slowUp Schwyz / Lokales OK Gemeinde Arth
Rathaus, Postfach 263, 6415 Arth Telefon: 041 859 02 34 E-Mail: [email protected]
Veranstaltungskonzept
für den 6. slowUp Schwyz – Swiss Knife Valley vom 10. Juni 2018 1. Grundsatz
Der Gemeinderat Arth hat sich im April 2008 für eine Teilnahme am slowUp Schwyz - Swiss Knife Valley ab 2010 ausgesprochen. Ein slowUp ist eine rund 30 km lange Rundstrecke, welche am betreffenden Tag für den motorisierten Verkehr gesperrt ist. Ein vielseitiges Rahmenprogramm entlang der Strecke macht den slowUp zu einem Erlebnis für Jung und Alt. Beim slowUp können Tempo und Distanz individuell gewählt werden. Ob zu Fuss, mit dem Velo, mit Kickboard, auf Inlineskates oder mit allem, was sich ohne Motor fortbewegt, kann die Strecke oder ein Teil davon bewältigt werden. Ein slowUp ist kein Rennen und kein Konkurrenzkampf, sondern viel mehr Spass an der Bewegung; jeder Teilnehmer ist ein Gewinner. Beim slowUp Schwyz – Swiss Knife Valley kann je nach Wetterverhältnissen mit 15'000 bis 30'000 Besuchern gerechnet werden.
2. Lokales OK Gemeinde Arth
Die gesamte slowUp Organisation gliedert sich in die nationale Trägerschaft slowUp, die regionale Trägerschaft slowUp Schwyz - Swiss Knife Valley sowie die lokalen Gemeinde OK’s.
Jede slowUp-Gemeinde organisiert selbständig ein lokales OK. Dieses ist für die Durchführung des slowUp auf seinem Gemeindegebiet zuständig.
Das lokale OK Gemeinde Arth besteht aus folgenden Personen: Annen Matthias, Gemeinderat Ressort Freizeit, Gutwindeweg 2, Goldau, Präsident
Annen Walter, Vizekdt. Feuerwehr Gemeinde Arth, Heulediweg 33, Oberarth
(Ansprechperson Verkehr/Sicherheit / [email protected])
Auf der Maur Werner, Mitglied Feuerwehr, Klostermatt 16A, Arth
(Mitarbeit Verkehr/Sicherheit / [email protected])
Imlig Andi, Blockweg 7, Goldau
(Mitarbeit Rahmenprogramm / [email protected])
Zurfluh Vreni, Freizeitkommission Gemeinde Arth, Gotthardstrasse 12, Arth
(Ansprechperson Rahmenprogramm / [email protected])
Gehringer Heidi, Sekretariat Ressort Freizeit, Gemeindekanzlei, Postfach 263, Arth,
Sekretariat/Protokollführung ([email protected])
3. Zeitplanung
Die Zeitplanung basiert auf der „Checkliste 2018“ des nationalen slowUp’s sowie im Besonderen auf den Terminvorgaben des regionalen OK’s slowUp Schwyz – Swiss Knife Valley.
4. Rahmenprogramm
Das Rahmenprogramm wird vom lokalen OK Gemeinde Arth unter Miteinbezug von Vereinen, Gastgewerbebetrieben und Gewerbe geplant und umgesetzt.
4.1 Ordentliches Rahmenprogramm:
Vorgesehen sind folgende Standorte (Gesamtstreckenplan im Anhang): Bernerhöhe (1)
- Angebot:
- Verpflegungsstand und Abgabe einheimische Früchte, Pfadi Rothen-
thurm
Kreisel/Bahnhofstrasse (2) Angebot: SportXX c/o Schwyzer Kantonalbank
Sanitätsstandort c/o Schwyzer Kantonalbank
Festmeile Parkstrasse (3) Angebot: Infostand Krebsliga Zentralschweiz, Stand Swiss-O-Finder,
Stand Import-Optik, Kontaktlinsentest Kinderschminken mit Kinderkrippe Wirbelwind Basteln mit Waldspielgruppe Dräckspatz Mocktailbar Jugendbüro YourTIME Flyer rent a bike Festwirtschaft Jungwacht Goldau und Restaurants Musik: Gruppe „Seven Years Goner“, Trenddancers, Dudelsackspieler
Parkplatz Fussballplatz (4) Angebot: Festwirtschaft Sportclub, Foodstand
SUVA Verkehrskreisel Move-Cars Harassenstapeln Chrischona Arth
4.2 Behinderten WC‘s
• Bahnhof SBB Goldau • Café Pfenniger, Parkstrasse 17 • Alterszentrum Mythenpark, Mythenstrasse 2
4.3 Schlechtwetter-Szenario
••
Clubrestaurant Fussballplatz Verwendung von Festzelten
5. Strecke, Besucheraufkommen und -führung
Die gesamte Strecke führt in einem Rundkurs durch die Gemeinden Schwyz, IngenbohlBrunnen, Lauerz, Arth, Steinen und wieder nach Schwyz (s. www.slowup-schwyz.ch).
2
Die Strecke kann nur in einer Richtung – im Uhrzeigersinn – absolviert werden. Durch Goldau führt die Strecke von Lauerz her kommend via Gotthardstrasse – Sonneggstrasse – Güterstrasse – Rigistrasse – Kreisel Bahnhof – Parkstrasse - Steinerbergstrasse nach Steinen (Streckenplan siehe Konzeptanhang).
Die Besucher benützen vorzugsweise den öffentlichen Verkehr, um an die slowUpStrecke zu gelangen. Der Bahnhof Goldau wird deshalb auch während des slowUp’s von den Zugerland Verkehrsbetrieben angefahren.
6. Verkehr, Parkplätze, Signalisationen
Zuständigkeitsbereich Feuerwehr
- -
- Verantwortlich für die Verkehrs- und Parkplatzplanung und die Einhaltung der
Streckenführung
-----
Einteilung, Überwachung und Instruktion der Verkehrsposten Periodische Begehungen und Überwachung der Streckenposten Erstellung eines Dispositivs der Parkplätze für Teilnehmer und Einwohner Sicherstellung der Rettungsachsen Überprüfung der Umsetzung der einschlägigen Bestimmungen über den Brandschutz
-
-
Vornahme von Abnahmen mit dem Brandschutzexperten; Beachtung von dessen Anweisungen Übergeordnete Weisungsbefugnisse
7. Sanitäts- und Sicherheitsdienst
Zuständigkeitsbereich Sanität/Rettung --
Betreiben des Sanitäts- und Rettungsdienstes für die Dauer der Veranstaltung Sicherstellung, dass der Sanitätsposten bei einem Einsatz des Rettungsfahrzeuges immer mit mindestens 2 Sanitätern besetzt ist
-
-
Sicherstellung der medizinischen Erstversorgung und fallweiser Organisation für notwendige Einweisung/Überführung Sicherstellung einer vorübergehenden Lagerungsmöglichkeit für mindestens 2 Patienten
----
Führung eines Journals über die Einsatzaktivitäten Gewährleistung einer ständigen Erreichbarkeit via Fk / Mobile-Phone Bereitschaft, mit weiteren Rettungskräften eine grössere Schadenlage zu bewältigen Direktaufbietung zusätzlicher Unterstützung von ordentlichen Rettungsdiensten bei Bedarf
- -
- Berichterstattung in besonderen Fällen an den Sicherheitsbeauftragten
Zuständigkeitsbereich Sicherheit ----
Betreiben des Sicherheitsdienstes für die Dauer der Festaktivitäten Gewährleistung eines ordentlichen und ungestörten Festbetriebs Wegweisung unerlaubt im Festareal parkierter Fahrzeuge Sicherstellung einer ungehinderten Zufahrt für Einsatzfahrzeuge von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei
- -
- Periodische Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsvorkehrungen auf dem
Festareal in Zusammenarbeit mit dem Sicherheitsbeauftragten Möglichkeit der Anforderung zusätzlicher Unterstützung durch die Polizei Fallweise Unterstützung des Sanitäts- und Rettungsdienstes Führung eines Journals über die Einsatzaktivitäten
---
3
---
Dauernde Erreichbarkeit via Fk / Mobile-Phone Bewältigung grösserer Schadenlagen mit weiteren Rettungskräften Berichterstattung in besonderen Fällen an den Sicherheitsbeauftragten
8. Logistisches, Ver- und Entsorgung
Gastgewerbebetriebe, Festwirtschafts- und Standbetreiber sind über die Verkehrsbehinderungen informiert. Lieferungen sind somit vorzugsweise auf den Samstagnachmittag zu terminieren und benötigte Waren in genügender Anzahl bereit zu stellen. Je nach Lage des Betriebes kann während des slowUp’s keine Nachlieferung erfolgen.
Für die Abfallentsorgung entlang der Strecke stellt die Gemeinde genügend Behälter zur Verfügung.
Die Entsorgung des Abfalls der Festwirtschaften und Stände erfolgt durch die Gemeinde. Die Gastwirtschaftsbetriebe entsorgen ihren Abfall auf die übliche Weise.
9. Kantonale und kommunale Bewilligungen
Sämtliche kantonalen Bewilligungen für die gesamte slowUp Strecke holt das regionale OK ein.
Für die Benützung von nicht gemeindeeigenen Plätzen für slowUp-Veranstaltungen in Goldau holt das lokale OK das Einverständnis der Liegenschaftseigentümer ein.
Die Bewilligungen für die Benützung von gemeindeeigenem Grund und Anlagen sowie gemeindeeigener Strassen werden vom regionalen OK bei der Kantonspolizei Schwyz eingeholt.
10. Budget, Finanzierung, Sponsoring
Die erforderlichen lokalen Aufgaben und Arbeiten werden selbständig finanziert. Das Budget 2018 der Gemeinde Arth beinhaltet Fr. 15‘000.00 für den Aufwand. Als Ertrag wurden Fr. 8‘600.00 aufgenommen. Als mögliche Sponsoren werden grössere Betriebe der Gemeinde Arth angegangen.
11. Kommunikation
Die den gesamten slowUp betreffende Kommunikation obliegt dem regionalen OK. Gemeindeintern erfolgt die Kommunikation je nach Sachverhalt über die Bereiche Rahmenprogramm bzw. Verkehr/Sicherheit, das lokale OK Gemeinde Arth, bzw. Presseartikel gemäss Informationskonzept der Gemeinde Arth.
12. Nachweis Veranstalterhaftpflichtversicherung
Das regionale OK schliesst für den gesamten slowUp eine Veranstalterhaftpflichtversicherung ab. Diese Aufgabe entfällt für das lokale OK Gemeinde Arth.
6415 Arth, 9. Mai 2018
slowUp Schwyz / Lokales OK Gemeinde Arth
Präsident: Sekretärin:
GR Matthias Annen Heidi Gehringer
4
slowUp-Strecke durch die Gemeinde Arth (Goldau)
inkl. Standorte Rahmenprogramm
4
Bernerhöhe
1234
Kreisel/Bahnhofstrasse Festmeile Parkstrasse Parkplatz Fussballplatz
3
2
1