PROGRAMM Plenarsitzung Montag, den 25. Mai 2009, Aula Magna der Babeş-Bolyai-Universität

Sektion 1: THEORETISCHE UND ANGEWANDTE LINGUISTIK Linguistik - UNTERSEKTION 1.1 Grimm-Saal, 2. Stk., Gebäudeteil B (Philologische Fakultät) Lexik und Lexikologie - UNTERSEKTION 1.2 Saal 243, 2. Stk., Gebäudeteil B (Philologische Fakultät)

Sektion 2: LITERATURWISSENSCHAFT Literaturwissenschaft - UNTERSEKTION 2.1 A Kisch-Saal, 3. Stk., Gebäudeteil B (Philologische Fakultät) Literaturwissenschaft - UNTERSEKTION 2.1 B Lenau-Saal, 3. Stk., Gebäudeteil B (Philologische Fakultät)

Sektion 3: Die Rumäniendeutsche Literatur 1945-1989 Eminescu-Saal, Erdgeschoss, Gebäudeteil A (Philologische Fakultät)

Sektion 4: DIDAKTIK DES DEUTSCHUNTERRICHTS Zaciu-Saal, 1. Stk., Gebäudeteil B (Philologische Fakultät)

Untersektion 2.2 + Sektion 5 A: Kulturelle Interreferentialität Blaga-Saal, 1. Stk., Gebäudeteil B (Philologische Fakultät)

Sektion 5 B / Secţia 5 B: INTERREFRENTIALITATE SI INTERCULTURALITATE Sala146, Et. 1., clădirea l B (Philologische Fakultät) Forum: STUDENTISCHE FORSCHUNG Saal 306, 1. Stk., Gebäudeteil B (Facultatea de Filologie)

Plenarsitzung Berichte von den Sektionen. Abschluss des Kongresses (Do., 28.05., 12.00-13.30 Uhr - Festsaal des Akademischen Rates / Auditorim Maximum, Str. M. Kogalniceanu 3)

Rahmenprogramm * Lesungen * Tagesexkursion * Buch- und Fotoausstellung * Tagungssekretariat Sonntag, den 24. Mai 2009 Am Nachmittag/Abend: Ankunft der TeilnehmerInnen in Cluj/Klausenburg;

19.00 Uhr evtl. kurze Begrüßung der bereits eingetroffenen Gäste durch Vertreter der GGR und des Klausenbur- ger Germanistiklehrstuhls; lockeres Beisammensein und erste Kontaktaufnahme

Montag, den 25. Mai 2009 1. Prof. Dr. Jürgen P. Lehmann (Erlangen - Nürnberg): Literatur als Form politischer 8.00-9.00 Uhr Frühstück Gedächtniskultur. Anmerkungen zu Formen und Funktionen literarischer Erinnerung am Beispiel P L E N U M rumäniendeutscher Autoren 9.00-10.15 Uhr: 2. Prof. Dr. Herbert Uerlings (Trier): Opfer von PLENARSITZUNG Auschwitz? Richard Wagners Zeitroman Das (Aula Magna der Babeş-Bolyai-Universität) reiche Mädchen Vorsitz: George Guţu (Bucureşti/Bukarest) * E r ö f f n u n g des Kongresses 13.30-14.45 Uhr: Mittagspause * Begrüßungsansprachen 14.45-15.15 Uhr: Eröffnung einer Buch- und 10.15-10.45 Uhr: Pause Fotoausstellung der gastgebenden Universität, der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens und 10.45-12.00 Uhr: des Instituts für Deutsche Kultur und Geschichte PLENARSITZUNG Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians- (Aula Magna der Babeş-Bolyai-Universität) Universität München [Bücher und Fotos sind wäh- Vorsitz: George Guţu (Bucureşti/Bukarest) rend des Kongresses im Foyer des Akademischen Rates - Consiliul Academic / Auditorium Maxi- 1. Prof. Dr. Ulrich Hartmut Ammon (Duisburg, mum, zu sehen.] Das aus Anlass der Eröffnung Essen): Die Vielfalt des Deutschen in den ver- angekündigte Treffen findet in der Philologischen schiedenen deutschsprachigen Ländern und das Fakultät statt (Str. Horea 31) Variantenwörterbuch des Deutschen • Knappe Präsentationen und Hinweise. 2. Prof. Dr. Dietmar Goltschnigg (Graz): „Fröhliche Apokalypse“ und nostalgische Utopie – „Österreich als besonders deutlicher Fall der Für alle TeilnhemerInnen: modernen Welt“ (Robert Musil) 20.00-22.00 Uhr Empfang mit Büffet 12.00-12.30 Uhr: Pause im Restaurant der Universität (Piramida - Die Pyramide); str. Emmanuel de Martonne Nr. 1 12.30-13.30 Uhr: (gleich neben dem Hauptgebäude der Uni, PLENARISTZUNG Seitenstrasse). (Aula Magna der Babeş-Bolyai-Universität) Vorsitz: Horst Schuller (Heidelberg, /Her- Ab Montag, 15.15 Uhr, bis Donnerstag, 11.30 Uhr: mannstadt) VORTRÄGE IN DEN SEKTIONEN:

3 4. Anca Nalubola (Craiova): Sektion 1: Die deutsche Modalpartikel doch und ihre rumä- THEORETISCHE nischen Entsprechungen UND ANGEWANDTE LINGUISTIK Linguistik - UNTERSEKTION 1.1 11.00-11.30 Uhr Pause Grimm-Saal, 2. Stk., Gebäudeteil B (Philologische Fakultät) 11.30-13.30 Uhr Betreut von Speranţa Stănescu Vorsitz: Ruxandra Cosma (București/Bukarest) und Ruxandra Cosma 1. Britta Jallerat-Jabs (Paris): Stile des Sprechens Montag, den 25. Mai 2009 und sprechende Stile. Von der möglichen Verwen- dung des Stilbegriffs in der Linguistik. 15.15-16.30 Uhr 2. Rodica Miclea (Sibiu/Hermannstadt): Vorsitz: Speranța Stănescu (București/Bukarest) „Den Himmel möchte mancher erben, aber er will’s auch nicht mit dem Teufel verderben”. 1. Speranța Stănescu (București/Bukarest): Anmerkungen zum ‘Teufelsbild’ in deutschen und Rahmenreferat: Linguistik zwischen den Stühlen rumänischen Sprichwörtern und sprichwörtlichen der Theorie und der Anwendung Redensarten 2. Henrik Abonyi (Szeged): Zum Transfer der 3. Dana Janetta Dogaru (Sibiu/Hermannstadt): Kollokationen in der Sprachen-Relation Ungarisch- Zur Struktur endogener und exogener Rechtstexte Deutsch in Siebenbürgen des späten 18. Jahrhunderts 3. Camelia Bejan (Constanța): Infinitivnominali- 4. Sigrid Haldenwang (Sibiu/Hermannstadt): sierungen von psychischen Verben im Deutschen Zum Wortbildungsparadigma „Wortbildungsnest“ und Rumänischen. im Siebenbürgisch-Sächsischen, das aufgrund rumänischer Lehnlexikate entsteht (mit Fallbei- 16.30-16.45 Uhr: Pause spielen)

16.45-17.45 Uhr 13.30-15.00 Uhr Mittagspause Vorsitz: Rodica Miclea (Sibiu/Hermannstadt) 1. Karla Lupșan (Timișoara/Temeswar): 15.00-16.30 Uhr Der Artikel als Übersetzungsproblem Vorsitz: Sigrid Haldenwang (Sibiu/Her- 2. Ruxandra Cosma (București/Bukarest): mannstadt) „Irgendetwas kochen kann fast jeder...” 1. Rodica-Cristina Ţurcanu (Baia Mare): Von Sprachbeschreibung, Selektionsrestriktionen Technologie- und Terminologietransfer. Studien und ihrem Spielraum im deutsch-rumänischen zur Kommunikation in den Bedingungen histo- Vergleich rischer und „neuer” Sprachkontakte im Ge- schäfts- und Produktionsmilieu in Baia Mare und Dienstag, den 26. Mai 2009 Umgebung, aus dem Blickwinkel des Kommunika- tionsraums. 9.00-11.00 Uhr 2. Iunia Martin (București/Bukarest): Vorsitz: Britta Jallerat-Jabs (Paris) Wie korrekt ist die politische Korrektheit? Einige 1. Stefan Sassenberg (München): Überlegungen zum Sprachgebrauch in der ge- Interne Entwicklung und externer Trigger? Einge- schriebenen Presse bettete Ergänzungsfragen mit dass, că und hogy 3. Andreea Magdalena Şandor (Timișoara/Te- im Kontaktraum Siebenbürgen meswar): 2. Emilia Muncaciu-Codarcea (Cluj/Klausen- Kann Jedermann ein Übersetzer sein? Zur Ausbil- burg): Kognitives und kontextuelles Wissen in der dung und Verantwortung des Übersetzers. Valenzbeschreibung deutscher und rumänischer Adjektive 16.30-16.45 Uhr Pause 3. Ana Iroaie (București/Bukarest): Probleme einer lexikografischen Bearbeitung der 16.45-18.00 Uhr Nomenvalenz Vorsitz: Rodica-Cristina Țurcanu (Baia Mare)

4 1. Vlad Cucu-Oancea / Ioana Hermine Fierbinţeanu (București/Bukarest): 16.30-16.45 Uhr Pause Einige Bemerkungen zu einem Bankgespräch im Rumänischen aus pragmatischer Perspektive 16.45-17.45 Uhr 2. Evemarie Draganovici (București/Bukarest): Vorsitz: Astrid Agache (Iaşi/Jassy) Die nonverbalen Zeichen in der übersetzungsbe- 1. Eleonora Boldojar (Bucureşti/Bukarest): Ad- zogenen Textanalyse: transferrelevant oder nicht? jektivierung in der Jugendsprache. Eine kontrasti- 3. Mihai Draganovici (București/Bukarest): ve Untersuchung Deutsch-Rumänisch Der Einfluss audiovisueller Translation englisch- 2. Cornelia Pătru (Bucureşti/Bukarest): Zwischen sprachiger Filme auf die deutsche Sprache. Erfahrung und Herausforderung: Bemerkungen Sonderfall Synchronübersetzung. zur Bearbeitung eines Wirtschaftslexikons 3. Georg Schuppener (): Deutsche Maß- Donnerstag, den 28. Mai 2009 begriffe – mit einem Ausblick auf Rumänien

9.00-11.30 Uhr Dienstag, den 26. Mai 2009 Vorsitz: Dana Janetta Dogaru (Sibiu/Her- mannstadt) 9.00-11.00 Uhr 1. Mihaela Parpalea (Braşov/Kronstadt): Vorsitz: Jakob Ebner (Linz) Geschlechtsspezifische Sprachvarietäten 1. Doris Sava (Sibiu/Hermannstadt): 2. Anişoara Deaconu (Pitești): Die Modalität im Die rumänische phraseografische Praxis mit Deutschen Deutsch aus der Perspektive des Fremdsprachlers 3. Christiane M. Pabst (Wien): und seiner Benützerbedürfnisse. Zur linguistischen Dialektale Phraseologismen im Wörterbuch und metalexikografischen Behandlung der Phra- 4. Ioan-Mirel Hăbean (Sibiu /Hermannstadt): seologismen in den Umtexten Rettet die Rechtschreibung! Aktuelle Forschungs- 2. Astrid Agache (Iaşi/Jassy): Gefühlsbewegun- perspektiven in der elektronischen Briefkultur gen in Redewendungen der deutschen Umgangs- 5. Ionela Duduţă (Constanța): Höflichkeit im sprache Gespräch 3. Hermine Fierbinţeanu (Bucureşti/Bukarest): Gesprächstypologie im Deutschen und Rumäni- Berichterstatter im Abschlussplenum: schen Rodica-Cristina Ţurcanu 4. Peter Kottler (Timişoara/Temeswar): Gehören die starken Verben zur unregelmäßigen Sektion 1: Konjugation? THEORETISCHE UND ANGEWANDTE LINGUISTIK 11.00-11.30 Uhr Pause Lexik und Lexikologie - UNTERSEKTION 1.2 -Saal 243, 2. Stk., Gebäudeteil B 11.30-13.30 Uhr (Philologische Fakultät) Vorsitz: Thomas Krefeld (München) Betreut von Ioan Lăzărescu 1. Alvina Ivănescu (Timişoara/Temeswar): Ein und Hermann Scheuringer Handwörterbuch der deutschen Mundarten 2. Mihaela Sandor (Timişoara/Temeswar): Montag, den 25. Mai 2009 Dialektgeographische Erschließung der Banater deutschen Mundarten im rumänischen Banat? 15.15-16.30 Uhr 3. Rodica-CristinaŢurcanu (Baia Mare): Rumäni- Vorsitz: Georg Schuppener (Leipzig) sche lokale Sprachvarietäten in der Maramuresch 1. Jakob Ebner (Linz): Lexikografische Probleme – Träger deutscher und jiddischer Sprachkontak- der Variationslinguistik telemente. Das sonderbare Manuskript von Dr. 2. Adina-Lucia Nistor (Iaşi/Jassy): Österreichi- Iusco (1897-1981) sche Küchensprache in Siebenbürgen 4. Patricia Serbac (Târgu Mureş/Neumarkt): 3. Ileana Ratcu (Bucureşti/Bukarest): Querulan- Geschichtlicher Überblick auf die Forschung der ten, Supplikaten, Vieh-Oekonome und ein paar rumäniendeutschen Schriftsprache Fermane – was haben sie gemeinsam?

5 13.30-15.00 Uhr Mittagspause Sektion 2: LITERATURWISSENSCHAFT Literaturwissenschaft - UNTERSEKTION 2.1 A 15.00-16.30 Uhr Kisch-Saal, 3. Stk., Gebäudeteil B (Philologische Vorsitz: Thomas Schares (Bucureşti/Bukarest) Fakultät) 1. Elena Viorel und Anne Schlömer (Cluj, Ora- Betreut von George Guţu und Ioana Crăciun- dea/Klausenburg, Großwardein): Rumänische Fischer und deutsche Paarformeln: sprachenübergreifen- de Metaphorik oder einzelsprachliche Konzepte? Montag, den 25. Mai 2009 2. Kinga Gall (Timişoara/Temeswar): Euphemis- men der deutschen Sprache 15:15-16:30 Uhr 3. Maria Parasca (Cluj/Klausenburg): Kollokatio- Vorsitz: Sunhild Galter (Sibiu/Hermannstadt) nen in deutsch-rumänischer Relation aus der Sicht 1. Volker Hoffmann (München): Novellenanthro- des Übersetzers pologie statt Novellentheorie 2. Carmen Iliescu (Bucureşti/Bukarest): Sind die 16.30-16.45 Uhr Pause Literaturwissenschaftler suspekte Machtträger?

16.45-18.00 Uhr 16:30-16:45 Uhr Pause Vorsitz: Peter Kottler (Timişoara/Temeswar) 1. Thomas Krefeld (München): Der „Audio-Atlas 16:45-18:00 Uhr siebenbürgisch-säschsischer Dialekte (ASD)“ – Vorsitz: Ioana Crăciun-Fischer (Bucureşti/Bukarest) Projektskizze 1. Peter Göhler (Berlin): Wie entsteht ein Fabel- 2. Thomas Schares (Bucureşti/Bukarest): Der kern? Beobachtungen zur Faustsage, zu Rolands- Umfang des deutschen Wortschatzes: Der Beitrag lied, Nibelungenlied, Herzog Ernst und Reinecke der Lexikostatistik Fuchs 3. Rupert Hochholzer (Regensburg): Die Er- 2. Liliana-Emilia Dumitriu (Bucureşti/Bukarest): hebung von Sprachbiographien im Kontext der Eine rezeptionsästhetische Betrachtung von Wolf- Mehrsprachigkeitsforschung ram von Eschenbachs Parzival 4. Sigrid Haldenwang (Sibiu/Hermannstadt): Ein Einblick in die Bearbeitung des Siebenbürgisch- Dienstag, den 26. Mai 2009 Sächsischen Wörterbuchs: die siebenbürgische Urkundensprache 9:00-11:00 Uhr Vorsitz: Alexandra Eliseeva (Sankt Petersburg) Berichterstatter im Abschlussplenum: 1. Anton Schwob (Graz – Salzburg): „Ungern in Thomas Schares Ungarn“. Der Liederdichter Oswald von Wolken- stein über seine Ungarnreise 2. Hoda Issa (Kairo): Die Neuberin. Bezugspunkt dramengeschichtlicher Kontroversen in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts 3. Anna Lucaci (Cluj/Klausenburg): Die Be- ziehung von Ludwig Tiecks William Lovell und E. T. A. Hoffmanns Die Elixiere des Teufels zur Trivialliteratur 4. János-Szatmári Szabolcs (Oradea/Großwar- dein): Die Siebenbürgische „Quartalschrift“ als Organ der siebenbürgisch-deutschen Aufklärung.

11:00-11.30 Uhr Pause

11:30-13:30 Uhr Vorsitz: Peter Göhler (Berlin) 1. Cornelia Eşianu (Iaşi/Jassy): Friedrich Schlegel, Gott und die Poesie

6 2. Cristiana Cucu (Constanţa): Das Bild der Frau Sektion 2: LITERATURWISSENSCHAFT in der fantastischen Literatur der Romantik Literaturwissenschaft - UNTERSEKTION 2.1B 3. Klaus F. Gille (Leiden – Utrecht): Schweizer Lenau-Saal, 3. Stk., Gebäudeteil B Spuren in Goethes Wanderjahren (Philologische Fakultät) 4. Sorin Toma (Bucureşti/Bukarest): Goethes Betreut von George Guţu und Ioana Crăciun- Beitrag zur gegenwärtigen evolutionstheoreti- Fischer schen Diskussion in der Rezeption des modernen Goetheanismus Montag, den 25. Mai 2009

13.30-15.00 Uhr Mittagspause 15:15-16:30 Uhr Vorsitz: Tanja Becker 15:00-16:30 Uhr 1. Maria Sass (Sibiu/Hermannstadt): Hybridität Vorsitz: Klaus F. Gille (Leiden – Utrecht) als Strukturprinzip in der beschreibenden und 1. Delia Eşianu (Iaşi/Jassy): Thanatische Liebe betrachtenden Prosa von Joachim Wittstock und erotisches Sterben bei Goethe und Ingeborg 2. Rodica Băluţ (Sibiu/Hermanstadt): Intertex- Bachmann tualität und Polyphonie in Dieter Schlesaks Vlad. 2. Ioana Crăciun-Fischer (Bucureşti/Bukarest): Die Dracula-Korrektur Die Auseinandersetzung mit der Ästhetik Friedrich Schillers im Theaterstück Hölderlin von Peter Weiss 16:30-16:45 Uhr Pause 3. Laura Mihăileasa (Iaşi/Jassy): Thomas Mann: Tagebücher 1933-1934 16:45-18:00 Uhr Vorsitz: Maria Sass (Sibiu/Hermannstadt) 16:30-16:45 Uhr Pause 1. Veronica Buciuman (Oradea/Großwardein): Kulturelle Faktoren der Weiblichkeitsvorstellungen 16:45-18:00 Uhr in Eginald Schlattners Der geköpfte Hahn Vorsitz: Eleonora Pascu-Ringler 2. Mariana Bărbulescu (Iaşi/Jassy): Catalin Dori- (Timişoara/Temeswar) an Florescu. Andauernde Wiederkehr 1. Alexandra Elisseeva (Sankt Petersburg): 3. Réka Sánta-Jakabházi (Cluj/Klausenburg): Die Ringstrukturen im Roman von Oskar Maria Graf postmoderne Odyssee eines Osteuropäers. Inter- Bolwieser. Roman eines Ehemanns und in der textuelle Annäherung an Franz Hodjaks Roman Verfilmung von R. W. Fassbinder Ein Koffer voll Sand 2. Sunhild Galter: „Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett…“ – Exkurs über den deutschen Dienstag, den 26. Mai 2009 Kriminalroman 9:00-11:00 Uhr Donnerstag, den 28. Mai 2009 Vorsitz: Mariana Bărbulescu (Iaşi/Jassy) 1. Alexandra Chiriac-Pricop (Iaşi/Jassy): Aspekte 9:00–11:30 Uhr des Originären und Reproduktiven in Adolf Vorsitz: Dietmar Goltschnigg (Graz) Muschgs Roman Der Rote Ritter 1. Eleonora Pascu-Ringler (Timişoara/Temes- 2. Renata Alice Crişan (Oradea/Großwardein): war): Dramatische Kleinformen: Minidrama, Figurenkonstellation im Kriminalroman und seine Mikrodrama, Dramolett Verfilmung – Der Richter und sein Henker von 2. Brigitta Finta (Cluj/Klausenburg): Im Mythi- Friedrich Dürrenmatt schen durchhalten. Gregor von Rezzori: Blumen 3. Patrick Lavrits (Timişoara/Temeswar): Franz im Schnee Xaver Kappus’ Erzählungen als satirisches Bild des 3. Andrea Hamburg (Oradea/Großwardein): k.u.k. Militärlebens Johannes Mario Simmel. Versuch einer literarhi- 4. Karin Dittrich (Timişoara/Temeswar): storischen Einordnung Psychoanalytische Einflüsse in Stefan Zweigs Novellen 11:30–12:00 Uhr Pause Berichterstatter im Abschlussplenum: 11:00-11.30 Uhr Pause Ioana Crăciun-Fischer

7 11:30-13:30 Uhr Sektion 3: Vorsitz: Carmen Iliescu (Bucureşti/Bukarest) Die Rumäniendeutsche Literatur 1. Noemi Kordics (Oradea/Großwardein): Die 1945-1989 schriftstellerische Tätigkeit Arthur Holitschers in Eminescu-Saal, Erdgeschoss, Gebäudeteil A der Umbruchsphase der Moderne (Philologische Fakultät) 2. Beate Petra Kory (Timişoara/Temeswar): Der Betreut von Peter Motzan Kontakt zwischen Hermann Broch und Carl Gustav Zwanzig Jahre danach. Ein Rückblick: Jung als Grundlage der Deutung des Romans Der Rumäniendeutsche Literatur (1948–1989) im Tod des Vergil aus der Perspektive der Analyti- kommunistischen Einparteienstaat. Entstehungs- schen Psychologie geschichtliche Rekonstruktion und rezeptionsäs- 3. Tanja Becker (Timişoara/Temeswar): Balka- thetische Neudeutung. Gefördert vom Beauftrag- nische Elemente in Die Morawische Nacht von ten der Bundesregierung für Kultur und Medien Peter Handke aufgrund eines Beschlusses des Deutschen 4. Gabriel Jarnea (Berlin, Freiburg): Utopie und Bundestages Entzauberung in Sansibar oder der letzte Grund von Alfred Andersch Montag, den 25. Mai 2009

13.30-15.00 Uhr Mittagspause 15:15-16:30 Uhr Vorsitz: Peter Motzan (München) 15:00-16:30 Uhr 1. Hans Bergel (München): Lebenswelt Verban- Vorsitz: Beate Petra Kory (Timişoara/Temeswar) nungsort 1. Cristina Andreea Pascu (Bucureşti/Bukarest): 2. Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt): Phantastik in Christine Nöstlingers kinder- und „Sozialistischer Realismus“ in siebenbürgischer jugendliterarischem Schaffen Ausprägung (speziell Hermannstädter Angebote) 2. Gottfried Schnödl (Timişoara/Temeswar): „Österreich war nie ein wirklich modernes Land.” 16:30-16:45 Uhr Pause Literarische Aufklärung in Österreich ab Mitte der 1980er-Jahre 16:45-18:00 Uhr 3. Maria Stângă (Timişoara/Temeswar): Facetten Vorsitz: Mariana Lăzărescu (Bukarest) der Außenseiterexistenz in Robert Schneiders 1. Horst Schuller (Sibiu/Hermannstadt – Hei- Roman Die Offenbarung delberg) Namen verschweigen. Als die Überset- zungen von Hermine Pilder-Klein (1901–1998) 16:30-16:45 Uhr Pause ungezeichnet erscheinen mussten. 2. Ana-Maria Pălimariu (Jaşi/Jassy): „Ich gab dir 16:45-18:00 Uhr meine Seele: das Gedicht“. Alfred Margul-Sper- Vorsitz: Gottfried Schnödl (Timişoara/Temeswar) bers poetische Camouflage im kommunistischen 1. Raluca Dimian-Herghelegiu (Suceava): Tho- Einparteienstaat mas Mann und Frankreich 2. Anita-Andrea Szell: Übersetzung, Bearbeitung Dienstag, den 26. Mai 2009 oder selbständiges Werk? Das Gebetbuch und Die Geschichte des Kaisers Pontianus von Kaspar 9:00-11:00 Uhr Helth Vorsitz: András F. Balogh (Cluj/Klausenburg – Budapest) Berichterstatter im Abschlussplenum: 1. Ulrich van Loyen (München): Kulturelle Tanja Becker Identität. Zur Problemgeschichte eines Begriffs im Umgang mit Minderheitenliteraturen 2. Markus Fischer (Bukarest – Heidelberg): Sie- benbürgische Vergangenheitsbewältigung. Erwin Wittstocks Deportationsroman Januar ΄45 oder Die höhere Pflicht

8 3. Juliane Brandt (München): Rumäniendeutsche Donnerstag, den 28. Mai 2009 Literatur in der Präsentation durch die Zeitschrift Igaz Szó 9:00-11:30 Uhr 4. Ingmar Brantsch (Köln): Sexuelle Verdächti- Vorsitz: Stefan Sienerth (München) gungen und Unterstellungen als ideologisches 1. Roxana Nubert (Timişoara/Temeswar): Zwi- Druckmittel der Volkszeitung / Karpatenrundschau schen Kritik und Affirmation: Die Aktionsgruppe (1965–1970) Banat – Beiträge zur rumäniendeutschen Literatur in den 1970er Jahren 11:00-11.30 Uhr Pause 2. András F. Balogh (Klausenburg/Cluj – Buda- pest): Richard Wagner: Der Weg von der Allego- 11:30-13:30 Uhr rie bis zur direkten Rede Vorsitz: Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt) 3. Peter Motzan (München): Fernwelt im Kopf 1.Mariana-Virginia Lăzărescu (Bukarest): und Lebenswirklichkeit ohne Aussicht. Lesarten Zwischen den Reden der Genossen und der von Richard Wagners Gedicht Exkurs über das Woche im Weltgeschehen. Der „Kulturspiegel“ Radio (1979) der Kronstädter Volkszeitung – unter besonderer 4. Iulia-Karin Patrut (Trier): Mythos, Matten und Berücksichtigung der Tätigkeit Hans Bergels Methan. Anmerkungen zur frühen Lyrik Christian 2.Raluca Rădulescu (Bukarest): „Welche Frei- Maurers heit?“ Subversion in Georg Schergs Romanen Der 5. Carmen Elisabeth Puchianu (Braşov/Kron- Mantel des Darius und Die Schuldbürger stadt): „ich trage den Panzer der Verschwiegen- 3.Grazziella Predoiu (Timişoara/Temeswar): heit ...“ Schreiben in der Diktatur „Leben ist Fertigwerden mit Geschichte und nicht kaputtgehen.“ Zu Georg Schergs Roman Paraskiv 11:30–12:00 Uhr Pause Paraskiv. 4.Lucia Andreea Nicolau (Bucureşti/Bukarest, Berichterstatter im Abschlussplenum: Würzburg): Penelope und Piranda: Georg Scherg Peter Motzan und das Schreiben in der Diktatur

15:00-16:30 Uhr Vorsitz: Horst Schuller (Sibiu/Hermannstadt, Heidelberg) 1. Stefan Sienerth (München): Eine schwierige Freundschaft. Anmerkungen zum Briefwechsel zwischen Moses Rosenkranz und Paul Schuster 2. Maria Irod (Bukarest): Das Motiv der Grenze in Dieter Schlesaks Grenzstreifen 3. Olivia Maria Spiridon (Tübingen): Dem Baltha- sar sein Papa Kunze. Leben der Zensur und mit der Zensur (nicht nur) am Beispiel Balthasar Waitz

16:30-16:45 Uhr Pause

16:45-18:00 Uhr Vorsitz: Markus Fischer (Bukarest – Heidelberg) 1.Dieter Michelbach (Kuppenheim): „Tabu- bruch“ als literarisches Stilmittel im Ceauşescu- Rumänien – dargestellt anhand von Herta Müllers Texten 2.Cosmin-Ionuţ Dragoste (Craiova): „Biographi- en wie leere Zimmer“ – Der Mensch als Puzzle bei Roland Kirsch

9 Sektion 4: in Rumänien DIDAKTIK DES DEUTSCHUNTERRICHTS 5. Ruxandra Buglea / Maria-Dana Grosseck Zaciu-Saal, 1. Stk., Gebäudeteil B (Timişoara-Temeswar): Sprache in Institutionen. (Philologische Fakultät) Über Spielregeln und Sprachregeln in Unterneh- Betreut von Marianne Koch men und Ioana Velica 6. Ioniţă Mirela (Bukarest/Bucureşti): GER für rumänische Soldaten Montag, den 25. Mai 2009 11.00-11.30 Uhr Pause 15.15-16.30 Uhr Vorsitz: Marianne Koch (Bucureşti/Bukarest) 11.30-13.30 Uhr 1. Angelika Ionaş: Vorarbeiten zu einem mögli- Vorsitz: Marianne Marki (Timişoara/Temeswar) chen Profil Didaktik-Methodik DaF als Empfeh- 1. Anca-Raluca Magheţiu (Timişoara/Temeswar): lung für die Ausbildung der Deutschlehrer Fachsprachen im Fremdsprachenunterricht, mit 2. Ioana Velica: Lernzielformulierung im Deutsch- besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftsspra- unterricht che 3. Liane Junesch (Sibiu/Hermannstadt): Aspekte 2. Loredana Barbu / Denisa Petrehuş (Cluj/ der Grundschullehrerausbildung nach 1990 Klausenburg): Zur Vermittlung der Grammatik im 4. Anca Simona Moangă (Cluj/Klausenburg): fachsprachlichen DaF-Unterricht Curriculum und (heimlicher) Lehrplan im Fremd- 3. Ioan Laurian Soare (Bucureşti/Bukarest): sprachenunterricht. Neue Transaktionen zwischen Individuum und Umwelt aus einer didaktischen Perspektive. 16.30-16.40 Uhr Pause Fremdsprachenunterricht und Ökologie im 21. Jahrhundert 16.40-17.45 Uhr 4. Ortansa Duţă (Craiova): Der Computer und Vorsitz: Angelika Ionaş (Timişoara/Temeswar) die Programme als Unterrichtsmittel 1. Silvia Florea (Bucureşti/Bukarest): Qualität- 5. Sorin Ţigăreanu (Cluj/Klausenburg): Spiel und sentwicklung und -sicherung im DaF- und DaM- Rhythmus Unterricht 6. Mihaela Şencu (Ploieşti): Das Spiel im 2. Sorin Giurumescu (Bucureşti/Bukarest): Deutschunterricht Wege zur Professionalisierung des Lehrerberufs in Rumänien 13.30-15.00 Uhr Mittagspause 3. Laurenţiu Diamandi (Constanţa): Kurzgeschichten und das Deutsche Sprachdiplom 15.00-16.20 Uhr der Kultusministerkonferenz – Stufe II Vorsitz: Gina Țoțea (Brașov/Kronstadt) 4. Ana Stan (Piteşti): Vor- und Nachteile der 1. Marianne Koch (Bucureşti/Bukarest): Förde- Mehrsprachigkeit rung von Textkompetenz im Fremdsprachenun- terricht Dienstag, den 26. Mai 2009 2. Marianne Marki (Timişoara/Temeswar): Zum Artikel im DaF-Unterricht. Mit besonderer Be- 9.00-11.00 Uhr rücksichtigung des Lehr- und Übungsbuches Der Vorsitz: Ioana Velica (Cluj/Klausenburg) Artikel von M. Marki / K. Lupşan 1. Delia Leca (Iaşi/Jassy): Gehirngerechtes Ler- 3. Karla Siniţean-Singer (Timişoara/Temeswar): nen und Fachsprachen – Wirtschaftsdeutsch. Die aktive Erfahrung der Wortarten aus der Per- 2. Judith Szücs (Oradea/Großwardein): Wege spektive der Montessori-Pädagogik und Ziele des fachsprachlichen DaF-Unterrichts 4. Orsolya Parajdi (Cluj/Klausenburg): Gedich- 3. Lora Constantinescu (Bucureşti/Bukarest): tewerkstatt Spracherwerb und Wirtschaftskultur im fachbezo- genen Deutschunterricht 16.20-16.40 Uhr Pause 4. Voichiţa Ghenghea (Bucureşti/Bukarest): Mul- timediale Texte im studienbegleitenden Deutsch- unterricht (SbDU) an einer Technischen Universität

10 16.40-18.00 Uhr Untersektion 2.2 + Sektion 5 A: Vorsitz: Lora-Dagmar Constantinescu (Bucureşti/ Kulturelle Interreferentialität Bukarest) Blaga-Saal, 1. Stk., Gebäudeteil B 1. Gina Ţotea (Braşov/Kronstadt): Handlungsori- (Philologische Fakultät) entierter Deutschunterricht anhand von literari- Gemeinschaftsveranstaltung des Sondefor- schen Texten schungsbereichs Inklusion/Exklusion, Universität 2. Olga Kaiter (Constanta): Literarische Texte – Trier, und des Forschungs- und Exzellenzzentrums Träger von landeskundlichen Informationen “” der Universität Bukarest 3. Daniela Vladu (Cluj/Klausenburg): Kogniti- Betreut von Herbert Uerlings ve Beschreibung der Phraseologismen und ihr und George Guţu Erwerb auf Grundschulniveau 4. Eveline Hâncu (Timişoara/Temeswar): Montag, den 25. Mai 2009 Autobiographische Texte als Schreibanlass im DaF-Unterricht Hinweis: Die Veranstalter wünschen sich in dieser Sektion Donnerstag, den 28. Mai 2009 15minütige Vorträge, damit mehr Zeit für Diskus- sionen zur Verfügung steht. 9.00-11.00 Uhr Vorsitz: Liane Junesch (Sibiu/Hermannstadt) 15:15–16:30 Uhr 1. Monica Diaconu (Cluj/Klausenburg): Work- Vorsitz: Bianca Bican (Cluj/Klausenburg) shop zur Hochschuldidaktik 1. Mamina Arinobu (Münster): Warum wohnt Berichterstatterin im Abschlussplenum: Ioana „Klingsor aus Ungarn“ in Siebenbürgen? Der Velica „Wartburgkrieg“ und die Beziehung zwischen dem Heiligen Römischen Reich und Siebenbür- gen im 12. und 13. Jahrhundert. 2. Lucia Irina Gorgoi (Cluj/Klausenburg): Dionysos und Zamolxis zwischen alter und neuer Mythologie 3. Ioana Anca Constantin (Sibiu/Hermannstadt): Ethisch versus ethnozentrisch – Übersetzungsphi- losophien im Vergleich am Beispiel der rumäni- schen Faust-Übertragungen von Ştefan Augustin Doinaş und Lucian Blaga

16:30–16:45 Uhr Pause

16:45–18:00 Uhr Vorsitz: George Guţu (Bucureşti/Bukarest) 1. Iulia Karin Patrut (Trier): Jüdische Perspekti- ven auf europäische Grenzziehungen – von Karl Emil Franzos zu Franz Kafka 2. Gabriele von Bassermann-Jordan (München): Franz Kafka - Kafka als Autor und das Tschechi- sche 3. Robert Elekes (Braşov/Kronstadt): Der schrille Schall der Absurdität: György Kurtágs Kafka- Fragmente

11 Dienstag, den 26. Mai 2009 2. Adriana Maria George (Cluj/Klausenburg): Die Formen der Macht im Werk Lion Feuchtwan- 9:00–11:00 Uhr gers Vorsitz: Lucia Irina Gorgoi (Cluj/Klausenburg) 3. Yasuyuki Miyagi (Tokyo): Die Bedeutung des 1. George Guţu (Bucureşti/Bukarest): Judentums für die Kritik der Säkularisierung bei Interkulturelle Identitätssuche. Deutschland und Walter Benjamin die Deutschen in der frühen rumänischen Literatur Donnerstag, den 28. Mai 2009 2. Daniela Olărescu (Cluj/Klausenburg – Jena): Deutsch-rumänische Kulturbeziehungen zwischen 9:00–11:30 Uhr 1933 und 1940 Vorsitz: Lucia Andrea Nicolau (Bucureşti/Buka- 3. Elisabeth Berger (Iaşi/Jassy): Die Rezeption rest, Würzburg) österreichischer Literatur in Rumänien nach 1945. 1. Gabriela Şandor (Timişoara/Temeswar): Präsentation eines Projekts „Mühselige und Beladene“ – Das Zigeunerbild in Otto Alschers Erzählungen 11:00–11.30 Uhr Pause 2. Gheorghe Nicolaescu (Bucureşti/Bukarest): Die Hitler-Obsession im Werk des niederländi- 11:30–13:30 Uhr schen Autors Harry Mulisch Vorsitz: Herbert Uerlings (Trier) 3. Daniela Cotârlea (Braşov/Kronstadt): Die Zeit 1. Ioana Diaconu (Braşov/Kronstadt): „Paul nach 1989 im Spiegel der Karpatenrundschau Celan: ein schwieriger Freund“. Zur (literarischen) 4. Alexandra Ştefania Vlad (Cluj/Klausenburg): Freundschaft zwischen Paul Celan und Günter Kognitive und emotionale Prozesse bei der Wahr- Grass nehmung des Romans Wunderzeit von Cătălin 2. Bianca Bican (Cluj/Klausenburg): Literarische Dorian Florescu. Bewertung der Romanfigur Alin Genealogien in Paul Celans Lyrik Teodorescu aufgrund der Abweichung von seinen 3. Lucia Cepoi (Bukarest/Bucureşti): „Machs Leinwandvorbildern Wort aus“. Sprache als Zwischenschaft bei Paul 5. Bogdan Nan (Timişoara/Temeswar): Zur Celan Entwicklung der Temeswarer Bühne aus der Per- 4. Stefani Kugler (Trier): Repräsentationen armer spektive ihrer Intendanten und fremder Familien im Stummfilm Die freudlose Gasse (1925) 11:30–12:00 Uhr Pause

15:00–16:30 Uhr Berichterstatter im Abschlussplenum: Vorsitz: Gheorghe Nicolaescu (Bucureşti/Bu- Gheorghe Nicolaescu karest) 1. Roxana-Andreea Ghiţă (Craiova): Topographie der kommunistischen Kindheit. Die Romane Am kürzeren Ende der Sonnenallee von Thomas Brussig und Băiuţeii von Filip Florian und Matei Florian 2. Lucia Andreea Nicolau (Bucureşti/Bukarest): Ideologisierte Generationskonflikte. Carmen Fran- cesca Bancius Das Lied der traurigen Mutter 3. Iulia Zup (Iaşi/Jassy): Ein Autor und seine Pup- pen. Canettis Der Ohrenzeuge und die europä- ische Tradition der Charaktere

16:30–16:45 Uhr Pause

16:45–18:00 Uhr Vorsitz: Ioana Crăciun-Fischer (Bucureşti/Buka- rest) 1. Katarina Lenczowski (Trier): Fremdheits- darstellungen in Theodor Fontanes Novelle Grete Minde (1880)

12 Sektion 5 B / Secţia 5 B: Forum: INTERREFRENŢIALITATE STUDENTISCHE FORSCHUNG ŞI INTERCULTURALITATE Blaga-Saal, 1. Stk., Gebäudeteil B (Philologische Saal 146, 1. Stk., Gebäudeteil B Fakultät) (Philologische Fakultät) Betreut von Hermine Ioana Fierbinţeanu coordonator: Vasile Voia und Iunia Martin

Luni, 25 mai 2009 Dienstag, den 26. Mai 2009

15.15-16.30 11.30-13.30 Uhr Moderator: Vasile Voia (Cluj-Napoca) 1. Iulia-Emilia (Bucureşti/Bukarest): Der Begriff 1. Mihai Stroe (Bucureşti): Franz Boas şi calea “schoene” in der Lyrik Reinmars des Alten spre Absolut 2. Irina Ana Lechinţan (Sibiu/Hermannstadt): 2. Vasile Robciuc (Moineşti): Un reputat «dada- Das Gasthaus Paradiesgärtlein in Gottfried Kellers sophe» german: Raoul Hausmann Romeo und Julia auf dem Dorfe als Vermittler 3. Ovidiu Mircean (Cluj-Napoca): Influenţe zwischen Natur und Stadt stilistice ale realismului magic în opera lui Daniel 3. Elisabeth Auner (Sibiu/Hermannstadt): Kehlmann Realität und Fiktion im menschlichen Leben. Der Mensch im Spiegel seiner selbst. 16.30-16.40 Pauză Zu Richard Wagners Miss Bukarest * Diskussionen 16.40-17.45 Vorsitz: Mihai Stroe (Bucureşti) 15.00-16.30 Uhr 1. Diana Adamek (Cluj-Napoca): Jucători de 1. Eszter Németh / Viktoria Peter (Budapest): şah. Psihologii şi trasee la scriitori de expresie Donauschwäbische Kultur in Ungarn germană 2. Dorottya Zaban / Lidia Luca Pályi (Budapest): 2. Patricia Maria Brehariu-Bruja (Cluj-Napoca): Donauschwäbische Kultur in Ungarn În sensul invers acelor de ceasornic – Recurs la 3. Roxana Crăciun (Bucureşti/Bukarest): Aspekte memorie (Eginald Schlattner şi Cătălin Dorian der Integration der Roma in die EU Florescu) * Diskussionen 3. Carmen Popa (Sibiu): Mărturii ale culturii germane în publicistica românească sibiană 16.30-16.40 Uhr Pause reprezentativă pentru perioada 1853-1946 16.40-17.45 Uhr Marţi, 26 mai 2009 1. Eva Spanier (Cluj-Napoca): Der „Fuchs” als Leitmotiv in Herta Müllers Roman Der Fuchs war 9.00-11.00 damals schon der Jäger Moderator: Diana Adamek (Cluj/Klausenburg) 1. 2. Nicoleta Hanu (Cluj-Napoca): Phraseologis- Vasile Voia (Cluj-Napoca): Orizonturi goetheene men als Übersetzungsproblem. Analyse in der la Cluj-Napoca: Lucian Blaga şi Liviu Rusu deutschen und russischen Sprache 2. Melanie-Iulia Ilea (Cluj-Napoca): Lucian Blaga 3. Octavia Popa (Cluj-Napoca): Semantisches în spaţiul cultural şi lingvistic german. Studiu und kommunikatives Übersetzen anhand eines comparativ de traduceri Märchens 3. Ioana Sigovan (Cluj-Napoca): Max Blecher şi Kafka – Interferenţe cu irealitatea imediată Es nehmen außerdem noch weitere interessierte Studierende aus Cluj-Napoca/Klausenburg teil. Moderator: Ovidiu Mircean (Cluj-Napoca) Berichterstatter im Abschlussplenum: 11.00-11.30 Pauză Hermine Ioana Fierbinţeanu

Raportor în plenul de închidere a Congresului: Vasile Voia

13 Donnerstag, den 28. Mai 2009 Buch- und Fotoausstellung:

9.00-11.30 Uhr Vorträge in Sektionen * Buch- und Fotoausstellung der gastgebenden [Universität] Universität, der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens und des Instituts für Deutsche Kultur 11.30-12.00 Uhr Pause und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München 12.00-13.30 Uhr Plenarsitzung * Ständiger Standort der Buch- und Fotoausstel- Berichte von den Sektionen - Abschluss des lung: Foyer des Akademischen Rates (Consiliul Kongresses (Festsaal des Akademischen Rates / Academic - Auditorium Maximum), Str. Mihail Consiliul Academic / Auditorium Maximum - str. Kogălniceanu 3. Die Fotoausstellung heißt: Mihail Kogălniceanu 3 - neben dem Hauptgebäu- “Literarische Landschaft Südosteuropa”. de der Uni * Der Eröffnungsfestakt findet im Eminescu- Saal, Erdgeschoss, Gebäudeteil A (Facultatea 13.30-14.30 Uhr Mittagessen de Litere, Str. Horea 31) statt. Im Mittepunkt der Präsentation steht bei der Abreise der Teilnehmer Eröffnung die IKGS- Ausgabe der legendären Sammlung DIE BUCHE. Eine Anthologie deutschsprachiger Judendichtung aus der R A H M E N P R O G R A M M Bukowina . Zusammengestellt von Alfred Margul- Sperber et. al. in den 1930er Jahren. Herausgege- L e s u n g e n ben von George Guţu, Peter Motzan und Stefan Die Lesungen finden im Eminescu-Saal der Sienerth im IKGS-Verlag München und Rimbaud- Philologischen Fakultät (Facultatea de Litere), Verlag Aachen 2009. Erdgeschoss, Gebäudeteil A, statt. Zugleich werden auf dem Kongress zwei weitere Publikationen präsentiert: Hans Bergel - Vasile Voia: “Comparatism şi germanistică”. am Montag, den 25. Mai 2009, 18.00-19.30 Uhr Fundaţia Culturală Ideea Europeană, Cluj 2009 (in Moderation: Mariana Virginia Lăzărescu (Buka- der Sektion 5b) rest). Mit abschließender kurzer Präsentation des - George Guţu (Hrsg.): “«...dass ich in der Welt Bandes: George Guţu (Hrsg.): “«...dass ich in der zu Hause bin.» Hans Bergels Werk in sekundär- Welt zu Hause bin.» Hans Bergels Werk in sekun- literarischem Querschnitt”. Editura Paideia und därliterarischem Querschnitt”. Editura Paideia und Editura Universităţii din Bucureşti, Bucureşti 2009 Editura Universităţii din Bucureşti, Bucureşti 2009. (bei Anlass der Lesung von Hans Bergel).

Tagungssekretariat Catalin Dorian Florescu * 24. Mai, 18.00-21.00 Uhr am Dienstag, den 26. Mai 2009, 19.00-21.30 Uhr * Dauersekretariat: 25.-28. Mai, 8.00-20.00 Uhr, Moderation: Markus Fischer (Heidelberg, Buka- Universität, und zwar: am 25. Mai, von 8.30-13.30 rest) Uhr vor der Aula Magna (Hauptgebäude, str. Mihail Kogalniceanu nr. 1 Ion Pop, Franz Hodjak am Mittwoch, den 27. Mai 2009, 19.00-21.30 Uhr Für Mahlzeiten wird den von den Zweigstellen der Moderation: Peter Motzan (München) GGR Delegierten eine Pauschale pro Mahlzeit zur Selbstversorgung augezahlt. Tagesexkursion (am 27. Mai 2009): Transport- und Übernachtungskosten werden Ausflüge in die transilvanische Umgebung von über die Zweigstellen der GGR nach dem Kon- Cluj/Klausenburg. Einzelheiten: gress zurückerstattet! www.ggr.ro/Cong_8_Exkurison.htm Auf Wiedersehen im Jahre 2012!

14 am VIII. Internationalen Kongress der Germanisten Rumäniens, Cluj-Napoca/Klausenburg, 25.-28. Mai 2009

Abonyi Henrik, M.A., Universität Szeged, HU Cervenka Karin, Kulturattaché der Österreichischen Adamek Diana, Universität „Babeş-Bolyai“ Cluj/ Botschaft in Bukarest, AT Klausenburg, RO Cepoi Lucia, M.A., Bucureşti/Bukarest, RO Agache Astrid, Doz. Dr., Universität „Al. I. Cuza“ Iaşi/ Chiriac-Pricop Alexandra, Dd., Universität „Al. I. Jassy, RO Cuza“ Iaşi/Jassy, RO Ammon Ulrich Hartmut, Prof. Dr., Universität Constantin Ioana Anca, Lekt. Dr., Universität “Lucian Duisburg-Essen, D Blaga” Sibiu/Hermannstadt, RO Arinobu Mamina, Lekt. Dr., Westfälische Wilhelms- Constantinescu Lora-Dagmar, Lekt. Dr., Wirtschaft- Universität Münster, D sakademie Bucureşti/Bukarest, RO Auner Elisabeth, Stud. M.A., Universität “Lucian Cosma Ruxandra, Doz. Dr., Universität Bucureşti/ Blaga” Sibiu/Hermannstadt, RO Bukarest, RO Balogh András, Prof. Dr., Universität „Babeş-Bolyai“ Cotârlea Delia, Lekt. Dr., „Transilvania”-Universität Cluj/Klausenburg, RO Braşov/Kronstadt, RO Băluţ Rodica, Assist. Dd., Universität “Lucian Blaga” Crăciun-Fischer Ioana, Doz. Dr., Universität Bucureşti/ Sibiu/Hermannstadt, RO Bukarest, RO Barbu Loredana, Assist. Dd., Universität „Babeş- Crăciun, Roxana, Stud., Universität Bucureşti/ Bolyai“ Cluj/Klausenburg, RO Bukarest, RO Bărbulescu Mariana, Lekt. Dr., Universität „Al. I. Crişan Renata Alice, Hilfsassist. M.A., Christliche Cuza“ Iaşi/Jassy, RO Universität “Partium”, Oradea/Großwardein, RO Bassermann-Jordan von Gabriele, Dr., „Ludwig- Cucu Cristiana, Dd., „Ovidius“-Universität Constanţa, Maximilians”-Universität München, D RO Becker Tanja, DAAD-Lekt., Polytechnikum Timişoara/ Cucu-Oancea Vlad, Assist., Universität Bucureşti/ Temeswar, D Bukarest, RO Bejan Camelia, Doz. Dr., „Ovidius“-Universität Deaconu Anişoara, Deutschlehrerin, Colegiul Constanţa, RO Naţional „I.C. Brătianu”, Piteşti, RO Bergel Hans, Dr. h.c., Schriftsteller, München, D Deres Sabine, Ministerialrätin, BKM Bonn, D Berger Elisabeth, ÖAD-Lekt., Universität „Al. I. Cuza“ Diaconu Ioana, Assist. Dr., „Transilvania”-Universität Iaşi/Jassy, RO Braşov/Kronstadt, RO Bican Bianca, Lekt. Dr., Universität „Babeş-Bolyai“ Diaconu Monica, Lekt. Dr., Universität „Babeş- Cluj/Klausenburg, RO Bolyai“ Cluj/Klausenburg, RO Boldojar Eleonora, Lekt. Dr., Universität für Bauwesen Diamandi Laurentiu, Deutschlehrer Dd., Colegiul Bucureşti/Bukarest, RO Naţional “Mircea cel Bătrân”, Constanţa, RO Boszák Gizella, Assist., Christliche Universität Dimian-Herghelegiu Raluca, Doz. Dr., Universität “Partium”, Oradea/Großwardein, RO “Ştefan cel Mare” Suceava, RO Brandt Friedericke Juliane, Dr., IKGS an der „Ludwig- Dittrich Karin, ÖAD-Lekt., West-Universität Maximilians“-Uni München, D Timişoara/Temeswar, AT Brantsch Ingmar, Studienrat, M.A., Köln, D Dogaru Dana Janetta, Lekt. Dr., Universität “Lucian Breckner Wolfgang, Prof Dr., Prorektor der Univer- Blaga” Sibiu/Hermannstadt, Philipps Universität sität „Babeş-Bolyai“ Cluj/Klausenburg, RO Marburg RO/D Brehariu-Bruja Patricia Maria, Assist. Dd., Universität Dorobanţu Iulia-Emilia, Stud., Universität Bucureşti/ „Babeş-Bolyai“ Cluj/Klausenburg, RO Bukarest, RO Buciuman Veronica, Lekt., Universität Oradea/ Draganovici Evemarie, Lekt. Dd., Universität für Großwardein, RO Bauwesen Bucureşti/Bukarest, RO Buglea Ruxandra, Assist. Dd., Polytechnikum Draganovici Mihai, Lekt. Dr., Universität für Bauwesen Timişoara/Temeswar, RO Bucureşti/Bukarest, RO

15 Dragoste Cosmin Ionuţ, Lekt. Dr., Grosseck Maria-Dana, Assist. Dd., Polytechnikum Universität Craiova, RO Timişoara/Temeswar, RO Duduţă Ionela, Assist. Dd., „Ovidius“-Universität Guţu George, Prof. Dr., Universität Bucureşti/ Constanţa, RO Bukarest, RO Dumitriu Liliana-Emilia, Deutschlehrerin, Dd., Gündisch Konrad, Prof. Dr. h.c., Institut Oldenburg, D Waldorf-Gymnasium, Bucureşti/Bukarest, RO Hanu, Nicoleta, Stud., Universität „Babeş-Bolyai“ Duţă Ortansa Mirela, Deutschlehrerin, Colegiul Cluj/Klausenburg, RO Naţional „Fraţii Buzeşti“, Craiova, RO Hăbean Ioan-Mirel, Lekt. Dd., Deutsch-Rumänische Ebner Jakob, Dr., Adalbert-Stifter-Institut, Sprachatlas Universität Sibiu/Hermannstadt, RO von Oberösterreich, Linz, AT Haldenwang Sigrid, Dr., Sprachwiss., Forschungsin- Elekes D. Robert, Lekt., „Transilvania”-Universität stitut für Geisteswissenschaften Sibiu/Hermannstadt Braşov/Kronstadt, RO Hamburg Andrea, Lekt. Dr., Universität Oradea/ Elisseeva Alexandra, Doz. Dr., Staatliche Universität Großwardein, RO Sankt Petersburg, RU Hâncu Eveline, Assist., West-Universität Timişoara/ Eşian Delia, Lekt. Dr., Universität „Al. I. Cuza“ Iaşi/ Temeswar, RO Jassy, RO Hochholzer Rupert, Prof. Dr., Eşianu Cornelia, Lekt. Dr., Universität „Al. I. Cuza“ Universität Regensburg, D Iaşi/Jassy, RO Hodjak Franz, Schriftsteller, D Fierbinţeanu Hermine Ioana, Lekt. Dr., Universität Bucureşti/Bukarest, RO Hoffmann Volker, Prof. Dr., „Ludwig-Maximilians”- Universität München , D Finta Brigitta, Dd., Andrássy Gyula Deutschsprachige Universität, RO, HU Ilea Melanie-Iulia, Dd., Universität „Babeş-Bolyai“ Cluj/Klausenburg, RO Fischer Markus, Doz. Dr., Universität Heidelberg, D Iliescu Carmen, Assist., Universität Bucureşti/Bukar- Florea Silvia, Deutschlehrerin, Deutschlehrerverband est, RO Bucureşti/Bukarest, RO Ionaş Angelika, Doz. Dr., West-Universität Timişoara/ Florescu Cătălin Dorian, Schriftsteller, CH Temeswar, RO Gall Kinga, Lekt. Dr., West-Universität Timişoara/ Ioniţă, Mirela, Doz. Dr., Militärakademie Bucureşti/ Temeswar, RO Bukarest, RO Galter Sunhild, Doz. Dr., Universität “Lucian Blaga” Iroaie Ana, Lekt. Dd., Universität Bucureşti/Bukarest, Sibiu/Hermannstadt, RO RO Geissbühler Simon, Dr., Schweizerische Botschaft in Irod Maria, Lekt. Dd., Christliche Universität „Dimitrie Bukarest, CH Cantemir“ Bucureşti/Bukarest, RO George Adriana Maria, Dd., Genpact , Cluj/ Issa Hoda, Prof. Dr., Universität Kairo, Ägypten Klausenburg, RO Iunesch Liana Regina, Lekt. Dd., Universität “Lucian Ghenghea Voichiţa, Doz. Dr., Polytechnikum Blaga” Sibiu/Hermannstadt, RO Bucureşti/Bukarest, RO Ivănescu Alvina, Assist., West-Universität Timişoara/ Ghiţă Roxana Andreea, Lekt. Dr., Universität Craiova, Temeswar, RO RO Jallerat-Jabs Britta, Assist., Sorbonne, Paris IV, F Gille Klaus F., Doz. Dr., Universiteit Leiden, Univer- siteit Utrecht, NL Jarnea Gabriel, Dd., Berlin, Freiburg, RO/D Giurumescu Sorin, M.A., Deutschlehrer, MECI János-Szatmári Szabolcs, Doz. Dr., Christliche Bucureşti/Bukarest, RO Universität „Partium“ Oradea/Großwardein, RO Göhler Peter, Prof. Dr. em., Humboldt-Universität zu Kaiter Olga, Lekt. Dr., „Ovidius“-Universität Berlin, D Constanţa, RO Goltschnigg Dietmar, Prof. Dr., Karl-Franzens-Univer- Koch Marianne, Lekt. Dr., Universität Bucureşti/ sität Graz, AT Bukarest, RO Gorgoi Lucia Irina, Doz. Dr., Universität „Babeş- Kordics Noemi, Lekt. Dr., Christliche Universität Bolyai“ Cluj/Klausenburg, RO “Partium”, Oradea/Großwardein, RO Gräf Rudolf, Prof. Dr., Prorektor der Universität Kory Beate Petra, Lekt. Dr., West-Universität „Babeş-Bolyai“ Cluj/Klausenburg, RO Timişoara/Temeswar, RO

16 Kottler Peter, Lekt., West-Universität Timişoara/ Németh Eszter, Stud., ELTE-Budapest, HU Temeswar, RO Nicolaescu Gheorghe, Lekt. Dr., Universität Krefeld Thomas, Prof. Dr., „Ludwig-Maximilians”- Bucureşti/Bukarest, RO Universität München, D Nicolau Lucia, Assist. Dd., Universität Bucureşti/ Kugler Stefani, Universität Trier, D Bukarest, RO Lasch Katja, DAAD-Lektorin, IC DAAD Bukarest, D Nistor Adina-Lucia, Lekt. Dr., Universität „Al. I. Cuza“ Lavrits Patrick, Assist. Dd., West-Universität Iaşi/Jassy, RO Timişoara/Temeswar, RO Nubert Roxana, Prof. Dr., West-Universität Timişoara/ Lăzărescu Ioan, Prof. Dr., Universität Bucureşti/ Temeswar, RO Bukarest, RO Olărescu Daniela, Dr., Institut für Romanistik der Lăzărescu Mariana, Doz. Dr., Universität Bucureşti/ Friedrich-Schiller-Universität Jena, D Bukarest, RO Palimariu Ana-Maria, Assist. Dr., Universität „Al. I. Lechinţan Irina Ana, Stud., Universität “Lucian Blaga” Cuza“ Iaşi/Jassy, RO Sibiu/Hermannstadt, RO Pályi Lidia Luca, Stud., ELTE Budapest, HU Lehmann Jürgen P., Prof. Dr. em., Universität Parajdi Orsolya, Assist., Universität Babeş-Bolyai Cluj/ Erlangen-Nürnberg, D Klausenburg Lenczowski Katarina, Universität Trier, D Parasca Maria, Dd., Übers., Cluj/Klausenburg, RO Loyen Ulrich van, Dd., „Ludwig-Maximilians”-Univer- Parpalea Mihaela, Lekt. Dr., „Transilvania”-Universität sität München, D Braşov/Kronstadt, RO Lucaci Anna, Dd., Universität „Babeş-Bolyai“ Cluj/ Pascu Cristina Andreea, Assist. Dd., Polytechnikum Klausenburg, RO Bucureşti/Bukarest, RO Lupşan Karla, Lekt. Dr., West-Universität Timişoara/ Pătru Cornelia, Assist., Wirtschaftsakademie Temeswar, RO Bucureşti/Bukarest, RO Magheţiu Anca-Raluca, Hilfsassist. M.A., Patrut Iulia, Dr., Universität Trier, D West-Universität Timişoara/Temeswar, RO Peter Viktoria, Stud. ELTE Budapest, HU Marga Andrei, Prof. Dr. Dr. h.c., Rektor der Universität „Babeş-Bolyai“ Cluj/Klausenburg, RO Petrehus Denisa, Assist. Dd., Universität „Babeş- Bolyai“ Cluj/Klausenburg, RO Marki Marianne, Doz. Dr., West-Universität Timişoara/Temeswar, RO Pop Ion, Schriftsteller, Cluj/Klausenburg, RO Martin Iunia, Assist. Dd., Universität Bucureşti/ Popa Carmen, Assist. Dd., Universität “Lucian Blaga” Bukarest, RO Sibiu/Hermannstadt, RO Michelbach Dieter, Dd., Kuppenheim, D Popa, Octavia, Stud., Universität „Babeş-Bolyai“ Cluj/Klausenburg, RO Miclea Rodica Ofelia, Doz. Dr., Universität “Lucian Blaga” Sibiu/Hermannstadt, RO Predoiu Grazziella, Lekt. Dr., West-Universität Timişoara/Temeswar, RO Mihăileasa Laura, Universität „Al. I. Cuza“ Iaşi/Jassy, RO Puchianu Carmen Elisabeth, Doz. Dr., „Transilvania”- Universität Braşov/Kronstadt, RO Mircean Ovidiu Assist. Dd., Universität „Babeş- Bolyai“ Cluj/Klausenburg, RO Rădulescu Raluca, Assist. Dr., Universität Bucureşti/ Bukarest, RO Miyagi Yasuyuki, M.A., Universität Tokio, JP Rennecke Petra, Universität Paderborn, D Moangă Anca Simona, Lekt. Dr., Universität für Agrarwissenschaften und Veterinärmedizin Cluj/ Ratcu Ileana, Lekt. Dr., Polizeiakademie „Al. I. Cuza“ Klausenburg, RO Bucureşti/ Bukarest Motzan Peter, Prof. h.c. Dr., IKGS an der „Ludwig- Ringler-Pascu Eleonora, Doz. Dr., West-Universität Maximilians”-Universität München, D Timişoara/Temeswar, RO Muncaciu-Codarcea Emilia, Lekt. Dr., Universität Robciuc Vasile, Deutschlehrer, Theoretisches Lyzeum „Babeş-Bolyai“ Cluj/Klausenburg, RO “” Moineşti, RO Nalubola-Marinescu Anca, Lekt. Dr., Universität Şandor Andreea Magdalena, M.A., Continental Craiova, RO Automotive Romania Timişoara/Temeswar, RO Nan Bogdan, Dd., Deutschlehrer, Deutsches Şandor Gabriela, Assist. Dd., West-Universität Kulturzentrum, Timişoara / Temeswar, RO Timişoara/Temeswar, RO

17 Şandor Mihaela, Assist. Dd., West-Universität Szücs Judith, Lekt., Christliche Universität “Partium”, Timişoara/Temeswar, RO Oradea/Großwardein, RO Sánta-Jakabházi Reka, Dd., Universität „Babeş- Ţigăreanu Sorin, Lekt. Dr., Universität „Babeş-Bolyai“ Bolyai“ Cluj/Klausenburg, RO Cluj/Klausenburg, RO Sass Maria, Prof. Dr., Universität “Lucian Blaga” Toma Sorin, Lekt. Dr., Universität „Spiru Haret“ Sibiu/Hermannstadt, RO Bucureşti/Bukarest, RO Sassenberg Stefan, Dd., „Ludwig-Maximilians”- Ţoţea Georgeta, Deutschlehrer, Râşnov, Braşov/ Universität München, D Kronstadt, RO Sava Doris, Lekt. Dr., Universität “Lucian Blaga” Ţurcanu Rodica-Cristina, Doz. Dr., Universität Nord Sibiu/Hermannstadt, RO Baia Mare, RO Schares Thomas, DAAD-Lekt. Dr., Universität Uerlings Herbert, Prof. Dr., Universität Trier, D Bucureşti/Bukarest, D Velica Ioana, Lekt. Dr., Universität „Babeş-Bolyai“ Scheuringer Hermann, Prof. Dr., Universität Wien, AT Cluj/Klausenburg, RO Schlömer Anne, D Viorel Elena, Prof. Dr., Christliche Universität Schnödl Gottfried, M.A., West-Universität Timişoara/ “Partium”, Oradea/Großwardein, und Universität Temeswar, RO „Babeş-Bolyai“ Cluj/Klausenburg, RO Schuller Horst, Prof. Dr., Universität “Lucian Blaga” Vlad Alexandra Ştefania, Dd., Universität „Babeş- Sibiu/Hermannstadt, RO Bolyai“ Cluj/Klausenburg, RO Schuppener Georg, Prof. Dr. Dr., Vladu Daniela, Lekt. Dr., Universität „Babeş-Bolyai“ Universität Leipzig, D Cluj/Klausenburg, RO Schwob Anton, Prof. Dr. Dr. H.c., Karl-Franzens- Voia Vasile, Prof. Dr., Universität „Babeş-Bolyai“ Cluj/ Universität Graz, AT Klausenburg, RO Şencu Mihalea Monica, Deutschlehrer, Şcoala „Sf. Windisch Rudolf, Prof. Dr. Dr. h.c., Universität Vasile” Ploieşti, RO „Babeş-Bolyai“ Cluj/Klausenburg, RO Şerbac Patricia, Assist., U.M.F. Târgu Mureş/ Wittstock, Joachim, Dr. h.c., Schriftsteller, Sibiu/Her- Neumarkt. RO mannstadt, RO Sienerth Stefan, Prof. h.c. Dr. , IKGS an der „Ludwig- Zaban Dorottyia, Stud. ELTE-Budapest, HU Maximilians”-Universität München, D Zup Iulia, Dd., Universität „Al. I. Cuza“ Iaşi/Jassy, RO Sigovan Ioana, Dd., Universität „Babeş-Bolyai“ Cluj/ Klausenburg, RO Siniţean-Singer Karla, Assist. Dd., West-Universität Timişoara/Temeswar, RO Soare Ioan Laurian, Lekt. Dr., Polytechnikum Bucureşti/Bukarest, RO Sommer Manfred, IKGS an der „Ludwig- Maximilians”-Universität München, D Spanier, Eva, Stud., Universität „Babeş-Bolyai“ Cluj/ Klausenburg, RO Spiridon Olivia, Dr., Donauschw. Institut Tübingen, D Stan Ana, Deutschlehrer, Colegiul Naţional „I.C. Brătianu“, Piteşti, RO Stănescu Speranţa, Prof. Dr., Universität Bucureşti/ Bukarest, RO Stângă Maria, Hilfsassist. Dd., West-Universität Timişoara/Temeswar, RO Stroe Mihai, Doz. Dr., Universität Bucureşti/Bukarest, RO Szell Anita-Andrea, Assist. Dd., Universität „Babeş- Bolyai“ Cluj/Klausenburg, RO

18 Mitveranstalter:

Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Universität München Universität Trier, Sonderforschungsbereich Inklusion/Exklusion - mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Germanistiklehrstuhl der Universität Babeş-Bolyai Cluj/Klausenburg Stiftungsprofessur der BRD an der Babeş-Bolyai-Universität Cluj/Klausenburg Österreichisches Kulturforum Bukarest PRO HELVETIA Forschungs- und Exzellenzzentrum “Paul Celan” des Instituts für Germanistik der Universität Bukarest Goethe-Gesellschaft in Rumänien

Förderung:

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Bonn [Hauptförderer] Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Universität München Universität Trier - mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) PRO HELVETIA Österreichisches Kulturforum Bukarest Universität Babeş-Bolyai Cluj/Klausenburg IntensPrest srl, Piteşti Comcontractor srl, Bukarest

Impressum

Idee, Organisation, Durchführung: George Guţu (Bucureşti/Bukarest) Mitarbeit am Gesamtkonzept und Mitveranstalter: Lucia Gorgoi (Cluj-Napoca/Klausenburg), Peter Motzan (München) Mitarbeit in Bucureşti/Bukarest: Speranţa Stănescu, Ioan Lăzărescu, Ioana Crăciun-Fischer, Ruxandra Cosma, Maria Irod, Marianne Koch, Ana Iroaie, Mihai Draganovici, Iunia Martin, Marius Weber Mitarbeit in Cluj-Napoca / Klausenburg: Lucia Gorgoi, Rudolf Gräf, Andras Balogh Mitarbeit in Trier: Herbert Uerlings, Karin Iulia Patrut

Bildmotiv: “Der Büchernarr“, Illustration aus Sebastian Brants Narrenschiff, um 1494

programm_vektor.indd 19 5/21/09 1:16:23 AM Gesellschaft der Germanisten Rumäniens

www.ggr.ro