Seewalchen Seewalchen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Vertrag Betreffend Terminierende Segmente Von Unbeschalteter Glasfaser
Vertrag betreffend terminierende Segmente von unbeschalteter Glasfaser Wholesale Standardvertrag Vertrag betreffend terminierende Segmente von unbeschalteter Glasfaser abgeschlossen zwischen der A1 Telekom Austria Aktiengesellschaft Lassallestraße 9, A-1020 Wien eingetragen im Firmenbuch des Handelsgerichtes Wien unter der Firmenbuch-Nr. 280571 f nachstehend auch „ A1“ oder „Vertragspartner“ genannt, einerseits und dem Glasfaservertragspartner Adresse, PLZ Ort eingetragen im Firmenbuch des Handelsgerichtes XXX unter der Firmenbuch-Nr.XXX nachstehend „Name“, „Glasfaservertragspartner” oder „Vertragspartner“ genannt andererseits, wie folgt Seite 1 von 71 A1 Telekom Austria AG ; Lassallestraße 9 ; 1020 Wien Firmensitz Wien ; Firmenbuch - Nr. 280571f ; DVR: 0962635 ; UID: ATU 62895905 ; Handelsgericht Wien ; www.A1.net Vertrag betreffend terminierende Segmente von unbeschalteter Glasfaser Version 04.03.2015 Allgemeiner Teil Allgemeiner Teil 1. Grundsätzliches Der vorliegende Rahmenvertrag von A1 stützt sich auf den Bescheid M 1.5/2012-135 der Telekom-Control-Kommission vom 28.07.2014. Der Vertrag richtet sich an Betreiber eines öffentlichen Telekommunikationsnetzes und/oder öffentlichen Telekommunikationsdienstes im Sinne von § 3 Z1, Z2, Z3 und Z 21 TKG 2003, die die Bereitstellung ihres öffentlichen Telekommunikationsnetzes und/oder öffentlichen Telekommunikationsdienstes gemäß § 15 TKG 2003 bei der Regulierungsbehörde angezeigt haben oder gemäß § 133 (4) TKG 2003 über eine Bestätigung der Konzessionsurkunde verfügen und die vertragsgegenständlichen -
Tab. FG-Zustand: Fließgewässer - Chemischer Und Ökologischer Zustand Bzw
Tab. FG-Zustand: Fließgewässer - chemischer und ökologischer Zustand bzw. ökologisches Potential der Wasserkörper - inklusive Teilzuständen und Sicherheit der Zustandsbewertung. Zustandsbewertung Fluss Fluss-km (bis) Fluss-km (von) Wasserkörpernummer GESAMTZUSTAND Sicherheit für Ch. Z. Chemischer Chemischer Zustand betroffene Bundesländer betroffene National geregelte Schadstoffe geregelte National Sicherheit für S. Nat. geregelte Sicherheit für GESAMTZUST. Ökologischer Zustand / Potential biolog. biolog. Zustand Belast. - hydromorph. Sicherheit biolog. Zust. - hydrom. Bel. Sicherheit für Ök.Zustand / Potential Sicherheit für biolog. Zustand stoffl. Bel. biolog. biolog. Zustand - stoffliche Belastungen 500430002 Noe Abfluss aus dem Böhmteich 0,00 4,85 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 411750000 Noe Abzugsgraben 0,00 14,50 2 + 2 + 4 ++ 3 - 4 ++ 4 ++ 405290000 Noe Abzugsgraben 14,50 17,49 2 + 2 + 3 - 3 - 3 - 3 - 305740013 Ooe Ach 0,00 9,202 + 2 + 2 + 3 + 3 + 3 + 305740014 Ooe Ach 9,20 33,502 + 2 + 2 + 4 + 4 + 4 + 302570000 Ooe Ach 33,50 37,522 + 2 + 2 + 3 - 3 - 3 - 300060000 Sbg Achartinger Bach 0,00 2,41 2 + 2 + 2 + 3 - 3 - 3 - 305330003 Sbg Achartinger Bach 2,41 3,37 2 + 2 + 2 + 3 - 3 - 3 - 305330000 Sbg Achartinger Bach 3,37 4,50 2 + 2 + 2 + 4 + 4 + 4 + 305330002 Sbg Achartinger Bach 4,50 7,02 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 307100000 Tir Ache 1,66 3,99 2 + 22 + 22 + 33 + 33 + 33 + 302320000 Tir Ache 3,99 11,82 2 + 22 + 22 + 33 + 33 + 33 + 301940001 Tir Ache 11,82 16,89 2 + 22 + 22 + 33 + 33 + 33 + 305070033 Tir Achenaltarm 0,00 1,68 2 + 2 + 2 + 3 - 3 -
Years of Innovation Annual Report 2012
COPYRIGHT AND PUBLISHED BY Lenzing Aktiengesellschaft LENZING GROUP LENZING 4860 Lenzing, Austria . www.lenzing.com EDITED BY YEARS OF Lenzing Aktiengesellschaft Corporate Communications INNOVATION ANNUAL REPORT 2012 . Angelika Guldt ANNUAL REPORT 2012 LENZING GROUP Phone: +43 (0) 76 72 701-21 27 Fax: +43 (0) 76 72 918-21 27 E-mail: [email protected] Metrum Communications GmbH, Vienna IDEA AND DESIGN BY ElectricArts GmbH PRINTED BY kb-o set Kroiss & Bichler GmbH & CoKG PHOTOGRAPHY BY Lenzing AG Dave Moss manfredlang VISUELLE KOMMUNIKATION GMBH Trumph GmbH & Co. KG Boris Renner Elisabeth Grebe Foto Humer Joachim Haslinger Michael Hägele ElectricArts GmbH Fotostudio Attersee o m a s T o p f YEARS OF INNOVATION OF YEARS Lenzing Aktiengesellschaft . 4860 Lenzing, Austria . Phone: +43 (0) 76 72 701-0 Fax: +43 (0) 76 72 701-38 80 . E-mail: o [email protected] . www.lenzing.com www.facebook.com/LenzingGroup www.lenzing.com Key Data of the Lenzing Group according to IFRS Business Results Financing Structure Net Gearing Sales compared to EBITDA EUR mn 2010 2011 20121 EUR mn 31/12/2010 31/12/2011 31/12/2012 in % EUR Mn Sales EBITDA Sales 1,766.3 2,140.0 2,090.4 Cash and cash EBITDA 330.6 480.3 358.7 equivalents 305.6 499.6 528.8 60 2,500 500 EBITDA margin in % 18.7 22.4 17.2 Inventories 222.8 284.6 299.6 EBIT 231.9 364.0 255.0 Receivables 254.9 312.8 365.3 2,000 400 EBIT margin in % 13.1 17.0 12.2 Liabilities 591.8 639.5 604.4 480.3 Net financial debt3 307.2 153.3 346.3 40 EBT 216.9 351.9 246.4 358.71 2 3 1,500 300 Tax rate in % 18.5 24.0 22.1 Net -
Sicher Versorgt Mit Erdgas
Sicher versorgt mit Erdgas erdgas Sicher versorgt Der heimische Erdgasspezialist Energie AG Oberösterreich Power Solutions GmbH setzt auf langfristige Beziehun- gen zu unterschiedlichen Lieferanten, die Förderung aus oö. Erdgasfeldern und die Nutzung heimischer Erdgas-Speicher. Dies hat sich stets bewährt und die Ver- sorgungssicherheit der Erdgas-Kunden gewährleistet. Mit Erdgas immer sicher versorgt Österreich hat als erstes westeuropäisches Land vor rund 60 Jahren einen langfristigen Gasbezugsvertrag mit Russ- land geschlossen. Aufgrund unserer wirtschaftlichen Ver- flechtungen hat sich Russland stets als zuverlässiger Partner erwiesen. Kontinuierliche Lieferungen der russischen Gaz- prom versorgen seit 1968 Österreich und weite Teile Europas. Zusätzliche Sicherheit bringt die Diversifikation der Beschaf- fung durch Verträge mit mehreren Lieferanten, unter ande- rem von Unternehmen mit österreichischer Produktion. Dadurch maximiert sich die Verlässlichkeit der Lieferungen. Außerdem nutzen wir Speicher, die von der RAG und OMV im Salzkammergut und im Wiener Becken betrieben wer- den. Selbst wenn Lieferungen von einem Produzenten ausfallen sollten, ist die Versorgung der von uns versorgten Haushalte und Gewerbebetriebe noch über mehrere Mo- nate gewährleistet. Außerdem ist Österreich federführend bei der Planung zusätzlicher Erdgas-Logistik-Projekte. So ist die europäische Versorgungssicherheit fest in österrei- chischer Hand. Mit diesen Maßnahmen nehmen wir unsere Verpflichtung zur Erfüllung der Versorgungsstandards gemäß EU-Verordnung -
Flussordnungszahl£N, GEWÄSSERSYSIEMANALYSE UND
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. Jahr/Year: 1992 Band/Volume: 054b Autor(en)/Author(s): Wimmer Reinhard Artikel/Article: Flussordnungszahlen, Gewässersystemanalyse und Abflussregime der Traun 27-38 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at FLUSSORDNUNGSZAHl£N, GEWÄSSERSYSIEMANALYSE UND 1. Einleitung den Gosauseen. Rechtsufrig gehören REINHARD WIMMER die Krems und die Alm mit dem Alm- Im Gegensatz zu früheren Praktiken see zum Einzugsgebiet der Traun. Die erfordern die Ansprüche der modernen Traun entwässert eines der nieder- Wasserwirtschaft, die Fließgewässer in schlagreichsten Gebiete der Ostalpen, möglichst schonender Weise zu nutzen das Salzkammergut. Im Ausseer bzw. naturnah zu gestalten, um das Becken vereinigen sich die Quellflüsse ökologische Gleichgewicht nicht irre- des Flußgebietes die größte Fläche ein. der Traun: Kainisch-, Grundlsee- und versibel zu schädigen. Unabdingbare Die Jura-Ablagerungen sind besonders Altausseer Traun. Durch die Enge zwi- Voraussetzung dazu ist, das jeweilige in der Umgebung von Ischl stärker ver- schen Sarstein und Dachstein fließt die Fließgewässer in bezug auf seinen breitet, während die Bildungen der Traun zunächst nach Südwesten zum naturgemäßen und landschaftsgerech- Kreidezeit auffällig zurücktreten. Diese Hallstättersee. Vom Ausfluß aus dem ten Zustand charakterisieren zu kön- bauen fast zur Gänze die Flyschzone See strebt sie durch ein tief einge- nen. Zwischen Geologie, Hydrologie, auf. Im Alpenvorland treten neben schnittenes Tal nach Norden, nach der Morphologie und der individuellen Ablagerungen des Tertiärs die der Eis- Einmündung der Ischl nach Nordosten. Ausprägung eines Flußsystems und sei- zeit stark in Erscheinung. Im weiteren Verlauf durch das Alpen- nen Biozönosen besteht eine direkte Entsprechend dem komplizierten Lauf vorland und die Welser Heide nimmt Beziehung. -
Physiotherapeutinnen Ohne Vertrag 2021
HINWEIS: Diese Listen finden Sie auch auf unserer Homepage www.oegk.at (Vertragspartner-Service-Therapeutensuche) PhysiotherapeutInnen ohne Vertrag 2021 Wir erlauben uns Sie darauf hinzuweisen, dass Wahltherapeuten nicht verpflichtet sind uns Änderungen mitzuteilen und die Daten daher nicht immer den letzten Stand entsprechen. BRAUNAU Name Straße Ort TelefonNr. 2. TelefonNr. E-Mail Zusatzausbildungen HB weitere Informationen AUER Harald Braunauerstr. 17 4962 Mining 0664/73069927 [email protected] HB AUGUSTIN Barbara Hofstätterstr. 7 5274 Burgkirchen 0699/11876315 [email protected] MLD HB BARTH Christian Weilhartstraße 40 5121 Ostermiething 06278/7117 0179/1204601 [email protected] MLD BARTOSCH-DICK Ursula Auerbach 18 5222 Auerbach 07747/20030 Erwachsenenbobath HB BAUCHINGER Jürgen Salzburgerstr. 120 5280 Braunau 0676/4622327 [email protected] MLD nein BAUER Christian Leithen 12 4933 Wildenau 0680/3256602 [email protected] HB BEINHUNDNER Silvia Pischelsdorf 56 5233 Pischelsdorf 07742/7075 0650/6680212 [email protected] HB BREITENBERGER Christina Davidstraße 17 5145 Neukirchen 0650/9208214 [email protected] Erwachsenenbobath HB BURGSTALLER Christoph Straussweg 7 5211 Friedburg 0660/3160350 [email protected] HB CHRISTL Birgit Dr. Finsterer Weg 6/2 5252 Aspach 0664/9509960 [email protected] Erwachsenenbobath HB siehe auch Ried/I. DAXER Johannes Rieder Hauptstrasse 42 5212 Schneegattern 0677/63156023 [email protected] MLD, Bindegewebsmass. HB DEMM Tanja Mitterweg 1 5230 Mattighofen 0664/2119110 [email protected] Kinderbobath HB siehe auch Linz Stadt und in Neudorf 22 5231 Schalchen DENK Wiebke Mittererb 5 5211 Friedburg 07746/2795 MLD DENK Gertraud Aham 2 4963 St. Peter/Hart 07722/62666 DENK Daniela Kerschham 26 5221 Lochen 0680/2353433 [email protected] MLD HB siehe auch Ried/I. -
Naturraumkartierung Oberösterreich
Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Gemeinde Straß im Attergau Endbericht Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Gemeinde Straß im Attergau Endbericht Kirchdorf an der Krems, März 2005 Projektleitung: Kurt Rußmann Projektbetreuung: Martina Auer, Günter Dorninger Auftragnehmer: coopNATURA Büro für Ökologie und Naturschutz Kremstalstraße 77 3500 Krems Bearbeitung: Claudia Ott, Barbara Thurner, Johann Pfeiler. im Auftrag des Landes Oberösterreich, Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung OÖ Redaktion: Marlies Aigner, Martina Auer, Günter Dorninger, Kurt Rußmann Fotos der Titelseite: Claudia Ott Foto links: Bach nördlich von Straß mit klarem Wasser; Brunnenkresseflur, in Ufergehölz und Bachstaudenflur mit Pestwurz eingebettet. Foto Mitte: Altes Hofgebäude in Powang. Foto rechts: Schön ausgebildetes Bachgehölz nördlich von Straß, reich an verschiedenen Weidenarten, teils schöne Altbäume. Impressum: Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber: Amt der O ö. Landesregierung Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung Oberösterreich 4560 Kirchdorf an der Krems Tel.: +43 7582 685 533 Fax: +43 7582 685 399 E-Mail: [email protected] Herstellung: Eigenvervielfältigung Kirchdorf a. d. Krems, 2005 © Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung oder Verwertung bleiben dem Land Oberösterreich vorbehalten Landschaftserhebung Straß im Attergau Inhaltsverzeichnis 1. VORBEMERKUNGEN 1 1.1. Allgemeines 1 1.2. Beschreibung des Bearbeitungsgebietes 1 2. BESCHREIBUNG DER EINZELNEN TEILGEBIETE 5 2.1. Teilgebiet 1: Flachwelliges Hügelland mit Acker-Grünlandnutzung 7 2.2. Teilgebiet 2: Geschlossenes Waldgebiet über Flysch 9 2.3. Teilgebiet 3: Reliefierte Moränenlandschaft mit hohem Grünlandanteil 11 3. ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG 13 3.1. Überblick 13 3.2. Begründung für die Gliederung in Teilgebiete 13 3.3. Landwirtschaftliche Nutzung 14 3.4. Strukturelemente 14 3.5. Flur- und Siedlungsformen 15 3.6. Statistik 16 3.7. Zusammenfassung landschaftliche Besonderheiten 18 3.8. -
Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
1 von 8 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 3. Mai 2006 Teil II 181. Verordnung: 18. Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006 181. Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen zur 18. Änderung der Verordnung über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (18. Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006) Gemäß § 1 Abs. 5 und 6 sowie der §§ 2 und 2c des Tierseuchengesetzes RGBl. Nr. 177/1909, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 67/2005, wird verordnet: § 1. Die Anhänge der Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (Wildvogel- Geflügelpestverordnung 2006), BGBl. II Nr. 80/2006, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 169/2006, werden durch die Anhänge zu dieser Verordnung ersetzt. § 2. Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 3. Mai 2006 in Kraft. Rauch-Kallat Anhang A Schutzzonen Die Schutzzonen 1 bis 14 sind aufgehoben. Die Schutzzone 15 umfasst ab 25. März 2006: In Oberösterreich: alle Gebiete der Gemeinden Aurach am Hongar, Gampern, Lenzing, Schörfling am Attersee, Seewalchen am Attersee und Timelkam, die innerhalb eines 3 km Radius, gemessen von der Wehr an der Agerbrücke zwischen Agerstraße und Unterachmannstraße (Ortsteil Unterachmann der Gemeinde Lenzing), liegen. Die Schutzzone 16 ist ab 25. April 2006 aufgehoben. Die Schutzzone 17 umfasst ab 31. März 2006: In Oberösterreich: alle Gebiete der Gemeinden Attersee, Berg im Attergau, St. Georgen im Attergau, Schörfling am Attersee, Seewalchen am Attersee, Weyregg am Attersee, die innerhalb eines 3 km Radius, gemessen vom West-Ufer des Attersees, im Ortsgebiet von Litzlberg, 130 Meter südlich vom Haus Litzlberger Straße 37, liegen. -
Gemeindeliste Sortiert Nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt Am: 21.05.2015 14:29:08
Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt am: 21.05.2015 14:29:08 Gemeinde Gemeinde PLZ des Gemeindename Status weitere Postleitzahlen kennziffer code Gem.Amtes 10101 Eisenstadt 10101 SS 7000 10201 Rust 10201 SS 7071 10301 Breitenbrunn am Neusiedler See 10301 M 7091 10302 Donnerskirchen 10302 M 7082 10303 Großhöflein 10303 M 7051 10304 Hornstein 10304 M 7053 2491 10305 Klingenbach 10305 7013 10306 Leithaprodersdorf 10306 2443 10307 Mörbisch am See 10307 7072 10308 Müllendorf 10308 7052 10309 Neufeld an der Leitha 10309 ST 2491 10310 Oggau am Neusiedler See 10310 M 7063 10311 Oslip 10311 7064 10312 Purbach am Neusiedler See 10312 ST 7083 10313 Sankt Margarethen im Burgenland 10313 M 7062 10314 Schützen am Gebirge 10314 7081 10315 Siegendorf 10315 M 7011 10316 Steinbrunn 10316 M 7035 2491 10317 Trausdorf an der Wulka 10317 7061 10318 Wimpassing an der Leitha 10318 2485 10319 Wulkaprodersdorf 10319 M 7041 10320 Loretto 10320 M 2443 10321 Stotzing 10321 2443 10322 Zillingtal 10322 7034 7033 7035 10323 Zagersdorf 10323 7011 10401 Bocksdorf 10401 7551 10402 Burgauberg-Neudauberg 10402 8291 8292 10403 Eberau 10403 M 7521 7522 10404 Gerersdorf-Sulz 10404 7542 7540 10405 Güssing 10405 ST 7540 7542 10406 Güttenbach 10406 M 7536 10407 Heiligenbrunn 10407 7522 10408 Kukmirn 10408 M 7543 10409 Neuberg im Burgenland 10409 7537 10410 Neustift bei Güssing 10410 7540 10411 Olbendorf 10411 7534 10412 Ollersdorf im Burgenland 10412 M 7533 8292 Q: STATISTIK AUSTRIA 1 / 58 Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand -
Kb-Offset Xpress
1. 2. 2014 Mitgliederzeitschrift des Sport- AnglerBundes Vöcklabruck Heft 1/2014 www.sab.at ACHTUNG! 66. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG am 13. April um 8.30 Uhr in der Arbeiterkammer Vöcklabruck Fische nf Laichfi ür die schen Zukunft am Irrsee i Information Editorial Sehr geehrtes Mitglied! Ein Modellversuch, der in Österreich einzigartig ist, wurde im Dezember mit Ein gutes neues Jahr! Waswirdesdenn in wirklich durchschlagendem Erfolg abge- Sachen Fischerei bringen? Den Fang des schlossen. Die Laichgewinnung aus der Lebens, die Erfüllung des sehnlichsten Maränen-Mutterfischhaltung außerhalb Wunsches endlich einen Fisch jenseits der des Irrsees und der schonende Fang von 10 kg Marke landen zu können oder nur Laichfischen mit der Angel. Eine Gruppe ganz einfach fischen gehen zu können und von wetterfesten Fischernhatte sich hier damit dem Alltag zu entfliehen? Wir 14 Tage zur Verfügung gestellt und für werden es sehen, was es wirklich bringt. den Ausgangspunkt eines tollen Besatzes für unseren See gesorgt. 6Zuger Gläser Eines wissen wir ja schon. Die Schonzeit sind voll mit Maränenlaich und das Resul- des Hechtes ist am Irrsee durch den tat wirdbei ca. 600.000 (!) Brütlingen aus Alleingang des Landesfischereiverbandes, dieser Aktion liegen. Die Mutterfische ohne jegliche Konsultation der Betroffe- außerhalb des Irrsees werden wieder auf- Fischschutz nen, derzeit noch bis 31. 5. verlängert. Der gefrischt und es ergibt sich daraus der SportanglerbundVöcklabruck hat in Kreislauf, den wir uns gewünscht haben. sollte sinnvoll seiner Funktion als Obmann des Konsor- Ein großes Lob und ein Dankeschön an und dem tiums Zeller-Irrsee das Fischereirevier Irr- alle Mitwirkenden unter Führung von see, vertreten durch HerrnManfred Rudi Mikstetter und Sepp Winter,aber Gewässer Huber,ersucht, eine Ausnahmegenehmi- auch an die Herrnaus Kreuzstein unter angepasst sein gung zu erreichen, damit diese völlig der Leitung von Manfred Kletzl. -
An Outline of the Quaternary Stratigraphy of Austria
Quaternary Science Journal GEOzOn SCiEnCE MEDiA Volume 60 / number 2–3 / 2011 / 366–387 / DOi 10.3285/eg.60.2-3.09 iSSn 0424-7116 E&G www.quaternary-science.net An outline of the Quaternary stratigraphy of Austria Dirk van Husen, Jürgen M. Reitner Abstract: An overview of the Quaternary Stratigraphy in Austria is given. The subdivision of the mappable depositional units is based partly on criteria of lithostratigraphy (lithic properties) and allostratigraphy (e.g. unconformities). Traces of glaciations are missing for the Early Pleistocene period (2.58–0.78 Ma). The few and isolated sediment bodies are documenting fluvial accumulation and loess deposition along the rivers. Paleomagnetically correlated loess-paleosol-sequences like the profil at Stranzendorf including the Gauss/Matuyama boundary respectively Neogen/Quaternary are documenting slightly warmer condition than during during the Middle Pleistocene (0.78–0.13 Ma) which is in accordance with the global 18δ O record. Four major glaciations (Günz, Mindel, Riß, Würm) are proved during Middle and Late Pleistocene. All of these are documented by proglacial sediments topped by basal till, terminal moraines linked with terrace bodies and loess accumulation as well. This allows to recognize the climatic steering of sedimentation in context with advancing glaciers and the dispersion of permafrost and congelifraction as far as into the Alpine foreland. Both youngest major glaciations (Riß and Würm) are correlated according to geochronological data with the Marine Isotope Stages (MIS) 6 and 2. The simultaneousness of Günz and Mindel with the phases of massive global climatic deterioration during MIS 16 and 12 seems plausible. -
TOP-SIGHTSEEING HIGHLIGHTS Lake Attersee - Attergau ROLLING HILLS
Discover Lake Attersee and Attergau - 365 days a year! Group travel 2018 / 2019 www.top-ausflugsziele.at/en TOP-SIGHTSEEING HIGHLIGHTS Lake Attersee - Attergau ROLLING HILLS Summer holidays, drinking water quality Visit the most beautiful places around Lake Attersee and in the Attergau region! You have found the perfect destination – tions and combine them to compose your see and the Attergau region will give you the Attersee-Attergau region in Salzkam- personal holiday experience. Our partners a break from the bustle and the fast-pa- mergut! Enjoy the manifold attractions in this are all very interesting businesses, ced routines – it’s time to enjoy the good of the region and immerse yourself in its some young, some traditional, some histo- things in life! Offer your groups a unique unique natural environment. ric and some innovative. holiday or an unforgettable day trip. The turquoise waters of Lake Attersee are The Natural Park Attersee-Traunsee, the We will be happy to welcome YOU! so clear you could even drink them and Bierschmiede brewery, the Gustav Klimt together with the rolling hills of the At- Center as well as the horticulture centre tergau region they are a vision of delight! ‘ Bergmoser or the Attergau lookout tower – all these attractions and many more are Discover Lake Attersee and the Attergau easy to reach by taking the regional At- region – 365 days a year!’ This is the tergau railway line and the boats of Atter- motto of the Top Attractions of the At- see Schifffahrt. tersee-Attergau region – a heartfelt invi- tation meant to convey, that a visit here A table and map indicating nearby restau- will reward you with outstanding holiday rants and accommodation options will help moments no matter the season.