1 N I E D E R S C H R I F T Über Eine Ordentliche
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1.03 Hauptsatzung Des Landkreises Kassel
Hauptsatzung des Landkreises Kassel in der Fassung der Bekanntmachung vom 20.10.2020 geändert durch Satzung vom 11.05.2021 § 1 Gebiet Das Gebiet des Landkreises Kassel umfasst elf Städte (Baunatal, Grebenstein, Hofgeismar, Immenhausen, Bad Karlshafen, Liebenau, Naumburg, Trendelburg, Vellmar, Wolfhagen, Zierenberg) und siebzehn Gemeinden (Ahnatal, Breuna, Calden, Bad Emstal, Espenau, Fuldabrück, Fuldatal, Habichtswald, Helsa, Kaufungen, Lohfelden, Nieste, Niestetal, Reinhardshagen, Schauenburg, Söhrewald, Wesertal) sowie den gemeindefreien Gutsbezirk Reinhardswald. § 2 Sitz Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Kassel. Außenstellen der Kreisverwaltung werden in den Städten Hofgeismar und Wolfhagen unterhalten. § 3 Symbole Der Landkreis Kassel führt ein Wappen und eine Flagge. § 4 Vorsitz im Kreistag Der Kreistag wählt aus seiner Mitte eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden und vier stellvertretende Vorsitzende. § 5 Kreisausschuss Der Kreisausschuss besteht aus der Landrätin oder dem Landrat, einer/einem hauptamtlichen Ersten Kreisbeigeordneten, einer/einem weiteren hauptamtlichen Kreisbeigeordneten sowie siebzehn ehrenamtlichen Kreisbeigeordneten. § 6 Haushaltswirtschaft Die Haushaltswirtschaft des Landkreises Kassel wird ab dem Haushaltsjahr 2008 nach den Grundsätzen der doppelten Buchführung geführt. § 7 Ausländerbeirat 1. Im Landkreis Kassel wird ein Ausländerbeirat eingerichtet, der aus elf Mitgliedern besteht. 2. Für die Wahl, die Wahlzeit, das Wahlverfahren und die Anforderungen an die Mitgliedschaft im Ausländerbeirat des Landkreises -
Steckbrief Espenau.Pdf
Radverkehrskonzept für das Gebiet des Landkreises Kassel Gemeindesteckbrief Espenau Planungsgemeinschaft Iba / Schmidt im Auftrag des ADFC Kreisverband Kassel Stadt und Land e. V. Endstand 8. Juni 2020 Inhaltsverzeichnis 1 Basisdaten 2 1.1 Strukturdaten . 2 1.2 Topografische und Geografische Lage . 3 1.3 Verkehrsräumliche Lage . 3 2 Bestandsaufnahme 4 3 Radverkehrsverbindungen innerhalb des Gemeindegebiets 5 4 Radverkehrsverbindungen zu benachbarten Gemeinden / Regionen 7 4.1 Ortsverbindungen zu benachbarten Gemeinden . 8 4.1.1 Ortsverbindung Hohenkirchen - Burguffeln . 8 4.1.2 Ortsverbindung Hohenkirchen - Rothwesten . 8 4.1.3 Ortsverbindung Hohenkirchen - Holzhausen . 9 4.2 Einbindung in das Grundnetz . 10 4.2.1 Grundzentrenverbindung nach Immenhausen . 11 4.2.2 Grundzentrenverbindungen nach Vellmar . 11 4.2.3 Grundzentrenverbindung nach Grebenstein . 11 4.2.4 Grundzentrenverbindung nach Calden . 12 4.2.5 Grundzentrenverbindung nach Ahnatal-Heckershausen . 12 4.2.6 Grundzentrenverbindung nach Hann. Münden . 12 4.2.7 Grundzentrenverbindung nach Staufenberg-Landwehrhagen . 13 4.2.8 Grundzentrenverbindung nach Fuldatal-Ihringshausen . 13 4.3 Einbindung in das Radpendlernetz Region Kassel . 14 4.4 Mittelzentrenverbindungen über das Gemeindegebiet . 18 5 Freizeit / Tourismus / Radrouten 19 5.1 Reinhardswald-Radweg . 19 5.2 Projektidee Fulda-Warme-Radweg . 20 6 Wegweisung 21 7 Abkürzungsverzeichnis 22 8 Impressum 24 1 Kapitel 1 Basisdaten Die Gemeinde gehört zum Verdichtungsraum Kassel. Hier findet sich die Pendlergemeinde am hügeligen Übergang -
Trainingskalender - Deutschland 2020
Trainingskalender - Deutschland 2020 Kursstart im Kurs Dauer Kurs Preis je Kursname Code Tage Ort Person Juli August September Oktober November Dezember Speicherprogrammierbare Steuerungen Studio5000 Logix Designer: ControlLogix für Service/Instandhaltung CCP299 4,5 Wegberg € 2.220 17. 14. 12. 9. 7. Studio5000 Logix Designer: ControlLogix Basis Programmierung CCP143 4 Wegberg € 1.911 14. 4. 25. 15. 6. 27. 17. 8. Studio5000 Logix Designer: ControlLogix Basis Programmierung CCP143 4 Bretzfeld € 1.911 15. 17. Studio5000 Logix Designer: ControlLogix Basis Programmierung CCP143 4 Espenau € 1.911 15. 17. Studio5000 Logix Designer: ControlLogix Aufbau Programmierung DEDEU1051 4 Wegberg € 1.911 11. 1. 22. 13. 3. 24. 15. Studio5000 Logix Designer: ControlLogix Intensiv DEDEU1044 4,5 Wegberg € 2.682 6. 27. 17. 7. 28. 19. 9. 30. Studio5000 Logix Designer: ControlLogix Intensiv DEDEU1044 4,5 Bretzfeld € 2.682 7. 9. Studio5000 Logix Designer: ControlLogix Intensiv DEDEU1044 4,5 Espenau € 2.682 7. 9. Application Code Manager & Library Object Development auf Anfrage 3 Wegberg Maschinensicherheit GuardLogix für Service / Instandhaltung SAF-LOG103 1 Wegberg € 499 11. 22. 3. 15. GuardLogix Programmierung SAF-LOG101 2 Wegberg € 968 1. 12. 23. 4. 16. Functional Safety Technician for Machinery (TÜV Rheinland Zertifiz.) SAF-TUV0T 2,5 Düsseldorf € 1.703 6. Functional Safety Engineer for Machinery (TÜV Rheinland Zertifiz.) SAF-TUV2 4,5 Hamburg € 2.676 12. SISTEMA auf Anfrage 1 Wegberg € 499 Kombinationen ControlLogix und GuardLogix Grundlagen Programmierung Kombi-LgxGlx 4,5 Wegberg € 2.682 6. 5. ControlLogix und PanelView Plus Grundlagen Programmierung Kombi-LgxPVPlus 4,5 Wegberg € 2.682 3. 16. ControlLogix und EtherNet/IP Grundlagen Programmierung Kombi-LgxENet 4,5 Wegberg € 2.682 13. -
Schlüssiges Konzept Zur Ermittlung Der Angemessenen Richtwerte Der Kosten Für Die Unterkunft Nach § 22 SGB II Und § 35 SGB XII Für Den Landkreis Kassel
Schlüssiges Konzept zur Ermittlung der angemessenen Richtwerte der Kosten für die Unterkunft nach § 22 SGB II und § 35 SGB XII für den Landkreis Kassel Fachbereich Soziales Kassel, Kosten der Unterkunft als sozialhilferechtlich anzuerkennender Bedarf in den Rechtskreisen der Leistungsgewährung nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII), Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) und dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) Schlüssiges Konzept Angemessenheit der Kosten für die Unterkunft „Wohnen“ ist ein elementares Grundbedürfnis. Deshalb gehört die Übernahme der Unterkunftskosten zu den zentralen Bestandteilen der Leistungssysteme für die soziale Sicherung in den Rechtskreisen der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II), der Sozialhilfe (SGB XII) sowie weiterer Gesetze (z. B. AsylbLG). Durch die Vorschriften der §§ 22 SGB II und 35 SGB XII sollen das Grundbedürfnis „Wohnen“ und die Funktion der Unterkunft als räumlicher Lebensmittelpunkt geschützt werden. Anspruchsberechtigte Personen sollen deshalb im Regelfall nicht gezwungen sein, ihre bisherige Unterkunft und damit ihr soziales Umfeld aufzugeben. Nach § 22 SGB II und § 35 SGB XII werden Kosten für die Unterkunft in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen als Bedarf anerkannt, soweit sie angemessen sind. Zur Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs der Angemessenheit hat der Leistungsträger nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) einheitliche Kriterien zu entwickeln und diese in einem „Schlüssigen Konzept“ umzusetzen. Kosten für die Unterkunft und Heizung -
Eine Geologische Betrachtung Des Spätmittelalterlichen Eisenerzabbaus Im Nördlichen Habichtswald Bei Kassel 167-182 PHILIPPIA 11/3 S
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel Jahr/Year: 2003-2004 Band/Volume: 11 Autor(en)/Author(s): Schäfer Frank N. Artikel/Article: Eine geologische Betrachtung des spätmittelalterlichen Eisenerzabbaus im nördlichen Habichtswald bei Kassel 167-182 PHILIPPIA 11/3 S. 167-182 2 Abb. / 3 Tab. Kassel 2004 Frank N. Schäfer Eine geologische Betrachtung des spätmittelalterlichen Eisenerzabbaus im nördlichen Habichtswald bei Kassel Abstract Zusammenfassung Based on the description of late medieval iron Ausgehend von der Beschreibung spätmittel- ore mining in the northern Habichtswald near alterlichen Eisenerzabbaus im nördlichen Kassel by SIPPEL (1994) the nature, origin and Habichtswald bei Kassel durch SIPPEL (1994) genesis of this ore was investigated. As the wurde untersucht, um was für Erz es sich dort source of iron the abundant and widespread handelt und wie es entstanden ist. Als Ur- basaltic rocks of the Habichtswald can be sprung des Eisens können die im Habichts- considered which due to weathering have re- wald sehr häufig auftretenden Basalte und leased the iron. The amount of primary, i.e. Basalttuffe betrachtet werden, die bei ihrer magmatic, iron ore minerals (magnetite, ilme- Verwitterung das Eisen freisetzen. Die im nite) within the basalts is too small to be possi- Basalt enthaltene Menge an primären, also ble as a deposit even in late medieval times. magmatisch entstandenen, Eisenerzminera- The secondary iron ore resulting from weathe- len (Magnetit, Ilmenit) ist zu gering, um selbst ring processes is composed of limonite, a in spätmittelalterlicher Zeit als Lagerstätte in mixture consisting mainly of the iron oxide Frage zu kommen. -
Grebenstein: Grüne Spange Von Historischen Bauruinen Zu Hochwertiger Aufenthaltsqualität
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Grebenstein: Grüne Spange Von historischen Bauruinen zu hochwertiger Aufenthaltsqualität Förderprogramm Aktive Kernbereiche in Hessen Freiräume sind ein zentrales Thema, auch für Kommunen im ländlichen Raum. Insbesondere dort, wo ein mittelalterlicher Stadtgrundriss mit dich- ter Bebauung wenig innerstädtischen Freiraum zulässt, kommt es darauf an, vorhandene Potentiale zu erkennen und zu nutzen. Der Stadt Grebenstein in Nordhessen ist es gelungen, bestehende historische Strukturen zu revitali- sieren und gleichzeitig attraktive, qualifizierte Freiräume im Stadtgebiet zu entwickeln. Seit der Stilllegung der Bahntrasse der Friedrich-Wilhelms-Nordbahn im späten 19. Jahrhundert liegt der Bahndamm eines Teiles der ersten Bahn- strecke Hessens brach und trennt dabei die historische Ober- und Unter- stadt Grebensteins. Dabei sind die ungenutzten Flächen im Laufe der Jahre verwildert und zugewachsen. Durch die Umgestaltung und Revitalisierung dieses Bereichs sowie drei weiterer Freiraumprojekte konnte die funktionale und räumliche Verbindung innerhalb der Kernstadt wiederhergestellt wer- den. Eine Grüne Spange mit viel Freiraum und Aufenthaltsqualität – unter Berücksichtigung der historischen Komponente – prägt nun das Zentrum Grebensteins und bietet Angebote für alle Nutzergruppen. Grebenstein „Grüne Spange Grebenstein“ – Qualifizierung des öffentlichen Raums "Attraktive Fachwerkstadt mit hoher Lebens- und Auf- -
Liniennetz Kasselplus Stand: 13.12.2020
Liniennetz KasselPlus Stand: 13.12.2020 Grebenstein Hofgeismar / Warburg Legende Volkmarsen 40 Kleebergstraße Weser Ober- Abzw. Siedlung Brücke meiser Mitte Mühlenberg Westuffeln 130 Raiffeisen Mitte Werra Weidestraße Holzhausen 130 CALDEN Süd Goethe- ESPENAU Mitte Schloss KasselPlus-Gebiet Ehrsten Siedlung Hauptstraße Ulmenweg 46 Görlitzer Straße 30 46 46 Espenau- Bahnhof straße Siedlung 46 Abzweig Schachter Mönchehof 47 Rothwesten Stadtgebiet Kassel Schutzhof Fürstenwalder Konzert- Kirche Flughafen Kassel 47 100 Oberweg Winterbühren Wilhelms- Kurhessen- Schröder- Wildemann- Pionier- Mitscherlichstraße Straße scheune Straße Mitte 40 Sonnenallee Elsterbach häuser Straße straße straße schlucht brücke 42 Meinbressen Terminal 130 Am Mönchshaus Thüringer HANN. MÜNDEN NVV-Region Gasthaus Rathaus Buchenstraße Neue Straße 40 Siedlung Am Fliegerhorst Rotunde Feuerteich Siedlung Straße B3 Wilhelmshöhe Abzweig Fulda 30 42 101 102 103 Mitte Kastanienweg Raiffeisen- Bahnhof Fürsten- Schäfer- Mönchehof Gut Eichenberg wald Wilhelmsthaler Straße Weimarer 1 47 Vellmar-Nord Friedhof bank 104 105 120 190 195 Korbach RB4 100 Gerhard- Am Dornbusch berg RT1 Göttingen / RT4 Brandenburger Kaiserplatz 40 Mitte 42 RE2 • RE9 • RB83 Regionalzug/ Wolfhagen Mittel- Weg Hauptmann- Halle / Erfurt RB1 RE30 RE30 · RB1 Calden- 46 AHNATAL straße Straße RE11 • RE17 Frommershausen Musikerviertel Bergstraße Bgm.-Franz- Hann. Münden RegionalExpress 47 Schäferberg Straße Straße Abzweig Knickhagen Kasseler Straße Fürstenwald 48 Wilhelmsthal Bonaforth 30 Königs- Espenauer Mozart- -
Kassel Bahnhof Wilhelmshöhe Schäferberg Calden-Flughafen
Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen S F S F Anmerkungen Kassel, Bahnhof Wilhelmshöhe 5.33 6.13 6.33 6.53 7.33 8.33 9.33 10.33 11.33 12.33 13.33 14.33 15.33 16.33 Bundessozialgericht 5.34 6.14 6.34 6.54 7.34 8.34 9.34 10.34 11.34 12.34 13.34 14.34 15.34 16.34 Dag-Hammarskjöld-Straße 5.35 6.15 6.35 6.55 7.35 8.35 9.35 10.35 11.35 12.35 13.35 14.35 15.35 16.35 100 Breitscheidstraße 5.36 6.16 6.36 6.56 7.36 8.36 9.36 10.36 11.36 12.36 13.36 14.36 15.36 16.36 Malsburgstraße 5.38 6.18 6.38 6.58 7.38 8.38 9.38 10.38 11.38 12.38 13.38 14.38 15.38 16.38 b Achenbachstraße 5.39 6.19 6.39 6.59 7.39 8.39 9.39 10.39 11.39 12.39 13.39 14.39 15.39 16.39 Bismarckstraße 5.41 6.21 6.41 7.01 7.41 8.41 9.41 10.41 11.41 12.41 13.41 14.41 15.41 16.41 0 Kirche St. Familia 5.42 6.22 6.42 7.02 7.42 8.42 9.42 10.42 11.42 12.42 13.42 14.42 15.42 16.42 Hauptbahnhof 5.43 6.23 6.43 7.03 7.43 8.43 9.43 10.43 11.43 12.43 13.43 14.43 15.43 16.43 Scheidemannplatz 5.44 6.24 6.44 7.04 7.44 8.44 9.44 10.44 11.44 12.44 13.44 14.44 15.44 16.44 Königsplatz/Mauerstraße 5.46 6.26 6.46 7.06 7.46 8.46 9.46 10.46 11.46 12.46 13.46 14.46 15.46 16.46 Am Stern 5.48 6.28 6.48 7.08 7.48 8.48 9.48 10.48 11.48 12.48 13.48 14.48 15.48 16.48 Holländischer Platz/Universität 5.50 6.30 6.50 7.10 7.50 8.50 9.50 10.50 11.50 12.50 13.50 14.50 15.50 16.50 Halitplatz/P.-Scheidemann-Haus 5.52 6.32 6.52 7.12 7.52 8.52 9.52 10.52 11.52 12.52 13.52 14.52 15.52 16.52 Holländische Straße 4.58 5.58 6.38 6.58 7.18 7.58 8.58 9.58 10.58 11.58 12.58 13.58 14.58 15.58 16.58 Espenau-Schäferberg 5.05 6.05 -
The Visiting Professorship Shall Be Named After Ela
Welcome Booklet for Visiting Scientists 1 Version 19.02.2018 Table of Contents ABOUT THE ICDD ............................................................................................................................ 4 ICDD STAFF ................................................................................................................................... 6 ACADEMICS .................................................................................................................................... 7 TEACHING REQUIREMENTS .................................................................................................. 7 THE GERMAN GRADING SYSTEM .......................................................................................... 7 ENGLISH-TAUGHT MASTER PROGRAMS AT KASSEL UNIVERSITY .................................................. 9 LECTURE PLAN (VORLESUNGSVERZEICHNIS) ............................................................................ 9 ACADEMIC PROTOCOL AND CLASSROOM CULTURE ................................................................... 9 COPY CARD FOR GUESTS ...................................................................................................... 9 COMPUTER AND IT SERVICES ........................................................................................................... 10 UNIVERSITY OF KASSEL ................................................................................................................... 10 THE INTERNATIONAL OFFICE ............................................................................................. -
Landkreis Kassel Gesamt
Landkreis Kassel gesamt 1.369.424,00 € 302 LK Kassel Bad Karlshafen Stadt Bad Karlshafen Kommunaler Träger Krippengruppe Neubau/Ausstattung 150.000,00 € 10 LK Kassel Bad Karlshafen Stadt Bad Karlshafen Kommunaler Träger Krippengruppe Neubau/Ausstattung 150.000,00 € 10 LK Kassel Baunatal Silvia Vogt Freier Träger Tagespflegeperson Renovierung/Ausstattung 4.000,00 € 5 LK Kassel Baunatal Miriam Kaiser Freier Träger Tagespflegeperson Renovierung/Ausstattung 3.079,00 € 5 LK altersgemischte Kassel Breuna Ev. Gesamtverband Freier Träger Gruppe Umbau/Ausstattung 20.200,00 € 7 LK Kassel Espenau Gemeinde Espenau Kommunaler Träger Krippengruppe Umbau/Ausstattung 32.000,00 € 10 LK altersgemischte Kassel Fuldabrück Gemeinde Fuldabrück Kommunaler Träger Gruppe Umbau/Ausstattung 45.000,00 € 10 LK Kassel Grebenstein Stadt Grebenstein Kommunaler Träger Krippengruppe Umbau/Ausstattung 23.900,00 € 10 LK Kassel Habichtswald Sarah Röse Freier Träger Tagespflegeperson Renovierung/Ausstattung 4.000,00 € 5 LK Kassel Helsa Gemeinde Helsa Kommunaler Träger Krippengruppe Neubau/Ausstattung 150.000,00 € 10 Kath. LK Kirchengemeinde St. altersgemischte Kassel Hofgeismar Peter Freier Träger Gruppe Umbau/Ausstattung 36.000,00 € 8 LK Kassel Lohfelden Gemeinde Lohfelden Kommunaler Träger Krippengruppe Umbau/Ausstattung 34.250,00 € 10 LK Kassel Lohfelden Gemeinde Lohfelden Kommunaler Träger Krippengruppe Umbau/Ausstattung 71.200,00 € 20 LK Kassel Naumburg Stadt Naumburg Kommunaler Träger Krippengruppe Umbau 64.000,00 € 16 LK Kassel Nieste Gemeinde Nieste Kommunaler Träger -
Tour 3: Reinhardswald, Habichtswald, Waldecker Land
Zur Tour 3 Reinhardswald, Naturpark Habichtswald, Waldecker Land / Edersee Die Tour, über 250 km, führt in Gieselwerder über die Weser und in südwestlicher Richtung durch den Reinhardswald in Richtung Grebenstein. Weiter geht es durch den Naturpark Habichtswald über Wolfhagen, Naumburg und Waldeck an den Edersee. Die Tour führt direkt zur Staumauer. Der Edersee wurde 1914 erbaut und diente zunächst der Weserschiffahrt, ist heute aber auch ein Erholungs und Wassersportzentrum. Mit 27 km Länge ist er einer der größten Stauseen Deutschlands. Am 17. Mai 1943 wurde die Staumauer durch die britische Luftwaffe zerstört. Innerhalb von wenigen Stunden ergoß sich der randvolle See mit 160 Millionen Kubikmeter durch das Edertal, Fuldatal und Wesertal. Knapp 70 Menschen, unzähliges Vieh fand in dieser Nacht den Tod. In der gleichen Nacht, wurde auch die Staumauer vom Möhnesee zerstört. Die Tour führt nun weiter über die Ederhöhen in Richtung Herzhausen. Über Vöhl und Niederwerbe, geht es zurück an das Seeufer. Unterhalb von Waldeck schließt sich die Seerunde und über Waldeck und Landau geht es zurück. Vorbei an Liebenau, entlang der Diemel, durch Trendelburg und Reinhardswald, zurück über die Weser nach Fürstenhagen.Tour führt fast ausschließlich über Land und Kreisstraßen und ist sehr reizvoll. An Wochenenden ist der Bereich des Edersee sehr stark vom Verkehr frequentiert. Die Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h direkt am Ufer ist zur Schonung der Reisekasse unbedingt einzuhalten! Aufgrund der vielen Sehenswürdigkeiten ist für diese Tour ein ganzer Tag einzuplanen. Das Landgasthaus Ackerhans und der Verfasser wünschen eine sturzfreie Fahrt! Wichtig! Die Tour ist noch nicht vollständig auf die Vorfahrtstraßenregelung (VF) ausgearbeitet. Thomas Klepsch, 14. -
60 Jahre Heilig-Geist-Kirche in Grebenstein 1955-2015
GRUSSWORT zum 60. Weihejubiläum Pfarrkirche Heilig Geist in Grebenstein am 4. Dezember 2015 „Der Beistand aber, der Heilige Geist, den der Vater in meinem Namen sen- den wird, der wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe.“ (Joh 14,26). 60 Jahre sind vergangen seit die Vertriebenen 1955 in der Nachkriegszeit ihre Kirche bauten. Eine Kirche ist immer sichtbares zu „Stein“ gewordenes Zeichen für eine christliche Gemeinschaft. Christliche Gemeinde aber, ist eine Frucht der Frohen Botschaft die uns Men- schen herausruft aus der Verweltlichung in die Gemeinschaft mit dem Heiligen Geist. Dies geschieht in besondere Weise in der Kraft des Heiligen Geistes, so wie er zu Pfingsten auf die "Urgemeinde" herabgekommen ist. Christliche Gemeinschaft hat also immer eine doppelte Ausrichtung: die senkrechte Gemeinschaft mit Gott dem Dreieinen und die horizontale menschliche Gemeinschaft untereinander. Nach diesen 60 Jahren sind die Zahlen der Pfarreimitglieder nicht nur sehr ge- schrumpft, sondern auch überaltert. Somit bräuchte es einen Jungbrunnen für unsere Gemeinde. Diesen Jungbrunnen gibt es zweifelsohne, es ist der Heilige Geist, der für un- sere Pfarrei Pate steht. Allerdings ist damit kein Automatismus gesetzt. Nein, Gottes Geist und Gnade entfalten sich nur dort, wo sie Aufnahme finden. Auf- nahme im Herzen und das schließt mit ein – um im Bild des Jungbrunnen zu bleiben, dass wir uns immer wieder auf den inneren Weg zu diesem Brunnen, zum Geiste Gottes machen dürfen. Und dies schließt in keinem Fall aus, diesen inneren Weg auch mit einem häufigen Besuch unserer Kirche äußerlich sicht- bar werden zu lassen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und uns allen mehr Begeisterung und Of- fenheit für das Wirken des Heiligen Geistes.