Zur Verbreitung Der Epermeniidae Und Acrolepiidae Auf Der Iberischen Halbinsel

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zur Verbreitung Der Epermeniidae Und Acrolepiidae Auf Der Iberischen Halbinsel View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology... Beitr. Ent. ■ Bd. 21 • 1971 • H. 1/2 • S. 3 3 -4 1 • Berlin Institut für Pflanzensciiutzforschung (BZA) der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin Zweigstelle Eberswalde Abteilung Taxonomie der Insekten (ehem .DEI) R e i n h a r d G a e d i k e Zur Verbreitung der Epermeniidae und Acrolepiidae auf der Iberischen Halbinsel (Lepidoptera) Auf der Grundlage kritischer Auswertung der Literatur sowie der Durcharbeitung von Sammlungsmaterial wurde der Versuch unternommen, unsere heutigen Kenntnisse über die Verbreitung der beiden Kleinsehmetterlingsfamilien im genannten Gebiet zusammen­ fassend darzustellen. Durch die Freundlichkeit von Herrn Dr. R. A g e n j o , Entomologisches Institut Madrid, war es mir möglich, das gesamte Material der beiden Familien zu überprüfen, welches sich in den Madrider Sammlungen befand. Weiteres wertvolles Material erhielt ich aus dem Zoologischen Museum Berlin, dem Naturhistorischen Museum Wien, für dessen Überlassung ich Herrn IJniv.-Doz. Dr. H. J. H a n n e m a n n sowie Herrn Dr. F. K a s y z u Dank verpflichtet bin, sowie aus den Sammlungen der Herren B u r m a n n , G l a s e s , J ä c k h und Dr. K l im e s c h . In der umfangreichen Literatur, die sich mit der Kleinschmetterlingsfauna der Iberischen Halbinsel befaßt, fanden sieh nur vereinzelte Angaben über Funde von Vertretern der beiden behandelten Familien. Aus Portugal lag kein Faltermaterial vor, die einzige Literaturangabe bei A m s e l (1959) bezieht sich auf eine leicht verwechselbare Art, so daß bisher kein gesicherter Nachweis von Vertretern der beiden Familien für diesen Teil der Halbinsel vorliegt. Im nachfolgenden Verzeichnis werden alle für das Gebiet nachgewiesenen Arten der Epermeniidae und Acrolepiidae in systematischer Reihenfolge aufgeführt. Neben Angaben über Synonyme werden in Kurzzitaten Hinweise darauf gegeben, in welchen Standard­ werken oder Katalogen die jeweilige Art verzeichnet ist und wo sich Abbildungen der Falter und des Kopulationsapparates befinden. Es folgen Daten zur Biologie und Gesamtverbrei­ tung mit besonderer Berücksichtigung des Mittelmeerraumes. Die bisher vorliegenden Nachweise für die Iberische Halbinsel werden, nach Regionen geordnet, im Anschluß an die Angaben zur Gesamtverbreitung aufgeführt. Familie: Epermeniidae Epermenia pontificella Hübner, 1796 (Verz. bek. Schmett., p. 418, Augsburg 1824; Samml. europ. Sehmett., Taf. 26, Eig. 181, Augsburg) STDGR.-REBEL-Kat. Nr. 3408; Sp u l e r p. 434, T a f. 90, Fig. 80 (Falter); G a e d ik e p. 657 bis 659, Fig. 55-57, Fig. 64 (<J$ Genit.). Biologie: Die Raupen fressen an Thesium-Arten. Verbreitung: Mittel-, Süd- bis Südosteuropa, im Norden aus der DDR und Polen, im Osten aus dem europäischen Teil der UdSSR, im Südosten auf dem 3 Beitr. Ent. 21, H. 1/2 DOI: 10.21248/contrib.entomol.21.1-2.33-41 Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) 34 R . Ga e d ik e : Epermeniidae und Acrolepiidae der Iberischen Halbinsel gesamten Balkan bekannt, es fehlen bisher Nachweise für Rumänien; aus dem außereuropäischen Raum bisher nur aus Kleinasien naehgewiesen. Auf der Iberischen Halbinsel liegen Nachweise bisher nur für Spanien vor. Cataluña: Albesa. — Andalucia: Granada; Sierra de Alfacar; Andalusien (v. H offmannsegg ; M ö s c h l e b 1886) Untersuchtes Material: 5 1 Epermenia scurella (Hbkrich- Schäeeer, 1854) (Syst. Bearb. Schmett. Europ. 5, p. 208; Suppl. Abb. 967) STDGB.-RBBBL-Kat. Nr. 3407; S p u l e r p. 434, Fig. 184 (G e ä d e r); G a e d ik e p . 659 —661, Kg. 58-6 0 b , Kg. 65 (<?$ Genit.). Biologie: Lebensweise der Raupen unbekannt. V erbreitung: Inden gebirgigen Teilen Mittel- bis Südosteuropas vorkommend, es fehlen bisher Nachweise aus Bulgarien und Griechenland sowie aus Frank­ reich. Von der Iberischen Halbinsel nur von Spanien nachgewiesen. Castilla la Nueva: Albalade jo. Untersuchtes Material: 2 Die Art wird von A g e n j o (1965 b) nicht fü r Spanien gemeldet, es handelt sich hier um einen Erstnachweis. Epermenia ochreomaculella (M illiüre, 1854) (Ann. Soc. ent. France, p. 63, Taf. 3, Fig. 4) [ = jyrohaskaella Schawerda, 1921] STDGR.-REBEL-Kat. Nr. 3412; Sp u l e r p . 4 3 5 ; G a e d ik e p. 661 — 662, F ig. 61 — 63, F ig . 66 (<J$ G en it.). B iologie: Lebensweise der Raupen unbekannt. V erbreitung: Offensichtlich eine cireummediterran verbreitete Art, die aus allen europäischen Mittelmeerländern bekannt ist; es liegen außerdem noch Nachweise für die Schweiz vor. Aus dem außereuropäischen Gebiet bisher aus dem Libanon und aus der Mongolei bekannt. Von der Iberischen Halbinsel bis­ her nur aus Spanien bekannt: Murcia: Murcia; Sierra d’Espuna (K o b b ). — Andalucia: Sierra de Alfaear (M. & W. G l a s e e ; R e i s s e b ). Untersuchtes Material: 5 ¿(¿f. Epermenia insecurella (Staihton, 1854) (Ins. Brit., p. 234) STDGR.-REBEL-Kat. Nr. 3410; S p u l e r p . 434; P i e r c e & M etoaleep. 83, Taf. 51 (d ? Genit.); G a e d ik e p. 668 — 670, Fig. 82 — 84, Fig. 90 (d$ Genit.). B iologie: Raupen minieren in den kleinen Blättchen von Thesium-Arten, später werden die Blätter von außen befressen. Verbreitung: Mittel- bis Südosteuropa, vom Balkan bisher nur aus Jugo­ slawien nachgewiesen, sie fehlt in Italien. Im Norden geht sie bis nach Süd­ england. Aus dem außereuropäischen Raum liegen Nachweise aus dem Libanon DOI: 10.21248/contrib.entomol.21.1-2.33-41 Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Beiträge zur Entomologie, Band 21, Nr. 1/2; 1971 35 und Kleinasien vor. Von der Iberischen Halbinsel bisher nur aus Spanien be­ kannt. Cataluña: Caralps/Pyrenäen (V a r t i a n ). Unt ersuchtes Material: 1 A g e n j o (1965b) meldet die Art nicht fü r Spanien, es ist somit der erste Nach­ weis fü r die Iberische Halbinsel. Epermenia aequidentella (H o f m a n n , 1867) (Stett. ent. Ztg., p. 206) [ = daucelhis Peyerim hofe, 1870] STDGR.-itBBBL-Kat. Nr. 3414; Sptjler p . 4 3 5 ; P ie r c e & M e t c a l f b p. 83, Taf. 51 (<J$ Genit.); G a e d ik e p. 662-674, Fig. 73-75, Fig. 78a-78b (32 G en it.). B io lo g ie : Raupen minieren, an Angélica speo., Daucus carota, Peucedanum spec., Meum athamanticum, Anthriscus vulgaris, Thapsia villosa. Verbreitung: Mittel-, Süd- bis Südosteuropa, sie geht im Norden bis Süd­ england, auf dem Balkan fehlt sie bisher aus Bulgarien und Griechenland. Aus dem außereuropäischen Raum aus dem Libanon, Kleinasien, dem Iran und von den Kanarischen Inseln nachgewiesen. Auf der Iberischen Halbinsel bisher aus Spanien von zahlreichen Fundorten be­ kannt. Vascongadas: Bilbao. — Aragon: Albarracin (V a r t i a n ). — Cataluña: Port Bon (M. & W . G l a s e e ) . — Castilla la Nueva: Cercedilia (A g e n j o ) ; San Ildefonso. — Andalucía: Granada (Z e r n y ) ; Chiclana; Lanjaron. Unt ersnc ht es Material: 10 3 Für Portugal wurde die Art von A m s e l (1959) aus Singeverga, Montalegre, von R e i s s e e (1947) aus der Sierra de Gredos in Spanien gemeldet. Da aequidentella aber von der nachfolgend genannten Art nicht ohne Genitalpräparation zu trennen ist, können die Angaben ohne Überprüfung des ihnen zugrunde liegen­ den Materials nicht übernommen werden. Epermenia strictella (W o c k e , 1867) (Stett. ent. Ztg., p. 209) STDGR.-REBEL-Kat. Nr. 3414; G a e d ik e p . 674 — 676, F ig. 9 — 10 (cJ9 G en it.). Biologie: Raupen an Férula communis und Pimpinella saxifragae. V erbreitung: Mittel-, Süd- bis Südosteuropa, sie fehlt auf dem Balkan bisher aus Albanien. Aus dem außereuropäischen Gebiet im Mittleren Orient, aus der Mongolei und Japan bekannt. Auf der Iberischen Halbinsel bisher nur aus Spa­ nien bekannt. Castilla la Nueva: San Ildefonso. — Andalucía: Sierra de Alfacar (R e i s s e r ). Untersuchtes Material: 2 Ochromolopis ictella H ü b n e r , 1810 — 13 (Verz. bek. Schmett., p. 408, Augsburg 1824; Samml. bek. Schmett., Taf. 53, Fig. 261) DOI: 10.21248/contrib.entomol.21.1-2.33-41 Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) 36 E. G a e d i k e : Epermeniidae und Acrolepiidae der Iberischen Halbinsel [ = ictipennella Tbeitschke, 1833] Stdge.-REBEL-Kat. Nr. 3568; S p u l e » p. 435, K g. 185 (Geäder), T a f. 90, Mg. 82 (Falter); G a e d ik e p. 639-640, Fig. ll-1 3 b , Fig. 17 (<?$ Genit.). Biologie: Die Raupen minieren an Thesium-Arten. V erbreitung: Mittel-, Süd- bis Südosteuropa, auf dem Balkan fehlt sie bisher aus Rumänien; aus dem außereuropäischen Gebiet liegen Nachweise für den Iran und Marokko vor. Von der Iberischen Halbinsel bisher nur aus Spanien bekannt. Castilla la Nueva : Escorial. — Andalucía : Granada ; Andalusien (v. H o e e m a n n s - e g g ; M ö s c h l e r , 1866). Untersuchtes Material: 2 1Ç. Ochromolopis staintonella (M il l iè b e , 1869 n e c S t a in t o n , 1869) (Icon. Descr. Chen, et Lep. ined. 3, 24. Lief., 45—47, T a f. 105, Fig. 1 — 11) STDGB.-REBEL-Kat. Nr. 3417; S p u l e » p. 435; G a e d ik e p. 641 —642, Fig. 14—16b, Fig. 18a —18b (<J9 Genit.). In meiner Arbeit (G a e d i k e 1966) folgte ich bei der Nennung des Autoren­ namens dem Katalog von S t a u d i n g e r & H e b e l (1901).
Recommended publications
  • Tag Der Artenvielfalt 2018 in Weißbrunn, Ulten (Gemeinde Ulten, Südtirol, Italien)
    Thomas Wilhalm Tag der Artenvielfalt 2018 in Weißbrunn, Ulten (Gemeinde Ulten, Südtirol, Italien) Keywords: species diversity, Abstract new records, Ulten, Val d’Ultimo, South Tyrol, Italy Biodiversity Day 2018 in Weißbrunn, Ulten Valley (municipality of Ultimo, South Tyrol, Italy) The 19 th Biodiversity Day in South Tyrol was held in the municipality of Ulten/Ultimo. A total of 886 taxa were found. Einleitung Der 19. Südtiroler Tag der Artenvielfalt wurde am 30. Juni 2018 im Talschluss von Ulten abgehalten. Wie in den Jahren zuvor oblag dem Naturmuseum Südtirol sowohl die Organisation im Vorfeld als auch die Koordination vor Ort. Begleitend zu den Felderhebungen der zahlreichen Fachleute (siehe einzelne Beiträge) war ein didakti- sches Rahmenprogramm vorgesehen, das eine vogelkundliche und eine naturkundliche Wanderung im Untersuchungsgebiet (Organisation: Nationalpark Stilfserjoch unter der Koordination von Ronald Oberhofer) sowie ein Kinder- und Familienprogramm im Nationalparkhaus Lahnersäge in St. Gertraud umfasste (Organisation und Durchführung durch die Mitarbeiterinnen des Naturmuseums Südtirol Johanna Platzgummer, Elisabeth Waldner und Verena Preyer). Für allgemeine Informationen (Konzept und Organisation) zum Tag der Artenvielfalt und insbesondere zur Südtiroler Ausgabe siehe HILPOLD & KRANEBITTER (2005) und SCHATZ (2016). Adresse der Autors: Thomas Wilhalm Naturmuseum Südtirol Bindergasse 1 I-39100 Bozen thomas.wilhalm@ naturmuseum.it DOI: 10.5281/ zenodo.3565390 Gredleriana | vol. 19/2019 247 | Untersuchungsgebiet Das Untersuchungsgebiet umfasste in seinem Kern die Flur „Weißbrunn“ im Talschluss von Ulten westlich der Ortschaft St. Gertraud, d.h. den Bereich zwischen dem Weißbrunnsee (Stausee) und der Mittleren Weißbrunnalm. Im Süden war das Gebiet begrenzt durch die Linie Fischersee-Fiechtalm-Lovesboden, im Nordwesten durch den Steig Nr. 12 östlich bis zur Hinteren Pilsbergalm.
    [Show full text]
  • Travaux Scientifiques Du Parc National De La Vanoise : BUVAT (R.), 1972
    ISSN 0180-961 X a Vanoise .'.Parc National du de la Recueillis et publiés sous la direction de Emmanuel de GUILLEBON Directeur du Parc national et Ch. DEGRANGE Professeur honoraire à l'Université Joseph Fourier, Grenoble Ministère de l'Environnement Direction de la Nature et des Paysages Cahiers du Parc National de la Vanoise 135 rue du Docteur Julliand Boîte Postale 706 F-73007 Chambéry cedex ISSN 0180-961 X © Parc national de la Vanoise, Chambéry, France, 1995 SOMMAIRE COMPOSITION DU COMITÉ SCIENTIFIQUE ........................................................................................................ 5 LECTURE CRITIQUE DES ARTICLES .......................................................................................................................... 6 LISTE DES COLLABORATEURS DU VOLUME ..................................................................................................... 6 EN HOMMAGE : ]V[arius HUDRY (1915-1994) ........................................................................................... 7 CONTRIBUTIONS SCIENTIFIQUES M. HUDRY (+). - Vanoise : son étymologie .................................................................................. 8 J. DEBELMAS et J.-P. EAMPNOUX. - Notice explicative de la carte géolo- gique simplifiée du Parc national de la Vanoise et de sa zone périphé- rique (Savoie) ......................................................................................................,.........................................^^ 16 G. NlCOUD, S. FUDRAL, L. JUIF et J.-P. RAMPNOUX. - Hydrogéologie
    [Show full text]
  • Lepidoptera — Acrolepiidae
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology... Beitr. Ent. • Bd. 20 • 1970 • H. 3/4 * S. 2 0 9 -2 2 2 • Berlin Deutsches Entomologisches Institut der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin Ebers walde R e in h a r d G a e d ik e Beiträge zur Insekten-Fauna der D D R : Lepidoptera — Acrolepiidae Mit 32 Textfiguren und 20 Earbabbildungen In vorliegendem Beitrag wird die Kleinschmetterlingsfamilie Acrolepiidae bearbeitet Jede Art wurde entsprechend den Richtlinien dieser Publikations­ reihe abgehandelt, so daß sich eine Erläuterung der Anordnung erübrigt. Zur Erleichterung der Bestimmung aller Arten wurden neben den Genitalien auch die Vorderflügel aller behandelten Arten abgebildet.1 Die Familie ist mit 32 Arten in der Paläarktis vertreten, 22 davon kommen in Europa vor. Allen Arten gemeinsam ist die minierende Lebensweise der Raupen. Die bisher in der Gattung Acrolepia stehenden Arten wurden auf der Grundlage der Genitalmorphologie sowie der Biologie der Raupen in 3 Gattungen neu gruppiert (G a e d ik e 1970). Die vorliegenden Angaben zum Vorkommen der einzelnen Arten sind auf der Basis der gesamten, unser Gebiet betreffenden Literatur (F r ie s e 1967) sowie aller verfügbaren Sammlungen, die DDR-Material enthalten (P e t e r s e n 1968), zusammengestellt worden. Verzeichnis der Acrolepiidae der DDR Digitivalva Gaedike, 1970 (Ent. Abh. Mus. Tierk. Dresden 88,4) T y p u s a r t: Acrolepia valeriella Snellen, 1877 — 78 Die Gattung ist mit 20 Arten in der Paläarktis vertreten, von denen 6 auch in Mitteleuropa Vorkommen.
    [Show full text]
  • Kalser Dorfertal, Osttirol)
    Nationalpark Hohe Tauern Tag der Artenvielfalt 2007 (Kalser Dorfertal, Osttirol) Patrick Gros Wolfgang Dämon Christine Medicus © Patrick Gros - Juli 2007 2007 2 3 Nationalpark Hohe Tauern Tag der Artenvielfalt 2007 (Kalser Dorfertal, Osttirol) Endbericht über die Ergebnisse und Diskussion der erhobenen Daten auf der Basis der Biodiversitätsdatenbank des Nationalparks Hohe Tauern Patrick Gros Wolfgang Dämon Christine Medicus unter Mitarbeit von Heribert Köckinger, Andreas Maletzky, Christian Schröck, Oliver Stöhr, Claudia Taurer-Zeiner, Roman Türk 2007 Gefördert aus Nationalparkmitteln des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft sowie der Länder Salzburg, Kärnten und Tirol. Herausgeber: Haus der Natur Museum für darstellende und angewandte Naturkunde Museumsplatz 5 A-5020 Salzburg, Österreich Auftraggeber: Verein Sekretariat Nationalparkrat Hohe Tauern Kirchplatz 2 A-9971 Matrei in Osttirol, Österreich Zitiervorschlag: GROS, P., DÄMON, W. und MEDICUS C. (2007): Nationalpark Hohe Tauern - Tag der Artenvielfalt 2007 (Kalser Dorfertal, Osttirol). Unveröffentlichter Endbericht im Auftrag des Nationalparks Hohe Tauern. Haus der Natur, Salzburg: 66 Seiten. 4 Inhalt Zusammenfassung ....................................................................................... 5 Einleitung ...................................................................................................... 6 Untersuchungsgebiet .................................................................................... 8 Ergebnis – Übersicht
    [Show full text]
  • Beiträge Zur Bayerischen Entomofaunistik 1: 199–265
    Dieses PDF wird von der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Entomologen e.V.für den privaten bzw. wissenschaftlichen Gebrauch zur Verfügung gestellt. Die kommerzielle Nutzung oder die Bereitstellung in einer öffentlichen Bibliothek oder auf einer website ist nicht gestattet. Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 1:199– 265, Bamberg (1995), ISSN 1430-015X Insektenfauna der Gebirge Bayerns: aktueller Kenntnisstand und bemerkenswerte Funde aus den ostbayerischen Grenzgebirgen und den bayerischen Alpen. Ergebnisse der Kartierung der Naturwaldreservate Bayerns (Lepidoptera, Trichoptera, Neuropteroidea, Ephemeroptera, Odonata) von Hermann Hacker Zusammenfassung: Die Hochlagen der bayerischen Mittelgebirge weisen eine montan geprägte Insektenfauna mit zahl- reichen arkto-alpin verbreiteten Arten aus. Da über die Insektenfauna der ostbayerischen Grenzgebirge Oberpfälzer Wald und Bayerischer Wald bisher nur wenig publiziert wurde und aus der montanen bis alpinen Höhenstufe der bayerischen Alpengebieten nur wenige neuere Veröffentlichungen vorliegen, werden bemerkenswerte Funde der Lepidoptera, Tricho- ptera, Neuropteroidea, Ephemeroptera und Odonata, die im Rahmen der Kartierung der bayerischen Naturwaldreservate erfaßt wurden, erstmals publiziert. Die Nachweise, die eine große Zahl von Erstnachweisen und Wiederfunden enthalten, werden, soweit dies im Hinblick auf weiterführende Veröffentlichungen sinnvoll erscheint, kommentiert. Abstract: The higher altitudes of the Bavarian highlands host a montaneous determined insect fauna with numerous species of arcto-alpine distribution. Little data have been published so far from the East Bavarian mountain ranges “Ober- pfälzer Wald” and “Bayerischer Wald”, and only a few publications of recent date exist concerning the insect fauna of the montane and alpine altitudes of the Bavarian Alps. Therefore in this paper remarkable records—comprising a lot of first and again findings—of Lepidoptera, Trichoptera, Neuropteroidea, Ephemeroptera, and Odonata are published.
    [Show full text]
  • Nota Lepidopterologica
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Nota lepidopterologica Jahr/Year: 2005 Band/Volume: 28 Autor(en)/Author(s): Budashkin Yuri I., Gaedike Reinhard Artikel/Article: Faunistics of the Epermeniidae from the former USSR (Epermeniidae) 123-138 ©Societas Europaea Lepidopterologica; download unter http://www.biodiversitylibrary.org/ und www.zobodat.at Notalepid. 28 (2): 123-138 123 Faunistics of the Epermeniidae from the former USSR (Epermeniidae) ^ YURIJ 1. BUDASHKIN ^ & REINHARD GaEDIKE ' Kurortnoje Biostantzija 98 / 99, Feodosija, Ukraine; e-mail: [email protected] ^ Florusstraße 5, D-53225 Bonn, Germany; e-mail: [email protected] Abstract. 26 species of Epermeniidae are recorded from the territory of the former USSR. Two of them (Epermenia wockeella und E. vartianae) are recorded for the first time. New distributional data for 1 1 species and new life history data for 5 species are given. The genitalia of the male of E. wockeella and female of E. vartianae are described and illustrated for the first time. Zusammenfassung. Es werden 26 Epermeniidae-Arten für das Gebiet der ehemaligen UdSSR nach- gewiesen, zwei von ihnen {Epermenia wockeella und E. vartianae) sind Erstnachweise. Für 11 Arten werden Neufunde und für 5 Arten neue Angaben zur Lebensweise gemacht. Die Genitalien der Männchen von E. wockeella und der Weibchen von E. vartianae werden erstmals beschrieben und abgebildet. Key words. Lepidoptera, Epermeniidae, former USSR, Epermenia wockeella, E. vartianae. Introduction The family Epermeniidae is the only representative of the superfamily Epermenioidea (sensu Kristensen 1999). The phylogenetic relationships with the other superfamilies of the Apoditrysia are still unknown.
    [Show full text]
  • Wildnisgebiet Saminatal/Galinatal (Österreich, Vorarlberg; Fürstentum Liechtenstein): Ein Refugialraum Für Schmetterlinge (Lepidoptera)
    Huemer, P. (2018): Wildnisgebiet Saminatal/Galinatal (Österreich, Vorarlberg; Fürstentum Liechtenstein): ein Refugialraum für Schmetterlinge (Lepidoptera). inatura – Forschung online, 53: 28 S. Wildnisgebiet Saminatal/Galinatal (Österreich, Nr. 53 - 2018 Vorarlberg; Fürstentum Liechtenstein): ein Refugialraum für Schmetterlinge (Lepidoptera) Peter Huemer1 1 Mag. Dr. Peter Huemer, Tiroler Landesmuseen Betriebsges.m.b.H., Sammlungs- und Forschungszentrum, Naturwissenschaftliche Sammlungen Krajnc-Straße 1, A-6060 Hall in Tirol E-Mail: [email protected] Abstract In the transboundary wilderness area of the Samina and Galina valleys (Austria, Vorarlberg; Principality of Liechtenstein) a total of 742 butterfly and moth species from 54 families were detected within a period lasting from September 2014 to September 2017. In addition, 18 historical and 22 subrecent species records are considered, resulting in a total of 782 species from the inves- tigation area. The faunistic results cover 165 first records for the Principality of Liechtenstein and thus make a fundamental con- tribution to the regional fauna, another 13 species are new to Vorarlberg. Among the most important regional discoveries is the third record of Elachista deriventa (Elachistidae) in Central Europe as well as a record of Elachista ornithopodella (Elachistidae), a species known only from a single specimen in the neighbour countries Austria and Switzerland, respectively. A taxonomically uncertain species of the genus Exoteleia (Gelechiidae) is presumably still undescribed. The local risk for endangered species from the regional Red List is comparatively moderate because of the predominant and only slightly threatened forest habitats. 115 are species are classified in one of the threatened species categories whereas 602 species are not endangered and 62 species are currently not classified within a category.
    [Show full text]
  • Faunistics of the Epermeniidae from the Former USSR (Epermeniidae)
    Nota lepid. 28 (2): 123–138 123 Faunistics of the Epermeniidae from the former USSR (Epermeniidae) YURIJ I. BUDASHKIN 1 & REINHARD GAEDIKE 2 1 KaradagKurortnoje Nature Biostantzija Reserve 98 of /Ukrainian 99, Feodosija, NAS; Ukraine; e-mail: [email protected]: [email protected] 2 FlorusstraßeFlorusstraße 5,5, D-53225D-53225 Bonn,Bonn, Germany;Germany; e-mail:e-mail: [email protected]@msn.com Abstract. 26 species of Epermeniidae are recorded from the territory of the former USSR. Two of them (Epermenia wockeella und E. vartianae) are recorded for the fi rst time. New distributional data for 11 species and new life history data for 5 species are given. The genitalia of the male of E. wockeella and female of E. vartianae are described and illustrated for the fi rst time. Zusammenfassung. Es werden 26 Epermeniidae-Arten für das Gebiet der ehemaligen UdSSR nach- gewiesen, zwei von ihnen (Epermenia wockeella und E. vartianae) sind Erstnachweise. Für 11 Arten werden Neufunde und für 5 Arten neue Angaben zur Lebensweise gemacht. Die Genitalien der Männchen von E. wockeella und der Weibchen von E. vartianae werden erstmals beschrieben und abgebildet. Key words. Lepidoptera, Epermeniidae, former USSR, Epermenia wockeella, E. vartianae. Introduction The family Epermeniidae is the only representative of the superfamily Epermenioidea (sensu Kristensen 1999). The phylogenetic relationships with the other superfamilies of the Apoditrysia are still unknown. Some characteristics of the recognized recent genera are known but the complete phylogenetic relationships between the genera are still uncertain. Only for some genera are some autapomorphies apparent. The family is divided into the subfamilies Epermeniinae and Ochromolopinae.
    [Show full text]
  • Check List of Slovenian Microlepidoptera
    Prejeto / Received: 14.6.2010 Sprejeto / Accepted: 19.8.2010 Check list of Slovenian Microlepidoptera Tone LESAR(†), Marijan GOVEDIČ1 1 Center za kartografijo favne in flore, Klunova 3, SI-1000 Ljubljana; e-mail: [email protected] Abstract. A checklist of the Microlepidoptera species recorded in Slovenia is presented. Each entry is accompanied by complete references, and remarks where appropriate. Until now, the data on Microlepidopteran fauna of Slovenia have not been compiled, with the existing information scattered in literature, museums and private collections throughout Europe. The present checklist is based on records extracted from 290 literature sources published from 1763 (Scopoli) to present. In total, 1645 species from 56 families are listed. Keywords: Microlepidoptera, checklist, Slovenia, fauna Izvleček. SEZNAM METULJČKOV (MICROLEPIDOPTERA) SLOVENIJE – Predstavljen je seznam vrst metuljčkov, zabeleženih v Sloveniji. Za vsako vrsto so podane reference, kjer je bilo smiselno, pa tudi komentar. Do sedaj podatki o metuljčkih Slovenije še niso bili zbrani, obstoječi podatki pa so bili razpršeni v različnih pisnih virih, muzejskih in zasebnih zbirkah po Evropi. Predstavljeni seznam temelji na podatkih iz 290 pisnih virov, objavljenih od 1763 (Scopoli) do danes. Skupaj je navedenih 1645 vrst iz 56 družin. Ključne besede: Microlepidoptera, seznam vrst, Slovenija, živalstvo NATURA SLOVENIAE 12(1): 35-125 ZOTKS Gibanje znanost mladini, Ljubljana, 2010 36 Tone LESAR & Marijan GOVEDIČ: Check List of Slovenian Microlepidoptera / SCIENTIFIC PAPER Introduction Along with beetles (Coleoptera), butterflies and moths (Lepidoptera) are one of the most attractive groups for the amateur insect collectors, although the number of researchers professionally engaged in these two groups is relatively high as well.
    [Show full text]
  • Rote Liste Gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns
    Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns Bearbeitet von Herbert Pröse, Andreas H. Segerer und Helmut Kolbeck unter Mitarbeit von Willy Biesenbaum, Ralf Bolz, Georg Derra, Klaus v. d. Dunk, Rüdiger Fischbacher, Heinz Fischer, Gerald Fuchs, Theo Grünewald, Hermann Hacker, Richard Heindel, Peter Huemer, Walter Hundhammer, Rudolf Keller, Walter Kwasnitza, Peter Lichtmannecker, Konrad Loos, Ludwig Neumayr, Georg Nowak, Matthias Nuß, Rudolf Oswald, Hans Platz, Walter Ruckdeschel, Walter Sage, Emil Scheuringer, Karsten Schnell, Rudolf Schütze, Ernst Schwerda †, Alfons Speckmeier †, Andreas „Karl“ Stübner, Rudi Tannert, Heino Werther, Franz Vetter, Ludwig Wihr † und Christian Zehentner. Einführung vor (Stand: November 2003), aus Deutschland sind aktuell mehr als 2.273 Arten sicher bekannt Unter dem durchwegs unglücklichen und kontra- (GAEDIKE & HEINICKE 1999, PRÖSE & SEGERER 1999, produktiven Begriff „Kleinschmetterlinge“ oder GAEDIKE et al. 2003, PRÖSE et al. 2003 und unpubl. Microlepidoptera, der Anfang des 19. Jahrhun- Daten). derts in Europa geprägt wurde, werden basale Taxa des Lepidopterensystems subsummiert und Kleinschmetterlings-Larven leben detritophag, von den sog. „Großschmetterlingen“ (= Tag- und carnivor, in der Hauptsache jedoch endophag (Mi- „Nachtfalter“, Macrolepidoptera) unterschieden. nierer, Bohrer, Gallenbewohner und -erzeuger) Die Wurzelbohrer (Hepialidae), Sackträger (Psychi- oder ektophag an lebenden Pflanzen und sind zu dae, partim), Asselspinner (Limacodidae), Holz- einem hohen
    [Show full text]
  • Ergebnisse Der Albanien-Expedition 1961 Des Deutschen Entomologischen Institutes
    461 Deutsches Entomologisches Institut der Deutschen Akademie der Eandwirtschaftswissensehaften zu Berlin Ebersw alde R e in h a k d G a e d i k e Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes 53. Beitrag Lepidoptera: Epermeniidae Von Herrn Dr. G. F r i e s e erhielt ich das allerdings sehr geringe Epermeniiden-Material, welches während der Albanien-Expedition 1961 des DEI gesammelt wurde, zur Bearbei­ tung. Da über das Vorkommen der Familie auf dem Balkan bisher noch keine zusammen­ fassende Arbeit vorliegt, wurde alles bisher erreichbare Material dieser Familie aus diesem Gebiet untersucht und hier mit angeführt. In Erweiterung der allgemeinen Richtlinien dieser Publikationsserie sind alle bisher vom Balkan bekannten Arten der Familie abgehan­ delt worden. Soweit bei den Fundortangaben kein Autor erwähnt ist, sind diese von mir überprüft worden. Für die Ausleihe von Sammlungsmaterial danke ich recht herzlich den Herren Dr. H. G. A m s e l , Karlsruhe, D r. G. F r i e s e , DEI, Dr. L. G o z m a n y , Museum Budapest (MB), E. JX c k h , Museum Bremen, Dr. O. K a i s i l a , Zool. Institut Helsinki, Dr. F. K a s y , Naturhistorisches Museum Wien (MW), Dr. J . K m m e s c h , Linz, Dr. K. Sa t t ­ l e r , Zoologische Staatssammlung München, und J . So e f n e r , Staßfurt. Übersicht der aus den Balkanländern bekannten Epermeniidae t-i s Zeichenerklärung: + Fundmeldung nach untersuchtem Material x Fundmeldung nach Literaturangaben — Fundmeldung liegt nicht vor * Erstmeldung für Albanien Griechenland Bosnien- Bosnien- Herzegowina o ej Serbien Mazedonien' Albanien Bulgarien Slowenien Montenegro Montenegro 2.
    [Show full text]
  • NATIONALPARK Hohe Tauern Tag Der Artenvielfalt 2008
    Dokumentation NATIONALPARK Hohe Tauern Tag der Artenvielfalt 2008 11.-13. Juli 2008 – Wildgerlostal (Salzburg) Ergebnisbericht Impressum Titelbild: Die ZoologInnen der Universität Innsbruck Viktoria Ennemoser und Martin Weinländer beim Sortieren von Makrozoobenthosproben (Foto: M. Schletterer). Herausgeber: Haus der Natur – Museum für Natur und Technik Musumsplatz 5, 5020 Salzburg, Österreich Auftraggeber: Verein Sekretariat Nationalpark-Rat Hohe Tauern Kirchplatz 2, 9971 Matrei in Osttirol, Österreich Gefördert aus Nationalpark-Mitteln des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft sowie der Länder Salzburg, Kärnten und Tirol. Redaktion und für den Inhalt verantwortlich: Kristina Bauch (Nationalpark Hohe Tauern Salzburg) Grafische Gestaltung: Robert Lindner Druck: Hausdruckerei Land Salzburg Zitiervorschlag: GROS, P., R. LINDNER und Ch. MEDICUS (2009): NATIONALPARK Hohe Tauern – Tag der Artenvielfalt 2008, 11.-13. Juli 2008 – Wildgerlostal (Salzburg). Ergebnisbericht im Auftrag des Nationalparks Hohe Tauern. Haus der Natur, Salzburg: 80 Seiten. Nationalpark Hohe Tauern – Tag der Artenvielfalt 2008 11. bis 13. Juli 2008 – Wildgerlostal (Salzburg) Ergebnisbericht Patrick Gros Robert Lindner Christine Medicus Unter Mitarbeit von: Gernot J. Bergthaler, Manfred Bernhard, Viktoria Ennemoser, Leopold Füreder, M. Konar, Martin Kyek, Andreas Maletzky, Hans Malicky, Johanna Mildner, Johann Neumayer, Anke Oertel, Heidelinde Sofie Pfleger, Hannes Pohla, Martin Schletterer, Christian Schröck, Oliver Stöhr, Claudia
    [Show full text]