Univ.-Prof. Dr. Stefan Esders (Freie Universität Berlin)

Öffentliche Vorträge 2004‒2017

1. Die römischen Wurzeln der fiskalischen inquisitio der Karolingerzeit “L’enquête au moyen âge”. Colloque international, École française de Rome, 29.-31. Januar 2004, Leitung: François Bougard, Jacques Chiffoleau, Claude Gauvard.

2. Politik und Ehezwang im anglonormannischen England Habilitationsvortrag Universität Bochum, 3. Februar 2004.

3. Die Auswirkungen der Karolingerherrschaft auf den Eigenkirchenbesitz von Führungsgruppen in Baiern „Les élites au moyen âge. Crise et renouvellement”. Colloque international, École française de Rome, 6.-8. Mai 2004, Leitung: François Bougard, Laurent Feller, Régine Le Jan.

4. Individuelle und gruppenbezogene Rechtsvorstellungen in der Konfliktwahrnehmung des frühen Mittelalters „Rechtsverständnis und Handlungsstrategien im mittelalterlichen Konfliktaustrag“. Internationales Symposion aus Anlass des 65. Geburtstages von Hanna Vollrath, Ruhr-Universität Bochum, 2.-5. Juni 2004, Leitung: Stefan Esders, Michael Oberweis, Christine Reinle, Dieter Scheler.

5. Zwangstaufen in Byzanz und im Westen: Überlegungen zur frühmittelalterlichen "Missions- und Bekehrungsgeschichte" Antrittsvorlesung, Ruhr-Universität Bochum, 11. Juni 2004.

6. Wurden im Merowingerreich zur Bekehrung von Heiden Zwangstaufen durchgeführt? „‘Christianisation‘ et transformations sociales aux marges de l’Occident chrétien“ / „‘Christianisierung‘ und Sozialwandel am Rande des christlichen Abendlandes“. Journée d’études, Mission historique française en Allemagne, Göttingen, 7. Juli 2004, Leitung: Philippe Depreux.

7. Das Karolingerreich als Handlungs- und Kommunikationsraum der fideles Dei et regis „Raum, Konflikt und Identität im früheren Mittelalter“. Sektion auf dem 45. Deutschen Historikertag, Universität Kiel, 15. September 2004, Leitung: Stefan Esders, Thomas Scharff.

8. Der Raumbezug frühmittelalterlicher Eliten nach den Rechtstexten: Überlegungen zu einem Spannungsverhältnis „Les élites et leurs espaces: mobilité, rayonnement, domination (VI e–XI e siècle)“. Colloque international, Mission historique française en Allemagne, Göttingen, 3.-5. März 2005, Leitung: Philippe Depreux, Régine Le Jan.

9. Zwischen Bekehrungszwang und Hochverrat: Zu den religiösen Integrationsbedingungen frühmittelalterlicher Reiche Werkstattgespräche am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 10. März 2005, Leitung: Walter Pohl, Helmut Reimitz.

10. Verfassungsgeschichte im deutschen Kaiserreich: Wilhelm Sickel (1847–1929) „Gebrauch und Aneignung frühmittelalterlicher Geschichte vom 16. bis zum 20. Jahrhundert“. Internationales Kolloquium des Instituts für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 2.-4. Mai 2005, Leitung: Walter Pohl, Helmut Reimitz, Bernhard Zeller.

11. Loyalität und Mobilmachung: Ludwig der Fromme und der Wormser Reichstag von 829 „Die Krise der Regierung Ludwigs des Frommen: Das Jahr 829“. Relectio. Internationaler Arbeitskreis Frühmittelalterforschung, Konstituierende Arbeitstagung, Mission historique française en Allemagne, Göttingen, 9.-10. Juli 2005, Leitung: Philippe Depreux, Stefan Esders.

12. Vom Bürgerrecht zur Taufe: Gesellschaftliche Zugehörigkeit und Deutung von „Öffentlichkeit“ im Übergang von der Antike zum Mittelalter „Integrität – Konzepte von Einheit, Ganzheit und Unversehrtheit im Mittelalter und in der Mittelalterforschung“. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung, Berlin, 18.-19. November 2005, Leitung: Benjamin Scheller.

13. Grenzen und Grenzüberschreitungen: Religion, Ethnizität und politische Integration am Rande des oströmischen Imperium (4.‒7. Jh.) Bewerbungsvortrag, Freie Universität Berlin, 2. Dezember 2005.

14. Kommerzialisierung von Lehensbeziehungen im europäischen Hochmittelalter: Ein Vergleich Forschungskolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte der Universität Mannheim, 28. Juni 2006, Leitung: Annette Kehnel.

15. Verwendung der inquisitio und Funktion der missi in den Kapitularien von 829 „Die Krise der Regierung Ludwigs des Frommen: Das Jahr 829“. Relectio. Internationaler Arbeitskreis Frühmittelalterforschung, 2. Arbeitstagung, Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, 8.-10. September 2006, Leitung: Philippe Depreux, Stefan Esders.

16. Loyalität und Orthodoxie: Zur gesellschaftlichen Implementierung der Bilderfrage in Byzanz „Bilderstreit als Argumentationsrepertoire. Zur Instrumentalisierung von Denkmustern und Begriffen der byzantinischen Bilderdiskussion im 8./9. Jahrhundert“. Sektion auf dem 46. Deutschen Historikertag, Universität Konstanz, 19.-22. September 2006, Leitung: Thomas Ertl.

17. Fidelité et diversité juridique d’après des formules du serment „Hiérarchie, ordre et mobilité dans l’Occident médiéval (400–1100)“. Colloque international, Centre d’Études médiévales, Auxerre, 27.-29. September 2006, Leitung: François Bougard, Dominique Iogna-Prat, Régine Le Jan.

18. Die Produktivität eines Zeitalters der Dekomposition – Spätantike und frühes Mittelalter als Forschungsfeld an der FU Berlin „Wissenschaft der Zukunft – Zukunft der Wissenschaft – Geschichts- und Kulturwissenschaften“. Vortragsreihe der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft, Freie Universität Berlin, 9. November 2006, Leitung: Bernd Sösemann.

19. ‚Öffentliche’ Abgaben und Leistungen im Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter: Konzeptionen und Befunde „Von der Spätantike zum Frühmittelalter: Kontinuitäten und Brüche, Konzeptionen und Befunde“. Frühjahrstagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte e. V., Reichenau, 27.-30. März 2007, Leitung: Theo Kölzer, Rudolf Schieffer.

20. Les implications militaires du serment dans les royaumes barbares (V e–VII e siècles) „Oralité et lien social au Moyen Âge (Occident, Byzance, Islam): Parole donnée, foi jurée, serment“. Colloque international, Centre de Recherche d’Histoire et Civilisation de Byzance, Collège de France / Université de Paris I (Sorbonne), Paris, 9.-13. Mai 2007, Leitung: Marie-France Auzepy.

21. Politik und Ehezwang im anglonormannischen England: Die Rotuli de dominabus et pueris et puellis de XII comitatibus aus dem Jahr 1185 Berliner Mittelalter-Kolloquium, Humboldt-Universität zu Berlin, 14. Juni 2007, Leitung: Johannes Helmrath, Matthias Thumser.

22. Taufe und „Öffentlichkeit“ im Übergang von der Antike zum Mittelalter Antrittsvorlesung, Freie Universität Berlin, 27. Juni 2007.

23. Herakleios, Dagobert und die „beschnittenen Völker“: Die Umwälzungen des Mittelmeerraums im 7. Jahrhundert in der Chronik des sog. Fredegar „Geschichte als falsches Argument? Die Kontinuität der Geschichtsschreibung vor dem Hintergrund der Transformation des Mittelmeerraums in Spätantike und Frühmittelalter“. Internationale Tagung aus Anlass des 70. Geburtstages von Alexander Demandt, Lindheim, 20.-22. September 2007, Leitung: Andreas Goltz, Hartmut Leppin, Heinrich Schlange-Schöningen. „Fredegar-Workshop“, Universität Tübingen, 27. April 2008, Leitung: Steffen Patzold. Althistorisches Kolloquium am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, 30. April 2008, Leitung: Ernst Baltrusch, Peter Spahn.

24. Rechtliche Grundlagen frühmittelalterlicher Staatlichkeit: Der allgemeine Treueid „Staat und Staatlichkeit im frühen Mittelalter“. Internationales Kolloquium, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung, Wien, 18.-21. September 2007, Leitung: Hans-Werner Goetz, Walter Pohl.

25. Zirkus – Macht – Politik. „Blaue“ und „Grüne“ in den Städten des spätrömischen und frühbyzantinischen Reiches „Geschichte – Macht – Vergnügen“. Ringvorlesung am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, 13. Februar 2008, Leitung: Paul Nolte.

26. Von der manumissio zur „toten Hand“: Überlegungen zu Ursprung und Formierung der mittelalterlichen Zensualität Festvortrag aus Anlass des 70. Geburtstages von Knut Schulz, Berlin, Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, 3. Mai 2008, Leitung: Matthias Krüger. Montagskolloquium des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main, 9. Februar 2009, Leitung: Michael Stolleis.

27. Ludwig der Fromme und die Bürgen (mit Sören Kaschke) “Consciousness of crisis and intellectual responses to this challenge” / “Conscience de la crise et réactions intellectuelles à ce défi” / “Krisenbewusstsein und intellektuelle Reaktionen auf die Herausforderung “. 4. Symposion des DFG-ANR Projektes „Hludowicus“, Universiteit Utrecht, 10.-12. Juni 2009, Leitung: Mayke De Jong, Philippe Depreux, Stefan Esders.

28. Heraclius, Dagobert, and the 'circumcised gentes ' “Fredegar’s World: Mediterranean History in a Seventh-Century (Frankish) Chronicle”. Sektion auf dem 15 th International Medieval Congress, Leeds, 9. Juli 2008, Leitung: Maximilian Diesenberger, Stefan Esders, Helmut Reimitz.

29. Die westliche Perzeption der arabischen Eroberungen und die Kohärenz des Mittelmeerraums im 7. Jahrhundert „Nachdenken über Epochengrenzen“. Symposion der Berlin-Branden burgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin, Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, 14. Juli 2008, Leitung: Michael Marx, Angelika Neuwirth.

30. Controlling social mobility and adjusting ethnicity: The concept of advena in the Early Medieval West “Nation, Group and Religion in Late Antiquity and the ”. International conference, Princeton University, 16.-18. April 2009, Leitung: Peter Brown, Helmut Reimitz.

31. Oathtaking, religion and allegiance in post-Roman political communities “Visions of Community. Ethnicity, Religion and Power in the Early Medieval West, Byzantium and the Islamic World”. Internationales Kolloquium des Instituts für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 17.-20. Juni 2009, Leitung: Clemens Gantner, Richard Payne, Walter Pohl.

32. ‚Eliten‘ und ‚Strafrecht‘ im frühen Mittelalter. Überlegungen zu den Bußen- und Wergeldkatalogen der leges barbarorum „Théories et pratiques des élites au Haut Moyen Âge. Conception, perception et réalisation sociale“ / „Theorie und Praxis frühmittelalterlicher Eliten. Konzepte, Wahrnehmung und soziale Umsetzung“. Internationales Kolloquium, Universität Hamburg, 10.-13. September 2009, Leitung: Hans-Werner Goetz, Steffen Patzold.

33. Konzentration und Delegation. Die Abtretung ( cessio ) von staatlichen Rechten in spät- und nachrömischer Zeit “Expropriations et confiscations dans l’Empire tardif et les royaumes barbares”. Colloque international, École française de Rome, 14.-15. September 2009, Leitung: Pierfrancesco Porena, Yann Rivière.

34. Die Militär- und Finanzpolitik Konstans‘ II. und ihre Wahrnehmung im Frankenreich „Merowingische Monetarmünzen un der Beginn des Mittelalters. Zur Erschließung eines Quellenbestandes zum 7. Jahrhundert durch und für die Sprachwissenschaft, Numismatik, Geschichte und Archäologie“. Internationale Konferenz, Paderborn, Liborianum, 19.-22. Oktober 2009, Leitung : Albrecht Greule, Jörg Jarnut, Bernd Kluge, Maria Selig, Jürgen Strothmann.

35. Zur Entwicklung der politischen Raumgliederung im Übergang von der Antike zum Mittelalter „Politische Räume in vormodernen Gesellschaften: Gestaltung - Wahrnehmung – Funktion“. Internationale Tagung des Deutschen Archäologischen Instituts und des Exzellenzclusters 264 „Topoi“, Berlin, Henry-Ford-Bau, 18.-22. November 2009, Leitung: Ortwin Dally, Friederike Fless.

36. Zentralisierungstendenzen in der Regierungspraxis Ludwigs des Frommen: Zur Bedeutung von inquisitiones und fideiussores (mit Sören Kaschke) „Krisenbewusstsein und intellektuelle Reaktionen auf die Herausforderung“ / „Conscience de la crise et réactions intellectuelles à ce défi”. 4. Symposion des DFG-ANR Projekts „Hludowicus“, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung, Wien, 26.-28. November 2009 , Leitung: Richard Corradini, Philippe Depreux, Stefan Esders.

37. ‘Quid est enim fides nisi rerum earum, quae sperantur, substantia?’ – Some Thoughts on Faith and Faithfulness in Late Antiquity “Religious identity, conversion, and ethnic idnetity in late antquity”. International Conference, Gladstone’s Library, Hawardon, 14.-15. Februar 2010; Leitung: Kate Cooper

38. Die normativen Grundlagen des frühmittelalterlichen Tauschgeschäfts „L’acte d'échange, du VIII e au XII e siècle / Tauschgeschäft und Tauschurkunde vom 8. bis zum 12. Jahrhundert“. Universitè de Limoges, 11.-13. März 2010, Leitung: Philippe Depreux, Irmgard Fees.

39. Spätantike und frühmittelalterliche Dukate. Überlegungen zum Problem historischer Kontinuität und Diskontinuität „Von Raetien und Noricum zur frühmittelalterlichen Baiuvaria“. Interdisziplinäres Kolloquium, Kloster Benediktbeuern, 14.-16. März 2010, Leitung: Hubert Fehr, Irmtraut Heitmeier.

40. The ubiquity of saints in the sixth-century Mediterranean: The case of St. Polyeuctus “Cultural Transfer in the Mediterranean, 5 th to 9 th Centuries”. International Conference, Harvard University, Harvard Humanities Center, Cambridge/Massachusetts, 8. Mai 2010, Leitung: Andreas Fischer.

41. Wergeld und soziale Netzwerke im Frankenreich „Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300‒1000)“. Internationale Tagung, Universität Tübingen, 27.-29. Mai 2010, Leitung: Steffen Patzold, Karl Ubl.

42. Walter Eder und die Freie Universität Berlin Gedenkfeier des Friedrich Meinecke-Instituts der Freien Universität Berlin und des Historischen Instituts der Ruhr- Universität Bochum für Walter Eder, Ruhr-Universität Bochum, 2. Juli 2010.

43. Missi and inquisition procedure under Louis the Pious: A new style of government? “Government, Mobility and Communication in the Carolingian Empire under Louis the Pious”. Sektion auf dem 17 th International Medieval Congress, Leeds, 14. Juli 2010, Leitung: Philippe Depreux, Maximilian Diesenberger, Stefan Esders, Steffen Patzold.

44. The late Roman pagus : A Comparative Study on Egypt and the Western Provinces “Village Egypt. Continuity and change in regional milieus in Egypt from the Neolithic down to the reforms of Muhamed Ali”. International Conference, German Archeological Institute, Cairo, 4.-5. November 2010, Leitung: Stefan Esders, Jochem Kahl, Stephan Seidlmayer.

45. Zur Bedeutung des Krieges in den Jahren 828/829 „Konfliktmanagement und Lösung der Krise (bis in die 70er Jahre des 9. Jhs.)“. 6. Symposion des DFG-ANR Projekts „Hludowicus“, Freie Universität Berlin, 10.-13. November 2010, Leitung: Philippe Depreux, Stefan Esders.

46. Überlegungen zum mittelalterlichen Umgang mit spätantiken Rechtstexten am Beispiel der manumissio in ecclesia „Text und Gerechtigkeit in Spätantike und Mittelalter“. Tagung des Exzellenzclusters “Die Herausbildung normativer Ordnungen”, Universität Frankfurt/M., 26.-27. November 2010, Leitung: Gabriele Annas, Bernhard Jussen, Hartmut Leppin.

47. Die Krise der Regierung Ludwigs des Frommen: Bilanz eines Forschungsprogramms „La productivité d‘une crise. Le règne de Louis le Pieux (814‒840) et la transformation de l’Empire carolingien – Produktivität einer Krise. Die Regierungszeit Ludwigs des Frommen (814‒840) und die Transformation des karolingischen Imperiums“. Abschlusstagung des DFG-ANR Projekts „Hludowicus“, Université de Limoges, 16.-19. März 2011, Leitung: Philippe Depreux, Stefan Esders.

48. Zur Bedeutung der Landvermessung im Zuge der diokletianischen Steuerreform „Römisches Vermessungswesen. Juristischer, wissenschaftsgeschichtlicher und historischer Kontext“. Internationale Konferenz im Rahmen des Exzellenzclusters 264 „Topoi“, Topoi-Haus der Freien Universität Berlin, 28.-29. März 2011, Leitung: Eberhard Knobloch, Cosima Möller.

49. Zur Entstehung und zum Charakter der Collectio Thessalonicensis (Kommentar) „Die CollectioThessalonicensis und die Rechte des Bischofs von Rom“. Workshop der Abteilung Alte Geschichte des Historischen Seminars der Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Forschungsschwerpunktes „Recht und Zivilisation im ersten Jahrtausend“ am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt/M., 14.-15. April 2011, Leitung: Wolfram Brandes, Hartmut Leppin

50. Relics and Perjury in the Age of Gregory of Tours “Religion, Politics and Society. From Constantine to . A Conference in Honor of Peter Brown”, Princeton University, 5.-7. Mai 2011, Leitung: Jamie Kreiner, Helmut Reimitz.

51. Deditio e battesimo: Sull’integrazione dei barbari nel tardo impero romano “Roma e Barbari nella tarda antichità”. XIX Convegno internazionale della Accademia Romanistica Costantiniana, Spello, Sala del Rescritto, 16.-17. Juni 2011.

52. Der „Rächer aller Meineide“ in Konstantinopel, Ravenna und Metz. St. Polyeuktos, Sigibert I. und die Teilung des Charibert-Reiches im Jahre 568 Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte e.V., Sektion Hessen, Universität Mainz, 18. Juni 2011, Leitung: Franz-Josef Felten. Forschungskolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte und Vergleichenden Geschichte Europas im Mittelalter, Humboldt-Universität zu Berlin, 21. November 2011, Leitung: Michael Borgolte. „Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung“. Kolloquium an der Universität Göttingen, 2. Februar 2012, Leitung: Hedwig Röckelein, Frank Rexroth. Mittelalterkolloquium der Universität Erlangen, 10. Mai 2012, Leitung: Klaus Herbers.

53. Das Staffelseer Urbar und die Neustrukturierung des nordalpinen Grenzgebietes im Frühmittelalter „Grenzgebiete in Spätantike und Frühmittelalter: Verteidigung, Regierung, Identitätsbildung“. Internationale Konferenz im Rahmen des Exzellenzclusters 264 „Topoi“, Topoi-Haus der Freien Universität Berlin, 1.-2. Juli 2011, Leitung: Stefan Esders.

54. Wergild and Social Practice in the Early Middle Ages: A 9 th -Century Reichenau Fragment and Its Context “Establishing a Person's Worth: Approaches to Wergeld and Composition”. Sektion auf dem 18 th International Medieval Congress, Leeds , 14. Juli 2011, Leitung: Stefan Esders, Han Nijdam.

55. Early medieval use of late antique legal texts: The case of the manumissio in ecclesia “Configuration du texte en histoire”. 12 th International Conference on Hermeneutic Study and Education of Textual Configuration, University of Nagoya, 1.-2. September 2011, Leitung: Osamu Kano, Shoichi Sato.

56. Gallien um 500: Überlegungen zur Integration römischer Strukturen in die fränkische Herrschaft „Chlodwigs Welt. Organisation von Herrschaft um 500“. Internationale Tagung, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Kloster Weingarten, 30. September - 2. Oktober 2011, Leitung: Mischa Meier, Steffen Patzold.

57. Die frühmittelalterliche ‚Blüte‘ des Tauschgeschäfts: Folge ökonomischer Entwicklung oder Resultat rechtspolitischer Setzung? Zürcher Ausspracheabende für Rechtsgeschichte, Zentrum für rechtsgeschichtliche Forschung der Universität Zürich, 15. November 2011, Leitung: Andreas Thier.

58. Eid und Gehorsam: Vertikale und horizontale Kommunitätsentwürfe im frühmittelalterlichen Mönchtum Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Kolloquium des Spezialforschungsbereichs „Visions of Community. Comparative Approaches to Ethnicity, Region and Empire in Christianity, Islam and Buddhism (400‒1600 CE)”, Wien, 20. Dezember 2011, Leitung: Rutger Kramer, Walter Pohl.

59. „Sakramentales“ in den italischen Kapitularien Ludwigs des Frommen und Lothars I. „Kapitularien der Karolingerzeit“. Workshop aus Anlass des 65. Geburtstages von Gerhard Schmitz, Universität Tübingen, 10.-11. Februar 2012, Leitung: Philippe Depreux, Stefan Esders, Steffen Patzold, Karl Ubl.

60. Raum und Recht im Edictum Pistense Karls des Kahlen von 864 „Ausprägungen von Zentralität in Spätantike und frühem Mittelalter. Normative und räumliche Dimensionen“. Internationale Tagung, Universität Frankfurt/M. und Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte Frankfurt/M., 7.-9. Juni 2012, Leitung: Wolfram Brandes, Caspar Ehlers, Hartmut Leppin, Christoph Meyer.

61. Bannus Dei et regis : Excommunication in Carolingian political and legal discourse “Ethnicity and Christian Discourse in the Early Middle Ages”. International Conference, Wien, Institut für Frühmittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 18.-19. Juni 2012, Leitung: Walter Pohl.

62. Imperial Relics in Sixth-Century Gaul „Empire after Empire”. Sektion auf dem 19 th International Medieval Congress, Leeds, , 10. Juli 2012, Leitung: Rutger Kramer. Medieval History Seminar , University of California at Berkeley, 11. März 2013, Leitung: Susanna Elm, Geoffrey Koziol. Cambridge Late Antiquity Network Seminar, University of Cambridge, 11. März 2014, Leitung: Douglas Whalin, Robin Whelan.

63 . Excommunication and the law of asylum in the sixth century “Between Heaven and Earth. Law, Ideology, and the Social Order in Late Antiquity”. International Conference, University of Manchester, 13.-16. September 2012, Leitung: Kate Cooper, Sebastian Schmidt-Hofner.

64. Aus- und Entdifferenzierung „vormoderner“ rechtlicher Kommunikation „Funktionale Differenzierung in der römischen Antike“. Sektion auf dem 49. Deutschen Historikertag, Universität Mainz, 25.-28. September 2012, Leitung: Hartmut Leppin, Aloys Winterling.

65. Spätrömisches Militärrecht in der Lex Baiuvariorum “Civitas , iura , arma. Organizzazioni militari, istituzioni giuridiche e strutture sociali alle origini dell'Europa (sec. III- VIII)”. Seminario internazionale, Università degli studi di Cagliari, Dipartimento di Giurisprudenza, 5.-6. Oktober 2012, Leitung: Fabio Botta.

66. Protecting and manumitting slaves in the post-Roman West: Three notes on religious and legal change “Forms of Unfreedom. Slavery in late antiquity and the early middle ages”. International Workshop, Princeton University, 1. Dezember 2012, Leitung: Peter Brown, John Haldon, Helmut Reimitz, Brent Shaw, Jack Tannous.

67. „Getaufte Juden“: Bekehrung und Marginalisierung von Juden im spanischen Westgotenreich (587–711) „Jüdische Lebenswelten“. Ringvorlesung aus Anlass der Bicentenaire des preußischen Ediktes, Freie Universität Berlin, 7. Januar 2013, Leitung: Ernst Baltrusch, Uwe Puschner.

68. When North becomes South: Military Law in the Bavarian Code Legal History Seminar am All Souls College der University of Oxford, 30. Januar 2013, Leitung: Soazick Kerneis, Boudewijn Sirks.

69. St. Polyeuktos und das hl. Kreuz: Imperiale Reliquien als Träger politischer Kommunikation zwischen Ostrom und dem Frankenreich im 6. Jahrhundert „‚Osten‘ und ‚Westen‘ 400‒600 n. Chr. Kommunikation, Kooperation und Konflikt“. Abschlusstagung des gleichnamigen Promotionsverbundes der Universität Tübingen, Evangelisches Stift Tübingen, 27. Februar - 1. März 2013, Leitung: Mischa Meier, Steffen Patzold.

70. Deditio and baptism: Religious borders and the integration of barbarians in the later “Borders: Terms, Ideologies and Performances”. History of Religion Seminar des San Francisco Theological Seminary, San Anselmo, 8. März 2013, Leitung: Annette Weissenrieder.

71. Zusammenfassende Überlegungen zum Thema „Recht und Konsens im frühen Mittelalter“ „Recht und Konsens im frühen Mittelalter“. Frühjahrstagung des Konstanzer Arbeitskreises für Mittelalterliche Geschichte e. V., Reichenau, 27.-30. März 2012, Leitung: Verena Epp, Christoph H. F. Meyer.

72. Leges und Königsbann unter Karl dem Großen: Überlegungen zur Summula de bannis „Die Leges barbarorum im fränkischen Frühmittelalter“. Internationaler Workshop im Rahmen des SFB 700 „Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit“, Freie Universität Berlin, 3.-4. Mai 2013, Leitung: Lukas Bothe, Magali Coumert.

73. Imperiale Reliquien im Gallien des 6. Jahrhunderts Mittelalterkolloquium der Universität Düsseldorf, 22. Mai 2013.

74. Procopius, the lex tricennalis, and the ‘time of the Vandals‘ “Historiographies of Identity: From post-Roman multiplicity to Carolingian convergence“. International Workshop des Spezialforschungsbereiches „Visions of Community”, Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 17.-18. Juni 2013, Leitung: Gerda Heydemann, Helmut Reimitz.

75. Administering Fidelity in Carolingian Italy under Lothar I: An Original List Recording the Names of 173 fideles (mit Wolfgang Haubrichs) “The Reign of Louis the Pious and the Productivity of an Empire”. Sektion auf dem 20 th International Medieval Congress, Leeds , 4. Juli 2013, Leitung: Rutger Kramer.

76. Prokop, die lex tricennalis und die ‚Zeit der Vandalen‘. Historiographie, Rechtsgeschichte und politische Diskussion in Konstantinopel um die Mitte des 6. Jahrhunderts Altertumswissenschaftliches Kolloquium der Alten Geschichte und Klassischen Philologie der Universität Potsdam, 9. Juli 2013, Leitung: Pedro Barceló, Ursula Gärtner.

77. The prophesied rule of a ‘circumcised people’: A traveling tradition from the seventh- century Mediterranean Medieval History Seminar, Institute for Advanced Study, Princeton, 7. Oktober 2013, Leitung: Patrick Geary.

78. Synchronicity and connectivity in the seventh-century Mediterranean: Some general considerations and a case study Lunchtime Colloquium, School of Historical Studies, Institute for Advanced Study, Princeton, 14. November 2013.

79. Roman Law in the Frankish Kingdoms (6 th ‒9th centuries) „The Transformation of Romanness: Regions and Identities“. International Conference, Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 29.-31. Oktober 2013, Leitung: Clemens Gantner, Cinzia Grifoni, Walter Pohl, Marianne Pollheimer.

80. The compulsory baptism of Jews in Visigothic Spain under King Sisebut (615): Near Eastern, North African and Spanish backgrounds Medieval History Seminar, Institute for Advanced Study, Princeton, 3. Dezember 2013, Leitung: Patrick Geary.

81. Die Jahre 610–615: Eine Wende in der ‚postimperialen‘ Konstellation des Westens? „Neue Wege der Frühmittelalterforschung. Bilanz und Perspektiven“. Tagung der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften aus Anlass des 80. Geburtstages von Herwig Wolfram, Wien, Theatersaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 20. Januar - 1. Februar 2014, Leitung: Maximilian Diesenberger, Walter Pohl, Bernhard Zeller.

82. Ein Erlass und ein Eid. Zur Überlieferung der Constitutio Romana Ludwigs des Frommen von 824 „Frühmittelalterliche normative Texte unter Berücksichtigung ihrer handschriftlichen Überlieferung“. Workshop im Rahmen der Vorbereitung der neuen MGH-Kapitularienedition und des SFB 950 „Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa“, Universität Hamburg, 20.-21. Februar 2014, Leitung: Philippe Depreux.

83. Reisende soll man nicht aufhalten? Über erlaubte und unerlaubte Mobilität im westgotischen Spanien „Wege – Wasser – Wissen auf der iberischen Halbinsel vom Römischen Imperium bis zur muselmanischen Herrschaft“ / „Agua, vías, conocimientos en la península Iberica desde el impero romano hasta el poder musulmán“. Congreso internacional, Universidad de Elche, 21.-23. Mai 2014, Leitung: Ignacio Czeguhn, José Antonio Pérez Juan, Yolanda Quesada Morillas.

84. Alleinherrschaft bei rechtlicher Pluralität: Der allgemeine Treueid und die rechtliche Konstituierung der fränkischen Monarchie „Ruling Alone and Legitimation by Law. Das Recht und die Legitimation der Alleinherrschaft. Le droit et la légitimation de la monarchie“. Tagung des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz, Konstanz, Altes Rathaus der Stadt Konstanz, 4.-5. Juni 2014, Leitung: Matthias Armgardt, Ulrich Gotter.

85. In the Shadow of the Roman Empire: Layers of Legitimacy and Strategies of Legitimation in the Western regna “In the Shadows of Empire: Peripheral policies in the Eurasian Middle Ages”. Internationaler Workshop des Spezialforschungsbereichs „Visions of Community”, Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien, 23. Juni 2014, Leitung: Walter Pohl, Rutger Kramer.

86. A Law and an Oath: The Constitutio Romana of 824 “Law and Empire: Editing the Carolingian Capitularies”. Sektion auf dem 21 st International Medieval Congress, Leeds, 10. Juli 2014, Leitung: Karl Ubl.

87. Iustitiam imperatoris annuntiare : Lokale Versammlungen und die Ansprüche des Herrschers im Karolingerreich „Politik und Versammlung im frühen Mittelalter“. Internationale Tagung, Aachen, 10.-12. September 2014, Leitung: Steffen Patzold, Philippe Depreux.

88. Wergild, compensation and penance in the early middle ages ‒ Conclusive remarks “Wergild, compensation and penance. The monetary logic of early medieval conflict resolution “. Internationale Konferenz im Rahmen des SFB 700 „Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit “, Freie Universität Berlin, 29.-30. September 2014, Leitung: Lukas Bothe, Stefan Esders, Han Nijdam.

89. Frühmittelalterliche Staatlichkeit im Lichte der Governance-Forschung Friedrich-Meinecke-Forum, Freie Universität Berlin, 14. November 2014, Leitung: Bernd Sösemann.

90. und das Voralpengebiet: Zur frühmittelalterlichen Transformation der secunda „Ostalpenraum revisited“. Abschlussworkshop, Universität Wien / Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 26. November 2014, Leitung: Maximilian Diesenberger, Claudia Theune-Vogt.

91. Archeological Perspectives on the Transformation of Romanness: Closing remarks from a historian’s view “The Transformation of Romanness: Archeological Perspectives, 400‒800 A.D.”, Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien, 27.-28. November 2014, Leitung: Hubert Fehr, Walter Pohl, Philipp von Rummel.

92. Unplugging the Merovingian kingdoms from the Mediterranean: The case of Ebroin "East and West in the Early Middle Ages. The Merovingian Kingdoms in Mediterranean Perspective". International Conference, Freie Universität Berlin, 17.-20. Dezember 2014, Leitung: Stefan Esders, Yitzhak Hen.

93. Übereinstimmung von Name und Sache: Karl der Große als neuer „Modellkaiser – Kaisermodell. Ringvorlesung zum 2000. Todesjahr des ersten römischen Kaisers Augustus“, Freie Universität Berlin, 13. Januar 2015; Leitung: Ernst Baltrusch, Christian Wendt.

94. Der ‚Prolog zur Lex Theodosiana ‘ im Codex Paris, Bibliothèque nationale, lat. 4416 (mit Helmut Reimitz) „Die neuentdeckten Glossen der karolingischen Rechtshandschrift Paris, BN lat. 4416, das Römerwergeld im Frankenreich und das römische Recht im frühen Mittelalter“. Arbeitstagung, Institut für Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung der Universität Freiburg, 23./24. März 2015; Leitung: Stefan Esders, Wolfgang Kaiser, Detlef Liebs, Karl Ubl.

95. Amt und Bann: Weltliche Funktionsträger als Teil ländlicher Gesellschaften im Karolingerreich „Kleine Welten. Ländliche Gesellschaften im Karolingerreich“. Frühjahrstagung des Konstanzer Arbeitskreises für Mittelalterliche Geschichte e. V., Reichenau, 24.-27. März 2015 , Leitung: Steffen Patzold

96. Regnum , civitas and pagus : Rearranging spatial structures in Merovingian Gaul “The State and its ‘Loyal’ Constituencies in Late Antiquity”. Sektion auf dem 50 th International Congress on Medieval Studies, Kalamazoo, 14.-16. Mai 2015, Leitung: Laurent J. Cases

97. The Adoption of Romanness: Law, Conflict and Identity in the Merovingian Kingdoms (mit Helmut Reimitz) Università di Verona, Dipartimento Tempo, Spazio, Immagine, Società. Colloquio, 8. Juni 2015, Leitung: Giuseppe Albertoni, Marco Stoffella.

98. The Western kingdoms and Eastern Rome after 476: The impact of religion on Mediterranean cohesion and connectivity “Between Empires: Rupture, Transmission and Transformation”. International Conference, Peking University, Beijing, 26.-28. Juni 2015, Leitung: Xiaoyu Peng, Xinjiang Rong, Nicola Di Cosmo, Edward Wang.

99. Montesquieu, the spirit of early medieval law, and „the modern origins of the early middle ages” “The Modern Origins of Early Medieval Europe: Session in Honour of Ian N. Wood”. Sektion auf dem 22 nd International Medieval Congress, Leeds, 8.-9. Juli 2015, Leitung: Tim Barnwell, Richard Broome, N. Kivilcim Yavuz.

100. La législation de Childebert II et le droit dans l’Austrasie mérovingienne “L’Austrasie: pouvoirs, espaces et identités à la charnière de l’Antiquité et du Moyen Âge”. Colloque international, St-Dizier / Reims, 9.-12. September 2015 , Leitung: Adrien Bayard, Bruno Dumézil, Sylvie Joye.

101. Bischof Joseph von Ivrea (gest. nach 855), die Verwaltung des regnum Italiae und der Wolfenbütteler Codex Blankenburgensis 130 9. Arbeitstagung zur Vorbereitung der MGH-Kapitularienedition, Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, 17./18. September 2015, Leitung: Philippe Depreux, Stefan Esders, Steffen Patzold, Karl Ubl.

102. Deux libri legum au service des fonctionnaires du royaume d’Italie à l’époque carolingienne “Les représentations du livre aux époques carolingienne et ottoniennes”. Colloque international, Institut national d’histoire de l’art, Paris / Université de Paris IV (Sorbonne), 15.-17. Oktober 2015, Leitung: Charlotte Denoël, Anne-Orange Poilpré, Sumi Shimahara.

103. Das Ende der antiken Grenze „Raum in der Antike“. Jahrestagung des Exzellenzclusters 264 „Topoi“, Freie Universität Berlin, 13.-14. November 2015, Leitung: Gerd Grasshoff, Michael Meyer.

104. Die monetäre Logik des frühmittelalterlichen Konfliktaustrags Kolloquium des Historischen Seminars der Technischen Universität Braunschweig, 2. Dezember 2015, Leitung: Ute Daniel.

105. Legal Pluralism and the Transformation of the Carolingian World “The Transformation of the Carolingian World”. Abschlusskonferenz des ERC-Projekts SCIRE (Social cohesion, identity and religion in Europe, 400‒1200), Wien, 28.-30. Januar 2016, Leitung: Walter Pohl, Maximilian Diesenberger.

106. The monetary logic of early medieval conflict resolution University of Sheffield, History Department, Research Seminar, 16. Februar 2016, Leitung: Julia Hillner, Simon Loseby, Martial Staub, Charles West.

107. Vandalen, Römer und Goten: Prokop und die Säulen des Herakles „Wege – Wasser – Wissen auf der iberischen Halbinsel vom Römischen Imperium bis zur muselmanischen Herrschaft“ / „Agua, vías, conocimientos en la península Ibérica. Una aproximación al studio de la cultura del agua desde la antigüedad romana hasta el poder musulmán“. 2. Internationale Tagung, Instituto Cervantes Berlin, 9.-11. März 2016, Leitung: Ignacio Czeguhn, José Antonio Pérez Juan, Yolanda Quesada Morillas.

108. Die kritische Edition der Constitutio Romana Ludwigs des Frommen und Lothars I. 10. Arbeitstagung zur Vorbereitung der neuen MGH-Kapitularienedition, Freie Universität Berlin, 31. März - 1. April 2016, Leitung: Philippe Depreux, Stefan Esders, Steffen Patzold, Karl Ubl.

109. Normative Pluralität und mittelalterliche Rechtsgeschichte „Governance-Theorie und Rechtsgeschichte“. Tagung am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt/M., 12.-13. Mai 2016 , Leitung: Thomas Duve

110. Vom Kastell zum Kloster: Zur frühmittelalterlichen Umnutzung der Insel Wörth im Staffelsee „Nutzung und Umnutzung von Grundbesitz, Gebäuden und Infrastrukturen im römischen Imperium und danach. Historische, rechtshistorische und archäologische Perspektiven“. Workshop des Exzellenzclusters 264 „Topoi“, Berlin, 23.-24. Juni 2016, Leitung: Stefan Esders, Cosima Möller.

111. Writing in the Vernacular in early medieval manorial administration: The cases of Werden and Essen “Languages and Literacy in the Early Medieval West, I: Multilingualism in Carolingian and Ottonian Texts”. Sektion auf dem 23 rd International Medieval Congress, Leeds, 4.-7. Juli 2016, Leitung: Edward Roberts, Francesca Tinti.

112. Kann die spätantike „Völkerwanderung“ etwas zum besseren Verständnis unserer Gegenwart beitragen? „Migration. Wanderungsbewegungen vom Altertum bis in die Gegenwart“. Vorlesungsreihe im Rahmen des „Offenen Hörsaals“ der Freien Universität Berlin, 13. Juli 2016, Leitung: Michael Meyer, Kerstin Hofmann, Felix Wiedemann, Hauke Ziemssen.

113. Lex , disciplina und medicamenta . Überlegungen zur Transformation von Grenzorganisation, Stadt-Land-Beziehungen und sozialen Strukturen am Mittel- und Niederrhein (ca. 400‒600) „Der ländliche Raum in der Spätantike“. Arbeitstagung des Forschungsclusters VII „Lebensrealitäten in der Spätantike“ des Deutschen Archäologischen Instituts. Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Rom, 8.- 10. September 2016, Leitung: Rudolf Haensch, Philipp von Rummel.

114. Selection and presentation of texts in early medieval canon law collections: Approaching the Collectio canonum Remensis (Berlin, Staatsbibliothek, Phill. 1743) „Creative Selection. Emending and forming medieval memory“. International Conference, Universität Zürich, 3.-5. November 2016, Leitung: Sebastian Scholz, Gerald Schwedler.

115. Zwischen religiösem Verbot und dem Gebot der Praxis: Der christliche Eid in der Spätantike Forschungskolloquium des Seminars für Alte Geschichte / Instituts für Epigraphik der Universität Münster, 30. 11. 2016, Leitung: Peter Funke, Johannes Hahn.

116. Quod a fidelitate iniquorum subiectos potest absolvere : Dissolving the Oath (7 th ‒11 th centuries) „Making sense of the Oath in late antiquity and the earlier middle ages: Religious act, social bond, holy sacrament”. International Conference, Freie Universität Berlin, 15.-17. Dezember 2016, Leitung: Lukas Bothe, Stefan Esders, Gerda Heydemann.

117. A charter by Conrad II on the status of censuales 1. Arbeitstreffen des HERA-Projekts „After Empire. Using and not using the past in the Crisis of the Carolingian World, ca. 900‒1050”, St. Andrews, 20. Januar 2017; Leitung: Simon MacLean.

118. Fideles Dei et regis . Ein Zeugma in der ‚gepflegten Semantik‘ des Karolingerreiches „Die Sprache des Rechts. Historische Semantik und karolingische Kapitularien“. Internationale Tagung, Deutsches Historisches Institut, Paris, 21.-22. Februar 2017, Leitung: Philippe Depreux, Stefan Esders, Bernhard Jussen, Steffen Patzold, Karl Ubl.

119. Karl der Große und das antike Kaisertum: Der Princeps Augustus Öffentlicher Vortrag, Wittheit zu Bremen (Freundeskreis der Antike zu Bremen / Historische Gesellschaft Bremen Bremen), 20. 3. 2017, Leitung: Hans Kloft.

120. Nach dem Abzug der Byzantiner. Zur mediterranen Vernetzung des Westgotenreiches unter den Königen Chintila, Tulga und Chindasvinth (636‒653) „Wege – Wasser – Wissen auf der iberischen Halbinsel vom Römischen Imperium bis zur muselmanischen Herrschaft“ / „Agua, vías, conocimientos en la península Ibérica. Una aproximación al studio de la cultura del agua desde la antigüedad romana hasta el poder musulmán“. 3. Internationale Tagung, Granada, 28. März – 1. April 2017 , Leitung: Ignacio Czeguhn, José Antonio Pérez Juan, Yolanda Quesada Morillas.

121. Der Klerus und das Spiel im kanonischen Recht „Il gioco nella società e nella cultura dell’alto medioevo”. LXV Settimana di studi sull alto medioevo, Spoleto, Fondazione „Centro italiano di studi sull’alto medioevo”, 20.-26. April 2017, Leitung: Francesco Stella.

122. Uses of Carolingian law in the early reign of Conrad II: Actors, topics and strategies “Using and not using the past in tenth century Europe”. HERA-Inaugural Conference, 17.-19. Mai 2017, Freie Universität Berlin; Leitung: Maximilian Diesenberger, Stefan Esders, Patrick Geary, Sarah Hamilton, Matthias M. Tischler.

123. King Chindasvind, the ‘Gothic disease’, and a Mediterranean Crisis Medieval History Seminar, University of Oxford, All Souls College, 29. Mai 2017, Leitung: Julia H. Smith.

124. Fideles Dei et regis . A zeugma in Carolingian political discourse Medieval Seminar des Institute of Historical Research, University of London, King’s College London, 31. Mai 2017, Leitung: Caroline Goodson, Janet L. Nelson.

125. Die christliche Oikumene und die westlichen Königreiche im 7. Jahrhundert Kolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte, Universität Frankfurt/M., 13. Juni 2017, Leitung: Bernhard Jussen, Hartmut Leppin, Dorothea Weltecke.

126. Contractual Governance in the Middle Ages Abschlusstagung des SFB 700 “Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit, Berlin, 22.-24. Juni 2017, Leitung: Thomas Risse, Stefan Rinke.

127. The synod of Erfurt: Ottonian and Mediterranean politics in 932 “The Transformation of the Carolingian World”. Sektion auf dem 24 th International Medieval Congress, Leeds, 3.- 6. Juli 2017, Leitung: Maximilian Diesenberger, Stefan Esders, Sarah Hamilton, Simon MacLean, Matthias Tischler.

128. Roman law as a bad custom: Keeping the ecclesiastical familia separate in 10 th - century Raetia Curiensis “Families in Law: Social contexts, 200‒1200”. Symposion, University of Manchester, 8.-9. Juli 2017, Leitung: Abigail Firey, Conrad Leyser, Sara McDougall.

129. Non cuivis homini contingit adire Romam : Episcopal mobility and its limits in the 7 th - century Western Mediterranean Internationale Tagung der DFG-Kollegforschergruppe "Migration und Mobilität in Spätantike und Frühmittelalter“, Universität Tübingen, 19.-21. Juli 2017, Leitung: Mischa Meier, Steffen Patzold, Sebastian Schmidt-Hofner.

130. Der Soldatenheilige Polyeuktos und seine Verehrung im Frühmittelalter „Sur les traces de saint Maurice. Histoire et légende. Auf den Spuren des heiligen Mauritius. Geschichte und Legende“. Journées de rencontre”, Solothurn / St. Maurice, 7.-8. September 2017, Leitung: Beat Näf.

131. The Early Medieval Kingdoms’ position within the ‘Post-Roman Militarization Index’ “Reflections of a Militarised World? Perceptions and conceptions of war and the military in the early Middle Ages (ca. 500‒1000)”. International Conference, Freie Universität Berlin, 18.-20. September 2017, Leitung: Stefan Esders, Laury Sarti.

132. Mediterranean Connectivity and Politics in the late 7 th century „The 8th Century. Patterns of Transition in Economy and Trade throughout the Late Antique, Early Medieval and Islamicate Mediterranean “. International Conference, Freie Universität Berlin, 4.-7. Oktober 2017, Leitung: Stefan Esders, Silvia Polla, Sebastian Tonio Richter.

133. Regem iura faciunt, non persona : Personale und transpersonale Konzepte der Legitimität von Herrschaft im spanischen Westgotenreich „Die Macht des Herrschers: Aspekte und Elemente personeller und transpersoneller Formen von Herrschaft". Internationale Tagung des SFB 1167 „Macht und Herrschaft ‒ Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive“, Universität Bonn, 23.-25. November 2017, Leitung: Mechthild Albert, Elke Brüggen, Konrad Klaus.

134. Barbarians by Profession: Ethnically Defined Law and Collision Rules in the Early Medieval West “The Modern Legacy of Premodern Racial and Ethnic Concepts: Ethnicity in Imperial and Nationalist Discourses, then and Now”. Sektion auf dem Annual Meeting der American Historical Association, Washington, D.C., 4.-7. Januar 2018, Leitung: Carol Symes, Michael Kulikowski.