SGS QUALIFOR Doc. Number: AD 36-A-1111

(Associated Documents) Doc. Version date: 9 April 2010 Page: 1 of 50 Approved by: Gerrit Marais

FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT / ZERTIFIZIERUNGSBERICHT WALDBEWIRTSCHAFTUNG

SECTION A: PUBLIC SUMMARY / TEIL A: ÖFFENTLICHE ZUSAMMENFASSUNG

Project Nr /Projekt-Nr.: 7624-CH

Client / Kunde: Oberallmeindkorporation OAK, Bereich Wald

Address / Adresse: OAK Schwyz, Brüöl 2, Postfach 449, CH-6431 Schwyz

Email/Web: [email protected] www.oak-schwyz.ch

Country / Land:

Certificate Nr. / Certificate Type / Forest management / SGS FM/COC-001215 Zertifikats-Nr.: Zertifikats-Typ: Waldbewirtschaftung Einzelbetrieb Date of Issue / Date of expiry / 5. Dezember 2007 4. Dezember 2012 Ausstellungsdatum: Gültig bis: SGS QUALIFOR FOREST MANAGEMENT STANDARD ADAPTED FOR SWITZERLAND Evaluation Standard / AD 33-CH-02 of 2010 Evaluationsstandard SGS QUALIFOR STANDARD FÜR DIE WALDBEWIRTSCHAFTUNG IN DER SCHWEIZ AD 33-CH-02, 2010

Forest Zone/Waldzone: temperate zone/gemässigte Zone

Total Certified Area/ 9037 ha Zertifizierte Waldfläche: Scope / Bereich: Management of the forests of the OAK Schwyz including leased areas to produce conifer and broadleaf-timber (and tables, benches, fountains, posts, fire wood). Purchase and sales of forest round timber assortments. Bewirtschaftung der Wälder der OAK Schwyz inkl. bewirtschafteter Pachtflächen zur Produktion von Nadel- und Laubholz sowie die Weiterverarbeitung zu Tischen, Bänken, Brunnentrögen, Pfählen und Holzschnitzeln. Ein- und Verkauf von Waldholzsortimenten. Location of the FMUs Municipalities of , , -, , , , , included in the scope / Schwyz, Ober- und , , , Sattel, Steinen und (Canton ), Lage der FMUs innerhalb municipalities of Zug, Unter- und Oberägeri (Canton Zug) / Switzerland des Gemeinden Arth, Lauerz, Ingenbohl-Brunnen, Morschach, Riemenstalden, Muotathal, Illgau, Schwyz, Zertifizierungsbereichs Ober- und Unteriberg, Alpthal, Rothenthurm, Sattel, Steinen und Steinerberg (Kanton Schwyz); Zug, Unter- und Oberägeri (Kanton Zug) / Schweiz

Company Contact Dr. Felix Lüscher, Bereichsleiter Wald Person/Kontaktperson:

Address / Adresse: OAK Schwyz, Brüöl 2, Postfach 449, CH-6431 Schwyz

Tel.: / Fax : +41 (0)41 818 50 65 +41 (0)41 818 50 61

Email/Web: [email protected] www.oak-schwyz.ch

Evaluation dates / Datum des Audits:

SGS services are rendered in accordance with the applicable SGS General Conditions of Service accessible at http://www.sgs.com/terms_and_conditions.htm

SGS South Africa (Qualifor Programme) 58 Melville Road, Booysens - PO Box 82582, Southdale 2185 - South Africa Systems and Services CeCertrtificationification Division Contact Programme Director at t. +27 11 681-250 [email protected] www.sgs.com/forestry AD 36-A-11 Page 2 of 50

Main Evaluation/ 18. April 2007, 21. Juni 2007 Zertifizierungsaudit Surveillance 1 / 15 January 2009 / 15. Januar 2009 Überwachung 1 Surveillance 2 / 22 October 2009 / 22. Oktober 2009 Überwachung 2 Surveillance 3 / 20.08.2010 Überwachung 3 Surveillance 4 / Überwachung 4

Copyright: © 2010 SGS South Africa (Pty) Ltd All rights reserved

AD 36-A-11 Page 3 of 50

TABLE OF CONTENTS / INHALTSVERZEICHNIS

1. SCOPE OF CERTIFICATE / Zertifizierungsbereich ...... 6 2. COMPANY BACKGROUND / Hintergrund der Organisation ...... 9 2.1 Ownership / Eigentum ...... 9 2.2 Company Key Objectives / Leitziele der Organisation ...... 9 2.3 Company History / Geschichte der Organisation ...... 10 2.4 Organisational Structure / Organisationsstruktur ...... 13 2.5 Ownership and Use Rights / Eigentums- und Nutzungsrechte ...... 14 2.6 Other Land User / Andere Landnutzungen ...... 14 2.7 Non-certified Forests / Nicht zertifizierte Wälder ...... 16 3. FOREST MANAGEMENT SYSTEM / Waldbewirtschaftungssystem ...... 16 3.1 Bio-physical setting / Bio-physikalische Gegebenheiten (Entfällt bei SLIMF) ...... 16 3.2 History of use / Nutzungsgeschichte (Entfällt bei SLIMF) ...... 18 3.3 Planning process / Planungsprozess...... 18 3.4 Harvest and regeneration / Holzernte und Verjüngung ...... 19 3.5 Monitoring processes / Überwachungsprozesse ...... 21 4. SOCIO-ECONOMIC AND ENVIRONMENTAL CONTEXT / Sozioökonomisches und ökologisches Umfeld ...... 21 4.1 Social aspects / Soziale Aspekte ...... 21 4.2 Environmental aspects / Umweltaspekte (Entfällt bei SLIMF) ...... 23 4.3 Administration, Legislation and Guidelines / Rechtliche Rahmenbedingungen (Entfällt bei SLIMF) ...... 24 5. CHANGES IN MANAGEMENT, HARVESTING, SILVICULTURE AND MONITORING / Änderungen in der Bewirtschaftung, Holzernte, Waldbau und Kontrolle ...... 25 6. PREPARATION FOR THE EVALUATION / Auditvorbereitung ...... 25 6.1 Schedule / Auditablauf ...... 25 6.2 Auditteam ...... 26 6.3 Checklist Preparation / Audit ...... 26 6.4 Stakeholder notification / Befragung der Interessenvertreter ...... 26 7. THE EVALUATION / Das Audit ...... 27 7.1 Opening meeting / Eröffnungsgespräch ...... 27 7.2 Document review / Dokumentenprüfung ...... 27 7.3 Sampling and Evaluation Approach / Stichprobenauswahl und Auditverfahren ...... 27 7.4 Field assessments / Feldaudits ...... 28 7.5 Stakeholder interviews / Interviews mit Interessenvertretern (Entfällt bei SLIMF) ...... 28 7.6 Summing up and closing meeting / Zusammenfassung und Schlussgespräch ...... 29 8. EVALUATION RESULTS / Auditresultate ...... 29 8.1 Findings related to the general QUALIFOR Programme / Ergebnisse bezüglich des allgemeinen QUALIFOR- Programms ...... 29 PRINCIPLE 1 PRINZIP 1: Compliance with law and FSC Principles / Einhaltung der Gesetze und der FSC-Prinzipien 30

AD 36-A-11 Page 4 of 50

PRINCIPLE 2 / PRINZIP 2: Tenure and use rights and responsibilities / Besitzansprüche, Landnutzungsrechte und Verantwortlichkeiten ...... 31 PRINCIPLE 3 / PRINZIP 3: Indigenous peoples’ rights / Rechte indigener Völker ...... 32 PRINCIPLE 4 / PRINZIP 4: Community relations and workers rights / Beziehungen zur lokalen Bevölkerung und Arbeitnehmerrechte ...... 32 PRINCIPLE 5 / PRINZIP 5: Benefits from the forest / Nutzen aus dem Walde ...... 33 PRINCIPLE 6 / PRINZIP 6: Environmental impact / Nutzungsmengen ...... 34 PRINCIPLE 7 / PRINZIP 7: Management plan / Bewirtschaftungsplan ...... 37 PRINCIPLE 8 / PRINZIP 8: Monitoring and evaluation / Kontrolle und Bewertung ...... 38 PRINCIPLE 9 / PRINZIP 9: High Conservation Value Forests / Erhaltung von Wäldern mit hohem Schutzwert ...... 39 PRINCIPLE 10 / PRINZIP 10: Plantations / Plantagen ...... 40 9. CERTIFICATION DECISION / Zertifizierungsempfehlung ...... 40 10. MAINTENANCE OF CERTIFICATION / Aufrechterhaltung der Zertifizierung ...... 41 11. RECORD OF CORRECTIVE ACTION REQUESTS (CARs) / Aufzeichnung der KorrekturmaSSnahmen (CAR’s) ...... 44 12. RECORD OF Observations / Aufzeichnung der Hinweise (OBS) ...... 45 13. RECORD OF STAKEHOLDER COMMENTS AND INTERVIEWS / Aufzeichnung der Anliegen von Interessenvertretern ...... 47 14. RECORD OF COMPLAINTS / Aufzeichnung von Beschwerden ...... 50

ASSOCIATED DOCUMENTS (not part of the Public Summary) / ANHANG (nicht Teil der öffentlichen Zusammenfassung)

AD 20: Evaluation Itinerary / Auditprogramm AD 21: Attendance Record / Anwesenheitsliste AD 26: Corrective Action Requests / Korrekturmassnahmenprotokolle AD 36-B: Evaluation - Observations and Information on Logistics / Audit - Beobachtungen u. Informationen zur Logistik AD 40: Stakeholder Reports / Berichte von Interessenvertretern Evaluation team CV’s / Lebensläufe der Auditoren List of stakeholders contacted / Liste der kontaktierten Interessenvertreter

AD 36-A-11 Page 5 of 50

Complaints and Disputes / Beschwerden und Reklamationen

Procedures for submitting complaints, appeals and disputes, and the SGS processing of such are published on www.sgs.com/forestry. This information is also available on request – refer contact details on the first page.

Das Verfahren zur Übermittlung und Abwicklung von Beschwerden und Reklamationen wird auf der Website www.sgs.com/forestry publiziert. Diese Informationen werden auf Anfrage auch abgegeben - siehe Kontaktdetails auf der ersten Seite.

AD 36-A-11 Page 6 of 50

INTRODUCTION / EINFÜHRUNG

The purpose of the evaluation was to evaluate the operations of Oberallmeindkorporation Schwyz (OAK) against the requirements of the QUALIFOR Programme, the SGS Group’s forest certification programme accredited by Forest Stewardship Council. Das Ziel des Audits war es, sämtliche Tätigkeiten der Oberallmeindkorporation Schwyz (OAK) nach den Anforderungen des QUALIFOR-Programms zu begutachten. Das QUALIFOR-Programm ist das Waldzertifizierungsverfahren der SGS, welches vom Forest Stewardship Council akkreditiert wurde.

1. SCOPE OF CERTIFICATE / ZERTIFIZIERUNGSBEREICH The scope of the certificate falls within the Temperate Forest Zone and includes 1 of Forest Manage- ment Units (FMU’s)/Group Members as described below. Der Zertifizierungsbereich liegt in der Gemässigten Waldzone und umfasst eine Waldbe- wirtschaftungseinheit (Forstbetriebe = FMU) wie nachfolgend beschrieben:

Description of FMU’s / Beschreibung der Einheiten (FMU): Description / Beschreibung Ownership / Area (ha) / Longitude E/W / Latitude N/S / Eigentümer Fläche (ha) Geogr. Breite Geogr. Länge Oberallmeindkorporation Schwyz OAK 9037 8_39’30“ E. 47_01’15“ N.

Size of FMU’s / Größe des Forstbetriebes: Nr of FMU’s / Anzahl Einheiten Area (ha) / Fläche (ha) Less than 100ha / Weniger als 100 ha 100 to 1000 ha in area / 100 bis 1000 ha 1001 to 10000 ha in area / 1001 bis 10000 ha 1 9037 More than 10000 ha in area / Mehr als 10000 ha Total / Summe: 1 9037

Total Area in the Scope of the Certificate that is / Die Gesamtfläche im Zertifizierungsbereich besteht aus: Area (ha) / Fläche (ha) Privately managed (corporation) / Privatwald (Korporation) 9037 State Managed / Staatswald Community Managed / Kommunalwald

Composition of the Certified Forest(s) / Zusammensetzung des zertifizierten Waldes Area (ha) / Fläche (ha) Area of forest protected from commercial harvesting of timber and managed primarily for 1169 conservation objectives / Waldgebiete die vor kommerzieller Holzernte und Waldbewirtschaftung geschützt sind und primär Naturschutzzielen dienen Area of forest protected from commercial harvesting of timber and managed primarily for 0 production of NTFPs or services /

AD 36-A-11 Page 7 of 50

Composition of the Certified Forest(s) / Zusammensetzung des zertifizierten Waldes Area (ha) / Fläche (ha) Waldgebiete die vor kommerzieller Holzernte und Waldbewirtschaftung geschützt sind und primär der Produktion von Nicht-Holzprodukten oder -leistungen dienen Area of forest classified as “high conservation value forest” / 3646 Waldgebiete die als “Wald mit hohem Schutzwert” eingestuft sind Total area of production forest (i.e. forest from which timber may be harvested) / 7368 Gesamtfläche Wirtschaftswald (d.h. Wälder aus denen Holz geerntet werden kann) Area of production forest classified as “plantation” / 0 Produktionsgebiete die als “Plantagen” eingestuft sind Area of production forest regenerated primarily by replanting / 0 Produktionsgebiete mit Waldwiederherstellung primär durch Neuanpflanzungen Area of production forest regenerate primarily by natural regeneration / 9037 Produktionsgebiete mit Waldwiederherstellung primär durch Naturverjüngung

List of High Conservation Values / Liste der Wälder mit hohem Schutzwert Description / Beschreibung Notes / Bemerkungen Forest of special protection function against natural dangers 3346 ha, 10-year contract Wälder mit besonderer Schutzfunktion (12 Schutzwaldprojekte, 3346 ha, 10-Jahres-Verträge Waldbau C-Projekte mit ca. 1400 ha) Drinking water protecting zone 300 ha, land use planning Trinkwasserschutzgebiete 300 ha, Richtplan Nature protection reservate 549 ha, 50 year contract with authority Naturwaldreservat Bödmeren, Muothatal 549 ha, Vertrag 50 Jahre mit Kt. SZ Nature protection reservate 35 ha, 50 year contract with authority Naturwaldreservat Chlingentobel, Schwyz 35 ha, Vertrag 50 Jahre mit Kt. SZ Nature protection reservate 38 ha, 50 year contract with authority Naturwaldreservat Hochflue, Lauerz, Ingenbohl 38 ha, Vertrag 50 Jahre mit Kt. SZ Nature protection reservate 45 ha, 50 year contract with authority Naturwaldreservat Urmiberg, Ingenbohl 45 ha, Vertrag 50 Jahre mit Kt. SZ Nature protection reservate 31 ha, 50 year contract with authority Naturwaldreservat Mördergruebi, 31 ha, Vertrag 50 Jahre mit Kt. SZ Nature protection reservate 194 ha, 50 year contract with authority Naturwaldreservat Hobacher/Salzbrunnen 194 ha, Vertrag 50 Jahre mit Kt. SZ Nature protection reservate 126 ha, 50 year contract with authority Naturwaldreservat Hundschotten, Rothenturm 126 ha, Vertrag 50 Jahre mit Kt. SZ Nature protection reservate 128 ha, 50 year contract with authority Naturwaldreservat Sihltal, Unteriberg 128 ha, Vertrag 50 Jahre mit Kt. SZ Nature protection reservate 13 ha, 50 year contract with authority Naturwaldreservat Unter Gibel, Schwyz 13 ha, Vertrag 50 Jahre mit Kt. SZ Nature protection reservate 10 ha, 50 year contract with authority Naturwaldreservat Gwandelen, Sattel 10 ha, Vertrag 50 Jahre mit Kt. SZ Special nature protection reservate 20 ha, 50 year contract with authority Sonderwaldreservat Türlistock, Zug 20 ha, Vorvertrag mit Kt. Zug

List of Timber Product Categories / Liste der Kategorien der Holzprodukte Product Class / Product Type / Trade Name / Category / Species / Baumarten Produkteklasse Produkttyp Handelsbezeichnung Kategorie Wood in the Logs of coniferous round wood and Conifer / Picea abies rough / wood / Nadelrundholz industrial wood / Nadelholz

AD 36-A-11 Page 8 of 50

List of Timber Product Categories / Liste der Kategorien der Holzprodukte Product Class / Product Type / Trade Name / Category / Species / Baumarten Produkteklasse Produkttyp Handelsbezeichnung Kategorie unbearbeitetes Rundholz, Abies alba Holz Industrieholz, Larix decidua Pinus sylvestris Wood in the Logs of non- round wood and Deciduous Fagus sylvatica rough / coniferous wood/ industrial wood / (Hardwood) / unbearbeitetes Laubholzrundholz Rundholz, Laubholz Acer pseudoplatanus Holz Industrieholz, Acer platanoides Quercus petraea Quercus robur Fraxinus excelsior Wood in the Fuel wood / energy wood in Conifer / Picea abies rough / Brennholz billets, in faggots or Nadelholz unbearbeitetes chips/ Energieholz Abies alba Holz (Brennholz, Larix decidua Hackschnitzel) Pinus sylvestris Wood in the Fuel wood / energy wood in Deciduous Fagus sylvatica rough / Brennholz billets, in faggots or (Hardwood) / unbearbeitetes chips/ Energieholz Laubholz Acer pseudoplatanus Holz (Brennholz, Acer platanoides Hackschnitzel) Quercus petraea Quercus robur Fraxinus excelsior Prunus sylvstris Other products of - Christmas trees, Conifer/ Nadelholz Picea abies wood / andere conifer branches, Holzprodukte tables, benches, Abies alba fountain basins and Larix decidua Finish torches (stem sections) / Tische, Bänke, Brunnentröge und Finnenkerze

Annual Timber Production / Jährliche Holzproduktion Species (botanical name) / Species (common name) / Area Maximum Annual Sustainable Yield Baumarten (lateinischer Name) Baumarten (deutscher Name) (ha) / (m3) / Fläche Maximale jährliche Nutzung (m3) (ha) Projected / Actual / IST PLAN (Hiebssatz) Picea/Abies/Pinus/Larix Fichte/Tanne/Föhre/Lärche 88% " " Fagus/Acer/Fraxinus/Betula Buche/Ahorn/Esche/Birke 12% " " Totals / Gesamt 9037 36’000 33’186

Approximate Annual Commercial Production of Non-Timber-Forest-Products Ungefähre jährliche Produktion von Nicht-Holzprodukten Product / Produkt Species / Arten Unit of measure / Total units /

AD 36-A-11 Page 9 of 50

Botanical Name / Common Name / Maßeinheit Gesamt- Lateinischer Name Deutscher Name summe No commercial use Keine Kommerzielle Nutzung

Lists of Pesticides Product Name Quantity Used Area of application MA SA1 SA2 SA3 SA4 MA SA1 SA2 SA3 SA4 Pentocid 400 - - Pentocid CP45 9.7 690 litres m3

2. COMPANY BACKGROUND / HINTERGRUND DER ORGANISATION

2.1 Ownership / Eigentum The areas refer to all plan-managed forests owned by the Oberallmeindkorporation and other forests, which are managed by the OAK under a lease arrangement or based on a contract. The use refers to all forests of all types of ownership. Information about the individual forest owners is available in detail.

2.2 Company Key Objectives / Leitziele der Organisation Strategy 2005 / Strategie 2005

Objective / Ziele Notes / Bemerkungen Commercial / Wirtschaftliche We develop our business branches on our competences alps, forests, real estates The Label will help to strengthen the and energy market position Wir entwickeln unsere Geschäftseinheiten auf den Kernkompetenzen Alp, Wald, Mit dem Label wird die Immobilien und Energie Wettbewerbsfähigkeit verbessert. We promote regional production. Wir fördern regionale Wertschöpfungsketten With well calculated processes and suitable co-operation partners we guarantee high quality and optimal costs. Mit durchdachten Prozessen und Kooperationen mit geeigneten Partnern sicher wir hohe Qualitäten und optimale Kosten-Leistungs-Verhältnisse The contentment of the customers and partners is our main target Die Zufriedenheit der Kunden und Partner steht für uns im Vordergrund We increase net assets owing to reinvestments, high self financing rate, expert knowledge and a constant technical up-dating Wir erhöhen die Vermögenswerte dank Reinvestitionen, hoher Eigenfinanzierung, Fachkompetenz und laufender Anpassung an den Stand der Technik Our acting is guided by long-term considerations and commercial principles Unser Handeln erfolgt nach langfristigen Überlegungen und kaufmännischen Grundsätzen Social / Soziale We guarantee jobs and training places The Branch solution FORST deals Wir sicher eigene Arbeits- und Ausbildungsplätze mostly with working safety for the Safety and health protection are important goals employees. Sicherheit und Gesundheitsschutz sind uns wichtige Anliegen Die Branchenlösung beinhaltet v.a. We maintain good relations to all stakeholders Arbeitssicherheitsaspekte für das

AD 36-A-11 Page 10 of 50

Objective / Ziele Notes / Bemerkungen Wir pflegen ein partnerschaftliches Verhältnis zu allen Anspruchsgruppen Personal We create confidence by a honest and open communication with our citizens and the public Wir schaffen Vertrauen durch ehrliche und offene Kommunikation gegenüber unseren Bürgerinnen und Bürgern sowie der Öffentlichkeit Our employees are flexible and content, owing to mutual appreciation, constant training and good employment conditions Unsere Mitarbeiter sind dank gegenseitiger Wertschätzung, steter Weiterbildung und guten Anstellungsbedingungen flexibel, leistungsorientiert und zufrieden We support regional institutions or NGO’s. Wir unterstützen fallweise regionale Institutionen oder öffentliche Aufgaben mit gemeinnützigem Charakter Environmental / Ökologische We manage soil, infrastructure and real estates according to high ecological The plant-sociological site-mapping standards provides a good base for natural forests. Wir bewirtschaften Boden, Infrastruktur und Immobilien nach hohen ökologischen Standards Mit der standortskundlichen Wald- We reduce the environmental impact on all our activities kartierung besteht eine zweckmässige Grundlage für die Wir verringern die Umweltbelastung bei all unseren Tätigkeiten naturnahe Waldbewirtschaftung. We protect and maintain valuable habitats Wir erhalten und pflegen wertvolle Lebensräume We promote native, renewable raw materials Wir fördern einheimische, erneuerbare Rohstoffe

2.3 Company History / Geschichte der Organisation The OAK Schwyz is an old-law family corporation according to the cantonal public law with its meeting place and headquarters located in Schwyz. In addition to the areas of the Alps and construction, the forest area has a high degree of importance. The OAK Schwyz is the largest forest owner in Switzerland with a total productive forest area of about 9000 ha. From prehistoric time until the “old swiss federation” in 1798 owing to the French revolution, the history of the OAK Schwyz followed the history of the “old county of Schwyz” (today district of Schwyz). The earliest document in the name of the OAK-corporation is a rule of imperator Henry IV from 1114 between the convent of and the district of Schwyz concerning a argument about borders, where common possession of land in a cooperative agreement was already mentioned. Therefore, the OAK is older then the swiss federation, which was founded in 1291. On 8. of February 1350 the final peace treaty after 250 years of argument about borders was layed down and the borders between the “old county of Schwyz” and the OAK were fixed until today. October 15.th 1882, the oberallmeind-rural communes voted in favour of the separation, which was the birthday of the OAK corporation. The united parish municipalities got the lower lands up to “middle mountain” where as the alps and upper lands were possessions of the OAK. Yet, the forests were not separated then. After some years however, some separations were necessary: In the separation project of 1882 forests were given to the OAK in compensation of wood rights. After this, the separation process was finished until today. 2001: start of the employment of an own forest manager. 2006: inauguration of a co-operative enterprise, the OAK Energy company on 1. of July. 2006: Change of civil law allows that women (!) also may pass their corporation rights to their heirs.

AD 36-A-11 Page 11 of 50

Die OAK Schwyz ist eine altrechtliche Geschlechterkorporation des kantonalen öffentlichen Rechts mit Versammlungsort und Sitz in Schwyz. Nebst den Bereichen Alpen und Bau hat der Bereich Wald eine hohe Bedeutung. Die OAK Schwyz ist die grösste Waldbesitzerin der Schweiz mit einer gesamten produktiven Waldfläche von über 9'000 ha. Von der prähistorischen Phase bis zum Untergang der "Alten Eidgenossenschaft" anno 1798 infolge der Französischen Revolution war die Geschichte der Oberallmeindkorporation praktisch identisch mit derjenigen des "Alten Landes Schwyz" (heute Bezirk Schwyz). Die früheste Urkunde in der der Name der Korporation erwähnt wird ist eine Urkunde von Kaiser Heinrich IV., datiert auf den 10. März 1114. Diese Urkunde berichtet über den Marchenstreit zwischen dem Kloster Einsiedeln und den Schwyzern. Aus dieser Urkunde ist zu entnehmen, dass sich die Schwyzer mit Bezug auf gemeinschaftlichen Grundbesitz schon genossenschaftliche geeinigt hatten. Damit ist die Oberallmeindkorporation älter als die Eidgenossenschaft, die 1291 ihre Gründung begangen hat. Am 8. Februar 1350 wurde der endgültige Friede im rund 250 Jahre dauernden Marchenstreit erklärt. Damit hatte auch das Gebiet des "Alten Landes Schwyz" (heute Bezirk Schwyz) bzw. der Oberallmeindkorporation die heutigen Grenzen erreicht. Am 15. Oktober 1882 stimmte die OA-Gemeinde dem Teilungsprojekt zu. Mit der Annahme dieses Teilungsprojektes schlug eigentlich die Geburtsstunde der Oberallmeind-Genossamen. Die Genossamen (Vereinigung aller OA-Genossen der einzelnen Kirchgemeinden) erhielten die niedrig gelegenen Bodenallmeinden bis "Mitte Berg" (ca. 800 m ü. M.) zu Eigentum. Die Hoch- und Mittelalpen blieben als Ganzes und galten als Gut der Oberallmeindkorporation. Auch auf die Verteilung der Wälder wurde vorläufig verzichtet. In den nachfolgenden Jahren kam es trotz teilweise abgewiesenen Teilungsbegehren dennoch zu weiteren Gebietsabtrennungen: Zwecks Ablösung von holzberechtigten Servituten (Konstruktionsholz, Schindelholz, Brückenholz, Wuhrholz, Hagholz) aus dem Teilungsprojekt von 1882 werden den Genossamen Waldungen zugeteilt. Damit war und bleibt die Teilung der OAK bis heute abgeschlossen! 2001: Einführung einer eigenen Forstfachführung 2006: Gründung einer korporationseigenen Betriebsgesellschaft per 1. Juli 2006, die «OAK Energie AG»

AD 36-A-11 Page 12 of 50

2006: Neuregelung des Bürgerrechts an der OA-Gemeinde vom 15. Oktober 2006 infolge eines Verwaltungsgerichtsentscheids vom 10. August 2005. Neu, können auch die Frauen ihr Korporationsbürgerrecht weitergeben. Die 97 OA-Geschlechternamen sind nun Geschichte.

Forest management/ Waldbewirtschaftung: The Oberallmeindkorporation mentioned the certification of all forests, which are managed by the organization, according to a recognized label as a strategic marketing goal according to a strategy paper dated June 27, 2000, which was prepared by the Administrative Council of the OAK Schwyz as part of the Effor-2 project. The forest manager of the OAK is responsible to the SGS QUALIFOR for the fulfilment of the certification requirements. The majority of the forests are located at elevations above 800 meters above sea level (ASL). The forest property is located in a total of five sovereign forestry districts and two county forestry offices. The Canton Forestry Office, Schwyz, which includes the Cantonal Forest Service with county and district forest rangers, has general supervisory authority over the public and private forests. It is also responsible for the preservation of the forest, which encompasses the approval of clearing of areas, the reserve and nature protection concepts in the forest, forestry projects including development of access, technical measures, silvicultural and forest restoration projects, silvicultural planning, the forest management plan, which includes inventories and the determination of sustained use, providing consultation services to forest owners, marking of trees for felling and measuring of the timber. The long-term planning, which covers all properties, is accomplished through regional forest plans and some of these have already been approved by the Government Council and some are still in the draft stage. For each part of the enterprise for the OAK forests, there are economic plans or most recently individual management plans and some are in the draft stage. In the forests of the OAK Schwyz, the Cantonal Forest Service is responsible for the forestry mid-term and short-term planning in each individual part of the enterprise as well as for the organization and monitoring of forest work, the measurement of the timber and the maintenance of records for the proof of felling. In addition to the OAK forests, the Cantonal Forest Service manages the forests of other public and private forest owners. The present organizational structures have not always provided a clear separation of responsibility for law enforcement and operational tasks. As a consequence of the federal program, Effor-2, which was started in 1998, there followed a total reorganization of the enterprise structures in the forest area for OAK Schwyz. The strategic recommendations provided for the creation of its own professional management. In August 2001, a process for the development of its own forestry enterprise structures was initiated. The goal of this was the assignment of internal personnel to accomplish all enterprise functions at all hierarchy levels for the optimal management of the OAK forests and this meant the introduction of the removal of the enterprise functions from the Cantonal Forest Service. As of 2001, the OAK started the management of its forests as a unit with its own operational management. The functional chart was signed by the OAK management and the canton's senior forest officer on June 19, 2002, forms the organizational basis for the clear future separation of operational and law enforcement functions. Die Oberallmeindkorporation hat die Zertifizierung nach einem anerkannten Label für alle durch die Organisation bewirtschafteten Wälder als strategisches Marketingziel gemäss einem im Rahmen des Effor-2 Projektes erarbeiteten Strategiepapiers vom 27. Juni 2000 des Verwaltungsrates der OAK Schwyz erwähnt. Der Betriebsleiter Wald der OAK ist die für die Einhaltung der Zertifizierungs- anforderungen verantwortliche Stelle gegenüber SGS QUALIFOR. Die Wälder befinden sich mehrheitlich in Höhenlagen über 800 m.ü.M. Der Waldbesitz erstreckt sich über insgesamt fünf forstliche Hoheitsreviere und zwei Kreisforstämter. Das Kantonsforstamt Schwyz (Kantonaler Forstdienst mit Kreis- und Revierförstern) hat die Oberaufsicht der öffentlichen und privaten Wälder inne. Es ist zuständig für die Walderhaltung

AD 36-A-11 Page 13 of 50

(Rodungsbewilligungen), die Reservats- und Naturschutzkonzeption im Wald, das forstliche Projektwesen (Erschliessungen, technische Massnahmen, Waldbau- und Waldwiederherstellungs- projekte), die waldbauliche Planung, die Forsteinrichtung (Inventuren und Festlegung der nachhaltigen Nutzung), die Beratung der Waldeigentümer, die Schlaganzeichnung und Holzeinmessung. Die eigentumsübergreifende langfristige Planung erfolgt durch Regionale Waldpläne, welche zum Teil bereits vom Regierungsrat genehmigt wurden, zum Teil noch im Entwurfsstadium vorliegen. Für die Wälder der OAK liegen für jeden Betriebsteil Wirtschaftspläne, resp. einzelne Betriebspläne vor. In den Wäldern der OAK Schwyz zeichnete der kantonale Forstdienst verantwortlich für die forstbetriebliche mittel- und kurzfristige Planung in jedem einzelnen Betriebsteil, die Organisation und Kontrolle der Waldarbeiten, die Holzeinmessung sowie die Führung der Nutzungsnachweise, bis 2002 ein eigener Betriebsleiter eingesetzt wurde. Nebst den Wäldern der OAK bewirtschaftet der kantonale Forstdienst aber auch noch die Wälder weiterer öffentlicher und privater Waldbesitzer. Die bisherigen organisatorischen Strukturen haben eine scharfe Kompetenztrennung zwischen hoheitlichen und betrieblichen Aufgaben nicht immer zugelassen. Als Konsequenz des 1998 gestarteten Bundesprogramms Effor-2 folgte eine Gesamt-Reorganisation der Betriebsstruktur des Bereichs Wald der OAK Schwyz. Die strategischen Empfehlungen sahen dabei auch die Schaffung einer eigenen professionellen Betriebsführung vor. Im August 2001 ist ein Prozess des Aufbaus eigener Forstbetriebsstrukturen gestartet worden. Mit dem Ziel, alle betrieblichen Funktionen auf allen hierarchischen Stufen zur optimalen Bewirtschaftung der OAK- Wälder intern besetzen zu können, wurde ein Ablösungsprozess der betrieblichen Funktionen vom kantonalen Forstdienst eingeleitet. Ab 2001 hat die OAK begonnen, ihre Waldungen selber mit eigener operativer Führung als eine Einheit zu bewirtschaften. Mit dem am 19. Juni 2002 vereinbarten Funktionendiagramm, welches von der OAK-Leitung und dem Kantonsoberförster unterzeichnet wurde, konnte die organisatorische Basis für eine zukünftige klare Trennung von betrieblichen und hoheitlichen Aufgaben gelegt werden.

2.4 Organisational Structure / Organisationsstruktur The majority of the forest work is conducted by OAK personnel. Today, the full-time personnel working in the forestry enterprise encompasses one forest engineer, who is the forest area manager, one sales manager, two area foresters, six foremen, nine forest wardens, four forest workers, four trainees and some part-time forest workers. The two area foresters (rangers) are responsible for the two divisions of the OAK forests. Every fore- man heads a workgroup in one of the seven sub areas of the OAK forests: Riemenstalden- Morschach, Muotathal-Bisisthal, Ybrig, Alpthal, Rothenturm, Wildspitz-Schwyz, and Urmiberg- Lauerzerberg. The workgroups are equipped with the required machines for felling (motor saws, winches) and hauling (mobile cable cranes, conventional cable cranes, tractors, timber excavators) the timber as well as equipment for the other work to be accomplished. If additional personnel or machines are needed, then forest contractors are employed to conduct this work. In internal workshops, all employees are involved in the definition and creation of forestry enterprise structures, functions, products and services as well as the advancement and the continuous imple- mentation of these. Based on the broad number of services offered and the division of tasks, which was agreed upon between the canton and the forest owners, there are considerable competencies and responsibilities concerning all forests owned by the OAK and other forests, which are managed by the organization. In the forestry enterprise the product groups are divided into timber production, protection against natural dangers, nature and landscape protection, groundwater and drinking water protection, recreation and tourism, material goods and services.

AD 36-A-11 Page 14 of 50

Die Waldarbeiten werden mehrheitlich von OAK-eigenem Personal durchgeführt. Im Forstbetrieb arbeiten heute ganzjährig 1 Forstingenieur (Bereichsleiter Wald), 1 Verkaufsleiter, 2 Betriebsförster, 6 Vorarbeiter, 9 Forstwarte, 4 Forstarbeiter, 4 Lehrlinge, sowie zusätzlich einige Teilzeitforstarbeiter. Die zwei Betriebsförster sind je für ein Teilgebiet der OAK-Waldungen zuständig. Die Arbeitsgruppen sind mit den nötigen Maschinen zum Rüsten (Motorsägen, Winden) und Bringen (Mobilseilkräne, konventionelle Seilkräne, Schlepper, Holzbagger) des Holzes sowie Geräten für die übrigen anfallen- den Arbeiten ausgerüstet. Bei personellem resp. maschinentechnischem Bedarf werden zusätzlich Forstunternehmen beigezogen. Intern wird in Workshops unter Einbezug aller Mitarbeitenden die Definition und Schaffung der Forstbetriebsstrukturen, Funktionen, Produkte und Dienstleistungen vorangetrieben und laufend umgesetzt. Aus dem breiten Dienstleistungsangebot und der vereinbarten Aufgabenteilung zwischen Kanton und Waldeigentümer ergeben sich weitgehende Kompetenzen und Verantwortlichkeiten bezüglich sämtlicher Wälder im Eigentum der OAK sowie weiterer durch die Organisation bewirtschafteter Waldungen. Im Forstbetrieb werden die Produktgruppen Holzproduktion, Schutz vor Naturgefahren, Natur- und Landschaftsschutz, Grund- und Trinkwasserschutz, Erholung und Tourismus, Sachgüter sowie Dienstleistungen unterschieden:

2.5 Ownership and Use Rights / Eigentums- und Nutzungsrechte 74% of the forests in the are public owned. The privately owned forests are divided into mostly small properties (smaller then 10 ha). The Oberallmeindkorporation forms here an exception.

AD 36-A-11 Page 15 of 50

The forester is the manager of a forest district with and executes also the jurisdictional functions. For every forest enterprise larger than 50 ha a management plan is compulsory. Therefore, for most communities and forest corporations a management plan with long term goals is available. All forest owners need permissions for harvesting timber, issued by the forester wile the marking off of the trees to be cut. 74% der Wälder im Kanton Schwyz sind in öffentlichem Besitz. Der Privatwald ist meist klein parzelliert und die Waldfläche pro Waldeigentümer übersteigt selten die Grösse von 10 ha. Die Oberallmeindkorporation bildet hier eine Ausnahme. Die Revierförster üben hoheitliche Aufgaben (staatliche Aufgaben) aus und Überwachen die Waldbewirtschaftung. Für jeden Betrieb mit mehr als 50 ha Waldfläche besteht eine Betriebsplanpflicht. Damit steht vor allem für die öffentlichen Waldbesitzer und die Korporationen eine kurz- und mittelfristige Betriebs- planung zur Verfügung. Für alle Nutzungen müssen in jedem Fall Schlagbewilligungen durch Holzanzeichnen der Revierförster vorliegen.

2.6 Other Land User / Andere Landnutzungen In addition to timber utilization the protection of natural hazards, a number of recreational activities are executed and the game in the forests of OAK is hunted. Every person who passed the hunting test is allowed to hunt paying a commission. The shooting rate is fixed by the cantonal authorities. Hunting is executed in hunting permits. There are four different hunting permits: • The permit for “high” game (e.g. stag hunt) • The permit for „low“ game (e.g. roe deer, small animals) • The permit for “hair” game (e.g. lynx) • The permit for winter hunt on ducks. The last two permits are only given to owners of the “high” or “low” hunting permits. In any case, a hunter has to pass an exam in a swiss canton or the Fürstentum Liechtenstein, Germany or Austria. The number of permits is restricted.

Die Jagd im Kanton Schwyz wird nach dem Patentsystem ausgeübt. Es bestehen vier verschiedene Patentarten, nämlich • das Hochwildpatent (Hirsch, Gäms, usw.), • das Niederwildpatent (Reh, Nieder- und Flugwild, usw.), • das Haarraubwildpatent (Lussen und Passen), und • das Patent für die Winterjagd auf Wasserwild. Die zwei letztgenannten Patente werden nur den Inhabern eines Hoch- oder Niederwildpatentes abgegeben. Grundsätzliche Voraussetzung für den Erwerb eines Jagdpatentes ist der Nachweis einer bestandenen Jägerprüfung eines schweizerischen Kantons, des Fürstentums Lichtensteins, der Bundesländer Deutschlands oder Österreichs. Die Anzahl der Jagdpatente für ausserkantonale Jäger ist zahlenmässig beschränkt.

Gravel-pits and quarries are sometimes located in the forest areas. The digging is under control of the cantonal authorities. The areas must be reforested afterwards. Most drinking water wells are in forest areas and are therefore protected against pollution e.g. nitrogen pollution due to pasturing, waste disposal sites and others. Die Wälder der OAK dienen neben der Holznutzung vor allem für den Schutz vor Naturgefahren, die Erholung und Freizeit sowie der Jagd. Die Jagd ist nach kantonaler Regelung im ganzen Kanton für alle Jagdberechtigten frei. Die Abschussquote wird von der kantonalen Behörde festgelegt und kontrolliert. Die Jagd im Kanton Schwyz wird nach dem Patentsystem ausgeübt. Es bestehen vier verschiedene Patentarten, nämlich

AD 36-A-11 Page 16 of 50

• das Hochwildpatent (Hirsch, Gäms, usw.), • das Niederwildpatent (Reh, Nieder- und Flugwild, usw.), • das Haarraubwildpatent (Lussen und Passen), und • das Patent für die Winterjagd auf Wasserwild. Die zwei letztgenannten Patente werden nur den Inhabern eines Hoch- oder Niederwildpatentes abgegeben. Grundsätzliche Voraussetzung für den Erwerb eines Jagdpatentes ist der Nachweis einer bestandenen Jägerprüfung eines schweizerischen Kantons, des Fürstentums Lichtensteins, der Bundesländer Deutschlands oder Österreichs. Die Anzahl der Jagdpatente für ausserkantonale Jäger ist zahlenmässig beschränkt. Kiesgruben und Steinbrüche liegen zum Teil in temporär gerodeten Waldgebieten. Der Abbau erfolgt unter Kontrolle der kantonalen Behörden. Die Gebiete müssen wieder aufgeforstet werden. Die meisten Trinkwasserfassungen liegen im Wald und werden so von störenden Einwirkungen (z.B. Stickstoffeintrag durch Beweidung, Deponien/Ablagerungen usw.) geschützt.

2.7 Non-certified Forests / Nicht zertifizierte Wälder The Oberallmeindkorporation Schwyz does not manage non-certified Forests Die Oberallmeindkorporation Schwyz bewirtschaftet keine nicht-zertifizierten Wälder

3. GROUP MANAGEMENT / GRUPPENMANAGEMENT not relevant. single certificat / nicht relevant, Einzelzertifikat

4. FOREST MANAGEMENT SYSTEM / WALDBEWIRTSCHAFTUNGSSYSTEM

4.1 Bio-physical setting / Bio-physikalische Gegebenheiten Geography / Geografie: The OAK owns a total of about 9000 ha of plan - managed forest in addition to an inexact amount of areas of unproductive forests including forest line and tree line areas as well as separate stands in the Alps. The lowest elevation is found at 435 meters ASL on the bank of the Lake of in the community of Ingenbohl-Brunnen. The highest closed forests are located at about 1700 meters and isolated stands reach to about 1900 meters in Chlingenstock and Sisiger Spitz in the community of Riemen- stalden. Most of the forests grow at elevations from 800 to 1600 meters ASL on steep to very steep slopes with all exposures. The majority of the forests are located in the canton of Schwyz in the communities of Arth, Lauerz, Ingenbohl-Brunnen, Morschach, Riemenstalden, Muotathal, Illgau, Schwyz, Oberberg and Unteriberg, Alpthal, Rothenthurm, Sattel, Steinen and Steinerberg and smaller areas are found in the canton of Zug in the communities of Zug, Unterägeri and Oberägeri. Die OAK besitzt insgesamt rund 9'000 ha eingerichteten Wald, hinzu kommen nicht genau bezifferte Flächen unproduktiver Wälder (Wald- und Baumgrenze, aufgelöste Bestände auf Alpen). Damit ist die OAK die grösste Waldeigentümerin in der Schweiz. Die tiefste Stelle befindet sich auf 435 m über Meer am Ufer des Vierwaldstättersees (Gemeinde Ingenbohl-Brunnen). Die höchsten geschlossenen Waldungen sind auf rund 1’700 m, und aufgelöste Bestockungen erstrecken sich bis rund 1900 m (Chlingenstock und Sisiger Spitz in der Gemeinde Riemenstalden). Die meisten Wälder stocken in der Höhenlage von 800-1’600 m über Meer in steilen bis sehr steilen Hanglagen aller Expositionen. Die Wälder liegen grösstenteils im Kanton Schwyz in den Gemeinden Arth, Lauerz, Ingenbohl- Brunnen, Morschach, Riemenstalden, Muotathal, Illgau, Schwyz, Ober- und Unteriberg, Alpthal, Rothenthurm, Sattel, Steinen und Steinerberg, kleinere Flächen im Kanton Zug in den Gemeinden Zug, Unter- und Oberägeri.

AD 36-A-11 Page 17 of 50

Ecology / Ökologie: The sub alpine molasses forms the geological underground in the north in Wildspitz-Rothenthurm. This is followed by flysch areas in Schwyz-Alpthal-Ybrig. The southern part is located in the area of the Helvetic nappe, which is mostly chalk formations. Very differing soils have developed due to these undergrounds, the elevation and the topography. Above molasses and flysch, heavy, low skeletal content, moist to wet soils predominate. Above chalk, soils developed, which are primarily porous and rich in calcium content. The climate has an oceanic character. The annual precipitation increases from the lowest to the highest forests from about 1200 mm to approximately 2500 mm. The seasonal distribution of the precipitation amounts to about 20 percent in the winter from December to February, 25 percent in the spring from March to May, 35 percent in the summer from June to August, and 20 percent in the fall from September to November. The annual average temperature decreases from around 9°C in the lowest elevations to about 2°C in the highest forests. The average monthly temperature in January varies with the elevation from 0°C to –6°C and in July from 18°C to 10°C. Due to the site conditions, the following natural forest communities have developed: from the lowest elevations to the sub-montane level, which is up to around 900 meters ASL, this is mixed hardwood and beech forests; in the upper montane level, which is 800 to 1400 meters ASL, this is fir-beech forests; at the high montane level, which is 1000 to 1600 meters ASL, this is fir-spruce forests; and at the sub alpine level, which is from 1400 meters ASL up to the forest line, spruce forests. The borders between the levels on undergrounds such as molasses and flysch, which promote softwoods, and undergrounds such a chalk, which promote hardwoods, are often displaced by several 100 meters in elevation. Pine, maple, alder or lime forests develop on special sites as very dry, very wet or changing wet-dry conditions or debris cones. Due to the structure of the settled areas and the traffic routes, important parts of the forests are primarily protection forests. At the present time, about 1400 ha are managed through protection forest projects and mostly in forests with a special protection function. A large part of the forests grows on productive areas even though these are often on very steep areas. Special forest management of areas with power lines and water pressure lines is required, e.g. reduced tree size or stability of the stands. . The timber stocks in the forests in the various areas amount to an average of about 250 to 380 cubic meters per hectare. According to an expert report for all plan - managed productive forests, this is about 300 cubic meters per hectare. As a total for all forests, this amounts to around 2.5 million cubic meters of growing stock. The distribution of the various tree species is about 75 percent spruce, 10 percent fir and one percent for other softwoods, 11 percent beech and three percent for the remaining hardwoods. The annual growth increment is, according to an expert report, 3.5 to 4.0 cubic meters per hectare. This corresponds to around 30,000 cubic meters per year. The annual production in normal years corresponds approximately to the .annual increment, about 30,000 cubic meters per year, but if a storm such a Lothar occurs this can increase to over double this amount per year. The production in the past years is distributed as an average among the various assortments as follows: softwood round timber 79 percent, softwood industrial wood 10 percent, and softwood firewood one percent, hardwood round timber two percent, hardwood industrial wood two percent and hardwood firewood six percent. Den geologischen Untergrund bildet im Norden (Wildspitz-Rothenthurm) die subalpine Molasse. Anschliessend folgen Flyschgebiete (Schwyz-Alpthal-Ybrig). Der südliche Teil befindet sich im Bereich der helvetischen Decken (grösstenteils Kreideformationen). Entsprechend diesen Unterlagen, der Höhenlage und der Topographie haben sich sehr unterschiedliche Böden entwickelt. Über Molasse und Flysch überwiegen schwere, skelettarme, feuchte bis nasse Böden; über dem Kalk entwickelten sich vor allem durchlässige, skelettreiche Böden. Das Klima ist ozeanisch geprägt. Die Jahresniederschläge nehmen von den tiefsten bis zu den höch- sten Wäldern von rund 1'200 mm auf rund 2'500 mm zu. Die jahreszeitliche Verteilung der Nieder- schläge beträgt rund 20% im Winter (Dezember-Februar), 25% im Frühling (Monate März-Mai), 35% Sommer (Juni-August) und 20% Herbst (September-November). Die Jahresdurchschnittstemperatur nimmt von rund 9°C in den tiefsten Lagen auf rund 2°C in den obersten Waldungen ab. Die Monats- durchschnittstemperatur im Januar variiert mit der Höhe von 0°C bis -6°C, im Juli von 18°C bis 10°C. Durch die Standortsbedingungen geprägt entwickelten sich folgende natürliche Waldgesellschaften: Von den tiefsten Lagen bis zur untermontanen Stufe (bis rund 900 m ü.M.) Laubmisch- und Buchen-

AD 36-A-11 Page 18 of 50

wälder, in der obermontanen Stufe (800-1’400 m.ü.M.) Tannen-Buchenwälder, in der hochmontanen Stufe (1’000-1’600 m.ü.M.) Tannen-Fichtenwälder und in der subalpinen Stufe (ab 1’400 m.ü.M. bis zur Waldgrenze) Fichtenwälder. Dabei verschieben sich die Grenzen zwischen den Stufen auf nadelholzfördender Unterlage (Molasse, Flysch) und laubholzfördernder Unterlage (Kalk) oft um mehrere 100 m Höhe. Auf Spezialstandorten (sehr trocken, sehr nass, wechselnass oder in Blockschutthalden) entstehen Föhren-, Ahorn-, Erlen oder Lindenwälder. Bedingt durch die Besiedelungsstruktur und die Verkehrswege sind bedeutende Teile der Wälder vorrangig Schutzwälder. Zurzeit werden ca. 1'400 ha über Schutzwaldprojekte meist in Wäldern mit besonderer Schutzfunktion bewirtschaftet. Ein grosser Teil der Wälder stockt auf produktiven, wenn auch oft stark geneigten Flächen. Besondere Waldbewirtschaftung erfordern die Gebiete unter Elektrizitätsfreileitungen und bei Wasserdruckleitungen aus, z.B. wegen der Baumhöhe oder der Stabilität der Bestände. Die Holzvorräte in den Waldungen betragen im Durchschnitt in den verschiedenen Gebieten etwa 250-380 m3/ha; gutachtlich über alle eingerichteten, produktiven Waldungen dürfte er etwa bei 300 m3/ha liegen. Das entspricht insgesamt über alle Waldungen rund 2.5 Mio m3 stehenden Holzvorrat. Die Verteilung auf die verschiedenen Baumarten beträgt rund 75% Fichte, 10% Tanne, 1% übriges Nadelholz, 11% Buche und 3% übriges Laubholz. Der jährliche Zuwachs beträgt gutachtlich 3.5-4.0 m3/ha und Jahr. Das sind umgerechnet rund 30'000 m3 pro Jahr. Die jährlichen Nutzungen entsprechen in normalen Jahren ungefähr dem Zuwachs, also rund 30'000 m3/Jahr, bei Sturmereignissen wie "Lothar" kann das auf über die doppelte Menge pro Jahr anwachsen. Die Nutzung verteilten sich im Durchschnitt der letzten Jahre auf die verschiedenen Sortimente wie folgt: Nadelrundholz 79%, Nadelindustrieholz 10%, Nadelbrennholz 1%, Laubrundholz 2%, Laubindustrieholz 2% und Laubbrennholz 6%. Soils / Böden: On a regional or forestry district level respectively, assessments of soil and natural forest types have been conducted in recent years. Guidelines for target forest species composition have been derived from these evaluations, which build an important basis for the species selection in the silvicultural planning. Regional resp. nach Forstkreisen wurden in den vergangenen Jahren Aufnahmen zu Böden und Bo- dentypen, sowie zu natürlichen Waldgesellschaften durchgeführt. Daraus abgeleitet wurden Empfeh- lungen zu Bestockungszieltypen. Diese bilden eine wichtige Grundlage zur Baumartenwahl bei der waldbaulichen Planung.

4.2 History of use / Nutzungsgeschichte With the increasing settlement of the valley from Schwyz of the Muotathal and the high valleys in Ybrig, Alpthal and Sattel/Rothenturm, wide areas of agriculturally usable sites were cleared and in some cases up to ridge locations. When the forest police law was introduced in 1876 to protect the settlements in the area of the Alps, a clearing prohibition was introduced and large areas were reforested. The history of use of the forests in the canton of Schwyz and of the forests, which are managed by the OAK, is comparable with that in the adjacent cantons and was not clarified in detail here. Proof of the management practices in the last 50 to 100 years can be seen clearly. This includes in particular remains of pure softwood stands with a classic age composition, which developed mostly from reforestation, and remaining mixed and softwood forests which have an almost natural composition. A large number of the stands now show a broad species diversity and the management is based on the tree species spectrum for the local forms, which were derived from plant-sociological observations. The regeneration has been conducted for some time with site-indigenous tree species and mostly in a natural manner. Mit zunehmender Besiedlung der Talschaft von Schwyz, des Muotathales und der Hochtäler im Ybrig, Alpthal und Sattel/Rothenturm wurden weiträumige, Rodungen landwirtschaftlich nutzbarer Standorte zum Teil bis auf Kretenlagen durchgeführt. Mit dem ersten Forstpolizeigesetz von 1876 wurden zum Schutz der Siedlungen im Alpenraum ein Rodungsverbot eingeführt und grossflächige Aufforstungen vorgenommen.

AD 36-A-11 Page 19 of 50

Die Nutzungsgeschichte der Wälder im Kanton Schwyz, resp. der durch die OAK bewirtschafteten Wälder ist vergleichbar mit derjenigen in umliegenden Kantonen und wurde hier nicht im Detail abgeklärt. Zeugen der Bewirtschaftungspraxis der letzten 50 bis 100 Jahre sind deutlich zu sehen. Zu nennen sind insbesondere Reste von Nadelholzreinbeständen mit klassischer Alterszusammen- setzung (meist aus Aufforstungen entstanden) sowie nahezu in natürlicher Zusammensetzung verbliebene Misch- und Nadelwälder. Die Grosszahl der Bestände zeigt heute eine breite Artenvielfalt und die Bewirtschaftung wird nach dem Baumartenspektrum der aus pflanzensoziologischen Beobachtungen eines Experten durch diesen abgeleiteten Lokalformen ausgerichtet. Die Verjüngung erfolgt seit geraumer Zeit mit standortsheimischen Baumarten, meist auf natürliche Weise.

4.3 Planning process / Planungsprozess Up to the present, the total planning has been conducted by the Canton Forestry Office. Since the surveys and studies of the forest are also the responsibility of the Canton Forestry Office, the long and mid-term planning process was conducted under the leadership of this office. The Canton Forestry Office and the communities are responsible for the planning in the forest. The Forestry Office handles the canton forest plan and the forest inventory and the communities, in coordination with the district forestry office, handle the forest function planning and management plans according to the guidelines from the Canton Forestry Office. Since surveys and studies of the forest and game are also the responsibility of the Canton Forestry Office the long and mid-term planning processes are led by this office. The basic national data such as the state forestry inventory and BLN properties, the basic canton data such as the planning guidance with groundwater protection areas and natural priority areas etc. along with the survey data, which they collect themselves, such as plant-sociological soil mapping, surveys of standing crop and growth and browsing form the basis for forest planning. This is the basis for the management plans of the communities in close cooperation with the enterprise managers. The annual planning for the individual parts of the enterprise is conducted with the implementation of the economic plans as annual plans and of multiple-year projects such as silvicultural projects of type A and C in close cooperation with the cantonal forest rangers. Für die Planung im Wald sind sowohl das Kantonsforstamt (kantonaler Waldplan und Waldinventar) sowie die Gemeinden (Waldfunktionenplanung unter Beizug Kreisforstamt, Betriebspläne nach Richtlinie Kantonsforstamt) zuständig. Da auch die Erhebungen und Untersuchungen zum Wald und zum Wild in der Verantwortung des Kantonsforstamtes liegen, wird der lang- und mittelfristige Planungsprozess von diesem federführend durchgeführt. Die nationalen Grundlagen (Landesforstinventar, BLN-Objekte), die kantonalen Grundlagen (Richtplanung mit Grundwasserschutzgebieten, Naturvorrangflächen etc.) bilden zusammen mit den selbst erhobenen Grundlagen (pflanzensoziologische Bodenkartierungen, Vorrats- und Zuwachs- erhebungen, Wildverbisserhebungen etc.) die Basis der Waldplanung. Auf dieser Basis erfolgt schliesslich die Betriebsplanung der Gemeinden in enger Zusammenarbeit mit den Betriebsleitern. Die jährliche Planung für die einzelnen Betriebsteile erfolgt in der Umsetzung der Betriebspläne in Jahresplänen und der mehrjährigen Projekte (Waldbauprojekte Typ A und C) in enger Zusammenarbeit mit den kantonalen Revierförstern.

4.4 Harvest and regeneration / Holzernte und Verjüngung The basis of the harvesting is the silvicultural planning and the prescribed annual allowable cut in the management plan. The harvest is done manually with a motor in most cases. In flatter terrain with fewer slopes, harvesters and processors are used in thinned stands and for the provision of energy wood. As a rule, this work is carried out by specialized contractors. The use of third parties such as piece workers and other contractors for felling varies significantly in the regions and depends on the number of their own personnel as well.

AD 36-A-11 Page 20 of 50

Skidding tracks are established for hauling and in steeper terrain, machine roads are made, if these have not been established already during tending work. The regeneration technique depends primarily on the silvicultural planning and the game pressure. Femel felling, border felling, shelter wood felling and an increased use of individual tree removal based on target diameter thinning takes place. The type of regeneration is based primarily on the target tree species for the regeneration. The attempt is made to use native tree species as a basic principle. If necessary, tree species are planted, which are desired, but do not grow naturally. Area planting is the exception in stands, which are to be converted from pure softwood to hardwood requiring more light. The Canton Forest Law, which became effective on October 21st 1998, prescribes near natural forest management of the associated regulation. This includes: • preference for site-indigenous tree species • promotion of natural regeneration • sustainable composition with respect to tree species and tree age • appropriate representation of areas with priority for nature protection and habitat functions • careful treatment of the soil and forest when harvesting timber

The selection of the silvicultural methods is left to the owner. In some enterprises, conversion has been made some time ago from age-class management to differentiated continual forest management. However, small-area felling and border felling are used widely. Due to a series of natural disasters, such as windfall and beetle attacks, the silvicultural necessary measures could not in all cases be fully implemented. The plant-sociological site mapping (Keller 1960 and amended and completed by Schmid et. al. about 15 years ago) created an early instrument, which provides forest rangers with a useful basis for the spectrum of the tree species selection. The stocking goals are presently based primarily on the natural tree species composition, but do provide a certain latitude of freedom for the use of economically interesting exotic tree species. Exotic tree species are placed in recreational forests close to the city to make the forest appearance more interesting but they are not of any economic importance. Basis der Holzernte ist die waldbauliche Planung und er im Betriebsplan festgelegte Hiebsatz. Die Holzernte erfolgt mehrheitlich motormanuell. Im flacheren und wenig geneigten Gelände kommen in Durchforstungsbeständen und zur Energieholzbereitstellung auch Harvester und Prozessoren zum Einsatz. Diese Arbeiten werden in der Regel durch spezialisierte Unternehmer ausgeführt. Der Beizug von Dritten (Akkordanten, Unternehmer) für das Holzfällen ist regional stark unterschiedlich und hängt unter anderem auch vom Bestand an eigenem Personal ab. Für die Holzbringung werden Rückegassen, in steilerem Gelände Maschinenwege angelegt, sofern diese nicht bereits bei früheren Pflegeeingriffen permanent angelegt wurden. Die Verjüngungstechnik hängt vor allem von der waldbaulichen Planung und dem Wilddruck ab. Zur Anwendung kommen Femelschläge, Saumschläge, Schirmschläge und vermehrt auch Einzelbaum- entnahmen (Zieldurchmesserdurchforstungen). Die Art der Verjüngung richtet sich in erster Linie nach den Zielbaumarten der Verjüngungen. Grundsätzlich wird versucht, natürlich vorkommende Baumarten zu verwenden. Bei Bedarf werden erwünschte, im natürlichen Angebot fehlende Baumarten, gepflanzt. Flächige Pflanzungen bilden die Ausnahme in Beständen, welche von reinem Nadelholz in lichtbedürftige Laubholz überführt werden sollen. Das am 21 Oktober 1998 in Kraft getretene kantonale Waldgesetz schreibt in der dazugehörigen Verordnung eine naturnahe Waldbewirtschaftung vor:

• Bevorzugung standortsheimischer Baumarten • Förderung der natürlichen Verjüngung • nachhaltige Zusammensetzung bezogen auf Baumarten und Baumalter • angemessene Vertretung von Gebieten mit vorrangiger Naturschutz- und Lebens- raumfunktion

AD 36-A-11 Page 21 of 50

• boden- und waldschonende Nutzung des Holzes.

Die Wahl der waldbaulichen Methoden wird dem Eigentümer überlassen. In einigen Betrieben wurde teilweise schon seit geraumer Zeit von der Altersklassenwirtschaft auf eine differenzierte Dauer- waldbewirtschaftung umgestellt. Weit verbreitet sind jedoch kleinflächige Femel- und Saumschläge. Durch verschiedene Naturereignisse, wie Windwurf und Käferattacken, konnten die waldbaulich notwendigen Massnahmen nicht immer optimal umgesetzt werden. Mit der pflanzensoziologischen Standortskartierung (Keller 1960, vor rund 10 Jahren von Schmid et. al. ergänzt und vervollständigt) wurde schon früh ein Instrument geschaffen, welches den Revierförstern eine hilfreiche Basis für das Spektrum der Baumartenwahl gibt. Die Bestockungsziele nehmen heute vorwiegend auf die natürliche Baumartenzusammensetzung Bezug, geben jedoch auch einen gewissen Spielraum für den Einsatz von wirtschaftlich interessanten Gastbaumarten. Exotische Baumarten werden in stadtnahen Erholungswäldern zur Auflockerung des Waldbildes, jedoch ohne wirtschaftliche Bedeutung eingebracht.

4.5 Monitoring processes / Überwachungsprozesse According to the law and the structure of the environmental area in the canton of Schwyz, the Canton Forestry Office, supported by the technical office of nature protection, exercises very intensive monitoring functions. Surveys and studies of the forest, which include the state forest inventory, cantonal forest inventory, regional forest plans, forest reserve concept and inventory of the nature priority areas at the cantonal level, in some cases plant-sociological site mapping and the recording of game browsing; the supervision of the public forests, consultative functions for the private forest, and the marking and measuring responsibility for timber felling provide the Cantonal Forest Service with comprehensive responsibilities for all matters associated with forest management. This insures that the management of the OAK is based on the national and cantonal laws and regulations. In the area of work safety for forest activities, the OAK has joined the Branch Solution Forest for the implementation of the Swiss Commission for Work Safety guidelines on work safety. Upon a request by the OAK, an expert from the Swiss Accident Insurance Institute inspected various important areas of the enterprise on November 20, 2001. The safety goals for the forestry enterprise were passed by the Administrative Council of the OAK in December 2006. Nach Gesetz und Struktur des Umweltbereichs der Kantons Schwyz übt das Kantonsforstamt, ergänzt durch die Fachstelle Naturschutz, sehr umfassende Überwachungsfunktionen aus. Erhebungen und Untersuchungen zum Wald (Landesforstinventar, kantonales Waldinventar, kanto- naler Waldplan, kommunale Waldfunktionenplanungen, Inventar der Naturvorrangflächen auf kantonaler und kommunaler Ebene, pflanzensoziologische Standortskartierungen, Wildverbissaufnah- men), die Aufsicht über die Gemeindewälder, die Beratungsfunktionen im Privatwald, die Anzeichnungspflicht von Holzschlägen geben dem kantonalen Forstdienst umfassende Kompetenzen über sämtliche Belange der Waldbewirtschaftung im Kanton Schwyz und mitbetreuter Waldungen im angrenzenden Kanton Zug. Bezüglich Arbeitssicherheit in den Forstbetrieben hat sich die OAK der Branchenlösung Forst in Umsetzung der EKAS-Richtlinien zur Arbeitssicherheit angeschlossen. Eine Überprüfung der relevanten Bereiche erfolgte durch die SUVA im November 2001. Die Sicherheitsziele für die Waldbewirtschaftung wurden durch den Verwaltungsrat im Dezember 2006 bestätigt.

5. SOCIO-ECONOMIC AND ENVIRONMENTAL CONTEXT / SOZIOÖKONOMISCHES UND ÖKOLOGISCHES UMFELD

5.1 Social aspects / Soziale Aspekte

Number of own workers / Anzahl der Mitarbeiter 24

AD 36-A-11 Page 22 of 50

Number of contract workers / Anzahl der Unternehmer 4 Minimum daily wage for agricultural/forestry workers / National Standard / Nationaler Standard Mindestlöhne für Waldarbeiter ca CHF. 4000.- Month/Monat Infant mortality rates (under 5 years) / 0 Kindersterblichkeit (unter 5 Jahren) Percentage of local Employers (%)/ 100 Anteil von Mitarbeitern aus der örtlichen Bevölkerung (%)

The biggest social importance of the forests in the canton in the canton of St. Gallen and the Fürstentum Liechtenstein is without doubt the protection from damage of natural hazards and the recreational function due to the close relationship between the populated areas and the forests. Other social aspects encompasses forestry and forestry enterprises as employers. Some community forest enterprises employ, in addition to the forest ranger, their own forestry teams and train apprentices. However, much work is outsourced to specialized forestry contractors and temporary local piece workers. The employment of these personnel is done under the supervision of the management, mostly for individual steps of the harvesting chain such as skidding, or as piecework such as the contracting of the entire felling. Outsourcing of entire fellings, such as the sale on the stump, is rarely done. The wood processing branch has an economic importance in the predominantly agricultural canton of Schwyz and in most cases these are local, small commercial businesses such as sawmills, woodworking and carpentry businesses etc. In addition, there are also several CoC-certified industrial processors. The socio-economic context is very diverse. Close to the urban areas in the plain the forests have an important role as recreational forests. In more remote areas the forests are less used for recreation, however, even in these regions there is a certain pressure on the forest by forest users (horse riders, moto-cross drivers, hikers, and other outdoors sports). In total, the forests in the canton of Schwyz are within an interesting environment between different needs of forest users, and the rangers are thus very much involved in public relations. For economic reasons, there is a structural change going on in forestry. Individual public forest enter- prises are more and more merged to united forest enterprises, consisting of the forests of several municipalities. This also has an influence on the employment of forest personnel, which is more and more facing the competition of private forest entrepreneurs. The old-age pension schemes, unemployed insurance and working safety are compulsory according to Swiss working legislation. The state insurance for working safety (SUVA) provides a guideline for working protection (EKAS guideline No. 2134 “forestry works”). This is compulsory for all forest enterprises (branch solution FORST of the Swiss forest owner association). Die grösste soziale Bedeutung der Wälder im Kanton St. Gallen und dem Fürstentum Liechtenstein liegt mit Sicherheit im Schutz vor Naturgefahren und in der Erholungsfunktion durch die enge Verzahnung von Siedlungsräumen und Wald. Ein weiterer sozialer Aspekt umfasst die Waldwirtschaft/Forstbetriebe als Arbeitgeber. Die Oberallmeindkorporation beschäftigt eigene Forstequipen und bildet Lehrlinge aus. Viele Arbeiten werden jedoch auch ausgelagert an spezialisierte Forstunternehmen und temporäre, lokale Akkordanten. Der Einsatz erfolgt sowohl in Regie (meist für einzelne Schritte der Holzerntekette wie Rücken) oder auch im Akkord (Vergabe von ganzen Schlägen). Werksvergaben in Form von ganzen Schlägen (Verkäufe ab Stock) werden nur selten gemacht. Die holzverarbeitende Branche hat im noch weitgehend ländlich geprägten Kanton Schwyz eine wirtschaftliche Bedeutung, handelt sich meist um lokale, gewerbliche Kleinbetriebe (Sägerei-, Schreinerei-, Zimmereibetriebe etc.). Daneben existieren auch mehrere CoC-zertifizierte industrielle Verarbeiter. Im ländlichen Gebiet sind die Forstbetriebe wichtige dezentrale Arbeitsgeber. Zudem werden lokale Holzverarbeiter mit Rohstoff versorgt. In der Nähe der Agglomerationen haben die Wälder grosse Bedeutung als Naherholungsgebiete mit entsprechenden Ansprüchen durch Erholungssuchende und Sportler sowie als Wasserschutzwälder.

AD 36-A-11 Page 23 of 50

Seit einigen Jahren findet ein Strukturwandel statt, indem sich einzelne Waldbesitzer zur gemein- samen Bewirtschaftung zusammenschliessen und der Mechanisierungsgrad bei den Waldarbeiten zunimmt. Diese Umstrukturierung hat auch Auswirkungen auf die Beschäftigungslage. Der Förster- verband, welchem seit kurzer Zeit auch Forstwarte beitreten können ist der einzige Personalverband. Die Altersvorsorge, Arbeitslosenversicherung, Unfallversicherung etc. ist gemäss Schweizer Arbeits- gesetz obligatorisch. Die staatliche Unfallversicherung (SUVA) stellt für die Forstwirtschaft eine Richtlinie (EKAS-Richtlinie Nr. 2134 “Waldarbeiten”) zur Unfallverhütung bereit. Diese ist für Forstbetrieb mit Angestellten verbindlich. Der Waldwirtschaft Verband Schweiz bietet mit der so genannten „Branchenlösung Forst“ eine Art Zertifizierungssystem zur Überprüfung der EKAS-Richtlinie an. Mit diesem System werden die meisten FSC-Kriterien zum Schutz der Arbeitnehmer abgedeckt.

5.2 Environmental aspects / Umweltaspekte

The following environmental aspects have been identified as important: • Forest nature protection (special forest sites and reservation concept) • Protection of groundwater and air • Natural forest regeneration and species composition (game pressure) • Negative effects of recreational activities on the forest

Since the 80’s, the increase of forest catastrophes in Switzerland is investigated. Especially the possible link between damage and air pollution and the nitrogen affect on soils is of interest. The forest situation is monitored all over Switzerland. (www.wsl.ch/sanasilva2001).

Due to global climate changes, it is discussed if the Swiss forest could be used to lower the CO2 content in the air and what silvicultural management would be necessary for this (www.forest.ch). On the forest enterprise level, especially the treatment of hazardous products is important. Biological fuels and lubricants are widely used. Sprays are only used for stored round timber and the product and the site are monitored by cantonal officials. The forest management is always a balance between use of natural resources, economic methods and wishes of the customers in the wood technology. All these aspects are openly discussed with the parties concerned. To maintain biological diversity, forest reserves are established; natural protection areas and special measure for the protection of endangered species are realized. The federal institute for research in the forest and landscape (www.wsl.ch) maintains diverse research projects.

Die folgenden Umweltaspekte wurden als wichtig identifiziert: • Waldnaturschutz (Sonderwaldstandorte und Reservatskonzept) • Schutz von Grundwasser und Luft • Natürliche Waldverjüngung und Artenzusammensetzung (Wilddruck) • Erholungsbelastung

Allgemein wird in der Schweiz seit Mitte der 80iger Jahre die „Zunahme von Waldschäden“ erforscht. Dabei geht es um den vermuteten Zusammenhang zwischen vermehrt auftretender Waldschäden und der Schadstoffbelastung der Luft. Der Waldzustand wird schweizweit überwacht (www.wsl.ch/sanasilva2001/). Im Zusammenhang mit den Globalen Erwärmung bzw. dem Treibhauseffekt, wird diskutiert, ob die Schweizer Wälder als CO2-Senke dienen könnten und welche waldbaulichen Massnahmen dafür nötig wären. Auf der Ebene der Forstbetriebe ist vor allem der Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen von Bedeutung. Es werden biologisch abbaubare Antriebs und Schmierstoffe verwendet. Dünger wird

AD 36-A-11 Page 24 of 50

nicht eingesetzt. Schädlingsbekämpfungsmittel kommen nur am liegenden Holz zum Einsatz. Art und Menge der Mittel werden durch die kantonalen Behörden kontrolliert. Die Art der waldbaulichen Massnahmen und die Holzerntemethoden stehen im Spannungsfeld zwischen der Schonung der Ressourcen, wirtschaftlicher Waldnutzung und den Ansprüchen der Holzindustrie, welche nicht immer in Einklang gebracht werden. Diese Aspekte werden offen mit allen beteiligten Interessegruppen diskutiert. Zur Erhaltung der Biodiversität werden Waldreservate geschaffen, Naturschutzgebiete ausgeschieden und spezielle Massnahmen zum Schutz von einzelnen Arten getroffen. Die eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (www.wsl.ch) arbeitet an verschiedenen Biodiversitäts Forschungsprojekten.

5.3 Administration, Legislation and Guidelines / Rechtliche Rahmenbedingungen The federal system of Switzerland the legislation is done on national level. The cantons and communities legislation is subordinate. The realisation is guaranteed by the authorities for all three levels (see www.admin.ch). Im föderalistischen System der Schweiz erfolgt die Gesetzgebung auf nationaler Ebne. Die kantonale und kommunale Gesetzgebung ist subsidiäres Recht. Die Umsetzung des Rechts wird durch die Behörden auf allen drei Stufen gewährleistet (siehe auch www.admin.ch) The following table lists the key national legislation, regulations, guidelines and codes of best practice that are relevant to forestry in the commercial, environmental and social sectors. This list does not purport to be comprehensive, but indicates information that is key to the forestry sector. Die nachfolgende Tabelle enthält die wichtigsten nationalen Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Praxisrichtlinien (“best practise”) für die Forstwirtschaft mit Bezug auf kommerzielle, ökologische und soziale Aspekte. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, soll aber die wichtigsten gesetzlichen Rahmenbedingungen mit Bezug zur Forstwirtschaft aufzeigen.

Legislation and regulation / Gesetze und Verordnungen Notes / Bemerkungen Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB) Civil rights Rechte der Bürger Obligationenrecht (OR) Contract law Vertragsrecht Waldgesetz und Verordnung vom 4. Okt. 1991 National forest legislation Nationales Waldgesetz Natur- und Heimatschutzgesetz vom 1. Juli 1996 Protection of landscape, nature and cultural monuments, protection of indigenous animal and plant species Landschaftsschutz, Natur- und Kulturdenkmäler, Schutz einheimischer Tier- und Pflanzenarten) Raumplanungsgesetz vom 22. Juli 1979 National spatial planning law Nationales Raumplanungsgesetz Umweltschutzgesetz vom 7. Okt 1983 National envrionmmental protection Act Nationales Umweltschutzgesetz Verordnung über umweltgefährdende Stoffe StoV vom 9. Juni 1986 Legal ordinance about environmentally hazardous substances (national legislation) Nationale Verordnung über umweltgefährdende Stoffe Jagdgesetz vom 20 Juni 1986 (Stand 28. Januar 2003) National game law Nationales Jagdgesetz

AD 36-A-11 Page 25 of 50

Arbeitsgesetz vom 8.Mai 1963 National law on employment Arbeitsgesetz Guidelines and Codes of Best Practice / Notes / Bemerkungen Richtlinien und “best practice” Vorgaben Nationaler Standard für eine Waldzertifizierung in der Schweiz, 1991 Signed by all important stakeholders, but it is not an FSC-Standard Wurde von allen wichtigen Interessen- gruppen unterzeichnet; stellt aber keinen offiziellen FSC-Standard dar. EKAS Spezial-Richtlinie Nr. 6508 (Dez. 1996) und Richtlinie 2134 Guidelines for labour safety (Arbeitssicherheit) Richtlinien für Arbeitssicherheit (see/siehe 4.1)

6. CHANGES IN MANAGEMENT, HARVESTING, SILVICULTURE AND MONITORING / ÄNDERUNGEN IN DER BEWIRTSCHAFTUNG, HOLZERNTE, WALDBAU UND KONTROLLE The following table shows significant changes that took place in the management, monitoring, harvesting and regeneration practices of the certificate holder over the certificate period. Die nachfolgende Tabelle zeigt signifikante Änderungen, die bei der Bewirtschaftung, Kontrolle, Holzernte und den Verjüngungsmethoden innerhalb des Forstbetriebes der Oberallmeindkorporation im Zertifizierungszeitraum aufgetreten sind.

Description of Change / Beschreibung der Änderung Notes / Bemerkungen SURVEILLANCE 1 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 1 no change / keine Änderungen

SURVEILLANCE 2 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 2 no change / keine Änderungen

SURVEILLANCE 3 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 3 no change / keine Änderungen

SURVEILLANCE 4 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 4

7. PREPARATION FOR THE EVALUATION / AUDITVORBEREITUNG

7.1 Schedule / Auditablauf The Evaluation during 18th April to 21st June 2007 was preceded by a 5 year certification period by SGS QUALIFOR. This examined the management systems and identified any gaps that might preclude a re-certification. Information gathered was used to plan the main evaluation. Key stakeholders were identified and invited to an information evening the 18th april 2007. Das Zertifizierungsaudit im Zeitraum vom 18. April bis 21. Juni 2007 baute auf einer 5-Jahres- Zertifizierungs-Periode der SGS QUALIFOR auf. Darin wurden die allgemeinen Bewirtschaftungs- praktiken geprüft und mögliche Abweichungen identifiziert, welche eine Rezertifizierung verun- möglichen könnten. Die Informationen wurden verwendet, um das Zertifizierungsaudit zu planen. Die

AD 36-A-11 Page 26 of 50

wichtigsten Interessenvertreter wurden identifiziert und am 18. April 2007 zu einer Informations- veranstaltung eingeladen.

7.2 Audit team / Auditteam The table below shows the team that conducted the main evaluation and the independent specialist(s) that were selected to review the main evaluation report before certification is considered. In der nachfolgenden Tabelle sind die Mitglieder des Auditteams aufgeführt, welche das Zertifizie- rungsaudit durchgeführt haben, sowie unabhängige Spezialisten, die den Zertifizierungsbericht vor Erteilung des Zertifikats überprüft haben (Peer Review).

Evaluation Team / Notes / Bemerkungen Auditteam Team Leader Forest engineer ETH (Federal Institute of Technology) with a 20 year professional /Teamleiter experience in forestry, of which 9 years in the supervision of forest management. Has more than 150 days FSC auditing experience on regional or national level, speaks local language Er hat einen Berufsabschluss als Forstingenieur ETH; 20Jahre Berufserfahrung im Bereich Waldbewirtschaftung auf europäischem und nationalem Niveau; über 150 Tage FSC Auditerfahrung und spricht die lokalen Sprachen. Local Specialist / Forest engineer ETH (Federal Institute of Technology) with a 14 year professional Lokaler Fachexperte experience in forestry, of which 6 years in the supervision of forest management. Has more than 50 days forest auditing experience on regional or national level, speaks local language Er hat einen Berufsabschluss als Forstingenieur ETH; 14 Jahre Berufserfahrung im Bereich Waldbewirtschaftung auf europäischem und nationalem Niveau; über 50 Tage FSC Auditerfahrung und spricht die lokalen Sprachen Peer Reviewers Notes / Bemerkungen Peer Reviewer 1 No Peer Review required / Nicht erforderlich

7.3 Checklist Preparation / Vorbereitung der Checkliste A checklist was prepared that consisted of the documents listed below. This checklist was prepared by adapting the QUALIFOR generic forest management checklist. This adaptation included canvassing comments from stakeholders 4 weeks before the field evaluation. Comments were received from 6 stakeholders that included 2 NGOs, 3 Government Departments and 1 Academics. A copy of this checklist is available on the SGS Qualifor website, www.qualifor.sgs.com. Für das Audit wurde eine Checkliste, bestehend aus den unten genannten Dokumenten, auf der Basis der allgemeinen QUALIFOR-Anforderungen für Waldbewirtschaftung erstellt. Die Vorbereitung beinhaltet auch eine aktive Befragung der Interessenvertreter mindestens vier Wochen vor dem Zertifizierungsaudit. Kommentare wurden von 6 Interessenvertretern erhalten, inklusive 2 NGOs, 3 Behörden und 1 Wissenschaftler. Eine Kopie dieser Checkliste ist unter www.sgs.com/qualifor erhältlich.

Standard Used in Evaluation / Effective Date / Version Nr. / Changes to Standard / Beim Audit verwendete Standards Ausgabedatum Ausgabe-Nr. Änderungen zum Standard SGS Qualifor: Generic Forest 1.2.2006 01 New Generic Forest Management Management Checklist (AD33.01) Checklist (AD33.01, 1.2.2005) has for Switzerland been used an prepared like previous checklist AD64: • Principle 3 is not relevant, because per definition no indigenous people exists in Switzerland • Principe 10 is not relevant, because certification of plantations is not

AD 36-A-11 Page 27 of 50

Standard Used in Evaluation / Effective Date / Version Nr. / Changes to Standard / Beim Audit verwendete Standards Ausgabedatum Ausgabe-Nr. Änderungen zum Standard possible in Switzerland according to the national Standard • National Standard has been fully integrated (see below) National standard for forest June 1999 01 No changes, requirements have been certification in Switzerland integrated in SGS Qualifor Generic (not FSC endorsed, but signed from Standard relevant stakeholders). SGS Chain of Custody Checklist 1.2.2005 01 No changes (AD50)

7.4 Stakeholder notification / Befragung der Interessenvertreter A wide range of stakeholders were contacted 4 weeks before the planned evaluation to inform them of the evaluation and ask for their views on relevant forest management issues. These included environ- mental interest groups, local government agencies and forestry authorities, forest user groups, and workers’ unions. The full list of stakeholders that were contacted is available from SGS. Responses received and comments from interviews are recorded under paragraph 14 of this Public Summary. Eine breite Palette von Interessenvertretern wurde vier Wochen vor dem geplanten Zertifizierungs- audit, resp. Orientierungsveranstaltung kontaktiert, um sie über das geplante Audit zu informieren und sie um ihre Anliegen zu Themen der Waldbewirtschaftung im Zertifizierungsbereich zu beten. Die kon- taktierten Organisationen stammen aus dem Umweltbereich, allgemeinen Behörden, Forstbehörden, Waldnutzerorganisationen, Gewerkschaften usw. Die vollständige Liste der Interessenvertreter ist bei der SGS erhältlich. Eingereichte Antworten und Kommentare von Befragungen sind unter Punkt 13 dieser öffentlichen Zusammenfassung aufgeführt.

8. THE EVALUATION / DAS AUDIT The Main Evaluation was conducted in the steps outlined below. Das Zertifizierungsaudit wurde in den nachfolgend beschriebenen Schritten durchgeführt.

8.1 Opening meeting / Eröffnungsgespräch An opening meeting was held at Schwyz. The scope of the evaluation was explained and schedules were determined. Record was kept of all persons that attended this meeting. Ein Eröffnungsgespräch wurde in Schwyz durchgeführt. Der Zertifizierungsbereich und der Auditablauf wurde erklärt und das Programm bestätigt. Die Anwesenden sind aus der Anwesenheitsliste ersichtlich.

8.2 Document review / Dokumentenprüfung A review of the main forest management documentation was conducted to evaluate the adequacy of coverage of the QUALIFOR Programme requirements. This involved examination of policies, manage- ment plans, systems, procedures, instructions and controls. Die wichtigsten Dokumente im Zusammenhang mit der Waldbewirtschaftung wurden geprüft, um festzustellen, inwiefern sie die Anforderungen des QUALIFOR-Programms abdecken. Die geprüften Dokumente umfassen Leitbilder, Wirtschafts- bzw. Betriebspläne, Forsteinrichtungswerke, Abläufe und Verfahrensbeschreibungen, Instruktionen, Nachweise und Kontrollen.

8.3 Sampling and Evaluation Approach / Stichprobenauswahl und Überwachungsverfahren A detailed record of the following is available in section B of the evaluation report. This section does not form part of the public summary, but includes information on:

AD 36-A-11 Page 28 of 50

Eine detaillierte Aufzeichnung der nachfolgenden Punkte ist im Teil B des Zertifizierungsberichts enthalten. Dieser Teil ist nicht Bestandteil der öffentlichen Zusammenfassung und enthält Infor- mationen über:

‰ Sampling methodology and rationale / Stichprobenauswahl mit Begründung; ‰ FMUs included in the sample / Die in der Stichprobe enthaltenen Forstbetriebseinheiten; ‰ Sites visited during the field evaluation; and / Während des Feldaudits besuchte Standorte; und ‰ Man-day allocation. / Beteiligte Personen und Zeiten.

8.4 Field assessments / Feldaudits Field assessments aimed to determine how closely activities in the field complied with documented management systems and QUALIFOR Programme requirements. Interviews with staff, operators and contractors were conducted to determine their familiarity with and their application of policies, procedures and practices that are relevant to their activities. A carefully selected sample of sites was visited to evaluate whether practices met the required performance levels. Feldaudits wurden durchgeführt, um festzustellen, wieweit die Arbeiten im Wald mit den doku- mentierten Systemen und den Anforderungen des QUALIFOR-Programms übereinstimmen. Interviews mit dem Forstpersonal und Unternehmern wurden geführt, um zu sehen, inwiefern die Vorgaben für ihre gestellten Aufgaben erfüllt werden. Eine möglichst repräsentative Stichprobe von Standorten wurde besucht, um festzustellen, ob die beobachtete Praxis mit dem gefordertem Leistungsniveau übereinstimmt.

8.5 Stakeholder interviews / Interviews mit Interessenvertretern Meetings (information evening at 18th April 2007) or telephone interviews were held with stakeholders as determined by the responses to notification letters and SGS discretion as to key stakeholders that should be interviewed. These aimed to: Besprechungen (Informationsanlass vom 18. April 2007) oder Telefongespräche mit Interessen- vertretern wurden geführt, falls dies aus dem Rücklauf der Anfrage der Interessenvertreter erforderlich wurde oder weil vorsorglich wichtige Vertreter in jedem Fall interviewt werden. Diese hatten zum Ziel:

‰ clarify any issues raised and the company’s responses to them / Unklarheiten bei vorgebrachten Anliegen und der Antworten die der Forstbetriebes darauf gegeben hat zu klären:

‰ obtain additional information where necessary / Zusätzliche Informationen waren notwendig

‰ obtain the views of key stakeholders that did not respond to the written invitation sent out before the evaluation. / Die Ansicht von Interessenvertretern zu erlangen, welche nicht auf die schriftliche Befragung geantwortet haben.

Nr of Stakeholders Nr of Interviews with / contacted / Anzahl der geführten Befragungen mit Anzahl der kontaktierten Government / Other / Interessensvertreter NGOs Behörden Anderen MAIN EVALUATION / ZERTIFIZIERUNGSAUDIT

19 11 4 4 SURVEILLANCE 1 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 1

2 1 1 - SURVEILLANCE 2 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 2

3 2 1 -

SURVEILLANCE 3 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 3

3 2 - 1 SURVEILLANCE 4 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 4

AD 36-A-11 Page 29 of 50

Nr of Stakeholders Nr of Interviews with / contacted / Anzahl der geführten Befragungen mit Anzahl der kontaktierten Government / Other / Interessensvertreter NGOs Behörden Anderen

Responses received and comments from interviews are recorded under paragraph 14 of this Public Summary. See also Attendance Record of the information evening form the 18th April 2007. Eingereichte Antworten und Kommentare von Befragungen sind unter Punkt 13 dieser öffentlichen Zusammenfassung aufgeführt. Sie auch Anwesenheitsliste des Informationsanlasses vom 18. April 2007.

8.6 Summing up and closing meeting / Zusammenfassung und Schlussgespräch At the conclusion of the field evaluation, findings were presented to the company management at a closing meeting. Any areas of non-conformance with the QUALIFOR Programme were raised as one of two types of Corrective Action Request (CAR): Nach Abschluss der Feldaudits wurden die Resultate der Leitung der auditierten Organisation bei einem Schlussgespräch präsentiert. Alle festgestellten, von den QUALIFOR-Anforderungen abwei- chenden Beobachtungen wurden vorgebracht und in Form von zwei unterschiedlich gewichteten Kor- rekturmassnahmen (Corrective Action Request; CAR) festgehalten:

‰ Major CARs - which must be addressed and re-assessed before certification can proceed / Kritische Abweichungen (Major CARs) – diese müssen behoben und die Massnahmen neu begutachtet werden, bevor der Zertifizierungsprozess weiter geführt werden kann.

‰ Minor CARs - which do not preclude certification, but must be addressed within an agreed time frame, and will be checked at the first surveillance visit / Geringfügige Abweichungen (Minor CARs) – diese verhindern die Zertifikatserteilung nicht, müssen jedoch innerhalb des vereinbarten Zeitraums behoben und Massnahmen ergriffen werden, welche beim ersten Überwachungsaudit auf Wirksamkeit überprüft werden A record was kept of persons that attended this meeting. Die Anwesenden sind aus der Anwesenheitsliste ersichtlich.

9. EVALUATION RESULTS / AUDITRESULTATE Detailed evaluation findings are included in Section B of the evaluation report. This does not form part of the public summary. For each QUALIFOR requirement, these show the related findings, and any observations or corrective actions raised. The main issues are discussed below. Die detaillierten Auditresultate befinden sich im Teil B des Auditberichts und sind nicht Bestandteil der öffentlichen Zusammenfassung. Für jeden QUALIFOR-Indikator werden die entsprechenden Ergeb- nisse dokumentiert. Hinweise und Korrekturmassnahmen werden beschrieben. Die Hauptergebnisse werden nachfolgend diskutiert.

9.1 Findings related to the general QUALIFOR Programme / Ergebnisse bezüglich des allgemeinen QUALIFOR-Programms This section reflects the state at the main assessment. Please consult section 11 (Record of Corrective Action Request) and Section 12 (Record of Observations) for information concerning further developments. Dieser Berichtsteil stellt den Zustand beim Hauptaudit dar. Bitte konsultiere Kapitel 11 (Aufzeichnung der Korrekturmassnahmen) und Kapitel 12 (Aufzeichnung der Hinweise) für Informationen zur weiteren Entwicklung.

AD 36-A-11 Page 30 of 50

PPPRRRIIINNNCCCIIIPPPLLLEEE 111 PPPRRRIIINNNZZZIIIPPP 111::: CCCooommmpppllliiiaaannnccceee wwwiiittthhh lllaaawww aaannnddd FFFSSSCCC PPPrrriiinnnccciiipppllleeesss /// EEEiiinnnhhhaaallltttuuunnnggg dddeeerrr GGGeeessseeetttzzzeee uuunnnddd dddeeerrr FFFSSSCCC---PPPrrriiinnnzzziiipppiiieeennn

Criterion 1.1 Respect for national and local laws and administrative requirements Kriterium 1.1 Respektierung der nationalen und lokalen Gesetze und administrativen Verordnungen

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ Management of the forests follows legislation of federal and cantonal forest laws. No violations of law were Erfüllung der identified. Anforderung Die Bewirtschaftung der Wälder richtet sich nach dem vorgegebenen Rahmen der eidgenössischen und kantonalen Waldgesetzgebungen. Es konnten keine Gesetzesverstösse festgestellt werden.

Criterion 1.2 Payment of legally prescribed fees, royalties, taxes and other charges Bezahlung der rechtlich vorgeschriebenen Gebühren, Abgaben, Steuern und anderen finanziellen Verpflichtungen

Strengths All processes were subordinated voluntarily to the value added tax. Alle Abläufe wurden freiwillig der Mehrwertsteuer unterstellt. Weaknesses Compliance The monitoring of compliance with income-tax, VAT and social payments to state authorities is sufficient. No violations were observed. Die Kontrolle, ob Einkommens-, Vermögens-, Mehrwertsteuer und Sozialabgeben bezahlt wurden, obliegt den staatlichen Organen und ist genügend. Es wurden keine Abweichungen festgestellt.

Criterion 1.3 Respect for provisions of international agreements Respektierung der Vorgaben internationaler Vereinbarungen

Strengths Weaknesses Compliance The international guidelines are matched by legislation and the implementation is done by the authorities accordingly. Die internationalen Vorgaben werden durch die Gesetzgebung abgedeckt und deren Umsetzung wird von den Behörden genügend wahrgenommen..

Criterion 1.4 Conflicts between laws and regulations, and the FSC P&C keine Konflikte zwischen bestehender Gesetzgebung und den FSC-P&C

Strengths Weaknesses Compliance Interviews with the forest managers and the stakeholders showed no conflict between legislation and the FSC-criteria and principles. Interviews mit den Waldbewirtschaftern und Rückmeldungen von Interessenvertretern ergaben, dass keine Konflikte zwischen bestehender Gesetzgebung und den FSC-Prinzipien und Kriterien bestehen.

Criterion 1.5 Protection of forests from illegal activities Schutz des Waldes vor illegalen Aktivitäten

Strengths Weaknesses Compliance The provided protection and monitoring and the resources are sufficient. Forest personnel and the cantonal forest offices are responsible.

AD 36-A-11 Page 31 of 50

Der praktizierte Schutz und die dafür vorhandenen Ressourcen entsprechen den Anforderungen. Das Forstpersonal und der kantonale Forstdienst sind zuständig.

Criterion 1.6 Demonstration of a long-term commitment to the FSC P&C Demonstration einer langfristigen Verpflichtung zu den FSC P&C

Strengths Weaknesses Compliance The policies in the OAK management system oblige the employees to comply with the FSC principles and criteria and the national standards. Die im Managementsystem der OAK formulierte Politik verpflichtet die Waldbewirtschafter zur Einhaltung der Prinzipien und Kriterien des FSC und der Nationalen Standards.

PPPRRRIIINNNCCCIIIPPPLLLEEE 222 /// PPPRRRIIINNNZZZIIIPPP 222::: TTTeeennnuuurrreee aaannnddd uuussseee rrriiiggghhhtttsss aaannnddd rrreeessspppooonnnsssiiibbbiiillliiitttiiieeesss /// BBBeeesssiiitttzzzaaannnsssppprrrüüüccchhheee,,, LLLaaannndddnnnuuutttzzzuuunnngggsssrrreeeccchhhttteee uuunnnddd VVVeeerrraaannntttwwwooorrrtttllliiiccchhhkkkeeeiiittteeennn

Criterion 2.1 Demonstration of land tenure and forest use rights Demonstration der Besitzansprüche und der Waldnutzungsrechte

Strengths Weaknesses OBS 03: The titles are recorded in the land title register. The district maps show the property boundaries. On the terrain, the boundary markings could be better in some cases. HInweis 03:Im Kanton Schwyz könnte die Vermarkung in einzelnen Wäldern noch besser sein. Die Eigentümer sind jedoch bekannt und der Flächenanspruch wird nicht bestritten. Compliance The real property is entered in the land title register and is visible on parcel plans. The ownership relations are clear and undisputed. Das Grundeigentum von Wald und die Nutzungsrechte sind in den Grundbüchern festgehalten und gesichert.

Criterion 2.2 Local communities’ legal or customary tenure or use rights Legale und Gewohnheitsrechte der lokalen Bevölkerung zum Landbesitz oder zur Nutzung

Strengths Weaknesses Compliance The right of free access and collection forest goods for non-comercial use is guaranteed in the Swiss Civil Code (ZGB 699), and is effective in every forest, independent of ownership. No violations were observed. Der freie Zugang zu allen Wald, inkl. dem Recht zum Sammeln von Waldgütern in nicht-kommerziellem Rahmen, wird durch die schweizerische Gesetzgebung (ZGB 699) gewährleistet. Es wurden keine Abweichungen festgestellt.

Criterion 2.3 Disputes over tenure claims and use rights Eigentums- und Nutzungsstreitigkeiten

Strengths Weaknesses Compliance No controversial claims on real estate were established. Such controversies can be settled in court. Es wurden keine streitigen Eigentumsansprüche festgestellt. Streitigkeiten können vor Gericht ausgetragen werden.

AD 36-A-11 Page 32 of 50

PPPRRRIIINNNCCCIIIPPPLLLEEE 333 /// PPPRRRIIINNNZZZIIIPPP 333::: IIInnndddiiigggeeennnooouuusss pppeeeooopppllleeesss’’’ rrriiiggghhhtttsss /// RRReeeccchhhttteee iiinnndddiiigggeeennneeerrr VVVööölllkkkeeerrr

Nach der Definition der Vereinten Nationen existieren in Deutschland, Österreich und der Schweiz keine indigenen Völker. Das Prinzip findet also in dieser Form keine Anwendung.

Aspekte dieses Prinzips, die sinngemäss auf die Interessen der Lokalbevölkerung übertragbar sind, wurden unter Prinzip 2 (Gewohnheitsrechte), Prinzip 4 (Interessen lokaler Bevölkerung) und Prinzip 9 (Schutz kulturhistorischer Stätten) behandelt.

PPPRRRIIINNNCCCIIIPPPLLLEEE 444 /// PPPRRRIIINNNZZZIIIPPP 444::: CCCooommmmmmuuunnniiitttyyy rrreeelllaaatttiiiooonnnsss aaannnddd wwwooorrrkkkeeerrrsss rrriiiggghhhtttsss /// BBBeeezzziiieeehhhuuunnngggeeennn zzzuuurrr llloookkkaaallleeennn BBBeeevvvööölllkkkeeerrruuunnnggg uuunnnddd AAArrrbbbeeeiiitttnnneeehhhmmmeeerrrrrreeeccchhhttteee

Criterion 4.1 Employment, training, and other services for local communities Anstellung, Ausbildung und andere Dienstleistungen für die lokale Bevölkerung

Strengths The OAK trains own apprentices and offers attractive jobs in a rather structure-weak region. Die OAK bildet eigene Lehrlinge aus und bietet attraktive Arbeitsplätze in einer eher strukturschwachen Region an. Weaknesses Compliance The permanent staff origins from the near vicinity. For the fulfilment of training and working conditions, the OAK maintains an administrative branch. Working conditions are stated in job descriptions and contracts. Interviews with staff members showed, that the employees agree with the working conditions and training. Bei den Mitarbeiten handelt es sich vorwiegend einheimische Personen, die zu gerechten Arbeitsbedin- gungen angestellt werden. Die lokale Bevölkerung wird bezüglich Auftragsvergabe gerecht behandelt und profitiert von einer Vielzahl von Infrastruktureinrichtungen. Interviews haben ergeben, dass die Mitarbeiter mit den Arbeitsbedingungen einverstanden sind.

Criterion 4.2 Compliance with health and safety regulations Erfüllung der Arbeitssicherheits- und Gesundheitsgesetzgebung

Strengths All employees are equipped by the enterprise and have entrance to regular health checks. Alle Mitarbeitenden werden durch den Betrieb ausgerüstet und haben Zugang zu regelmässigen Gesundheits-Checks. Weaknesses

Compliance The Branch Solution Forest ( see chapt. 4.1) has been introduced in all enterprises and is well implemented in most cases. Safety clothing and equipment is available as is access to health institutions. The assessments showed no deviation concerning working safety and health. Die Forstbetriebe und Forstunternehmungen haben die Branchenlösung (Siehe Kap.4.1) eingeführt (siehe Kap. 4.1). Die Mitarbeiter sind bezüglich Schutzausrüstung, Pflege von Maschinen und Notfallorganisation bei Unfällen sensibilisiert und die EKAS-Richtlinie wird umgesetzt.

Criterion 4.3 Workers’ rights to organise and negotiate with employers Rechte der Arbeitnehmer zur freien Versammlung und Verhandlung mit dem Arbeitgeber

Strengths Weaknesses Compliance Discussions with forest wardens have shown that the need for membership in an association is insignificant and workers’ rights in Switzerland are considered fair. Der Arbeitnehmerschutz ist in der Schweiz gesetzlich verankert. Die freie Organisation der Mitarbeiter ist möglich und das Streichrecht kann genutzt werden.

Criterion 4.4 Social impact evaluations and consultation Erhebungen und Konsultationen zu sozialen Auswirkungen

Strengths

AD 36-A-11 Page 33 of 50

Weaknesses Compliance To define forest goals and monitoring in the regional development planning, a public involvement in the planning process which includes stakeholders is maintained. The regional development planning is further laid out for the public and protests or objections against negative effects are possible. Sites with cultural or historic values are known and marked in maps. Beschwerden werden aufgezeichnet und Projekte müssen öffentlich aufgelegt oder eine Umweltver- träglichkeitsprüfung unterzogen werden. Die Konsultation bezüglich sozialen Aspekten hat im Rahmen der Waldentwicklungsplanung stattgefunden.

Criterion 4.5 Resolution of grievances and settlement of compensation claims Streitschlichtung und Begleichung von Entschädigungsforderungen

Strengths Weaknesses Compliance No conflicts because of violating laws of common rights are known at present. Consultations are made on the regional forest development planning and conflicts are solved by a fixed procedure. Rechtliche Instrumente und Streitschlichtungsmechanismen, um gegen die Verletzung dieser Rechte vorzugehen, können uneingeschränkt genutzt werden.

PPPRRRIIINNNCCCIIIPPPLLLEEE 555 /// PPPRRRIIINNNZZZIIIPPP 555::: BBBeeennneeefffiiitttsss fffrrrooommm ttthhheee fffooorrreeesssttt /// NNNuuutttzzzeeennn aaauuusss dddeeemmm WWWaaallldddeee

Criterion 5.1 Economic viability taking full environmental, social, and operational costs into account Wirtschaftliche Tragfähigkeit unter voller Berücksichtigung der Umwelt-, Sozial- und operativen Kosten

Strengths Weaknesses The enterprise is because of the difficult economic surrounding despite support by the public in a difficult financial situation. However large efforts are undertaken to increase the efficiency. Der Betrieb befindet sich wegen des schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes trotz Unterstützung durch die Öffentlichkeit in einer schwierigen finanziellen Situation. Es werden jedoch grosse Anstrengungen unternommen, die Effizienz zu steigern. Compliance Budgets and annual accounts were available and were checked. The check showed, the forest products are harvested in a good way and social and environmental aspects have high priorities. Budget und Jahresrechnungen wurden geprüft und waren Betrieben vorhanden. Die Prüfung hat ergeben, dass Waldprodukte optimal genutzt werden und Sozial- und Umweltaspekten einen sehr hohen Stellenwert eingeräumt wird.

Criterion 5.2 Optimal use and local processing of forest products Optimale Nutzung und lokale Verarbeitung von forstlichen Produkten

Strengths Weaknesses Compliance The owner of forest promotes the local/regional sales of products as round timber, energy wood, posts, tables, benches and Christmas trees from own production and offers this also to local craftsmen. Der Waldbesitzer fördert den lokalen/regionalen Absatz von Produkten wie Rundholz, Brennholz, Pfähle, Tische, Bänke sowie Weihnachtsbäume etc. aus Eigenproduktion und bietet diese auch lokalen Verarbeitern an.

Criterion 5.3 Waste minimisation and avoidance of damage to forest resources Abfallverminderung und Verhinderung von Schäden an den Waldressourcen

Strengths Weaknesses Compliance The examination locally resulted in the fact that for the prevention of these damage a permanent skidding track net was furnished and sensitive locations are well-known. Die Prüfung vor Ort hat ergeben, dass zur Verhinderung dieser Schäden ein permanentes Rückegassen- Netz eingerichtet wurde und sensible Standorte bekannt sind.

AD 36-A-11 Page 34 of 50

Criterion 5.4 Forest management and the local economy Waldwirtschaft und lokale Ökonomie

Strengths Weaknesses Compliance Apart from round timber, other products are sold (see 5.2). Non wood products are recreational installations and immaterial goods like protection against natural catastrophes. Collecting of natural forest products (eg. Mushrooms, berries) is possible for everybody, independent of ownership. Neben dem Rundholz werden weitere Produkte angeboten (siehe Kriterium 5.2) verkauft. Als Nichtholz- Produkte sind vor allem Erholungseinrichtungen und immaterielle Güter wie, Schutz vor Naturgefahren und Angebote der Umweltbildung wichtig. Das Sammeln von Waldprodukten (z.B. Pilzen und Beeren) ist für jedermann erlaubt, wird jedoch nicht kommerziell genutzt.

Criterion 5.5 Maintenance of the value of forest services and resources Werterhalt der Waldfunktionen und -ressourcen

Strengths In the canton of Schwyz, in 100% of the forest area, regional forest development plans are realised. Für die Schwyzer Wälder liegen flächendeckend behördenverbindliche Waldfunktionenpläne (WFP) vor. Weaknesses OBS 02:Special use planning Ibergeregg (area of wood groose) is not finished yet. Hinweis: Die Sondernutzungsplanung Ibergeregg (Auerwildgebiet) ist noch nicht abgeschlossen. Compliance During the regional development forest planning process, all forest areas are provided with forest functions. Development goals are formulated for every area and forest function. Special use planning Ibergeregg (moorlands with wood goose as key species) has been fulfilled and ordinance enacted by the department of environment (18.12.2008). The designated particular forest reserve in the zone (630ha), which has been blocked due to the delay of the special use planning, will be installed in the near future. OBS02 is closed out. Im Rahmen der Waldentwicklungsplanung (WEP) werden den Waldgebieten Funktionen zugeordnet. Es werden Rahmenbedingungen und Massnahmen festgelegt unter welchen sich die ausgeschiedenen Gebiete entwickeln sollen. Die Nutzungsplanung Ibergeregg (Moorlandschaften und Auerwild als Schirmart) wurde abgeschlossen (OBS02) und die Verordnung dazu vom Umweltdepartement in Kraft gesetzt (18.12.2008). Das im Gebiet vorgesehene Sonderwaldreservat (630ha), welches durch die Verzögerung der Nutzungsplanung blockiert war, kann nun umgesetzt werden. OBS02 is closed out.

Criterion 5.6 Harvest levels Nutzungsmengen

Strengths The use quantities correspond to the long term increment and are in detail raised. Die Nutzungsmengen entsprechen dem langjährigen Zuwachs und werden detailliert erhoben. Weaknesses Compliance In the examined area, actual inventory results are available which have been raised by a dense sampling (150 x 80m). These inventories are used to establish annual allowable cut and show, that no over use happens. Im geprüften Gebiet stehen aktuelle Inventurdaten zur Verfügung, welche mittels verdichteten Stichproben des Landesforstinventars ermittelt wurden. Diese dienen zur Festlegung der Hiebsätze und zeigen, dass keine Übernutzung der Wälder stattfindet

PPPRRRIIINNNCCCIIIPPPLLLEEE 666 /// PPPRRRIIINNNZZZIIIPPP 666::: EEEnnnvvviiirrrooonnnmmmeeennntttaaalll iiimmmpppaaacccttt /// AAAuuussswwwiiirrrkkkuuunnngggeeennn aaauuufff dddiiieee UUUmmmwwweeelllttt

Criterion 6.1 Environmental impacts evaluation Umweltverträglichkeitsuntersuchungen

Strengths Weaknesses Compliance There is a severe control on buildings and installations in the forest (e.g. forest roads, technical protection from natural dangers, stone pits, power lines) as well as on changing forest to non forest. Bigger projects need an environmental check. No violations against this law are known.

AD 36-A-11 Page 35 of 50

Silvicultural activities with regard to regeneration, use of plants, ecological diversity, protection of endangerd or rare ecosystems are described in the management plans as well as mesures to mitigate negative impact. Guidelines for environmentally responsible harvesting and use and storrage of oils, petrol and chemicals are known and implemented. Bauten und Anlagen im Wald (z.B. Waldstrassen, Bauten zum Schutz vor Naturgefahren, Gruben, Stromleitungen) sowie Umwandlungen von Wald in Nicht-Wald unterliegen einer strengen Rodungspraxis. Projekte ab einer gewissen Grösse erfordern eine Umweltverträglichkeitsprüfung. Verstösse gegen dieses Recht sind nicht bekannt. Waldbauliche Aktivitäten betreffend Verjüngung, Verwendung von Pflanzenmaterial, Diversität, Schutz von gefährdeten Ökosystemen werden im Betriebsplan beschrieben. Massnahmen zur Minimierung von negativen Auswirkungen werden festgelegt. Richtlinen für die schonende Holzernte und die Verwendung und Lagerung von Öl, Benzin und Chemikalien sind bekannt und werden angewendet.

Criterion 6.2 Protection of rare, threatened and endangered species Schutz von seltenen, gefährdeten und vom Aussterben bedrohten Arten

Strengths The rangers know these areas and the necessary preventive measures, which are transferred to contracts for work. Die Betriebsleiter kennen diese Gebiete und die erforderlichen Schutzmassnahmen, welche auch in Unternehmerverträge übernommen werden. Weaknesses Compliance Sensitive sites are documented in inventories. There are “red lists” with the rare and endangered species. The foresters and forest staff have good knowledge of their impact on the environment. Experts of different fields were involved in the planning process. Various research projects are engaged to examine the influence of forest use and free natural forest development. Sensible Gebiete sind in Inventaren dokumentiert. Für seltene Tier und Pflanzenarten bestehen „Rote Listen“. Experten aller Fachrichtungen und Naturschutzfachstellen sind an den verschiedenen Planungsprozessen beteiligt (z.B. Regionale Waldplanung). Massnahmen zum Schutz von seltenen Arten und Gebieten werden in Artenförderungsgebieten festgelegt.

Criterion 6.3 Maintenance of ecological functions and values Erhalt der ökologischen Funktionen und Werte

Strengths Weaknesses Compliance Information concerning regeneration, development and inventory structures is present in the form of maps and descriptions. In the observed forest area natural regeneration is widely used and only planting of rare tree species in storm damaged sites is practised. The assessment showed that national standards (see 6.3) concerning clear-cuts and dead timber are fulfilled. Informationen bezüglich Verjüngung, Entwicklung und Bestandesstrukturen sind in Form von Bestandes- karten und -beschreibungen vorhanden. Die Bestandesbegründung erfolgt mit Naturverjüngung und Pflanzungen beschränken sich auf seltene Baumarten auf Sturmflächen. Die Audits haben ergeben, dass die Anforderungen des „Nationalen Standards“ (siehe Kap. 6.3) bezüglich Naturverjüngung und Pflanzung, Kahlschlägen sowie Alt- und Totholz erfüllt werden.

Criterion 6.4 Protection of representative samples of existing ecosystems Schutz von repräsentativen Flächen der vorhandenen Ökosysteme

Strengths Cantonal inventories are available and approved by Swiss Confederation. The objectives of the Inventorie meet the national standards (Requirement for Inventories of the national Standard)) Kantonale Inventare liegen vor und sind durch den Bund genehmigt. Die darin festgelegten Zielsetzungen entsprechen den Anforderungen des Nationalen Standards (siehe Kap. 6.3) Weaknesses Compliance There is an officially approved forest reserve concept for the canton of Schwyz. The main goals comply with the requirements of the National standards (see 6.3): 20% of the surface area to be separated as forest reserves, 8% of it as total reserves. OAK has defined already a lot of forest reserves. The definition of areas runs after plan as required for compliances with national Standard (10% of the forest area must be seperated by 2020) Im Kanton Schwyz liegt ein genehmigtes Waldreservatskonzept vor. Die darin festgelegten Zielsetzungen

AD 36-A-11 Page 36 of 50

entsprechen den Anforderungen des Nationalen Standards (siehe Kap. 6.3): 20% der Fläche sollen als Waldreservate ausgeschieden werden, 8% davon als Totalreservate. Es konnte nachgewiesen werden, dass die Ausscheidung der Gebiete nach Plan verläuft und die Zielsetzung (Ausscheidung von 10% der Fläche als reservate) wie vorgegeben bis im Jahre 2020 erreicht wird.

Criterion 6.5 Protection against damage to soils, residual forest and water resources during operations Schutz gegen Schäden an Böden, verbleibendem Bestand und Wasserressourcen bei forstlichen Tätigkeiten

Strengths Weaknesses . Compliance The modern, heavy wood harvest vehicles can cause soil damage on sensitive locations. The visits on site showed that permanent moving lane defined and always the same forest lanes are used. Sensitive locations are well-known and not harvested with heavy machines. Inventories of sensitive soils and adequate harvesting concepts are available. These sites are taken into consideration when working instructions and operation plans are made.Emergency measures in case of fuel or chemical hazards are known to the staff and fuel bonding agents are available on motor vehicle. Die modernen, schweren Holzerntefahrzeuge können auf empfindlichen Standorten Bodenschäden verursachen. Die Prüfung vor Ort hat ergeben, dass zur Verhinderung dieser Schäden ein permanentes Rückegassen-Netz eingerichtet wurde. Es werden optimierte Ernteverfahren angewendet. Ernte- und Rückeschäden werden damit auf ein Minimum reduziert. Gewässerschutzkarten bilden die Grundlage für die Arbeitsplanung. Notmassnahmen bei Öl- und Chemikalienunfällen sind bekannt und auf den Fahrzeugen werden Ölbindemittel oder Wannen mitgeführt

Criterion 6.6 Chemical pest management Chemische Schädlingsbekämpfung

Strengths Weaknesses Compliance Pesticides are use only for the protection of harvested timber. A application for derogations has been sent to FSC Switzerland and is pending at FSC International Pestizide werden nur zur Behandlung von geschlagenem Holz verwendet. Für einige Stoffe wurde über den FSC Schweiz eine Ausnahmegenehmigung beantragt, welche beim FSC International noch hängig ist.

Criterion 6.7 Use and disposal of chemicals, containers, liquid and solid non-organic wastes Verwendung und Entsorgung von Chemikalien, Gebinden, flüssigen und nicht organischen Abfällen

Strengths Weaknesses Compliance No garbage is left in the forest and on sites with a high frequency of visitors, garbage bins have been installed. Several containers for different recyclable materials are available at the workshops. Im Wald werden vom Forstpersonal keine Abfälle zurückgelassen. Für die verschiedenen recyclingfähigen Stoffe stehen in den Werkhöfen separate Abfallbehälter zur Verfügung. An Plätzen, welche von Waldbe- suchern stark frequentiert werden, sind Abfalleimer montiert.

Criterion 6.8 Use of biological control agents and genetically modified organisms Verwendung von biologischen Kontrollsubstanzen und genetisch veränderten Organismen

Strengths Weaknesses Compliance No biological agents are used. The use of genetically modified organisms in the forest is not under discussion and therefore not relevant Die Verwendung von gentechnisch veränderten Organismen im Wald ist kein Thema. Es werden keine biologischen Bekämpfungsmittel gegen Schädlinge eingesetzt.

AD 36-A-11 Page 37 of 50

Criterion 6.9 The use of exotic species Verwendung von exotischen Arten

Strengths Weaknesses Compliance No exotic species are planted (c.f national standard cap. 6.3, exceptional indicated assimilated tree species.) Entsprechend dem „nationalem Standard“ (siehe Kap. 6.3) wird auf den Anbau fremder Baumarten verzichtet. Eine Ausnahme bildet eine Reihe von im Standard genanten Arten.

Criterion 6.10 Forest conversion to plantations or non-forest land uses Waldumwandlung in Plantagen oder nicht forstliche Verwendungen

Strengths Weaknesses Compliance No plantations exist. Es existieren keine Plantagen

PPPRRRIIINNNCCCIIIPPPLLLEEE 777 /// PPPRRRIIINNNZZZIIIPPP 777::: MMMaaannnaaagggeeemmmeeennnttt ppplllaaannn /// BBBeeewwwiiirrrtttsssccchhhaaaffftttuuunnngggsssppplllaaannn

Criterion 7.1 Management plan requirements Anforderungen an Bewirtschaftungspläne

Strengths For the whole area current forest functional and management plans are available. Für das ganze Gebiet liegen aktuelle Waldfunktionen- und Bewirtschaftungspläne vor. Weaknesses Compliance Forest planning is done on two levels: The forest functional plan is a base for the actual management plans (see 3.3). The bases for planning are available and fulfil the requirements. Die Forstliche Planung erfolgt auf zwei ebenen: Waldentwicklungsplanung und Betriebsplanung (siehe 3.3). Die Planungsgrundlagen und Pläne sind vorhanden und erfüllen die Anforderungen.

Criterion 7.2 Management plan revision Überarbeitung von Bewirtschaftungsplänen

Strengths Weaknesses Compliance The management plans are actual and revised every 15 years. Die Betriebspläne sind aktuell und werden in einem vorgegeben Zyklus von 15 Jahren revidiert.

Criterion 7.3 Training and supervision of forest workers Schulung und Überwachung des Forstpersonals

Strengths Weaknesses Compliance The training and in-service training are offered by the canton. Courses, which are organized by other offices, can be taken as well. Records of the in-service training are kept in the personnel sheets. Die Schulung des Forstpersonals ist durch ein bereit gefächertes Ausbildungsangebot die von verschiedenen Organisationen angeboten werden sichergestellt. Die Überwachung des Personals ist durch die tägliche Präsenz des Betriebsleiters gegeben.

Criterion 7.4 Public availability of the management plan elements Öffentliche Verfügbarkeit von zentralen Elementen der Bewirtschaftungspläne

Strengths

AD 36-A-11 Page 38 of 50

Weaknesses Compliance The management plan is available for review at the forest ranger's location and the forest development plan is available to the public. Der Betriebsplan kann beim Förster eingesehen werden und die Waldentwicklungsplanung ist öffentlich

PPPRRRIIINNNCCCIIIPPPLLLEEE 888 /// PPPRRRIIINNNZZZIIIPPP 888::: MMMooonnniiitttooorrriiinnnggg aaannnddd eeevvvaaallluuuaaatttiiiooonnn /// KKKooonnntttrrrooolllllleee uuunnnddd BBBeeewwweeerrrtttuuunnnggg

Criterion 8.1 Frequency, intensity and consistency of monitoring Häufigkeit, Intensität und Konstanz von Kontrollen

Strengths The controlled entities are applying in an exemplary way the branch solution FORST. Bei den kontrollierten Betriebsteilen wurde die Branchenlösung exemplarisch umgesetzt. Weaknesses Compliance The intensity of monitoring on enterprise and authority level and by the branch solution FORST (see 3.5 and 4.1) is sufficient. Die Häufigkeit und Intensität der Kontrollen, auf betrieblicher und behördlicher Ebene sowie durch die Branchelösung Forst (siehe auch Kapitel 3.5 und 4.1), genügen den Anforderungen.

Criterion 8.2 Research and data collection for monitoring Recherchen und Datenerhebung für Kontrollen

Strengths The forest management unities have completed control systems. There are no lacks between controlling, targets and measures. Zusammenfassende Betriebsführungsunterlagen liegen über alle betrieblichen Tätigkeiten im Regelkreis Planung/Kontrolle vor. Betriebsziele sind festgehalten und durch die Waldeigentümer bewilligt. Die Kontrolle der Zielsetzung und Massnahmenplanung wird konsequent angewandt. Weaknesses Compliance Monitoring and data controlling on enterprise and authority level (see 3.5) is sufficient. Recherchen und Datenerhebungen, welche auf betrieblicher und behördlicher Ebene durchgeführt werden (siehe auch Kapitel 3.5) genügen den Anforderungen.

Criterion 8.3 Chain of custody

Strengths Weaknesses CAR01: The procedures don’t say who checks the conformity of invoices for certified timber and the validity of the certificates of the suppliers. Die Verfahrensbeschreibungen definieren nicht, wer für die Kontrolle der Konformität von Rechnungen sowie für die Gültigkeit der Zertifikate von Zulieferern zuständig istCAR01: Invoices for certified products from the own forests contain the certificate Number already. It should be mentioned that all articles on the invoice are certified or in future cases that certified and not certified articles are listed on the invoice, the certified articles must be indicated. Verkaufsrechungen für zertifizierte Produkten aus dem eigenen Wald enthalten die Zertifikatsnummer. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass alle auf der Rechnung aufgeführten Produkte zertifiziert sind oder die zertifizierten Artikel müssen klar bezeichnet werden, falls auf der Rechung in Zukunft zertifizierte und nicht zertifizierte Artikel aufgelistet werden. Compliance Invoices of sales are available separately for the enterprise or the forest owner. The number of the certificate and the use of the FSC logo are correct. The control of the use of the FSC logo is sufficient. The management has an overview of the use of the FSC. The use of the FSC logo in the visited entities did complain with the requirements. A written procedure, which covers activities at all critical control points of the COC-system has been developed and implemented (26.11.2008). The person responsible is identified. CAR01 has been closed out. Rechnungen von Verkäufen liegen getrennt nach Betrieb oder Eigentümer vor und werden aufbewahrt. Die Zertifikatsnummer auf den Rechnungen und der FSC-Logogebrauch sind in Ordnung. Die Kontrolle der Logo-Nutzung ist ausreichend. Die Führung verfügt über eine Übersicht der Logoverwendung. Die Logoanwendung ist regelkonform. Eine schriftliche Verfahrensbeschreibung, die alle Aktivitäten und alle kritischen Kontrollpunkte des COC- Systems beschreibt wurde am 26.11.2008 erstellt und eingeführt (Prozess Holzhandel). Sie benennt

AD 36-A-11 Page 39 of 50

ebenfalls den Verantwortlichen. Die Korrekturmassnahme CAR01 wird geschlossen.

Criterion 8.4 Incorporation of monitoring results into the management plan Einbezug der Kontrollergebnisse in die Bewirtschaftungspläne

Strengths Weaknesses Compliance The results of the monitoring activities are archived in the enterprises and with the cantonal forest service and are taken into consideration at the revision. Die Kontrollergebnisse werden bei der Revision von Betriebsplänen berücksichtigt.

Criterion 8.5 Publicly available summary of monitoring Öffentliche Verfügbarkeit von zusammenfassenden Kontrollergebnissen

Strengths Weaknesses Compliance The forest statistics and the annual reports are available to the public and include monitoring results. The results of the monitoing of the development of forest is published in the Swiss Forest Inventory (LFI) Forststatisitk und Jahresberichte sind öffentlich verfügbar und beinhalten die Resultate des Monitorings. Die Resultate der Waldentwicklung werden im Schweizerischen Landesforstinventar (LFI) publiziert.

PPPRRRIIINNNCCCIIIPPPLLLEEE 999 /// PPPRRRIIINNNZZZIIIPPP 999::: HHHiiiggghhh CCCooonnnssseeerrrvvvaaatttiiiooonnn VVVaaallluuueee FFFooorrreeessstttsss /// EEErrrhhhaaallltttuuunnnggg vvvooonnn WWWääällldddeeerrrnnn mmmiiittt hhhooohhheeemmm SSSccchhhuuutttzzzwwweeerrrttt

Criterion 9.1 Evaluation to determine high conservation value attributes Erhebungen zur Bestimmung von Wäldern mit hohem Schutzwert

Strengths In the canton of Schwyz all areas are covered by a regional development plan. Im Kanton Schwyz liegen nicht für alle Gebiete Waldentwicklungspläne vor. Weaknesses Compliance The forests with high conservation value were identified as part of the forest development planning and are being changed eventually into species protection areas and recreational forest. (cases a) b) and c). All measures are realized purposeful. Effectiveness is controlled by a monitoring of species. The participation of the stakeholders, which is provided in the forest laws, was also accomplished within the framework of the forest development planning. Im betroffenen Gebiet sind die Fälle a), b) und c) gemäss der Definition von HCVF relevant. Fall a) und b) wurden im Waldreservatskonzept bezeichnet. Fall c) sind nach klaren Kriterien ausgeschiedene Wälder mit besonderer Schutzfunktion vor Naturgefahren (Waldbau C Projekte). Die Forstgesetzgebung schreibt vor, dass die Ausscheidung von Gebieten mit besonderen Funktionen (worunter die genannten Gebiete fallen) unter Beizug von Interessenvertretern und NGO’s zu erfolgen hat. Diese findet im Rahmen der so genannten Waldentwicklungsplanung (WEP) statt.

Criterion 9.2 Consultation process Konsultationsprozess

Strengths Weaknesses Compliance Consultations of stakeholders concerning HCVF are realised during the forest planning process. Die Konsultationen bezüglich HCVF werden im Rahmen der Waldentwicklungsplanung geführt

Criterion 9.3 Measures to maintain and enhance high conservation value attributes Massnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung der schützenswerten Eigenschaften

Strengths

AD 36-A-11 Page 40 of 50

Weaknesses Compliance There are descriptions of the forest management and special characteristics of the HCVF, which were worked out on realizing the forest reserve concept. The regional forest development plans are public and the operating plans can be consulted on demand. Die Vorgaben der übergeordneten Waldentwicklungsplanung (siehe Kriterium 9.1.) werden bei der betrieblichen Planung und bei Schutzwaldprojekten (Waldbau C) berücksichtigt und umgesetzt. Die Waldentwicklungspläne sind öffentlich und die Betriebspläne können auf Verlangen eingesehen werden

Criterion 9.4 Monitoring to assess effectiveness Erhebungen zur Erfolgskontrolle

Strengths Weaknesses Compliance Surveys concerning HCVF in the natural protection report (HCFV item a and b) are made within the scope of forest planning. In protective forest (silvicultural projects C, HCFV item c) the forest enterprises use a controlling method of the ministery of environment (BAFU). New scientific facts are sufficiently known. Erhebungen betreffend HCVF im Bericht Naturschutz (HCVF Punkt a. und b.) werden im Rahmen der forstlichen Planung durchgeführt. Im Schutzwald (Waldbau C, HCFV Punkt c.) arbeiten die Betriebe mit einer vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) herausgegeben Kontrollmethode. Neue Wissenschaftliche Erkenntnisse sind hinreichend bekannt.

PPPRRRIIINNNCCCIIIPPPLLLEEE 111000 /// PPPRRRIIINNNZZZIIIPPP 111000::: PPPlllaaannntttaaatttiiiooonnnsss /// PPPlllaaannntttaaagggeeennn

Criterion 10.1 Statement of objectives in the management plan Erklärung der Ziele im Bewirtschaftungsplan

Strengths Weaknesses Compliance There is no plantation maintained in the forests of Switzerland. According to the national standards, plantations are not certifiable (see CH-04 and -05)... In der Schweiz findet keine Plantagenbewirtschaftung der Wälder statt. Gemäss Standard für eine Waldzertifizierung in der Schweiz sind Plantagen nicht zertifizierbar (siehe CH-04 und CH-05).

10. CERTIFICATION DECISION / ZERTIFIZIERUNGSEMPFEHLUNG SGS considers that Oberallmeindkorporation Schwyz’s forest management of forests in Switzerland can be certified as: i. There are no outstanding Major Corrective Action Requests ii. The outstanding Minor Corrective Action Requests do not preclude certification, but Oberallmeindkorporation Schwyz is required to take the agreed actions before next surveillance visit. These will be verified by SGS QUALIFOR at the first surveillance to be carried out about 6 months from the date of the issuance of the certificate. If satisfactory actions have been taken, the CARs will be ‘closed out’; otherwise, Minor CARs will be raised to Major CARs. iii. The management system, if implemented as described, is capable of ensuring that all of the requirements of the applicable standard(s) are met over the whole forest area covered by the scope of the evaluation; iv. The certificate holder has demonstrated, subject to the specified corrective actions, that the described system of management is being implemented consistently over the whole forest area covered by the scope of the certificate. Die SGS empfiehlt die Zertifizierung der Waldbewirtschaftung der Wälder der Oberallmeindkorporation Schwyz, Schweiz, wenn i. Keine offenen kritischen Korrekturmassnahmen bestehen

AD 36-A-11 Page 41 of 50

ii. Die offenen geringfügigen Korrekturmassnahmen verhindern die Zertifikatserteilung nicht, aber die Oberallmeindkorporation Schwyz ist verpflichtet, die vereinbarten Massnahmen zum vereinbarten Zeitpunkt einzuführen. Diese werden von SGS QUALIFOR beim ersten Überwachungsaudit, welches ca. sechs Monate nach Zertifikatserteilung erfolgt, über- prüft. Falls die Massnahmen befriedigende Resultate zeigen, werden die Korrekturmass- nahmen als verifiziert geschlossen. Andernfalls werden geringfügige Korrekturmass- nahmen in kritische heraufgestuft iii. Wenn da Managementsystem wie beschrieben umgesetzt wird, ist es in der Lage zu gewährleisten, dass alle Forderungen der angewandten Standards auf dem gesamten im Zertifizierungsbereich erwähnten Waldgebiet erfüllt werden iv. Der Zertifikatsinhaber hat anhand der erhobenen Korrekturmassnahmen demonstriert, dass das beschriebene Managementsystem auf dem gesamten im Zertifizierungsbereich erwähnten Waldgebiet konsequent umgesetzt wird

11. MAINTENANCE OF CERTIFICATION / AUFRECHTERHALTUNG DER ZERTIFIZIERUNG During the surveillance evaluation, it is assessed if there is continuing compliance with the requirements of the Qualifor Programme. Any areas of non-conformance with the QUALIFOR Programme are raised as one of two types of Corrective Action Request (CAR): .01 Major CARs - which must be addressed and closed out urgently with an agreed short time frame since the organisation is already a QUALIFOR certified organisation. Failure to close out within the agreed time frame can lead to suspension of the certificate. .02 Minor CARs - which must be addressed within an agreed time frame, and will normally be checked at the next surveillance visit The full record of CARs raised over the certification period is listed under section 12 below. The table below provides a progressive summary of findings for each surveillance. A complete record of observations demonstrating compliance or non-compliance with each criterion of the Forest Ste- ardship Standard is contained in a separate document that does not form part of the public summary. Während des Überwachungsaudit, wird geprüft ob die Anforderungen des SGS Qualifor Programms nach wie vor erfüllt werden. Alle festgestellten, von den QUALIFOR-Anforderungen abweichenden Beobachtungen werden in Form von zwei unterschiedlich gewichteten Korrekturmassnahmen (Corrective Action Request; CAR) festgehalten:

.01 Kritische Abweichungen (Major CARs) – diese müssen dringend innerhalb eines kurzen Zeitraums behoben werden. Wird die Abweichung nicht innerhalb des vereinbarten Zeitraums behoben, kann dies zum Zertifikatsentzug führen. .02 Geringfügige Abweichungen (Minor CARs) – diese müssen innerhalb eines vereinbarten Zeitraums behoben und Massnahmen ergriffen werden, welche normalerweise beim ersten Überwachungsaudit geprüft werden. Eine Übersicht aller in der Zertifizierungsperiode erhobenen CARs ist unter Punkt 12 aufgeführt. Die nachfolgende Tabelle enthält eine fortlaufende Zusammenfassung gefundener Abweichungen für jede Überwachung. Ausführliche Aufzeichnungen der Beobachtungen, welche die Einhaltung oder Zu- widerhandlungen gegen jedes Kriterium des FSC-Standards beschreiben, werden in einem separaten Dokument dargestellt, welches nicht Teil der öffentlichen Zusammenfassung ist.

SURVEILLANCE 1 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 1 Issues that were hard to assess Themen die nur schwer eingeschätzt werden konnten Number of CARs closed 1 Outstanding CARs was closed. Anzahl der abgeschlossenen 1 offene CAR wurde abgeschlossen. CARs Nr of CARs remaining open 0 Outstanding CARs from previous evaluations were not closed. Anzahl der noch offenen 0 offene CARs aus früheren Überwachungen sind noch offen. CARs

AD 36-A-11 Page 42 of 50

New CARs raised 0 New Major CARs and 0 Minor CARs were raised. Neu erhobene CARs 0 Neue Major CARs und 0 Minor CARs wurden erhoben. Recommendation The forest management of the forests of Oberallmeindkorporation Schwyz Zertifizierungsempfehlung OAK, Bereich Wald remains certified as: Die Waldbewirtschaftung der Wälder der Oberallmeindkorporation Schwyz OAK, Bereich Wald behält ihre Zertifizierung bei, da: ƒ The management system is capable of ensuring that all of the requirements of the applicable standard(s) are met over the whole forest area covered by the scope of the evaluation; and Das Managementsystem in der Lage ist, zu gewährleisten, dass alle Forderungen der angewandten Standards auf dem gesamten im Zertifizierungsbereich erwähnten Waldgebiet erfüllt werden; und ƒ The certificate holder has demonstrated, subject to the specified corrective actions, that the described system of management is being implemented consistently over the whole forest area covered by the scope of the certificate. Der Zertifikatsinhaber anhand der erhobenen Korrekturmassnahmen demonstriert hat, dass das beschriebene Managementsystem auf dem gesamten im Zertifizierungsbereich erwähnten Waldgebiet konsequent umgesetzt wird. SURVEILLANCE 2 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 2 Issues that were hard to assess Themen die nur schwer eingeschätzt werden konnten Number of CARs closed 1 Outstanding CARs was closed. Anzahl der abgeschlossenen 1 offene CAR wurde abgeschlossen. CARs Nr of CARs remaining open 0 Outstanding CARs from previous evaluations were not closed. Anzahl der noch offenen 0 offene CARs aus früheren Überwachungen sind noch offen. CARs Nr of New CARs raised 0 New Major CARs and 0 Minor CARs were raised. Neu erhobene CARs 0 Neue Major CARs und 0 Minor CARs wurden erhoben. Recommendation The forest management of the forests of Oberallmeindkorporation Schwyz Zertifizierungsempfehlung OAK, Bereich Wald remains certified as: Die Waldbewirtschaftung der Wälder der Oberallmeindkorporation Schwyz OAK, Bereich Wald behält ihre Zertifizierung bei, da: ƒ The management system is capable of ensuring that all of the requirements of the applicable standard(s) are met over the whole forest area covered by the scope of the evaluation; and Das Managementsystem in der Lage ist, zu gewährleisten, dass alle Forderungen der angewandten Standards auf dem gesamten im Zertifizierungsbereich erwähnten Waldgebiet erfüllt werden; und ƒ The certificate holder has demonstrated, subject to the specified corrective actions, that the described system of management is being implemented consistently over the whole forest area covered by the scope of the certificate. Der Zertifikatsinhaber anhand der erhobenen Korrekturmassnahmen demonstriert hat, dass das beschriebene Managementsystem auf dem gesamten im Zertifizierungsbereich erwähnten Waldgebiet konsequent umgesetzt wird. SURVEILLANCE 3 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 3 Issues that were hard to assess Themen die nur schwer eingeschätzt werden konnten Number of CARs closed 0 Outstanding CARs was closed. Anzahl der abgeschlossenen 0 offene CAR wurde abgeschlossen. CARs

AD 36-A-11 Page 43 of 50

Nr of CARs remaining open 0 Outstanding CARs from previous evaluations were not closed. Anzahl der noch offenen 0 offene CARs aus früheren Überwachungen sind noch offen. CARs Nr of New CARs raised 0 New Major CARs and 0 Minor CARs were raised. Neu erhobene CARs 0 Neue Major CARs und 0 Minor CARs wurden erhoben. Recommendation The forest management of the forests of Oberallmeindkorporation Schwyz Zertifizierungsempfehlung OAK, Bereich Wald remains certified as: Die Waldbewirtschaftung der Wälder der Oberallmeindkorporation Schwyz OAK, Bereich Wald behält ihre Zertifizierung bei, da: ƒ The management system is capable of ensuring that all of the requirements of the applicable standard(s) are met over the whole forest area covered by the scope of the evaluation; and Das Managementsystem in der Lage ist, zu gewährleisten, dass alle Forderungen der angewandten Standards auf dem gesamten im Zertifizierungsbereich erwähnten Waldgebiet erfüllt werden; und ƒ The certificate holder has demonstrated, subject to the specified corrective actions, that the described system of management is being implemented consistently over the whole forest area covered by the scope of the certificate. Der Zertifikatsinhaber anhand der erhobenen Korrekturmassnahmen demonstriert hat, dass das beschriebene Managementsystem auf dem gesamten im Zertifizierungsbereich erwähnten Waldgebiet konsequent umgesetzt wird. SURVEILLANCE 4 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 4 Issues that were hard to assess Themen die nur schwer eingeschätzt werden konnten Number of CARs closed Anzahl der abgeschlossenen CARs Nr of CARs remaining open Anzahl der noch offenen CARs Nr of New CARs raised Neu erhobene CARs Recommendation Zertifizierungsempfehlung

AD 36-A-11 Page 44 of 50

12. RECORD OF CORRECTIVE ACTION REQUESTS (CARS) / AUFZEICHNUNG DER KORREKTURMASSNAHMEN (CAR’S)

CAR # Indicator CAR Detail / Detaillierte Beschreibung

01 AD50 Date Recorded Due Date Date Closed Next 2.3.1 Datum der 21.06.2007 Fälligkeits- Datum der 15.01.2009 Surveillance 2.1.1 Aufnahme Datum Verifizierung

AD33 Non-Conformance / Abweichung: 8.3.1 The chain of custody standard says that purchasing procedures must exist, appropriate to the scale of the organization, that allow the origin of FSC certified material to be confirmed. These procedures are not available in written form. Einkaufsverfahren sind vorhanden und der Grösse der Organisation angemessen. Diese erlauben, dass die Herkunft von zertifiziertem Material bestätigt werden kann. Das Verfahren besteht noch nicht in schriftlicher Form. .

Objective Evidence / Nachweis der Abweichung:

The procedures don’t say who checks the conformity of invoices for certified timber and the validity of the certificates of the suppliers. Die Verfahrensbeschreibungen definieren nicht, wer für die Kontrolle der Konformität von Rechnungen sowie für die Gültigkeit der Zertifikate von Zulieferern zuständig ist.

Close-out evidence / Verifizierung der Korrekturmassnahme:

A written procedure, which covers activities at all critical control points of the COC-system has been developed and implemented (26.11.2008). The person responsible is identified. Eine schriftliche Verfahrensbeschreibung, die alle Aktivitäten und alle kritischen Kontrollpunkte des COC- Systems beschreibt wurde am 26.11.2008 erstellt und eingeführt (Prozess Holzhandel). Sie benennt ebenfalls den Verantwortlichen

Date Recorded Due Date Date Closed Datum der Fälligkeits- Datum der Aufnahme Datum Verifizierung

Non-Conformance / Abweichung:

Objective Evidence / Nachweis der Abweichung:

Close-out evidence / Verifizierung der Korrekturmassnahme:

AD 36-A-11 Page 45 of 50

13. RECORD OF OBSERVATIONS / AUFZEICHNUNG DER HINWEISE (OBS)

OBS # Indicator CAR Detail / Detaillierte Angaben

01 AD50 Date Recorded Date Closed 2.5.1 Datum der 21.06.2007 Datum der 15.01.2009 Aufnahme Verifizierung AD-33 8.3.5 Observation / Hinweis:

Invoices for certified products from the own forests contain the certificate Number already. It should be mentioned that all articles on the invoice are certified or in future cases that certified and not certified articles are listed on one invoice, the certified articles must be indicated. Verkaufsrechungen für zertifizierte Produkten aus dem eigenen Wald enthalten die Zertifikats- nummer. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass alle auf der Rechnung aufgeführten Produkte zertifiziert sind oder die zertifizierten Artikel müssen klar bezeichnet werden, falls auf der Rechnung in Zukunft zertifizierte und nicht zertifizierte Artikel aufgelistet werden.

Follow-up evidence / Nachweis der Umsetzung:

Latschbacher WinForst Pro (forest logistic software) automatically insert on invoice templates, if an article is certified or not. Disclaimer for invoices for the use of FSC-Trademarks on invoice templates is also in place (sample: invoice Nr. 2008-00363). Invoice template complies now with requirements of FSC-TMK-50-201. Bei Rechnungen wird bei jeder Position automatisch vom Latschbachersystem eingefügt, ob der betreffende Artikel zertifiziert ist. Der Disclaimer für Rechnungen ist im verwendeten Logo der Rechnungsvorlage ebenfalls enthalten (Stichprobe Rechnung Nr. 2008-00363). Die Rechnungsvorlage erfüllt nun die Anforderungen von FSC-TMK-50-201.

02 AD-33 Date Recorded Date Closed 5.5.1, 6.3.1 Datum der 21.06.2007 Datum der 15.01.2009 Aufnahme Verifizierung

Observation / Hinweis:

Special use planning Ibergeregg (area of wood goose) is not finished yet. Die Sondernutzungsplanung Ibergeregg (Auerwildgebiet) ist noch nicht abgeschlossen.

Follow-up evidence / Nachweis der Umsetzung:

Special use planning Ibergeregg (moorlands with wood goose as key species) has been fulfilled and ordinance enacted by the department of environment (18.12.2008). Die Nutzungsplanung Ibergeregg (Moorlandschaften und Auerwild als Schirmart) wurde abgeschlossen und die Verordnung dazu vom Umweltdepartement in Kraft gesetzt (18.12.2008).

03 AD-33 Date Recorded Date Closed 2.1.1 Datum der 21.06.2007 Datum der 22.10.2009 Aufnahme Verifizierung

Observation / Hinweis:

The titles are recorded in the land title register. The district maps show the property boundaries. On the terrain, the boundary markings could be better in some cases. Im Kanton Schwyz sind einzelne Wälder könnte die Vermarkung besser sein, die Eigentümer sind jedoch bekannt und der Flächenanspruch wird nicht bestritten.

Follow-up evidence / Nachweis der Umsetzung:

During a stop in the area of Bonenblätz/Unteriberg, it has been showed that boundaries are marked with border stones and the boundary line is regularly marked with paint on stems. The comparison with the map showed that marks were correct. Bei einem Halt im Gebiet Bonenblätz/Unteriberg wurde die Vermarkung begutachtet. Grenzsteine sind vorhanden und die Eigentumsgrenze wird mit Farbe markiert. Der Grenzverlauf entsprach der Karte.

Date Recorded Date Closed Datum der dd MMM yy Datum der dd MMM yy Aufnahme Verifizierung

Observation / Hinweis:

AD 36-A-11 Page 46 of 50

OBS # Indicator CAR Detail / Detaillierte Angaben

Follow-up evidence / Nachweis der Umsetzung:

Date Recorded Date Closed Datum der 22.10.2009 Datum der dd MMM yy Aufnahme Verifizierung

Observation / Hinweis:

Follow-up evidence / Nachweis der Umsetzung:

AD 36-A-11 Page 47 of 50

14. RECORD OF STAKEHOLDER COMMENTS AND INTERVIEWS / AUFZEICHNUNG DER ANLIEGEN VON INTERESSENVERTRETERN

Nr. Comment / Anliegen Response / Antwort

Main Evaluation / Zertifizierungsaudit

01 Principles/ecologic aspects The forest owners endeavour to expand the area of natural forest reserves according to the cantonal conception. The OAK manages its forests in an exemplary way according to a modern and multifunctional of Before establishing the natural reserve of “Ibergeregg”, the silviculture. The OAK realised per January 2007 10 cantonal authorities have to deal with various objections. natural forest reserves with a total area of 689.8 ha based on a contract for 50 years. The state authorities (Kanton of Schwyz) showed a great interest to establish the reserves together with OAK. Especially the forest resort “Alpthal-Ybrig” (634.66 ha) and the extension of “Bödmeren”.

Grundsatz/Umweltaspekte: Der Waldeigentümer ist bestrebt, die Waldreservatsflächen gemäss kantonalem Konzept auszuweiten. Die OAK bewirtschaftet ihre Waldungen vorbildlich nach den Aspekten einer modernen, multifunk- In der Ibergeregg sind durch den Kanton vor der Einführung tionalen Forstwirtschaft. Die OAK hat per Januar der Schutzverordnung Einsprachen zu behandeln 2007 in ihren Waldungen 10 Naturwaldreservate mit einer Gesamtfläche von 689.8 ha mit Vertrag auf 50 Jahre definitiv eingerichtet. Der Kanton hat grosses Interesse daran, zusammen mit der OAK weitere Waldreservate einzurichten. Dies betrifft insbesondere das Sonderwaldreservat Alpthal-Ybrig (634.66 ha) und die Erweiterung des Naturwaldre- servates Bödmerern (Natur- und Sonderwaldreser- vat, Flächen offen).

02 Road construction and maintenance: The construction was realised because of operational necessity and was approved by the canton. New construction of machine road at Giebelwald, Rickenbach (at the Vita parcour), required , due to the vicinity to the Ibergeregg street and handicapping Tourism. Strassenbau und –unterhalt: Der Bau erfolgte aus betrieblicher Notwendigkeit und wurde durch den Kanton genehmigt. Neubau Maschinenweg bei Vitaparcour im Giebel- wald (Rickenbach), Notwendigkeit aufgrund Nähe zu Ibergereggstrasse, Beeinträchtigung Erholungs- nutzung.

03 Management of waste disposal: The timber waste disposal at OAK forest site is run by the cantonal shipping authority control, not by the forest owners. It Timber waste disposal at the upper part of is timber, which was washed ashore after a flooding. However, „Giebelwald“ (Rickenbach) and the „Mythenwald“ the disposal was stopped. A meeting with all involved parties is was illegal planned Abfallbewirtschaftung: Unbewilligte Deponie im oberen Giebelwald Die Deponie wird durch die kantonale Schifffahrtskontrolle, (Rickenbach) und Mythenwald. nicht durch den Waldeigentümer, auf dem Waldareal der OAK betrieben. Es handelt sich um Schwemmholz einer Überschwemmung. Mittlerweile wurde der Betrieb eingestellt. Eine Sitzung mit allen involvierten Parteien ist geplant.

04 Soil protection and erosion: Erosion of roadsides slopes is controlled by cuttings/planting. Development of access to „Urmiberg/Schrängigen, danger of erosion

Bodenschutz und Erosionsbekämpfung: Erosion der Böschung wird durch Stecklinge eingeschränkt. Erschließung Urmiberg/Schrängigen, Erosion.

AD 36-A-11 Page 48 of 50

Nr. Comment / Anliegen Response / Antwort

05 Protection of natural scenery: The forest-aisle due to the road construction is reforestating naturally. Access to „Urmiberg/Schrängigen, reforestation of the forest-aisle is required. Landschaftsschutz: Schneise der bewilligten Waldstrasse wächst natürlich ein. Erschliessung Urmiberg/Schrängigen, Schneise begrünen.

06 Investment in local infrastructure: Mutual use of certain forest roads is made according to the implementation of the forest management planning. Mainly it is the mutual use of forest roads for tourism around the site MTB (Mountain Bike). If the mutual use is clearly defined, this may also positively affect point 3 (relations to locals). Investitionen in die lokale Infrastruktur: Nutzerlenkung erfolgt im Rahmen der Umsetzung der Waldfunktionenplanung. Hier denken wir vorab an die Nutzung einzelner Wege für die geplante Besucherlenkung im Bereich MTB. Wird die Nutzung klar definierter Wege zugelassen, kann dies auch auf Punkt 3 (Beziehungen zur lokalen Bevölkerung) positive Auswirkungen haben.

07 Environment: Forest owners gave up harvest waste burning. New forest tractors are equipped with particle filter elements. Prohibition to burn harvest waste must be respected. Inset of particle filter elements in forest vehicles is recommended. Der Waldeigentümer verzichtet auf das Verbrennen von Umwelt: Schlagabraum. Bei Neuanschaffungen von Forstmaschinen werden diese mit marktüblichen Partikelfiltern ausgerüstet. Verbot Schlagabraum zu verbrennen. Möglichkeit zum Einsatz von Partikelfiltern.

SURVEILLANCE 1 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 1

08 General comments of 2 contacted key stakeholders Audit and discussions with operations manager of OAK on good performance regarding the requirements of confirmed these impressions of key stakeholders. OAK and the readiness to engage in dialogue. No complaints or disputes known. No issues have been Das Audit und die Diskussionen mit dem Bereichsleiter Wald raised. der OAK bestätigen den Eindruck der kontaktierten Stakeholder. Allgemeine Kommentare der beiden kontaktierten Key Stakeholder zur guten Berücksichtigung der Anforderungen durch die OAK und ihrer Dialogbereitschaft. Keine offenen Beschwerden oder sind bekannt. Keine speziellen Themen wurden erwähnt.

SURVEILLANCE 2 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 2

09 A contacted stakeholder had no specific nor general - comment. Ein kontaktierter Interessenvertreter hatte weder allgemeine noch spezifische Kommentare. 10 Two contacted stakeholders stated a good mutual agreement with OAK and had no specific comments to make. Zwei Interessenvertreter unterstrichen das gute Einvernehmen in der Zusammenarbeit mit der OAK und hatten keine speziellen Anliegen.

SURVEILLANCE 3 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 3

AD 36-A-11 Page 49 of 50

Nr. Comment / Anliegen Response / Antwort

11 Three contacted stakeholders (representatives of 2 No response necessary. NGOs and of another organisation) had neither a specific nor a general comment. Drei kontaktierterte Interessenvertreter (Vertreter von 2 NGOs, eine andere Organisation) hatte weder allgemeine noch spezifische Kommentare.

SURVEILLANCE 4 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 4

AD 36-A-11 Page 50 of 50

15. RECORD OF COMPLAINTS / AUFZEICHNUNG VON BESCHWERDEN

Nr. Detail / Detaillierte Angaben

Date Recorded Complaint / Beschwerde: Datum der dd MMM yy Aufnahme None / keine Objective evidence obtained / Nachweis:

Close-out information / Verifizierung: Date Closed Datum der dd MMM yy Verifizierung

End of Public Summary / Ende der öffentlichen Zusammenfassung