Ghostwriter' Des ‚Herrenreiters'. Der Diskurs Edgar Julius Jungs Und Die Für Den Vizekanzler Papen Verfasste Marburger Rede Vom 17. Juni 1934

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ghostwriter' Des ‚Herrenreiters'. Der Diskurs Edgar Julius Jungs Und Die Für Den Vizekanzler Papen Verfasste Marburger Rede Vom 17. Juni 1934 Reiner Küpper Der ‚Ghostwriter’ des ‚Herrenreiters’. Der Diskurs Edgar Julius Jungs und die für den Vizekanzler Papen verfasste Marburger Rede vom 17. Juni 1934 Ein Beitrag zur Analyse der Sprache im frühen Nationalsozialismus Series A: General & Theoretical Papers ISSN 1435-6473 Essen: LAUD 2010 Paper No. A767 Universität Duisburg-Essen Reiner Küpper Universität Duisburg – Essen, Germany Der ‚Ghostwriter’ des ‚Herrenreiters’. Der Diskurs Edgar Julius Jungs und die für den Vizekanzler Papen verfasste Marburger Rede vom 17. Juni 1934 Copyright by the author Reproduced by LAUD 2010 Linguistic Agency Series A University of Duisburg-Essen General and Theoretical FB Geisteswissenschaften Paper No. A767 Universitätsstr. 12 D- 45117 Essen Order LAUD-papers online: http://www.linse.uni-due.de/linse/laud/index.html Or contact: [email protected] ii Reiner Küpper Der ‚Ghostwriter’ des ‚Herrenreiters’. Der Diskurs Edgar Julius Jungs und die für den Vizekanzler Papen verfasste Marburger Rede vom 17. Juni 1934 Ein Beitrag zur Analyse der Sprache im frühen Nationalsozialismus i Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.....................................................................................................................................ii Vorwort......................................................................................................................................................... 1 0 Theoretische Vorbemerkung ........................................................................................................ 2 1 Einleitende Begriffsbestimmungen ............................................................................................ 5 2 Zur Etymologie des Begriffs ‚Konservative Revolution’........................................................ 9 3 Historisch-biographischer Hintergrund .................................................................................12 3.1 Franz von Papen.....................................................................................................................................12 3.2 Der Beraterkreis ....................................................................................................................................22 3.2.1 Edgar Julius Jung - Ein konservativer Revolutionär .........................................................................22 a) Jungs lebensphilosophische Ausrichtung und seine Ablehnung des Rationalismus bzw. der Aufklärung................................................................................................................33 b) Jungs prinzipieller Antiliberalismus sowie die Ablehnung von Individualismus und Menschenrechten........................................................................................................34 c) Jungs organisches Staatsverständnis und die Forderung nach identitärer Demokratie.........36 d) Jungs Antipluralismus und die Ablehnung der politischen Parteien...............................................36 e) Die letzte Konsequenz: Jungs Befürwortung eines autoritären Staatsmodells mit cäsaristischer Diktatur...................................................................................................37 f) Zwölf Thesen aus dem Jahre 1932 ...................................................................................................................38 g) 1933: Die Deutsche resp. Christliche Revolution......................................................................................41 h) Die Denkschrift von 1934 ....................................................................................................................................44 i) Zusammenfassung...................................................................................................................................................45 j) Die unmittelbare Vorbereitung des Staatsstreichs ...................................................................................47 3.2.2 Der Beraterkreis: Herbert von Bose ..........................................................................................................50 3.2.3 Der Beraterkreis: Fritz Günther von Tschirschky ..............................................................................51 4 Die Marburger Rede vom 17. Juni 1934 ...................................................................................52 4.1 Vorbemerkungen zur konkreten „Verwendungssituation“.....................................................52 4.2 Konkretisierungen zum methodischen Vorgehen.......................................................................54 4.2.1 Angabe des (selbstdeklarierten) Inhalts resp. des Gegenstandes der Marburger Rede.................................................................................................................................................54 4.2.2 Beschreibung der Inszenierung des Inhaltes der Marburger Rede, d.h. sprachliche ‚Oberflächenanalyse’ im Sinne traditioneller Stilanalyse.......................................56 a) Textsorte und vorherrschende Argumentationsart resp. -strategie................................................56 b) Lexik .............................................................................................................................................................................60 c) Exkurs ..........................................................................................................................................................................64 d) Der Stilzug der Ästhetisierung..........................................................................................................................66 e) Zusammenfassung der Oberflächenanalyse:..............................................................................................78 ii 4.2.3 Analyse des Sinnes der Inszenierung als Botschaft unter der Oberfläche des selbsterklärten Textinhaltes unter Rückgriff auf den sozialgeschichtlichen Kontext .....................................................................................................................79 a) Jungs christlich-mittelalterliche. Geisteshaltung.......................................................................................81 b) „Zweite Welle“ der nationalen Revolution resp. Eigentumsfrage .....................................................82 c) Abgrenzungstendenzen........................................................................................................................................84 4.2.4 Vorläufige Zusammenfassung der Analyse: Rückbezug der in 4.2.2 und 4.2.3 entwickelten Lesweise des Textes auf die selbstdeklarierte „Botschaft“.................................86 5 Historisch-linguistisches Fazit.....................................................................................................88 5.1 Das Verhältnis der Jungkonservativen zum NS ...........................................................................88 5.2 Ästhetischer Radikal-Konservatismus als diskurssemantische Grundfigur.....................93 5.3 Frappierende Analogien zur Argumentation im Gesetz über Maßnahmen der Staatsnotwehr (Juli 1934) ...................................................................................................................94 6 Aktuelle Lesweisen..........................................................................................................................95 7 Herangezogene Literatur...............................................................................................................99 8 Anhang: Volltext der Marburger Rede....................................................................................107 iii Vorwort Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um die verschriftlichte, punktuell erweiterte und aktualisierte Form eines Vortrags, der am 30. Januar 2008 an der Universität Duisburg-Essen gehalten wurde. Die zum Teil längeren Fußnoten greifen Forschungsfragen auf, die in der anschließenden Diskussion angesprochen wurden. Die Untersuchung versteht sich als Beitrag zur Analyse des Diskurses der so genannten Konservativen Revolution der Weimarer Zeit, auf den neuerdings in Teilen der Rechtspresse verstärkt – und meist in verklärender Form – Bezug genommen wird. Im ersten Teil dieser Schrift wird der historisch-politische resp. philosophische Hintergrund aufgezeigt, auf dem die politisch folgenreiche Marburger Rede vom 17. Juni 1934 zu problematisieren ist. Danach wird die Rede sprachwissenschaftlich genau analysiert. Meine Ausgangsüberlegung war, dass eine rein historisch-politisch bzw. philosophisch ausgerichtete Darstellung den zu einem beträchtlichen Teil künstlerisch- gefühlsbetonten Charakter der rechtskonservativen Lebensauffassung der Zwischenkriegszeit nicht deutlich herauszuarbeiten vermag. In diesem künstlerisch- romantischen Zug lag aber ein beträchtlicher Teil der Attraktivität, den diese hier zu problematisierende Weltanschauung damals wie heute ausübte.1 Zur Verdeutlichung dieser Attraktivität sollen vor allem die Äußerungen Jungs selbst wie auch die Urteile von unmittelbaren Zeitzeugen herangezogen werden, wobei freilich zu beachten ist, dass diese Stellungnahmen sehr gefärbt sind. Aber gerade diese Färbung macht den emotionalen Zug der konservativ revolutionären Weltanschauung deutlich. Meine These ist, dass eine linguistisch basierte Diskursanalyse – sofern sie nicht im rein Formalen verharrt – diesem rational schwer fassbaren romantischen Stilzug eher gerecht wird und damit besser verdeutlichen kann, weshalb vor einer erneuten Übertragung dieser sozial-romantischen
Recommended publications
  • Reactionary Postmodernism? Neoliberalism, Multiculturalism, the Internet, and the Ideology of the New Far Right in Germany
    University of Vermont ScholarWorks @ UVM UVM Honors College Senior Theses Undergraduate Theses 2018 Reactionary Postmodernism? Neoliberalism, Multiculturalism, the Internet, and the Ideology of the New Far Right in Germany William Peter Fitz University of Vermont Follow this and additional works at: https://scholarworks.uvm.edu/hcoltheses Recommended Citation Fitz, William Peter, "Reactionary Postmodernism? Neoliberalism, Multiculturalism, the Internet, and the Ideology of the New Far Right in Germany" (2018). UVM Honors College Senior Theses. 275. https://scholarworks.uvm.edu/hcoltheses/275 This Honors College Thesis is brought to you for free and open access by the Undergraduate Theses at ScholarWorks @ UVM. It has been accepted for inclusion in UVM Honors College Senior Theses by an authorized administrator of ScholarWorks @ UVM. For more information, please contact [email protected]. REACTIONARY POSTMODERNISM? NEOLIBERALISM, MULTICULTURALISM, THE INTERNET, AND THE IDEOLOGY OF THE NEW FAR RIGHT IN GERMANY A Thesis Presented by William Peter Fitz to The Faculty of the College of Arts and Sciences of The University of Vermont In Partial Fulfilment of the Requirements For the Degree of Bachelor of Arts In European Studies with Honors December 2018 Defense Date: December 4th, 2018 Thesis Committee: Alan E. Steinweis, Ph.D., Advisor Susanna Schrafstetter, Ph.D., Chairperson Adriana Borra, M.A. Table of Contents Introduction 1 Chapter One: Neoliberalism and Xenophobia 17 Chapter Two: Multiculturalism and Cultural Identity 52 Chapter Three: The Philosophy of the New Right 84 Chapter Four: The Internet and Meme Warfare 116 Conclusion 149 Bibliography 166 1 “Perhaps one will view the rise of the Alternative for Germany in the foreseeable future as inevitable, as a portent for major changes, one that is as necessary as it was predictable.
    [Show full text]
  • Reichspräsident Paul Von Hindenburg 1930-1934. Eine Studie Über Die Bedeutung Der Persönlichkeit Beim Übergang Von Der Weimarer Republik Zum Dritten Reich
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB):... RWTH Aachen Historisches Institut Masterarbeit Dozent: Priv.-Doz. Dr. phil. Matthias Pape Semester: SS 2015 Reichspräsident Paul von Hindenburg 1930-1934. Eine Studie über die Bedeutung der Persönlichkeit beim Übergang von der Weimarer Republik zum Dritten Reich Die vorliegende Arbeit folgt der neuen Orthografie und der neuen Interpunktion. Vorgelegt am 17. August 2015 von: Lars Voßen 1. HF: Geschichte Matrikelnummer: 282047 2. HF: Philosophie Am Ginsterberg 24, 52477 Alsdorf Master of Arts [email protected] Telefon: 02404 / 67 16 69 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1. Einleitung 1 1.1 Die öffentliche Kontroverse um Paul von Hindenburg 1 1.2 Hindenburg in der Forschung 4 1.3 Fragestellung, Forschungsstand und Quellenlage 9 2. Biografische und verfassungsrechtliche Voraussetzungen 17 2.1 Die Persönlichkeit Paul von Hindenburg 18 2.1.1 Vom Preußen Friedrich Wilhelms IV. bis zum vorläufigen Ende der militärischen Laufbahn unter Wilhelm II. 18 2.1.2 Der Erste Weltkrieg als Beginn des politischen Aufstiegs 26 2.2 Das Amt des Reichspräsidenten in der Weimarer Reichsverfassung 35 2.2.1 Das verfassungsrechtliche Verhältnis des Reichspräsidenten zum Reichstag 35 2.2.2 Stellung und Bedeutung des Reichspräsidenten innerhalb der Exekutive 37 2.2.3 Der Reichspräsident und die Legislative 41 2.2.4 Verfassungsrechtliche Handlungsspielräume des Reichspräsidenten – eine Beurteilung 45 3. Hindenburgs Rolle in der Endphase der Weimarer Republik 49 3.1 Von der Reichspräsidentenwahl 1925 bis zum Ende der Großen Koalition 1930 49 3.2 Brünings Reichskanzlerschaft 53 3.3 Papens Reichskanzlerschaft 64 3.4 Schleichers Reichskanzlerschaft 73 3.5 Hitlers Reichskanzlerschaft 78 4.
    [Show full text]
  • 150 Jahre Sozialdemokratie Im Heutigen Sachsen-Anhalt
    Beiträge zur Geschichte der Sozialdemokratie in Sachsen-Anhalt Heft 6 Historische Kommission des SPD-Landesverbandes Sachsen-Anhalt (Hrsg.) 150 Jahre Sozialdemokratie im heutigen Sachsen-Anhalt Inhalt Geleitwort (Katrin Budde) .................................................................................... 2 Vorwort (Dr. Rüdiger Fikentscher) ....................................................................... 4 Geschichte (der SPD Sachsen-Anhalt für den Wikipedia-Internetauftritt) ........... 6 Anfänge der Arbeiterbewegung und Vorgeschichte der SPD in Sachsen-Anhalt (Prof. Dr. Mathias Tullner) ................................................................................... 8 Seit 1890 den selben Namen: SPD (Dr. Rüdiger Fikentscher) ........................... 15 Sozialdemokratie und Gewerkschaften 1890-1914 in Magdeburg (Prof. Dr. Klaus-Erich Pollmann) ........................................................................................ 23 Gustav Stollberg (1866 – 1928) – Burgs Sozialdemokrat der ersten Stunde (Udo Krause) ................................................................................................................ 32 Die verfeindeten Brüder im einstigen SPD-Parteibezirk Magdeburg (Dr. Beatrix Herlemann) .......................................................................................................... 36 Karl Mödersheim (1888 – 1952) - Ein erfolgreicher Kommunalpolitiker und Bürgermeister der Stadt Leuna (Dr. Ralf Schade) .............................................. 56 Willi Brundert - ein Sozialdemokrat
    [Show full text]
  • Jews and Germans in Eastern Europe New Perspectives on Modern Jewish History
    Jews and Germans in Eastern Europe New Perspectives on Modern Jewish History Edited by Cornelia Wilhelm Volume 8 Jews and Germans in Eastern Europe Shared and Comparative Histories Edited by Tobias Grill An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libra- ries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access. More information about the initiative can be found at www.knowledgeunlatched.org ISBN 978-3-11-048937-8 e-ISBN (PDF) 978-3-11-049248-4 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-048977-4 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial NoDerivatives 4.0 License. For details go to http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Grill, Tobias. Title: Jews and Germans in Eastern Europe : shared and comparative histories / edited by/herausgegeben von Tobias Grill. Description: [Berlin] : De Gruyter, [2018] | Series: New perspectives on modern Jewish history ; Band/Volume 8 | Includes bibliographical references and index. Identifiers: LCCN 2018019752 (print) | LCCN 2018019939 (ebook) | ISBN 9783110492484 (electronic Portable Document Format (pdf)) | ISBN 9783110489378 (hardback) | ISBN 9783110489774 (e-book epub) | ISBN 9783110492484 (e-book pdf) Subjects: LCSH: Jews--Europe, Eastern--History. | Germans--Europe, Eastern--History. | Yiddish language--Europe, Eastern--History. | Europe, Eastern--Ethnic relations. | BISAC: HISTORY / Jewish. | HISTORY / Europe / Eastern. Classification: LCC DS135.E82 (ebook) | LCC DS135.E82 J495 2018 (print) | DDC 947/.000431--dc23 LC record available at https://lccn.loc.gov/2018019752 Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.dnb.de.
    [Show full text]
  • Reflexionen Über Das Ende Der Weimarer Republik. Die
    Diskussion ANDREAS RÖDDER REFLEXIONEN ÜBER DAS ENDE DER WEIMARER REPUBLIK Die Präsidialkabinette 1930-1932/33. Krisenmanagement oder Restaurationsstrategie? Das Scheitern der parlamentarisch-demokratischen Republik von Weimar und der folgen­ de Machtantritt der Nationalsozialisten werfen nach wie vor die Frage nach Zwangsläu­ figkeiten und Alternativen in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts auf: Ließ sich die Entwicklung des politischen Systems überhaupt steuern? Welche Lösungen der ,,deutsche[n] Staatskrise 1930-1933"1 wurden erwogen und vorbereitet? Zugespitzt: Stand die Regierungspolitik der Präsidialkabinette im Zeichen von „Restaurationsstrategie oder Krisenmanagement"? Unter diesem Titel diskutierten erfahrene Kenner und jüngere Hi­ storiker im Rahmen eines von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Kolloquiums vom 24. bis 26. September 1997 im Historischen Institut der Universität Stuttgart Ergebnisse und Perspektiven der Forschung2. Erinnerung und Politik: Heinrich Brüning Die entscheidende Quelle für Motive, Ziele und Potentiale seiner Reichskanzlerschaft sind Heinrich Brünings Memoiren. Aufgrund quellenkritischer Untersuchungen hält A. Rödder die Memoiren jedoch insbesondere in den zentralen und nicht anderweitig Überlieferten Aussagen, die allein die These eines Restaurationsprogramms der Regierung Brüning zur Wiederherstellung der Monarchie tragen, für unglaubwürdig3. Bei dem Ver- 1 Heinrich August Winkler (Hrsg.), Die deutsche Staatskrise 1930-1933. Handlungsspielräume und Alternativen, München 1992. 2 Anläßlich der Emeritierung von Eberhard Jäckel kamen unter der wissenschaftlichen Leitung von Eberhard Kolb (Köln) zusammen: Knut Borchardt (München), Karl Dietrich Bracher (Bonn), Christian Hartmann (München),-Johannes Hürter (Bonn), Eberhard Jäckel (Stuttgart), Tilman Koops (Koblenz), Klaus A. Lankheit (München), Rudolf Morsey (Speyer), Wolfram Pyta (Köln), Ludwig Richter (Köln), Andreas Rödder (Stuttgart), Gerhard Schulz (Tübingen), Gabriel Seiberth (Berlin), Henry A. Turner (Yale), Udo Wengst (München) und Andreas Wirsching (Tübingen).
    [Show full text]
  • Cr^Ltxj
    THE NAZI BLOOD PURGE OF 1934 APPRCWBD": \r H M^jor Professor 7 lOLi Minor Professor •n p-Kairman of the DeparCTieflat. of History / cr^LtxJ~<2^ Dean oiTKe Graduate School IV Burkholder, Vaughn, The Nazi Blood Purge of 1934. Master of Arts, History, August, 1972, 147 pp., appendix, bibliography, 160 titles. This thesis deals with the problem of determining the reasons behind the purge conducted by various high officials in the Nazi regime on June 30-July 2, 1934. Adolf Hitler, Hermann Goring, SS leader Heinrich Himmler, and others used the purge to eliminate a sizable and influential segment of the SA leadership, under the pretext that this group was planning a coup against the Hitler regime. Also eliminated during the purge were sundry political opponents and personal rivals. Therefore, to explain Hitler's actions, one must determine whether or not there was a planned putsch against him at that time. Although party and official government documents relating to the purge were ordered destroyed by Hermann GcTring, certain materials in this category were used. Especially helpful were the Nuremberg trial records; Documents on British Foreign Policy, 1919-1939; Documents on German Foreign Policy, 1918-1945; and Foreign Relations of the United States, Diplomatic Papers, 1934. Also, first-hand accounts, contem- porary reports and essays, and analytical reports of a /1J-14 secondary nature were used in researching this topic. Many memoirs, written by people in a position to observe these events, were used as well as the reports of the American, British, and French ambassadors in the German capital.
    [Show full text]
  • Robert O. Paxton-The Anatomy of Fascism -Knopf
    Paxt_1400040949_8p_all_r1.qxd 1/30/04 4:38 PM Page b also by robert o. paxton French Peasant Fascism Europe in the Twentieth Century Vichy France: Old Guard and New Order, 1940–1944 Parades and Politics at Vichy Vichy France and the Jews (with Michael R. Marrus) Paxt_1400040949_8p_all_r1.qxd 1/30/04 4:38 PM Page i THE ANATOMY OF FASCISM Paxt_1400040949_8p_all_r1.qxd 1/30/04 4:38 PM Page ii Paxt_1400040949_8p_all_r1.qxd 1/30/04 4:38 PM Page iii THE ANATOMY OF FASCISM ROBERT O. PAXTON Alfred A. Knopf New York 2004 Paxt_1400040949_8p_all_r1.qxd 1/30/04 4:38 PM Page iv this is a borzoi book published by alfred a. knopf Copyright © 2004 by Robert O. Paxton All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. Published in the United States by Alfred A. Knopf, a division of Random House, Inc., New York, and simultaneously in Canada by Random House of Canada Limited, Toronto. Distributed by Random House, Inc., New York. www.aaknopf.com Knopf, Borzoi Books, and the colophon are registered trademarks of Random House, Inc. isbn: 1-4000-4094-9 lc: 2004100489 Manufactured in the United States of America First Edition Paxt_1400040949_8p_all_r1.qxd 1/30/04 4:38 PM Page v To Sarah Paxt_1400040949_8p_all_r1.qxd 1/30/04 4:38 PM Page vi Paxt_1400040949_8p_all_r1.qxd 1/30/04 4:38 PM Page vii contents Preface xi chapter 1 Introduction 3 The Invention of Fascism 3 Images of Fascism 9 Strategies 15 Where Do We Go from Here? 20 chapter 2 Creating Fascist Movements 24 The Immediate Background 28 Intellectual, Cultural, and Emotional
    [Show full text]
  • Scheußlichkeit Von Siniga
    Sinigaglia und der 30. Juni 1934 Die Mordserie vom 30. Juni 1934 und den folgenden Tagen wurde der „Scheußlichkeit von Sinigaglia“ als ebenbürtig empfunden.1 Gemeint war Cesare Borgias Schlag gegen seine Söldner- Führer Paolo und Francesco Orsini, Vitellozzo Vitelli und Oliverotto da Fermo im Vorfeld der Eroberung der Stadt Sinigaglia am Silvestertag des Jahres 1502. Folgt man dem nationalsozialistischen Renegaten und „antifaschistischen“ Widerstandskämpfer Otto Strasser, so hatte sich Hitler von Borgias Vorgehen gegen seine verräterischen Weggefährten inspirieren lassen. Hitler besuchte die Familie Strasser mehrfach auf deren Familienanwesen in Dinkelsbühl. Otto, der im Gegensatz zu seinem Bruder Gregor schon früh als entschiedener Gegner Hitlers auftrat, rekonstruierte 1968 ein Gespräch aus dem Jahr 1927: „Hitler schwärmte geradezu davon, das sei doch einfach großartig gewesen, man müsse sich nur vorstellen, wie sie da alle angekommen seien, die Herren aus den großen führenden Adelsgeschlechtern, wie man sich an die Tafel gesetzt habe, das Versöhnungsfest zu feiern – um zwölf erhob sich Cesare Borgia, erklärte, jetzt sei aller Unfriede vorbei, da traten hinter jeden der Gäste zwei schwarzgekleidete Männer und fesselten die Condottieri-Führer an ihren Stuhl. Dann hat der Borgia, von einem der gefesselten zum anderen gehend, sie der Reihe nach umgebracht. […] Diese Schilderung beendete Hitler mit einer Nutzenanwendung, an die ich mich genau erinnere und die ich nie vergessen habe. Er sagte: Es gibt Situationen, in denen man sich von seinen
    [Show full text]
  • Die SA – Bürgerkriegsarmee Und Massenorganisation
    Rosa-Luxemburg-Stiftung –Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung - Seminarmaterialien Die SA – Bürgerkriegsarmee und Massenorganisation des deutschen Faschismus Dr. Reiner Zilkenat, November 2004 1 Rosa-Luxemburg-Stiftung –Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung - Seminarmaterialien Die Geschichte des deutschen Faschismus ist aufs engste mit den 1920 gegründeten „Sturmabteilungen“ (SA) verknüpft. Sie waren es, die vor allem in der Zeit der Weimarer Republik, nicht zuletzt auch bei ausländischen Beobachtern, das Bild vom deutschen Faschismus prägten. Ein Bild, das gekennzeichnet war von hemmungsloser Gewaltanwendung gegenüber politischen Gegnern, einer Gewaltanwendung, die selbstverständlich auch den Mord ins Kalkül zog. Von Beginn an befanden sich Juden im Visier der SA. Vor allem der zum 1. November 1926 von Adolf Hitler eingesetzte Berliner Gauleiter, der damals neunundzwanzigjährige Germanist Dr. Joseph Goebbels, organisierte mit seinen SA – Führern Wolf Heinrich Graf von Helldorf, Kurt Daluege und Karl Ernst regelrechte Jagden auf Juden in der Berliner Innenstadt, insbesondere auf dem Kurfürstendamm.1 Seit dem großen Wahlerfolg der NSDAP am 14. September 1930, als die Nazis nach der SPD zur zweitstärksten Partei in Deutschland avanciert war, strömten immer mehr Männer, darunter nicht zuletzt junge Leute und Erwerbslose, in die Sturmabteilungen. Hier fanden sie auch die Möglichkeit, kostenlos oder gegen ein geringes Entgelt, eine warme Mahlzeit einzunehmen; in der sich seit 1929 ausbreitenden Weltwirtschaftskrise war dies für breite Schichten der Bevölkerung beinahe ein Luxus. Auch bestanden in manchen SA – Heimen Schlaf- und Unterkunftsmöglichkeiten. Kurzum: Neben der Bereitschaft, sich im politischen Kampf als gewaltbereiter Saal- und Straßenkämpfer zu betätigen, existierten durchaus auch handfeste materielle Interessen, die es für manchen in einer Zeit voller Not und Elend durchaus attraktiv erscheinen ließ, Mitglied der SA zu werden.
    [Show full text]
  • Secret Appp'npix a Cases Which Mi Cht Be Used To
    SECRET APPP'NPIX A CASES WHICH MI CHT BE USED TO ESTABLISH CRIMINAL RESPONSIBILITY HI CONNECTION WITH TS PURGE I, THE DEATH ;>F CATHOLIC LEADERS. The death of Catholic leaders provides the beat occasion for establishing criminal responsibility In connection with the puree* In comparison v/ith most other victims of the puree, these people were relatively little compromised by previous association v/ith the Nazi regime and were less likely to have been engaged in treasonable activi­ ties» Their offense consisted in their attempt to defend reli­ gious liberties, in which they had been confirmed by the Nazi regime itself in the Concordat of 1933, against illegal infringements. Their vindication would be a popular movo both inside and outside of Germany. The most promising cases for investigation are given below, in the approximate order of their promise. 1. MINISTERIALTEREKTOR PR. ERICH KLAUSENER. PROBABLE PACTS. On the morning of June 30, 1934, Or« Klauscner was seated at his desk in the Reichs- Verkehrsministerium.. Two SS men entered, said "You are under arrest," Dr. Klausener arranged the papers on Ms desk, said "Just a minute" and turned to the wardrobe to get his hat0 As lie did so he was shot and seriously wounded. He survived the attack by one hour, during which time the SS prevented anyone from entering the rooir to five him medical or spiritual aid. The Minister, Freiherr Eltz von RÜbenach, was in the building at the time, but did not intervene. Klausener's body was not returned to his family until after cremation, a serious matter in the case of practicing Catholics0 (Source: Jean Prangois, pp.
    [Show full text]
  • Dissertationcarinasimon.Pdf (3.051Mb)
    Carina Simon Heinz Brauweiler Eine politische Biographie im Zeichen des antidemokratischen Denkens Dissertation Heinz Brauweiler Eine politische Biographie im Zeichen des antidemokratischen Denkens Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades der Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) eingereicht im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an der Universität Kassel vorgelegt von Carina Simon 2016 Disputation am 22.5.2017 Danksagung Ich möchte an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, einigen Menschen meinen Dank auszusprechen, ohne deren Hilfe die Abgabe meiner Doktorarbeit nur schwer vorstellbar gewesen wäre. An erster Stelle danke ich meinen Betreuern Professor Dr. Winfried Speitkamp und Professor Dr. Jens Flemming. Letzterer hat mich von Beginn meines Studiums an begleitet. Ohne Professor Dr. Flemming wäre meine Begeisterung für das Studium der Geschichte und die Entscheidung für eine Dissertation nie in dem Maße vorstellbar gewesen. Er hat mir immer mit Rat und Tat zur Seite gestanden, mir geholfen, auch wenn es einmal schwerere Phasen gab. Darüber hinaus danke ich Herrn Professor Dr. Dietmar Hüser und Herrn Professor Dr. Friedhelm Boll sowie den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Fachbereichs Geschichte der Universität Kassel, hier ganz besonders Silke Stoklossa-Metz. Darüber hinaus möchte ich mich bei Dr. Christian Wolfsberger (✝) und Gerd Lamers vom Stadtarchiv Mönchengladbach für ihre Hilfe bedanken; sowie bei allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der verschiedenen Archive und Bibliotheken, die ich zu Recherchezwecken aufgesucht habe. Weiterhin danken möchte ich der B. Braun Melsungen AG für ihre finanzielle Unterstützung im Rahmen meines Stipendiums, was mir über einen langen Zeitraum ein sorgenfreies Arbeiten ermöglichte. Danken möchte ich vor allem meiner Familie, hier vor allem meinen Eltern, Hella und Alexander Simon und meinem Bruder Christopher Simon.
    [Show full text]
  • Office of U.S. Chief of Counsel for the Prosecution of Axis Criminality
    OFFICE OF U.S. CHIEF OF COUNSEL FOR THE PROSECUTION OF AXIS CRIMINALITY INTERROGATION DIVISION Interrogation of Von Papen, Franz By: Mr. Thomas Dodd 19 September 1945, A.M. Nuremberg PERSONS iiND ORGANISATIONS IMPLICATED AND SUBJECTS- 1. Von Papen a. His relations with Hindenburg and Schleicher, (pp 2,4,13-15,-13-19, 25-31, 38-38). b. First discussion with Hitler regarding Hitler government.(15-17) c. Mis position as Vice Chancellor (p 3) d. Persecution of Jews and churches, (p 3-4) e. His position as ambassador of Austria, (pp 9-13» 39-^0) (1) Relations with Seyss-Ihquart. (pp i0-42) f. Volksgericht (p 13) g. Relation with Nasi Party (pp 12, 20-82, 32,35,38,39) h. Relation to German and Prussian government ,(pre Hitler) (pp 21-24) 2. Hitler a. Edgar Jung (pp 5-6) 3. Himmler & Gestapo a. Purge'of June 30, 1934 (op 5-6) b. Flan to kill PAPEN (p 10) 4. Schacht a. In favor to build a Nazi Government (p 20) 5. Kugenberg a. Financing of Nazi Movement (pp 13-19) INITIATION OF NAZI GOVERNMENT Von Papen, referring to earlier interrogation, maintains he did not persuade Hindenburg to accept Hitler prior to the time when Hindenburg separated himself from Schleicher. Claims he had nothing against Schleicher, did nothing to remove him from his post nor Bruening from his post (p2). POSITION IN NAZI GOVERNMENT Says his .political creed was manifest, since he made hundreds of speeches; he had hoped to do good work as vice chancellor but Hitler was never absent, there was no deputy work to do; he had no department as vice chancellor.(3) Herr von Blomberg, the War Minister, according to Papen was, "already so much enveloped into the arms of Hitler that he opptsed me (Papen)», -i •©n Papen, 19 September 1945 A.M.
    [Show full text]