Inhaltsverzeichnis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland 8 Karlsruhe 2017 1 Inhaltsverzeichnis Meierott, L., Kirchmeier, P. & Štepánek, J. Taraxacum ciliare (sect. Palustria), neu für Baden-Württemberg und Deutschland ............... 3 Gottschlich, G. Typusmaterial und andere bedeutsame Belege der Gattung Hieracium im Herbarium der Universität Heidelberg (HEID) .................................................................... 7 Gottschlich, G. & Uhl, A. Pilosella rubra, neu für Baden-Württemberg ......................................................................... 28 Buttler, K. P. Zur Benennung einiger Sippen der Flora Deutschlands ....................................................... 33 Hügin, G. Alchemilla longituba und weitere Alchemilla-Erstnachweise in Baden-Württemberg: A. baltica, A. glomerulans, A. lunaria .................................................................................... 35 Kurzmitteilungen Buchholz, A. Wiederfund der Doldigen Gänsekresse (Arabis ciliata) im württembergischen Allgäu ......... 51 Schäfer, F. & Schmitz, G. Über ein Vorkommen des Barthafers (Avena barbata) in Konstanz ..................................... 55 Schepers, G. Orobanche gracilis – ein Neufund für den Schwarzwald ....................................................... 57 Neue Fundorte – Bestätigungen – Verluste (901–1024) Alberti, J. ...................................... (901–924) .................................................................. 61 Beck, R. .......................................... (925–934) .................................................................. 64 Breunig, T. ..................................... (935–945) .................................................................. 65 Hammel, S. ..................................... (946–971) .................................................................. 68 Junghans, T. .................................. (972–978) .................................................................. 72 Kleinsteuber, A. ........................... (979–986) .................................................................. 73 Plieninger, W. ............................... (987–1002) ................................................................ 74 Remke, P. ........................................ (1003) ........................................................................ 76 Wolf, T. & Ahrens, M. .................... (1004–1008) .............................................................. 76 Ziegler, S. ..................................... (1009–1024) .............................................................. 77 BBAS_08_02.indd 1 23.03.2017 21:18:38 2 Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland 8 | 2017 Titelbild: Alchemilla longituba Wissenschaftliche Pflanzennamen: wenn nicht anders angegeben, nach Buttler, K. P. & Thieme, M. 2016: Florenliste von Deutsch- land – Gefäßpflanzen, Version 8 (August 2016). www. kp-buttler.de/florenliste Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland Band 8 | April 2017 | Karlsruhe | ISSN 1617 – 5506 Herausgeberin: Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V. Geschäftsstelle: Kalliwodastraße 3, D-76185 Karlsruhe Telefon: 0721/9379386 | Internet: www.botanik-sw.de | E-Mail: [email protected] Bankverbindung: Postbank Karlsruhe IBAN DE36 6601 0075 0607 1127 55 | BIC PBNKDEFF Redaktion: Thomas Breunig |Kalliwodastraße 3 | D-76185 Karlsruhe | [email protected] Gerold Hügin | Kandelstraße 8 | D-79211 Denzlingen | [email protected] Abstracts: Jonas Müller | Résumés: Elisabeth Lançon, Christian Schneider Satz und Layout: Martin Engel | Am Borngraben 24 | D-36251 Bad Hersfeld Bildbearbeitung: Jens Gutjahr Druck: Hofmann-Druck, Emmendingen | www.hofmann-druck.de Manuskripte, die zur Veröffentlichung in den Berichten der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland vorgesehen sind, bitten wir an eines der Redaktionsmitglieder zu senden. © Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V. BBAS_08_02.indd 2 23.03.2017 21:18:38 Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland 8: 3–5 Karlsruhe 2017 3 Taraxacum ciliare (sect. Palustria), neu für Baden-Württemberg und Deutschland Lenz Meierott, Peter Kirchmeier & Jan Štĕpánek Zusammenfassung tetes Grünland auf wechselfeuchten bis nassen Sumpf-Löwenzähne (Taraxacum sect. Palustria) sind Standorten sind die Vertreter dieser Sektion in allen deutschen Bundesländern gefährdet und von in den deutschen Bundesländern seit einigen erheblichem naturschutzfachlichen Interesse. Im Mai Jahrzehnten im Rückgang und inzwischen 2009 wurde bei Wallhausen am Bodensee mit Ta- auch von erheblichem naturschutzfachlichen raxacum ciliare Soest eine für Baden-Württemberg Interesse. Aus Deutschland sind derzeit 28 Ar- und Deutschland neue Art entdeckt. Merkmale und ten bekannt (Buttler & Thieme 2016, Uhlemann bisher bekannte Verbreitung dieser Art werden kurz & al. 2016), aus Baden-Württemberg 10 Arten beschrieben. (Schmid 2003, NetPhyD & BfN 2013), aus Bay- ern 19 Arten (Lippert & Meierott 2014). Abstract Insofern ist es erfreulich und bemerkenswert, Taraxacum ciliare (Sect. Palustria), new for Ba- wenn für Deutschland oder ein Bundesland eine den-Württemberg and Germany neue Art entdeckt und nachgewiesen werden Marsh dandelions (Taraxacum sect. Palustria) are kann. Am 1. Mai 2009 besuchten P. Kirchmeier threatened in all German federal states and are of und L. Meierott auf einer den Sumpf-Löwenzäh- considerable interest from a conservation point of nen gewidmeten Sammelreise in Baden-Würt- view. In May 2009, Taraxacum ciliare Soest, a new temberg und Bayern die Rasenflächen des species for Baden-Württemberg and Germany, was Strandbades Wallhausen am Bodensee. Teile discovered near Wallhausen (Lake Constance). In des gesammelten Materials wurden an den this article, characteristic features and its known dis- Taraxacum-Spezialisten J. Štĕpánek (Průho- tribution are described. nice) zur Revision geschickt, der acht Belege als Taraxacum ciliare bestimmte. Der Fund Résumé stellte sich als neu für Baden-Württemberg und Taraxacum ciliare (Sect. Palustria) nouveau pour Deutschland heraus. le Bade-Wurtemberg et l‘Allemagne Les Pissenlits des marais (Taraxacum sect. Palustria) Taraxacum ciliare Soest 1965 sont menacés dans tous les Länder de l‘Allemagne. Ils TK 8220/4, Konstanz: Wallhausen, Rasen im sont d‘un intérêt majeur pour la protection de la nature. Strandbad auf wechselfeuchtem Standort, 398 m Une espèce nouvelle pour le Bade-Wurtemberg et l‘Al- ü. NN, leg. L. Meierott & P. Kirchmeier 1. 5. 2009; lemagne, Taraxacum ciliare Soest, a été découverte Herb. Meierott Nr. 2009/1,2,6,8,9,13,14,15, rev. près de Wallhausen sur le lac de Constance en mai J. Štĕpánek, no. det. 30076; Beleg 2009/6 wur- 2009. Les caractéristiques et la répartition connue à de in PRA hinterlegt, die übrigen Belege in M. ce jour de cette espèce sont mentionnées. Beschreibung (gekürzt aus Kirschner & Štĕpá- Keywords: Taraxacum sect. Palustria, Baden-Würt- nek 1998): temberg, Germany Pflanzen klein bis mittelgroß, Blätter graugrün, schmal verkehrt-lanzettlich, meist tief gelappt (selten ungeteilt bis entfernt gezähnt), mit Innerhalb der kritischen und umfangreichen 2–3(4) dreieckigen bis dreieckig-deltoiden Sei- Gattung Taraxacum ist die Sektion Palustria tenlappen und einem verlängerten, zugespitzten (Sumpf-Löwenzähne) in Deutschland verhält- Endlappen. Insgesamt 10–14 äußere Hüllblät- nismäßig gut erforscht (Kirschner & Štĕpánek ter, eng anliegend, dachziegelartig angeordnet, 1998, Schmid 2003). Als ökologische Zeiger für die außen stehenden 6,0–6,5 mm lang und weitgehend ungedüngtes, extensiv bewirtschaf- 4,5–5,5 mm breit, dunkel grünlich-purpurn, am BBAS_08_02.indd 3 23.03.2017 21:18:38 4 Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland 8 | 2017 Abb. 1: Taraxacum ciliare, Herbarbeleg vom Strandbad Wallhausen Foto: L. Meierott Abb. 2: Taraxacum ciliare, Blütenkopf mit beginnender Fruchtreife Foto: L. Meierott BBAS_08_02.indd 4 23.03.2017 21:18:43 L. Meierott & al.: Taraxacum ciliare (sect. Palustria), neu für Baden-Württemberg und Deutschland 5 Rand deutlich gewimpert (Name!), Hautrand NetPhyD & BfN (Hrsg.) 2013: Verbreitungsatlas meist undeutlich abgegrenzt und ebenfalls der Farn- und Blütenpflanzen Deutsch- dunkel grünlich-purpurn gefärbt (selten weiß- lands. – 912 S.; Bonn-Bad Godesberg. lich). Kopfdurchmesser 2,5–3 cm, Narben hell [Netzwerk Phytodiversität Deutschlands, grünlichgelb, Pollen vorhanden. Achänen 4,0– Bundesamt für Naturschutz] 4,2 mm lang, der schmal zylindrische Konus Schmid, M. 2003: Morphologie, Vergesellschaf- 0,9–1,0 mm lang. tung, Ökologie, Verbreitung und Gefährdung der Sumpf-Löwenzähne (Taraxacum sect. Das bisher bekannte Areal ist westeuropäisch Palustria Dahlst., Asteraceae) Süddeutsch- und umfasst die Niederlande, die Kanalinseln, lands. – Biblioth. Bot. 155. Frankreich und Spanien sowie vereinzelte ehe- Soest, J. L. van 1965: Taraxacum section Pa- malige, nicht mehr aktuell bestätigte Vorkom- lustria. – Acta Bot. Neerl. 14: 1–53. men in Italien und der Westschweiz (Kirschner Uhlemann, I., Kirschner, J. & Štĕpánek, J. & Štĕpánek 1998, Euro+Med PlantBase). Die 2016: Taraxacum. – In: Rothmaler, W. nun in Baden-Württemberg entdeckte Popula- (Begr.), Exkursionsflora von Deutschland. tion markiert die absolute östliche Arealgrenze. Gefäßpflanzen: Kritischer Ergänzungsband, Da das Strandbad Wallhausen als heraus- 11. Aufl.: 133–184; Berlin, Heidelberg. ragender Wuchsort von Sumpf-Löwenzähnen bekannt ist und immer wieder