GZ2020-3 HP .Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Waldviertelbahn 2019 Fahrplan & Angebote
Waldviertelbahn 2019 Fahrplan & Angebote Gmünd – Groß Gerungs / Gmünd – Litschau Saison von 27. April bis 27. Oktober 2019 www.waldviertelbahn.at WVB_Fahrplan_2019_V.indd 1 10.10.18 11:40 Waldviertelbahn Unterwegs mit der traditionsreichen Schmal- spurbahn durch die schönsten Fleckchen des hohen Nordens von Niederösterreich. Seit über 115 Jahren pfauchen und ziehen Dampf- und Dieselloks zwischen den Strecken Gmünd und Groß Gerungs sowie Gmünd und Litschau ent- spannt und gemächlich durch das idyllische Waldviertel. Heute wie damals ist das Erlebnis einer Bahnfahrt einzigartig. Die besondere Trassenführung über Viadukte und durch Tunnels und die majestätische Landschaft sorgen für einmalige, genussvolle Ausblicke. Diverse touristische Geheimtipps liegen an der Strecke und lassen sich wun- derbar mit einer Bahnfahrt kombinieren. Verschiedene Erlebnishalte entlang der Strecke vermitteln spannende und imposante Einblicke in die Geschichte und die Gegenwart dieser ganz besonderen Bahn. Erlebnis-BAHN-Pur WVB_Fahrplan_2019_V.indd 2 10.10.18 11:40 Erlebnishalte der Waldviertelbahn Getreu dem Motto „Erlebnis-BAHN-Pur“, punktet die Waldviertelbahn mit informativen und span- nenden Erlebnishalten entlang ihrer Strecke. Gmünd: Schautafeln über die Trassierung der Schmalspurbahn und Aus- wirkungen der Grenzziehungen; Originale Achsen der Dampflok Mh und Infos über die Fahrzeuge der Waldviertelbahn Alt Nagelberg: Schautafeln zum Thema Glas und Eisenbahn; Blick auf den Glasschaugarten; historischer Wasserturm; bei Dampfbetrieb: Wassernehmen der Lok -
Birdiebook Course Haugschlag
COURSE HAUGSCHLAG Spitzensport – die starke Seite des Golfresort Haugschlag • 3 x Gastgeber der Austrian Open im Rahmen der PGA European Tour • 2 x Gastgeber der internationalen EPD Tour • 4 x Ausrichter der internationalen Alps Tour • 3 x Ausrichter der internationalen Pilsner Urquell Tour • Ausrichter zahlreicher österreichischer Meisterschaften Liebe Golferinnen und Golfer, Mit der Vereinsgründung des GC Waldviertel im Jahre 1987 kann das Golfresort Haugschlag heute auf eine sehr erfolgreiche und beachtliche Geschichte zurückblicken. Die mehrmalige Austra- gung von Großveranstaltungen, wie den Austrian Open im Rah- men der PGA European Tour, sowie unsere jahrelange Erfahrung im Golfsport garantieren eine Platzqualität und einen Spielkomfort erster Klasse. Neben der einzigartigen landschaftlichen Kulisse des Waldviertels schätzen unsere Gäste die besondere Gastfreundschaft unseres Golfhotels. Uns liegt es am Herzen, Sie bestmöglich mit unserem Service zu verwöhnen und Ihr Spiel so aufregend wie nur möglich zu gestalten. Ich freue mich sehr, Sie in unserem Hause begrüßen zu dürfen, und wünsche Ihnen ein schönes Spiel. Dear golfer, Since the foundation of the GC Waldviertel in 1987, the Golfresort Haugschlag can look back on a very successful and respectable history. The repeated organisation of various major events, like the Austrian Open in line with the PGA European Tour, as well as the long-lasting golf experience guarantee highest quality in our greenkeeping and secures best comfort on our fairways. Along the unique and impressive landscape of the Waldviertel, our guests appreciate the specific hospitality of our Golf Hotel. Spoil- ing you at the best with our service and turning your rounds of golf into a unique experience is close to our staff’s heart. -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Bezirksstelle Weitra
Unserfrau-Altweitra Gemeindebrief 2017/3 Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Gemeindebrief Folge 105 Dezember 2017 Um Trends und Innovationen im Bereich Energie und Umwelt ging es beim Energie- und Umweltgemeindetag am 8. September 2017 in St. Pölten. Im Rahmen dieser Veranstaltung erhielt auch die Gemeinde Unserfrau-Altweitra die Auszeichnung und Würdigung als Energiebuchhaltungs- Vorbildgemeinde. Unserfrau-Altweitra 3970 Unserfrau 21 Telefon: 02856 / 2540 Eine besinnliche und friedvolle Weihnachtszeit, Fax: 02856 / 2540-4 viel Glück, Gesundheit und Erfolg im Neuen Jahr wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern sowie allen Gästen und Freunden unserer Gemeinde im Namen E-Mail: [email protected] des Gemeinderates und der Bediensteten Internet: www.unserfrau-altweitra.at Ihr Bürgermeister Otmar Kowar Unserfrau-Altweitra Gemeindebrief 2017/3 Inhalt ............................................................................................................................................................... 2 Bericht des Bürgermeisters .......................................................................................................................... 3 Wichtige Termine ......................................................................................................................................... 6 Herzliche Glückwünsche ............................................................................................................................. 7 Konzert in der Filialkirche in Altweitra ................................................................................................. -
Abwanderungsgemeinden in NÌ Homepage.Xlsx
Abwanderungsgemeinden in Niederösterreich * Kategorie I = Abwanderung von minus 2,5% bis 4,9% X Kategorie II = Abwanderung minus 5% und mehr Aggsbach * Gnadendorf * Kottes-Purk x Puchenstuben * Sigmundsherberg * Albrechtsberg an der Großen Krems* Göstling an der Ybbs x Laab im Walde * Raabs an der Thaya x Sonntagberg * Allentsteig x Grafenbach-Sankt Valentin * Langau x Raach am Hochgebirge x Sooß x Altmelon * Groß Gerungs * Leitzersdorf * Rabensburg * Spitz * Amaliendorf-Aalfang * Großgöttfritz * Lengenfeld * Randegg * Staatz x Annaberg x Großharras x Lichtenegg * Ravelsbach x Statzendorf * Arbesbach x Großriedenthal x Lichtenwörth x Reichenau an der Rax x Stronsdorf * Aspangberg-Sankt Peter * Groß-Schweinbarth * Lilienfeld x Reingers x Ternitz * Bad Großpertholz x Groß-Siegharts * Litschau * Retzbach x Thaya * Bad Schönau * Grünbach am Schneeberg x Loich * Ringelsdorf-Niederabsdorf x Traisen x Bärnkopf x Günselsdorf * Ludweis-Aigen x Rohr im Gebirge * Trattenbach * Brand-Nagelberg x Gutenbrunn x Lunz am See x Rohrbach an der Gölsen x Türnitz * Breitenstein x Gutenstein x Mailberg x Röhrenbach x Velm-Götzendorf * Buchbach * Hardegg x Mannsdorf an der Donau x Rosenburg-Mold x Waidhofen an der Thaya x Dietmanns x Haugschlag * Maria Laach am Jauerling * Rossatz-Arnsdorf x Waidmannsfeld x Dobersberg x Haugsdorf x Martinsberg x Sallingberg x Waldhausen x Dorfstetten x Heidenreichstein x Meiseldorf x Sankt Aegyd am Neuwalde x Waldkirchen an der Thaya x Drosendorf-Zissersdorf * Hirschbach * Mitterbach am Erlaufsee x Sankt Anton an der Jeßnitz -
Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies
Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies Master’s Thesis Breaking Down Barriers: Euroregional Cooperation of the Czech Republic Author: Bc. Karen Benko Subject: IEPS Supervisor: PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D Academic Year: 2013/2014 Date of Submission: May 14, 2014 Declaration of Authorship I hereby declare that this thesis is my own work, based on the sources and literature listed in the appended bibliography. The thesis as submitted is 130,962 keystrokes long including spaces, i.e. 51 manuscript pages excluding the initial pages, the list of references and appendices. Prague, 14.05.2014 Bc. Karen Benko 2 Acknowledgement I would like to express my gratitude to my supervisor, PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D, for her guidance during the writing process. 3 Abstract: Cooperation between people of different nations has existed throughout Europe for centuries on an informal basis as borders have shifted and power has found its way into different hands. During the European integration process of the 1950s, this cooperation was formalized with the creation of the Euroregions, or cross-border regions. These regions were formed to promote common interests and cooperation to counteract barriers and benefit the people residing in the area. The Czech Republic is currently a member of 13 different Euroregions either exclusively or with multiple neighboring countries: Poland (7), Austria (3), Germany (4), and Slovakia (2). Of these 13 regions, four – Silva Nortica (Czech-Austrian, 2002), Bílé-Biele Karpaty (Czech- Slovak, 2000), Silesia (Czech-Polish, 1998), and Egrensis (Czech-German, 1993) – have been chosen to further evaluate how the creation of Euroregions has facilitated regional development. -
Naturschätze Entdecken
Thayarunde: Neuen Radweg getestet Seite 13 Aja Dvorackova Foto: Event: Das elfte Wackelsteinfestival Gmünd Seite 31 Foto: Schacherl Foto: Naturschätze 30 x in NÖ und OÖ DO, 13. Juli 2017 / KW 28 Redaktion: +43 (0)27 32 / 742 42 www.tips.at entdecken Redakteur Erich Schacherl war mit Waldviertelkenner Willkommen Roland Kernstock in der Natur unterwegs. >> Seiten 2 und 3 bei uns. Jetzt neu in Heidenr eichstein und Schrems! ProfitProfi tierenieren Sie als Neukunde von speziellen Angeboten bei 19.452 Stk. | NÖ 347.064 Stk. | Gesamt 1.021.906 Stk. Eröffnung eines s Komfort Kontos inkl. George, dem modernsten Banking Österreichs. Interview HEIDENREICHSTEIN. Gespräch über das Jubiläumsjahr bei Böhm Fenster. >> Seite 9 Schulschluss ST. PÖLTEN. Rückblick auf das Schuljahr 2016/17 und die Bildungsreform. >> Seite 12 Österreichische Post AG | RM 14A040214K | 4010 Linz age |Gmünd Aufl Sommerkräuterwanderung mit Eunike Grahofer am 15.Juli 2017 von 9:00 – 11:00 Uhr Treffpunkt: Volksfestgelände, Badgasse >> Anmeldung und nähere Infos >> unter 0664 9380773 eunike grahofer naturladen Böhmgasse 2, 3830 Waidhofen/Th www.eunikegrahofer.at Schacherl Foto: LandGmünd & Leute NATUR Waldviertler Geheimnisse entdecken STEINBACH. Buchautor und zählen. „Das Kaiblloch gilt mit Waldviertelkenner Roland einer Länge von ungefähr zehn Kernstock nahm sich Zeit und Metern als die größte Granit- führte einen Tips-Redakteur höhle des Waldviertels. Das ist zu einem besonderen Platz nicht zu verwechseln mit der des Waldviertels, ins Tal des größten Höhle des Waldviertels, Schwimmbachs. Beim dorti- die be£ ndet sich im Kremstal im gen Naturdenkmal „Kaiblloch“ südlichen Waldviertel. Höhlen wurden Spuren von Menschen entstehen meistens ja durch Aus- der Jungsteinzeit entdeckt. Die waschungen in weichem Gestein „Pumperskirchen“ ist ein ge- wie Schiefer, Kalk oder Sand- waltiger Felsen mit einer au- stein. -
Notes on the Distribution of Spergularia Echinosperma and the Newly Recognized Species S
Neilreichia 9: 269–282 (2018) Notes on the distribution of Spergularia echinosperma and the newly recognized species S. kurkae in Austria Pavel Kúr,1 Clemens Pachschwöll2 & Milan Štech3 1 Department of Botany, National Museum, Cirkusová 1740, 193 00 Praha, Czech Republic; e-mail: [email protected] 2 Department of Botany and Biodiversity Research, University of Vienna, Rennweg 14, 1030 Wien, Austria; e-mail: [email protected] 3 Department of Botany, Faculty of Science, University of South Bohemia, Branišovská 31, 370 05 České Budějovice, Czech Republic; e-mail: [email protected] Abstract: Spergularia echinosperma represents a rare species of dwarf rush communities (veg- etation class Isoëto-Nano-Juncetea) bound to exposed bottoms of fishponds, sediment accumula- tions along rivers, exposed banks of oxbows, lakes and water reservoirs. Despite considered an endemic of Central Europe, S. echinosperma has only been poorly studied biosystematically until recently. Latest studies, however, radically changed our view of the species’ evolution and taxon- omy. Spergularia kurkae – an allotetraploid hybrid between diploid S. echinosperma and tetraploid S. rubra described in 1989 – has been demonstrated to be a stabilized self-seeding species. It grows in similar habitats as S. echinosperma but mostly occurs as a complete orphan, i.e., in the absence of any of the parental species. In addition, a new subspecies within S. echinosperma – S. echino- sperma subsp. albensis – has been described recently. Mapping the distributions of these only re- cently distinguished taxa has so far been limited to the Czech Republic and parts of Germany, and information on their occurrence in other Central European countries is still lacking. -
NPDA 42 2016: Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt. Schweiger
Heft 42/2016 Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Das Europäische Grüne Band erstreckt sich entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs durch ganz Europa und ver- bindet dabei ausgedehnte, naturnahe Biotopflächen und wertvolle Kulturlandschaften mit wachsenden Siedlungsräu- men und intensiv genutzten Agrarlandschaften. Diese Studie beschäftigt sich mit dem momentanen Status Quo der Initiative Grünes Band Österreich, sie gibt Einblick in den Wert der Landschaften dieser Region für den Naturschutz und bietet konkrete Vorschläge für die zukünftige Entwicklung der Initiative Grünes Band Österreich und der Nie- derösterreichischen Grenzgebiete. Eva Schweiger Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Eva Schweiger, 2015 Abstract Stretching across Europe along the former Iron Curtain, the European Green Belt connects large undisturbed natural biotopes and valuable cultural landscapes with developing urban areas and intensively used agricultural landscapes. The European Green Belt initiative’s main goal is to preserve and restore a pan-European ecological network with a connecting function for species and habitats as well as for conservation work. This study investigates the current status quo of the Austrian Green Belt initiative in regard of organisational structures and conservation activities. Furthermore, a spatial analysis of one specific part of the Austrian borderlands, the Lower Austrian Green Belt, sheds light on the value of this region’s landscapes for nature conservation and clearly shows that the Iron Curtain’s preserving effect is still present in proximity to the border. The conserved valuable cultural landscapes and (semi-) natural biotope areas can and should contribute to the Lower Austrian Green Belt’s integrity and the functioning of the ecological network. -
Granite Tors of Waldviertel (Lower Austria) As Sites of Geotourist Interest
Geotourism 1–2 (40–41) 2015: 19–36 http://dx.doi.org/10.7494/geotour.2015.40-41.19 Granite tors of Waldviertel (Lower Austria) as sites of geotourist interest Granitowe skałki regionu Waldviertel (Dolna Austria) jako obiekty geoturystyczne Aleksandra Michniewicz, Milena Różycka, Piotr Migoń University of Wrocław, Institute of Geography and Regional Development, pl. Uniwersytecki 1, 50-137 Wrocław, Poland e-mails: [email protected]; [email protected]; [email protected] Introduction Geoheritage sites are the principal resources of geotour- ism and may have different values associated with them and exploited by tourism industry. Whilst scientific values of ge- osites are often emphasized in regional assessments, as they directly translate into educational opportunities to tell ge- oscientific stories, scenic component of geosites is equally important, at least from the perspective of tourism industry. This refers particularly to landforms which may take intrigu- Abstract: Granites of the South Bohemian Pluton are among the ing, unusual, or even bizarre shapes and hence, would attract main rocks in the region of Waldviertel in the northern part of tourists whose interest in Earth history is minimal or non- Lower Austria. The overall topography is gently rolling, with -existent. Then, an opportunity arises to provide more in- higher elevations and medium-altitude mountainous relief present depth explanation and interpretation. Thus, it is assumed that only in the south-western part. Tors are the most characteristic telling the story about rocks may be easier at natural rock residual landforms and occupy different settings, from mountain outcrops rather than in quarries, particularly since in the for- tops to valley floors. -
Gebietsbeschreibung
HAUPTREGION WALDVIERTEL Managementplan Europaschutzgebiete „Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft“ und „Waldviertel“ GEBIETSBESCHREIBUNG Biogeografische kontinental Region Fläche ges. (ha) rd. 63.260 ha Natura 2000- FFH-Gebiet Vogelschutzgebiet Gebiet (Waldviertler Teich-, Heide- und (Waldviertel) Moorlandschaft) Gebietsnummer AT1201A00 AT1201000 Fläche* (ha) rd. 13.935 ha rd. 54.095 ha Bezirke Gmünd, Horn, Krems-Land, Melk, Gmünd, Krems-Land, Melk, Waidhofen Waidhofen a.d. Thaya, Zwettl a.d. Thaya, Zwettl Gemeinden Altmelon, Amaliendorf - Aalfang, Albrechtsberg an der großen Krems, Arbesbach, Bad Großpertholz, Arbesbach, Bad Großpertholz, Eisgarn, Bärnkopf, Brand - Nagelberg, Gföhl, Gmünd, Grafenschlag, Groß Dobersberg, Drosendorf - Zissersdorf, Gerungs, Großdietmanns, Großgöttfritz, Echsenbach, Eggern, Eisgarn, Gmünd, Großschönau, Gutenbrunn, Grafenschlag, Groß Gerungs, Heidenreichstein, Hirschbach, Großdietmanns, Großgöttfritz, Hoheneich, Kirchberg am Walde, Großschönau, Gutenbrunn, Kirchschlag, Kottes - Purk, Langschlag, Haugschlag, Heidenreichstein, Lichtenau im Waldviertel, Litschau, Hirschbach, Hoheneich, Japons, Martinsberg, Moorbad Harbach, Karlstein an der Thaya, Kautzen, Mühldorf, Ottenschlag, Pöggstall, Pölla, Kirchberg am Walde, Kirchschlag, Rappottenstein, Rastenfeld, Raxendorf, Kottes - Purk, Langschlag, Litschau, Reingers, Sallingberg, Schönbach, Ludweis - Aigen, Martinsberg, Mühldorf, Schrems, St. Martin, Traunstein, Münichreith - Laimbach, Ottenschlag, Unserfrau - Altweitra, Vitis, Waidhofen Pfaffenschlag bei -
Folder 2011 16Seiter.Indd
GlaskunstdorfGlaskunstdorf Brand-NagelbergBrand-Nagelberg www.glaskunstdorf.at Willkommen in der Marktgemeinde Seit Jahrhunderten hat die Glaserzeugung die Men- schen und die Marktgemeinde geprägt und noch heute wird die Kunst des Glasblasens und Glasveredelns in Brand-Nagelberg traditionell weitergegeben. Hier kann man in den Schauwerkstätten hautnah den Weg des Glases vom Feuer bis zum fertigen Produkt miterleben. Besucher der Gemeinde, die aus den fünf Orten Neu-Nagelberg, Alt-Nagelberg, Steinbach, Brand und Finsternau besteht, fi nden im Herzen von Alt-Nagelberg den Infopoint. Eine besondere Attraktion ist die dort präsentierte Weltrekord- S e k t fl ö t e . Das Informationszentrum dient als Ausgangs- punkt für Exkursionen in die nahegelegenen Glasbetriebe und zu den malerischen Ausfl ugs- zielen in der Umgebung. Die Gemeinde selbst birgt einige kulturelle Ra- ritäten: Im Gasthaus Krupik in Steinbach kann man in einer Vitrine einen 4.000 Jahre alten Tonlö el bewundern, der in einer Höhle im Ge- meindegebiet gefunden wurde und Zeugnis ab- legt über die frühe Besiedelung dieses Gebietes. In der Pfarrkirche Brand befi ndet sich ein g e w a l t i g e s A l t a r b i l d d e s ö s t e r r e i c h i s c h e n Barockmalers Johann Martin Schmidt, der später als „Kremser Schmidt“ in die Kunstge- schichte einging. Das Ölbild in der Pfarrkirche Brand stammt aus der aufgelassenen Andreas-Kirche in Krems Seite 2 Marktgemeinde Brand-Nagelberg und wurde 1786 nach Brand gebracht. Es wird als eines der besten Werke des „Kremser Schmidt“ bezeichnet.