Bruno Tauts Hufeisensiedlung Und Das UNESCO-Welterbe „Siedlungen Der Berliner Moderne“

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bruno Tauts Hufeisensiedlung Und Das UNESCO-Welterbe „Siedlungen Der Berliner Moderne“ PRESSEEINLADUNG ZUR BUCHPRÄSENTATION Bruno Tauts Hufeisensiedlung und das UNESCO-Welterbe „Siedlungen der Berliner Moderne“ Termin: Mittwoch, den 5. Oktober 2016, 19.00 – 20.30 Uhr Ort: Buchhandlung Bücherbogen am Savignyplatz, Berlin-Charlottenburg Veranstalter: Ben Buschfeld/buschfeld.com, Deutscher Werkbund Berlin, Bücherbogen ZUM THEMA: Mit seinen Wohnsiedlungen setzte der Visionär, Architekt und Stadtplaner Bruno Taut (1880–1938) zu Beginn des 20. Jahrhunderts Maßstäbe. Vor allem das 1925–1930 errichtete Denkmalensemble Hufeisensiedlung in Berlin-Britz wird international als Schlüsselwerk des reformorientierten Wohnungsbaus gewürdigt. Die sehr farbenfroh, variantenreich und mit vielen Gärten und Freiflächen gestaltete denkmalgeschützte Siedlung gruppiert sich um eine 350 Meter lange, in Form eines DE • EN Hufeisens erbaute Gebäudeformation. Das knapp 2.000 gut geschnittene Wohneinheiten BRUNO TAUTs umfassende Ensemble folgte damals dem populären Leitbild „Licht, Luft und Sonne BEN BUSCHFELD für alle“ und zeigt, wie ab 1920 im Zuge des Zusammenschlusses der Region zu „Groß- Berlin“ neue durchgrünte Stadtquartiere entstehen konnten. Hierbei avancierte der auf Bruno Taut zurückgehende Teil der Großsiedlung Britz bereits früh zu einer Ikone des „Neuen Bauens“. Bis heute gilt die Anlage als die bekannteste der sechs, 2008 zum UNESCO-Welterbe erklärten, „Siedlungen der Berliner Moderne“. Die seinerzeit von einer städtischen Gesellschaft errichtete, seit 1998 privatisierte Siedlung ist aber auch aus einem aktuellen Blickwinkel ein interessantes Studienobjekt – für Architekten, Städteplaner und Bauträger ebenso wie für Politiker, Denkmalschützer und Studenten. ÜBER DAS BUCH:Der passend zum Stil der Zeit gestaltete zweisprachige Denkmal- Ben Buschfeld und Architekturführer versammelt rund 150 Abbildungen, darunter viele bislang Bruno Tauts Hufeisensiedlung unveröffentlichte historische und zeitgenössische Fotos sowie Luftbilder und Pläne. und das UNESCO-Welterbe Er bietet Einblick in Architektur-, Bau- und Sozialgeschichte, führt durch die einzelnen Siedlungen der Berliner Moderne Bauabschnitte, lenkt den Blick auf interessante Details und stellt die Biografien der zweisprachig Deutsch | Englisch wichtigsten Architekten, Planer und früher Bewohner vor. Auch aktuelle Fragen und 144 Seiten, 13 x 21 cm verschiedene Projekte sowie modellhafte Initiativen der letzten Jahre rund um den 154 Abbildungen, inkl. 18 Pläne denkmalgerechten Erhalt werden thematisiert. Hierzu passt, dass Anfang Oktober ISBN 978-3-89479-923-6 auch das 90-jährige Jubiläum des Erstbezugs ansteht. Dies gibt Anlass, auch über die Klappenbroschur, 16,95 € heutige Situation, Qualitäten, Probleme und Projekte zu diskutieren und berichten. ZUM PROGRAMM:Im Rahmen der Buchpräsentation am 5.10. wird es eine • Beamer-Präsentation mit Bildern und Plänen aus der Hufeisensiedlung, weitereren Themen des Buches sowie der Entstehung von „Tautes Heim“ – einem vom Autor und seiner Frau, Landschaftsarchitektin Katrin Lesser, privat betriebenes und mehrfach ausgezeichnets mietbares Museumshaus – geben. Im Anschluss folgt ein • Podiumsgespräch zur aktuellen Situation in der Britzer Siedlung und den anderen Berliner Welterbesiedlungen sowie ihrem Wert als Studienobjekt heute. Die Bezüge sind vielfältig. Hierzu zählen etwa das Verhältnis zwischen Privatisierung und Denkmalschutz, Welterbestatus und bürgernaher Vermittlung, Qualitäten und Grenzen im Typenhausbau, Siedlungsbau versus Verdichtung oder auch die vergleichende Betrachtung des Wohnungsbaus gestern und heute. Neben dem Autor und Vertretern eines lokalen Fördervereins wird der Berliner Landeskonservator Prof. Dr. Jörg Haspel, der Architekt Winfried Brenne sowie der Publizist Gerwin Zohlen vom Deutschen Werkbund Berlin anwesend sein. Der Abend ist Teil der vom Autor mitorganisierten „Triennale der Moderne“ sowie der „Designmeile Kantstraße“. Weitere Informationen, Bestelloptionen und Pressekontakt www.triennale-der-moderne.de/buchpraesentation-bruno-tauts-hufeisensiedlung/ www.tautes-heim.de/buch-bruno-tauts-hufeisensiedlung + presse-download www.nicolai-verlag.de/bruno-tauts-hufeisensiedlung-p-560.html www.buecherbogen-shop.de/epages/64047337.sf/de_DE/?ObjectID=60521008 www.buschfeld.com, Ben Buschfeld, Tel. 030 / 25 9229-63, [email protected] IN KOOPERATION MIT.
Recommended publications
  • Abstract: Datenbank Hufeisensiedlung
    30. Berliner Denkmaltag am 15. April 2016 Denkmal digital. Dokumentieren – Kommunizieren – Mobilisieren“ Technische Universität Berlin, Architekturgebäude, Raum A053 Ben Buschfeld, Dipl. Designer Abstract: Datenbank Hufeisensiedlung Die von dem Architekten Bruno Taut, Stadtbaurat Martin Wagner und dem Gartenarchitekten Leberecht Migge gestaltete, zwischen 1925 und 1930 von der GEHAG errichtete Hufeisensiedlung in Neukölln-Britz gilt international als Schlüsselwerk modernen städtischen Siedlungsbaus. Sie umfasst knapp 2.000 Wohneinheiten und steht seit 1986 als Gesamtensemble unter Denkmalschutz. Im Juli 2008 wurde sie, gemeinsam mit fünf weiteren Siedlungen der Berliner Moderne, in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen, seit 2010 ist sie zusätzlich eingetragenes Gartendenkmal. Der 1998 erfolgte Verkauf der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GEHAG mündete in verschiedenen Übernahmen deren umfangreichen Gebäude-Portfolios am Finanzmarkt. Er befindet sich heute im Eigentum der Deutsche Wohnen AG, die damit ein Großteil der Berliner Welterbesiedlungen besitzt und – speziell in der Hufeisensiedlung – seit 2000/2001 begann, die Reihenhausbestände sukzessive als Einzeleigentum zu verkaufen. Diese Situation bringt eine Zersplitterung der Eigentumsverhältnisse in dem von Taut sehr virtuos und detailreich variierten Denkmalensemble mit sich und erschwert dessen denkmalgerechten Erhalt. Die 679, je mit einem Garten versehenen, Reihenhäuser befinden sich heute fast komplett in Einzeleigentum. Dies bedeutet, dass mehrere Hundert private, nicht fachlich
    [Show full text]
  • Leberecht Migge
    Leberecht Migge 1881-1935 Gartenkultur des 20.Jahrhunderts Herausgegeben vom Fachbereich Stadt­ und Landschaftsplanung der Gesamthochschule Kassel Worpsweder Verlag 4 Dieses Buch erscheint 7 Vorwort zur Ausstellung "Leberecht Migge ­ 9 Biographie Gartenkultur des 20. Jahr­ hunderts" anläßlich der 10 leberecht Migge - Spartakus in Grün Jürgen v. Reuß Bundesgartenschau Kassel - Das konsequente Experiment des Sonnenhofs in 1981. Ausstellung und Worpswede Katalog wurden ermöglicht durch finanzielle Hilfe der - Im übrigen war er ein streitbarer Herr ... Bundesgartenschau - Die Konsequenz des Worpsweder Experiments GmbH. - Die intensive Siedlerschule Worpswede Autoren - Der Sonnenhof Prof. Dr. Lucius Burckhardt, GhK 33 "Die produktive Siedlungsloge" Leberecht Migge Dipl.lng. Heidrun Hubenthai, GhK 37 Migge und der Werkbund Lucius Burckhardt Prof. Diplomgörtner 40 Gartenkultur statt Gartenkunst Jürgen v. Reuß Jürgen v. Reuß,GhK Prof. Dipl. Ing. - Leberecht Migges Werdegang vom künstlerischen Leiter Klaus Stadler, einer Gartenbaufirma zum Propagandisten in der FH Weihenstephan Siedlungsfrage Dr. Ing. Günther Uhlig, - Migges Position in der Debatte um den Gartenstil RWTH Aachen Prof. Dipl. Ing. - Die architektonische Form als Voraussetzung für den Michael Wilkens, GhK Gebrauch des Gartens - Typus und Laienhilfe als Mittel zur Verbreiterung der Inhaltliche Konzeption und Gartenkultur Durchführung der Ausstellung - Der "Kommende Garten" Ulrike Haas-Kirchner Heidrun Hubenthai 66 Texte zum "Kommenden Garten" Leberecht Migge Jürgen von Reuß 72 Die Idee
    [Show full text]
  • 100 Years of Bauhaus
    Excursions to the Visit the Sites of the Bauhaus Sites of and the Bauhaus Modernism A travel planner and Modernism! ↘ bauhaus100.de/en # bauhaus100 The UNESCO World Heritage Sites and the Sites of Bauhaus Modernism Hamburg P. 31 Celle Bernau P. 17 P. 29 Potsdam Berlin P. 13 Caputh P. 17 P. 17 Alfeld Luckenwalde Goslar Wittenberg P. 29 P. 17 Dessau P. 29 P. 10 Quedlinburg P. 10 Essen P. 10 P. 27 Krefeld Leipzig P. 27 P. 19 Düsseldorf Löbau Zwenkau Weimar P. 19 P. 27 Dornburg Dresden P. 19 Gera P. 19 P. 7 P. 7 P. 7 Künzell P. 23 Frankfurt P. 23 Kindenheim P. 25 Ludwigshafen P. 25 Völklingen P. 25 Karlsruhe Stuttgart P. 21 P. 21 Ulm P. 21 Bauhaus institutions that maintain collections Modernist UNESCO World Heritage Sites Additional modernist sites 3 100 years of bauhaus The Bauhaus: an idea that has really caught on. Not just in Germany, but also worldwide. Functional design and modern construction have shaped an era. The dream of a Gesamtkunst- werk—a total work of art that synthesises fine and applied art, architecture and design, dance and theatre—continues to this day to provide impulses for our cultural creation and our living environments. The year 2019 marks the 100 th anniversary of the celebration, but the allure of an idea that transcends founding of the Bauhaus. Established in Weimar both time and borders. The centenary year is being in 1919, relocated to Dessau in 1925 and closed in marked by an extensive programme with a multitude Berlin under pressure from the National Socialists in of exhibitions and events about architecture 1933, the Bauhaus existed for only 14 years.
    [Show full text]
  • La Siedlung Como Idea De Ciudad Großsiedlung Britz Hufeisensiedlung · Großsiedlung Siemensstadt
    La Siedlung como idea de ciudad Großsiedlung Britz Hufeisensiedlung · Großsiedlung Siemensstadt Ana Duque Asens · TFG · Aula 1 · Curso 2015/2016 ETSAM · Universidad Poltécnica de Madrid Tutor: José Manuel García Roig La Siedlung como idea de ciudad 4 TFG · Ana Duque Asens Índice Presentación. 1. Objetivos del Trabajo y metodología. 2. Contexto histórico y social de las Siedlungen. 2.1. La República de Weimar (1918-1933). 2.2. La política social. 2.3. Arte y cultura. 3. Arquitectura y urbanismo en los años 20. El nuevo concepto de ciudad. 3.1. La Nueva Construcción y el Racionalismo. Die neue Sachlichkeit. 3.2. Die Städtebau, los cambios en la constitución de la forma urbana. 4. Estudio de las Siedlungen. 4.1. Los problemas de la vivienda y la arquitectura social alemana. 4.1.1. Principales problemas de la vivienda en Berlín. 4.1.2. Estrategias políticas y sociales para la construcción de las grandes Siedlungen berlinesas. 4.1.3. Martin Wagner y su papel como Stadtbaurat de Berlin. 4.2. Estructura y tipología urbana de Berlín. Plano del Gran Berlín del año 1920. 4.3. Características principales que diferencian las Siedlungen de otros sistemas residenciales. 5. Análisis detallado de casos: objetivos, desarrollo y limitaciones. 5.1. Großsiedlung Britz Hufeisensiedlung. 5.2. Großsiedlung Siemensstadt. 6. Comparativa del estudio de casos. 7. Conclusiones. 5 La Siedlung como idea de ciudad 6 TFG · Ana Duque Asens Presentación Este trabajo de fin de grado es una investigación personal sobre las colonias sociales que se construyeron en centro Europa, sobretodo en Alemania, en el periodo de entre Guerras (1914-1933).
    [Show full text]
  • Designing Under the Impact of the Land Issue – from Sitte to Bernoulli
    Architectural Aesthetics. An Old Matter Revisited 49 Designing Under the Impact of the Land Issue – from Sitte to Bernoulli Franziska Kramer PhD candidate and lecturer, Faculty of Architecture, RWTH Aachen University, Germany [email protected] KEYWORDS: speculation; urban plot; Camillo Sitte; Theodor Fischer; Hans Bernoulli; Siedlungsbau Introduction Since the latest price increase for housing, the land issue is once again in the public attention. The demand for affordable housing is a recurring topic in the daily news and the need for new strategies in social housing has hence come into focus yet again. Under the pressure of these occurences, architects resume the exploration of new ideas for cooperative housing models and developers start their own respective initiatives in order to shape a new idea of community life. At first glance, the land issue seems to currently address the political aspect of this multifaceted topic. Put simply, one might think that the question starts and ends with the matter of property, but a second look at the historiography of the land issue reveals another, rather underestimated topic — the relationship between the land issue and design processes. This relationship has already been acknowledged in 1907 by the economist and urban planner Rudolf Eberstadt,1 who wrote: “The land parcellation is a matter of speculation. The construction method, the form of the house and the production of housing are determined by speculation.”2 The outcome of these speculation processes, especially around the fin-de-siècle – in the form of the questionable housing typology of the Mietskaserne3 – determined a whole discourse in urban planning and architecture, which lasted until the 1930s.
    [Show full text]
  • Maybrief 041 September/2015
    maybrief 041 September/2015 Das Vermächtnis der Moderne Die Stadt und das Erbe des Neuen Frankfurt / Lichtblick in Praunheim / Ein Haus am Nonnen- pfad / Moderne als Geschichte / Zeitloses Erbe am Ural / Sonderausstellung: Utopien des Neuen Frankfurt www.ernst-may-gesellschaft.de inhalt in dieser ausgabe 03 editorial 18 ausstellung Dr. Eckhard Herrel Utopien des Neuen Frankfurt Christina Treutlein 04 thema Die Stadt und das Erbe des Neuen Frankfurt 20 ernst-may-gesellschaft Dr. Christoph Mohr mayfest 129 Dr. Peter Paul Schepp 06 thema Lichtblick in Praunheim 21 ernst-may-gesellschaft Cornelius Boy Ein Tag für die Literatur mit Klaus Meier-Ude Theresia Marie Jekel 08 thema Ein Haus am Nonnenpfad 22 ernst-may-gesellschaft Roswitha Väth Ernst May im Film: "Eine Revolution des Großstädters" C. Julius Reinsberg 10 thema Moderne als Geschichte 24 ernst-may-gesellschaft Prof. Dr.-Ing. Andreas Schwarting Arbeitersiedlungen im Frankfurter Westen Dr. Klaus Strzyz 12 thema Zeitloses Erbe am Ural 25 ernst-may-gesellschaft Margarita Migunova, Magnitogorsk 13. orderntliche Mitgliederversammlung Dr. Peter Paul Schepp 14 thema "Alte Scheunen..." 26 szene Dr. Karin Berkemann Wo die Kosmonauten wohnen C. Julius Reinsberg 16 thema Die Gustav-Adolf-Kirche in Niederursel 27 szene Dr. Konrad Elsässer Wolkenkratzer-Utopien C. Julius Reinsberg 17 thema Ein Seminar zur Architektur der Moderne in Frankfurt 28 szene Karl-Eberhard Feußner Berlin grüßt Frankfurt - mit Tauts Hufeisensiedlung Wilhelm E. Opatz 29 nachrichten 31 forum Foto oben: Dessau, Meisterhäuser, Straßenseite. Von links: Direktorenhaus, Haus Moholy-Nagy (Bruno Fioretti Marquez), Haus Feininger (Walter Gropius) (Stiftung Bauhaus Dessau, Foto Martin Brück 2015). Foto rechts: Bastion in der Römerstadt (Foto: Horst Ziegenfusz) Titelbild: Klassisch-modernes Schwimmbad an einem verschwiegenen Ort in Thüringen (Foto: Holger Bär, www.visual-dreams.de) 2 / maybrief 41 ernst-may-gesellschaft e.V.
    [Show full text]
  • Volk Elterthe Limits of Community—The
    Downloaded from The Limits of Community—The http://oaj.oxfordjournals.org Possibilities of Society:vol On Modernk Architecture in Weimar Germany at University of California Santa Barbara on April 28, 2010 elter Volker M. Welter Downloaded from http://oaj.oxfordjournals.org at University of California at Santa Barbara on April 28, 2010 The Limits of Community – The Possibilities of Society: On Modern Architecture in Weimar Germany Volker M. Welter Downloaded from 1. Ferdinand To¨nnies, Gemeinschaft und Gesellschaft. Abhandlung des Communismus und Socialismus als empirischer Kulturformen (Fues: Leipzig, 1887). In the historiography of early-twentieth-century modern German architecture 2. Ferdinand To¨nnies, Gemeinschaft und and urban planning, the idea of community has been a major analytical Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie (Karl category. Whether garden city, garden suburb, workers’ housing, factory http://oaj.oxfordjournals.org Curtius: Berlin, 1912). The third edition was estate, or social housing estate, the often unified architectural forms seem to published in 1920, the combined fourth and fifth edition in 1922, the combined sixth and seventh suggest community. Any enclosing geometric urban form is often understood in 1926, and an eighth edition in 1935. to strengthen the introverted character that clearly separates such settlements from the big city. In short, these communities are depicted as shining beacons 3. Helmuth Plessner, Die Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus of a new social order in the otherwise harsh urban surroundings of society. (Friedrich Cohen: Bonn, 1924). In the following I Stylistically, such communities were designed in both traditionalist and use Helmuth Plessner, The Limits of Community.
    [Show full text]
  • Partner for the Housing Industry
    KEIM – PARTNER FOR THE HOUSING INDUSTRY CREATING VALUES. PRESERVING VALUES. KEIM – PARTNER FOR THE HOUSING INDUSTRY 3 KEIM – QUALITY THAT PAYS OFF BUILDING AND LIVING Home begins with your own four walls. Creating living space is an essential remit, particularly for the housing industry, with ecological, economical and also social aspects as the central challenges. KEIM supports you with sustainable product solutions and comprehensive services – competently, reliably and individually tailored to each project. That is real added value! ECOLOGICAL Ecological construction depends crucially on the choice of materials. Mineral products by KEIM are ecologically sound, free of emissions, offer optimum attributes in terms of construction physics and create the ideal prerequisites for a healthy room climate and genuine living quality. Photo above and left: The Hufeisensiedlung („Horseshoe Estate“) ECONOMICAL in Berlin – icon of modern urban planning – designed by architects Cheap solutions can often be very expensive in the Bruno Taut and Martin Wagner together with garden architect end. Particularly where construction is concerned, Leberecht Migge. quality proves to be the better and more economical option in the long run. Here the timeline consists of decades not years, so that economic efficiency SUSTAINABLE increases with the durability of the investment. Sustainability is a topic that no-one in the construction And mineral paints by KEIM are unrivalled when industry can ignore. Construction material quality and it comes to durability. They prove to be real saving the corresponding renovation intervals are valuable schemes with a long-term effect because they age parameters for assessing genuine sustainability. gracefully with longer renovation intervals that protect Mineral products by KEIM protect the valuable, the maintenance reserves.
    [Show full text]
  • Insterburg - Scharoun - Berlin Ein Puzzle Fügt Sich
    Baukultur / Denkmalschutz Insterburg - Scharoun - Berlin Ein Puzzle fügt sich Dipl.-Ing. M. Sc. Wilfried Wolff 1. Vorbemerkung portion sein. Königsberg. Nach dem Krieg waren es noch 73.000 und heute sind es ca. Kunst und Technik, Lehre und Arbeit soll- Insterburg-Scha- 420.000 Einwohner. Die amtliche Stati- ten eine Einheit bilden. Prominente Ver- roun-Berlin, bau- stik weist 0,6% Deutsche aus. Berühm- treter sind u.a. Taut, Mies van der Rohe. tec-insterJAHR-, tester Sohn der Stadt dürfte wohl Imma- Archiv und Beispiele für funktionale Baukammer Ber- nuel Kant sein. lin, Welterbe-, Gestaltung von Räumen und Gegenstän- Ostpreußen, Kant den können in Berlin im Bauhausarchiv in Kruchen, Paul der Klingelhöfer Straße genutzt und und Werkbund. 1871-1947, Architekt, Regierungsbau- besichtigt werden. Wie paßt all das meister, Assistent an der Technischen zusammen? Orte, Brenne, Winfried Hochschule Berlin, Bezirksarchitekt in Namen, Institu- Gumbinnen und Insterburg. tionen hunderte Architekt, BDA, seit den 1980er Jahren Kilometer und Jahrzente voneinander mit der „Wiedererweckung” der Berliner Moderne Siedlungen der Moderne befaßt. entfernt, bilden sie ein Puzzle, das es zu vielfach verwendeter Begriff, hier als entwirren gilt. Deutscher Werkbund Bezeichnung für das neue Bauen in den Im Februar diesen Jahres fand, anläßlich 1907, hervorgegangen aus der großher- 20 Jahren des 20. Jahrhunderts verwen- der bautec, ein Kolloqium, zu den 2008 in zoglich-sächsischen Kunstgewerbe- det, für die Abkehr von Proportionen und die Welterbeliste eingetragenen Berliner schule, gegründet als ein Zusammen- Verschnörkelungen für die Hinwendung Wohnungsbauten der Moderne, statt. schluß von Architekten, Künstlern, zu funktionalem Bauen Veranstaltet wurde es gemeinsam von Kunsthandwerkern und Industrieellen. Scharoun, Hans der Architektenkammer Berlin, der Bau- kammer Berlin und dem Landesdenk- Funktion, Konstruktion und Proportion geb.
    [Show full text]
  • Hufeisensiedlung
    25/5/2014 Print Version Printversion: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmale_in_berlin/en/weltkulturerbe/siedlungen/britz.shtml?en=1 Berlin Housing Estates of the 1920s - on the UNESCO World Heritage List Großsiedlung Britz - Hufeisensiedlung - District of Neukölln Location on the city map Settlement details Loggias and gardens in Staircase in Horseshoe The "Red Front" on Fritz- Horseshoe Settlement, in Settlement, in 2005 Reuter-Allee, in 2005 2005 The Britz Metropolitan Settlement for 5,000 people was erected from 1925 onwards on the premises of the former Britz Manor. Taut integrated architecture and topography, not only with the horseshoe surrounding a glacial pond that gave the settlement its name. He used asymmetries and a staggered arrangement of the blocks of buildings as his defining urbanistic principle. Aerial photo Three-storey buildings of flats frame lower two-storey rows of individual houses. This frame, with its "red front", appears almost rugged along Fritz-Reuter-Allee, a provocative demarcation from the neighbouring Eierteich Settlement with its traditionalistic design. Upon protests from Conservative members of parliament, the magistrate had taken these premises out of Taut's area of planning and assigned them to DeGeWo. That is why construction phases 3 and 5, with their rows of houses on Buschkrugallee and Parchimer Allee, are situated apart from the rest of the Horseshoe Settlement. Formation of rooms on Hüsung, in 2005 In the sixth and final construction phase in 1929/30, fourteen rows of houses, standing decidedly closer together, were built showing a reduced design and having no projections and set-offs. This permitted a more rational construction with just a few elements, a reaction to the reduction of subsidies from rent tax proceeds.
    [Show full text]
  • Bruno Taut As a Transcultural Architect and Theorist
    UrbanScope Vol.11 (2020) 1-18 Trends in Research on Bruno Taut: Bruno Taut as a Transcultural Architect and Theorist Masafumi KITAMURA* Keywords: Bruno Taut, modernism architecture, Siedlung, Japanese culture, city planning, transcultural architect Explanatory Note In 2008, six Berlin settlements were registered as “Berlin Modernism Housing Estates” and added to the list of UNESCO World Heritage Sites on the grounds that they had considerably influenced housing development thereafter. These settlements were: the garden city Falkenberg, Estate Schillerpark, Horse Shoe Estate (Hufeisensiedlung), Carl Legien, Weißstadt, and Siemensstadt. Of these, only Falkenberg predates the First World War, while the others were constructed during the time of the Weimar Republic. The first four were designed by Bruno Taut (1880-1938), who was forced to go into exile in Japan and Turkey, when the Nazi regime was born in 1933. In Japan he could not work as an architect. At present, there are two avenues of research on Taut’s work; namely, trends in his native Germany, and those in Japan. They have more or less developed independently of each other. This paper will give an overview of Taut research trends in Germany, and corresponding efforts in Japan. Surveying both research trends will allow an organic correlation and identifica- tion of internationally important questions. This paper was published in the academic journal Shirin or Journal of History, vol. 100, no. 3, 2017, published by the Society of Historical Research in Kyoto, Japan. Introduction The goals of this paper are twofold. One is to survey how evaluation of German architect Bruno Taut (1880- 1938) has changed in Japan and abroad.
    [Show full text]
  • Bruno Taut 1918, Könnte Bei Der Verfolgung All Dieser Ökologischen
    171 dieser seltene Mann verstand, das Interesse der Stu­ dierenden durch andauernde Heranziehung von Tages­ fragen zu wecken und das Verständnis der Theorien durch praktische Beleuchtung zu beleben... (Goecke war nie) der bloss objektive Wissenschaftler, sondern immer war sein Herz offen." (Theodor Goecke, Nachruf in Freiheit, 1919) Goecke sei in der alten Schule ein Lehrer der neuen Schule gewesen. Mit seiner Pionierarbeit, so Taut, hät­ te die Trennung von Verkehrs-, und Wohnstraßen, den immer freien Blick über das Ganze ermöglicht. (Theo­ dor Goecke, Nachruf in Bauwelt 1919) Abb. 4: Theodor Goecke, Bruno Tauts Städtebau-Lehrer nach Abb. 5: Bebauungsplan von Eichwalde, Plan von Bruno Taut 1912 1908, der es verstand, das Interesse der Studierenden durch andauernde Heranziehung von Tages fragen zu wecken. Bruno Taut 1918, könnte bei der Verfolgung all dieser Der Kampf zwischen Gärtner und Architekt ökologischen Einzelheiten die Besonderheit der Er­ scheinung jeder einzelnen Siedlung entstehen. ("Sied­ Goecke war nicht nur Tauts bewunderter Lehrer, er be­ lungswerk") teiligte sich auch als Juror an Wettbewerbsverfahren. So veröffentlichte Goecke zum Beispiel 1914 in der von In dem schon zitierten Nachruf auf seinen Städtebau- ihm und Camillo Sitte konzipierten Zeitschrift "Der Städ­ Lehrer Theodor Goecke im Jahr 1919 schrieb Bruno tebau" einen Bericht über ein Wettbewerbsverfahren für Taut: "Theodor Goeckes unsterbliches Verdienst bleibt den Bebauungsplan des Havelgeländes gegenüber es, frei von jedem künstlerischen Standpunkt die man­ dem Grunewald bei Berlin. Zwischen der Havel und den nigfaltigen Grundlagen der Städtebildung herausge­ Charlottenburger Rieselfeldern sollten die Dörfer Cla- schält zu haben in immerwährenden Untersuchungen, dow und Gatow unter Berücksichtigung des landschaftli­ welche die Organisierung der Stadtviertel und Straßen• chen Charakters erweitert werden.
    [Show full text]