Neufunde Und Nachträge Zur Flora Des Westlichen Niedersachsens Und Benachbarten Westfalens
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
©Naturwissenschaftlicher Verein Osnabrück e.V. Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 22, S. 123-133, 1996 Neufunde und Nachträge zur Flora des westlichen Niedersachsens und benachbarten Westfalens Heinrich E. Weber Kurzfassung: Als Nachtrag zur „Flora von Südwest-Niedersachsen und dem benachbarten West falen“ (Weber 1995) werden neuere Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen mitge teilt. Dipsacus pilosus (L.) Swartz, Filago arvensis L, Leersia oryzoides L. und Schoenoplectus pungens (Vahl) Palla, die im Gebiet längere Zeit verschollen waren, wurden an vorher meist unbe kannten Wuchsorten entdeckt. Erstmals nachgewiesen wurden Hieracium flagellare Willd. und Senecio sarracenicus Abstract: As a supplement to the „Flora von Südwest-Niedersachsen und dem benachbarten Westfalen“ [Flora of southwestern Lower Saxony and adjoining Westfalia] (Weber 1995) a list of re cently found and noteworthy Pteridophyta and Phanerogams of that region is given. Dipsacus pilosus (L.) Swartz, Fiiago arvensis L., Leersia oryzoides L., and Schoenoplectus pungens (Vahl) Palla, which had disappeared for a long time, were found mostly at previously unknown localities. Hieracium flagellare Willd. und Senecio sarracenicus L. have been recorded for the first time. Key words: Flora, Osnabrück, Südwest-Niedersachsen, Westfalen. Autor: Prof. Dr. Dr. Heinrich E. Weber, Am Bühner Bach 12, D-49565 Bramsche 1 Einleitung Neue Funddaten für verschiedene Brom beerarten sollen ebenfalls in einer gesonder Seit dem Erscheinen der „Flora von Süd ten Darstellung als „Weitere Nachträge zur west-Niedersachsen und dem benachbar Brombeerflora Westfalens und des Raumes ten Westfalen“ (Weber 1995) sind dem Ver Osnabrück“ (wie bei Weber 1992) mitgeteilt fasser neuere Fundmeldungen bemerkens werden. Vorkommen von Rubus praecox werter Arten aus diesem Florengebiet Bert, und des neu beschriebenen Rubus zugegangen und wurden durch eigene Be curvaciculatus H. E. Weber & Walsem. sind obachtungen ergänzt. Diese Daten sollten bei Weber (1996) behandelt. Bezüglich der hier kurz aufgelistet werden. Unberücksich Orchideen im Raum Lengerich kann auf die tigt sind hierbei Fundorte, die von der Bota ausführliche Darstellung (mit Rasterkarten nischen Arbeitsgemeinschaft des Naturwis und Farbfotos) von Birken (1995) verwiesen senschaftlichen Vereins ermittelt wurden werden, deren zahlreiche Ergebnisse hier und die, wie bei den bisherigen Berichten nicht referiert werden. Im übrigen ist auf die dieser Arbeitsgemeinschaft (1990, 1991, „2. verbesserte Auflage“ des „Arbeitsatlas 1992), später gesondert publiziert werden. zur Flora Westfalens“ (Jagel & Haeupler 123 ©Naturwissenschaftlicher Verein Osnabrück e.V. Heinrich E. Weber Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 22 1996 1995) hinzuweisen, in der weitere Verbrei Ex/W Exkursion mit Teilnahme des Ver tungsdaten in Gestalt von Karten im Meß fassers tischblatt-Quadrantenraster enthalten sind. Fo Dr. Wolfgang Forstreuter, Marburg Außerdem erschien inzwischen mit eben K Karl Koch (1958) solchen Rasterkarten der zweibändige „At Le Hellmut Lenski, Bad Bentheim las der gefährdeten Farn- und Blütenpflan Lk Karl-Heinz Lenker, Bremerhaven zen in Niedersachsen und Bremen“ (Garve Ol Paul Olberding, Holdorf 1995), aus dem die Verbreitungsbilder der Rü Andreas Rückleben, Gladbeck betreffenden Arten im Detail zu ersehen Sta Ludger Starmann, Beesten ist. W H. E. Weber Wg Hans-Georg Wagner, Höxter Os Stadt Osnabrück 2 Methoden OS Landkreis Osnabrück Die Landkreise sind mit ihren üblichen Die Fundorte sind möglichst zusammen mit Abkürzungen (Kfz-Kennzeichen) aufgeführt: dem betreffenden Viertelquadranten der TK CLP (Cloppenburg), DH (Diepholz), EL (Ems 25 (Meßtischblatt) als dem maßgeblichen land), NOH (Grafschaft Bentheim), ST Grund-Rasterfeld zugeordnet. Zuweilen ist (Steinfurt), VEC (Vechta). Bei Jahresangaben nur der Quadrant oder auch ein feineres Ra von Nachweisen aus dem 20. Jahrhundert ster entsprechend Weber (1975) angegeben. sind nur die beiden letzten Ziffern genannt In der Regel sind Fundorte nur dann aufge (95 statt 1995). Die Nomenklatur richtet sich führt, wenn sie neu sind oder wenn die letzte nach Weber (1995). Bestätigung des Vorkommens mehr als 10 HL Hügelland (Abgrenzung siehe bei Jahre zurückliegt. Zwischenzeitlich im ge Weber 1995) samten Florengebiet verschollene oder hier TL Tiefland (bei den Kreisen CLP, EL, erstmals nachgewiesene Arten (ohne Hybri NOH und VEC gewöhnlich nicht mit den und Unbeständige) sind durch Fett angegeben, da diese Kreise voll druck hervorgehoben. ständig im TL liegen). Das Gleiche Zahlreiche neue Nachweise ergaben sich gilt für die Stadt Osnabrück (Os), insbesondere auch im Rahmen eines Kar- die insgesamt dem HL angehört. tierertreffens am 15. September 1996 im ! Beleg vom Verfasser gesehen südlichen Kreis Cloppenburg, das von E. Garve vom Niedersächsischen Landesamt An dieser Stelle sei allen Damen und Herren für Ökologie, Abt. Naturschutz, organisiert herzlich gedankt, die freundlicherweise Daten wurde und bei dem in vier Gruppen unter beigesteuert haben. Dazu gehören die oben bei den Abkürzungen Genannten, außerdem Leitung von E. Garve, Dr. A. Schacherer, H. die Damen und Herren Dr. Herbert Diekjobst Wittenberg und D. Zacharias verschiedene (Iserlohn), Hartmut Escher (Osnabrück), Karl Teilgebiete im Hasegebiet bei Bunnen und Kiffe (Münster), Günter Müller (Osnabrück), Dr. Umgebung floristisch untersucht wurden. Werner Müller (Hildesheim), Jutta Over (Mep pen) und Ursel Wageringel (Osnbrück), Die Abkürzungen folgen mit wenigen Ergän zungen denen der Flora von Weber (1995): B Heinrich Buschbaum (1891) Ble Walter Bleeker, Osnabrück 124 ©Naturwissenschaftlicher Verein Osnabrück e.V. Neufunde und Nachträge zur Flora 3 Artenliste und am Dortmund-Ems-Kanal (3409.44), 95 Rü. Alchemilla micans Buser- Zierlicher Frauen Astragalus glycyphyllos L. - Bärenschote. - mantel. - HL: ST Steinbruch bei den Dyk- Os mehrfach auf dem Schölerberg kerhoff-Werken (3813.12), 96 Wg. (3714.14), 96 W. Alter, bereits bei B er Alisma lanceolatum With. - Lanzettlicher wähnter Fundort. Froschlöffel. - CLP Hasealtarm südlich Barbarea stricta Andr. ex Besser - Steifes Ahausen bei Essen (3213.34), 96 H. Wit Barbarakraut. - HL: Os die Angabe für tenberg u. a. den Kalkhügel (3714.14, 92 Lk) ist zu Allium oleraceum L. - Kohl-Lauch. - EL Lin- streichen, 95 Lk. gen-Darme am Dortmund-Ems-Kanal, Blysmus compressus L. -Flaches Quellried. großer Bestand (3409.44), 96 Rü. Bestäti - Os Rubbenbruch (3713.22), 96 K. Kiffe & gung eines bereits bei K gemeldeten Vor Lk. Die Art war im HL seit Jahrzehnten kommens. verschollen. Allium vineale L. - Weinbergs-Lauch. - EL Bolboschoenus maritimus (L.) Palla - neuer Hafen mit Bahngelände in Ungen Strandsimse. - TL: OS Harpenfeld, Esse (3409.44), 95 Rü. ner Bruch nordöstlich von Wehrendorf, Amaranthus blitum L. - Bleicher Amarant. - Wiese bei Höhe 45,3 m (3615.42), 95 H. NOH Rasen in Bad Bentheim (3708.22), Escher. Offensichtlich die Wiederbestäti 96 Le. gung eines schon sehr alten Vorkommens Ambrosia trifida L. - Dreilappige Ambrosie. - („Bad Essen bei Hünnefeld“, Becker nach VEC Handorf, 1 Exemplar, (3414.24), 96 Arendt 1837). Ol. Brasica nigra (L.) Koch - Schwarzer Senf. - Anchusa officinalis L. - Ochsenzunge. - EL Lingen im alten Hafen und am Dort NOH Emlichheim (3307.33), 96 Le. mund-Ems-Kanal (3409.44), 96 Rü. Aphanes inexpectata Lippert - Kleiner Ak- Bromus racemosus L. - Trauben-Trespe. - kerfrauenmantel. - Neuenbunnen HL: OS mehrfach in der Haseniederung (3213.31), 96 Dr. Schacherer u. a. - Oster zwischen Wellingholzhausen und der Bi essen bei Essen (3213.44), 96 H. Witten furkation nahe Gesmold (3715.43/ berg u. a. 3815.21), Fischer (1995). Apium repens (Jaqu.) Lag. - Kriechender Bromus ramosus Huds. - Wald-Trespe. - Sellerie. - TL: DH ehemaliger Fischteich HL: OS Kleiner Berg, großer Bestand am im Ochsenmoor am Dümmer (3515.22), Weg vom Fernsehturm nach Remsede 96 U. Wageringel. (3814.44), 95! Ble. Aquilegia vulgaris L. - Gewöhnliche Akelei. - Bromus tectorum L. - Dach-Trespe. - Os Stellenweise aus gärtnerischen Kultur Hasetor (3714.12.), 95 W. formen verwildert und von der Wildform Bryonia dioica Jacq. - Rote Zaunrübe. - Os nicht hinreichend zu unterscheiden: HL: Hasetorwall (3714.12), 95 W. Os Hase zwischen Wachsbleiche und Rö- Buddleja davidii Franch. - Schmetterlings mereschstraße (3714.11), 95 W. - OS We strauch. - TL: OS Achmer, Rand der sterhaus er Berg, an Oldendorfer Straße Grünabfalldeponie (3613.21), 95 W, (3715.24), 95 W. Standort zerstört, 96 W. Arabis glabra (L.) Bernh. - Turmkraut. - EL Cardamine bulbifera (L.) Crantz. - Zwiebel- Lingen, neuer Hafen mit Bahngelände Zahnwurz. - HL: OS südlich Hilter am 125 ©Naturwissenschaftlicher Verein Osnabrück e.V. Heinrich E. Weber Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 22 1996 Nordrand des Kleinen Berges. An diesem bereits B meldete: „Nicht wieder aufzufin auch 1991-1992 besuchtem Standort, den“, beruhte auf einer Fehlbestimmung. der etwa 2 km vom Vorkommen nahe der Der betreffende Beleg von der „Kuhweide Bismarckhütte entfernt ist, „im April 1995 des Pastors“ im Herbarium Schriever (no. erstmals etwa 10 Exemplare“ 1093) wurde von Fo als C pilulifera revi (3814.44) , 95 Ble. diert (Fo 1995 briefliche Mitt.). Cardamine flexuosa With. - Wald-Schaum Carex lasiocarpa Ehrh. - Faden-Segge. - kraut. - Die bei K noch als „selten“ be- CLP Schlatt südwestlich der Kokenmühle zeichnete Art hat deutlich zugenommen. (3115.23), 80, 96 W. Weitere Fundorte im HL: OS Frankensun- Carex viridula Michx. - Späte Gelb-Segge.