<<

Emslandische und Bentheimer Familienförschung

Herausgegeben vom Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft für die Landkreise Emsiand und Grafschaft Bentheim 49716 Meppen / Ems, LudmiUenstraße 8 Schriftleiter: Pfarrer ein. Jan Ringena, Grafenstraße 11 49828

April 2000, Heft 54, Band 11 Seite

Genealogische Artikel, Stammlisten 062 01 Stammliste Paus, 062 (von Jan Boerrigter, Geleen/NL) 02 Familie Wessels schaffte den ersten Schritt vom Püntenkapitän zum 066 international tätigen Reeder (von Claus Veltmann) lt Ahnenlisten 067 II 01 Ahnenliste Ellermann, Vlagtwedde / Schwartenberg 067 (von H. M. Ellermann, Amstelveen/NL) III Suchfragen 098 IV Gelegenheitsfunde 099 V Zeitschriften, Zeitungen und Bücher 099 V 01 Zeitschriften 099 V 02 Zeitungen 103 V 03 Bücher 111 VI Computer und Internet 114 VI 01 Unsere Datenbank im Internet (Theodor Davina) 114 VI 02 Erweiterung der Overijsselschen Sterberegister im Internet 114 VII Heraldik -Wappenkunde - Hausmarken 115 VII 01 Was bedeutet mein Familienwappen? 115 (von Herrn ten Boo, Appingedamm/NL) VIII Mitteilungen 116 VIII 01 Mitgliederbeitrag 2000 116 VIII 02 Termine unserer nächsten Versammlungen 117 VIII 03 Veränderungen der Mitgliederliste 117 VIII 04 Dank für Abdruckgenehmigungen 118 VIII 05 Termine unserer Nachbarvereine 118 VIII 06 Dank für den Druck von EBFF Heft 53 118 VIII 07 Anschrift und Öffnungszeiten unserer Fachstelle 118 r

I. GENEALOGISCHE ARTIKEL, STAMMLISTEN

1.1. STAMMLISTE PAUS, LAAR (ev.-ref.)

Einsender: Jan Boerrigter, Debijestraat 17, 6164 RE Geleen (NL)

Wortübersetzungen: geb. geboren ged. getauft dr.v. Tochter von zn.v. Sohn von lidm. konfirmiert met att.v. mit Attest des Kirchenrates von otr. aufgeboten tr. getraut overl. gestorben begr. begraben wed.v. Witwe von wednr.v. Witwer von afk.v. herkömlich von ald. dort ca. etwa bij huw. zur Zeit der Eheschließung verm. vermutlich vertr. verzogen

OUDERE VERMELDINGEN

a. Voor/in 1682 trouwt Berend Boerrigter uit Hardenberg met Marrigje Lucassen Waayers. Haar bestemoeder (oma) is ene Pous. b. Jan Klaassen, uit Paushuis. Tr. voor/in 1710 met ...... Wonen te Sibculo. c. Annetje Jansen, j.d. uit Paus. Otr. Hardenberg 8-6-1721 met Jan Hindriks Rowever. Wonen te Baalder) Jan Rowever tr. (1) met ...... overl. voor 6-1721. Wonen te Baalder.

De relaties in de eerste generatie zzjn zeer speculatief; tot op heden ontbreekt elk bewifs!! je GENERATIE la. Albert Paus, lidm. Laar 1731. Tr. met ...... Wonen te Laar. Uit dit huwelijk: 1. ?? Jenne/Janne, lidm. Laar 1762. Tr. (1) Laar 11-6-1763 met Harmen Kloekhorst, lidm. Laar 1739, overl. voor 1-1766. Wonen te Laar. Tr. (2) Laar 9-1-1766 met Jan Hindrik Kras, lidm. Laar 1763, koster ald., verm. zn.v. koster Fredrik Kras en Hillegonda Borggreve. Wonen te Laar. J.H. Kras wordt behalve Jan Hindrik ook wel Hindrik Jan genoemd.

1. Mw. Hesselink, Hardenberg: DTB/reflHardenberg, personen uit Duitsiand. 63

2. ?? Zwane, lidm. Laar 1765, overl. voor 8-1799. Tr. (1) Laar 25-7-1766 met Albert Stegink, geb. Laar ca. 1731, lidm. ald. 1749, overl. voor 1-1770. Wonen te Laar op 'Stegink'. Tr. (2) Laar 11-1-1770 met Jan Hindrik Nieman, lidm. Laar 1770, Colon, overl. na 1811. Wonen te Laar op 'Stegink'. Jan Hindrik gaat Stegink heten. Jan Hindrik Stegink geb. Nieman tr. (2) Laar 4-8-1799 met Everdiena Paus [lla.5]. Wonen te Laar op 'Ste- gink' - zie verder IIa.5. 3. ?? Jan, lidm. Laar 1766. zie ha 4. ?? (Ever)Diena, lidm. Laar 1774. Tr. voor 3-1784 met Geert Arink alias Stegink, geb. Vor- wald, ged. Emlichhejm 3-9-1750, lidm. ald. 1773, overl. Coevorden (KI. Scheere) 7-6-1836, zn.v. Jan Arink. Wonen te Laar. - De kinderen van dit echtpaar worden in Laar deels als Arink, deels als Stegink gedoopt. - (Ever)dina is aangenomen als Diena. Als zodanig wordt ze ook genoemd als echtgenote van Geert Arink

in de inventaris van het erf Leemgraven. 2

iie GENERATIE

ha. Jan Paus [Ia.3], overl. voor 4-1813. Tr. met Gese Helms, geb. ca. 1740, overl. Laar (StA ) 7-4-1813. Wonen te Laar (1813 huis nr. 39). Uit dit huwelijk, geb./ged. Laar:

1. ?? Jenne. Tr. voor 11-1778 met Jan Hindrik Remmelink, landbouwer. Wonen te Laar. 3 Het eerste kind van J.H. Remmelink wordt al in 1769 te Laar gedoopt. Tenzij er sprake is van tweede of der- de huwelijken maakt dit het onwaarschijnhijk dat zijn vrouw Jennegien Jans Paus een dochter is van Jan Paus [ila], die zelf waarschijnlijk pas in 1766 als lidmaat is aangenomen en.vermoedelijk kort daarna is getrouwd. 2. Gesien, ged. 4-12-1768, lidm. Laar 26-5-1789, lidm. Emlichheim 24-5-1792 (met att.v. Laar), overl. tussen 1803 en 7-1820. Tr. Laar 13-4-1789 met Hindrik Iken, geb. Esschebrug- ge, ged. Emlichheim 13-2-1751, lidm. ald. 1773, landman, overl. Esschebrugge 8-7-1820, begr. Emlichheim 13-7-1820, zn.v. Geert Iken en Ale Roelofs. Wonen te Esschebrugge. 3. Albert, ged. 15-11-1772, verm. overl. voor 4-1774. 4. Albert, ged. 1-4-1774. zie lila 5. Everdina, ged. 12-4-1778, lidm. Laar 9-6-1797. Tr. Laar 4-8-1799 met Jan Hindrik Stegink geb. Nieman [zie Ia.2]. Wonen te Laar op 'Stegink'. - Dit huwelijk kan niet op Evertdina [Ia.4] betrekking hebben, omdat er in 1818 nog een kind uit dit huwelijk -' wordt geboren! - J.H. Stegink geb. Nieman tr. (1) met Zwane Paus [Ia.2]. Wonen te Laar op 'Stegirik'! 6. Berend, ged. 19-10-1783, lidm. Laar 19-6-1805. Tr. Laar 4-6-1809 met Fenne Ensink geb. Albers, geb. Wilsum, ged. ald. 25-5-1766, lidm. ald. 1788, idem Laar 1794 (met att.v. Wil- sum), overl. na 12-1824, dr.v. Geert Albers. Wonen te Laar. Fenne Albers otr. (1) Laar 24-1-1794 en Wilsum 26-1-1794 (met att.v. Laar) met Jan Hindrik Ensink, geb. Laar, ged. Emlichheim 1767, lidm. Laar 26-5-1789, landman, overl. voor 6-1809. Wonen te Laar. 7. Zwaantje, ged. 6-12-1786.

2. C.Z. Haifman, Inventaris erf Leemgraven te (3ramsbergen, uitg. Rijksarchief Overijssel RA019, blz. 20. 3. Zie EBFF Band V, blz. 809; uit Threant, 1993, nr. 1: genealogie Drenthen te Holtheme. Hier wordt gesproken van Jennegien Jans Paus. 64 iiie GENERATIE

lila. Albert Paus [lla.4], ged. Laar 1-4-1774, lidm. ald. 1793, landman, overl. na 8-1840. Tr. Laar 2-6-1793 met Fenne Arink, geb. Vorwald, ged. Emlichheim 7-1767, lidm. ald. 1786, overl. na 9-1828, dr.v. Hindrik Arink geb. Beuker en Hille Arink. Wonen te Laar. - Albert is diaken geweest in de ev.-ref. Kirche van Laar. In 1840 is er in de kerkeraad een dispuut over geld dat de vroegere diaken Bettink destijds van 'den vorigen koning Louis van Holland' geschonken had gekregen en aan de armenkas ter beschikking had gesteld en dat hij nu weer terug wilde hebben. Uit dit huwelijk, geb./ged. Laar: 1. Jan, ged. 30-8-1794. zie IVa 2. Hinderkien, ged. 26-12-1796, lidm. Laar 26-5-1815, overl. na 7-1861. Otr. Laar 15-5-1826 met Jan Willem Boerrigter, geb. Laar 14-8-1796, lidm. ald. 26-5-1815, herbergier, overl. Laar 2-7-1861 aan tbc, begr. ald. 6-7-186 1, zn.v. koopman en herbergier Fredrik Gerrit Boer- rigter en Hille Baiderhaar. Wonen te Laar (huis nr. 68). Hinderkien is later 'separatiste' (ev.-altref.) geworden. 3. Gese, geb./ged. 4/11-4-1800, lidm. Laar 4-6-1817, overl. Kl. Ringe 7-12-1874 aan de pok- ken, begr. Emlichheim 8-12-1874. Otr. Laar 17-8-1828, tr. Emlichheim 9-9-1828 met Arend Jan Singraven geb. Schutte, geb. Tinholt, ged. Emlichheim 4-12-1771, lidm. ald. 1793, Co- Ion, over!. KI. Ringe 27-12-1857 aan ouderdomszwakte, zn.v. landman Jan Schutte geb. Kaalmink en Ale Roelofs. Wonen te Kl. Ringe.

- Arend Jan Schutte tr. (1) (in Emlichheim en Laar niet gevonden) met .... Singraven, overl. niet gevonden. Wonen te Kl. Ringe. - Bij zijn tweede huwelijk wordt als geboortedatum van Arend Jan vermeld 3-12-1770.

ive GENERATIE

IVa, Jan Paus [IHa. 1], geb. Laar, ged. ald. 30-8-1794, lidm. ald. 4-6-1817, akkerman/Colon, overl. Laar 10-5-1869 aan ouderdomszwakte, begr. ald. 15-5-1869. Tr. Laar 4-9-1825 met Hermine Beuker, geb. Volzel, ged. Einlichheim 1801, lidm. ald. 1818, overl. tusen 1844 en 1853. Wonen te Laar. - Jan Paus is kerkmeester in de ev.-ref. Kirche van Laar van 1837-1838. Daarna is hij ouderling van 1839-1840 en 1854-1855. - Jan Paus en Hermine Beuker voelden zich al vroeg aangetrokken tot de 'separatisten'. Zij behoorden tot degenen die regelmatig boetes moesten betalen voor het deelnemen aan verboden religieuze bijeenkomsten.5 Uit dit huwelijk, geb./ged. Laar: 1. Fenne, ged. 23-7-1826, lidm. Laar 2-4-1844, idem Erntichheim 29-9-1844 (met att.v. Laar), overl. na 7-1863. Tr. Laar 27-9-1844 met Jan Hindrik Ekenhorst, geb. Heesterkante 11-8- 1815, ged. Emlichbeim 13-8-1815, iidm. Laar 5-6-1835, idem Emlichheim (met att.v. Laar d.d. 29-9-1844), Colon, overl. Heesterkante 27-7-1863 aan tbc, begr. Emlichheim 31-7-1863,

zn.v. Evert Ekenhorst geb. Everwijn en Aaltje Ekenhorst. Wonen te Heesterkante. 6 2. Albert, ged. 3-8-1828. zie Va 3. Hindrik, ged. 4-4-1831, verm. overl. voor 2-1835.

4. Zie genealogie Boerrigter/Laar, EBFF Band VII, blz. 67. 5. A. Arends, 100 Jahre evangelisch-altreformierte Gemeinde Laar, blz. 7. 6. Zie genealogie Ekenhorst/Heesterkante, EBFF Band VII, blz. 174. 65

4. Hindrik, ged. Laar 11-2-1835, bij huw. Colon te Laar, later te 1(1. Ringe. Otr. Emlichheim en Laar 6-4-1862, tr. Laar 2-5-1862 met Arendina Johanna Beuker, geb. Volzel 15-4-1841, lidm. niet gevonden, bij huw. won. te Kl. Ringe, dr.v. Colon Berend Jan Beuker en Fenne Stokman. Wonen te Kl. Ringe. Ook Hindrik heeft zieh bij de ev.-altref. Kirche aangesloten. 5. Aaltje, geb./ged. Laar 13/16-4-1837, Iidm. ald. 28-3-1855, overl. Echteler 3-10-1869 in het kraambed, begr. Emlichheim 8-10-1869. Otr. Emlichheim en Laar 2-11-1856, tr. Laar 27-11- 1856 met Evert Eisman, geb. Echteler 12-5-1830, lidm. ald. 1848, Colon, zn.v. Colon Evert Eisman en Gese Iken. Wonen te Echteler. 6. Johanna Wilhelmina, geb./ged. Laar 16/25-10-1840, lidm. ald. 9-4-1858, over!. Stad Harden- berg 28-12-1903. Otr./tr. Laar 2/21-5-1858 met Frederik Gerrit Boerrigter, geb./ged. Laar 27-9/1-10-1834, lidm. ald. 16-3-1853, landbouwer, overl. Stad Hardenberg 1914, zn.v. Colon en koopman Berend Jan Boerrigter en Zwaantje Stegink. Wonen te Laar (1858-1886) en Stad Hardenberg (1886-). 4

Ve GENERATIE

Va. Albert Paus [IVa.2], ged. Laar 3-8-1828, lidm. ald. 12-4-1848, Colon. Otr. (1) Emlichheim en Laar 16-5-1853, tr. Laar 10-6-1853 met Zwaantje Arink, geb. Vorwald 8-5-1831, lidm. Emlich- heim 1849, idem Laar 1853 (met att. ingekomen), overl. Laar 24-5-1869 aan tbc, begr. ald. 29-5- 1869, dr.v. Colon Hindrik Jan Arink en Enne Schoemaker. Wonen te Laar. Tr. (2) met Hinderkien Ziel, geb. Echteler, ged. Emlichheim 1844, overl. Laar 17-6-1873 in het kraambed, begr. ald. 20-6- 1873, dr.v. Colon Harm Ziel en Geesien Lutterman. Wonen te Laar. - In 1861 zijn de begraafplaatsen op het kerkhof in de kerkeraadsprotokollen vastgelegd. A. Paus heeft de graven nr. 19 en 51. Bij het laatste graf stond eerst J. Paus, maar de 'J' is doorgestreept en vervangen door een W. De nummers zouden met huisnummers moeten corresponderen. - Dit echtpaar is tussen 5-1853 en 5-1856 lid geworden van de ev.-altref. Kirche te Emlichheim (de 'separatisten'). De kinderen zijn ook in deze kerk gedoopt. - Bij de institutie in 1885 van de ev.-altref. Kirche van Laar is Albert 66n van de eerste ouderlingen.7 Uit het eerste huwelijk, geb. Laar: 1. Jan, geb. 27-5-1856, ged. altref., lidm. Laar (altref.) 1885. 2. Hermina, geb. 9-8-1859, lidm. Laar (altref.) 1885. 3. Aaltien, geb. 29-10-18E3, lidm. Laar (altref.) 1885 (met att. naar Emlichheim). In eerste instantie was voor deze dochter de naam Annegien opgegeven. 4. Hanna, geb. 12-8-1868, over!. Laar 12-6-1869 aan een maagkwaal, begr. ald. 15-6-1869. Uit het tweede huwelijk, geb. Laar: 5. dochter, dood geb. 27-5-1871, begr. Laar 31-5-1871. 6. Zwaantfe, geb. 27-4-1872. 7. Hinderkien, geb. 14-6-1873, overl. 29-3-1919. Tr. .... met Lukas Köster, geb. ArkeIJI-Ioogste- de 26-6-1857. Wonen te ....

7. A.Arends, 100 Jahre evangelisch altreformierte Gemeinde Laar, blz. 11. 8. Zie EBFF Band II, blz. 274. 1.2 Familie Wessels schaffte den Schritt vom Püntenkapitän zum international tä- tigen Reeder. Haren einer der wichtigsten Standorte für die europäische Küsten- schiffahrt. (von Claus Veitmann)

„Schon seit dem 17. Jahrhundert befuhren meist Harener Schiffer mit ihren Pünten die Ems. Sie transportierten vor allem Torf als Brennmaterial aus den emsländischen Moo- ren nach Ostfriesland und in die Niederlande. Daraus entwickelte sich eine rege Fracht- schifffahrt auf dem Fluss und entlang der Nordseeküste. Im 19. Jahrhundert erwuchs der Harener Emsschifffahrt aus der 1856 eröffneten ‚Hannoverschen Westbahn' ent- lang der Ems von Rheine nach Emden ein Konkurrent, der viele Schiffer zwang, von der Binnen- auf die Küstenschifffahrt auszuweichen. So wurde Haren am Ende des 19. Jahrhunderts ein wichtiger Standort der deutschen Küstenschifffahrt. Dies ist bis heute so geblieben: In Haren gibt es mehr als 20 Küstenschiffsreedereien, und viele Schiffe sind hier beheimatet, die aufgrund ihrer Größe den Heimathafen nicht mehr anlaufen können. Außerdem sind einige Bürger noch in der See- und Binnen- nchifffahrt beschäftigt. Dadurch ist die Harener Wirtschaft bis heute ‚maritim' ausge- richtet, ‚und die Einwohner der Stadt sind stolz auf diese Tradition. Eine der alten Harener Schifferfamilien ist die Familie Wessels. Ihre Geschichte steht für die vieler anderer Familien der Stadt. Schon in einer Urkunde aus dem Jahr 1575 tauchen drei Schiffer dieses Namens auf. Im 20. Jahrhundert setzte Reinhard Wessels die Familientradition als Püntenkapitän fort: Er machte auf der Seefahrtschule in Papenburg sein Schifferpatent und führte später eine Pünte, die ‚HAREN 35.' Dieses Schiff war stärker gebaut als normale Emspünten, so dass es nicht nur auf dem Fluss, sondern auch in der Wattfahrt entlang der Nord- seeküste eingesetzt werden konnte. Sohn Jan Wessels beschreibt Leben und Arbeiten auf diesem Schiff folgendermaßen: „Nach Abschluss der Schule kam ich 1936 als gut Dreizehnjähriger auf das Schiff mei- nes Vaters. Von 28 Jungen meines Schuljahrgangs wurden 19 Schiffer und Seeleute. In mehr als drei Jahren konnte ich erleben, wie mühsam und hart das Püntkerleben war. Oftmals waren die Bedingungen unmenschlich, denn nicht selten musste man beim Treideln (Ziehen vom Lande aus) der Pünte bis zu sechs Stunden im Seil hängen.' 1940 kaufte Reinhard Wessels die ‚LENA-KATHARINA' und baute sie zum Küstenmo- torschiff um. Sie war mit 144 BRT vermessen und trug 230 t. Durch eine spätere Ver- längerung des Schiffes wurde die Tragfähigkeit auf 320 t gesteigert. Damit war der Schritt von der Pünte zum Küstenmotorschiff vollzogen. 1955 wurde als zweites Schiff das Küstenmotorschiff ‚Blinkfeuer' dazugekauft und fuhr unter dem Namen ‚Heinrich Wessels'... Insgesamt steht die hier vorgestellte Geschichte der Familie Wessels für die Ge- schichte vieler Harener Schifferfamilien, Reedereien und Schiffe. Der Ursprung der Ha- rener Schifffahrt liegt, wie beschrieben, bei den ‚Püntkern', die ‚lieber ein kleiner Herr als ein großer Knecht' (Harener Redewendung) sein wollten und mit ihren Schiffen die Ems und das Watt befuhren. Die ältere Reedergeneration der Stadt hat diese von Ar- mut und Entbehrung geprägte, Püntenzeit' noch selbst erlebt. Danach haben die Hare- ner die Wandlungen der europäischen Küstenschifffahrt mitgemacht. Aus den Pünten wurden Motorsegler und aus diesen Küstenmotorschiffe. Die Kapitäne, die vorher ihr eigenes Schiff finanziert hatten und selbst führten, gründeten Kapitalge- sellschaften, und nur aufgrund dieser Unternehmensform war man in der Lage, die ko- stenaufwendigen Neubauten zu finanzieren...

(Quelle: Meppener Tagespost 26.8.1999) 67

Lt Ahnenlisten

Ahnenäste ELLERMANN, Vlagtwedde/Schwartenberg

Generation!

Hermann Heinrich ELLERMANN, geboren am 01.03.1901 in Vlagtwedde, gestorben am 26.03.1972 in Coevorden mit 71 Jahren, Bestattet in Erica, Sohn von Theodor ELLERMANN und Helena Margaretha NEIHIJIS. Standesamtliche Trauung mit 28 Jahren am 30.04.1929 in Emmen, kirchliche Trauung am 02.05.1929 in Klazienaveen mit Maria Anna KOOP, 23 Jahre alt, geboren am 22.09.1905 in Emmen, getauft in Klazienaveen, gestorben am 15.01.1994 in Emmen mit 88 Jahren, bestattet am 19.01.1994 in Erica, Tochter von Harm Hindrik KOOP und Anna FRESENBORG. Aus dieser Ehe stammen: 1. Helena Margaretha ELLERMANN, geboren am 15.07.1929 in Emmen, getauft am 16.07.1929 in Erica 2. Hermannus Hendrikus ELLERMANN, Zimmermann, geboren am 03.10.1930 in Emmen, getauft am 04. 10. 1930 in Erica 3. Anna ELLERMANN, geboren am 28.02. 1932 in Emmen 4. Tecla Theodora ELLERMANN, geboren am 10.03.1933 in Emmen, getauft am 11.03.1933 in Erica, gestorben am 28.08.1934 in Erica mit 1 Jahren 5. Theodor ELLERMANN, Zimmermann, geboren am 10.11.1934 in Emmen, getauft am 12.11.1934 in Erica 6. Wolbert Thomas ELLERMANN, Architekt, geboren am 21.11.1936 in Emmen, getauft am 21.11.1936 in Erica, gestorben am 03.08.1997 in Den Haag mit 60 Jahren, bestattet am 08.08.1997 in Den Haag 7. Martinus Leopold ELLERMANN, Technischer Zeichner, geboren am 24.09.1938 in Emmen, getauft am 25.09. 1938 in Erica 8. Maria Adelheid ELLERMANN, Büroangestellte, geboren am 06.12.1940 in Emmen, getauft am 06.12.1940 in Erica 9. Hubertus Marthias ELLERMANN, Zollbeamter, geboren am 10.01. 1944 in Emmen, getauft am 11.01.1944 in Erica 10. Johann Hermann ELLERMANN, geboren am 2 1.07.1948 in Emmen, getauft am 21.07. 1948 in Erica

Ib Maria Helena ELLERMANN, geboren am 14.04.1902, getauft am 15.04.1902 in Munsterscheveld, gestorben 00.00. 1967 in , bestattet in Nordhorn, Tochter von Theodor ELLERMANN und Helena Margaretha NEIHUIS. Verbindung mit Clemens HINKEN, geboren am 04.06.1902 in Rheine, getauft in Rheine, gestorben am 28.11.1971 in Nordhorn mit 69 Jahren, bestattet in Nordhorn. ic Elisabeth Margaretha ELLERMANN, geboren am 14.03.1904 in Munsterscheveld, getauft am 15.03.1904 in Munsterscheveld, gestorben am 16.08.1983 in Klazienaveen mit 79 Jahren, bestattet am 20.08.1983 in Klazienaveen Kirchliche Trauung mit 60 Jahren am 26.06.1964 in Klazienaveen mit Johannes Hermannus HEUNEN, 64 Jahre alt, geboren am 31.05.1900 in Emmen, gestorben am 29.06. 1974 in Klazienaveen mit 74 Jahren, bestattet am 04.07.1974 in Klatienaveen.

ld Hendrika Helena ELLERMANN, geboren am 02.10. 1906 in Munsterscheveld, getauft am 03.10.1906 in Munsterscheveld, gestorben 00.00. 1937 in Zwolle, bestattet in Klazienveen Standesamtliche Trauung mit 25 Jahren am 05.04.1932 in Coevorden mit Johann Heinrich BRÜNING, 30 Jahre alt, Schmied, geboren am 11.06.1901 in Zwartemeer, gestorben am 18.07.1987 in Coevorden mit 86 Jahren, bestattet in Zwartemeer, Sohn von Johann Hermann BRÜNING, Schmied und Maria Helena GERDES.

le Maria Gezina ELLERMANN, geboren am 30.01.1909 in Munsterscheveld, getauft am 31.01.1909 in Munsterscheveld, gestorben am 14.06.1964 in Meppen mit 55 Jahren Verbindung mit Hermann PIEPER, geboren ca. 1900, gestorben ca. 1943 in Muki (Rußland). if Johanna Susanna ELLERMANN, Coupeuse, geboren am 21.02.1911 in Munsterscheveld, getauft am 22.11.1911 in Munsterscheveld, gestorben am 20.06. 1994 mit 83 Jahren, bestattet am 25.06.1994 in Schoonebeck Kirchliche Trauung mit 35 Jahren am 18.06.1946 in Emmen mit Bernhard Johann FUIINER, 32 Jahre alt, Schuhmacher, geboren am 22.07. 1913 in Emlichheim, getauft in Emlichheim, gestorben am 26.02:1986 in Schoonebeek mit 72 Jahren, bestattet in Schoonebeek, Sohn von Theodor FUHNER und Anna Margaretha TOLLER. ig Maria Margaretha ELLERMANN, geboren am 26.02.1913 in Klazienaveen Kirchliche Trauung mit 33 Jahren am 18.06.1946 in Einmen mit Albertus WEHKAMP, geboren ca. 1910. ih ELLERMANN, geboren am 27.02.1913 in Klazienaveen. Totgeburt

1 Catharina Henderika ELLERMANN, geboren am 03.06.1915 in Klazienaveen, getauft in Klazienaveen Verbindung mit Hermann AMBERGEN, geboren ca. 1910. lj Angela Dma ELLERMANN, geboren am 02.07.1916 in Klazienaveen Verbindung mit Stephan GROEN, geboren am 09.07.1923 in Emmen. Generation II

2 Theodor ELLERMANN, geboren am 25.07.1871 in Schwartenberg, getauft in Rütenbrock, gestorben am 26.03.1960 in Klazienaveen mit 88 Jahren, bestattet am 31.03:1960 in Klazienaveen, Sohn von Hermann Heinrich ELLERMANN und Maria Helena MÜLLER. Standesamtliche Trauung mit 29 Jahren am 04.09.1900 in Emmen mit der 26-jährigen 3 Helena Margaretha NEUMS i geboren am 27.05.1874 in Vlagtwedde, gestorben am 04.02.1957 in Klazienaveen mit 82 Jahren, bestattet am 08.02.1957 in Klazienaveen, Tochter von Harm Hendrik NEIIIUIS (Wonius) und Elisabeth Margaretha NINTEMAN (Bovenbedje). Aus dieser Ehe stammen: 1. Hermann Heinrich ELLERMANN, geboren am 01.03.1901 in Vlagtwedde, gestorben am 26.03.1972 in Coevorden mit 71 Jahren Standesamtliche Trauung mit 28 Jahren am 30.04.1929 in Emmen, kirchliche Trauung am 02.05.1929 in Klazienaveen mit Maria Anna KOOP, 23 Jahre alt, geboren am 22.09.1905 in Emmen, getauft in Klazienaveen, gestorben am 15.01.1994 in Emmen mit 88 Jahren, bestattet am 19.01.1994 in Erica, Tochter von Harm Hindrik KOOP und Anna FRESENBORG. 2. Maria Helena ELLERMANN, geboren am 14.04.1902, getauft am 15.04.1902 in Munsterscheveld, gestorben 00.00. 1967 in Nordhorn, bestattet in Nordhorn Verbindung mit Clemens HINKEN, geboren am 04.06.1902 in Rheine, getauft in Rheine, gestorben am 28.11.1971 in Nordhorn mit 69 Jahren, bestattet in Nordhorn. 3. Elisabeth Margaretha ELLERMANN, geboren am 14.03.1904 in Munsterscheveld, getauft am 15.03.1904 in Munsterscheveld, gestorben am 16.08.1983 in Klazienaveen mit 79 Jahren, bestattet am 20.08.1983 in Klazienaveen Kirchliche Trauung mit 60 Jahren am 26.06.1964 in Klazienaveen mit Johannes Hermannus HELJNEN, 64 Jahre alt, geboren am 31.05.1900 in Emmen, gestorben am 29.06.1974 in Klazienaveen mit 74 Jahren, bestattet am 04.07.1974 in Klatienaveen. 4. Hendrika Helena ELLERMANN, geboren am 02.10.1906 in Munsterscheveld, getauft am 03.10.1906 in Munsterscheveld, gestorben 00.00. 1937 in Zwolle, bestattet in Klazienveen Standesamtliche Trauung mit 25 Jahren am 05.04.1932 in Coevorden mit Johann Heinrich BRÜNING, 30 Jahre alt, Schmied, geboren am 11.06.1901 in Zwartemeer, gestorben am 18.07.1987 in Coevorden mit 86 Jahren, bestattet in Zwartemeer, Sohn von Johann Hermann BRÜNING, Schmied und Maria Helena GERDES. 5. Maria Gezina ELLERMANN, geboren am 30.01.1909 in Munsterscheveld, getauft am 31.01.1909 in Munsterscheveld, gestorben am 14.06.1964 in Meppen mit 55 Jahren, Verbindung mit Hermann PIEPER, geboren ca. 1900, gestorben ca. 1943 in Muki (Rußland). 6. Johanna Susanna ELLERMANN, Coupeuse, geboren am 21.02.1911 in Munsterscheveld, getauft am 22.11.1911 in Munsterscheveld, gestorben am 20.06.1994 mit 83 Jahren, bestattet am 25.06. 1994 in Schoonebeck Kirchliche Trauung mit 35 Jahren am 18.06.1946 in Enimen mit Bernhard Johann FUHNER, 32 Jahre alt, Schuhmacher, geboren am 22.07.1913 in Emlichheim, getauft in Emuichheim, gestorben am 26.02.1986 in Schoonebeek mit 72 Jahren, bestattet in Schoonebeek, Sohn von Theodor FUHNER und Anna Margaretha TOLLER. 7. Maria Margaretha ELLERMANN, geboren am 26.02.1913 in Klazienaveen, Kirchliche Trauung mit 33 Jahren am 18.06.1946 in Emmen mit Albertus WEHKAMP, geboren ca. 1910. 70

8. ELLERMANN, geboren am 27.02.19 13 in Klazienaveen 9. Catharina Henderika ELLERMANN, geboren am 03.06.1915 in Klazienaveen, getauft in Klazienaveen Verbindung mit Hermann AMBERGEN, geboren ca. 1910. 10. Angela Dma ELLERMANN, geboren am 02.07.1916 in Klazienaveen Verbindung mit Stephan GROEN, geboren am 09.07.1923 in Emmen.

Generation III

4 Hermann Heinrich ELLERMANN, geboren in Lindloh, getauft am 24.10.1841 in Rütenbrock, gestorben am 05.12.1930 in Emmen mit 89 Jahren, bestattet in Emmer-Compascuum, Sohn von Bernhard Theodor ELLERMANN, Bauer, und Maria Helena JANZEN. Kirchliche Trauung mit 28 Jahren am 14.06.1870 in Rütenbrock mit der 22-jährigen 5 Maria Helena MÜLLER, geboren in Schwartenberg, getauft am 06.09.1847 in Rütenbrock, gestorben am 27.07.1906 in Emmen mit 58 Jahren, bestattet in Emmer-Compascum, Tochter von Wilhelm MÜLLER und Gesina Maria TEGEDER. Aus dieser Ehe stammen: 1. Bernhard Theodor ELLERMANN, geboren am 25.07.1870 in Lindloh, getauft am 27.07.1870 in Rtitenbrock, gestorben vor ... 1871 in Lindloh - 2. Theodor ELLERMANN, geboren am 25.07.1871 in Schwartenherg, getauft in Rütenbrock, gestorben am 26.03.1960 in Klazienaveen mit 88 Jahren, bestattet am 31.03.1960 in Klazienaveen Standesamtliche Trauung mit 29 Jahren am 04.09.1900 in Emmen mit Helena Margaretha NEIHUIS, 26 Jahre alt, geboren am 27.05.1874 in Vlagtwedde, gestorben am 04.02.1957 in Klazienaveen mit 82 Jahren, bestattet am 08.02.1957 in Klazienaveen, Tochter von Harm Hendrik NEIIIUIS (Wonius) und Elisabeth Margaretha NINTEMAN (Bovenbedje). 3. Gesina Maria ELLERMANN, geboren am 22.01.1874 in Lindloh, getauft in Rütenbrock 4. Willibaldus ELLERMANN, geboren am 20.02.1876 in Lindloh, getauft in Rütenbrock 5. Maria Helena ELLERMANN, geboren am 09.04.1878 in Lindloh, getauft in Rütenbrock 6. Johann Hermann ELLERMANN, geboren am 20.03.1883 in Lindloh, getauft in Rütenbrock Kirchliche Trauung mit 25 Jahren am 09.06.1908 in Rütenbrock mit Grietje ENNINGA, 20 Jahre alt, geboren am 30.03.1888 in Vlagtwedde. 7. Anna Margaretha ELLERMANN, geboren am 12. 10.1885 in Lindloh, getauft in Rütenbrock, gestorben am 06.08.1941 in Emmen mit 55 Jahren Standesamtliche Trauung mit 22 Jahren am 09.06.1908 in Emmen, kirchliche Trauung am 11.06.1908 in Munsterscheveld mit Johann Hermann SCHMITZ, 33 Jahre alt, Landarbeiter, geboren am 18.01.1875 in Schwartenberg, getauft in Rütenbrock, gestorben am 06.02.1946 in Emmen mit 71 Jahren, Sohn von Theodor SCHMITZ und Anna Gertrud HACKELING. 8. Rudolf ELLERMANN, Bauer, geboren am 22.04.1888 in Lindloh, getauft in Rütenbrock, gestorben am 23.01.1973 in Emmen mit 84 Jahren, bestattet am 27.01.1973 in Emmer Compascuum Standesamtliche Trauung mit 24 Jahren am 30.05.1912 in Emmen, kirchliche Trauung am 04.06. 1912 in Munsterscheveld mit Maria Catharina MULLER, 23 Jahre alt, geboren am 18.08.1888 in Emmen.

71

6 Harm Hendrik NEIHUIS (Wonius), geboren in Rütenbrock, getauft am 11.04.1832 in Rütenbrock, gestorben am 27.03.1892 in Vlagtwedde mit 59 Jahren, Sohn von Hermann Bernhard NELHUIS und Maria Margaretha KEUTER. Kirchliche Trauung mit 33 Jahren am 21.11.1865 in Rütenbrack mit der 25-jährigen 7 Elisabeth Margaretha NINTEMAN (Bovenbedje), geboren am 24.12.1839 in Veendam, gestorben am 10.11.1918 in Emmen mit 78 Jahren, Tochter von Caspar Antoni NINTEMAN, Schmied und Hendrika Jans BREURING. Aus dieser Ehe stammen: 1. Kaspar Antoon NEIHUIS, geboren am 19.11.1866 in Vlagtwedde, gestorben am 26.06.1890 in Vlagtwedde mit 23 Jahren 2. Hinderika Helena NEDIUIS, geboren am 07.01.1869 3. Maria Margaretha NELHLJIS, geboren am 05.12.1871 4. Helena Margaretha NEIHUIS, geboren am 27.05.1874 in Vlagtwedde, gestorben am 04.02.1957 in Klazienaveen mit 82 Jahren, bestattet am 08.02.1957 in Klazienaveen. Standesamtliche Trauung mit 26 Jahren am 04.09.1900 in Emmen mit Theodor ELLERMANN, 29 Jahre alt, geboren am 25.07.1871 in Schwartenberg, getauft in Rtitenbrock, gestorben am 26.03.1960 in Klazienaveen mit 88 Jahren, bestattet am 31.03.1960 in Klazienaveen, Sohn von Hermann Heinrich ELLERMANN und Maria Helena MÜLLER. 5. Harm Berend NELHIJIS, geboren am 14.04.1877 Kirchliche Trauung mit 40 Jahren am 18.10.1917 in Emmen mit Maria Elisabeth Van der AA, 39 Jahre alt, geboren am 22.12.1877 in Lindloh, getauft in Rütenbrock. 6. Geert Hendrik NELHUIS, geboren am 27.02.1881, gestorben am 25.03.1881. 7. Johanna Susanna NEIHUIS, geboren am 15.02.1883

Generation IV

8 Bernhard Theodor ELLERMANN, Bauer, geboren am 02.01.1818 in Lindloh, getauft in Rütenbrock, Sohn von Johann Bernhard ELLERMANN, Landbauer/Wirtschafter und Anna Adelheid DULLE. Kirchliche Trauung mit 22 Jahren am 19.05.1840 in Rütenbrock mit der 22-jährigen 9 Maria Helena JANZEN, geboren am 24.02.1818 in Lindloh, getauft in Rütenbrock, Tochter von Rudolf JANZEN/SCHMITZ und Anna Helena HAKE. Aus dieser Ehe stammen: 1. Hermann Heinrich ELLERMANN, geboren in Lindloh, getauft am 24.10.1841 in Rütenbrock, gestorben am 05.12.1930 in Emmen mit 89 Jahren, bestattet in Emmer-Compascum, Sohn von Bernhard Theodor ELLERMANN, Landarbeiter und Maria Helena JANZEN. Kirchliche Trauung mit 28 Jahren am 14.06.1870 in Rütenbrock mit Maria Helena MÜLLER, 22 Jahre alt, geboren in Schwartenberg, getauft am 06.09.1847 in Rütenbrock, gestorben am 27.07.1906 in Emmen mit 58 Jahren, bestattet in Emmer-Compascum, Tochter von Wilhelm MÜLLER und Gesina Maria TEGEDER. 2. Anna Helena ELLERMANN, geboren am 12.01.1843 in Lindloh, getauft in Rütenbrock, gestorben in Altenberg, Tochter von Bernhard Theodor ELLERMANN, Landarbeiter und Maria Helena JANZEN. Kirchliche Trauung mit 25 Jahren am 11.02.1868 in Rütenbrock mit Johann Heinrich BUTER, 24 Jahre alt, geboren am 22. 12.1843 in Rütenbrock, getauft in Rtitenbrock. 3. Margaretha Adelheid ELLERMANN, geboren am 02.03.1845 in Lindloh, getauft in Rütenbrock, Tochter von Bernhard Theodor ELLERMANN, Landarbeiter und Maria Helena JANZEN. 72

Kirchliche Trauung mit 22 Jahren am 10.10.1867 in Twist mit Johann Bernhard BÜLT, 22 Jahre alt, geboren am 20.03.1845 in Twist. 4. Maria Catharina ELLERMANN, geboren am 03.09.1846 in Lindloh, getauft in Rütenbrock, Tochter von Bernhard Theodor ELLERMANN, Landarbeiter und Maria Helena JANZEN. Kirchliche Trauung mit 36 Jahren am 25.01.1883 in Rütenbrock mit Joseph MÜLLER, 32 Jahre alt, getauft am 26.05.1850 in Rütenbrock, Sohn von Wilhelm MÜLLER und Gesina Maria TEGEDER. 5. Johann Bernhard ELLERMANN, geboren am 16.08.1848 in Lindloh, getauft in Rütenbrock, gestorben am 18.11.1848 in Lindloh, 94 Tage alt, bestattet in Rütenbrock, Sohn von Bernhard Theodor ELLERMANN, Landarbeiter und Maria Helena JANZEN. 6. Maria Gesina ELLERMANN, geboren am 01.11.1849 in Lindloh, getauft in Rütenbrock, Tochter von Bernhard Theodor ELLERMANN, Landarbeiter und Maria Helena JANZEN. Kirchliche Trauung mit 27 Jahren am 26.06.1877 in Rütenbrock mit Hermann LAGE. 7. Johann Rudolf ELLERMANN, geboren am 31.03.1852 in Lindloh, getauft in Rütenbrock, Sohn von Bernhard Theodor ELLERMANN, Landarbeiter und Maria Helena JANZEN. 8. Johann Hermann ELLERMANN, geboren am 19.06.1854 in Lindloh, getauft in Rütenbrock, gestorben am 20.04.1899 in Hebelermeer mit 44 Jahren, Sohn von Bernhard Theodor ELLERMANN, Landarbeiter und Maria Helena JANZEN. Kirchliche Trauung mit 44 Jahren am 10.01. 1899 in Hebelermeer mit Maria Anna FENSLAGE, 36 Jahre alt, geboren am 26.11.1862 in Hebelermeer, getauft in Wesuwe. 9. Maria Angela ELLERMANN, geboren am 27.10.1858 in Lindloh, getauft in Rütenbrock, Tochter von Bernhard Theodor ELLERMANN, Landarbeiter und Maria Helena JANZEN. Kirchliche Trauung mit 24 Jahren am 08.05.1883 in Rütenbrock mit Hermann Heinrich KOSTERS, 22 Jahre alt, geboren am 08.01.1861 in Rütenbrock, getauft in Rütenbrock. 10. Maria Angela ELLERMANN, geboren am 09.06.1862 in Lindloh, getauft in Rütenbrock, Tochter von Bernhard Theodor ELLERMANN, Landarbeiter und Maria Helena JANZEN. Kirchliche Trauung mit 28 Jahren am 11. 11.1890 (rk.) mit Johann Gerhard KOERS, 33 Jahre alt, Landarbeiter/Hoferbe, geboren am 20.04.1857 in Hesepertwist, gestorben am 01.02.1933 mit 75 Jahren.

10 Wilhelm MÜLLER, geboren am 01.09.1813 in Schwartenberg, getauft in Rütenbrock, Sohn von Johann Hermann MÜLLER, Landbauer und Anna Adelheid (Helena) TEIKEN. Kirchliche Trauung mit 26 Jahren am 16.02.1840 in Rütenbrock mit der 24-jährigen 11 Gesina Maria TEGEDER, geboren am 06.06.1815 in Schwartenberg, getauft in Rütenbrock, Tochter von Joseph TEDER/TEGEDER (NEBUHRS), Arbeiter und Margaretha Adelheid GÖERS. Aus dieser Ehe stammen: 1. Johann Hermann MÜLLER, geboren am 08.12.1841 in Schwartenberg, getauft in Rütenbrock, Sohn von Wilhelm MÜLLER und Gesina Maria TEGEDER. Kirchliche Trauung mit 28 Jahren am 26.06.1870 in Rütenbrock mit Maria Tekla RÖMER, 20 Jahre alt, geboren am 20.07.1849 in Schwartenberg, getauft in Rütenbrock, gestorben am 12.06.1873 in Schwartenberg mit 23 Jahren, bestattet in Rütenbrock. 2. Helena Margaretha MÜLLER, geboren am 30.03.1844 in Schwartenberg, getauft 73

in Rütenbrock, Tochter von Wilhelm MÜLLER und Gesina Maria TEGEDER. Kirchliche Trauung mit 26 Jahren am 31.01.1871 in Rütenbrock mit Johann Bernhard KOOP, 35 Jahre alt, geboren am 25.08.1835, getauft in Rütenbrock, Sohn von Johannes Franziskus KOOP, Bauer und Pächter und Maria Adelheid SIELKER. 3. Maria Helena MÜLLER, geboren in Schwartenberg, getauft am 06.09.1847 in Rütenbrock, gestorben am 27.07.1906 in Emmen mit 58 Jahren, bestattet in Emmer-Compascum, Tochter von Wilhelm MÜLLER und Gesina Maria TEGEDER. Kirchliche Trauung mit 22 Jahren am 14.06.1870 in Rütenbrock mit Hermann Heinrich ELLERMANN, 28 Jahre alt, geboren in Lindloh, getauft am 24. 10.1841 in Rütenbrock, gestorben am 05.12.1930 in Emmen mit 89 Jahren, bestattet in Emmer-Compascum, Sohn von Bernhard Theodor ELLERMANN, Landarbeiter und Maria Helena JANZEN. 4. Joseph MÜLLER, getauft am 26.05.1850 in Rütenbrock, Sohn von Wilhelm MÜLLER und Gesina Maria TEGEDER. Kirchliche Trauung (1) mit 32 Jahren am 25.01.1883 in Rütenbrock mit Maria Catharina ELLERMANN, 36 Jahre alt, geboren am 03.06.1846 in Lindloh, getauft in Rütenbrock. Kirchliche Trauung (2) mit 32 Jahren am 25.01.1883 in Rütenbrock mit Maria Catharina ELLERMANN, 36 Jahre alt, geboren am 03.09.1846 in Lindloh, getauft in Rütenbrock, Tochter von Bernhard Theodor ELLERMANN, Landarbeiter und Maria Helena JANZEN. 5. Johann Bernhard MÜLLER, geboren ca. 1852 in Schwartenberg, getauft in Rütenbrock, Sohn von Wilhelm MÜLLER und Gesina Maria TEGEDER. Verbindung mit Maria Catharina BORGMAN, geboren am 29.01.1858 in Schoonebeck. 6. MÜLLER, geboren am 22.10.1856, gestorben am 22.10.1856, Sohn von Wilhelm MÜLLER und Gesina Maria TEGEDER.

12 Hermann Bernhard NELHUIS, geboren am 08.09.1795 in Baccum, getauft in Baccum, gestorben am 19.02.1834 in Schwartenberg mit 38 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Sohn von Georg Gerardus Georgius NEEHIJS und Maria KENNEPOHL. Kirchliche Trauung mit 29 Jahren am 08.02.1825 in Rütenbrock mit der 19-jährigen 13 Maria Margaretha KEUTER, geboren am 31.10.1805 in Rütenbrock, getauft in Rütenbrock, gestorben am 19.03.1886 in Rütenbrock mit 80 Jahren, Tochter von Johann Heinrich KEUTER, Schulmeister/Köster und Anna Grete SCHULTE. Kirchliche Trauung (1) mit 19 Jahren am 08.02.1825 in Rütenbrock mit Hermann Bernhard NEIHUIS, 29 Jahre alt, geboren am 08.09.1795 in Baccum, getauft in Baccum, gestorben am 19.02.1834 in Schwartenberg mit 38 Jahren, Sohn von Georg Gerardus Georgius NEEHIJS und Maria KENNEPOHL. Kirchliche Trauung (2) mit 29 Jahren am 16.06.1835 in Rütenbrock mit Johann Hermann MEER, geboren ca .... 1800, gestorben am 24.04.1846 in Schwartenberg, Sohn von Johann MEER, Schmied zu Bramhar und Maria Anna MEER. Aus der ersten Ehe stammen: 1. Anna Maria NELHUIS, geboren am 29.10.1825 in Schwartenberg, getauft in Rütenbrock, gestorben am 11.08.1874 in Schwartenberg mit 48 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Tochter von Hermann Bernhard NELHUIS und Maria Margaretha KEUTER. Kirchliche Trauung (1) mit 23 Jahren am 08.05.1849 in Rütenbrock mit Heinrich Anton HEMPEN (LUTKENSCHNIEDERS), Zimmermann, geboren ca. 1790 in Wahn, getauft in Sögel, gestorben am 11.06.1857, bestattet in Meppen. Kirchliche Trauung (2) mit 33 Jahren am 16.12.1858 in Rütenbrock mit Johann 74

Wilhelm RECKERS, 32 Jahre alt, geboren am 01.11.1826 in Altenharen, gestorben in Schwartenberg, bestattet in Rütenbrock. 2. Gerhard Heinrich NEEHUIS, geboren am 30.11.1827 in Schwartenberg, getauft in Rütenbrock, Sohn von Hermann Bernhard NEIHUIS und Maria Margaretha KEUTER. Kirchliche Trauung mit 25 Jahren am 03.05.1853 in Rütenbrock mit Phenenna Margaret WOLTERS, geboren ca. 1829 in Haar. 3. Anna Margaretha NEEHUIS, geboren am 16.05.1830 in Schwartenberg, getauft in Rütenbrock, gestorben am 28.02.1893 in Schwartenberg mit 62 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Tochter von Hermann Bernhard NEIHUIS und Maria Margaretha KEUTER. 4. Harm Hendrik NELHUIS (Wonius), geboren in Rütenbrock, getauft am 11.04.1832 in Rütenbrock, gestorben am 27.03.1892 in Vlagtwedde mit 59 Jahren, Sohn von Hermann Bernhard NEIHUIS und Maria Margaretha KEUTER. Kirchliche Trauung mit 33 Jahren am 21.11.1865 in Rütenbrock mit Elisabeth Margaretha NINTEMAN (Bovenbedje), 25 Jahre alt, geboren in Veendam, getauft am 24.12.1839 in Veendam, gestorben am 10.11.1918 in Emmen mit 78 Jahren, Tochter von Caspar Antoni NINTEMAN, Schmied und Hendrika Jans BREURING.

14 Caspar Antoni NINTEMAN, Schmied, getauft am 10.06.1798 in Rhede, gestorben am 11.08.1854 in Roswinkel mit 56 Jahren, Sohn von Hendrik Jacobs NINTEMANN, Schulmeister und Bauer und Susanna Maria SCHULTE/SCHOLTE/BRAND. Kirchliche Trauung mit 27 Jahren am 07.01.1826 in Rhede mit der 21-jährigen 15 Hendrika Jans BREURING, geboren am 24.08.1804 in Meeden, gestorben am 11.12.1883 in Ter Apel mit 79 Jahren, Tochter von Jan Hinders BRORING und Maria Hinderks VINKE. Aus dieser Ehe stammen: 1. Maria NINTEMANN, geboren am 28.04.1826 in Meeden, gestorben am 21.02.1906 in Ter Apelkanal mit 79 Jahren Verbindung mit Albert Anton KOK, geboren ca. 1820, gestorben vor 1906. 2. Susanna NINTEMAN, geboren am 07.07.1828 in Veendam, getauft am 07.07.1828 in Veendam 3. Anna NINTEMAN, geboren am 13.06.1831 in Veendam, gestorben am 20.08.1858 in De Maten mit 27 Jahren 4. Elisabeth N1NTEMAN, geboren am 22.11.1833 in Veendam 5. Jan NINTEMAN, geboren am 19.12.1836 in Veendam, gestorben am 04.02.1823 in Ter Apel. Verbindung (1) mit Johanna OLDENBOER, geboren ca. 1842 in Assen, gestorben am 19.01.1860 in Odoorn. Verbindung (2) mit Margaretha Joanna SMIT, geboren am 02.09.1837 in Appingedam, gestorben am 23.11.1907 in Ter Apelkanal mit 70 Jahren. 6. Elisabeth Margaretha NINTEMAN (Bovenbedje), geboren in Veendam am 24.12.1839 in Veendam, gestorben am 10.11.1918 in Emmen mit 78 Jahren Kirchliche Trauung mit 25 Jahren am 21.11.1865 in Rütenbrock mit Harm Hendrik NELHUIS (Wonius), 33 Jahre alt, geboren in Rütenbrock, getauft am 11.04.1832 in Rütenbrock, gestorben am 27.03.1892 in Vlagtwedde mit 59 Jahren, Sohn von Hermann Bernhard NELHUIS und Maria Margaretha KEUTER. 7. Helena NINTEMAN, geboren am 27.11.1841 in Veendam, gestorben am 26.03.1912 in Munsterschveld mit 70 Jahren Kirchliche Trauung mit 23 Jahren am 16.11.1865 mit Hinderikus BERENDS, 40 Jahre alt, geboren am 08.11.1825 in Oude Pekela, gestorben am 18.06.1910 in Ter Apel mit 84 Jahren. 75

8. Henricus Theodorus NINTEMAN, Kaufmann, geboren am 09.11.1844 in Veendam, gestorben vor 1916. Kirchliche Trauung (1) mit 27 Jahren am 04.05.1872 in Emmen mit Gesina OTTEN, 27 Jahre alt, geboren am 06.08.1844 in De Maten, gestorben am 03.01.1890 in Weerdingermond mit 45 Jahren. Kirchliche Trauung (2) mit 50 Jahren am 05.0 1 .1895 in Vlagtwedde mit Anna Grete ROELFS, 51 Jahre alt, geboren am 20.01.1843 in Zandberg, gestorben am 08.12.1934 in Barenfleer mit 91 Jahren. 9. Hermannus NINTEMAN, geboren am 09.07.1847 in Veendam, gestorben am 17.12.1932 in Musselkanal mit 85 Jahren, Sohn von Caspar Antoni NINTEMAN, Schmied und Hendrika Jans BREURING. Verbindung mit Antonia Johanna TENTMAN, geboren am 01.07.1844 in Wildervank.

Generation V

16 Johann Bernhard ELLERMANN, Landbauer/Wirtschafter, geboren am 24.06.1783 in Langen/Lengerich, getauft in Langen/Lengerich, gestorben am 21.12.1853 in Lindloh mit 70 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Sohn von Bernhard Lucas ELLERMANN, Landarbeiter und Anna Maria RENSING. Kirchliche Trauung mit 23 Jahren am 07.10.1806 in Rütenbrock mit der 20-jährigen 17 Anna Adelheid DULLE, geboren am 06.12.1785 in Lingen/Biene, getauft in Lingen, gestorben am 04.07.1871 in Lindloh mit 85 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Tochter von Theodor DULLE, sive Catrolls, Schneider/Landarbeiter und Anna Margaretha Aleidis BACK. Aus dieser Ehe stammen: 1. Anna Maria ELLERMANN, geboren am 21.11.1807 in Lindloh, getauft in Rütenbrock. Kirchliche Trauung mit 29 Jahren am 27.04.1837 in Rütenbrock mit Hermann Heinrich GRÖNINGER, 26 Jahre alt, Landarbeiter, geboren am 31.08.1810 in Lindloh, getauft in Rütenbrock, gestorben am 17.01.1865 in Lindloh mit 54 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Sohn von Hermann Heinrich GRONINGER und Maria Catharina SCHOLTEN. 2. Margaretha Adelheid ELLERMANN, geboren am 24.02.1810 in Lindloh, getauft in Rütenbrock, gestorben am 02.02.1812 in Lindloh mit 1 Jahren, bestattet in Rütenbrock. 3. Margaretha Adelheid ELLERMANN, geboren am 08.11.1812 in Lindloh, getauft in Rütenbrock, gestorben am 22.08.1862 in Schoonebeck mit 49 Jahren, bestattet in Schoonebeck. Kirchliche Trauung mit 24 Jahren am 27.04.1837 in Rtitenbrock mit Johann Bernhard WESSELS, geboren ca.... 1813, Sohn von Gerhard Hermann WESSELS und Maria Gesina HERBERS. 4. Gesina Adelheid ELLERMANN, geboren am 26.03.1815 in Lindloh, getauft in Rtitenbrock, gestorben am 28.01.1823 in Lindloh mit 7 Jahren, bestattet in Rütenbrock. 5. Bernhard Theodor ELLERMANN, Landarbeiter, geboren am 02.01.18 18 in Lindloh, getauft in Rütenbrock. Kirchliche Trauung mit 22 Jahren am 19.05.1840 in Rütenbrock mit Maria Helena JANZEN, 22 Jahre alt, geboren am 24.02.1818 in Lindloh, getauft in Rütenbrock, Tochter von Rudolf J'ANZEN/SCIIMITZ und Anna Helena HAKE. 6. Johannes Lucas ELLERMANN, geboren am 28.12.1820 in Lindloh, getauft in Rütenbrock, gestorben am 25.04.1826 in Lindloh mit 5 Jahren, bestattet in Rütenbrock. 76

7. Maria Gesina ELLERMANN, geboren am 09.03.1823 in Lindloh, getauft in Rütenbrock, gestorben am 30.07.1897 in Schoonebeck mit 74 Jahren, bestattet in Schoonebeck. Kirchliche Trauung mit 21 Jahren am 28.01.1845 in Rütenbrock mit Joan Hermann BORGMANN, 29 Jahre alt, geboren am 20.10.1815 in Krüssel, gestorben am 11.05.1881 in Schoonebeck mit 65 Jahren, bestattet in Schoonebeck. 8. Angela Adelheid ELLERMANN, geboren am 01.09.1825 in Lindloh, getauft in Rütenbrock. Kirchliche Trauung mit 28 Jahren am 22.08.1854 in Rütenbrock mit Gerhard Hermann LAMMERS. 9. Maria Adelheid ELLERMANN, geboren am 08.11.1828 in Lindloh, getauft in Rütenbrock. Kirchliche Trauung mit 22 Jahren am 15.07.1851 in Rütenbrock mit Johann Bernard GRUMMEL, 25 Jahre alt, geboren am 03.11.1825 in Schwartenberg, getauft in Rütenbrock, Sohn von Wilhelm GRUMMEL und Catharina Elisabeth OSTERMAN,

18 Rudolf JANZEN/SCHIMITZ, geboren am 09.01.1779 in Lathen, getauft in Lathen, gestorben am 19.10.1840 in Rütenbrock mit 61 Jahren, bestattet am 21.10.1840 in Rütenbrock, Sohn von Heinrich Otto JANZEN und Catharina COERS/CONEN/CORDES. Verbindung mit 19 Anna Helena HAKE, geboren in.... 1778, gestorben am 16.12.1862 in Rütenbrock, bestattet am 20.12.1862 in Rütenbrock, Tochter von Johann Heinrich HAKE, Pächter und Ana Catharina ERNST. Aus dieser Verbindung: 1. Heinrich Otto JANZEN, geboren am 30.01 .1806 in Lindloh, getauft in Rütenbrock, gestorben am 08.10.1806 in Lindloh, 251 Tage alt, bestattet in Rütenbrock. 2. Heinrich Otto JANZEN, geboren am 03.10.1807 in Lindloh, getauft in Rütenbrock. Kirchliche Trauung (1) mit 31 Jahren am 16.04.1839 in Rütenbrock mit Anna Margaretha GRONINGER, 31 Jahre alt, geboren am 16.02.1808 in Lindloh, getauft in Rütenbrock, gestorben am 12.12.1842 in Lindloh mit 34 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Tochter von Lucas GRÖNINGER und Susanna HECKMAN. Kirchliche Trauung (2) mit 35 Jahren am 02.05.1843 in Rütenbrock mit Maria Tecla HEBBELMANN, Schenkwirtin in Ex Hebbel, geboren ca.... 1804 in Lathen, gestorben am 03.02.1849 in Lindloh, bestattet in Rütenbrock, Tochter von Johann Hermann HEBBELMANN und Agnes JANSEN. Kirchliche Trauung (3) mit 41 Jahren am 16.04.1849 in Rütenbrock mit Adelheid ALBERS, geboren ca. 1822 in Altenharen, getauft in Wesuwe, Tochter von Johann ALBERS und Maria Helena ZURFEHR. 3. Hermann Heinrich JANZEN, Pfarrer, geboren am 26.01.18 12 in Lindloh, getauft in Rütenbrock, gestorben am 25.10.1887 in Thuine mit 75 Jahren, bestattet in Schwagsdorf. 4. Maria Catharina JANZEN, geboren am 30.12.1814 in Lindloh, getauft in Rütenbrock, gestorben am 26.05.1835 in Lindloh mit 20 Jahren, bestattet in Rütenbrock. 5. Maria Helena JANZEN, geboren am 24.02.1818 in Lindloh, getauft in Rütenbrock. Kirchliche Trauung mit 22 Jahren am 19.05.1840 in Rütenbrock mit Bernhard Theodor ELLERMANN, 22 Jahre alt, Landarbeiter, geboren am 02.01.1818 in Lindloh, getauft in Rütenbrock. 6. Johann Heinrich JANZEN, geboren am 07.01.1821 in Lindloh, getauft in Rütenbrock, gestorben am 27.03.1859 mit 38 Jahren, bestattet in Rütenbrock. 7. Johann Rudolf JANZEN, geboren am 27.02.1824 in Lindloh, getauft in Rütenbrock. Kirchliche Trauung mit 37 Jahren am 10.01.1862 in Rütenbrock mit Maria Tecla Helena BRUNS, 20 Jahre alt, geboren am 19.04.1841 in Meppen, Tochter von Johann Berhard BRUNS, Landarbeiter am Kolihof in Meppen und Margaretha SWANNEKEN. 77

8. Maria Gesina JANZEN, geboren am 11. 12.1827 in Lindloh, getauft in Rütenbrock. 9. Maria Gesina JANZEN, geboren ca. 1831 in Lindloh, getauft in Rütenbrock. Kirchliche Trauung am 18.02.1851 in Rütenbrock mit Johann Hermann THOLEN, 23 Jahre alt, geboren am 03.04.1827 in Schwartenberg, getauft in Rütenbrock, Sohn von Johann Hermann Bernhard THOLEN und Maria Helena MÜTER.

20 Johann Hermann MÜLLER, Landbauer, geboren am 23.06.1785 in Sögel, getauft in Sögel, gestorben am 31.12.1872 in Schwartenberg/Rütenbrock mit 87 Jahren, bestattet am 03.01.1873 in Rütenbrock, Sohn von Willibald (Wübbe) MÜLLER, Landarbeiter und Maria MONSTER SIVE SEGBERS. Kirchliche Trauung mit 27 Jahren am 27. 10.1812 in Rtitenbrock mit der 22-jährigen 21 Anna Adelheid (Helena) TEIKEN, geboren am 21.06.1790, gestorben am 24.09.1852 in Rütenbrock mit 62 Jahren, Tochter von Johann Albert THIEIKEN, Landarbeiter und Maria Elisabeth GERDES/LÜBLAGEIWÄNNEKES. Aus dieser Ehe stammen: 1. Wilhelm MÜLLER, geboren am 01.09.1813 in Schwartenberg, getauft in Rütenbrock. Kirchliche Trauung mit 26 Jahren am 16.02.1840 in Rütenbrock mit Gesina Maria TEGEDER, 24 Jahre alt, geboren am 06.06.1815 in Schwartenberg, getauft in Rütenbrock, Tochter von Joseph TEDER/TEGEDER (NEBUHRS), Arbeiter und Margaretha Adelheid GÖERS.

22 Joseph TEDER/TEGEDER (NEBUHIRS), Arbeiter, geboren am 10.01. 1770 in Klein Fullen, getauft in Meppen, gestorben am 06.05.1831 in Schwartenberg mit 61 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Sohn von Johann Bernd TEDER/TEGEDER und Anna Maria DETERS. Kirchliche Trauung mit 34 Jahren am 28.08.1804 in Rütenbrock mit 23 Margaretha Adelheid GOERS, geboren 00.00.1787, gestorben am 20.07.1860 in Schwartenberg, bestattet in Rütenbrock, Tochter von Gerhard Heinrich GOERS und Helena KOBBE (NEEBURS). Aus dieser Ehe stammen: 1. Bernhard Heinrich TEGEDER, geboren am 15.04.1806 in Schwartenberg, getauft in Rütenbrock. 2. Maria Helena TEGEDER, geboren am 30.03.1809 in Schwartenberg, getauft in Rütenbrock. Kirchliche Trauung mit 30 Jahren am 16.04.1839 in Rütenbrock mit Johann Heinrich ARLING, 29 Jahre alt, Landarbeiter, geboren am 09.03.18 10 in Lindloh, getauft in Rütenbrock, gestorben am 14.08.1862 in Lindloh mit 52 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Sohn von Theodor Johann ARLING und Tecla Maria SCHOLÜKEN. 3. Gerhard Heinrich TEGEDER, geboren am 02.01.1812 in Schwartenberg, getauft in Rütenbrock, gestorben am 22.08.1862 in Rütenbrock mit 50 Jahren. Kirchliche Trauung mit 34 Jahren am 09.06.1846 in Rütenbrock mit Maria Margaretha BEHNES, 20 Jahre alt, geboren am 27.12.1825 in Schwartenberg, getauft in Rütenbrock, gestorben am 01.02.1868 in Schwartenberg mit 42 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Tochter von Bernhard BEHNES und Gesina SCHULTEN. 4. Gesina Maria TEGEDER, geboren am 06.06.1815 in Schwartenberg, getauft in Rütenbrock. Kirchliche Trauung mit 24 Jahren am 16.02.1840 in Rütenbrock mit Wilhelm MÜLLER, 26 Jahre alt, geboren am 01.09.1813 in Schwartenberg, getauft in Rütenbrock, Sohn von Johann Hermann MÜLLER, Landbauer und Anna Adelheid (Helena) TEIKEN. 5. Kind TEGEDER, geboren am 14.04.1818 in Schwartenberg, gestorben am 14.04.1818 in Schwartenberg, bestattet in Rütenbrock. 6. Kind TEGEDER, geboren am 28.06.1819 in Schwartenberg, gestorben am 28.06.1819 in Schwartenberg, bestattet in Rütenbrock. Km

7. TEGEDER, geboren am 13.12.1821 in Schwartenberg, gestorben am 13.12.1821 in Rütenbrock. 8. Engel Adelheid TEGEDER, geboren am 02.02.1823 in Schwartenberg, getauft in Rütenbrock. Kirchliche Trauung mit 33 Jahren am 19.08.1856 in Rütenbrock mit Gerhard Hermann DETERMANN, 32 Jahre alt, geboren am 08.06.1824 in Lindloh, getauft in Rütenbrock, Sohn von Franz DETERMANN und Elisabeth HEMPEN. 9. Johann Hermann TEGEDER, geboren am 23.07.1826 in Schwartenberg, getauft in Rütenbrock. Kirchliche Trauung mit 25 Jahren am 06.07.1852 in Rütenbrock mit Maria Angela VEENKER, geboren ca.. ..1834, Tochter von Johann Gerhard VEENKER und Anna Maria VEENKER.

24 Georg Gerardus Georgius NEEHUS, geboren am 30.01.1766 in Münnigbüren, getauft in Baccum, gestorben am 22.12.1835 in Schwartenberg mit 75 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Sohn von Johannes Gerardus NIEHIJIS und Angela TOEPPOL WED. WILKEN. Verbindung mit 25 Maria KENNEPOHL, geboren 00.00. 1754 in Münnigbüren, getauft in Baccum, gestorben am 19.03.1832 in Schwartenberg, bestattet in Rütenbrock, Tochter von Hermann KENNEPOL. Aus dieser Verbindung: 1. Johann Gerhard NEEHUIS, Zimmermann, geboren am 11.07.1793 in Baccum, getauft in Baccum, gestorben am 01.07.1836 in Schwartenberg mit 42 Jahren, bestattet in Rütenbrock 2. Hermann Bernhard NEIHUIS, geboren am 08.09.1795 in Baccum, getauft in Baccum, gestorben am 19.02.1834 in Schwartenberg mit 38 Jahren. Kirchliche Trauung mit 29 Jahren am 08.02.1825 in Rütenbrock mit Maria Margaretha KEUTER, 19 Jahre alt, geboren am 31.10.1805 in Rütenbrock, getauft in Rütenbrock, gestorben am 19.03.1886 in Rütenbrock mit 80 Jahren, Tochter von Johann Heinrich KEUTER, Schulmeister/Köster und Anna Grete SCHULTE. 3. Maria Margaretha NEEHUIS, geboren am 31.10.1805 in Baccum.

26 Johann Heinrich KEUTER, Schulmeister/Köster, geboren am 22.07.1769 in Lathen, getauft in Lathen, gestorben am 07.06.1848 in Rütenbrock mit 78 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Sohn von Hermann Heinrich KEUTER und Anna Gesiena TERFEHR. Kirchliche Trauung mit 25 Jahren am 25.11.1794 in Wesuwe (rk) mit der 17-jährigen 27 Anna Grete SCHULTE, geboren am 06.01.1777 in Grüssel, getauft am 08.01.1777 in Wesuwe, gestorben am 25.08.1843 in Rütenbrock mit 66 Jahren, bestattet am 01.09.1843 in Rütenbrock, Tochter von Joan Herman SCHULTE, Bauer und Anna Catharina WILMES. Aus dieser Ehe stammen: 1. Johann Hermann KEUTER, geboren am 19.03.1796 in Rütenbrock, getauft in Rütenbrock, gestorben am 21.07.1859 in Rütenbrock mit 63 Jahren, bestattet in Rütenbrock. Kirchliche Trauung mit 24 Jahren am 09.01.1821 in Rütenbrock mit Anna Maria OVER, 23 Jahre alt, geboren am 01.04.1797 in Lindloh, Tochter von Hermann Georglus OVER und Maria Angela WILMES. 2. Hermann Heinrich KEUTER, geboren am 28.02.1798 in Rütenbrock, getauft in Rütenbrock, gestorben am 05.07.1872 in Rütenbrock mit 74 Jahren, bestattet in Rütenbrock. Kirchliche Trauung mit 30 Jahren am 29.04.1828 in Rütenbrock mit Maria Gesina WESTERMANN, geboren ca .... 1799, gestorben am 03.04.1871 in Rütenbrock, Tochter von Lucas WESTERMANN und Tecla BENTKEN. 3. Anna Catharina KEUTER, geboren am 17.02.1801 in Rütenbrock, getauft in Rütenbrock, gestorben am 09.09.1875 in Ter Apelkanal mit 74 Jahren. Kirchliche Trauung mit 24 Jahren am 16.08.1825 in Rütenbrock mit Franz HILLE, geboren ca. 1804. Woll

4. Gesina KEUTER, geboren am 27.04.1803 in Rütenbrock, getauft in Rütenbrock, gestorben am 05.12.1878 in Barger Oosterveld mit 75 Jahren. Kirchliche Trauung mit 18 Jahren am 26.06.1821 in Rütenbrock mit Joan Hermannus BEENTKEN, 28 Jahre alt, geboren am 06.09.1792 in Barenfleer, getauft am 08.09.1792 in Wesuwe, gestorben am 21.05.1858 in Rütenbrock mit 65 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Sohn von Hermann BEENTKEN und Maria VELTHUIS. 5. Maria Margaretha KEUTER, geboren am 31.10.1805 in Rütenbrock, getauft in Rütenbrock, gestorben am 19.03.1886 in Rütenbrock mit 80 Jahren. Kirchliche Trauung (1) mit 19 Jahren am 08.02.1825 in Rütenbrock mit Hermann Bernhard NELHUIS, 29 Jahre alt, geboren am 08.09.1795 in Baccum, getauft in Baccum, gestorben am 19.02.1834 in Schwartenberg mit 38 Jahren, Sohn von Georg Gerardus Georgius NEEHUS und Maria KENNEPOHL. Kirchliche Trauung (2) mit 29 Jahren am 16.06.1835 in Rütenbrock mit Johann Hermann MEER, geboren ca.... 1800, gestorben am 24.04.1846 in Schwartenberg, Sohn von Johann MEER, Schmied zu Bramhar und Maria Anna MEER. 6. Johann Heinrich KEUTER, geboren am 26.06.1808 in Rütenbrock, getauft in Rütenbrock, gestorben am 26.06.1808 in Rütenbrock, bestattet in Rütenbrock. 7. Maria Anna KEUTER, geboren am 14.08.1811 in Rütenbrock, getauft in Rütenbrock, gestorben am 08.08.1851 in Rütenbrock mit 39 Jahren, bestattet in Rütenbrock. Kirchliche Trauung mit 21 Jahren am 16.10.1832 in Rütenbrock mit Gerhard Heinrich WUBBEN, geboren ca. 1800, gestorben am 26.04.1851 in Rütenbrock, bestattet in Rütenbrock, Sohn von Gerhard Heinrich WÜBBEN und Tecla NIE. 8. Maria Helena KEUTER, geboren am 03.04.1814 in Rütenbrock, getauft in Rütenbrock, gestorben am 13.01.1894 in Zwartemeer mit 79 Jahren. Kirchliche Trauung mit 23 Jahren am 14.11.1837 in Rütenbrock mit Franciscus JANSEN, 25 Jahre alt, geboren am 22.02.18 12 in Rütenbrock, getauft in Rütenbrock, Sohn von Heinrich JANSEN und Helena NEEHOF. 9. Maria Angela KEUTER, geboren am 05.02.1817 in Rütenbrock, getauft in Rütenbrock, gestorben am 22.02.1901 in Rütenbrock mit 84 Jahren, bestattet in Rütenbrock. Kirchliche Trauung (1) mit 28 Jahren am 29.11.1845 in Rütenbrock mit Gerhard LUBBERS, 33 Jahre alt, geboren am 08.07.1812 in Lindloh, getauft in Rütenbrock, gestorben am 13.09.1885 in Zandberg mit 73 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Sohn von Bernhard (Kaiterberend) LUBBERS und Margaretha DIRKES. Kirchliche Trauung (2) mit 74 Jahren am 15.09.1891 in Rütenbrock mit JANSEN, 59 Jahre alt, geboren am 11.10.1831 in Altenberg, Sohn von Hermann JANSEN und Maria Gesina BUERMAN. 10. Johann Heinrich KEUTER, geboren am 06.01.1819 in Rütenbrock, getauft in Rütenbrock, gestorben am 06.06.1880 in Rütenbrock mit 61 Jahren, bestattet in Rütenbrock. Kirchliche Trauung (1) mit 26 Jahren am 25.11.1845 in Rütenbrock mit Maria Gesina THOLEN, 28 Jahre alt, Näherin, geboren am 03.02.1817 in Lindloh, getauft in Rütenbrock, gestorben am 11.10.1865 in Rütenbrock mit 48 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Tochter von Rudolphus Antonius (Käken) THOLEN und Maria Catharina ALBERS. Kirchliche Trauung (2) mit 50 Jahren am 28.09.1869 in Rütenbrock mit Maria Elisabeth Helena BRUST, 30 Jahre alt, geboren am 17.08.1839 in Rütenbrock, getauft in Rütenbrock, gestorben am 08.02.1894 in Rütenbrock mit 54 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Tochter von Fraanz Anton BRUST und Carolina Anna Josephina BINDA/LINDER.

Hal

28 Hendrik Jacobs NINTEMANN, Schulmeister und Bauer, geboren 00.00.1763, gestorben am 02.12.1845 in Neurhede, bestattet am 04.12.1845 in Rhede, Sohn von Jacobus IACOPS/NINTEMANN. Kirchliche Trauung am 04.05.1790 in Rhede (rk) mit 29 Susanna Maria SCHULTE/SCHOLTE/BRAND, geboren 00.00. 1759 in Heede, gestorben am 05.06.1842 in Neu Rhede, bestattet am 07.06.1842 in Rhede, Tochter von Johan SCHULTE, Landbauer und Elisabeth MODDEN. Aus dieser Ehe stammen: 1. Jacobus NINTEMAN, geboren am 01.07.1793 in Neu Rhede, getauft in Rhede, gestorben am 16.07.1848 in Nieuw Rhede mit 55 Jahren, bestattet am 18.07.1848 in Rhede. Verbindung mit Christina POTT, geboren ca. 1800. 2. Caspar Antoni NINTEMAN, Schmied, getauft am 10.06.1798 in Rhede, gestorben am 11.08.1854 in Roswinkel mit 56 Jahren. Kirchliche Trauung mit 27 Jahren am 07.01.1826 in Rhede mit Hendrika Jans BREURING, 21 Jahre alt, geboren am 24.08.1804 in Meeden, gestorben am 11. 12.1883 in Ter Apel mit 79 Jahren, Tochter von Jan Hinders BRORING und Maria Hinderks VINKE. 3. Hermann Henricus NINTEMAN, geboren am 17.06.1805 in Nieuw Rhede, getauft in Rhede.

30 Jan Hinders BRÖRING, geboren am 02.05.1761 in Heede, getauft in Heede, gestorben am 15.04.1824 in Meeden mit 62 Jahren, Sohn von Hendrik BRORING (Brairing) und Elisabeth/Elsebeen COSMAN/CONIEN. Kirchliche Trauung mit 33 Jahren am 16.12.1794 in Oude Pekela mit 31 Maria Hinderks VINKE, geboren 00.00.1766, gestorben am 27.06.1853 in Veendam, Tochter von Hendrik VINKE und Leentje. Kirchliche Trauung (1) am 16.12.1794 in Oude Pekela mit Jan Hinders BRORING, 33 Jahre alt, geboren am 02.05. 1761 in Heede, getauft in Heede, gestorben am 15.04.1824 in Meeden mit 62 Jahren, Sohn von Hendrik BRORING (Brairing) und Elisabeth/Elsebeen COSMAN/CONEN. Verbindung (2) mit Willem EILERS, geboren 00.00.1784 in Lathen, gestorben am 17.06.1842 in Veendam. Aus der ersten Ehe stammen: 1. Elisabeth BREURING, geboren am 20.09.1795 in Meeden, getauft am 2 1.09.1795 in Oude Pekela, gestorben am 10.02.1878 in Nieuwe Pekela mit 82 Jahren. Kirchliche Trauung mit 19 Jahren am 09.06.1815 in Meeden mit Vincentius GORENS, 24 Jahre alt, geboren am 20.06.1790 in Veendam, getauft am 21.06.1790 - in Veendam, gestorben am 3 1.03.1790 in Veendam. 2. Helena (Leentje) BRELJRING, geboren am 30.03.1797 in Meeden, gestorben nach..1853. Kirchliche Trauung mit 21 Jahren am 16.05.1818 in Meeden mit Hinderk Berends KOENEN, 29 Jahre alt, Maler und Gastwirt, geboren in Veendam, getauft am 15.01.1789 in Veendam. 3. Anna (Annegien) BREURING, geboren am 26.02.1799 in Meeden, gestorben am 23.11.1869 in Muntendam mit 70 Jahren. 4. Catharina BREURING, geboren am 27.07.1801 in Oude pekela, gestorben am 06.03.1859 in Zutphen mit 57 Jahren. Kirchliche Trauung mit 23 Jahren am 22.02.1825 in Muntendam mit Johannes Jans SMID, 33 Jahre alt, geboren in Te Zand, getauft am 02.11.1791 in Uithuizen, gestorben am 24.05.1862 in Oude Pekela mit 70 Jahren, Sohn von Jan SMID und Albertjen KLASEN. 81

5. Hendrika Jans BREURING, geboren am 24.08.1804 in Meeden, gestorben am 11. 12.1883 in Ter Apel mit 79 Jahren. Kirchliche Trauung mit 21 Jahren am 07.01.1826 in Rhede mit Caspar Antoni NINTEMAN, 27 Jahre alt, Schmied, getauft am 10.06.1798 in Rhede, gestorben am 11.08.1854 in Roswinkel mit 56 Jahren, Sohn von Hendrik Jacobs NINTEMANN, Schulmeister und Bauer und Susanna Maria SCHULTE/SCHOLTE/BRAND. 6. Gretle BREURING, geboren am 17.04.1807, gestorben am 23.02.1824 in Meeden mit 16 Jahren. 7. Henricus BREURING, geboren am 15.12.1809, gestorben am 27.06.1841 in Meeden mit 31 Jahren. Kirchliche Trauung mit 24 Jahren am 18.04.1834 in Meeden mit Tecla EISING, 32 Jahre alt, geboren am 29.01.1802 in Aschendorf, Tochter von Harmen EISING und Anna TRUTGEN. 8. Tochter BREURING, geboren am 01.01.1813, gestorben am 01.01.1813 in Meeden.

Generation VI

32 Bernhard Lucas ELLERMANN, Landarbeiter, geboren am 21.09. 1741 in Langen/Lengerich, getauft am 21.09.1741 in Langen/Lengerich, gestorben am 02.12.1817 in Lindloh/Rütenbrock mit 76 Jahren, bestattet am 06.12.1817 in Lindloh/Rtitenbrock, Sohn von Johannes Bernhard ELLERMANN, Bauer, und Adelheid GEERS. Verbindung mit 33 Anna Maria RENSING, geboren 00.00.1748 in Bawinkel, gestorben am 28.06.1822 in Lindloh, bestattet in Rütenbrock, Tochter von Johann RENSING und Angela BRUNS. Aus dieser Verbindung: 1. Joan Bernhard ELLERMANN, geboren am 23.05.1773 in Langen, getauft am 23.05.1773 in Lengerich. 2. Anna Angela ELLERMANN, geboren ca. 1776 in Langen/Lengerich, getauft in Lengerich, gestorben am 16.11.1860 in Lindloh, bestattet in Rütenbrock. Kirchliche Trauung am 30.04.1799 in Rütenbrock mit Theodor GRIEP, 28 Jahre alt, Landarbeiter, geboren am 14.05.1770 in Werite, gestorben am 01. 12.1847 in Lindloh mit 77 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Sohn von Herman GRIEP und Gesina GROTE. 3. Margaretha Alleidis ELLERMANN, geboren am 23.05.1782 in Langen/Lengerich, getauft am 23.05. 1782 in Lengerich. 4. Johann Bernhard ELLERMANN, Landbauer/Wirtschafter, geboren am 24.06.1783 in Langen/Lengerich, getauft in Langen/Lengerich, gestorben am 21.12.1853 in Lindloh mit 70 Jahren, bestattet in Rütenbrock. Kirchliche Trauung mit 23 Jahren am 07.10.1806 in Rütenbrock mit Anna Adelheid DULLE, 20 Jahre alt, geboren am 06.12.1785 in Lingen/Biene, getauft in Lingen, gestorben am 04.07.187 1 in Lindloh mit 85 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Tochter von Theodor DULLE, sive Catrolls, Schneider/Bauer und Anna Margaretha Aleidis BACK. 5. Bernardus Lucas ELLERMANN, geboren am 09.04.1785 in Langen Lengerich, getauft am 09.04.1785 in Lengerich. 6. Johann Theodor ELLERMANN, Landarbeiter, geboren am 27.04.1791 in Schwartenberg, getauft am 29.04.1791 in Wesuwe, gestorben am 28.02.1852 in Lindloh mit 60 Jahren, bestattet in Rütenbrock. Standesamtliche Trauung mit 23 Jahren am 27.07.1814 in Düneburg, kirchliche Trauung am 28.07.1814 in Rütenbrock mit Anna Maria EVERS, 17 Jahre alt, geboren am 29.06.1797 in Althaus, getauft in Wesuwe, Tochter von Hermann Everhard LUBBERS / EVERS, Zimmerman aus Heebel und Gebina Maria MEUERINK. 34 Theodor DULLE, sive Catrolls, Schneider/Bauer, geboren am 20.02.1744 in Biene, getauft in Lingen, gestorben am 14.09.1834 in Rütenbrock mit 90 Jahren, bestattet in Ri.itenbrock, Sohn von Johann DULLE und Anna GREVING. Kirchliche Trauung mit 33 Jahren am 26.08.1777 in Lingen (rk) mit der 33-jährigen 35 Anna Margaretha Aleidis BACK, geboren am 22.02.1744 in Bramhar, getauft in Lingen, gestorben am 19.02.1822 in Rütenbrock mit 77 Jahren, Tochter 'von Johann Hermann BACK und Anna Maria ROOSEN. Aus dieser Ehe stammen: 1. Johann Hermann DULLE, geboren am 07.07.1777 in Biene, getauft in Lingen, gestorben am 14.03.1841 in Lindloh mit 63 Jahren, bestattet in Rtitenbrock. Kirchliche Trauung mit 28 Jahren am 06.05.1806 in Rütenbrock mit Anna Margaretha BRAAM, geboren ca.... 1780 in Bramhar, getauft in Bawinkel, gestorben am 17.11.1839 in Lindloh, bestattet in Rütenbrock, Tochter von Johann Bernhard BRAAM und Adelheid BRUMMER. 2. Joan Bernd DULLE, geboren am 10.07.1778 in Biene, getauft in Lingen 3. Hermann Heinrich DULLE, geboren am 07.09.1780 in Biene, getauft in Lingen, gestorben am 01.11.1858 in Lindloh mit 78 Jahren, bestattet in Rütenbrock. Kirchliche Trauung mit 24 Jahren am 30.10.1804 in Rütenbrock mit Anna Gesina WULFES, geboren ca. 1790 in Holthausen, getauft in Holthausen. 4. Anna Adelheid DULLE, geboren am 06.12.1785 in Lingen/Biene, getauft in Lingen, gestorben am 04.07.1871 in Lindloh mit 85 Jahren, bestattet in Rütenbrock. Kirchliche Trauung mit 20 Jahren am 07.10.1806 in Rütenbrock mit Johann Bernhard ELLERMANN, 23 Jahre alt, Landbauer/Wirtschafter, geboren am 24.06.1783 in Langen/Lengerich, getauft in Langen/Lengerich, gestorben am 21.12.1853 in Lindloh mit 70 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Sohn von Bernhard Lucas ELLERMANN, Landarbeiter und Anna Maria RENSING.

36 Heinrich Otto JANZEN, geboren am 02.09.1744 in Meppen, getauft in Meppen, gestorben am 11.06.1814 in Rütenbrock mit 69 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Sohn von Jan Bernd JANSEN und Gebina SCHÜTTEN. Verbindung mit 37 Catharina COERS/CONEN/CORDES, geboren ca.... 1747 in Borken bei Meppen, gestorben am 08.11.1833 in Rütenbrock, Tochter von Rudolf CONEN/COERS (HINNERKES), Landarbeiter in Borken und Anna Catharina BOLEN. Aus dieser Verbindung: 1. Rudolf JANZEN/SCHMITZ, geboren am 09.01.1779 in Lathen, getauft in Lathen, gestorben am 19.10.1840 in Rütenbrock mit 61 Jahren, bestattet am 21.10.1840 in Rütenbrock. Verbindung mit Anna Helena HAKE, geboren in.... 1778, gestorben am 16.12.1862 in Rütenbrock, bestattet am 20.12.1862 in Rütenbrock, Tochter von Johann Heinrich HAKE, Pächter und Anna Catharina ERNST. 2. Anna Catharina JANSEN, geboren ca. 1784, gestorben am 13.02.1828 in Haar, bestattet am 16.02.1828 in Wesuwe. Kirchliche Trauung am 27.11.1804 in Wesuwe mit Rudolphus KOOP, 22 Jahre alt, geboren am 23.02.1782 in Haar, getauft in Wesuwe, Sohn von Lambertus Johannus KOOP und Anna Margaretha DEIMAN.

38 Johann Heinrich HAKE, Pächter, geboren ca.... 1750 in Fullen. Verbindung mit 39 Ana Catharina ERNST, geboren ca.... 1750. Aus dieser Verbindung: 1. Joanny Geordius HAKE, geboren in Meppen, getauft am 25.07.1768 in Meppen. 2. Joanny Hermanny Honning HAKE, getauft am 18. 10. 1770 in Meppen. 83

Anna Helena HAKE, geboren in.... 1778, gestorben am 16.12.1862 in Rütenbrock, bestattet am 20.12.1862 in Rütenbrock. Verbindung mit Rudolf JANZEN/SCHMITZ, geboren am 09.01.1779 in Lathen, getauft in Lathen, gestorben am 19.10.1840 in Rütenbrock mit 61 Jahren, bestattet am 2 1.10.1840 in Rütenbrock, Sohn von Heinrich Otto JANZEN und Catharina COERS/CONEN/CORDES.

40 Willibald (Wübbe) MÜLLER, Landarbeiter, geboren am 22.07.1758 in Sögel, getauft in Sögel, gestorben am 20.04.1816 in Schwartenberg mit 57 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Sohn von Johann Hermann MÜLLER und Adelaid WUBBEN. Kirchliche Trauung mit 22 Jahren am 08.02.1781 in Sögel (rk) mit 41 Maria MONSTER SWE SEGBERS, geboren 00.00. 1759 in Werpelo, gestorben am 09.01.1842 in Rütenbrock, bestattet in Rütenbrock, Tochter von Bernard MÖNSTER SIVE SEGBERS und Gesina. Aus dieser Ehe stammen: 1. Johann Hermann MÜLLER, Landbauer, geboren am 23.06.1785 in Sögel, getauft in Sögel, gestorben am 31.12.1872 in Schwartenberg/Rütenbrock mit 87 Jahren, bestattet am 03.01.1873 in Rütenbrock. Kirchliche Trauung mit 27 Jahren am 27.10.1812 in Rütenbrock mit Anna Adelheid - (Helena) TEIKEN, 22 Jahre alt, geboren am 21.06.1790, gestorben am 24.09.1852 in Rütenbrock mit 62 Jahren, Tochter von Johann Albert THEIKEN, Landarbeiter und Maria Elisabeth GERDES/LUIBLAGE/WÄNNEKES. 2. Joan Wilhelm MÜLLER, geboren am 31.10.1787 in Sögel, getauft in Sögel, gestorben am 05.04.1839 in Schwartenberg mit 51 Jahren, bestattet in Rütenbrock. Standesamtliche Trauung mit 27 Jahren am 10.11.1814 in Düneburg, kirchliche Trauung am 04.11.1814 in Rütenbrock mit Maria Catharina AHLERS, geboren ca. 1791 in Füllen, gestorben am 07.12.1868 in Schwartenberg, bestattet in Rütenbrock. 3. Nicolaus MÜLLER, geboren ca. 1788, gestorben am 25.11.1825 in Rütenbrock, bestattet in Rütenbrock. 4. Eilardus Henricus MÜLLER, Schneider, geboren am 26.08.1790 in Schwartenberg, getauft am 28.11.1790 in Wesuwe, gestorben am 14. 12.1857 in Schwartenberg mit 67 Jahren, bestattet in Rütenbrock. Standesamtliche Trauung mit 24 Jahren am 25.11.1814 in Düneburg, kirchliche Trauung am 24.11.1824 in Rütenbrock mit Anna Helena HELLER, 18 Jahre alt, geboren am 21.11.1796 in Schwartenberg, getauft in Wesuwe, Tochter von Johann Heinrich HELLER und Maria Helena TIEBEN.

42 Johann Albert THEIKEN, Landarbeiter, geboren am 25.07.1747 in Sögel, getauft in Sögel, gestorben am 04.05.1810 in Rütenbrock mit 62 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Sohn von Joan Herman TEIKEN und Anna Margaretha OSTERMANN. Kirchliche Trauung (1) mit 28 Jahren am 12.05.1776 in Sögel mit Helena MÜLLER, geboren 00.00. 1750 in Wahn, getauft in Sögel, gestorben am 11.05.1787 in Sögel. Kirchliche Trauung (2) mit 39 Jahren am 22.07.1787 in Sögel mit Maria Elisabeth GERDES/LÜBLAGE/WÄNNEKES, geboren ca.... 1750 in Nieholt, gestorben am 24.11.1819 in Rütenbrock, bestattet in Rütenbrock, Tochter von Heinrich GERDES. Aus der ersten Ehe stammen: 1. Nicolaus THEIKEN, geboren am 04.09.1780 in Wahn, getauft in Sögel, gestorben am 29.06.1830 in Rütenbrock mit 49 Jahren, bestattet in Riitenbrock. Kirchliche Trauung mit 27 Jahren am 24.11.1807 in Rütenbrock mit Helena Adelheid GOERS, geboren ca. 1790 in Langen/Lengerich, gestorben am 12.03.1875 in Schwartenberg, bestattet in Rütenbrock, Tochter von Gerhard Heinrich GOERS und Helena KOBBE (NEEBURS). el

2. Johannes Hermannes TIIEIKEN, geboren am 17.12.1783 in Wahn. 3. Anna Helena THEIKEN, geboren am 25.02. 1786 in Wahn. 4. Maria Helena THEIKEN, geboren am 11.05.1787 in Wahn. Verbindung mit Johann Hermann MÜLLER. Aus der zweiten Ehe stammen: 5. Anna Adelheid (Helena) TEIKEN, geboren am 21.06.1790, gestorben am 24.09.1852 in Rütenbrock mit 62 Jahren. Kirchliche Trauung mit 22 Jahren am 27.10.1812 in Rütenbrock mit Johann Hermann MÜLLER, 27 Jahre alt, Landbauer, geboren am 23.06.1785 in Sögel, getauft in Sögel, gestorben am 31.12.1872 in Schwartenberg/Rütenbrock mit 87 Jahren, bestattet am 03.01.1873 in Rütenbrock, Sohn von Willibald (Wübbe) MÜLLER, Landarbeiter und Maria MONSTER SIVE SEGBERS. 6. Heinrich Anton THEIKEN, Landarbeiter/Schafhirte, geboren am 07.02.1799 in Rütenbrock, gestorben am 15.04.1858 in Rütenbrock mit 59 Jahren, bestattet in Rütenbrock. Kirchliche Trauung mit 21 Jahren am 11.04.1820 in Rütenbrock mit Gesina GERDES, geboren ca... .1800, Tochter von Hermann Heinrich GERDES und Tecla SPIKERS. 43 Maria Elisabeth GERDES/LUBLAGE/WANNEKES, geboren ca.... 1750 in Nieholt, getauft in Molbergen, gestorben am 24.11.1819 in Rütenbrock, bestattet in Rütenbrock, Tochter von Heinrich GERDES.

44 Johann Bernd TEDER/TEGEDER, geboren 00.00. 1740 in Fullen. Verbindung mit 45 Anna Maria DETERS, geboren ca. 1740. Aus dieser Verbindung: 1. Joseph TEDER/TEGEDER (NEBUHRS), Arbeiter, geboren am 10.01. 1770 in Klein Fullen, getauft in Meppen, gestorben am 06.05.183 1 in Schwartenberg mit 61 Jahren, bestattet in Rütenbrock. Kirchliche Trauung mit 34 Jahren am 28.08.1804 in Rütenbrock mit Margaretha Adelheid GÖERS, geboren 00.00.1787, gestorben am 20.07.1860 in Schwartenberg, bestattet in Rütenbrock.

46 Gerhard Heinrich GOERS, geboren ca 1740, gestorben vor 1814 in Rütenbrock, bestattet Rütenbrock. Verbindung mit 47 Helena KOBBE (NEEBURS), geboren ca. 1741 in Hesel bei Freren, gestorben am 13.10.1816 in Schwartenberg, bestattet in Rütenbrock, Tochter von Heinrich KÖBBE, Landarbeiter Te Hese/Freren und Anna Margaretha GROVESKEN. Aus dieser Verbindung: 1. Margaretha Adelheid GOERS, geboren 00.00.1787, gestorben am 20.07.1860 in Schwartenberg, bestattet in Rütenbrock. Kirchliche Trauung am 28.08.1804 in Rütenbrock mit Joseph TEDER/TEGEDER (NEB!JHRS), 34 Jahre alt, Arbeiter, geboren am 10.01. 1770 in Klein Fullen, getauft in Meppen, gestorben am 06.05.1831 in Schwartenberg mit 61 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Sohn von Johann Bernd TEDERJTEGEDER und Anna Maria DETERS. 2. Helena Adelheid GOERS, geboren ca. 1790 in Langen/Lengerich, gestorben am 12.03.1875 in Schwartenberg, bestattet in Rütenbrock. Kirchliche Trauung (1) am 24.11.1807 in Rütenbrock mit Nicolaus THEIKEN, 27 Jahre alt, geboren am 04.09.1780 in Wahn, getauft in Sögel, gestorben am 29.06.1830 in Rütenbrock mit 49 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Sohn von Johann Albert THEIKEN, Landarbeiter und Helena MÜLLER. Standesamtliche Trauung (2) am 05.07.1814 in Düneburg, kirchliche Trauung am 05.07.1814 in Rütenbrock mit Albert (Johann?) Hermann SCHNIEDERS/WÄNEKERS, geboren ca.... 1790 in Geeste, gestorben am 10.12.1871 in Schwartenberg, Sohn von • Bernardus Albertus SCIINIEDERS/WANEKERS und Anna Catharina BURSKEN, 3. Gesina Angela GOERS, geboren ca. 1796, gestorben am 22.10.1851 in Schwartenberg, bestattet in Rütenbrock. Kirchliche Trauung am 26.04.1825 in Rütenbrock mit Johann Theodor ARLING, 27 Jahre alt, geboren am 17.09.1797 in Lindloh, getauft in Wesuwe, Sohn von Theodor ARLING und Phenenna Margaretha RENSING.

48 Johannes Gerardus NIEHUIS, geboren ca. 1715. Kirchliche Trauung am 04.11.1741 in Baccum mit 49 Angela TOEPPOL WED. WILKEN, geboren ca. 1720 in Baccum. Aus dieser Ehe stammen: 1. Bernadi NIEHUIS, geboren am 06.11.1757 in Baccum, getauft in Baccum. 2. Georg Gerardus Georglus NEEHUS, geboren am 30.01.1760 in Münnigbüren, getauft in Baccum, gestorben am 22.12.1835 in Schwartenberg mit 75 Jahren, bestattet in Rütenbrock. Verbindung mit Maria KENNEPOHL, geboren 00.00. 1754 in Münnigbüren, getauft in Baccum, gestorben am 19.03.1832 in Schwartenberg, bestattet in Rütenbrock, Tochter von Hermann KENNEPOL. 3. Joannes Gerardus NIEHUIS, geboren am 23.11.1763 in Baccum, getauft in Baccum. 4. Margarita NIEHUIS, geboren am 04.08.1764 in Baccum, getauft in Baccum.

50 Hermann KENNEPOL, geboren ca. 1725. Kinder: Maria KENNEPOHL, geboren ca 1754 in Münnigbüren, getauft in Baccum, gestorben am 19.03.1832 in Schwartenberg, bestattet in Rütenbrock. Verbindung mit Georg Gerardus Georgius NEEHUS, geboren am 30.01.1760 in Münnigbüren, getauft in Baccum, gestorben am 22.12.1835 in Schwartenberg mit 75 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Sohn von Johannes Gerardus NIEIIUIS und Angela TOEPPOL WED. WILKEN.

52 Hermann Heinrich KEUTER, geboren ca. 1748, gestorben am 13.04.1811 in Rütenbrock, bestattet in Rütenbrock. Verbindung mit 53 Anna Gesiena TERFEHR, geboren ca. 1749. Aus dieser Verbindung: 1. Anna Margaretha KEUTER, geboren ca. 1765. 2. Johann Heinrich KEUTER, Schulmeister/Köster, geboren am 22.07.1769 in Lathen, getauft in Lathen, gestorben am 07.06.1848 in Rütenbrock mit 78 Jahren, bestattet in Rütenbrock. Kirchliche Trauung mit 25 Jahren am 25.11.1794 in Wesuwe (rk) mit Anna Grete SCHULTE, 17 Jahre alt, geboren am 06.01.1777 in Grüssel, getauft am 08.01.1777 in Wesuwe, gestorben am 25.08.1843 in Rütenbrock mit 66 Jahren, bestattet am 01 .09.1843 in Rütenbrock, Tochter von Joan Herman SCHULTE, Bauer und Anna Catharina WILMES. 3. Anna Catharina KEUTER, geboren ca. 1776 in Tinnen, gestorben am 17.02.1849 in Rütenbrock, bestattet in Rütenbrock. Kirchliche Trauung am 14.07.1802 in Rütenbrock mit Johann Lubbert EVERS, geboren ca.... 1774 in Tinnen, gestorben am 19.11.1852 in Rütenbrock, bestattet in Rütenbrock, Sohn von Johann Gerhard EVERS und Elisabeth OLGENS. rzm Me

4. Rudolf KEUTER, geboren am 01.03.1779 in Tinnen, gestorben am 27.05.1838 in Rütenbrock mit 59 Jahren.

54 Joan Herman SCHULTE, Bauer, geboren am 12.04.1735 in Hilten, gestorben am 27.01.1799 in Barenfleer mit 63 Jahren, bestattet am 31.01.1799 in Wesuwe, Sohn von Heinrich SCHULTE und Gebina. Kirchliche Trauung mit 38 Jahren am 27.04.1773 in Wesuwe mit der 15-jährigen 55 Anna Catharina WILMES, geboren am 20.06.1757 in Krussel, getauft in Wesuwe, gestorben am 21.12.1831 in Rütenbrock mit 74 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Tochter von Gerard WILMES, Brincksitzer und Anna Maria Margaretha EINSPANIER. Kirchliche Trauung (1) mit 15 Jahren am 27.04.1773 in Wesuwe mit Joan Herman SCHULTE, 38 Jahre alt, Bauer, geboren am 12.04.1735 in Hilten, gestorben am 27.01.1799 in Barenfleer mit 63 Jahren, bestattet am 31.01.1799 in Wesuwe, Sohn von Heinrich SCHULTE und Gebina. Kirchliche Trauung (2) mit 67 Jahren am 14.09.1824 in Rütenbrock (rk.) mit Joan Bernard OLDENDORP, 67 Jahre alt, geboren am 13.08.1757 in Meppen, getauft in Meppen, gestorben am 19.11.1836 in Rütenbrock mit 79 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Sohn von Heinrich OLDENDORP und Anna Maria KOOPS. Aus der ersten Ehe stammen: 1. Anna Gabina SCHULTE, geboren am 23.01.1774 in Krüssel, getauft am 25.01.1774 in Wesuwe. 2. Anna Grete SCHULTE, geboren am 06.01.1777 in Grüssel, getauft am 08.01.1777 in Wesuwe, gestorben am 25.08.1843 in Rütenbrock mit 66 Jahren, bestattet am 01.09.1843 in Rütenbrock. Kirchliche Trauung mit 17 Jahren am 25.11.1794 in Wesuwe (rk) mit Johann Heinrich KEUTER, 25 Jahre alt, Schulmeister/Köster, geboren am 22.07.1769 in Lathen, getauft in Lathen, gestorben am 07.06.1848 in Rütenbrock mit 78 Jahren, bestattet in Rütenbrock. 3. Gerardus Henricus SCHULTE, geboren am 25.12.1780 in Krüssel, getauft in Wesuwe. 4. Anna Tecla SCHULTE, geboren am 25.12. 1780 in Krüssel, getauft in Wesewe. 5. Maria Catharina Gesina SCHULTE, geboren am 28.10.1784 in Krüssel, getauft am 30.10.1784 in Wesuwe. 6. Gerhard Hermann Schulte (SCHNIDERS), geboren am 30.09.1787, getauft in Wesuwe, gestorben am 21.04.1817 in Rütenbrock mit 29 Jahren, bestattet in Rütenbrock. Heiratet 04.02.1817 in Rütenbrock mit Maria Brümmer, Tochter von Michael Brümmer und Christina Langen. 7. Anna Maria Gabina SCHULTE, geboren am 11.09.1790 in Rütenbrock, getauft in Wesuwe, gestorben am 18.09.1809 in Rütenbrock mit 19 Jahren. 8. Gebina SCHULTE, geboren am 12.10.1790 in Rütenbrock, getauft in Rütenbrock, gestorben am 18.09.1809 in Rütenbrock mit 18 Jahren, bestattet in Rütenbrock.

56 Jacobus LACOPS/NINTEMANN, geboren am 18.09.1727 in Rhede, getauft in Rhede, gestorben ca. 1800 in Rhede, bestattet Rhede, Sohn von Caspar IACOBS (NINTEMAN) und Emerentia Anna THORWIND/PUNGES. Heiratet mit 57 Helena Henrichs Müller, geboren ca 1730 Aus dieser Ehe stammen: Hendrik Jacobs NINTEMANN, Schulmeister und Bauer, geboren 00.00.1763, gestorben am 02.12.1845 in Neurhede, bestattet am 04. 12.1845 in Rhede Kirchliche Trauung am 04.05.1790 in Rhede (rk) mit Susanna Maria SCHULTE/SCHOLTE/BRAND, geboren 00.00. 1759 in Heede, gestorben am 05.06.1842 in Neu Rhede, bestattet am 07.06.1842 in Rhede, Tochter von Johan SCHtJLTE, Landbauer und Elisabeth MODDEN. 87

58 Johan SCHULTE, Landbauer, geboren ca. 1729 in Te Heede, Sohn von Joannes SCHULTE und Anna. Verbindung mit 59 Elisabeth MÖDDEN, geboren ca. 1727, Tochter von Lambertus MODDEN und Thalia. Aus dieser Verbindung: 1. Susanna Maria SCHULTE/SCHOLTE/BRAND, geboren 00.00. 1759 in Heede, gestorben am 05.06.1842 in Neu Rhede, bestattet am 07.06.1842 in Rhede. Kirchliche Trauung am 04.05.1790 in Rhede (rk) mit Hendrik Jacobs NINTEMANN, Schulmeister und Bauer, geboren 00.00.1763, gestorben am 02.12.1845 in Neurhede, bestattet am 04.12.1845 in Rhede, Sohn von Jacobus IACOPS/NINTEMANN.

60 Hendrik BRÖRING (Brairing), geboren ca .... 1740. Verbindung mit 61 Elisabeth/Elsebeen COSMAN/CONEN, geboren ca .... 1740. Aus dieser Verbindung: 1. Jan Hinders BRORING, geboren am 02.05.1761 in Heede, getauft in Heede, gestorben am 15.04.1824 in Meeden mit 62 Jahren. Kirchliche Trauung mit 33 Jahren am 16.12.1794 in Oude Pekela mit Maria Hinderks VINKE, geboren 00.00.1766, gestorben am 27.06.1853 in Veendam, Tochter von Hendrik VINKE und Leentje. 2. Joannes BRORING, geboren am 29.04.1762 in Heede. 3. Anna Helena BRORING, geboren am 20.12.1766 in Heede. 4. Anna helena BRORING, geboren am 07.09.1769 in Heede.

62 Hendrik VINKE, geboren ca. 1740. Verbindung mit 63 Leentje, geboren ca. 1750. Aus dieser Verbindung: 1. Maria Hinderks VINKE, geboren 00.00.1766, gestorben am 27.06.1853 in Veendam. Kirchliche Trauung (1) am 16.12.1794 in Oude Pekela mit Jan Hinders BRORING, 33 Jahre alt, geboren am 02.05.1761 in Heede, getauft in Heede, gestorben am 15.04.1824 in Meeden mit 62 Jahren, Sohn von Hendrik BRORING (Brairing) und Elisabeth/Elsebeen COSMAN/CONEN. Verbindung (2) mit Willem EILERS, geboren 00.00. 1784 in Lathen, gestorben am 17.06.1842 in Veendam.

Generation VII

64 Johannes Bernhard ELLERMANN, Bauer, geboren am 03.03.17 15 in Langen/Lengerich, getauft am 03.03.1715 in Lengerich, gestorben am 28.06.1798 in Lindloh mit 83 Jahren, bestattet in Wesuwe, Sohn von Theodoro EILERMANN, Landarbeiter und Walburgis FRANKES. Verbindung mit 65 Adelheid GEERS, geboren ca. 1720. Aus dieser Verbindung: 1. Wobbe EILERMANN, geboren am 30.09.1739 in Langen, getauft am 30.09.1739 in Lengerich. 2. Bernhard Lucas EILERMANN, Landarbeiter, geboren am 21.09.1741 in Langen/Lengerich, getauft am 2 1.09.1741 in Langen/Lengerich, gestorben am 02.12.1817 in LindlohlRtitenbrock mit 76 Jahren, bestattet am 06.12.1817 in Lindloh/Rütenbrock. Verbindung mit Anna Maria RENSING, geboren 00.00. 1748 in Bawinkel, gestorben am 28.06.1822 in Lindloh, bestattet in Rütenbrock, Tochter von Johann RENSING und Angela BRUNS. 3. Theodor EILERMANN, geboren am 14.07.1745 in Langen, getauft am 14.07.1745 in Lengerich. 4. Joan Hermann EILERMANN, geboren am 07.12.1747 in Langen, getauft am 07.12.1747 in Lengerich, gestorben am 15.06.1824 in Meppen mit 76 Jahren, bestattet in Meppen. Verbindung mit Anna Maria SCHULTE, geboren ca.... 1750, gestorben am 22.08.1819 in Meppen, bestattet am 23.08.1819 in Meppen, Tochter von Christian SCHULTE und Sophia RJDDER. 5. Anna Grete EILERMANN, geboren am 02.08.1750 in Langen, getauft am 02.08.1750 in Lengerich. 6. Joannes Hermannus EILERMANN, Landarbeiter/Zimmermann, geboren am 15.03.1755 in Langen, getauft am 15.03.1755 in Lengerich, gestorben am 25.03.1811 in Lindloh mit 56 Jahren, bestattet in Rütenbrock. Verbindung (1) mit Maria BRUNS, geboren in Oberlangen, gestorben am 2 1.10.1796 in Lindloh, bestattet in Wesuwe. Kirchliche Trauung (2) mit 42 Jahren am 17.10.1797 in Wesuwe mit Anna Margaretha LÜCKEN, geboren ca....1764 in Bawinkel, gestorben am 08.06.1830 in Lindloh, bestattet in Rütenbrock, Tochter von Johann LÜCKEN und Anna Maria.

66 Johann RENSING, geboren ca.... 1720 in Bawinkel. Verbindung mit 67 Angela BRUNS, geboren ca.... 1720. Aus dieser Verbindung: 1. Anna Maria RENSING, geboren 00.00. 1748 in Bawinkel, gestorben am 28.06.1822 in Lindloh, bestattet in Rütenbrock. Verbindung mit Bernhard Lucas ELLERMANN, Landarbeiter, geboren am 21.09.1741 in Langen/Lengerich, getauft am 21.09.1741 in Langen/Lengerich, gestorben am 02.12.1817 in Lindloh/Rütenbrock mit 76 Jahren, bestattet am 06.12.1817 in Lindloh/Rütenbrock, Sohn von Johannes Bernhard ELLERMANN, Landarbeiter und Adelheid GEERS. 2. Phenenna Margaretha RENSING, geboren ca.... 1758 in Bawinkel, getauft in Lingen, gestorben am 20.03.1820 in Rütenbrock, bestattet in Rütenbrock. Heiratet am 12.04.1789 mit Theodor Arlig, Sohn von Johan Bernhard Arlig und Anna Maria Voss.

68 Johann DULLE, geboren am 16.07.17 19 in Biene, getauft in Lingen, Sohn von Hermannus DULLE und Helena MENGER. Verbindung mit 69 Anna GREVING, geboren ca. 1720 in Lingen. Aus dieser Verbindung: 1. Theodor (Catrolis) DULLE, Schneider/Landarbeiter, geboren am 20.02.1744 in Biene, getauft in Lingen, gestorben am 14.09.1834 in Rütenbrock mit 90 Jahren, bestattet in Rütenbrock. Kirchliche Trauung mit 33 Jahren am 26.08.1777 in Lingen (rk) mit Anna Margaretha Aleidis BACK, 33 Jahre alt, geboren am 22.02.1744 in Bramhar, getauft in Lingen, gestorben am 19.02. 1822 in Rütenbrock mit 77 Jahren, Tochter von Johann Hermann BACK und Anna Maria ROOSEN. 2. Gerardus Hermannus DULLE, geboren am 27.07.1747, getauft in Lingen. 3. Joannes Henricus DULLE, geboren am 13.03.1750, getauft in Lingen. 70 Johann Hermann BACK, geboren ca... .1710 in Bramhar, gestorben am 26.10.1771, Sohn von Herman BACK und Euphemia SCHULTE. Kirchliche Trauung (1) am 26.11.1732 in Lingen (rk.) mit Anna Margaretha EENHUIZ, geboren ca. 1710, gestorben am 28.04.1740 in Bramhar. Kirchliche Trauung (2) am 01. 12.1740 mit Anna Maria ROOSEN, 22 Jahre alt, geboren am 30.05.1718 in Bramhar, gestorben am 15.03.1752 mit 33 Jahren, Tochter von Joannes ROOSEN und Anna Alleidis. Aus der ersten Ehe stammen: 1. Maria Helena BACK, geboren am 14.06.1734 in Bramhar, gestorben am 13.04. 1782 in Bramhar mit 47 Jahren. Verbindung mit Jacobus GOSEKAMP. 2. Hermann Theodor BACK, geboren am 07.10.1736 in Bramhar. 3. Hermann Heinrich BACK, geboren am 07.05. 1739 in Bramhar. 4. Anna Margaretha Aleidis BACK, geboren am 22.02.1744 in Bramhar, gestorben am 24.03.1808 in Bramhar mit 64 Jahren. 71 Anna Maria ROOSEN, geboren am 30.05.1718 in Bramhar, gestorben am 15.03.1752 mit 33 Jahren, Tochter von Joannes ROOSEN und Anna Alleidis. Aus der zweiten Ehe stammen: 1. Anna Margaretha Aleidis BACK, geboren am 22.02.1744 in Bramhar, getauft in Lingen, gestorben am 19.02.1822 in Rütenbrock mit 77 Jahren Kirchliche Trauung mit 33 Jahren am 26.08.1777 in Lingen (rk) mit Theodor (Catrolls) DULLE, 33 Jahre alt, Schneider/Landarbeiter, geboren am 20.02.1744 in Biene, getauft in Lingen, gestorben am 14.09.1834 in Rtitenbrock mit 90 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Sohn von Johann DULLE und Anna GREVING.

72 Jan Bernd JANSEN, geboren ca.... 1730. Verbindung mit 73 Gebina SCHÜTTEN, geboren ca.... 1730. Aus dieser Verbindung: 1. Heinrich Otto JANZEN, geboren am 02.09.1744 in Meppen, getauft in Meppen, gestorben am 11.06.1814 in Rütenbrock mit 69 Jahren, bestattet in Rütenbrock. Verbindung mit Catharina COERS/CONIEN/CORDES, geboren ca.... 1747 in Borken bei Meppen, gestorben am 08.11.1833 in Rütenbrock, Tochter von Rudolf CONEN/COERS (IIINNERKES), Landarbeiter in Borken und Anna Catharina BOLEN.

74 Rudolf CONEN/COERS (HINNERKES), Bauer in Borken, geboren ca. 1720. Verbindung mit 75 Anna Catharina BOLEN, geboren ca. 1720. Aus dieser Verbindung: 1. Catharina COERS/CONEN/CORDES, geboren ca.... 1747 in Borken bei Meppen, gestorben am 08.11.1833 in Rütenbrock. Verbindung mit Heinrich Otto JANZEN, geboren am 02.09.1744 in Meppen, getauft in Meppen, gestorben am 11.06.18 14 in Rütenbrock mit 69 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Sohn von Jan Bernd JANSEN und Gebina SCHÜTTEN.

80 Johann Hermann MÜLLER, geboren ca. 1730. Verbindung mit 81 Adelaid WCTBBEN, geboren ca. 1730. Aus dieser Verbindung: 1. Willibald (Wübbe) MÜLLER, Landarbeiter, geboren am 22.07.1758 in Sögel, getauft in Sögel, gestorben am 20.04.1816 in Schwartenberg mit 57 Jahren, bestattet in Rütenbrock. Kg

Kirchliche Trauung mit 22 Jahren am 08.02.1781 in Sögel (rk) mit Maria MONSTER SIVE SEGBERS, geboren 00.00.1759 in Werpelo, gestorben am 09.01.1842 in Rütenbrock, bestattet in Rütenbrock, Tochter von Bernard MONSTER SIVE SEGBERS und Gesina.

82 Bernard MÖNSTER SIVIE SEGBERS, geboren ca. 1730. Verbindung mit 83 Gesina, geboren ca. 1730. Aus dieser Verbindung: 1. Maria MÖNSTER SIVE SEGBERS, geboren 00.00. 1759 in Werpelo, gestorben am 09.01.1842 in Rütenbrock, bestattet in Rütenbrock. Kirchliche Trauung am 08.02.1781 in Sögel (rk) mit Willibald (Wübbe) MÜLLER, 22 Jahre alt, Landarbeiter, geboren am 22.07.1758 in Sögel, getauft in Sögel, gestorben am 20.04.1816 in Schwartenberg mit 57 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Sohn von Johann Hermann MÜLLER und Adelaid WUBBEN.

84 Joan Herman TEIKEN, geboren ca. 1707 in Te Esten. Verbindung mit 85 Anna Margaretha OSTERMANN, geboren ca. 1706. Aus dieser Verbindung: 1. Anna Maria TEIKEN, geboren ca. 1730 in Sögel, getauft in Sögel, gestorben am 19.06.1817 in Schwartenberg, bestattet in Rütenbrock. 2. Hermann TEIKEN, geboren ca. 1739, getauft in Sögel. 3. Oliverus TEIKEN, geboren ca. 1743, getauft in Sögel. 4. Johann Albert THEIKEN, Landarbeiter, geboren am 25.07. 1747 in Sögel, getauft in Sögel, gestorben am 04.05.1810 in Rütenbrock mit 62 Jahren, bestattet in Rütenbrock. Kirchliche Trauung (1) mit 28 Jahren am 12.05.1776 in Sögel mit Helena MÜLLER, geboren 00.00. 1750 in Wahn, getauft in Sögel, gestorben am 11.05. 1787 in Sögel. Kirchliche Trauung (2) mit 39 Jahren am 22.07.1787 in Sögel mit Maria Elisabeth GERDESILÜBLAGE/WANNEKES, geboren ca .... 1750 in Nieholt, gestorben am 24.11.1819 in Rütenbrock, bestattet in Rütenbrock, Tochter von Heinrich GERDES.

86 Heinrich GERDES, geboren ca. 1720 in Te Nieholt. Kinder: 1. Maria Elisabeth GERDES/LIJBLAGE/WANNEKES, geboren ca.... 1750 in Nieholt, getauft in Molbergen, gestorben am 24. 11.1819 in Rütenbrock, bestattet in Rütenbrock. Kirchliche Trauung am 22.07.1787 in Sögel mit Johann Albert THIEIKEN, 39 Jahre alt, Landarbeiter, geboren am 25.07.1747 in Sögel, getauft in Sögel, gestorben am 04.05.1810 in Rütenbrock mit 62 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Sohn von Joan Herman TEIKEN und Anna Margaretha OSTERMANN.

94 Heinrich KÖBBE, Landarbeiter Te Hese/Freren, geboren ca. 1710. Verbindung mit 95 Anna Margaretha GROVESKEN, geboren ca. 1720 in Te Hese/Freren. Aus dieser Verbindung: 1. Helena KOBBE (NEEBURS), geboren ca. 1741 in Hesel bei Freren, gestorben am 13.10.1816 in Schwartenberg, bestattet in Rütenbrock, Tochter von Heinrich KÖBBE, Landarbeiter Te Hese/Freren und Anna Margaretha GROVESKEN. Verbindung mit Gerhard Heinrich GOERS, geboren 00.00.1740, gestorben vor 1914 in Rütenbrock, bestattet Rütenbrock. Wil

108 Heinrich SCHULTE, geboren ca. 1696. Verbindung mit 109 Gebina, geboren ca. 1701. Aus dieser Verbindung: 1. Gerardus Hermannes SCHULTE, geboren am 14.03.1732, getauft in Wesuwe. 2. Joan Herman SCHULTE, Bauer, geboren am 12.04. 1735 in Hilten, gestorben am 27.01.1799 in Barenfleer mit 63 Jahren, bestattet am 31.01.1799 in Wesuwe. Kirchliche Trauung mit 38 Jahren am 27.04.1773 in Wesuwe mit Anna Catharina WILMES, 15 Jahre alt, geboren am 20.06.1757 in Krussel, getauft in Wesuwe, gestorben am 21.12.1831 in Rütenbrock mit 74 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Tochter von Gerard WILMES, Brincksitzer und Anna Maria Margaretha EINSPANIER.

110 Gerard WILMES, Brincksitzer, geboren ca. 1722 in Krüssel. Kirchliche Trauung am 21.01.1755 in Wesuwe mit 111 Anna Maria Margaretha EINSPANIER, 17 Jahre alt, geboren am 22.12.1737 in Wesuwe, getauft in Wesuwe, gestorben am 01.04.1805 in Bersede mit 67 Jahren, bestattet am 04.04.1805 in Wesuwe, Tochter von Joannes Henricus EINSPANIER und Susanna SCHUrrEN/SCIJuLTE. Aus dieser Ehe stammen: 1. Gerhard Heinrich WILMES, geboren am 20.12.1755 in Cruisel, getauft am 23.12.1755 in Wesuwe, gestorben am 21.03.1799 in Cruisel mit 43 Jahren, bestattet am 23.03.1799 in Wesuwe. Heirat mit Anna Maria Margaretha Smidjohan. 2. Anna Catharina WILMES, geboren am 20.06.1757 in Krussel, getauft in Wesuwe, gestorben am 21.12.1831 in Rütenbrock mit 74 Jahren, bestattet in Rütenbrock. Kirchliche Trauung (1) mit 15 Jahren am 27.04.1773 in Wesuwe mit Joan Herman SCHULTE, 38 Jahre alt, Bauer, geboren am 12.04.1735 in Hilten, gestorben am 27.01.1799 in Barenfleer mit 63 Jahren, bestattet am 31.01.1799 in Wesuwe, Sohn von Heinrich SCHULTE und Gebina. Kirchliche Trauung (2) mit 67 Jahren am 14.09.1824 in Rütenbrock (rk.) mit Joan Bernard OLDENDORP, 67 Jahre alt, geboren am 13.08.1757 in Meppen, getauft in Meppen, gestorben am 19.11.1836 in Rütenbrock mit 79 Jahren, bestattet in Rütenbrock, Sohn von Heinrich OLDENDORP und Anna Maria KOOPS. 3. Joan Heinrich WILMES, geboren am 12.08.1759 in Cruisel, getauft in Wesuwe. 4. Susanna Maria WILMES, geboren am 18.08.1762, getauft in Wesuwe, gestorben am 08.06.1816 in Krüssel mit 53 Jahren, bestattet am 11.06.1816 in Wesuwe.

112 Caspar IACOBS (NINTEMAN), geboren ca.... 1700 in Rhede. Verbindung mit 113 Emerentia Anna THORWIND/PÜNGES, geboren ca. 1700. Aus dieser Verbindung: 1. Jacobus IACOPS/NINTEMANN, geboren am 18.09.1727 in Rhede, getauft in Rhede, gestorben ca. 1800 in Rhede, bestattet Rhede. 2. Henricus IACOBS, geboren am 13.02.1729, getauft in Rhede. 3. Gesina IACOBS, geboren am 04.05. 1731 in Rhede, getauft in Rhede. 4. Elisabeth LACOBS, geboren am 14.04.1733 in Rhede, getauft in Rhede. 5. Hermannes IACOBS, geboren am 10.03.1736 in Rhede, getauft in Rhede. 6. Otho IACOBS, geboren am 03.10.1738 in Rhede, getauft in Rhede. 7. loannes IACOBS, geboren am 03.10. 1738 in Rhede, getauft in Rhede.

116 Joannes SCHÜLTE, geboren ca. 1719 in Te Heede. Verbindung mit 117 Anna, geboren ca. 1700. 92

Aus dieser Verbindung: 1. Herman SCHULTE, geboren ca. 1723 2. Johan SCHÜLTE, Landbauer, geboren ca. 1729 in Te Heede Verbindung mit Elisabeth MODDEN, geboren ca. 1727, Tochter von Lambertus MODDEN und Thalia. 3. Margaretha SCHULTE, geboren ca. 1731

118 Lambertus MÖDDEN, geboren ca. 1689 in Colonus Te Rhede. Verbindung mit 119 Thalia, geboren ca. 1686. Aus dieser Verbindung: 1. Goeke MODDEN, geboren ca. 1719 2. Elisabeth MODDEN, geboren ca. 1727 Verbindung mit Johan SCHULTE, Landbauer, geboren ca. 1729 in Te Heede, Sohn von Joannes SCHIJLTE und Anna.

Generation VIII

128 Theodoro EILERMANN, Bauer, geboren ca. 1680 in Langen/Lengerich, getauft in Lengerich. Kirchliche Trauung am 05.05.1705 in Lengerich (rk.) mit 129 Walburgis FRANKES, geboren ca. 1680. Aus dieser Ehe stammen: 1. Lucas ELLERMANN, geboren am 26.01.1711 in Langen, getauft am 26.01.1711 in Langen/Lengerich 2. Maria Aleidis ELLERMANN, geboren am 06.11.1712 in Langen, getauft am 06.11.1712 in Langen/Lengerich 3. Johannes Bernhard ELLERMANN, Landarbeiter, geboren am 03.03.1715 in Langen/Lengerich, getauft am 03.03.1715 in Lengerich, gestorben am 28.06.1798 in Lindloh mit 83 Jahren, bestattet in Wesuwe Verbindung mit Adelheid GEERS, geboren ca. 1720. 4. Caspari ELLERMANN, geboren am 01 .02. 1718 in Langen, getauft am 01.02. 1718 in Langen/Lengerich 5. Anna Maria ELLERMANN, geboren am 17.04.1720 in Langen, getauft am 17.04.1720 in Langen/Lengerich

136 Hermannus DULLE, geboren am 19.03.1675, Sohn von Gerardus DULLE und Euphemia. Kirchliche Trauung mit 41 Jahren am 23.09.1716 in Lingen mit 137 Helena MENGER, geboren ca. 1680. Aus dieser Ehe stammen: 1. Johann DULLE, geboren am 16.07.1719 in Biene, getauft in Lingen Verbindung mit Anna GREVING, geboren ca. 1720 in Lingen.

140 Herman BACK, geboren am 31.08. 1659, gestorben am 31.03.173 1 mit 71 Jahren, Sohn von Hermann BACK (GRAUEN) und Catharina (Trijne) BACK (BOXMEIJERS). Kirchliche Trauung mit 28 Jahren am 16.10.1687 (rk.) mit 141 Euphemia SCHULTE, geboren ca. 1660, gestorben am 13.12.1749, Tochter von Johan SCHULTE und Aleke OLDENLINGEN. Aus dieser Ehe stammen: 1. Johann Hermann BACK, geboren ca .... 1710 in Bramhar, getauft in Bramhar, gestorben am 26.10.1771 Kirchliche Trauung (1) am 26.11.1732 in Lingen (rk.) mit Anna Margaretha EENHUIZ, geboren ca. 1710, gestorben am 28.04.1740 in Bramhar. 93

Kirchliche Trauung (2) am 01. 12.1740 mit Anna Maria ROOSEN, 22 Jahre alt, geboren am 30.05.1718 in Bramhar, gestorben am 15.03.1752 mit 33 Jahren, Tochter von Joannes ROOSEN und Anna Alleidis.

142 Joannes ROOSEN, geboren ca. 1690. Verbindung mit 143 Anna Alleidis, geboren ca. 1690. Aus dieser Verbindung: 1. Anna Maria ROOSEN, geboren am 30.05.1718 in Bramhar, gestorben am 15.03.1752 mit 33 Jahren, Tochter von Joannes ROOSEN und Anna Alleidis. Kirchliche Trauung mit 22 Jahren am 01.12.1740 mit Johann Hermann BACK, geboren ca .... 1710 in Bramhar, getauft in Branihar, gestorben am 26.10. 1771, Sohn von Herman BACK und Euphemia SCHULTE.

222 Joannes Henricus EINSPANIER, geboren am 15.04.1701 in BersedefWesuwe, getauft am 15.04.1701 in Bersede/Wesuwe, gestorben am 16.10.1789 in Bersede/Wesuwe mit 88 Jahren, bestattet am 18.10.1789 in Bersede/Wesuwe, Sohn von Henricus EINSPANIER und Margaretha VENEKAMP. Kirchliche Trauung 00.00. 1721 in Wesuwe mit 223 Susanna SCHIJTFEN/SCHULTE, geboren am 16.09.1700 in Wesuwe, getauft am 16.09.1700 in Wesuwe, gestorben am 02.03.1763 in Bersede mit 62 Jahren, bestattet in Wesuwe, Tochter von Joannes SCHULTE und Anna ZUMWALDE. Aus dieser Ehe stammen: 1. Margaretha Elisabeth EINSPANIER, geboren am 29.09.1722 in Bersede, getauft am 29.09.1722 in Wesuwe 2. Joannes Henricus EINSPANIER, geboren am 11.06.1724 in Bersede, getauft am 11. 06.1724 inWesuwe, gestorben am 31.10.1796 in Bersede mit 72 Jahren, bestattet am 01.11.1796 in Wesuwe Kirchliche Trauung mit 21 Jahren am 10.01. 1746 in Wesuwe mit Anna Margaretha FORTTALLEN, geboren ca.03.1728, gestorben am 0 1.04.1805 in Bersede, bestattet am 04.04.1805 in Wesuwe, Tochter von Albertus (Fortallen) LCJBBERS und Anna SCHULTE. 3. Gerardus Hermannus Georgius EINSPANIER, geboren am 11.01.1733 in Wesuwe, getauft in Wesuwe 4. Gerardus Herrnanny EINSPANIER, geboren am 30.11.1734 in Wesuwe, getauft in Wesuwe Kirchliche Trauung mit 27 Jahren am 20.04.1762 in Wesuwe mit Helena GRONNIGER/HAAKE, geboren ca. 1740, getauft in Versen. 5. Anna Maria Margaretha EINSPANIER, geboren am 22.12.1737 in Wesuwe, getauft in Wesuwe, gestorben am 01.04.1805 in Bersede mit 67 Jahren, bestattet am 04.04.1805 in Wesuwe Kirchliche Trauung mit 17 Jahren am 21.01.1755 in Wesuwe mit Gerard WILMES, Brincksitzer, geboren ca. 1722 in Krüssel. 6. Maria Catharina EINSPANIER, geboren am 11.06.1741 in Bersen, getauft in Wesuwe Kirchliche Trauung mit 22 Jahren am 06.08.1763 in Wesuwe (rk.) mit Herrn. Henr. Matthias HIELMAN, 25 Jahre alt, geboren am 29.12.1737 in Cruisel, getauft in Wesuwe, gestorben am 15.01.1804 in Altenharen mit 66 Jahren, bestattet am 17.01.1804 in Wesuwe, Sohn von Joannes }LELJMAN/HOMES, Brincksitzer und Anna Maria TONNIES/OTIENS. btäii

Generation IX

272 Gerardus DULLE, geboren ca. 1650. Verbindung mit 273 Euphemia, geboren ca. 1650. Aus dieser Verbindung: 1. Aleidis DULLE, geboren am 04.04. 1673 in Biene 2. Hermannus DULLE, geboren am 19.03.1675 Kirchliche Trauung mit 41 Jahren am 23.09.1716 in Lingen mit Helena MENGER, geboren ca. 1680. 3. Adolphus Henricus DULLE, geboren am 21.04. 1677 in Biene

280 Hermann BACK (GRAUEN), geboren ca. 1630. Kirchliche Trauung am 26.05.1658 in Lingen mit 281 Catharina (Trijne) BACK (BOXMEIJERS), geboren ca. 1630. Aus dieser Ehe stammen: 1. Herman BACK, geboren am 31.08.1659, gestorben am 31.03. 1731 mit 71 Jahren Kirchliche Trauung mit 28 Jahren am 16.10.1687 (rk.) mit Euphemia SCHULTE, geboren ca. 1660, gestorben am 13.12.1749, Tochter von Johan SCHULTE und Aleke OLDENLINGEN. 2. Bernd BACK, geboren am 21.09.1664 in Bramhar, getauft in Lingen Kirchliche Trauung mit 26 Jahren am 20.08.1691 in Lingen mit Stine MOSS, geboren ca. 1670 in Brögbern. 3. Wübbeke BACK, geboren ca. 1667 in Bramhar Kirchliche Trauung am 06.04.1693 in Lingen mit Gerdt RUELEMAN, geboren ca. 1660 in Lingen. 4. Hille BACK, geboren am 04. 10. 1671 in Bramhar 5. Gesina (Gese) BACK, geboren am 30.11.1675 in Bramhar

282 Johan SCHULTE, geboren ca. 1640. Verbindung mit 283 Aleke OLDENLINGEN, geboren ca. 1630. Aus dieser Verbindung: 1. Euphemia SCHULTE, geboren ca. 1660, gestorben am 13.12.1749 Kirchliche Trauung am 16.10.1687 (rk.) mit Herman BACK, 28 Jahre alt, geboren am 31.08.1659, gestorben am 31.03.1731 mit 71 Jahren, Sohn von Hermann BACK (GRAUEN) und Catharina (Trijne) BACK (BOXMELJERS).

444 Henricus EINSPANIER, geboren ca. 1655 in Bersede, getauft in Wesuwe, Sohn von Henricus EINSPANIER und Thallita BUNIKENS. Kirchliche Trauung (2) ca. 1706 (rk.) mit Tobia DEYMAN, geboren ca. 1670. Verbindung (1) mit Margaretha VENEKAMP, geboren ca. 1660 in Altenharen, gestorben am 15.06.1706 in Bersede, bestattet in Wesuwe, Tochter von Joannes KNIPPER GEN. VENEKAMP und Anna VENEKAMP. Aus der ersten Ehe stammen: 1. Gesina EINSPANIER, geboren am 06.10.1697 in Bersede, getauft am 06.10.1697 in Wesuwe 2. Gesina EINSPANIER, geboren am 02.04. 1699 in Bersede, getauft am 02.04.1699 in Wesuwe 3. Gerardus Henricus EINSPANIER, geboren am 09.04.1703 in Bersede, getauft am 09.04. 1703 in Wesuwe 4. Joannes Henricus EINSPANIER, geboren am 15.04.1701 in Bersede/Wesuwe, getauft am 15.04. 1701 in Bersede/Wesuwe, gestorben am 16. 10.1789 in Bersede/Wesuwe mit 88 Jahren, bestattet am 18. 10. 1789 in Bersede/Wesuwe, Sohn von Henricus EINSPANIER und Margaretha VENEKAMP. Kirchliche Trauung 00.00. 1721 in Wesuwe mit Susanna SCI{UTI'EN/SCHULTE, geboren am 16.09.1700 in Wesuwe, getauft am 16.09.1700 in Wesuwe, gestorben am 02.03.1763 in Bersede mit 62 Jahren, bestattet in Wesuwe, Tochter von Joannes SCHULTE und Anna ZUMWALDE.

445 Margaretha VENEKAMP, geboren ca. 1660 in Altenharen, gestorben am 15.06.1706 in Bersede, bestattet in Wesuwe, Tochter von Joannes KNIPPER GEN. VENEKAMP und Anna VENEKAMP.

446 Joannes SCHULTE, geboren ca. 1670 in Wesuwe, Sohn von Hermannus SCHULTE und Fennona KUPERS. Kirchliche Trauung 00.05.1689 mit 447 Anna ZUMWALDE, geboren ca. 1670 in Rheine. Aus dieser Ehe stammen: 1. Euphemia Elisabeth SCHULTE, geboren am 21.01.1691 in Wesuwe, getauft am 21.01.1691 inWesuwe 2. Hermannus SCHULTE, geboren am 28.09.1692 in Wesuwe, getauft am 28.09.1692 in Wesuwe 3. Henricus SCHULTE, geboren am 05.06.1695 in Wesuwe, getauft am 05.06.1695 in Wesuwe 4. Maria Catharina SCHULTE, geboren am 01.04.1698 in Wesuwe, getauft am 01.04.1698 in Wesuwe 5. Susanna SCHUTTEN/SCHULTE, geboren am 16.09.1700 in Wesuwe, getauft am 16.09.1700 in Wesuwe, gestorben am 02.03.1763 in Bersede mit 62 Jahren, bestattet in Wesuwe Kirchliche Trauung 00.00. 1721 in Wesuwe mit Joannes Henricus EINSPANIER, geboren am 15.04.1701 in Bersede/Wesuwe, getauft am 15.04.1701 in Bersede/Wesuwe, gestorben am 16.10.1789 in Bersede/Wesuwe mit 88 Jahren, bestattet am 18.10.1789 in Bersede/Wesuwe, Sohn von Henricus EINSPANIER und Margaretha VENEKAMP. 6. Catharina Gertrudis SCHULTE, geboren am 09.05.1703 in Wesuwe, getauft am 09.05.1703 in Wesuwe

Generation X

888 Henricus EINSPANIER, geboren ca. 1620 in Bersede, getauft in Wesuwe, Sohn von Joannes EINSPANIER und Angela. Kirchliche Trauung am 24.02.1647 in Wesuwe (rk.) mit 889 Thallita BUNIKENS, geboren ca. 1620 in Dersum. Aus dieser Ehe stammen: 1. Joannes EINSPANIER, geboren am 14.11.1649 in Bersede, getauft am 14.11.1649 in Wesuwe 2. Thalla EINSPANIER, geboren am 01.09.1652 in Bersede, getauft am 01.09.1652 in Wesuwe 3. Henricus EINSPANIER, geboren ca. 1655 in Bersede, getauft in Wesuwe Kirchliche Trauung (1) ca. 1690 (rk.) mit Tobia DEYMAN, geboren ca. 1670. Verbindung (2) mit Margaretha VENEKAMP, geboren ca. 1660 in Altenharen, gestorben am 15.06.1706 in Bersede, bestattet in Wesuwe, Tochter von Joannes KN1PPER GEN. VENEKAMP und Anna VENEKAMP. 4. Hermannus EINSPANIER, geboren am 25.04.1655 in Bersede, getauft am 25.04. 1655 in Wesuwe 5. Angila EINSPANIER, geboren am 25.03.1658 in Bersede, getauft am 25.03.1658 in Wesuwe Verbindung mit Albertus LLJBBERS, Schmied zu Bersede, geboren ca. 1650 in Lohne.

890 Joannes KNIPPER GEN. VENEKAMP, geboren ca. 1630 in Werke. Kirchliche Trauung (1) am 03.11.1655 in Wesuwe mit Anna VENEKAMP, geboren ca. 1630 in Altenharen, gestorben 00. 12.1665 in Altenharen, Tochter von Gerardus VENEKAMP und Anna. Kirchliche Trauung (2) am 26.09.1666 in Wesuwe mit Gebbeke VORTZ, geboren ca. 1630 in Haren, getauft in Haren. Aus der ersten Ehe stammen: 1. Rudolphus VENEKAMP, geboren am 09.07.1656 in Altharen, getauft am 09.07.1656 in Wesuwe 2. Joannes VENEKA1W, geboren am 14.09. 1659 in Altharen, getauft am 14.09.1659 in Wesuwe 3. Margaretha VENEKAMP, geboren ca. 1660 in Altenharen, gestorben am 15.06.1706 in Bersede, bestattet in Wesuwe Verbindung mit Henricus EINSPANIER, geboren ca. 1655 in Bersede, getauft in Wesuwe 4. Anna VENEKAMP, geboren am 27.12.1662 in Altharen, getauft am 27.12.1662 in Wesuwe VENEKAMP. 891 Anna VENEKAMP, geboren ca. 1630 in Altenharen, gestorben 00. 12.1665 in Altenharen, Tochter von Gerardus VENEKAMP und Anna. Aus dieser Ehe stammen: 1. Rudolphus VENEKAMP, geboren am 09.07.1656 in Altharen, getauft am 09.07.1656 in Wesuwe 2. Joannes VENEKAMP, geboren am 14.09.1659 in Altharen, getauft am 14.09.1659 in Wesuwe VENEKAMP. 3. Margaretha VENEKAMIP, geboren ca. 1660 in Altenharen, gestorben am 15.06.1706 in Bersede, bestattet in Wesuwe Verbindung mit Henricus EINSPANIER, geboren ca. 1655 in Bersede, getauft in Wesuwe, Sohn von Henricus EINSPANIER und Thallita BUNIKENS. 4. Anna VENEKAMP, geboren am 27.12.1662 in Altharen, getauft am 27.12.1662 in Wesuwe VENEKAMP.

892 Hermannus SCHULTE, geboren am 21.08. 1632 in Wesuwe, getauft am 21.08.1632 in Wesuwe, Sohn von Joannes SCHULTE und Schwenena Von HEBEL. Kirchliche Trauung mit 27 Jahren am 14. 10. 1659 in Wesuwe (rk.) mit 893 Fennona KUPERS, geboren ca. 1635 in Haren, getauft in Haren. Aus dieser Ehe stammen: 1. Hermannus SCHULTE, geboren am 18.06.1662 in Wesuwe, getauft am 18.06.1662 in Wesuwe 2. Susanna SCHULTE, geboren am 18.04.1666 in Wesuwe, getauft am 18.04.1666 in Wesuwe, gestorben am 02.01.1700 in Emmeln mit 33 Jahren Kirchliche Trauung (1) mit 27 Jahren am 05.05.1693 in Haren mit Gerhardus (Sariders) GRUTH, geboren ca.... 1660 in Holthausen, gestorben am 16.09. 1706 in Emmeln, Sohn von Gerhard GRUTH und Hillena BERLAGE. Verbindung (2) mit Reiners SANDERS, geboren ca. 1630 in Emmeln, getauft in Emmeln, gestorben am 03.01.1691 in Emmeln. 3. Tibena SCHULTE, geboren am 27.05.1668 in Wesuwe, getauft am 27.06.1668 in Wesuwe 97

4. Joannes SCHULTE, geboren ca. 1670 in Wesuwe Kirchliche Trauung 00.05.1689 mit Anna ZUMWALDE, geboren ca. 1670 in Rheine.

Generation XI

1776 Joannes EINSPANIER, geboren ca. 1590 in Bersede, getauft in Wesuwe, gestorben am 15.09.1652 in Bersede, bestattet in Wesuwe. Kirchliche Trauung ca. 1620 in Wesuwe (rk.) mit 1777 Angela, geboren ca. 1600 in Dalum, gestorben am 16.05.1649 in Bersede, bestattet in Wesuwe. Aus dieser Ehe stammen: 1. Henricus EINSPANIER, geboren ca. 1620 in Bersede, getauft in Wesuwe Kirchliche Trauung am 24.02.1647 in Wesuwe (rk.) mit Thallita BUNIKENS, geboren ca. 1620 in Dersum. 2. Gerardus EINSPANIER, geboren ca. 1623 in Bersede, getauft in Wesuwe Kirchliche Trauung am 12.02.1651 in Wesuwe mit Haseke BONNIKENS, geboren ca. 1625 um. Uhr in Dersum. 3. Thalia EINSPANIER, geboren am 29.08.1627 in Bersede, getauft am 29.08.1627 in Wesuwe 4. Joannes EINSPANIER, geboren am 21.03.1632 in Bersede, getauft am 21.03.1632 in Wesuwe Kirchliche Trauung vor 1665 mit Helena, geboren ca. 1635. 5. Margaretha EINSPANIER, geboren am 17.01.1636 in Bersede, getauft am 17.01.1636 in Wesuwe

1782 Gerardus VENEKAMIP, geboren ca. 1605 in Altenharen. Kirchliche Trauung ca. 1632 in Wesuwe (rk.) mit 1783 Anna, geboren ca. 1600 in Roswinkel, gestorben am 06.03.1650. Aus dieser Ehe stammen: 1. Anna VENEKAMIP, geboren ca. 1630 in Altenharen, gestorben 00. 12.1665 in Altenharen. Kirchliche Trauung am 03.11.1655 in Wesuwe mit Joannes KNIPPER GEN. VENEKA1'tP, geboren ca. 1630 in Werlte. 2. Gerardus VENEKAMP, geboren am 08.09.1633 in Altenharen, getauft am 08.09. 1633 in Wesuwe 3. Margreta VENEKÄMP, geboren am 03.08.1636 in Altenharen, getauft am 03.08. 1636 in Wesuwe 4. Henricus VENEKAMP, geboren am 26.08.1640 in Altenharen, getauft am 26.08.1640 in Wesuwe 5. Margarita VENEKAMP, geboren am 27.08.1645 in Altenharen, getauft am 27.08.1645 in Wesuwe 6. Rudolf VENEKAMP, geboren ca. 1647 in Altenharen, getauft in Wesuwe

1784 Joannes SCHULTE, geboren ca. 1600, gestorben nach 1654, Sohn von Herman SCHULTE, Übernimmt ca. 1633 - 1634 den Hof. Kirchliche Trauung am 23.11.163 1 in Wesuwe (rk.) mit 1785 Schwenena Von HEBEL, geboren ca. 1600 in Hebel, getauft in Wesuwe, gestorben am 03.11.1667 in Wesuwe. Aus dieser Ehe stammen: 1. Hermannus SCHULTE, geboren am 21.08.1632 in Wesuwe, getauft am 21.08. 1632 in Wesuwe Kirchliche Trauung mit 27 Jahren am 14.10.1659 in Wesuwe (rk.) mit Fennona KUPERS, geboren ca. 1635 in Haren, getauft in Haren. 2. Tibitha SCHULTE, geboren am 30.11.1636 in Wesuwe, getauft in Wesuwe 3. Thalia SCHULTE, geboren am 30.11.1636 in Wesuwe, getauft in Wesuwe

Generation XII

3568 Herman SCHULTE, geboren ca. 1575, Sohn von Johan SCHULTE. Hermann Schulte übernimmt 1599 den Hof Die 1. Ehe ist namentlich nicht bekannt. Die 2. Ehe namentlich nicht bekannt war ca. 1575. Kinder: 1. Joannes SCHULTE, geboren ca. 1600, gestorben nach 1654, Übernimmt ca. 1633 - 1634 den Hof. Kirchliche Trauung am 23.11.1631 in Wesuwe (rk.) mit Schwenena Von HEBEL, geboren ca. 1600 in Hebel, getauft in Wesuwe, gestorben am 03.11.1667 in Wesuwe.

Generation XIII

7136 Johan SCHULTE, geboren ca. 1550, gestorben ca. 1598. Johann Schulte war verheiratet. Partner ist namentlich nicht bekannt. Kinder: Herman SCHULTE, geboren ca. 1575. Hermann Schulte übernimmt 1599 den Hof

Aus der Datenbank des Arbeitkreises. Verwalter: Theodor Davina, Nordhorn

Einsender: H. M .Ellermann, Terschel! ingstr. 8 1181 HK Amstelveen, Tel. 0031-20-6475011

111. SUCHFRAGEN

Wir erwarten, daß Sie nur dann Suchfragen einsenden, wenn Sie an einen toten Punkt in Ihrer Forschung gekommen sind. Sie sollten also vorher unsern Kontaktdienst (Th. Davina, Nordhorn), die Microfiches des Emslandes und der Grafschaft Bentheim auf unserer Fachstelle in Meppen und die normalen Quellen wie Standesamtsregister und Kirchenbücher der betreffenden Orte befragt haben. Wer Antwort auf eine Suchfrage geben kann, sende sie an den Einsender und an den Schriftleiter, damit sie im Mitteilungsblatt veröffentlicht werden kann. Vergessen Sie bitte nicht, das Porto zu ersetzen.

Suchfrage 2.2000 (eingesandt durch Herrn G. Scholte Albers, Boermarke 53, NL 9481 HD Vries):

1. Johann Gerhard Bols, geb. Schwartenberg (Rütenbrock) 4.6.11833, gest. Vaither- veen 20.3.1903, verh.Odoorn 21.8.1868 Maria Helena Scholte-Albers, geb. Horsten 8.3.1842, gest. Valtherveen 10.11.1918, Tochter von Joannes Schultalbers und Maria Catharina Adeleid Kralimann

2. Johann Gerhard Bots, geb. Rütenbrock, gest. Maten 1.9.1874, verh. Rütenbrock 8.5.1832 Margaretha Adelheid Nögel, geb. Langen 12.12.1801, gest. Maten 27.6.1881 3. Johann Bols, gest. Rütenbrock 29.9.1800, verh. Rütenbrock (Kirche) 10.8.1793 Thecla Jansen, gest. Schwartenberg 3.11.1804. Sie wiederverheiratet 9.9.1802 Fried- rich Hake

Als Mutter von Maria Helena Scholte-Aaibes steht stets vermeidet Maria Catharina Adeleid Snijders (Schnieders). Ihr Vater war aber von 1838 bis zu seinem Tod (1882) verheiratet mit Maria Catharina Krailmann, Tochter von Johann Theodor Kralimann und Anna Maria Schmitjans. Wie kann das? Woher kommt der Name Snijders (Schnieders)? Woher stammt das (katholische) Ehepaar Johann Bols / Thecla Jansen? (Quelle: Suchfrage 99-5 in: THREANT (NGV, Abteilung Drenthe), Nr. 4 / 1999, S. 98- 99)

IV. GELEGENHEITSFUNDE

Gelegenheitsfund 1.2000

„220. Biel (Byl), Johannes [Eltern] 219 Schiffszimmergeseil in Papenburg, - 23.6.1813 Jemgum, procl. 111 27.4.1862 Bingum, Jemgum, Br. luth., wohnen in Jemgum, Elisabeth Wolters [Eltern 2856], Dienstmagd in Oldenburg, - 1.7.1826 Bingum. 219. Biel (Byl), Hinrikus, Sattler in Jemgum, U vor 1862, 1 Bontje Duif, U vor 1862, Sohn Johannes 220 2856. Wolters, Hinrich Harms, Arbeiter in Bingum, U vor 1862, 1 Auwina Sieverts, U vor 1862, Tochter Elisabeth 220. (Quelle: Wilhelm Lange: Die Familien der Kirchengemeinde Bingum 1760-1900, Ost- friesische Landschaft Aurich, 1994, ISBN 3-925365-80-X S. 168 und 603)

V. ZEITSCHRIFTEN - ZEITUNGEN - BÜCHER V.1 Zeitschriften

* = Diese Zeitschrift ist in der Bücherei des Emsländischen Heimatbundes, Ludmillenstr. 8, 49716 Meppen vorhanden.

Der Grafschafter (Heimatbeilage der Grafschafter Nachrichten, Nordhorn). Herausgeber: Willy Friedrich, * Jahrgang 1992 (Der Grafschafter) siehe EBFF Band 11, Heft 53, S. 47-48

Jahrgang 1993 (Der Grafschafter) 1 S. 1: WiIly Friedrich: Dorferneuerung Wilsum wurde abgeschlossen - S.3: Heinrich Hensen: De Petriesenflinte - Bild: Winter-Idylle 1964/65 am Ortsrand von Uelsen - Willy Friedrich: Buchbesprechung: Heimatgeschichte in Wort und Bild. Literatur um drei wert- volle Bände bereichert - S. 4: Dr. Jan Jeurink: Froger bi uns up't Land: Witte Müssen - Willy Friedrich: „Der Grafschafter" erscheint 40 Jahre - S. 5: WilIy Friedrich: Turmsanie- rung in Uelsen wurde abgeschlossen - S. 7: Dr. Jan Jeurink: Froger bi uns up't Land: Buurnkökken - S. 8: G.J. Zager: Erdhütten in Alexisdorf - Jan Mülstegen: Wer weiß heute noch was ein „Snück" ist? - S. 9: WiIIy Friedrich: Ein Heimathaus entsteht in Loh- ne - S. 10: Lohner Wappen - Wilhelm Weß: Spökerij unner de Wegg - S. 11: Armin Siemering: Der Flußregenpfeifer. Vogel des Jahres - Helmut Lensing: Schüttorf - ver- gessenes Pressezentrum der Grafschaft (1) - S. 12: Willy Friedrich: In memoriam: Jan

1 Gedichte wurden nicht aufgeführt 100 Smoor - Dichter hinter dem Pflug - G.J. Zager: Malerarbeiten 1902. Aus dem Anschrei- bebuch des Malers Johann Roth - S. 13. Willy Friedrich: Laar - eine sehr alte Gemeinde - S. 15: Armin Siemering: Huflattich - Heimatverein zählt 2313 Mitglieder - S. 16: Dr. Jan Jeurink: Froger bi uns up't Land: Kinnertied - Helmut Lensing: Schüttorf - vergessenes Pressezentrum der Grafschaft (II) - S. 17: Willy Friedrich: Jesu Leben symbolisch dar- gestellt. Neue Buntglasfenster in der lutherischen Kirche Uelsen - S. 18: Gerrit Jan Za- ger: Die Teilung der Großringer Mark (1) - S. 19: Gretchen Schulz: Wie die „Franzosenschlucht' zu ihrem Namen kam - Jan Mülstegen: Plattdeutsch ist keine Döönkessprache - Armin Siemering: Der Maikäfer - S. 20: Dr. Jan Jeurink: Froger bi uns up't Land: Windmöllen [Bild: Windmühle in ] - S. 21: Willy Friedrich: Rathaus - 200 Jahre alt. Ein Wahrzeichen der Stadt Neuenhaus - S. 23: Gretchen Schulz: - „steinreiche" Stadt (1) - Gerrit Jan Zager: Die Teilung der Groß- ringer Mark (II) - S. 24: Dr. Jan Jeurink: Froger bi uns up't Land: Maakmoalsbrewe - Ar- min Siemering: Der Rotschenkel - S. 25: Willy Friedrich: Trachten sind ein Stück Volks- kultur. Einer „Müssennäijster" über die Schulter geschaut - S. 27: Gretchen Schulz: Bentheim - „steinreiche" Stadt (II) - Armin Siemering: Der Grünschenkel - S. 28: Dr. Jan Jeurink: Froger bi uns up't Land: Burendällen - S. 29: Willy Friedrich: Tubbergen - Grenzdorf in reizvoller Umgebung - S. 31: Dr. Jan Jeurink ist 80 Jahre alt. Aktivster und bekanntester Grafschafter Plattschriewer - Armin Siemering. Libellen - „fliegende Edel- steine" - S. 32: Gerrit Jan Zager: Die Versteigerung des Hofes Evers in Bathorn - Dr. Jan Jeurink: Froger bi uns up't Land: Noat't Fen - S. 33: Willy Friedrich: Hardinger Hof - ein stattlicher Betrieb. In der vierten Generation von der Familie Hinken bewirtschaftet - S. 34: Dr. Heinrich Baartink: De utgesmetten Bolle. Gedachten over de plattdütse Spro- akleäre - S. 35: Willy Friedrich: Erinnerungen an die Marschwiesen in Uelsen - Armin Siemering: Der Fliegenpilz - S. 36: Dr. Jan Jeurink: Froger bi uns up't Land: Sterfgeval - Heimatverein bemüht sich um wertvolle Naturreservate. Zwei Hektar wurden in Siering- hoek angekauft - S. 37: Dank für das tägliche Brot - S. 39: Wilhelm Weß: Buuschen maken - Gretchen Schulz: Das Schweigen im Walde - Jan Mülstegen: Gibt es für „Sprosse" keine plattdeutsche Bezeichnung? - S. 40: Gerrit Jan Zager: Teilung der Kleinringer Mark. Der Vertrag mit dem Landvermesser - Gretchen Schulz: Beinamen Bentheimer Bürger (1) - S. 41: Willy Friedrich: In Veldhausen „singen" die schweren Mahlsteine - S. 43: Willy Friedrich: Altes Taufregister der Gemeinde Uelsen. Fundgrube für Familienforscher - Gretchen Schulz: Beinamen Bentheimer Bürger (II) - Armin Sie- mering: Die Moosbeere - S. 44: Dr. Jan Jeurink: Froger bi uns up't Land: Bi Winterdag - Willy Friedrich: „de uns de tied hier gaf' - Karl Sauvagerd zum Gedächtnis - Gerrit Jan Zager: Hofübergabe im Jahr 1862 [Ekenhorst, Heesterkante] - S. 45: Willy Friedrich: Neue Orgel nach altem Vorbild. Reformierte Gemeinde Neuenhaus investierte 450.000 Mark - S. 47: Dr. Jan Jeurink: Froger bi uns up't Land: Bekliewende Seekten - Dr. Hein- rich Voort: „Versprochene" Heiligennamen im Grafschafter Platt - S. 48: Armin Sieme- ring: Der Gartenrotschwanz - Jan Mülstegeri: Ein zukünftiges Grafschafter Wörterbuch sollte zwanzigtausend Stichwörter enthalten - VV1Uy Friedrich: Buchbesprechung: Mun- datlas der alten Grafschaft Bentheim.

Jahrgang 1994 (Der Grafschafter) S. 1: Willy Friedrich: Reichverzierter Grabstein in Veldhausen freigelegt. Aus dem Jah- re 1716- Ein Kapitel Heimatgeschichte [Barbara von Stampa geb von Laer, gest. 24.1.1716] - S. 2: Wilhelm Weß: Denn Breef- S. 3: Willy Friedrich: Der Kloat rollt wie- der. Interessante Deutung eines alten Volkssportes - S. 4: Dr. Jan Jeurink: Froger bi uns up't Land: Angekörde Bullen - Willy Friedrich: Buchbesprechung - S. 5: WilIy Fried- rich: Moor zum Leben erweckt. Flurbereinigung abgeschlossen. 11,5 Millionen investiert - S. 7: Willy Friedrich: Buchbesprechungen: „Jahrbuch 94" des Emsländi- schen Heimatbundes -Wil!y Friedrich: „Wie war es früher?' - Jan Mülstegen: Ein Blick in 101 die Geschichte - Armin Siemering: Die Blaumeise - S. 8: Dr. Jan Jeurink: Froger bi uns up't Land: As de Maschinen upkömmen - Grabstein in Veldhausen. Anmerkungen von Dr. Johann-Georg Raben - S. 9: Wifly Friedrich: setzt neue städtebauli- che Akzente - S. 10: Heinrich Hensen: Bijgloawe - S. 11: WiIly Friedrich: Sibculo - „Groot Galilea'. Niedergrafschafter Höfe mußten Abgaben leisten - Armin Siemering: Die Bachstelze - S. 12: Dr. Jan Jeurink: Froger bi uns up't Land: Schoape - S. 12: Gerrit Jan Zager: Auf den Spuren der Vorfahren [des Mr. Lemmen, Holland/Michigan] - S. 13: Willy Friedrich: Kloster Frenswegen - Zentrum ökumenischer Zusammenarbeit. Chor- herrenstift St. Marienwolde wurde vor 600 Jahren gegründet - S. 14: Jan Mülstegen: Das Wörtchen „an" im Plattdeutschen - S. 15: Dr. Jan Jeurink: Froger bi uns up't Land: Kinnerspölwark - Armin Siemering: Der Grasfrosch - S. 16: Gerrit Jan Zager: Emlich- heims Landwirtschaft in der Franzosenzeit - WilIy Friederich: Schülerinnen und Schüler aus Alte Piccardie. Ein Klassenfoto aus dem Jahre 1934 - S. 17: Syen Venn - Refugium für seltene Pflanzen und Tiere - S. 19: Gretchen Schulz: Die Bentheimer Steinkuhlen und ihre Pächter (1) - Helmut Piepenpott: Grafschafter Stollentruhen - S. 20: Dr. Jan Jeurink: Froger bi uns up't Land: Fromme un noadenklike Sprökke - Wilhelm Weß: Rü- schen mäihjen, Frootenböilde, Kott en Köttel sträihjen! - S. 22: Willy Friedrich: „Landschaft" verbessert kulturelle Infrastruktur. Josef Grave neuer Geschäftsführer. Familienforschung gewinnt an Bedeutung [Bild: Jan Ringena und Josef Grave] - S. 22: Willy Friedrich: „Fußball ist unser Leben" - S. 23: Gerrit Jan Zager: Hof und Familie Robbert in Ringe - Armin Siemering: Der Jagdfasan - S. 24: Dr. Jan Jeurink: Froger bi uns up't Land: Ofgoande Kinner - Gretchen Schulz (II): Die Bentheimer Steinkuhlen und ihre Pächter - S. 25: Willy Friedrich: Windschutz stoppt Bodenerosionen. Landschafts- pflege kostet viel Zeit und Geld - S. 26: Gretchen Schulz: Die Bentheimer Steinkuhlen und ihre Pächter (Schluß) - S. 27: Jan Mülstegen: Platt is better to verstoan als hoog - Armin Siemering: Die Spitzmaus - S. 28: Dr. Jan Jeurink: Froger bi uns up't Land: Kläi- ne Scholen - Willy Friedrich: Buchbesprechung „Neuenhaus in alten Ansichten". Zwei Bildbände wecken viele Erinnerungen - S. 29: Willy Friedrich: Beschauliches Hasetal. Kleine Bückelter Kapelle. Pankok-Plastik [Kind mit Ball] in Bokeloh - S.31: Gerrit Jan Zager: Die Teilung der Kleinringer Mark - S. 32: Dr. Jan Jeurink: Froger bi uns up't Land: Aule Vöörnamen - Armin Siemering: Die Zauneidechse - S. 33: Willy Friedrich: 625 Jahre Stadt Neuenhaus - S. 35: Helmut Lensink: Stadtarchiv Schüttorf sucht alte Fotos. Der Krieg hat wertvolle Dokumente vernichtet - J. Grave: Landschaften in Nie- dersachsen - S. 36: Heinrich Hensen: ln't Manöver - Armin Siemering: Der Mäusebus- sard - S. 37: Willy Friedrich: Erntewochen - Schicksalswochen. Gute Erträge wurden eingefahren. Maschinen lösten Handarbeit ab - S. 38: Wilhelm Weß: De Schäper Jan- bernd - Jan Mülstegen: Hookhuus nich Eckhuus - S. 39: Willy Friedrich: In memoriam: Bertram Springorum hat sich verdient gemacht - Willy Friedrich: Gescheuerte „Klumpen" und surrende Spinnräder. „Groafschupper Plattproters" in Gützkow zu Gast - S. 40: Dr. Jan Jeurink: Froger bi uns up't Land: lernen hoast up jedem Hof - S. 41: Willy Friedrich: Isterberg - Porträt einer Landgemeinde. Kommunalreform schloß Wengsel und Neerlage zusammen - Buchbesprechung: Landwirtschaft „gleichgeschaltet". „Emsländische Geschichte' schließt eine Lücke - S. 43: Gretchen Schulz: Stoltenkamps Kuhle (1) - Gerrit Jan Zager: In Emlichheim wurde 1854 eine neue Schule gebaut (1) - Armin Siemering: Der Braune Bär - S. 44: Dr. Jan Jeurink: Froger bi uns up't Land: Met Peerd un Wage - S. 45: Willy Friedrich: Kunst des Mittelalters. Museum Lingen präsen- tiert sakrale Plastiken - S. 47: Gerrit Jan Zager: In Emlichheim wurde 1854 eine neue Schule gebaut (II) - Armin Siemering: Der Kleiber - S. 48: Dr. Jan Jeurink: Froger bi uns up't Land: Döör'n Utloop - 60 Jahre ist es her... Schüler der Volksschule [1934, Bild mit Namen] - Gretchen Schulz: Stoltenkamps Kuhle (II). 102 Jahrgang 1995 (Der Grafschafter) S. 1: Willy Friedrich: 700 Jahre Stadt Schüttorf. Graf Egbert verlieh 1295 besondere Privilegien - S. 2: Willy Friedrich: 600 Jahre Kapitel von Windesheim - S. 3: Karl Koch: 60 Jahre „Uelsener Protokoll". Ein Höhepunkt Grafschafter Kirchengeschichte - WHIy Friedrich: Buchbesprechung: „Ein Jahr des Gedenkens". Das Emsland in Wort und Bild [Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes, Bd. 41] - S. 4: Dr. Jan Jeurink: Froger bi uns up't Land: Spinnvisiten - Armin Siemering: Die Nachtigall - S. 5: Willy Friedrich: No- stalgie aus der Böttcherwerkstatt - S. 6: Dr. Jan Jeurink: Froger bi uns up't Land: Melkkontrolle - S. 7: Heinrich Schepers: Der „Hirt von Neuenhaus" - Jan Mülstegen: Wat is 'nen Preker? - Armin Siemering: Die Kohlmeise - S. 8: Gretchen Schulz: „Apotheker-Drees-Platz" in Bad Bentheim? - S. 9: Willy Friedrich: Truhen gehören zu den mittelalterlichen Möbeln - S. 11: Gerrit Jan Zager: Alte Schule in Ringe mit neuen Aufgaben - Armin Siemering: Der Feuersalamander - S. 12: Dr. Jan Jeurink: Froger bi uns up't Land: Gastvisite - H. Grävemäter: Postflugzeug mußte notlanden. Jahrhun- dertereignis in Westenberg / Achterberg - Jan Mülstegen: Mooi plaats van daanke - S. 12: Willy Friedrich: In jenen Tagen... Kriegstagebücher. Streiflichter aus schicksals- schwerer Zeit [um Ostern 1945, Aufzeichnungen Pastor Anton Ringena, Gildehaus] - S. 15: G.J. Zager: Grundabgaben und Pastorengeld - Jan Mülstegen: Hungermoand .S.: Grafschafter Kloatscheeter in der deutschen Hauptstadt - S. 16: Dr. Jan Jeurink: Froger bi uns up't Land: Vögel up 'nen Burnhof - Armin Siemering: Der Aronstab - S. 17: Willy Friedrich: In jenen Tagen... Kriegstagebücher. Streiflichter aus schicksalsschwerer Zeit [Aufzeichnungen Lehrer Gerhard Grävemäter] - S. 19: Wilhelm Weß: De Parrenstohl- Moahltied - Armin Siemering: Die Schwanzmeise - S. 20: Dr. Jan Jeurink: Froger bi uns up't Land: Bäinthmer lsenbaan - Jan Mülstegen: Ene nije Riege Wöarde up platt - S. 21: In jenen Tagen. Kriegstagebücher. Streiflichter aus schicksalsschwerer Zeit [Nordhorn und die Niedergrafschaft] - S. 22: Dr. Jan Jeurink: Froger bi uns up't Land: Hatte 'var- ken un sönig lewen - S. 23: Armin Siemering: Der Teichfrosch - Heinrich Roters: de gu- de olle Tied - S. 24: Gerrit Jan Zager: 1849 erhielt Emlichheim die erste Apotheke - S. 25: Willy Friedrich: „In Treue für Kaiser und Reich". Kleine Ausstellung im alten Rat- haus [Uelsen; Familienchronik Nordbeck, Hardingen] - S. 27: Mudderspraak - Heinrich Roters: Dat Müssien - S. 28: Abschied von einem „Zugereisten". Zum Tode von Max Heinz Mannstedt - Gerrit Jan Zager: Wasse Wiggerink und seine Violine [Burg Arkel in Hoogstede] - S. 29: WiIIy Friedrich: Dorferneuerung sorgt für ein neues „Wir- Gefühl' - S. 31: Willy Friedrich: „Dr. Josef Stecker hat sich um die Heimat verdient ge- macht'. Präsident des Emsländischen Heimatbundes verabschiedet - S. 32: Heinrich Hensen: Up Posten - S. 33: Wilty Friedrich: Altes Brauchtum - neu belebt. Brand lecht- Hestrup auf dem Weg in die Zukunft - S. 35: IS - Niedersächsisches Verdienstkreuz für Gildehauser. Der Geschichtsschreiber der Grafschaft: Dr. Heinrich Voort - Heinrich Roters: Undögg'nde Büüls! - S. 36: Heinrich Hensen: Over't Etten - Armin Siemeririg: Die ehrwürdigen alten Bäume - S. 37: WilIy Friedrich: Das Emsland birgt viele Schätze. Tagestrip in die nördliche Nachbarschaft - S. 39: Heinrich Hensen: Filzstewel - Armin Siemerimg: Das Wildschwein - S. 40: 50 Jahre im Ratskollegium von Neuenhaus. Dr. Anton Köhler ein verdienter Wohltäter, Arzt und Abgeordneter - Werner Lieske: Grenze ohne Schmuggel? Ein Jugenderlebnis - S. 41: Willy Friedrich: „Schüttorfer Zeitung' vor 100 Jahren gegründet - S. 43: Gerrit Jan Zager: Die Fürstenabfindung in Emlichheim - Wilhelm Weß: Klassenfahrt up de „Swienewage"! - S. 44: Gretchen Schulz: Alte Haus- nummern in Bad Bentheim - S. 45: Willy Friedrich: Keimzelle des Schulzentrums Uelsen wurde 100 Jahre alt - S. 46: Helmut Lensing: Kanalbau - Pionier Werner von Beesten. Bürgermeister in Lingen und Landtagsabgeordneter - S. 47: Karl Koch: „Und Friede auf Erden!" Eine Predigt von Dr. H. Bernds, Uelsen - Armin Siemering: Der Höckerschwan - S. 48: Dr. Jan Jeurink: Froger bi uns up't Land: De lesten Dage van't aule Joahr - Gerrit Jan Zager: Planung der Schule Alexisdorf. 103 V.2 Zeitungen

* = Diese Zeitung ist in der Bücherei des Emslandischen Heimatbundes, Ludmillenstr. 8, Meppen vorhanden.

Meppener Tagespost. Amtliches Bekanntmachungsblatt für den Kreis Emsiand und die Stadt Meppen. Herausgeber: Verleger Leo Victor Fromm und Verleger Hermann EI. stermann. Chefredakteur Franz Schmedt. Verlag: Neue Osnabrücker Zeitung, Postfach 4260, 49032 Osnabrück. Telefon 3100 (Breiter Gang). Geschäftsstelle Meppen: Markt 4, Postfach 1555, 49705 Meppen. Telefon 05931-158-0 *

Meppener Tagespost 17.11.1998. Herzlake (Von Franz.Josef Böckermann) Sechs Grabsteine erinnern in Herzlake an die Familie Meyer. Kleiner jüdischer Friedhof im Ortsteil Bakerde an der Grafelder Straße Wer den jüdischen Friedhof in Herzlake aufsuchen will, fährt am Ausgang des Ortes Herzlake im Ortsteil Bakerde in die Grafelder Straße. Nach etwa einem Kilometer liegt an der linken Seite der Straße, einhundert Meter entfernt, ein Gehölz inmitten von Ak- ker und Weiden. Wenn man die etwas holprige Zuwegung hinter sich gebracht hat - diese Zuwegung gehört eigentlich zum Friedhof und sollte nicht landwirtschaftlich ge- nutzt werden - entdeckt man inmitten dieses Gehölzes sechs Grabsteine. Es handelt sich um die letzten übriggebliebenen Grabsteine auf einem niedrigen Hügel, der mit Gras bewachsen ist. Fünf dieser Steine tragen auf der Vorderseite Inschriften in hebräischer, auf der Rückseite in deutscher Schrift. Der sechste Grabstein ist nur he- bräisch beschriftet. Alle sechs Steine erinnern an Mitglieder der Familie Meyer. Als Zei- chen der Ehrung liegen kleine Steine auf den Grabsteinen. Auf dem Grabstein Nr.1 (die Numerierung wurde vom Reichsarchiv im niederlän- dischen Groningen vorgenommen) steht auf der einen Seite in deutscher Schrift: „Hier ruht Johanna Meyer, geb. Goldschmidt; geb. am 12. Januar 1808, gest. am 26. De- zember 19022" Auf der Rückseite steht in hebräischer Schrift (vom Groninger Reichs- archiv ins Niederländische übersetzt; von dort ins Deutsche übertragen): 1. Zeile: „Eine zierliche Krone ist das Alter, auf dem Weg zur Rechtschaffenheit wird sie gefunden (Spr. 16:31). 2.Zeile: „PN = Hier ruht". 3.-6. Zeile: „Die gepriesene Frau, eine patente Frau, eine Zierde für ihren Gemahl und eine Zierde für ihre Kinder, die gottesfürchtige Frau. Sie tat Gutes in all ihren Tagen, die Frau Hendel, Tochter von Jehoeda, Gemahlin von Mosje (Moses), Sohn von Herrn Meir (Meier). Sie starb im hohen Alter am Freitag, 26 Kislew 663"; letzte Zeile: "TNSBH = Sie möge eingebunden sein im Bündel des Le- bens." Daß in der ersten Zeile ein Bibelspruch steht, ist eine Ausnahme. Normaler- weise beginnt der hebräische Text mit „PN = Hier ruht". Die Bestattungsjahre auf dem Herzlaker Friedhof liegen zwischen 1885 und 1930, doch auch hier gilt, was schon früher einmal erwähnt wurde: Es sind an dieser Stelle mit Ge- wißheit mehr als sechs Personen jüdischen Glaubens bestattet worden. So soll bei- spielsweise eine Frau Süskind nach Aussagen älterer Herzlaker Bürger als letzte auf diesem Friedhof bestattet worden sein; ihr Grab sucht man allerdings wie das anderer Juden vergeblich. Auch in Herzlake hatten die Juden in der Zeit des Nationalsozialismus besonders arg zu leiden, wenngleich es hier Anzeichen dafür gibt, daß sich nicht alle Menschen an der Isolierung und Verfolgung beteiligten. Dennoch war Herzlake etwa ab Ende 1941 „judenfrei", was bedeutet, daß viele Juden Opfer der Verfolgung geworden sind. Einige wurden wie viele andere emsländische Juden ins Getto nach Riga gebracht, andere kamen in Konzentrationslager (Vernichtungslager), wieder andere sind verschollen. Auf jeden Fall werden viele zu Tode gekommen sein, ohne daß die Kinder, die Eltern oder sonstige Verwandte oder Bekannte etwas von ihrem genauen Schicksal erfahren 104 haben. Der Besitz nicht zurückgekehrter Juden - und das waren ja im Altkreis Meppen alle - wurde verkauft und der Erlös vom Staat beschlagnahmt.

Meppener Tagespost 4.12.1998. Haren-Rütenbrock (Von Willy Rave) Ein Kuhhorn-Bläser rief zur ersten heili gen Messe. Seit 200 Jahren katholischer Got- tesdienst in Rütenbrock Ein besonderes Jubiläum feiern am 8. Dezember die Gläubigen der St.-Maximilian- Kirchengemeinde am Abend um 19 Uhr mit einem festlichen Gottesdienst: Auf den Tag genau vor 200 Jahren wurde in der deutsch-niederländischen Grenzgemeinde der er- ste katholische Gottesdienst gefeiert. Bis dahin hatten die Katholiken die Kirchen in Wesuwe oder in Haren besucht und dabei auch schlechteste Wegverhältnisse in Kauf genommen. „Man sprang auf dem Kirchweg vielfach von Bütt zu Bütt. Oft wurden die Frauen von den Männern auf dem Rücken durch den Morast aufs feste Land getragen", schrieb der Chronist. Und: „Bei Verwandten und Bekannten mußte man häufig die Fußbekleidung wechseln." Den Besuch der Sonntagsmesse verband man im jeweiligen „Kirchdorf" mit einem Einkauf der Lebensmittel für die ganze Woche. Auch junge Brautpaare, die vor dem Pastor den Bund fürs Leben schließen wollten, mußten durchs Moor nach Wesuwe marschieren. Allzu verständlich, daß sich die Kolonisten immer wieder um einen eige- nen Seelsorger bemühten, der mit ihnen „vor Ort" Gottesdienst feierte. Pfarrer Rörnann aus Wesuwe vermittelte, und es wurde erreicht, „daß ihnen ein eigener Seelsorger, falls sie einen solchen unterhalten könnten, vermittelt wurde". Am 21. Juni, heißt es, kamen im Hause von Lindern zu Lindloh sämtliche Einwohner zusammen, um alle Verpflichtungen, die sie ihrem künftigen Seelsorger angedeihen lassen wollten, schriftlich zu fixieren. Einig wurde man sich nicht über den Standort ei- nes Gotteshauses, „Da übrigens in betreff des Plaatzes, wo der Kirchhoff und Kirche und das Pfarrhaus gebauet werden sollten, unter den drei Gemeinheiten die größte Un- einigkeit herrschte, indem jede Gemeinheit solche in der Nähe haben, und einer dem andern nichts nachgeben wollte, so hat der eigentliche Ort noch nicht bestimmt werden können", lautet der Eintrag in ein Protokoll, das sich heute noch im Pfarrarchiv zu Rü- tenbrock befindet. Seitens der Lindtoher wurde übrigens angezeigt, „daß, da sie hätten zugeben müssen, daß die neue Windmühle zu Barenfleer (Rütenbrock) errichtet, es unbillig wäre, wenn die Barenfleer nebst Mühle auch die Kirche in ihrer Nähe präsentierten". Sie baten darum, „daß der Ort zur Kirche auf den viel festeren Boden zu Lindlohe bestimmt wer- den möge". Die Rütenbrocker schlugen vor, das Gotteshaus „füglicher in der Gegend bei der Mühte zu bauen". Der von anderen Kolonisten vorgeschlagene Standort Mönkemoor an der holländichen Grenze sei - so heißt es - „auch kein glücklicher Ort, wellen kein fester Boden alda, und altes sehr tiefer Moorgrund ist". Im übrigen meldeten sich vorerst auch keine Geistlichen zur Übernahme der Seelsorge. „Weit ihnen das Moor zu unfreudlich und einsam, die Arbeit an der zusammengewürfelten, ungehobel- ten Bevölkerung zu schwierig und undankbar erschien", schreibt H. Blanke-Lindloh in „Emsländische Moorkolonien". Endlich bot sich im Spätsommer des Jahres 1798 ein Pater Norbertus Müller aus dem Franziskanerkloster Aschendorf als Gemeindepfarrer an. Nun wurde schnell gehandelt, um baldmöglichst Gottesdienst feiern zu können: Aus Oberlangen lieh man sich einen Kelch, Weihbischof Casper Maximilian von Droste-Vischering zu Münster schenkte der Kolonie Rütenbrock einen Altartisch aus Marmor. Im Hause des Kolonisten Heinrich Nuttmann (Nortmann) baute man neben der Feuerstätte einen Altar auf und feierte am 8. Dezember des Jahres 1798 mit Pater Norbertus die erste heilige Messe. In diesem Hause erblickte der jetzige Küster der St.-Maximilian-Kirche, Gerhard Gerdes, der vor einigen Monaten sein goldenes Küsterjubiläum feiern konnte, das Licht der Welt. Weil es im „privaten Gotteshaus" an einer Glocke fehlte, gab man mit einem Kuhhorn- 105 Signal den Beginn der heiligen Messe an. Während der Feier diente eine Schafglocke als Scheue. Und als „Klingelbeutel" benutzte der „Kirchendiener" einen zinnernen Milchtopf. „Trotz aller Ärmlichkeit war die Freude der Kolonisten über ihren ersten eige- nen Gottesdienst über alle Maßen groß", schrieb der Chronist. Der Streit um einen Kirchbauplatz dauerte dennoch fort. Er endete um die Jahrhundertwende: Im Jahr 1807 wurde als erste Kirche ein turmloser Fachwerkbau errichtet. Am 12. Oktober 1809, dem Fest des heiligen Maximilian, wurde die Kirche benediziert. Man nutzte sie bis zur Fer- tigstellung der jetzigen Pfarrkirche im Jahre 1869. Pater Müller wurde 1877 durch Josef Schulte abgelöst. Ihm folgten Heinrich Oeldig, Josef Voß und Bernard von Lintel, Bernhard Oldiges und Gerhard Borgmann. Von 1926 bis 1954 war Bernard Wessels Pfarrer von Rütenbrock. Danach war Johannes Schwarte bis 1967 in der St.-Maximilian-Gemeinde tätig. Josef Meyer versah den Seel- sorgedienst bis 1971. Seitdern feiert Pfarrer Reinhold Scharf mit den Nachfolgern der Kolonisten, deren intensive Bemühungen um „eigene" Gottesdienste vor 200 Jahren zum Erfolg führten, regelmäßig die heilige Eucharistie.

Meppener Tagespost 21.12.1998. Meppen. Dr. Stecker und die „plattdeutsche Be grüßung" Was es mit der „plattdeutschen Begrüßung" auf sich hat, das erläuterte Dr. Josef Stek- ker, ehemaliger Präsident des Niedersächsischen Sparkassen- und Giroverbandes, zur großen Erheiterung der zahlreichen Zuhörer bei der Autorenlesung des Buches „Wat, de kann Platt?" im Lesesaal der Bücherei des Emsländischen Heimatbundes. Das war so: Als Dr. Stecker 1916 in Wehm bei Werlte das Licht des Emsiandes er- blickte, waren die männlichen Mitglieder der Großfamilie als Soldaten im Ersten Welt- krieg. So mußte der angeheiratete „Onkel Dirk', der wegen eines Unfallschadens nicht eingezogen worden war, als „Taufpate vom Dienst" wirken. Er war ein lebensfroher Schalk. Als er sich in feierlichem Gehrock humpelnd zur Taufe des kleinen Josef auf den Weg nach Werl te machte, soll er mit einem gewissen Stolz auf seine Würde gesagt haben: „Daor bünt de Keerlße in Urlaub wään, un ick mott wär mit'n Zylinder tau- gänge." „Immerhin", so Dr. Stecker, „erhielt ich von ihm ein goldenes 20-Mark-Stück als Taufgeschenk." Unter der Moderation des Lyrikers Hermann May trugen fünf weitere Autoren, die sich an dem von Theo Mönch-Tegeder und Bernd Robben herausgegebenen Buch beteiligt hatten, ihre ganz persönlich gehaltenen Geschichten vor. Josef Grave, Geschäftsführer des Emsländischen Heimatbundes, verband in seiner Erzählung „Begegnung auf dem Meppener Markt" seine beruflichen Erfahrungen über die Rolle der plattdeutschen Sprache im gegenwärtigen kulturellen Leben mit dem Wiedersehen eines alten Freun- des nach langer Zeit, das ihm die Nachhaltigkeit der Sprache der Kindheit bewußt machte. Der gebürtige aus Berßel stammende Jurist Otto Liebe erinnerte sich in seinem Text „vier feuerrote Ohren" an eine höchst amüsante Episode während seiner Studienzeit in der Millionenmetropole Berlin. Auf plattdeutsch machten er und sein Freund sich über die Leute um sich herum lustig - in der Annahme, daß sie niemand verstehen könne. Sie hatten sich geirrt: Ein Emständer hörte ihnen zu... „Advokaten Platt" überschrieb der Meppener Jurist Friedrich Kirschner seine Erlebnisse und Gedanken über den Stellen- wert der emsländischen Ursprache. Regierungschuidirektor Heiner Reinert berichtete über seine Kinder- und Jugendzeit auf dem Twist. „Tömfkopp" war sein nachdenkliches Statement betitelt, in dem er den enormen kulturellen Wandel der ehemaligen Moorkolonie herausarbeitete. „Das Bourtanger Moor ist kultiviert, nun sind wir es auch. Meine Heimat hat an Farbigkeit verloren, die plattdeutsche Kultur stirbt aus", lautete sein Resümee. „Das elegante Hochdeutsch gleicht den endlosen Maisfeldem, einer Landschaft ohne Ecken und Kanten." 106 Besondere Aufmerksamkeit fand auch Manfred Freiherr von Landsberg-Veelen mit sei- ner Erkenntnis, daß man als Hochdeutscher ins Plattdeutsche hineinwachsen kann: „Man kann es lernen." Er zeigte auf, welchen Wert sich die emsiandische Sprache als besonderes kulturelles Element im Ferienzentrum Dankern erworben hat. Abgerundet wurde der rundum unterhaltsame Abend mit Gedichten von Hermann May wie „Oogenblick" und „Schnäl" aus seinem Buch „Finntting". Die Meppener Gruppe Mu- saique gab mit ihren plattdeutschen Liedern der Veranstaltung einen stirnmungsvollen vorweihnachtlichen Rahmen. Mitherausgeber Bernd Robben dankte den Teilnehmern wie auch den übrigen Autoren aus dem Emsiand und der Grafschaft Bentheim - mehr als 110 haben an dem Buch „Wat, de kann Platt?" mitgewirkt - für ihren Einsatz. Am Rande bemerkte er, zwar sei der Sammelband erst seit kurzem auf dem Markt, aber schon jetzt lasse sich die erfreu- liche Zwischenbilanz ziehen, daß die beabsichtigte Wirkung voll und ganz erzielt wor - den sei: mit bekannten Namen und interessanten Erzählungen neues Interesse für die plattdeutsche Sprache zu wecken. Das größte Kompliment sei, daß so mancher, der das Buch in die Hand genommen habe, angesichts der Autorenliste tatsächlich verwun- dert gefragt habe: „Wat, de kann Platt?"

Meppener Tagespost 31.12.1998. Bockholte (tb) Bockolter Kinder tragen Silvester „Wärpelraut" aus. Brauch galt im Jahr 1929 bereits als erloschen. Der alte Brauch, zu Silvester eine „Wärpelraut" auszutragen, hat sich im Ortskern der Hümmlinggemeinde Bockholte bis auf den heutigen Tag gehalten. Kleine Tannen- zweige werden mit Papierschmuck versehen und in der Nachbarschaft ausgetragen. Mit dem allseits bekannten „Wäp-Wäp" wird das kleine Kunstwerk überreicht, verbun- den mit den besten Wünschen für das neue Jahr. Die Überbringer werden mit Süßigkei- ten belohnt. Die Wärpelraut hat in früheren Jahren auch den Katholischen Lehrerverein des Kreises Hümmung beschäftigt, der in seinem Heimatbuch „Der Hümmling" aus dem Jahr 1929 allerdings vermerkt, daß dieser Brauch zu Beginn des 20. Jahrhunderts leider erlo- schen sei. Warum sich aber in der kleinen Ortschaft Bockholte diese „fröhliche Sitte" gehalten hat, weiß heute niemand mehr zu sagen. Einige junge Mütter meinten: „Für uns hier im Ortskem ist das eine Selbstverständlich- keit. So wie wir die alten Bräuche von unseren Eltern übernommen haben, so werden sie sicherlich auch von unseren Kindern weitergeführt. Wie es allerdings in den neuen Siedlungen aussieht, wissen wir nicht." Ausführliches ist über die „Wärpelraut" im Heimatbuch „Der Hümmling" nachzulesen. Dort schreibt W. Heermann auf Seite 112: Am letzten Tag des Jahres gab es in frühe- ren Zeiten auf den Dörfern des Hümmlings eine fröhliche Sitte, die erst gegen Anfang des 20. Jahrhunderts erloschen ist: das Ausbringen der Wärpelraut. Darauf freute sich jung und alt schon lange vorher. Die Kinder brachten ihre Wärpelraut am Nachmittag zu den Nachbarn und Verwandten und wurden dafür freundlich und freigebig bewirtet. In den meisten Häusern gab es „dicken Reis", mit Zucker und Zimmet bestreut, Neujahrs- kuchen und Kaffeebeschüte, auch wohl ein Sirup-Butterbrot. Die drei letzteren Sachen wurden von der guten Hausmutter den Kindern mitgegeben, den süßen Reis mußten sie gleich verzehren.

Meppener Tagespost 15.1.1999. Steinfurt (EMR). Auszug: Bildung und Forschung haben in Steinfurt eine lange Tradition. im Wasserschioß wohnt heute noch die Fürstenfamilie - Ein Stadtrundgang Wer auf einer Fahrt ins Münsterland durch Steinfurt kommt, hält an und staunt. Uber- rascht wandert sein Blick zu der verträumt daliegenden Wasserburg. „Jeder geführte Rundgang beginnt verständlicherweise mit diesem Kleinod", betont Heinz Balster, Ge- 107 schaftsführer des Verkehrsvereins Steinfurt. Im Jahr 1129 wurde sie erbaut und tauchte erstmalig 1164 in den Dokumenten auf. Ein Beweis dafür, daß es sich hier um das älte- ste urkundlich belegte Wasserschloß des nördlichen Münsterlandes handelt. Noch heute befindet sich das Anwesen im Privatbesitz. Es wird von der fürstlichen Fa- milie zu Bentheim und Steinfurt bewohnt und beherbergt außerdem die fürstliche Ver- waltung. Das sei auch der Grund dafür, daß Besichtigungen nur in einigen Teilen, den Burghöfen, der Doppelkapelle und dem Rittersaal, möglich seien, gibt Balster zu ver- stehen. Wer sich gern einmal einen Blick in das Innere dieser Räumlichkeiten gönnen möchte, kann dies von Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr und am Freitag von 8 bis 16 Uhr tun. Einen Beweis dafür, daß Bildung und Forschung schon seit jeher Tradition in Steinfurt haben, tritt die alte Lateinschule an, die 1588 von Schüttorf nach Steinfurt verlegt wurde. Dabei handelte es sich um ein sogenanntes Gymnasium „Illustre", eine hohe Schule, Verbindung zwischen Gymnasium und Hochschule. Diese Schulform war damals bei den evangelischen deutschen Reichsständen deshalb so beliebt, weil sie als Protestanten vom katholischen Kaiser sehr selten und auch nur zu horrenden Preisen das Recht zugesprochen bekamen, eine Universität zu gründen. Der Hauptunterschied zwischen Hochschule und Universität lag damals darin, daß auf den Hochschulen kein Doktortitel erworben werden konnte. Doch diesem Zustand wurde abgeholfen, indem man sich um diesen an einer der nahen holländischen Uni- versitäten bemühte. Die Tatsache aber, daß letztere ab 1720 dafür ein zweijähriges Studium in Holland vor- aussetzten, entzog der hohen Schule in Steinfurt die Basis, so daß sie im Jahr 1800 geschlossen werden mußte. Heute dient das repräsentative Gebäude mit seinen zwei Türmen als Anlaufstelle für Verwaltungsangelegenheiten. Außerdem hat hier die Volks- hochschule ihr Domizil aufgeschlagen.

Grafschafter Nachrichten. Tageszeitung für den Kreis Grafschaft Bentheim. Herausge- berin: Ursula Kip, Nordhorn; Herausgeber: Christian Hellendoorn, Bad Bentheim. Ge- schäftsführer: Dipl.-Kaufm. Jürgen Wegmann, Chefredakteur: Guntram Dörr, Nordhorn, Redaktion: Coesfelder Hof 2, 48527 Nordhorn. *

Grafschafter Nachrichten 30.10.1998. Uelsen (Von Wi Ily Friedrich) „Tischszene" im Rathaus. VVV erhielt ein Gemälde von Hermann ten Hagen Die museale Sammlung des VVV Uelsen ist um ein Exponat bereichert worden: Die Familie Aldekamp aus Nordhorn stellte dem Verein ein Ölgemälde - als Leihgabe - zur Verfügung. Mit dem Bild hat es eine besondere Bewandtnis: Das Kunstwerk wurde dem VVV von Erika Aldekamp übergeben. Es ist im neuen Rathaus der Gemeinde zu be- wundern. Hermann ten Hagen, 1897 geboren und 1937 gestorben, hat die „Tischszene" geschaf- fen. Vor vielen Jahren hat die Familie Aldekamp, die verwandtschaftlich mit der Uelse- ner Familie ten Hagen verbunden war, das Bild gekauft. Jetzt gelangte das Gemälde über Erika Aldekamp wieder nach Uelsen. Die Besitzerin ist seit einigen Jahren als Grundschullehrerin in Uelsen tätig. Nach ihren Schätzungen ist das Ölgemälde vor et- wa 70 Jahren entstanden. Es gehört zu den vielen Schöpfungen des Kunstmalers. Für ältere Einwohner ist er sicher noch ein Stück Erinnerung: Die Staffelei unter dem Arm suchte ten Hagen sich einst seine Motive in den Straßen des Dorfs, in stillen Stiegen oder aber am Ortsrand. Neben verträumten Winkeln malte "ten Hagens Hermann", wie der Volksmund ihn nannte, auch Baudenkmäler. Zudem porträtierte er gern alte Land- handwerker oder Kirchgänger in den einst üblichen Trachten. Bei seinem Bruder erlernte Hermann ten Hagen nach seinem Volksschulabschluß das Malerhandwerk. Bald entdeckte er seine Vorliebe und sein Talent für die Kunstmalerei. Von 1920 bis 1921 besuchte er die „Lippische Malerschule' in Lemgo. Mitte der 20er 1; Jahre traf er bei seinen Studienreisen durch Deutschland Kunstmaler verschiedener Richtungen. Er lernte ihre Malweisen kennen. Wieder daheim entschloß er sich, die gegenständliche Malerei zu pflegen. Von den sogenannten großen Künstlern, deren Lebens- und Schaffensweft er während seiner „Wanderjahre" kennengelernt hatte, hielt er nicht viel. Hermann ten Hagen wohnte in seinem Elternhaus an der Itterbecker Straße, dort, wo heute das neue Rathaus steht. 1936 heiratete er eine Schüttorferin. Zeitweilig betrieb er einen kleinen Schreibwarenladen, um seine finanzielle Situation etwas aufzubessern. Den Zugang zur großen Kunstwelt hat der stille und bescheidene Mann nie gefunden. Vielleicht hat er ihn auch nicht ernsthaft gesucht. Während der Übergabe des Bildes sprach Geert Vrielmann-Jacobs der Familie Alde- kamp Dank und Anerkennung aus. Der VVV freue sich über jede Leihgabe, die dazu diene, einen Einblick in die kulturelle Vergangenheit der Gemeinde Uelsen zu vermit- teln. Für die Präsentation der Exponate wolle der VVV bessere Rahmenbedingungen schaffen. Für das Alte Rathaus, das als Ausstellungsraum diene, würden in Kürze vier neue Glasvitrinen angeschafft.

Grafschafter Nachrichten 15.12.1998. Papenburg (gn) „Kirche und Frömmigkeit". Thema einer Sonderausstellung. Schau „Katholisches Ems- land" ab Mittwoch in Papenburg Nicht im Rahmen der ansonsten üblichen »geschlossenen" Ausstellungseröffnungen, sondern mit einer öffentlichen Informationsveranstaltung präsentiert das Emslandrnuse- um Papenburg, Museum für Industrie und Technik, seine nächste Schau. Der Auftakt zur Sonderausstellung „Katholisches Emsland - Kirche und Frömmigkeit im 19. Jahr- hundert" findet statt am morgigen Mittwoch, 16. Dezember, um 19 Uhr. Nach einer Einführung in das Thema der Ausstellung durch den Leiter des Ems- landmuseums, Dr, Claus Veltmann, wird Franz Guhe als Archivar der Kirchengemeinde St. Antonius in Papenburg „seine" Kirche als typisches Kirchenbauwerk des Historismus vorstellen. Danach spricht der Leiter des Emslandmuseums Lingen, Dr. Andreas Eiynck, über das im 19. Jahrhundert populäre Gnadenbild der „Immerwährenden Hilfe" und den Redemptoristenorden. Die Ausstellung selbst gibt einen Einblick in den Wandel von katholischer Kirche und Religiosität im 19. Jahrhundert am Beispiel der Region. Vorgestellt werden kirchliche Kunst, Objekte der Volksfrömmigkeit und Beispiele für die Sakralarchitektur jener Zeit. So entsteht nach Angaben des Museumsleiters ein faszinierendes Gesamtbild einer Epoche zwischen „Kitsch und Kult", die das Bild der katholischen Kirche bis weit in das 20. Jahrhundert geprägt habe. Die ausgestellten Objekte wie Skulpturen und Bilder po- pulärer Heiliger zeugten nicht nur von den Wandlungen der Kirche in den wirtschaftli- chen und gesellschaftlichen Umbrüchen der Industrialisierung, sondern auch von der Verunsicherung der Gläubigen selbst, denen der Glaube Sicherheit in einer Zeit der Auflösung der traditionellen Lebenszusammenhänge gewährt habe. In der Darstellung aufgegriffen wird auch der sich aufgrund der Auseinandersetzung zwischen katholischer Kirche und einzelnen deutschen Staaten im sogenannten „Kultur- kampf' formierte neue „kämpferische" Katholizismus, der seinen Ausdruck in Wallfahr- ten, im katholischen Vereinswesen und in passiven Widerstandsaktionen gegen den Staat fand. Die Ausstellung wird nach der Auftaktveranstaltung am Mittwoch ab 17. Dezember bis zum 14. Februar 1999 dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr im Emslandmuseum Papenburg Olmühlenweg 21, beim Forum Alte Werft gezeigt. An Heiligabend, den Weihnachtstagen sowie Silvester und Neujahr hat das Museum geschlossen. Dafür ist es zusätzlich am Montag, 28. Dezember, von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Informa- tionen sind unter der Telefonnummer (04961) 992266 erhältlich. 109 Grafschafter Nachrichten 25.1.1999. Von Daniel Klause Als in der Grafschaft Erz gefördert wurde. Denkmal auf dem neuen Marktplatz in Wiet- marschen soll an fast vergessene Industrieepoche erinnern Sie ist nahezu vergessen, die Zeit, als in tMetmarschen Rasenerz gefördert und in der Alexishütte zu Roheisen verarbeitet wurde. Erzbrecher hießen die Arbeiter, die zwischen 1850 und 1952 in mühsamer Handarbeit die Vorkommen auf den Feldern rund um die Gemeinde abbauten. Ihnen soll nun auf dem neuen Marktplatz ein Denkmal gesetzt werden. In Uelsen ist es der Hollandgänger, in Neuenhaus der Pferdehändler, denen in der Ortsmitte ein Denkmal gesetzt wurde. Beide gelten in ihren Gemeinden jeweils als „arttypische Arbeiter des 19. Jahrhunderts". Aber welcher Arbeiter ist eigentlich artty- pisch für das Wietmarschen des 19. Jahrhunderts? Diese Frage mußten sich die Mitglieder des Heimatvereins stellen, als es um ein Thema für das Denkmal auf dem neuen Marktplatz ging. „Für mich gibt es nur einen Arbeiter, der das Leben in Wietmarschen geprägt hat, den Raseneisenerzbrecher", sagt der Vorsitzende des Heimatvereins Paul Germer. Schließlich habe allein die Alexishütte 160 Arbeiter beschäftigt. Auch das ist heute fast vergessen: Die Eisenerzhütte, die Fürst Alexis zu Bentheim und Steinfurt 1854 an der Straße nach Nordhorn errichten ließ, war bis zu ihrer Schlie- ßung nur 29 Jahre später im Jahr 1874 der größte Industriebetrieb und Arbeitgeber in der Grafschaft. Neben alteingesessenen Wietmarschern arbeiteten in der Hütte vor al- lem fachkundige Wanderarbeiter - Hüttenarbeiter, Schmiede und Formenmacher - die aus stillgelegten Hütten im Harz in die Grafschaft gekommen waren. Die Einwohner Wietmarschens verrichteten dagegen vor allem Tätigkeiten, für die sie keine Ausbildung brauchten: Sie brachen die zum Teil meterdicken Erzklumpen auf den Feldern rundum die Gemeinde, verluden sie mit Schubkarren auf Pferdewagen oder schaufelten sie in Loren, die Pferdegespanne auf einer eigens errichteten Feldbahn zum Süd-Nord-Kanal zogen. Gleichzeitig stachen andere in den Moorgebieten Richtung Füchtenfeld den Torf, der neben Holz in großen Mengen zur Verhüttung gebraucht wurde. Eine für heutige Begriffe von körperlicher Arbeit kaum vorstellbare Plackerei war das Erzbrechen, denn Maschinen für den Tagebau gab es nicht. Die Arbeiter mußten die Klumpen mit Stangen, Hacken und Keilen aus dem Boden brechen und sie zu den Lo- ren, Wagen oder Kähnen schleppen. Trotz der Schließung der Alexishütte 1874, die wegen langer und schwieriger Trans- portwege und der schlechten Qualität des Roheisens durch die Verhüttung mit Torf und Holz schon bald nicht mehr mit den neuen Hütten im Ruhrgebiet konkurrieren konnte, wurde bis 1952 rund um Wietmarschen Raseneisenerz abgebaut. Das Erz wurde nun zum Süd-Nord-Kanal gebracht, von wo aus es zum 1899 in Betrieb genommenen Dort- mund-Ems-Kanal verschifft und in Lingen auf größere Binnenschiffe verladen wurde. Originalgetreu mit Stiefeln, einem breiten Hut, einer Uhrkette sowie Stangen und Hacken in der Hand, die im alten Packhaus lagern, stellt sich Germer das Denkmal des Erzbrechers vor. Damit die Figur noch originalgetreuer erscheint, soll sie inmitten von Erzklumpen stehen, die die Wietmarscher Bauern auch heute noch beim Pflügen zuta- ge fördern. Am Fuß des Denkmals sollte nach dem Willen des Heimatvereins eine Schrifttafel befestigt werden, auf dem die Figur des Erzbrechers erläutert wird. Spuren der Eisenverhüttung finden sich bis heute aber nicht nur auf den Ackern rund um Wietmarschen - auch einige wenige Produkte der Afexishütte haben die Zeit über- dauert. So gibt es noch einige Gußeisenfenster und Herdplatten, die den Stempel der Alexishütte tragen. Einige dieser Stücke sind im Alten Packhaus in Wietmarschen aus- gestellt. Bildunterschrift: Das Bild zeigt die erste Verladung von Raseneisenerz am Süd-Nord- Kanal im Jahre 1900. Die Männer mit den Schubkarren tragen die typische Kleidung 110 eines Erzbrechers, dem auf dem neuen Marktplatz in Wietmarschen ein Denkmal ge- setzt werden soll.

Grafschafter Nachrichten 4.2.1999. Denekamp (fs) Ausstellung beschäftigt sich mit Globetrotter Antoon Damhuis. Mutter des Denekamper Originals stammte aus Brandlecht. Auszug: Im Museum,, Huize Keizer" in Denekamp wird am kommenden Sonntag, 7. Februar, eine interessante Ausstellung eröffnet, die sich mit dem Leben von Antoon Damhuis beschäftigt. Damhuis, vor genau 100 Jahren (4. Februar 1899) in Nordhorns niederlän- discher Nachbargemeinde geboren, war in seinem Heimatort als reisender und fotogra- fierender Globetrotter sowie als Lebensgenießer bekannt. Seine Mutter, Margaretha Elisabeth Splinters, stammte aus Brandlecht. Ihr Vater verdiente dort als Schuhmacher sein Brot. Antoon Damhuis unternahm bereits 1929 eine Entdeckungsfahrt per „Fietse" durch Finnland. Später erkundete er mit dem Fahrrad auch den Balkan, Italien, Agypten und die Alpenrepublik Österreich, die für ihn zu einer zweiten Heimat werden sollte. Auch in der niederländischen Grenzregion Twente war Damhuis immer wieder mit dem Rad unterwegs. Davon zeugen die unzähligen Fotos und Dias, die sich heute im Besitz des Denekamper Heimatvereins befinden und von denen die interessantesten in der Aus- stellung zu sehen sein werden. Und natürlich werden auch sein legendäres Fahrrad sowie andere Utensilien wie unter anderem Kameras und Kleidungsstücke, die dem Heimatverein seinerzeit ebenfalls vermacht wurden, nicht fehlen. Antoon Damhuis war das einzige Kind von Jan Gerrit Damhuis und Margaretha Eli- sabeth Splinters. Sein Vater stammte aus dem Denekamper Ortsteil Noord Deurningen. Jan Gerrit Damhuis und seine Familie wohnten seinerzeit in der sogenannten „Kolonie".

Grafschafter Nachrichten 2.3.1999. lsterberg (hd) Stutenschau und Showprogramm zum Jubiläum. Staatliche Deckstelle lsterberg blickt auf ihr 150jähriges Bestehen zurück. Festakt im Juni. Auszug: Den Unterlagen zufolge wurde die Deckstelle lsterber .g 1849 auf Betreiben interes- sierter Landwirte und der lokalen Behörden eingerichtet, In dieser von Natur aus für die Viehzucht besonders geeigneten Gegend fanden sich schon um die Mitte des vorigen Jahrhunderts fortschrittliche Betriebe, die ein starkes Interesse für die Pferdezucht be- kundeten und die Aufstellung von hannoverschen Warmbluthengsten beim Landgestüt in Celle beantragten. Das Landgestüt richtete daraufhin eine Deckstation auf dem schön gelegenen lsterberg ein und brachte 1849 zwei sogenannte Landbeschäler dort- hin. Die beiden Hengste deckten im ersten Jahr 66 Stuten. Die Zahl der Stuten hielt sich bis 1870 etwa auf dieser Höhe. Im Jahre 1874 zog das Landgestüt die Deckstelle wegen zu geringer Benutzung ein. Während dieser Zeit hatten die Züchter Höfmann () und Schulte-Bernd (Wengsel) aus eigenem Interesse Hengste bereitgestellt, so daß in der züchterischen Entwicklung keine Unterbrechung eintrat. 1892 besetzte das Land- gestüt die Station lsterberg wieder mit zwei Hengsten. In dieser Zeit entwickelte sich auch das Vereinswesen, das vor allen Dingen von den damaligen Landräten sehr ge- fördert und unterstützt wurde. Traditionsgemäß war der jeweilige Landrat auch der erste Vorsitzende des Vereins. Bekannt sind noch die Namen der Landräte Krieger, Bönnin- ger und Niemeyer. Als steilvertretender Vorsitzender fungierten lange Jahre die passio- nierten Züchter Bodenkamp und als Schriftführer Schulze-Holmer (Samern). Der Gast- wirt und Landwirt Hermann Tigler, Mitglied im Preußischen Landtag, auch ein passio- nierter Anhänger des hannoverschen Warmblutpferdes, stellte immer wieder den Platz für die Stut- und Stutfohlenschauen zur Verfügung. Bis zum Weltkrieg erhöhte sich die Zahl der in tsterberg stehenden Hengste auf vier, die 1914 insgesamt 258 Stuten deckten. Im Jahr 1925 wurde das Landgestüt Osna- 111 brück Eversburg gegründet, das von diesem Jahr an bis zu seiner Rückverlegung nach Celle im Jahre 1961 die Station lsterberg mit Hengsten beschickte. Am Ende der 20er Jahre sank die Zahl der zugeführten Stuten wieder auf zirka 80, um im Jahr 1930 nach erstmaliger Aufstellung von zwei Kaltblutbeschalern neben einem Warmbluthengst auf 235 zu steigen. Bis zum Jahre 1968 haben in Isterberg Kaltbluthengste gestanden. Ins- gesamt fielen von den Warmbluthengsten seit Bestehen der Deckstelle bis 1973 bei 12 647 Bedeckungen 8076 Fohlen, von den Kaltbluthengsten von 1930 bis 1968 bei 6399 Bedeckungen 3698 Fohlen. Zur Verbesserung des Zuchtmaterials kauften sich verschiedene Züchter aus den fort- schrittlichen Zuchtbetrieben des Hannoveraner Pferdes in den Marschgebieten der Nordsee und der Elbe Zuchtfohlen und bauten damit ihre Zucht auf. Noch heute findet man in den alten Stutenstämmen einiger Zuchten dieses Blutes. Die Züchter verkauften viele Zuchtfohlen und Remonten nach Verden, Pommern und Westfalen. Der Zoll war ein ständiger Abnehmer von Reitpferden. Am 14. Juli 1949 wurde mit einem großen Rahmenprogramm die 100-Jahr-Feier der Deckstelle Isterberg bei der Gastwirtschaft Tigler begangen. Man weiß noch heute zu berichten, daß als prominentester Gast seinerzeit der inzwischen verstorbene nieder- sächsische Ministerpräsident Hinrich Kopf zugegen war...

V.3 Bücher

* = Dieses Buch ist in der Bücherei des Emsländischen Heimatbundes, Ludmi 1 lenstr. 8, Meppen vorhanden.

Kalender des Darmer Heimatvereins „Heimat Emsland 2000" Den neuen Heimatkalender für das Jahr 2000 stellte jetzt die 1. Vorsitzende des Dar- mer Heimatvereins, Anneliese Weßling, offiziell vor. Sehr schöne, ansprechende und das Emsland in vier Jahreszeiten wiedergebende Fotos erscheinen unter dem Titel „Heimat Emsland 2000". Erstellt wurde das Kalendarium von der Fotogruppe, der Anne- liese Weßling und Ortsbürgermeister Franz Beckmann ihr Lob aussprachen. Die Foto- gruppe habe sich wieder sehr viel Mühe gegeben, um dem Kalender das gewisse ‚Et- was' zu verleihen... Willi Schlüter, Rudi Weßling und Richard Heskamp hatten das Emsland bereist und dabei die beeindruckenden Aufnahmen gemacht.

Karl-Ludwig Galle: Aus den Familien Galle - Hänschen - Arend - Erdbrink. Lingener Bürger - Cives Lingensis. Besinnliches und Heiteres, Berichte und Übersichten. 304 Seiten. Burgtor-Verlag Lingen (Ems) 1999, ISBN 3-921663-19-9. * Inhalt: 01 VORWORT 02 EINLEITUNG 03 ZUR HERKUNFT DER FAMILIE ERDBRINK / BOSSE SEIT 1817 IN LINGEN 04 NACHKOMMENDES EHEPAARS ERDBRINK/ BOSSE 04.1 Die Familie Erdbrink / Bartels 04.2 Die Familie Erdbrink / Elberg 04.3 Maria Elise Erdbrink und ihre Nachkommen 04.4 Die Familie Erdbrink / Rotmann 04.5 Die Familie Erdbrink / Feldhaus 05 AUS DER URGROSSELTERNGENERATION 05.1 Hänschen / Erdbrink meine Urgroßeltern 05.2 Minne / Wodke meine Urgroßeltern 05.3 Erdbrink / Schowe 05.4 Zu Stöppelkamp / Erdbrink 112 05.5 Zu Erdbrink / Tiedemann und Nachkommen 05.6 Erdbrink / Be(h)rens 05.7 Arend / Erdbrink 05.8 Die Linie Erdbrink / Schmidt, ein Überblick 06 AUS DER GROSSELTERNGENERATION 06.1 Hänschen / Minne (1) meine Großeltern 06.2 Hänschen / Minne (2) 06.2.1 Lambers / Hänschen u. Bense / Hänschen 06.3 Galle / Köhler, meine Großeltern und ihre Herkunft 06.4 Nachkommen der Familie Erdbrink / Schowe 06.5 Nachkommen der Familie Erdbrink / Behrens 06.6 Nachkommen der Familie Arend / Erdbrink 06.6.1 Familie Steinhuiser / Arend und Nachkommen 06.6.2 Familie Terwee / Arend und Nachkommen 06.6.3 Fritz Arend 1886-1987 07 AUS DER ELTERGENERATION 07.1 Mein Vater Heinrich Galle 07.2 Geschwister meines Vaters 07.2.1 Marie (Mimi) Galle 07.2.2 Wilhelm Galle 07.2.3 Ludwig Galle 07.3 Alwine Weilmann 07.4 Meine Mutter Marieluise geb. Hänschen (1899-1992) 07.5 Schwestern und Cousinen meiner Mutter 07.6 Otto Perlewitz / Charlotte Hänschen 08 AUS MEINER GENERATION Von Verwandten meiner Generation 09 SPEZIALFRAGEN 09.1 Zum Lebensalter 09.2 Familiengröße 09.3 Zu den Berufen 09.4 Namengebung 09.5 Musikalische Begabungen 09.6 Zur Konfession 09.7 Sonstiges 10 BERICHTE ZU DEN VERSCHIEDENEN ANLÄSSEN 10.1 Die Luftwaffenhelferzeit 10.2 Bericht über die letzten Kriegstage von Marie Galle 10.3 Die letzten Monate des Krieges und die ersten Monate danach 10.4 Das große Hochwasser Februar 1946 10.5 50 Jahre Sing- und Spielkreis Lingen 10.6 Martin Kruse Ehrenbürger von Lingen 11 ANHANG 11.1 Inhaltsverzeichnis des Anhangs 11.2 Tafeln über die genealogischen Zusammenhänge 11.3 Übersichten über näher dargestellte Familien 11.4 Namensverzeichnisse 11 .4.1 Personenliste mit Lebensalter 11.4.2 Eheliste 11.5 Literaturverzeichnis Immer wieder freuen wir uns, wenn ein Mitglied unserer Forschungsgruppe seine jah- relangen Quellenstudien in ein Buch umgesetzt hat. Viel Mühe, Fleiß und Sachkenntnis 113 hat unser Vorstandsmitglied, OStDr. Karl-Ludwig Galle, eingesetzt, um seine umfang- reiche Arbeit zum erfolgreichen Abschluß zu bringen. Manch ein Familienforscher wird sich diese Familiendarstellung Galle - Hänschen- Arend - Erdbrink zum Vorbild neh- men, andere werden Familienzusammenhänge zur eigenen Familie feststellen. Zahlrei- che Bilder beleben den Band. Genealogische Tafeln verhelfen zur Erkenntnis der Fa- milienzusammenhänge und geben eine gute Übersicht. Die Verarbeitung am Computer geschah durch das bei uns gebräuchliche Genealogieprogramm PRO GEN. Schließlich ist es Herrn Galle nach vielen Bemühungen gelungen, sein Buch mit Hilfe des Heimat- vereins Lingen in einer großartigen Aufmachung über den Burgtor-Verlag Lingen her- auszubringen. Wir gratulieren unserm Mitstreiter herzlich zu diesem gelungenen Werk!

Hans-Dietrich Pfau: Apotheke zwischen Tradition und Zukunft. Beiträge zur Apotheken- geschichte der Grafschaft Bentheim am Beispiel der Bentheimer Apotheke, 364 S., 25 DM. * Unter der Überschrift „350 Jahre Apothekengeschichte in der Burgstadt" schreibt Jo- hanna Schotemeier am 1. Dezember 1998 in den Grafschafter Nachrichten: „15 Jahre lang beschäftigte sich Dr. Dietrich Pfau in seiner Freizeit mit der Geschichte der Bentheimer Apotheken. Zehn Jahre davon arbeitete er an seinem Buch, das jetzt im Handel erhält/ich ist. Wenn „Johann, frag nicht danach verlangt wurde, wußte der Bentheimer Apotheker des 19. Jahrhunderts sofort Bescheid und fertigte seinem Kunden die „Christliche Haussalbe" an, eine Salbe gegen die in der ländlichen Grafschaft auch im vorigen Jahrhundert noch sehr verbreitete Krätze. Neben Arzneien wurden zu jener Zeit auch Körperpflegemittel wie Zahnpasta, hergestellt aus Tintenfischschulp, Spanischer Seife, Gummi arabicum und drei Tropfen Pfefferminzöl in der Apotheke gekauft. „Mittel für Kü- che, Haushalt und Gewerbe" sowie Tierarzneien stellte der Apotheker ebenfalls her. Dieses und vieles mehr über die Vielfältigkeit des Apothekerberufs in vergangenen Zei- ten enthält das Unterkapitel „Alte Rezepturen und Rezepte" in dem Buch „Apotheke zwi- schen Tradition und Zukunft" von Dr. Hans-Dietrich Pfau, das am Donnerstag vergan- gener Woche in den Räumen der Bad Bentheimer Druckerei A. Hellendoorn vorgestellt wurde. Rund zehn Jahre hat der Autor, der seit 1965 als Pharmazeut in der Burgstadt tätig ist, an den "Beiträgen zur Apothekengeschichte der Grafschaft Bentheim am Bei- spiel der Bentheimer Apotheke" - so der Untertitel des 364 starken Werkes - gearbeitet und dafür einen Großteil seiner Freizeit „geopfert". „Jeweils im Urlaub habe ich eines der sieben großen Kapitel mit den unterschiedlich- sten Themen geschrieben", berichtete der 61jährige anläßlich der Präsentation seines noch druckfrischen Werkes. Ausfürlich, zum Teil auf neu entdecktem Quellenmaterial basierend, wird die „Geschichte der Bentheimer Apotheke vom 17. bis zum 20. Jahr - hundert" dargestellt. An der jüngeren Geschichte hat der Autor selber aktiv mitgewirkt, zunächst als Mitarbeiter Dr. Holtmeiers in der Apotheke am Markt ( bis 1962: "Holtmeiersche Apotheke"), später als deren Pächter und seit 1989 als ihr Inhaber, Sei- ne 1983 zum 330jährigen Bestehen dieser Apotheke erschienene Festschrift fand auch bei Kollegen und Medizinhistorikern große Resonanz. Eine Reihe von Anfragen und Zuschriften führten zur Weiterbeschäftigung mit der Thematik, in deren Verlauf Hans-Dietrich Pfau in Bibliotheken, Archiven und durch per - sönliche Kontakte zahlreiche neue Informationen und Dokumente zugänglich wurden, die der langjährige Mitarbeiter der Bentheimer Geschichtswerkstatt der Volks- hochschule Nordhorn nun in seinem Buch veröffentlicht. Zum Inhalt gehören rechtliche Aspekte ebenso wie kaufmännische, ausgewählte Arz- neimittel des 19. Jahrhunderts oder „biographische Skizzen Bentheimer Apothekenbe- sitzer" * von Wilhelm Heesen, der 1653 die Bentheimer Apotheke eröffnete, über die „Fünf Generationen Apotheker Drees" bis zum Kapitel „100 Jahre Apotheker Holtmeier". 114 „Im Januar bin ich mit zwei Leitzordnern im Hause Hellendoorn erschienen, schil- derte Dr. Pfau den Werdegang seiner umfangreichen Arbeit vom Manuskript zum ge- bundenen Buch. Er drückte den Mitarbeitern des Hauses, dessen verstorbener Senior- chef August Hellendoorn seinerzeit den Anstoß für das Entstehen der Festschrift gege- ben hatte, seinen Dank für die intensive Betreuung seines Pojektes in den vergangenen Monaten aus. Ebenso dankte er dem anwesenden Dr. Heinrich Voort, dem Vor- sitzenden des Heimatvereins der Grafschaft Bentheim. Mit finanzieller Unterstützung der Grafschafter Sparkassenstiftung konnte die „Apotheke zwischen Traditon und Zukunft" zur Freude ihres Autors in der vom Heimat- verein herausgegebenen Reihe „Das Bentheimer Land" erscheinen, in der vor einem Jahr bereits eine umfassende Medizinalgeschichte veröffentlicht wurde. Dr. Voort ist davon überzeugt, daß die zunächst in einer Auflage von 1000 Stück gedruckte mono- graphische Darstellung der Apothekengeschichte „auch in 30 Jahren noch gekauft wird". Einen Teil der Auflage orderte bereits ein pharmazeutischer Fachverlag. Im Buchhandel wird das sorgfältig gestaltete und reichhaltig bebilderte Werk, das auch einige Farbfotos enthält, für 24 Mark angeboten

G. F. Lutters: Beraafplaats Ned. Hervormde Gemeente Denekamp 1870-1997. Preis f 15,- exklus. Versandkosten. Zu bestellen bei der Kerkvoogdij (Tel. 0031-541-35 27 48)

VI. COMPUTER UND INTERNET

VI.01 Unsere Datenbank im Internet Seit dem 1. Mai ist die Datenbank des Arbeitskreises im Internet vertreten. Endlich ist es uns gelungen, eine Website zu erstellen. Unsere Adresse -

http://home.nordwest.net/genealogie

Auf der ersten Seite finden Sie eine erste Einführung. Sie können wählen unter den Rubriken: AFEL (Arbeitskreis Familienforschung der Em ländischen Landschaft), Datenbank (Hier finden Sie alle Kirchenbuchindexe), Fachstelle (Kurze Wegbeschreibung und die Offnungszeiten), Termine (Aktuelle Termine), Suchanfrage (Anfrage bei der Datenbank), Bezugsquelle (Wo kann ich die Indizes einsehen) Bücher (Übrige genealogische Bücher der Datenbank). - Ergänzungen, Anregungen oder Korrekturen senden Sie bitte an: [email protected]

VI.02. Erweiterung der Overiisselschen Sterberegister im Internet Die Zahl der Sterberegister ist von dem Rijksarchief Overijssel [in Zwolle] kürzlich durch die Register von Genemuiden, Giethoorn, Goor, Grafhorst und Gramsbergen erweitert worden. Bald werden auch u. a. die Sterberegister von Haaksbergen und Lonneker fol- gen. Im Laufe des Jahres 2000 sollen die Sterberegister aller Overijsselschen Gemein- den auf Internet zu befragen sein. - Der Kaufpreis einer Sterbeakte beträgt f 5.-. Sie finden alles auf: www.obd.nilinstel/arch/indexen/indexen.htm (Quelle: Twente Genealogisch, Heft 1/1998, S. 4) 115 VII. HERALDIK - WAPPENKUNDE - HAUSMARKEN

Bericht von P.C. Walhof über den Vortrag „Was bedeutet mein Familienwappen?", gehalten durch Herrn ten Boo, Appingedamm. Am 8. Mai 1999 konnten wir - etwas später als geplant - Herrn Ter Boo aus Appinge- damm in unserer Mitte begrüßen.Er sprach zum Thema „Was bedeutet mein Familien- wappen?". Heraldik unterliegt nach seiner Ansicht einer stetigen Erneuerung. Die er- sten, die Wappen führten, stammten aus höhergestellten Klassen. Aber nach einiger Zeit stellte man fest, daß auch Menschen aus niedrigen Klassen Wappen führten. He- raldik ist das geschichtliche Phänomen, daß Menschen, sei es als Individuum oder als Repräsentant einer Gemeinschaft, sich auf dem Weg über visuelle Kennzeichen (Wappen) erkennbar machen wollen. Darüberhinaus ist Heraldik die Bezeichnung für das Studium dieses Phänomens. Das Wappen ist ein beständiges und vererbbares En- blem einer Person, als Repräsentant einer bestimmten Familie, das die Regel der Wappenschildkunst erfüllt. Die Regeln der Wappenschildkunst laufen darauf hinaus: daß ein Wappen beständig ist, daß es abgebildet ist auf einem Ritterwappen, daß es auf eine bestimmte Art stili- siert ist (Farbregel) und daß es eine sinnbildliche Bedeutung hat. Zur Beständigkeit ist zu sagen: Wappen sind nicht so konstant wie die Definition dies glauben macht. Auch Wappen können sich im Laufe der Zeit verändern. Vererbbar bleibt es wohl, aber nur auf dem Weg der Namensträger. Töchter können ein Wappen tragen, aber vererben können sie es nicht. Ferner kann ein Wappen sich verändern, weil der Träger sich pro- filieren oder seine Stellung in der Gruppe, in der er sich befindet, festlegen will. An die- ser Stelle kam auch der Vergleich mit dem Logo. Ein Logo hat mit einem Familienwap- pen viel Gemeinsames, eine Beständigkeit hat es aber nicht. Logos verändern sich viel schneller und sind oft Außerungen der Mode. Wappen sind entliehen oder werden abgebildet auf dem Abwehrschild eines mittelalter- lichen Ritters. Nur Wappen, die auf einem Schild vorkommen, sind echte Wappen. Vor allem nach 1125, als man sich noch von seinen Feinden auf dem Schlacht- oder Tur- nierfeld unterscheiden wollte, kamen die Wappen auf. Der Helm bedeckte das ganze Gesicht, sodaß man ohne Wappenschild jemanden nicht als Freund oder Feind erken- nen konnte. Auch wird eine gewisse Prunksucht den damaligen Rittern nicht fremd ge- wesen sein. Auch heute noch ist die Unterscheidung von Bedeutung auf einem andern modernen Kampfplatz: nämlich dem Fußballfeld. Haben Sie schon einmal geschaut nach dem Fußballshirt von Feyenoort? Rot mit weiß, roter Ärmel an dem weißen Teil des Shirts und ein weißer Ärmel an dem roten Teil. Auch die Säume sind der Farbge- bung angepaßt. Alles in allem: ein perfekt heraldisch Ganzes. Die Abbildungen auf einem Wappen sind zumeist stilisiert. Man vereinfacht die Natur und versucht charakteristische Dinge zu übertreiben. Haben Sie je einen Adler gesehen mit rollenden Augen, eckigen Flügeln, großen Krallen und einer herausstehenden Zun- ge? Ferner sehen Sie alles auf der flachen Ebene abgebildet, also zweidimensional. Auch paßt die Abbildung sich an die Form des Schildes an. Ein gotischer Schild, der mehr von einem auf dem Kopf stehenden Dreieck abgeleitet ist, hat einen anderen Lö- wen als ein halbrunder Schild. Die Abbildung kann aber in 4 Farben (rot, schwarz, blau und grün) und zwei Metallen (Gold und Silber) ausgeführt werden. Die Figuren auf dem Schild haben einen Bezeichnungswert. Sie bezeichnen etwas und wollen etwas ausdrücken. Hier sind zwei Aspekte zu unterscheiden: eine denotative oder andeutende Bezeichnung oder eine connotative oder verborgene Bezeichnung. Bei der denotativen Bezeichnung geht es darum, daß das Wappen zu einer bestimmten Familie gehört. Das Wappen als Unterscheidungszeichen. Bei der connotativen Be- zeichnung sucht man nach der tieferen Bedeutung des Wappens. 116 Es gibt bei den Wappen verschiedene Wappenarten. Die größte Gruppe (etwa 50 %) besteht aus sprechenden Wappen oder Berufswappen. Eine Abbildung drückt den Na- men aus. Der wachsende Mann für „Van Wassenaar", drei Hörner für „Van Horne" und die Säulen für die Familie „Zuylen" sind ganz deutlich. Manchmal liegt es etwas schwie- riger mit der Erklärung, weil die Abbildung und der Familienname keine Verbindung miteinamder zu haben scheinen. Kenntnis von mittelalterlichen Büchern (u. a. Van Maerlants Naturbeschreibungen) kann dann weiter helfen, denn wer kennt schließlich mittelalterliche Namen von Blumen oder Tieren? Symbole für Berufe kommen auch oft bei den Wappen vor. Die Waagschale für Familien von Juristen wird sicher wohl deut- lich sein. Wappen in bestimmten Landschaften wurden noch unvollkommen untersucht. In bestimmten Regionen kommen Figuren und Abbildungen öfter vor als anderswo. Fa- milienbeziehungen, Mode oder Lehnsverhältnisse können dem zugrunde liegen. So ist in den nördlichen Niederlanden der friesische Adler bei Familienwappen ganz populär. Auch historische Ereignisse können auf Wappen verewigt sein. Bürgermeister Van der Werif van Leiden (1574) hackte wegen des Hungers in der Stadt während der Belage- rung von Leiden seinen Arm ab. Seine Nachkommen führten danach ein Wappen mit der Abbildung eines Armes mit Hand, die einen Schlüssel festhält. Bürgermeister Van Winter erhielt von Willem 1. einen Adelstitel und führte danach einen römischen Sie- geswagen in seinem Wappen, weil er dem König nach seiner Rückkehr aus dem Aus- land (1814) sein Fahrzeug zur Verfügung stellte. Die kleinste Gruppe besteht u. a. aus Allianzwappen. Oft nimmt man dann die Hälfte des Wappens der Mutter in sein neues Wappen auf. Zumeist entstehen diese Wappen beim Aufstieg auf der sozialen Leiter. Angenommene Wappen gehören auch zu dieser Gruppe. Eine Heirat mit einer Erbtochter sorgte für eine Art Vererbung über die Frau. Ein „Erwartungswappen" kommt nicht so oft vor. Dieses Wappen ist geteilt. Auf der rechten Seite steht das eigene Wappen, während der linke Teil noch frei (unausgefüllt) ist. Man meint auf irgendetwas noch ein Anrecht zu haben, aber man hat es also noch nicht, sodaß beim Erreichen des Erwarteten eine Stelle im Wappen noch frei ist. Das Wappen ist - bereits erwähnt - vererbbar. Nebenlinien von Wappen-Familien wol- len aber gerne kundtun, daß auch sie zu dieser Wappen-Familie gehören. Sie führen dann oft ein auf irgendwelche Weise abweichendes Wappen mit Brüchen. Sie fügen zu den Abbildungen Ergänzungen hinzu. Sie verändern die Farben oder verändern etwas an der Anzahl der Abbildungen (2 Lilien und 1 Rose werden 1 Lilie und 2 Rosen). Sind Sie jetzt an der Anfertigung und dem Führen eines Familienwappens interessiert, dann ist es für Sie ganz einfach. Weil die Obrigkeit sich nicht für diese Art von Dingen interessiert, ist es jetzt an Ihnen, ein Wappen zu entwerfen (oder entwerfen zu lassen) und öffentlich zu führen. (Quelle: Twente Genealogisch 4 / 1999, S. 134-135)

VIII. MITTEILUNGEN

VIILI Mitgliederbeitrag

Der Mitgliederbeitrag in Höhe von 40,00 DM bezw. 45,00 Hfl ist jährlich bis zum 31. März fällig. Um Überweisung des Mitgliederbeitrags wird auf nachstehende Konten gebeten: Emsländische Landschaft, 49751 Sögel/Clemenswert, Kontonummer 2005007 bei der Kreissparkasse Aschendorf in Papenburg (BLZ 285 515 60).

2 Zusatz Ringena: Die ostfriesische Familie Ringena führt auch den friesischen Adler im Wappen. 117 Von. holländ. Konto: Jan Ringena, Rabobank Ootmarsum, NL-7631 BX Ootmarsurn, bankrekeningnummer 14.01 .24.543. Geben Sie bitte an, daß man nicht 40,-- DM, son- dern Hfl. 45,-- überweisen soll. Sonst kommen noch Hfl. 12,50 als Gebühren dazu! In den Niederlanden hat die Rabobank Ootmarsum die Postschecknummer 805122. (Vermerk: "Familienforschung 2000"). Bitte geben Sie bei der Überweisung deutlich Name und Wohnort an.

Vlll.2 Termine unserer nächsten Versammlungen

Samstag, d. 02. September 2000: 26. Genealogischer Austauschnachmittag, um 14.00 Uhr, in Meppen, Ludmillenstr. 8 Samstag, d. 04. November 2000: 37. Mitgliederversammlung, um 14.00 Uhr, in Meppen, Ludmillenstr. 8. Referent Prof. Dr. Hans Taubken, Münster: Die Beschrivinge der alten Grafschaft Lingen. Samstag, d. 27. Januar 2001: 27. Genealogischer Austauschnachmittag um 14.00 in Meppen, Ludmillenstr. 8 Samstag, d. 21. April 2001.- 38. Mitgliederversammlung, um 14.00 Uhr, in Meppen, Ludmillenstr. 8. Referent noch nicht bekannt. Samstag, d. 01. September 2001, 10.00-16.00 Uhr: 3. Ahnenbörse (= 39. Mitgliederver- sammlung) in Nordhorn (evang.-reform. Gemeindehaus, am Markt)

Vtll.3 Veränderungen der Mitgliederliste VIll.31 Eintritte

286 Eckard Waide, Vechteufer 24, 49828 Neuenhaus, Tel. 05941-5556 FG: Herr Woide sucht nach den Familien Miquel, Rossbander, Visch und Woide Eintritt: 8.1.2000

287 Jutta Leikamm, Ginsterstr. 7, 48531 Nordhorn, Tel. 05921-37328, e-mail [email protected] FG: Frau Leikamm forscht nach den Familien Zwafing und Wolthaus Eintritt: 17.1.2000

288 Raymond Gaveel, Op de Wal 24 NL 7511 NS Enschede / Niederlande, Tel. 0031-53-4307497, e-mail: raymond g4b @ hotmail.com FG: Herr Gaveel forscht nach den Familien Garnes (Landscheit/Trier) und Oeverhaus (Ankum) Eintritt: 1.2.2000

289 Heinrich Karl Alves, Velsenstr. 19a, 45731 Waltrop, Tel. 02309-92 02 62, FG: Herr Alves sucht nach den Familien: Alves, Beinsen, Sievers, Röttger, Westermann, Hebbelmann, Manemann, Krailmann, Terfehr, Kremer, Heckmann, Schulte, Droste. Eintritt: 6.3.2000

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder ganz herzlich und wünschen ihnen viel Freude und Erfolg bei ihrer Forschung! 118 Vlll.3.2 Verstorben Unser Mitglied Dr. Rudolf Böde, Lingen, ist verstorben. Er war seit dem 8.5.1987 Mit- glied unseres Arbeitskreises und war besonders mit der Erforschung der Familie Bödige beschäftigt3. Das Ergebnis seiner Forschung faßte er zusammen mit Frau Margret Schepers in dem Buch „Geschichte der Familie Bodige (Bödiger, Bödege, Bödige) in und aus Dörpen zusammen. Wir sprechen Frau Bödige und ihrer Familie unsere herz- liche Teilnahme aus.

Am 7. September verstarb unser Mitglied A. Blome Wolterbeek, wohnhaft in Rheine, seit dem 18.1.1997 Mitglied unseres Arbeitskreises Familienforschung. Wir sprechen den Angehörigen unsere herzliche Anteilnahme aus.

VIIL4 Dank für Abdruckgenehmigungen Wir danken für alle Abdruckgenehmigungen.

V1115 Termine unserer Nachbarvereine Vlll.5.1 Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück Alle Versammlungen fallen auf den 2. Samstag im Monat. Zeit: 14.00 bis 17.00 Uhr, Ort: Landhaus Mehring, lburgerstr. 240, Osnabrück, Telefon 0541-51105). - Anfahrt A 30: Abfahrt Bundesautobahn Osnabrück-Nahne. Richtung Bad lburg B 51, Beschilderung „Franziskushospital" folgen, nach Überquerung der Brücke rechts abbiegen und nach ca. 50 Metern wieder rechts. Samstag, d. 16.09.2000, 10.00 bis 17.00 Uhr: Genealogische Ahnenbörse 2000 im Landhaus Mehring, lburgerstr. 240 ( nicht in den Räumen des Museums „Villa Stahmer in 49124 Georgsmarienhütte!) Auskunft erteilt: der Vorsitzende Michael G. Arenhövel, Kiwittstr. la , 49080 Osnabrück (Telefon 0541-49495).

Vlll.5.2 Nederlandse Genealogische Vereniging, Abteilung Drenthe Auskunft erteilt: Sekretärin mevr. E.P.P. Westen-Bataille, Tel. 0031-591-611822 Montag, 17.4.2000, 9.00-12.00 Uhr: Genealogische Sprechstunde im Rijksarchief Assen Dienstag, 9.5.2000: Besuch des Stadtarchivs (Gemeentearchief) in Emmen unter Lei- tung von Herr P. Kraan. Samstag, 3.6.2000: Genealogischer Tag in Coevorden, organisiert durch die Histori- sche Vereniging „Stad en Heerlijkheid Coevorden" Samstag, 2.9.2000: Ahnenbörse (Vooroudermarkt) in der Schouwburg Ogterop in Mep- pel/NL

VIII 6 Dank für Druck von EBFF Heft 53 Unsere Mitglieder Friedrich Geerds und Johann Oldehinkel druckten unser Mitteilungs- blatt EBFF Heft 53 (Januar 2000). Herzlichen Dank!

VIII 7 Anschrift und Öffnungszeiten unserer Fachstelle Fachstelle Familienforschung der Emsländ ischen Landschaft Leiterin: Frau Schlodarik, Ludmillenstraße 8 (in der Heimatbund-Bücherei, die sich mit dem Bauamt in einem Gebäude befindet), 49716 Meppen/Ems. Telefon 05931 - 14031. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr. Wer Microfiches einsehen möchte, melde sich bitte vorher telefonisch bei Frau Schlo- dank an.

Er veröffentlichte die Nachfahrenliste der Familie Bodige (Bödiger, Bödege, Bödige, Bolwin) aus Dör- pen, Lingen 1986.