Gewerbezeitung Nr. 45 April 2007 GEWERBEVEREIN DORNECKBERG

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gewerbezeitung Nr. 45 April 2007 GEWERBEVEREIN DORNECKBERG www.gedo.ch BÜREN - GEMPEN - HOCHWALD - NUGLAR-ST.PANTALEON - SEEWEN GWÄRB UF EM BÄRG Gewerbezeitung Nr. 45 April 2007 GEWERBEVEREIN DORNECKBERG SM SCHREINEREI BÜSSERACH Seit 25 Jahren Qualität Was vor 25 Jahren in Büren begann, entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einer veritablen Erfolgs- geschichte. Die Schreinerei von Stefan Moser gedieh von Anfang an. Sie bietet heute eine breite Palette von Produkten in höchster Qualität an. Als Stefan Moser am 1. März 1982 mit seiner eigenen Schreinerei den Schritt in die Selbständigkeit wagte, ahnte er wohl kaum, welchem Be- rieb er heute - 25 Jahre später - vorstehen würde. Die ersten Jahre in Büren waren denn auch geprägt von Umbauarbeiten. Gleichzeitig musste aber produziert werden, damit die laufenden Kosten gedeckt und ein Auskommen erzielt werden konnte. «Am Anfang machte ich viele Restaurierungsarbeiten. Als kleine Schreinerei konnte ich für diese Arbeiten günstige Preise anbieten.» Die «kleine» Schreinerei gedieh, schon bald konnte die Vertretung eines namhaften Küchenanbieters übernommen werden. Die Räumlichkeiten in Büren wurden schnell zu eng. Sie konnten zwar zweimal erweitert werden, doch schlussendlich musste sich Stefan Moser nach einer neuen Lösung umschauen. Im 2001 war es dann so- weit, die ganze Schreinerei bezog grosszügige Räumlichkeiten in Büs- serach. Dort ist heute noch der Sitz des Unternehmens. «Eigentlich ein idealer Standort, wir sind schnell im Oristal, wir sind schnell in Laufen, wir sind schnell in Basel. Wir sind mitten in der Nordwestschweiz». 1982: Am Anfang war ein einfacher kleiner Schreinerbetrieb. Adresse: SM Schreinerei, Stefan Moser Breitenbachstr. 45b, 4227 Büsserach Tel 061 783 05 80 www.schreinereimoser.ch Gründung: 1982 Mitarbeiter: 9, davon 3 Lehrlinge Arbeitsbereiche: Küchenbau, Schreinerarbeiten, Innenausbau, Restaurationen, Fenster Zum Dorneckerberg: Feine und offene Menschen, typisch ist die grosse Verbundenheit mit der Heimat. Über SM Schreinerei: Heute arbeitet die SM Schreinerei von Stefan Moser in grosszügigen Räumen und mit Modern und flexibel. Zufriedene Kunden modernsten Maschinen. ist das höchste Ziel. Heute bietet die SM Schreinerei von Stefan Moser sämtliche Holzarbei- ten im Innenbereich eines Hauses an. Küchen machen dabei einen Die nächsten 25 Jahre: Der Weiterbestand soll gesichert sein. hohen Prozentsatz aus. «Jede Küche wird von uns als Einzelstück VORSTAND Fortsetzung «SM Schreinerei Büsserach» PRÄSIDENT geplant, gebaut und beim Kunden montiert. Wir führen bewusst keine Mar- Martin Vogel Gempenstrasse 17, 4413 Büren kenvertretung mehr. Nur so können wir optimal auf die individuellen Kun- Telefon G.: 061 933 06 24 denbedürfnisse eingehen,» so Stefan Moser. Mobile: 079 415 85 69 Fax: 061 933 06 28 email: [email protected] VIZEPRÄSIDENT Martin Vögtli Liestalerstrasse 11, 4413 Büren Telefon P.: 061 911 07 78 Telefon G.: 061 813 22 22 Mobile: 079 209 41 21 Fax: 061 813 22 23 email: [email protected] KASSIERERIN Karin Kohler Steinlerweg 3, 4206 Seewen Telefon P.: 061 913 01 03 Mobile: 079 431 79 52 Fax: 061 913 01 02 email: [email protected] Dabei verarbeiten die Mitarbeiter nicht nur Holz, sondern das gesamte Spek- trum an Materialien, das in einer Küche oder in einem Haus vorkommt. Stein, BEISITZER Glas, Kunststoff, Metalle; alles wird kunstvoll zu einem Ganzen vereinigt. Robert Senn Hauptstrasse 11, 4145 Gempen Selbst lackiert werden die Einzelteile in der eigenen Firma. «Die gesamte Fer- Telefon G.: 061 706 96 96 tigung ist also bei uns im Haus, nur so können wir eine konstant hohe Qua- Telefon P.: 061 703 17 90 Mobile: 079 320 28 58 lität garantieren.» Fax: 061 703 17 91 email: [email protected] REDAKTION Ueli Gröbli Hagenweg 4, 4419 Lupsingen Telefon: 061 913 10 10 email: [email protected] Patrik Vögtli Mattweg 14a, 4144 Arlesheim Telefon G: 061 702 02 26 Fax: 061 702 00 27 email: [email protected] IMPRESSUM Herausgeber: Gewerbeverein Dorneckberg Auflage: 8000 Stk. / 2xjährlich Geht an alle Haushaltungen in: Rodersdorf, Dornach 1, Dornach 2, Gempen, Hochwald, Pfeffingen, Individuelle Küchen sind die Spezialität der SM Schreinerei. Himmelried, Seewen, Bretzwil, Nuglar, Büren, Lupsingen, St. Pantaleon, Bättwil, Flüh, Hofstetten, Metzerlen, Witterswil, Ziefen Druck: Lüdin AG Druckerei Schützenstrasse 2-6, 4410 Liestal web: www.luedin.ch Layout: Susan Saladin Hauptstrasse 19, 4145 Gempen [email protected] , web: www.susa.ch Werbung: Martin Vogel Gempenstrasse 17, 4413 Büren [email protected] Redaktion: Ueli Gröbli Hagenweg 4, 4419 Lupsingen [email protected] , web: www.advertas.ch Patrik Vögtli Mattweg 14a, 4144 Arlesheim [email protected], web: www.cicli-patrik.ch Redaktionsschluss für Nr. 46 (2/2007) Freitag 12. Oktober 2007 Ausgabetermin: Mitte November 2007 Aber auch Tische und Schränke werden nach individuellen Kundenwünschen hergestellt. 2 Fortsetzung «SM Schreinerei Büsserach» INFO BUNDESRAT AUF REISEN Modernste Maschinen und gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Einen Bundesrat konnten wir noch nie ter bilden dabei die Basis der seit 25 Jahren erfolgreichen Geschäftstätigkeit. für einen unserer Anlässe gewinnen. Höchste Qualität in allen Bereichen der Firma - das ist die Zielsetzung von Dies ist dem jubilierenden Gewerbe- Stefan Moser. Qualität ist nicht nur ein schön gebautes Möbel oder eine verein Dornach gelungen. funktionelle Küche. Qualität beginnt schon bei der Beratung und wird von allen Mitarbeitern durch den ganzen Produktionsprozess hindurch gelebt. Am 12. September 2007 wird Bun- Stefan Moser beschäftigt insgesamt 9 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, desrat Christoph Blocher anlässlich davon 3 Lehrlinge. Bereits sind auch Mitglieder der eigenen Familie in der des 80- jährigen Bestehens des Ge- Firma tätig - damit wird auch in der weiteren Zukunft für schöne Küchen und werbevereins Dornach die Festrede perfekte Schreinerarbeiten gesorgt sein. halten. Da der Anlass vom KGV mitorgani- siert wird, erhalten auch wir die Mög- lichkeit, daran teilzunehmen. Wir werden Sie zu gegebener Zeit in- formieren. Also reservieren Sie sich heute schon das Datum. Martin Vogel KGV WAS MACHEN EIGENTLICH DIE BEIM KGV? Die ersten drei Monate des neuen Jahres waren äusserst hektisch. Nach- dem der Kantonal-Solothurnische Gewerbeverband in den letzten Wo- chen des alten Jahres die Rechnungsführung des Schreinermeisterver- bandes übernommen hat, mussten bei ohnehin schon knappen Res- sourcen die Aufgaben des Personals neu aufgeteilt werden. Gelohnt hat es sich aber: Die Rechnung 2006 schliesst mit einem Gewinn von rund Fr. 10'000.00 ab und auch das Ziel, Rückstellungen für politische Aktionen tätigen zu können wurde erreicht. Dies ist nur eine Seite der erfreulichen Nachrichten. Die andere ist, dass wir im Jahr 2006 auch in Projekte investiert haben. Der KGV hat - zusammen mit der Solothurner Handelskammer - das Projekt «Wirtschaftsflash» verbessert. Der Auftritt wurde leicht angepasst und die Inhalte wurden vermehrt auch Be- INSERAT dürfnissen der KMU angepasst. Die «Parlamentarische Gruppe Wirtschaft und Gewerbe» hat mit verschiede- nen Anlässen auf sich aufmerksam gemacht. So hat die Gruppe ein Grund- Fahrschule Auto und Moto satzpapier zur Berufsbildung verfasst. Darin sind die Positionen des KGV im Hinblick auf die angelaufene Gesetzesrevision definiert. Motorrad und Scootergrundkurse INSERAT VKU Nothelfer und Theoriekurse 079 784 04 20 FAHRSCHULE WERDENBERG AUTO & MOTO 061 751 37 46 L DELLENACKERWEG 29 4146 HOCHWALD 3 KGV GESCHÄFTE, DIE DAS GEWERBE BETREFFEN Wir wünschen, Im Kantonsrat und im Regierungsrat werden immer wie- . dass der Kanton Solothurn zusätzliche Anstrengun- der Geschäfte behandelt, die das Gewerbe direkt betref- gen zur Förderung der Berufsbildung prüft und reali- fen. Nachfolgend zwei Stichworte: siert . dass dem am 21. Mai 2006 durch die Solothurner Steuerpolitik: Die Revision des Steuergesetzes wird in der Stimmberechtigten mit 91,4 Prozent angenomme- erweiterten Finanzkommission behandelt. Oberstes Ziel nen Bundesverfassungsartikel, wonach die schuli- ist und bleibt eine Entlastung der hohen Einkommen. Aus sche und die berufliche Bildung gleichwertig zu för- unserer Sicht muss jedoch auch der Mittelstand (steuer- dern sind, Nachachtung verschafft wird bares Einkommen zwischen 60'000 und 120'000 Franken) . dass die dem Kanton Solothurn ab dem Jahr 2008 entlastet werden. Der Mittelstand war bei den beiden letz- für die Berufsbildung zufliessenden Bundesanteile ten Steuergesetzrevisionen jeweils der grosse Verlierer; er auch tatsächlich und vollumfänglich zur Finanzie- muss bei dieser Revision zu den Gewinnern gehören! rung der Berufsbildung eingesetzt werden Gruppe Wirtschaft und Gewerbe: Im Anschluss an die . dass die Organisationen der Arbeit (OdA) und die März-Kantonsratssession liessen sich gegen 50 Ratsmit- Unternehmungen durch den Kanton Solothurn ent- glieder aus allen Fraktionen von Fachspezialisten aus der lastet werden, soweit sie im Rahmen der Berufsbil- atel Aare Tessin AG für Elektrizität und des Kernkraftwerks dung externe Verpflichtungen zu finanzieren haben. Gösgen über den aktuellen Stand und die künftige Ent- Wir wollen nicht, wicklung der Energieversorgung in der Schweiz informie- . die berufliche gegen die schulische Bildung - Gym- ren. Dabei wurde der Handlungsbedarf klar ausgewiesen. nasien, Fachhochschulen, Universitäten, ETH - aus- Die Gefahr einer Stromverknappung ist latent. Ohne spielen. Beide Wege haben ihre Berechtigung rechtzeitig geplante und realisierte Neuinvestitionen wird . dass Unternehmen, welche Ausbildungsplätze an- die Schweiz
Recommended publications
  • Gesamtrangliste 2010
    Hauptsponsor: Co-Sponsoren: 21. LUPSINGER – LAUF Samstag, 24. April 2010 Gesamtrangliste Rangliste auch im Internet unter www.tv-lupsingen.ch Frauenturnverein / Turnverein Lupsingen 22. Lupsinger – Lauf – Samstag, 30. April 2011 Rangliste 21. Lupsinger-Lauf OK-Lupsinger-Lauf Tagessieger: Frauen: 1 00:51:56 Collet Maya 4055 Basel CH 1987 260 Männer: 1 00:43:26 Holmberg Andreas 4450 Sissach CH 1984 340 Bergpreiswertung: Frauen: Rang Zeit Name Vorname PLZ Ort Land Jg Nr Gruppe 1 00:51:56 Collet Maya 4055 Basel CH 1987 260 2 00:58:14 Cina Barbara 5063 Wölflinswil CH 1977 73 VC Kaisten 3 01:00:03 Abgottspon Sandrine 4413 Büren CH 1990 368 Männer: Rang Zeit Name Vorname PLZ Ort Land Jg Nr Gruppe 1 00:43:26 Holmberg Andreas 4450 Sissach CH 1984 340 2 00:44:21 Hailu Mihreteab 4107 Ettingen CH 1983 366 3 00:48:14 Cordasco Michele 4436 Oberdorf CH 1965 13 Samstag, 24. April 2010 Seite 2 von 20 Rangliste 21. Lupsinger-Lauf OK-Lupsinger-Lauf Rangliste Kategorie A: M 20 / 12,3km; +320m Rang Zeit Name Vorname PLZ Ort Land Jg Nr Gruppe 1 00:43:26 Holmberg Andreas 4450 Sissach CH 1984 340 2 00:44:21 Hailu Mihreteab 4107 Ettingen CH 1983 366 3 00:50:44 Vögtli Jonas 4413 Büren CH 1981 360 TV‐Büren 4 00:51:25 Mahler Simon 4419 Lupsingen CH 1989 3 TV Lupsingen 5 01:03:46 Bucher Pascal 4052 Basel CH 1981 336 6 01:06:21 Gsell Sascha T. 4410 Liestal CH 1993 2 7 01:12:50 Autenried Jeremias 4436 Oberdorf CH 1991 1 Rangliste Kategorie B: M 30 / 12,3km; +320m Rang Zeit Name Vorname PLZ Ort Land Jg Nr Gruppe 1 00:49:13 Marti Tom 4411 Seltisberg CH 1973 6 Tri Team
    [Show full text]
  • Tickets & Tarife
    www.rvl-online.de gültig ab 01.08.2021 Tickets & Tarife Unser Fahrscheinangebot RVL Tickets & Tarife Inhaltsverzeichnis S. 4 Herzlich willkommen S. 5 Ihr Weg zum Ticket S. 6 Orte im RVL-Gebiet RVL Fahrscheine (Landkreis Lörrach) S. 9 Einzelfahrschein / Gruppenfahrschein S. 11 Handyticket-Angebote für RVL-Fahrscheine Handyticket-Angebote für triregio-Fahrscheine S. 12 ViererCard / PunkteCard / Ticket4Lörrach S. 13 SoloCard24 / TeamCard24 / badisch24 S. 14 RegioCard / SchülerRegioCard S. 15 Grenzenlose Freiheit (1) RVL Abo S. 16 mein S. 17 Grenzenlose Freiheit (2) S. 18 Freizeitverkehr S. 19 Anrufsammeltaxi (AST) Verbund überschreitende Fahrscheine (RVF/WTV) S. 21 Ergänzungsbereich im RVF S. 22 Ergänzungsbereich im WTV S. 23 Nachbarkarte RVL-WTV Landesgrenzen überschreitende Fahrscheine (D/CH/F) S. 21 Tageskarten: Ticket triregio / Ticket triregio mini S. 22 Einzelfahrscheine / Mehrfahrtenkarte S. 23 Monatskarten: RegioCard Plus / RegioCard Plus light Service und Information S. 31 Ergänzende Tarifhinweise: Mitnahme von Fahrrädern oder Tieren / Gruppenfahrten / Anschlussfahrscheine S. 33 DB-Angebote S. 34 Fahrplanauskunft / Automaten / Fundsachen S. 35 Verkaufsstellen S. 41 Verkehrsunternehmen Weitere Informationen unter rvl-online.de 3 RVL Tickets & Tarife RVL Tickets & Tarife Herzlich willkommen! Ihr Weg zum Ticket. Der Regio Verkehrsverbund Lörrach (RVL) und die Verkehrsunter- Mit dieser Tickets & Tarife Broschüre unterstützen wir Sie nehmen bieten Ihnen modernen Nahverkehr in einem einheitlichen dabei, Ihren passenden Fahrschein zu finden. Diesen können Sie Tarifsystem, das über die Grenzen des Landkreises Lörrach hinaus- auf verschiedenen Wegen erwerben, sei es am Automaten, beim geht und unsere besondere Region im Dreiländereck verbindet. Busfahrer, per Handy, am Schalter oder via Abonnement. Auf den folgenden Seiten finden Sie ausführliche Informationen zu allen Ticket- und Tarifangeboten vom Einzelfahrschein bis zum Jahresabo.
    [Show full text]
  • Liniennetz Basel Und Umgebung Réseau Des Lignes Bâle Et Environs
    Liniennetz DB nach/vers Haltingen/Freiburg nach/vers Haltingen/Kandern nach/vers Brombach (Lörrach) SBB-Linie nach/Ligne CFF vers Basel und Umgebung Zell im Wiesental Lörrach Lörrach Busbahnhof Hbf 1 0 Museum/ 6 3 1 Burghof Réseau des lignes 7 Tullastr. Weinbergstr. Stetten Bahnhof Mark- Stetten gräflerstr. Stetten Grenze Steingruben- Roten- Bâle et environs 6 Vitra Hungerbach- 1 graben /Zentrum weg halde f Riehen Grenze 32 Zoll Schusterinsel Friedhof Dreiländer- Riedlistr./ Weil am Rhein Lörracherstr. Ost brücke Kesselhaus BahnhoRathausMarktstr.Turmstr. Altes Rathaus Weilstr. Au Alte PostWeil Im Schlipf nach/vers Gare SNCF nach/vers 8 3 der Inzlinger Professeur Coste 604 Village-Neuf/ HohlwegHinterengeliIn Zoll 6 vers nach/vers Mulhouse Huningue 35 / h Tivoli 55 Platz Saint-Louis (Haut-Rhin) Berliner Läublin-park Église Ferrette Weil am Rhein Weber- Hinter Gärten Breisach Grenze Fondation nac Inzlingen Central gässchen St-Louis Carrefour Rhin 603 Kleinhüninger- Grün 99/Laguna Beyeler Gänshalden- de 3 / s anlage weg Haidweg / 2 e e Croisée des Lys N.D. de-la-Paix Gare Kleinhüningen Riehen 32 Frontière Soleil Otterbach Zoll Dorf Auf 45 Saint-Loui 3 DominikushausMoosrain Mulhous /Mulhous 6 Rücken l/ l 46 Schmiedgasse dem 3 Mohrhaldenstr. EuroAirport EuroAirport Stücki Otterbach Grenze Bettingerstr. Base Base Saint-Louis Grenze Freiburg Freiburg Inselstr. Wiesen- Dinkelbergstr. Abflug Cargo Bahnhof Ankunft platz Hochbergerstr. Zone10 Pfaffenloh Riehen Bahnhof 50 7 1 1 Bahnübergang Zone13 Zone14* 1 Burgstr. Ciba Schorenweg Chrischonaweg Place Hüningerstr. Lange Erlen Mühlestieg Bahnhof 6 Mermoz 3 Niederholzboden Verwaltung Basel St.Johann Lachenweg Friedrich St. Johann Novartis Campus Dreirosenbrücke Brombacherstr. Saint-Exupéry 1 14 Miescher-Str. 50 21 46 Habermatten Surinam Martinsrain Burgfelderhof Voltaplatz Musical Erlenmatt 5 32 Im Wasenboden Theater 42 3 Bläsiring 3 Morystr.
    [Show full text]
  • International School Rheinfelden
    INSIDE: YOUTH CHOIR FEST • STREET FOOD FEST • TEDX • SINFONIEORCHESTER BASEL • CITY SKATE • 3LÄNDERLAUF Volume 4 Issue 8 CHF 5 5 A Monthly Guide to Living in Basel May 2016 Circus is in the Air At academia we •Educate the whole individual: academically,socially, physically and emotionally •Nurturestudents to reach their full potential and pursue A cAsuAl excellence in everything they do ApproAch •Foster alove of learning and creativity to luxury •Develop compassionate global ambassadors •Emphasize team work and problem solving Preschool / Primary / Pre-College (K-8) •Bilingual Education (German/English) •Integrated Cambridge International Curriculum and Basel Stadt Curriculum College (9-12) AsK For A pErsoNAl AppoINtMENt. •High Quality Exam Preparation phoNE +41 79 352 42 12 · FrEIE strAssE 34, •Entry into Swiss and International Universities 4001 BAsEl · www. jANEtBArgEzI.coM Phone+41 61 260 20 80 www.academia-international.ch 2 Basel Life Magazine / www.basellife.com LETTER FROM THE EDITOR Dear Readers, The Basel Life team would like to thank you for taking the time to share your fabulous feedback over the years. It has always been a welcome confir­ May 2016 Volume 4 Issue 8 mation that we have succeeded in our goal of sharing our passion and knowledge of Basel with you. From its humble beginnings almost four TABLE OF CONTENTS years ago, Basel Life Magazine has always endeavored to provide its read­ ers with timely information on events and activities in and around Basel, cultural and historical background information on important Swiss/Basel Events in Basel: May 2016 4–7 traditions and customs, practical tips for everyday life, as well as a wealth of other information, all at the cost of the printed material.
    [Show full text]
  • Wanderung 2: Durch Die Lupsinger Fluren Über Den Chlecken- Berg, Amerika Und Riedbach Zurück Ins Dorf
    Wanderung 2: Durch die Lupsinger Fluren über den Chlecken- berg, Amerika und Riedbach zurück ins Dorf Wir starten den Rundgang beim der Bushaltestelle Lupsingen Dorf. Zuerst gehen wir Richtung Seltisberg vorbei am Schlössli. Das behäbige, 1717 erbaute Bauernhaus war der Sitz des Meiers oder Untervogts von Lupsingen. Das ehemalige Oltingergut hiess auch Zehnten- oder Unter- vogtshaus. In den schriftlichen Quellen ist eine Bürgerfamilie Oltinger aus Liestal belegt. Hans Oltinger von Liestal war 1458 bis 1470 Schultheiss von Liestal, Fridlin Oltinger von 1510 bis 1522, letzterer war auch Besitzer des Schlosses Wildenstein bei Bubendorf. 100 m nach der Bus- haltestelle geht es scharf nach rechts auf der als Höhenweg markierten Strasse bergauf. Links sehen wir den Hof Hofmättli (1), wo heute eine Kindertagesstätte untergebracht ist. Schräg zum Hang führt der Weg über den Hofacher (2) zum Waldrand. Dort ist auf zwei Bänklein bereits eine erste Rast möglich mit weiter Sicht über Lupsingen Richtung Gempenplateau. Im Chleckenberg- Wald (4) geht es bergauf, bis man etwas ebeneres Terrain betritt. Auf der Hälfte dieses Waldwe- ges kreuzt man eine andere Waldstrasse. Geht man da nach rechts und blickt immer nach links, so entdeckt man vielleicht das Chräienbrünnli (3) mitten im Unterholz. Ganz oben geht man beim Brenner (5) auf einer Waldstrasse nach links. Nach ca. 500 m zweigt ein asphaltiertes Strässchen nach links ab zum Wasserreservoir. Kurz nachher folgt man weiter der Waldstrasse oder steigt geradeaus zum Hugerli/Eichli (7) ab. Gegen Lupsingen zu sieht man auch die Muelten (6). Nach der Überquerung der Verbindungsstrasse Lupsingen - Ziefen bleibt man auf einer Waldstrasse immer etwa auf der gleichen Höhe bis zu einer Linkskurve.
    [Show full text]
  • FEBRUAR 2020 Sand Hollow State Park, Utah, U.S.A
    FEBRUAR 2020 Sand Hollow State Park, Utah, U.S.A. EDITORIAL Abo. Treffend ist, dass exakt in der Zeit Bei -10 ° C bilden sich von der Feuchtigkeit, die der See abgibt, an Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Feiertage Statistiken über die häu- den Pflanzen skurrile Eisgebilde. figste Todesursache in der Schweiz ver- In 11 Monaten ist Weihnachten. öffentlicht werden. Im Jahr 2017 starben Foto © Denise & Adrian Barth Aber vorher wollen wir uns über das neu immerhin 66‘971 Personen an Herz- begonnene 2020 freuen, ein gerades Kreislauf-Erkrankungen, was sich – wer Jahr, auch wenn der Februar wegen des hätte das gedacht – auf ungesunde Er- Schaltjahrs ungerade 29 Tage haben nährung und zu wenig Bewegung zu- wird. 2020 ist auch der Aufbruch in ein rückführen lässt. Natürlich nicht in allen neues Jahrzehnt, was uns beflügeln Fällen, jedoch ist es sicherlich nicht kann und uns zu neuen Ufern aufbre- falsch, die eigenen Gewohnheiten immer chen lässt. Glaubt man überdies der mal wieder zu überdenken. Unter Numerologie, dann ist es ein 4-er Jahr – www.witterswil.ch findet man unter Ge- denn 2+0+2+0=4. Und 4 ist eine stabile meinde – Vereine/Organisationen tolle Zahl, veranschaulicht durch einen Tisch Bewegungsangebote oder Ideen für ein mit 4 Beinen, die 4 Jahreszeiten oder ein neues Hobby. Wenn Sie nichts Passen- Die Sozialregion stellt sich vor Quadrat. des finden, gibt es aber keinen Grund zu verzagen: Die Lebenserwartung in der Nach der Schlemmerzeit der Festtage ist Schweiz hat zwischen 2007 und 2017 Mittwoch, 18. März um 19.30 Uhr der magere Januar nun schon Geschich- trotz allem um etwa 2 Jahre zugenom- Foyer des Oberstufenzentrums (OZL) in Bättwil te.
    [Show full text]
  • IGL-Broschüre
    Organisationen und Vereine in Lupsingen 2021 Interessengemeinschaft für ein lebendiges Dorf Lupsingen Die IGL-Delegierten Thomas Dürrenberger Corinne Meier Anita Vögtli Schützengesellschaft, Lupsibärger Märt Gemeindeverwaltung Bürgerrat, Jagdgesellschaft Roland Durst Luzius Gschwind Mariann Gisin ref. Kirchgemeinde Openair-Kino Musikgesellschaft Andi Weiss Cedric Lutz Teresa Steiner IGL-Vorsitz, Turnverein Waldspielgruppe Openair-Kino Haselzwerg Daniela Lengacher Fabio Kunz Doris Schmied Frauenturnverein Jugendraum Lupsingen Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren Toni Grüter Marie-Rose Beutling Manuela Graf röm.-kath. Pfarrei Gemeinderätin GymFit 70+ Annette Schönleber Heinz Frech Daniela Bänteli Spielgruppe Wander- und Forum Lupsingen Wunderplunder Kulturgruppe Andi Steinhart Anita Brunner-Dettwiler Cedric Zeder Bikeclub Lupsingen Kindersport-Verein KSV Lupo-Rueche Kinderfasnacht Santichlaus-Ilütä Jonny Wüthrich Doris Meier Matthias Bohren Kita Hofmättli Sandra Meier Openair-Kino Schule Lupsingen Roger Salathe Manuel Ballmer Ueli Scheidegger Stützpunkt und Genossenschaft LupoSol Männerkochgruppe Regionalfeuerwehr Liestal Kochen & Geniessen Simon Dürrenberger Dorffest Lupsingen 2023 2 Inhalt IG Lupsingen ...................................................................................................... 4 Dorffest Lupsingen 2023 ............................................................................................ 5 Bikeclub Lupsingen ............................................................................................
    [Show full text]
  • Wirkungsziele Mit Ziel- Und Leitarten Sowie Umsetzungsziele
    Vernetzung Basel-Landschaft Landschaftstyp Ergolztal Wirkungsziele mit Ziel- und Leitarten sowie Umsetzungsziele Anhang II zum Vernetzungskonzept BL verfasst von der kantonalen Kommission für ökologischen Ausgleich Dezember 2007 (aktualisiert Mai 2015) Vernetzung Basel-Landschaft Landschaftstyp: Ergolztal Ausgehend vom Austritt des jungen Ergolzflusses aus dem Übergangsgebiet vom Tafel- zum Faltenjura ins Haupttal des östlichen Kantonsteils bei Rothenfluh erstreckt sich der Land- schaftstyp Ergolztal bis westlich des Kantonshauptortes Liestal. Er umfasst die Perimeter Liestal-Oristal, Lausen-Sissach und Gelterkinden-Rothenfluh. Links und rechts des Ergolztals, das sich gegen Liestal zu stetig weiter öffnet, steigen die Ab- hänge des Tafel-Berglandes im Süden bis auf Höhenlagen von etwa 600 und nördlich bis ge- gen 700 Meter an. Die Talsohle liegt westlich von Liestal auf ca. 300 Metern und bei Rothenfl- uh auf ca. 470 Metern. Jahresmitteltemperaturen um 9°C und 205-215 Tage Vegetationszeit kennzeichnen das milde Klima im Ergolztal. Die durchschnittliche jährliche Niederschlags- menge beträgt um 1'000 mm. Die Talböden des Hauptflusses und seiner Zuflüsse entsprechen dem Ökotopgefüge der ho- lozänen Talauen und Schwemmfächer. Am südlichen Talrand zwischen Sissach und Liestal bilden Reste der höheren Terrassenflächen den Untergrund. Im übrigen Gebiet haben sich auf Kalk-, Mergel-, Ton- und Sandsteinverwitterungsdecken vor allem Rendzinen, Kalklehme, Braunerden und Pseudogleye entwickelt. Entsprechend dem kalkreichen Untergrund kenn- zeichnen einzelne Grundwasserhorizonte, ober- und unterirdische Entwässerung sowie teil- weise episodische Karstwässer die höheren Lagen des Tafelberglandes. Der Boden- feuchtehaushalt zeichnet sich durch zeitlich und räumlich rasch wechselnde Verhältnisse aus. Die Talböden sind zu grossen Teilen von den Siedlungen beansprucht. Die verbliebenen, fruchtbaren Böden in den Tälern sind intensiv landwirtschaftlich genutzt.
    [Show full text]
  • März 2020 Editorial
    MÄRZ 2020 EDITORIAL Liebe Einwohnerinnen und Einwohner zweckhalle überhaupt so viele Stühle Platz hätten. Oder ob die Gemeinde In der Schweiz wird Demokratie gross überhaupt über so viele Stühle verfügt. geschrieben. Wir dürfen mitbestimmen. Und ob die 5 Gemeinderäte/innen im In keinem anderen Staat der Welt gibt es Gedränge der abstimmungslustigen auf nationaler Ebene auch nur annä- Wählerschaft überhaupt überleben wür- hernd so weit gehende direkte Volks- den. Und es bliebe auch die Frage zu Fasnachtsfüür 2020 rechte wie bei uns – und wir sind stolz klären, wie nach der Versammlung ein darauf. Die Stimmbeteiligung bei der Ab- gesitteter Gang zum gesponserten stimmung vom 9. Februar betrug im Apérobuffet aussehen würde. Einerko- Schweizer Mittel 41%. In Witterswil kön- lonnen? Nach Alphabet? Nach Alter? nen wir mit 41.5% also wacker mithalten. Wenn wir diesen Prozentsatz allerdings Seien wir froh, mit dieser Art von Prob- «Uff der Egg» Witterswil hochrechnen auf die Teilnahme und lemstellung vorderhand nicht konfrontiert Mitwirkung in den Gemeindeversamm- zu werden. Dennoch dürfte es gern ein lungen, würde man mit gut 392 Perso- wenig mehr sein: Anwesende und ein nen rechnen müssen – eine doch recht zusätzliches Gläschen Wein zum Apéro. SAMSTAG 29. Februar 2020 furchterregende Zahl. Man müsste bei- Franziska Fasolin Besammlung Fackelumzug 18:15 Uhr spielsweise abklären, ob in der Mehr- für das Redaktionsteam Abmarsch beim Rest. Pizzeria Landhuus 18:30 Uhr Impressum Herausgeber Einwohnergemeinde Witterswil, 4108 Witterswil GRATIS Fackeln für Kinder Redaktion Myrta Ziegler, Günter Bussar, Franziska Fasolin Familienfreundliche Preise Titelbild Jacques Andrey Verpflegungsmöglichkeit beim E-Mail [email protected] Fasnachtsfüür mit warmen & Website www.witterswil.ch (Dorfzeitung auch als PDF-Version abrufbar) kalten Getränken, Würste und den Auflage 695 Exemplare beliebten «Präsis Füürbrötli» sowie Erscheinen 11 x jährlich, monatlich ohne Juli Div.
    [Show full text]
  • Liestal Aktuell 2 STADTRAT
    www.regiodruck.ch - Ihr Druckdienst leister in Liestal LiestalSeptember 2019 | Nr. 837 Amtliches Publikationsorgan deraktuell Stadt Liestal. Erscheint 10 Mal pro Jahr Herausgeberin: Stadtverwaltung Liestal, Telefon 061 927 52 52, www.liestal.ch Nächste Ausgabe: 3. Oktober 2019, Insertionsschluss: 19. September 2019, [email protected], [email protected] Anzeige Sozialhilfe – was bedeutet das eigentlich? zelne nicht mehr herausfinden, wenn sie ein- und Resignation in der Abhängigkeit. Beson- mal darin gelandet sind. Viel effizienter wären ders tragisch wird es, wenn sich dies von den bezahlbare Krankenkassenprämien, günsti- Eltern auf die Kinder überträgt. Das kann zum ger Wohnraum, gute und bezahlbare Kinder- Teufelskreis werden. In diesem Zusammen- betreuung, Aus- und Weiterbildung auf allen hang spielen unsere Schulen eine sehr wich- Ebenen … und überhaupt: anständige Min- tige Rolle. Ziel für alle ist es, möglichst rasch destlöhne und Arbeitsbedingungen, damit auf die eigenen Beine zu kommen. Dafür gibt alle eine Chance haben, sich selbstbestimmt es Unterstützung in Form von Beratung und durchs Leben zu bringen. Das sind aber alles eines Arbeitsintegrationsprogramms (AIP). Massnahmen, die weit über die Möglichkei- Auch Frauen mit Kindern müssen teilneh- ten einer einzelnen Gemeinde hinausgehen. men. Für die Betreuung der Kinder während Hier wären Kanton, Bund und Wirtschaft in der Abwesenheit wird gesorgt. der Pflicht. Im obligatorischen AIP werden die berufli- Zum Thema Sozialhilfe kann man viel Un- In Liestal leben viele Menschen, die auf Unter- chen Fähigkeiten und Möglichkeiten abge- wahres und auch Ungerechtes hören und lesen. stützung angewiesen sind. Die Gründe sind klärt und ein individuelles Programm für die Sehr oft wird vergessen, was für eine wichtige sehr unterschiedlich.
    [Show full text]
  • Liniennetz Basel Und Umgebung Réseau Des Lignes Bâle Et Environs
    www.fahrplanfelder.ch 2021 1 Region 50.000 Region Basel - Aargau - Olten (TNW/A-Welle) Liniennetz Basel und Umgebung Liniennetz DB nach/vers Haltingen/Freiburg nach/vers Haltingen/Kandern nach/vers Brombach (Lörrach) SBB-Linie nach/Ligne CFF vers Basel und Umgebung Zell im Wiesental Lörrach Lörrach Hbf Busbahnhof Museum/ 16 Réseau des lignes 7301 Burghof Tullastr. Weinbergstr. Stetten Bahnhof Mark- Stetten gräflerstr. Stetten Grenze Bâle et environs Vitra Steingruben-Hungerbach-Roten- 16 weg halde graben Riehen Grenze 32 Schusterinsel Friedhof Dreiländer- Riedlistr./ Weil am Rhein Lörracherstr. brücke Kesselhaus Bahnhof/ZentrumRathausMarktstr.Turmstr. Altes Rathaus Weilstr. Alte PostWeil OstIm Zoll Schlipf nach/vers Gare SNCF nach/vers 8 3 Inzlinger Professeur Coste 604 Village-Neuf/ HohlwegHinterengeliIn der Au Zoll 6 nach/vers Mulhouse Huningue 35 vers h/ Tivoli 55 Platz Saint-Louis (Haut-Rhin) Berliner Läublin-park Église Ferrette Weil am Rhein Weber- Hinter Gärten Breisach Grenze Fondation nac Inzlingen Central gässchen St-Louis Carrefour Rhin 603 Kleinhüninger- Grün 99/ Laguna Beyeler Gänshalden- anlage 3 weg Haidweg Croisée des Lys N.D. de-la-Paix 2 Gare de Kleinhüningen Riehen 32 Soleil Frontière Otterbach Zoll 45 36 Dorf Auf dem Saint-Louis DominikushausMoosrainRücken 46 Schmiedgasse 3 Mohrhaldenstr. EuroAirport EuroAirport Stücki Otterbach Grenze Bettingerstr. Basel/Mulhouse/ Basel/Mulhouse/ Saint-Louis Grenze Freiburg Freiburg Inselstr. Wiesen- Dinkelbergstr. Ankunft Abflug Cargo platz Hochbergerstr. Bahnhof 50 Zone 10 Pfaffenloh Riehen Bahnhof 17 Bahnübergang Zone 13 Zone 14 11 Burgstr. Ciba Schorenweg Chrischonaweg Place Hüningerstr. Lange Erlen Mühlestieg Bahnhof Signalstr. Mermoz Basel 36 Niederholzboden Verwaltung St.Johann Dreirosenbrücke Lachenweg Friedrich St. Johann Novartis Campus Brombacherstr. Saint-Exupéry 1 14 Miescher-Str.
    [Show full text]
  • Liestal Aktuell 2 STADTRAT
    Die Druckerei in ihrer Nähe LiestalDezember 2018 | Nr. 830 Amtliches Publikationsorgan deraktuell Stadt Liestal. Erscheint 10 Mal pro Jahr Herausgeberin: Stadtverwaltung Liestal, Telefon 061 927 52 52, www.liestal.ch in Liestal: Telefon 061 976 10 20 Nächste Ausgabe: 7. Februar 2019, Insertionsschluss: 24. Januar 2019, [email protected], [email protected] Anzeige Mein Liestaler Adventskalender Liebe Leserinnen und Leser Ich konnte es als Kind schon nicht lassen, die Türchen des Adventskalenders auf einmal zu öffen. Doch als Kind hätte mich dieser Kalen- der wohl kaum interessiert. Heute aber, als Stadtrat und überzeugender Liestaler, umso mehr. Mein Liestaler Adventskalender öffnet nach dem Öffnen die positive Wahrnehmung von unserer fortschrittlichen und überaus vielseitigen Kantons-Hauptstadt noch mehr. Machen Sie doch Ihren Freunden und Bekann- ten, die noch nicht in Liestal leben, mit diesem Adventskalender ein grosses Geschenk. Ihnen wird es wie mir als Erwachsener gehen: ich habe wieder einmal so richtig leuchtende Kin- deraugen bekommen. Ihnen allen eine schöne Adventszeit. Daniel Muri, Stadtrat Departementsvorsteher Bildung/Sport Dezember 2018 — NO60 NEUES VON DER SP LIESTAL POLITIK GESTALTEN Wir setzen uns namentlich ein für – bezahlbare Krankenkassen-Prämien, – eine Wohnbaustrategie des Kantons, die bezahlbaren Wohnraum sicherstellt und auf zukünftige Wohnbedürfnisse der Menschen ausgelegt ist, – eine Verbesserung des Zugangs zum öf- fentlichen Verkehr und eine Taktverdich- tung, so dass auch in den Gemeinden der Region Liestal auf ein Auto verzichtet werden kann, – ein Bildungsangebot, das der Vielfalt der Menschen in diesem Kanton und ihren Ansprüchen dient. Gruppenarbeit Anlässlich der jährlichen Weit- Nach den letzten vier Jahren Abbau, muss sichterntagung der SP Liestal der Kanton Baselland endlich wieder mit und Umgebung, Lausen und frischen Ideen in seine Zukunft investieren.
    [Show full text]