Verkaufsunterlagen

PANTONE 7428 | GRAU 60% SCHWARZ

oder im Vierfärber (CMYK) Pfarrhaus, Käsereistrasse 10,CYAN 0 | MA 4914GENTA 80 | YELLOW 45 | SCHWRoggwilARZ 55

Sommer 2016 Beschreibung/Beurteilung

Geschossfläche Bruttogeschossfläche ca. 293 m2 Zone/Nutzung Dorfzone I, Gebäudehöhe 8.00 m, Gebäudelänge 35 m, Geschosszahl 2

Raumbeschrieb Untergeschoss (UG) Innentreppe Vor-, Abstell- und Heizraum mit Fernwärmeanschluss und Verteilung Schutzraum, Bastelraum Alter Tankraum, ohne Öltank Gemüsekeller mit z.T. Kiesboden Wasch- und Tröckneraum mit Trog und Waschautomat

Erdgeschoss (EG) Windfang, Garderobe WC, Lavabo Arbeitszimmer Halle/Esszimmer Wohnzimmer Aussen-Sitzplatz Küche mit Kombination, Elektroherd/Glaskeramik, Dampfabzug, Kühlschrank, Hochbackofen, Geschirrspüler, Granitabdeckung

Garage, angebaut Doppelgarage mit Kipptor (Handbetrieb) darüber Estrich mit Aufzugtreppe Parkplatz für 2 PW

Obergeschoss (OG) 4 Zimmer, Vorraum/Arbeiten Balkon WC mit Lavabo, Badezimmer mit Badewanne, Dusche, 2 Lavabos, WC

Dachgeschoss (DG) Estrichraum mit Aufzugtreppe

Beurteilung Gemeinde und Lage Roggwil liegt mitten im schweizerischen Mittelland. Mit der nahegelegenen schönen Klosterkirche St. Urban, sowie den verschiedenen Naherholungsge- bieten, fasziniert die Gemeinde mit ihrem ländlichen und familiären Charme und zeichnet sich durch ihre zentrale Lage mit den guten Verkehrsan- und verbin- dungen aus. Die nahen Autobahnanschlüsse von , Rothrist und Reiden verbinden die Gemeinde mit den grossen Schweizer Städten und dem Aussland. Die Gemeinde ist im Halb-, resp. Stundentakt mit der Regionalbahn ASM er- schlossen. Von Roggwil aus erreicht man mit der Regionalbahn die SBB Station der Stadt innert 5 Minuten. In Langenthal sind die SBB-Anschlüsse der Interregiozüge nach Olten und gewährleistet. Die Flughäfen Bern- Belp, Zürich und Basel sind innerhalb einer Stunde erreichbar. Roggwil führt Kindergärten, Primar-, Real- und Sekundarschulklassen und ver- fügt über eine kürzlich renovierte, attraktive Badeanstalt. Die Stadt Langenthal gewährleistet den Anschluss an weitergehende Berufs- und Mittelschulen. Eine grosse Anzahl Dorfvereine deckt die verschiedenen Freizeitansprüche der Einwohner ab. Konstruktion Aussenwände: Untergeschoss in Beton, Erd- und Obergeschoss mit Backstein- mauerwerk (25 - 30 cm) Fassadenisolation (8 cm), verputzt. Einzelne Fassadenpartien mit Holz- oder Kupferblechverkleidungen. Zwischen- wände gemauert Geschossdecken in Stahlbeton Walm-Sparren-Kaltdach mit Eternitunterdach und Tonziegeleindeckung Speng- lerarbeiten in Kupferblech Treppen in Ortbeton (zum UG mit Zementüberzug, gestrichen und zum OG mit keramischem Plattenbelag) Holzfenster mit Isolierverglasung Sonnen- und Wetterschutz mit Rafflamellenstoren

Ausbau Ausbau im Untergeschoss: Wände- und Decken in rohem Beton oder gestri- chen. Kalksandstein- und Betonzwischenwände, roh oder gestrichen. Böden mit Zementüberzug, gestrichen (Tankraum roher Beton). Ausbau im Erdgeschoss: Plattenschild hinter Lavabo. Decke in Halle/Esszi. mit Holzbalkenimitation Bodenbeläge in Halle/Esszimmer, Küche, WF und WC mit keramischem Plattenbelag. In den Zimmern mit Eichen-Klötzliparkett. Küchenmöbel in Kunstharz mit Granitabdeckung und Glasrückwand hinter Glaskeramik-Kochstelle. Ausbau im Obergeschoss: Wände und Decken verputzt, gestrichen. Im Sepa- rat-WC mit keramischem Plattenschild hinter Lavabo. Badezimmer mit kerami- schem Plattenbelag Bodenbeläge in WC und Badezimmer mit keramischem Plattenbelag. In den Zimmern und im Vorraum/Arbeiten Textilbeläge. Balkon mit Zementüberzug. Balkongeländer mit Pflanzentrögen aus Beton und Stahlstaketengeländer Sani- tärapparate in weisser Ausführung

Wärme- und Wärmeschutz: Die Wände sind, entsprechend dem Gebäudealter, recht gut Schallschutz isoliert, erfüllen jedoch die heutige Norm nicht ganz. Die Kellerdecke und die Decke über dem Obergeschoss sind nur schwach iso- liert. Der Schallschutz nach aussen ist gut. Innerhalb des Gebäudes, bei Nutzung als Einfamilienhaus sicher ausreichend.

Gebäudetechnik Beheizung des Gebäudes über Fernwärmeanschluss. Warmwasseraufberei- tung über Wärmetauscher. (Fernwärmeanschluss erstellt 2014). Wärmevertei- lung über ursprüngliche Radiatoren. Das Elektrotableau ist älteren Datums, Schraubsicherungselemente. Sanitäran- lagen funktionieren. Sanitärapparate in weisser Ausführung. Schulthess Wa- schautomat in der Waschküche im UG. Kücheneinrichtungen wurden 2014 total erneuert.

Zufahrt, Plätze Betonverbundsteine, Betonplatten.

Bauqualität, Ausstattung Gute Bausubstanz. Gute Ausstattung

Raumaufteilung Raumaufteilung für die Nutzung als Pfarrhaus ausgelegt, gut. Zeitlose Architektur Walmdacharchitektur, gut.

Zustand Dem Alter entsprechend recht gut. Bilder Seite 6 Beilagen Roggwil, Grundbuchblatt Nr. 1228

PANTONE 7428 | GRAU 60% SCHWARZ

oder im Vierfärber (CMYK)

CYAN 0 | MAGENTA 80 | YELLOW 45 | SCHWARZ 55

Ansicht von Süd-Westen Ansicht von Süd-Osten

Ansicht von Norden Ansicht von Osten

Eingang und Garage mit Zufahrt Eingang zum Pfarrhaus

Heinz Haldimann, Architekt HTL/FH, Mitglied VAS, Langenthalstrasse 78, 4912 - Tel. 062 922 25 20 Seite 6.1

PANTONE 7428 | GRAU 60% SCHWARZ

oder im Vierfärber (CMYK)

CYAN 0 | MAGENTA 80 | YELLOW 45 | SCHWARZ 55

Windfang, Garderobe Separat-WC im EG

Vorraum, Halle/Esszimmer Halle/Esszimmer

Wohnzimmer Arbeitszimmer

Heinz Haldimann, Architekt HTL/FH, Mitglied VAS, Langenthalstrasse 78, 4912 Aarwangen - Tel. 062 922 25 20 Seite 6.2

PANTONE 7428 | GRAU 60% SCHWARZ

oder im Vierfärber (CMYK)

CYAN 0 | MAGENTA 80 | YELLOW 45 | SCHWARZ 55

Küche Küche

Sitzplatz Erdgeschoss Sitzplatz Erdgeschoss

Treppe ins Obergeschoss Treppe ins Erdgeschoss

Heinz Haldimann, Architekt HTL/FH, Mitglied VAS, Langenthalstrasse 78, 4912 Aarwangen - Tel. 062 922 25 20 PANTONE 7428 | GRAU 60% SCHWARZ oder im Vierfärber (CMYK)

CYAN 0 | MAGENTA 80 | YELLOW 45 | SCHWARZ 55 PANTONE 7428 | GRAU 60% SCHWARZ oder im Vierfärber (CMYK)

CYAN 0 | MAGENTA 80 | YELLOW 45 | SCHWARZ 55 PANTONE 7428 | GRAU 60% SCHWARZ oder im Vierfärber (CMYK)

CYAN 0 | MAGENTA 80 | YELLOW 45 | SCHWARZ 55