N Iederschrift Über Die 27. Sitzung Der Gemeindevertretung Der Gemeinde

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

N Iederschrift Über Die 27. Sitzung Der Gemeindevertretung Der Gemeinde N i e d e r s c h r i f t über die 27. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Habichtswald in der Wahlperiode 2016 - 2021 am Montag, den 03.02.2020, 19:30 Uhr, in Habichtswald, OT Ehlen, Warmetalstraße 13, Dorfgemeinschaftshaus. Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste Die Mitglieder wurden durch Ladung vom 16.01.2020 fristgerecht eingeladen. Der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Herr Hans-Georg Nußbeck, begrüßt alle anwesen- den Personen und stellt um 19:30 Uhr die ordnungsgemäße Einberufung sowie die Beschluss- fähigkeit fest. Weiterhin stellt er fest, dass keine Einwände gegen die Niederschrift der 26. Sitzung vorliegen. BÜRGERFRAGESTUNDE Tagesordnung: 1. Vortrag Herr Bachmann, Zweckverband Raum Kassel; Baulandentwicklung in Habichtswald 2. Anfragen der Gemeindevertreter / Berichte auf Anfragen 2.1. Mündliche Anfragen 2.2. Schriftliche Anfragen 2.3. Berichte des GemVo auf schriftliche Anfragen 2.3.1. Bericht: Energetische Sanierung der Liegenschaften - Anfrage der CDU-Fraktion vom 04.06.2019 – 3. Bericht aus Vorstand und Verwaltung 27. Gemeindevertreter-Sitzung vom 03.02.2020 Seite 1 3.1. Mündlicher Bericht Bürgermeister 3.2. Bericht: Waldwirtschaftsplan 2019 4. Einbringung Haushalt 2020 - Tischvorlage - Beratung und Beschlussfassung über: 5. Terminierung Bürgermeisterwahl 2020 - Vorlage des Gemeindevorstandes vom 27.11.2019 – 6. Wahl einer stellvertretenden Schiedsperson für den Schiedsamtsbezirk Habichtswald - Vorlage des Gemeindevorstandes vom 08.01.2020 – 7. Wahl des Schriftführers/der Schriftführerin - Vorlage des Gemeindevorstandes vom 08.01.2020 – 8. Waldwirtschaftsplan 2020 - wird als Tischvorlage verteilt – 9. Erstellung eines Leerstands-Katasters für Gebäude und Wohnungen im Gemeindegebiet von Habichtswald - Antrag des Gemeindevertreters Harald Klippert vom 15.01.2020 - Bürgerfragestunde • Es wird die Frage gestellt, was mit den Ideen der Zukunftswerkstatt der Kinder weiter passiert? Herr Bürgermeister Raue führt aus, dass die Jugendarbeit die Fraktionsvorsitzen- den und die Mitglieder des SKT Ausschusses zu einer Arbeitsgruppe einladen wird, um alles Weitere zu besprechen. • Auf dem Spielplatz Ehlener Straße wurde schon eine Hecke entfernt. Was passiert mit der großen Hecke? Herr Bürgermeister Raue führt aus, dass der schon entfernte Teil giftig war und somit entfernt werden musste. Unter der Hecke sind Steine zum Vorschein gekom- men, die liegen gelassen wurden. Es wird eine Ersatzpflanzung vorgenommen. 27. Gemeindevertreter-Sitzung vom 03.02.2020 Seite 2 Die große Hecke hat auch giftige Bestandteile und muss voraussichtlich auch ent- fernt werden. Bezüglich der Pflege durch Bürgerinnen und Bürger und eine Ver- setzung des Zaunes müssten konkrete und abgestimmte Vorschläge gemacht werden. • Die Gemeindevertretung hat in einer letzten Sitzung beschlossen, dass der Bereich Bauland im Lichtebusch nicht entwickelt werden soll. Was kann von Seiten der Bürger getan werden, um hier doch noch bauen zu können? Herr Bürgermeister Raue führt aus, dass dies nur über einen erneuten Beschluss der Gemeindevertretung erfolgen kann. Hierzu könnte man sich als Bürger an die Fraktionsvorsitzenden wenden, welche dies einbringen können. • Zu dem Thema Wohnentwicklung wurden in der letzten Sitzung auf dem Plan die Nummern 8 und 9 als Bauland festgelegt. Was bedeutet das und wie viele Stockwerke dürfen hier entstehen? Herr Bürgermeister Raue führt aus, dass dieser Beschluss lediglich ein Vorabbe- schluss war. Ein Aufstellungsbeschluss muss erst noch gefasst werden. Als nächs- tes wird erstmal ein Scopingtermin einberufen. Die konkrete Entwicklung und auch Details wie die Geschosshöhe werden erst in einem späteren Schritt besprochen. TOP 1 Vortrag Herr Bachmann, Zweckverband Raum Kassel; Baulandentwicklung in Habichtswald Herr Bachmann stellt sich und den Zweckverband Raum Kassel mit Hilfe einer klei- nen Power-Point-Präsentation vor. Auch erklärt er, was es mit einer sogenannten „Schnupperpartnerschaft“ auf sich hat. Abschließend wird Bürgermeister Raue vorgetragen, dass entsprechend der Be- schlusslage im UBP eine Mitgliedschaft angestrebt werden soll und diesbezüglich der Gemeindevorstand in einer der nächsten Sitzungen entsprechende Vorbereitungen trifft. Sobald eine Vorlage erarbeitet ist, wird diese zur Beratung und Beschlussfas- sung der Gemeindevertretung vorgelegt. TOP 2 Anfragen der Gemeindevertreter*innen Zu 2.1 Mündliche Anfragen Wie ist der Stand zum Straßenzustandskataster? Liegt dieses vor und mit welchen Investitio- nen ist zu rechnen? Herr Bürgermeister Raue teilt dieses Thema unter Mitteilungen mit. 27. Gemeindevertreter-Sitzung vom 03.02.2020 Seite 3 Wie steht es um die Jahresabschlüsse 2011 und 2012? Herr Bürgermeister Raue teilt mit, dass der geprüfte Jahresabschluss 2011 vorlag, aber wieder zur Korrektur an die Revision gegeben wurde. Die Revision hat personelle Probleme und wird daher noch etwas Zeit benötigen, um diese abschließend zu prüfen. Wie ist der Stand der IKZ Finanzen? Ist diese gescheitert? Liegen deshalb noch keine Jah- resabschlüsse 2018 und 2019 vor? Herr Bürgermeister Raue teilt dieses Thema unter Mitteilungen mit. Wie konnte mit dem Neubau/Ausbau KiGa begonnen werden, bevor die Genehmigung des Landkreises über den Zuschuss vorliegt? Herr Bürgermeister Raue teilt dieses Thema unter Mitteilungen mit. Wurde mit der Umstellung auf LED-Beleuchtung in den kommunalen Einrichtungen schon begonnen? Herr Bürgermeister Raue teilt mit, dass dieses Stück für Stück umgesetzt wird. Mittel über 5.000 € wurden hierfür bereitgestellt. Es wurde beschlossen, die Rasenflächen um die Bauminseln im Erleweg als Blühstreifen anzulegen. Wird dies dieses Frühjahr umgesetzt? Herr Bürgermeister Raue teilt mit, dass die Antwort nachgereicht wird. Zu 2.2. Schriftliche Anfragen Es liegt nichts vor. Zu 2.3. Berichte des GemVo auf schriftliche Anfragen Bericht: Energetische Sanierung der Liegenschaften - Anfrage der CDU-Fraktion vom 04.06.2019 – TOP 3 Berichte aus Vorstand und Verwaltung Prüfberichte Jahresabschluss 2011 und 2012 Der Prüfbericht für den Jahresabschluss 2011 liegt der Verwaltung im Entwurf vor. Hierzu gibt es Klärungsbedarf zwischen der Kämmerei und der Revision, die Auswirkungen auf die folgenden Prüfungen hat und die zurzeit bearbeitet wird. Es ist geplant, die endgültigen Prüfberichte in der nächsten Vertretersitzung am 31.03.2020 der Gemeindevertretung zur Beschlussfassung und Entlastung des Gemeindevorstandes vorzulegen. 27. Gemeindevertreter-Sitzung vom 03.02.2020 Seite 4 Finanzbericht zum 31.12.2019 Der Finanzbericht zum 31.12.2019 ist in Bearbeitung und wird in der nächsten Sitzung vorgelegt. Voraussichtlich wird der ordentliche Überschuss im Jahresergebnis in Höhe des Planansatzes von einem Plus von rd. 180.000 € liegen. Jahresabschluss zum 31.12.2017 Der Jahresabschluss zum 31.12.2017 wird demnächst im Gemeindevorstand eingebracht. Jahresabschluss zum 31.12.2018 Trotz mehrfacher Nachfrage wurde uns seitens des Bürgermeisters der Gemeinde Breuna, Herrn Wiegand, via Mail Anfang Januar 2020 lediglich mitgeteilt, dass die Gemeinde Breuna mit Hochdruck an dem Jahresabschluss 2018 arbeitet und wir dann eine Rückmeldung bekommen, wenn er fertiggestellt ist. Diese Situation wird von der Gemeinde Habichtswald als sehr unbefriedigend wahrgenommen. Vor dem Hintergrund hat der Unterzeichner heute den Bürgermeister der Gemeinde Breuna ohne vorherige Ankündigung aufgesucht. In diesem Gespräch habe sehr deutlich auf einen juristischen Weg hingewiesen, der nicht angenehm sein wird, aber unausweichlich, da der jetzige Zustand nicht mehr geduldet werden kann. Herrn Bürgermeister Wiegand wurde aufgezeigt, dass er der Gemeinde Habichtswald mit Unterschrift und auf Kopfbogen der Gemeinde Breuna schriftlich bis Montag, 3. Februar 2020, 12:00 Uhr, der Gemeinde Habichtswald verbindlich den Termin für die Fertigstellung der Jahresrechnung 2018 mitteilen muss. Als spätester Termin für die Fertigstellung der Jahresrechnung 2018 wird am 29. Februar 2020 vorgegeben. Herr Wiegand teilte uns sodann am heutigen Tage schriftlich mit, dass der vorläufige Jahresabschluss 2018 spätestens bis zum 31.04.2020 aufgestellt sein wird. Sachstand Kinderspielplatz Friedhofsweg Es liegt eine kleine Analyse für das Kieselrotmaterial auf dem Bolzplatz vor (Kreislaufwirtschaftsgesetz) vor. Hier bestand zunächst Prüfungsbedarf, da das erforderliche Probenabnahmeprotokoll fehlte. Dieses wurde zwischenzeitlich nachgereicht. Folgender Umgang ist möglich, wobei die Entscheidung aufgrund einer fehlenden finalen Planung noch nicht getroffen wurde. Das Kieselrotmaterial könnte abgetragen werden. Es gibt eine mündliche Zusage, dass das Material bei der Baureka abgenommen und eingelagert werden kann. Das Kieselrotmaterial könnte auch mit Asphalt überbaut werden, da keine Gefährdung für das Grundwasser zu erwarten ist. Allerdings müsste hierzu an anderer Stelle Mulden im Überschwemmungsgebiet zur Kompensation hergestellt werden. Wenn das Kieselrot frei zugänglich bleiben soll, ist die große Analyse erforderlich. In dieser wird geprüft, ob von dem Material eine Gefährdung für die Gesundheit ausgeht. Ein Angebot liegt der Gemeinde vor. Im SKT wurden Ideen entwickelt, wie die Fläche gestaltet werden könnte. Die Planungen werden voraussichtlich in der nächsten Arbeitsgruppensitzung SKT final besprochen. 27. Gemeindevertreter-Sitzung vom 03.02.2020 Seite 5 Es wurden Fördermöglichkeiten über das LEADER- oder GAK-Programm in Aussicht gestellt. Entsprechende Förderanträge sind zu stellen. Spielplatz Ehlener Straße Es wurde die Hecke, bestehend aus Goldregen (giftig),
Recommended publications
  • 1.03 Hauptsatzung Des Landkreises Kassel
    Hauptsatzung des Landkreises Kassel in der Fassung der Bekanntmachung vom 20.10.2020 geändert durch Satzung vom 11.05.2021 § 1 Gebiet Das Gebiet des Landkreises Kassel umfasst elf Städte (Baunatal, Grebenstein, Hofgeismar, Immenhausen, Bad Karlshafen, Liebenau, Naumburg, Trendelburg, Vellmar, Wolfhagen, Zierenberg) und siebzehn Gemeinden (Ahnatal, Breuna, Calden, Bad Emstal, Espenau, Fuldabrück, Fuldatal, Habichtswald, Helsa, Kaufungen, Lohfelden, Nieste, Niestetal, Reinhardshagen, Schauenburg, Söhrewald, Wesertal) sowie den gemeindefreien Gutsbezirk Reinhardswald. § 2 Sitz Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Kassel. Außenstellen der Kreisverwaltung werden in den Städten Hofgeismar und Wolfhagen unterhalten. § 3 Symbole Der Landkreis Kassel führt ein Wappen und eine Flagge. § 4 Vorsitz im Kreistag Der Kreistag wählt aus seiner Mitte eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden und vier stellvertretende Vorsitzende. § 5 Kreisausschuss Der Kreisausschuss besteht aus der Landrätin oder dem Landrat, einer/einem hauptamtlichen Ersten Kreisbeigeordneten, einer/einem weiteren hauptamtlichen Kreisbeigeordneten sowie siebzehn ehrenamtlichen Kreisbeigeordneten. § 6 Haushaltswirtschaft Die Haushaltswirtschaft des Landkreises Kassel wird ab dem Haushaltsjahr 2008 nach den Grundsätzen der doppelten Buchführung geführt. § 7 Ausländerbeirat 1. Im Landkreis Kassel wird ein Ausländerbeirat eingerichtet, der aus elf Mitgliedern besteht. 2. Für die Wahl, die Wahlzeit, das Wahlverfahren und die Anforderungen an die Mitgliedschaft im Ausländerbeirat des Landkreises
    [Show full text]
  • Landkreis Kassel Gesamt
    Landkreis Kassel gesamt 1.369.424,00 € 302 LK Kassel Bad Karlshafen Stadt Bad Karlshafen Kommunaler Träger Krippengruppe Neubau/Ausstattung 150.000,00 € 10 LK Kassel Bad Karlshafen Stadt Bad Karlshafen Kommunaler Träger Krippengruppe Neubau/Ausstattung 150.000,00 € 10 LK Kassel Baunatal Silvia Vogt Freier Träger Tagespflegeperson Renovierung/Ausstattung 4.000,00 € 5 LK Kassel Baunatal Miriam Kaiser Freier Träger Tagespflegeperson Renovierung/Ausstattung 3.079,00 € 5 LK altersgemischte Kassel Breuna Ev. Gesamtverband Freier Träger Gruppe Umbau/Ausstattung 20.200,00 € 7 LK Kassel Espenau Gemeinde Espenau Kommunaler Träger Krippengruppe Umbau/Ausstattung 32.000,00 € 10 LK altersgemischte Kassel Fuldabrück Gemeinde Fuldabrück Kommunaler Träger Gruppe Umbau/Ausstattung 45.000,00 € 10 LK Kassel Grebenstein Stadt Grebenstein Kommunaler Träger Krippengruppe Umbau/Ausstattung 23.900,00 € 10 LK Kassel Habichtswald Sarah Röse Freier Träger Tagespflegeperson Renovierung/Ausstattung 4.000,00 € 5 LK Kassel Helsa Gemeinde Helsa Kommunaler Träger Krippengruppe Neubau/Ausstattung 150.000,00 € 10 Kath. LK Kirchengemeinde St. altersgemischte Kassel Hofgeismar Peter Freier Träger Gruppe Umbau/Ausstattung 36.000,00 € 8 LK Kassel Lohfelden Gemeinde Lohfelden Kommunaler Träger Krippengruppe Umbau/Ausstattung 34.250,00 € 10 LK Kassel Lohfelden Gemeinde Lohfelden Kommunaler Träger Krippengruppe Umbau/Ausstattung 71.200,00 € 20 LK Kassel Naumburg Stadt Naumburg Kommunaler Träger Krippengruppe Umbau 64.000,00 € 16 LK Kassel Nieste Gemeinde Nieste Kommunaler Träger
    [Show full text]
  • Schuljahr 2015/2016 Landkreis Kassel
    Ausgewählte Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung 2015 Übergewicht und Fettleibigkeit bis 5% > 5% - 10% > 10% - 15 % > 15% - 20% > 20% - 30% 16% Wahlsburg Bad Karlshafen 11% Oberweser 4% 15% Trendelburg 12% Hofgeismar 18% 14% Reinhardshagen Liebenau 5% Breuna Grebenstein 9% 27% Immenhausen Calden 7% 17% 10% Espenau Fuldatal Zierenberg 13% Vellmar 12% Ahnatal 8% Habichtswald 9% Wolfhagen 10% Niestetal Nieste 10% 9% 15% Zierenberg Kassel Schauenburg Kaufungen 3% Lohfelden 5% 5% Bad Emstal Helsa 8% 2% Baunatal 9% 10% Naumburg Fuldabrück 5% Söhrewald 6% © Stadt Kassel • Vermessung und Geoinformation Meter Quelle: Eigenuntersuchung des Gesundheitsamtes der Region Kassel 0 2.500 5.000 10.000 15.000 Ausgewählte Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung 2015 Vorgelegte Impfbücher bis 84% > 84% - 88% > 88% - 92% > 92% - 96% > 96% - 100% 99% Wahlsburg Bad Karlshafen 84% Oberweser 88% 94% Trendelburg 89% Hofgeismar 96% 95% Reinhardshagen Liebenau Breuna 95% 100% Grebenstein 93% Immenhausen Calden 97% 91% 100% Espenau Fuldatal Zierenberg 96% Vellmar 95% Ahnatal 97% Habichtswald 97% Wolfhagen 90% Niestetal 91% Nieste 95% 100% Kassel Zierenberg Schauenburg Kaufungen 96% Lohfelden 97% 95% Bad Emstal Baunatal Helsa 92% 94% 98% 97% Naumburg Fuldabrück 100% Söhrewald 94% © Stadt Kassel • Vermessung und Geoinformation Meter Quelle: Eigenuntersuchung des Gesundheitsamtes der Region Kassel 0 2.500 5.000 10.000 15.000 Ausgewählte Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung 2015 Impfstatus Hepatitis B bis 80% > 80% - 85% > 85% - 90% > 90% - 95% > 95% - 100% die
    [Show full text]
  • Experience Grimmheimat Nordhessen
    EXPERIENCE GRIMMHEIMAT NORDHESSEN FREE LEISURE FUN WITH INCLUDING ALL LEISURE TIME ACTIVITIES 2020 FREE TRAVEL BY BUS AND TRAIN www.MeineCardPlus.de EXPERIENCE GRIMMHEIMAT NORDHESSEN CONTENT Welcome to Grimms ´home North Hesse About MeineCardPlus 4 North Hesse is the home of the Brothers Grimm. Jacob and Wilhelm Grimm spent most of their lives Map of leisure activities 6 here, in this picture postcard landscape, where they also collected and wrote down their world-famous fairy tales. The Brothers Grimm enjoyed their travels, The for keen swimmers 8 which took them all over the region; numerous diary entries and letters prove how much they loved living here. for underground Follow in their footsteps and discover the Grimms´ The 28 adventures home North Hesse. Your personalised visitor pass MeineCardPlus gives you unrestricted access to this unique region. Experience more than 140 leisure time activities free of charge during your holiday here. The for nature lovers 31 From water park fun to outstanding museums, a chilling ride on a summer toboggan run to a hike in the mountains or remarkable guided city tours. You for leisure time The 37 even travel for free on the region‘s public transport activities system. Refer to this brochure for more detailed information. We hope you have a fun-filled holiday in our fairy tale The for culture 53 region; enjoy your stay and please, tell everyone you know what a magical time you had! Regards, The for mobility 82 your holiday team from the Grimms´ home North Hesse FREE LEISURE FUN WITH MEINE Eintrittskarte ins Urlaubsvergnügen MEIN Fahrschein für Bus & Bahn MEINE Eintrittskarte ins Urlaubsvergnügen MEIN Fahrschein für Bus & Bahn ABOUT MeineCardPlus is your free pass to North Hesse‘s world of Most of the participating leisure, facilities are easily reached leisure time activities.
    [Show full text]
  • IKEK) Im Rahmen Der Dorfentwicklung
    Gemeinde Breuna Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) im Rahmen der Dorfentwicklung Architektur + Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Auftraggeber: Gemeinde Breuna Volkmarser Straße 3 34479 Breuna betreut durch: Servicezentrum Regionalentwicklung des Landkreises Kassel Manteuffel-Anlage 5 34369 Hofgeismar Verfasser, redaktionelle Bearbeitung und Layout: Architektur und Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Karthäuserstr. 7-9, 34117 Kassel Tel.: 0561/766 394 0 Fax: 0561/766 39 425 [email protected] Dipl.-Ing. Uschi Bankert Dipl.-Ing. Patricia Kuhr Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 7 A. IKEK BREUNA - ZIELSETZUNG UND VORGEHEN 9 Vorbemerkung 7 1. Zielsetzung und Fragestellungen 10 A. IKEK BREUNA - ZIELSETZUNG UND VORGEHEN 9 2. Methodik und Vorgehen 11 2.1 Inhaltlicher Aufbau 11 1. Zielsetzung und Fragestellungen 10 2.2 Prozess und Beteiligung 12 2. Methodik und Vorgehen 11 2.1 Inhaltlicher Aufbau 11 B. BREUNA UNDSEINE ORTSTeile 15 2.2 Prozess und Beteiligung 12 3. Bestandsaufnahme und -analyse 16 3.1 Kurzcharakteristik 16 3.2 Bevölkerungsentwicklung und Prognose 22 B. BREUNA UND SEINE ORTSTeile 15 3.3 Soziale Infrastruktur 28 3.4 Bürgerschaftliches Engagement 32 3. Bestandsaufnahme und -analyse 16 3.5 Bildung 33 3.1 Kurzcharakteristik 16 3.6 Städtebauliche Entwicklung und Leerstand 35 3.2 Bevölkerungsentwicklung und Prognose 22 3.7 Technische Infrastruktur 39 3.3 Soziale Infrastruktur 26 3.8 Wirtschaft 40 3.4 Bürgerschaftliches Engagement 29 3.9 Tourismus und Kultur 47 3.5 Bildung 30 3.10 Natur und Landschaft 49 3.6 Städtebauliche Entwicklung und Leerstand 32 3.11 Landwirtschaft 52 3.7 Technische Infrastruktur 36 3.12 Kooperationen und Programme 52 3.8 Wirtschaft 37 3.9 Tourismus und Kultur 42 4.
    [Show full text]
  • Batterie-Annahmestellen
    Batterie-Annahmestellen. Stand: Juli 2018 Stadt/Gemeinde Ortsteil Straße/Standort Ahnatal Weimar Schulstr. 12 (Grundschule) Bad Emstal Sand Kasseler Str. 57 (Rathaus) Bad Emstal Sand Otto-Heinrich-Kühner-Str. 2-4 (Grund- und Gesamtschule) Bad Karlshafen Bad Karlshafen Hafenplatz 8 (Rathaus) Bad Karlshafen Bad Karlshafen Carlstraße 27 (Gesamtschule) Bad Karlshafen Bad Karlshafen C. D.-Strunz-Weg 5 (Grundschule) Baunatal Altenbauna Marktplatz 14 (Rathaus) Baunatal Altenbauna Auf dem Wiede 6 (Förderschule) Baunatal Altenbauna Friedrich-Ebert-Allee 2 (Grundschule) Baunatal Altenbauna Friedrich-Ebert-Allee 33 (Gesamtschule) Baunatal Großenritte Burgbergstr. 33-35 (Grundschule) Baunatal Rengershausen Dorothea-Viehmann-Str. 20 (Grundschule) Breuna Breuna Volkmarser Str. 3 (Rathaus) Calden Calden Holländische Str. 35 (Rathaus) Calden Wilhelmsthal Weserstr. 9 (Grundschule) Espenau Hohenkirchen Im Ort 1 (Rathaus) Fuldabrück Dörnhagen Am Rathaus 2 (Rathaus) Dennhausen/ Fuldabrück Obere Feldstr. 11 (Grundschule) Dittershausen Grebenstein Grebenstein Markt 1 (Rathaus) Habichtswald Dörnberg Breiter Weg 4 (Rathaus) Habichtswald Ehlen Oderweg 7 (Grundschule) Helsa Helsa Berliner Str. 20 (Rathaus) Helsa Helsa Schulstr. 1 (Grundschule) Helsa Eschenstruth An der Langen Wiese 11-13 (Grundschule) Stadt/Gemeinde Ortsteil Straße/Standort Hofgeismar Hofgeismar Kirschenplantage 1 (Entsorgungszentrum Kirschenplantage) Hofgeismar Hofgeismar Manteuffel-Anlage 5 (Landkreis Kassel) Hofgeismar Hofgeismar Markt 1 (Rathaus) Hofgeismar Hofgeismar Käthe-Kollwitz.Str. 10
    [Show full text]
  • Radverkehrskonzept Für Das Gebiet Des Landkreises Kassel
    Radverkehrskonzept für das Gebiet des Landkreises Kassel Gemeindesteckbrief Breuna Planungsgemeinschaft Iba / Schmidt im Auftrag des ADFC Kreisverband Kassel Stadt und Land e. V. Endstand 8. Juni 2020 Inhaltsverzeichnis 1 Basisdaten 3 1.1 Strukturdaten . 3 1.2 Geografische / Topografische Lage . 4 1.3 Verkehrsräumliche Lage . 5 2 Bestandsaufnahme 6 3 Radverkehrsverbindungen innerhalb des Gemeindegebiets 8 3.0.1 Ortsverbindung Breuna - Oberlistingen . 8 3.0.2 Ortsverbindung Breuna - Wettesingen . 8 3.0.3 Ortsverbindung Wettesingen - Oberlistingen . 8 3.0.4 Ortsverbindung Oberlistingen - Niederlistingen . 9 3.0.5 Ortsverbindung Rhöda - Breuna . 9 3.0.6 Ortsdurchfahrt Breuna . 9 4 Radverkehrsverbindungen zu benachbarten Gemeinden / Regionen 11 4.1 Ortsverbindungen in benachbarte Gemeinden . 12 4.1.1 Ortsverbindung Breuna - Niederelsungen . 12 4.1.2 Ortsverbindung Wettesingen - Volkmarsen . 12 4.1.3 Ortsverbindung Wettesingen - Herlinghausen / Dalheim . 13 4.1.4 Ortsverbindungen Wettesingen - Calenberg . 14 4.1.5 Ortsverbindung Oberlistingen - Herlinghausen . 14 4.1.6 Ortsverbindung Oberlistingen - Ersen . 14 4.1.7 Ortsverbindung Niederlistingen - Ersen . 15 4.1.8 Ortsverbindung Niederlistingen - Niedermeiser . 15 4.1.9 Niederlistingen - Obermeiser . 15 4.2 Einbindung in das Grundnetz . 16 4.2.1 Grundzentrenverbindung nach Volkmarsen . 17 4.2.2 Grundzentrenverbindung nach Breuna . 18 4.2.3 Grundzentrenverbindung nach Zierenberg . 18 4.2.4 Grundzentrenverbindung nach Calden . 18 4.2.5 Grundzentrenverbindung nach Grebenstein . 18 4.2.6 Grundzentrenverbindung nach Hofgeismar . 19 4.2.7 Grundzentrenverbindung nach Liebenau . 19 4.2.8 Grundzentrenverbindung nach Warburg . 19 4.3 Mittelzentrenverbindungen über das Gemeindegebiet . 20 5 Freizeit / Tourismus / Radrouten 21 6 Wegweisung 22 1 7 Impressum 23 2 Kapitel 1 Basisdaten Die ländlich strukturierte Gemeinde Breuna liegt auf einer Hochfläche am nördlichen Rand des Habichtswälder Berglandes.
    [Show full text]
  • Naturparkschule Lernort Natur
    NATURPARKSCHULE LERNORT NATUR 1 Erlebnis Natur Mit Kinder- und Jugendgruppen raus in die Natur! Inhalt ALLES AUF EINEN BLICK Naturpark Habichtswald.............04 Übersichtskarte..........................13 Naturparkzentrum.......................14 Natur und Umwelt......................16 Klasse(n)ausflug.........................31 Tipps zur Tagesplanung..............33 Museen & Mitmachorte.............34 Auf dem Bauernhof....................52 Unser Service.............................61 Raus in die Natur - einen (Schul- und Wander-) Tag an der frischen Luft. Lernen Sie gemeinsam Kontakt: mit Ihren Schützlingen den Naturpark Habichts- TAG Naturpark Habichtswald e.V. wald von seiner interessanten und informativen Naturparkzentrum Habichtswald Seiten kennen. Zahlreiche Angebote an außer- Auf dem Dörnberg 13 schulischen Lernorten, Ideen und Tipps für den 34289 Zierenberg nächsten Wandertag finden Sie in diesem Heft. Tel.: 05606 533266 Gern unterstützen wir Sie, das Richtige für Ihre [email protected] Gruppe zu finden und ein ansprechendes Angebot www.naturpark-habichtswald.de zusammen zu stellen. Verbringen Sie einen abwechslungsreichen Tag Touristische Arbeitsgemeinschaft: bei uns im Naturpark: Mit einer speziellen Kenn- TAG Naturpark Habichtswald e.V. zeichnung erhalten Sie vorab c/o Gemeinde Bad Emstal Hinweise, für welche Alters- Kasseler Straße 57 Kita gruppen die jeweiligen An- 34308 Bad Emstal Grundschule gebote besonders geeignet ab 5. Klasse sind. Für Fragen stehen wir Tel.: 05624 9997-14 Ihnen gern zur Seite: [email protected] 2 3 Zwischen Kassel und Edersee Der 474 qm² großeNaturpark Habichtswald erstreckt sich im Norden bis nach Breuna und im Süden bis nach Fritzlar-Lohne. Im Osten umfasst er das UNESCO Weltkulturerbe – den Bergpark Wilhelmshöhe – mit seinem Herkules und im Westen grenzt er bis an das Edertal. Der Naturpark Habichtswald verspricht abwechslungsreiche Landschaften, die geprägt sind von zahlreichen Basaltkuppen, die für fantastische Aus- und Weit- blick sorgen.
    [Show full text]
  • Standplätze Glascontainer. Stand: Februar 2020
    Standplätze Glascontainer. Stand: Februar 2020 Stadt/Gemeinde Ortsteil Standort Ahnatal Heckershausen An der Ahna/Schuhkaufstraße Ahnatal Heckershausen Bahnhofstraße (Supermarkt) Ahnatal Heckershausen Harleshäuser Straße Ahnatal Heckershausen Henschelweg Ahnatal Heckershausen Rasenallee (Sportplatz) Weimar Ahnatal Am Kammerberg Kammerberg Weimar Ahnatal Berliner Straße (Kirchenzentrum) Kammerberg Weimar Ahnatal Am Kammerberg/Goethestraße Kammerberg Ahnatal Weimar Dörnbergstraße/Triftstraße Ahnatal Weimar Heckershäuser Straße (Supermarkt) Ahnatal Weimar Im Kreuzfeld Ahnatal Weimar Seesenweg/Fürstenwalder Straße Ahnatal Weimar Wilhelmsthaler Straße (Rathaus) Bad Emstal Balhorn Am Distelberg (Sportplatz) Bad Emstal Balhorn Teichecke/Im Tor Bad Emstal Merxhausen Kirchstraße/Wichdorfer Straße Bad Emstal Riede Im Siffen (Ortsausgang) Bad Emstal Sand Am Rathaus (Kindergarten) Bad Emstal Sand Auf der Höhe Bad Emstal Sand Bahnhofsstraße/Gartenstraße Bad Emstal Sand Balhorner Weg/Wehrholz Bad Emstal Sand Bergstraße Bad Emstal Sand Dr.-Reinhard-Thiel-Straße Bad Emstal Sand Karlsbader Straße (Parkplatz) Bad Emstal Sand Kasseler Straße/Braugasse Bad Emstal Sand Oderstraße (Sportplatz) Stadt/Gemeinde Ortsteil Standort Bad Emstal Sand Siedlung/Eisenacher Straße Bad Karlshafen Bad Karlshafen Am Auland (TSG Umkleide) Bad Karlshafen Bad Karlshafen Am rechten Weserufer (Campingplatz) Bad Karlshafen Bad Karlshafen An der Schlagd (Busparkplatz) Bad Karlshafen Bad Karlshafen Graseweg/Bremer Straße Bad Karlshafen Bad Karlshafen Weserstraße (Carolinum) Bad Karlshafen
    [Show full text]
  • BEAUFTRAGTE Im Raum LANDKREIS KASSEL
    FRAUEN- und GLEICHSTELLUNGS- BEAUFTRAGTE im Raum LANDKREIS KASSEL Aktualisiert Mai 2021 FRAUEN- UND GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE DER STÄDTE UND GEMEINDEN IM LANDKREIS KASSEL Landkreis Kassel Anna Hesse Außenstelle Kulturhahnhof HKO Rainer-Dierichs-Platz 1 0561 - 1003-1540 34117 Kassel 0561 - 1003-1527 [email protected] Landkreis Kassel Johanna Krahnke Wilhelmshöher Allee 19-21 HGIG 34117 Kassel 0561 - 1003-1391 [email protected] Landkreis Kassel Ruth Becker Außenstelle Wolfhagen HGIG Ritterstr. 1 0561/ - 003-3150 34266 Wolfhagen [email protected] DIE FRAUEN- UND GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTEN NACH HGO ( HESS. GEMEINDEORDNUNG) SIND FÜR DEN EXTERNEN BEREICH SPRICH FÜR DIE BÜRGERINNEN IN DEN STÄDTEN UND GEMEINDEN ZUSTÄNDIG. FRAUEN- UND GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE NACH HGLG (HESS. GLEICHBERECHTIGUNGSGESETZ) SIND FÜR DEN INTERNEN BEREICH SPRICH DIE MITARBEITERINNEN DER VERWALTUNG ZUSTÄNDIG. 2 Gemeinde Ahnatal Angelika Glusa Wilhelmsthaler Str. 3 HGO und HGIG 34292 Ahnatal 05609/ 628-161 [email protected] Gemeinde Bad Emstal Nach §15HGlG bestellt jede Dienststelle mit 50 oder mehr Beschäftigten eine Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte; Kasseler Str. 57 Dienststellen mit weniger als 50 Beschäftigten können eine 34308 Bad Emstal Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte bestellen. Stadt Bad Karlshafen Nach §15HGlG bestellt jede Dienststelle mit 50 oder mehr Beschäftigten eine Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte; Hafenplatz 8 Dienststellen mit weniger als 50 Beschäftigten können eine 34385 Bad Karlshafen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte bestellen. Stadt Baunatal Stefanie Teuteberg Rathaus HGO UND HGIG Marktplatz 14 0561/4992-302 oder -303 34225 Baunatal [email protected] Stadt Baunatal Elvira Manß-Bischoff Bauhof Stellvertreterin HGIG Marktplatz 14 0561/948998-0 34225 Baunatal [email protected] Gemeinde Breuna Nach §15HGlG bestellt jede Dienststelle mit 50 oder mehr Beschäftigten eine Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte; Volkmarser Str.
    [Show full text]
  • STADTBEFESTIGUNG GREBENSTEIN Weltweit | Europa | Deutschland | Hessen | Kassel | Grebenstein
    STARTSEITE | SUCHE | KONTAKT News Burgen Literatur Links Exkursionen Forum Gastautoren Team STADTBEFESTIGUNG GREBENSTEIN Weltweit | Europa | Deutschland | Hessen | Kassel | Grebenstein Informationen für Besucher | Bilder | Grundriss | Historie | Literatur | Links Burg und Stadt Grebenstein auf einem Merian Stich von 1655. Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! Allgemeine Informationen Lage In Grebenstein haben sich neben der Burg auch große Teile der mittelalterlichen Stadtbefestigung erhalten. Die Stadtmauer hat eine Stärke von 1,40 m und war 3 m bis 6 m hoch. Von den ehemals 12 Türmen stehen noch 5 Türme in voller Höhe. Burgtorturm - Wehrturm und Gefängnis, erbaut um 1350, Höhe: 24m Jungfernturm (größter Turm der Stadtbefestigung) - Wehrturm und Gefängnis, erbaut um 1300, Höhe: 40 m, Durchmesser: 8,63 m, Verlies: 2,20 m Nutzung k.A. Bau/Zustand Türme Typologie Stadtbefestigung Sehenswert Eulenturm Jungfernturm Lindenturm Schinderturm Pulverturm Burgtorturm Bewertung k.A. Informationen für Besucher Geografische Lage (GPS) WGS84: 51°26'49.68"N 9°24'38.92"E - Jungfernturm 51°26'44.21"N 9°24'44.21"E - Eulenturm 51°26'53.42"N 9°24'40.96"E - Lindenturm 51°26'55.64"N 9°24'57.35"E - Schinderturm 51°26'52.49"N 9°25'00.05"E - Pulverturm 51°26'38.53"N 9°24'58.23"E - Burgtorturm Höhe: 185-200 m ü. NN Topografische Karte/n Stadtbefestigung Grebenstein auf der Karte von OpenTopoMap Kontaktdaten k.A. Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung - Anfahrt mit dem PKW Die Autobahn 44 an der Anschlußstelle Breuna verlassen und über Breuna und Obermeier nach Grebenstein fahren (ca.
    [Show full text]
  • FEIERABENDMARKT BREUNA         Jeden 3
    LINUS WITTICH Medien KG online lesen: www.wittich.de 1312/Jahrgang 31 | Freitag, den 12. Februar 2021 Nummer 6 FEIERABENDMARKT BREUNA jeden 3. Donnerstag im Monat 21.01. + 18.02. + 18.03.+ 15.04.2021 · 16 bis 19 Uhr Während des Corona-Lockdowns kein Verkauf von Getränken und Speisen zum Verzehr vor Ort! Bitte 1,50 m Abstand halten! Auf dem gesamten Gelände besteht Maskenpflicht! - Anzeige - Bei unserer Erd- und Feuer- Aus dem Inhalt Werbung Bestattungen - Anzeige - machen Sie Erledigung Tel. 05673-9960 www.schaeferberg.de Augen. Fotolia: Sascha Burkard aller Formalitäten Ostern wird lecker ... tolleHEIMATFISCH Angebote von Karfreitag bis Ostermontag Birkenweg 8 • 34479 Breuna Gerichte zum Abholen vom 18.02. bis 15.04.2021 Tel.: 05622 8006 - 0 • [email protected] Telefon: 0 56 93 / 99 08 07 • Fax: 67 23 Breuna – 2 – Nr. 6/2021 - Anzeige - Notrufe WIR SUCHEN Polizei» ................................................................................................. 110 PERSONAL! Polizei in Wolfhagen �������������������������������������������������������� 05692/982900 Betreuungs - Pflegedienst SCHUTZENGEL GBR Allgemeine Verwaltung Inhaber: Olga Doroschenko und Elena Gitlein Gemeindeverwaltung .......................................................... 05693/9898-0 Vor Brakens Höhe 4 34289 Zierenberg Kreisverwaltung Kassel ......................................................... 0561/10030 Telefon: 05606 533 45 31 Kreisverwaltung Außenstelle Wolfhagen ............................... 05692/9870 E-mail:[email protected]
    [Show full text]