ALPENVEREINSNACHRICHTEN Rosengartenpanorama -Südtirol

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

ALPENVEREINSNACHRICHTEN Rosengartenpanorama -Südtirol 2011 ALPENVEREINSNACHRICHTEN Rosengartenpanorama - Südtirol Inhalt Grußwort, Aktuelles Seite 2 - 3 Programme Seite 4 - 9 Hütte und Wege Seite 10 - 13 Natur und Umwelt Seite 14 - 16 Tourenberichte Seite 17 - 34 Ausschreibungen Seite 35 - 41 Klettern Seite 42 - 47 Neue Mitglieder Jubiläen Vereinsinternes Internet Seite 48 - 52 E-Mail Aktionen Liebe Mitglieder und Freunde der Sektion Waldviertel! Zu Beginn meiner Ausführungen wünsche ich allen die diese Alpenvereinsnachrichten in ihren Händen halten ein gutes, erfolgreiches und gesundes Jahr 2011. Ich werde öfters mit der Frage konfrontiert „Wofür steht eigentlich der Al- penverein in unserer heutigen Zeit“. Ich möchte versuchen, die wichtigsten Anliegen unseres Vereines aufzuzei- gen: Wir sind ein alpiner Verein Die wichtigsten Aufgaben des Alpenvereines liegen in der Förderung und Ausübung bergsportlicher Tätigkeiten wie Wandern, Bergsteigen, Klettern, Skitouren und vieler Trendsportarten in den Bergen und der dazu notwen- digen Ausbildung. Er stellt mit Hütten, Wegen und Kletteranlagen die dafür erforderliche In- frastruktur bereit. Als größter alpiner Verein sieht sich der Alpenverein als nachhaltige und effiziente Interessensvertretung aller Bergsportler Österreichs. Unsere gesellschaftliche Ausrichtung Der Alpenverein leistet einen wichtigen Dienst an unserer Gesellschaft in dem er die Familien und die Jugend aber auch die Senioren an Natur- und Bergerlebnisse heranführt. Der Alpenverein als „Anwalt der Alpen“ In dieser Funktion hat sich der Alpenverein Mitsprache in der alpinen Raum- ordnung erkämpft und sich als das ökologische Gewissen in alpinen Um- weltfragen etabliert. Das oberste Ziel des Alpenvereines und seiner Sektionen ist es, den freien Zugang zum alpinen Raum für alle zu gewährleisten. Der Alpenverein ein Verein der Superlativen 380.500 Mitglieder bilden Österreichs größten alpinen Verein. 238 Schutzhütten mit 13.000 Schlafplätzen machen den Alpenverein zum größten Beherbergungsbetrieb in Österreich. 40.000 Kilometer Wege werden vom Alpenverein betreut. Unsere Alpenvereinshütten und Wege sowie 200 Kletteranlagen stellen ei- nen wesentlichen Teil des Angebotes für den Tourismus und für die Aktivi- täten der bergsportbegeisterten Bevölkerung dar. 22.000 ehrenamtliche MitarbeiterInnen und FunktionärInnen sorgen mit ih- rem Engagement für die Erhaltung und Bereitstellung dieses Angebotes. Unsere Sektion und die Ortsgruppen bemühen sich ihre Mitglieder gut zu betreuen und die vorhin aufgezeigten Grundsätze des Alpenvereins in ihrer Vereinsarbeit zu berücksichtigen. Unseren ehrenamtlichen Funktionären, die ja die Hauptarbeit in unserer Sektion und in den Ortsgruppen leisten und ein tolles Programm anbieten, ist hier besonders zu danken. Ganz besonderen Dank möchte ich auch allen sagen, die immer wieder be- reit sind, sich für die Betreuung unserer Wege, der Nebelsteinhütte und der Kletteranlagen, Zeit zu nehmen. Die Mitgliederentwicklung in unserer Sektion war auch 2010 sehr positiv. Wir haben derzeit 1108 Mitglieder in unserer Sektion. Das ist ein Nettozu- wachs von 62 Mitgliedern gegenüber 2009. Ganz besonders willkommen heißen möchte ich alle neu beigetretenen Mit- glieder und hoffe, dass sie viele schöne Stunden beim Wandern, Bergstei- gen, Schifahren, Klettern usw. verbringen werden. Abschließend wünsche ich euch allen ein erlebnisreiches und unfallfreies Bergjahr 2011. Euer Obmann Hannes Kerschbaum Tourenprogramm 2011 Die nachstehend in unserem Tourenprogramm angeführten Wanderungen, Klettersteigbegehungen, Kletter- und Schitouren werden von unseren Tou- renführern unentgeltlich geführt. Die Teilnahme an Tourenvorbesprechun- gen ist verpflichtend. Den Anordnungen des Tourenführers ist während der gesamten Tour Folge zu leisten. Jänner 16.01. Langlaufwanderung Michael Hofmann 30.01. Schneeschuhwanderung Erich Hengstberger März 04.03. Schullandesmeisterschaften im Klettern Christian Strobl 05.03. Rockmaster, Christian Strobl Kletterwand Sporthauptschule 17.-20.03. Schiwochenende Fichtinger/Kerschbaum April 09.04. Sektions - Markierungswanderung Helmut Summer 12.04. Kinderrockmaster Christian Strobl 16.04. Arbeitseinsatz auf der Nebelsteinhütte 9.00h Sektion Mai 01.05. Frühjahrswanderung Ewald Kolm 15.05. Sektionswanderung OG Heidenreichstein 19.-22.05. Besuch beim Schwäbischen Kerschbaum/Weiss Albverein in Plochingen OG Plochingen Juni 02.06. Radwandertag in Rudmanns Ortsgruppe Zwettl Start 10.00h beim Dorftreff 02.-05.06. Kletterwoche für Jugendliche Fröschl/Strobl Arco/Gardasee 18.06. Familienfest Hollenbach Markus Hengsberger 23.06. Radtour Waldviertel Andrea Elsigan Juli 09.-10.07. Peter Roseggers Waldheimat - Stuhleck Alfred Hahn 15.-17.07. Bergtour auf den Olperer, Zillertaler Alpen Georg Hahn Ortsgruppe Zwettl 22.-24.07. Bergwanderung Säuleck - Mallnitz Christian Strobl 24.-29.07. Hochgebirgstour - Hohe Tauern Michael Hofmann August 07.-08.08. Wildseeloderhaus Karl Kaltenberger 20.-21.08. Bergwanderung Rottenmanner Tauern Alfred Hahn 28.-29.08. Bergtour in den Voralpen Karl Kaltenberger September 07.-11.09. Mountainbikealpincross Markus Hengstberger von Graz nach St. Pölten 11.-15.09. Bergwandern in Südtriol, Sarntaler Alpen H. Kerschbaum 23.-24.09. Östrr. Staatsmeisterschaften in Boldern Ortsgruppe/Sektion Oktober 22.10. Arbeitseinsatz auf der Nebelsteinhütte Sektion 23.10. Herbstwanderung im Waldviertel Michael Hofmann November 13.11. Sektions-Jahreshauptversammlung Sektion Nebelsteinhütte 17.00h 20.11. Hauptversammlung der OG Zwettl Ortsgruppe Zwettl Dezember 03.12. Nikolofeier auf der Nebelsteinhütte 17.00h Sektion 11.12. Adventwanderung Alfred Hahn Wolfgang Fröschl leitet im Rahmen des Zwettler Ferienspiels wieder Kin- derkletterkurse. (siehe Zwettler Ferienkalender 2011) Genauere Informationen erhalten sie in der Geschäftsstelle des Alpenver- eins in Zwettl, Hamerlingstraße 11, oder unter 0676/812680811, beim je- weiligen Tourenführer sowie im Schaukasten am Dreifaltigkeitsplatz beim Schuhhaus Delka. Anmeldungen in der Geschäftsstelle oder beim jeweiligen Touren- führer. AV Mitglieder erhalten einen Fahrtkostenzuschuss (20% Mitfahrer, 50% Fahrer) Tourenprogramm 2011 Jänner 05.01. Laterndlwanderung Ortsgruppe H´stein Abmarsch 18.30h vor der Burg in H´stein 08.01. Sacklrutschen oder Eislaufen 14.00 h H´stein Fronhofer Erich 15.01. Schneeschuhwanderung Reisalpe Rammel Hannes 30.01. Winterwanderung im Waldviertel Korherr Erwin Februar 12.02. Schneeschuhwanderung Muckenkogel Rammel Hannes 18.02. Vollmondwanderung im Waldviertel Österreicher Andreas 26.02. Skitag mit Bus – Wurzeralm Diesner Thomas Alpin - Langlauf – Schneeschuhwandern April 02.04. Markierungswanderung der OG 09.00h Österreicher Andreas 09.04. Sektions – Markierungswanderung 09.00h Summer Helmut 16.04. Hüttenaktion - Außenarbeiten bei der Rammel / Leutner Nebelsteinhütte - ab 09.00 h Mai 01.05. Frühjahrswanderung (mit Bus) Wienerwald Rammel Hannes 11.05. jeweils Mittwoch am 11.05., 18.05. und 25.05. Rammel Hannes Thaya-Kamp Weg 631 Raabs-Rosenburg 15.05. Sektionswanderung in Heidenreichstein Ortsgruppe H´stein 22.05. Radtour - Donauradweg (mit Bus) Diesner Thomas Juni 18. 06. Familienfest Hollenbach Markus Hengstberger 26.-30. Oldie´s Wanderwoche Rammel Hannes 26.06. 4 Berge Marsch – Mandlstein bis Johannesberg Juli 09.-10. Mädl´s Tour Fronhofer Katharina 22.-24. Hochalpintour Hohe Dock Österreicher Andreas Glockner Gruppe August 05.-07. Familientour Ennstaler Alpen Appel Gerald Oberst-Klinke-Hütte 14.08. Lagerfeuer Edelweiher Teich Alle + Freunde Kleinpertholz Ortsgruppe Heidenreichstein 26.-28.08. Ausbildung Fels & Eis Ortsgruppe H´stein Anmeldung bis 29.05. / Mindestteilnehmer: 5 28.08. Wanderung von Waidhofen zum Predigtstuhl Zaiser Maria September 02.-04.09. Hochalpintour Hoher Dachstein Korherr Erwin 17.-18.09. Alpinwanderung Österreicher Andreas Berchtesgadener Alpen Oktober 02.10. Herbstwanderung Korherr Erwin 22.10. Hüttenaktion - Außenarbeiten bei der Rammel / Leutner Nebelsteinhütte - ab 09.00 h November 13.11. Sektions-Jahreshauptversammlung Sektion Nebelsteinhütte 17.00h 18.11. Hauptversammlung der OG H´stein Ortsgruppe H´stein GH Hlava in Kleinpertholz 20.00h Dezember 03.12. Nikolofeier auf der Nebelsteinhütte 17.00h Sektion 18.12. Weihnachtsfeier im GH Hlava 16.00h Ortsgruppe H´stein Jänner 2012 05.01. Laterndlwanderung Ortsgruppe H´stein Abmarsch 18.30h vor der Burg in H´stein Die in unserem Programm angeführten Touren und Wanderungen werden von unseren Tourenführern unentgeltlich geführt. Die Teilnahme an Tou- renbesprechungen ist verpflichtend. Den Anordnungen des Tourenführers ist während der gesamten Tour Folge zu leisten. Auf Grund der bereits auf vielen Hütten erforderlichen Anzahlung in Ver- bindung mit eine frühzeitigen verbindlichen Anmeldung werden Aus- schreibungen für Touren mit Hüttenübernachtung bereits 5 Wochen vor dem Veranstaltungstermin versandt. Meine Anliegen für das Jahr 2011 Im Jahr 2010 musste die geplante Ausbildung „Fels & Eis“ leider abgesagt werden. 2011 werden wir dieses Thema aber er- neut aufgreifen. Der Termin ist bereits mit 26. bis 28.08. im Jahresprogramm fixiert. Das Gebiet und die Hütte wo diese Ausbildung durchgeführt wird kann erst nach der Erhebung der Teilnehmerzahl, der Ausbildungswünsche sowie nach Rücksprache mit den Bergführern fixiert werden. Die Teilnahme an der Ausbildung ist natürlich nicht nur auf Mitglieder der OG Heidenreichstein be- schränkt, es können – so wie bei anderen Touren auch – gerne Mitglieder der jeweils anderen OG daran teilnehmen. Der Beitrag, den die Teilnehmer an der Ausbildung zu zahlen haben, kann
Recommended publications
  • Moving Wachau, © Robert Herbst
    REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens.
    [Show full text]
  • Abwanderungsgemeinden in NÃŒ Homepage.Xlsx
    Abwanderungsgemeinden in Niederösterreich * Kategorie I = Abwanderung von minus 2,5% bis 4,9% X Kategorie II = Abwanderung minus 5% und mehr Aggsbach * Gnadendorf * Kottes-Purk x Puchenstuben * Sigmundsherberg * Albrechtsberg an der Großen Krems* Göstling an der Ybbs x Laab im Walde * Raabs an der Thaya x Sonntagberg * Allentsteig x Grafenbach-Sankt Valentin * Langau x Raach am Hochgebirge x Sooß x Altmelon * Groß Gerungs * Leitzersdorf * Rabensburg * Spitz * Amaliendorf-Aalfang * Großgöttfritz * Lengenfeld * Randegg * Staatz x Annaberg x Großharras x Lichtenegg * Ravelsbach x Statzendorf * Arbesbach x Großriedenthal x Lichtenwörth x Reichenau an der Rax x Stronsdorf * Aspangberg-Sankt Peter * Groß-Schweinbarth * Lilienfeld x Reingers x Ternitz * Bad Großpertholz x Groß-Siegharts * Litschau * Retzbach x Thaya * Bad Schönau * Grünbach am Schneeberg x Loich * Ringelsdorf-Niederabsdorf x Traisen x Bärnkopf x Günselsdorf * Ludweis-Aigen x Rohr im Gebirge * Trattenbach * Brand-Nagelberg x Gutenbrunn x Lunz am See x Rohrbach an der Gölsen x Türnitz * Breitenstein x Gutenstein x Mailberg x Röhrenbach x Velm-Götzendorf * Buchbach * Hardegg x Mannsdorf an der Donau x Rosenburg-Mold x Waidhofen an der Thaya x Dietmanns x Haugschlag * Maria Laach am Jauerling * Rossatz-Arnsdorf x Waidmannsfeld x Dobersberg x Haugsdorf x Martinsberg x Sallingberg x Waldhausen x Dorfstetten x Heidenreichstein x Meiseldorf x Sankt Aegyd am Neuwalde x Waldkirchen an der Thaya x Drosendorf-Zissersdorf * Hirschbach * Mitterbach am Erlaufsee x Sankt Anton an der Jeßnitz
    [Show full text]
  • Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies
    Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies Master’s Thesis Breaking Down Barriers: Euroregional Cooperation of the Czech Republic Author: Bc. Karen Benko Subject: IEPS Supervisor: PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D Academic Year: 2013/2014 Date of Submission: May 14, 2014 Declaration of Authorship I hereby declare that this thesis is my own work, based on the sources and literature listed in the appended bibliography. The thesis as submitted is 130,962 keystrokes long including spaces, i.e. 51 manuscript pages excluding the initial pages, the list of references and appendices. Prague, 14.05.2014 Bc. Karen Benko 2 Acknowledgement I would like to express my gratitude to my supervisor, PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D, for her guidance during the writing process. 3 Abstract: Cooperation between people of different nations has existed throughout Europe for centuries on an informal basis as borders have shifted and power has found its way into different hands. During the European integration process of the 1950s, this cooperation was formalized with the creation of the Euroregions, or cross-border regions. These regions were formed to promote common interests and cooperation to counteract barriers and benefit the people residing in the area. The Czech Republic is currently a member of 13 different Euroregions either exclusively or with multiple neighboring countries: Poland (7), Austria (3), Germany (4), and Slovakia (2). Of these 13 regions, four – Silva Nortica (Czech-Austrian, 2002), Bílé-Biele Karpaty (Czech- Slovak, 2000), Silesia (Czech-Polish, 1998), and Egrensis (Czech-German, 1993) – have been chosen to further evaluate how the creation of Euroregions has facilitated regional development.
    [Show full text]
  • Naturschätze Entdecken
    Thayarunde: Neuen Radweg getestet Seite 13 Aja Dvorackova Foto: Event: Das elfte Wackelsteinfestival Gmünd Seite 31 Foto: Schacherl Foto: Naturschätze 30 x in NÖ und OÖ DO, 13. Juli 2017 / KW 28 Redaktion: +43 (0)27 32 / 742 42 www.tips.at entdecken Redakteur Erich Schacherl war mit Waldviertelkenner Willkommen Roland Kernstock in der Natur unterwegs. >> Seiten 2 und 3 bei uns. Jetzt neu in Heidenr eichstein und Schrems! ProfitProfi tierenieren Sie als Neukunde von speziellen Angeboten bei 19.452 Stk. | NÖ 347.064 Stk. | Gesamt 1.021.906 Stk. Eröffnung eines s Komfort Kontos inkl. George, dem modernsten Banking Österreichs. Interview HEIDENREICHSTEIN. Gespräch über das Jubiläumsjahr bei Böhm Fenster. >> Seite 9 Schulschluss ST. PÖLTEN. Rückblick auf das Schuljahr 2016/17 und die Bildungsreform. >> Seite 12 Österreichische Post AG | RM 14A040214K | 4010 Linz age |Gmünd Aufl Sommerkräuterwanderung mit Eunike Grahofer am 15.Juli 2017 von 9:00 – 11:00 Uhr Treffpunkt: Volksfestgelände, Badgasse >> Anmeldung und nähere Infos >> unter 0664 9380773 eunike grahofer naturladen Böhmgasse 2, 3830 Waidhofen/Th www.eunikegrahofer.at Schacherl Foto: LandGmünd & Leute NATUR Waldviertler Geheimnisse entdecken STEINBACH. Buchautor und zählen. „Das Kaiblloch gilt mit Waldviertelkenner Roland einer Länge von ungefähr zehn Kernstock nahm sich Zeit und Metern als die größte Granit- führte einen Tips-Redakteur höhle des Waldviertels. Das ist zu einem besonderen Platz nicht zu verwechseln mit der des Waldviertels, ins Tal des größten Höhle des Waldviertels, Schwimmbachs. Beim dorti- die be£ ndet sich im Kremstal im gen Naturdenkmal „Kaiblloch“ südlichen Waldviertel. Höhlen wurden Spuren von Menschen entstehen meistens ja durch Aus- der Jungsteinzeit entdeckt. Die waschungen in weichem Gestein „Pumperskirchen“ ist ein ge- wie Schiefer, Kalk oder Sand- waltiger Felsen mit einer au- stein.
    [Show full text]
  • Notes on the Distribution of Spergularia Echinosperma and the Newly Recognized Species S
    Neilreichia 9: 269–282 (2018) Notes on the distribution of Spergularia echinosperma and the newly recognized species S. kurkae in Austria Pavel Kúr,1 Clemens Pachschwöll2 & Milan Štech3 1 Department of Botany, National Museum, Cirkusová 1740, 193 00 Praha, Czech Republic; e-mail: [email protected] 2 Department of Botany and Biodiversity Research, University of Vienna, Rennweg 14, 1030 Wien, Austria; e-mail: [email protected] 3 Department of Botany, Faculty of Science, University of South Bohemia, Branišovská 31, 370 05 České Budějovice, Czech Republic; e-mail: [email protected] Abstract: Spergularia echinosperma represents a rare species of dwarf rush communities (veg- etation class Isoëto-Nano-Juncetea) bound to exposed bottoms of fishponds, sediment accumula- tions along rivers, exposed banks of oxbows, lakes and water reservoirs. Despite considered an endemic of Central Europe, S. echinosperma has only been poorly studied biosystematically until recently. Latest studies, however, radically changed our view of the species’ evolution and taxon- omy. Spergularia kurkae – an allotetraploid hybrid between diploid S. echinosperma and tetraploid S. rubra described in 1989 – has been demonstrated to be a stabilized self-seeding species. It grows in similar habitats as S. echinosperma but mostly occurs as a complete orphan, i.e., in the absence of any of the parental species. In addition, a new subspecies within S. echinosperma – S. echino- sperma subsp. albensis – has been described recently. Mapping the distributions of these only re- cently distinguished taxa has so far been limited to the Czech Republic and parts of Germany, and information on their occurrence in other Central European countries is still lacking.
    [Show full text]
  • NPDA 42 2016: Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt. Schweiger
    Heft 42/2016 Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Das Europäische Grüne Band erstreckt sich entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs durch ganz Europa und ver- bindet dabei ausgedehnte, naturnahe Biotopflächen und wertvolle Kulturlandschaften mit wachsenden Siedlungsräu- men und intensiv genutzten Agrarlandschaften. Diese Studie beschäftigt sich mit dem momentanen Status Quo der Initiative Grünes Band Österreich, sie gibt Einblick in den Wert der Landschaften dieser Region für den Naturschutz und bietet konkrete Vorschläge für die zukünftige Entwicklung der Initiative Grünes Band Österreich und der Nie- derösterreichischen Grenzgebiete. Eva Schweiger Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Eva Schweiger, 2015 Abstract Stretching across Europe along the former Iron Curtain, the European Green Belt connects large undisturbed natural biotopes and valuable cultural landscapes with developing urban areas and intensively used agricultural landscapes. The European Green Belt initiative’s main goal is to preserve and restore a pan-European ecological network with a connecting function for species and habitats as well as for conservation work. This study investigates the current status quo of the Austrian Green Belt initiative in regard of organisational structures and conservation activities. Furthermore, a spatial analysis of one specific part of the Austrian borderlands, the Lower Austrian Green Belt, sheds light on the value of this region’s landscapes for nature conservation and clearly shows that the Iron Curtain’s preserving effect is still present in proximity to the border. The conserved valuable cultural landscapes and (semi-) natural biotope areas can and should contribute to the Lower Austrian Green Belt’s integrity and the functioning of the ecological network.
    [Show full text]
  • Gebietsbeschreibung
    HAUPTREGION WALDVIERTEL Managementplan Europaschutzgebiete „Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft“ und „Waldviertel“ GEBIETSBESCHREIBUNG Biogeografische kontinental Region Fläche ges. (ha) rd. 63.260 ha Natura 2000- FFH-Gebiet Vogelschutzgebiet Gebiet (Waldviertler Teich-, Heide- und (Waldviertel) Moorlandschaft) Gebietsnummer AT1201A00 AT1201000 Fläche* (ha) rd. 13.935 ha rd. 54.095 ha Bezirke Gmünd, Horn, Krems-Land, Melk, Gmünd, Krems-Land, Melk, Waidhofen Waidhofen a.d. Thaya, Zwettl a.d. Thaya, Zwettl Gemeinden Altmelon, Amaliendorf - Aalfang, Albrechtsberg an der großen Krems, Arbesbach, Bad Großpertholz, Arbesbach, Bad Großpertholz, Eisgarn, Bärnkopf, Brand - Nagelberg, Gföhl, Gmünd, Grafenschlag, Groß Dobersberg, Drosendorf - Zissersdorf, Gerungs, Großdietmanns, Großgöttfritz, Echsenbach, Eggern, Eisgarn, Gmünd, Großschönau, Gutenbrunn, Grafenschlag, Groß Gerungs, Heidenreichstein, Hirschbach, Großdietmanns, Großgöttfritz, Hoheneich, Kirchberg am Walde, Großschönau, Gutenbrunn, Kirchschlag, Kottes - Purk, Langschlag, Haugschlag, Heidenreichstein, Lichtenau im Waldviertel, Litschau, Hirschbach, Hoheneich, Japons, Martinsberg, Moorbad Harbach, Karlstein an der Thaya, Kautzen, Mühldorf, Ottenschlag, Pöggstall, Pölla, Kirchberg am Walde, Kirchschlag, Rappottenstein, Rastenfeld, Raxendorf, Kottes - Purk, Langschlag, Litschau, Reingers, Sallingberg, Schönbach, Ludweis - Aigen, Martinsberg, Mühldorf, Schrems, St. Martin, Traunstein, Münichreith - Laimbach, Ottenschlag, Unserfrau - Altweitra, Vitis, Waidhofen Pfaffenschlag bei
    [Show full text]
  • Folder 2011 16Seiter.Indd
    GlaskunstdorfGlaskunstdorf Brand-NagelbergBrand-Nagelberg www.glaskunstdorf.at Willkommen in der Marktgemeinde Seit Jahrhunderten hat die Glaserzeugung die Men- schen und die Marktgemeinde geprägt und noch heute wird die Kunst des Glasblasens und Glasveredelns in Brand-Nagelberg traditionell weitergegeben. Hier kann man in den Schauwerkstätten hautnah den Weg des Glases vom Feuer bis zum fertigen Produkt miterleben. Besucher der Gemeinde, die aus den fünf Orten Neu-Nagelberg, Alt-Nagelberg, Steinbach, Brand und Finsternau besteht, fi nden im Herzen von Alt-Nagelberg den Infopoint. Eine besondere Attraktion ist die dort präsentierte Weltrekord- S e k t fl ö t e . Das Informationszentrum dient als Ausgangs- punkt für Exkursionen in die nahegelegenen Glasbetriebe und zu den malerischen Ausfl ugs- zielen in der Umgebung. Die Gemeinde selbst birgt einige kulturelle Ra- ritäten: Im Gasthaus Krupik in Steinbach kann man in einer Vitrine einen 4.000 Jahre alten Tonlö el bewundern, der in einer Höhle im Ge- meindegebiet gefunden wurde und Zeugnis ab- legt über die frühe Besiedelung dieses Gebietes. In der Pfarrkirche Brand befi ndet sich ein g e w a l t i g e s A l t a r b i l d d e s ö s t e r r e i c h i s c h e n Barockmalers Johann Martin Schmidt, der später als „Kremser Schmidt“ in die Kunstge- schichte einging. Das Ölbild in der Pfarrkirche Brand stammt aus der aufgelassenen Andreas-Kirche in Krems Seite 2 Marktgemeinde Brand-Nagelberg und wurde 1786 nach Brand gebracht. Es wird als eines der besten Werke des „Kremser Schmidt“ bezeichnet.
    [Show full text]
  • Eggern Und Eisgarn
    April 2019 Gmünd Waidhofen/Thaya Ortsreportagen Eggern und Eisgarn Veranstaltungen aus der Region GLÜCKLICHE RÄUME KUNSTMUSEUM WALDVIERTEL 3943 Schrems, Mühlgasse 7a Fotoserie Die neuesten Werke von David Anderle gehen tief unter die Haut - im wahrsten Sinn des Wortes. Der www.daskunstmuseum.at Lichtkünstler aus Vitis porträtierte in seinen Aufnahmen Menschen mit ihren Narben. Seite 2 und 3 / Foto: TIPS/Kunz 33.036 Stk. | NÖ 187.653 Stk. | Gesamt 872.600 Stk. | Redaktion16 +43 (0)27 32 / 742 42 Millionen Euro für LBS Schrems Um beste Rahmenbedingungen für die Ausbildung in der Landesberufs- schule (LBS) Schrems zu schaffen, werden ab Sommer 16 Millionen Euro investiert. Das Schulgebäu- de wird einer Teilsanierung und Direkt vom Erzeuger Modernisierung unterzogen, freie JETZT EINLAGERN Flächen werden der schulischen (02755-2170002755-21900 Nutzung zugeführt. Vorgesehen ist Österreichische Post AG | RM 14A040214K | 4010 Linz age |Gmünd/Waidhofen Aufl an der Thaya weiters die Errichtung eines zeitge- Bestellen Sie ONLINE www.holzpellets.com mäßen Schülerheimes. Seite 22 NEU mit Preisrechner 2 LAND & LEUTE Gmünd/Waidhofen April 2019 PORTRAIT Lichtkünstler David Anderle über eine andere Art von Schönheit VITIS. Lichtdurchflutet mit klaren Formen und einer auf- geräumten Umgebung - so prä- sentiert sich das Fotoatelier von David Anderle. Mit einem breiten Lächeln und einem fes- ten Händedruck begrüßt mich der Lichtkünstler an seinem Arbeitsplatz, nahe dem Haupt- platz in Vitis. Sofort richtet sich mein Blick auf die großforma- tigen Bilder der neuen Ausstel- lung. Menschen mit Narben bli- cken stolz von den Wänden- ein innovatives Projekt, dessen Idee sich aus einem Saunabesuch entwickelt hat. von OLIVIA LENTSCHIG Narben stellen in unserer Ge- Auf charmante, einfühlsame Weise möchte Fotograf David Anderle die Geschichten hinter den Narben einem breiten sellschaft oft einen Makel dar, Publikum näher bringen und damit das Thema ein Stück weit enttabuisieren.
    [Show full text]
  • Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Verw. Bezirk Gmünd, Niederösterreich
    Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Gmünd, Niederösterreich Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des Verw.Bezirkes Gmünd, Niederösterreich, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Objekt Adresse EZ Gst.Nr. KG Gemeinde 3872 Amaliendorf-Aalfang Ortskapelle Zur Himmelfahrt Unserer Lieben Frau 3 446/1 07202 Amaliendorf Gemeinde 3972 Bad Großpertholz Pest-/Dreifaltigkeitssäule 11 1317 07324 Großpertholz Kath. Pfarrkirche hll. Bartholomäus und Thomas Bad Großpertholz OG. 28 142 .28 07324 Großpertholz Figurenbildstock hl. Florian 531 2176/1 07324 Großpertholz Bildstock 533 1927/2 07324 Großpertholz Kath. Pfarrkirche hl. Karl Borromäus Karlstift OG. 27 60 .27 07315 Karlstift Gemeinde 3871 Brand-Nagelberg Kath. Pfarrkirche hl. Andreas 1 1 07203 Brand Pfarrhof Brand 1 2 2 07203 Brand Ortskapelle Zum gekreuzigten Heiland 47 128 07231 Steinbach Wohnhaus Steinbach 2 289 8/1 07231 Steinbach Gemeinde 3861 Eggern Kath. Pfarrkirche hl. Ägyd Marktplatz 25 1 1 07104 Eggern Pfarrhof Marktplatz 25 20 2 07104 Eggern Friedhofskapelle Pengersstraße 20 79 418/3 07104 Eggern Bildstock (Tabernakelpfeiler) 343 1430/1 07104 Eggern Bildstock (Tabernakelsäule) Straße nach Eisgarn 343 1430/1 07104 Eggern Flur-/Wegkapelle 371 403/1 07104 Eggern Ortskapelle 108 357/3 07125 Reinberg-Litschau Gemeinde 3862 Eisgarn Kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 1 1 07105 Eisgarn Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk 277 1201/4 07105 Eisgarn Bildstock 277 1197/15 07105 Eisgarn Propsteihof Stiftsplatz 1 359 3/1 07105 Eisgarn Gemeinde 3950 Gmünd Ortskapelle hl. Maria Breitenseer Str.
    [Show full text]
  • Gmünd 19.402 Stk
    Gmünd 12.07.2018 / KW 28 / www.tips.at Wettbewerb Die sportlich aktivste Gemeinde in Niederöster- reich wird gesucht. Seit Anfang Juli läuft der Bewerb. Tips informiert Wackelsteinfestival Bereits zum zwölften Mal fi ndet in Amaliendorf das Wackelsteinfestival statt. Mit dabei über die Details. Seite 14 / Foto: Wodicka heuer die österreichische Band Spinning Wheel mit der fantastischen Sängerin Danika Ruso. Seite 26 / Foto: Spinning Wheel 19.402 Stk. | NÖ 347.064 Stk. | Gesamt 1.021.906 Stk. | RedaktionAm +43 (0)27 32 / 742 42 Lebensweg mit Dieter Juster Dieter Juster, ehemaliger Büh- nenwirt aus Gutenbrunn, hat sich a gmahdee die vergangenen zwei Jahre dem Wiesn Wandern und einem interessan- Österreichische Post AG | RM 14A040214K | 4010 Linz age |Gmünd Aufl Husqvarna Automower ten Projekt gewidmet. Er entwi- Kräuterwanderung uli 2018 vom Lagerhaus Zwettl. J ckelte den „Lebensweg“, ein neu- der gesunden Gemeinde Waidhofen/Thaya er innovativer Wanderweg, der 28. mit Kräuterpädagogin durch 22 Waldviertler Gemein- Eunike Grahofer den führt. Tips Wanderexperte 14. Juli 2018 um 14 Uhr Eunike Grahofer Erich Schacherl traf Dieter Juster Parkplatz Campingpatz/Volksfestgelände Kräuterwanderung + Workshop Anmeldung und Info unter: KUNSTMUSEUM SCHREMS am Weg . Seiten 2 und 3 Tel: 0664/9380773 oder [email protected] 02822 506-476 www.daskunstmuseum.at 2 Regionales Land & Leute Gmünd 28. Woche 2018 WandeRn Der Lebensweg am Lebensweg BeZIRK. Am Pfingstmontag Jahr über nutzen können“, schil- wurde ein neuer Wanderweg dert er. „Die Idee war da und hat im Waldviertel eröffnet. Der mich nicht mehr losgelassen. Ich „Lebensweg“ verbindet beste- habe begonnen mit Menschen hende regionale Routen im süd- darüber zu reden.
    [Show full text]
  • Die Ältesten Waldviertler Familiennamen/Walter Pongratz
    1 CIP-Kurztitelaufnahmc der Deutschen Bibliothek Pongratz, Walter: Die ältesten Waldviertler Familiennamen/Walter Pongratz. Hrsg. vom Waldviertler Heimatbund. - 2. verbesserte und erweiterte Auflage - Krems an der Donau: Waldviertler Heimatbund, 1986. (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes: Band 26) 1. Auflage im Verlag Faber, Krems ISBN 3-900708-00-2 NE: Waldviertler Heimatbund: Schriftenreihe des Waldviertler... 2 Walter Pongratz Die ältesten Waldviertler Familiennamen mit 4 Kartenskizzen 2. verbesserte und erweiterte Auflage Herausgegeben vom Waldviertler Heimatbund Waldviertler Heimatbund, Krems an der Donau 1986 1 Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes Band 26 Gedruckt mit Unterstützung des Kulturreferates der Niederösterreichischen Landesregierung. Umschlagentwurf: Mag. Heide Malli, Limberg © Waldviertler Heimatbund (ISBN 3 900708 002) Alle Rechte vorbehalten Druck: Malek Druckerei Gesellschaft mbH, Krems an der Donau 2 Vorworte Vorwort zur ersten Auflage Der Plan zu vorliegender Arbeit geht auf Jahrzehnte zurück. Angeregt durch die Erforschung meiner mütterlichen Waldviertler Vorfahren, begann ich alles erreich- bare Familiennamensmaterial aus der Zeit vor 1500 zu sammeln, sodaß ich schließ- lich eine Zettelkartei von rund 15 000 Namensträgern zusammenbrachte. Alljährliche Urlaubs- und Studienfahrten kreuz und quer durch das Waldviertel machten mich mit den verschiedensten Stifts-, Stadt- und Staatsbibliotheken bekannt. Vor allem aber waren es die reichen Bestände an älteren Urbaren und Grundbüchern der zuständigen Wiener Archive, welche den Hauptanteil an Namensmaterial lieferten. In diesem Zusammenhang ist es mir eine angenehme Pflicht, all jenen aufrichtig zu danken, die am Zustandekommen dieser Arbeit maßgeblichen Anteil genommen haben. Zunächst danke ich dem Waldviertler Heimatbund und seinem verdienstvollen Obmann, dem Altmeister der Waldviertler Heimatforschung, Herrn Hofrat Dr. Hein- rich Rauscher, der den Vorabdruck in der Zeitschrift „Das Waldviertel“ ermög- licht hat; ferner Herrn Univ.-Prof.
    [Show full text]