View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE

provided by Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology...

Beitr. Ent. ■ Bd. 21 • 1971 • H. 1/2 • S. 3 3 -4 1 • Berlin

Institut für Pflanzensciiutzforschung (BZA) der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin Zweigstelle Eberswalde Abteilung Taxonomie der Insekten (ehem .DEI)

R e i n h a r d G a e d i k e

Zur Verbreitung der und auf der Iberischen Halbinsel

()

Auf der Grundlage kritischer Auswertung der Literatur sowie der Durcharbeitung von Sammlungsmaterial wurde der Versuch unternommen, unsere heutigen Kenntnisse über die Verbreitung der beiden Kleinsehmetterlingsfamilien im genannten Gebiet zusammen­ fassend darzustellen.

Durch die Freundlichkeit von Herrn Dr. R. A g e n j o , Entomologisches Institut Madrid, war es mir möglich, das gesamte Material der beiden Familien zu überprüfen, welches sich in den Madrider Sammlungen befand. Weiteres wertvolles Material erhielt ich aus dem Zoologischen Museum Berlin, dem Naturhistorischen Museum Wien, für dessen Überlassung ich Herrn IJniv.-Doz. Dr. H. J. H a n n e m a n n sowie Herrn Dr. F. K a s y z u Dank verpflichtet bin, sowie aus den Sammlungen der Herren B u r m a n n , G l a s e s , J ä c k h und Dr. K l im e s c h .

In der umfangreichen Literatur, die sich mit der Kleinschmetterlingsfauna der Iberischen Halbinsel befaßt, fanden sieh nur vereinzelte Angaben über Funde von Vertretern der beiden behandelten Familien. Aus Portugal lag kein Faltermaterial vor, die einzige Literaturangabe bei A m s e l (1959) bezieht sich auf eine leicht verwechselbare Art, so daß bisher kein gesicherter Nachweis von Vertretern der beiden Familien für diesen Teil der Halbinsel vorliegt. Im nachfolgenden Verzeichnis werden alle für das Gebiet nachgewiesenen Arten der Epermeniidae und Acrolepiidae in systematischer Reihenfolge aufgeführt. Neben Angaben über Synonyme werden in Kurzzitaten Hinweise darauf gegeben, in welchen Standard­ werken oder Katalogen die jeweilige Art verzeichnet ist und wo sich Abbildungen der Falter und des Kopulationsapparates befinden. Es folgen Daten zur Biologie und Gesamtverbrei­ tung mit besonderer Berücksichtigung des Mittelmeerraumes. Die bisher vorliegenden Nachweise für die Iberische Halbinsel werden, nach Regionen geordnet, im Anschluß an die Angaben zur Gesamtverbreitung aufgeführt.

Familie: Epermeniidae

Epermenia pontificella Hübner, 1796 (Verz. bek. Schmett., p. 418, Augsburg 1824; Samml. europ. Sehmett., Taf. 26, Eig. 181, Augsburg)

STDGR.-REBEL-Kat. Nr. 3408; Sp u l e r p. 434, T a f. 90, Fig. 80 (Falter); G a e d ik e p. 657 bis 659, Fig. 55-57, Fig. 64 (

3 Beitr. Ent. 21, H. 1/2

DOI: 10.21248/contrib.entomol.21.1-2.33-41

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) 34 R . Ga e d ik e : Epermeniidae und Acrolepiidae der Iberischen Halbinsel

gesamten Balkan bekannt, es fehlen bisher Nachweise für Rumänien; aus dem außereuropäischen Raum bisher nur aus Kleinasien naehgewiesen. Auf der Iberischen Halbinsel liegen Nachweise bisher nur für Spanien vor. Cataluña: Albesa. — Andalucia: Granada; Sierra de Alfacar; Andalusien

(v. H offmannsegg ; M ö s c h l e b 1886) Untersuchtes Material: 5 1

Epermenia scurella (Hbkrich- Schäeeer, 1854) (Syst. Bearb. Schmett. Europ. 5, p. 208; Suppl. Abb. 967)

STDGB.-RBBBL-Kat. Nr. 3407; S p u l e r p. 434, Fig. 184 (G e ä d e r); G a e d ik e p . 659 —661, Kg. 58-6 0 b , Kg. 65 (

Die Art wird von A g e n j o (1965 b) nicht fü r Spanien gemeldet, es handelt sich hier um einen Erstnachweis.

Epermenia ochreomaculella (M illiüre, 1854) (Ann. Soc. ent. France, p. 63, Taf. 3, Fig. 4) [ = jyrohaskaella Schawerda, 1921]

STDGR.-REBEL-Kat. Nr. 3412; Sp u l e r p . 4 3 5 ; G a e d ik e p. 661 — 662, F ig. 61 — 63, F ig . 66 (

Murcia: Murcia; Sierra d’Espuna (K o b b ). — Andalucia: Sierra de Alfaear (M. & W. G l a s e e ; R e i s s e b ). Untersuchtes Material: 5 ¿(¿f.

Epermenia insecurella (Staihton, 1854) (Ins. Brit., p. 234) STDGR.-REBEL-Kat. Nr. 3410; S p u l e r p . 434; P i e r c e & M etoaleep. 83, Taf. 51 (d ? Genit.); G a e d ik e p. 668 — 670, Fig. 82 — 84, Fig. 90 (d$ Genit.). B iologie: Raupen minieren in den kleinen Blättchen von Thesium-Arten, später werden die Blätter von außen befressen. Verbreitung: Mittel- bis Südosteuropa, vom Balkan bisher nur aus Jugo­ slawien nachgewiesen, sie fehlt in Italien. Im Norden geht sie bis nach Süd­ england. Aus dem außereuropäischen Raum liegen Nachweise aus dem Libanon

DOI: 10.21248/contrib.entomol.21.1-2.33-41

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Beiträge zur Entomologie, Band 21, Nr. 1/2; 1971 35

und Kleinasien vor. Von der Iberischen Halbinsel bisher nur aus Spanien be­ kannt.

Cataluña: Caralps/Pyrenäen (V a r t i a n ). Unt ersuchtes Material: 1

A g e n j o (1965b) meldet die Art nicht fü r Spanien, es ist somit der erste Nach­ weis fü r die Iberische Halbinsel.

Epermenia aequidentella (H o f m a n n , 1867) (Stett. ent. Ztg., p. 206) [ = daucelhis Peyerim hofe, 1870]

STDGR.-itBBBL-Kat. Nr. 3414; Sptjler p . 4 3 5 ; P ie r c e & M e t c a l f b p. 83, Taf. 51 (

Vascongadas: Bilbao. — Aragon: Albarracin (V a r t i a n ). — Cataluña: Port Bon

(M. & W . G l a s e e ) . — Castilla la Nueva: Cercedilia (A g e n j o ) ; San Ildefonso. —

Andalucía: Granada (Z e r n y ) ; Chiclana; Lanjaron. Unt ersnc ht es Material: 10 3

Für Portugal wurde die Art von A m s e l (1959) aus Singeverga, Montalegre, von

R e i s s e e (1947) aus der Sierra de Gredos in Spanien gemeldet. Da aequidentella aber von der nachfolgend genannten Art nicht ohne Genitalpräparation zu trennen ist, können die Angaben ohne Überprüfung des ihnen zugrunde liegen­ den Materials nicht übernommen werden.

Epermenia strictella (W o c k e , 1867) (Stett. ent. Ztg., p. 209)

STDGR.-REBEL-Kat. Nr. 3414; G a e d ik e p . 674 — 676, F ig. 9 — 10 (cJ9 G en it.). Biologie: Raupen an Férula communis und Pimpinella saxifragae. V erbreitung: Mittel-, Süd- bis Südosteuropa, sie fehlt auf dem Balkan bisher aus Albanien. Aus dem außereuropäischen Gebiet im Mittleren Orient, aus der Mongolei und Japan bekannt. Auf der Iberischen Halbinsel bisher nur aus Spa­ nien bekannt.

Castilla la Nueva: San Ildefonso. — Andalucía: Sierra de Alfacar (R e i s s e r ). Untersuchtes Material: 2

Ochromolopis ictella H ü b n e r , 1810 — 13 (Verz. bek. Schmett., p. 408, Augsburg 1824; Samml. bek. Schmett., Taf. 53, Fig. 261)

DOI: 10.21248/contrib.entomol.21.1-2.33-41

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) 36 E. G a e d i k e : Epermeniidae und Acrolepiidae der Iberischen Halbinsel

[ = ictipennella Tbeitschke, 1833] Stdge.-REBEL-Kat. Nr. 3568; S p u l e » p. 435, K g. 185 (Geäder), T a f. 90, Mg. 82 (Falter); G a e d ik e p. 639-640, Fig. ll-1 3 b , Fig. 17 (

e g g ; M ö s c h l e r , 1866). Untersuchtes Material: 2 1Ç.

Ochromolopis staintonella (M il l iè b e , 1869 n e c S t a in t o n , 1869) (Icon. Descr. Chen, et Lep. ined. 3, 24. Lief., 45—47, T a f. 105, Fig. 1 — 11) STDGB.-REBEL-Kat. Nr. 3417; S p u l e » p. 435; G a e d ik e p. 641 —642, Fig. 14—16b, Fig. 18a —18b (

In meiner Arbeit (G a e d i k e 1966) folgte ich bei der Nennung des Autoren­

namens dem Katalog von S t a u d i n g e r & H e b e l (1901). Die genauere Über­

prüfung der entsprechenden Literatur ergab aber, daß M i l l i e r s als Autor dieser

Art zu gelten hat. In den Annales de la Société Linnéene de Lyon hat M il l l è r e die oben angeführte Art beschrieben. Die Tafel 105 trägt den Kolumnentitel „Annales de la Société Linnéene de Lyon. 24.e Liv. Annee 1869. PI. 105“ , da diese Lieferung am 12. April 1869 der Société Linnéene vorgelegt wurde. Diese 24. Lieferung erschien aber zusammen mit der schon am 9. August vor­ gelegten 23. Lieferung erst im Jahrgang 1870—71 der ,,Annales“ , der nach dem Datum des Titelblattes am 31. Januar 1872 ausgedruckt wurde. Somit ist das Erscheinungsjahr des Separatabdruckes dieser Arbeit, Band 3 der ’’Icono­ graphie et Description de Chenilles et Lédoptères inédits“ , — 1869 — das

Jahr der Erstbeschreibung. S t a i n t o n s Arbeit „The Tineina of Southern Europe“ erschien ebenfalls 1869 und in ihr wird die Art mit dem Autoren­ namen M i l l i e r s ; nochmals beschrieben. Es ist aus beiden Arbeiten auf Grund der Daten nicht zu entnehmen, welche der beiden Beschreibungen im Jahre 1869 früher erschienen ist, es gibt aber einen Hinweis in der STAiNTONschen Arbeit. Im Index der neu beschriebenen Arten wird in einer Fußnote zu Chauliodus staintonellus und zwei anderen Arten gesagt: „Monsieur M i l l i è r e ’s descriptions of these species will probably be published before the appearance of this volume.“ Biologie: Raupen an Osyris alba. V erbreitung: Offensichtlich eine eircummediterran verbreitete Art, es fehlen bisher nur Nachweise aus Albanien. Aus dem außereuropäischen Gebiet bisher aus Kleinasien bekannt. Von der Iberischen Halbinsel bisher nur aus Spanien bekannt.

Cataluña: Port Bou (M. & W . G l a s e r ; K a s y ). — Andalucia: Granada. Untersuchtes Material: 3 4ÇÇ.

DOI: 10.21248/contrib.entomol.21.1-2.33-41

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Beiträge zur Entomologie, Band 21, Kr. 1/2; 1971 37

Yon den 20 in Europa vorkommenden Arten sind somit erst 8 für die Iberische Halbinsel nachgewiesen, mit dem Vorkommen einiger weiterer Arten ist aber noch zu rechnen. Es fehlen hier vor allem die nur alpin verbreiteten Arten Phaulernia statariella sowie Gataplectica devotella, was auf eine mangelhafte Kenntnis der Fauna der spanischen Gebirge zurückzuführen ist. Ebenfalls z u erwarten ist Gataplectica dentosella, die auf dem Balkan, in Italien sowie in Südfrankreich vorkommt.

Familie: Acrolepiidae

Digitivalva cariosella (T r e it s c h k e , 1835) (Schmett. Europ. 10, Teil 3, 203) [ = reticulella Treitschke, 1833; nee Hübner, 1796] STDGR.-REBEL-Kat. Nr. 4475; S p u l e r p. 453, T a f. 91, Fig. 11 (Falter); Gaedike p. 8, 10, Fig. 3—4, Fig. 22 (c?$ Genit.). Biologie: Raupen in den Blütensprossen von Gnaphalium luteoalbum und Gnaphalium sylvaticum. V erbreitung: Nord-, Mittel- und Südosteuropa, aus dem Mittelmeerraum bis­

her nur aus Italien und Jugoslawien nachgewiesen. Nach A g e n j o (1965a) a u c h in Spanien vor kommend. Cataluña (Ctjni 1880). Unter dem Material des Madrider Museums befand sich kein Falter dieser Art,

die Angabe von A g e n j o bezieht sich auf die Arbeit von Cttni y M a r t o r e l d (1880), der die Art aus Katalonien meldet.

Digitivalva eglanteriella (M a n n , 1855) (Verh. zool. bot. Ges., p. 566) [ = cydoniella R e b e l , 1916; = heringi K lim e s c h , 1956] STDGR.-REBEL-Kat. Nr. 4489; SpuLER p . 454; Gaedike p. 15 — 16, F ig . 24 — 26 (

Andalucía: Chiclana (S t a t j d in g b r ). Untersuchtes Material: 1

Digitivalva solidaginis (S t a t jd in g e r , 1859) (Stett. ent. Ztg., p. 251)

STDGR.-REBEL-Kat. Nr. 4488; Sp u l e r p. 4 5 3 ; K l im e s c h p. 133, Fig. 2 — 4 (

Andalucía: Malaga (H e r i n g ) ; Granada (S t a t j d in g e r ). — Murcia: Murcia

(S t a t t d in g e r ) ; Totana (H e r i n g ). Untersuchtes Material: 7 7

DOI: 10.21248/contrib.entomol.21.1-2.33-41

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) 38 H. Gaedjke: Epermeniidae und Acrolepiiclae der Iberischen Halbinsel

Digitivalva granitella (T r e it s c h k e , 1833) (Schmett. Europ. 9, Teil 2, 265) { = variella M üller-Bijtz, 1920]

STDGR.-REBEL-Kat. Nr. 4486; S p e l b r p. 454; K l im e s o h p. 137, Eig. 10 — 11 (32 Genit.), Taf. 18, Fig. 4 (Falter); G a e d ik b p. 29, 31, Fig. 45-49, Fig. 57 (

B iologie: Raupen in glashellen Platzminen an , an der Unterseite der Blätter von Buphthalmum, cordifolium und Inula helenium. V erbreitung: Mitteleuropa, im Südosten aus Bulgarien, im Mittelmeerraum nur aus den französischen Seealpen naehgewiesen. A g e n j o (1965a) gibt die Art für Spanien an; ohne Überprüfung dos Materials können Literaturangaben aber nicht verwendet werden, da die Art oft mit den beiden vorher behandelten und der folgenden verwechselt wurde. Die Meldung von A g e n j o bezieht sich auf

ältere Literaturangaben, von denen nur die Meldung von S t a g d i n g e r (1860)

fü r Andalusien und von H e r i n g (1935) aus Chiclana nicht überprüft werden konnte. Die dort ebenfalls genannten Fundorte Malaga und Totana beziehen

sich auf solidaginis, ebenso wie die Angabe von Ca r a d j a (1920) aus Cuenca und die von C o d i n a (1911) aus Cueva de Collbato. Bei dem Fund von B e i s s e r (1947) aus der Sierra de Gredos handelt es sich um assectella. Es ist nicht wahr­ scheinlich, daß granitella in Spanien vorkommt, sie wird hier durch solidaginis vertreten.

Digitivalva occidentella (K l im e s c h , 1956) (Ztschr. Wien. ent. Ges. 41, p. 133-135, Fig. 5 -7 , Taf. 18, Fig. 2)

G a e d ik e p. 32, Fig. 50—53, Fig. 55 (32 Genit.).

Biologie: Raupen minieren an Inula conyza und Inula squamosa. Verbreitung: Süd- und Südosteuropa, auf dem Balkan fehlen bisher Nach­ weise für Albanien, Griechenland und Bulgarien. Auf der Iberischen Halbinsel nur aus Spanien bekannt.

Andalucia: Chiclana (S t a g d i n g e r ). Untersuchtes Material: 1 ¿J, 1

A g e n j o (1965a) meldet diese Art nicht aus Spanien, es ist somit der Erstnach­ weis für das Gebiet.

Acrolepiopsis assectella ( Z e l l e r , 1839) (Isis, p. 203) [ = vigiKella Deponohel, 1842; = betulella Herrich-Sohäeeer, 1851] STDGR.-REBEL-Kat. Nr. 4480; S p e l e r p. 453, Taf. 91, Fig. 13 (Falter); G a e d ik e p. 36, Fig. 62 — 64, Fig. 81, Fig. 85 (32 Genit.). Biologie: Raupen minieren an AlUum cepa und Allium porrum, oft als Schädling in Er­ scheinung tretend. V erbreitung: In Europa fehlen bisher nur Nachweise aus der CSSR, England sowie aus Rumänien, Bulgarien, Albanien und Griechenland. Auf der Iberischen Halbinsel nur aus Spanien bekannt.

DOI: 10.21248/contrib.entomol.21.1-2.33-41

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Beiträge zur Entomologie, Band 21, Kr. 1/2; 1971 39

Castilla la Vieja: Sierra de Gredos (R b i s s e r ). — Cataluña: Alella (A g e n j o ). —

Valencia: Levante (A g e n j o ). — Andalucía: Algeciras (P r e d o t a ; Z e r n y 1927). Untersuchtes Material: 5 3

Acrolepiopsis marcidella (C u r t ís , 1850) (Arm. & Mag. (2)'5, p. 120) [ = fumociliella Mann, 1855] STDGE,.-Rebel-Kat. Nr. 4482; S p u l e r p. 454; Gaedike p. 41, 43, K g. 60 — 61, K g. 80, Mg. 84 (

Acrolepiopsis vesperella (Z e l l e r , 1850) (Stett. ent. Ztg., p. 156) [ = smilaxella MilliisRE, 1869; = tami Hering, 1927] STDGB.-REBEL-Kat. Nr. 4478; Spuler p. 453; Gaedike p.43, 45, K g. 93 — 96 (

Vascongadas: Bilbao. — Cataluña: Port Bou (G l a s e r ) ; Montserrat (Jäckh). Untersuchtes Material: 2 2

Die mit 22 Arten aus Europa bekannte Familie ist somit erst mit 7 Arten aus dem Gebiet nachgewiesen. Die Meldung einer weiteren Art bedarf noch der Bestäti­ gung. Da die Raupen aller Acrolepiidae-Arten Minierer sind, wird hauptsäch­ lich die Züchtung ex larvae neue Angaben zur Verbreitung erbringen.

Katalog der Epermeniidae und Acrolepiidae der Iberischen Halbinsel

Arten Verbreitung

Epermeniidae Epe.rme.nia pontificeüa Hübner, 1796 Cataluña, Andalucía Epermenia scurella (Hebrich-Schäeeer, 1854) Castilla la Nueva Epermenia oehreomaculella (M illière, 1854) Andalucía, Murcia [ = prohaskaella Schawerda, 1921] Epermenia insecurella (Stainton, 1854) Cataluña Epermenia aequidentella (Hoemann, 1867) Vascongadas, Cataluña, [ = daucellus Peyerim hoee, 1870] Castilla la Nueva, Andalucía, Aragón

DOI: 10.21248/contrib.entomol.21.1-2.33-41

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) 40 R. G a e d i k e : Eperraeniidae und Acrolepiidae der Iberischen Halbinsel

Arten Verbreitung

Epermenia strictella (W ooke, 1867) Castilla la Nueva, Andalucía Ochromolopis ictella Hübneb, 1810—13 Castilla la Nueva, [ = ictipennella Tbeitschke, 1833] Andalucía Ochromolopis staintonella (M illiebe, 1869) Cataluña, Andalucía

Acrolepiidae Digitivalva cariosella (Tbeitschke, 1835) Cataluña [ = reticulella Tbeitschke, 1833; neo Hübner, 1796] Digitivalva eglanteriella (Mann, 1855) Andalucía [ = cydoniella B ebel, 1916; = heringi Klim bsch, 1956] Digitivalva solidaginis (Stattdinger, 1859) Cataluña, Castilla la Nueva, Andalucía, Murcia Digitivalva granitella (Tbeitschke, 1833) ? Andalucía [ = variella M üllee-Rutz, 1920] Digitivalva occidentella (Klim esch, 1956) Andalucía Acrolepiopsis assectella (Z eller, 1839) Cataluña, Castilla la [ = vigilidla Dijponchel, 1842; Vieja, Valencia, = betulella Hebrich-Schäefer, 1851] Andalucía Acrolepiopsis marcidella (Curtís, 1850) Vascongadas [ = fumociliella Mann, 1855] Acrolepiopsis vesperella (Zeller, 1850) Vascongadas, [ = smilaxella M illiü re , 18 64; = tami Hering, 1927] Cataluña

Die nachfolgend aufgeführte Tabelle zeigt die bisher bekannte Verbreitung der insgesamt 16 Arten auf der Iberischen Halbinsel. Es ist deutlich zu erkennen, daß vor allem das Innere der Halbinsel und Portugal noch zu ungenügend durchforscht sind.

Spanien (Regionen)

a Arten xi ÖD S O O e8 Galicia Leon Castilla la Vieja Asturias Navarra Cataluña Castilla laNueva Bstramadura Andalucía Aragón Murcia Portugal > Valencia

E. pontificella _ __ __ + _ _ + _ _ __ *E. scurella _ _ - _ _ - _ - + _ _ - __ - E. ochreomaculella __ - - _ + + _ _ *E. insecurella - _ _ - _ + _ - _ _ - _ E. aequidentella - _ _ _ + - + + + __ + __ _ X E. strictella -- __ _ - — _ + _ + _ _ O. ictella -- _ _ _ __ + + ___ O. staintonella _ _ - _ + __ _ + — ___ D. cariosella _ - - ~ _ -- + ______D. eglanteriella _ _ _ __— _ _ + _ ___ D. solidaginis + + _ + + - _ D. granitella - . -- X? ___ *D. occidentella ______— _ _ + ____ A. assectella _ _ + _ + - _ + + _ A. marcidella - _ - + ______A. vesperella - - __ + - _ + - _ - _ - 16 Árten - - 1 3 “ 1 8 5 - 10 2 1 1 * Neu für die Iberische Halbinsel -f Überprüftes Material x Literaturangaben

DOI: 10.21248/contrib.entomol.21.1-2.33-41

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Beiträge zur Entomologie, Band 21, Nr. 1/2; 1971 41

Zusammenfassung Es wird ein Überblick über die Epermeniidae und Acrolepiidae der Iberischen Halbinsel gegeben. Auf der Grundlage des untersuchten Materials und der Literaturauswertung sind bisher 16 Arten der beiden Familien aus dem Gebiet nachgewiesen.

S u m m a ry

A survey is given of the Epermeniidae and Acrolepiidae of the Iberian Peninsula. T h e study of the material and the evaluation of publications so far established 16 species of both families in this region.

Pe3K>Me HaeTCH 0630p Epermeniidae H Acrolepiidae Hcnamm 11 IIopTyraJlHH. Ha ocHOBe HccjiepoBaHHoro M aiepuajia h HciioJií>30BaHHH jiirrepaTypti go c h x nop H3BeCTHH 16 BHgOB 060HX CeMeftCTBa H3 gailHOH OÖJiaCTH.

L it e r a tu r

A g e n JO, R. Décimo sexta familia: Plutellidae. Graellsia 21, 1965a. — Décimo séptima familia: Epermeniidae. Graellsia 21, 1965b. A m s e l , H. G. Portugiesische Kleinschmetterlinge, gesammelt von T eo doro M o n te x r o . Publ. Inst. Zool. „A u g u s t e N o b r e “ Eaculdada Cienc. do Porto, Nr. 70, 20 S., 2 T a f.; 1959. Ca r a d j a , A. Beitrag zur Kenntnis der geographischen Verbreitung der Mikrolepidopteren des palaearktischen Eaunengebietes nebst Beschreibung neuer Formen. Dtsch. ent. Ztschr. Iris 34, 7 5 -1 7 9 ; 1920. Co d in a , A. Sobre algunos Lepidoteres Heteroceros raros o curiosus de Cataluña. Boll. Soc. Aragon Cienc. nat. 10, 113 — 117; 1911. C u n i y M a r t o r e l l , M. Excursion entomológica y botánica á San Miguel del Gay, Arbucias y Cumbres del Monseny. Ann. Soc. Hist. Nat. Españ. 9, 205 — 242; 1880. G a e d i k e , R. Die Genitalien der europäischen Epermeniidae (Lepidoptera: Epermeniidae), Beitr. Ent. 16, 6 3 3 -6 9 2 , 90 Fig.; 1966. — Revision der paläarktisehen Acrolepiidae (Lep.: Acrolepiidae). Ent. Abh. Mus. Tierk. Dresden 38, 1 - 5 4 ; 1970. H e r in g , E. M. Blattminen von Spanien. Eos 11, 331 —384; 1935. K l im e s c h , J. Die Arten der Acrolepia graraiieWa-Gruppe. Ztschr. Wien. ent. Ges. 41, 1 2 9 -1 4 4 , 24 Fig., 2 Taf.; 1956. M ö s c h l e r , H . B. Aufzählung der in Andalusien 1865 von Herrn Graf v. H offmannsegg gesammelten Schmetterlinge. Berl. ent. Ztschr. 10, 136 — 146; 1866. P ie r c e , F. H. & M e t c a l f e , J. W. The Genitalia of the Tineid families of the Lepidoptera o f the British Island. Oundle X X I I & 116 S., 68 Taf.; 1935. R e is s e r , H. Mikrolepidopteren aus der Sierra de Gredos. Ztschr. Wien. ent. Ges. 31 (1946), 109 - 1 1 2 ; 1947. Sp u l e r , A. Die Schmetterlinge Europas 2, 3; Stuttgart, 1910. St a u d in g e r , O. & R e b e l , H. Catalog der Lepidopteren des palaearktischen Eaunengebietes. II. Teil. Pyralidae-Micropterygidae, 368 S.; Berlin, 1901. Z e r n y , F. A. Die Lepidopteren-Fauna in Süd-Andalusien. Dtsch. ent. Ztschr. Iris 41, 8 3 -1 4 6 ; 1927.

DOI: 10.21248/contrib.entomol.21.1-2.33-41

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)