Babylonia

Lingua e cultura retoromance Rätoromanische Sprache und Kultur Langue et culture rhétoromanches Lingua e cultura retorumantscha

Responsabile di redazione per il tema: Werner Carigiet

Con contributi di Arno Berther (Glion) Nicolas Bühler (Fribourg) Toni Cantien (Lenzerheide/Lai) Werner Carigiet (Dardin) Rico Cathomas (Fribourg) Georges Darms (Fribourg) Gion Antoni Derungs () Heidi Derungs-Brücker (Chur) Anna Maria Elmer-Cantieni (Landquart) Gian-Peder Gregori (Domat/Ems) Erwin Huonder (Samedan) Lia rumantscha (Cuira) Wally Liesch (Vella) Eveline Nay (Laax) Constantin Pitsch (Bern) Cla Riatsch (Bern) Clau Solèr (Chur) Christian Sulser (Chur) Claudio Vincenz (Chur)

Con un inserto didattico di Werner Carigiet

Questo numero ha potuto essere realizzato grazie al sostegno del Canton Grigioni, della Lia Rumantscha e del Dipartimento Istruzione e Cultura del Canton Ticino.

Babylonia Trimestrale plurilingue edito dalla Fondazione Lingue e Culture cp 120, CH-6949 Comano ISSN 1420-0007 no 3 / anno VI / 1998

1 Babylonia 3/98 2 Babylonia 3/98 Sommario Inhalt Sommaire Cuntegn

4 Editoriale

Tema Lingua e cultura retoromance Rätoromanische Sprache und Kultur Langue et culture rhétoromanches Lingua e cultura retorumantscha

6 Taidla tat, ins tucca ils zains-baselgia per Tschinquaisma Clau Solèr 7 Die Sprachgeographie Romanischbündens Lia rumantscha 9 Breve storia del retoromancio / Geschichte des Rätoromanischen Lia rumantscha 13 Das Rätoromanische in der Statistik Lia rumantscha 14 La Lia rumantscha Lia rumantscha 16 DRG: Institut dal Dicziunari Rumantsch Grischun (Chur) Claudio Vincenz 19 Der Verein Pro Svizra Rumantscha engagiert sich für "La Quotidiana" Toni Cantieni 21 Die romanische Jugendbewegung und die GiuRu Eveline Nay 23 Bündnerromanische Literatur: eine kleine Skizze Cla Riatsch 28 Der lange Weg zur Tageszeitung Anna Maria Elmer-Cantieni 30 Pourquoi apprendre le romanche? Nicolas Bühler 32 Le ‘rumantsch grischun’ Lia Rumantscha 35 Möglichkeiten und Grenzen der Förderung des Rätoromanischen aus der Sicht des Bundes Constantin Pitsch 38 Das Rätoromanische in der Sprachenpolitik des Kantons Graubünden Arno Berther 42 Zukunftsstrategie der Lia rumantscha Gion A. Derungs 47 Die romanische Volksschule Werner Carigiet 49 Gegenwart und Zukunft der Schulpolitik des Kantons Graubünden Christian Sulser 51 Freud und Leid einer Romanischlehrerin Wally Liesch 53 Lehrmittel machen dagegen sehr Georges Darms 57 Das Romanische vor und nach der Mittelschulreform Gian Peder Gregori / Werner Carigiet 59 Romanische Schule der Zukunft: Gedankensplitter Rico Cathomas 61 Romanisch an der Universität Werner Carigiet 62 Gelebte Dreisprachigkeit. Das Sprachenmodell der Bündner Frauenschule Heidi Derungs-Brücker

Ricerca 64 Wer hat Angst vor der multikulturellen Schule? Johanna Ziberi-Luginbühl

Inserto didattico No. 29 Entdecken wir die rätoromanische Sprache und Kultur / Scopriamo la lingua e la cultura romancia Werner Carigiet

Il racconto 74 Proprio andandomene …e altri Francesco Gesti Curiosità linguistiche 76 Choice by chance Hans Weber

Bloc Notes 78 L’angolo delle recensioni 80 Attualità linguistiche - Actualités des langues - Sprachen aktuell 84 Programma, autori, impressum

3 Babylonia 3/98 Editorial Editoriale

Un “Manifesto in favore delle lingue”: la Fondazione Lingue Culture, editrice di Babylonia, ha deciso di lanciar- lo per dare un contributo incisivo all’evoluzione della realtà linguistica e culturale del nostro paese. Verso il nuovo millennio aperti e competenti nelle lingue. Questo è il messaggio centrale che si vorrebbe far giungere sia alla gente sia a chi ha potere decisionale, affinché le scelte che si stanno profilando all’orizzonte possano correggere il taglio molto riduttivo, sostanzialmente pro o contro l’in- Q uist numer sta suot l’insaina dad ün nouv glese, preso dal dibattito sul ruolo delle lingue nel nostro cumanzamaint. La Fundaziun Linguas e Culturas paese. Il logo creato per il Manifesto ne rappresenta i s’ingascha daspö sia fundaziun per promover il clima dad cardini: apertura e dinamicità. La Svizzera come parte incletta, contacts ed inscunters tanter las cumünanzas della comunità mondiale si apre e da essa si librano linguisticas da nos pajais e dal muond. Ella ha fat quai t.o. nell’aria, trasformandosi, le lingue, quattro nazionali più cun la Babylonia chi publichescha regularmaing resultats tutte le altre. L’orizzonte è vasto e punisce ogni sorta di da retscherchas scientificas, discussiuns e decisiuns politcas chiusura, non da ultimo quella che ci si vorrebbe imporre sco eir experimaints pratics süls differents livels dal sistem con l’inglese come panacea di tutti i problemi della comu- da la scoula e fuormaziun. nicazione. Sempre più sono coloro, in particolare anche nel Ella ha fat quai d’incuort publichand il Manifest da Linguas mondo del lavoro, che riconoscono la vera ricchezza nella chi dess esser ün ulteriur elemaint da sensibilisaziun per molteplicità delle lingue. Il Manifesto vuole essere un que chi pudess esser „il grand raquint“ da la Svizra: Il contributo parallelo e, nella sua ampiezza politica e cultu- raquint d’ün pajais chi’s confruntescha cun la babilonia rale, di supporto a due altre importanti iniziative: linguistica in üna maniera creativa, averta e constructiva, • il concetto globale per le lingue messo recentemente in il raquint d’ün pajais chi nu fabricha saivs e barieras tanter consultazione dalla Conferenza Svizzera dei direttori las differentas cumünanzas naziunalas ed internaziunalas, cantonali della Pubblica Educazione (CDPE) il cui orien- mobain chi voul fabrichar punts e vias, s-chaffind paraids tamento punta con chiarezza alla valorizzazione del patri- osmoticas chi pussibilteschan da s’incleger meglder e da s’ monio linguistico presente in Svizzera nelle tre ottiche inscuntrar. Il Manifest sustegna las arcumandaziuns da la culturale, politica ed economica; conferenza dals directuors chantunals da l’educaziun, el • il manifesto lanciato da “Rencontres suisses/coscienza güda a crear ed a derasar ün clima positiv pel raquint d’ün svizzera” per il rinnovamento dello stato federale il cui stadi multiling ed european. obiettivo di ridisegnare il nostro ordinemento politico- La Fundaziun Linguas e Culturas ’inclegia sco instituziun sociale. chi ramassa intuorn sai persunalitads, instituziuns, glieud La Fondazione intende organizzare diverse attività per far giuvna e veglia surour ils cunfins linguistics da nos pajais conoscere il Manifesto e promuoverne la discussione e il per sutgnair e propagar l’idea: Imprendain linguas e nus sostegno. Un caloroso invito va tuttavia a voi lettori e eschan pronts per las sfidas da l’avegnir! lettrici di Babylonia affinché ci diate una mano a diffonder- Na per cas cha quist numer es dedichà a la minorità lo: allegata a questo numero ne trovererete una copia, ma retorumantscha, a la pü pitschna cumünanza svizra, ad üna non esitate a chiedercene altre. Da parte sua Babylonia cumünanza chi’d ha integrà da maniera natürala il viver vuole rendere omaggio a tutte le lingue presenti sul nostro cun 2 e püssas linguas in seis minchadi. Sco bleras chosas territorio. Il primo passo in questa direzione lo facciamo capitadas in Svizra ha ella stuvü far quai, sforzadamaing. con questo numero dedicato al Romancio. Una nutrita Sco bleras otras chosas (pensain be a la fundaziun dal stadi serie di articoli brevi, ma ricchi di informazioni, offre un modern svizzer avant 150 ans), han eir ils rumantschs e las panorama esaustivo della realtà linguistica, culturale e rumantschas gnü fadia e retgnentschas per rivar a quist politica della quarta lingua nazionale. Questi contributi, tapin, per imprender la lecziun e valütar quist fat sco alch assieme ad un inserto didattico appositamente predisposto, positiv e natüral. Il numer actual dà ün insai dals problems dovrebbero fornire ad ogni insegnante di lingue la possibi- cha la rumantschia inscuntra i’l minchadi, fand curaschi a lità di far conoscere ai propri studenti l’idioma romancio. las 3 grandas sours linguisticas pü grandas da far pass üna Con la certezza che l’interesse non mancherà, vi auguria- vers tschella, sainza temma da perder qualchosa, mobain mo buona lettura. cun la persvasiun da be pudair guadagnar! Gianni Ghisla Romedi Arquint

4 Babylonia 3/98 Un «Manifeste en faveur des langues»... A quoi cela Am 3. September hat die “Stiftung Sprachen und Kultu- peut-il bien servir? Ne s’occupe-t-on pas déjà assez des ren”, Herausgeberin von Balylonia, in Biel ein erstes Mal langues, dans les écoles, dans les médias?... Nous répon- ihr Sprachenmanifest vorgestellt, weitere Präsentationen dons NON! Il est temps en effet que la Suisse cesse de subir folgen in Chur (21.9.) und Neuenburg (6.10.). Diese Präsen- son plurilinguisme comme un handicap, il est temps qu’elle tationen sollen helfen, die Anliegen des Manifests publik reprenne l’initiative, qu’elle se donne des défis. L’affirma- zu machen. Aus dem selben Grund haben auch Sie als tion de la pluralité linguistique — langues nationales, Beilage zur aktuellen Babylonia–Nummer den Text des langues minoritaires, langues de la migration, dialectes... Sprachenmanifests erhalten. — en est un, superbe et ambitieux. Et nous voulons le Offen und sprachgewandt ins neue Jahrtausend: so lautet relever! die Hauptbotschaft des Manifests an alle und besonders an Pour ce faire, il faudra dégager des moyens, importants, die Adresse der sprach– und erziehungspolitischen développer de nouvelles méthodes d’apprentissage, mais Entscheidungsträger. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund il faudra surtout créer un nouvel esprit, construire une der teilweise mit sehr kurzsichtigen Argumenten geführ- nouvelle culture qui allie l’attachement à sa — ou ses — ten Diskussionen um den Zeitpunkt der Einführung und langue(s) maternelle(s) et l’ouverture aux autres langues. die Stellung des Englischunterrichts innerhalb des staats- C’est pourquoi, à l’aube du troisième millénaire (pourquoi politisch bedeutsamen schulischen Sprachengefüges in ne nous occuperions pas, comme tout le monde, de ce qui der Schweiz wird hier ein substanzieller Beitrag zur Weiter- va advenir après l’an 2000?...), la Fondation «Langues et entwicklung der schweizerischen Sprachenpolitik gelei- Cultures», éditrice de Babylonia, a produit ce Manifeste, stet. Das Logo des Manifests soll denn auch die Hauptan- contribuant ainsi au débat dont devront émerger les lignes liegen visualisieren: Offenheit und Dynamik – Eigen- de force de ce défi linguistique. Paraphrasant Malraux, schaften, die wir uns von der Schweiz (auch im Bereich der nous dirons que la Suisse du 21ème siècle sera plurilingue, Sprachpolitik) für das kommende Jahrtausend erhoffen. ouverte, dynamique, comme le suggère le logo créé pour le Der Text des Sprachenmanifests liegt vor, die Diskussion Manifeste... ou ne sera pas! ist eröffnet. Wir laden Sie, liebe Leserinnen und Leser, Une culture langagière nouvelle ne pourra résulter que herzlich ein, daran teilzunehmen. Wir würden uns freuen, d’une construction collective, à laquelle chacune et chacun wenn Sie uns helfen möchten, die Gedanken des Manifests pourront apporter leur contribution. La Fondation «Lan- zu verbreiten (weitere Exemplare des Textes sind bei gues et Cultures» s’attachera à promouvoir cette construc- Babylonia erhältlich). Sie könnten dadurch dazu beitra- tion en organisant diverses manifestations, et Babylonia gen, eine kritische, kreative, dynamische und offene Aus- en rendant compte des diverses initiatives qui seront prises, einandersetzung mit der künftigen schweizerischen en relatant les débats qui auront lieu (cf. feuillets jaunes Sprachenpolitik zu initiieren und damit die Weiter- joints aux numéros de la revue), en traitant des thématiques entwicklung der Sprachenlandschaft in der Schweiz mit- qui concernent directement ces questions. zugestalten. Le présent numéro en est l’expression. Il vise en effet à Auch Babylonia will sich der schweizerischen Sprachen- présenter aux lectrices et lecteurs de la revue celle de nos landschaft annehmen: alle auf unserem Staatsgebiet langues nationales qui est la moins connue hors de son aire präsenten Sprachen sollen in der nächsten Zeit in loser d’usage: le romanche. Il ne suffit pas, en effet, de déposer Folge Thema einer Babylonia–Nummer werden. Wir be- un oui dans l’urne lorsqu’on est invité à voter un nouvel ginnen mit dem Rätoromanischen, dem die vorliegende article constitutionnel qui propose la reconnaissance du Nummer gewidmet ist. Zahlreiche kleine, aber sehr romanche comme langue nationale à part entière! Encore informative Artikel geben einen inspirierenden und reich- faut-il non pas nécessairement l’apprendre de manière haltigen Überblick über die sprachliche Wirklichkeit in intensive, bien sûr, mais s’y intéresser, en connaitre quel- der Rätoromania. Der didaktische Beitrag will es jeder que peu l’histoire, la situation, l’évolution. C’est cette Lehrperson in den anderen Sprachgebieten ermöglichen, curiosité qui sera constitutive d’une nouvelle culture lan- ohne grossen Aufwand im Unterricht den Schülern und gagière, respectueuse de la diversité. Schülerinnen unsere vierte Landessprache und –kultur Ce numéro, du moins l’espérons-nous, alimentera cette näher zu bringen. curiosité; il donnera aussi aux enseignants la matière qui Hanspeter von Flüe–Fleck leur permettra de la faire naitre chez leurs élèves. Jean-François de Pietro

5 Babylonia 3/98 Tema Lingua e cultura retoromance Rätoromanische Sprache und Kultur Langue et culture rhétoromanches Lingua e cultura retorumantscha

Clau Solèr Cuira Taidla tat, ins tucca ils zains- baselgia per Tschinquaisma*

Tunar tuna questa frasa insaco sco or dal text “Il malur Cette phrase rappelle plus “Il malur da la fuorcla”, un da la fuorcla” da Franz Hohler e na sco “charas texte du cabaretiste Franz Hohler, imitant la cadence et le aspectaturas e chars aspectaturs”, “balcun tort”, son du romanche, que les “charas aspectaturas e chars “subvenziuns” e cabaret è interessant. I n’è betg in aspectaturs“, “balcun tort“, “subvenziuns“. Et ce type de cabaret usità, ma mintgatant tuttina insatge sco in teater, cabaret artistique est fascinant. Il ne s’agit pas du cabaret cun giugaders e cun vus sco aspectaturas ed aspectaturs habituel, mais plutôt d’une espèce de théâtre avec des - dentant cun in pau responsabladad. acteurs et vous comme spectateurs et spectatrices - avec un I sa tracta dal rumantsch, da questa lingua pauc peu de responsabilité. enconuschenta, da l’unica lingua sulettamain svizra e Cette phrase est donc du romanche, cette langue peu dad in cumportament insaco exemplaric per ina societad connue, la seule qui soit uniquement suisse, quasi plurilingua sco quai che la Svizra pretenda dad esser. En exemplaire pour une société plurilingue comme ce pays quest grà sumeglia il mund rumantsch in laboratori prétend l’être. À cet égard, le monde romanche ressemble pitschen e survesaivel, nua ch’ins po observar co che la à un petit laboratoire, où on peut observer comment les glieud plurilingua sa deporta tranter ella ed en contact gens plurilingues se comportent entre eux et lorsqu’ils sont cun glieud che na sa dapli ch’ina lingua. en contact avec des gens ne parlant qu’une langue. Il rumantsch è dentant bler dapli ch’in exotissem, Le romanche est pourtant beaucoup plus qu’exotique, malgrà che las persunas ch’al discurran e chapeschan èn malgré le fait que les personnes qui le parlent et le bainbaud insatge pli rar che bestgas en parcs naziunals e comprennent seront bientôt plus rares que les bêtes des main protegidas che quellas en Svizra cun in territori parcs nationaux et moins protégées qu’elles, qui ont un segirà. Il rumantsch è l’emprima lingua che blers uffants territoire assuré. Le romanche est pour beaucoup d’enfants emprendan e ch’ins dovra tant sco pussaivel e dapertut la première langue qu’ils apprennent; c’est une langue nua ch’ins po, sch’ins na vegn betg obligà da s’adattar, qu’on utilise tant que possible et partout, où on le peut, si schizunt en sia atgna regiun, damai che las visitas n’al on n’est pas obligé de s’adapter, même dans sa propre fan betg. région, parce que les visiteurs ne le font pas. Il rumantsch è naschì da la lètg dal latin cun linguatgs Le romanche est né du mariage du latin et de langues indigens strusch conuschents ed è stà durant sia entira indigènes peu connues. Il est resté pendant toute son existenza en contact cun autras linguas vischinas e existence en contact avec d’autres langues voisines et, perquai è el s’adattà permanentamain ed ha integrà pleds ainsi, il s’est toujours adapté, intégrant des mots et des e furmas dals vischins per restar actual e bastar als formes de ses voisins afin de rester actuel et de suffire aux basegns da sias pledadras e da ses pledaders. besoins de ses locuteurs et de ses locutrices. Il rumantsch è er questa lingua che sa stenta pir oz - per Le romanche est aussi cette langue qui ne s’engage part ord atgna culpa - d’unifitgar e standardisar ils qu’aujourd’hui - en partie par sa faute - pour unifier et differents dialects locals ad ina furma cuminaivla da pour standardiser, en peu d’années, ses différents dialectes scrittira en be paucs onns, entant che linguas grondas locaux vers une forme commune d’écriture alors que les han duvrà tschientaners u poets genials e sa scognan anc langues majeures ont eu besoin de siècles ou de poètes oz per piculezzas ortograficas sco tar nus. géniaux et qu’elles se disputent encore aujourd’hui pour des détails orthographiques, tout comme nous.

*Questa frasa rumantscha prova d’evitar tutta *“Écoute grand-père, on sonne les cloches de l’église appartegnientscha al mund neolatin. Uschiglio è il pour la Pentecôte” (cette phrase romanche évite tant que rumantsch bler pli dumesti. possible toute ressemblance avec les langues néolatines; en général, le romanche est beaucoup plus proche du monde néolatin).

6 Babylonia 3/98 Tema

Lia rumantscha Cuira Die Sprachgeographie Romanischbündens

Il Grischun è il sulet chantun da Es gibt siebzehn deutschsprachige, nisch als kantonale Amtssprachen. la Svizra cun trais linguas vier französischsprachige (Jura, Weder die Kantonsverfassung noch uffizialas. La constituziun dal Neuenburg, Waadt und Genf), einen ein anderes Gesetz grenzen aber die Grischun renconuscha dapi il italienischsprachigen (Tessin) und Sprachgebiete ab. Diese ergeben sich 1880/92 las trais linguas tudestg, vier mehrsprachige Kantone (Bern, vielmehr aus der (nicht selten rumantsch e talian sco linguas Freiburg, Wallis, Graubünden). Drei fluktuierenden) Praxis der einzelnen uffizialas chantunalas. Fin ca. davon sind zweisprachig (Franzö- Gemeinden, die ihre Schul- und 1850 era il rumantsch anc lingua sisch-Deutsch), während der vierte Verwaltungssprache in eigener Auto- da maioritad en il chantun Graubünden - dreisprachig ist nomie bestimmen. Grischun. Oz inditgeschan anc (Deutsch, Rätoromanisch und Italie- 17% dals Grischuns il rumantsch nisch). Dazu kommen die Sprachen sco meglier linguatg. der Gastarbeiter und anderer Zuzüger, Il territori linguistic rumantsch die eine andere als die vier Landes- cumpiglia las regiuns dal Rain sprachen der Schweiz sprechen. anteriur (Surselva), dal Rain posteriur (Sutselva), il Surmeir, la Val d’Alvra, l’Engiadin’ota, l’Engiadina bassa e la Val Müstair.

Die drei Sprachen des Kantons Grau- bünden: 1. Rätoromanisch (gemäss sprachlicher Mehrheit - bestbeherrschte Sprache - 1990) Die viersprachige Schweiz: a. romanisch 1. Französisch; 2. Deutsch; b. deutsch 3. Italienisch; 4. Rätoromanisch 2. Italienisch

Rätoromanisch: Der dreisprachige Kanton Grau- Das traditionelle rätoromanische Ge- bünden biet besteht aus drei lose zusammen- Graubünden ist der einzige Kanton hängenden Regionen. Die Surselva der Schweiz mit drei offiziellen Lan- umfasst den grossen nordwestlichen dessprachen. Dazu kommen noch die Sektor. In Mittelbünden wurde Räto- zahlreichen Sprachen der Gäste, Gast- romanisch dereinst im Domleschg und arbeiter und Zugezogenen. So ent- am Heizenberg und wird heute noch steht eine komplexe Sprachlandschaft, in Teilen des Schamsertals, im in der viele Kräfte wirksam sind. Oberhalbstein und im Albulatal ge- Die Verfassung Graubündens aner- sprochen. Das und das kennt seit 1880/92 die drei Sprachen Münstertal bilden das südöstliche rä- Deutsch, Rätoromanisch und Italie- toromanische Sprachgebiet.

7 Babylonia 3/98 Italienisch: Die rätoromanische Sprach- Die vier im Süden Graubündens gele- gemeinschaft genen Täler Mesolcina, Calanca, Das rätoromanische Sprachgebiet Bregaglia und Poschiavo sind italie- umfasst die Gebiete am Vorderrhein nischsprachig und kulturell eng mit (Surselva), Teilgebiete am Hinterrhein dem Tessin bzw. mit Italien verbun- (Sutselva), das Oberhalbstein und das den. Albulatal (Surmeir), das Oberengadin Deutsch: (Putèr) sowie das Unterengadin und Das deutschsprachige Gebiet umfasst das Münstertal (Vallader). die von den Walsern besiedelten Hochtäler (Rheinwald, Vals, Safien, Avers, Schanfigg, Prättigau und Davos), die Enklave Obersaxen, das von Norden her germanisierte Churer Rheintal, den grössten Teil des Domleschgs sowie das Samnaun. Mehr und mehr wechseln auch Ge- meinden des rätoromanischen Sprach- gebietes mehrheitlich zur deutschen Sprache.

Bis um 1850 war das Rätoromanische Das romanische Sprachgebiet: noch die Mehrheitssprache Graubün- 1. Sursilvan dens. Die Zahlen von 1880, 1980 und 2. Sutsilvan 1990 zeigen eine stete Zunahme des 3. Surmiran Deutschen in absoluten und relativen 4. Puter } Ladin Zahlen, eine Zunahme des Italieni- 5. Vallader schen in absoluten Zahlen (zwischen 1980 und 1990 als bestbeherrschte Sprache leicht abgenommen) und eine massive anteilsmässige Abnahme des Romanischen von 40% im Jahre 1880 auf 17% als bestbeherrschte Sprache 1990. (Siehe Tab.)

Tab.: Resultate der Volkszählungen von 1880 bis 1990 (Kantonsebene)

1880 1980 1990 Mspr Mspr bSpr bSpr+gSpr Deutsch 43664 (46,0%) 98645 (59,9%) 113611 (65,3%) 144563 (83,1%) Romanisch 37794 (39,8%) 36017 (21,9%) 29679 (17,0%) 41092 (23,6%) Italienisch 12976 (13,7%) 22199 (13,5%) 19190 (11,0%) 39193 (22,5%) Andere Sprachen 557 (0,6%) 7780 (4,7%) 11410 (6,6%) Total 94991 (100,0%) 164641 (100,0%) 173890 (100,0%) 1880–1980: MSpr. (Muttersprache). 1990: bSpr. und /oder gSpr. (bestbeherrschte Sprache und/oder gesprochene Sprache(n) in den Bereichen Familie, Schule und/oder Beruf.

8 Babylonia 3/98 Breve storia del Geschichte des retoromancio Rätoromanischen

Anno/Epoca Avvenimento storico Historisches Ereignis Zeitraum

15 a.C./v.Chr. I Romani conquistano la Rezia. Il latino Die Römer erobern Rätien. Das Volkslatein popolare si diffonde e si mescola con le breitet sich aus und verbindet sich mit den lingue preromane, dando origine ad una va- vorrömischen Sprachen. Daraus entsteht ein riante retica del latino volgare, che attraver- Vulgärlatein rätischer Prägung, das sich durch so un lento processo di mutamento fonetico lautliche Wandlung und sprachliche Differen- e di differenziazione linguistica diventò il zierung allmählich zum heutigen Rätoroma- romancio di oggi. nisch entwickelt. A prescindere da numerosi nomi di campo o Abgesehen von zahlreichen Orts- und Flur- di località, non sappiamo quasi niente sulla namen wissen wir kaum etwas von der Sprache lingua degli abitanti preromani dell’arco al- der vorrömischen Bewohner des Alpenraums. pino. Si suppone soltanto che seppure affine Es wird angenommen, dass sie weder Etruskisch ad ambedue, non era né l’etrusco né il celto. noch Keltisch, jedoch beiden Sprachen ver- Diverse ipotesi sono state presentate in me- wandt war. Über den Ursprung der Räter gibt rito all’origine dei Reti. es verschiedene Hypothesen.

300 d.C./n.Chr. Al momento della riorganizzazione dell’im- Während der Reorganisation des Römischen pero romano, il territorio retico sottomesso Reiches wird das eroberte Alpengebiet in zwei viene diviso in due Provinzen eingeteilt: province. Le regioni Die heutige Ost- che formano oggi la schweiz, Graubünden, Svizzera orientale e das , der parte della Svizzera angrenzende Teil Ti- centrale, i Grigioni, il rols, das Vintschgau Vorarlberg e la parte und Teile der Inner- confinante del Tirolo schweiz gehören zur formano la pri- Raetia prima mit der ma con capoluogo Hauptstadt Curia Curia Raetorum Raetorum (Chur). Die (Coira). L’altopiano bayrisch-schwäbische svevo-bavarese a Hochebene nördlich nord del lago di Co- des Bodensees und die stanza forma con la nördlichen Teile des parte settentrionale Tirols bilden die del Tirolo la Raetia secunda, con capoluogo Raetia secunda mit der Hauptstadt Augusta Augusta Vindelicorum (Augusta). Il cristia- Vindelicorum (). Das Christentum nesimo si diffonde. breitet sich aus.

500 Nella sua maggiore estensione nel secolo V In seiner grössten Ausdehnung im 5. Jh. n. Chr. d.C., il dominio retoromanzo si estende dal umfasst die Rätoromania ein Gebiet von der Danubio superiore all’Adriatico. Comincia oberen Donau bis zur Adria. Mit dem Zerfall però a restringersi già al momento della des Römischen Reiches und den einsetzenden caduta dell’impero romano e dell’inizio del- Völkerwanderungen beginnt sich das rätoroma- le invasioni barbariche. nische Sprachgebiet immer mehr aufzulösen.

9 Babylonia 3/98 536 La Raetia prima viene annessa al regno fran- Die Raetia prima kommt als mehr oder weniger co sotto forma di un principato ecclesiastico selbständiger, unter kirchlicher Hoheit stehen- (Raetia Curiensis) più o meno autonomo. der Staat (Raetia Curiensis) zum Reich der 806 Carlomagno fa della Rezia una contea franca. Franken.

843 Il vescovato di Coira viene staccato Das Bistum Chur wird von der Erzdiözese dall’arcidiocesi di Milano ed incorporato a Mailand abgetrennt und in das Erzbistum Mainz quella di Magonza, il che ha per conseguen- eingegliedert. Damit wird die endgültige Aus- za il definitivo orientamento della Rezia richtung Rätiens nach dem deutschsprachigen verso il nord di lingua tedesca. Norden eingeleitet.

V–X s./5.-10.Jh. Provenienti da nord, e Baiuvari Alemannen und Bajuwaren durchbrechen von sfondano il confine secolare e riducono l’area Norden her die jahrhundertealten Grenzen und retoromanza iniziale alle tre zone isolate del teilen die ‚Gesamträtoromania‘ in drei Sprach- romancio, del ladino centrale (ladino inseln auf: Bündnerromanisch, Dolomiten- dolomitico e dialetti del Comelico e Cadore) ladinisch (mit Cadorisch und Comelisch) und e del friulano. Friaulisch.

IX–X s./9.-10.Jh. L’area romancia fa parte del regno di Ger- Das rätoromanische Sprachgebiet untersteht mania. Feudatari alemanni s’insediano al dem deutschen Kaiser. Alemannische Feudal- potere. Data di quell’epoca il più vecchio herren und Vasallen übernehmen die Herr- documento romancio scritto, la cosidetta schaft. Aus dieser Zeit stammt das älteste prova di scrittura di Würzburg. rätoromanische Sprachdenkmal (Würzburger Schriftversuch).

XI–XII s./11.-12.Jh. Risale a quell’epoca la cosidetta versione Aus dieser Zeit datiert die sogenannte Einsiedler interlineare di Einsiedeln, traduzione par- Interlinearversion, eine zwischen den Zeilen ziale in romancio, fra le righe del manoscrit- geschriebene rätoromanische Übersetzung ei- to originale, di una predica in latino. nes Teils einer lateinischen Predigt.

XIII–XIV s./13.-14.Jh. I Walser, tedescofoni originari dall’Alto Deutschsprachige Walser aus dem Oberwallis Vallese, s’insediano in diverse alte vallate siedeln sich in verschiedenen Hochtälern dei Grigioni: Rheinwald, Vals, Safien, Avers, Graubündens an: Rheinwald, Vals, Safien, Avers, Obersaxen, Schanfigg, Prättigau e Davos. Obersaxen, Schanfigg, Prättigau und Davos.

1367 - 1436 Fondazione delle tre Leghe: Lega Cà di Dio Gründung der drei Bünde: Gotteshausbund, o Lega Cadea, Lega Grigia e Lega delle X Grauer Bunde und Zehngerichtebund. Giurisdizioni. Langsam reift die politische Eigenständigkeit Sta in questo modo maturando l’autonomia Graubündens heran. Die Entwicklung vom politica dei Grigioni. Si innesca il processo Feudalsystem zur Demokratie in der Form der evolutivo dal sistema feudale verso la demo- eigenständigen Gemeinden und Hochgerichte crazia sotto la forma di comuni e giurisdizio- und später im erweiterten lockeren Staaten- ni che a partire dal 1471 formeranno la bund der Drei Bünde (1471) wird eingeleitet. confederazione - assai poco stretta - delle Tre Leghe.

1464 Un incendio distrugge Coira. Artigiani Ein Grossbrand vernichtet Chur. Deutschspra- tedescofoni ricostruiscono la città. I Romanci chige Handwerker bauen die Stadt wieder auf. perdono il proprio centro linguistico e cultu- Die Romanen verlieren ihr sprachlich-kultu- rale. relles Zentrum.

XVI–XVII s./16.-17.Jh. Durante la Riforma e la Controriforma, am- Die Reformation und Gegenreformation ver- bedue le comunità confessionali anlassen beide Konfessionsgemeinschaften zur

10 Babylonia 3/98 pubblicano scritti religiosi nella lingua del Herausgabe religiöser Schriften in der Spra- popolo. che des Volkes.

1794 Per ragioni pratiche, il tedesco è rimasto fino Bis zu diesem Zeitpunkt gilt aus praktischen a questo momento la lingua ufficiale tanto Gründen das Deutsche als offizielle Sprache in della Repubblica delle Tre Leghe come an- den einzelnen Bünden und im Gesamtstaat der che di ognuna di esse. Ripetutamente a par- Drei Bünde. Bundestage verlangen im 16., 17. tire dal Cinquecento, la Dieta aveva confer- und 18.Jahrhundert wiederholt, dass Einga- mato che istanze ed atti ufficiali dovevano ben und amtliche Akten in deutscher Sprache essere redatti in tedesco. Proprio nel 1794 abgefasst sein müssen. Erst die Standes- rinunciò a quella tradizione e proclamò il versammlung von 1794 bricht mit dieser Tradi- trilinguismo della Repubblica delle Tre Le- tion und proklamiert die Dreisprachigkeit der ghe. Nel 1803, la Republica delle Tre Leghe Dreibünderepublik. 1803 treten die Drei Bün- entrò a far parte della Svizzera come cantone de als Kanton Graubünden der Schweizeri- dei Grigioni. Il nuovo cantone dimostra be- schen Eidgenossenschaft bei. Graubünden nevolenza nei confronti del romancio e del- nimmt dem Rätoromanischen und Italienischen l’italiano. Ad esempio, ogni deputato al Gran gegenüber eine wohlwollende Haltung ein. So Consiglio è libero di esprimersi nella propria ist es jedem Abgeordneten im Grossen Rat lingua materna. Decreti ufficiali vengono unbenommen, sich seiner Muttersprache zu stampati e banditi anche in romancio ed bedienen. Behördliche Erlasse werden in deut- italiano. Le costituzioni cantonali del 1880 e scher, rätoromanischer und italienischer Spra- 1892 includono la garanzia formale delle tre che gedruckt und aufgeschrieben. Die Kantons- lingue del Grigione come lingue nazionali. verfassungen von 1880 und 1892 enthalten die In linea di massima, questo implica che le tre formelle Gewährleistung der drei Sprachen lingue nazionali dei Grigioni sono equipara- Graubündens als Landessprachen. te. Nella pratica però si assistette nell’Otto- Das bedeutet zwar die grundsätzliche Gleich- cento a tentativi da parte dello Stato cantonale stellung der drei Kantonssprachen, in der Pra- di germanizzare la popolazione romancia. xis aber wurde von staatlicher Seite im 19. Jahrhundert versucht, die Rätoromania zu germanisieren.

XIX s./19.Jh. Il raccordo delle regioni alpine alle reti di Die verkehrstechnische Erschliessung der Berg- comunicazione e lo sviluppo considerevole regionen und der aufblühende Fremdenver- del turismo hanno per conseguenza di mette- kehr führen zu einer Gefährdung des Rätoro- re in pericolo il romancio. I Romanci arriva- manischen. Die Rätoromanen betrachten ihre no a considerare la propria lingua come un Sprache als wirtschaftliches Hindernis. Sie wird ostacolo allo sviluppo economico. Nei co- daher in Schule, Kirche und Amtsstube allmäh- muni romanci, il tedesco s’impone perciò lich durch das Deutsche ersetzt. Angesichts der sempre di più a spesa del romancio a scuola, drohenden Gefahr rufen verschiedene Persön- in chiesa o nel consiglio comunale. Davanti lichkeiten das rätoromanische Volk zur Vertei- all’imminente pericolo, diverse personalità digung seiner Sprache auf. Diese Reaktion chiamano la popolazione romancia a difen- leitet die sogenannte ‚rätoromanische Renais- dere la propria lingua. Questa reazione avvia sance‘ ein. (Neubesinnung auf die Werte der il cosidetto Rinascimento romancio, la ripresa rätoromanischen Sprache.) di coscienza dei valori della lingua romancia.

1885–1921 Fondazione di diverse società a difesa della Gründung kultur- und sprachfördernder Ver- lingua e cultura romancia. eine, so auch der Lia Rumantscha (LR) als 1919 Fondazione della Lega romancia (Lia Dachorganisation aller rätoromanischen rumantscha, LR) come organizzazione man- Sprach- und Kulturvereine. tello di tutte le società linguistiche e culturali romance.

11 Babylonia 3/98 1938 Il popolo ed i cantoni riconoscono il romancio Volk und Stände anerkennen das Rätoromani- come lingua nazionale svizzera. sche als ‚Nationalsprache‘ der Schweiz .

1996 Il 10 marzo, con una maggioranza del 76% Das Schweizer Volk stimmt am 10.März mit dei votanti, il popolo svizzero accetta in einem durschschnittlichen Ja-Anteil von 76% votazione il nuovo articolo 116 della Costi- dem neuen Sprachenartikel 116 der Bundes- tuzione federale, detto articolo linguistico, verfassung zu, der das Rätoromanische zur che eleva il romancio al rango di lingua Teilamtssprache des Bundes erhebt. 1985 hat- parzialmente ufficiale della Confederazio- ten die Bündner Parlamentarier eine Revision ne. Nel 1985, i deputati grigioni al parlamen- des Sprachenartikels beantragt. Der Grosse to federale avevano chiesto la revisione del- Rat des Kantons Graubünden spricht einen l’articolo linguistico tramite una mozione. Beitrag für eine romanische Presseagentur. Il Gran Consiglio del cantone dei Grigioni vota un sussidio per una agenzia di stampa Lia rumantscha romancia.

Lia rumantscha

Wird es das Rätoromanische im Jahr 2100 noch geben?

Die Meinung von …

Gion A. Derungs Alltag zu geben. Drittens wird es auch davon Generalsekretär Lia Rumantscha abhängen, in wieweit die deutschsprachige Bevölkerung Graubündens die Vorteile der Ja, ganz bestimmt. Mehrsprachigkeit und des Daheimseins in Das Rätoromanische mehreren Kulturen fördern und nutzen will. wird weiterhin Be- stand haben. So schnell stirbt eine Sprache nicht. Es Prof. Dr. Georges Darms müssen aber einige Bedingungen erfüllt Mit Sicherheit! Das werden: Alles hängt lässt sich ausrechnen: erstens von der öko- Die jüngsten native nomischen Grundla- speaker des Bündner- ge der Bevölkerung in den Regionen ab. romanischen sind ge- Da ist neben der Sprach- in starkem Masse rade drei Jahre alt. Bei die Wirtschaftspolitik gefragt, wenn der einer mittleren Lebens- Kanton die Vielfalt und Vitalität unserer erwartung von über 80 Sprachen und Kulturen erhalten will. Zwei- Jahren kommt man damit schon auf das Jahr tens hängt es vom Willen der Räto- 2080, und es wird in den nächsten 20 Jahren romaninnen und Rätoromanen ab, ihre ja sicher noch neue dreijährige native speaker Muttersprache im Alltag zu gebrauchen geben. Jedenfalls wird das Bündner- und zu pflegen, d.h. ihrer Muttersprache romanische mit Sicherheit alle überleben, Nutzen und Prestige auch im beruflichen die heute seinen Untergang prophezeien.

12 Babylonia 3/98 Tema

Lia rumantscha Cuira Das Rätoromanische in der Statistik

En Svizra datti dapi il 1850 In der Schweiz werden seit 1850 alle zweisprachig sind, konnten bei der mintga diesch onns dumbraziuns zehn Jahre Volkszählungen durchge- ersten Frage nur eine Sprache ange- dal pievel. Dapi il 1860 cumpi- führt, die seit 1860 auch die sprachli- ben. So kommt es nicht selten vor, glian questas dumbraziuns dal che Zugehörigkeit der Einwohnerin- dass sie das Deutsche als best- pievel er la dumonda areguard la nen und Einwohner ermitteln. Unter- beherrschte Sprache angeben mussten. lingua. La formulaziun da questa schiedliche Fragestellungen zum Auch die zweite Frage erlaubt es nicht, dumonda s’è midada pliras Sprachgebrauch erlauben aber nur den tatsächlichen Sprachgebrauch zu giadas en il decurs da las beschränkt, die einzelnen Ergebnisse ermitteln: In vielen Bereichen, die dumbraziuns. Il 1860 ed il 1870 è miteinander zu vergleichen. 1860 und von der Volkszählung nicht erfasst vegnida relevada la lingua 1870 wurde nach der Hauptsprache wurden, wird das Rätoromanische principala da las chasadas, der Haushaltungen, 1880 bis 1980 regelmässig verwendet. Eine offene- tranter il 1880 ed il 1980 la nach der ‚Muttersprache‘ gefragt. re Fragestellung - ohne die Beschrän- lingua materna da mintga 1990 wurden zwei Fragen gestellt: kung auf die drei erhobenen Bereiche abitant(a). Il 1990 han ins - hätte ein vollständigeres Bild erge- tschentà duas dumondas: · Welches ist die Sprache, in der Sie ben und aufgezeigt, dass das Rätoro- • Quala è la lingua, en la quala denken und die Sie am besten be- manische noch verbreiteter ist als es vus pensais e che vus savais il herrschen? die Resultate der Volkszählung darle- meglier? · Welche Sprache(n) sprechen Sie gen. • Quala(s) lingua(s) discurris vus regelmässig? a) zu Hause, mit An- regularmain? gehörigen; b) in der Schule, im a) a chasa, cun ils Erwerbsleben, im Beruf. confamigliars; b) en scola, en la vita professiunala, a la lavur. Resultate der Volkszählungen von 1880 bis 1990 (Bundesebene) Las diversas manieras da relevar 1880 1980 1990 las linguas da la populaziun na Mspr Mspr bSpr bSpr+gSpr permetta betg da cumparegliar Deutsch 2030792 (71,3%) 4140901 (65,0%) 4374694 (63,6%) 4951280 (73,4%) adina ils differents resultats (in Französisch 608007 (21,4%) 1172502 (18,4%) 1321695 (19,2%) 2268499 (33,6%) cun l’auter). Resultats da la Italienisch 161923 (5,7%) 622226 (9,8%) 524116 (7,6%) 998187 (14,8%) Romanisch 38705 (1,4%) 51128 (0,8%) 39632 (0,6%) 66356 (1,0%) dumbraziun dal pievel 1880, 1980 Andere Sprachen 6675 (0,2%) 379203 (6,0%) 613550 (8,9%) e 1990 (nivel federal). Spanisch 116818 (1,7%) Portugiesisch 93753 (1,4%) Türkische 61320 (0,9%) Sprachen Englisch 60786 (0,9%)

1880-1980: Mspr. (Muttersprache). 1990: bSpr. und/oder gSpr. (bestbeherrschte Spra- che und/oder gesprochene Sprache(n) in den Bereichen Familie, Schule und/oder Beruf).

Im Vergleich mit den vorangehenden Volkszählungen ermöglicht jene von 1990 eine weit detailliertere Analyse der sprachlichen Situation. Auch die jüngste Volkszählung vermag aber den Bedürfnissen des Rätoromani- schen nicht gerecht zu werden: Die Romanen, die - abgesehen von eini- gen jüngeren Kindern - durchgehend

13 Babylonia 3/98 Tema

Lia rumantscha Cuira La Lia rumantscha

La Lia rumantscha (LR) è vegnida Intention et but visé Programme d’activité fundada il 1919 sco organisaziun La Ligue romanche (LR) a été fondée Le programme d’activité de la LR est da tetg da tut las societads en 1919 comme organisation faîtière très varié et comprend entre autres, en rumantschas. Tras il mandat de diverses société romanches. Elle plus des services déjà mentionnés: d’impunder las contribuziuns est une association répondant aux spé- • le suivi des questions de politique federalas e chantunalas per la cifications des art. 60 et suivants du linguistique dans le sens le plus promoziun da la lingua e cultura Code civil suisse et a son siège à large; rumantscha ademplescha ella Coire. La Ligue romanche se consi- • l’entretien des contacts avec les in’incumbensa da dretg public. La dère comme une institution d’utilité autorités fédérales et cantonales, les Lia rumantscha sustegna, publique. Elle est politiquement et églises, diverses institutions et or- promova e coordinescha las confessionnellement neutre. Par son ganisations linguistiques et cultu- lavurs da las societads regiunalas mandat d’employer les fonds accor- relles, les partis politiques et les en favur da la lingua e cultura dés par la Confédération et le Canton organismes de planification linguis- rumantscha. Ella s’engascha per pour la promotion des langue et cul- tique dans et hors de l’aire roman- il mantegniment e la promoziun ture romanches, elle remplit une tâ- che; dal rumantsch en famiglia, en che de droit public. La Ligue roman- • la représentation des Romanches scola, en baselgia ed en la vita che soutient, encourage et coordonne vis-à-vis de l’extérieur (Suisse et publica e represchenta ils interess les activités des sociétés régionales en étranger); da la Rumantschia en ils secturs faveur des langue et culture roman- • le soutien aux sociétés membres, ils pli divers tant a l’interiur sco a ches. Elle travaille au maintien et au linguistiques et autres; l’exteriur dal territori rumantsch. développement du romanche en fa- • le renforcement de l’emploi de la mille, à l’école, à l’église, dans la vie langue sous toutes ses formes écri- publique, et représente les intérêts ro- tes et dans tous les domaines de la manches dans les secteurs les plus vie; divers de la vie politique et sociale à • l’animation socioculturelle dans les l’intérieur comme à l’extérieur de régions romanches (cours de ro- l’aire de langue romanche. manche, formation continue, mani-

La "Chasa Rumantscha" à Coire, siège de la Lia Rumantscha.

14 Babylonia 3/98 La Ligue romanche et ses sociétés-membres

Société Societad Uniun da scripturAs Cuminanza Giuventetgna Uniun da las Ru- retorumantscha rumantschAs (USR) rumantscha radio e rumantscha GiuRu mantschas e dals (SSR) televisiun (CRR) Rumantschs en la Bassa (URB) Année de la fondation 1885 1946 1946 1997 1991 Publications • Annalas • Litteratura (Novas • Journal de Comprend toutes les • Romanica Litteraras) jeunesse "Punts" sociétés romanches Raetica hors • Dicziunari des Rumantsch Grischun (DRG)

Sociétés interrégionales à tâche particulière Fédération extraterritoriale

LIA RUMANTSCHA

Sociétés pour le maintien de la langue et de la culture dans les diverses régions

Société Romania Renania Uniun Rumantscha da Uniun dals Grischs (UdG) Surmeir (URS) Année de la 1896 1922 1921 1904 fondation Aire Régions catholiques de la Régions protestantes des Surmeir Engadine, Val Müstair, vallée du Rhin antérieur vallées des Rhins antérieur Bravuogn et postérieur Publications • Nies Tschespet • Calender per mintgagi • Sulom Surmiran • Chalender Ladin • lschi • La Tschuetta • Pagina da Surmeir • Dun da Nadal • Casa Paterna/ La Punt

festations culturelles, bibliothèques, vres pour enfants et adolescents, de la vente de livres, de travaux de etc.); des bandes dessinées, des disques traduction et de création de termino- • la promotion de la production litté- et cassettes et de la littérature ré- logies, de l’organisation de cours, raire romanche, de l’activité théâ- créative. La LR accorde par ailleurs auxquels s’ajoutent les dons ou subsi- trale ainsi que du chant et de la des contributions à la publication des de diverses organisations et fon- musique; d’oeuvres romanches auprès dations publiques ou privées. Le bud- • l’incitation des administrations et d’autres maisons d’édition. Une get annuel à disposition de la LR pour des entreprises à utiliser le roman- section particulière du département la conservation et la promotion de la che pour des descriptions de pro- éditions de la LR offre régulière- langue et de la culture romanches duits, des modes d’emploi, des ins- ment des éditions de chants de com- s’élève actuellement à quelque 3 mil- criptions diverses, des textes publi- positeurs indigènes aux sociétés lions de francs. citaires ou d’information; chorales. • les conseils en matière de maintien et emploi de la langue. • Edition. Le département éditions Lia rumantscha de la LR publie avant tout des ouvra- Moyens financiers de la Ligue ges de base (dictionnaires, gram- romanche maires, manuels, dictionnaires il- La LR finance ses activités grâce aux lustrés, anthologies, terminologies subventions de la Confédération et du techniques, etc.), ainsi que des li- Canton, avec les recettes provenant

15 Babylonia 3/98 Tema

Claudio Vincenz Cuira DRG: Institut dal Dicziunari Rumantsch Grischun (Chur)

Il Dicziunari Rumantsch Grischun è in dals quatter vocabularis naziunals e sa chatta a Cuira. Ils trais auters han lur sedia a Turitg (Schweizerisches Idiotikon), Neuchâtel (Glossaire des patois de la Suisse romande) e Bellinzona (Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana).

Il DRG è uno dei quattro vocabolari Le DRG est un des quatre vocabulai- Das DRG ist eines der vier nationalen nazionali e si trova a Coira; gli altri tre res nationaux dont le siège est à Cuira/ Wörterbücher und befindet sich in sono a Zurigo (Schweizerisches Coire. Les trois autres instituts se Chur; die drei anderen Institute haben Idiotikon), Neuchâtel (Glossaire des trouvent à Zürich (Schweizerisches ihren Sitz in Zürich (Schweizerisches patois de la Suisse romande) e a Idiotikon), à Neuchâtel (Glossaire des Idiotikon), Neuenburg (Glossaire des Bellinzona (Vocabolario dei dialetti patois de la Suisse romande) et à patois de la Suisse romande) und della Svizzera italiana). Bellinzona (Vocabolario dei dialetti Bellinzona (Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana). della Svizzera italiana).

Dicziunari rumantsch grischun – Dicziunari rumantsch grischun – Dicziunari rumantsch grischun – origini e obiettivo ses origines et son objectif Ursprung und Ziel Nel 1939 comparve il primo fascicolo En 1939 a paru le premier fascicule Im Jahre 1939 erschien der erste del DRG che si era proposto d’inven- du DRG qui s’est proposé d’invento- Faszikel des DRG, das sich zum Ziel tariare sistematicamente il lessico dei rier systématiquement le lexique des setzt, «den gesamten erreichbaren dialetti romanci parlati nei Grigioni. dialectes romanches dans le canton Wortschatz der rätoromanischen Fu senza dubbio l’inizio della pubbli- des Grisons. Sans doute c’est le début Idiome [und Dorfdialekte] Graubün- cazione del Wörterbuch der schweizer- de la publication du Wörterbuch der dens aus lebendem Munde sowie aus deutschen Sprache (Schweizerisches schweizerdeutschen Sprache (Schwei- gedruckten und handschriftlichen Idiotikon) nel 1881, che incoraggiò zerisches Idiotikon) en 1881 qui a Quellen systematisch aufzunehmen» Robert von Planta (1864–1937) a por- encouragé Robert von Planta (1864– (DRG 1, 11). Ohne Zweifel lieferte re le fondamenta di questa impresa. 1937) de poser les fondements de cette die im Jahre 1881 einsetzende Publi- Fin dall’inizio, nel 1904, ebbe il so- entreprise. Dès le début, en 1904, la kation des Wörterbuchs der schweizer- stegno della Società Retorumantscha, Società Retorumantscha a soutenu ses deutschen Sprache (Schweizerisches che si aspettava dal DRG, in più di un efforts, tout en veillant à ce que le Idiotikon) den entscheidenden An- inventario puramente scientifico dei DRG aille au-delà d’un inventaire stoss. Die vom Bündner Indogerma- dialetti romanci, un impulso vivifi- purement scientifique des dialectes nisten Robert von Planta (1864–1937) cante per la comunità linguistica dei romanches et produise un effet geleisteten Vorarbeiten zu einem parlanti. R. v. Planta ed i primi due mobilisateur dans la communauté lin- bündnerromanischen Idiotikon trafen redattori si misero a raccogliere il guistique romanche. R. v. Planta et auf das Interesse der Società Retoru- materiale di base per il futuro dicziu- les premiers rédacteurs se sont mis à mantscha, die von Beginn an (1904) nari per mezzo di questionari (in com- collectionner les matériaux du futur Trägerin des Projekts war. Neben der plesso 16’500 domande). Questi fu- dicziunari. Cela s’est fait, vingt an- wissenschaftlich ausgerichteten rono inviati in intervalli regolari per nées durant, par des questionnaires Inventarisierung des Sprachguts ver- un periodo di quasi vent’anni ai corri- comprenant environ 16’500 questions sprach man sich auch eine Rückwir- spondenti di numerosi villaggi roman- qui ont été remplis et réexpédiés par kung auf die bündnerromanische ci (da 100 all’inizio, si ridussero alla des correspondants dans une grande Sprachgemeinschaft: die gesammel- fine a 24), che li riempirono e ritorna- partie des localités romanches. Ces ten Sprachschätze sollten wieder rono all’istituto. Queste attestazioni attestations qui proviennent de la lan- «unters Volk kommen» und die Spra- della lingua orale furono accompa- gue parlée ont été complétées par des che von innen her beleben. Robert v. gnate da spogli della lingua scritta, extraits de la langue écrite, tirés de Planta und die ersten Redaktoren lei- fatti in base a testi di diverso genere e textes de tout genre et de diverses teten die Sammeltätigkeit mit mehre-

16 Babylonia 3/98 Presentiamo la struttura fon- damentale di un articolo in base ad un esempio (gianellas).

La structure de base d’un article du DRG est pré- sentée à l’aide d’un bref article (gianellas).

Anhand eines ein- fachen Beispiels (gianellas) soll die Grundstruktur eines DRG-Arti- kels vorgestellt werden.

17 Babylonia 3/98 ren Questionnaires (Fragebogen mit über 16’500 Fragen) ein: In vielen romanischsprachigen Dörfern wurden mit Hilfe einheimischer Korrespon- denten Wörter und ihre Aussprache genau festgehalten. Neben der gespro- chenen wird auch die geschriebene Sprache für die Materialgewinnung herangezogen. Systematische Verzet- telungen von alter und neuer Litera- tur, von wissenschaftlichen Werken bis hin zu Zeitungen und Gebrauchs- texten der Gegenwart haben die Hauptkartei auf fast 900 Zettelschach- teln anwachsen lassen. Aufgabe der Redaktion ist es, diese oft wenig homo- genen Materialmassen in eine über- sichtliche und lesbare Form zu brin- gen. – Neben der Sprache dokumen- Il team del DRG: a sinistra il caporedattore dr. Felix Giger. tiert das DRG auch Aspekte der Sach- und Volkskunde mit reichem Bild- di varie epoche (letteratura antica e époques (littérature ancienne et mo- material. Das DRG ist zugleich Wör- moderna, giornali, opere scientifiche, derne, journaux etc.). Les matériaux terbuch und Sachlexikon. ecc.). Il materiale così ottenuto riem- ainsi recueillis remplissent désormais Bis heute sind 9 Bände und 1 Faszikel pie attualmente oltre 900 scatole. È environ 900 boîtes. La tâche de la ré- erschienen (A – ISCHENCHEL), zu- compito della redazione dare a quest’ daction est de présenter cette masse de sammen über 7’500 zweispaltige A4– enorme quantità di materiale grezzo matériaux souvent très inégaux dans Seiten. Die finanzielle Hauptlast trägt una forma concisa e leggibile. La ri- des articles clairs et bien lisibles. die Eidgenossenschaft. cerca scientifica non si limita agli Les recherches ne se limitent pas aspetti linguistici, ma comprende la strictement à la langue, puisqu’un rappresentazione di usanze popolari bon nombre d’articles est consacré à come pure di mestieri e di oggetti des objets (illustrés, si possible), à des Claudio Vincenz (possibilmente illustrati) della vita métiers et des travaux qui disparaî- redactur dal DRG romanist. quotidiana, oramai destinati a scom- tront bientôt à tout jamais. Par ce fait, parire. Il DRG è dunque un voca- le DRG est à la fois un vocabulaire et bolario ed un’enciclopedia insieme. une encyclopédie. Finora sono comparsi nove volumi ed Jusqu’ à aujourd’hui, neuf tomes et un fascicolo, a partire dalla lettera A un fascicule ont été publiés, allant de fino a ISCHENCHEL, in tutto 7’500 la lettre A au mot ISCHENCHEL, ce pagine di due colonne. Il progetto è qui fait plus de 7’500 pages à deux finanziato soprattutto dalla Confede- colonnes (format A4). Le projet est razione. financé principalement par la Confé- dération.

Claudio Vincenz redactur dal DRG romanist. Claudio Vincenz redactur dal DRG romanist.

18 Babylonia 3/98 Tema

Toni Cantieni Lenzerheide Der Verein Pro Svizra Rumantscha engagiert sich für "La Quotidiana"

L’uniun autonoma Pro Svizra Der autonome Verein Pro Svizra Die Realisierung einer romanischen Rumantscha (PSR) è vegnida Rumantscha (PSR) wurde am 7. No- Tageszeitung wird als umfassendste fundada ils 7 da november 1992. vember 1992 gegründet. Oberstes Ziel Massnahme zur Erhaltung des Roma- La PSR ha la finamira principala ist die Erhaltung und Förderung der nischen betrachtet. Eine “Quotidiana” da mantegnair e promover la rätoromanischen Sprache und Kultur, ist ein Grundbedürfnis in unserer lingua e cultura rumantscha, en besonders aber die Herausgabe einer modernen Kommunikationsgesell- spezial dentant: dad edir ina romanischen Tageszeitung in den be- schaft und für eine organische Ent- gasetta quotidiana rumantscha en stehenden Idiomen und in Rumantsch wicklung einer Sprache unabdingbar. ils idioms existents ed en Grischun, ferner die Förderung der Sie stärkt das Zusammengehörigkeits- rumantsch grischun e da rätoromanischen Literatur, Lehre und gefühl der Sprachgruppe und ihren promover la litteratura, la Forschung sowie die Weiterbildung Zukunftsglauben. scolaziun e la perscrutaziun der romanischen Journalisten. Der Mit der Gründung der PSR entwickelte rumantscha ed en spezial il Verein bezweckt zudem die Gewähr- sich die bisher am breitesten abge- perfeziunament dals schurnalists leistung der Viersprachigkeit der stützte Initiative zur Realisierung ei- rumantschs. L’uniun ha ultra da Schweiz. Er wird finanziell von einer ner romanischen Tageszeitung. Das quai l’intent da garantir la eigens zu diesem Zweck geschaffe- Projekt der PSR für eine “Quotidiana” quadrilinguitad da la Svizra. nen Stiftung PSR unterstützt. wurde 1993 in einer viersprachigen L’uniun vegn sustegnida Broschüre vorgestellt. Seither wur- finanzialmain er da la fundaziun PSR, creada aposta per quest intent.

Patricia Jegher, Stampa, Kaltnadel/aquatinta, 1992.

19 Babylonia 3/98 den die Idee und verschiedene Ent- Einführung in die journalistischen gruppen ist vor allem eine romanische würfe für die Gestaltung einer roma- Grundsätze organisiert. Die Kurse Tageszeitung von herausragender nischen Tageszeitung in der Öffent- richten sich in erster Linie an Perso- Bedeutung besorgt - auf wirkungs- lichkeit intensiv besprochen und kom- nen, die bereits für romanische Zei- volle Weise durch die PSR unterstützt mentiert. Diversen Arbeitsgruppen tungen schreiben oder damit begin- werden. lieferte die PSR die entscheidenden nen möchten. Mit diesen Massnah- Impulse für die Erarbeitung von Kon- men sollen die romanischen Massen- zepten im Hinblick auf eine organi- medien - für die Verständigung und Toni Cantieni-Pally sche Entwicklung der romanischen den Austausch zwischen den Sprach- war Präsident der Lia Rumantscha (1987-1995), Presse. Mitglied des Nationalrates und ist zur Zeit Präsident der Pro Svizra Rumantscha. Die PSR hat wohl auch das grösste Verdienst bei der Verwirklichung der romanischen Nachrichtenagentur ANR, die am 7. Juni 1996 gegründet wurde. Dieser Institution gehören die Verleger der romanischen Presse und Wird es das Rätoromanische im Jahr 2100 noch der elektronischen Medien an. Die geben? “Agentura da Novitads Ruman- tscha” versteht sich als unabhängige Die Meinung von … Nachrichtenagentur, die ihren Kun- den ein tägliches Textangebot in romanischer Sprache zur Publikation Joachim Caluori als Ausdruck ihrer Anerkennung als liefert. Das Angebot der ANR, die Teil unseres Kantons. Die Frage, ob von der öffentlichen Hand unterstützt Die Frage, ob es das Rätoromanische im Jahr 2100 wird, dient den romanischen Medien, es die rätoro- noch geben wird, ist für die Sprachen- insbesondere der Presse. manische Spra- politik des Kantons daher ohne Be- Seit dem 6. Januar 1997 erscheint “La che im Jahre deutung. Quotidiana”, von einem privaten 2100 noch ge- Verlagshaus realisiert. Die PSR hat ben wird, ist für diesen Schritt begrüsst und von An- mich Ausdruck Ervin Huonder, Samedan, Präsi- fang an empfohlen, diese neue einer sehr ma- dent der ‘Giuventetgna Rumantscha’ romanische Tageszeitung zu abon- terialistischen (GiuRu) nieren. Dank einer grosszügigen Denkweise. Schenkung eines PSR-Mitgliedes Hintergrund dieser Frage ist wohl Seien wir konnte 1997 allen Schulen in den ro- die Überlegung, ob es sich noch ehrilch – ein manischsprachigen Talschaften lohnt, Massnahmen zur Pflege und grosser Teil Graubündens für ein Jahr ein Gratis- Förderung des Rätoromanischen zu der deutsch- Exemplar der “Quotidiana” angebo- treffen oder ob es nicht besser wäre, sprachigen Ju- ten werden. Ein gleiches Angebot hat die Sprache ihrem Schicksal zu über- gendlichen die PSR auch 1998 realisiert: Emp- lassen. unseres Kan- fänger eines Gratisexemplares sind Tatsache ist, dass das Rätoromani- tons glaubt dieses Jahr Alters- und Pflegeheime, sche im Kanton Graubünden nach nicht, dass das Spitäler und zahlreiche Gaststätten wie vor lebendig ist und flur viele Romanische im Kanton Graubünden. Personen die ,,chara lingua”, die nochmals hundert Jahre überlebt. Ein Schwerpunkt der PSR ist die Aus- Sprache des Herzens ist. Daher ist Und die Romanen? Die sind genau bildung von romanischen Journa- die Förderung des Rätoromanischen der gegenteiligen Überzeugung lie- listInnen. Deshalb hat der Verein be- heute und in Zukunft nicht in erster ben ihre Muttersprache und pflegen reits 1995 und 1996 zwei eintägige Linie als kulturpolitische Mass- diese – auf eine moderne Art natür- Journalismus-Seminare durchgeführt. nahme zu betrachten, sondern viel- lich. Bleibt dieser Elan auch in Zu- Während der Scuntrada 1997 der Lia mehr als ein Zeichen der Wert- kunft erhalten, so wird das Jahr 2100 Rumantscha hat die PSR zusammen schätzung und Achtung der rorna- ganz und gar kein spezielles Jahr für mit der Schule für angewandte Lin- nischsprachigen Bevölkerung und die Rumantschia. guistik Graubünden ein Seminar zur

20 Babylonia 3/98 Tema

Eveline Nay Laax / Turitg Die romanische Jugendbewegung und die GiuRu

Per la giuventetgna da 16 a 30 Für Jugendliche zwischen 16 und 30 sich in der konservativen Politik n'ha la Lia rumantscha mai pudì Jahren hat die Lia Rumantscha nie Graubündens zu behaupten. Daher esser l’organisaziun eine Identifikationsorganisation für muss man nicht überrascht sein, dass d’identificaziun. Cunbain ch’ils die Jugend sein können. Obwohl die Jugendarbeit im Kanton Graubünden giuvenils rumantschs èn romanischsprachigen Jugendlichen in noch ein Fremdwort ist. Die Unter- organisads bain en lur uniuns da der Regel gut in ihren lokalen Jugend- stützung von Jugendprojekten ist nicht giuventetgna localas na devi vereinen organisiert sind, gab es den- organisiert, und es gleicht oft eher nagin contact tranter la noch wenig Kontakt zwischen Jugend- einer Lotterie, ob solche Projekte un- giuventetgna dals differents lichen aus verschiedenen romanischen terstützt werden oder nicht. territoris ed idioms rumantschs. Gebieten und Idiomen. 1991 hat sich L’onn 1991 ha ina gruppa eine Gruppe Jugendlicher dieses Man- percurschì quest manco en il kos angenommen und hat die moviment rumantsch ed ha fundà ‚Giuventetgna Rumantscha‘ (GiuRu) Die ‚Giuventetgna Rumantscha‘ la Giuventetgna Rumantscha gegründet. Die ‚Giuventetgna Rumantscha (GiuRu). Die kommunalen und lokalen Jugend- (GiuRu) ist ein Jugendverband für vereine haben im romanischsprachi- romanischsprachige Jugendliche im gen Gebiet eine lange Tradition. Die- ganzen romanischsprachigen Gebiet se Vereine hatten die Aufgabe, die und engagiert sich für deren Interes- Kultur und den Kontakt zwischen den sen. Dies tut sie auf verschiedenen Jugendlichen zu fördern. Noch heute Ebenen: Kultur, Politik, Freizeit. Die existieren diese Vereine in vielen ro- GiuRu ist im Jahre 1991 aus einem manischen Gemeinden. Ihre Funkti- Bedürfnis einer überregionalen Orga- on hat sich nur wenig verändert: Fe- nisierung der romanischsprachigen ste, Touren und Ausflüge, sowie Ver- Jugend geboren und sieht sich als anstaltungen für Jugendliche zwischen Dachorganisation der lokalen und re- 16 und 35 Jahren. Bräuche, wie z.B. gionalen Jugendvereine des ganzen das ‚far parada‘ oder der Besuch des romanischsprachigen Gebiets. Sankt Nikolaus bei den Kindern ha- Die GiuRu ist die Herausgeberin der ben an Bedeutung verloren, gehören einzigen Jugendzeitschrift, der ‚Punts‘ aber weiterhin zu den Aufgaben der (‚Brücken‘). Mit Unterstützung der Jugendvereine. Ohne sie wäre wohl GiuRu haben regionale Jugend- mancher Brauch verloren gegangen. zeitungen und Jugendverbände die Politisch sind die Jugendvereine heu- gemeinsame Zeitung gegründet. Mit- te nicht aktiv, so dass die sie kaum glieder der GiuRu bilden die Redakti- Vertreter in Gemeinde-, Kreis- oder on, die Organisation und bestimmen Kantonsgremien haben. Daher gibt es das Layout der ‚Punts‘. Die Zeitschrift im Kanton Graubünden keine Jugend- hat über 1000 Abonnentinnen und bewegung im klassischen Sinne. Ei- Abonnenten. nige Gruppierungen in verschiedenen Die GiuRu realisiert verschiedentlich Sprachgebieten des Kantons, wie z.B. Konzerte mit Jugendbands aus dem das ‚Progetto Animazione Culturale‘ romanischsprachigen Gebiet. Dem- (PAC), die politische Bewegung Jung nächst erscheint eine CD mit 91, die ‚Gruppa d’interess giuvenils‘ romanischer Jugendmusik. So erhal- (GIG) versuchen sich für die Interes- ten bisher unbekannte Bands eine er- sen der Jugendlichen stark zu ma- ste Plattform und Unterstützung für chen. Diese sind jedoch zu schwach ihre Aktivitäten. Zugleich haben

21 Babylonia 3/98 form für ihre Wünsche und Bedürf- nisse in der Rumantschia. Das Fehlen einer soliden finanziellen Grundlage ist ein grosses Problem für die GiuRu. Sie wird von der Eidgenos- senschaft und von der Lia rumantscha unterstützt. Diese Ressourcen sind al- lerdings zu klein, um eine qualitativ ausreichende Jugendarbeit zu gewähr- leisten. Im Kanton Graubünden gibt es keine gesetzliche Grundlage für die Jugendarbeit. Der Kanton Graubünden unterstützt Jugendprojekte nur aus dem Lotterie- fonds. Auch viele andere Projekte werden aus dieser Kasse finanziert. So riskieren Jugendliche – nachdem sie ein Projekt vorgestellt haben – dass ihr Gesuch mit der Argumentati- on abgewiesen wird, dieser Fonds sei bereits ausgeschöpft. Die Planung und Vorbereitung verschiedener Projekte wird so verunmöglicht, da jedes von einem Moment zum andern wegen Fehlens einer finanziellen Unterstüt- zung ins Wasser fällt. So schwindet die Motivation vieler Jugendlicher, sich an Projekten zu beteiligen. Evelina Cajacob, Katnadel / verni mou. romanischsprachige Jugendliche die anstaltet Ausflüge, Fahrradtouren, (seltene) Gelegenheit die romanisch- Begegnungen, Konzerte oder ermög- Eveline Nay sprachige Musikszene kennen zu ler- licht den Mitgliedern ermässigte Ein- Vizepräsidentin GiuRu nen. trittspreise an Veranstaltungen jeder Das von romanischsprachigen Ju- Art. gendlichen produzierte Filmschaffen Die GiuRu ist Mitglied der ‚Jugend wird von der GiuRu unterstützt. Be- Europäischer Völker‘ (JEV), eine reits realisert ist der Spielfilm ‚Onna‘. Organisation für die Jugend europäi- In Zukunft soll ein romanisches Film- scher Minderheiten. So steht der Ver- festival entstehen, wo jeder seine Pro- ein in engem Kontakt mit Vertretern duktion vorstellen kann. Die GiuRu anderer Minderheiten. Es werden re- vermittelt die nötigen Kontakte um gelmässig gemeinsame Veranstaltun- eine überregionale Filmgruppe zu bil- gen, Seminarien usw. mit Jugend- den. vereinen anderer Länder organisiert. Die GiuRu hat das Comic ‚Jo‘ zur So kann vom Know-How von Jugend- Aidsprävention herausgegeben und vereinen und -verbänden anderer gratis an alle Jugendlichen verteilt. Länder direkt profitiert werden. Zur Zusammen mit anderen Jugendverei- Zeit ist ein GiuRu-Mitglied Sekretär nen hat sie das Jugendbuch “Evelyne, der GCEE. 17 und schwanger” übersetzt und her- Die GiuRu ist eine Tochtergesellschaft ausgegeben. der Lia rumantscha. Sie hat denselben Auch in Sachen Freizeit und Unter- Status wie andere romanische Verei- haltung ist die GiuRu aktiv. Sie ver- ne. Dadurch hat die Jugend eine Platt-

22 Babylonia 3/98 Tema

Cla Riatsch Ramosch/Berna Bündnerromanische Literatur: eine kleine Skizze

La litteratura rumantscha Die bündnerromaniscbe Literatur1 Engadin im Jahre 1679 mit der “Bibla cumenza – sche nus emblidain las beginnt, wenn wir die chronischen da Scuol” von Vulpio und Dorta, die versiuns interlinearas cronicas - a Interlinearversionen vergessen, im reformierte Surselva muss bis 1717- l’entschatta dal 16avel frühen 16. Jahrhundert und sie be- 1719 warten, bis Saluz, Anosi und tschientaner ed ella entschaiva ginnt mit Apologie und Polemik. In Caminada ihre Bibel “Ent ilg Languaig cun apologia e polemica. En sia seiner “Chianzun della guerra dalg Rumonsch da la Ligia Grischa” vorle- “Chianzun della guerra dalg Chiastè da Müs” (1527)2 verteidigt gen4. Chastè da Müs” (1527) sa sich der Oberengadiner Gian Travers Dass die erste ökumenische Bibel der defenda Gian Travers da (1483-1563) gegen ein bergellisches Surselva erst 1988 herauskam, ist ein l’Engiadin’ota cunter ina chanzun Spottlied, das ihn bezichtigte, aus ei- Indiz für die Langlebigkeit der im 15. satirica che accusava el dad esser genem Versagen in die Hände seines Jahrhundert beginnenden, konfessio- vegnì a mauns da ses inimi Gian Gegners Gian Giacomo Medici gefal- nellen Auseinandersetzung. Giacomo Medici. Il fundament per len zu sein. la litteratura rumantscha furman Diese Auseinandersetzung prägt die dentant las translaziuns da la Mit Travers beginnt eine Tradition erste Phase der bündnerromanischen bibla dal temp da la refurmaziun des politischen Lieds, das im 17. Jahr- Literatur, die, grob vereinfachend, als che ha inizià ina fasa religius- hundert während der “Bündner Wir- die religiös - konfessionelle Phase confessiunalada 1550 fin 1850. ren” des Dreissigjährigen Kriegs eine umschrieben und von 1550 bis 1850 Ina secunda fasa è segnada d’in Blütezeit erlebt - Luci Gabriels “Ilg festgelegt werden kann. Als zweite moviment naziunalist e chiet dils grischuns”, das “Püntnerisch Phase, in der die Literatur als cumbattant, la uschenumnada Hahnengeschrey”3 fordert 1620 die Belletristik beginnt, lässt sich eine “Renaschentscha rumantscha” da Bündner zum Kampf gegen Öster- sprachkämpferische und nationalisti- 1860 fin 1938. La terza fasa cun reich auf - bis im 19. Jahrhundert sche Phase ansetzen, die mit der sia differenziaziun tematica ed gängig bleibt und seither in verschie- “Renaschentscha rumantscha” zusam- estetica cumenza a la fin da la denen literarischen und halb- menfällt und von 1860 bis 1938 dau- secunda guerra mundiala. literarischen Formen - Zeitungs- ert, dem Jahr der Anerkennung des polemik, Pamphlet, Satire, Pasquille Romanischen als vierte Landesspra- - weiterlebt. che der Schweiz. Wer Phasen liebt, Den Grundstein der bündner- kann eine dritte Phase nach dem Zwei- romanischen Literatur bilden aber die ten Weltkrieg ansetzen, die durch the- protestantischen Bibel - Übersetzun- matische und ästhetische Diversi- gen der Reformationszeit. Jachiam fizierung des literarischen Ausdrucks Bifruns “L‘g Nuof Sainc Testamaint” gekennzeichnet wäre. (1560) kann für das Oberengadinische (Putèr), Durich Chiampels “Cudesch In der als religiös-konfessionell um- da Psalms” (1562) für das schriebenen Anfangsphase der Unterengadinische (Vallader) als bündnerromanischen Literatur sind Gründertext einer sakralen schrift- die Übersetzungen und Adaptationen sprachlichen Tradition betrachtet wer- von zentraler Bedeutung. Nicht nur den. Die protestantische Surselva er- die Bibel, auch biblische Dramen, hält mit Luci Gabriels (1597-1663) geistliche Lieder, Passionsspiele, “Ilg nief testament da Niess Senger Totentänze, Fastnachtsspiele, konfes- Jesu Christ” (1648) erst gegen die sionelle Streitschriften und eine Mitte des 17. Jahrhunderts ihre erste umfangreiche Erbauungsliteratur Bibelübersetzung. Die erste voll- sind zu einem sehr grossen Teil über- ständige Bibelübersetzung erhält das setzt und adaptiert.

23 Babylonia 3/98 Aus diesem religiösen, häufig von 1797 vier Auflagen erlebte. Religiös-Konfessionellen. Dazu eini- konfessioneller Polemik geprägten Zu den bekanntesten Texten der von ge Beispiele aus dem 18. Jahrhundert. Schrifttum können hier nur einige der konfessioneller Polemik geprägten Die Heiligenlegende und Konversions- berühmtesten Werke genannt werden. Erbauungsliteratur gehört Conradin Fabel, berühmt ist die “Historia da Im Jahre 1611 ediert der als Riolas (1670-1740) “Martyriologium Barlaam e Giosafat”8, erhalten einen Reformator in die Surselva ausge- magnum oder il Gudesch grand dels immer deutlicheren “belletristischen” wanderte Engadiner Pfarrer Steffan Martyrs” (1718), eine übersetzte Anstrich, neben die Heiligen-Vita tritt Gabriel (ca.1570-1638) “Ilg Vêr Sulaz Viten-Sammlung protestantischer immer häufiger die mit der Zeit- da pievel giuven”, eine protestanti- Märtyrer, die im Engadin sehr ver- geschichte verbundene Auto- sche “Summa”, mit kurzem Kate- breitet war. Vom gleichen Autor biographie, wie in Duigt Ballettas chismus, Psalmen und geistlichen Lie- stammt die auch sozialgeschichtlich (1760-1842) “Cudisch et Remarques dern, ein Werk, das über ein Dutzend interessante “Trommeta spirituala” de mia vetta manada” (1780-1804). Neuauflagen erlebte und als (1709). Die im Titel angedrohte “Trom- Neben die traditionelle Erzählung der Gründungstext einer schriftsprach- pete” soll die in der Kirche schla- Pilgerreise nach Jerusalem oder lichen Tradition in der Surselva gilt. fenden, sündigen Bauern wecken; das Santiago de Compostela treten all- Im selben Jahr 1611 publiziert der aus Traktat lässt sich also mit dem Volk mählich weltliche Reiseberichte mit Norditalien stammende Kapuziner- ein und berichtet damit interessante andern Reisezielen und andern Inter- Pater Gion Antoni Calvenzano mit Details über den Alltag von Bauern essen. So reist der gegen 1740 gebo- seinem “Curt mussament” ein und Pfarrer in einem Engadiner Dorf rene Lumbreiner Gion Casper sutselvisches katholisches Gegen- des frühen 18. Jahrhunderts5. Collemberg im Jahre 1765 mit sei- stück zu Gabriels “Sulaz”, ein eben- nem französischen Herrn nach falls erfolgreiches Werk, das 19 Auf- Die den ersten drei Jahrhunderten der Madagaskar und berichtet im “Viadi, lagen und eine Übersetzung ins bündnerromanischen Literatur che jau, Gion Casper Collemberg vai Surmiran (1775) erlebte. Reforma- verpasste Etikette des Religiös-Kon- fatg il onn 1765 en L‘isla da Frontscha” toren und Gegenreformatoren, fessionellen trifft nicht auf alle Texte unter anderem über Formen kolonia- engadinische Pfarrer und aus Nord- zu. Wenn Clau Thunet Vuolp, Pfarrer ler Sklaverei. italien in die Surselva eingewanderte in Scuol, 1648 ein Klagelied über den Kapuziner - Patres stehen sich in einer Tod seiner Gattin anstimmt, “Igl laed Aufklärung und Enzyklopädismus des langen, unermüdlichen konfessionel- da Clau Thunet [...] per sia chiara 18. Jahrhunderts bescheren der len Polemik gegenüber. Einen Höhe- mulger”6, so ist das, wie der Untertitel bündnerromanischen Literatur natur- punkt bildet der “Capuciner” (1650) sagt, zwar eine “oration”, doch liesse philosophische, rechtshistorische und des Bibel - Übersetzers Joan Pitschen sich hier mit guten Gründen der An- medizinische Schriften, aber auch er- Salutz (1597-1662), eine aus dem fang der romanischen Liebeslyrik ste Grammatiken und Sprach- Französischen übersetzte, jähzornige ansetzen. Wenn Fastnachtsspiel und geschichten des Bündnerroma- und sprachlich sehr expressive Tirade Gerichtsparodie der surselvischen nischen, wie diejenige von Joseph gegen die Kapuziner der Gegen- “Dertgira nauscha” (“Scharfgericht”)7 Planta (1744-1827). Auf die Aufklä- reformation. Einer von ihnen war Pa- in der Aufführungszeit dem Kirchen- rung zurückzuführen ist auch ein ter Zacharia da Salò mit seiner ,La kalender folgt und dem auch wachsendes Interesse an Ökonomie, Doctrina christiana” (1663). liturgischen Dialogmuster des Kon- Politik und am Schulwesen. Seinen trastes folgt, so ist hier auch der An- bekanntesten Vertreter findet der Bei den Kirchenliedern sind zwei fang von Pastiche, Fremdsprach- Enzyklopädismus in Pater Placidus à Sammlungen zu erwähnen: die von parodie und karnevalesker Häufung Spescha (1754-1833). Er ist nicht nur Pater Carli Decurtins gedruckte des sprachlich Abwegigen zu suchen. Naturforscher und Bergsteiger, Geo- “Consolaziun della Olma Devoziusa” Diese Auflistung liesse sich fortset- graph, Vegetations- und Klima- (1690), die in der Surselva bis 1953 zen; die Texte der religiös - konfessio- forscher, er ist auch literarisch und zwölf Auflagen erlebte und zu einem nellen Phase enthalten viele “Keime” sprachhistorisch interessiert, propa- Monument sakraler Literatur wurde; späterer literarischer Gattungen und giert eine romanische Nation und da- für das Engadin ist die “Philomela sind bei weitem nicht nur religions- mit eine gemeinsame, “nationale quai ais Canzuns spiritualas” (1684) historisch von Interesse. Schriftsprache”9. Zu den interessan- des Unterengadiner Pfarrers Joannes testen Fällen einer sprachlichen, aber Martinus (1655/45-1703) wichtig, Zudem treten einige Textsorten schon auch politsch-kulturellen Adaptation eine Übersetzung der geistlichen Lie- vor dem 19. Jahrhundert mehr oder gehört eine fragmentarische “Über- der Johann Wilhelm Simlers, die bis weniger deutlich aus dem Dienst des setzung” von J. J. Rousseaus “Contrat

24 Babylonia 3/98 social” (1762), die der Übersetzer, Alltags- und Festtagskultur und die beitenden Poeten Gion Antoni wahrscheinlich Johann Anton Pedretti grossen historischen Taten einer Huonder (1824-1867) in seinem “I1 aus Savognin, als Einleitung den Bauerngesellschaft und sind zugleich pur suveran” (1864/65) stilisiert. Kreisstatuten des Oberhalbsteins vor- Manifeste gegen den “Modernismus”, Muoths Manifest “Al pievel ro- ausschickt. gegen alles Fremde und Städtische. montsch” von 1887, das mit dem Die Französische Revolution und die Muoths Tiraden gegen Überfremdung, Kampfruf “Stai si, defenda, Ro- Napoleonischen Feldzüge hatten nicht Sprach- und Sittenverfall stilisieren montsch, tiu vegl lungatg” (“Steh auf, nur den Verlust des Veltlins und den die Figur des “freien Bauern” zum Romane, verteidige / deine alte Spra- Brand des Klosters Disentis zur Fol- Garanten des Authentischen und Ei- che”) beginnt, wurde zu einer Art ge, sondern auch eine komplexe Aus- genen und haben damit immer auch romanischer Hymne. Er passt vor- einandersetzung mit den “modernen” eine sprachkämpferische Seite. Noch züglich zum Motto der “Annalas” der Ideen: sie führten zu einer politischen, markanter als von Muoth wurde der 1885 im dritten Anlauf gegründeten kulturellen und auch literarisch um- unabhängige freie, romanische Bau- “Societad Retorumantscha”, die ihr gesetzten Dialektik zwischen “Altem” er11 nur noch vom mausarmen und als Hauptanliegen als “Conservar nos und “Neuem”. Auch an grossen kon- Abwart der Kantonsschule unfrei ar- linguatg, nos character e nossa servativen Figuren wie Theodor de Castelberg (1748-18) oder Peder An- ton de Latour (1778-1864) liesse sich die tiefe Ambivalenz dieser Ausein- andersetzung studieren.

Im 19. Jahrhundert beginnt die sprachkämpferische und natio- nalistische Phase der romanischen Literatur, in die auch der Beginn einer eigentlichen Belletristik fällt. Die er- ste Hälfte des 19. Jahrhunderts bringt die Eingliederung Graubündens in die Eidgenossenschaft, den Beginn einer romanischen Presse und das Obligatorium der Volksschule. Der Bedarf dieser Volksschulen nach romanischem Lesestoff ist sicher ein Ansporn für die beginnende Belletristik. Ein weiterer ist der Ein- fluss der deutschen Romantik, von der in Deutschland studierende Ro- manen nicht nur die Wertschätzung von Volkskultur, einheimischer bäu- erlicher Tradition und Oralliteratur als Ausdruck der “dichtenden Volks- seele” übernahmen, sondern auch die Vorstellung einer unbedingten Homologie zwischen Sprache und Nation. Der wichtigste Vertreter die- ser Tradition ist der surselvische Hi- storiker und bedeutende Dichter Giacun Hasper Muoth (1844-1906), der in München bei W. H. Riehl stu- dierte und von ihm beeinflusst wur- de10. Seine Idyllen, historischen Epen und Balladen zelebrieren in der Ma- nier der heimatliterarischen Idylle die Matias Spescha, Litografia.

25 Babylonia 3/98 naziunalitad” umschreibt. In dieser 1981) im Engadin, Toni Halter (1914- vormunden den Leser und bombar- Gesellschaft finden sich auch die 1986), Gion Deplazes (*1918), Flurin dieren ihn mit Allerweltswahrheiten. Akademiker und Dichter des Enga- Darms (*1918) in der Surselva bleibt Umgekehrt zeigt sich die Asymmetrie dins zusammen. Die engadinische die bäuerliche Welt thematisch im von Form und Inhalt in formal und Literatur des 19. Jahrhunderts besteht Zentrum, die Idiomatik und Expressi- erzähltechnisch so innovativen Wer- vor allem aus Emigranten- und vität der “Bauernsprache” ein wichti- ken wie Jon Semadenis “La jürada” Heimwehlyrik, die Heimat und Mut- ges Stilmittel. Einen markanten Wen- (1967), die sich inhaltlich in der alten tersprache aus der verklärenden Sicht depunkt bedeutet Cla Bierts realisti- Tradition der bauernepischen Themen des Heimwehromanen idealisiert. Die scher Roman “La müdada” (1962): bewegen. Dass formale wie inhaltli- wichtigste Figur dieser grösstenteils dieser Text ist zwar auch eine che Innovationen und Tabubrüche in Italien lebenden Dichter wie literarisierte Enzyklopädie bäuerlicher nicht ohne Polemik über die bündner- Conradin Flugi (1787-1874) oder Gian Kultur und Sprache, doch rückt hier romanische Literaturbühne gehen, Fadri Gaderas (1830-1891) ist der der Wandel, der Übergang zur plura- zeigen Theo Candinas (*1929) Unterengadiner Peider Lansel (1863- listischen Gesellschaft der Nach- “Historias da Gion Barlac” (1975) 14, 1943). Von ihm stammt das sprach- kriegszeit ins Zentrum der themati- U. G.G. Derungs (*1935) “Il saltar kämpferische Motto: “Ni Italians, ni schen und ideologischen Ebene. Ne- dils morts” (1982) und Leo Tuors Tudaischs, Rumantschs vulains ben dem Heimweh tritt in Bierts Prosa (*1959) “Giacumbert Nau” (1988)15. restar” (1913, 1917), das auf ein das Fernweh. Die Bindung des Bau- Hauptanliegen der romanischen Be- ern an den Boden wird nicht nur als Im Bereich der Lyrik ist der Traditions- wegung des ersten Drittels des 20. Segen, sondern, wie in Bierts “Amuras bruch nach dem zweiten Weltkrieg Jahrhunderts verweist: den Kampf nairas” (1956), auch als Fluch thema- noch deutlicher. Hier wechseln, unter gegen den italienischen Irreden- tisiert. dem Eindruck moderner Lyrik der tismus12 mit seiner These, das Die Öffnung der romanischen Litera- Nachbarsprachen, Lyriker wie Andri Bündnerromanische sei ein italieni- tur erfolgt im thematischen Bereich Peer (1921-1985) 16, die Lyrikerin scher Dialekt. Bewahrung, Definiti- schnell und breit. Wenn sich Luisa Famos (1930-1974)17, oder, im on und verklärende Darstellung des romanische Schüler über die man- Surselvischen, Hendri Spescha (1928- sprachlich und kulturell “Eigenen” gelnde thematische Aktualität der ro- 1982)18, von reimenden Versen zur führen nicht nur zur offiziellen Aner- manischen Gegenwartsliteratur bekla- ungereimten Zeile des modernen, kennung dieses “Eigenen” - Bünd- gen, über ihren “téf da litteratura da manchmal symbolisch hermetischen nerromanisch wird 1938 zur Landes- purs”, den “Mief einer Bauern- Gedichts. sprache -, sie bestimmen auch den literatur”13, so tun sie dies zu Unrecht: thematischen Kanon in Prosa und spätestens seit dem Zweiten Welt- Mit der thematischen Öffnung geht Poesie der Jahrhundertwende und bis krieg zeigt sich auch in der romani- auch eine wachere und bissigere zum Zweiten Weltkrieg. Neben Natur schen Literatur in aller Deutlichkeit, Reflexion der eigenen Lage und vor und Jahreszeiten, Liebe und Tod, sind dass alle Gegenstände und Themen allem der eigenen Ideologie einer Emigration, Heimweh und Rückkehr, zum Anlass literarischer Bearbeitung sprachlichen Minderheit einher. Da- Heimatort, Schönheit und Bedrohung werden können. Kein aktuelles The- von bleibt auch die romanische der Muttersprache, Bauernkultur und ma - von der Umweltbedrohung bis Renaissance mit ihren Mythen, Insti- die Bedrohung ihrer Kontinuität durch zum Drogenproblem, von Frauen- tutionen und kulturbürokratischen touristische Spekulation die kanoni- emanzipation bis Flüchtlingselend, Leerläufen nicht verschont. In seiner schen literarischen Themen. Formal vom Bürgerkrieg im früheren Jugo- “Renaschentscha dals Patagons” gesehen bleiben Prosa und Poesie bis slawien zur Gentechnik -, das heute (1949) macht sich Reto Caratsch in nach dem Zweiten Weltkrieg den von der romanischen Literatur nicht reizvoller Travestie und bissiger Sati- heimatliterarischen und volkstümlich behandelt würde. re über die Papierkriege, Verstiegen- - realistischen Traditionen des 19. heiten und absurden Partikularismen Jahrhunderts verhaftet. Allerdings zeigt sich die Binsenwahr- der romanischen Sprachbürokratie Die thematische und ästhetische heit, dass aktuelle Themen die Aktua- lustig. Diversifizierung der nach dem Zwei- lität oder auch nur die Modernität ten Weltkrieg angesetzten dritten Pha- eines literarischen Textes keineswegs Mit dem thematischen Kanon verliert se zeigt sich erst langsam. In vielen garantieren. Viele Texte fassen neue- die bündnerromanische Literatur auch Werken der wichtigsten Prosaautoren re, heisse Eisen mit den alten Zangen ihre sprachbezogenen Vorschusslor- der Nachkriegszeit, Jon Semadeni an, sind formal ohne Interesse, ideo- beeren; ein für schlecht befundener (1910-1981) und Cla Biert (1920- logisch explizit und belehrend, be- Text findet heute weder bei Kritikern

26 Babylonia 3/98 noch bei Lesern Gnade, nur weil er Beih. Nr. 4 zum Bündner Monatsblatt, Chur, auf romanisch geschrieben ist. Auch VBK, 1995, p. 25-49. 10 Ausführliches Quellenmaterial zum Werde- die traditionsreiche Vorstellung einer gang Muoths jetzt in: LEO TUOR (Ed.) (1994): sprachpflegerischen Aufgabe der Li- Giacun Hasper Muoth, Cronica 1-2, Cuera, teratur als Mittel der Entwicklung und Octopus. 11 15 cfr. GION DEPLAZES (1991):Il pur beispielhafter Vorführung eines “gu- suveran, ein Mythos?, in: Die Rätoromanen. ten” oder gar “reinen” Romanischen Ihre Identität in der Literatur, Disentis, verliert rasant an Boden. Die sprach- Desertina, p. 249-341. 12 lichen Mittel müssen dem Text die- 16 Cfr. HEIDI DERUNGS-BRÜCKER (1980): Igl irredentissem. Relaziuns tut nen, nicht der “Sprache”. Darüber specialas denter il Grischun e I‘Italia, in: lschi braucht sich kein Autor und keine semestril, Ann. 65, nr. 15, 1980, p. 48-62. Autorin, die heute auf bündnerroma- 13 17 cfr. PATRIZIA SIALM (1990): Modas e disas da leger, in: Litteratura 13, 1990, p. 236- nisch schreibt, mehr belehren zu las- 246. Ibid. p. 239. sen. 14 von RUT BERARDI mit dem Titel Giuani da Bula ins Ladin de Gherdeina übersetzt: Zu den sprachlich-literarisch interes- Union di Ladins de Gherdeina 1993. 15 Deutsche Übersetzung von P. EGLOFF, santen Experimenten gehören im Chur, Octopus, 1994. Moment Texte in der einheitlichen 16 Anthologie: ANDRI PEER (1988): Poesias - Schriftsprache “Rumantsch Gri- Gedichte (Deutsch von H.Meier), Disentis, schun”. Obwohl auch RG, wie keine Desertina. 17 Mumaints (196ü) und Inscunters (1974), Sprache, für literarische Qualität bür- jetzt in: LUISA FAMOS (1995): Poesias. Ge- gen kann, dürfte der erzwungene Ab- dichte, Zürich, Arche. stand zum sprachlich Vertrauten und 18 HENDRI SPESCHA(1984): Il giavign dalla siringia. Das Locken des Flieders, Chur, Terra Allzuvertrauten für bestimmte Texts- Grischuna. orten durchaus neue Möglichkeiten bergen.

Cla Riatsch Dr. phil., Privatdozent und Lehrbeauftragter Anmerkungen für Italienische und romanische Literatur an 1 Die wichtigste Bibliografie: BERTHER, N. - den Universitäten Bern und Freiburg. GARTMANN (1. 1986): Bibliografia Retorumantscha (1552-1984), Cuira, LR. Im Folgenden wird unter Bezug auf diese Bibliografie zitiert: BR-Nr. Die wichtigsten Literaturgeschichten: RETO R. BEZZOLA (1978): Litteratura dal Rumauntschs e Ladins, Cuira, LR; GION DEPLAZES (1987-1993): Funtaunas i-vi, Cuira, LR. 2 Erstausgabe 1865; cfr. BR 5240-5241. 3 cfr. BR 2451-2452. 4 8 Cfr. BR 499. 5 9 cfr. JON MATHIEU (1991): In der Kirche schlafen. Eine sozialgeschichtliche Lektüre von Conradin Riolas “Geistlicher Trompete” (Strada im Engadin, 1709)” in: Schweizeri- sches Archiv für Volkskunde 87.Jhrg. Heft 3/4, Basel, 1991:121-143. 6 cfr. BR 5697. 7 Cfr. dazu ISO CAMARTIN (1985): Nichts als Worte? Ein Plädoyer für Kleinsprachen, Zürich / München, Artemis, p. 149 ff. 8 cfr. C. DECURTINS (oben, Anm. 3), Bd. 1, p. 262-268. 9 13 cfr. ALEXI DECURTINS (1995): Sprach- bewusstsein und Sprachverständnis bei Placidus à Spescha, in: Pater Placidus à Spescha - il curios pader, Aktenband des Kolloquiums in Trun vom 21. August 1993,

27 Babylonia 3/98 Tema

Anna Maria Elmer-Cantieni Landquart Der lange Weg zur Tageszeitung

Dapi l’entschatta dal Die erste bündnerische Zeitung er- 1848 erschien “Il Romonsch”, in kon- schurnalissem rumantsch enturn schien in romanischer Sprache. Noch servativem und streng katholischem l’onn 1700 hai dà radund trais bevor im Jahre 1717 die erste deut- Sinn verfasst. Er wurde 1849 vom tozzels gasettas rumantschas en il sche Zeitung des Kantons herauskam, “Amitg dil Pievel” ersetzt. chantun Grischun. Da quellas han die “Churer Montägliche Zeitung”, Schon 1849 versuchten die Liberalen però las pliras puspè stuì ceder wurde in Scuol im Engadin bereits die im Bündner Oberland, den Einfluss suenter lung u curt temp. “Gazetta ordinaria da Scuol” gedruckt. katholischer Zeitungen mit einem Differenzas politicas, linguisticas Zwar liess sich bis heute kein Exem- Konkurrenzblatt zu schwächen. Ihre e confessiunalas han restrenschì plar dieser ersten romanischen Zei- Zeitung “La Ligia Nova” erlitt aber fermamain la sfera d’influenza da tung auffinden, doch wird ihre Exi- rasch Schiffbruch - es kam nur eine las gasettas, il dumber d’abunents stenz mit zahlreichen Notizen in spä- einzige Nummer heraus. Es folgte eine e cun quai la basa economica. Ma ter erschienenen Zeitungen dokumen- weitere Zeitung mit dem Titel “Il l’impurtanza da la pressa sco tiert. Um 1730 verschwand das Blatt, Romonsch”, dann sollte “Il Grischun” transmettura da novitads, sco med und es dauerte über 110 Jahre, bis das liberale Gedankengut vermitteln. per furmar la voluntad politica e neue Schritte zur Herausgabe einer Mitte 1865 nahm aber auch dieses sco purtadra da fatgs culturals romanischen Zeitung gewagt wurden. Blatt Abschied von seinen Lesern. han ins gia baud vis. Fin oz n’ha Inzwischen wurden in Chur die ersten Seit dem 1. Januar 1857 existiert die questa muntada, anzi, mai pers deutschen Zeitungen herausgegeben. “Gasetta Romontscha”. Fast 100 Jah- sia valur. Doch viele Romanen beherrschten re lang kam sie einmal pro Woche damals die deutsche Sprache nicht, heraus, ab 1952 erreichte sie ihre Le- und der Wunsch nach einer eigenen ser zweimal wöchentlich. Heute ist romanischen Zeitung wurde immer sie in “La Quotidiana” integriert. Dem lebendiger. Diesem Bestreben kam Einfluss der “Gasetta Romontscha” schon früh die Forderung entgegen, sahen die Liberalen wiederum nicht die romanische Muttersprache auch tatenlos zu. Sie stellten ihr “La Ligia mittels Presse zu fördern und zu pfle- Grischa” entgegen, dann “Il Patriot”, gen. “Il Sursilvan” und schliesslich “Il Grischun”, der Ende 1916 aufgeben musste, worauf die “Gasetta Romontscha” im Bündner Oberland Das Bündner Oberland wird ohne Konkurrenz blieb. aktiv 1836 erschien die erste Zeitung für die romanischsprechenden Bündner Oberländer, “Il Grischun Romonsch”. Zeitungen für Protestanten und Knapp zwei Jahre später trat dem für Mittelbünden gemässigt liberalen Blatt das katho- 1920 wurde “La Casa Paterna” ge- lisch-konservative Organ “Igl Amitg gründet, die vorwiegend protestanti- della Religiun e della Patria” gegen- sche Gebiete des Bündner Oberlandes, über. 1840 ersetzte die “Nova Gasetta im Domleschg und im Schams ab- Romonscha” ihre beiden Vorgänger. deckte. 1976 fusionierte das Blatt mit Bereits ein Jahr nach ihrer Gründung der seit 1951 erscheinenden refor- musste sie der Zeitung “Igl Amitg dil mierten Zeitung der Sutselva, “La pievel” weichen, von der gleichen Pùnt”. Redaktion betreut. Rund ein halbes Für die Bevölkerung Mittelbündens Jahr konnte sie sich halten, ähnlich wurde von 1946 bis 1948 “Il Grischun wie der 1845 folgende “Il Confederau Central” im Oberhalbsteiner Idiom Grischun”. Im gleichen Jahr bis Ende herausgegeben. Ebenfalls seit 1946

28 Babylonia 3/98 existiert “La Pagina da Surmeir”, vor- gen Tageszeitungen und vermehrt Medien in Graubünden. erst als Beilage der “Gasetta auch deutschsprachige Lokal- Die lange erhoffte romanische Tages- Romontscha”. Nach vier Jahren mach- zeitungen immer stärker ein. Die vier zeitung wurde dann recht überra- te sich die Zeitung selbstständig und romanischen Zeitungen wiesen Defi- schend von der Gasser Media AG kam monatlich heraus, dann alle 14 zite aus, ihr Leserkreis blieb mit Auf- realisiert. Das private Verlagshaus Tage und ab 1981 wöchentlich. lagen von insgesamt rund 13’000 hatte anfangs November 1996 auch Exemplaren eingeschränkt, das die operative Führung des “Bündner Inserateaufkommen war angesichts Tagblatts” übernommen, nachdem der bescheidenen Reichweite und sich die beiden Tageszeitungen wäh- Liberale Redaktionen im Engadin Verbreitung gering. Für die Erhal- rend Jahrzehnten einen harten Kon- Im Gegensatz zum Bündner Ober- tung und Förderung der bedrohten kurrenzkampf geliefert hatten. Am 6. land folgten die Engadiner Zeitungen romanischen Sprache und Kultur war Januar 1997 wurde das historische alle einer liberalen Richtung. 1843 aber bereits zu Beginn des Jahrhun- Ereignis für die Rätoromanen regi- entstand “L’Aurora d’Engiadina”, derts eine romanische Tageszeitung striert: die Herausgabe der romani- nach nur zwei Monaten erhielt sie postuliert worden. In den 80er Jahren schen Tageszeitung “La Quotidiana”. Konkurrenz vom “Republicano”. Bei- wurden verschiedene Detailkonzepte In die “Quotidiana” integriert wurden de Blätter hatten nur kurzfristig Er- und Finanzierungsmodelle erarbeitet. “Gasetta Romontscha”, “Fögl Ladin” folg, ebenso ihre Nachfolger “Gazetta 1988 erschien eine Nullnummer in und “La Casa Paterna/La Pùnt”. Rund Romanscha dell’Engiadina”, “Il Juven 28’000 Exemplaren, 1992 wurde ein halbes Jahr nach ihrer Lancierung Engiadinais” sowie “Gazetta d’Ingia- durch die Lia Rumantscha, die Dach- gab sich “La Quotidiana” ein neues dina”. Ende 1857 begann das “Fögl organisation der Rätoromanen, eine inhaltliches und formales Konzept und d’Engiadina” seine Laufbahn. als Informationsnummer gestaltete liess die traditionellen Zeitungstitel “L’Utschella”, “L’Engiadina”, “Il Ausgabe der Tageszeitung “La auch optisch wieder aufleben, dazu Progress”, “La Posta d’Engiadina” Quotidiana” herausgegeben. Intensi- kam unter dem Titel “La Vousch da und “L’Engiadinais” konnten sich je- viert wurden Idee und Projekt einer Surmeir” der Lokalteil für das weils nur kurze Zeit als Konkurrenten rätoromanischen Tageszeitung Oberhalbstein. halten. Vierzig Jahre lang war das schliesslich Ende 1992 mit der Grün- Bis anhin eigene Wege geht nach wie “Fögl d’Engiadina” dann die einzige dung des Vereins “Pro Svizra vor die “Pagina da Surmeir”, die wei- Zeitung im Engadin, bevor 1922 die Rumantscha” und 1993 mit der terhin wöchentlich erscheint. Mit zwei erste Nummer der “Gazetta Ladina” gleichnamigen Stiftung. romanischen Seiten pro Ausgabe prä- herauskam. 1940 entstand aus der Zwei bedeutende Veränderungen sentiert sich seit der Aufgabe des “Fögl Fusion der beiden Blätter das “Fögl waren 1994 in der Bündner Presse- Ladin” dreimal pro Woche die Ladin”. Darin integriert wurde 1970 landschaft zu verzeichnen. Die “Engadiner Post”/”Posta Ladina”. auch das 1938 gegründete Blatt “Il Condrau SA, Herausgeberin der Doch nur “La Quotidiana”, in der Giuven Jauer”. traditionsreichen Zeitung “Gasetta Zwischenzeit ein Element des Romontscha”, wurde in die Gasser Zeitungssystems “Südostschweiz” aus AG integriert, welche mit der dem Hause Gasser Media AG, kann “Bündner Zeitung” und zahlreichen dem endlich erfüllten Wunsch nach Von Regionalzeitungen zur deutschsprachigen Lokalblättern be- täglicher romanischer Lektüre nach- “Quotidiana” reits grösstes Verlagshaus Graubün- kommen und gleichzeitig die Jahrzehntelang dann präsentierte sich dens war. Und ab Mai 1994 erschien gesamtromanische Identität fördern. die rätoromanische Zeitungs- im “Bündner Tagblatt” unter dem Ti- landschaft unverändert. Die “Gasetta tel “La Nova” täglich eine romanische Romontscha”, das “Fögl Ladin”, die Seite. Zur Stärkung der romanischen “Pagina da Surmeir” und “La Casa Presse wurde 1996 auf Initiative der Anna Maria Elmer-Cantieni Paterna”/”La Pùnt” publizierten ein- Lia Rumantscha und der Pro Svizra geb. 1957, Journalistik-Studium an der Uni bis zweimal pro Woche romanische Rumantscha eine rätoromanische Fribourg mit Abschlussarbeit "Geschichte der rätoromanischen Presse in Graubünden". Lektüre. Die vier Regionalzeitungen Nachrichtenagentur als Stiftung Mitinitiantin und Geschäftsführerin der Pro konkurrenzierten sich nicht unterein- “Agentura da Novitads Rumantscha Svizra Rumantscha. ander, jede war an ihr angestammtes ANR” gegründet. An der ANR, die Sprachgebiet gebunden. In den Kampf von Bund und Kanton unterstützt wird, um Abonnenten und Inserenten grif- beteiligten sich auch die Verleger von fen aber die beiden deutschsprachi- Printmedien und elektronischen

29 Babylonia 3/98 Tema

Nicolas Bühler Fribourg Pourquoi apprendre le romanche?

Pertgei emprender romontsch? - Cette question - que les rares person- région) se sont prises d’une passion Quella damonda, ch’ils pli paucs nes apprenant l’un des idiomes ro- immodérée pour ces idiomes; il y en ch’emprendan in idiom romontsch manches doivent entendre plus sou- eut même qui sacrifièrent leur situa- (ni forsa era il rumantsch vent qu’à leur tour - trahit immédiate- tion pour tenter de redresser une situa- grischun) ston segir udir ualti ment la méconnaissance de la géogra- tion linguistique déjà compromise, savens, tradescha immediat la phie linguistique de la ”quatrième qui ont laissé leur santé ou leur for- nunenconuschientscha dalla Suisse”. Comment s’imaginer que tune par amour de ces langues. Sans geografia linguistica dalla dans une région aussi étroite à l’échelle eux, peut-être les idiomes romanches ”quarta Svizra”. européenne, pas moins de cinq idiomes auraient-ils déjà disparu dans le tour- Pertgei duess ins semudergiar per coexistent, parfois dans l’ignorance billon de la modernité qui marqua le tschun pievelets pigns ch’ein uni délibérée du voisin? Un cours de ro- XIXème siècle, celui-là même qui vit mo tras ina definiziun e che manche commence par de la géogra- des Romanches renoncer - volontai- sestentan mintgaton da buca capir phie. rement à leur propre langue, censée in l’auter, che refuseschan magari Comment comprendre que l’ortho- freiner l’avance triomphante du pro- in lungatg communabel? graphe même des mots peuvent être le grès... Cette attitude n’a pas entière- Emprender romontsch: pertgei? - fruit de clivages religieux qui per- ment disparu: grâce au jeu de miroir Per mussar aIs Svizers da durent et sapent une unité qui serait du bilinguisme romanche-dialecte alé- lungatg-mumma romontsch ch’ins précieuse, indispensable? Avant le manique, on peut dissimuler sa lan- emblida buca els, per dir ad els répertoire de vocabulaire, c’est un li- gue maternelle romanche dans la vie che lur ”quarta Svizra” ha Il vre d’histoire qu’il faudrait consulter. quotidienne, au travail, pour la réser- dretg d’exister e per perschuader Un excellent cours d’histoire du droit ver exclusivement au cercle des amis els finalmein da brattar lur m’a démontré un jour à quel point les ou à la vie de famille, où d’éventuelles retenientschas cun luschezia. langues minoritaires peuvent dispa- plaisanteries douteuses sur leur maî- (idiom: romontsch sursilvan) raître. Ce phénomène est constant trise soi-disant médiocre du dialecte depuis la nuit des temps, et notre alémanique ne pourront faire mou- époque tend à tout mettre en oeuvre che. De ce fait, il n’est guère évident pour lui résister. La Confédération pour les Romanches de la ”Bassa” (la investit aujourd’hui des millions pour plaine) de vivre et transmettre quo- tenter de seulement freiner la lente tidiennement leur culture, p. ex. à leur dilution - le bilinguisme obligatoire enfants, surtout si le conjoint n’est pas des romanches n’y est pas pour rien - de langue romanche (un tiers des per- des idiomes romanches (langues ro- sonnes de langue romanche réside manes au demeurant) dans le dialecte hors du canton des Grisons). alémanique. Le romanche, les Romanches, c’est Dans notre pays de 7,1 millions d’ha- donc aussi ce contraste entre passion bitants, environ 60’000 personnes et sacrifice d’une part, et retenue, dis- parlent les différents idiomes roman- crétion ou même humilité d’autre part: ches. Moins d’un pour-cent. on ne s’affiche pas romanche, on ne le A quoi bon se battre contre l’inélucta- revendique pas fièrement envers les ble? A quoi bon s’acharner pour cinq autres. L’identité romanche, la réalité petits peuples réunis (seulement?) par de ces cinq peuples sont encore très une définition, et qui s’obstinent par- confidentielles, inconnues d’une gran- fois à ne pas vouloir se comprendre? de partie de la population suisse ou Qui se refusent à une langue com- faussées par des clichés plus ou moins mune... fantaisistes. L’histoire - de nouveau - montre que, Enfin, par rapport aux Suisses de lan- depuis des siècles, des personnes (ve- gue italienne, qui ont en l’Italie un nant parfois de l’extérieur de cette réservoir culturel voisin potentiel, les

30 Babylonia 3/98 Suisses romanches, eux, ne disposent ger ses minorités, et qui effective- région autrefois très pauvre et inca- pas d’une assise semblable, cela même ment s’engage, au moins financiè- pable d'endiguer l'émigration mas- si des idiomes cousins sont quoti- rement, il est tout aussi, sinon en- sive de ses enfants. Les millions diennement parlés dans le nord de core plus nécessaire que des indivi- investis ne seront qu’une ”goutte l’Italie, où ils ne jouissent du reste dus s’engagent personnellement et d’eau sur une pierre brûlante”, d’aucun statut. abordent le petit, mais très com- comme le dit joliment l’allemand, Mais il est temps de revenir à la ques- plexe monde romanche, que ce soit si la population ne s’engage pas tion de départ: pourquoi apprendre le par le biais de sa littérature (textes elle-même. Le sauvetage d’une cul- romanche? originaux ou traductions), du chant ture et de son support linguistique • Par goût des langues, bien sûr. Si (riche tradition chorale remontant ne s’achète pas... l’on sort de l’école avec des con- au siècle passé) et naturellement • Pour montrer, enfin, aux gens de naissances de français et d’alle- par de bonnes connaissances du ”ter- langue romanche qu’on ne les oublie mand, voire d’italien, l’effort à four- rain”, ce qui suppose d’aller un peu pas, pour leur dire que leur ”qua- nir n’est pas si gigantesque que ça - plus loin que ne le prévoit le tou- trième Suisse” a droit de cité, pour à part peut-être pour la prononciaton risme de masse, autre facteur d’éro- les convaincre qu’il est temps de de certains mots! sion de la langue, érosion devenue troquer la retenue contre la fierté! • Par solidarité confédérale, aussi. la contrepartie indésirable de la Amis Romanches, montrez-vous, Dans un Etat qui se targue de proté- bonne situation économique d'une faites-vous connaître, exigez le res- pect et faites découvrir votre cul- ture aux autres Suisses.

Votre pérennité est à ce prix.

Nicolas Bühler 29 ans, étudiant à Fribourg.

Robert Cavegn, seria Margriata.

31 Babylonia 3/98 Tema

Lia Rumantscha Cuira Le ‘rumantsch grischun’

La mancanza d’ina lingua da C’est à partir du moment où le roman- service linguistique de la LR publia scrittira rumantscha cuminaivla che commença à gagner en impor- tout d’abord, en 1985, un dictionnaire ha sa fatg sentir a partir dal tance au-delà des étroites limites ré- comprenant également une grammaire mument ch’il rumantsch ha gionales que le manque d’une langue élémentaire du Rumantsch Grischun cumenzà a gudagnar impurtanza écrite unifiée commença à se faire puis, en 1993, un volume comprenant sur ils stretgs cunfins regiunals sentir. La première tentative de créer l’ensemble de sa banque de données ora. Pader Placi a Spescha une langue écrite interrégionale fut le linguistiques. Cette banque de don- (1752—1833), benedictin a la fait de Placi a Spescha (1752-1833), nées est aujourd’hui disponible sur claustra da Mustér, è stà bénédictin du monastère de Mustér. disquettes pour les différents systè- l’emprim a crear a l’entschatta Dans la seconde moitié du XIXe siè- mes d’exploitation. dal XlXaveI tschientaner ina cle, Gion Antoni Bühler tenta avec furma rumantscha surregiunala. son «romontsch fusionau» (roman- Vers la fin dal XIXavel che fusionné) d’arriver à une koiné tschientaner ha lura Gion Antoni pour l’ensemble de l’aire romanche Structure linguistique Bühler (1825—1897) fatg ina des Grisons. Leza Uffer (1912–1982) Le Rumantsch Grischun (RG) repré- proposta per unifitgar ils idioms fit lui aussi une proposition pour uni- sente ce que l’on appelle une langue rumantschs, daventada fier les idiomes romanches écrits, con- standard ou de compromis. Il se base enconuschenta sut il num nue sous le nom de «interrumantsch». essentiellement sur trois des idiomes “romontsch fusionau”. Leza Uffer Pour différentes raisons, aucune des romanches, le sursilvan, le vallader et (1912—1982) ha stgaffì en noss trois tentatives n’eut de succès. le surmiran. Le RG est construit selon tschientaner in’ulteriura lingua Au printemps 1982, le romaniste zu- le principe majoritaire, ce qui signifie da standard rumantscha, richois Heinrich Schmid présenta sur en l’occurrence que l’on a dans la l’uschenumnà “interrumantsch”. mandat de la Ligue romanche les mesure du possible toujours pris la Questas trais emprovas n’han «Directives pour la création d’une forme écrite commune à la majorité betg gì success. langue écrite destinée à l’ensemble de des idiomes mentionnés. Ce principe A l’entschatta dals onns 80 ha l’aire romanche des Grisons, de base vaut tant pour la phonétique et dumandà la Lia rumantscha Rumantsch Grischun». Ces directi- la morphologie que pour la syntaxe et Heinrich Schmid, professer a ves sont un ensemble de règles et le vocabulaire. On a également prêté l’universitad da Turitg, recommandations motivées indivi- une attention particulière à la transpa- d’elavurar la basa scientifica per duellement et concernant la construc- rence et à la simplification du système ina lingua rumantscha unifitgada. tion phonétique, la structure morpho- linguistique ainsi qu’à une clarté gé- logique et syntactique, ainsi que la nérale. formation des mots. Sur cette base, le

Sursilvan Surmiran Vallader RG Principe Français pasch pasch pasch pasch 3:0 paix viadi viadi viadi viadi 3:0 voyage alv alv alb alv 2:1 blanc notg notg not notg 2:1 nuit sempel simpel simpel simpel 2:1 simple siat set set set 2:1 sept ura oura ura ura 2:1 heure fil feil fil fil 2:1 fil cudisch codesch cudesch cudesch 2:1 livre gie gea, ea schi gea * oui jeu ia eu jau * je aur or or (aur) aur * or

32 Babylonia 3/98 Le principe majoritaire n’a toutefois avec l’aire linguistique rhéto-ro- on ouvre toute grande la porte à pas pu être utilisé partout. Dans de mane». l’allemand. nombreux cas (comme ceux indiqués Une Uniun Rumantsch Grischun • Les Romanches ne veulent rien par * dans la tabelle ci-dessus), on a (URG) a été fondée en 1991 dans le avoir à faire avec cette langue arti- pris en considération également les but de promouvoir la diffusion de la ficielle et lui préfèrent encore l’al- deux idiomes restants (exemple avec langue standard et de publier des lemand. le sutsilvan: gea = oui; exemple avec ouvrages dans la langue unifiée. • La Ligue romanche tente d’impo- le putèr: maun = main), voire des ser brutalement le RG. Même à parlers régionaux ou locaux (par exem- l’école, on devrait enseigner cette ple jau = je, tiré du dialecte jauer du langue artificielle. Cela va vraiment Val Müstair). Arguments pour et contre le trop loin. Rumantsch Grischun Comme on peut bien penser, le Arguments des partisans Rumantsch Grischun a provoqué bien • Les idiomes sont nés sur la base des Diffusion des discussions. Partisans et opposant parlers locaux et régionaux, le La solution linguistique du RG a im- font valoir entre autres les arguments Rumantsch Grischun sur la base médiatement fait ses preuves dans la suivants: des idiomes. Tous sont des langues pratique. Les demandes de traduction de compromis. L’allemand littéraire de la part d’entreprises du secteur Arguments des opposants: lui aussi est né comme un compro- public comme privé occupent un ser- • Une langue doit se développer mis entre divers dialectes. vice ad hoc de la Ligue romanche. comme un arbre. Le Rumantsch • Deux idiomes romanches écrits pour Des annonces, des modes d’emploi, Grischun est un hybride, une créa- 60.000 locuteurs, c’est déjà trop des prospectus, des informations à la tion linguistique artificielle qui n’a pour un emploi conséquent de la clientèle, des formulaires, des adres- pas de raison d’être. langue. Pour des raisons psycholo- ses et inscriptions, des textes publici- • Le romanche est composé de cinq giques, on ne parviendrait jamais à taires, mais aussi des publications d’un idiomes qui se sont développés de faire accepter l’un des idiomes plus grand volume (par exemple Ars façon naturelle. Deux de ces comme langue standard. Helvetica, ou des projets de loi fédé- idiomes, le sursilvan et le vallader, • Le RG est une langue destinée à être raux, des explications lors des sont utilisés comme langues écrites écrite et lue et non pas à remplacer votations, des brochures, etc.) témoi- officielles au niveau du canton. les idiomes. Il est sensé être em- gnent du notable niveau de dévelop- Pourquoi ne pas choisir un de ces ployé surtout là où en l’absence pement atteint par le RG. deux idiomes comme langue écrite d’une forme unifiée on utiliserait Le RG a désormais commencé à dé- suprarégionale? l’allemand. velopper avec force sa propre dyna- • Le Rumantsch Grischun met en • La différence d’un idiome tradi- mique. Ainsi, la langue unifiée n’est danger les idiomes existants. Sur- tionnel à l’autre est plus grande que pas utilisée uniquement dans le do- tout dans les régions comme la celle entre le RG et les idiomes. Les maine des affiches et de la signalisa- Sutselva ou la Haute-Engadine où expériences faites ont montré que le tion ou dans celui de l’administration, le romanche est déjà affaibli, l’in- RG peut être lu et compris sans elle touche également la littérature, troduction du Rumantsch Grischun grande difficulté. les médias et, en partie, même l’école dans la vie publique entraînerait la • Le RG représente une tentative (secondaire). Depuis 1994, en accord disparition de la variante régionale. d’améliorer les conditions d’exis- avec l’art. 43 de ses nouveaux statuts, • Le Rumantsch Grischun est un tence du romanche et d’assurer à la Ligue romanche utilise le baragouin que personne ne com- cette langue une présence plus forte. Rumantsch Grischun comme langue prend. De ce fait, les textes en Ru- Le RG fournit aux idiomes et aux standard pour les textes administra- mantsch Grischun finissent le plus dialectes le vocabulaire moderne. tifs et officiels destinés à l’ensemble souvent dans la corbeille à papier. • Le sondage mentionné à la page de l’aire de langue romanche. Une L’idée de remplacer l’allemand par suivante au sujet de l’accueil fait au commission a été créée en 1996 pour la langue unifiée est ainsi vouée à RG démontre que la majorité des conseiller la LR en matière d’emploi l’échec. Romanches est favorable à l’intro- du Rumantsch Grischun. • On ne peut maintenir artificielle- duction du RG comme langue uni- Depuis 1986, la Confédération se sert ment le romanche. Au contraire, en fiée. du Rumantsch Grischun pour les «im- introduisant le Rumantsch Gri- • Chaque personne et chaque institu- primés présentant un lien particulier schun, une langue «non stabilisée», tion est libre de déterminer elle-

33 Babylonia 3/98 même la langue et la forme de la d’avis favorables à une langue ro- comme langue officielle. La pratique langue qu’elle veut utiliser. L’école manche unifiée. de la Confédération d’utiliser le RG est du domaine du canton et des 2.Le Rumantsch Grischun ne recueille doit être poursuivie. Pour s’adresser à communes, qui prendront eux-mê- pas le soutien de la majorité, mais l’ensemble de la population roman- mes leur décision au sujet du RG. n’en est pas moins la solution préfé- che, le canton se servira à l’avenir du rée par le plus grand nombre parmi RG, mais il pourra continuer à se celles qui étaient proposées. servir des idiomes avec les régions, 3.Le Rumantsch Grischun doit être communes et citoyens pris isolément. Accueil compris comme un complément et Dans le domaine judiciaire, le RG En 1992, afin de déterminer quelle est non comme une alternative aux pourra également, sur demande d’une la volonté populaire en ce qui con- idiomes. partie romanche en cause, être utilisé cerne la langue romanche unifiée 4.A la différence par exemple de l’al- pour les arrêts, notifications et sen- Rumantsch Grischun, le gouverne- lemand littéraire, le Rumantsch tences, ainsi que pour les procès-ver- ment grison a décidé de procéder à Grischun sera uniquement une lan- baux d’auditions lors d’enquêtes pé- une sondage de type sociolinguisti- gue écrite. nales. Il sera dorénavant la seule forme que auprès de la population romanche utilisée dans le Livre de droit grison. domiciliée dans le canton des Grisons Le groupe de travail a alors été chargé A l’école par contre, et spécialement et a institué un groupe de travail chargé par le gouvernement d’analyser les à l’école primaire, la plus grande ré- d’élaborer les bases pour une telle résultats de l’enquête et d’élaborer serve sera de mise en ce qui le con- enquête et en même temps d’étudier des propositions pour la suite à don- cerne. Les idiomes continueront à for- des solutions alternatives à celle du ner. A fin juin 1996, le groupe de mer la base linguistique, l’enseigne- RG. En août 1994, le gouvernement a travail a remis au gouvernement son ment visant uniquement à introduire confié à l’institut Cultur Prospectiv rapport de base comprenant des re- certaines notions passives du RG. Au SA de Zurich la réalisation de l’en- commandations essentielles touchant niveau de l’école secondaire et pro- quête, pour les besoins de laquelle les domaines de la compétence du fessionnelle toutefois, on accordera 1115 personnes de langue romanche canton (langue officielle, langue d’en- plus de poids au RG. Des groupes de âgées de 18 à 80 ans ont été interro- seignement) ainsi que la détermina- travail élaboreront à partir de septem- gées. Cultur Prospectiv a rendu en tion de la forme officielle de la langue bre 1996 des propositions quant à son automne 1996 son rapport récapitulatif au niveau fédéral. emploi dans les écoles. final sur l’exécution et l’interpréta- Sur la base des recommandations du Différentes directives devront être tion de l’enquête, dont les principaux groupe de travail, le gouvernement adaptées afin de fonder légalement résultats sont les suivants: grison a décidé le 2 juillet 1996 de l’usage du RG à l’intérieur comme à 1.L’enquête donne une forte majorité reconnaître le Rumantsch Grischun l’extérieur de l’administration. Il fau- dra en outre modifier la Loi sur l’exer- cice des droits politiques, car celle-ci prévoit actuellement que le matériel concernant les votations cantonales doit être rédigé dans les idiomes sursilvan et ladin. Une votation cantonale sera nécessaire pour modi- fier cette disposition. Elle aura lieu probablement dans deux ans.

Lia rumantscha

Werner Schmidt, Atelier Simon Jacomet, Surrein (Surselva).

34 Babylonia 3/98 Tema

Constantin Pitsch Bern Möglichkeiten und Grenzen der Förderung des Rätoromanischen aus der Sicht des Bundes

La révision de l’article sur les Cun la revisiun da l’artitgel da linguas en la constituziun federala dals 10 da langues de la Constitution mars 1996 è il giavisch da la cuminanza linguistica rumantscha per dapli fédérale a permis de satisfaire le renconuschientscha giuridica/legala da la Confederaziun vegnì ademplì. La désir de la communauté lescha da promoziun en favur dals Rumantschs è vegnida actualisada ed ina linguistique rhétoromanche d’être lescha davart las linguas uffizialas è en preparaziun. Igl exista ina basa legala reconnue au niveau fédéral tant che lubescha l‘adiever dal rumantsch sin tut ils stgalims. Da la perspectiva da d’un point de vue idéal que la Confederaziun è l’attenziun uss drizzada sin la cuminanza linguistica sezza, matériel. La reconnaissance en ch’è uss dumandada da metter en vigur mesiras da protecziun da la lingua en tant que langue nationale a une il rom da las resursas persunalas e finanzialas limitadas. valeur symbolique et en tant que langue officielle, pragmatique. A ce sujet une loi, prévue pour le début 1999, précisera la position Mit der Revision des Sprachenartikels nischen den Rang einer Landessprache du rhétoromanche face aux autres der Bundesverfassung vom 10. März (1938) und einer kleinen Amtssprache langues et les modalités de 1996 wurde dem Wunsch der rätoro- des Bundes (1996) einbrachten, aber soutien concret. D’autre part une manischen Sprachgemeinschaft nach auch bei der Vorbereitung der gesetz- élite rhétoromanche, qui s’est breiterer Anerkennung durch den lichen Grundlagen für die Förderung formée ces dernières années, est Bund in rechtlicher, ideeller wie auch des Rätoromanischen durch den Bund en train de faire beaucoup pour materieller Hinsicht entsprochen. Das (1983, 1991, 1995). Hartnäckig ha- que la communauté romanche Förderungsgesetz zugunsten des Rä- ben die rätoromanischen Verant- sorte de l’ombre et de l’isolement. toromanischen wurde aktualisiert, ein wortungsträger um eine nationale Stel- Finalement il s’agit d’intensifier Amtssprachengesetz ist in Vorberei- lung ihrer Sprache gerungen, wobei le travail avec les jeunes afin tung. Die rechtliche Grundlage ist vor- der Rang einer Landessprache eher qu’ils puissent se libérer du poids handen, die den Rätoromanen den symbolischen Wert hatte, jener einer d’idéologies dépassées et Gebrauch ihrer Sprache auf allen Ebe- Amtssprache hingegen pragmatische contribuer au futur du romanche. nen ermöglicht. Aus der Sicht des Bedeutung hat. Der Begriff der (réd) Bundes wird nun die Aufmerksam- Willensnation wurde auch im sprach- keit auf die Sprachgemeinschaft selbst politischen Kontext immer wieder gerichtet, die bei der Umsetzung von verwendet, um die Zugehörigkeit al- sprachfördernden Massnahmen im ler Sprachgruppen zum Bundesstaat Rahmen der beschränkten personellen zu bekräftigen, aber auch um die und finanziellen Ressourcen stark Existenzfrage der kleinsten Sprach- gefordert ist. gruppe mit jener des ganzen Bundes- staates zu verknüpfen.

Die Erwartungshaltung gegenüber Erwartungshaltung der Rätoro- dem Bund war vor allem im Zusam- manen gegenüber dem Bund menhang mit der letzten Revision des In sprachpolitischen Diskussionen auf Sprachenartikels in der Bundes- Bundesebene wurde und wird dem verfassung (1996) sehr ausgeprägt, Rätoromanischen immer wieder be- ging es doch darum, in das erstarrte sonderes Gewicht beigemessen. Dies bündnerische sprachpolitische Um- war so bei den Revisionen des feld neue Bewegung zu bringen, in- Sprachenartikels, die dem Rätoroma- dem man den Schutz der nächst höhe-

35 Babylonia 3/98 ren staatlichen Autorität suchte. Aber des- und Amtssprache des Bundes entwurf wird voraussichtlich anfangs auch die in diesem Zusammenhang anerkannt. Die Förderungspflicht der 1999 abgeschlossen sein. Bedeuten- geführte sprachpolitische Reflexion Bundes zur Erhaltung des Rätoroma- de Kriterien für die Festlegung eines hat die Kompetenzordnung zwischen nischen und des Italienischen ist in vertretbaren Rahmens für den Ge- Bund und Kanton Graubünden nicht der Bundesverfassung verankert. Ar- brauch des Rätoromanischen durch durcheinander gebracht; in sprach- tikel 116 BV enthält zudem in Absatz den Bund sind insbesondere die staats- politischen und sprachrechtlichen Fra- 4 den Auftrag an den Gesetzgeber, die politische Bedeutung der zu veröf- gen ist und bleibt der Kanton Grau- Einzelheiten bezüglich des Gebrauchs fentlichen Texte sowie deren Ver- bünden in erster Linie zuständig. Dies der Amtssprachen des Bundes, insbe- breitung im rätoromanischen Sprach- hindert die Rätoromanen jedoch nicht sondere des Rätoromanischen, in ei- gebiet. daran, nicht nur in politischen, son- nem Gesetz zu regeln. Eine umfas- dern auch in verschiedenen Sach- sende Regelung des Amtssprachen- Der Rahmen der subsidiären Förde- fragen den Bund anzurufen, so z.B. gebrauchs des Bundes fehlt bis heute. rungsmöglichkeiten des Bundes ist wenn es darum ging, bei der Einfüh- Die diesbezüglichen bundesrecht- im Bundesgesetz vom 5. Oktober rung des Rumantsch Grischun den lichen Regelungen sind lükckenhaft 19951 umschrieben. In Ergänzung zu Durchbruch zu schaffen oder diesen und unsystematisch. Eine einheitli- den vom Kanton Graubünden erbrach- zu verhindern. che gesetzliche Regelung soll nun den ten Eigenleistungen werden eine gan- neuen Status des Rätoromanischen ze Reihe von Massnahmen ermög- als Teilamtssprache des Bundes re- licht: Es sind dies einerseits kantons- geln, aber auch die Gleichstellung der eigene Massnahmen im Bildungs- Die Förderungsmöglichkeiten des Vollamtssprachen Deutsch, Franzö- bereich sowie in der Verwendung des Bundes ausschöpfen sisch und Italienisch bekräftigen. Die Rätoromanischen als Amtssprache des Das Rätoromanische ist nun als Lan- Vernehmlassung zum Gesetzes- Kantons und der Regionen und Ge- meinden. Anderseits sind es Mass- nahmen der nichtstaatlichen Organi- sationen, namentlich der Lia Ruman- tscha und der ihr angeschlossenen Sprachorganisationen sowie der Agentura da Novitads Rumantscha, die zur Förderung der rätoromani- schen Presse geschaffen wurde. Mit der Ratifizierung der Europä- ischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen hat der Bund einen weiteren Schritt unternommen, um seine Sprachenpolitik auch in ei- nem europäischen Kontext zu bestäti- gen. Aus dieser Optik wird das Räto- romanische auch als Bestandteil der kulturellen Vielfalt Europas betrach- tet, die es in ihrer Gesamtheit zu er- halten gilt. Die Grundsäulen des schweizerischen Sprachenrechts, das Grundrecht der Sprachenfreiheit sowie das Territo- rialitätsprinzip, sollen nach dem Wil- len des Bundesrates und des Parla- ments im Rahmen der Reorganisation der Bundesverfassung neu fest- geschrieben werden. Damit findet eine jahrelange Auseinandersetzung um die Tragweite dieser bedeutenden Evelina Cajacob, Kaltnadel / verni mou. Grundsäulen des schweizerischen

36 Babylonia 3/98 Sprachenrechts einen vorläufigen Führung und Begleitung lanciert und «Rumantsch Grischun» beispielswei- Abschluss. zum Teil auch realisiert. Dank se ist mit sehr viel Prestige und mit Während die Rätoromanen auf der selbstbewusstem Management ist eine grossen Ambitionen, was die Zukunft politischen Ebene vieles unternehmen, rätoromanische Elite aus dem Schat- der Rätoromanischen betrifft, verbun- um sich Gehör zu verschaffen, wer- tendasein hervorgetreten und hat sich den. Besonders in diesem Bereich ist den die rechtlichen Möglichkeiten, ehrgeizige Ziele im Bereich von es dringend erforderlich, Transparenz die in den beiden Grundsäulen des Sprachausbau und Spracherneuerung in der räumlichen Abgrenzung des Sprachenrechts begründet sind, in gesteckt. Sie hat vom Staat die not- Projektes, insbesondere was die Ergänzung zum kommunalen und wendige Unterstützung gefordert und Volksschule betrifft, zu vermitteln. kantonalen Recht zu wenig aus- auch erhalten. Diese Bewegung hat Mit gezielten Massnahmen, die den geschöpft. Das Recht auf Unterricht den Rätoromanen den Weg aus der Bedürfnissen der romanischsprachi- in der Muttersprache, beispielsweise Isolation geöffnet. Auch der schritt- gen Bevölkerung entsprechen, kann in mehrsprachigen Gemeinden mit weise Ausbau des Gebrauchs des Rä- auch die Distanz der sprachpolitischen einer rätoromanischen Minderheit, toromanischen als Amtssprache des Promotoren zur Bevölkerung, die heu- sowie auf deren Gebrauch als Amts- Bundes, des Kantons Graubünden te den Bemühungen um die Spracher- sprache auf kommunaler, regionaler sowie der Regionen und Gemeinden haltung zunehmend mit Indifferenz oder kantonaler Ebene, ist auch im verhalf der Sprachgemeinschaft zur begegnet, wesentlich verkürzt wer- Grundrecht der Sprachenfreiheit be- Rückgewinnung von verloren erklär- den. gründet. Es liegt in der Logik der tem Terrain oder gar zur Öffnung von staatlichen Bemühungen um die neuen Anwendungsbereichen. Mit den oben erwähnten Massnah- Spracherhaltung, dass die rechtlichen Auf die Phase der innovativen Projekt- men werden die Förderungsmöglich- Instanzen berechtigte Begehren stüt- entwicklung muss nun jene der Um- keiten des Bundes ausgeschöpft. Die zen müssen. setzung folgen. Eine Standortbestim- Aufmerksamkeit richtet sich nun auf mung ist notwendig, um Machbares die rätoromanische Sprachgemein- von Wünschbarem zu trennen. Die schaft, wo Selbstbesinnung und neue Kritische Beurteilung der Umsetzung von sprachfördernden Visionen für die Spracherhaltung ge- Sprachförderungsmassnahmen Massnahmen muss in enger Zusam- fragt sind. Die extrovertierte Haltung, aus der Sicht des Bundes menarbeit mit der betroffenen Bevöl- die mit vielen kaum erfüllbaren Erwar- Im Bewusstsein um den Zustand und kerung erfolgen. Die damit verbunde- tungen an Anderssprachige verknüpft die Zukunftsaussichten der rätoroma- ne Reflexion muss nun vor allem nach ist, muss dringend mit einer Konzen- nischen Sprache haben Leute aus Po- innen gerichtet sein. Es ist offensicht- tration der Interessen auf die inner- litik, Wissenschaft und Kultur es ge- lich, dass die zahlenmässig sehr klei- romanische Welt ergänzt werden. schafft, ein neues Selbstverständnis ne Sprachgemeinschaft in vielen Be- Kleinarbeit ist gefragt. Es muss ver- in der rätoromanischen Sprach- reichen an Grenzen stösst, weil die mehrt Jugendarbeit geleistet werden, gemeinschaft zu verbreiten. Dieses qualifizierten Kräfte für die Erfüllung befreit von schwerfälliger Ideologie hat auf vielen Ebenen Initiativen ge- der anstehenden Aufgaben beschränkt und von vergriffenen moralischen weckt, die zu einer Erneuerung der sind und zum Teil fehlen. Werten. Die Kräfte müssen gebündelt Strukturen und der Strategien führ- werden, damit die verfügbaren Res- ten, welche für die Sprachförderung Die Verantwortungsträger sind über- sourcen sinnvoll in nützlicher Feld- von Bedeutung sind. Das gestärkte fordert, gemessen am Potenzial die arbeit eingesetzt werden können. Mit Selbstverständnis brachte auch eine richtigen Prioritäten zu setzen, indem einer zu ambitiösen Sprachenpolitik emanzipatorische Bewegung auf al- vor allem die Bedürfnisse der Sprach- laufen die Rätoromanen Gefahr, ihre len Ebenen mit sich. Es kann mit einer regionen mit ihren angestammten kostbaren Kräfte zu verzetteln und gewissen Erleichterung festgestellt Idiomen im Zentrum der Aufmerk- letztlich sich selbst zu überfordern. werden, dass die jahrzehntelang vom samkeit stehen. Die rätoromanische Sterben des Rätoromanischen gepräg- Identität ist nach wie vor an die Idiome te Diskussion von einer optimistische- gebunden, die auch in Zukunft die Anmerkung ren Vision der Spracherhaltung abge- Grundlage für die Spracherhaltung 1 Bundesgesetz über Finanzhilfen für die Erhal- löst wurde. Neben der Sprach- bilden. Sprachplanerische Massnah- tung und Förderung der rätoromanischen und italienischen Sprache und Kultur (SR 441 3) vermittlung im Bildungsbereich, dem men stossen rasch an emotionale und für die Spracherhaltung nach wie vor reale Grenzen, vor allem dann, wenn Constantin Pitsch wichtigsten Faktor, wurden zahlrei- aktive Leistungen von den Betroffenen Dienst für Sprach- und Kulturgemeinschaften, che Projekte unter professioneller gefordert werden. Das Projekt Bundesamt für Kultur, Bern.

37 Babylonia 3/98 Tema

Arno Berther Glion Das Rätoromanische in der Sprachenpolitik des Kantons Graubünden

Il Grischun è il sulet chantun cun Graubünden ist der einzige Kanton Rahmenbedingungen der kanton- trais linguas uffizialas. Quellas èn mit drei Amtssprachen. Es sind dies alen Sprachenpolitik il tudestg, il rumantsch ed il das Deutsche, das Rätoromanische Der Mensch ist vor seiner Zugehörig- talian. Il fatg che mo trais linguas und das Italienische. Die Tatsache, keit zu einer Religion, zu einer Rasse èn las linguas chantunalas na dass nur diese Sprachen Kan- oder zu einer Sprache in erster Linie munta dentant betg che mo trais tonssprachen sind, bedeutet aber nicht, Mensch. Auf dieser Erkenntnis be- linguas vegnan duvradas en quest dass nur drei Sprachen im Gebiet des ruht die Rechtsgleichheit jedes Men- territori. Tras l’immigraziun da Kantons Graubünden verwendet wer- schen. Diese verfassungsrechtliche lavurers esters e tras il turissem den. Durch den Zuzug ausländischer Garantie und das sich daraus erge- fan er autras linguas part dal Arbeitskräfte und durch den Touris- bende Verbot, einen Menschen we- profil linguistic dal chantun mus sind auch andere Sprachen Teil gen seiner sprachlichen Zugehörig- Grischun. La renconuschientscha des bündnerischen Sprachenmosaiks keit zu diskriminieren, ist eine wich- dal tudestg, dal rumantsch e dal geworden. Die Anerkennung des tige Voraussetzung für das friedliche talian sco linguas chantunalas Deutschen, des Rätoromanischen und Zusammenleben verschiedenspra- munta dentant che questas linguas des Italienischen als Kantonssprachen chiger Menschen und verschiedener èn las linguas tradiziunalas ed bedeutet aber, dass diese Sprachen Sprachgemeinschaften und damit impurtantas en quest territori. Sco die wichtigsten und traditionell mit auch eine wichtige Voraussetzung für element essenzial dal patrimoni diesem Gebiet verbundenen Sprachen eine konstruktive Sprachenpolitik. cultural dal chantun Grischun sind. Als Teil des kulturellen Erbes Neben dem Diskriminierungsverbot furman questas trais linguas er in des Kantons bilden diese drei Spra- müssen in der Schweiz auch weitere impurtant element da sia identitad chen auch ein wichtiges Element sei- Grundrechte im Zusammenhang mit statala. Sin fundament da quest ner staatlichen Identität. Aufgrund der Sprache beachtet werden. Dazu fatg respecta il chantun Grischun dieser Tatsache achtet der Kanton zählt vor allem die Sprachenfreiheit. la diversitad linguistica, sin Graubünden die Dreisprachigkeit, Sie erlaubt es jedem Menschen, zu- fundament da quest fatg aufgrund dieser Tatsache erachtet er mindest im privaten Bereich die Spra- considerescha el dentant er sco es aber auch als seine Aufgabe, eine che seiner Wahl zu verwenden. Ein sia incumbensa da far ina politica aktive Sprachenpolitik zugunsten der Verbot des Staates, eine Sprache zu da lingua activa en favur da la Dreisprachigkeit und ihrer Erhaltung sprechen, in einer bestimmten Spra- trilinguitad ed en favur dal zu betreiben. Die letzten Volkszäh- che zu schreiben oder zu veröffentli- mantegniment da quella. A lungen haben einen immer drastische- chen, wäre daher nicht zulässig. chaschun da las davosas ren Rückgang des Rätoromanischen Über diesen eher individualrecht- dumbraziuns dal pievel è sa an den Tag gelegt. Das Deutsche lichen Schutz der Sprachenfreiheit hat mussada ina digren adina pli drängt nicht nur das Rätoromanische das Bundesgericht gestützt auf den acuta dal rumantsch. Dentant er mehr und mehr zurück, es scheint Sprachenartikel der Bundesver- en tschertas regiuns da lingua auch in gewissen italienischspra- fassung (Art. 116 Abs. 1 BV) auch taliana para il tudestg da prender chigen Regionen immer mehr an Be- eine Art kollektivrechtlichen Schutz pli e pli suramaun. La politica da deutung zu gewinnen. Die Sprachen- für die traditionell in der Schweiz lingua dal chantun Grischun è politik des Kantons ist daher vor al- ansässigen Sprachgemeinschaften perquai surtut ina politica per lem eine Politik zur Erhaltung und anerkannt. Demnach ist es verboten, mantegnair e promover las duas Förderung der zwei Minderheiten- eine Personengruppe, die eine Lan- linguas minoritaras, en prima sprachen, vor allem des Rätoromani- dessprache spricht, zu unterdrücken lingia il rumantsch. schen. oder zu assimilieren. Die verfassungs- mässige Anerkennung der vier Lan- dessprachen bedeutet daher auch die

38 Babylonia 3/98 Anerkennung der traditionellen fessionellen Ubersetzungsdienst, der angemessene Ausbildung der roma- Verbreitungsgebiete der vier Landes- die wichtigsten amtlichen Texte auch nischen Lehrkräfte für den Kinder- sprachen und die Anerkennung und in den Minderheitensprachen redi- garten und für die Primarschule. Um Achtung der vier Sprachgemein- giert. Was alles zu übersetzen ist, hat einen guten Unterricht des Rätoroma- schaften, die diese Sprachen sprechen. die Regierung in besonderen Weisun- nischen sicherzustellen, sind neben gen für die Verwaltung festgelegt. So fähigen Lehrkräften auch geeignete Das Verbot, das Individuum aufgrund bestehen unter anderem alle kantona- Lehrmittel erforderlich. Da solche für seiner sprachlichen Zugehörigkeit zu len Gesetze und Verordnungen in den das Rätoromanische nicht von aussen diskriminieren, die Garantie eines frei- drei Kantonssprachen, die Unterla- bezogen werden können, müssen sie en Sprachgebrauchs im privaten Be- gen für Volksabstimmungen werden unter Regie des Kantons hergestellt reich und die Anerkennung der vier in den drei Sprachen verfasst und auch werden. Die Schule hat auch die Auf- traditionell ansässigen Sprachen als in der Korrespondenz mit dem einzel- gabe, den Austausch und das Ver- Landessprachen und die daraus nen Bürger oder mit den Gemeinden ständnis zwischen den verschiedenen resultierende Anerkennung und Ach- wird die jeweilige Kantonssprache Sprachgruppen im Kanton zu fördern. tung ihrer Verbreitungsgebiete und verwendet. Sie muss die Schüler über die sprach- der darin lebenden Sprachgemein- lichen und kulturellen Verschieden- schaften, ist der Ausdruck des Re- Bis anhin musste der Kanton die bei- heiten im Kanton informieren und sie spektes gegenüber der anderen Spra- den romanischen Hauptidiome, das dafür sensibilisieren. Mit der Revisi- che und gegenüber dem Menschen, Sursilvan und das Ladin, für seine on des Schulgesetzes vom 2. März der sie spricht. Mit diesen Garantien amtlichen romanischen Texte verwen- 1997 ist es nun auch für deutschspra- wird in der Schweiz ein gewisses den. Dies hat die Anwendung des chige Grundschulen obligatorisch, Ita- Recht auf Verschiedenheit festgelegt. Rätoromanischen als kantonale Amts- lienisch oder Romanisch als erste In einem mehrsprachigen Gemein- sprache stark erschwert. Gestützt auf Fremdsprache einzuführen. Dies ist wesen bildet dies eine wichtige Grund- die Ergebnisse einer repräsentativen ein wichtiger Schritt, um die gegen- lage für den Sprachenfrieden. Nur Umfrage über die Akzeptanz einer seitige Verständigung zu fördern, und unter diesen Bedingungen ist eine romanischen Einheitssprache bei der damit ein weiterer Beitrag der Schule, konstruktive Sprachenpolitik über- romanischsprachigen Bevölkerung, um die Dreisprachigkeit im Kanton haupt möglich. hat die Regierung im Jahr 1996 ent- Graubünden zu stärken. Für detaillier- schieden, das Rumantsch Grischun tere Informationen über die Sprachen- als amtliche romanische Sprachform politik des Kantons im Bereich Schu- des Kantons einzuführen. Mit dem le kann auf den entsprechenden Bei- Das Rätoromanische in den Instrument einer einheitlichen Schrift- trag in dieser Ausgabe verwiesen Institutionen des Kantons … sprache ist die Anwendung des Ro- werden. Der Staat tritt vielfach durch das Mit- manischen beim Kanton viel einfa- tel der Sprache in Erscheinung. Des- cher geworden, und es kann dadurch halb besteht eine vorrangige Aufgabe eine erhöhte Anwendung des Rätoro- der kantonalen Sprachenpolitik dar- manischen als Amtssprache erwartet Chancengleichheit für das Räto- in, die drei Kantonsprachen so konse- werden. romanische! quent wie möglich in den Bereichen Als Kleinsprache, die von ca. 70'000 der Legislativen, der Exekutiven, der Personen in der ganzen Schweiz ge- Verwaltung sowie in den Gerichten sprochen wird, befindet sich das Rä- zu berücksichtigen. Das zahlen- … und in der Schule toromanische in einer ganz anderen mässige Übergewicht des Deutschen Der Kernbereich für die Erhaltung Ausgangslage als das Deutsche und und seine Funktion als hauptsächli- und Förderung einer Sprache ist ohne das Italienische. Aufgrund der be- che Kommunikationssprache im Kan- Zweifel die Schule. Ein genügender schränkten Abnehmerzahl können ton haben aber zur Folge, dass die Unterricht in der Muttersprache ist Leistungen wie die Herstellung und Politik, die Verwaltung und die kan- Voraussetzung dafür, dass diese Spra- Herausgabe von Wörterbüchern, von tonalen Gerichte faktisch in Deutsch che angemessen in den verschiede- literarischen Werken, von Jugend- und funktionieren. Die kantonale Drei- nen Lebensbereichen verwendet wer- Kinderbüchern oder ein genügendes sprachigkeit muss daher grösstenteils den kann. Auf der Stufe Volksschule Angebot in den Medien nicht kosten- durch das Mittel der Übersetzung ge- stellt der Kanton für jede seiner Spra- deckend erbracht werden. Diese für währleistet werden. Der Kanton un- chen einen besonderen Schultypus zur den Bestand und die Entwicklung ei- terhält aus diesem Grunde einen pro- Verfügung. Er gewährleistet auch eine ner Sprache zentralen Leistungen kann

39 Babylonia 3/98 die Rumantschia nicht aus eigener nahmen zur Förderung und Erhaltung Organisationen unter einem Dach zu- Kraft erbringen. Um dem Rätoroma- der romanischen Sprache und Kultur. sammenschliesst. Die Lia Rumantscha nischen ähnliche Entwicklungs- Ein wesentlicher Teil der öffentlichen hat die Planung der romanischen Spra- chancen zu bieten, wie sie die anderen Finanzhilfen für die Erhaltung und che im weitesten Sinne als Aufgabe. Sprachen haben, gewähren Bund und Förderung der rätoromanischen Spra- Sie beschäftigt sich mit der Weiter- Kanton besondere Finanzhilfen an che und Kultur geht an die Lia entwicklung und Normierung der Organisationen und Institutionen, die Rumantscha. Sie ist eine 1919 ge- Sprache, aber auch mit allgemeinen sich im Bereich der Sprachförderung gründete private Vereinigung, wel- Fragen der romanischen Sprach- betätigen, oder an spezifische Mass- che die verschiedenen romanischen politik, und verwirklicht eine breite Palette von Massnahmen zur Förde- rung und Erhaltung der rätoromani- schen Sprache und Kultur. Solche Massnahmen sind zum Beispiel die sprachlich-kulturelle Animation, die Förderung des literarischen Schaffens, die Förderung des romanischen Thea- ters und Gesangs und vieles mehr. Ein für die Sprache immer wichtiger Faktor ist ihre Präsenz in den Massen- medien. Hier werden die Tages- aktualitäten in Wort und Sprache auf- gearbeitet und beschrieben, durch die Medien wird daher eine den moder- nen Bedürfnissen entsprechende Spra- che verbreitet. Angesichts der Bedeu- tung der Medien, insbesondere der gedruckten Medien, für die Sprach- fortbildung und Sprachverbreitung gewähren Bund und Kanton seit 1996 eine Finanzhilfe an die romanische Presse. Dieser Beitrag wird für den Betrieb einer romanischen Nachrich- tenagentur verwendet, welche die Aufgabe hat, die romanischen Mas- senmedien mit Texten und anderen Beiträgen zu unterstützen. Diese Massnahme ist unter anderem ein Grund dafür, dass auf Anfang 1997 mit der ,,La Quotidiana” die erste romanische Tageszeitung realisiert wurde. Die öffentlichen Beiträge an die Lia Rumantscha, an die Agentura da Novitads Rumantscha wie auch die Unterstützung anderer Massnahmen und Projekte gründen in der Überzeu- gung von Bund und Kanton, dass die Erhaltung einer Minderheitensprache nicht durch eine blosse Gleich- behandlung mit den anderen Spra- chen garantiert werden kann, sondern einer aktiven Förderung des Staates Matias Spescha, Sculptura, Casa Cumin a Glion. bedarf.

40 Babylonia 3/98 Sprachenpolitik ist dezentrale Neben der Territorialautonomie der hinaus unterstützt der Kanton aber Politik Gemeinden besteht in der Sprachen- auch private, im Bereich der Sprach- Der Zentralismus entspricht nicht der politik auch eine gewisse Autonomie förderung tätige Organisationen und politischen Tradition im Kanton Grau- für die Lia Rumantscha. Obwohl der Institutionen sowie einzelne Mass- bünden. Verschiedenheiten, insbeson- Voranschlag dieser Sprachorgani- nahmen und Projekte zugunsten der dere die sprachlichen Verschieden- sation durch die Bündner Regierung Spracherhaltung. heiten im Kanton, erfordern differen- genehmigt werden muss, beschränkt Sprachenpolitik wird in Zusammen- zierte Lösungen. Neben den verfas- sich deren Kontrolle in der Praxis auf arbeit zwischen verschiedenen Par- sungsrechtlichen Garantien zugunsten formelle Gesichtspunkte. Die Regie- teien verwirklicht. So ist der Kanton der Sprachen und ihrer Angehörigen, rung interveniert nicht in materiellen neben dem Bund, den einzelnen Ge- neben der Integration der traditionel- Fragen der Sprachpolitik der Lia meinden und der Lia Rumantscha nur len Sprachen in die kantonalen Insti- Rumantscha. Daher hat die Lia Ru- ein Akteur auf der Bühne der romani- tutionen und neben einer gezielten mantscha eine sehr weitgehende Frei- schen Sprachpolitik. Und schliesslich finanziellen Förderung der Minder- heit, für welche Massnahmen der darf auch das ,,Publikum”, die heitensprachen ist daher auch ein ge- Sprachförderung sie die öffentlichen romanischsprachige Bevölkerung, wisser Föderalismus ein wichtiger Finanzhilfen einsetzen will, und so- nicht vergessen werden. Der Erfolg Pfeiler der Sprachenpolitik im Kan- mit auch eine Art kulturelle Autono- jeder Sprachpolitik hängt letztlich von ton Graubünden. mie im Rahmen ihres Auftrages. Au- der Bereitschaft und vom Willen des Ähnlich wie der Bund einen weitge- tonomie bedeutet aber nicht nur Einzelnen ab, das Rätoromanische henden Teil der Sprachenpolitik der staatliche Unabhängigkeit, sondern mitzutragen und die romanische Spra- kantonalen Zuständigkeit überlässt, auch Mitverantwortung. Neben Bund, che und Kultur zu erhalten. delegiert auch der Kanton Graubünden Kanton und Gemeinden ist auch die wichtige Bereiche der Sprachenpolitik Lia Rumantscha für die Sprachen- an die kommunale Ebene. Die politik und für die Erhaltung und För- Bündner Gemeinden können ihre derung der romanischen Sprache ver- Arno Berther sprachliche Zugehörigkeit selber fest- antwortlich. Referendar für Sprachenfragen im Kultur- legen. Es liegt in der Kompetenz der departement des Kantons Graubünden einzelnen Gemeinde, ihre Amts- sprache zu bestimmen und im Rah- men der kantonalen Schulgesetz- Zusammenfassung und gebung den Sprachtypus ihrer Volks- Schlussbemerkung schule zu wählen. Die Erhaltung der Grundvoraussetzung für eine kon- romanischen Sprache in ihrem tradi- struktive Sprachenpolitik ist der tionellen Verbreitungsgebiet liegt also Sprachenfrieden. Dieser kann nur ge- zu einem wesentlichen Teil in der währleistet werden, wenn die Einzel- Verantwortung der Gemeinden. Das person nicht aufgrund ihrer sprachli- Engagement des Kantons für die Si- chen Zugehörigkeit diskriminiert cherung des romanischen Sprach- wird, wenn sich die Einzelperson zu- gebietes ist subsidiärer Natur. Er un- mindest im Privatleben ihrer Sprache terstützt romanische Gemeinden mit frei bedienen kann und wenn die tra- der Finanzierung von Sprachkursen ditionellen Sprachgemeinschaften im für das Verwaltungspersonal, mit ge- Staat nicht zur Assimilation gezwun- wissen Übersetzungen in romanischer gen werden. Diese Garantien bilden Sprache usw. In den letzten Jahren ist das Fundament für die Sprachenpolitik die Stellung des Rätoromanischen als in der Schweiz. Amts- und Schulsprache in vielen Die zentralen Anliegen der Sprachen- Gemeinden, und zum Teil sogar auf politik des Kantons Graubünden be- interkommunaler Ebene, rechtlich stehen darin, die drei Kantonssprachen festgelegt worden. Damit haben die so weit als möglich in den kantonalen Gemeinden eine wichtige Vorausset- Institutionen zu berücksichtigen so- zung geschaffen, um der Erosion des wie die Rahmenbedingungen für ei- romanischen Territoriums Einhalt zu nen genügenden Unterricht des Räto- gebieten. romanischen zu schaffen. Darüber

41 Babylonia 3/98 Tema

Gion A. Derungs Cuira Zukunftsstrategie der Lia rumantscha

L’onn 1981 ha la Lia rumantscha Bevor man sich mit Zukunftsstra- nommen wurden. Ich konzentriere elavurà in program detaglià per il tegien befasst, ist es nicht nur ange- mich nur auf die wesentlichen Punk- mantegniment e la promoziun da bracht, sondern auch notwendig, sich te: la lingua e cultura rumantscha. Rechenschaft darüber abzugeben, was • 1981: Eingabe der Lia rumantscha En il center da quest program in den vergangenen 20 Jahren (d. h. in und der Pro Grigioni Italiano (PGI) steva la normalisaziun da la der Ära des früheren Generalsekretärs an den Bundesrat mit der Forde- situaziun linguistica. Quella Bernard Cathomas) geplant, realisiert rung nach mehr Unterstützung für aveva da succeder sin trais oder nicht realisiert wurde. Die Zeit die zwei Minderheitensprachen in champs: mit Cathomas war sehr fruchtbar für Graubünden. Dieser beauftragt eine a)la planisaziun dal corpus die Lia rumantscha (LR) und wird als Expertengruppe, die aktuelle Situa- linguistic cun la creaziun da Epoche grosser Dynamik in die Ge- tion zu analysieren und vorzustel- neologissems e la schichte eingehen. len. Ein Jahr später erscheint der standardisaziun da la lingua, Bericht dieser Arbeitsgruppe mit b)la planisaziun dal status cun dem Titel “Zweieinhalbsprachige ina revalurisaziun giuridica da Schweiz? Zustand und Zukunft des la lingua e Die Pläne der Lia rumantscha in Romanischen und des Italienischen c)la planisaziun da l’adiever da den 80er Jahren in Graubünden”. la lingua cun il princip da 1981 hat die Lia rumantscha ein de- • 1982: Professor Heinrich Schmid l’utilisaziun dal rumantsch en tailliertes Programm zum Erhalt und von der Universität Zürich erarbei- tut las domenas da la vita. der Förderung der romanischen Spra- tet für die Lia rumantscha die “Richt- La lavur da concretisaziun da che und Kultur erarbeitet. Im Zen- linien zur Schaffung einer gesamt- prestaziuns gia iniziadas vegn ad trum dieses Programms stand die bündnerromanischen Sprache – das occupar fitg la Lia rumantscha en Normalisierung der Sprachsituation. Rumantsch grischun”. l’avegnir. Per pudair satisfar a Diese sollte auf drei Gebieten stattfin- • 1984: Nationalrat Martin Bundi, un- quellas spetgas vegni era ad esser den: terstützt von den übrigen Bündner necessari da far restructuraziuns a) Die Planung des Sprachkorpus mit Volksvertretern in Bern, reicht eine sin il sectur operaziunal. Accents der Schaffung von Neologismen Motion ein mit der Absicht, die da lavur vegnan ad esser: und der Sprachstandardisierung, Position des Romanischen auf 1.Il rumantsch tschertga b) die Statusplanung mit einer juristi- eidgenössischer Ebene zu verbes- preschientscha en l’economia. schen Neubewertung der Sprache sern. Ils champs d’acziun èn la und • 1989: Eine Arbeitsgruppe des Eid- construcziun, il turissem ed il c) die Planung der Sprachverwendung genössischen Departements des sectur da temp liber/ mit dem Prinzip des Gebrauchs des Innern unterbreitet Vorschläge für divertiment. L’economia, Romanischen in allen Lebens- eine neue schweizerische Sprachen- spezialmain il turissem, duai bereichen. politik. Als Ziele formuliert diese realisar la plurilinguitad sco Dieses wohl kühne, aber dem Sensibi- den Erhalt der Viersprachigkeit, die valur culturala ed economica. lisierungsgrad dieser Zeit entspre- Garantie der individuellen Spra- 2.L’integraziun da la chende Programm hat eine Erfolgsep- chenfreiheit, die Gleichberechti- giuventetgna en il moviment oche der Lia rumantscha eingeläutet. gung der 4 Nationalsprachen auf rumantsch duai vegnir Bundesebene, die Förderung der intensivada. Promover en sprachlichen Vielfalt, den Erhalt der spezial projects, stages ed Sprachgebiete, sowie die Förderung acziuns da la giuventetgna en Was ist mit Hilfe der LR eingelei- und den Erhalt der schweizerischen las regiuns, ma era projects tet worden? Sprachgemeinschaften, speziell der surregiunals. Es würde zu weit gehen, alle Schritte gefährdeten. – Im gleichen Jahr stellt 3.Promover l’enclegientscha ed aufzuzählen, welche bis heute unter- die Arbeitsgruppe Stapferhaus/

42 Babylonia 3/98 ils contacts tranter las regiuns Lenzburg einen Grundlagenbericht diese Frage gibt es meines Erachtens rumantschas cun la finamira da bezüglich einer möglichen Schaf- drei Antworten: crear in’identitad rumantscha fung einer romanischen Tageszei- surregiunala. tung vor. 4.Convivenza cun nossas • 1990 lässt die Lia rumantscha ein 1.Die Position des Romanischen minoritads na-rumantschas. Detailkonzept für eine romanische auf politischer und gesetzlicher 5.Redefinir il term Tageszeitung erarbeiten. Ebene ist verbessert worden “normalisaziun”. Vala il • 1993 erscheint der “Pledari grond”, a) Auf Bundesebene: Das Schweizer princip da l’utilisaziun dal ein deutsch – romanisches (Ru- Volk hat mit dem neuen Verfas- rumantsch en tut las domenas mantsch grischun) Wörterbuch mit sungsartikel 116 nicht nur das da la vita? Dovri ord motivs rund 180’000 Stichworten. Romanische zur Teilamtssprache evidents ina vista • 1994: Der “Bericht der Arbeits- des Bundes erhoben, sondern die- differenziada? gruppe Sprachlandschaft Grau- sem auch den formellen Auftrag bünden” an die Bündner Regierung erteilt, mit dem Kanton Graubün- enthält eine detaillierte Analyse der den zusammenzuarbeiten, um die Sprachsituation in Graubünden. Anstrengungen zum Erhalt seiner • 1995: Im Münstertal und im Unter- Minderheitensprachen effizienter engadin, sowie in S-chanf und Zuoz zu unterstützen. In verschiedenen wird das “Reglament regiunal u eidgenössischen Gesetzen, z. B. intercommunal sur da l’adiever dem "Bundesgesetz über die uffizial da las linguas”, das inter- Finanzhilfen zum Erhalt und der kommunale Amtssprachenregle- Förderung der romanischen und ment eingeführt. – Im selben Jahr italienischen Sprache und Kultur” tritt das Gesetz über die finanzielle werden die Minderheitensprachen Unterstützung für den Erhalt und neu berücksichtigt. Der Bundesrat die Förderung der rätoromanischen hat auch eine Verordnung für die und italienischen Sprache in Kraft. Übersetzungen ins Romanische er- • 1996: Nach langer politischer De- lassen. batte in den beiden Räten stimmt b) Auf Kantonsebene: Im von der das Schweizer Volk am 10. März Bündner Regierung in Auftrag ge- dem neuen Art. 116 der Bundes- gebenen “Bericht der Arbeitsgrup- verfassung zu. Dieser ‚Sprachen- pe Sprachlandschaft Graubünden”, artikel‘ gibt dem Rätoromanischen werden konkrete Postulate und den Status einer Teilamtssprache Massnahmen zur Unterstützung der auf Bundesebene. – Die Bündner Position der Minderheitensprachen Regierung folgt der Empfehlung vorgestellt. Gemäss der Arbeits- einer kantonalen Arbeitsgruppe und gruppe soll der Kanton Gemein- gibt dem Rumantsch grischun den den in ihrem Bestreben, Roma- Status einer Amtssprache. Im selben nisch oder Italienisch zu fördern, Jahr spricht das Kantonsparlament auch finanziell unterstützen. Die einen jährlichen Beitrag an die Regierung hat 1996 das Rumantsch ‚Agentura da Novitads Rumantscha grischun als Amtssprache des Kan- (ANR), die neu geschaffene tons erklärt. In diesem Sinne über- romanische Nachrichtenagentur. nimmt der Kanton die Praxis des Bundes. Um jedoch dem Rumantsch grischun auch eine gesetzliche Ba- sis zu geben, müssen verschiedene Wo steht die Rumantschia heute? kantonale Gesetze und Erlasse an- Die 80er und 90er Jahre sind geprägt gepasst werden, speziell das "Ge- von grosser Aktivität in verschiede- setz über die Ausübung der politi- nen Bereichen. Nach soviel Dynamik schen Rechte in Graubünden”. ist es wohl angebracht zu fragen: “Wo c) Auf regionaler Ebene: Auf regio- steht die Rätoromania heute?”- Auf naler/interkommunaler Ebene ha-

43 Babylonia 3/98 ben verschiedene Regionen das sibilisierung getan. Die Rätoroma- mus, bei den Banken, den Versiche- Reglement zur Anwendung des Ro- nen realisieren allmählich, dass es rungen, in der Werbung, aber auch in manischen als Amtssprache einge- kein Nachteil ist, Romane zu sein! der kantonalen und regionalen Politik führt. Lanciert haben diese Idee – Dasselbe ist auch zur Schule zu ist es noch beinahe gänzlich ausge- das Münstertal und das Unter- sagen. Auch wenn dieser Bereich schlossen. engadin. In diesem Reglement wird eine Domäne des Kantons und der Auch die Sprachstandardisierung ist die Verwendung des Romanischen Gemeinden ist, hat die Lia noch nicht am Ziel. Die Akzeptanz ist in der Schule, in der Verwaltung rumantscha gute Hilfestellungen wohl gewachsen. Aber auch wenn und im öffentlichen Leben vorge- bieten können. 74% der Romanen (so ein Ergebnis schrieben. einer Untersuchung der Bündner Re- d) Allgemein: Nach jahrzehntelangen gierung) eine gemeinsame Schrift- Anstrengungen für eine romanische 2. Gebiete, welche für die Lia sprache wünschen, ist das Misstrauen Tageszeitung verfügt die Rätoro- rumantscha noch nicht gesichert noch beträchtlich. Mit dem Pledari mania heute über “La Quotidiana” sind grond hat die Lia rumantscha ein gros- und eine romanische Nachrichten- Das Ziel der Normalisierung der Ver- ses Angebot machen können. Ausge- agentur, die “Agentura da Novitads wendung des Romanischen ist noch zeichnete linguistische Arbeit und gute Rumantscha” (ANR). – Mit viel nicht erreicht. Auch wenn die Sensi- Lehrmittel reichen jedoch nicht aus. Promotions- und Animationsarbeit, bilisierung fürs Romanische gestie- Es braucht mehr. Rumantsch grischun nicht zuletzt über die romanischen gen ist, steht es noch weit entfernt von muss in der Schule Fuss fassen. Ein Begegnungswochen, die “Scun- seiner Verwendung in allen Berei- gewisser Optimismus ist angebracht tradas” in Savognin, Scuol, Laax, chen des privaten und öffentlichen und berechtigt, vor allem nachdem Donat und Domat/Ems, hat die Lia Lebens. In verschiedenen wirtschaft- sich die Gemeinde Obervaz entschie- rumantscha viel für die interne Sen- lichen Domänen, speziell im Touris- den hat, Rumantsch grischun als Früh- fremdsprache einzuführen, aber auch seitdem sich die romanischen Leh- rerkonferenzen mit dem Thema be- fassen. Das Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement des Kan- tons Graubünden hat eine Arbeits- gruppe eingesetzt, welche Vorschlä- ge zur Einführung des Rumantsch grischun in der Schule zu unterbreiten hat. Viele warten auf deren Ergebnis- se. Die vier Schweizer Kulturen leben wohl in geographischer Nähe, aber ihre Lebenswelten sind getrennt. In Graubünden ist dies nicht anders. Man weiss wenig von einander. Dabei geht es nicht nur um Mangel an Informati- on, sondern vor allem – und dies spe- ziell in Graubünden – um eine be- trächtliche Indifferenz dem gegen- über, was ausserhalb der eigenen Re- gion passiert. Daher ist die Öffnung zu anderen kantonalen und nationa- len Sprachen und Kulturen nur mini- mal. Die Sensibilisierung für die Chan- cen einer gelebten sprachlichen und kulturellen Vielfalt ist zu wenig weit entwickelt. Hier braucht es einiges an Anstrengung, um die Verständigung Evelina Cajacob, Kaltnadel / verni mou. zwischen den Sprachgruppen Grau-

44 Babylonia 3/98 bündens zu fördern. Perspektiven nicht beendet wurde. 3. Neue Bedrohungen für das Die 80er Jahre waren eine Zeit voller Vieles von dem, was auf politischem Rätoromanische Optimismus und des offenen Den- und gesetzlichem Gebiet erreicht Der wirtschaftliche Zentralimus und kens, gezeichnet von wirtschaftlichem wurde, wartet nun auf eine Kon- die Internationalisierung der Gesell- Wohlstand – auch für die Lia ruman- kretisierung im Alltag. Welche Aus- schaft rufen eine fundamentale sozio- tscha. Die oben erwähnten Pläne und wirkungen hat der Artikel 116 der ökonomische Veränderung hervor. All die Resultate dieser Jahre zeigen es. Bundesverfassung, die verschiedenen das, was unter dem Titel Globalisie- Die heutige Zeit ist meines Erachtens Gesetze, Entscheide, Erlasse und rung geschieht, verlangt von uns eine (als Ausgangspunkt für Zielanalysen) Vorschläge auf Ebene des Bundes, Neuorientierung. Die Frage der anders, etwas schwieriger. Zum einen des Kantons und der Regionen für das Sprachverwendung im praktischen hat das Romanische viel erreicht, spe- Leben im Dorf, im Geschäft und in Leben, besonders in der Berufswelt ziell in politischer und juristischer der Freizeit? Es geht nun um konkre- und in der Freizeit, wird immer Hinsicht. Gute Grundlagen wurden tere Fragen des romanischen Lebens. gewichtiger und verlangt neue Ant- auch bezüglich Sensibilisierung ge- Es geht jetzt darum, im praktischen worten. legt. Aber die Welt an der Schwelle Leben zu konkretisieren, was poli- Das Englische und neue Kommuni- zum Jahr 2000 ist nicht die der 80er tisch und rechtlich vorbereitet wurde. kationsmittel beanspruchen für sich Jahre. Das heutige Denken ist ein an- Es geht sozusagen um das Fleisch am neue Domänen oder eine Berücksich- deres. Die optimistischen Visionen Knochen. Es geht um den Beweis von tigung bereits in den ersten Schuljah- jener Zeit sind verflogen. Die wirt- uns allen: Sind die Romaninnen und ren. Der Druck auf die Stundenpläne schaftliche Situation im allgemeinen, Romanen bereit, sich für ihre Sprache besteht bereits (siehe Kanton Zürich). die Globalisierung einerseits und die in der Alltagspraxis einzusetzen, also Wie löst die Schweiz dieses Problem? neue öffentliche Finanzpolitik ande- auch dort, wo die Erosion gross ist, Es geht nicht um die Frage ”Englisch rerseits sind Grenzen, welche neue und nicht nur anlässlich von Fest- ja oder nein”. Es geht um die heikle Perspektiven stark einengen. Die Lia anlässen. – Was heisst das konkret? Frage ”gelingt es der Schweiz, das rumantscha und die ganze Ruman- a) Motivieren: Es braucht Impulse, Englische ins Schulangebot zu inte- tschia werden von dieser Entwick- damit eingeführte Grundlagen und grieren ohne die Nationalsprachen zu lung und diesen Tatsachen nicht ver- Gesetze in der Alltagspraxis um- konkurrenzieren”, oder müssen die schont bleiben. Der Optimismus der gesetzt werden können, es geht Minderheitensprachen den Weg der 80er Jahre ist verflogen. Es braucht darum, fürs Romanische zu sensi- Marginalisierung gehen? einen starken Realismus und die feste bilisieren und um dessen Beach- Der Schritt von der Marginalisierung Bereitschaft der Romaninnen und Ro- tung dort wo es meistens vergessen zur Ghettoisierung ist kurz und könn- manen, sich für Sprache und Kultur wird. Es braucht Motivation von te der Schweiz Sprachverhältnisse wie einzusetzen. Wenn dies der Fall ist, Kanton, Region, Gemeinden, Un- in Belgien bescheren – welche wohl gibt es neue Wege und Möglichkei- ternehmen und Privatpersonen, das kaum wünschenswert sind. ten. Romanische in jeder Form im All- Die Globalisierung, neue Kommuni- Aufbauend auf dem aktuellen Arbeits- tag zu verwenden. Nicht zuletzt kationstechniken, Mangel an Sensi- programm und unter Berücksichti- geht es um die Eigeninitiative je- bilisierung für die Chancen der Mehr- gung der Tatsache, dass die Dele- der Romanin und jedes Romanen. sprachigkeit usw. – ist das nicht ein giertenversammlung dem noch nicht b) Beraten: Die Lia rumantscha im guter Boden, um sich in Zeiten des zugestimmt hat, könnten die Ziele der allgemeinen, aber besonders ihre Sparens und der Rationalisierung so- Lia rumantscha der nächsten Jahre regionalen Mitarbeiter und die ver- genannter unrentabler Lasten zu ent- wie folgt aussehen: schiedenen Beratungsstellen sind ledigen?! 1. Weitermachen und konkretisieren; verantwortlich für eine qualifizier- Für das Rätoromanische in den Schu- 2. Neue Anstrengungen. te Beratung in Fragen der Sprach- len ist die Einführung des Früh- förderung und –anwendung. italienischen als Begegnungssprache c) Dabei sein: Die Öffnung der letz- nicht nur von Vorteil. Nicht so sehr 1. Weitermachen und ten Jahre und die Situation im wegen der Einführung, sondern auf- konkretisieren Informationsbereich verlangen un- grund der nicht geklärten Weiter- Die Arbeit der Lia rumantscha bis sere Anwesenheit. Es braucht wei- führung nach den drei Jahren in der heute war ganze Arbeit. Es geht nun terhin gute Kontakte mit Kanton Primarschule. Es wäre schade, wenn darum, einerseits das Erreichte zu und Bund, aber auch im internatio- die Minderheitensprachen sich konsolidieren und andererseits dort nalen Bereich. Nichts desto weni- gegenseitig konkurrenzieren würden. weiterzufahren, wo die Arbeit noch ger auch mit den Kirchen, politi-

45 Babylonia 3/98 schen Organisationen und der Wirt- tigen. Um diesen Erwartungen Genü- schaft. Die Lia rumantscha kann ge zu tun, werden auch Restruktu- aber nicht überall sein und alle rierungen nötig sein. Die wichtigsten Probleme lösen. Es braucht die Arbeitsakzente: Verantwortung eines jeden. 1. Das Romanische sucht Präsenz in e) Intensivieren: Die bisherigen Kon- der Wirtschaft. Die Betätigungs- takte mit der Pro Grigioni Italiano felder sind das Baugewerbe, der (PGI), der Valservereinigung, so- Tourismus und die Freizeitindu- wie den Massenmedien sollen strie. Die Wirtschaft, speziell der intensiviert werden. Dasselbe gilt Tourismus, soll Mehrsprachigkeit für die Kontakte zwischen den als kulturellen und wirtschaftlichen Regionen, um Grenzen zu über- Wert umsetzen. winden und die Einheit der Roman- 2. Die Integration der Jugend in die innen und Romanen zu fördern, romanische Bewegung soll intensi- dies auch über die Kantonsgrenzen viert werden. Gefördert werden vor hinweg. Der dreisprachige Kanton allem Projekte, Stages, Jugend- verlangt aber auch Kontakt mit den veranstaltungen in der Region und nicht-romanischsprachigen Bünd- überregionale Projekte. nern. 3. Förderung des Verständnisses und f) Fördern: Neben der Basisarbeit der Kontakte zwischen den Regio- braucht das Romanische starke nen mit dem Ziel, eine über- Säulen, wie die Förderung der Li- regionale romanische Identität zu teratur, des Theaters, des Ge- erreichen. sangs und der Musik. Dies sind 4. Zusammenleben mit unseren nicht- Lebens- und Kulturdomänen, wel- romanischen Minderheiten. che zur Überwindung von Gren- 5. Der Begriff ‚Normalisierung‘muss zen sehr geeignet sind und ausge- neu definieret werden. Gilt das zeichnete Botschafter für unsere Prinzip der Verwendung des Ro- Sprache und Kultur darstellen. manischen in allen Lebensberei- g) Unterrichten: Auch wenn die Schu- chen? Braucht es – aus offensicht- le unter kantonaler und kommu- lichen Gründen – nicht eine naler Hoheit steht, muss sich die differenziertere Sicht? Lia rumantscha intensiv mit der Situation des Romanischen in der Schule befassen und darüber wa- chen, dass das Romanische ange- Gion A. Derungs messen berücksichtigt wird. Die Sekretär der Lia rumantscha. Lia rumantscha fördert kulturelle Austausche über die Region hin- aus und engagiert sich für die Er- wachsenenbildung. h) Verbreiten: Die Leute sollen be- züglich Notwendigkeit des Ru- mantsch grischun überzeugt wer- den. Es braucht das Verständnis, dass dies im Alltag nur Schritt um Schritt möglich ist.

2. Neue Anstrengungen Die bereits eingeleiteten Konkre- tisierungsarbeiten werden die Lia rumantscha in Zukunft sehr beschäf-

46 Babylonia 3/98 Tema

Werner Carigiet Dardin Die romanische Volksschule

Rumantsch vegn instruì Romanisch wird an zwei bestehenden lebensfähig. Dieses Schulsystem muss actualmain en dus tips da la scola bündner Volksschultypen unterrich- zweierlei Anforderungen gerecht wer- publica. Il tip da scola RLI (= tet. Der RUS-Schultyp (RUS = Ro- den: rumantsch sco lingua manisch als Unterrichtssprache) bil- a)dem Schutz der Minderheiten- d’instrucziun) furma la scola det die eigentliche romanische Schu- sprache durch Vermittlung und rumantscha per propi, entant ch’il le, währenddem im RUF-Schultyp Bereitstellung der sprachlichen tip da scola RRI (= rumantsch sco (RUF = Romanisch als Unterrichts- Grundlagen für möglichst viele rom d’instrucziun) suonda il plan fach) neben dem Lehrplan der rein Domänen des täglichen Lebens, um d’instrucziun da las scolas deutschen Schule die Schüler noch zu verhindern, dass sich die Min– tudestgas, nua ch’ils scolars zwei- bis drei Wochenstunden Roma- derheitensprache ins familiär-infor– frequentan dus fin trais lecziuns nisch besuchen. melle Ghetto zurückzieht und vom emnilas en rumantsch. öffentlichen Leben verbannt wird. Besondere Aufmerksamkeit gebührt b)Ermöglichung eines möglichst op- der zweisprachigen romanischen timalen Erlernens der Lingua Fran- Schule des Typs RUS, welche ein, in ca, ohne welche das wirtschaftliche seinen Grundzügen, über hundert Jah- Überleben der sprachlichen Min- re altes, funktionierendes Immersions- derheit gefährdet ist. modell darstellt, das von der einschlä- gigen Forschung bisher noch zu we- Wie unsere Untersuchungen (siehe nig beachtet wurde. dazu unseren Artikel im Babylonia- Der Kindergarten wird ausschliesslich Heft 4-97) zur bilingualen Sprach- auf Romanisch geführt. Unterrichts- entwicklung von SchülerInnen und sprache in der Primarschule ist durch- Schülern romanischsprachiger Schu- gehend Rätoromanisch. Für die len des Typs RUS gezeigt haben, er- deutsch- und anderssprachigen füllt der romanische Schultyp RUS SchülerInnen bedeutet dies eine frühe weitgehend die Anforderungen eines totale Immersion ins Romanische. Ab effizienten Sprachschutzmodells. Zu- der vierten Primarklasse kommt dem sind diese SchülerInnen – unab- Deutsch als erste ‚Fremdsprache‘ hin- hängig ihrer Herkunft und Mutter- zu. Ab dem siebten Schuljahr (Sekun- sprache – voll und ganz zweisprachig. darstufe I) wechselt die Unterrichts- In der Deutschkompetenz erreichen sprache vom Romanischen ins Deut- sie praktisch den gleichen Stand ihrer sche. Alle Fächer ausser Romanisch Kollegen der deutschen Schule. und Biologie1, in welchen Romanisch Unterrichtssprache ist, werden auf Anders sieht die Situation in den RUF- deutsch unterrichtet. Für die roma- Schulen aus. Dieser Schultyp ist vor nischsprachigen SchülerInnen bedeu- allem in Gemeinden an der Sprach- tet dies eine späte Immersion ins Deut- grenze zum romanischsprachigen sche. Zusätzlich wird ab der siebten Gebiet zu finden. Ihr bescheidenes Klasse Französisch als zweite Fremd- Angebot von 2-3 Lektionen erlaubt sprache gelernt. Englisch und auch wohl die Aneignung einiger Sprach- Italienisch kommen bislang in der fertigkeit, doch reicht diese kaum zu Sekundarstufe I nur als Wahlfach zum einem effizienten Schutz der Minder- tragen. heitensprache Romanisch. Die Schü- Minderheitensprachen wie das Räto- lerInnen des RUF-Schultyps erlan- romanische sind ohne entsprechende gen wohl ansprechende Deutsch- Unterstützung durch das Bildungs- kompetenzen, jene in Romanisch al- system langfristig nicht über- lerdings hinkers weit hinter den Schü-

47 Babylonia 3/98 Patricia Jegher, Stampa, Kaltnadel /aquatinta, 1992. lern des RUS-Typs zurück. Eine mehr Anmerkung oder weniger ausgeglichene Zweispra- 1 Hier liegt ein Schwachpunkt der Spracher- chigkeit ist hier – auch von Schülern haltungsfunktion der RLI-Schule. Obwohl der Wechsel der Unterrichtssprache vom Romani- rein romanischer Herkunft – nicht zu schen aufs Deutsche absolut sinnvoll ist, sollte, erreichen. nach Untersuchungen der UNESCO, der Un- terricht in und mit der Minderheitensprache auch auf der Sekundarstufe I 30% der Wie gesehen bildet die romanische Unterrichtszeit nicht unterschreiten (RUS-) Schule ein bewährtes Zwei- (SKUTNABB-KANGAS/TOUKOMAA sprachenmodell. Es ist allerdings zu 1976, 1977, 1988 und SIGUAN/MACKEY bedauern, dass ‚nur‘ eine Zweispra- 1986). Es wäre also angebracht auch ein- bis zwei Fächer weiter auf Romanisch zu unter- chigkeit erreicht wird. Durch Immer- richten. sion in die stark verwandte italieni- sche Sprache würden romanisch- sprachige SchülerInnen wahrschein- Werner Carigiet lich innert kurzer Zeit beachtliche Sprachkenntnisse erreichen. Obwohl Italienisch in der romanischen Volks- schule nicht unterrichtet wird, ver- steht und gebraucht dennoch ein be- achtlicher Teil der Rätoromanen Ita- lienisch. Ausserdem wird das Thema ‚Englisch in der Volksschule‘ früher oder später unausweichlich diskutiert werden müssen.

48 Babylonia 3/98 Tema

Christian Sulser Cuira Gegenwart und Zukunft der Schul- politik des Kantons Graubünden

Die Anliegen des Romanischen

Questa contribuziun emprova da Dieser Beitrag versucht aufzuzeigen, sursilvan, sutsilvan, surmiran, valla- mussar ch' il plurilinguissem dal wie sich die Mehrsprachigkeit des der) unterrichtet wird. Die Verwal- chantun Grischun s’effectuescha Kantons Graubünden auf die verschie- tungs- und Schulsprache (inkl. Kin- en ils differents secturs dal sistem denen Bereiche des Bildungssystems dergarten) wird im Kanton Grau- da scolaziun. En il center da las auswirkt. Im Zentrum der Ausführun- bünden von der einzelnen Gemeinde explicaziuns stattan ils uraris dals gen stehen die Stundentafeln der ver- in eigener Autonomie bestimmt. Dies divers stgalims da scolaziun resp. schiedenen Schul- bzw. Ausbildungs- hat u.a. zur Folge, dass einzelne Schul- furmaziun che duain entrar en stufen, welche auf Beginn des Schul- bücher vom Kanton in sieben verschie- vigur cun il cumenzament da jahres 1999/2000 in Kraft gesetzt denen Fassungen bereitgestellt wer- l’onn da scola 1999/2000. werden sollen. den. Die Lehrmittelbeschaffung wäre La politica da scola dal Grischun Die Bündner Schulpolitik ist grundle- bedeutend einfacher, wenn statt der è fundamentalmain segnada da la gend geprägt durch die sprachliche Idiome die Einheitssprache Rumantsch diversitad linguistica e culturala und kulturelle Vielfalt des Kantons. Grischun verwendet würde. Aufgrund dal chantun. einer repräsentativen Umfrage wer- den aber die einzelnen Idiome weiter- hin als Sprachbasis gewünscht. Kindergarten und Volksschule Der Kanton Graubünden kennt drei Zur Zeit besuchen rund 65 Prozent Kindergarten- und Schulsprachen: der Kinder deutschsprachige, rund 25 Deutsch, Italienisch und Rätoroma- Prozent romanischsprachige und rund nisch, wobei das Romanische in den 10 Prozent italienischsprachige Volks- Schulen in fünf Idiomen (putèr, schulen und Kindergärten.

Die sprachliche Vielfalt kommt u. a. in den verschiedenen Stundentafeln der deutsch-, italienisch- und romanischsprachigen Volksschulen zum Ausdruck.

Deutschsprachiger Italienischsprachiger Romanischsprachiger Schultypus Schultypus Schultypus Kindergarten Kindergartensprache: Kindergartensprache: Kindergartensprache: Deutsch (Assimilation Italienisch (Assimilation Romanisch (Assimilation fremdsprachiger Kinder) fremdsprachiger Kinder) fremdsprachiger Kinder) 1 Primarschule Unterrichtssprache: Unterrichtssprache: Unterrichtssprache: 1 n Deutsch n Italienisch n Romanisch 1. bis 6. Schuljahr (= Zweitsprache (obligat.): Zweitsprache (obligat.): Zweitsprache (obligat.): n Italienisch (4. - 6. SJ) n Deutsch (4. - 6. SJ) n Deutsch (4. - 6. SJ) SJ) und/oder 2 n Romanisch (4. - 6. SJ bzw. 1. - 6. SJ) Realschule Unterrichtssprache: Unterrichtssprache: Unterrichtssprache: n Deutsch n Italienisch n Deutsch und Zusätzlich obligatorisch: Zusätzlich obligatorisch: Zusätzlich obligatorisch: n Italienisch n Deutsch n Romanisch Sekundar- 4 oder n Italienisch oder schule n Französisch n Französisch Französisch 7. bis 9. Fakultativ: Fakultativ: Fakultativ: 5 Schuljahr n Italienisch (7./8./9. SJ) n Französisch (8./9. SJ) n Deutsch (8./9. SJ) 3 (= SJ) n Romanisch (7./8./9. SJ) n Deutsch (8./9. SJ) n Französisch (8./9. SJ) n Französisch (8./9. SJ) n Englisch (9. SJ) n Englisch (8./9. SJ) 6 n Englisch (8./9. SJ) n Latein (7./8./9. SJ)

49 Babylonia 3/98 Berufsschule, Mittelschule, Ausbildung von Lehrkräften Anmerkungen 1 Bei dem zur Zeit im Kindergarten und in der Im Bereich der Sekundarstufe II sieht die Situation der Kantonssprachen, im Volksschule von Samedan laufenden Schul- projekt wird das Assimilationsbestreben durch die Förderung einer romanisch-deutschen Zwei- sprachigkeit ersetzt. Auch die Stadtschule Chur plant einen Versuch mit zweisprachigen Klas- Berufsschule Die Unterrichtssprache an den Bündner Berufsschulen ist vorwiegend sen (romanisch-deutsch bzw. italienisch- Deutsch. Für das Romanische gilt folgende Regelung: deutsch). "1 Lektion pro Schultag Rätoromanisch (obligatorisch für alle 2 Durch Gemeindebeschluss kann in deutsch- Lehrlinge romanischer Muttersprache). An der landwirtschaftlichen sprachigen Primarschulen und Kleinklassen Schule "Plantahof" in Landquart werden 2 Fächer (Veterinärmedizin Romanisch anstelle von Italienisch erteilt wer- und Geschäftskunde) in romanischer Sprache erteilt. Kaufmännische den. Die Gemeinden haben auch die Möglich- Schulen in Samedan und Ilanz: Korrespondenz und ein weiteres Fach keit, Italienisch und Romanisch als Wahlpflicht- in romanischer Sprache."7 fächer anzubieten, wobei Romanisch zunächst Mittelschule Siehe dazu den Beitrag von G.P. Gregori und W. Carigiet in den ersten drei Primarklassen als Pflichtfach Ausbildung Im Kanton Graubünden werden Primarlehrkräfte, Kindergärtnerinnen, unterrichtet werden kann (Schulgesetz, Art. von Kindergärtner sowie Lehrkräfte für Handarbeit und Hauswirtschaft 4quinquies Abs. 3). Eine Gemeinde an der Lehrkräften bzw. Fächergruppenlehrkräfte ausgebildet. Die Primarlehrerinnen und deutsch-romanischen Sprachgrenze plant ei- (Kindergärtne- Primarlehrer erhalten ihre Ausbildung am Bündner Lehrerseminar in nen Schulversuch mit Rumantsch Grischun als Zweitsprache. rinnen, Chur sowie am Lehrerseminar der Evangelischen Mittelschule in 3 Kindergärtner, Schiers. Die Ausbildungen der Kindergärtnerinnen sowie der Gemeinden mit deutschsprachiger Grund- Primarlehrkräfte, Lehrkräfte für Handarbeit und Hauswirtschaft bzw. schule können den romanischen Sprach- Lehrkräfte für Fächergruppenlehrkräfte werden an der Bündner Frauenschule in Chur unterricht in einzelnen oder allen Klassen als Pflichtfach mit 2 Wochenlektionen erklären. Handarbeit und angeboten. 4 Hauswirtschaft) "Das Lehrerseminar in Chur ist eine deutschsprachige Schule mit Die Sekundarschule führt Französisch als einer italienisch- und romanischsprachigen Abteilung. Pflichtfach mit mindestens 2 Wochenlektionen. Für das Rätoromanische gilt folgende Stundendotation: 4 In der 3. Sekundarklasse müssen die Schülerin- Lektionen/Woche Romanischunterricht (Muttersprache/Dialekt) nen und Schüler des Moesano mindestens 4 sowie mindestens zwei weitere Fächer (inkl. Patentprüfungen in Lektionen Französisch besuchen. 5 diesen Schulfächern) in rätoromanischer Sprache."8 Die Realschule führt Französisch nur als Das Italienisch-Angebot an der italienischsprachigen Abteilung des Wahlfach. 6 Lehrerseminars sieht folgendermassen aus: 5 Lektionen/Woche An den Talschaftssekundarschulen kann auch Italienischunterricht (Muttersprache) sowie mindestens fünf weitere Latein angeboten werden. Dadurch wird ein Fächer in italienischer Sprache. späterer Übertritt in ein Gymnasium erleich- Auch in der deutschsprachigen und in der romanischsprachigen tert. 7 Abteilung des Lehrerseminars wird in den kommenden Jahren Text aus: Lia Rumantscha (hrsg.); Rätoroma- Italienisch stark ausgebaut, dies vor allem im Hinblick auf den nisch. Facts & Figures. Chur, 1996, S. 42 8 Zweitsprachunterricht, der ab 1999 in den deutschsprachigen Primar- Text aus: Lia Rumantscha (hrsg.); Rätoroma- und Kleinklassen eingeführt wird. nisch. Facts & Figures. Chur, 1996, S. 43 Die Bündner Kindergärtnerinnen und Kindergärtner werden an drei eigenständigen Seminarien (Kindergärtnerinnenseminar, Seminari da mussadras, Magistrale per educatrici di scuola dell'infanzia) ausgebildet. Die Bündner Frauenschule hat sich das Ziel gesetzt, mit Christian Sulser ihrem "Sprachenmodell" an allen Abteilungen zur Förderung der pädagogische Arbeitsstelle des Erziehungs- gelebten Dreisprachigkeit Graubündens beizutragen. departements Graubünden. Bei der anstehenden Reform der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung wird versucht, im Rahmen einer Pädagogischen Fachhochschule für die erwähnten Kategorien von Lehrkräften die Stellung des Rätoromanischen noch zusätzlich zu verbessern.

Ausblick zweisprachige Schulen. Gelingt es in Ein Hauptanliegen bleibt auch in Zu- Zukunft, diese Chance noch vermehrt kunft die Förderung der drei Kantons- zu nutzen, so wird die in der Vergan- sprachen Deutsch, Italienisch und genheit oft als Belastung empfundene Rätoromanisch. Dabei sollen aber Mehrsprachigkeit zu einem grossen weder die vierte Landessprache (Fran- Gewinn. zösisch) noch die “Weltsprache” Eng- Eines ist sicher: Die Balance zwi- lisch vernachlässigt werden. schen den verschiedenen Sprachen Eine Chance für den Kanton Grau- immer wieder neu zu finden, wird bünden bilden die sozusagen “natür- eine permanente Aufgabe der Bündner lichen” Rahmenbedingungen für Schulpolitik bleiben.

50 Babylonia 3/98 Tema

Wally Liesch Vella Freud und Leid einer Romanischlehrerin

La germanisaziun sa derasa adina Nus scolastas. Nus essan buca ina schen und italienischen Sprachgebiet dapli, surtut sin il champ da la specia rara. (Wir Lehrerinnen. Wir üblich ist. tecnica, e jau paupra scolasta na sind keine seltene Spezies). Wir kom- Wir sollten einigermassen mit den chat betg las expressiuns men überall vor. In den Dörfern und deutschen Lehrmitteln konkurrenzie- adattadas en il vocabulari Städten, in den Bergen und Tälern. ren können - eine hoffnungslose Si- antiquà. “Na, Anna jau stun mal, Wo sich ein Weiler befindet, fehlt tuation! ,Milchstrasse‘, betg idea! Gea, auch die Lehrerin nicht, die je nach Pieder, ,Space Shuttle‘ è in pled der Einwohnerinnenzahl eine wichti- englais.” Lura è arrivà il mument, gere oder eine weniger wichtige Rolle cura che nus scolastas resignain e spielt. Was tun? - Hilf dir selbst! giavischain - per in pitschen In dieser Situation waren und sind mument - nossa lingua materna Es gibt Lehrerinnen* romanischer viele initiative Lehrerinnen gezwun- sin la glina. Zunge und solche deutscher Zunge. gen selber linguistisches und didakti- Es gibt Lehrerinnen, die Romanisch sches Material für die Schule herzu- unterrichten und solche, die Deutsch stellen. Dieses Material war den Kol- unterrichten. Diejenige, die Roma- leginnen meistens nicht zugänglich. nisch unterrichtet, muss dies je nach So entstand die Idee, ein eigenes di- Region in einem der fünf Idiome tun, daktisches Zentrum zu gründen mit entweder in Sursilvan, Sutsilvan, dem Ziel, den Unterricht in den roma- Surmiran, Puter oder Vallader. nischen Schulen zu erleichtern, Lük- Wenn jede Lehrerin ihre Schülerin- ken zu füllen, neue Impulse für den nen in ihrem Ortsdialekt schreiben Unterricht zu bekommen und weiter- liesse, würde dies ein totales schriftli- zugeben, Ideen auszutauschen wie ches Sprachbabylonien in romani- auch den Dialog zwischen Lehrerin- schen Landen ergeben. Darum sind nen der gleichen oder verschiedener diese Regionalschriftsprachen bereits Stufen zu fördern. normiert und fassen alle Ortsdialekte Wie gerne würden wir Lehrerinnen der jeweiligen Region zusammen. den Kindern raten, ein interessantes “Es ist viel einfacher, Lehrerin deut- romanisches Buch zu lesen, eine scher Muttersprache zu sein,” meinte Abenteuergeschichte, ein Jugend- kürzlich ein romanischsprachiger Leh- buch, ein naturwissenschaftliches rer, der jetzt in der Hauptstadt unter- Buch - doch umsonst, um solche Lite- richtet. Ja, solche Aeusserungen be- ratur zu lesen, bleibt ihnen nichts an- schäftigen mich! Zugegeben, er hat deres übrig, als eine deutschsprachige vollends Recht, das würde mir eine Bibliothek aufzusuchen. Menge Arbeit und Zeit ersparen. - Lesen erweitert den Sprachschatz, Schulbücher veralten in der heutigen heisst es - aber welchen? schnelllebigen Zeit sehr rasch. Genau Die Germanisierung verbreitet sich da zeigt sich in aller Deutlichkeit das mehr und mehr vor allem im techni- Dilemma des Unterrichtes in rätoro- schen Bereich, und ich arme Lehrerin manischer Sprache. Als einzige lin- finde nicht die zutreffenden Ausdrük- guistische Gruppe in der Schweiz ke im antiquierten Wörterbuch. “Nein, können wir nicht vom vielfältigen Anna es tut mir leid ,Milchstrasse‘ Angebot der Lehrmittelindustrie pro- keine Ahnung! Ja, Pieder, ,Space fitieren, wie dies bei unseren Nachba- Shuttle‘ ist ein englisches Wort.” rinnen aus dem deutschen, französi- Dann ist der Augenblick gekommen,

51 Babylonia 3/98 wo auch wir Lehrerinnen resignieren malerweise können nur die Privile- wird, sind wir Rätoromaninnen in ei- und für einen Moment unsere Mutter- gierten einen zweisprachigen Unter- ner sehr erfreulichen Lage. Ja, sogar sprache auf den Mond wünschen. richt besuchen. Ausserdem ist es er- ein sehr gutes Beispiel für einen guten In den Dörfern nimmt die Zahl der wiesen, dass zweisprachig erzogene zweisprachigen Unterricht. gemischtsprachigen Eltern stetig zu. Schülerinnen weitere Sprachen mit -Ab der vierten Primarklasse lernen Proportional dazu auch die Angst der mehr Leichtigkeit erlernen, als ein- unsere Schülerinnen Deutsch als Eltern, die meinen, ihr Kind sei sprachige - ... und zudem, die kultu- Fremdsprache und zwar in einem unterprivilegiert, es beherrsche die relle Identität geht dabei nicht verlo- immensen Tempo. Sie werden stark deutsche Sprache zu wenig, um mit ren! gefordert und sind bereit, diese Lei- den deutschsprachigen Schülerinnen In Hinblick darauf, dass heutzutage in stung zu erbringen im Wissen, dass mitzuhalten. jeder Schule immer mehr Gewicht sie ohne die deutsche Sprache die Genau das Gegenteil ist der Fall, nor- auf eine zweite Fremdsprache gelegt kommende Schulausbildung unmög- lich absolvieren können. Müssen sie doch mit ihren gleichaltrigen, deutsch- sprachigen Kameradinnen gleich- ziehen. Ich wage zu sagen, dass dieses Sprachbewusstsein sich in den fol- genden Schuljahren bezahlt macht. Die kognitive Leistung wird erhöht und die Schülerinnen werden lei- stungsfähiger und flexibler in allen Sachgebieten. Unsere Kinder verfügen über eine Sprachkompetenz, sowohl in der ro- manischen wie auch in der deutschen Sprache, die auch deutschsprachige Lehrerinnen staunen lässt. Erst heute sind wir uns dieses wert- vollen sprachlichen Schatzes bewusst. Wir romanischen Primarlehrerinnen sind bereit, uns für eine moderne romanische Schule zu engagieren. Wir wünschen uns, dass dieses Engage- ment ansteckend wirkt auch bei den Oberstufenlehrerinnen, den Berufs- schullehrerinnen, den Mittelschul- lehrerinnen bis hinauf zu den Hoch- schulprofessorinnen.

Nus scolastas romontschas essan ina specia rara. (Wir romanischen Leh- rerinnen sind eben doch eine beson- dere Spezies).

*Was hier für Lehrerinnen steht, gilt auf für Lehrer.

Wally Liesch Präsidentin der romanischen LehrerInnen- konferenz der Surselva. Tresa Deplazes, La mascra croda (maletg).

52 Babylonia 3/98 Tema

Georges Darms Fribourg Lehrmittel machen dagegen sehr

Die neue Serie bündnerromanischer Sprachlehrmittel

La nova seria dals cudeschs da Die Bereitstellung von Lehrmitteln und italienischsprachigen Schulen linguatg rumantschs sa basan sin für die Erlernung der Primärsprache deutsche Lehrmittel in die entspre- in concept modern e bainponderà ist seit der Einführung der öffentli- chende Sprache übersetzt wurden. Vor ed èn perquai in grond progress chen Schule, in Graubünden im Jahr allem die katholischen Surselver wehr- visavi las serias veglias da 1846, ein konstantes Problem ten sich gegen dieses Vorgehen, aller- cudeschs da scola per il Romanischbündens gewesen, das bis dings wiederum nicht in erster Linie rumantsch. Quest concept sa basa zum Anfang des 20. Jh. nicht selten aus sprachlichen, sondern aus kultu- dentant sin las relaziuns auch zu massiven politischen Ausein- rellen Gründen. Tatsächlich erscheint linguisticas da l’Engiadina bassa. andersetzungen, vor allem der katho- es rückblickend geradezu als eine Cun surpigliar las lecziuns lischen Regionen mit den Kantons- Zumutung, dass den romanischspra- correspundentas en ils auters behörden geführt hat 1. Allerdings ging chigen Schülern während eines gan- idioms sa dattan dentant es dabei meistens mehr um den Inhalt zen Jahres (3. Kl.) die ‘Nibelungen’ bainspert difficultads, dad ina als um die Form der Lehrmittel, doch als “Gesinnungsstoff” aufgezwungen vart pervia da las differenzas auch formale Gesichtspunkte kamen werden sollten, um den sich auch die linguisticas dals idioms immer wieder zur Sprache. Ein Dauer- übrigen Fächer, wie z.B. Geographie rumantschs, da l’autra vart thema war einerseits die Berücksich- (Worms und Umgebung), zu gruppie- dentant er pervia da la mancanza tigung der regionalen Schriftsprachen ren hatten. Auch der Seefahrer d’attenziun dals translaturs resp. und die Wahl ihrer Orthographie für Robinson (2. Kl.) ist für eine aus- da las gruppas da lavur al die Lehrmittel. Auf diesem Gebiet schliesslich in den Bergen beheimatete concept oriund ed a problems wurde Verschiedenes versucht, von Sprache und Kultur nicht gerade der linguistics. Pli gravant ma para der anfänglichen Beschränkung auf nächstliegende Gesinnungsstoff. Aber dentant, ch’il concept linguistic e zwei bzw. drei regionale Varianten es gibt natürlich auch sprachliche didactic dals cudeschs da linguatg über die Verwendung des ‘fusionierten Gründe gegen übersetzte Schulbücher, è praticamamain nunaccessibel Romanisch’ von G.A.Bühler2. Dieses zumal die Übersetzer in der Regel als scolasts e n’è perquai betg Problem wurde erst 1924 durch die nicht für diese Aufgabe geschult wa- enconuschent a lezs. La mancanza Einigung der katholischen und prote- ren. Tatsächlich dürften die Schul- d’in commentari per ils scolasts stantischen Surselver auf eine ein- bücher des 19.Jh. zumindest mitver- ma para spezialmain deplorabla, heitliche surselvische Orthographie antwortlich sein für eine Reihe von perquai che las insuffizienzas da wenigstens fürs Erste gelöst. Bis zu relativ jungen syntaktischen Germa- las lecziuns translatadas u diesem Zeitpunkt hatten sich bereits nismen, die vor allem im Sursel- adattadas na pon betg pli vegnir drei weitere regionale Schriftsprachen vischen Eingang gefunden haben. curregidas dals scolasts en la als Schulsprachen etabliert, das Unter- pratica. En vista a la situaziun sin engadinische, Oberengadinische und Die erste wirklich romanische Sprach- il sectur dals meds d’instrucziun Surmeirische. In den 50er Jahren kam bücherserie erschien erst zwischen rumantschs san ins dentant dann noch das Sutselvische hinzu, 1926 und 1949. Diese Serie enthielt segiramain esser cuntent cun il das heute an einem einzigen Ort als auch sprachliche Übungen am Schluss resultat, ma la situaziun na stgisa Schulsprache verwendet wird. des Buches. Aber die nächste Serie betg tut. Cun ina observaziun pli von Schulbüchern (1963-74) be- stricta dal concept ed in Ein zweites Dauerthema betraf das schränkte sich wiederum rein auf Lese- commentari per ils scolasts fiss il Vorgehen bei der Lehrmittelher- stücke. Für die grammatikalische niz pratic da questa seria da stellung. Die kantonalen Behörden Ausbildung erschienen jedoch zwi- cudeschs da scola senza dubi stà legten während des ganzen 19. Jh. schen 1955 und 1962 jeweils eigene in bun pau pli grond. grossen Wert darauf, dass in allen Schulgrammatiken in drei der fünf Schulen des Kantons die gleichen regionalen Schriftsprachen, die spä- Lehrmittel verwendet werden. Dies ter durch verschiedene weitere Un- hatte zur Folge, dass für die romanisch- terrichtsmaterialien ergänzt wurden.

53 Babylonia 3/98 Auf diesem Hintergrund muss die vernachlässigt wurden, z.T. einfach se Bildung des Prohibitivs auch mög- Schaffung einer neuen Serie von ei- deshalb, weil sie als einfachste Sprach- lich, jedoch marginal im Gebrauch, gentlichen, rein bündnerromanischen fähigkeiten vorausgesetzt wurden. etwa wie im Deutschen. Das Sprachlehrmitteln, die ab 1979 zu er- surmeirische Lehrmittel übernimmt scheinen begannen3, geradezu als Nun ist ein theoretisches Konzept das an dieser Stelle mit Betg traversar la revolutionär angesehen werden. Tat- eine, seine Umsetzung in die Praxis via dennoch die unterengadinische sächlich wurde, wahrscheinlich zum jedoch ein anderes Problem. Es ist Imperativform, was nicht ihrer Stel- ersten Mal, zunächst ein Konzept für dabei zu unterscheiden zwischen der lung im Surmeirischen entspricht. Das die ganze Serie erarbeitet, das zwei- Umsetzung des Konzepts in den surselvische Lehrmittel wechselt an fellos 1977, als es entstand, auf dem Schulbüchern einerseits und in den dieser Stelle zum dort üblichen neuesten Stand der damaligen Sprach- Schulunterricht andererseits. Was die Imperativ-Syntagma ‘buca’ + lehrforschung stand. Darüber hat der Schulbücher betrifft, so wurde 2.sg.ipv. Es stolpert dabei aber auch Verfasser dieses Konzepts, Jachen folgendermassen vorgegangen: Auf gleich über ein Problem dieses Syn- Curdin Arquint, in einem ausführli- Grund des Konzepts wurden zunächst tagmas im Surselvischen. Dort kann chen Artikel berichtet4. Ausgangs- die unterengadinischen Schulbücher nämlich die Negationspartikel sowohl punkt der einzelnen Lektionen ist ein erarbeitet. Da Arquint der Arbeits- vor als auch nach der finiten Form Text, der so gestaltet sein muss, dass gruppe für die Erarbeitung der stehen 8. Das erste Beispiel lautet er sowohl in der gesprochenen Spra- unterengadinischen Lehrmittel ange- Traversa buca la via, das zweite und che als auch in der Schriftsprache hörte, kann man davon ausgehen, dass die folgenden jedoch Buca cuora sin anwendbar ist. Wichtig ist dabei auch, sein Konzept in dieser Serie auch tat- via “Renne nicht auf die Strasse” etc. dass die Texte nicht nur über die sächlich umgesetzt wurde. Auf der Aber es stellt sich hier die Frage, ob es Schrift, sondern auch durch das Wort Basis dieser Version wurden dann die sinnvoll ist, diese Imperativ-Formen rezipiert werden sollen, also über das Schulbücher der anderen Regionen ebenfalls im Prohibitiv-Syntagma ein- Hören. Bei den einzelnen Übungen erarbeitet, jedenfalls die ersten drei zuführen, obwohl die finite Verbal- muss besonders auf die Sprach- Bücher6. Das Vorgehen war dabei form mit der Imperativ-Form iden- melodie, also auf die Prosodie geach- verschieden. Während sich z.B. die tisch ist. Zudem ist die Imperativ- tet werden, und die Übungen sollen surmeirischen Schulbücher sehr eng Form vom Gebrauch her sicher nicht dem Schüler gebrauchsfähige Syn- an die originale Version hielten 7, die häufigste finite Verbform und tagmen zur Verfügung stellen, nach wurden die surselvischen Schulbücher müsste somit auch nicht bereits so deren Modell er auch andere Formu- von einer Arbeitsgruppe überarbeitet. früh eingeführt werden. Die frühe lierungen der gleichen Art bilden kann. Behandlung des Prohibitiv-Syntag- Die Orthographie soll in erster Linie Beide Vorgehen haben ihre Tücken. mas ist somit in der unterenga- über das Wortbild vermittelt, und erst Das Unterengadinische ist zwar zwei- dinischen Version gerechtfertigt, weil in zweiter Linie dann auch in einfache fellos auch Bündnerromanisch, aber seine spezielle Form es erlaubt, die Regeln gefasst werden, wo solche es unterscheidet sich doch grammati- Infinitiv-Form und damit die Nenn- möglich sind. kalisch in einigem grundsätzlich und form der Verben früh und natürlich in vielem in Einzelheiten vom Sur- einzuführen. Dies gilt aber nicht für Wenn dieses Konzept auch heutzuta- meirischen und Surselvischen. Auf- die anderen Versionen, weil die übli- ge vielleicht etwas unsystematisch fallend ist z.B. der negative Imperativ che Form des Prohibitiv-Syntagmas erscheint, lässt es sich doch ohne (Prohibitiv) im Engadinischen, der dort anderes lautet als im Unter- Schwierigkeiten in die ‘empirische nicht mit der gleichen Form wie der engadinischen. Sprachdidaktik’ von Messelken 5 mit Aufforderungsimperativ gebildet seinen vier Fertigkeiten und sechs wird, sondern mit der Infinitiv-Form: Solche Beispiele lassen sich in den Sprachebenen überführen. Interessant Nu traversar la via, wörtl. “Die Strasse Lehrmitteln der anderen Idiome ziem- ist vor allem die Betonung des Textes nicht überqueren”. Diese Imperativ- lich viele finden. Einiges davon wird als Ausgangspunkt sowie der Fertig- bildung erlaubt es, den Infinitiv nicht im praktischen Gebrauch der Lehr- keit Hören bei Arquint, die auch bei nur als Nennform, sondern auch in mittel kaum zu Schwierigkeiten füh- Messelken als ‘Textematik’ und ‘Hö- einer seiner syntagmatischen Verwen- ren. Es gibt aber auch einiges, das ren’ taxonomisch die Basis für den dungen relativ früh einzuführen. Dies auch in der Praxis zu Schwierigkeiten weiteren Aufbau der Sprach- erfolgt dann auch bereits in der 4. führen muss, vorwiegend in den kompetenz sind. Es sind auch die Lektion der 2. Klasse im unter- surselvischen Lehrmitteln, die sich Sprachebene und die Fertigkeit, die in engadinischen Lehrmittel. Im Sur- stärker von der unterengadinischen den alten Schulbüchern am meisten meirischen und Surselvischen ist die- Version entfernen. So wurden z.B.

54 Babylonia 3/98 die beiden Texte im Anhang des unter- des Buchs der 2. Klasse werden die Was somit fehlt, ist ein Lehrerkom- engadinischen Buchs der 2. Klasse, Ziele der Lektion im Detail aufge- mentar zu dieser Reihe von Lehr- die vom Lehrer auf ein Band zu spre- führt als “Gemeinschaftsspiel - spon- mitteln. Natürlich ergeben sich die chen sind, im Surselvischen wegge- tane Sprache - natürliche Intonation”, wichtigsten Ziele der Lektion in ge- lassen. Dennoch heisst es am Anfang und diese Ziele werden dort auch kurz wissen Fällen aus dem Aufbau der der entsprechenden Lektion (II,10,1): begründet. Im surmeirischen Buch der entsprechenden Lektion von selbst. Gezza bein las ureglias e teidla tgei 2. Klasse sind jeweils ein oder zwei So ergibt sich im Falle der ersten ch’Andriu di! “Spitze gut die Ohren Ziele der einzelnen Lektionen im In- Lektion des ersten Buchs das Ziel und höre, was Andriu sagt!” Was die- haltsverzeichnis angegeben, wobei “Gemeinschaftsspiel” von selbst aus ser effektiv sagt, können allerdings man über die Auswahl verschiedener dem Aufbau dieser Lektion, weil sie weder Lehrer noch Schüler wissen, Meinung sein könnte. In den restli- ein Gemeinschaftsspiel in Dialogform weil der entsprechende Text nicht zur chen surmeirischen Büchern fehlt je- behandelt. Dass dabei aber seitens des Verfügung steht. Auch die folgenden doch wiederum jeder derartige Hin- Lehrers auf “spontane Sprache” und beiden Aufgaben sind ohne den ent- weis. Für die unterengadinische Ver- “natürliche Intonation” zu achten ist, sprechenden Text nicht zu lösen. Hier sion des 3. Buchs der Reihe sind die ist auf Grund des Texts nicht ohne wird dem surselvischen Lehrer nichts Ziele wiederum in einem Artikel in weiteres evident und dürfte vor allem andere übrig bleiben, als die entspre- den ‘Annalas’9 aufgelistet, wo sie wohl anhand der surselvischen Version des chenden Stellen zu überspringen. Aber vergebens auf ihre Entdeckung durch Texts auch nicht ganz einfach sein. so krasse Umsetzungsfehler sind zum die Mehrheit der betroffenen Lehrer Dieser enthält nämlich bereits ziem- Glück doch selten. Dennoch zeigen warten. Die Ziele der einzelnen Lek- lich viele rein schriftsprachliche For- sie, dass bei der Umsetzung der unter- tionen des 2. Buchs erfährt man aber men wie ‘vegni’ für gesprochenes [ñi], engadinischen Version in die anderen wirklich nur durch eine Anfrage an ‘ora’ für [o:], ‘buca’ für [bu] usw. Idiome doch einiges nicht mit der den Autor des Konzepts, ebenfalls die Wenn der Lehrer somit nicht beson- nötigen Sorgfalt überdacht wurde. vollständigen Ziele der Lektionen des ders auf “natürliche Intonation” ach- 1. Buchs. tet, ergibt sich diese auch nicht ohne Was die Umsetzung des Konzepts in weiteres aus dem Text. Und da nicht die Schulpraxis betrifft, so kann hier nur auf die Möglichkeiten der Lehrer eingegangen werden, sich mit der Konzeption der Lehrmittel vertraut zu machen, um sie dann in die Praxis umsetzen zu können. Dazu kann man sich im Prinzip kurz fassen: Es gibt praktisch keine Möglichkeiten dazu. Zwar wurde das Konzept bei der Ein- führung der ersten Lehrmittel dieser Serie den Lehrern anlässlich einer Lehrerkonferenz vorgestellt, doch das dürfte vor etwa 20 Jahren gewesen sein. Die Grundzüge und einige Ein- zelheiten des Konzepts sind im An- merkung 4 zitierten Aufsatz von J.C. Arquint in den ‘Annalas’ dargestellt, doch sind die ‘Annalas’ zweifellos nicht die Bettlektüre der meisten Pri- marlehrer. Die meisten werden wohl gar nicht wissen, dass überhaupt et- was über das Konzept publiziert wor- den ist. Aber selbst in diesem Aufsatz sind die Überlegungen, die zur Ge- staltung der einzelnen Lektionen der Lehrmittel geführt haben, nicht aufgelistet. Nur für die erste Lektion Patricia Jeger, Stampa, Kalnadel / aquatinta, 1992.

55 Babylonia 3/98 ersichtlich ist, woher der surselvische gebnis zufrieden sein, aber die Ver- Bassa e da la Val Müstair, Annalas da la Lehrer diese Information haben könn- hältnisse entschuldigen nicht alles. societad retorumantscha, 107, 1994, p.11-34. 10 Dies wird sie auch auf Grund der Wahl des te, wird bereits die erste Lektion des Durch die strikte Befolgung des Kon- Abzählreims in der surselvischen Version nicht ersten Buchs seinen konzeptionellen zepts von Arquint und durch einen tun können. Während die anderen Versionen Zweck kaum erfüllen können. 10 . Unter wenigstens rudimentären Lehrer- einen Nonsens-Abzählreim als Beispiel wäh- len, begnügt sich die surselvische Version mit diesen Umständen ist wohl nicht nur kommentar hätte sich zweifellos die den Zahlen von 1-9 (nov) mit einem Lehrmittel machen schwer, sondern praktische Brauchbarkeit der Lehr- abschliessenden Reimwort (bov “Ochse”). Die auch Lehrmittel brauchen nicht sehr mittelserie um einiges erhöht. Zahlen müssen dann auch noch geschrieben leicht. werden. Aus der spielerischen Eingangslektion der anderen Versionen wird damit in der surselvischen Version in erster Linie eine Zahl- Zusammenfassend lässt sich also sa- wörterübung in Wort und Schrift. gen, dass die neuen rätoromanischen Anmerkungen 1 Cf. dazu GION DEPLAZES (1949): Ge- Sprachlehrmittel zweifellos auf einem schichte der sprachlichen Schulbücher im ro- modernen und durchdachten Konzept manischen Rheingebiet, Luzern, vor allem p. beruhen und damit ein entscheiden- 80-88 und 150-158. 2 Cf. dazu GEORGES DARMS (1989) in: der Fortschritt gegenüber den voran- Lexikon der Romanistischen Linguistik, hrsg. gehenden Schulbuchserien sind. Die- von GüNTER HOLTUS u.a., Bd. III, Tübingen, ses Konzept beruht aber auf den p. 837-843. Georges Darms 3 unterengadinischen Sprachverhält- In der unterengadinischen Grundversion han- hat 1982-91 das Nationalfondsprojekt zur delt es sich um drei Bücher: ‘Contuorns’ 1979, nissen. Bei der Übernahme der ent- Schaffung der bündnerromanischen Schift- ‘Dalöntsch e dastrusch’ 1982, ‘Her ed Oz’ sprache Rumantsch Grischun bei der Lia sprechenden Lektionen in die ande- 1990. ‘Contuorns’ ist für die 2. Primarklasse; Rumantscha in Chur geleitet. Seit 1992 ist der ren Idiome ergeben sich jedoch sehr die beiden restlichen Bücher für die 3.-6. Professor für Rätoromanische Sprache und bald Schwierigkeiten, einerseits auf Primarklasse. In anderen Regionen ist die Ein- Kultur an der Universität Freiburg. In Zusam- teilung zum Teil anders, s. dazu Anm. 6. menhang mit der Sekundarlehrerausbildung Grund der sprachlichen Verschieden- 4 JACHEN CURDIN ARQUINT (1983): entstanden Projekte, die die romanische und heiten der regionalen rätoromanischen Notizchas sur da l’elavuraziun da mezs deutsche Sprachkompetenz der zweisprachi- Schriftsprachen, andererseits jedoch d’instrucziun da rumantsch sco lingua materna gen bündnerromanischen Schüler untersuchen. per la scoula populara, Annalas da la Societad auch auf Grund mangelnder Aufmerk- retorumantscha 96, p. 17-72, vor allem p.49- samkeit der Übersetzer bzw. der 53. Arbeitsgruppen. Schwerwiegender 5 HANS MESSELKEN (1971): Emprirische scheint mir jedoch, dass das zugrunde Sprachdidaktik, Heidelberg. 6 Für das Unterengadinische und Surmeirische liegende Konzept den Lehrern prak- decken diese Bücher die ganze Primarschulzeit tisch unzugänglich und damit unbe- ab, während sie im Surselvischen nur für die kannt geblieben ist. Das Fehlen eines Klassen 2-4 gedacht sind. Das Buch der 5. und 6. Klasse folgt nicht mehr dem Konzept von Lehrerkommentars scheint mir um so Arquint. Es versucht aber immerhin, das didak- gravierender, als damit auch tische Modell der übrigen Bücher nachzuah- Unzulänglichkeiten der übersetzten men, ist aber linguistisch und sprachdidaktisch bzw. neugestalteten Lektionen vom traditionell. Das Oberengadinische und das Sutselvische begnügten sich mit den ersten Lehrer nicht mehr im Unterricht kor- beiden Büchern. rigiert werden können. Es muss in 7 Das Buch der 2. Klasse, ‘Conturns’, ist nach diesem Zusammenhang aber auch der Angabe im Vorwort eine reine Übersetzung berücksichtigt werden, dass es äusserst des entsprechenden unterengadinischen Bu- ches. schwierig ist, brauchbare Lehrmittel 8 Für die Voran- oder Nachstellung lassen sich für das Bündnerromanische bereitzu- keine Regeln angeben, cf. ARNOLD SPESCHA stellen. Es fehlt in der Regel sowohl (1989): Grammatica sursilvana, Cuera, § 628; Dicziunari rumantsch grischun, Bd.II, p.503f. an den finanziellen Mitteln für die Ebenfalls etwas problematisch ist die durchge- Neugestaltung solcher Lehrmittel als hende Verwendung der Form ‘buca’ in diesen auch an Leuten, die sich professionell Beispielen. Es gibt auch die Form ‘buc’, die mit der Materie auseinandersetzen auch von der Norm akzeptiert ist. Die verwen- deten Formen stimmen jedoch mit der in der können, wobei es die Arbeit auch nicht später erschienenen Grammatica sursilvana, § erleichtert, dass die Lehrmittel in fünf 490f, empfohlenen Norm überein, die aller- verschiedenen Versionen bereitge- dings rein schriftsprachlich ist. 9 JACHEN CURDIN ARQUINT (1994): Ün stellt werden müssen. Angesichts der pêr ponderaziuns sur dal terz cudesch da lingua Verhältnisse muss man mit dem Er- “Her ed hoz” per las scoulas da l’Engiadina

56 Babylonia 3/98 Tema

Gian Peder Gregori Domat/Ems Das Romanische vor und nach der Werner Carigiet Mittelschulreform Dardin

Sin il sectur da la scola media èn Die heutige Situation Situation nach der Reform da spetgar impurtantas midadas a) im Gymnasium Die Maturitätsreform sieht neu eine en favur dal rumantsch. Entant Schülerinnen und Schüler romani- Schwerpunktsmaturität vor. Diese ch’il rumantsch occupa oz en la scher Muttersprache folgen dem ge- Maturität gilt dann als Voraussetzung scolaziun gimnasiala be ina nau gleichen Ausbildungsprogramm für den Eintritt an die neu zu schaffen- posiziun a l’ur da l’urari, duai il wie ihre deutschsprachigen Mittel- de pädagogische Hochschule. rumantsch obtegnair en il futur da schüler. Die Ausbildung im Fach In der zukünftigen Mittelschulaus- princip il medem status sco las Romanisch erfolgt in zwei zusätzli- bildung haben die Kantonssprachen dus autras linguas chantunalas. chen Wochenstunden. Das Maturitäts- im Erstsprachunterricht den gleichen Nairas uras èsi ch’il sulet chantun examen in der Muttersprache ist Status und die gleiche Dotation. Als triling offerescha a ses absolvents zweigeteilt: Romanisch und Deutsch Zweitsprache werden nun die Kan- da la scola media la pussaivladad zählen jeweils als einfache Note im tonssprachen angeboten, d.h. Schü- d’ina maturitad bilingua. Entant Maturitätszeugnis. lerInnen, welche Romanisch oder Ita- che la Scola chantunala prevesa lienisch als Erstsprache gewählt ha- da metter en vigur tut las b) Am Lehrerseminar ben, haben automatisch Deutsch als refurmas è il privel grand che las Im Lehrerseminar existiert eine Zweitsprache, SchülerInnen, welche scolas medias regiunalas restan romanische Abteilung, in welcher das Deutsch als Erstsprache wählen, kön- tar il status quo u sa limiteschan Fach als Erstsprache mit vier Wochen- nen zwischen Romanisch und Italie- be a midadas minimalas. La stunden dotiert ist (in der 3. Klasse nisch als Zweitsprache wählen . scolaziun da magistras e des Unterseminars: 3 Wochenstun- Neu wird es im Kanton Graubünden magisters succeda – supponì in den). Zudem sind die Klassen ganz, auch die Möglichkeit einer zweispra- conclus positiv a l’urna – pir oder teilweise nach Idiomen getrennt. chigen Maturität geben, welche in suenter la maturitad en la In der letzten Klasse des Oberseminars folgenden Kombinationen möglich ist: Scol’auta pedagogica (SAP). kommt das Fach Romanischdidaktik Romanisch – Deutsch, Italienisch mit einer Wochenstunde hinzu. Wäh- Deutsch, Deutsch – Romanisch, rend der ganzen Ausbildungsdauer ist Deutsch – Italienisch. Für Romanisch- Romanisch Unterrichtssprache in den und Italienischsprachige SchülerInnen Fächern Biologie und Musik. ist Romanisch resp. Italienisch Unterrichtssprache für mindestens c) Am Kindergärtnerinnen- zwei Basisfächer zwischen 3. und 6. seminar Klasse; für deutschsprachige Schüle- Auch hier gibt es eine romanische rInnen zwischen der 5. und 6. Klasse. Abteilung (wiederum nach Idiomen Für romanischsprachige SchülerInnen getrennt), in welcher die Mutterspra- ergeben sich die folgenden Möglich- che Romanisch während drei Wochen- keiten in ihrer Gymnasialausbildung: stunden unterrichtet wird. Dazu kom- • Romanisch als Erstsprache (4 Wo- men mit je einer Wochenstunde das chenstunden während 4 Jahren), sprachmethodische Fach Intergration sowie zweisprachige Maturität (Ro- anderssprachiger Kinder, sowie manisch als Unterrichtssprache für Spezialterminologie für die verschie- mindestens zwei Basisfächer, z.B. denen Berufsbereiche. Während der Biologie und Geschichte) ganzen Ausbildungszeit ist Roma- • Romanisch als Erstsprache (4 Wo- nisch Unterrichtssprache für verschie- chenstunden während 4 Jahren). Der dene Fächer, wie Biologie, Staats- Rest der Ausbildung entspricht der kunde, Methodik, Musik usw. von deutschsprachigen Schü- lerInnen.

57 Babylonia 3/98 • Die gleiche Ausbildung wie deutsch- sprachige SchülerInnen, mit 2 zu- sätzlichen Wochenstunden Roma- nisch (entspricht dem Status quo)

Die Kantonsschule in Chur möchte all diese Angebote im Rahmen ihres Ausbildungsprogramms anbieten. Die Regionalen Mittelschulen sind zur Zeit daran, ihre Angebotsmöglichkeiten zu diskutieren und auszuwählen.

Die Diplommittelschule In den neuen Lehrplänen der Diplom- mittelschulen erhält das Romanische denselben Status und dieselbe Dotation als Erstsprache wie das Deutsche und das Italienische. Die Diplommittelschule ist als Zugang zur KindergärtnerInnen- und Handarbeits- lehrerInnenausbildung an der päda- gogischen Hochschule vorgesehen.

Die pädagogische Hochschule Die pädagogische Hochschule erhält ab dem Jahr 2003 den Auftrag zur Ausbildung von PrimarlehrerInnen, KindergärtnerInnen, Handarbeits- und HaushaltslehrerInnen für die drei Sprachregionen des Kantons Grau- bünden. Die Bedürfnisse der einzel- nen Sprachregionen sollen stark be- rücksichtigt werden. Eventuelle De- fizite der vorausgehenden Ausbildung (z.B. Absolventen ohne zweisprachi- ge Maturität und nur zwei Wochen- stunden Romanisch) sollen vor, oder während dem Studium an der Päda- gohischen Hochschule kompensiert werden. Die Ausarbeitung der Struktur und der einzelnen Programme erfolgt nach einem positiven Volksentscheid am 27. September 1998.

Gian Peder Gregori Werner Carigiet

58 Babylonia 3/98 Tema

Rico Cathomas Fribourg Romanische Schule der Zukunft: Gedankensplitter

• La scola rumantscha dal futur Dieser Text stellt keinen stringenten, viel zu wenig Zeit aufgewendet. promova, protegia e sustegna inhaltlich geschlossenen Argumenta- • Reformieren heisst auch “bereits vinavant lingua e cultura tionsstrang dar, sondern lediglich ein Vorhandenes in neuer Verbindung rumantscha. Mini-Peatchwork von Gedanken, die gebrauchen”, sprich Synergien nüt- • Da scola rumantscha dal futur mir im Zusammenhang mit den (an- zen. promova la cumpetenza dal stehenden) Veränderungen in der • Reformieren heisst auch neu tudestg. schweizerischen- und rätoromani- gewichten. • En la scola rumantscha dal futur schen Schullandschaft gekommen • Reformieren heisst nicht “immer duai il talian u l’englais savair sind: mehr”. vegnir elegì sco rom d’elecziun • Die Auseinandersetzung mit der Reformieren kann auch heissen obligatori sin il stgalim primar. romanischen Schule der Zukunft “weniger als”. Die heutigen Schu- • En la scola rumantscha dal futur muss jenseits der spezifisch rätoro- len, besser die heutigen SchülerIn- duai il rom franzos vegnir manischen Situation im Kontext ei- nen und LehrerInnen leiden darun- remplazzà entras il talian e/u ner allgemeinen Diskussion über ter, dass ihnen immer neue und l‘englais. die Schule der Zukunft ansetzen. immer mehr Aufgaben übertragen • La scola rumantscha dal futur è • Diskussionen über Reformen bein- werden, ohne dass aber gleichzeitig ina scola explicitamain bi-, resp. halten mindestens zwei Dimensio- etwas an anderer Stelle abgebaut plurilingua. nen: Denkbares und Machbares. würde. • La scola rumantscha dal futur è • Diskussionen über angestrebte Ver- • Lehrpläne und Unterrichtsinhalte ina scola pli curaschusa e segira änderungen sollten meiner Ansicht müssen radikal entrümpelt und bes- da sasezza ch‘è conscienta da nach, zumindest folgende Fragen ser aufeinander abgestimmt wer- sias fermezzas e che sa venda thematisieren: den. meglier che fin qua (marketing e “Wer und was soll, warum, wie • Reformieren heisst auch mutig sein. public relations). und womit anders werden?” “Wie ist der Ist-Zustand?” und Auf dem Hintergrund des eben Dar- “Worauf kann verzichtet wer- gelegten, ein paar Gedanken zur roma- den?” nischen Schule der Zukunft: • Ziele, Inhalte, Wege und Mittel der • Die romanische Schule der Zukunft angestrebten Reformen müssen fördert weiterhin romanische Spra- explizit formuliert, auf breiter Ba- che und Kultur, schützt und stützt sis diskutiert und begründet wer- diese. den. Insbesondere muss der Anteil an • Reformieren beinhaltet eine vor- Romanischunterricht und/oder an gängige, genaue Analyse des Ist- Unterricht in romanischer Sprache Zustandes. auf der Sekundar- und Realschul- Was ist bereits gut, sprich, weiter- stufe, an den Gymnasien, Universi- hin kompatibel mit den reformu- täten und anderen weiterführenden lierten oder neuen Zielen und Inhal- Schulen ausgebaut werden. ten, Wegen und Mitteln? Was ent- Der interromanische Austausch/ Rico Cathomas spricht nicht mehr den Anforderun- Kontakt muss intensiviert werden. Lic. phil. I; Lektor für Allgemeine Didaktik und gen des Alltags, was ist nur noch An Universitäten und an anderen Lehrbeauftragter "Fachdidaktik Rätoroma- nisch" für die Sekundar- und Gymnasial- Wissensballast? weiterführenden Schulen soll auch lehrerausbildung an der Universität Freiburg; Für die Analyse des “Ist-Zustands” (auf) Rumantsch Grischun unter- Wiss. Mitarbeiter im Nationalfondsprojekt wurde meiner Meinung nach im richtet werden. "Romanische Sekundarschulen und Zweispra- chigkeit" und im "Bilinguales Schulprojekt Zuge der Restrukturierung der • Die romanische Schule fördert die Samedan" schweizerischen Schullandschaft Deutschkompetenz.

59 Babylonia 3/98 Bereits im Kindergarten und in den ersten Schuljahren soll die kommu- Wichtige Adressen zum Romanischen nikative Kompetenz in deutscher Sprache gefördert werden. Gewis- Lia rumantscha se Geschichten könnten dabei z. B. Via da la Plessur 47 vom Lehrer und der Lehrerin auf 7000 Cuira Deutsch erzählt und vorgelesen tel: 081/252 44 22 fax: 081/252 84 26 werden (Hören/Verstehen) und ge- Email: [email protected] Internet: http:\\www.spin.ch/liarumantscha wisse Themenbereiche auf Deutsch besprochen werden. Dicziunari Rumantsch Grischun (DRG) • Italienisch oder Englisch soll an dr. Felix Giger romanischsprachigen Schulen be- Ringstr. 34 reits auf der Primarschulstufe als 7000 Cuira Wahlpflichtfach gewählt werden tel: 081/284 66 42 können. • Das Fach Französisch soll durch Seminari per lingua e cultura retorumantscha Italienisch und/oder Englisch er- prof. dr. Georges Darms setzt werden. Université Miséricorde Wiederum steht dabei das Einüben 1700 Fribourg der kommunikativen Kompetenz im tel: 026/300 79 14 ni 026/436 56 37 Email: [email protected] [email protected] Vordergrund und wiederum könnte Internet: http:\\www.unifr.ch/rheto ein Teil der Sprachkompetenz durch einen Anteil Sachunterricht in einer Departement d’educaziun, cultura e protecziun anderen Sprache erworben werden. da l’ambient dal Chantun Grischun • Denkbar ist auch ein romanisch- Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement englischsprachiges Schulmodell. des Kantons Graubünden • Die romanische Schule der Zukunft Cuss. guv. Joachim Caluori ist eine explizit zwei- bzw. mehrspra- Via Quader 17 chige Schule. 7000 Cuira Eine gleichwertige Zwei- oder Mehr- tel.: 081/257 21 21 sprachigkeit wird zu einem zentra- Internet: http:\\www.graubünden.ch len Bildungsziel. Mehrsprachigkeit Uffizi federal da Cultura und Multikulturalität wird als Un- Constantin Pitsch terrichtsgegenstand verstärkt the- 3000 Berna matisiert. tel.: 031/322 92 87 • Meine romanische Schule der Zu- Email: [email protected] kunft ist eine selbtsicherere, muti- gere Schule, die sich ihrer Stärken Giuventetgna rumantscha bewusst ist und sich besser als bis Gasetta ‚Punts‘ anhin verkauft (Marketing und Secretariat, Capaul Public Relations). 7164 Dardin Die romanische Schule ist ein histo- tel/fax.: 081/941 31 74 risch gewachsenes Modell für wir- Email: punts@ kungsvollen, zweisprachigen Un- Internet: http:\\www.grnet.ch/punts terricht, die bezüglich Förderung Radio rumantsch einer bilingualen Sprachkompetenz Via dal Teater 1 weder den nationalen noch interna- 7000 Cuira tionalen Vergleich scheuen muss. tel: 081/252 95 66 fax: 081/252 35 01 Bedauerlicherweise liegt dieses Be- wusstsein noch sehr im Argen. Televisiun rumantscha Comercialstr. 20 7000 Cuira tel.: 081/252 95 66 fax: 081/253 51 22

60 Babylonia 3/98 Tema

Werner Carigiet Dardin Romanisch an der Universität

Essend ch’il chantun Grischun na Da der Kanton Graubünden keine eige- fachdidaktisches Ausbildungsprogramm posseda betg in’atgna universitad, ne Universität besitzt, konzentriert die für angehende romanische Sekundar- sa concentrescha la scolaziun da romanische Hochschulausbildung in und GymnasiallehrerInnen ausgearbei- rumantsch per futurAs romanischer Sprache für zukünftige tet. Die Studenten erhalten eine praxis- romanistAs, scolastAs secundarAs RomanistInnen, Sekundar- und Gymna- bezogene Fachdidaktik, welche nicht e gimnasialAs sin be paucs lieus siallehrerInnen und Doktoranden, auf an der Universität, sondern vorwie- en Svizra. Las universitads einige wenige Orte in der Schweiz. gend im Kanton Graubünden durchge- suttastattan a chantuns che han Weil die Universitäten der Hoheit von führt wird. en sasez pauc da traffitgar cun la Kantonen unterstehen, welche mit der lingua rumantscha, perquai fai romanischen Sprache meist nicht sehr Wankender Eckpfeiler: UNI und tuttina surstar, che la spierta viel am Hut haben, erstaunt es doch, ETH Zürich rumantscha en intginas dass das Lehrangebot an einigen (we- Nach der Demission von Prof. Dr. Iso instituziuns n’è betg uschè mala. nigen) davon nicht unbescheiden ist. Camartin ist die Professur am Seminar Fitg periclità è dentant il lieu da Stark gefährdet ist jedoch zur Zeit der für rätoromanische Sprache und Lite- studi da Turitg. für die Romanen so wichtige Bildungs- ratur vakant und der Unterrichtsbetrieb standort Zürich. wird notdürftig mit Lehraufträgen auf- recht erhalten. Die halbe Professur wird Hauptfachstudium und Schwer- je zur Hälfte von der Universität Zürich punkt Lehrerausbildung: die und der Eidgenössischen Technischen Universität Freiburg Hochschule finanziert. Sie ist Teil der Wer Rätoromanisch im Hauptfach stu- sogenannten ‚Abteilung 12‘ der ETH, dieren will, kommt um die Universität deren Existenz mehr denn je zur Dis- Freiburg kaum herum. Professor Dr. kussion steht. Dies ist auch der Grund, Georges Darms ist seit 1991 voll- weshalb trotz qualifizierter Kandida- amtlicher Professor am Seminar für ten, noch kein Nachfolger für Camartin rätoromanische Sprache und Kultur. gewählt wurde. Da potentielle Roma- Wie der Name des Seminars bereits nistInnen, GymnasiallehrerInnen und andeutet, ist das Bildungsangebot sehr SekundarlehrerInnen aus dem Engadin weit gefächert und konzentriert sich traditionellerweise Zürich als Studien- nicht nur auf die Sprach- und Literatur- ort auswählen, besteht die Gefahr, dass wissenschaft. Das Lehrangebot des für dieses Gebiet ein akuter Nachwuchs- Lehrstuhlinhabers und des Assistenten mangel entstehen wird. In Zürich lässt wird durch Lehraufträge ergänzt. Am sich Rätoromanisch nur als Nebenfach Seminar für rätoromanische Sprache wählen. und Kultur studieren vorwiegend Stu- denten romanischer Muttersprache, so Genf und Bern dass ausschliesslich auf Romanisch An der Universität Genf lehrt Dr. Clau unterrichtet wird. Die katholische Uni- Solèr in einer 25%-Stelle im Range versität Freiburg zieht leider noch im- eines Professeur associé. Rätoroma- mer fast nur Studenten aus katholi- nisch kann hier als zweites Nebenfach schen Gebieten des Kantons Grau- gewählt werden und das Angebot ist bünden (vor allem aus der Surselva) an. auf 2 Wochenstunden beschränkt. Die Universität Freiburg bildet einen Unterrichtssprachen sind Französisch grossen Teil der romanischen Sekundar- und Romanisch. und Gymnasiallehrkräfte aus. Zusam- In Bern kann Rätoromanisch als Teil men mit der Abteilung für Lehreraus- der Romanischen Philologie bei Prof. bildung des pädagogischen Instituts der Dr. Riccarda Liver gewählt werden. Universität wurde eigens ein dezentrales

61 Babylonia 3/98 Tema

Heidi Derungs-Brücker Cuira Gelebte Dreisprachigkeit

Das Sprachenmodell der Bündner Frauenschule

La formazione delle educatrici di Dapi il 1983 èn il “Kindergärtnerinnenseminar”, il “Seminari da mussadras” scuola dell’infanzia viene e la “Magistrale per educatrici di scuola dell’infanzia” integrads – ensemen assicurata nel Canton Grigioni cun 6 ulteriuras scolaziuns – en la Scola da dunnas dal Grischun. Ils trais dalla Bündner Frauenschule. Una seminaris han l’incumbensa da scolar mussadras per las trais regiuns linguisticas delle idee cardine della formazio- en il chantun. ne è data dall’importanza Las futuras mussadras ston esser capavlas da promover il singul uffant en sia attribuita alle tre lingue individualitad en il chantun triling e culturalmain varià. Questa incumbensa cantonali. Non solo esse sono cumpiglia che las conuschientschas, capacitads, abilitads e las tenutas vegnian parte integrante dei programmi, promovidas conscientamain: la mussadra dovra sper sia basa da savair era ina ma il vissuto quotidiano della tenuta averta, toleranta, flexibla, plaschair vi dal nov e dal different. Cun la scuola è concretamente caratte- movibilitad da la populaziun e la migraziun internaziunala èn era las gruppas rizzato dalla presenza costante d’uffants en las scolinas daventadads adina pli eterogenas. delle tre lingue: ognuno parla la sua lingua e viene capito dagli altri. Nella futura Alta scuola pedago- Seit 1983 sind das “Kindergärtnerin- Grundidee gica, che dovrebbe essere nenseminar”, das “Seminari da Die Grundidee des praktizierten Mo- approvata in votazione popolare mussadras” und die “Magistrale per dells ist: Jeder spricht seine Sprache nel corso del mese di settembre educatrici di scuola dell’infanzia” – und wird vom anderen verstanden. 1998, si prevede di adottare il zusammen mit 6 weiteren Ausbildun- Die Konfrontation aller – SchülerIn- modello trilingue, assicurando gen – in der Bündner Frauenschule nen und LehrerInnen – mit den drei così continuità ad una formula integriert. Die drei Seminare haben Kantonssprachen und ihrer kulturel- che si rivela molto utile per die Aufgabe, die Kindergärtnerinnen len Basis soll ein Beitrag zu einer favorire l’apertura culturale e für die drei Sprachregionen des Kan- gelebten Dreisprachigkeit in unserer linguistica degli insegnanti. (red.) tons auszubilden. Schule sein. Dadurch kann jede/jeder Die zukünftigen Kindergärtnerinnen sich selbst sein und von allen anderen müssen fähig sein, das einzelne Kind in seiner/ihrer Individualität respek- individuell, in einem kulturell vielfäl- tiert werden. tigen, dreisprachigen Kanton zu för- dern. Diese Aufgabe beinhaltet, dass das Wissen, die Fertigkeiten, Fähig- keiten und Einstellungen bewusst ge- fördert werden: die Kindergärtnerin Chance für alle braucht neben ihrer Wissensbasis auch In der dreijährigen Ausbildung sind eine offene, tolerante und flexible alle drei Kantonssprachen in den Rah- Haltung, Freude am Neuen und am men der obligatorischen Fächer inte- Anderen. Mit der Mobilität der Be- griert; d.h. die Deutschsprachigen völkerung und der internationalen haben 3 Jahre Italienisch und ein Jahr Migration ist die Zusammensetzung Romanisch, die Italienischsprachigen der Kindergruppen im Kindergarten 3 Jahre Deutsch und ein Jahr Roma- immer heterogener geworden. nisch, die Romanischsprachigen 3 Jahre Deutsch und ein Jahr Italie- nisch. Die Ausbildung in ‚Staats- kunde‘ und ‚Muttersprache‘ haben

62 Babylonia 3/98 eine grosse Bedeutung, integriert ist Pädagogischen Hochschule die Kindergärtnerinnen und Hand- das Fach ‚Integration von fremdspra- Der Kanton Graubünden beabsich- arbeits und Hausarbeitslehrerinnen, chigen Kindern‘ und Terminologie- tigt, zukünftige PrimarlehrerInnen, resp. Fächergruppen eine dreijährige übungen für die Italienisch- Und Ro- Handarbeits- und Hausarbeits- Mittelschulausbildung. Falls diese manischsprachigen. Nach diesem lehrerinnen resp. Fächergruppen und Vorbereitung fehlt, muss das Defizit Modell zu lernen verlangt von den die Kindergärtnerinnen ab dem Jahr vor, oder während der Ausbildung SeminaristInnen einen zusätzlichen 2003 auf der tertiären Stufe auszubil- kompensiert werden. Einsatz. Der Lohn wird sich wohl in den, falls das Projekt für ein Gesetz Die Botschaft der Regierung enthält einer beträchtlichen Zunahme von für die Pädagogische Hochschule eine Absichtserklärung, das Sprachen- Sprachkompetenzen zeigen. Neben in der Volksabstimmung im Sep- modell und die Integrations- und Ter- dem gegenseitigen Kontakt im Schul- tember 1998 gutgeheissen wird. In minologielektionen für die Kinder- alltag können sie an Projekten in den Artikel 1 steht, dass der Kanton eine gärtnerinnen, die letzteren auch für verschiedenen Sprachregionen Erfah- pädagogische Hochschule für eine Handarbeits- und Hausarbeitslehrerin- rungen sammeln. qualifizierte LehrerInnenausbildung nen resp. Fächergruppen. Dies muss Dies bedingt, dass auch die Lehrer- für LehrerInnen für das deutsche, in der Detailplanung (Lehrpläne, Innen eine offene, tolerante Grund- romanische und italienische Sprach- Stundentafeln usw.) formuliert wer- haltung, Freude am Experimentieren, gebiet zu führen hat. den. Da die drei Ausbildungen unter und auch Freude an den drei Sprachen Die Dreisprachigkeit muss in der pä- einem Dach vereint sein werden, kann und Kulturen Graubündens haben dagogischen Hochschule spezielle die Pädagogische Hochschule von müssen. Darauf wird bei der Wahl Bedeutung erhalten, da die praktische Synergien, z.B. mit grösseren Sprach- neuer LehrerInnen Wert gelegt. Eini- Ausbildung für alle drei Sprach- gruppen aus verschiedenen Abteilun- ge von ihnen haben z.B. Romanisch regionen eine existentielle Voraus- gen, gemeinsamen Projekten usw. oder Italienisch gelernt und können setzung für den Erhalt der Minder- profitieren, und die Chancen einer die Sprache aktiv gebrauchen, andere heitensprachen im Kindergarten und Schule in einem dreisprachigen Kan- verfügen zumindest passive Kennt- in der Schule darstellt. ton ausnutzen. nisse der anderen Sprachen. Als Voraussetzungen für die Vor- Die Realisierung des Sprachenmodells bereitungsausbildung sind für Primar- in einer gelebten Dreisprachigkeit im lehrer in der Regel eine gymansiale Alltag ist, aus unserer, Sicht eine Chan- Maturität (Ideal wäre eine zweispra- Heidi Derungs-Brücker ce für alle, eine einmalige Erfahrung chige Maturität, welche neben dem Leiterin der Kindergärtnerinnenseminars, Chur und Bereicherung. Unterricht in den beiden Sprachen auch zumindest zwei weitere Fächer Die zukünftige Ausbildung an der in der anderen Sprache anbietet), für

Menga Dolf, Maletgs d'ina canzun d'unviern.

63 Babylonia 3/98 Ricerca

Johanna Ziberi-Luginbühl Bern Wer hat Angst vor der multikulturellen Schule?

Überlegungen zum Sprachunterricht in der obligatorischen multikultu- rellen Schule des Kantons Bern

L’autrice discute una serie di 1.1 Sag es auf Schriftdeutsch ersten Klasse bedeutende Dimensio- indicazioni sull’insegnamento Die offiziell viersprachige Schweiz nen an. linguistico nella scuola elementa- ist längst nicht mehr nur viersprachig. Der Hochdeutschunterricht in den er- re risultate da un progetto del Viele Kinder, die öffentliche Schulen sten Klassen und die Methode der Fondo Nazionale realizzato des obligatorischen Schulsystems be- Einführung des Sprachunterrichts bil- dall’Università di Berna nella suchen, sprechen zu Hause nicht eine den die Basis schulischen Sprachen- scuola pubblica di quel cantone. L’indagine dimostra che gli Schweizer Nationalsprache. Im Kan- lernens. Die Äusserung “sag es auf allievi acquisiscono sin dalla ton Bern sind dadurch obligatorische Schriftdeutsch” ist symptomatisch für prima elementare uno schema di Schulen mehr oder weniger multikul- das Muster, das durch die Lehrkraft apprendimento linguistico che turell. Die Klasse, die nur aus einspra- mit den Kindern konstruiert wird. Die sarà poi determinante per il chigen Schweizerkindern besteht, fin- Lehrkräfte verwenden die Zielsprache proseguio della carriera scolasti- det sich nur noch selten, und wenn nicht als kommunikatives Instrument, ca e per l’atteggiamento nei überhaupt, dann weit draussen auf sondern als schulischen Unterrichts- confronti delle L2. dem Land. Tendenziell haben Schwei- inhalt. Die nichtinstrumentelle Ver- Questo schema si sviluppa sulla zer Familien immer weniger Kinder, wendung der Zielsprache wirkt sich base delle modalità di utilizzo e di der Kinderreichtum der andersspra- besonders in multikulturellen Schu- insegnamento del buon tedesco, lo “Hoch- o Schriftdeutsch”: infatti chigen Familien bleibt jedoch vorerst len ungünstig aus. Nicht nur, dass gli insegnanti non usano il buon bestehen. Viele Schweizer Eltern be- negative Einstellungen durch dieses tedesco come lingua di comunica- fürchten nun, dass ihre Kinder in Schu- Muster gebildet werden, sondern auch zione orale, ma solo come len mit einer starken kulturellen die sprachlichen Kompetenzen, die contenuto scolastico da imparare. Durchmischung zu wenig gefördert so vermittelt werden, reichen bei den Significativa è al riguardo werden könnten. Die Schule muss auf meisten Kindern nicht für eine erfolg- l’espressione “Sag es auf diese Angst reagieren und neue Zu- reiche Schulkarriere aus. Schriftdeutsch” (“dillo in buon gänge zum Umgang mit der Multi- Ohne frühe Kenntnisse in der tedesco”). Lo schema non genera kulturalität der Klassen finden. In die- Unterrichtssprache Hochdeutsch kön- solo atteggiamenti negativi nei ser Diskussion nimmt der schulische nen Schulkarrieren nicht erfolgreich confronti della lingua, ma incide Sprachunterricht eine zentrale Rolle verlaufen. anche negativamente sulle competenze linguistiche. Tali ein. Mein Beitrag zu dieser Diskussi- Die Daten aus ZIOS zeigen ausserdem effetti sono particolarmente on stützt sich auf Daten aus dem Pro- deutlich, dass multikulturelle Klas- pronunciati nelle classi jekt “Zweitsprachunterricht im obli- sen über ein brach liegendes Potenzial multiculturali. gatorischen Schulsystem”1 (ZIOS). verfügen. Es muss untersucht wer- Dall’analisi dei dati - che Das Projekt ZIOS liefert wichtige den, wie die Nutzung dieses Poten- comprendono anche risultati Grundlagen zum schulischen Sprach- tials optimiert wird. Es soll darum sull’apprendimento del francese unterricht, wie er bisher in multi- und hier diskutiert werden, unter welchen L2 -, l’autrice sviluppa numerose monokulturellen Klassen verläuft. Bedingungen sich im obligatorischen e stimolanti proposte tanto per Das Projekt ZIOS belegt eindeutig, Schulsystem die Vorteile der Mehr- l’insegnamento della lingua dass schulisches Sprachenlernen in sprachigkeit und die Kompetenzen materna quanto delle L2 nella SE. Fondamentale risulta in ogni caso der ersten Klasse über ein Muster der mehrsprachigen Kinder am be- la necessità di ritornare nella eingeführt wird, welches für das sten entfalten können, und welche scuola svizzera tedesca all’utiliz- schulische Lernen weiterer Sprachen dieser Bedingungen auch den einspra- zazione del buon tedesco come grundlegend ist. Aufgrund dieser Er- chigen Schweizer Kindern Vorteile lingua di comunicazione. (red.) kenntnis nimmt Sprachenlernen in der bringen, die sie in einer monolingualen

64 Babylonia 3/98 Umgebung nicht hätten. auf die Sprachlektionen bei den Erst- lich begabtes Kind mit sechs bis sie- Multikulturelle Schulen verfügen über und Zweitklässlern und auf die ben Jahren in die erste Klasse, wo es Sprachpotenziale, die heute noch zu Französischlektionen bei den Fünft- (nach Lehrplan) Hochdeutsch lesen, wenig genutzt werden. und Sechstklässlern. Weitere Fächer schreiben und sprechen lernen soll. Um zu zeigen, wie wichtig der An- wurden von uns besucht und teilweise Das Französische als zweite Landes- fangsunterricht in der ersten Schul- auch auf Video aufgenommen, aber sprache wird ab der fünften Klasse sprache für die multikulturelle Schule nicht transkribiert. während 4 Wochenlektionen mit dem ist, werde ich einleitend einige grund- Lehrwerk Bonne Chance! unterrich- Bern Stadt Bern Stadt legende Bemerkungen zur Sprache in Bern Land Bern Land tet. Die Kinder der fünften Klassen der Schule formulieren, die sich auf Biel Biel sind durchschnittlich elf bis zwölf 1. Klasse 5. Klasse die Beobachtungen im Projekt ZIOS Jahre alt.2 abstützen. In der Unterrichtsrealität Deutsch Französisch Die Muttersprachen der Schülerinnen lässt sich nachweisen, wie wenig auf 2. Klasse 6. Klasse und Schüler sind neben den verschie- die sprachlichen Kompetenzen der denen schweizerdeutschen Dialekten

Kinder Rücksicht genommen wird. August 1994 vorwiegend romanische (Italienisch, Diese Perspektive wird besonders im Spanisch, Portugiesisch) und Balkan- Französischunterricht deutlich. Die im Sprachproben D und F sprachen (Türkisch, Kurdisch, Ser- Unterrichtsbeobachtung Projekt ZIOS durchgeführten Übungs- Videoaufnahmen bisch, Albanisch). Daneben findet man situationen liefern Sprachproben zu Lehrerinterviews, etc. auch asiatische Sprachen (Tamilisch, den sprachlichen Voraussetzungen der August 1995 Koreanisch usw.), nordeuropäische Schulanfängerinnen und Schul- Sprachen und Englisch. Erstaunlich anfängern. Ihre Kompetenzen und Sprachproben D und F wenige Kinder, die zu Hause Franzö- Unterrichtsbeobachtung Einstellungen werden mit dem Videoaufnahmen sisch und Deutsch sprechen, sind in Unterrichtsgeschehen in Verbindung Lehrerinterviews, etc. den Klassen. gebracht. Aus diesen Erkenntnissen August 1996 lassen sich positive Zukunftsprog- Sprachproben D und F nosen für eine angemessene multi- 1.4 Multi- und Monokulturalität kulturelle Schule formulieren. in den beobachteten bernischen Angst vor der multikulturellen Schule Drei Bereiche wurden im Projekt Klassen müssen Eltern nur dann haben, wenn durch teilnehmende Beobachtungen Von den 143 Kindern, die in den sie- unser Schulsystem nicht dazu in der oder Erhebungen in halbstandardi- ben Beobachtungsklassen in den zwei Lage ist, bald auf die veränderten sierten Situationen untersucht: Bedingungen zu reagieren. 1. Institutioneller Bereich: Lehrpläne, Lehrmittel, schulische Umgebung, etc. 1.2 Das Projekt “Zweitsprach- 2. Lehrpersonen unterricht im obligatorischen Sprachliches und didaktisches Ver- Schulsystem” halten während des Unterrichts, Im Projekt ZIOS wurden einerseits persönliche Einstellungen und Nei- durch ein schulethnografisches gungen, etc. Vorgehen Beobachtungen festgehal- 3. Schülerinnen und Schüler ten und andererseits halbstandardi- Muttersprachen, familiäre Umge- sierte Übungen eingesetzt, um Sprach- bung, Einstellungen, Sprach- proben der beobachteten Kinder zu kompetenzen, etc. erhalten. Die Untersuchungen fanden in der Stadt Bern, in ländlichen Ge- meinden des Kantons Bern und in der 1.3 Sprachen in der obligatori- zweisprachigen Stadt Biel statt. Wir schen Schule im Kanton Bern betrachteten drei erste und vier fünfte Die deutschsprachigen Bernerinnen Klassen, die während zweier Unter- und Berner sprechen in praktisch allen richtsjahre, also bis zum Ende der Situationen Mundart. Geschrieben wird zweiten und sechsten Klasse, beglei- jedoch auf Hochdeutsch. Je nach Ge- Menga Dolf, Maletg d'ina canzun tet wurden. Wir konzentrierten uns burtsdatum kommt ein durchschnitt- d'unviern.

65 Babylonia 3/98 Schuljahren (1994 - 1996) zur Schule schulischen Umfeld genauer betrach- der Schule eine Sprache gelernt wird. gingen, kommunizierten 49 Kinder in tet werden, um didaktische Zugänge Unsere Beobachtungen zeigen deut- ihrem Alltag in mindestens zwei ver- formulieren zu können, die die Vor- lich, dass der Deutsch- und der schiedenen Sprachen. Dies entspricht teile der multikulturellen Schule nutz- Französischunterricht in bestimmten einem Verhältnis von 2 : 1 oder einem bar machen. Aspekten so ähnlich verlaufen, dass Anteil an Mehrsprachigen von 34%. Wenn die Kinder in der ersten Klasse man sagen kann, dass die Schule ein Der prozentuale Anteil der mehrspra- in ihrem Leben zum ersten Mal mit Grundmuster für das Erlernen frem- chigen Kinder in den sieben Klassen Konventionen der schulischen Insti- der Sprachen konstruiert. Offensicht- beträgt zwischen 63% (in der fünften tution wie “Pausen” und “Fächern” lich hängt diese Ähnlichkeit mit dem Klasse der Stadt Bern) und 0% (in der konfrontiert werden, dann lernen sie Gegenstand Sprache zusammen, aber Mehrjahresklasse auf dem Land). Wir was “Schule” ist. Die Menschen, die auch mit den Faktoren, die der Institu- erfassen 12 verschiedene Kulturkreise in der Schule zusammentreffen, ent- tion Schule als solcher eigen sind. Die (die Schweiz eingeschlossen). Die wickeln gemeinsame Erwartungen an Muster für den schulischen Sprach- folgende Tabelle stellt dar, welche Verhaltensmuster. Die Erstklässler unterricht müssen der multikulturel- Sprachen von wie vielen Kindern ge- lernen im Kontakt mit den Menschen, len Schule angepasst werden, will sie sprochen werden: die schon länger in der Institution sich nicht den Vorwurf der Ressour- sind, sich wie Schüler zu verhalten, cenverschwendung gefallen lassen. Sprache Anzahl Sprache Anzahl und werden damit schulkompetent. Der jetzige schulische Sprachunter- Kinder Kinder Französisch 6 Spanisch 6 Schulkompetenz wird in allen Jahr- richt zeigt eine ungünstige Tendenz Italienisch 5 Portugiesisch 3 gängen und Klassenzimmern wieder für die multikulturelle Schule. Der Albanisch 10 Türkisch oder 8 Kurdisch nach dem gleichen Muster geformt Unterrichtsgegenstand Sprache wird Serbisch oder 5 Philippinisch 3 und die Kinder aller Jahrgänge und in der Schule nicht als Kommunika- Kroatisch Klassen teilen dieses gemeinsame tionsmittel verwendet, sondern ledig- Polnisch 1 Englisch 1 Koreanisch 1 Wissen. lich als Teilstruktur im gesteuerten Nicht- 49 Deutschschweizer94 Dieses Wissen wird zu einem guten Prozess angeboten. Gerade in der deutschschweizer Teil durch Sprechhandlungen weiter- multikulturellen Schule ist der instru- gegeben. Bevor die Kinder in die mentelle Gebrauch von Sprachen je- Obwohl in unserem Sample die Schule eintreten, kommunizieren sie doch unabdingbar, wie später darge- Deutschschweizer Kinder noch in der unbekümmert. Sie lernen Sprache als stellt werden soll. Im Hochdeutschun- Überzahl sind, bestätigen die Statisti- Instrument, um sich auszudrücken, terricht beobachten wir folgende typi- ken der obligatorischen Schulen im um sich mitzuteilen und am gesell- sche Sequenz in einer der Klassen: Kanton Bern eindeutig, dass mono- schaftlichen Leben zu partizipieren. L De B. het vorhär öppis wichtigs kulturelle Klassen immer seltener In der Schule lernen sie nun dieses gseit. Är het gseit ‘Kartoffel’. ‘Kar- werden. Dementsprechend muss ernst- Instrument von einer anderen Seite toffel’ isch ds richtig dütsche Wort genommen werden, dass die Mutli- kennen und einzusetzen, um am schu- für härdöpfu + und + i gloub jetz kulturalität in den obligatorischen lischen Leben partizipieren zu kön- tüe mer ‘Kartoffel’ grad dahäre Schulen neue didaktische Anforde- nen. Sie lernen durch die Verhaltens- schriibe oder vilecht none chlii rungen an den Sprachuntericht stellt. weisen der Lehrperson und der ande- höcher. ren Kinder die Regeln des Redens und [Der B. hat vorhin etwas Wichti- Schweigens kennen und der spezifi- ges gesagt. Er hat gesagt ‘Kartof- schen Arten des Diskurses in der Schu- fel’. ‘Kartoffel’ ist das richtige deut- 2. Der Schüler3 und seine Sprache le. Sie lernen, wie in der Schule gespro- sche Wort für Kartoffel + und + ich Kinder, die in die Schule eintreten, chen wird. Im schulischen Diskurs wer- glaube jetzt wollen wir ‘Kartoffel’ werden zu Schülern. Diese Umfor- den diese Muster von den Lehrpersonen gleich hierhin schreiben oder viel- mung der Persönlichkeit geschieht zu und den Kindern gemeinsam konstru- leicht noch etwas höher.] einem grossen Teil durch Sprechhand- iert und rekonstruiert. Alle Kinder Die Lehrerin füllt mit den Kindern ein lungen und Sprechhandlungen basie- werden nun in ihrem Schulalltag zu Arbeitsblatt aus und bespricht die ren auf Sprache. In der Schule ist Beginn mit dem Hochdeutschen und Wörter, die in die Lücken auf dem Sprache jedoch nicht nur ein Instru- später mit weiteren Fremdsprachen Blatt hinein geschrieben werden sol- ment, das gemeinsame Erwartungen konfrontiert, und auch in den Hand- len. Die Lehrkraft spricht Mundart transportiert, sondern auch ein Lern- lungen, die das gesteuerte Spra- und führt das Wort, das schriftlich objekt. Diese Doppelfunktion von chenlernen ausmachen, durchlaufen verwendet werden soll, auf Hoch- “Sprache” muss im mehrsprachigen sie Prozesse. Sie lernen nun, wie in deutsch ein. Das einzige Wort in der

66 Babylonia 3/98 Zielsprache ist also das, welches in 3.1 Die Kinder in der ersten So wird z. B. die Form lesen aus der Schriftsprache erscheint. Wenn Klasse dem lexikalischen Morphem les- eine Lehrkraft zu einem der Kinder Die Kinder können in drei Grob- und dem gebundenen Morphem sagt “sägs uf Schriftdütsch” [“sag es kategorien eingeteilt werden: -en gebildet. auf Schriftdeutsch”], dann ist dies also 1. einsprachige Schweizer Kinder; 2. Die falsche Strategie bezieht sich gar nicht so abwegig, denn die hoch- 2. sprachlich gut integrierte Mehr- auf die Umformung des lexi- deutsche Sprache wird auf ihre Funk- sprachige; kalischen Morphems. Es gibt drei tion in der Schriftlichkeit reduziert. 3. sprachlich schlecht integrierte Möglichkeiten der Umformung: 1) Keine der Lehrkräfte hat je den Aus- Mehrsprachige. Lexikalische Morpheme des Dia- spruch gewagt “sag es auf Schrift- lekts können manchmal ohne Um- französisch”, doch wir beobachten im 1. Einsprachige Schweizer Kinder: formung in die hochdeutsche Spra- Französischunterricht tatsächlich ähn- Die Kinder mit einer germanischen che übernommen werden und sind liche, typische Sequenzen: Muttersprache (z.B. schweizerdeut- auch hier korrekt. 2) Manchmal L I. um was isch es gangä? + was sche Dialekte) haben beim Hoch- müssen sie phonologisch angepasst heimer müesse luegä + wiä heiter deutschlernen einen Vorteil gegen- werden, um im hochdeutschen se usenangghaute? über Kindern mit einer nichtgermani- Sprachraum verstanden zu werden [I. um was ging es? + was mussten schen Muttersprache. Den gleichen (“huus” / Haus). 3) Eine dritte wir anschauen + wie konntet ihr Vorteil haben Kinder mit romanischer Kategorie von lexikalischen Mor- sie unterscheiden?] Muttersprache beim Französisch- phemen muss jedoch in eine ande- S bi ‘tu’ ischs Verb immer mit ‘eS’ lernen. Der Vorteil lässt sich durch re Form übersetzt werden [beim ‘tu’ ist das Verb immer mit die Ähnlichkeit der Mutter- und der (“schutte” / Fussball spielen). Die ‘eS’] Zielsprachen begründen. Worauf er ersten zwei Kategorien sind häu- Die Lehrerin nimmt Bezug auf einen sich genau bezieht, lässt sich in den fig, so dass man sagen kann, native schriftlich vorliegenden Text. Die folgenden Sprachbeispielen erkennen. Kompetenzen des Dialekts bilden Schreibform der Verben wird disku- Um die Zielsprache Hochdeutsch auf- eine gute Ausgangslage für den tiert. Auch hier beobachten wir, dass zubauen, gehen die Deutschschweizer Erwerb des Hochdeutschen. Um nur die Wörter, die in der Schrift- Kinder von der Mundart aus und ent- zu verifizieren, welche der drei sprache vorkommen, auf Französisch wickeln Strategien auf phonetischer, Strategien angemessen ist, braucht sind. Der gesamte Rahmendialog wird morphologischer, lexikalischer, das Kind Impulse in der Ziel- im Dialekt geführt. Die Code- syntaktischer und semantischer Ebe- sprache. Switches zwischen den Zielsprachen ne. Syntaktische Regeln werden z.B. Die Schweizer Kinder eignen sich das Hochdeutsch/Französisch und der stark von der Ausgangssprache ge- Wissen um die richtige Strategie of- Mundart sind regelhaft und regelmäs- prägt. fenbar durch Ausprobieren an. Das sig beobachtbar. Diese Art des Sprach- Ein hübsches Beispiel für die Strate- Wort “schauten” im obigen Beispiel unterrichts lässt sich mit dem Latein- gien auf morphologischer Ebene ist wird vom Dialektwort “schutte” ab- unterricht vergleichen. Lateinisch das Wörtchen “schauten”: “Am lieb- geleitet, was soviel heisst wie Fussball wird nicht in der Zielsprache unter- sten tue ich schauten” (am liebsten spielen. Aus der Ableitungsregel [u:] richtet, da das Lernziel die Decodie- spiele ich Fussball). Das Kind wen- wird zu [au], wie im Beispiel “huus” rung der Quellentexte ist. Doch an- det zwei Strategien an, um dieses Wort wird zu Haus, wird falsch geschlos- ders als das Lateinische sind Hoch- zu bilden. Eine davon ist richtig, eine sen, dass auch kurzes [u] in [au] um- deutsch und Französisch lebende, ge- ist falsch. geformt wird. Das falsch in “schaut” sprochene Sprachen. 1. Die richtige Strategie betrifft die umgeformte lexikalische Morphem Da das Grundmuster für den schuli- Infinitivbildung. Die Strategie zur “schutt” wird anschliessend mit dem schen Umgang mit Sprache sich in Bildung der Verbformen im korrekten, gebundenen Morphem -en das Unterbewusstsein des kleinen Präsens und Infinitiv in der Ziel- in ein hochdeutsches Verb verwan- Schulanfängers einprägt und einen sprache wird schon sehr früh von delt. Teil seiner neuen Persönlichkeit als den Kindern erworben. Wenn das Schweizer Kinder können auf ihre “Schüler” ausmacht, ist es von grosser Kind das Wort “schauten” braucht, Dialektkompetenz zurückgreifen. Bedeutung, dass der Anfangsunter- dann hat es bereits erkannt, dass es Wenn sie ein Lexem oder eine Struk- richt bereits Grundbedingungen für das gebundene Morphem -en an tur nicht kennen, dann setzen sie zu- wirksames Sprachenlernen in der ein lexikalisches Morphem anhän- erst die bekannte Dialektform ein. Schule schafft. gen muss, wenn es eine hoch- Manchmal trifft diese ja auch im Hoch- deutsche Infinitivform bilden will. deutschen zu. Erst wenn sie auf Grund

67 Babylonia 3/98 von Reaktionen realisieren, dass die nachvollziehen. Es zeigt sich, dass tenzen aufzubauen, weil sie nicht auf Dialektform nicht verstanden wird, diese Kinder weder dazu in der Lage Dialektkompetenzen zurückgreifen probieren sie Umwandlungsstrategien sind, lexikalische Morpheme dem können. Wenn wir davon ausgehen, aus. Da aber viele Dialektelemente Dialekt oder der Zielsprache zuzuor- dass anderssprachige Kinder nur in auch im Hochdeutschen verstanden den noch die Morpheme von Wörtern schulischen Situationen Gelegenheit werden können, bleibt die Motivation im Dialekt zu erkennen. haben, Hochdeutsch zu lernen, dann für Kommunikation im Hochdeut- Lexikalische Morpheme können nicht wäre es unfair, diese zu Gunsten des schen erhalten. richtig den zwei Varietäten zugeordnet Dialektgebrauchs zu reduzieren. Soll Das Kind braucht offensichtlich Ge- werden. Es ist schon lank gsen sagt die Schulkarriere erfolgreich verlau- legenheiten, um herauszufinden, wel- eines der Kinder und will damit sagen fen, dann sind Hochdeutschkenntnisse che Strategien und Regeln es im Hoch- es ist lange her. Es verwendet dazu unabdingbar. Wird diesen Kindern deutschen anwenden muss. Es braucht eine Abänderung von gesehen, die nicht die Chance gegeben, Hoch- also Situationen, in denen es auspro- dem Dialektpartizip gsi (HD gewe- deutsch zu lernen, so werden sie unse- bieren darf und hochdeutsche Reak- sen) aber auch dem Dialektpartizip re zukünftigen Arbeitslosen. tionen und Impulse erhält, um seine gseh (HD gesehen) ähnlich ist. Die Hypothesen zu verifizieren. Parallel beiden Formen werden sowohl im zum Hochdeutschlernen der Schwei- Dialekt als auch im Hochdeutschen 3.2 Der Sprachunterricht zu zer Kinder verläuft das Französisch- verwechselt. Das Kind kann weder Schulbeginn lernen der Kinder mit romanischen im Dialekt noch in der Zielsprache die Unsere Unterrichtsbeobachtung im Muttersprachen. richtige Form produzieren. Sprachunterricht der ersten und zwei- Morpheme werden nicht korrekt er- ten Klassen ergibt folgendes Resultat: 2. Gut integrierte mehrsprachige Kin- fasst. Fussball spielen wird von Hochdeutsch als Lerngegenstand ist der: Schweizer Kindern oft in schutten eine reine Schriftsprache. Die Schrift- Gut integrierte mehrsprachige Kinder oder schauten umgewandelt. Von sprache ist in der schulischen Situa- haben oft auch ausserhalb der Schule Kindern mit geringen Deutsch- tion Bewertungsgegenstand, aber Gelegenheit, das Hochdeutsche zu kompetenzen hören wir schun. We- nicht kommunikatives Instrument. sprechen; sie können in der schuli- der die bei einsprachigen Kindern früh Spontane Kommunikation findet aus- schen Anwendung der Zielsprache auf erlernte Strategie der Infinitivbildung, schliesslich in der Mundart statt. eine Teilkompetenz ihrer bereits be- noch die Strategie zur Umformung Wir machten die Beobachtung, dass stehenden Kompetenz zurückgreifen. des lexikalischen Morphems kann Schweizer Kinder zu Beginn der er- In unserer Testanordnung am Ende angewendet werden. Das gebundene sten Klasse automatisch Hochdeutsch der ersten Klasse (das Rollenspiel mit Morphem für die Infinitivbildung -en mit den fremdsprachigen Kamera- dem kleinen Muck) können sie pro- wird unvollständig (-n) angewandt. dinnen und Kameraden sprachen. blemlos die Sprechhandlungen des Das Kind mit wenig Dialekt- Nach einiger Zeit hörten sie damit kleinen Muck nachvollziehen. Sowohl kompetenz verstümmelt ausserdem auf. Wir führen diesen Umstand dar- syntaktisch (z.B.weil es mir langwei- das lexikalische Dialektmorphem zu auf zurück, dass sie das Vorbild der lig gewesen ist) als auch morphosyn- schu-. Eventuell bringt es das Ele- Lehrerin (die nie Hochdeutsch mit taktisch (z.B. Er hatte einen Stachel ment mit dem Wort “Schuh” in Ver- diesen Kindern sprach) nachahmten. in seinem Fuss + wir haben ihn bindung. Das Kind ist in den ersten Die Verwendung des Hochdeutschen rausgezogen) und lexikalisch ist ihre beiden Klassen nicht in der Lage, auf in kommunikativen Situationen wird Lernersprache schon in der ersten Grund von Dialektkompetenzen Um- durch die Lehrperson vermieden und Klasse fortgeschritten. Längere Bei- wandlungsstrategien zu entwickeln, so unnötig reduziert. träge sind sprachlich korrekt und die da es Dialektmorpheme nicht erken- Das Hochdeutsche wird durch die Reaktionen der Kinder sind ausnahms- nen kann. Verhaltensmuster im Unterricht mit los adäquat. Um lesen und schreiben zu lernen, der Schriftsprache gleichgesetzt und sind alle Kinder bereits in der ersten oft auch als “Schriftdeutsch” bezeich- 3. Sprachlich schlecht integrierte Klasse auf Hochdeutschkompetenzen net. In einer der beobachteten Klassen Mehrsprachige angewiesen, wenn die Kinder mithal- findet der Unterricht zwar auf Hoch- Die weniger gut integrierten mehr- ten wollen. Es ist sinnlos, den Umweg deutsch statt, doch nichtstoffbezogene sprachigen Kinder, für die sowohl der über die Dialektkompetenz zu gehen. Kommunikation wird wiederum in Dialekt als auch das Hochdeutsche Mehrsprachige Kinder brauchen also der Mundart durchgeführt. So wird eine Fremdsprache sind, können die mehr Impulse in der hochdeutschen die Zielsprache im Unterbewusstsein Strategien der Schweizer Kinder nicht Sprache, um zielsprachliche Kompe- abgebildet als Abstraktion des kom-

68 Babylonia 3/98 munikativen Instrumentes, die in ih- und mündlichen Aufgaben der kompetenten Kindern bald mit ei- rer schriftlichen Form als Bewertungs- Perzeption und Produktion gesam- ner Reihe von typischen Fehlern gegenstand dient. Die Auswirkungen melt. Folgende Phänomene beobach- gelöst. Kinder mit sprachlichen dieser Verhaltensmuster sind nicht für ten wir in den Sprachproben: Defiziten oder pathologischen alle Kinder gleich. Sie zeigen sich Kommunikative Kompetenzen in der Merkmalen zeigen atypische Feh- deutlich in den von uns in halbstan- Zielsprache Hochdeutsch: ler. Die typischen, auf dieser Stufe dardisierten Übungssitutionen gesam- 1. Die Kinder wurden in Kategorien irrelevanten Fehler, betreffen fol- melten Sprachproben. eingeteilt. Die Kategorien werden gende Aspekte: Durch das Verhalten der Lehrerin- auf Grund der in den Sprachproben • Lenis-Fortis Verwechslungen nen, ihr Hin und Her zwischen Mund- übermittelten kommunikativen In- (z.B. b für p oder d für t) art und Dialekt (sogenannte Code- halte und der formalen Korrektheit • Gross- und Kleinschreibungen Switches), wird den Deutschschwei- gebildet. Die Kategorie “sehr gut” (z.B. S für s in der Mitte eines zer Kindern suggeriert, das Hoch- besteht aus Kindern, deren Beiträ- Wortes) deutsche sei etwas Fremdes, Schwie- ge adäquat und formal korrekt sind. • Vergessen von Trema riges, eng mit der Schule Verbunde- Wenn zwar keine groben Missver- • In Sätzen, das Zusammenschrei- nes, das seine Hauptfunktion im Le- ständnisse auftreten, die Beiträge ben von Wörtern sen und Schreiben hat. Die gut inte- jedoch nicht formal korrekt sind, • Seitenverkehrt Schreiben von grierten mehrsprachigen Kinder ha- dann spricht man von “zufrieden- Buchstaben (z.B. b für d) ben mit diesem sprachlichen Verhal- stellender” Kommunikation. “Nicht • Auslassen von einzelnen Buch- ten wenig Schwierigkeiten, weil sie zufriedenstellend” ist die Kommu- staben (z.B. Doppelbuchstaben, aufgrund ihrer bereits funktions- nikation dann, wenn so viele Miss- “e” beim “ie” des langen [i:]) tüchtigen Mehrsprachigkeit fähig sind, verständnisse auftreten, dass keine • “-äi” für “ei” die Regelhaftigkeit von Code- Kommunikation mehr möglich ist. In schwierigeren Übungen treten Switches zu erkennen und zu repro- In allen Kategorien befinden sich derartige Fehler auch gehäuft auf, duzieren. Für die fremdsprachigen sowohl Mehrsprachige als auch so dass sie für die kontrollierende Kinder mit geringer Deutsch- einsprachige Schweizer Kinder. Person schwer erkennbar sein kompetenz sind die Funktionen der 2. Bei den Kindern, die am besten auf können. Andere Fehler betreffen Code-Switches der Lehrkraft zwi- Hochdeutsch kommunizieren (Ka- bei Schweizer Kindern auch schen Mundart und Hochdeutsch hin- tegorie “sehr gut”), sind mehr Hyperkorrekturen und Entleh- gegen hochgradig verwirrend, so dass mehrsprachige Kinder als einspra- nungen aus der Mundart sowie sie auch in der Literalität (beim Vor- chige Schweizerkinder. flektierte Wortendungen. lesen und Schreiben) die beiden For- 3. Einige Kinder sind auch nach zwei Atypische Fehler stellten sich als men vermischen. Schuljahren nicht dazu in der Lage ein Indiz für sprachliche Auffäl- In allen beobachteten Klassen sind es (Kategorie “nicht zufriedenstel- ligkeiten heraus. Diese können schlecht integrierte Kinder, die sich lend”), erfolgreich ein Gespräch die Sprachkompetenz der Kinder selbst durch ihr aggressives Verhal- auf Hochdeutsch zu führen, sei es betreffen oder pathologische Ur- ten aus der Klassengemeinschaft aus- auf Grund ihrer Einstellung oder sachen (Schwerhörigkeit, Le- grenzen und unbeliebt machen. Ein ihrer formalen Kenntnisse. gasthenie, etc.) haben. Verhalten, das nicht verwundert, führt 4. Der Unterricht und die zusätzli- 6. Kinder, die gut und gerne lesen, man sich vor Augen, wieviel Zeit die- chen Lektionen im Deutschstütz- kommunizieren besser in der Ziel- se Kinder in ihrer unverschuldeten kurs für Anderssprachige mit ge- sprache Hochdeutsch, als solche, kommunikativen Isolation verbringen ringen Anfangskompetenzen wir- die nicht gut und gerne lesen. müssen. Der negative Kreislauf ken sich nicht deutlich genug aus. Einstellungen und Sprachbewusst- schliesst sich, wenn diese Kinder Der Deutschstützkurs allein ist sein: durch die Lehrkraft an ein Einzelpult nicht dazu in der Lage, den Kin- 1. Die Kinder, in deren Klassen die gesetzt werden - wo sie die anderen dern innert nützlicher Frist zu ei- Mundart als Kommunikations- Kinder nicht plagen können und noch nem Instrument zu verhelfen, das sprache verwendet wird, sind nach weniger Deutsch lernen. ihnen die Möglichkeit gibt, am zwei Schuljahren weniger dazu Schulgeschehen zu partizipieren. bereit, Hochdeutsch mit einer 5. Rezeptive Schreibaufgaben (Dik- nativen Sprecherin zu sprechen als 3.3 Resultate der Sprachproben tate, Lückentexte mit vorgegebe- zu Beginn der Schule. Sie switchen der Kinder nen Wörtern etc.) werden von am Ende der zweiten Klasse häufi- Sprachproben wurden in schriftlichen sprachlich “zufriedenstellend” ger in den Dialekt. Parallel zu die-

69 Babylonia 3/98 sem Verhalten verläuft die Einstel- Forderungen an einen multikulturellen Sprachunterricht in der ersten und lung zum Dialekt. Er ist nach zwei zweiten Klasse Schuljahren die beliebteste deut- sche Varietät. Schriftdeutsch muss Sprechdeutsch wer- che” (Hochdeutsch und Mundart) ver- 2. Die Bereitschaft, Hochdeutsch zu den. Hochdeutschsprechen während des wendet werden soll. Kenntnisse der sprechen, steigt in der Klasse, die Unterrichts, von Pause bis Pause, in je- Mundart lassen sich für sie ausserdem während des Unterrichts Hoch- der kommunikativen Situation, ist eine nicht strategisch gleich für die Ziel- deutsch gehört hat. In dieser Klas- der Forderungen, die eine Lehrperson in sprache verwerten wie für Schweizer- einer multikulturellen Schule erfüllen kinder. Fremdsprachige können hoch- se befinden sich vorwiegend Kin- kann und muss. Diese Handhabung hat deutsche Begriffe nicht aus der Mundart der, die zu Beginn der Beobach- für alle Kinder nur Vorteile: ableiten. Bedenken wir, dass gerade die- tungszeit geringe Deutschkennt- Schweizer Kinder profitieren, wenn sie se Kinder im Unterricht keine der beiden nisse haben, aber auch Schwei- hochdeutsche Impulse in kommunikati- Fremdsprachen innert nützlicher Frist zerkinder mit grossen Sprechhem- ven Situationen erhalten. Sie erhalten lernen und durch ihre sprachliche Isola- mungen. dadurch Gelegenheit, ihre Anpassungs- tion und der damit verbundenen Aggres- 3. Die Artikulation des Hochdeut- strategien zu verifizieren. Ausserdem bil- sion sehr viel Unruhe in die Klassen schen wird im Verlauf der zwei den sie erwiesenermassen eine bessere bringen, so muss uns daran gelegen sein, Schuljahre bei allen beobachteten Einstellung zum Hochdeutschen aus, diese missliche Situation zu beheben. Kindern dialektnäher. weil es nicht als “Schulobjekt” verküm- Die instrumentelle Verwendung des mert. Letztere Tendenz beobachteten wir Hochdeutschen im Unterricht zu Be- 4. Die Durchmischung des Dialekts in der Klasse, in der die Lehrerin Hoch- ginn der Schulzeit bereitet alle Kinder mit der Zielsprache ist bei bilin- deutsch als Unterrichtssprache einsetz- besser auf ihre Schulkarriere in der deut- gualen Kindern mit geringer An- te. Die Verwendung des Hochdeutschen schen Schweiz vor. Nur durch die För- fangskompetenz stark. Für sie ist wird für Schweizerkinder auch einsich- derung der Hochdeutschkompetenz kann die Diglossiesituation in der deut- tig, wenn sie realisieren, dass Fremd- sichergestellt werden, dass die Kinder schen Schweiz auch nach zwei sprachige das Hochdeutsche meist bes- die Inhalte verstehen, die sie in der Schule Schuljahren schwer fassbar. ser beherrschen als die Mundart. Sprach- lernen sollen. Ausserdem lernen die Kin- bewusste Kinder verhalten sich automa- der so zu Beginn der Schulkarriere, dass tisch höflich, wenn Anderssprachige in es möglich ist, die Zielsprache auch mit eine Diskussion miteinbezogen werden geringen Kenntnissen anzuwenden. Sie 4.1 Die Kinder in der fünften und sollen, und sprechen die Sprache, die verlieren dadurch Sprechhemmungen diese auch verstehen können. gegenüber “neuen” Sprachen. Die För- sechsten Klasse Kinder, die zu Beginn der Schulzeit derung dieses Aspekts der Schul- Die Einteilung in Kategorien sieht wenig Deutsch verstehen, können ihre kompetenz wirkt sich auf das Lernen der hier etwas anders aus als in der ersten Schulkarriere nicht erfolgreich durch- weiteren Sprachen (Französisch, Eng- Klasse: laufen, wenn sie nicht von Anfang an lisch und Italienisch) positiv aus. Die 1. einsprachige Schweizer Kinder; eine klare Handhabung der Schweizer Untersuchungen zum Französisch- 2. bilinguale Kinder (Deutsch und Diglossiesituation erfahren. Es ist für sie unterricht, die im nächsten Kapitel be- Französisch); nicht durchschaubar, wann die eine und schrieben werden, bestätigen diese Aus- 3. mehrsprachige Kinder. wann die andere deutsche “Fremdspra- sagen.

1. Einsprachige Schweizer Kinder Einsprachige Schweizer Kinder kön- Sie haben zwar den Vorteil, dass sie kommunikativ. Der Unterricht basiert nen nicht auf eine Ausgangskompe- die Unterrichtssprache verstehen aber weitgehend auf schriftlich- tenz aufbauen, um Französisch zu ler- (meist eine deutsche Varietät), doch formalen Grundsätzen. Ihre guten nen. Sie haben keine Vorteile auf das hilft ihnen nichts beim Erwerb der mündlichen Kompetenzen werden Grund von Kompetenzen in einer zur Zielsprache. dadurch im Unterricht untergraben. Zielsprache ähnlichen Sprache. Die Die Lehrperson greift zwar auf die Situation steht in einem krassen Ge- 2. Bilinguale Kinder bilingualen Schüler zurück, wenn kei- gensatz zum Hochdeutschlernen in Interessanterweise können diese Kin- nes der anderen Kinder die richtige der ersten Klasse. Die Kinder befin- der sich nicht so sinnvoll in den Un- Antwort bereit hält, sanktioniert ihr den sich im Französischunterricht in terricht einbringen, wie man anneh- Wissen jedoch negativ, wenn dieses der fünften Klasse in einer ähnlichen men könnte. Die Kompetenzen der vom zu lernenden Stoff abweicht. Lage der Zielsprache gegenüber wie bilingualen Schüler, die sie zu Hause So wurde zum Beispiel in einer Klas- die Kinder, die in der ersten Klasse erworben haben, sind auf familiäre se einmal die Form “donnez-moi (...) keine Deutschkompetenzen besitzen. Bereiche bezogen und rein mündlich s’il vous plaît” geübt. Die Kinder ka-

70 Babylonia 3/98 men zu einem Pult auf dem Bilder von werden also von den Lehrkräften nicht träge zwar korrekt, jedoch nicht der Esswaren lagen und sollten sagen: unterstützt, da diese Verhaltensweisen Übungsstruktur angepasst oder viel- “Bonjour M. X. donnez-moi une auch nicht vom Lehrmittel erwartet leicht sogar dem Lehrer unbekannt pomme, s.v.p.”. Ein bilingualer Schü- werden. sind, werden sie negativ sanktioniert. ler sagte aber “j’aimerais une pomme”. So wird das Passé Composé in der Seine Ausdrucksweise wurde nicht fünften und sechsten Klasse nicht ak- diskutiert. Er musste die vorgegebene 4.2 Beobachtungen im zeptiert - vergangene Handlungen Form wiederholen, was faktisch für Französischunterricht müssen in der Gegenwartsform for- die anderen Schüler bedeutete, dass Auch die Französische Sprache wird muliert werden. Die geweckte Neu- nur diese Form korrekt sein konnte. nicht als Kommunikationsinstrument, gier der aufgeschlosseneren Kinder sondern als Lerngegenstand einge- wird nicht gestillt. 3. Mehrsprachige Kinder führt. Die primäre Verständigungs- Die meisten Mehrsprachigen sind den Die mehrsprachigen Kinder befinden sprache im Unterricht ist eine deut- monolingualen Schweizerkindern im sich nun plötzlich in der gleichen Lage, sche Varietät (wiederum abwechselnd Fremdspracherwerb voraus. Sie ha- wie die Schweizer Kinder im Hoch- Hochdeutsch und Mundart). Paraphra- ben einen grösseren Wortschatz und deutschunterricht. Sie können auf ihre sierungen zielsprachlicher Aussagen sind risikofreudiger im Umgang mit muttersprachlichen Kompetenzen treten im Unterricht nicht auf. Wo ungeübten Sprachelementen. Die Leh- zurückgreifen, um Umformungsstra- Instruktionen wiederholt werden, ge- rer sind nicht für diese das Lehrmittel tegien zu entwickeln. Da aber die schieht dies meistens auf Deutsch. übersteigenden Kompetenzen ge- Lehrperson keine nativen Kompeten- Jede zielsprachliche Äusserung wird wappnet und können sie kaum positiv zen in der Zielsprache besitzt, kann durch das Lehrmittel diktiert. Schüle- für den Unterricht verwerten. sie nicht auf diese Strategien reagie- rinnen und Schüler zitieren zumeist Die Wechsel zwischen der Zielsprache ren. So können die Mehrsprachigen Sprachhandlungsmuster, welche das Französisch und den deutschen ihre Hypothesen nicht verifizieren. Lehrmittel in verschriftlichter Form Varietäten Hochdeutsch und Mund- In einer Klasse wurden eines Tages bereitstellt. Oralität entpuppt sich da- art im Unterricht werden von den Verkehrsmittel besprochen. Als ein bei als literal orientierte Ausdrucks- Schülern und Schülerinnen weder er- spanisches Mädchen “la nave” ver- form. Aufgabensituationen, deren kannt4 noch hinterfragt. Diese wendete für “das Boot”, wurde sie sprachliche Anforderungen Akzeptanz führen wir auf das Be- korrigiert mit “le bâteau”. Dass es lexikalisch wie syntaktisch wohl- wusstsein der Schülerinnen und Schü- auch das Lexem “le navire” gibt, wur- definiert sind, sind weit eher ler (ihre angelernte Schulkompetenz) de nicht erwähnt (weil die Lehrkraft beobachtbar, als Lernsituationen, in zurück: Die nichtinstrumentelle Ver- nur das Lexem kannte, welches vom denen ein flexiblerer, offener und wendung der Zielsprache im Sprach- Lehrmittel vorgegeben wurde). spontaner Einsatz bereits vorhande- unterricht wurde zu Beginn der Schu- Ein anderes Beispiel betrifft das Passé nen sprachlichen Wissens gefragt le (durch den Hochdeutschunterricht) Composé. In einer von uns durchge- wäre. Fehlerkorrekturen, welche im Unterbewusstsein der Kinder als führten schriftlichen Übungssituation analytisch auf die möglichen Schwie- legitime Form des Sprachgebrauchs (Brief an eine welsche Klasse, 1996) rigkeiten der Schülerinnen und Schü- eingeprägt. wurde nur kurz angetönt, wie die ler reagieren, kommen selten vor. Struktur des Passé Composé verwen- Bonne Chance! versucht gesteuertes det werden kann, und die meisten Sprachenlernen alltagsorientiert durch- Kinder versuchten sie sofort in der zuführen. Doch das im Lehrmittel Übung einzubauen. Obwohl den mei- vorgestellte Einkaufen auf dem Markt 4.3 Resultate der Sprachproben sten Kindern die Struktur schon von zum Beispiel ist für die Schülerinnen der Kinder ihrer Muttersprache her bekannt ist, und Schüler wesentlich weniger all- Die von uns formulierten Übungs- sollen sie aber im Unterricht Vergan- täglich als die Unterrichtssituation situationen waren wiederum münd- genes in der Gegenwartsform erzäh- selbst. Gerade die Diskussion um das lich und schriftlich und betrafen so- len. Diese Praktiken müssen bei je- Wie und Warum des Fremdsprachen- wohl die Perzeption als auch die Pro- dem sprachlich sensiblen Kind doch lernens gäbe doch eigentlich Gele- duktion. Die Sprachmaterialien, die zumindest eine leichte Übelkeit her- genheit, die Zielsprache kommunika- verwendet wurden, bezogen sich zu vorrufen. tiv zu verwenden. Die mehrsprachi- 60% auf die im Lehrplan verlangten Die Anwendung der Kenntnisse oder gen Kinder verfügen über ein Poten- Etapes des Lehrmittels Bonne Chan- Analogiebildungsstrategien der bilin- zial, das von der Lehrkraft nur selten ce!, zu 30% betrafen sie Lexeme, die gualen Schülerinnen und Schüler genutzt werden kann. Wenn ihre Bei- durch die im Kanton Bern übliche

71 Babylonia 3/98 Umgangssprache bekannt sein müss- Forderungen an einen multikulturellen Französischunterricht in der fünften ten (z.B. Fondue) und 10% der ver- und sechsten Klasse wendeten Materialien gingen ganz klar über das Wissen eines einsprachigen Die instrumentelle Verwendung der Ziel- immersiven Situationen anwenden. An- Schweizerkindes heraus, das keine sprache Französisch als Weiterführung derssprachige entwickeln Strategien ausserschulischen Sprachkontakte mit der Forderungen für den Hochdeutsch- (ähnlich wie die Deutschschweizer Kin- der Zielsprache pflegt. Auch hier unterricht muss sich im Französisch- der im Hochdeutschen), um Strukturen wurden die Kinder wiederum in Kate- unterricht durchsetzen. Würde die Ziel- und Lexeme aus ihrer Muttersprache in sprache Hochdeutsch in der Unterstufe die Zielsprache abzuleiten. Die native gorien eingeteilt. Die Zuteilung er- bereits richtig eingeführt, so verfügt das Lehrperson verfügt über die sprachliche folgte auf Grund der gleichen Kriteri- Kind über die Kompetenz, sich in einer Kompetenz, mit diesem Wissen produk- en wie bei der Zielsprache Hoch- noch nicht vollständig erworbenen Ziel- tiv umzugehen und diese Strategien zu deutsch (Informationsgehalt und sprache zurechtzufinden. Die kommu- kanalisieren. formale Korrektheit). Ein “zufrieden- nikative Kompetenz in der Zielsprache Immersive Projekte haben sogar auf stellendes” Gespräch z.B. war ein Ge- Hochdeutsch wäre bis zum Eintritt in die monolinguale Schweizerkinder, die dem spräch bei dem nur wenige Missver- fünfte Klasse so weit fortgeschritten, konservativen Unterricht der Unterstufe ständnisse auftraten, obwohl die Bei- dass es nicht mehr nötig wäre, alle Lek- ausgesetzt sind, einen positiven Effekt. träge nicht vollständig formal korrekt tionen für die Verbreitung des Hochdeu- Ein Vergleich zwischen einsprachigen waren. tschen einzusetzen. Das Kind hätte nun Schweizer Kindern, die in einem freie Kapazitäten, die es für den Erwerb teilimmersiven Projekt Französisch lern- des Französischen einsetzen kann. Der ten5 (50% des Unterrichts wurden je- Kommunikative Kompetenzen in der Einsatz der französischen Sprache weils entweder auf Französisch oder auf Zielsprache Französisch: ausserhalb des Französischunterrichts Deutsch gehalten) und den multikultu- 1. Die mündliche Verstehenskom- könnte somit stattfinden. rellen Klassen unseres Projekts zeigt, petenz ist schon zu Beginn der Der zweisprachige Kanton Bern verfügt dass die monolingualen Schweizerkinder Schulzeit höher als die übrigen Fä- über Möglichkeiten, die es zu nutzen im teilimmersiven Unterricht umfassen- higkeiten und nimmt am stärksten gilt. Native Sprecherinnen und Sprecher dere kommunikative Kompetenzen aus- zu. Die Leistungen der Kinder müssen den Französischunterricht durch- bildeten als die mehrsprachigen Kinder waren durchschnittlich zufrieden- führen. Französisch sprechen von Pause im konservativen Französischunterricht. stellend. Hier können passive Kom- bis Pause, während des Französisch- Die Leitlinien des progressiven Sprach- petenzen (die vor allem bei den unterrichts, ist die minimalste aller For- unterrichts in der multikulturellen Schu- derungen. Zusätzliche immersive Lek- le können aufgrund dieser Forderungen Mehrsprachigen vorhanden sind) tionen, durchgeführt von nativen Lehr- auf den Englisch- und Italienisch- in den von uns formulierten kräften, fördern die Kompetenzen in der unterricht übertragen werden. Das Ziel Übungssituationen am besten ein- Zielsprache und nutzen die freien Kapa- des Sprachunterrichts muss sein, kom- gebracht werden. Mündliche zitäten und Potentiale der Schülerinnen petente mehrsprachige Menschen in der Verstehensfähigkeiten werden und Schüler. Schweiz zu bilden und das Potenzial durch das Lehrmittel gefördert. Anderssprachige und Schweizer Kinder dieser Menschen für die Wirtschaft nutz- 2. Die mündliche Produktions- können ihre passiven Kompetenzen in bar zu machen. kompetenz nimmt nicht in dem Masse zu, wie es das Lehrmittel beabsichtigt. Ausser den bilingua- der mündlichen Produktion auf ihre geführten Übungssituationen ihre len Kindern konnte kein Kind ein Kompetenzen zurückgreifen und ausserschulischen Kenntnisse ein- zufriedenstellendes Gespräch füh- die meisten Sprechhandlungen er- zusetzen. ren. Alle einsprachigen Schweizer folgreich durchführen. 6. Die schriftliche Verstehenskompe- Kinder und die meisten Mehrspra- 4. Die schriftliche Produktionskom- tenz nimmt im Lauf der Jahre zu, chigen sind auch nach zwei Schul- petenz aller Kinder hängt stark von ist jedoch ebenfalls vom Lehrstil jahren weitgehend nicht in der der Unterrichtsqualität ab. Wird abhängig, da hier nicht so sehr wie Lage, einfache Dinge mitzuteilen, das Lehrmittel konsequent einge- im mündlichen Bereich auf passi- sogar, wenn sie vorgängig darauf setzt, können die Kinder die ge- ve ausserschulische Kompetenzen vorbereitet worden sind. Es fehlen lehrten Strukturen zu Beiträgen zurückgegriffen werden kann. Eine ihnen sowohl das Vokabular als verarbeiten. Konsequente, geübte konsequente Anwendung des Lehr- auch Strukturen (wie Passé Lehrer bringen ihre Kinder zu kor- mittels fördert die schriftliche Composé), die ihnen durch das rekteren Beiträgen. Verstehenskompetenz der gelehr- Lehrmittel vorenthalten werden. 5. Bilinguale und mehrsprachige Kin- ten Strukturen und Elemente. 3. Die bilingualen Kinder können in der versuchen in den von uns durch-

72 Babylonia 3/98 Einstellungen und Sprachbewusst- nen Vorhaben werden von qualifi- unterricht im obligatorischen Schulsystem”, sein: zierten Aussenstehenden verfolgt und Prof. Iwar Werlen, Institut für Sprach- wissenschaft der Universität Bern, 1994 - 1997. 1. Die durchschnittliche Beliebtheit protokolliert, um sie einem breiteren 2 Ab der siebten Klasse dürfen Primarschüle- des Französischen nimmt im Lauf Publikum vorzustellen und als Diskus- rinnen und -schüler Englisch und ab der achten der beiden Schuljahre in den Klas- sionsgrundlage für andere Schulen Klasse Italienisch als Wahlfach belegen. Für Sekundarschülerinnen und -schüler ist eine der sen, in denen der Unterricht sehr aufzubereiten. Die knappen finanzi- beiden Sprachen Pflichtfach. unstrukturiert verläuft, ab. ellen Ressourcen werden für attrakti- 3 Die Mädchen sind jeweils natürlich mit- 2. Bei Kindern, die keine Beziehun- ve und sinnvolle Stellen in den Schu- gemeint. Der Einfachheit halber, und mit dem gen zu Sprechern anderer Spra- len (zum Beispiel für eine/n Kultur- Risiko, als sexistisch zu gelten, erlaube ich mir, ab und zu nur die männlichen oder die weibli- chen pflegen (die monokulturelle assistent/in) eingesetzt. Die Möglich- chen Formen zu nennen. Mehrjahresklasse auf dem Land), keiten der multikulturellen Schulen 4 Am Ende der sechsten Klasse sind die meisten ist die Einstellung zum Französi- werden zur Optimierung des Unter- Kinder davon überzeugt, dass die Lehrperson vorwiegend Französisch im Unterricht spreche schen von Anfang an eher schlecht. richts genutzt. und wenn eine deutsche Varietät gebraucht 3. In der Klasse, in der der Unterricht Sollte der schulische Unterricht noch werde, dann nur, um zusätzliche Erklärungen sehr strukturiert verläuft, ist die lange den im Projekt ZIOS gemach- anzufügen. Einstellung zum Französischunter- ten Beobachtungen entsprechen, dann 5 Projekt “Brig-Glis” (1996 - 1999), Universitä- res Zentrum für Mehrsprachigkeit der Univer- richt genau so gut wie die Einstel- besteht durchaus Grund zur Besorg- sität Bern. lung zum Deutschunterricht. nis. Wir sind es unseren Kindern schul- 4. Die Beliebtheit des Faches Fran- dig, dass die multikulturelle Schule zösisch ist nicht parallel zur Be- unseren Qualitätsanforderungen jetzt liebtheit der Sprache Französisch. angepasst wird. Johanna Ziberi-Luginbühl 5. Schlechte Noten wiederspiegeln Lic.phil. I, Anglistik und Germanistik, nicht eine schlechte ausserschuli- unterrichtete Englisch und Deutsch am sche Kompetenz und sind nicht in Gymnasium und war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Nationalfonds-Projekt “Zwei- jedem Fall symptomatisch für eine Literatur tsprachunterricht im obligatorischen negative Einstellung der Sprache SPÄNI, M. / ZIMMERMANN, H. (1997): Die Schulsystem”. gegenüber. Nutzung von sprachlichem Wissen im Fremd- sprachenunterricht. Die multilinguale Klasse 6. Am Ende der sechsten Klasse wol- und ihre Ressourcen für den Zweitsprach- len 90% der Kinder Englisch als unterricht, Interdialogos 2/1997, p. 25-29. zusätzliche Sprache lernen. SPÄNI, M. / WERLEN, I. (1998): Der Zweit- sprachunterricht im obligatorischen Schul- system, Bulletin 6, Nationales Forschungs- programm 33, p. 32-35. WATTS, R. J.: Language Policies and Educa- 5. Visionen für eine ertragreiche tion in , in: WATTS, R. J. / JERZY J. S. (Hrsg.) (1997): Cross Cultural Communi- multikulturelle Schule cation, Vol. 5, Cultural Democracy and Ethnic Die multikulturelle Schule fängt in Pluralism, Multicultural and multilingual poli- der Unterstufe an. Die Optimierung cies in education, p. 271-303. WERLEN, I. (1994): Französischunterricht des Unterrichts ergibt die folgende im obligatorischen Schulsystem: Ein Vision: Forschungsdesiderat. Bildungsforschung und Multikulturelle Schulen fördern in- Bildungspraxis, in: Education et recherche 16/ nerhalb der obligatorischen Unter- 1994, p. 27-43. WERLEN, I. / ZIMMERMANN, H. (1996): richtssequenzen (also nicht nur im Das Projekt “Zweitsprachunterricht im obli- heimatkundlichen ausserschulischen gatorischen Schulsystem”: Konzept, empiri- Unterricht) die vorhandenen sprach- sche Daten und erste Ergebnisse, Bulletin suisse lichen (und in einem weiteren Schritt de linguistique appliquée 64, p. 35-59. WÜEST, J. (1997): La diaphasie - parente auch die kulturellen) Potenziale der pauvre de la linguistique variationelle? Ca- Schülerinnen und Schüler. Die multi- hiers d’études romanes, Cerclid 9, Toulouse, kulturelle Situation bedeutet für p.161-189. monolinguale und mehrsprachige Kinder eine Bereicherung. Die Wün- sche und Visionen der Lehrkräfte, der Anmerkungen Eltern und der Kinder werden umge- 1 setzt. Die Resultate von verschiede- NF-Projekt Nr. 4033-35486: “Zweitsprach-

73 Babylonia 3/98 Il racconto

Francesco Gesti è nato a Lodi il 24 settembre 1975, un giorno dopo Bruce Springsteen e uno prima di Nick Cave. Nel dubbio, ascolta Vinicio Capossela. Vive a Brembio, nella campagna lodigiana, dove, non sapendoli dipingere, scrive racconti. Studia lettere moderne all’Università Cattolica del Sacro Cuore di Milano. Da 4 anni si reca ogni giorno a Milano col treno. E' quasi stufo.

William Congdon, Basso Milanese Nero, 1, 1979.

74 Babylonia 3/98 23 dic. ’97 h. 17.43 staz. Borgolombardo Proprio andandomene Proprio andandomene mi accorgo di Milano e di quanto poco la conosca e non ci siamo neanche fatti gli auguri; proprio quando sembra perduta, ormai andandomene via in treno e non potrei chiedere al macchinista neanche di fermare e tornare indietro per un saluto solamente; proprio adesso me n’accorgo. Così per le feste non so cosa farà e mi sembro rimpiangermi il non averne avuta cura per tempo. E ci guardiamo attraverso il finestrino come a volte gli sconosciuti si guardano con sguardi cattivi e un poco curiosi.

17 gen. ‘96 h. 20.34

La porta Davanti a me c’è una porta. E’ la porta del vagone del treno. E’ fatta come le porte dei saloons: quelle che si aprono in tutti e due i sensi. Questa porta, però, è trasparente: non di legno; non so proprio bene di cosa sia fatta. Questa porta davanti a me ha due ante. E queste due ante hanno qualcosa che non va. Perché l’anta di destra, quando qualcuno, passando, la spinge, oscilla per pochissimo tempo ed è già ferma da un pezzo quando l’anta di sinistra, che oscilla molto più a lungo, si ferma pure lei. Queste due ante hanno anche un altro errore. Spiego: quando stanno ferme sono un po’ scostate. Cioè: non stanno allineate per bene. Quella di sinistra è sempre un po’ più aperta. O un po’ più chiusa. Dipende. Se l’uomo che aggiusta le porte dei treni non gli dà un occhio lui, ognuna di queste due ante non saprà mai di non essere la sola.

25 sett. ’97 primo pomeriggio nei campi

Via Crucis ‘a William Congdon’ I pali della luce. Dove abito ce ne sono ancora di vecchi: di legno scuro inverdito e crepato e piantati storti nella terra, vicini ai campi d’erba insecchita che scricchiola per il vento. Sembrano anziani lunghi e silenziosi; un po’ lenti lungo la roggia. Sembrano croci, storte in lunga fila; una via Crucis con poco dolore; stanchezza più che dolore: un posto di un dolore vinto, di dopo la battaglia. Li guardo andarsene nella campagna cirenea.

75 Babylonia 3/98 Curiosità linguistiche

Hans Weber Solothurn Choice by chance

What’s in a skin (wine-skin)? Well, von Wales genannt werden. Doch wine? Not necessarily; look at this Trägheit und Ähnlichkeit der Wörter fragment of a simple essay: ‘… some haben uns Prinz von Wales beschert; fine old houses. In a wine-skin we ein Wunder, dass man nicht vom have a church, which …’ This is sup- *Prinzentum Wales spricht! Dieser posed to mean: “En outre, nous avons Gefahr ist der Fürst von une église …” entgangen – weil er nicht “übersetzt” There seem to be students who, when werden musste. they look up a word in a bilingual dictionary, leave the choice entirely to chance, blissfully unaware that the different meanings of a given word Et Romani may vary wildly or, more sinister still, Zur Entlastung der heutigen Presse- that there may be two, three or even leute muss ich immerhin anführen, four words looking exactly the same. dass “die Kirche im Schlauch” schon Un petit exemple français: “Il aime se bei den alten Römern auftaucht. Der baigner s’il semble la lune.” Très Baum oder Strauch Vitex hiess grie- poétique… chisch agnos, was Plinius lateinisch einfach durch agnos wiedergab. An- Genau diesen Fehler begehen aber dere Gelehrte dagegen wollten grie- auch Journalisten, die in der Eile ‘We chisch agnos wirklich übersetzen, understand N. has finally been wählten aber das andere agnoso, was arrested’ übersetzen als “Wir verste- castus (“unbefleckt”) bedeutet. Un- hen, dass N. endlich verhaftet wur- vermeidlich war es, dass darüberhin- de”, was etwas ganz anderes bedeu- aus jemand lateinisch agnos mit agnus tet. (Besser wäre “Wir haben erfah- (“Lamm”) verwechselte. Und so ist ren”.) schliesslich der Strauch zu seinem Ebenso gedankenlos wird ‘I’m afraid’ deutschen Namen gekommen: in Filmen und Romanen schon fast in Keuschlamm, der beide Missverständ- der Regel durch “Ich fürchte” wieder- nisse vereinigt. Und weil Pflanzen- gegeben, die erste Entsprechung im namen häufig ganz wörtlich genom- Wörterbuch: “Ich fürchte, es regnet men werden, wurde der Samen als immer noch.” So spricht doch kein Mittel gegen Unkeuschheit betrachtet vernünftiger Mensch, es sei denn, er – wegen der falschen Wahl eines an- leide an Ombrophobie (Regenangst)! tiken Übersetzers. Dem englischen Wort prince entspre- Eine reichlich verworrene Geschich- chen im heutigen Deutsch zwei Be- te. – Kehren wir lieber zu “einfachen” griffe: Fürst (ursprünglich eine Sam- Fehlentscheiden bei der Wahl der melbezeichnung für Herzog, Mark- Bedeutung fremder Wörter zurück! graf, Erzbischof, Bischof usw., später Was der erste griechische Grammati- Bezeichnung einer Mittelstufe zwi- ker meinte, als er den Wen-Fall aitiakè schen Herzog und Graf; Territorium: (ptôsis) (vom Stamm “beschuldigen”, Fürstentum) und Prinz (Verwandter “anklagen”) nannte und den Wes-Fall eines regierenden Fürsten). Der eng- genikè (ptôsis) (zum Geschlecht ge- lische Thronfolger trägt den Titel hörig), können wir heute nicht mehr Prince of Wales, d. h. “Fürst des Ter- herausfinden. Klar ist jedoch folgen- ritoriums Wales”, und er sollte daher des: Bei der Übersetzung dieser Be- mit Fug und Recht auf deutsch Fürst griffe haben sich die römischen Gram-

76 Babylonia 3/98 matiker nicht besonders angestrengt, cations d’un mot. En Suisse allemand, Bewusste Fehltreffer sondern einfach die erste beste “Wör- cet air se nomme Kühreihe(n). Reihe1 Indeed, words with widely differing terbuch-Entsprechung” gewählt: veut dire “file, rang”, Reihe2 équivaut meanings are bound to attract the at- casus accusativus (“beschuldigend”) à Reige(n) “danse, air, chant”. Eh bien, tention of people with a great sense of und casus genetivus (“von Geburt”). le premier traducteur de Kühreihe(n) humour, such as the English and stu- Unsere Schüler stossen sich kaum s’est trompé, voilà tout. Mais pour dents generally. The expression at daran, weil die Bezeichnungen für sie cacher l’erreur, on a écrit ranz pour length used to have two meanings, (1) nicht besonders durchsichtig sind. rang; ou s’agirait-il d’un “z folklori- “at last”, Latin tandem, and (2) “in Wohl aber können russische Schüler que”? extended line”, Latin ordine or alius staunend über diese Begriffe stolpern. post alium. This is why in the 18th Die russischen Grammatiker haben Dem Geissfuss wurde eine heilende century a London punster called a nämlich ihrerseits wieder die griechi- Wirkung gegen Gicht zugeschrieben, vehicle drawn by two horses harnessed schen Namen gedankenlos übertra- natürlich nicht dem Geissfuss1 (frz. one in front of the other, tandem. And gen: vinitel’nyj padezˇ bzw. roditel’nyj burin, engl. gouge), sondern dem this joke was enthusiastically repeated padezˇ, was etwa so ist, wie wenn wir Geissfuss2, einer Pflanze namens by the students who rode the first deutsch “Beschuldigungsfall” bzw. Aegopodium, was griechisch eben tandem bicycle. “Zeugungsfall” sagten! – Dürfen wir Ziegenfuss bedeutet, mit dem Zusatz Ganz ähnlich müssen deutsche Stu- hier das Zitat: “Der Casus macht mich Podagraria (deutsch auch Gemeiner denten die Redewendung unter aller lachen” bemühen und dabei casus1 Giersch oder Podagrakraut). [Podagra Kanone gebildet haben. Ihr Professor (Zufall) ein bisschen mit casus2 (gram- bedeutet übrigens griechisch etwa nannte eine sehr schlechte Arbeit (eine matischer Fall) mischen? soviel wie Fussschlinge, d. h. (läh- Übersetzung?) sub omni canone, wo- mende) Fussgicht. Die Krankheit trug bei canon den Massstab für die Be- deutsch auch die merkwürdige Be- wertung der Arbeiten bezeichnete. Im zeichnung Zipperlein, ursprünglich schlechten Latein der Studenten klang Animaux et plantes Spottname für einen, der “zippelt”, dieses canone wie das italienische But let’s move to more recent times. also trippelt.] Schweizerdeutsch nun cannone, und schon war die Überset- The libretto for Haydn’s Creation was heisst dieses Kraut Baumtropfen. Sieht zung geboren, die den Professor är- originally written in Italian. It was für uns das geissfussförmige Blatt etwa gern und die Studenten galgenhumorig later translated into English – by an wie ein Tropfen aus? Keineswegs, trösten sollte. Merkwürdig ist übri- Italian. Of the two meanings given in wir haben es wieder mit der Wahl des gens, dass canon ursprünglich “gera- his dictionary for penna (feather; pen falschen Homonyms zu tun. Denn der Stab” bedeutet und canna (mit der or quill = Federkiel, tuyau de plume), französisch heisst die Pflanze herbe italienischen Vergrösserungsform he picked on the wrong one, he would, aux goutteux. Goutte1 bedeutet “Trop- cannone) einen ebensolchen Stab, aber with the consequence that to this day, fen” und goutte2 “Gicht”, und so er- hohl (“Rohr”). English choral societies solemnly sing, hielt das Kraut seine schweizerdeut- ‘the eagle on its quill ascends the air.’ sche Bezeichnung vielleicht von ei- (A good thing the translator didn’t nem, der eben nur ein Wort “goutte” select pen!) We must concede that kannte. Doch woher stammt der Anmerkung feather wouldn’t fit in rhythmically, Baum? Von der Vorstellung, dass das o Das zweite Wort wird in unserer Schrift deut- Kraut, als “Tropfen”, vom Baum fällt? lich abgehoben: hagnos, doch im Griechischen an excuse so poor even the worst steht einfach das Häkchen über dem a anders would-be poet ought to be ashamed to Es wächst nämlich im Schatten. herum. use it. It is thought (sic) that New York’s Restons encore un peu dans le do- nickname, the Big Apple, can be ex- maine de la musique. Dans son Dic- plained in a similar way. In Spanish tionnaire de la musique Rousseau manzana1 means “apple” and mentionne “le célèbre ranz des va- manzana2 “block of houses; pâté (!) ches… cet air si chéri des Suisses.” de maisons”. I wonder if you can go Ranz, ce mot vraiment unique, sem- along with this far-fetched explana- ble appartenir à l’ancienne civilisa- tion, but I don’t know of any other. tion alpestre, n’est-ce pas? Or, en fait Maybe it’s just a joke? il s’agit encore d’un exemple de mau- vais choix parmi les diverses signifi-

77 Babylonia 3/98 Bloc Notes L'angolo delle recensioni

In questa rubrica proponiamo sia recensioni che presentazioni di nuovi libri. Queste ultime sono contraddistinte da un asterisco.

Schweiz in Sicht (1997), Materialien dynamischen und faszinierenden Güterstrasse 13, 3008 Bern. zur Landeskunde Schweiz, Hg. von Schweiz vermitteln. [Ce matériel d’enseignement est également der Koordinationskommission für disponible en français et en italien.] die Präsenz der Schweiz im Aus- Das Begleitheft für die Lehrperson land, St. Gallen, Zollikofer. enthält Erläuterungen zu den einzel- Daniel Elmiger nen inhaltlichen Schwerpunkten so- Université de Neuchâtel Die Koordina- wie eine Fülle von Anregungen für tionskommission den praktischen Einsatz von “Schweiz für die Präsenz in Sicht” im Deutschunterricht, ange- der Schweiz im fangen mit dem Einstieg in ein neues Österreich Institut: Österreich Spie- Ausland hat ver- Themengebiet über eine Auswahl von gel. Zeitung für den Deutsch- gangenes Jahr Lesetexten bis hin zu einer grossen unterricht mit Hörkassette und di- eine neue Samm- Anzahl von Vorschlägen für weiter- daktischer Beilage. 1/98. lung von Mate- führende Aktivitäten. rialien für den Zu jedem der vier thematischen Ele- Das vor noch fremdsprachli- mente liegt ausserdem ein Würfel- nicht allzu lan- chen Deutschunterricht herausgege- spiel vor, das dazu dient, die erarbei- ger Zeit von der ben, bestehend aus einer Mappe mit teten Kenntnisse zu überprüfen und Republik Ös- einem didaktischen Begleitheft und die mündlichen Ausdrucksmöglich- terreich ge- einem Satz von zwanzig durchgehend keiten zu trainieren. Positiv erwähnt gründete Öster- farbig bedruckten Bogen. werden sollte der konstante Versuch, reich Institut die Lernenden zum Vergleich der hat die Aufgabe, Deutschunterricht Die für den praktischen Einsatz im schweizerischen Gegebenheiten mit und begleitende Kulturaktivitäten Unterricht konzipierten Bogen behan- denjenigen ihres eigenen Landes auf- ausserhalb Österreichs durchzufüh- deln auf je acht Seiten die Themen zufordern, da auf diese Weise die In- ren und zu unterstützen. “Landschaft und Lebensraum”, “Be- formationen in der Relation zu einer Mit dem viermal jährlich erscheinen- völkerung und Gesellschaft”, “Wirt- bekannten Grösse ihr eigenes Gewicht den “Österreich Spiegel”, der eine schaft und Wissenschaft” sowie “Fö- erhalten und in einen umfassenderen Zeitung (bestehend aus Lesetexten und deralismus und Mehrsprachigkeit”. Zusammenhang gestellt werden kön- einer didaktischen Beilage mit Übungs- Grafisch ansprechend gegliedert, lie- nen. vorschlägen und den Transkripten der fern sie eine Vielzahl von Informatio- Hinweise zum Empfang von Schwei- Hörtexte) und eine Hörkassette um- nen zu den jeweiligen Themen- zer Radio- und Fernsehprogrammen fasst, präsentiert das Institut nun sei- bereichen, wobei Illustrationen, Kom- im Ausland sowie eine Bibliografie ne ersten eigenen Unterrichtsmate- mentare und literarische Zitate aus erhöhen den Informationswert des rialien. sämtlichen Landessprachen dazu bei- Begleitheftes zusätzlich. tragen sollen, Zusammenhänge auf- Zielpublikum zuzeigen und die Auseinandersetzung “Schweiz in Sicht” ist in erster Linie Der “Österreich Spiegel” ist als Er- mit der Schweiz und ihren Eigenhei- als Hilfsmittel für den Unterricht mit gänzung zu bestehenden Unterrichts- ten zu ermöglichen. Jugendlichen im Ausland gedacht; materialien konzipiert. Er stellt aktu- Inhaltlich wurde versucht, das Land denkbar ist allerdings auch der Ein- elle und authentische Lese- und Hör- nicht auf die gängigen Klischees zu satz in der Erwachsenenbildung so- texte zur Verfügung, die österreich- reduzieren, sondern ein möglichst wie im Landeskundeunterricht in al- spezifische Themen besonders berück- breitgefächertes und detailliertes Por- len Sprachregionen der Schweiz. sichtigen und an die DaF- LehrerInnen trät der Schweiz zu zeichnen, welches und -LernerInnen vor allem im Aus- die verschiedenartigen Probleme und Bezugsquelle: land oft nur schwer herankommen. Widersprüche nicht ausklammert. Im Ausland ist “Schweiz in Sicht” Freude an Zeitungslektüre vorausge- Stellenweise, so etwa in “Wirtschaft kostenlos über die offiziellen Schweizer setzt, richtet er sich an DaF- LehrerIn- und Wissenschaft”, muten die Bogen Vertretungen zu beziehen. Im Inland sind nen und an DaF- LernerInnen, ohne allerdings wie Werbeprospekte an, die die Materialien erhältlich bei: für die Letzteren eine bestimmte vor allem das (Wunsch-)Bild einer Berner Lehrmittel- und Medienverlag, Altersgruppe oder ein bestimmtes

78 Babylonia 3/98 Lernerniveau vorauszusetzen, und ren. Die durchwegs authentischen rien macht) wünschenswert, und eine kann sowohl als Zusatzmaterial im Hörtexte (je nach Sendung musikali- kurze Inhaltsangabe oder Einführung Unterricht wie auch zur individuellen sche Unterlegung, Simultanüber- ins Thema des jeweiligen Hörtextes Lektüre eingesetzt werden, wird für setzung mit engl. Originalton im Hin- würde es den HörerInnen erlauben, diese sogar speziell empfohlen. tergrund, Auslandkorrespondent über sich auf den Inhalt einzustellen und Telefon, etc.) sind wie die Lesetexte ihr Vorwissen zu aktivieren, was ja Inhalt von einer angenehmen Länge, wenn dem Hörverstehen bekanntlich sehr Lesetexte: Die aus der österreichi- auch in der Regel sehr schnell gespro- entgegenkommt. schen Presse übernommenen Artikel chen wird. (insges. 15 Seiten) sind auf die fol- Gesamturteil genden Rubriken aufgeteilt: Öster- Didaktische Beilage (insges. 17 Sei- Der “Österreich Spiegel” ist meines reich, Ausland, Wissenschaft, Chro- ten): Sie umfasst Übungsvorschläge Erachtens ein gelungener Versuch, nik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Kin- zu den Lese- und Hörtexten, den unter spezieller Berücksichtigung der, Junge Leute, Modernes Leben, Lösungsschlüssel und die Transkrip- Österreichs für den DaF- Unterricht Lebensstil, Literatur; und es sind Zei- tionen der Hörtexte. authentische Hör- und Lesetexte zur tungen unterschiedlicher geografi- Symbole am Rand des jeweiligen Verfügung zu stellen, auch wenn es scher Reichweite und unterschiedli- Übungsvorschlags geben Auskunft sich bei den Lesetexten fast aus- che Zeitungstypen berücksichtigt. über die Art der Übung (Schwierig- schliesslich um Zeitungstexte handelt Von “Authentik”, die Lesetexte aus keitsgrad, Sozialform, schriftlich oder und sich das Konzept der Zeitung dem ganzen deutschen Sprachgebiet mündlich etc.) und erleichtern so die nicht grundlegend von jenem von anbietet, unterscheidet sich der “Öster- Auswahl. Es sind unterschiedliche “Authentik” unterscheidet. Als sehr reich Spiegel” durch die gewollte Übungstypen sowohl zu den rezepti- geglückt betrachte ich sowohl die in- Österreich-Bezogenheit vieler The- ven als auch zu den produktiven Fer- haltliche als auch die sprachlich- men, durch die im Allgemeinen kürze- tigkeiten vorhanden. Diese Vorschlä- stilistische Auswahl und Zusammen- ren und somit auch “leichter verdauli- ge sind im Sinne der VerfasserInnen stellung der Hörtexte, die ein durch- chen” Artikel, durch je eine spezielle als Anregungen zu verstehen, es ist aus ausgewogenes Bild des österrei- Seite für Kinder und Jugendliche und denn auch nicht jeder Text didaktisiert, chischen Deutsch vermitteln. durch ein handlicheres Format. und es sollte nicht allzu schwer fallen, Der “Österreich Spiegel” wird sich ausgehend von diesen Anregungen im Unterricht erst bewähren müssen, Hörtexte: Die 22 Hörbeiträge aus ver- eigene Übungen zu gestalten. er scheint mir aber die von den schiedenen Sendungen des Österrei- VerfasserInnen gesteckten Ziele zu chischen Rundfunks, die die Themen Für den individuellen, unterrichts- erfüllen, auch wenn zusätzliche der Zeitung ergänzen oder eigen- unabhängigen Einsatz des “Österreich Hintergrundinformationen zu Öster- ständigen Themen gewidmet sind, Spiegels”, der von den VerfasserInnen reich wohl weiterhin von den Lehren- fallen in verschiedener Hinsicht posi- explizit erwähnt wird, wäre die Be- den vermittelt werden müssen. tiv auf: Es ist ein sehr breites Spek- rücksichtigung folgender Punkte hilf- trum von Radiosendungen berück- reich: Informationen zum “Österreich Spie- sichtigt worden, das vom vorbereite- Austriazismen sollten konsequent als gel” oder Abonnemente sind erhält- ten und vorgelesenen Nachrichten- solche gekennzeichnet und wenn nö- lich bei der: text bis zur spontan gesprochenen tig erklärt werden (also auch ein Wort Österreich Institut-Zentrale Sprache reicht. Die Hörbeiträge ge- wie “narrisch”, bei dem es sich ja Porzellangasse 2/28 ben den HörerInnen Gelegenheit, so- nicht etwa um einen Druckfehler han- A- 1090 Wien wohl mit der österreichischen delt). Es wäre auch zu überlegen, wo E–Mail: [email protected] Standardsprache in Kontakt zu kom- dies am besten geschieht, z.B. direkt men als auch mit der österreichischen am Ende des Zeitungsartikels oder in Bernadette Kathriner Umgangssprache, die je nach Spre- einem speziellen Wortkasten in der Universität Freiburg/CH cherIn auch mehr oder weniger stark Beilage. Bei den Transkripten der Hör- regional gefärbt sein kann. In einem texte wäre die Angabe des Schwie- Beitrag ist sogar die schweizerische rigkeitsgrades (wie dies etwa “Au- Variante des Hochdeutschen zu hö- thentik” anhand verschiedener Krite-

79 Babylonia 3/98 Bloc Notes Attualità linguistiche - Actualités des langues - Sprachen aktuell

Jean-François De Pietro Berne: des intentions loua- changement. Toutefois, l’idée d’un Neuchâtel bles mais... pouvoir délégué aux communes pour Une interpellation visant à un décider du modèle d’enseignement à enseignement plus précoce des lan- mettre en oeuvre (parmi trois possi- gues a été déposée, au mois de janvier, bles) semble largement rejetée. Tant Contre le nationalisme linguistique par M. Galli et 19 cosignataires de- les communes que les associations Beaucoup de bonnes nouvelles dans vant le Conseil exécutif du canton de d’enseignants - qui ont voté une réso- la presse de ces derniers mois, à Berne. lution à ce propos - exigent que l’Etat propos de l’enseignement précoce et La réponse du Conseil-exécutif est assure l’égalité de tous les enfants bilingue, des échanges, qui sont tout à fait favorable, reconnaissant face à l’instruction et à l’éducation. discutés dans un nombre croissant qu’il s’agit effectivement, pour diver- de cantons; le nouveau «concept ses raisons politiques et psycho- national pour l’enseignement des linguistiques de promouvoir un en- Valais: l’enseignement bilin- langues», mis en consultation, seignement plus précoce et souli- gue victime de son succès? suscite un débat intéressant sur la gnant qu’il faudra également rendre A Sion, Monthey, Brig, de place des langues nationales et leur l’enseignement plus attrayant grâce à nombreux élèves qui aimeraient sui- rôle dans l’identité, sur l’ouverture à des méthodes — l’enseignement par vre un enseignement bilingue dans les la diversité linguistique; la réforme immersion en particulier — mieux classes expérimentales sont refusés de l’orthographe allemande prend appropriées. Mais le Conseil précise car le nombre de demandes est trop forme; etc. toutefoisqu’un tel enseignement né- élevé. Les places doivent être attri- Pourtant, d’autres nouvelles, bien cessiterait ”une réforme fondamen- buées au hasard, et cela suscite tou- moins réjouissantes, nous sont tale des plans d’études et une forma- jours plus d’opposition! Faut-il aller parvenues. Après la Turquie, la tion spécifique du personnel ensei- jusqu’au bout des expérimentations Slovaquie, et d’autres, ce sont à gnant, modification que l’on ne sau- avant de modifier quoi que ce soit? présent l’Algérie et les Etats-Unis rait faire sans moyens financiers sup- Faudrait-il faire un peu moins, mais qui tentent d’utiliser les langues plémentaires”... avec plus d’élèves?... comme instrument de politique nationaliste en imposant une langue au détriment d’autres, pourtant bien présentes sur leur territoire, comme Fribourg: ça bouge... Echanges entre établisse- si l’identité nationale pouvait être Suite à une motion de Mme ments voisins construite autour d’une Krattinger-Jutzet, largement Les collèges secondaires du uniformisation linguistique, par le acceptée par le Grand Conseil, le Con- Landeron (NE) et d’Erlach (BE), éloi- déni de la diversité! seil d’Etat fribourgeois proposera, en gnées de quelques kilomètres à peine, L’imposition d’une langue à des novembre, des modifications à la loi vont permettre aux élèves qui effec- individus ou, pire encore, à des scolaire afin de créer les bases légales tuent une 10ème année de scolarité de communautés est une atteinte grave pour la formation de classes bilingues fréquenter les cours dans une classe aux droits fondamentaux de la et la promotion de la langue parte- de l’autre établissement, en situation personnes et des peuples. Elle doit naire. Le Conseil fondera ses proposi- d’immersion complète par consé- être combattue avec vigueur partout, tions sur le rapport du groupe cantonal quent. à chaque fois qu’une langue, un sur la promotion de la langue parte- dialecte, un patois, aussi naire, mais il attend aussi la publica- minoritaires soient-ils, sont tion du «concept national pour l’en- menacés. Cela est vrai aussi, seignement des langues. Genève: les futurs bacheliers d’ailleurs, pour les communautés choisissent l’allemand linguistiques minoritaires qui ne A propos du rapport concernant la Comme les modalités de la doivent pas s’enfermer dans la promotion de la langue partenaire, nouvelle maturité fédérale permettent défense stérile d’un unilinguisme réalisé par un groupe d’experts aux élèves de choisir entre l’allemand illusoire et suranné: le 21ème siècle fribourgeois et mis en consultation et l’italien, plusieurs enseignants crai- sera plurilingue et il devra donner à dans l’ensemble du canton, les pre- gnaient que, par commodité ou inté- chaque langue une place, qu’elle miers résultats montrent que la grande rêt, les élèves se décident plutôt pour soit identitaire, communautaire ou majorité des personnes et instances l’italien. Les chiffres fournis par l’ana- véhiculaire... consultées veulent effectivement du lyse des préinscriptions permettaient

80 Babylonia 3/98 déjà d’atténuer ces craintes: en effet, primaires aborderont désormais l’al- Primarlehrerinne und -lehrerseminar 87% des élèves ont choisi d’étudier lemand dès la 4ème, comme dans la gehen neue Wege in der Betreuung l’allemand et 40% l’italien (le total plupart des autres cantons romands, mehrsprachiger Klassen. Die Semi- dépasse 100% car il est possible, se- et non plus en 5ème. De plus, dans une naristinnen und Seminaristen über- lon les options choisies, d’étudier les vingtaine d’écoles, une sensibilisa- nehmen die Patenschaft eines fremd- deux langues). Les choix définitifs tion à la langue allemande sera intro- sprachigen Kindes und helfen ihm, confirment ces tendances, puisque duite en 3ème année dès la rentrée 98- sich sprachlich und kulturell zu inte- 87% des élèves ont effectivement opté 99, à titre expérimental cependant. grieren. Von der Zusammenarbeit pro- pour l’allemand. fitieren alle: Die Arbeit und das Kli- Il n’y a donc pas, pour les professeurs ma in der mehrsprachigen Klassen d’allemand en tout cas, de menace hat sich dadurch deutlich verbessert pour l’emploi. Mais, il faudra suivre Zweisprachige Ausbildung und die angehenden Lehrerinnen und ce qui se passe sur une durée plus für “Euregio-Lehrer” Lehrer erwerben sich praktische longue... Im Rahmen der Zusammen- Kenntnissse im Umgang mit fremd- Parmi les langues en option, en revan- arbeit im Raum Oberrhein zwischen sprachigen Kindern. che, le latin recule (de 6%) alors que der Schweiz (Basel, Aargau), Frank- l’anglais est plébiscité par 96% des reich (Elsass) und Deutschland (Ba- élèves. den-Württemberg, Rheinland-Pfalz) Vivre les différences cultu- wurde eine Vereinbarung zur Schaf- relles grâce à l’UNICEF fung eines Kooperationsverbunds der suisse lehrerbildenden Institutionen getrof- Grâce à une initiative originale de Comment intéresser les élè- fen. Zweck ist eine grenzüberschreit- l’UNICEF suisse, 700 élèves de 13 à ves aux langues nationales... ende Zusammenarbeit in Forschung, 15 ans, provenant de classes des qua- Confrontée au peu d’enthou- Lehre, Studium und Weiterbildung tre régions linguistiques du pays, ont siasme manifesté par ses élèves pour und die Entwicklung einer zweispra- eu l’occasion de vivre une semaine l’apprentissage du français, mais aussi chigen (deutsch- und französischspra- d’ateliers culturels et pédagogiques à à leur indifférence à propos de la chigen) Lehrerbildung. Man möchte la Lenk. Sous la devise «s’immerger question des langues nationales, une den gegenseitigen Austausch von Stu- dans d’autres mondes», les jeunes ap- enseignante zurichoise a proposé à dierenden ermöglichen sowie Auf- prennent à mieux connaitre leurs fon- ses élèves de débattre ces questions, enthalte von Praktikanten und ange- dements culturels respectifs, à éva- en leur fournissant des documents et henden Lehrkräften in den Schulen luer ce qui les rapproche ou les éloi- en leur demandant de prendre posi- des Nachbarlandes vermitteln. Künf- gne, pourquoi... Les journées com- tion dans des lettres de lecteur. tige Lehrer können die Befähigung portent deux aspects. En compagnie Interpelés, les élèves ont décidé de zur Erteilung des zweisprachigen de pédagogues, les jeunes débattent prolonger eux-mêmes l’enquête en Unterrichts erwerben, bescheinigt autour des différences et des similitu- terre romande, où ils ont été quelque durch ein Zertifikat, das die Bezeich- des; puis, par le biais d’activités d’ex- peu surpris de découvrir les représen- nung “Euregio-Lehrer” (“Maître pression (peinture, acrobatie, musi- tations que les élèves se faisaient de bilingue”) führt. Die Ausbildung zum que...), ils pénètrent dans des formes l’allemand, de la Suisse allemande... “Euregio-Lehrer” soll bereits in die- d’expression et de mouvements qui Ces élèves romands, de Neuchâtel, sem Herbst beginnen. Dann soll auch leur étaient jusque là inconnues. ont à leur tour estimé qu’ils devaient das Oberrhein-Schulbuch, ein zwei- L’expérience, soutenue par un approfondir leurs réflexions et se ren- sprachiges Unterrichtswerk, das sich sponsor, avait lieu pour la seconde dre à Zurich, etc. etc. an Schüler im Alter von 8 bis 15 fois. Les échos en sont positifs. Les N’est-ce pas là une bonne entrée en Jahren richtet, vorliegen. Die Ober- classes doivent s’inscrire jusqu’à la matière? rheinkonferenz hat also erneut ihre fin du mois d’octobre si elles désirent Absicht bekundet, die Mehrsprachig- participer à la prochaine édition qui keit nachhaltig zu fördern. aura lieu au printemps 1999 (UNICEF Suisse, Baumackerstrasse 24, 8050 Vaud: l’allemand dès la troi- Zurich). sième Unterstützung für Dans le contexte de la réforme mehrsprachige Klassen de l’école vaudoise («Ecole vaudoise Die Kreisschulpflege Waid- en mutation»), l’ensemble des classes berg (Zürich) und das städtische

81 Babylonia 3/98 Grisons: italien ou roman- allein eine Sache der Betroffenen, weil sich in den verschiedenen Sprach- che?... sondern ein eminent nationales An- regionen unterschiedliche Formen Une étude du linguiste tes- liegen. etabliert haben. Die NZZ wird die sinois S. Bianconi a suscité une cer- In Vals und Samnaun haben die neuen Regeln blockweise einführen. taine émotion dans les régions Stimmberechtigten es abgelehnt, das italophones des Grisons, le Val Brega- Romanische als Fremdsprache in ih- glia en particulier, en montrant que la ren Schulen einzuführen, obwohl bei- langue italienne y était en perte de de Gemeinden umgeben sind von ro- Plurilinguisme et dyscal- vitesse et que les jeunes la négligeait manischsprachigen Dörfern. Statt- culie: l’avatar moderne trop au cours de leur formation pro- dessen entschied man sich für die d’une vieux mythe... fessionnelle. L’auteur est d’avis que Einführung des Italienischen. Gemäss Au cours d’une rencontre de l’Asso- la minorité italophone devrait se pré- Killias hat das der deutsche ciation suisse de dyslexie, un psy- occuper de ces questions. D’autres Bevölkerungsteil durchzusetzen ver- chiatre M. Von Aster a affirmé que les sont d’avis que l’italien devrait être mocht, da das Romanische ihnen enfants parlant plusieurs langues souf- davantage soutenu par les autorités... “unzumutbar” sei. Auf diese Weise fraient plus souvent que les autres de En même temps, un professeur de werde aber die älteste Sprache der problèmes en arithmétique... Cela pro- droit de l’Université de Lausanne, le Schweiz, trotz Bundesverfassungs- viendrait du fait que la structure lin- romanche M. Killias, dénonce la dé- bestimmungen und Fördermass- guistique des nombres n’est pas la cision des deux communes germano- nahmen, weiter verdrängt, weil sie als même dans toutes les langues (alle- phones de Vals et Samnaun de propo- “sinnlose” oder “nutzlose” Sprache mand: drei und zwanzig; français: vint- ser l’italien plutôt que le rhétoroman- begriffen werde. Unverständlich ist trois) et que ces enfant rencontre- che comme première langue étudiée à für Killias, wie sehr der Kanton Grau- raient des difficultés de traduction... l’école primaire. Selon lui, le roman- bünden einzelne Gemeinden die Chan- On se croirait retourné à l’époque où che, langue de voisinage, est ainsi ce zur gelebten Dreisprachigkeit sa- le prurilinguisme était considéré prétérité au bénéfice de l’allemand botieren lässt. comme dangereux, voire comme une qui s’imposera comme seule langue tare provoquant des difficutés psychi- régionale. Appelant à une interven- ques... tion extracantonale, il s’est vu répon- dre que ces questions relèvent uni- Die NZZ und die Neu- quement des compétences communa- regelung der deutsche les et qu’il ne saurait être questions Rechtschreibung Leitfaden für Verwaltungen d’intervenir! In einer Stellungnahme erläuterte die zur Rechtschreibereform NZZ ihre Position. Man werde die Verwaltungen von Bund und Entwicklung der neuen Rechtschrei- Kantonen haben auf den 1.August ei- bung aufmerksam verfolgen und wie nen Leitfaden erhalten, der helfen soll, Unhaltbare Diskriminie- bis anhin Abweichungen von den all- Texte nach den neuen Regeln abzu- rung des Rätoromanischen? gemeinen Regeln begründen. In der fassen. Die 68seitige Broschüre er- Martin Killias, Professor für viersprachigen Schweiz sollen die klärt die einzelnen Reformen syste- Strafrecht an der Uni Lausanne, be- Wortformen der italienischen und matisch und gibt in 60 Regeln einen handelt in einem Artikel für die NZZ französischen Sprache bevorzugt wer- umfassenden Überblick über die Än- den Fall der beiden Bündner Gemein- den. So verwendet die NZZ auch künf- derungen. In einem Wörterverzeichnis den Vals und Samnaun, die sich wei- tig z.B. Chauffeur (statt Schofför ) werden fast 900 neue Schreibweisen gern, das Rätoromanische als Fremd- oder Début (statt Debüt ). Wo aufgelistet. Der Leitfaden zur Recht- sprache in ihren Schulen unterrichten Varianten möglich sind, will sich die schreibereform, der auch Privaten gute zu lassen. Der Fall habe Bedeutung NZZ klar festlegen. Wo eine alte und Dienste leistet, ist bei der EDMZ, für die ganze Schweiz, nicht zuletzt eine neue Schreibweise zugelassen Postfach, 3000 Bern erhältlich. aus der Sicht der französischsprachi- sind, will man am Bewährten festhal- gen Landessteile, denn die Wahrung ten. Der “Duden” sei für die NZZ des Sprachfriedens könne nicht nur nicht heilig. Auch wenn es sinnvoll eine kantonale oder kommunale An- ist, im deutschen Sprachraum eine Féminisation: politiciens et gelegenheit sein. Wenn sich die deut- gewisse Einheit in der schriftlichen Académie française remet- sche Schweiz auf Kosten lateinischer Ausdrucksweise beizubehalten, kön- tent ça... Minderheiten vergrössert, sei es nicht ne diese Einheit nicht alles umfassen, Une circulaire du ministre de l’éduca-

82 Babylonia 3/98 tion C. Allègre et de sa ministre délé- ment par les élèves à la fin de leur anglais avant d’intégrer les classes guée S. Royal, recommandant la scolarité, ils proposent d’introduire normales. féminisation des titres et fonctions du dès l’école maternelle une initiation Cette décision, généralement combat- personnel enseignant déclenche une aux langues étrangères; deux possibi- tue par les enseignants, sera vraisem- nouvelle fois l’ire de certains acadé- lités sont suggérées: l’apprentissage blablement contestée devant les tri- miciens! de l’allemand ou du néerlandais dans bunaux; elle risque aussi d’influencer On se souvient que ceux-ci n’avaient les régions frontalières et l’ouverture l’attitude d’autres états américains... guère apprécié qu’on parle désormais aux langues les plus diverses dans les de Madame la ministre, ou Madame régions centrales. L’étude d’une lan- la députée. Cette fois c’est à une cir- gue utilitaire devrait ensuite débuter culaire ministérielle concernant l’Edu- dès la 1ère primaire, et l’école secon- Arabisation forcée en cation nationale — où, soit dit en daire devrait développer l’enseigne- Kabylie passant, on trouve plus de 60% de ment bilingue. L’association des pa- Le 5 juillet dernier, jour de la femmes — qu’ils s’en prennent, quand rents a transmis ce document aux mi- fête de l’indépendance algérienne, est bien même cette circulaire propose nistres concernés, en insistant en outre entrée en vigueur la loi généralisant la des règles bien modestes: une chef de sur la nécessité d’une formation adé- langue arabe dans toutes les situations service, une présidente d’université, quate des enseignants. officielles. Cette loi, qui concerne le une professeur, etc. Simultanément, toutefois, le Conseil français, l’anglais mais, surtout, la S’ils avaient su qu’en Suisse on parle de l’Europe a dépéché le conseiller langue kabyle, dit, entre autre: «L’uti- de la Cheffe du Département fédéral national romanche Dumeni lisation de toute langue étrangère dans de l’intérieur... Mais il n’y a guère de Columberg, rapporteur de la commis- les délibérations et débats des réu- risques qu’ils le sachent: M. Druon, sion juridique et des droits de l’homme nions officielles est interdite»... parlant des usages en vigueur dans les de l’Assemblée parlementaire du Con- autres pays francophones, écrit dans seil de l’Europe, dans la périphérie le Figaro: ”Ce n’est pas à la France de bruxelloise pour tenter d’y atténuer s’aligner sur la Belgique et le les tensions linguistiques entre fran- Allemagne: la Cour consti- Québec”... Vous voyez bien qu’il cophones et néerlandophones. Dans tutionnelle confirme la ré- oublie la Suisse! ces communes, en effet, une popula- forme de l’orthographe En tout état de cause, le débat devrait tion francophone importante ne pos- Suite à de multiples recours affirmant reprendre, une fois encore, à sède pour ainsi dire aucuns droits du que la réforme constituait une atteinte l’automne, car c’est à ce moment que fait du principe de territorialité des au droit des parents et contestant sa la Commission générale de termino- langues et des craintes des Flamands légitimité, c’est finalement la Cour logie publiera le rapport dont elle a été qui redoutent une francisation pro- constitutionnelle de Karlsruhe qui a chargée par le Premier ministre afin gressive de ces communes situées en tranché en considérant qu’une telle de faire le point sur ces questions, ”à périphérie de Bruxelles... réforme était légale et pouvait entrer la lumière des pratiques passées et des en vigueur. Rien ne semble plus de- usages en vigueur dans d’autres pays voir à présent empêcher la mise en francophones”. oeuvre de cette réforme qui est Californie: la fin du bilin- d’ailleurs déjà appliquée par de nom- guisme?... breux enseignants, en particulier en A une majorité de 2/3 envi- Suisse. La Belgique veut dévelop- ron, les électeurs californiens ont ac- per le bilinguisme, mais... cepté le référendum sur «la langue Peu après la décision prise par anglaise dans les écoles publiques», la ministre de l’éducation, Mme dit «Proposition 227», supprimant Laurette Onckelinx, d’enseigner une ainsi le système d’enseignement qui deuxième langue dès la 5ème année permettait à plus d’un millon d’élèves primaire, c’est le Conseil des parents de suivre une scolarité à la fois en d’élèves de la communauté franco- anglais et en espagnol (voire d’autres phone qui publie un document de ré- langues encore). En revanche, les en- férence à propos du bilinguisme. Par- fants immigrés pourront bénéficier si tant d’un constat désabusé à propos nécessaire, durant une année, d’un des compétences atteintes actuelle- cours spécial d’immersion totale en

83 Babylonia 3/98