Wildnisgebiet Saminatal/Galinatal (Österreich, Vorarlberg; Fürstentum Liechtenstein): Ein Refugialraum Für Schmetterlinge (Lepidoptera)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wildnisgebiet Saminatal/Galinatal (Österreich, Vorarlberg; Fürstentum Liechtenstein): Ein Refugialraum Für Schmetterlinge (Lepidoptera) Huemer, P. (2018): Wildnisgebiet Saminatal/Galinatal (Österreich, Vorarlberg; Fürstentum Liechtenstein): ein Refugialraum für Schmetterlinge (Lepidoptera). inatura – Forschung online, 53: 28 S. Wildnisgebiet Saminatal/Galinatal (Österreich, Nr. 53 - 2018 Vorarlberg; Fürstentum Liechtenstein): ein Refugialraum für Schmetterlinge (Lepidoptera) Peter Huemer1 1 Mag. Dr. Peter Huemer, Tiroler Landesmuseen Betriebsges.m.b.H., Sammlungs- und Forschungszentrum, Naturwissenschaftliche Sammlungen Krajnc-Straße 1, A-6060 Hall in Tirol E-Mail: [email protected] Abstract In the transboundary wilderness area of the Samina and Galina valleys (Austria, Vorarlberg; Principality of Liechtenstein) a total of 742 butterfly and moth species from 54 families were detected within a period lasting from September 2014 to September 2017. In addition, 18 historical and 22 subrecent species records are considered, resulting in a total of 782 species from the inves- tigation area. The faunistic results cover 165 first records for the Principality of Liechtenstein and thus make a fundamental con- tribution to the regional fauna, another 13 species are new to Vorarlberg. Among the most important regional discoveries is the third record of Elachista deriventa (Elachistidae) in Central Europe as well as a record of Elachista ornithopodella (Elachistidae), a species known only from a single specimen in the neighbour countries Austria and Switzerland, respectively. A taxonomically uncertain species of the genus Exoteleia (Gelechiidae) is presumably still undescribed. The local risk for endangered species from the regional Red List is comparatively moderate because of the predominant and only slightly threatened forest habitats. 115 are species are classified in one of the threatened species categories whereas 602 species are not endangered and 62 species are currently not classified within a category. An analysis of ecological guilds in the research area shows a clear dominance of forest-associated species with 51 % of the inven- tory. Key words: Lepidoptera, butterflies, moths, Saminatal, Galinatal, Vorarlberg, Lliechtenstein Zusammenfassung dritte Meldung von Elachista deriventa Daten bzw. keine Einstufungen vor. (Elachistidae) in Mitteleuropa sowie Eine Analyse ökologischer Gilden im Im grenzübergreifenden Wildnisge- der Nachweis von Elachista ornitho- Untersuchungsgebiet ergibt eine biet Saminatal/Galinatal (Österreich, podella (Elachistidae) in Liechtenstein, deutliche Dominanz von waldassozi- Vorarlberg; Fürstentum Liechten- mit bisher erst je einem Fund aus den ierten Arten, mit 51 % des Inventars. stein) wurden vom September 2014 Nachbarländern Österreich und der bis September 2017 insgesamt 742 Schweiz, besonders hervorzuheben. Schmetterlingsarten aus 54 Familien Eine taxonomisch noch ungeklärte Art 1 Einleitung nachgewiesen. Hinzu kommen 18 his- der Gattung Exoteleia (Gelechiidae) ist torische und 22 subrezente Meldun- vermutlich noch unbeschrieben. Mitteleuropa im Allgemeinen und gen und somit eine Summe von 782 Der Gefährdungsgrad des Artenbe- die Alpen im Besonderen werden Arten aus dem Untersuchungsraum. standes laut Roter Liste ist auf Grund seit Jahrtausenden von menschlicher Die faunistischen Ergebnisse leisten der prädominanten und insgesamt Nutzung geprägt. In der früheren mit 165 Erstmeldungen einen funda- nur wenig bedrohten Waldlebensräu- Geschichte hatten überwiegend der mentalen Beitrag zur Schmetterlings- me vergleichsweise mäßig. 115 Arten Nahrungsmittelproduktion dienen- fauna des Fürstentums Liechtenstein, unterschiedlicher Gefährdungskate- de Eingriffe wie zuerst die Jagd und weitere 13 Arten sind Neufunde für gorien stehen 602 landesweit nicht später eine zunehmend großflächige Vorarlberg. Unter den überregional gefährdete Arten gegenüber, für 62 landwirtschaftliche Nutzung einen bedeutsamen Entdeckungen sind die Arten liegen aktuell unzureichende nicht zu unterschätzenden Einfluss auf Eingegangen: 05.11.2017; Publiziert: 26.02.2018 1 die Landschaft, beispielsweise durch (AISTLEITNER 1999, 2001, 2008; AISTLEITNER der Ostalpen. Menschliche Eingriffe die weit verbreitete Brandrodung zur & AISTLEITNER 1996). Die geplanten Er- beschränken sich im Wesentlichen Gewinnung von Almflächen. Seit dem hebungen zielten daher auf eine re- auf eine nur mehr lokale extensive Beginn der Industrialisierung und dem präsentative Erfassung der aktuellen Almwirtschaft, Waldbewirtschaftung damit einhergehenden rasanten Be- Artengarnituren aller Schmetterlin- in den leichter zugänglichen Talaus- völkerungswachstum hat sich dieser ge (tag- und nachtaktive inkl. Klein- gangsbereichen, Jagd sowie Elektrizi- Trend zur Landschaftsnutzung massiv schmetterlinge) in den wichtigen und tätswirtschaft am Saminabach. verstärkt und der direkte anthropoge- für das Gebiet typischen Biotoptypen Der Untersuchungsraum umfasst auf ne Einfluss weite Bereiche der Alpen und eine Bewertung des Artenbestan- Vorarlberger Seite im Wesentlichen erfasst. Das Ausmaß der Eingriffe ist des im regionalen bis überregionalen das im Biotopinventar ausgewiesene teils erschreckend und reicht bis zu ei- Kontext. Großraumbiotop Hinteres Saminatal ner vollständigen Versiegelung großer und Galinatal im Gebiet der Gemein- Flächen, vor allem durch Siedlungs- den Frastanz und Nenzing mit etwa tätigkeit, Gewerbe und Industrie so- 2 Material und Methodik 1396 Hektar Gesamtfläche ( BEISER wie infrastrukturelle Maßnahmen wie 1988), auf Liechtensteiner Gebiet Straßenbau, Seilbahnerschließungen. 2.1 Untersuchungsraum schließt u. a. das großräumige Wald- Naturnahe, natürliche oder gar ur- reservat Garsälli/Zegerberg mit etwa sprüngliche Lebensräume sind daher Das Gebiet des Saminatals und Gali- 929 Hektar unmittelbar an (ANONYMUS heute selten geworden und beschrän- natals befindet sich im östlichen Aus- 2016). Das Wildnisgebiet weist eine ken sich weitestgehend auf schwer läufer des Rätikongebirges und somit maximale Ost-West-Ausdehnung von zugängliche und somit wirtschaftlich im Grenzbereich zwischen Ostalpen 7,5 km bzw. eine Nord-Süd-Ausdeh- wenig interessante Gebiete. Teile des und Westalpen (Abb. 1). Auf Grund nung von mehr als 5 km sowie eine Samina- und Galinatals im Grenz gebiet der topographischen Lage mit stei- Höhenerstreckung von etwa 740 m an zwischen Vorarlberg (Österreich) und len Bergflanken und tiefen Kerbtälern der Samina bis auf 2198 m am Galina- dem Fürstentum Liechtenstein zählen und einer weitgehend intakten natür- kopf auf. zu diesen wenigen verbliebenen Be- lichen Dynamik (Abb. 2), der generel- Die Vegetation wird von Wäldern un- reichen mit höchstens marginaler Nut- len Abgeschiedenheit ohne größere terschiedlicher Zusammensetzung, zung durch den Menschen. Nicht so menschliche Siedlungen sowie der von subalpinen bis alpinen Rasenge- sehr Einsicht in die Notwendigkeit von damit einhergehenden geringen Nut- sellschaften sowie von Felsbiotopen Rückzugsräumen für die heimische zung handelt es sich hier um eines und Schuttfluren geprägt. Biodiversität, sondern eher die ext- der flächengrößten Wildnisgebiete reme Topographie haben zu diesem Wildnischarakter beigetragen. Das erweist sich zusehends als Glücksfall, bieten solche von natürlicher Dyna- mik wie Steinschlag, Murenabgängen, Hochwässern und Lawinenereignissen geprägte Lebensräume doch die Basis für eine Vielzahl von Tieren und Pflan- zen. Welche genau war bislang jedoch noch wenig bekannt, und diese Lücke soll nun weitgehend geschlossen wer- den – im Falle der hier vorliegenden Bearbeitung konkret für die Insek- tenordnung der Schmetterlinge, eine Tiergruppe mit aktuell etwa 2400 aus Vorarlberg bekannten Arten (HUEMER 2013) und einem noch erheblich un- vollständigem Arteninventar für Liech- tenstein. Aus dem Untersuchungsge- biet liegen zu dieser Tiergruppe bisher nur wenige Nachweise in Streufunden Abb. 1: Lage des Untersuchungsraumes sowie der beiden Hauptuntersuchungsgebiete vor, am ehesten noch über Tagfalter, bzw. der rezenten Beprobungsflächen (ohne historische Fundorte). ganz vereinzelt zu nachtaktiven Arten (Luftbild: VoGIS; Grafik: R. Staub) inatura – Forschung online 53 (2018) 2 Besonders Waldlebensräume sind im Samina- und Galinatal großflächig präsent und auf Grund der günstigen naturräumlichen Voraussetzungen sowie der weitgehenden Unzugäng- lichkeit überwiegend naturnahe bis natürlich, mit geringer oder fehlender anthropogener Nutzung (Abb. 2). In den tiefer gelegenen Taleinschnitten dominieren Buchenmischwälder un- terschiedlicher Typisierung, die all- mählich mit zunehmender Höhe von Buchen-Tannenwäldern und ab der montanen Stufe von großflächigen Fichtenwäldern abgelöst werden. An Abb. 2: Steile Bergflanken mit großteils natürlichen bis ursprünglichen Vegetationsver- flachgründigen Stellen stocken aus- hältnissen prägen weite Bereiche des Saminatals (Foto: P. Huemer). gedehntere Kiefern- sowie schlecht- wüchsige Fichtenwälder. Spirken- grasfluren bilden wichtige Offenland- das gesamte Gebiet repräsentativen wälder sind im Einzugsbereich der lebensräume. Hinzu kommen noch Flächen. Verschärft wurde die Prob- Samina mit 478 Hektar ausgesprochen wenige entweder bereits außerhalb lematik der Erreichbarkeit durch res- großflächig präsent und wurden als der Nutzung stehende oder tendenzi- triktive Einschränkungen seitens der Natura-2000-Schutzgebiet ausgewie- ell extensiv bewirtschafte Almflächen. Stadt Feldkirch, diverser Agrargemein- sen. Grauerlen-Weidenaue treten hin- Als weiterer wichtiger Lebensraum schaften und nicht zuletzt der Jagd- gegen nur ganz kleinflächig, vor allem sind montane und
Recommended publications
  • Download Download
    Journal Journal of Entomological of Entomological and Acarologicaland Acarological Research Research 2020; 2012; volume volume 52:9304 44:e INSECT ECOLOGY Update to the “Catalogue of Lepidoptera Tortricidae of the Italian Fauna” (2003-2020) P. Trematerra Department of Agricultural, Environmental and Food Sciences, University of Molise, Italy List of taxa Tortricidae Abstract Subfamily Tortricinae In the paper are reported 37 species to add at the “Catalogue of Lepidoptera Tortricidae of the Italian fauna” published on 2003. Tribe Cochylini After this paper the list of tortricids found in Italy passed from 633 to 670 species. Phtheochroa reisseri Razowski, 1970 GEONEMY. Europe (France, Italy, ex-Yugoslavia, Crete). CHOROTYPE. S-European. DISTRIBUTION IN ITALY. Abruzzo: Rivoli and Aschi, L’Aquila Introduction (Pinzari et al., 2006) BIOLOGICAL NOTES. Adults were collected in May. The “Catalogue of Lepidoptera Tortricidae of the Italian fauna” IDENTIFICATION. Morphology of the adult and genital characters published on 2003 as supplement of the Bollettino di Zoologia are reported by Razowski (2009). agraria e di Bachicoltura, reported 633 species (Trematerra, 2003). In these last years tortricids from the Italian territory received atten- Cochylimorpha scalerciana Trematerra, 2019 tion by both local and foreign entomologists that also studied many GEONEMY. Europe (Italy: Calabria) collections deposited in various museums, increasing the faunistic CHOROTYPE. S-Appenninic. knowledge with the recording and description of new taxa. DISTRIBUTION IN ITALY. Calabria: various locations of the Monti In the present paper are reported 37 species to add at the della Sila, Cosenza (Trematerra, 2019a). “Catalogue”, after this paper the list of tortricids found in Italy BIOLOGICAL NOTES. Adults were found in May.
    [Show full text]
  • Biodiversität Von Schmetterlingen (Lepidoptera) Im Gebiet Des Naturparks Schlern
    Gredleriana Vol. 7 / 2007 pp. 233 - 306 Biodiversität von Schmetterlingen (Lepidoptera) im Gebiet des Naturparks Schlern Peter Huemer Abstract Biodiversity of butterflies and moths (Lepidoptera) of the Schlern nature park (South Tyrol, Italy) The species diversity of Lepidoptera within the Schlern nature park has been explored during the vegetation periods 2006 and 2007. Altogether 1030 species have been observed in 16 sites, covering about one third of the entire fauna from the province of South Tyrol. Fifteen additional species have been collected during the diversity day 2006 whereas further 113 species date back to historical explorations. The species inventory includes 20 new records for South Tyrol which are briefly reviewed. Among these speciesMicropterix osthelderi, Rhigognostis incarnatella and Cydia cognatana are the first proved records from Italy. Further two species from the surroundings of the Park include the first published records ofPhyllonorycter issikii and Gelechia sestertiella for Italy. Site specific characteristics of Lepidoptera coenosis are discussed in some detail. Historical aspects of lepidopterological exploration of the Schlern are briefly introduced. Keywords: Lepidoptera, faunistics, biodiversity, Schlern, South Tyrol, Italy 1. Einleitung Der Schlern übt als einer der klassischen Dolomitengipfel schon weit über 100 Jahre eine geradezu magische Anziehungskraft auf Naturwissenschaftler unterschiedlichster Coleurs aus (Abb. 1). Seine Nähe zum Siedlungsraum und vor allem die damit verbundene relativ leichte Erreichbarkeit haben wohl zur Motivation mehrerer Forschergenerationen beigetragen, das Gebiet näher zu untersuchen. Zusätzlich war wohl die Arbeit von GREDLER (1863) über Bad Ratzes für manchen Entomologen ein Anlass die Fauna des Schlerns näher unter die Lupe zu nehmen. Dies gilt auch für Schmetterlinge, wo erste Aufsammlungen bereits in die Mitte des 19.
    [Show full text]
  • Wide-Ranging Barcoding Aids Discovery of One-Third Increase Of
    OPEN Wide-ranging barcoding aids discovery SUBJECT AREAS: of one-third increase of species richness TAXONOMY SYSTEMATICS in presumably well-investigated moths MOLECULAR EVOLUTION Marko Mutanen1, Lauri Kaila2 & Jukka Tabell3 PHYLOGENETICS 1Biodiversity Unit, Department of Biology, PO Box 3000, University of Oulu, Finland, 2Finnish Museum of Natural History, Zoology 3 Received Unit, PO Box 17, University of Helsinki, Finland, Laaksotie 28, FI-19600 Hartola, Finland. 3 July 2013 Accepted Rapid development of broad regional and international DNA barcode libraries have brought new insights 19 September 2013 into the species diversity of many areas and groups. Many new species, even within well-investigated species groups, have been discovered based initially on differences in DNA barcodes. We barcoded 437 collection Published specimens belonging to 40 pre-identified Palearctic species of the Elachista bifasciella group of moths 9 October 2013 (Lepidoptera, Elachistidae). Although the study group has been a subject of several careful morphological taxonomic examinations, an unexpectedly high number of previously undetected putative species is revealed, resulting in a 34% rise in species number in the study area. The validity of putative new species was subsequently supported with diagnostic morphological traits. We show that DNA barcodes provide a Correspondence and powerful method of detecting potential new species even in taxonomic groups and geographic areas that requests for materials have previously been under considerable morphological taxonomic scrutiny. should be addressed to M.M. (marko. [email protected]) stimates of the number of species on Earth vary from 3 to 100 million, the most recent survey concluding that there are about 8.7 million (61.3 million SE) species based on a quantitative extrapolation of current taxonomic knowledge1.
    [Show full text]
  • Tag Der Artenvielfalt 2018 in Weißbrunn, Ulten (Gemeinde Ulten, Südtirol, Italien)
    Thomas Wilhalm Tag der Artenvielfalt 2018 in Weißbrunn, Ulten (Gemeinde Ulten, Südtirol, Italien) Keywords: species diversity, Abstract new records, Ulten, Val d’Ultimo, South Tyrol, Italy Biodiversity Day 2018 in Weißbrunn, Ulten Valley (municipality of Ultimo, South Tyrol, Italy) The 19 th Biodiversity Day in South Tyrol was held in the municipality of Ulten/Ultimo. A total of 886 taxa were found. Einleitung Der 19. Südtiroler Tag der Artenvielfalt wurde am 30. Juni 2018 im Talschluss von Ulten abgehalten. Wie in den Jahren zuvor oblag dem Naturmuseum Südtirol sowohl die Organisation im Vorfeld als auch die Koordination vor Ort. Begleitend zu den Felderhebungen der zahlreichen Fachleute (siehe einzelne Beiträge) war ein didakti- sches Rahmenprogramm vorgesehen, das eine vogelkundliche und eine naturkundliche Wanderung im Untersuchungsgebiet (Organisation: Nationalpark Stilfserjoch unter der Koordination von Ronald Oberhofer) sowie ein Kinder- und Familienprogramm im Nationalparkhaus Lahnersäge in St. Gertraud umfasste (Organisation und Durchführung durch die Mitarbeiterinnen des Naturmuseums Südtirol Johanna Platzgummer, Elisabeth Waldner und Verena Preyer). Für allgemeine Informationen (Konzept und Organisation) zum Tag der Artenvielfalt und insbesondere zur Südtiroler Ausgabe siehe HILPOLD & KRANEBITTER (2005) und SCHATZ (2016). Adresse der Autors: Thomas Wilhalm Naturmuseum Südtirol Bindergasse 1 I-39100 Bozen thomas.wilhalm@ naturmuseum.it DOI: 10.5281/ zenodo.3565390 Gredleriana | vol. 19/2019 247 | Untersuchungsgebiet Das Untersuchungsgebiet umfasste in seinem Kern die Flur „Weißbrunn“ im Talschluss von Ulten westlich der Ortschaft St. Gertraud, d.h. den Bereich zwischen dem Weißbrunnsee (Stausee) und der Mittleren Weißbrunnalm. Im Süden war das Gebiet begrenzt durch die Linie Fischersee-Fiechtalm-Lovesboden, im Nordwesten durch den Steig Nr. 12 östlich bis zur Hinteren Pilsbergalm.
    [Show full text]
  • Artendiversität Von Schmetterlingen (Lepidoptera) Gemulchter Und Gemähter Wiesen an Der Etsch (Südtirol, Italien) 241-268 Gredleriana Vol
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Gredleriana Jahr/Year: 2012 Band/Volume: 012 Autor(en)/Author(s): Huemer Peter Artikel/Article: Artendiversität von Schmetterlingen (Lepidoptera) gemulchter und gemähter Wiesen an der Etsch (Südtirol, Italien) 241-268 Gredleriana Vol. 12 / 201 2 pp. 241 - 268 Artendiversität von Schmetterlingen (Lepidoptera) gemulchter und gemähter Wiesen an der Etsch (Südtirol, Italien) Peter Huemer Abstract Species diversity of butterflies and moths (Lepidoptera) of cut and mulched grassland nearby the river Etsch (Province of South Tyrol, Italy) The species diversity of Lepidoptera of cut and mulched grassland nearby the river Adige (Cortina, Salorno, South Tyrol, Italy) was studied. A total of 232 species were recorded from early May to mid-August 2011, among them four new records for the country: Blastobasis desertarum, Agriphila tolli, Epimecia ustula und Mythimna riparia. These records seem to be largely based on global warming and/or introduction. Further interesting records include endangered species such as Catocala electa. The species composition is briefly discussed, based on ecological gilds and habitats. Varying management seems to have limited influence on diversity. Keywords: Lepidoptera, faunistics, species diversity, Etsch, South Tyrol, Italy 1 Einleitung ‒ Zielsetzung Die Etsch als eine der großen Flusslandschaften Südtirols wurde insbesondere im 20. Jh. durch Begradigungen und Einengungen, durch Entwässerungen ehemaliger Feuchtgebiete, sowie durch intensive Nutzung des gesamten Umlandes drastisch verändert. Während früher ausgedehnte Auengewässer mit einer artenreichen Fauna und Flora landschaftsprägend waren, hat sich diese ehemalige Vielfalt dramatisch reduziert. Auen werden daher zu Recht als die am stärksten gefährdeten Lebensräume der Tallagen eingestuft (KAHLEN et al.
    [Show full text]
  • Sborník SM 2013.Indb
    Sborník Severočeského Muzea, Přírodní Vědy, Liberec, 31: 67–168, 2013 ISBN 978-80-87266-13-7 Příspěvek k fauně motýlů (Lepidoptera) severních Čech – I On the lepidopteran fauna (Lepidoptera) of northern Bohemia – I Jan Šumpich1), Miroslav Žemlička2) & Ivo Dvořák3) 1) CZ-582 61 Česká Bělá 212; e-mail: [email protected] 2) Družstevní 34/8, CZ-412 01 Litoměřice 3) Vrchlického 29, CZ-586 01 Jihlava; e-mail: [email protected] Abstract. Faunistic records of butterflies and moths (Lepidoptera) found at nine localities of northern Bohemia (Czech Republic) are presented. In total, 1258 species were found, of which 527 species were recorded in Želiňský meandr (Kadaň environs), 884 species in the Oblík National Nature Reserve (Raná environs), 313 species in the Velký vrch National Nature Monument (Louny environs), 367 species in the Třtěnské stráně Nature Monument (Třtěno environs), 575 species in Eváňská rokle (Eváň environs), 332 species in Údolí Podbrádeckého potoka (Mšené-lázně environs), 376 species in Vrbka (Budyně nad Ohří environs), 467 species in Holý vrch (Encovany environs) and 289 species in Skalky u Třebutiček (Encovany environs). The records of Triaxomasia caprimulgella (Stainton, 1851), Cephimallota praetoriella (Christoph, 1872), Niphonympha dealbatella (Zeller, 1847), Oegoconia caradjai Popescu- Gorj & Capuse, 1965, Fabiola pokornyi (Nickerl, 1864), Hypercallia citrinalis (Scopoli, 1763), Pelochrista obscura Kuznetsov, 1978, Thymelicus acteon (Rottemburg, 1775), Satyrium spini (Denis & Schiffermüller, 1775), Pseudo- philotes vicrama (Moore, 1865), Polyommatus damon (Denis & Schiffermüller, 1775), Melitaea aurelia Nickerl, 1850, Hipparchia semele (Linnaeus, 1758), Chazara briseis (Linnaeus, 1764), Pyralis perversalis (Herrich-Schäffer, 1849), Gnophos dumetata Treitschke, 1827, Watsonarctia casta (Esper, 1785), Euchalcia consona (Fabricius, 1787), Oria musculosa (Hübner, 1808) and Oligia fasciuncula (Haworth, 1809) are exceptionally significant in a broader context, not only in terms of the fauna of northern Bohemia.
    [Show full text]
  • Archiv Für Naturgeschichte
    © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen auf dem Ciebiete der Arthropoden während der Jahre 1875 und 1876. Von Dr. Philipp Bertkau in Bonn, (Zweite Hälfte.) Hymenoptera. Gelegentlich seiner Abhandlung über das Riech Or- gan der Biene (s. oben 1876 p. 322 (114)) giebt Wolff p. 69 ff. eine sehr eingehende Darstellung der Mundwerk- zeuge der Hymenopteren, ihrer Muskeln u. s. w. Eine ver- ständliche Reproduction ohne Abbildung ist nicht möglich und muss daher hier unterbleiben; nur in Betreff des Saug- werkes der Biene lässt sich das Resultat der Untersuchung kurz angeben. Die Zunge ist nicht, wie vielfach behauptet worden ist, hohl, sondern an ihrer Unterseite nur bis zur Mitte ihrer Länge rinnig ausgehöhlt und von den erweiterten Rändern mantelartig umfasst. In dieser Rinne kann Flüssig- keit durch die blosse Capillarität in die Höhe steigen bis zu einer Stelle („Geschmackshöhle'O, die reichlich mit Nerven ausgestattet ist, die wahrscheinlich der Geschmacks- empfindung dienen. Zum Saugen stellen sich aber die verschiedenen Mundtheile (namentlich Unterlippe, Unter- kiefer mit ihren Tastern und Oberlippe mit Gaumensegel) zur Bildung eines Saug r obres zusammen, mit welchem die Flüssigkeiten durch die Bewegungen des Schlundes in diesen und weiter in den Magen befördert werden. Eine kürzere Mittheilung über Hymenopteren- ArcMv f. Naturg. XXXXIII. Jahrg. 2. Bd. P © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at 222 Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Bauten von Brischke enthält im Wesentliclien die An- gabe, dass ein Odynerums parietum seine Brutzellen in einem Federhalter angelegt habe. Schriften naturf. Ges. Danzig. Neue Folge III.
    [Show full text]
  • Additions, Deletions and Corrections to An
    Bulletin of the Irish Biogeographical Society No. 36 (2012) ADDITIONS, DELETIONS AND CORRECTIONS TO AN ANNOTATED CHECKLIST OF THE IRISH BUTTERFLIES AND MOTHS (LEPIDOPTERA) WITH A CONCISE CHECKLIST OF IRISH SPECIES AND ELACHISTA BIATOMELLA (STAINTON, 1848) NEW TO IRELAND K. G. M. Bond1 and J. P. O’Connor2 1Department of Zoology and Animal Ecology, School of BEES, University College Cork, Distillery Fields, North Mall, Cork, Ireland. e-mail: <[email protected]> 2Emeritus Entomologist, National Museum of Ireland, Kildare Street, Dublin 2, Ireland. Abstract Additions, deletions and corrections are made to the Irish checklist of butterflies and moths (Lepidoptera). Elachista biatomella (Stainton, 1848) is added to the Irish list. The total number of confirmed Irish species of Lepidoptera now stands at 1480. Key words: Lepidoptera, additions, deletions, corrections, Irish list, Elachista biatomella Introduction Bond, Nash and O’Connor (2006) provided a checklist of the Irish Lepidoptera. Since its publication, many new discoveries have been made and are reported here. In addition, several deletions have been made. A concise and updated checklist is provided. The following abbreviations are used in the text: BM(NH) – The Natural History Museum, London; NMINH – National Museum of Ireland, Natural History, Dublin. The total number of confirmed Irish species now stands at 1480, an addition of 68 since Bond et al. (2006). Taxonomic arrangement As a result of recent systematic research, it has been necessary to replace the arrangement familiar to British and Irish Lepidopterists by the Fauna Europaea [FE] system used by Karsholt 60 Bulletin of the Irish Biogeographical Society No. 36 (2012) and Razowski, which is widely used in continental Europe.
    [Show full text]
  • Travaux Scientifiques Du Parc National De La Vanoise : BUVAT (R.), 1972
    ISSN 0180-961 X a Vanoise .'.Parc National du de la Recueillis et publiés sous la direction de Emmanuel de GUILLEBON Directeur du Parc national et Ch. DEGRANGE Professeur honoraire à l'Université Joseph Fourier, Grenoble Ministère de l'Environnement Direction de la Nature et des Paysages Cahiers du Parc National de la Vanoise 135 rue du Docteur Julliand Boîte Postale 706 F-73007 Chambéry cedex ISSN 0180-961 X © Parc national de la Vanoise, Chambéry, France, 1995 SOMMAIRE COMPOSITION DU COMITÉ SCIENTIFIQUE ........................................................................................................ 5 LECTURE CRITIQUE DES ARTICLES .......................................................................................................................... 6 LISTE DES COLLABORATEURS DU VOLUME ..................................................................................................... 6 EN HOMMAGE : ]V[arius HUDRY (1915-1994) ........................................................................................... 7 CONTRIBUTIONS SCIENTIFIQUES M. HUDRY (+). - Vanoise : son étymologie .................................................................................. 8 J. DEBELMAS et J.-P. EAMPNOUX. - Notice explicative de la carte géolo- gique simplifiée du Parc national de la Vanoise et de sa zone périphé- rique (Savoie) ......................................................................................................,.........................................^^ 16 G. NlCOUD, S. FUDRAL, L. JUIF et J.-P. RAMPNOUX. - Hydrogéologie
    [Show full text]
  • Biodiversity Response to Land Use Change Across Scales
    Biodiversity response to land use change across scales Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Naturwissenschaftlichen Fakultät I - Biowissenschaften - der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg, vorgelegt von Herr Murilo Dantas de Miranda, M.Sc. geboren am 16.05.1986 in Ribeira do Pombal, Brasilien Namen der Gutacher: (1) Prof. Dr. Henrique Pereira - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland (2) Prof. Dr. Ulrich Brose - Friedrich Schiller Universität Jena, Deutschland (3) Prof. Dr. Paulo Borges - Universidade dos Açores, Portugal Datum der Verteidigung: 04 Juli 2017 Dedico as minhas mainhas e a meu painho Contents List of Tables 5 List of Figures 7 Summary 9 Chapter 1: Introduction 11 Land use change and biodiversity . 11 Diversity components: alpha, beta and gamma diversity . 12 Species abundance distribution . 14 Chapter overview . 16 Chapter 2: Testing the habitat amount hypothesis 23 Chapter 3: Moth diversity patterns under farmland abandonment 60 Chapter 4: Species traits shape the relationship between local and regional SADs 84 Chapter 5: Synthesis 112 Habitat amount, not patch size and isolation . 112 Moth diversity patterns under farmland abandonment . 114 Species traits shape the relationship between local and regional SADs 115 Appendix 121 Curriculum Vitae . 121 List of publications and conference participations . 123 Authors’ contributions . 125 Eigenständigkeitserklärung . 126 List of Tables 1 Fit output of both classic and countryside species-area relationship (SAR) models. 32 2 Ranking and autocovariate model output following the Information-Theoretic approach of five statistical models explaining species richness for forest (A) and meadow (B) species as a function of forest habitat amount (Hab) at the 160 and 320 m radius scale, respectevily, patch size (Size), distance to nearest patch (Dist), and their interactions with habitat amount (Hab:Size and Hab:Dist), both with (A/B1) and without (A/B2) spatial autocorrelation (AS) .
    [Show full text]
  • Elachista Deriventa Sp. N. (Lepidoptera, Elachistidae: Elachistinae), a New Species from Southern Finland
    © Entomologica Fennica. 11 December 2008 Elachista deriventa sp. n. (Lepidoptera, Elachistidae: Elachistinae), a new species from southern Finland Lauri Kaila, Marko Mutanen, Esko Saarela, Reijo Siloaho, Leo Sippola & Jukka Tabell Kaila, L., Mutanen, M., Saarela, E., Siloaho, R., Sippola, L. & Tabell, J. 2008: Elachista deriventa sp. n. (Lepidoptera, Elachistidae: Elachistinae), a new spe- cies from southern Finland. — Entomol. Fennica 19: 184–192. Elachista (Elachista) deriventa Kaila & Mutanen sp. n. is described on the basis of specimens collected in southern Finland. The new species inhabits shady fo- rests and Calamagrostis arundinacea is recorded as its host plant. The species is closest to E. elegans Frey, but differs from that by details in morphology and life history. Diagnostic characters and illustrations are provided for close relatives. L. Kaila, Finnish Museum of Natural History, Zoological Museum, P.O. Box 17, FI-00014 University of Helsinki, Finland; E-mail: [email protected] M. Mutanen, Zoological Museum, P. O. Box 3000, FI-90014 University of Oulu, Finland; E-mail: [email protected] J. Tabell, Laaksotie 28, FI-19600 Hartola, Finland; E-mail: jukka.tabell @phnet.fi E. Saarela, Aaltosenkatu 49 E 73, FI-33500 Tampere, Finland L. Sippola, Ratsutilantie 4 E, FI-33960 Pirkkala, Finland Received 28 September 2007, accepted 29 October 2007 1. Introduction last decades. The Elachistinae (Elachistidae) forms there, too, a striking exception. During the For a Lepidoptera group, the taxonomy of the last decades, new species have been discovered microlepidoptera genus Elachista species is, in regularly, among the latest being Elachista tana- general, exceptionally premature everywhere in ella Aarvik & Berggren, 2003 from northern Nor- Europe, and recent revisions of species groups or way (Aarvik & Berggren 2003).
    [Show full text]
  • Kalser Dorfertal, Osttirol)
    Nationalpark Hohe Tauern Tag der Artenvielfalt 2007 (Kalser Dorfertal, Osttirol) Patrick Gros Wolfgang Dämon Christine Medicus © Patrick Gros - Juli 2007 2007 2 3 Nationalpark Hohe Tauern Tag der Artenvielfalt 2007 (Kalser Dorfertal, Osttirol) Endbericht über die Ergebnisse und Diskussion der erhobenen Daten auf der Basis der Biodiversitätsdatenbank des Nationalparks Hohe Tauern Patrick Gros Wolfgang Dämon Christine Medicus unter Mitarbeit von Heribert Köckinger, Andreas Maletzky, Christian Schröck, Oliver Stöhr, Claudia Taurer-Zeiner, Roman Türk 2007 Gefördert aus Nationalparkmitteln des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft sowie der Länder Salzburg, Kärnten und Tirol. Herausgeber: Haus der Natur Museum für darstellende und angewandte Naturkunde Museumsplatz 5 A-5020 Salzburg, Österreich Auftraggeber: Verein Sekretariat Nationalparkrat Hohe Tauern Kirchplatz 2 A-9971 Matrei in Osttirol, Österreich Zitiervorschlag: GROS, P., DÄMON, W. und MEDICUS C. (2007): Nationalpark Hohe Tauern - Tag der Artenvielfalt 2007 (Kalser Dorfertal, Osttirol). Unveröffentlichter Endbericht im Auftrag des Nationalparks Hohe Tauern. Haus der Natur, Salzburg: 66 Seiten. 4 Inhalt Zusammenfassung ....................................................................................... 5 Einleitung ...................................................................................................... 6 Untersuchungsgebiet .................................................................................... 8 Ergebnis – Übersicht
    [Show full text]