Augsburg 1530
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Tourenprogramm 2020 Des ADFC Heilbronn Gäste Sind Stets Willkommen!
Tourenprogramm 2020 des ADFC Heilbronn Gäste sind stets willkommen! April So. 26.4.2020 Zu Kaffee und Kuchen - ABGESAGT - Dieses Jahr ist eine Anmeldung erforderlich, da das Cafe nur über eine begrenzte Anzahl an Plätzen verfügt. Stichtag ist Freitag 24.04.2020.Dafür genießen wir in origineller, gemütlicher Atmosphäre.Der Kuchen ist sehr lecker (eingehend getestet).Die gemütliche Tour führt auf dem Hinweg über Neckar- und Zabertal und der Rückweg über Nordheim. Tourenleitung: Wilma Sieler, Tel.: 07131 399839 Treffpunkt: Kiliansplatz, 74072 Heilbronn, 12 Uhr Schwierigkeitsgrad: leicht, 40 km, 200 Hm Mai So 3.5. 2020 Elsenz-Lein Wir fahren mit dem Zug nach Sinsheim. Von dort geht's auf dem Elsenz-Radweg nach Eppingen. Mittagsrast mit Einkehr in der schönen Fachwerkstadt. Nach Mühlbach kommt ein kleiner Anstieg. Von der Höhe fahren wir wieder hinab ins Leintal und über Kleingartach und Schwaigern zurück nach Heilbronn. Tourenleitung: Rüdiger Quinten, [email protected], 0171 2802834 Treffpunkt: Hauptbahnhof Heilbronn, 9:45 Uhr am (Abfahrt nach Sinsheim um 10:06 Uhr) Schwierigkeitsgrad: mittel, 60 km, 275 Hm So 10.5. 2020 Justinus Kerner Tour Dichter, Philosoph und Arzt war der berühmte Weinsberger Bürger Justinus Kerner. Wir radeln etwa 2 ½ Stunden, unterbrochen durch eine kurze Pause bei einer Eisdiele. Zurück in Weinsberg besuchen wir das Kernerhaus und bekommen dort bei einer Führung Einblicke in die Zeit und den Alltag von Justinus Kerner. Kosten: für die Führung 3 € / Erw., Dauer etwa 2 kurzweilige Stunden ab 16:30 Uhr Tourenleitung: Ute Hermann, Tel.: 07134/9119311; [email protected] und Wilma SielerTreffpunkt: Weinsberg Bahnhof, 13:00 Uhr aus HN: Radeln mit Wilma Sieler - Treffpunkt Kiliansplatz 12 Uhr Schwierigkeitsgrad: mittel, 30 km, 336 Hm So 17.5.2020 Zubringertour nach LB (Sternfahrt nach Stuttgart) - ABGESAGT - Die jährliche Sternfahrt nach Stuttgart ist ein Erlebnis für jede*n Radbegeisterte*n. -
6 X 10.5 Three Line Title.P65
Cambridge University Press 978-0-521-76020-1 - The Negotiated Reformation: Imperial Cities and the Politics of Urban Reform, 1525-1550 Christopher W. Close Index More information Index Aalen, 26n20 consultation with Donauworth,¨ 37, Abray, Lorna Jane, 6 111–114, 116–119, 135–139, Aitinger, Sebastian, 75n71 211–214, 228, 254 Alber, Matthaus,¨ 54, 54n120, 54n123 consultation with Kaufbeuren, 41, 149, Albrecht, Archbishop of Mainz, 255 157–159, 174–176, 214, 250, 254 Altenbaindt, 188n33 consultation with Kempten, 167–168, Anabaptist Mandate, 156n42 249 Anabaptists, 143, 151, 153, 155 consultation with Memmingen, 32, 50, association with spiritualism, 156 51n109, 58, 167–168, 175 in Augsburg, 147, 148n12, 149, consultation with Nuremberg, 65, 68, 149n18 102, 104–108, 212–214, 250, 251 in Kaufbeuren, 17, 146–150, 148n13, consultation with Strasbourg, 95, 102, 154, 158, 161, 163, 167, 170, 214, 104–106, 251 232, 250, 253 consultation with Ulm, 33, 65, 68, in Munster,¨ 150, 161 73–76, 102, 104–108, 167, 189, Augsburg, 2, 11–12, 17, 23, 27, 38, 42, 192–193, 195–196, 204–205, 208, 45–46, 90, 95, 98, 151, 257 211–214, 250, 254 abolition of the Mass, 69, 101, controversy over Mathias Espenmuller,¨ 226n63 174–177, 250 admission to Schmalkaldic League, 71, economic influence in Burgau, 184 73–76 end of reform in Mindelaltheim, alliance with Donauworth,¨ 139–143, 203–208 163, 213, 220 Eucharistic practice, 121 Anabaptist community, 147, 149 fear of invasion, 77, 103n80 April 1545 delegation to Kaufbeuren, Four Cities’ delegation, 144–146, 160–167 167–172, -
Scenario Book 1
Here I Stand SCENARIO BOOK 1 SCENARIO BOOK T A B L E O F C O N T E N T S ABOUT THIS BOOK ......................................................... 2 Controlling 2 Powers ........................................................... 6 GETTING STARTED ......................................................... 2 Domination Victory ............................................................. 6 SCENARIOS ....................................................................... 2 PLAY-BY-EMAIL TIPS ...................................................... 6 Setup Guidelines .................................................................. 2 Interruptions to Play ............................................................ 6 1517 Scenario ...................................................................... 3 Response Card Play ............................................................. 7 1532 Scenario ...................................................................... 4 DESIGNER’S NOTES ........................................................ 7 Tournament Scenario ........................................................... 5 EXTENDED EXAMPLE OF PLAY................................... 8 SETTING YOUR OWN TIME LIMIT ............................... 6 THE GAME AS HISTORY................................................. 11 GAMES WITH 3 TO 5 PLAYERS ..................................... 6 CHARACTERS OF THE REFORMATION ...................... 15 Configurations ..................................................................... 6 EVENTS OF THE REFORMATION -
RZ Radlkarte Stand 05
Westallgäuer Käsestraße Auf der über 130 km langen Route liegen 17 Sennereien, in denen man sich über die Entstehung der traditionellen Allgäuer Käsesorten informieren und die Delikatessen auch versuchen kann. Touristikverband Lindau-Westallgäu, Stiftsplatz 4, 88131 Lindau ern-Radwanderwege Tel. 0 83 82/27 01 36, [email protected] F www.westallgaeuer-kaesestrasse.de oder www.lindau-westallgaeu.org Kneippradweg Auf den Spuren von Pfarrer Kneipp, durch die sanfte Wiesenlandschaft des Kneipplandes Unterallgäu, verbindet dieser Radweg die Kneippkurorte Bad Wörishofen, Bad Grönenbach und Ottobeuren. Kurverwaltung Bad Grönenbach, Marktplatz 5, 87730 Bad Grönenbach Tel. 0 83 34/6 05 31, Fax 0 83 34/61 33 www.bad-groenenbach.de, [email protected] und Kurverwaltung Bad Wörishofen, Luitpold-Leusser-Platz 2, 86825 Bad Wörishofen Tel. 0 82 47/99 33 55, Fax 0 82 47/99 33 59 www.bad-woerishofen.de, [email protected] 7-Schwaben-Tour Von Augsburg aus führt dieser ca. 220 Kilometer lange Radweg rund um den Naturpark Augsburg Westliche Wälder und erschließt eine abwechslungs- Bodensee-Königssee- reiche Hügellandschaft voller Sehenswürdigkeiten. Radweg Naturpark Augsburg-Westliche Wälder e.V., Fuggerstraße 10, 86830 Schwabmünchen Von Lindau am Bodensee führt der Weg durch Tel. 08 21/3 10 22 78, www.naturpark-augsburg.de die Landschaft des hügeligen Allgäuer Voralpen- landes. Vorbei am großen Alpsee, am Rottach- Stausee und Hopfensee wird Füssen erreicht. Hier verlässt er das Allgäu und führt weiter bis Radwanderweg Allgäu nach Berchtesgaden am Königssee. Gesamte Mit einem Abstecher zum Schwäbischen Bauernhofmuseum in Illerbeuren Streckenlänge: 399 km. erschließt der Allgäu-Radwanderweg die herrliche Allgäuer Voralpenland- ARGE Bodensee-Königssee-Radweg schaft zwischen Altusried und Weitnau, Kempten und Isny in einem abwechs- c/o Tourismusverb. -
Zwischen Bewahren Und Nutzen Historische Wasserbauten in Baden-Württemberg
Zwischen Bewahren und Nutzen Historische Wasserbauten in Baden-Württemberg Wasser ist Leben. Jeder heiße Sommer, jeder trockene Winter ruft uns diesen Satz immer stärker ins Bewusstsein. Um wie viel bedeutender muss er in Zeiten gewesen sein, als es noch keine großen Speicherbecken und Fernwasserleitun- gen für Millionen von Nutzern gegeben hat? Darüber hinaus war Wasser bis in das 19. Jahrhundert hinein eine der wichtigsten Quellen für Antriebsenergie. Um dieses Element vielfältig nutzen zu können, wurden über Jahrhunderte zum Teil umfangreiche Bauwerke errichtet, wie unter anderem am Beispiel Isny gezeigt wird. Deren wirtschaftliche Bedeutung nimmt jedoch immer mehr ab. Außerdem gelten sie als unpraktisch. Gründe genug, die Anlagen aufzugeben und abzubrechen, oder doch nicht? Andreas Haasis-Berner/ Lutz Dietrich Herbst/ Werner Konold Wasser ist Leben stoffen – nach deren Verlassen Wiesen düngte. Wasserbauten vor der Stadt speicherten Wasser, Drei Wirtschaftsbereiche benötigten den Bau, die um Mangel und Überfluss ausgleichen zu können. Pflege und die Anpassung technischer Einrichtun- Besonders ab dem Spätmittelalter diente Fisch, gen in Fließ- oder Stillgewässern: Verfahrenstech- den man in Teichen (Weihern) hielt, besonders niken wie Müllerei, Gerberei und Färberei waren dem Klerus und den Adligen zusätzlich als Nah- auf Mühl- und Gewerbekanäle ebenso angewie- rung. Nach Aufgabe der Weiher im 18. und sen wie der Handel mit Holz auf Flößereianlagen 19. Jahrhundert litten viele Städte wie zum Beispiel und die Landwirtschaft auf Wässerungsanlagen Biberach an der Riß unter bis dahin unbekannt ge- für Wiesen. In Städten wurden diese Einrichtungen wesenen Überschwemmungen. Die Auffüllung häufig kombiniert, da das Wasser in der Stadt viel- von Gräben und Kanälen in der jüngeren Vergan- seitig genutzt wurde und – angereichert mit Nähr- genheit mag zusätzlich die Hochwassergefahr ver- schärft haben. -
Political Impact of the Reformation the Massive Turmoil That the Reformation Caused Had a Lasting Impact on European Politics
The Political Impact of the Reformation The massive turmoil that the Reformation caused had a lasting impact on European politics. Soon after the Catholic Church deemed Martin Luther a “protestant,” Europe became divided along confessional, as well as territorial, lines. The religious turmoil of the period led to warfare within most states and between many. This warfare, especially the Thirty Years’ War from 1618 to 1648, decimated Europe. While many areas in Europe were engulfed in warfare throughout much of this period, some countries enjoyed peace and were not much affected by the Reformation. In Poland, for instance, while the king and much of the gentry were sympathetic to Protestant (usually Calvinist) ideals, and Protestants were tolerated, the Catholic Church remained ascendant without recourse to violent struggle or the Inquisition. This reading, however, will concentrate on those areas where the Reformation was the most fiercely contested. Lutherans and the Holy Roman Empire In 1530 the Protestant princes in the Holy Roman Empire formed an alliance called the Schmalkaldic League to protect themselves against Emperor Charles V, who was Catholic. After a period of tenuous peace, war broke out in 1546. In the first phase of the war, the Holy Roman Empire crushed the Schmalkaldic League, but France sided with the League in the second phase because the French were worried about the balance of power in Europe. In 1555 the war ended in a stalemate, and the combatants signed the Peace of Augsburg. The most crucial part of the treaty was the phrase “cuius regio eius religio,” meaning that whatever political entity controlled an area had the right to decide what religion that area would follow. -
Ausbaustrecke 48 München–Lindau Schneller, Leiser, Besser
Ausbaustrecke 48 München–Lindau Schneller, leiser, besser Metropolen verbinden – Regionen vernetzen Europäische Dimension Geplante Infrastrukturmaßnahmen Bahnstromnetz Umwelt- und Lärmschutz Bahnhöfe Baufortschritt und Ausblick Die Basis der Zukunft. Metropolen verbinden – Regionen vernetzen Zwei Metropolen werden besser miteinander verbunden. Davon profitieren nicht nur Menschen, die von München nach Zürich fahren, sondern alle Städte und Gemeinden entlang der Strecke. Reisezeitverkürzungen, neue Verbindungen und nicht zuletzt ver besserter Schallschutz sind die Vorteile der ABS 48 zwischen München und Lindau. Schneller Die Elektrifizierung und Ertüchtigung der Strecke von München über Memmin- gen nach Lindau schafft für das Allgäu und für die Verbindung der beiden europä- ischen Metropolen München und Zürich ein zeitgemäßes Verkehrsangebot. Künf- tig beträgt die Fahrzeit weniger als 3 Stunden 30 Minuten – statt heute 4 Stunden 45 Minuten. Wesentliche Reisezeitgewinne wird es auch im Regionalverkehr ge- ben: Die Fahrt zwischen Memmingen und München dauert künftig nur noch rund Ab Dezember 2020 wird im Fernverkehr zwi- 1 Stunde, zwischen Kißlegg und München 1 Stunde 37 Minuten. Auf der histo- schen München und Zürich der schweizerische risch bedingt kurvenreichen Strecke verkehren ab Ende 2020 neue Eurocity- Hochgeschwindigkeitszug Astoro zum Einsatz Züge, die in Kurven wesentlich schneller fahren können und mit bis zu 160 Kilo- kommen. meter pro Stunde unterwegs sein werden. Leiser Wenn die bisher eingesetzten Dieselzüge nicht mehr gebraucht werden, wird es merklich leiser an der Strecke. Denn die neuen elektrischen Züge verursachen weit weniger Lärm. In den Ortsdurchfahrten zwischen Geltendorf und Lindau werden aber zusätzlich Lärmschutzwände für eine deutliche Reduzierung der Zuggeräusche sorgen. Dafür wenden wir 100 Millionen Euro auf. Die Wände sum- mieren sich auf eine Gesamtlänge von rund 26 Kilometern. -
Article Title: Or Go Down in Flame: a Navigator's Death Over Schweinfurt
Nebraska History posts materials online for your personal use. Please remember that the contents of Nebraska History are copyrighted by the Nebraska State Historical Society (except for materials credited to other institutions). The NSHS retains its copyrights even to materials it posts on the web. For permission to re-use materials or for photo ordering information, please see: http://www.nebraskahistory.org/magazine/permission.htm Nebraska State Historical Society members receive four issues of Nebraska History and four issues of Nebraska History News annually. For membership information, see: http://nebraskahistory.org/admin/members/index.htm Article Title: Or Go Down in Flame: A Navigator’s Death over Schweinfurt. For more articles from this special World War II issue, see the index to full text articles currently available. Full Citation: W Raymond Wood, “Or Go Down in Flame: A Navigator’s Death over Schweinfurt,” Nebraska History 76 (1995): 84-99 Notes: During World War II the United States Army’s Eighth Air Force lost nearly 26,000 airmen. This is the story of 2d Lt Elbert S Wood, Jr., one of those who did not survive to become a veteran. URL of Article: http://www.nebraskahistory.org/publish/publicat/history/full-text/1995_War_05_Death_Schweinfurt.pdf Photos: Elbert S Wood, Jr as an air cadet, 1942; Vera Hiatt Wood and Elbert Stanley Wood, Sr in 1965; the Catholic cemetery in Michelbach where Lieutenant Wood was buried; a German fighter pilot’s view in a head-on attack against a B- 17 squadron; Route of the First Air Division -
District Attorney's Office of the Augsburg State Court Presents the Following Information Against the Defendants: 4
CNS translation by Ralph Westbrooke. Pagination preserved from original document. District Attorney's Office of the Augsburg District Court Case Number: 501 Js 20894/90 /F1 Bill of Indictment in the case against 1. Eyerle Anton born 26 August, 1923 in Kaufbeuren, occupation: salesman. Last known residence: Stettinger Strasse 14, 8950 Kaufbeuren; In custody in Landsberg Prison in connection with this case since 14 February, 1992 pursuant to an arrest warrant issued 3 February 1992 by the Augsburg District Court per the version of 6 May, 1992; Date set for the second hearing at the State Superior Court: 28 December 1992 Defense Counsel: Dr. Wolfgang Hammerla und Robert Chasklowicz, Attorneys-At-Law, with offices at Am Bleichanger 5, 8950 Kaufbeuren; Power of attorney: 3 September, 1990 (p. 36 Export Div.) 2 2. Dittel Walter born 31 March, 1926 in Tropau, occupation: technical managing director; citizen of the Federal Republic of Germany, Last known residence: Koenigsbergerstrasse 15, 851 Zellererg/Rieden. In custody since 14 February 1992 in Munich-Stadelheim Prison in connection with this case pursuant to an arrest warrant issued 3 February 1992 by the Augsburg District Court, version of 6 May, 1992: Second hearing by the State Superior Court scheduled for 28 December, 1992 Defense Counsel: Dr. Wolfgang Kreuzer and Klaus Peter Schneider, Attorneys-At-Law, with offices at Hesstrasse 90, 8000 Munich 40: Power of attorney: 20 February 1992 (p. 452 Export Div); Robert Hasl, Attorney-At-Law, Bayerstrasse 1, 8000 Munich 2: Power of attorney: 3 November, 1992 (p. 1205 Export Div); 3. Venkataramanan Subramaniam, a.k.a. -
IN FO R M a TIO N to U SERS This Manuscript Has Been Reproduced from the Microfilm Master. UMI Films the Text Directly From
INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleed through, substandard margin*, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand comer and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of the book. Photographs included in the original manuscript have been reproduced xerographically in this copy. Higher quality 6" x 9" black and white photographic prints are available for any photographs or illustrations appearing in this copy for an additional charge. Contact UMI directly to order. A Ben A Howeii Information Company 300 North Zeeb Road Ann Arbor. Ml 48106-1346 USA 313.761-4700 800.521-0600 RENDERING TO CAESAR: SECULAR OBEDIENCE AND CONFESSIONAL LOYALTY IN MORITZ OF SAXONY'S DIPLOMACY ON THE EVE OF THE SCMALKALDIC WAR DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By James E. -
IHK Standortumfrage 2017 Im Regierungsbezirk Tübingen
Standortpolitik IHK Standortumfrage 2017 im Regierungsbezirk Tübingen Ergebnisse für Salem IHK Standortumfrage 2017 27.11.2017 Ergebnisse für Salem JY / Hei Folie 1 Standortpolitik Salem 11.324 Datenquelle: Stat. Landesamt BW IHK Standortumfrage 2017 27.11.2017 Ergebnisse für Salem JY / Hei Folie 2 Standortpolitik Salem +2,9 % Datenquelle: Stat. Landesamt BW IHK Standortumfrage 2017 27.11.2017 Ergebnisse für Salem JY / Hei Folie 3 Standortpolitik Datenquelle: Stat. Landesamt BW IHK Standortumfrage 2017 27.11.2017 Ergebnisse für Salem JY / Hei Folie 4 Standortpolitik Salem +955 +46,9 % Datenquelle: Stat. Landesamt BW IHK Standortumfrage 2017 27.11.2017 Ergebnisse für Salem JY / Hei Folie 5 Standortpolitik Datenquelle: Stat. Landesamt BW Salem 5.681 Erwerbstägige am Wohnort 4.065 Erwerbstätige am Arbeitsort 7.804 Erwerbstätige unterwegs IHK Standortumfrage 2017 27.11.2017 Ergebnisse für Salem JY / Hei Folie 6 Standortpolitik Salem 3.736 Auspendler Datenquelle: Stat. Landesamt BW IHK Standortumfrage 2017 27.11.2017 Ergebnisse für Salem JY / Hei Folie 7 Standortpolitik Salem 2.120 Einpendler Datenquelle: Stat. Landesamt BW IHK Standortumfrage 2017 27.11.2017 Ergebnisse für Salem JY / Hei Folie 8 Standortpolitik Salem 340 % Datenquelle: Kommunen der Region BO IHK Standortumfrage 2017 27.11.2017 Ergebnisse für Salem JY / Hei Folie 9 Standortpolitik Salem 30,8 % Datenquelle: Kommunen der Region BO IHK Standortumfrage 2017 27.11.2017 Ergebnisse für Salem JY / Hei Folie 10 Standortpolitik Datenquelle: Stat. Landesamt BW IHK Standortumfrage 2017 27.11.2017 Ergebnisse für Salem JY / Hei Folie 11 Inhalt 1. Hintergrund und Ziel - Datenbasis 2. Gesamtnote für die Region 3. Expansionsverhalten - Expansionsabsichten - Standortempfehlungen 4. Standortbewertung - Wichtigkeit und Zufriedenheit mit den Standortfaktoren 5. -
Das Neckartal - Ein Tal Der Brunnen
Schriftenreihe Heft 23 Siedlungswasserwirtschaft und Umwelt DANA MACK und HANS-JÜRGEN VOIGT Das Neckartal - ein Tal der Brunnen Cottbus 2018 Herausgeber: Lehrstuhl Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus- Senftenberg Dr.-Ing. Konrad Thürmer ISBN 3-934294-30-8 Herausgeber: Dr.-Ing. Konrad Thürmer Lehrstuhl Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg Bearbeiter: Dana Mack und Hans-Jürgen Voigt Dana Mack ist Behördenangestellte in Stuttgart und hat an der BTU Cottbus-Senftenberg den Abschluss als Master of Art im Studiengang World Heritage Studies gemacht. Hans-Jürgen Voigt ist Professor im Ruhestand und vormals Leiter des Lehrstuhl Umweltgeologie der BTU, sein Hobby als promovierter Hydrogeologe ist die Historische Wasserversorgung. Vertrieb: Eigenverlag des Lehrstuhls Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg Siemens-Halske-Ring 8 03046 Cottbus Tel.: 0049-355-69-4302 Fax: 0049-355-69-3025 e-mail: [email protected] Alle Rechte vorbehalten. Wiedergabe nur mit Genehmigung des Lehrstuhls Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus- Senftenberg, Siemens-Halske-Ring 8, 03046 Cottbus - Senftenberg Cottbus 2018 ISBN 3-934294-30-8 Das Neckartal - ein Tal der Brunnen Von Dana Mack und Hans-Jürgen Voigt 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Der Neckar 2 2. Die Kulturlandschaft am Neckar 3 3. Die hydrogeologischen Verhältnisse im Neckartal 4 4. Zur Geschichte der Wasserversorgung im Neckartal 6 5. Städtebauliche Einordnung der Brunnen im Mittelalter 10 6. Zusammenfassung 37 1. Der Neckar Der Name Neckar leitet sich aus dem Keltischen ab und bedeutet „wildes Wasser". Er verweist auf den historischen Kurs des Flusses, da der heutige Neckar wegen der zahlreichen wasserbaulichen Maßnahmen ein eher ruhiger Fluss ist.