Das Jahr 1864 War Ein Kriegsjahr. Im Frühjahr Hatte Die Erstürmung Der

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Jahr 1864 War Ein Kriegsjahr. Im Frühjahr Hatte Die Erstürmung Der Lothar Müller (Berlin) Die Schattenbeschwörerin Festrede zum 150. Geburtstag von Ricarda Huch Braunschweig, 18. Juli 2014 Meine sehr geehrten Damen und Herren, Das Jahr 1864 war ein Kriegsjahr. Im Frühjahr hatte die Erstürmung der Düppeler Schanzen nach wenigen Wochen den ersten der drei Kriege entschieden, deren letzter 1871 mit der Kaiserkrönung und Proklamierung des Deutschen Reiches in Versailles endete. Ricarda Huch wurde im Juli 1864 in diese Entwicklung zum kleindeutschen Nationalstaat unter preußischer Führung hineingeboren, sie gehörte der ersten Generation an, die im neuen Deutschen Kaiserreich aufwuchs. Sie erlebte die rasch voranschreitende technisch-industrielle Modernisierung, die Deutschland von einem agrarisch geprägten Land in eine moderne Industrienation verwandelte, das Wachstum der Großstädte. Als 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, war sie gerade fünfzig Jahre alt geworden, und sie wurde alt genug, um nicht nur den Zusammenbruch des Kaiserreichs und die Novemberrevolution zu erleben, sondern auch die Weimarer Republik, das nationalsozialistische Deutschland, den Zweiten Weltkrieg und den Zusammenbruch des Deutschen Reiches, das es noch nicht gegeben hatte, als sie geboren war. Es ist vielleicht kein Zufall, daß aus der Generation, zu der Ricarda Huch zählte, die Gründungsfiguren der Soziologie in Deutschland stammten, die etwas älteren Ferdinand Tönnies und Georg Simmel, der mit ihr gleichaltrige Max Weber. Sie machten die Soziologie zum Beobachtungsinstrument der modernen Gesellschaft, und auf dieses Beobachtungsobjekt wirkten nicht nur die Kräfte der Rationalisierung, Bürokratisierung und Versachlichung ein, sondern auch die Energien der Auflösung, Neuformierung und Verflüssigung traditioneller Lebensformen. Die Liebesverwirrungen und Affektspannungen, von denen die Biographie des Soziologen Max Weber durchzogen ist, standen mit den Veränderungen des Wirtschaftslebens, die er erforschte, in enger Verbindung. Sie waren Teil der Turbulenzen, von denen die Welt des Bürgertums insgesamt erfasst wurde. Georg Simmel prägte im Blick auf die verstörenden Seiten dieser Turbulenzen die Formel, der Zugewinn an Freiheit, den das moderne Leben mit sich bringe, müsse sich im Bewußtsein derjenigen, die ihn erleben, nicht notwendig als Wohlbefinden niederschlagen. Ricarda Huch hat der Soziologie in ihrem eigenen Werk entschlossen den Rücken gekehrt. Aber wer das Pathos und die Intensität in ihrer Hinwendung zur Geschichte und Geschichtsschreibung des alten, im 19. Jahrhundert untergegangenen Deutschland verstehen will, der tut gut daran, sich die bürgerliche Welt, in die sie hineingeboren wurde, so vorzustellen, wie es die Soziologie der Modernisierung nahelegt: vom Brüchigwerden der Traditionen erfaßt, statt solide in sich ruhend. Gewiß, der Vater Ricarda Huchs Vater, Richard Huch, war Kaufmann, aber er war es nicht gerne, sein Vater hatte ihn, der lieber studiert hätte, dazu gezwungen, und er mußte um des Familiengeschäftes willen nach Brasilien gehen, wo der Vater, nachdem er in Braunschweig eine gut gehende Gastwirtschaft betrieben hatte, in den Überseehandel eingestiegen war. Richard Huch kehrte 1864 wegen des Gesundheitszustandes seiner schwangeren Frau aus Porto Alegre nach Deutschland zurück, so wurde Ricarda Huch, sein drittes Kind, anders als die beiden älteren, Lilly und Rudolf, in Braunschweig geboren. Ihr Großvater, der Auswanderer, hatte sich einen gewissen Ruf als Abenteurer erworben, der Vater, leidenschaftlicher Verehrer des Kanzlers Bismarcks, war nicht nur Kaufmann, der zwischen seinen Kontoren in Hamburg und Porto Alegre pendelte, er war zudem ein Büchermensch mit einer schöngeistigen Bibliothek. Der Besuch der privaten höheren Mädchenschule, der Gesangs- und Klavierunterricht, die Lese- und Gesangsabende im elterlichen Haushalt, all das gehört zum bürgerlichen Repertoire, aber die heranwachsende Ricarda Huch wird mit 19 Jahren, 1883, in dem Jahr, in dem die Mutter stirbt, zu einem Unruheherd. Es ist keine kleine Unruhe, es ist eine Erschütterung der Gesamtfamilie. Sie verliebt sich in ihren Vetter Richard, der seit einigen Jahren mit ihrer älteren Schwester Lilly verheiratet ist. Richard, 33 Jahre alt, Rechtsanwalt und Notar mit Doktortitel, erwidert die Liebe. Als Ricarda Anfang 1887 nach Zürich geht, um dort ein Studium 2 aufzunehmen – in Deutschland gab es das Frauenstudium noch nicht –, steht dahinter der Versuch der Familie, der verbotenen Liebesbeziehung ein Ende zu machen. Zu den alteingesessenen Familien der Stadt gehört man ohnehin nicht, und das gesellschaftliche Klima in Braunschweig ist nicht so, daß dergleichen ruchbar werden sollte. Außerdem ist der endgültige Niedergang der Firma Huch, nicht zuletzt durch Investitionen in erfolglose Erfindungen, unabwendbar, eine universitäre Ausbildung verspricht eine gewisse Zukunftssicherung, ein Teil des Geldes aus dem unvermeidlichen Verkauf des Elternhauses fließt in das Geschichtsstudium der Tochter. Das Bürgertum hatte die Liebesheirat erfunden, die Kräfte, die damit freigesetzt waren, unterminierten die Institution der bürgerlichen Ehe, wie heftig, kann man in den Briefen nachlesen, die Ricarda Huch zwischen 1887 und 1897 an Richard Huch, den Geliebten, geschrieben hat. Sie wurden lange nach ihrem Tod aus dem Nachlaß publiziert. Die Gegenbriefe sind nicht erhalten, so wie auch die Briefe der jungen Ricarda Huch an ihre Großmutter vernichtet sind, aus Sorge, daß die Familie durch sie kompromittiert werden könnte. Diese Liebesbriefe scheuen den schwärmerischen Ton nicht, sie sprechen die Sprache der unbedingten, unbedenklichen und bedenkenlosen Liebe, sie sind aber zugleich eine Chronik des Studiums, das Ricarda Huch 1891 mit der Dissertation „Die Neutralität der Eidgenossenschaft, besonders der Orte Zürich und Bern, während des spanischen Erbfolgekrieges“ und der Promotion zum Dr. phil. abschließt. Und vor allem: sie halten fest, wie das wissenschaftliche Studium von Beginn an von Fanfarenstößen eines Autorenehrgeizes begleitet ist, der nicht geringer wird, als die junge Doktorin eine Anstellung als Bibliothekarin an der Stadtbibliothek Zürich findet, dann das Oberlehrerexamen macht und an einer privaten Mädchenschule Deutsch unterrichtet und schließlich 1896 nach Bremen geht, an ein neu gegründetes Mädchengymnasium. „Das kann ich Dir aber sagen“, so lautet ein Fanfarenstoß vom Januar 1888, „wenn ich das Examen bestehen sollte, stürze ich mich sofort wie ein Tiger über das Dichten; glaub nicht, daß ich mich durch Mißerfolge 3 abschrecken lasse, ich habe bereits mehrere Dramen im Kopfe und ein Epos, außerdem den angefangenen Roman.“ Der Roman, von dem hier die Rede war, erschien 1893 unter dem Titel „Erinnerungen von Ludolf Ursleu dem Jüngeren“ bei Wilhelm Hertz in Berlin, dem Verleger Theodor Fontanes. Er wird gelegentlich mit den „Buddenbrooks“ von Thomas Mann verglichen, die wenige Jahre später herauskamen, denn hier wie dort geht es um den Verfall einer hanseatischen Familie. Aber was Ludolf Ursleu bei Ricarda Huch zu berichten hat über die ökonomisch abschüssige Bahn, auf der sein Vater und sein Onkel sich bewegen, wenn, wie in Gottfried Kellers „Martin Salander“ Kreditgeschäfte die Solidität des Wirtschaftens zu unterminieren beginnen, wenn Verbesserungen des Wasserwerks, die sie in Angriff nehmen mißlingen, wenn eine Choleraepidemie, an deren Ausbreitung ihnen die Verantwortung zugerechnet wird, die Stadt ergreift und den Tod auch in die eigene Familie bringt, bis schließlich Vater und Onkel des Erzählers, von Melancholie, Depression und Schwindel des Untergangs erfaßt, im Selbstmord enden – all das ist nur die Rampe für die eigentliche Katastrophe, die nicht vom ökonomischen Verfall, sondern von der Sprengkraft und Dämonie der Liebe bewirkt wird. Diese Liebe zwischen Ludolf Ursleus Schwester Galeide und dem verheirateten Ezard ist der Konstellation nachgebildet, die Ricarda Huch lebte, während sie an dem Roman schrieb und über den Roman in den Briefen an ihren Geliebten, den Vetter Richard Huch. Dieser Lebensstoff war so leicht erkennbar, daß ihr realer Bruder Rudolf nach Lektüre des Manuskripts Protest einlegte, weil er befürchtete, er selbst und die gesamte Familie würden bei einer Publikation zum Stadtgespräch in Braunschweig werden. Daß im Roman die ungehörig liebende Schwester Galeide zum Studium nach Genf ging statt nach Zürich, würde daran nichts ändern, ebensowenig der Umstand, daß sie, die musikalisch hochbegabte Violinistin, sich am Ende des balladenhaften Romans, von einer bösen Laune des Dämons Liebe erfaßt, vom Geliebten entfernte, obwohl er nach dem Choleratod seiner Frau zu einer neuen Ehe bereit gewesen wäre, und wie die Vätergeneration im Selbstmord endete. 4 Der Ehebruchsroman war, von Flauberts „Madame Bovary“ über Tolstois „Anna Karenina“ bis zu Theodor Fontanes „Effi Briest“, zu einer literarischen großmacht im 19. Jahrhundert geworden, aber es war darin stets die verheiratete Frau, an der die Krise der bürgerlichen Ehe sichtbar wurde, hier, bei Ricarda Huch, forderte die erste große Liebe einer Heranwachsenden erfolgreich eine im Nahbereich der Familie geschlossene Ehe heraus, und wenn wir, über den Verweis auf die autobiographischen Züge dieser Konstellation hinaus, das Zeittypische daran beleuchten wollen, dann müssen wir uns der ersten großen Epochendarstellung zuwenden, mit der die Geschichtsschreiberin Ricarda Huch ihren Ruhm bei den Zeitgenossen begründete, ihrer zweibändigen Studie „Die Romantik. Blüte, Ausbreitung und Verfall“, die in den Jahren um 1900 erschien. Noch 1924 wird sich Thomas Mann in
Recommended publications
  • Mind-Crafting: Anticipatory Critique of Transhumanist Mind-Uploading in German High Modernist Novels Nathan Jensen Bates a Disse
    Mind-Crafting: Anticipatory Critique of Transhumanist Mind-Uploading in German High Modernist Novels Nathan Jensen Bates A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy University of Washington 2018 Reading Committee: Richard Block, Chair Sabine Wilke Ellwood Wiggins Program Authorized to Offer Degree: Germanics ©Copyright 2018 Nathan Jensen Bates University of Washington Abstract Mind-Crafting: Anticipatory Critique of Transhumanist Mind-Uploading in German High Modernist Novels Nathan Jensen Bates Chair of the Supervisory Committee: Professor Richard Block Germanics This dissertation explores the question of how German modernist novels anticipate and critique the transhumanist theory of mind-uploading in an attempt to avert binary thinking. German modernist novels simulate the mind and expose the indistinct limits of that simulation. Simulation is understood in this study as defined by Jean Baudrillard in Simulacra and Simulation. The novels discussed in this work include Thomas Mann’s Der Zauberberg; Hermann Broch’s Die Schlafwandler; Alfred Döblin’s Berlin Alexanderplatz: Die Geschichte von Franz Biberkopf; and, in the conclusion, Irmgard Keun’s Das Kunstseidene Mädchen is offered as a field of future inquiry. These primary sources disclose at least three aspects of the mind that are resistant to discrete articulation; that is, the uploading or extraction of the mind into a foreign context. A fourth is proposed, but only provisionally, in the conclusion of this work. The aspects resistant to uploading are defined and discussed as situatedness, plurality, and adaptability to ambiguity. Each of these aspects relates to one of the three steps of mind- uploading summarized in Nick Bostrom’s treatment of the subject.
    [Show full text]
  • German and Dutch Courses
    Course Descriptions for German Courses Spring 2017 See also our courses listed under Literature in Translation. ----------------------------- German 101 First Semester German, 4 credits 001 09:55 AM 10:45 AM MTWRF 002 11:00 AM 11:50 AM MTWRF 003 11:00 AM 11:50 AM MTWRF 004 12:05 PM 12:55 PM MTWRF 005 01:20 PM 02:10 PM MTWRF 006 03:30 PM 04:50 PM MWR Prerequisites: None. (This course is also offered for graduate students as German 401.) Presumes no knowledge of the German language. In the course students learn basic vocabulary around topics such as classroom objects, daily routines, descriptions of people and objects, simple narration in present time, etc. German 101 covers material presented in the textbook VORSPRUNG from Kapitel 1 to Kapitel 6. Students read and discuss “real” texts (written by and for native) speakers from the start. Grammar is explained using examples from these texts as well as from a graphic novel, told in installments, that traces the journey of an American exchange student, Anna Adler, to the university in Tübingen as well as her adventures once there. The course also offers basic cultural insights and comparisons that are further elaborated on in second-year courses. Testing is done in increments of chapter quizzes; there is no mid- term and no traditional final exam. Students also complete writing & reading assignments as well as matching assessments, all with a take-home component. There are two oral projects. Class participation is encouraged and an attendance policy is in place. This course cannot be audited.
    [Show full text]
  • Und Dooh Ist Vielleioht Niemand Inniger Damit Verbunden Als Ich
    Durham E-Theses Sie haben mich immer in der Zuruckgesogenheit meiner Lebensart fur isoliert von der welt gehalten; und dooh ist vielleioht niemand inniger damit verbunden als ich Von Kleist, Heinrich How to cite: Von Kleist, Heinrich (1958) Sie haben mich immer in der Zuruckgesogenheit meiner Lebensart fur isoliert von der welt gehalten; und dooh ist vielleioht niemand inniger damit verbunden als ich, Durham theses, Durham University. Available at Durham E-Theses Online: http://etheses.dur.ac.uk/9727/ Use policy The full-text may be used and/or reproduced, and given to third parties in any format or medium, without prior permission or charge, for personal research or study, educational, or not-for-prot purposes provided that: • a full bibliographic reference is made to the original source • a link is made to the metadata record in Durham E-Theses • the full-text is not changed in any way The full-text must not be sold in any format or medium without the formal permission of the copyright holders. Please consult the full Durham E-Theses policy for further details. Academic Support Oce, Durham University, University Oce, Old Elvet, Durham DH1 3HP e-mail: [email protected] Tel: +44 0191 334 6107 http://etheses.dur.ac.uk 2 "Sie haben mich immer in der ZurLiokgesogenheit meiner Lebensart tUr isoliert von der Welt sehaltan; und dooh ist vielleioht niemand inniger dami t verbunden ala ioh." HEINRICH VON KLEIST. The copyright of this thesis rests with the author. No quotation from it should be published without his prior written consent and information derived from it should be acknowledged.
    [Show full text]
  • Mitteilungen Für Die Presse
    Read the speech online: www.bundespraesident.de Page 1 of 4 Federal President Frank-Walter Steinmeier in a video message for the digital ceremony “Thinker, Poet, Democrat. Heinrich Mann on his 150th Birthday” in Berlin on 25 March 2021 Good evening from Schloss Bellevue, wherever you are tuning in from. This is not the first time that Berlin’s Academy of the Arts is hosting a ceremony in Heinrich Mann’s honour. In March 1931, invitations were issued for an event on the premises of the Prussian Academy of Arts to congratulate the newly elected Chairman of its Literature Section on his 60th birthday. The guests at the time included Ricarda Huch and Alfred Döblin, and the speakers were Max Liebermann, Adolf Grimme and Thomas Mann. They hailed the great man as a modern artist and “clandestine politician”, as a “grand écrivain” and “European moralist”. That was how the writer Heinrich Mann was feted at the time, in the Weimar Republic. What a wonderful, illustrious gathering to mark his birthday. Today, the Academy of the Arts has issued another invitation to honour Heinrich Mann, this time on his 150th birthday. The setting is, for various reasons, slightly different than it was back then, with a livestream as opposed to a gala reception, a video message as opposed to a speech, and the Federal President in attendance as opposed to the great man’s brother and Nobel Laureate. Nevertheless, I am delighted that we want to try this evening to revive the spirit of Heinrich Mann and his age. We want to take a closer look at a writer, who after his death in 1950 was co opted by the GDR for its own political ends, who was eclipsed in West Germany by his renowned younger brother, and who is not forgotten yet whose works are seldom read today.
    [Show full text]
  • Universität Pardubice Philosophische Fakultät Das Tiermotiv In
    Universität Pardubice Philosophische Fakultät Das Tiermotiv in ausgewählten Werken der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts Jan Moudrý Abschlussarbeit 2017 PROHLÁŠENÍ AUTORA Prohlašuji: Tuto práci jsem vypracoval samostatně. Veškeré literární prameny a informace, které jsem v práci využil, jsou uvedeny v seznamu použité literatury. Byl jsem seznámen s tím, že se na moji práci vztahují práva a povinnosti vyplývající ze zákona č. 121/2000 Sb., autorský zákon, zejména se skutečností, že Univerzita Pardubice má právo na uzavření licenční smlouvy o užití této práce jako školního díla podle § 60 odst. 1 autorského zákona, a s tím, že pokud dojde k užití této práce mnou nebo bude poskytnuta licence o užití jinému subjektu, je Univerzita Pardubice oprávněna ode mne požadovat přiměřený příspěvek na úhradu nákladů, které na vytvoření díla vynaložila, a to podle okolností až do jejich skutečné výše. Souhlasím s prezenčním zpřístupněním své práce v Univerzitní knihovně. V Pardubicích dne 31. 3. 2017 Jan Moudrý DANKSAGUNG An dieser Stelle möchte ich mich bei dem Betreuer meiner Abschlussarbeit, Mgr. Pavel Knápek, Ph.D., für seine wertvollen Bemerkungen, Geduld und Zeit, die er mir gewidmet hat, bedanken. ANNOTATION Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der Analyse von Werken bedeutender deutschsprachiger Schriftsteller, die das Motiv der Tiere bearbeitet haben. In den ersten zwei Kapiteln beschreibt der Autor das Leben und das literarische Schaffen von den Autoren und die Inhalte der analysierten Bücher. Die nachfolgenden Kapitel enthalten die Analyse der Werke mit dieser Thematik (was das Tier ist oder was es repräsentiert, Einfluss von den literarischen Stilen, wie der Autor ein Tier geschildert hat). SCHLAGWÖRTER Marie von Ebner-Eschenbach, Franz Kafka, Thomas Mann, Ferdinand von Saar, Patrick Süskind, Tier, Literatur NÁZEV Zvířecí motiv ve vybraných dílech německy psané literatury 19.
    [Show full text]
  • 'Stimulating Our Literature and Deepening Our Culture'
    Quærendo 47 (2017) 222-251 brill.com/qua ‘Stimulating our Literature and Deepening our Culture’ Translated Books as Book-of-the-Month Club Selections, 1926 to 1973 Corinna Norrick-Rühl Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien Johannes Gutenberg-University Mainz, Germany [email protected] Abstract One of the most prominent book clubs in the US was the Book-of-the-Month Club, established in 1926. The Book-of-the-Month Club marketed books as commodities for consumption, promoting leisurely reading among the growing middle class. But the Book-of-the-Month Club also claimed to be ‘stimulating our literature and deepening our culture’, and in fact, dozens of selected authors went on to receive the Pulitzer Prize or the Nobel Prize for Literature. The body of research on the Book-of-the-Month Club includes Janice A. Radway’s well-known multi-method study A Feeling for Books (1997). But translations among Book-of-the-Month Club selections have not yet been considered. Focusing in particular on books translated into English from German, this paper will present new data on originally foreign-language books that were selected by the Book-of-the-Month Club judges, thereby guaranteeing European authors maximum visibility and exorbitant sales in the US market, which was (and is) usually considered difficult to tap into for non-Anglophone writers. Keywords book sales clubs – Book-of-the-Month Club – translation(s) – German literature Worldwide, millions of readers have accessed their reading material and enter- tainment media through mail-order book sales clubs like Círculo de Lectores, the Nederlandse Boekenclub, Bertelsmann Club or the Book-of-the-Month © koninklijke brill nv, leiden, 2017 | doi 10.1163/15700690-12341383Downloaded from Brill.com09/25/2021 08:08:03PM via free access ‘Stimulating our literature and deepening our culture’ 223 Club.
    [Show full text]
  • Syllabus German Karl May Films This Course Is Designed for Advanced
    Syllabus German Karl May Films This course is designed for advanced students of German and fluent speakers. The language of all films and conversation is in German. Classic Karl May films produced in the 1960’s will be shown. Subtitles in German (Deutsch für Hörgeschädigte) assist those who do not understand the entire spoken dialog in order to both improve their listening comprehension and follow the action of the film. The films available for the course are: Der Schatz im Silbersee 1962 106 min Winnetou 1 1963 97 min Winneout 2 1964 91 min Unter Geiern 1964 99 min Winnetou 3 1965 89 min Der Ölprinz 1965 87 min Winnetou und das Halbblut Apanatschi 1966 87 min Winnetou and sein Freund Old Firehand 1966 91 min Old Surehand 1965 89 min Because of the length of the films several class periods will be devoted to each and class members will decide which films to watch. Time will be alloted for discussion and sharing of memories. Every boy and many girls growing up during the twentieth century in Germany and elsewhere in Europe assiduously devoured the Karl May adventure novels. Karl Friedrich May (pronounced „My“ was born February 25, 1842 and died March 30, 1912. He is one of the best selling German writers of all time, noted mainly for books set in the American Old West and similar books set in the Orient and Middle East. With the advent of the 1960’s films children and adults of all ages enjoyed Karl May in the film versions and the series soon became classics in Germany much as the Humphrey Bogart films did in the US.
    [Show full text]
  • An Introduction to the Songs of Felix Wolfes (1892-1971) with Complete Chronological Catalogue
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Historical Dissertations and Theses Graduate School 1995 An Introduction to the Songs of Felix Wolfes (1892-1971) With Complete Chronological Catalogue. Viola R. Dacus Louisiana State University and Agricultural & Mechanical College Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses Recommended Citation Dacus, Viola R., "An Introduction to the Songs of Felix Wolfes (1892-1971) With Complete Chronological Catalogue." (1995). LSU Historical Dissertations and Theses. 6004. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses/6004 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Historical Dissertations and Theses by an authorized administrator of LSU Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand comer and continuing from left to right in equal sections with small overlaps.
    [Show full text]
  • Metamorphosen Eines Dichters Johannes R. Becher
    Metamorphosen eines Dichters Johannes R. Becher Gedichte, Briefe, Dokumente 1909-1945 Aufbau Taschenbuch Verlag Inhalt Carsten Gansei: »Vom Anderswerden« - Johannes R. Becher: Zwischen Neuromantik, expressionisti- scher Dichterrevolte und Dichter-Funktionär .... 13 Hans Becher an Richard Dehmel (13. Mai 1909) 48 Hans Becher an Richard Dehmel (11. März 1910) .... 49 Nach Tag 50 Richard Dehmel an Johannes R. Becher (13. März 1910) 52 Eine Liebestragödie 53 Johanna Becher: Bei Hans Becher vorgefundene Schriften 54 Heinrich Becher: Versuch einer Darstellung des Sachverhalts 58 Bericht des Gymnasialprofessors Wilhelm Engelhardt 66 Du gabst mir 69 Gib goldenen Gram! 70 Dein Blut 70 Brand 70 Hilfmir! 71 Warten macht müd 71 So fühlst auch du 71 Hans Becher an Richard Dehmel (25. November 1910) 72 Meine Seele 73 (Nymphenburg) . 73 Auf die Märzgefallenen 74 Hans Becher an Heinrich F. S. Bachmair [4. April 1912] 74 Die Wartenden 76 Gesang vor Morgen 77 Die Kothölle (I, II) 78 Johannes R. Becher an Heinrich F. S. Bachmair (9. Februar 1914) 80 Ahnung 81 Johannes R. Becher an Heinrich F. S. Bachmair [15./16.] März 1914 81 Toten=Messe (I, IV) 83 Krankenhaus 84 Johannes R. Becher an den Hyperion-Verlag (13. April 1914) 87 Baudelaire 88 Johannes R. Becher an den Hyperion-Verlag (11. Mai 1914) 90 Beengung 91 Kleist 92 Rimbaud 93 Johannes R. Becher an Heinrich F. S. Bachmair (10. Juni 1914) 94 Hymne an die ewige Geliebte 94 Ruhe 95 Johannes R. Becher an Heinrich F. S. Bachmair (25. Januar 1915) 96 Johannes R. Becher an Heinrich F. S. Bachmair [April 1915] 100 Eingang 103 An die Dichter 104 Johannes R.
    [Show full text]
  • Leseprobe Jeder Schreibt Für Sich Allein
    Unverkäufliche Leseprobe Anatol Regnier Jeder schreibt für sich allein Schriftsteller im Nationalsozialismus 2020. 366 S. ISBN 978-3-406-75592-7 Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.chbeck.de/30934895 © Verlag C.H.Beck oHG, München Anatol Regnier Jeder schreibt für sich allein Schriftsteller im Nationalsozialismus — C.H.Beck Für Anja © Verlag C.H.Beck oHG, München 2020 www.chbeck.de Umschlaggestaltung: Rothfos & Gabler, Hamburg Umschlagabbildung: Berlin 1945, SZ Photo / Scherl / Bridgeman Images Satz: Janß GmbH, Pfungstadt Druck und Bindung: GGP Media GmbH, Pößneck Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier Printed in Germany ISBN 978 3 406 75592 7 klimaneutral produziert www.chbeck.de / nachhaltig Inhalt Einleitung 7 1. Eine veränderte geschichtliche Lage 15 2. Eine Frage der Haltung 32 3. Ein Theaterereignis 41 4. Emigration? Nicht für uns 46 5. Dichter unter sich! 53 6. Zwei Welten 65 7. Draußen und drinnen 70 8. Nur eine Unterschrift 77 9. Das haben Sie vorzüglich gemacht! 80 10. Jahresende 1933 86 11. Eine herzbeengende Lage 92 12. Leben am Rand 95 13. Wo ist der wahre Nationalsozialismus? 104 14. Eine Abrechnung 111 15. Wie macht man es richtig? 116 16. Bemerkungen zu zwei Büchern 125 17. Raus aus allem 129 18. In größter Sichtbarkeit den anderen voran 137 19. Aspekte 1935 143 20. Ferkeleien 160 21. Dichtung – Bühne – Politik 165 22. Volkes Gäste 171 23. Unter Frauen 178 24. Mephisto 184 25. Das war’s 195 26. Was gleichzeitig geschieht 204 27. Zwei Todesfälle, ein Geburtstag 224 28. Krieg (I) 231 29. Drei Frauen, ein Mann 239 30. Krieg (II) 249 31.
    [Show full text]
  • Heinrich Mann's Small Town Tyrant: the Grammar School Novel As A
    Heinrich Mann’s Small Town Tyrant... 63 ACTA NEOPHILOLOGICA UDK: 821.112.2.09-31Mann H. DOI: 10.4312/an.49.1-2.63-71 Heinrich Mann’s Small Town Tyrant: The Grammar School Novel as a German Prototype of Academic Fiction Dieter Fuchs Abstract This article considers the German Grammar School Novel from the first half of the twen- tieth century an all but forgotten Germanophone prototype of campus fiction. Whereas the Anglo-American campus novel of the 1970s, 80s and 90s features university profes- sors as future-related agents of Western counterculture and free thought, the Grammar School Novel satirizes the German grammar school teacher known as Gymnasialprofessor as a representative of the past-related order of the autocratic German state apparatus from the beginning of the twentieth century. As Heinrich Mann’s 1905 novel Professor Unrat / Small Town Tyrant (the source text of Marlene Dietrich’s debut movie The Blue Angel) may be considered a foundational work of the German Grammar School Novel corpus, the main part of the article offers a sample analysis of this text. Keywords: Anglo-American Campus Novel, German Grammar School Novel, Hein- rich Mann, The Blue Angel, Marlene Dietrich Acta_Neophilologica_2016_FINAL.indd 63 17.11.2016 8:55:58 64 DIETER FUCHS This article focuses on the emergence and the cultural contact of Germanophone and Anglophone traditions of academic fiction. Wolfgang Weiß notes that the professor-centred prototype of campus fiction emerged in the twentieth century. Before that period there were literary works fo- cusing on student life. The life of university teachers, however, escaped representa- tion.
    [Show full text]
  • Univerzita J
    Univerzita J. Selyeho – Pedagogická fakulta – Katedra modernej filológie Selye János Egyetem – Tanárképző Kar – Modern Filológiai Tanszék Predmet-Tantárgy: Literaturgeschichte 1880-1945 Vyučujúci – Oktató: doc. Károly Vajda, PhD. Tematický plán – Tematikus terv Školský rok – Iskolai év: 2014/2015 Kód – Kód: LT4 Ročník – Évfolyam: III Spôsob hodnotenia – Az értékelés módja: mündliche Prüfung Prednáška - Előadás / Seminár – Szeminárium Ziel des Kurses Das Anliegen der Vorlesungen und der anschließenden Seminare besteht in der Einführung der Studierenden in die wichtigsten literatur- und teilweise kulturgeschichtlichen Erscheinungen der Epoche 1880-1945. Großes Gewicht wird dabei auf innovative Initiativen gelegt. Aus dem Wirrwarr von Strömungen und Ismen werden eminente Erzählungen, Romane und Gedichte ausgewählt, besprochen und in ihren verschiedenen Zusammenhängen analysiert. 13 hétre lebontva /Semesterstruktur der Veranstaltungen: Wöchentlich findet je eine Doppelstunde statt, die in der Form entweder einer Seminarsitzung oder einer Vorlesung abgehalten wird (siehe einschlägige Anmerkung). 1 Epochale Fragen - Epochenmachende Zweifel (Vorl.) 2 Naturalismus - Hintergründe - Textproben (Sem.) 3 Naturalistisches Erzählen - Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel (Vorl.) 4 Jahrhundertwende - Donaumonarchie (Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß, Sem.) 5 Erneuerung deutscher Erzählliteratur aus Prag (Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, Vorl.) 6 Neue Wege der Lyrik - Rilkes Dinggedichte (Sem.) 7 Expressionalismus und Kafka (Vorl.) 8 Literatur als Kult, Sprachkrise (Stefan George, Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief, Sem.) 9 Romanliteratur um die Jahrhundertwende (Ricarda Huch, Thomas Mann, Vorl.) 10 Neuromantik, Hermann Hesse: Der Steppenwolf (Sem.) 11 Die Erneuerung des Theaters (Bertold Brecht, Vorl.) 12 Höllenfahrt Europa - Literatur im Schatten der Hitlerei (Sem.) 13 Epochenroman und Epochenlüge - Thomas Mann: Doktor Faustus (Vorl.) Fachliteratur Geschichte der Deutschen Literatur / Helmuth Nürnberger. - 1.
    [Show full text]