted to the Austria E-Journal HJG issues of tradition, cultural boundaries and identity formation in Central and Eastern Europe, Vienna Spagna contemporanea Italy Periodical IALHI Storica Italy Periodical IALHI Studi storici Italy Periodical IALHI Studies in East European Thought Switzerland Periodical HJG Netherlands Südosteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsforschung Germany Periodical HJG Südostforschungen. Internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur Germany Periodical HJG und Landeskunde Südosteuropas Svobodnaia Mysl', Moscow Russia Periodical HJG Territoires contemporains, Bulletin de l’Institut d’Hustoire France Newsletter contemporaine, Dijon Thesis Eleven. Critical Theory and Historical Sociology HJG Australia Periodical HJG Tijdschrift voor Sociale Geschiedenis, AMSAB, Institute of Social Belgium Periodical IALHI History, Ghent Totalitarian movements and political religions USA, UK, Ita Periodical HJG Totalitarismus und Demokratie / Totalitarianism and Democracy, Germany Periodical Hannah Arendt Institut, Dresden. http://www.hait.tu-dresden.de/td Transit. Europäische Revue, Vienna-Boston Austria Periodical IALHI Ukraïn’kyi Istoryčnyi Žurnal, Kiev Ucraine Periodical HJG Utopian studies, St. Louis, MO USA Periodical HJG Utopie Kreativ, Berlin Germany Periodical Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Germany Periodical HJG Vingtième siècle. Revue d'histoire France Periodical HJG Vlaams Marxistisch Tijdschrift Belgium Periodical IALHI Voenno-istoričeskij žurnal, Moscow Russia Periodical HJG Voprosy Istorii, Moscow Russia Periodical HJG Widerspruch, Zürich Switzerland Periodical IALHI Zeithistorische Forschungen - Studies in contemporary history Germany Periodical HJG Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat. Beiträge und Germany Periodical HJG XII (2006), no 19 85

Informationen, Freie Universität Berlin Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft Germany Periodical IALHI 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Germany Periodical IALHI Siehe: Sozial.Geschichte

American Communist History, Volume 4, Number 2/ December 2005: Table of Contents: „Some Specks on the Turtle’s Back: Introduction“; „A Peripheral Vision: Communist Historiography in Britain“ by John Mcilroy and Alan Campbell; „A Comment on the Historiography of Communism in Britain“ by Keith Laybourn; „Why Were They So Afraid of Communist Influence?“ by Mary Davis and John Foster; „Frissions of Familiarity“ by John Earl Haynes; „The Superterranean World of British Communist Historiography“ by James G. Ryan; „‘Who ARE these guys?!’ Politics, Passions, Peculiarities, and Polemics in the Historiography of British Communism“ by Bryan D. Palmer; „Some Problems of Communist History“ by John Mcilroy and Alan Campbell; „Open Archives and Open Minds: Traditionalists’ versus ‘Revisionists’ after Venona“ by Maurice Isserman; „Reflections of a Traditionalist Historian“ by Harvey Klehr; „Rejoinder“ by Maurice Isserman; „Response“ by Harvey Klehr; „Not Just Another Political Party“ by Arthur Eckstein; „The Communist Party’s Grassroots Labor and Political Activism Circa 1920 to 1960: Of North Carolina Tobacco Workers, Pennsylvania Anthracite Radicals and the Cold War“ by Victor G. Devinatz.

Volume 4 Number 1/June 2005 of American Communist History: Soviet travel and the making of an american jewish communist: moissaye olgin’s trip to Russia in 1920?1921, Daniel Soyer; The CPUSA reports to the comintern: 1941 John Earl Haynes, Harvey Klehr; United States and Comparative Communist History Bibliography, 2004; Peter Meyer Filardo; Dear Comrade Foster: The Following is the Autobiographical (Personal, Political, Medical) History that I Promised?? Comradely, Claudia Jones (December 6, 1955); A brooklyn red youth: A memoir, Norman Nevins.

For the full update see: The International Newsletter of Communist Studies Online, 2006. The basic list has been published in the online edition 2004.

86 The International Newsletter of Communist Studies Online

Section IX Links-Links-Links. Websites with Interest for Communist Studies.

100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und http://osteuropa.bsb-muenchen.de/index2.htm sowjetischen Geschichte, Munich, Germany. Aktuelles aus der DDR-Forschung, Newsletter der http://www.stiftung-aufarbeitung.de/4-2-1.php Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Annals of Communism , Yale University Press http://www.yale.edu/annals/index.htm

Arbeiteraufstand des 17. Juni 1953 in der DDR. http://www.17juni53.de Das reichhaltige Kooperationsangebot der Bundeszentrale für Politische Bildung (des DeutschlandRadios) und des Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) als gemeinsame Website. Enthält Tageschroniken, Karten, Materialien, ein Forum, Veranstaltungen, Dokumentaionen (Videoclips u.a.) und einen Newsletter. Archives in Russia. ArcheoBiblioBase http://www.iisg.nl/~abb/ Archives in Ukraine, Ukrainian Research Institute, http://www.huri.harvard.edu/abb_grimsted/ Harvard University Archivy Belarusi http://archives.gov.by/ Archvy Rossii, Rosarchiv http://www.rusarchives.ru/ Bibliothèque marxiste de Paris - French CP Archives http://www.internatif.org/EspMarx/BMP British Library http://www.bl.uk/ Center for Working-Class Studies, Youngstown State http://www.as.ysu.edu/~cwcs University. Centre d'Etudes et de Recherches sur les Mouvements http://www.trotsky.com.fr/ Trotskyste et Révolutionnaires Internationaux

Centro de Estudios y Documentación de las Brigadas http://www.brigadasinternacionales.uclm.es Internacionales (CEDOBI), Universidad de Castilla-La Mancha, Spain. Centro de Documentação 25 de Abril, Coimbra, Portugal http://www.uc.pt/cd25a/index.html Cold War International History Project, Woodrow Wilson http://wwics.si.edu/index.cfm?topic_id=1409&fu International Center seaction=topics.home Communist Chronicles, Stavanger, Norway http://communist-chronicles.com/ XII (2006), no 19 87

Communist History Network, Manchester, UK http://les1.man.ac.uk/chnn/ Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus - http://www.free.de/dada/info.html Dictionary of Labour Biography, UK http://www.york.ac.uk/res/dlb/ Estudos sobre a Guerra Civil Espanhola, Portugal http://1936-1939.blogspot.com/ Estudios sobre la historia del movimiento comunista en http://blogia.com/comunismo/index.php España, Madrid, Spain. Fondazione Istituto Gramsci, Rome http://www.gramsci.it/ Guia da história das esquerdas brasileiras, Brasil. http://www.ifcs.ufrj.br/~rfcastro/gheb.htm geschichte.transnational. Fachforum zur Geschichte des http://geschichte-transnational.clio- kulturellen Transfers und der transnationalen online.net Verflechtungen in Europa und der Welt. H-Net Humanities & Social Sciences Online Discussion http://www.h-net.org/ Network H-Soz-u-Kult, Germany. Internet-Forum des H-Net. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/ Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften. Communication and Information Services for Historians Harvard Project on Cold War Studies http://www.fas.harvard.edu/~hpcws Historical Abstracts on the Web: ABC-CLIO, Limited in http://www.abc-clio.com/international/products Oxford, England Historian’s of American Communism http://www.historians.org/affiliates/hisn_am_co mmunism.htm History Journals Guide, Stefan Blaschke, Cologne http://www.history-journals.de/ Hoover Institution, Stanford University http://www-hoover.stanford.edu/ Institut d'histoire contemporaine, Dijon http://tristan.u- bourgogne.fr/html/indexihc.html International Association of Labour History Institutions http://www.iisg.nl/~ialhi/imembers.html International Institute of Social History http://www.iisg.nl/index.html International Newsletter of Communist Studies http://www.mzes.uni- mannheim.de/projekte/JHK-news/

Italians in the Gulag. The Fondazione Feltrinelli (Milan) and http://www.gulag-italia.it the Memorial association (Moscow) created a website on the Italian victims of the Soviet camp system. It consists of three parts. The first presents information (maps, chronology, history) on the Gulag in general. The second is dedicated to its Italian victims, with a database containing 1026 biographical notes. Moreover, there is a full bibliography on the Gulag, compiled by Hélène Kaplan.

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung http://www.mzes.uni- mannheim.de/projekte/JHK-news/ John Earl Haynes Historical Writings http://www.johnearlhaynes.org/index.html Kato Tetsuro's Global Netizen College http://www.ff.iij4u.or.jp/~katote/exchange.html Knowledge Base Social Sciences in Eastern Europe The http://www.cee-socialscience.net Knowledge Base Social Sciences in Eastern Europe is designed to provide an ongoing overview of the development of social 88 The International Newsletter of Communist Studies Online sciences in Central and Eastern Europe. The Knowledge Base is maintained by the GESIS Service Agency Eastern Europe in cooperation with Collegium Budapest and Maison des Sciences de l'Homme, Paris. It offers a living and long term mapping of the social science disciplines in Eastern Europe. The Knowledge Base gives access to facts and background information and it serves as a meeting point for experts. In its core the Knowledge Base contains reports from the printed version of the publication "Three Social Sciences in Central and Eastern Europe. Handbook on economics, political science and sociology (1989-2001)" as well as reviews of the country articles which were not included in the book edition. Furthermore, it provides linkages to relevant sites related to the area such as journals and bibliographical references; most important actors: persons and institutions; internet resources and scientific events. The objective of the Knowledge Base is to support scientific communication and cooperation among the community of international academics from Eastern and Western Europe via information exchange, scientific discussion and bottom-up networking on the European level. The Knowledge Base project is open for further collaborators and invites all social scientists dealing with Eastern Europe to participate in its development.

Kommunisten in der Weimarer Republik. Materialien zur http://home.t- Sozialgeschichte, Ulrich Eumann, Germany online.de/home/ulrich.eu mann/Index.html

Kooperationsprojekte zwischen nordrhein-westfälischen und http://www.nrw.ru russischen Institutionen Internetportal. Betreut von Dr. Klaus Waschik, Lotmann-Institut für russische und sowjetische Kultur, Ruhr-Universität Bochum. Ein Gemeinschaftsprojekt des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, des Moskauer Instituts für das Eisenbahnwesen (MIIT), des Lotmann-Instituts für russische und sowjetische Kultur sowie des Instituts für europäische Kulturen. Es soll den Austausch zwischen deutschen und russischen Partnern in Hochschule und Wissenschaft durch die Bereitstellung von Informationen über laufende oder geplante Kooperationsprojekte gezielt unterstützen und transparenter gestalten. Durch die Datenbanken und Foren dieses Portals soll über eigene Projekte oder Projektabsichten informiert, interessierte Partner für neue Kooperationen auf der deutschen bzw. der russischen Seite sowie Informationen zur Forschungsförderung gewonnen werden. Library of Congress, Washington http://lcweb.loc.gov/homepage/lchp.html London School of Economics, Library http://www.lse.ac.uk/library/ Maitron. Org. Site d'histoire sociale, France http://biosoc.univ-paris1.fr/ Marxists Internet Archive http://www.marx.org/ Memorial Deutschland e.V. http://www.memorial.de Memorial Moskau. Neu auf der Webside sind die Namenslisten http://www.memorial.ru/first.html XII (2006), no 19 89 und Adressen von seit den dreißiger Jahren erschossenen Einwohner Moskaus (Russen und Emigranten). Nachrichtendienst für Historiker http://www.historiker.de/ Open Society Archives, Central European University, Budapest, http://www.osa.ceu.hu/ Hungary Otto Wolff-Datenbank Osteuropa http://www.osteuropa.rwth- aachen.de/owdaten.html South African Communist Party http://www.sacp.org.za/ PORBASE – Bibliographic Search (mainly Portuguese) http://pesquisa.bn.pt/ Popular Movements Internet Resources http://www- users.york.ac.uk/~ad15/PopularMovementsInternet Resources.htm Public Record Office, UK http://www.pro.gov.uk/ Schweizerisches Sozialarchiv Zürich http://www.sozialarchiv.ch Situationist International - Archives http://www.nothingness.org/SI/index.html Society for the Study of Labour History, UK http://facstaff.uww.edu/sslh/home.html Stalin-Era Research and Archives Project, Toronto http://www.utoronto.ca/serap/index.htm The Lubitz TrotskyanaNet, The Ernest Mandel Collection, http://www.trotskyana.net/Mandel_collection/Biog Germany. raphy/2.1_biogr.htm University of California- Berkeley, Library http://www.lib.berkeley.edu/ WWW Virtual Library Labour History. The largest and most http://www.iisg.nl/~w3vl/index.html international web portal concerning the subject. Venona, National Security Administration. Contains images of http://www.nsa.gov:8080/docs/venona/venona all deciphered Venona messages, texts of monographs by Robert Louis Benson. Zeitgeschichte Online, Germany (Portal) http://www.zeitgeschichte-online.de Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher http://www.zvab.com

90 The International Newsletter of Communist Studies Online

Section X Miscellaneous, Personalia

Pierre Broué (1926-2005).

Am 26. Juli 2005 ist Pierre Broué in der Universitätsklinik von Grenoble gestorben. Er war Emeritus der dortigen Universität und vielleicht der „kompletteste“ Historiker (Wolfgang Lubitz) und Biograph der Geschichte des internationalen Kommunismus, der Revolutionsgeschichte und der internationalen Arbeiterbewegung, in jedem Fall einer der wichtigsten Historiker der zweiten Hälfte des XX. Jahrhunderts (Louis Gill). Seine Werke waren prägend für Studentengenerationen, besonders in Frankreich und den romanischen Ländern: La Révolution et la guerre en Espagne (1961, mit Emile Témime – deutsch: Revolution und Krieg in Spanien, Suhrkamp 1968 - 5. Auflage 1987), Le Parti bolchevique. Histoire du Parti communiste de l’URSS (Minuit, 1963), Révolution en Allemagne 1917 – 1923 (Minuit, 1971, englisch Brill 2006),90 Trotsky (Fayard, 1988, deutsch: ISP, 2003), Staline et la Révolution. Le cas espagnol (Fayard, 1993), Rakovsky ou la Révolution dans tous les pays (Fayard, 1996), Histoire de l’Internationale communiste 1919-1943 (Fayard, 1997) und Communistes contre Staline. Massacre d’une génération (Fayard, 2003). Als Mitglied des Herausgeberboards hat er den International Newsletter und das Jahrbuch für historische Kommunismusforschung nach Kräften unterstützt. In zahlreichen Nachrufen, wie in Le Monde, Paris(28.7.2005), The Guardian, London (31.8.2005), Le Devoir, Montréal (30.8.2005), El País, Madrid (22.8.2005), wurde auf seine Leistungen hingewiesen. Angesichts der Fülle der Veröffentlichungen ist es nicht einfach, den Ertrag für die Historiographie zusammenzufassen. Broué verkörperte vielleicht als letzter den Typus des Generalisten in der internationalen Kommunismusforschung, er war nicht nur mit enzyklopädischem Wissen ausgestattet, sondern mit einer erstaunlichen Fähigkeit zur Analyse zeitgeschichtlicher Ereignisse und schwieriger historischer Zusammenhänge, ob es sich dabei um den Streik der asturischen Bergarbeiter im Jahre 1934, den sozialen Hintergrund nationaler Emanzipationsbewegungen in allen Teilen der Welt oder den Zusammenbruch des realen Sozialismus handelte. Bspw. widmete er dem Prager Frühling von 1968 ein Buch unter dem Titel „Der Frühling der Völker beginnt in Prag“ (Paris, 1969), genauso wie dem Sturz des Präsidenten Color de Melo in Brasilien. Ein Schlüsselereignis aus seiner Biographie kann als Grundverständnis zu seinem Werk dienen. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs trat der 15-jährige Junge in seiner Heimat, der

90 Pierre Broué: The German Revolution, 1917-1923. Translated by John Archer. Edited by Ian Birchall and Brian Pearce. With an Introduction by Eric D. Weitz. Leiden, Brill, 2006. xxviii, 996 pp. XII (2006), no 19 91 wunderschönen Ardèche, in die französische Résistance ein. 1944, während des Partisanenkampfes, wurde er aus der kommunistischen Jugendorganisation ausgeschlossen, weil er entsprechend seinem Verständnis des Internationalismus unter den deutschen Soldaten eine Agitations- und Überzeugungsarbeit durchführen wollte, statt sie zu Hauptfeinden zu machen. Seit dieser Zeit war er Mitglied der trotzkistischen Bewegung, die in seinen Augen die Kontinuität des Marxismus verkörperte. Drei Grundorientierungen, die seine wissenschaftliche Arbeit prägten, sollen hier hervorgehoben werden. In der Kommunismusforschung kommt ihm – zumeist als Pionier – das Verdienst zu, Kontinuitätslinien und Bruchstellen des bürokratischen Autokratismus (Moshe Lewine) empirisch nachverfolgt und ausgearbeitet zu haben. Jahrzehnte, bevor diese Phänomene umfassend wahrgenommen wurden, legte er ein solides quellen- und ideologiekritisches Fundament der Stalinismuskritik. In seiner in über zehn Sprachen übersetzten Geschichte des Bürgerkriegs wird Spanien als Schauplatz des heroischen Kampfes vieler überzeugter Demokraten gegen die Regime Hitlers und Mussolinis und den menschenverachtenden, von der katholischen Kirche unterstützten Frankismus dargestellt, doch zugleich verfolgt Broué die bittere Spur des zweideutigen Stalinismus, der entscheidend zur Niederlage der Republik beitrug. Was Georges Orwell in seinem „Hommage to Catalunya“ nicht zuletzt als existenziellen Bruch literarisch überlieferte, arbeitete Broué im Sinne des Benjaminschen Postulats einer schonungslosen Aufdeckung der Dimension des inneren Verrats der Politik auf. Broué, der sich als marxistischer Historiker verstand, hat immer wieder, nach dem Vorbild der Revolutionsgeschichtsschreibung, vor allem Trotzkis Geschichte der Oktoberrevolution, historische Schlüsselereignisse in einen transnationalen Erklärungsrahmen gestellt und Veränderungen der politischen Strukturen auf die spontane Bewegungsgeschichte der Arbeiterbewegung und die handelnden Subjekte selbst zurückbezogen. Grundsätzlich wandte er sich damit gegen gängige Einschätzungen von Revolutionen als „Inkarnation des absoluten Bösen […], die aus den Verschwörungen subversiver Manipulatoren hervorgehen.“91 Neben der Geschichte der Sowjetunion, der er sich vor allem nach der Öffnung der Archive erneut widmete, galt seit seiner monumentalen Habilitationsschrift von 1971 (Révolution en Allemagne) Deutschland seine Hauptaufmerksamkeit. Gerade die deutsche Nachkriegskrise 1919 – 1923 bzw. das Scheitern der Revolution zugunsten des Aufstiegs des Nationalsozialismus sah er als Schnittpunkt des an Tragödien fürwahr nicht armen 20. Jahrhunderts, die sich in den Beziehungen zwischen Deutschland und der Sowjetunion spiegeln. So kommt einem französischen Historiker das Verdienst zu, in der Nachfolge Arthur Rosenbergs den Widerspruch zwischen der langen Tradition der Arbeiterbewegung in Russland und Deutschland und der bürokratischen Praxis der Apparate derselben Arbeiterbewegung herausgearbeitet zu haben, die in Deutschland erfunden und in Russland zur Perfektion gebracht wurden. Weltweites Engagement für die Emanzipation von Unterdrückung und Ausbeutung auf der einen und bürokratische Praxis auf der anderen Seite, Rosa Luxemburg und Paul Levi auf der einen, Stalin und Mátyás Rákosi auf der anderen Seite setzen Marksteine für die Debatte über die deutsche und die europäische Revolution. Die Begriffe „Trotzkismus“ „Brandlerismus“, „Luxemburgismus“, „Sozialfaschismus“, „Renegaten-“ oder „Versöhnlertum“ erweisen sich als nonsens-Begriffe, die politische Geschichte als Ausgrenzung, Feindbildbeschwörung, Diffamierung und Kriminalisierung auffaßt. Die Arbeit

91 Pierre Broué: Der Oktober, der nicht stattfand. Ein Kommentar. In: Bernhard H. Bayerlein, Leonid G. Babičenko, Fridrich I. Firsov, Aleksandr Ju. Vatlin (eds.): Deutscher Oktober 1923. Ein Revolutionsplan und sein Scheitern, Berlin, Aufbau, 2003. S. 59-64, hier: S. 60. 92 The International Newsletter of Communist Studies Online

Broués beinhaltete ebenfalls die Übersetzung, Annotierung und Veröffentlichung der Werke Trotzkis – gerade die späten Schriften sind trotz wichtiger, neuer Akzente – bisher international kaum rezipiert worden – die Herausgabe von 80 Ausgaben der Zeitschrift Cahiers Léon Trotsky, die Veröffentlichung einer Biographie von Trotzkis Sohn Lev Sedov und einer Reihe von Quellen- und Briefeditionen zur Geschichte der Komintern. Er zählte die von ihm verfaßten und herausgegebenen Bücher nicht mehr. In den letzten Lebensjahren hat Broué eine umfassende Geschichte der Komintern vorgelegt (normalerweise für sich selbst betrachtet bereits ein Lebenswerk), die unter Berücksichtigung Asiens, Afrikas, Lateinamerikas und der europäischen Peripherien nicht zuletzt die Akteursebene rekonstruiert. Nur am Rande sei gesagt, daß hierzu die Entschlüsselung von über 20000 Pseudonymen erforderlich war. Broué arbeitete empirisch die Gründe für das Scheitern heraus: Trotz ihrer Stärke und ihres Charismas versagte die Komintern aufgrund der Unkenntnis und des Unverständnisses der sozialen Mechanismen der politischen Krisen in Europa, der unangemessenen Taktik, des Versagens gegenüber dem Faschismus und schließlich – zugespitzt - aufgrund der verächtlichen Geringschätzung, die ihr Stalin entgegenbrachte. Ich schließe mich dem Appell der Freunde Pierre Broués an, Wege zu finden, um das Werk in englischer und deutscher Sprache herauszubringen. Broués Botschaft im Sinne eines bleibenden Legats kann darin gesehen werden, die Kontinuität eines alternativen oppositionellen, antiautokratischen linken Denkens und Handelns besonders auch in der Sowjetunion und dem von ihr beherrschten Imperium aufgezeigt und die Umrisse einer in der Tradition des Internationalismus vor dem Ersten Weltkrieg und dem frühen Bolschewismus verwurzelten alternativen Kultur rekonstruiert zu haben. Zugleich hat er damit einen methodischen Ausweg aus dem scheinbar übermächtigen Totalitarismusparadigma aufgezeigt, das zum Analyselabyrinth geworden ist, in das sich nicht zuletzt große Teile der Geschichtswissenschaft verfangen haben. Für all das - und noch mehr, Danke.

Bernhard H. Bayerlein

Stipendien des Deutschen Historischen Instituts, Moskau.

• Das DHI vergibt ein- bis sechsmonatige Stipendien für deutsche und russische Doktoranden und Habilitanden, die sich mit der Geschichte des jeweils anderen Landes oder den beiderseitigen Beziehungen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert befassen. Speziell für russische Dozenten der deutschen Geschichte sind Kurzstipendien zur Weiterbildung am Institut vorgesehen. Die ersten Stipendiaten haben ihre Studien am 1. September 2005 begonnen. Weitere Informationen unter: www.dhi-moskau.de

XII (2006), no 19 93 Isaac and Tamara Deutscher Memorial Price 2005.

• Kevin Murphy, author of ‘Revolution and Counter Revolution. Class Struggle in a Moscow Metal Factory (see International Bibliography of Communist Studies) wins Deutscher Memorial Prize. „Kevin Murphy has written an important book. It steers a course between the prevailing historical orthodoxy that dismisses the Russian Revolution of October 1917 as a disastrous aberration and the so-called ‘revisionists’ who have portrayed Stalinism as a phenomenon with strong popular roots.“ (Alex Callinicos, Professor of European Studies, King’s College London and member of Isaac and Tamara Deutscher Memorial Prize Committee.)