Marienviertel

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Marienviertel Marienviertel Vier politische Systeme, 1918-1989 Bereits 1938 wurden in der Kaiser- Wilhelm-Straße viele der Neubauten wieder abgerissen. Die National- sozialisten bereiteten die Fortführung der monumentalen Ost-West-Achse vor, die Teil der geplanten „Welthauptstadt Germania“ sein sollte. Am Ende des Zweiten Weltkriegs lag Alt-Berlin in Schutt und Asche. Die Bombenangriffe der letzten Kriegsjahre hatten auch das Marienviertel stark zerstört. In den späten 1960er-Jahren wurden alle noch bestehen- den Gebäude abgerissen. Beim Wiederaufbau als Hauptstadt der DDR lösten die Stadtplaner das mittelalterliche Straßengefüge vollständig auf. Zwischen Alexanderplatz und Spreeinsel entstand das sogenannte Zentrumsband mit dem Fernsehturm, dem neuen Wahrzeichen Ost- Berlins. Eine Grünanlage mit Wasserkaskaden, Freitreppe, Parterrebeeten und dem Marx-Engels-Forum integrierte die St. Marienkirche, das Rote Rathaus und den Neptunbrunnen von Reinhold Begas. Four Political Systems, 1918-1989 In 1938, many oft he new buildings in Kaiser-Wilhelm-Straße were torn down again. The National Socialists were preparing to extend the monumental East-West Axis, which was supposed to become part of the “Welthauptstadt Germania” (World Capital Germania). By the end of the Second World War, Berlin lay in ruins. The bombard- ments of the final years of the war had also caused extensive damage in the Marienviertel. In the late 1960s, all remaining buildings were demolished. During reconstruction of the capital of communist East Germany, the urban planners completely eliminated the mediaeval street plan. A ‘central thoroughfare’, with the Television Tower, the new trade mark of East-Berlin, was built in its place. A park with water cascades, outdoor stairway, flower beds and the Marx-Engels-Forum integrated the St. Marienkirche, the Rotes Rathaus and Reinhold Begas´ Neptunbrunnen (Neptun Fontain). 1 Blick vom Hotel “Stadt Berlin” auf den Fernsehturm, 1973 Links die Rathausstraße, rechts die Karl-Liebknecht-Straße 2 Kaiser-Wilhelm-Brücke und Kaiser-Wilhelm-Straße mit St. Marienkirche 1939 Nach nur 40 Jahren wurde der nördliche Kopfbau an der Kaiser-Wilhelm-Straße für den Bau der Ost-West-Achse abgerissen. 3 Blick von der Rathausstraße Richtung St. Marienkirche, 1951 4 Fernsehturm im Bau, 21. 3. 1968. Rechts dahinter die St. Marienkirche .
Recommended publications
  • 11. Heine and Shakespeare
    https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0.
    [Show full text]
  • Center 5 Research Reports and Record of Activities
    National Gallery of Art Center 5 Research Reports and Record of Activities ~ .~ I1{, ~ -1~, dr \ --"-x r-i>- : ........ :i ' i 1 ~,1": "~ .-~ National Gallery of Art CENTER FOR ADVANCED STUDY IN THE VISUAL ARTS Center 5 Research Reports and Record of Activities June 1984---May 1985 Washington, 1985 National Gallery of Art CENTER FOR ADVANCED STUDY IN THE VISUAL ARTS Washington, D.C. 20565 Telephone: (202) 842-6480 All rights reserved. No part of this book may be reproduced without thc written permission of the National Gallery of Art, Washington, D.C. 20565. Copyright © 1985 Trustees of the National Gallery of Art, Washington. This publication was produced by the Editors Office, National Gallery of Art, Washington. Frontispiece: Gavarni, "Les Artistes," no. 2 (printed by Aubert et Cie.), published in Le Charivari, 24 May 1838. "Vois-tu camarade. Voil~ comme tu trouveras toujours les vrais Artistes... se partageant tout." CONTENTS General Information Fields of Inquiry 9 Fellowship Program 10 Facilities 13 Program of Meetings 13 Publication Program 13 Research Programs 14 Board of Advisors and Selection Committee 14 Report on the Academic Year 1984-1985 (June 1984-May 1985) Board of Advisors 16 Staff 16 Architectural Drawings Advisory Group 16 Members 16 Meetings 21 Members' Research Reports Reports 32 i !~t IJ ii~ . ~ ~ ~ i.~,~ ~ - ~'~,i'~,~ ii~ ~,i~i!~-i~ ~'~'S~.~~. ,~," ~'~ i , \ HE CENTER FOR ADVANCED STUDY IN THE VISUAL ARTS was founded T in 1979, as part of the National Gallery of Art, to promote the study of history, theory, and criticism of art, architecture, and urbanism through the formation of a community of scholars.
    [Show full text]
  • Lange Nacht Der Museen JUNGE WILDE & ALTE MEISTER
    31 AUG 13 | 18—2 UHR Lange Nacht der Museen JUNGE WILDE & ALTE MEISTER Museumsinformation Berlin (030) 24 74 98 88 www.lange-nacht-der- M u s e e n . d e präsentiert von OLD MASTERS & YOUNG REBELS Age has occupied man since the beginning of time Cranach’s »Fountain of Youth«. Many other loca- – even if now, with Europe facing an ageing popula- tions display different expression of youth culture tion and youth unemployment, it is more relevant or young artist’s protests: Mail Art in the Akademie than ever. As far back as antiquity we find unsparing der Künste, street art in the Kreuzberg Museum, depictions of old age alongside ideal figures of breakdance in the Deutsches Historisches Museum young athletes. Painters and sculptors in every and graffiti at Lustgarten. epoch have tackled this theme, demonstrating their The new additions to the Long Night programme – virtuosity in the characterisation of the stages of the Skateboard Museum, the Generation 13 muse- life. In history, each new generation has attempted um and the Ramones Museum, dedicated to the to reform society; on a smaller scale, the conflict New York punk band – especially convey the atti- between young and old has always shaped the fami- tude of a generation. There has also been a genera- ly unit – no differently amongst the ruling classes tion change in our team: Wolf Kühnelt, who came up than the common people. with the idea of the Long Night of Museums and The participating museums have creatively picked who kept it vibrant over many years, has passed on up the Long Night theme – in exhibitions, guided the management of the project.We all want to thank tours, films, talks and music.
    [Show full text]
  • City of Displacement: on the Unsteadiness of Berlin Sites and Sights1
    WEIMARPOLIS, Multi-disciplinary Journal of Urban Theory and Practice Vol. 1, Issue 2, pp. 53-64, ISSN 1869-1692 City of Displacement: On the unsteadiness of Berlin sites and sights1 Marc Schalenberg Helsinki Collegium for Advanced Studies Email: [email protected] Abstract This essay starts from the observation that the city of Berlin, throughout the 20th century, has been particularly prone to shift buildings in their entirety or in parts to other sites. These shiftings have to be seen against their specific backgrounds, such as war destruction, technological refurbishment, myth making, symbolic or memory politics by the respective political regime, resuming the “spirit” or name of a place for reasons of identification or marketing. But beyond those, the disposition to translocate can be understood as symptomatic in a city whose narratives, images and practices have been explicitly oriented towards the “new”, “unsteady” and “shiftable”. Attempts to remove material objects – not less than their meanings – are to be found in completely diverse political and cultural contexts. It seems an interesting challenge, therefore, to transcend the level of individual instances of displacements and try to test some concepts recently suggested in Urban Studies, like “habitus” or “intrinsic logic” for Berlin. Zusammenfassung Der Beitrag geht von der in Berlin vor allem im 20. Jahrhundert auffallenden Bereitschaft aus, Bauwerke oder Teile von ihnen an andere Orte der Stadt zu versetzen. Jenseits der konkreten Hintergründe (z.B. Kriegszerstörung, technische Modernisierung, „Mythenbildung“, Symbol- und Erinnerungspolitik des jeweiligen politischen Regimes, Anknüpfen an den „Geist“ eines Ortes bzw. Namens aus identifikatorischen oder kommerziellen Gründen) wird diese Disposition als symptomatisch verstanden für eine Stadt, deren Narrative, (Selbst-) Bilder und Praktiken stark am „Neuen“, „Unsteten“ und „Verrückbaren“ orientiert waren und sind.
    [Show full text]
  • Gendarmenmarkt
    Gendarmenmarkt aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Gendarmenmarkt in Mitte wird oft als schönster Platz Berlins bezeichnet. Zentrales Gebäude ist das Konzerthaus, das an der Nord- seite (im Bild rechts) vom Französischen Dom, auf der Gegenseite vom Deutschen Dom flan- kiert wird. Blick zum Deutschen Dom (links) und zum Kon- zerthausDer Platz entstand ab 1688 nach Plä- nen von Johann Arnold Nering als Teil der Friedrichstadt, die Kurfürst Friedrich III., der spätere König Friedrich I. in Preußen, Ende des 17. Jahrhunderts anlegen ließ. In diesem histo- rischen Viertel siedelte sich ein Großteil der französischen Einwanderer (Hugenotten) an, de- nen der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg mit dem Edikt von Potsdam im Jahre 1685 den Schutz ihrer religiösen Freiheit und volles Bürgerrecht zugesichert hatte. König Friedrich I. wies sowohl der lutherischen als auch der französisch-reformierten Gemeinde je einen Platz zum Kir- chenbau zu. Beide Kirchenbauten entstanden nach 1701, allerdings ohne die später angebauten Türme. Die eigentliche Gestalt erhielt der Platz unter Friedrich II. mit den beiden identischen Kuppeltürmen neben den Kirchen. Sie wurden in den Jahren 1780–1785 nach Plänen von Carl von Gontard errichtet. Als Vorbild hatte Friedrich der Große die Piazza del Popolo in Rom gewählt. Das Schauspielhaus und Deutsche Dom wur- den beim Festival of Lights 2007 Ursprünglich als Markt angelegt, hieß der Platz im 17. Jahr- hundert Linden-Markt, im 18. Jahrhundert bis 1786 Mittelmarkt bzw. Friedrichstädter Markt, danach Neuer Markt. Seinen heutigen Namen erhielt er 1799 in Erinnerung an die Stallungen des Kürassierregiments der „Gens d'armes“, die der Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. 1736 hier errichten ließ.
    [Show full text]
  • Denkmäler Im Bezirk Mitte - Berlin.De
    Denkmäler im Bezirk Mitte - Berlin.de 440 Ergebnisse gefunden Sortieren nach: Straße von Z nach A Straße Postleitzahl Künstlername Name des Denkmals Ortsteil Erbaut Flußpferdbulle "Knautschke" Zoo Berlin 10787 Manfred Gräfe+ die Bildgießerei Noack Tiergarten / Zoo 1989 Maske "Bobby" Zoo Berlin 10787 Unbekannt Tiergarten / Zoo 1960er Fischotter Zoo Berlin 10787 unbekannt Tiergarten / Zoo aufgestellt 202 Löwe Zoo Berlin 10787 Waldemar Grzimek Tiergarten / Zoo 1971 2 Bären Zoo Berlin 10787 unbekannt Tiergarten / Zoo 1856 Oskar-Heinroth-Grabstein Zoo Berlin 10787 Else Fraenkel-Brauer Tiergarten / Zoo 1954 Kiwi Zoo Berlin 10787 Jeff Thomson Tiergarten / Zoo 2005 Gorilla "Bobby" Zoo Berlin 10787 Fritz Behn Tiergarten / Zoo 1938 Totenmaske Knorke I Zoo Berlin 10787 Jochen Ihle Tiergarten / Zoo 1963 Werner-Schröder-Büste Zoo Berlin 10787 Heinz Spilker Tiergarten / Zoo 2007 Faun mit Jungen Zoo Berlin 10787 Matthias Gasteiger Tiergarten / Zoo 1924 Junger Indischer Elefant "Orje" Zoo Berlin 10787 Anny Beck Tiergarten / Zoo 1936 Fischotter Zoo Berlin 10787 Edith van der Sanden-Guja Tiergarten / Zoo 1982 Knabe mit Kaninchen Zoo Berlin 10787 Rudolf Pohle Tiergarten / Zoo 1905 Orang Utan "Nakal" Zoo Berlin 10787 Heinz Spilker Tiergarten / Zoo 1968 Rothirsch Zoo Berlin 10787 Johann Robert Korn Tiergarten / Zoo 1950 Heinz-Georg Klös-Büste Zoo Berlin 10787 Heinz Spilker Tiergarten / Zoo aufgestellt 2006 Wildschwein Zoo Berlin 10787 Fritz Behn Tiergarten / Zoo 1977 Löwenportal/Löwen (Original) Zoo Berlin 10787 Carl Zaar Tiergarten / Zoo 1909 Löwenportal/
    [Show full text]
  • The Emperor's Old Clothes Avant-Garde Art and Conservative
    The Emperor’s Old Clothes Avant-garde Art and Conservative Reaction in Late Imperial Germany Published in 2014 by Auckland Art Gallery Toi o Tāmaki on the occasion of the exhibition Age of Turmoil: Art in Germany 1900–1923 at Auckland Art Gallery Toi o Tāmaki 15 Nov 2014–31 May 2015 Director: Rhana Devenport Principal Curator: Zara Stanhope Curator: Mathew Norman Editor: Clare McIntosh Catalogue designer: Christina Brooke © 2014, Auckland Art Gallery Toi o Tāmaki Auckland Art Gallery Toi o Tāmaki PO Box 5449 Cnr Kitchener and Wellesley Streets Auckland www.aucklandartgallery.com Cover Historic postcard showing the monument by Alexander Calandrelli to Friedrich II, Elector of Brandenburg on the Siegesallee, c1902, private collection The Emperor’s Old Clothes Avant-garde Art and Conservative Reaction in Late Imperial Germany Mathew Norman Above Figure 1 Unknown photographer Historic postcard showing a view of the Siegesallee toward the Siegessäule (upper left) and the Reichstag (building upper right), c1905, private collection 4 The Emperor’s Old Clothes Avant-garde Art and Conservative Reaction in Late Imperial Germany Mathew Norman In December 1901 the completion of a monumental sculptural project running along both sides of the Siegesallee (Victory Avenue) (fig 1) in the Tiergarten, a park in central Berlin, was marked with a speech by the German emperor, Kaiser Wilhelm II (1859–1941). The emperor’s prescriptive remarks highlighted the antagonism toward the artistic avant-garde felt by conservative elements within Prussian and German society. In the context of this and similar royal pronouncements on art,1 and in light of subsequent history, the Siegesallee project can be seen as a rearguard cultural action by reactionary forces.
    [Show full text]
  • 2-Vortrag Lehnert.Pdf
    Was hat Gustav Eberlein mit der Berliner Bildhauerschule und der Siegesallee zu tun? Dr. Uta Lehnert Kunsthistorikerin Berlin 21.07.2017 Bevor ich zu Gustav Eberlein und seinen Siegesalleegruppen komme, möch- te ich etwas zur Berliner Bildhauerschule sagen, deren Geschichte Ihnen vielleicht weniger bekannt ist. Die Berliner Bildhauerschule beginnt nach dem Tod Friedrichs des Großen (†1786). Friedrich hat bekanntlich französische Künstler bevorzugt – und in der Zeit davor haben sich Künstler nur für die Dauer ihrer Arbeit als Gäste am kgl. Hof aufgehalten. Eine in Berlin ansässige, qualifizierte Bildhauerschaft gab es also bis dahin nicht. Die Berliner Bildhauerschule existierte etwa 130 Jahre (1788-1918) und lässt sich in fünf Phasen unterteilen, auf die ich gleich näher eingehe. Die drei bedeutendsten Vertreter sind Schadow, Rauch und Begas. Aber was bedeutet überhaupt „Bildhauerschule“? Sie vermuten zu Recht, dass dazu eine Art Kunst-Schule bzw. Akademie gehört. Bisher war der künstlerische Nachwuchs nämlich in der Werkstatt des Hofbildhauers aus- gebildet worden, das gilt auch noch für Schadow. Unter dem Nachfolger Friedrichs des Großen kam Freiherr von Heinitz als Akademiekurator nach Berlin und begann mit der Reorganisation der aka- demischen Künstlerausbildung. Er holte Schadow aus Rom zurück und machte den erst 24-Jährigen nach dem Tod des Hofbildhauers Tassaert 1788 zu dessen Nachfolger. Damit begann die ► 1. Phase der Berl. Bildhauerschule Schadow (1764-1850), ein Vertreter des Klassizismus, war jedoch nicht schulbildend im engeren Sinne. Sein Stil - auf der einen Seite eine intime Individualisierung wie bei der Prinzessinnengruppe - und sein schonungslo- ser Realismus auf der anderen - entsprach nicht mehr dem Zeitgeschmack. Außerdem wurde seine Karriere als Hofbildhauer durch den frühen Tod sei- nes Protektors Friedrich Wilhelm II.
    [Show full text]
  • Findeisen, Peter: Die Villa D`Alton in Halle. In: Christian Daniel Rauch. Beiträge Zum Werk Und Wirken. Hrsg. V. Max Kunze, 1980, 58-67
    Findeisen, Peter: Die Villa d`Alton in Halle. In: Christian Daniel Rauch. Beiträge zum Werk und Wirken. Hrsg. v. Max Kunze, 1980, 58-67. [58] Dem Wohnhaus der Familie d'Alton in Halle, Schimmelstraße Nr. 8, wurden, nachdem Karl Eggers 1881 zu Geschichte und Bestand Grundsätzliches mitgeteilt hatte, in neuerer Zeit zwei kleinere Beiträge gewidmet1. Hatte Eberhard Ruhmer 1948 noch schreiben können: „Es handelt sich darum, zu retten, was zu retten ist“, so war Kurt Marholz' Beitrag ein Nachruf auf ein Haus, das dank seiner Bezüge zur Biographie Christian Daniel Rauchs, als Frühwerk des Architekten Johann Heinrich Strack und als Sammlung mannigfacher bildhauerischer Zeugnisse historische Quelle und Kunstwerk zugleich war. Relativ geringe Schäden wurden dem 1835 errichteten Bau zum Verhängnis, obwohl sich Heinrich Schuster als Mitarbeiter des Landeskonservators intensiv um die Rettung bemüht hatte und dabei vom baukünstlerischen Ausschuß der Stadtverordnetenversammlung und Stadtbaurat Heilmann unterstützt wurde. Im Lauf des Jahres 1947 wurden wiederverwendbare Materialien ausgebaut, und im Mai 1948 mußte die Dienststelle des Landeskonservators sich das Scheitern aller Versuche zur Rettung des Hauses eingestehen. Das Gebäude wurde bald darauf abgebrochen. Nach einer Mitteilung des Kurators der Universität, der Eigentümerin des Hauses, an den Landeskonservator waren im Februar 1948 „die noch erhaltenen Reliefe ausgebaut und in einem Keller der Chirurgischen Klinik untergebracht, wo sie als gesichert anzusehen sind“2. Dreißig Jahre später sind dort keine Bildwerke aus [59] der Villa mehr nachweisbar. Ihre Zerstörung zusammen mit dem Gebäude muß als sicher angesehen werden3. Unter diesen Umständen kommt den Photographien von 1946 in der Arbeitsstelle Halle des Instituts für Denkmalpflege eine besondere Bedeutung zu.
    [Show full text]
  • Objektliste Ausstellung Ideal Und Form Stand: 14.10.2020
    Objektliste Ausstellung Ideal und Form Stand: 14.10.2020 Lfd. Nr. Abb. Künstler Objektbeschriftung Material Maße Leihgeber Inv.- Technik Nr. Die Anfänge der Berliner Bildhauerschule – Franzosen in Berlin 01 Tassaert, Jean- Jean-Pierre Antoine Tassaert (1727 – 1788) Bronze Höhe x Breite x B I Pierre Antoine Moses Mendelssohn, 1785 (Guss 1905/06) Tiefe: 50 x 43 x 31 245 Bronze, Abguss vom Gipsmodell aus der cm Abgusssammlung für die Jahrhundert- Ausstellung 1906 02 Bosio, François- François-Joseph Bosio (1768 – 1845) Bronze Höhe x Breite x B I Joseph Hyazinth, 1817 (Guss 1827) Tiefe: 50 x 124, 5 515 Bronze, Schenkung des Künstlers an Friedrich x 46,5 cm Wilhelm III. von Preußen, 1878 Überweisung an das Königliche Museum 03 Schadow, Johann Gottfried Schadow (1764 – 1850) Und Marmor Höhe x Breite x Leihgabe der Johann Ridolfo Schadow (1786 – 1822) Tiefe: 272 x 123 x Gemeinde Gottfried und Grabmal Dorothee Louise Scheffler, 1809 12 cm Ridolfo Marmor, Leihgabe der Gemeinde 04 Schadow, Johann Gottfried Schadow (1764 – 1850) Marmor Höhe x Breite x Leihgabe aus F.V. Johann Grabmal Des Grafen Friedrich Wilhelm Von Tiefe: 127 x 136 x Privatbesitz 325 Gottfried Arnim-Boitzenburg, 1801 – 1803 75 cm Marmor, Leihgabe aus Privatbesitz Zwische Antike und Moderne – Berliner Bildhauer in Rom 05 Wolff, Emil Emil Wolff (1802–1879) Marmor Höhe x Breite x Leihgabe der ANT Hermes, Antikenergänzung, nach 1824 Tiefe: 180 x 60 x Antikensamml Marmor, Leihgabe der Antikensammlung 50 cm ung in Restaurierung – kommt zukünftig wieder in FWK 05 Mayer, Eduard Eduard Mayer
    [Show full text]
  • ZUKUNFT GENDARMENMARKT Historische Entwicklung Und Heutiger Zustand September 2009
    ZUKUNFT GENDARMENMARKT Historische Entwicklung und heutiger Zustand September 2009 Liebe Berlinerinnen und Berliner, liebe Besucher, Ob mit dem Bus, mit dem Fahrrad oder auch zu Anlieger und Nutzer des Gendarmenmarktes, Fuß, der Gendarmenmarkt gehört ins Programm aller Berlinbesucher. Die Schankgärten auf dem die Gestaltung, Nutzung und Weiterentwicklung Platz und auf den umlaufenden Gehwegen bele­ des historischen Zentrums Berlins ist mir ein ben den Platz und laden die Besucher zum Verwei­ besonderes Anliegen. Teile dieses Projektes sind len ein. Großer Beliebtheit über die Grenzen der die Aufwertung des Bereichs um den Fernsehturm Stadt hinaus erfreuen sich die „Classic Open Air“­ und der Diskussionsprozess zur langfristigen Ent­ Veranstaltung im Sommer und der Weihnachts­ wicklung des Rathausforums mit dem Marx­ markt im Winter. Engels-Forum, die Neugestaltung um das Hum­ boldtforum, die Entwicklung des Molkenmarkts, All diese vielen Nutzungen hinterlassen Gebrauchs­ des Petriplatzes sowie der Dialog zur Gestaltung spuren, die nicht nur schmücken. Um die Nutzun­ und Nutzung des Gendarmenmarktes. gen mit der großen Ausstrahlung dieses Platzes in Einklang zu bringen und die großartigen Bauwer­ Der Gendarmenmarkt wird zu Recht als einer der ke in der ihnen gebührenden Umgebung zu prä­ schönsten Plätze Berlins bezeichnet. Mit dem Kon­ sentieren, halte ich das Nachdenken über den zerthaus, dem Französischen und dem Deutschen Gendarmenmarkt für gerechtfertigt und sinnvoll. Dom wird er von Gebäuden geprägt, die zu den vornehmsten und bedeutendsten in unserer Stadt Mit diesem ersten „Planungsjournal“ zur Geschich­ gehören. Ihr Wiederaufbau nach den Zerstörungen te des Gendarmenmarktes möchte ich Sie zusam­ des Zweiten Weltkrieges wurde mit größter Sorg­ men mit dem Bezirksamt Mitte von Berlin zur akti­ falt und Fachkenntnis vorgenommen und findet ven Teilnahme an der Entwicklung des Gendar­ weltweit Anerkennung.
    [Show full text]
  • Denkmäler Im Bezirk Mitte - Berlin.De
    Denkmäler im Bezirk Mitte - Berlin.de 440 Ergebnisse gefunden Sortieren nach: Bitte wählen Straße Postleitzahl Künstlername Name des Denkmals Ortsteil Erbaut "Aus dem Wasser Steigender" Garnisonskirchplatz 10178 Sabina Grzimek Mitte 2006 "Der Rufer" Straße des 17. Juni 10557 Gerhard Marcks Tiergarten / Großer Tiergarten 1967/89 "Eiserner Gustav" Potsdamer Str. 58 10785 Gerhard Rommel Tiergarten 1998 "Sämann" Bodestraße 1-3 10178 Constantin Meunier Mitte 1896 "Wir sind das Volk" Alt-Moabit 101 10559 Rolf Biebl Moabit 2009 2 Bären Zoo Berlin 10787 unbekannt Tiergarten / Zoo 1856 2 kleine Faune Turmstr. 22 10559 unbekannt Moabit 3 Figuren "Gesundheit" Schwyzer Str. 6 13349 Unbekannt Wedding Unbekannt 3 Steinskulpturen Potsdamer Str. 50 10785 Ulrich Rückriem Tiergarten unbekannt 4 Abu Markubs Zoo Berlin 10787 Reinhard Dachlauer Tiergarten / Zoo 1990 4 Geierperlhühner Zoo Berlin 10787 Reinhard Dachlauer Tiergarten / Zoo 1990 6 Skulpturen Otto-Dix-Straße 10557 Michael Schoenholtz Moabit 1982 Abschied Alt-Moabit 12A 10559 unbekannt Moabit Adelbert von Chamisso Monbijoupark 10178 Julius Moser Mitte 1888 Adenauer-de Gaulle-Denkmal Tiergartenstraße 35 10785 Chantal de la Chauvinière-Riant Tiergarten 2003 Adolf Bardeleben Charité 10117 Martin Wolff Mitte 1889 Adorant Alte Nazarethkirche 13347 unbekannt Wedding 325 v.Chr./1826 Affenfamilie (Steppenpaviane) Zoo Berlin 10787 Hermann Christlieb Tiergarten / Zoo 1926 Affengruppe Zoo Berlin 10787 Arminius Hasemann Tiergarten / Zoo 1979 Albrecht v. Graefe Schumannstr. 5 10117 Rudolf Siemering Mitte 1882
    [Show full text]