2011 ALPENVEREINSNACHRICHTEN Rosengartenpanorama - Südtirol Inhalt Grußwort, Aktuelles Seite 2 - 3 Programme Seite 4 - 9 Hütte und Wege Seite 10 - 13 Natur und Umwelt Seite 14 - 16 Tourenberichte Seite 17 - 34 Ausschreibungen Seite 35 - 41 Klettern Seite 42 - 47 Neue Mitglieder Jubiläen Vereinsinternes Internet Seite 48 - 52 E-Mail Aktionen Liebe Mitglieder und Freunde der Sektion Waldviertel! Zu Beginn meiner Ausführungen wünsche ich allen die diese Alpenvereinsnachrichten in ihren Händen halten ein gutes, erfolgreiches und gesundes Jahr 2011. Ich werde öfters mit der Frage konfrontiert „Wofür steht eigentlich der Al- penverein in unserer heutigen Zeit“. Ich möchte versuchen, die wichtigsten Anliegen unseres Vereines aufzuzei- gen: Wir sind ein alpiner Verein Die wichtigsten Aufgaben des Alpenvereines liegen in der Förderung und Ausübung bergsportlicher Tätigkeiten wie Wandern, Bergsteigen, Klettern, Skitouren und vieler Trendsportarten in den Bergen und der dazu notwen- digen Ausbildung. Er stellt mit Hütten, Wegen und Kletteranlagen die dafür erforderliche In- frastruktur bereit. Als größter alpiner Verein sieht sich der Alpenverein als nachhaltige und effiziente Interessensvertretung aller Bergsportler Österreichs. Unsere gesellschaftliche Ausrichtung Der Alpenverein leistet einen wichtigen Dienst an unserer Gesellschaft in dem er die Familien und die Jugend aber auch die Senioren an Natur- und Bergerlebnisse heranführt. Der Alpenverein als „Anwalt der Alpen“ In dieser Funktion hat sich der Alpenverein Mitsprache in der alpinen Raum- ordnung erkämpft und sich als das ökologische Gewissen in alpinen Um- weltfragen etabliert. Das oberste Ziel des Alpenvereines und seiner Sektionen ist es, den freien Zugang zum alpinen Raum für alle zu gewährleisten. Der Alpenverein ein Verein der Superlativen 380.500 Mitglieder bilden Österreichs größten alpinen Verein. 238 Schutzhütten mit 13.000 Schlafplätzen machen den Alpenverein zum größten Beherbergungsbetrieb in Österreich. 40.000 Kilometer Wege werden vom Alpenverein betreut. Unsere Alpenvereinshütten und Wege sowie 200 Kletteranlagen stellen ei- nen wesentlichen Teil des Angebotes für den Tourismus und für die Aktivi- täten der bergsportbegeisterten Bevölkerung dar. 22.000 ehrenamtliche MitarbeiterInnen und FunktionärInnen sorgen mit ih- rem Engagement für die Erhaltung und Bereitstellung dieses Angebotes. Unsere Sektion und die Ortsgruppen bemühen sich ihre Mitglieder gut zu betreuen und die vorhin aufgezeigten Grundsätze des Alpenvereins in ihrer Vereinsarbeit zu berücksichtigen. Unseren ehrenamtlichen Funktionären, die ja die Hauptarbeit in unserer Sektion und in den Ortsgruppen leisten und ein tolles Programm anbieten, ist hier besonders zu danken. Ganz besonderen Dank möchte ich auch allen sagen, die immer wieder be- reit sind, sich für die Betreuung unserer Wege, der Nebelsteinhütte und der Kletteranlagen, Zeit zu nehmen. Die Mitgliederentwicklung in unserer Sektion war auch 2010 sehr positiv. Wir haben derzeit 1108 Mitglieder in unserer Sektion. Das ist ein Nettozu- wachs von 62 Mitgliedern gegenüber 2009. Ganz besonders willkommen heißen möchte ich alle neu beigetretenen Mit- glieder und hoffe, dass sie viele schöne Stunden beim Wandern, Bergstei- gen, Schifahren, Klettern usw. verbringen werden. Abschließend wünsche ich euch allen ein erlebnisreiches und unfallfreies Bergjahr 2011. Euer Obmann Hannes Kerschbaum Tourenprogramm 2011 Die nachstehend in unserem Tourenprogramm angeführten Wanderungen, Klettersteigbegehungen, Kletter- und Schitouren werden von unseren Tou- renführern unentgeltlich geführt. Die Teilnahme an Tourenvorbesprechun- gen ist verpflichtend. Den Anordnungen des Tourenführers ist während der gesamten Tour Folge zu leisten. Jänner 16.01. Langlaufwanderung Michael Hofmann 30.01. Schneeschuhwanderung Erich Hengstberger März 04.03. Schullandesmeisterschaften im Klettern Christian Strobl 05.03. Rockmaster, Christian Strobl Kletterwand Sporthauptschule 17.-20.03. Schiwochenende Fichtinger/Kerschbaum April 09.04. Sektions - Markierungswanderung Helmut Summer 12.04. Kinderrockmaster Christian Strobl 16.04. Arbeitseinsatz auf der Nebelsteinhütte 9.00h Sektion Mai 01.05. Frühjahrswanderung Ewald Kolm 15.05. Sektionswanderung OG Heidenreichstein 19.-22.05. Besuch beim Schwäbischen Kerschbaum/Weiss Albverein in Plochingen OG Plochingen Juni 02.06. Radwandertag in Rudmanns Ortsgruppe Zwettl Start 10.00h beim Dorftreff 02.-05.06. Kletterwoche für Jugendliche Fröschl/Strobl Arco/Gardasee 18.06. Familienfest Hollenbach Markus Hengsberger 23.06. Radtour Waldviertel Andrea Elsigan Juli 09.-10.07. Peter Roseggers Waldheimat - Stuhleck Alfred Hahn 15.-17.07. Bergtour auf den Olperer, Zillertaler Alpen Georg Hahn Ortsgruppe Zwettl 22.-24.07. Bergwanderung Säuleck - Mallnitz Christian Strobl 24.-29.07. Hochgebirgstour - Hohe Tauern Michael Hofmann August 07.-08.08. Wildseeloderhaus Karl Kaltenberger 20.-21.08. Bergwanderung Rottenmanner Tauern Alfred Hahn 28.-29.08. Bergtour in den Voralpen Karl Kaltenberger September 07.-11.09. Mountainbikealpincross Markus Hengstberger von Graz nach St. Pölten 11.-15.09. Bergwandern in Südtriol, Sarntaler Alpen H. Kerschbaum 23.-24.09. Östrr. Staatsmeisterschaften in Boldern Ortsgruppe/Sektion Oktober 22.10. Arbeitseinsatz auf der Nebelsteinhütte Sektion 23.10. Herbstwanderung im Waldviertel Michael Hofmann November 13.11. Sektions-Jahreshauptversammlung Sektion Nebelsteinhütte 17.00h 20.11. Hauptversammlung der OG Zwettl Ortsgruppe Zwettl Dezember 03.12. Nikolofeier auf der Nebelsteinhütte 17.00h Sektion 11.12. Adventwanderung Alfred Hahn Wolfgang Fröschl leitet im Rahmen des Zwettler Ferienspiels wieder Kin- derkletterkurse. (siehe Zwettler Ferienkalender 2011) Genauere Informationen erhalten sie in der Geschäftsstelle des Alpenver- eins in Zwettl, Hamerlingstraße 11, oder unter 0676/812680811, beim je- weiligen Tourenführer sowie im Schaukasten am Dreifaltigkeitsplatz beim Schuhhaus Delka. Anmeldungen in der Geschäftsstelle oder beim jeweiligen Touren- führer. AV Mitglieder erhalten einen Fahrtkostenzuschuss (20% Mitfahrer, 50% Fahrer) Tourenprogramm 2011 Jänner 05.01. Laterndlwanderung Ortsgruppe H´stein Abmarsch 18.30h vor der Burg in H´stein 08.01. Sacklrutschen oder Eislaufen 14.00 h H´stein Fronhofer Erich 15.01. Schneeschuhwanderung Reisalpe Rammel Hannes 30.01. Winterwanderung im Waldviertel Korherr Erwin Februar 12.02. Schneeschuhwanderung Muckenkogel Rammel Hannes 18.02. Vollmondwanderung im Waldviertel Österreicher Andreas 26.02. Skitag mit Bus – Wurzeralm Diesner Thomas Alpin - Langlauf – Schneeschuhwandern April 02.04. Markierungswanderung der OG 09.00h Österreicher Andreas 09.04. Sektions – Markierungswanderung 09.00h Summer Helmut 16.04. Hüttenaktion - Außenarbeiten bei der Rammel / Leutner Nebelsteinhütte - ab 09.00 h Mai 01.05. Frühjahrswanderung (mit Bus) Wienerwald Rammel Hannes 11.05. jeweils Mittwoch am 11.05., 18.05. und 25.05. Rammel Hannes Thaya-Kamp Weg 631 Raabs-Rosenburg 15.05. Sektionswanderung in Heidenreichstein Ortsgruppe H´stein 22.05. Radtour - Donauradweg (mit Bus) Diesner Thomas Juni 18. 06. Familienfest Hollenbach Markus Hengstberger 26.-30. Oldie´s Wanderwoche Rammel Hannes 26.06. 4 Berge Marsch – Mandlstein bis Johannesberg Juli 09.-10. Mädl´s Tour Fronhofer Katharina 22.-24. Hochalpintour Hohe Dock Österreicher Andreas Glockner Gruppe August 05.-07. Familientour Ennstaler Alpen Appel Gerald Oberst-Klinke-Hütte 14.08. Lagerfeuer Edelweiher Teich Alle + Freunde Kleinpertholz Ortsgruppe Heidenreichstein 26.-28.08. Ausbildung Fels & Eis Ortsgruppe H´stein Anmeldung bis 29.05. / Mindestteilnehmer: 5 28.08. Wanderung von Waidhofen zum Predigtstuhl Zaiser Maria September 02.-04.09. Hochalpintour Hoher Dachstein Korherr Erwin 17.-18.09. Alpinwanderung Österreicher Andreas Berchtesgadener Alpen Oktober 02.10. Herbstwanderung Korherr Erwin 22.10. Hüttenaktion - Außenarbeiten bei der Rammel / Leutner Nebelsteinhütte - ab 09.00 h November 13.11. Sektions-Jahreshauptversammlung Sektion Nebelsteinhütte 17.00h 18.11. Hauptversammlung der OG H´stein Ortsgruppe H´stein GH Hlava in Kleinpertholz 20.00h Dezember 03.12. Nikolofeier auf der Nebelsteinhütte 17.00h Sektion 18.12. Weihnachtsfeier im GH Hlava 16.00h Ortsgruppe H´stein Jänner 2012 05.01. Laterndlwanderung Ortsgruppe H´stein Abmarsch 18.30h vor der Burg in H´stein Die in unserem Programm angeführten Touren und Wanderungen werden von unseren Tourenführern unentgeltlich geführt. Die Teilnahme an Tou- renbesprechungen ist verpflichtend. Den Anordnungen des Tourenführers ist während der gesamten Tour Folge zu leisten. Auf Grund der bereits auf vielen Hütten erforderlichen Anzahlung in Ver- bindung mit eine frühzeitigen verbindlichen Anmeldung werden Aus- schreibungen für Touren mit Hüttenübernachtung bereits 5 Wochen vor dem Veranstaltungstermin versandt. Meine Anliegen für das Jahr 2011 Im Jahr 2010 musste die geplante Ausbildung „Fels & Eis“ leider abgesagt werden. 2011 werden wir dieses Thema aber er- neut aufgreifen. Der Termin ist bereits mit 26. bis 28.08. im Jahresprogramm fixiert. Das Gebiet und die Hütte wo diese Ausbildung durchgeführt wird kann erst nach der Erhebung der Teilnehmerzahl, der Ausbildungswünsche sowie nach Rücksprache mit den Bergführern fixiert werden. Die Teilnahme an der Ausbildung ist natürlich nicht nur auf Mitglieder der OG Heidenreichstein be- schränkt, es können – so wie bei anderen Touren auch – gerne Mitglieder der jeweils anderen OG daran teilnehmen. Der Beitrag, den die Teilnehmer an der Ausbildung zu zahlen haben, kann
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages56 Page
-
File Size-