Themendossier Juni 2020

Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Rainer Werner Fassbinder, der Bürgerschreck des neuen deutschen Films, wäre am 31. Mai 75 Jahre alt geworden. Das aktuelle Dossier widmet sich dem polarisierenden Werk des 1982 verstorbenen Regis- seurs und stellt die Filme Angst essen Seele auf, Fontane Effi Briest, Die Ehe der Maria Braun und Lola ausführlicher vor. Außerdem beleuchtet ein In- terview die Frage nach der Bedeutung Fassbinders für die Filmbildung. Das Dossier bietet darüber hin- aus Aufgaben und Anregungen für den Unterricht ab Klasse 10. © picture alliance / dpa Fotograf: Istvan Bajzat Bajzat Istvan Fotograf: / dpa alliance © picture © picture alliance/akg-images alliance/akg-images © picture Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Inhalt

EINFÜHRUNG UNTERRICHTSMATERIAL 03 Einer wie Fassbinder 23 Arbeitsblätter

- DIDAKTISCH-METHODISCHER KOMMENTAR INTERVIEW - SECHS AUFGABEN FÜR FILME VON RAINER WERNER FASSBINDER 06 „Fassbinder-Filme (INKLUSIVE FRANZ. ARBEITSBLATT fordern Konzentration ZUM FILM ) auf die Bildgestaltung“ 41 Filmglossar

FILMBESPRECHUNG 51 Links und Literatur 08 Angst essen Seele auf

FILMBESPRECHUNG 55 Impressum 10 Fontane Effi Briest

FILMBESPRECHUNG 12 Die Ehe der Maria Braun

FILMBESPRECHUNG 14 Lola

ANREGUNGEN 16 Außerschulische Film- arbeit mit Werken von Rainer Werner Fassbinder

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Einführung: Einer wie Fassbinder (1/3)

ter drehte. Während Alexander Kluge und andere die Kunstform Film intellektua- lisierten, drehte Fassbinder unmittelbar verständliche Geschichten über (Gast-)Ar- beiter oder Hausfrauen, mit denen er ein breites Publikum erreichen wollte. Auch deshalb arbeitete er wiederholt für das Fernsehen, das damals viel mehr als heute als Kino zweiter Klasse galt. Aber dort war eine große Zuschauerschaft versammelt, die er im Wohnzimmer "eiskalt" erwischen konnte. Wie sehr Fassbinder die Gemüter erregte, ist etwa an der Debatte um seine 1980 gesendete WDR-Serie zu Döblins "Ber- lin Alexanderplatz" ablesbar, mit der er die Fernsehnation irritierte. Das kontrastreiche 16-mm-Material wirkte bei der Ausstrah- lung sehr dunkel, und auch die Gewalttä- tigkeit der Serie brach bewusst mit den Konventionen. Schon Fassbinders Einstand auf der 3 Bühne der Filmwelt polarisierte. Sein Ki- Einer wie Fassbinder (55) nodebüt Liebe ist kälter als der Tod, Vor 75 Jahren wurde Rainer Werner Fassbinder geboren. Anlass für uns, ein karger Gangsterfilm, erntete auf der an das unverwechselbare Werk des polarisierenden, jung verstorbenen Berlinale 1969 viel Widerspruch. Fass- Filmemachers zu erinnern. binder nahm es gelassen, feixte in rebel- lischer Pose zu Buhrufen, beleidigte das Unvermögen der Filmkritik. Noch im sel- m 31. Mai wäre Rainer Werner Fassbin- bedenkt, ist keine Selbstverständlichkeit. ben Jahr gelang dem Autodidakten mit Ader 75 Jahre alt geworden. Doch der Zu Lebzeiten war Fassbinder legendär, der Filmadaption seines Theaterstücks manische Schaffensdrang des Regisseurs, aber auch gefürchtet, missachtet und um- "" der Durchbruch als Wun- der im Ausspruch "schlafen kann ich, stritten: Bürgerschreck wurde er genannt, derkind. Binnen weniger Monate war der wenn ich tot bin" zum Postkartenmotiv Berserker, Monster. Nicht selten versperr- Kinomythos RWF auf den Weg gebracht, gerann, dazu Alkohol, Schlaftabletten und te sein exzessiver Lebens- und Arbeitsstil begegnete ihm die Öffentlichkeit mit je- Kokain hatten ihn am 10. Juni 1982 37-jäh- den Blick auf das Werk. In Interviews trat ner Mischung aus Ablehnung und Bewun- rig ins Grab gebracht. Fast vier Jahrzehn- Fassbinder anti-intellektuell auf, als ket- derung, die seine Karriere begleitete. "Ich te liegt Fassbinders Tod nun zurück. Die tenrauchender Popstar und provokanter bin das schwarze Schaf mit dem schwar- Frage, welche Themen er heute angehen Entlarver spießbürgerlicher Moral. Was zen Gürtel", hat Fassbinder treffend von würde, wie seine Sicht auf die Ära Kohl, die einerseits zur Legendenbildung beitrug, sich gesagt. Wiedervereinigung oder die aktuelle Re- erschwerte es andererseits, ihn einhellig Nationalisierung wäre, ist durchaus eine zu feiern. Bis heute schwingt in der Beur- Drängende Themen Überlegung wert. teilung Fassbinders bisweilen Skepsis mit. Zur Ruhe kam Fassbinder fortan nicht Ebenso die Frage, wie die Deutschen mehr. In 13 Jahren drehte er über 40 Fassbinder und seine Analysen der Bun- Ein genialer Außenseiter Spielfilme. Er schaffte das, weil sein aus desrepublik heute sehen würden. Denn Im Reigen des Neuen Deutschen Films der Münchner Theaterzeiten rekrutiertes Fil- dass der hiesige Kulturbetrieb ihn mit Aus- 1960er- und 1970er-Jahre blieb Fassbinder mensemble mitunter bis zur Selbstaufgabe stellungen, Texten oder Retrospektiven ein Außenseiter, der Filme über Außensei- zu Diensten stand. Leben und Arbeit

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Einführung: Einer wie Fassbinder (2/3)

flossen ineinander. Fassbinder hatte- Af Braun, und Petra von Kant che und der reduzierten Ausstattung. Statt fären mit Frauen und Männern aus dem gingen in den deutschen Filmkanon ein. die geringen Budgets zu kaschieren, mach- Kollektiv. Die Fassbinder-Familie wohnte Das Scheitern der Frauen findet dabei te Fassbinder die Kargheit als Teil der Insze- zusammen – und litt zusammen unter der selbstbestimmt und erhobenen Haup- nierung sichtbar. Die Reduktion lenkte das teils grausamen Art des Meisters, den sie tes statt. Sie sind keine wehrlosen Opfer, Augenmerk auf die Themen und erzeugte "Bloody Mary", aber auch "Mutter Maria" stattdessen übt Fassbinder durch die In- eine ungewöhnliche Seherfahrung. Was nannten. Und die Gruppe drehte in einem szenierung ihrer Taten und Untergänge Fassbinder schon in der Anfangszeit von fort Filme. Private Dramen und Anekdoten Kritik am eingeschränkten Frauenbild der anderen Filmschaffenden des Neuen Deut- lieferten ebenso die Stoffe wie das unmit- Gesellschaft. Dass er Theodor Fontanes schen Films unterschied, war seine starke telbare Zeitgeschehen und die deutsche Gesellschaftsroman "Effi Briest" über das Inspiration durch die Filmgeschichte. An- Vergangenheit. Fassbinders Werk kann als Unglück der jungen Effi in einer lieblosen geregt von den Auteurs der französischen Bearbeitung und Aufarbeitung deutscher Ehe 1974 mit Bezug zur Gegenwart insze- Nouvelle Vague, die die Filmsprache mo- Geschichte gelesen werden, und zugleich nierte, passt ins Bild. dernisierten und das Genrekino zur Kunst als Diagnose seiner Gegenwart. Fassbinder, der zu seinen Liebschaften erhoben, bediente sich Fassbinder beim Viele der wiederkehrenden Themen mit Männern stand, brach Geschlechter- Vorangegangenen und brach die etablier- stehen bereits in Fassbinders poetischen grenzen auf und thematisierte offen Ho- ten Regeln des Filmemachens, um im Kino Filmtiteln: Liebe und Tod, Freiheit, Angst, mosexualität. In Faustrecht der Freiheit neue Formen des individuellen Ausdrucks Sehnsucht, mehrere Frauennamen. Es (1975) spielt er einen schwulen Schaustel- zu verwirklichen. geht oft um Machtverhältnisse, beson- ler, der im Lotto gewinnt und von einem Das Spätwerk, insbesondere Lili Mar- ders um jene in Liebesbeziehungen und Unternehmersohn geschröpft wird. Im leen (1981) und die zwischen 1979 und der Ehe. Vor allem aber die bundesrepu- Drama In einem Jahr mit 13 Monden (1978) 1982 produzierte BRD-Trilogie mit den Fil- 4 blikanische Lebenswirklichkeit trieb Fass- muss die von Volker Spengler gespielte men Die Ehe der Maria Braun, Lola und (55) binder um. Die Normen und Zwänge der Transsexuelle Elvira an ihrem Lebensen- Die Sehnsucht der Veronika Voss unter- Gesellschaft und alles Kleinbürgerliche de eine Reihe bitterer Zurückweisungen scheidet sich stilistisch von den ersten waren ihm verhasst, im Versprechen vom ertragen. Den Film widmete der Regisseur Werken. Dazu trug maßgeblich Fassbin- Glück sah er nur ein weiteres Druckmittel seinem Ex-Lebensgefährten Armin Meier, ders Bewunderung für den Regisseur Dou- zur Zementierung der Gleichförmigkeit. der nach der Trennung der beiden, die glas Sirk bei: Nachdem Fassbinder dessen So sind die Filme des Aufklärers immer Fassbinder postalisch von New York aus Hollywoodmelodramen wie Solange es auch politisch. Sie waren nicht gefällig, erledigt hatte, Suizid beging. Es ist sein Menschen gibt (1959) für sich entdeckt sondern herausfordernd. "Lauter Schwei- wohl persönlichstes Werk. In Querelle hatte, setzte er vermehrt kunstvolle Ka- ne, lauter dreckige Schweine", klagt in (1982), seinem letzten Film, spielte Homo- merafahrten wie die berühmte Kreisfahrt Angst essen Seele auf (1974) die von Bri- sexualität ebenfalls eine tragende Rolle, aus Martha (1974) ein, die er zusammen gitte Mira gespielte Putzfrau Emmi, deren diesmal in Form einer überstilisierten Lie- mit dem Kameramann Michael Ballhaus Liebe zu einem marokkanischen Gastar- bes- und Rachegeschichte. ersann. Satte Farben hielten Einzug, eine beiter den Deutschen ein Dorn im Auge neue Opulenz, ein versiertes Zusteuern ist. Und ein Stück weit sind damit auch Meister des Melodrams auf melodramatische Höhepunkte. Fass- Teile des Publikums gemeint. Fassbinders spezielle Ästhetik und Bild- binder bezeichnete das als seine Suche Im Mittelpunkt der Fassbinder-Dramen sprache wahrt eine gewisse Distanz zum nach einem deutschen Hollywood-Kino, stehen zumeist Menschen, die Liebe und Geschehen, öffnete sich aber im Lauf der das ebenso unterhaltsam ist wie das Vor- Glück jenseits gängiger Konventionen Zeit für große Gefühle. Die frühen Filme wa- bild, aber weniger verlogen. Besonders suchen, letztlich aber an der Kälte der ren noch sehr von der Theaterzeit in Mün- eindrücklich gelang ihm das mit der BRD- von Gier und Opportunismus beherrsch- chen geprägt, wo Fassbinder 1968 gemein- Trilogie, die sämtliche Schlüsselthemen ten Gesellschaft zerbrechen. Regelmä- sam mit , Kurt Raab und Hanna seines Werks enthält und dabei eingängi- ßig werden die tragischen Charaktere Schygulla das experimentelle "antiteater" ger ist als die frühen Filme. von Frauen verkörpert, darunter Hanna gründete. Das Theaterhafte drückt sich in Kurz vor seinem Tod strahlte das Schygulla, Barbara Sukowa oder Irm Her- statischen und langen Kameraeinstellun- Schaffen des Rainer Werner Fassbinder mann. Schillernde Filmfiguren wie Maria gen aus, in tonlos vorgetragener Kunstspra- die Souveränität eines Altmeisters aus,

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Einführung: Einer wie Fassbinder (3/3)

auch wenn er damals erst Mitte 30 war. Es steht außer Frage, dass er noch etliche Filme gedreht hätte. Wahrscheinlich wä- ren weitere polarisierende Meisterwerke darunter gewesen.

Autor: Christian Horn, freier Filmjournalist in , 28.05.2020

Foto: © picture alliance / dpa Fotograf: Istvan Bajzat

5 (55)

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Interview: "Fassbinder-Filme fordern Konzentration auf die Bildgestaltung" (1/2)

Hans-Peter Reichmann: Es beinhaltet den „FASSBINDER-FILME kompletten schriftlichen Nachlass von Rainer Werner Fassbinder: all seine Manu- FORDERN KONZENTRATION skripte und Typoskripte, Storyboards und AUF DIE BILDGESTALTUNG“ Aufzeichnungen, sogar Produktionsakten, die Fassbinders Mutter Liselotte Eder auf- Ein Gespräch mit Christine Kopf und Hans-Peter Reichmann vom bewahrt hat. Zum Fassbinder-Bestand zäh- Deutschen Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt am Main (DFF) len auch ein Fotoarchiv, unter anderem mit über Rainer Werner Fassbinder und Filmvermittlung. Filmplakaten, sowie ein Textarchiv zur Re- zeptionsgeschichte mit Kritiken und einer einmaligen Sammlung an akademischen Am 31. Mai wäre Rainer Werner Fassbin- Schriften, die in den vergangenen Jahrzehn- der 75 Jahre alt geworden. In welcher ten international entstanden sind. Letzte- Form wird sein Werk anlässlich des Jubi- res hat die Fassbinder Foundation aufge- läums – trotz der Einschränkungen durch baut. Das DFF – Archiv- und Studienzentrum die Coronavirus-Pandemie – gewürdigt? ist zur wissenschaftlichen Forschung nach Hans-Peter Reichmann: Wir hatten eine Voranmeldung zugänglich. Geburtstagsfeier für Fassbinder geplant: Ein Wochenende mit Gesprächen, Filmvor- Über die Rezeption von Fassbinders führungen und Party. Als besonderes Event Filmen schrieb der Filmwissenschaftler sollte in einer "Marathon-Vorführung" die Thomas Elsaesser, es sei "ein Werk, vom 6 Christine Kopf von der Fassbinder Foundation restaurier- Leben verdeckt". Wie unterscheidet sich (55) leitet die Abteilung Filmbildung und te TV-Serie Acht Stunden sind kein Tag die heutige Rezeption von der zeitgenös- -vermittlung im DFF – Deutsches (1972/73) präsentiert werden (dies soll sischen Wahrnehmung? Filminstitut & Filmmuseum in Frank- später im Jahr nachgeholt werden, Anm. Hans-Peter Reichmann: Wenn man sich furt am Main. Als Co-Leiterin ist sie d. Red.). In dieser Form kann die Veranstal- zeitgenössische Beiträge in Print und TV, In- zudem für strategische Entwicklung tung derzeit nicht stattfinden. Stattdessen terviews oder Pressekonferenzen anschaut, zuständig. gibt es eine virtuelle Führung durch die war die Aufmerksamkeit stark auf ihn per- Archivräume des Fassbinder-Nachlasses sönlich gerichtet. Oft sind die Themen des Hans-Peter Reichmann leitet die Abteilung Sammlungen und ein Livestream-Gespräch mit Juliane jeweiligen Films zurückgeblieben hinter und Nachlässe des DFF und kuratiert Lorenz-Wehling, der Präsidentin der Fass- seinem Auftreten mit Lederjacke und der filmhistorische Ausstellungen. In binder Foundation, über Fassbinder und Verweigerung gewohnter Umgangsformen. dieser Funktion betreut er das 2019 Frankfurt. Dazu können Follower unserer gegründete DFF Fassbinder Center im Social-Media-Kanäle vorab Fragen stellen Christine Kopf: Das Image des "Enfant Archiv- und Studienzentrum des DFF. oder eigene Erlebnisse mit Fassbinders Terrible" hat das Werk ein wenig verschlun- Filmen teilen. Die Darsteller*innen Hanna gen, das gilt teilweise bis heute. Nach vielen Schygulla, Günter Lamprecht und Hans biografischen Zugängen finde ich es inte- Hirschmüller haben uns Grußworte zum Ge- ressanter, die Begegnung mit dem Werk burtstag übermittelt. Das alles wird am 31. ins Zentrum zu stellen. Zumindest für ein Mai online stattfinden. Der TV-Sender arte junges Publikum kann ich sagen, dass Fass- zeigt zum Jubiläum derweil die Serie Berlin binders Filme, aber auch sein Leben leider Alexanderplatz (1980) bis August in seiner gar nicht mehr präsent sind. Wichtig ist Mediathek. noch, wenn es um die Rezeption geht, dass Fassbinder im Ausland eher als Weltkünst- Das DFF Fassbinder Center wurde 2019 ler gesehen wird als hierzulande. Und das, gegründet. Was gibt es in dem Archiv zu obwohl er sich in seinem Werk stets mit sei- entdecken? nem Land auseinandergesetzt hat. Mit

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Interview: "Fassbinder-Filme fordern Konzentration auf die Bildgestaltung" (2/2)

Blick auf heute könnte man sagen, dass wir schäftigen wir uns gerade intensiv mit inter- Ballhaus in Martha (1974). Es ist eine Her- ihn und seine Filme in diesem Deutschland kultureller Filmbildung. In dem Zusammen- ausforderung. mehr denn je brauchen. hang spielt der Film Angst essen Seele auf (1974) eine große Rolle. Aus meiner Sicht ist Autor: Welche Rolle spielen Fassbinder-Filme in das ein sehr aktueller Film, mit dem man gut Jan-Philipp Kohlmann, freier Filmjourna- der Filmbildung des DFF? mit jüngeren Menschen arbeiten kann. In list und Redakteur, 28.05.2020 Christine Kopf: Wir sind in der Recherche- Frankfurt haben etwa 70 Prozent der Kinder Phase für ein großes Fassbinder-Projekt. und Jugendlichen Migrationserfahrungen. Fotos: Die Förderung dafür wollen wir in diesem Fassbinder mag beim heutigen jungen Pu- © Privat Jahr sicherstellen, um dann im nächsten blikum zwar zunächst gewisse Widerstände Jahr starten zu können. Wir sehen es als hervorrufen, weil die Rezeption ungewohnt kulturellen Auftrag unseres Hauses, Film- ist. Ich glaube aber, dass die Filme in ihrer geschichte zu vermitteln und lebendig zu Emotionalität und ihrem politischen Wi- halten. Mit der neuen Fassbinder-Samm- derstand anschlussfähig sind. Das Thema lung können wir in der Vermittlung an ein Machtverhältnisse und Minderheiten zieht jüngeres Publikum Impulse setzen. Jung ist sich ja durch fast alle Filme Fassbinders. bei Fassbinder allerdings eingegrenzt, ich denke da frühestens an 15- oder 16-jährige Hans-Peter Reichmann: Man kann bei Jugendliche. Fassbinder eine große Themenvielfalt ent- decken. Hervorheben würde ich vielleicht Wie kann man sich die Vermittlungs- einen seiner Frankfurt-Filme: In einem Jahr 7 arbeit vorstellen? mit dreizehn Monden (1978) über das Le- (55) Christine Kopf: Das DFF ist ein außerschu- ben einer Transgender-Person, mit einer lischer Lernort. In der ästhetischen Bildung fantastischen Schauspielleistung von Vol- steht die Begegnung mit dem Werk im Zen- ker Spengler. Ein Film, der Homo- und Tran- trum, als Ergänzung zu einem curricular- sphobie thematisiert und ein Panorama thematischen Umgang mit Filmen. Nach bundesrepublikanischer Zustände in den dem Ansatz von Alain Bergala gehen wir 1970er-Jahren zeigt. davon aus, dass die Filmvermittler*innen die Rolle des "passeur" (deutsch: Begleiter, Fassbinder Filmästhetik unterscheidet Anm. d. Red.) einnehmen und in der Bildung sich von heutigen Rezeptionsgewohn- beide Seiten lernen. Ein konkretes Beispiel heiten. Welche Bedingungen braucht es, für Arbeiten mit Sammlungsstücken, aber damit sich Jugendliche auf die Form der auch mit einem Fassbinder-Film selbst gab Filme einlassen können? es vor zwei Jahren. Da hatten wir Jugendli- Christine Kopf: Im Moment sind diese che gefragt, welche Exponate aus unserer wunderbaren Orte leider geschlossen, aber Dauerausstellung sie besonders spannend ich muss bei der Gelegenheit dafür plädie- finden. Eine Schülerin hat sich dann in ei- ren, dass Schulklassen Ausflüge ins Kino nem eigenen Videobeitrag mit einem Kleid machen sollten. Gerade Fassbinder-Filme aus dem Film Lola (1981) beschäftigt. fordern die Konzentration auf die Bildge- staltung, auf die Rahmung der Figuren und Wenn Sie beide einen Film hervorheben die kunstvollen Spiegelungen. müssten: Welcher Fassbinder-Film eignet sich besonders gut für die Film- Hans-Peter Reichmann: Die frühen Filme bildung? arbeiten mit langen Tableau-Einstellungen, Christine Kopf: In Partnerschaft mit der später gibt es aufwendige Kamerafahrten Bundeszentrale für politische Bildung be- wie die berühmte Kreisfahrt von Michael

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Filmbesprechung: Angst essen Seele auf (1/2) – Deutschland 1974 Drama

Kinostart: 05.06.1974 Distributionsform: DVD bei STU- DIOCANAL, VoD Verfügbarkeit: amazon, iTunes Regie und Drehbuch: Rainer Wer- ner Fassbinder Darsteller/innen: Brigitte Mira, , Barba- ra Valentin, Marquard Bohm, Irm Hermann, Rainer Werner Fassbin- der, Walter Sedlmayer Kamera: Jürgen Jürges Laufzeit: 92 min, deutsche Ori- ginalfassung Format: 1.33:1, Farbe, 35 mm Barrierefreie Fassung: nein Filmpreise: FIPRESCI-Preis bei Angst essen Seele auf 8 den Internationalen Filmfest- (55) In Rainer Werner Fassbinders Melodram verlieben sich eine 60-jährige deut- spielen in Cannes 1974, Deut- sche Putzfrau und ein deutlich jüngerer Marokkaner. Das Umfeld der Witwe scher Filmpreis in Gold für die reagiert darauf mit Ablehnung. beste Darstellerin FSK: ab 12 J. Altersempfehlung: ab 14 J. ls die sechzigjährige Putzfrau Emmi an viel des Guten. Dennoch entscheiden sich Klassenstufen: ab 9. Klasse Aeinem verregneten Abend nach einem die beiden zu heiraten. Nach und nach Themen: Rassismus, Ausländer, Unterschlupf sucht, betritt sie eine Kneipe, nehmen die Rituale des Ausschließens, des Migration, Gesellschaft, Außen- die vermehrt von Gastarbeitern frequen- Ächtens, der Druck auf das Ehepaar zu. Em- seiter tiert wird. Der aus Marokko stammende, mis Kinder wollen nichts mehr mit ihr zu deutlich jüngere Ali spricht sie an, die bei- tun haben, die Nachbarn drangsalieren ihn den tanzen unter den skeptischen Blicken und sie, wo sie nur können und der Lebens- der Anwesenden und verbringen schließ- mittelhändler gegenüber weigert sich gar, lich die Nacht miteinander. Aus der flüchti- Ali zu bedienen. gen Begegnung wird schnell eine Liebesbe- In der für Rainer Werner Fassbinder ziehung: Emmis Einsamkeit nach dem Tod typischen Genauigkeit und Insistenz be- ihres Mannes trifft auf die Einsamkeit Alis, schreibt Angst essen Seele auf die gesell- der fernab der Heimat und konfrontiert mit schaftlichen Prozesse und Normierungen, dem Rassismus des deutschen Wirtschafts- die einen Druck ausüben, unter dem das wunder-Alltags wenig mehr als die Arbeit individuelle Glück zerbricht. Wer glaubt, und das Trinken mit den Kollegen hat. die Liebe zu einem anderen Menschen Schon früh zeigt sich, dass die Gesellschaft könne jenseits der Konventionen existie- diese Beziehung nicht tolerieren kann. Die ren, wird schnell eines Besseren belehrt. alte Frau und der junge Mann, "eine von Schon bevor sich die Familie, die Nach- ihnen" mit "einem von denen", das ist zu barn, die Arbeitskolleginnen gegen

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Filmbesprechung: Angst essen Seele auf (2/2)

das Paar wenden, deutet Fassbinder die Autor: Abwesenheit von Spielräumen an: Immer Alejandro Bachmann, 28.05.2020 wieder verwendet er dazu Rahmungen im Bild – Türrahmen, Treppengeländer, Haus- Foto: wände –, um den Bildraum zu verengen © picture alliance / Everett und so sichtbar zu machen, wie klein der Collection Aktionsradius aller Menschen in dieser BRD in Wirklichkeit ist. In keiner einzigen Einstellung des Films tut sich in der Bild- tiefe ein Horizont auf, immer sind die Men- schen umstellt von Wänden und Gittern, in der Öffentlichkeit genauso wie in den Wohnungen, die doch eigentlich dem Pri- vaten auch einen Schutz bieten sollten. Vorlage für Angst essen Seele auf wa- ren die Melodramen des von Fassbinder verehrten Hollywood-Regisseurs Douglas Sirk, besonders Was der Himmel erlaubt von 1955, der von der gesellschaftlich un- tragbaren Liebe zwischen einer wohlha- benden Witwe und ihrem Gärtner erzählt. 9 Fassbinder überträgt diese Grundkonstel- (55) lation auf die deutsche Alltagsrealität der 1970er-Jahre und in das Milieu der kleinen Leute. Die Härte des Systems, das Emmis und Alis Liebe nicht dulden kann, wird da- bei immer wieder auch als Kontinuität des Nationalsozialismus sichtbar: In der wie- derholten Abwertung Alis (und mit ihm aller Gastarbeiter) als dreckig, minderwertig, unzivilisiert, im Hervorheben der "eigenen" Kultur und Sauberkeit und Überlegenheit, in den flüchtig wiederkehrenden Verweisen auf Adolf Hitler. Gegen Ende scheint es kurz so, als ob der Händler gegenüber, der Sohn, die Nachbarn Emmi und Ali akzeptieren könnten, schnell aber zeigt sich, dass dies immer nur dann der Fall ist, wenn der eige- ne Vorteil, die Steigerung des Umsatzes in Aussicht gestellt wird.

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Filmbesprechung: Fontane Effi Briest (1/2) – Deutschland 1972/74 Literaturverfilmung, Drama

Kinostart: 05.07.1974 Distributionsform: DVD bei STU- DIOCANAL, VoD Verfügbarkeit: amazon, iTunes Regie: Rainer Werner Fassbinder Drehbuch: Rainer Werner Fass- binder nach dem Roman von Theo- dor Fontane Darsteller/innen: Hanna Schy- gulla, Wolfgang Schenck, Ulli Lommel, Karlheinz Böhm, Ursula Strätz, Irm Hermann, Liselotte Eder, Herbert Steinmetz, Hark Bohm, Rudolf Lenz Kamera: Dietrich Lohmann (1972), Jürgen Jürges (1973)

Fontane Effi Briest Laufzeit: 141 min, deutsche 10 Originalfassung (55) Mit seiner Adaption des Romans von Theodor Fontane versuchte Rainer Werner Format: Schwarz-Weiß, 1.33:1 Fassbinder eine Synthese von Literatur und Film. Barrierefreie Fassung: nein FSK: ab 12 J. FBW-Prädikat: Besonders wert- reußen, Ende des 19. Jahrhunderts. Denken. Seine Verfilmung Fontane Effi voll PNach ihrer Heirat mit dem 20 Jahre äl- Briest stellt den Versuch einer Synthese Altersempfehlung: ab 14 J. teren Baron von Innstetten fühlt sich die zwischen Film und Roman dar. So bricht Klassenstufen: ab 9. Klasse 17-jährige Effi bald ungeliebt und vernach- die Inszenierung mit dem Illusionismus Themen: Gender/Geschlechter- lässigt: Der Gatte ist häufig auf Dienstreise, des Kinos und macht die Adaption des rollen, Emanzipation, Ehre, ihr neues Lebensumfeld reizlos und pro- literarischen Stoffes selbst zum Thema: Individuum (und Gesellschaft), vinziell. Ablenkung findet Effi schließlich in Analog zur nüchternen präzisen Sprache Literaturverfilmung einer Liebelei mit dem jungen Major Cram- der Vorlage schaffen streng komponierte Unterrichtsfächer: Deutsch, pas. Diese endet, als das Ehepaar nach Schwarz-Weiß-Bilder Distanz und lösen Kunst, Geschichte, Ethik, Pä- Berlin zieht, wo Innstetten Karriere macht. die Handlung aus ihrem zeitlichen Kon- dagogik Sechs Jahre später entdeckt er bei Effi Lie- text. Die ruhigen Einstellungen konzent- besbriefe von Crampas. Unfähig zu verzei- rieren ganz auf die Figuren. Weißblenden hen, tötet er diesen im Duell, verstößt seine segmentieren die Handlung. Zwischentitel Frau und übernimmt die Erziehung ihrer mit Romanzitaten ersetzen Spielhandlun- gemeinsamen Tochter. Von allen geächtet, gen. Wiederholt spricht Fassbinder selbst siecht Effi dahin. Fontanes Text als Voice Over, während die Im kritischen Blick, den Theodor Fon- Szenen zu Tableaus erstarren. Und auch tane mit dem Roman "Effi Briest" (1895) die kaum merklichen Nachsynchronisie- auf die in Konventionen erstarrte Gesell- rungen verweisen auf die literarische Her- schaft warf, erkannte Regisseur Rainer kunft der Dialoge. Als wiederkehrendes Werner Fassbinder Parallelen zum eigenen Motiv stehen Spiegelbilder nicht nur

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Filmbesprechung: Fontane Effi Briest (2/2)

für Narzissmus, sondern auch für die Dis- Autorin: krepanz zwischen Wunsch und Wirklich- Cristina Moles Kaupp, 28.05.2020 keit, für den Konflikt von Individuum und Gesellschaft. Bezeichnend ist auch, dass Foto: das Duell als dramatischer Höhepunkt we- © picture alliance / niger fokussiert wird als die Unterhaltung Everett Collection darüber: Während Innstetten seine Prin- zipien und Zwänge episch erläutert, ver- weist das gleichzeitige Klavierspiel seines Gesprächspartners auf die kulturelle Ein- bettung des Duells, das einen Tribut an die Gesellschaft darstellt. Filmisch verdeutli- chen Überblendungen zu einem rasenden Zug die Unerbittlichkeit der Zwänge, die diese Satisfaktion fordern. Wie kann man in einem Normenkorsett steckend, seine eigene Identität entwi- ckeln und dennoch Teil der Gesellschaft bleiben? Zu Fontanes Zeit war dies nahezu unmöglich. 1974, als Fassbinder seine Ver- filmung vorstellte, hatte sich viel verän- 11 dert, doch der Grundkonflikt, formuliert (55) in dem überlangen Filmtitel Fontane Effi Briest oder Viele, die eine Ahnung haben von ihren Möglichkeiten und ihren Bedürf- nissen und trotzdem das herrschende Sys- tem in ihrem Kopf akzeptieren durch ihre Taten und es somit festigen und durchaus bestätigen, bestand fort: der Konflikt zwi- schen gesellschaftlicher Akzeptanz und individuellem Glück. In der Erziehung erkannte Fassbinder den Ursprung von Unterdrückung und fand dafür eindrück- liche Bilder. So symbolisiert Effis geliebte Schaukel im elterlichen Garten die Verhei- ßungen der Kindheit. Als die Mutter später bedauert, dass mehr Züchtigung den Tod der Tochter verhindert hätte, hängt die Schaukel schlaff am Bildrand. Losgelöst von geschlechtsspezifischen Emanzipa- tionsfragen sind jedoch letztlich beide Protagonist/-innen zum Scheitern verur- teilt: Innstetten, der Effi nur als formbares Kind begreifen kann und sie unterdrückt, ebenso wie Effi, die zu wenig Lebensmut entwickelt, um ihren Aufruhr fortzusetzen.

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Filmbesprechung: Die Ehe der Maria Braun (1/2) – BRD 1978 Drama, Melodram

Kinostart: 20.02.1979 Regie: Rainer Werner Fassbinder Drehbuch: Peter Märtesheimer, Pea Fröhlich Darsteller/innen: Hanna Schy- gulla, Klaus Löwitsch, Ivan Desny, Hark Bohm, Gisela Uhlen, , Elisabeth Tris- senaar u. a.. Kamera: Michael Ballhaus Laufzeit: 120 min Format: 35mm, Breitwand, Farbe Filmpreise: Auswahl: Interna- tionale Filmfestspiele Berlin 1979: Silberner Bär für die beste Hauptdarstellerin (Hanna

Die Ehe der Maria Braun Schygulla); Deutsches Filmband 12 in Gold (1979): Beste Regie (55) Rainer Werner Fassbinders Melodram erzählt die Geschichte einer (Rainer Werner Fassbinder), Frau, die mit Geschick und Pragmatismus die Wirren des Krieges meistert. Beste Darstellerin einer Haupt- Die Titelfigur wird von Hanna Schygulla verkörpert. rolle (Hanna Schygulla), Beste Darstellerin einer Nebenrolle (Gisela Uhlen), Bestes Szenen- ährend eines Luftangriffs heiratet Entwicklung der Titelfigur zur "Mata Hari bild (Norbert Scherer, Helga WMaria 1943 den Soldaten Hermann des Wirtschaftswunders". Handlungsorte Ballhaus) Braun. Tags darauf muss er an die Front und sind authentisch ausgestattete, klaustro- FSK: ab 12 J. bleibt nach Kriegsende verschollen. Maria phobisch wirkende Innenräume, die das Altersempfehlung: ab 15 J. beginnt in einer Bar zu arbeiten, wo sie den Innenleben der Protagonisten/innen illus- Klassenstufen: ab 10. Klasse afroamerikanischen G.I. Bill kennenlernt. trieren. Innerhalb des Bildausschnitts set- Themen: Filmgeschichte, Als Hermann überraschend heimkehrt und zen zudem oft Wände, Bögen und Fenster (Deutsche) Geschichte, Frauen, die beiden in flagranti erwischt, erschlägt zusätzliche Begrenzungen, so dass die dar- Rollenbilder, Individuum (und Maria Bill. Ihr Mann nimmt die Schuld auf in agierenden Figuren isoliert oder beengt Gesellschaft), Liebe, Krieg/ sich und geht ins Gefängnis. Maria hält an wirken. Die Außenwelt drängt durch einen Kriegsfolgen ihrer Liebe zu Hermann fest, auch nachdem bisweilen überlauten Ton ein: Kriegslärm, Unterrichtsfächer: Deutsch, sie die Geliebte – und tüchtige Referentin – Suchmeldungen, Presslufthämmer, Po- Geschichte, Ethik, Politik des Industriellen Karl Oswald geworden ist. litikeransprachen, Schlager oder zuletzt Als Hermann entlassen wird, setzt er sich die Live-Übertragung des Endspiels der jedoch nach Kanada ab und kehrt erst nach Fußball-WM 1954. Der Film beginnt und Karls Tod 1954 zurück. Dieser hat das Paar endet mit einer Detonation. Eine zusätz- als Erben bestimmt. liche zeitliche Klammer bilden Politiker- Die Ehe der Maria Braun ist ein Me- Porträts: anfangs ein Bild Adolf Hitlers, im lodram mit konkretem Zeitbezug. Über Nachspann Negativaufnahmen der ersten neun Jahre hinweg verfolgt der Film die Bundeskanzler der Nachkriegszeit bis

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Filmbesprechung: Die Ehe der Maria Braun (2/2)

Helmut Schmidt, wobei auffällt, dass Willy Brandt fehlt. Die Ehe der Maria Braun erzählt nicht nur das Drama einer unerfüllten Liebe, sondern ist auch ein vielschichtiges Zeit- und Milieuporträt. So kann im Unterricht analysiert werden, welches Bild Fassbin- der von der Nachkriegszeit und dem be- ginnendem Wirtschaftswunder zeichnet. Maria Braun steht mit ihrem untrüglichen Gespür für den Wert von Gütern und ihrem eigenen Körper beispielhaft für jene Frau- en, die den Wiederaufbau vorantrieben. Während sie beruflich Karriere macht und so das Wirtschaftswunder personifiziert, kühlt sie emotional ab: Ökonomie statt Vergangenheitsbewältigung. Ihre Welt ex- plodiert, als sie erfährt, dass auch sie nur als Ware zwischen Hermann und Karl "ge- handelt" wurde. Ist ihr Tod Unfall oder Sui- zid? Diskutiert werden sollte auch, welche 13 Aussage der Regisseur mit den Kanzler- (55) Porträts trifft. Nicht zuletzt regt der Film dazu an, sich mit der Rolle Fassbinders für den Neuen Deutschen Film auseinander- zusetzen. Doch eine Gasexplosion setzt allem ein Ende.

Autorin: Cristina Moles Kaupp, 28.05.2020

Foto: © picture-alliance / dpa Fotograf: Istvan Bajza

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Filmbesprechung: Lola (1/2) – Deutschland 1981 Drama, Satire

Kinostart: 20.08.1981 Distributionsform: DVD bei STUDIOCANAL, VoD Verfügbarkeit: amazon Regie: Rainer Werner Fassbinder Drehbuch: Peter Märthesheimer, Pea Fröhlich Darsteller/innen: Barbara Suko- wa, Armin Mueller-Stahl, , Rosel Zech, Matthias Fuchs, Helga Feddersen, Karin Baal, Ivan Desny Kamera: Laufzeit: 113 min, deutsche Originalfassung Format: 1,66:1, Farbe, 35mm

Lola Barrierefreie Fassung: nein 14 Filmpreise: Deutscher Filmpreis (55) Eine Prostituierte stellt in einer deutschen Kleinstadt der für den besten Hauptdarsteller Wirtschaftswunderzeit die Ordnung wieder her. In der Hauptrolle von FSK: ab 16 J. Fassbinders Satire überzeugt Barbara Sukowa. Altersempfehlung: ab 16 J. Klassenstufen: ab 11. Klasse Themen: Gesellschaft, Frauen, b den späten 1970er-Jahren wandte Erhards soziale Marktwirtschaft bilden den (Deutsche) Geschichte, Film- Asich Rainer Werner Fassbinder mit sei- historischen Rahmen, den Fassbinder in geschichte, Individuum (und nen Filmen einem größeren, auch interna- zahlreichen Anspielungen auf politische Er- Gesellschaft) tionalen Publikum zu. Höhere Produktions- eignisse und Alltagskultur absteckt. Erzählt Unterrichtsfächer: Deutsch, budgets, elegante Inszenierungen und die wird ein Konflikt um ein millionenschweres Ethik, Sozialkunde/Gemein- Anlehnung an das Hollywoodkino zeichnen Bauprojekt: Der neue Baudezernent von schaftskunde, Geschichte sein Spätwerk aus. 1981 gedreht, ist Lola Bohm kooperiert zunächst mit dem städ- der letzte Teil von Fassbinders BRD-Trilo- tischen Machtkartell um den Baulöwen gie, die einen Höhepunkt dieser Schaffen- Schuckert. Als er jedoch erfährt, dass seine sphase markiert. Wesentlich für alle Filme junge Geliebte Lola im Bordell arbeitet und der Trilogie ist die Verbindung von melo- Schuckerts "persönliche Hure" ist, stellt er dramatischer Liebesgeschichte und einem sich den korrupten Strukturen entgegen. differenzierten Blick auf die bundesdeut- Die Charaktere in Lola sind als Stell- sche Nachkriegszeit. vertreter verschiedener gesellschaftlicher Lola ist Ende der 1950er-Jahre in einer Positionen angelegt, was eine allegorische mittelgroßen bayerischen Stadt angesie- Lesart des Films nahelegt: Der von der delt. Der wirtschaftliche Aufschwung unter Stadtgemeinschaft als "Moralist" -wahr Konrad Adenauers Kanzlerschaft, der - da genommene Bohm auf der einen Seite, mit einhergehende Bau-Boom und Ludwig Schuckart als Profiteur des Fortschritts

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Filmbesprechung: Lola (2/2)

auf der anderen. Am komplexesten ist die Autorin: zentrale Frauenfigur im Film gezeichnet: Sarina Lacaf, 28.05.2020 Elegant und verführerisch, fügt sich Lola ei- nerseits in das patriarchale System, indem Foto: sie sich dem männlich-voyeuristischen © picture alliance / Blick (auch in Fassbinders Inszenierung) Everett Collection hingibt. Andererseits weiß sie um die Macht Fotograf: © United Artists/ ihrer Reize und setzt diese geschickt ein, Courtesy Everett Collection um sich ihr bietende Handlungsspielräume auszunutzen. Weckt von Bohms Aufrichtig- keit zunächst noch ihr Interesse, erkennt sie schnell, dass das Ausblenden von Ge- fühlen in diesem System eine Vorausset- zung ist, um zu Macht und Wohlstand zu ge- langen. Anders als in Josef von Sternbergs Klassiker Der blaue Engel (1930), der Fass- binder lose als Vorlage dient, endet die Li- aison nicht in gesellschaftlicher Exklusion. Vielmehr initiiert Lola ein Arrangement, das die bestehenden Verhältnisse zemen- tiert und alle Figuren profitieren lässt: Sie 15 heiratet von Bohm, ermöglicht so das Bau- (55) vorhaben und steigt im Gegenzug durch Schuckert zur Bordellbesitzerin auf. Fassbinders Film ist nicht als Versuch ei- nes realistischen Abbildes der 1950er-Jahre zu verstehen. Das legen auch stilistische Mittel wie die künstliche Farb- und Licht- gebung und der Einsatz auffälliger Blenden zwischen den Szenen nahe. Vielmehr inter- pretiert Fassbinder die historische Situati- on aus seiner Perspektive. Der Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg erscheint demzufolge auf Verdrängung und dem Op- fer emotionaler und moralischer Werte be- gründet. In der gesamtgesellschaftlichen Anpassung an ein ausbeuterisches System, das von der Wirtschaftswunder-Ideologie getragen wird, erkennt er eine Kontinuität zum Nationalsozialismus. "Der Faschismus wird siegen" wird in Lola einmal auf ein Blatt getippt – und zwar bezeichnender- weise von einer Figur, die sich als Huma- nist versteht, sich am Ende jedoch ebenso opportunistisch in das System fügt wie alle anderen.

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Anregungen: Außerschulische Filmarbeit mit Werken von Rainer Werner Fassbinder (1/3)

AUSSERSCHULISCHE FILMARBEIT MIT WERKEN VON RAINER WERNER Vorschläge für die freie Bildungsarbeit mit Jugendlichen ab 15 Jahren

Zielgruppe Thema Fragen und Vorgehen

Jugendliche Rainer Werner Fassbinder Wer war Rainer Werner Fassbinder? Wie sah sein filmisches ab 15 Jahren Schaffen aus? Einführung anhand des ARTE-Beitrags https://www.arte.tv/de/ videos/060738-167-A/blow-up-rainer-fassbinder-in-bildern/. Anschließend Erschließen des Kinofenster-Artikels https://kino fenster.de/themen-dossiers/alle-themendossiers/dossier- rw-fassbinder/dossier-rw-fassbinder-einfuehrung/ und des Filmdienst-Artikels https://www.epd-film.de/themen/ rainer-werner-fassbinder-der-wunderbare-spassverderber.

16 Rainer Werner Fassbinder drehte innerhalb von 16 Jahren mehr Die Quantität der Filme (55) als 40 Spielfilme, drei Kurzfilme und eine Fernsehserie. Wie wirkte sich das Tempo der Drehs auf die Produktionsbedingun- gen aus? Die Fragestellung kann den Arbeitsschritt "Eine Filmreihe kuratie- ren" vorbereiten (in jedem Fall die FSK beachten). Nach den Vermu- tungen der Jugendlichen können kurze Video-Interviews (jeweils circa sieben Minuten) mit Fassbinder-Schauspieler/-innen und künstlerischen Mitarbeiter/-innen ganz oder auszugsweise gesehen werden. Beispielsweise mit Günther Lamprecht, Gottfried John, und Xaver Schwarzenberger. Hinweis: Die jeweiligen Namen in Verbindung mit Interview in die Suchmaschine eingeben.

Angst essen Seele auf Was verbindet ihr mit dem Filmtitel Angst essen Seele auf? Um welche Wortart(en) handelt es sich? Sammeln von Assoziationen zum Filmtitel. Danach Erarbei- tung der Geschichte ( https://www.bpb.de/politik/grund- fragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138012/ geschichte-der-zuwanderung-nach-deutschland-nach-1950 ) der Migration in der Bundesrepublik Deutschland bis 1973. Nach der Filmsichtung Diskussion, wie sich die Situation (bei- spielsweise hinsichtlich gesellschaftlicher Partizipation) von Migrantinnen und Migranten heutzutage (nicht) verändert hat.

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Anregungen: Außerschulische Filmarbeit mit Werken von Rainer Werner Fassbinder (2/3)

Zielgruppe Thema Fragen und Vorgehen

Jugendliche Eine Filmreihe kuratieren Welche Fassbinder-Filme interessieren euch? ab 16 Jahren Auswahl drei bis fünf möglicher Filme anhand der Synopsen ( http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexik on&tag=det&id=6037). Eine Übersicht des Wirkens Fassbinders als Schauspieler und Regisseur findet sich hier. Anschließend in Kleingruppen Vorbereitung der Screenings mit einer Anmoderation zu Hintergründen des jeweiligen Films (beispielsweise Produktionsbedingungen und Rezeption).

Die BRD-Trilogie Was wisst ihr über die 1950er-Jahre in der Bundesrepublik? Was könnte Rainer Werner Fassbinder an diesem Jahrzehnt interessiert haben? Arbeitsteiliges Erschließen des bpb-Dossiers ( https://www. bpb.de/izpb/10122/deutschland-in-den-50er-jahren). Erarbeitung von Fragestellungen, die einen politisch inte- ressierten Filmemacher wie Fassbinder bei der Entwick- lung der Drehbücher beschäftigt haben könnten. Nach 17 Sichtung der Filme Die Ehe der Maria Braun (D 1978), (55) Lola (1981) und Die Sehnsucht der Veronika Voss (1982) Vergleich bezüglich Gemeinsamkeiten und Unter- schieden mit den vorher geäußerten Vermutungen.

Fassbinders Einfluss Welche Bedeutung hat Fassbinder heute? Welche Künstler/- innen hat er beeinflusst? Die erste Fragestellung kann sich beispielsweise an die von den Jugendlichen kuratierte Filmreihe anschließen. Nach einer Diskussion kann die zweite Frage basierend auf einer arbeitsteiligen Recherche beantworten werden. Als Aus- gangspunkt der Recherche dient der Deutsche-Welle-Artikel ( https://www.dw.com/de/fassbinder-berlin-zeigt- werk-und-wirkung/a-18426624 )und der Artikel von Georg Seeßlen ( https://www.epd-film.de/themen/rainer-wer- ner-fassbinder-der-wunderbare-spassverderber).

Filmkritik Welche Bedeutung hat Fassbinder heute? Welche Künstler/- innen hat er beeinflusst? Die erste Fragestellung kann sich beispielsweise an die von den Jugendlichen kuratierte Filmreihe anschließen. Nach einer Dis- kussion kann die zweite Frage basierend auf einer arbeitsteiligen Recherche beantworten werden.

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Anregungen: Außerschulische Filmarbeit mit Werken von Rainer Werner Fassbinder (3/3)

Als Ausgangspunkt der Recherche dient der Deutsche-Welle- Artikel ( https://www.dw.com/de/fassbinder-berlin- zeigt-werk-und-wirkung/a-18426624 )und der Artikel von Georg Seeßlen ( https://www.epd-film.de/themen/rainer- werner-fassbinder-der-wunderbare-spassverderber). Welchen Fassbinder-Film würdet ihr euren Freunden empfehlen?

Untersuchung erzählerischer und filmästhetischer Mittel des jeweiligen Films. Anschließend diese Aspekte mündlich zu- sammenhängend darlegen, beispielsweise in Form einer Sprachnachricht, die 90 Sekunden nicht überschreitet.

18 (55)

Autor: Ronald Ehlert-Klein, Theater- und Filmwissenschaftler, Pädagoge und kinofenster.de-Redakteur, 23.05.2020

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Arbeitsblatt: Angst essen Seele auf / Didaktisch-methodischer Kommentar (1/2)

Didaktisch-methodischer Kommentar ARBEITSBLATT ZUM FILM Angst essen Seele auf (D 1974) FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

– Lernprodukt/Kompetenzzuwachs: Die Didaktische Vorbemerkung: Angst essen Schülerinnen und Schüler analysieren den Seele auf ist ein Remake des Films Was Fächer: Film als Beispiel der Auseinandersetzung der Himmel erlaubt (USA 1955, Regie: Deutsch, Politik, Ethik, Sozialkunde, mit der Situation der ersten, damals soge- Douglas Sirk) ( https://www.kultur-on- Geschichte nannten Gastarbeiter/-innen-Generation line.net/inhalt/was-der-himmel-erlaubt-

in Deutschland in den 1970er-Jahren. Im %E2%80%93-all-heaven-allows). Regisseur Altersempfehlung: Geschichts- und Politikunterricht ordnen Rainer Werner Fassbinder aktualisiert die ab Klasse 10, ab 15 Jahren sie den Film in die Geschichte der Zuwan- gesellschaftlich geächtete Beziehung zwi- derung nach Deutschland von 1950 bis schen dem marokkanischen Gastarbeiter zum Anwerbestopp 1973 ein ( https: El Hedi ben Salem (genannt Ali) und der //www.bpb.de/politik/grundfragen/ circa zwanzig Jahre älteren, verwitweten 19 deutsche-verhaeltnisse-eine-sozial- Putzfrau Emmi Kurowski zu einer kriti- (55) kunde/138012/geschichte-der-zuwan- schen Gesellschaftsstudie, die in den Dia- derung-nach-deutschland-nach-1950). logen symbolisch auf gängige, stereotype In den weiteren Gesellschaftswissen- Vorurteile gegenüber Ausländer/-innen schaften liegt der Schwerpunkt auf der und People of Colour zurückgreift. Sozia- Urteils- und Dialogkompetenz im Hin- le Ausgrenzung und Kontrolle wird auch blick auf die Themenfelder Vorurteile, durch zwei Kamerapositionen erzeugt: Fremdenfeindlichkeit und Rassismus • eine statische Kamera oder parallel zur sowie den Mechanismen informeller Filmhandlung fahrende Kamera, die sozialer Ausgrenzung und Kontrolle. den Zuschauenden in die Beobachter- Auf der Grundlage dieser Kenntnisse und perspektive bringt. Dabei wird soziale Kompetenzen erstellen die Schülerinnen Ausgrenzung und Kontrolle durch Tür- und Schüler ein Exposé für die Fortsetzung rahmen, Gitter und Treppengeländer des Films oder eines Remakes des Films vor in der Bildkomposition erzeugt. dem Hintergrund heutiger gesellschaftspo- • Eine Verschiebung der Kamerapers- litischer Rahmenbedingungen von Frem- pektive (Schärfe/ Unschärfe) zwischen denfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitis- zwei Personen im Dialog, die die Wahr- mus und Rechtspopulismus ( https:// nehmung von Distanz und Nähe er- www1.wdr.de/kultur/film/dokmal/ein-film- zeugt. entsteht/expose-und-treatment-100.html / https://www.kinofenster.de/lehrma- Die minimalistische Ausstattung be- terial/glossar/remake/). Dabei wenden schränkt sich auf wenige Drehorte, de- die Schülerinnen und Schüler die in Angst nen Figuren(gruppen) zugeordnet sind, essen Seele auf analysierten filmästheti- und die die Differenz zwischen privatem schen Mittel auf exemplarische Szenen der Raum (Wohnung: Emmi und Ali, Christa Fortsetzung und des Remakes an. und Eugen) und der Außenwelt (Kneipe:

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Arbeitsblatt: Angst essen Seele auf / Didaktisch-methodischer Kommentar (2/2)

Gastarbeiter, Treppenhaus: Nachbarin- nen/ Arbeitskolleginnen, Laden/Kaufleute, Autowerkstatt (Arbeitskolleg/-innen) auf- zeigen. Der Urlaubsaufenthalt von Emmi und Ali (Timecode 01:03:07 beginnend nach der Szene im leeren Biergarten, die als Zu- sammenfassung des ersten Teils gesehen werden kann) markiert den Beginn des zweiten Teils des Films. Mit zunehmen- der Akzeptanz der bisher gesellschaftlich geächteten Beziehung dringt im zweiten Teil die Außenwelt in den privaten Raum. Die Auflösung des privaten Raums als Zu- fluchtsort verlagert die soziale Kontrolle von außen nach innen, in die Beziehung zwischen Emmi und Ali, und beginnt sie zu zerstören. Die Schlusssequenz kehrt zunächst an den ersten Handlungsort, die Kneipe und identischem Handlungsablauf zurück (ab 01:25:23) und endet schließ- 20 lich in einem neuen Raum, einem Kran- (55) kenhauszimmer.(Timecode 01:30:49). Mit dem Krankenhaus als „Hopescape“ bleibt der weitere Verlauf oder das Ende der Be- ziehung offen ( https://hostfilm.usal. es/index.php/fear-eats-the-soul-2/).

Didaktisch-methodischer Kommentar: Fassbinder setzt bei seinen damaligen Zuschauenden die Kenntnis der gesell- schaftlichen Rahmenbedingungen zu Beginn der 1970er-Jahre voraus. Vor der Filmsichtung erwerben die Schülerinnen und Schüler dieses Sachwissen zur gesell- schaftlichen Situation und verschaffen sich einen emotionalen Zugang über den Filmtitel und das Filmplakat. Die Filmsich- tung beginnt mit einer Präsentation des ersten Teils mit Beobachtungsaufgaben zu Figuren und Schauplätzen. Die Schüle- rinnen und Schüler vergleichen deren Ver- änderung im zweiten Teil. Nach der Film- sichtung erstellen die Schülerinnen und Schüler ein Exposé.

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Arbeitsblatt: Angst essen Seele auf (1/2)

ARBEITSBLATT ZUM FILM Angst essen Seele auf (D 1974, REGIE: RAINER WERNER FASSBINDER)

VOR DER FILMSICHTUNG: III. Bundeszentrale für politische Film mehrfach an, damit ihr eure Bildung: Geschichte der Zuwande- Notizen vervollständigen könnt. a) Seht euch das Plakat des Films rung nach Deutschland nach 1950 Angst essen Seele auf ( htt- ( https://www.bpb.de/politik/ I. Beobachtet Emmi und Ali. Analysiert, ps://www.filmposter-archiv.de/ grundfragen/deutsche-verhaelt- welche Figuren sie treffen und welche filmplakat.php?id=2838) an. nisse-eine-sozialkunde/138012/ Lebenswelt diese repräsentieren? Gebt geschichte-der-zuwanderung- den Figurengruppen eine Bezeich- I. Analysiert die einzelnen Elemente nach-deutschland-nach-1950). nung, beispielweise Nachbarn. des Plakats und sichert eure Ergeb- IV. Bundeszentrale für politische Bildung: II. Notiert die Orte, an denen sich nisse mit Hilfe von Stichworten, die Olympia 1972: Geiselnahme der israeli- Emmi und Ali treffen und an de- ihr um das Plakat pinnt. Hierfür wird schen Olympia-Mannschaft nen sie den anderen Figuren und ein Ausdruck des Plakats an eine ( https://www.bpb.de/politik/ Figurengruppen begegnen. Tafel oder Pinnwand geheftet. hintergrund-aktuell/143786/olym- III. Im Film werden Emmi und Ali mit II. Bildet Kleingruppen. Stellt Vermu- pia-1972-geiselnahme-04-09-2012). Vorurteilen konfrontiert. Notiert 21 tungen zur Bedeutung des Filmtitels die Sätze, die gesagt werden. (55) Angst essen Seele auf auf. Stellt Videomaterial: IV. Erstellt nach dem Anschauen des Films euer Ergebnis im Plenum vor. V. Bayerischer Rundfunk: Gesprä- bis zur Biergartenszene ein Figuren- che mit Gastarbeitern 1974 – Die- schaubild an der Tafel ( https:// b) Der Film Angst essen Seele auf se Arbeit macht ein Deutscher www.kinofenster.de/lehrmaterial/ wurde 1974 gedreht. Recherchiert nicht ( https://www.youtube. methoden/figurenschaubild/). Beginnt in Kleingruppen auf den folgenden com/watch?v=TxnLs1C7f9I). in der Mitte mit Emmi und Ali. Ordnet Internetseiten zur gesellschaftli- VI. Deutsche Welle: Vom Gastarbeiter auf dem Schaubild die Figuren und Fi- chen und politischen Situation in zum Nachbarn ( https://www. gurengruppen den Handlungsorten zu. Deutschland in jener Zeit. Stellt youtube.com/watch?v=OA7d2U3KHSo). V. Schreibt die Vorurteile einzeln eure Ergebnisse im Plenum vor: VII. Zeitzeugen-Portal: 1972 Olympi- auf Pfeile und ordnet sie den Fi- ade in München – Das Geiseldra- guren/Figurengruppe zu. Textmaterial: ma ( https://www.youtube. Gruppe 1: I,V / Gruppe 2: II,V / com/watch?v=6on6SShh8dU). d) Seht euch die folgenden Sequenzen Gruppe 3: III,VI/ Gruppe 4: IV,VII noch einmal an: Emmi und Ali im I. Bundeszentrale für politische Treppenhaus (00:09:07-00:12:20) und Bildung: Die Anwerbung türkischer WÄHREND DER am Morgen nach der ersten Nacht in Gastarbeiter und ihre Folgen (htt- FILMSICHTUNG: Emmis Wohnung (0:20:33-0:21:49). ps://www.bpb.de/internationales/ europa/tuerkei/184981/gastarbeit). c) Der Film erzählt die Geschichte von I. Analysiert die Bildkomposition II. Planet Wissen: Deutsche Geschich- Emmi und Ali und stellt ihr Zusam- der beiden Szenen und die dazu- te – Gastarbeiter ( https://www. menleben mit anderen Menschen gehörigen Dialoge. Achtet dabei planet-wissen.de/geschichte/ dar. Achtet arbeitsteilig auf folgen- besonders auf die Kameraperspek- deutsche_geschichte/geschich- de Aspekte. Seht euch den Film tiven und Kamerabewegungen. te_der_gastarbeiter/pwwbgeschich- bis zum Ende der Biergartenszene II. Interpretiert vor dem Hintergrund tedergastarbeiter100.html). (Timecode 01:03:07) an. Haltet den der bisherigen Kenntnis des Films

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Arbeitsblatt: Angst essen Seele auf (2/2)

den Satz "Angst essen Seele" auf. NACH DER FILMSICHTUNG: Vergleicht eure Ergebnisse mit den Ergebnissen aus Aufgabe a) und b). f) Bildet Gruppen mit jeweils bis zu fünf Schülerinnen und Schüler, von e) Seht den zweiten Teil des Films bis denen je zwei Gruppen den glei- zum Ende ab Timecode 1:03:07. Emmis chen Arbeitsauftrag erhalten: Hoffnung nach dem gemeinsamen Ur- laub ist: "Wenn wir zurückkommen hat I. Gruppe 1/Gruppe 2: Die letzte Szene sich alles verändert und alle Leute sind im Krankenhaus (Emmi: "Wenn ich gut zu uns. Ganz bestimmt." Im zwei- mir Mühe gebe…" / Arzt: "Viel Glück ten Teil ändert sich tatsächlich etwas. auf alle Fälle … Auf Wiedersehen") lässt den Fortgang der weiteren I. Beobachtet das Verhalten der Figuren Geschichte von Emmi und Ali offen. anhand der Schauplätze Kneipe, Treppenhaus, Wohnung, Treppenhaus Sammelt in einem Brainstorming Ide- Arbeitsstelle, vor/im Laden und den en, wie der Film weitergehen kann ( neuen Handlungsorten Autowerk- https://www.kinofenster.de/lehr- statt (01:22:56) und Krankenhaus material/methoden/brainstorming/). (01:30:49) und notiert in Stichworten Entscheidet euch für eine Lösung. Aussagen der Figuren, die die Gründe für die Veränderungen ihres Verhal- Erstellt das Exposé einer Fortsetzung 22 tens zu Emmi und Ali bezeichnen. des Films und skizziert zwei Szenen (55) II. Vergleicht eure Ergebnisse mit dem ausführlicher ( https://filmle- Schaubild an der Tafel, indem ihr xikon.uni-kiel.de/index.php?ac weitere Pfeile mit den Sätzen der tion=lexikon&tag=det&id=7829). Personengruppen ergänzt und den Figurengruppen gegebenenfalls II. Gruppe 3/ Gruppe 4: Der Film spielt andere Handlungsorte zuweist. Anfang der 1970er-Jahre vor dem III. Beurteilt das veränderte Schau- gesellschaftlichen Hintergrund der bild mit Hilfe dieser Aussagen: Anwerbung von Gastarbeiter/-innen, Emmi: "Langsam solltest du dich an die Vorurteilen gegen Ausländer/-innen Verhältnisse in Deutschland gewöhnen." und verstecktem Rassismus. Sam- Ali: "Ich gehen weg zu Kollegen melt in einem Brainstorming Ideen arabisch. Vielleicht essen Couscous." für eine aktuelle, neue Fassung des Emmi: "Du bist doch ein freier Mensch." Films (ein sogenanntes Remake). Ali: "Ich nicht will, aber ich Entscheidet euch für eine Lösung. bin immer so nervös.". Erstellt das Exposé einer Fort- setzung des Films und skizziert zwei Szenen ausführlicher.

g) Stellt im Plenum eure Exposés vor. eure Ergebnisse im Plenum vor.

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Arbeitsblatt: Fontane Effi Briest / Didaktisch-methodischer Kommentar

Didaktisch-methodischer Kommentar ARBEITSBLATT ZU Fontane Effi Briest (D 1974, REGIE: RAINER WERNER FASSBINDER) FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

Lernprodukt/Kompetenzzuwachs: Die Die folgenden Arbeitsschritte bemäch- – Schülerinnen und Schüler verfassen zwei tigen die Schülerinnen und Schüler, sich Fächer: Regie-Exposés. Der Fokus liegt somit auf Fassbinders Inszenierungs-Idee(n) zu nä- Deutsch dem Schreiben. In diesem Kontext erfolgt hern und diese in Form eines Regie-Expo- eine Vertiefung der Wirkung filmästheti- sés darzustellen. Altersempfehlung: scher Mittel. ab Oberstufe, ab 16 Jahren Vorschläge zur Differenzierung/Vertie- Didaktisch-methodischer Kommentar: fung: In leistungsstarken Kursen kann Die vorherige Auseinandersetzung mit vertiefend die Schaukel- und Spiegel- Theodor Fontanes Roman „Effi Briest“ Metaphorik untersucht werden. Für eine ist für den Einsatz des Arbeitsblatts nicht (schriftliche) Erörterung bietet sich fol- zwingend, der Fokus der Aufgabe liegt auf gendes Zitat des Filmkritikers Christian 23 der filmischen Umsetzung. Jedoch sollte Berndt aus dem Jahr 2008 an: „Die Figuren (55) als vorbereitende Hausaufgabe die Re- sind wie bei Fontane freiwillige Gefan- cherche zu Inhalt und Rezeption des Ro- gene ihrer Welt, aber für einen Ausbruch mans vorgenommen werden. haben weder sie noch der Autor eine Lö- Anschließend nehmen die Schülerin- sung. Darin hat Fassbinder sich Fontane nen und Schüler eigene Überlegungen zu verbunden gefühlt, und das lässt diese einer möglichen Adaption von „Effi Briest“ überzeugende Literaturverfilmung gleich- vor und gleichen diese mit Fassbinders zeitig so authentisch wie gegenwärtig aus- Umsetzung ab. Darin werden Elemente sehen.“ ( https://www.deutschlandfunk- des Romans wie der auktoriale Erzähler kultur.de/fassbinder-und-fontane.954. als Voice-Over adaptiert. In den folgenden de.html?dram:article_id=143796). Arbeitsschritten wird herausgearbeitet, wie sich in der Adaption Fassbinders Hand- schrift widerspiegelt. So analysiert 1974 Filmkritiker Hans C. Blumenberg den Voice- Over wie folgt: „Dieser lange, in seiner ge- duldigen Genauigkeit so komplizierte Satz wird von einem unsichtbaren Erzähler vorgelesen, doch keineswegs perfekt be- tont und mühelos glatt, sondern tastend, vorsichtig, zögernd fast, die historische Dis- tanz zu Fontanes Sprache nicht historische sondern sich ihr neugierig stellend.“ ( https://www.zeit.de/1974/30/kino-der- offenen-augen).

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Arbeitsblatt: Fontane Effi Briest (1/2)

ARBEITSBLATT ZU Fontane Effi Briest oder Viele, die eine Ahnung haben von ihren Möglichkeiten und Bedürfnissen und den- noch das herrschende System in ihrem Kopf akzeptieren durch ihre Taten und es somit festigen und durchaus bestätigen (D 1974, REGIE: RAINER WERNER FASSBINDER)

VOR DER FILMSICHTUNG: • Rhythmus des Films ( https:// ein rechtwinklig angebauter Seiten- filmlexikon.uni-kiel.de/index.php flügel einen breiten Schatten erst Falls Sie Theodor Fontanes Roman ?action=lexikon&tag=det&id=4267) auf einen weiß und grün quadrierten „Effi Briest“ noch nicht gelesen haben, Fliesengang und dann über diesen informieren Sie sich über Inhalt und c) Verfassen Sie mit ihrer Partnerin/ihrem hinaus auf ein großes, in seiner Mitte Rezeption des Werks. Partner basierend auf den Aufgaben mit einer Sonnenuhr und an seinem 24 a) und b) ein Regie-Exposé, das in Rande mit Canna indica und Rhabar- (55) a) Fassen Sie die Handlung des Romans kurzer Form die Handlung und Ihre berstauden besetztes Rondell warf.“ „Effi Briest“ in eigenen Worten zusam- Form der Inszenierung skizziert. men. Benennen Sie den Konflikt. Lesen Sie den Satz laut vor. Hinweis: Falls Sie das Regie-Exposé b) Stellen Sie sich vor, Sie sollten eine mit einem Programm zur Textver- f) Regisseur Rainer Werner Fass- Filmadaption des Romans vorneh- arbeitung verfassen, sollte es bei binder beginnt seine Adaption men. Vorgegeben ist dabei, dass Schriftgröße 12 und anderthalbfachem ebenfalls mit diesem Satz. Erläu- Sie den Konflikt nicht verändern. Zeilenabstand eine A4-Seite nicht tern Sie, welchen Establishing Tauschen Sie sich mit einer überschreiten. Shot Sie dazu wählen würden. Partnerin/einem Partner über folgende Aspekte aus: d) Stellen Sie sich Ihre Exposés im Timecode: 00:01:57-00:02:20 • inwieweit Sie den Stoff (nicht) Plenum vor. Geben Sie einander modernisieren ( https://film kriterienorientiertes Feedback g) Vergleichen Sie Ihre Vorschläge mit lexikon.uni-kiel.de/index.php?a und diskutieren Sie Gemeinsam- Fassbinders Umsetzung. Analysieren ction=lexikon&tag=det&id=4956) keiten und Unterschiede. Sie Bildkomposition, Farbgebung und • ob und inwieweit Sie die Dialoge das Voice-Over. aus dem Roman übernehmen e) Theodor Fontane beginnt seinen • ob Sie sich für eine naturalistische Roman mit folgendem Satz: h) Sehen Sie sich den anschließenden oder stilisierte Inszenierung ent- Dialog zwischen Effi und ihrer scheiden ( https://filmlexikon. „In Front des schon seit Kurfürst Georg Mutter an. Fassen Sie zusammen, uni-kiel.de/index.php?action Wilhelm von der Familie von Briest wie Effi auf Sie wirkt. Stellen Sie =lexikon&tag=det&id=5281) bewohnten Herrenhauses zu Hohen- dar, wie Bildkomposition und • Wahl der Schauplätze Cremmen fiel heller Sonnenschein auf Requisiten, etwa die Schaukel, • Farbgebung die mittagsstille Dorfstraße, während diesen Eindruck unterstützen. nach der Park- und Gartenseite hin

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Arbeitsblatt: Fontane Effi Briest (2/2)

WÄHREND DER FILMSICHTUNG: l) Tauschen Sie Ihre Exposés unterei- nander aus und geben Sie einander i) Achten Sie anteilig auf die Figuren- kriterienorientiertes Feedback. zeichnung von Effi Briest und Baron von Instetten sowie Fassbinders m) Einige Rahmenlehrpläne, bezie- Wahl der filmästhetischen Mittel: hungsweise Bildungspläne sehen im Orientieren Sie sich dabei an den Fach Deutsch für die Oberstufe eine Elementen der Aufgabe b). Halten Sie Unterrichtsreihe zum Thema "Film Ihre Ergebnisse unmittelbar nach der als eigenständiges Medium" vor. Filmsichtung stichpunkartig fest. Erörtern Sie basierend auf Aufgabe k), inwieweit die Behandlung des NACH DER FILMSICHTUNG: Films Fontane Effi Briest in eine derartige Unterrichtseinheit passt. j) Tauschen Sie sich darüber aus, was Sie besonders überrascht und/ ODER: oder berührt hat. Vergleichen Sie anschließend Ihre Ergebnisse n) Erörtern Sie die Bedeutung des der Aufgabe i). Halten Sie diese vollständigen Filmtitels Fontane in Form eines Tafelbildes fest. Effi Briest oder Viele, die eine Ahnung haben von ihren Mög- k) Wie könnte Rainer Werner Fassbinders lichkeiten und Bedürfnissen und 25 Regie-Exposé ausgesehen haben? dennoch das herrschende System (55) Verfassen Sie dieses basierend auf den in ihrem Kopf akzeptieren durch Ergebnissen der Aufgaben i) und j). ihre Taten und es somit festi- gen und durchaus bestätigen.

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Arbeitsblatt: Serie Berlin Alexanderplatz / Didaktisch-methodischer Kommentar

Didaktisch-methodischer Kommentar ARBEITSBLATT ZU Berlin Alexanderplatz (D 1980, REGIE: RAINER WERNER FASSBINDER) FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

– Lernprodukt/Kompetenzzuwachs: Die Serie verglichen werden. Denkbar wäre Schülerinnen und Schüler verfassen einen auch der Vergleich der Intertextualität Fächer: Kommentar zur Bedeutung der Serie Ber- im Roman sowie in der Adaption. Eben- Deutsch lin Alexanderplatz. Der Fokus liegt somit so bietet sich eine Analyse der Beziehung

auf dem Schreiben. In diesem Kontext er- zwischen Reinhold und Franz sowie Franz Altersempfehlung: folgt eine Vertiefung der Wirkung filmäs- und Mieze an. Eine weitere Möglichkeit ist ab Oberstufe, ab 16 Jahren thetischer Mittel. der Vergleich der „Berlin-Alexanderplatz“- Adaptionen von Rainer Werner Fassbinder Didaktisch-methodischer Kommentar: und Burhan Qurbani (Filmstart: Juli 2020). Die vorherige Auseinandersetzung mit Alf- red Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“ 26 ist für den Einsatz des Arbeitsblatts nicht (55) zwingend, der Fokus der Aufgabe liegt auf der filmischen Umsetzung. Fünf Gruppen von Schülerinnen und Schülern bereiten zur Vorentlastung Im- pulsreferate zum historischen Hinter- grund, zum Roman, zu Regisseur Rainer Werner Fassbinder sowie zum Filmformat 16 Millimeter vor. Anschließend wird sich Fassbinders Intention genähert, die politi- sche und gesellschaftliche Parallelen zwi- schen der späten Weimarer Republik und der Bundesrepublik zu Beginn der 1980er- Jahre verdeutlichen will. Durch die schrittweise Erschließung von Fassbinders Erzähltechnik und der Wahl seiner filmästhetischen Mittel erar- beiten die Schülerinnen und Schüler die (film-) historische Bedeutung von Berlin Alexanderplatz.

Vorschläge zur Differenzierung/Vertie- fung: Falls der Roman im Unterricht be- handelte wurde, können einzelne Passa- gen des Romans und Sequenzen aus der

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Arbeitsblatt: Serie Berlin Alexanderplatz (1/2)

SERIE Berlin Alexanderplatz (D 1980, REGIE: RAINER WERNER FASSBINDER)

VOR DER SICHTUNG DER SERIE: Gruppe D: Rainer Werner Fassbinder mit den Erinnerungen von Günther Fokus: sein filmisches Schaf- Lamprecht https://www.youtube. a) Teilen Sie sich in fünf unterschied- fen als Regisseur com/watch?v=j-hP8mfOWMU bis 00:03:17, liche Kleingruppen (A, B, C, D und Nutzen Sie folgenden Artikel als der in Berlin Alexanderplatz den E) ein und bereiten Sie jeweils ein Ausgangspunkt Ihrer Recherche Protagonisten Franz Biberkopf ver- Impulsreferat zu ihrem Thema vor https://www.kinofenster.de/ körpert sowie den Erinnerungen von ( https://www.fb03.uni-frankfurt. themen-dossiers/aktuelles-dossier/ Kameramann Xaver Schwarzenber- de/46036769/impulsreferat.pdf). dossier-rw-fassbinder-einfuehrung/. ger ( https://www.youtube.com/ watch?v=siIAg9icLoE). Gruppe A: Die späte Weimarer Gruppe E: 16-Milimeter-Filmformat Republik Fokus: ästhetische Merk- e) Xaver Schwarzenberg drehte auf dem Fokus: Wirtschaft und Politik male des Filmformats Filmformat 16-Millimeter. Diskutieren Nutzen Sie folgende Webseite als Nutzen Sie den folgenden Artikel und Sie nach der Präsentation der Gruppe Ausgangspunkt Ihrer Recherche: Glossareintrag als Ausgangspunkt Ihrer E mögliche Gründe dafür. Achtet auf bpb.de: Die Weimarer Republik Recherche https://www.kamera- die verwendeten filmästhetischen 27 https://www.bpb.de/ mann.de/produktion/ein-plaedoyer- Mittel (Bildkomposition, Kamerapers- (55) izpb/55944/weimarer-republik fuer-16-mm/ pektive und Kamerabewegung, Licht, https://www.kinofenster.de/ Drehort, Farbgestaltung, Musik und Gruppe B: Alfred Döblins Ro- lehrmaterial/glossar/super_16/. Geräusche, (Original-) Sprache/ Un- man „Berlin Alexanderplatz“ tertitel) und welche Wirkung dadurch Fokus: Handlung und Figuren b) Die Gruppen A bis D präsentieren erzeugt wird. Nutzen Sie folgende Webseite als ihre Ergebnisse. Tauschen Sie sich Ausgangspunkt Ihrer Recherche: anschließend im Plenum darüber f) Sehen Sie sich folgende Szene an, bildungsserver.ham- aus, was Rainer Werner Fassbinder die am gleichen Schauplatz spielt burg.de: Alfred Döblin am Stoff „Berlin Alexanderplatz“ wie der Szenen-Ausschnitt im gereizt haben könnte ( https:// Interview mit Schwarzenberger. Gruppe C: Alfred Döblins Ro- filmlexikon.uni-kiel.de/index.php man „Berlin Alexanderplatz“ ?action=lexikon&tag=det&id=4956). Episode 2, Timecode: Fokus: die Wahl ästhetischer Mit- 00:34:04-00:35:34 tel und Rezeption des Werks c) Vergleichen Sie Ihre Vermutungen mit Nutzen Sie folgende Webseite als folgendem Auszug aus einem Inter- Analysieren Sie, wie anhand dieser Ausgangspunkt Ihrer Recherche: view mit Fassbinder ( https://www. Szene Fassbinder deutlich macht, dass bildungsserver..de: Alfred youtube.com/watch?v=OLgNkvtovV4). die Menschen in der späten Weimarer Döblin ( https://bildungsser- Republik seiner Meinung nach den ver.hamburg.de/alfred-doeblin/) d) Erörtern Sie, welche Herausforde- politischen Wandel "simpel, bewusst- rungen eine filmische Adaption des los und schlicht" (siehe Aufgabe c)) Romans mit sich bringt. Beziehen hinnahmen. Gehen Sie auch darauf Sie dabei Aspekte wie Schauplätze, ein, wie die Wahl des Filmformats die Länge des Films und Übertragung der Atmosphäre der Szene unterstützt. Erzähltechnik mit ein. Vergleichen Sie Ihre Überlegungen anschließend

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Arbeitsblatt: Serie Berlin Alexanderplatz (2/2)

WÄHREND DER SICHTUNG Das Goethe-Institut nennt als wich- DER EPISODEN 1 UND 2 tigste Merkmale anspruchsvoller SOWIE DES EPILOGS: TV-Serien: „Kino-Niveau, erstklassige Schauspieler, hohe Komplexität und g) Achten Sie arbeitsteilig darauf, wie sich eine episodenübergreifende, soge- der Plot der Serie und die Handlung nannte "horizontale Erzählweise" des Romans (nicht) unterscheiden ( https://www.goethe.de/de/kul/ und welche filmästhetischen und med/20802629.html). Nutzen Sie diese erzählerischen Mittel Fassbinder Kriterien, um in einem Kommentar wählte. Nutzen Sie dazu die Ergeb- für die Schülerzeitung herauszuarbei- nisse der Aufgaben a), d) und e). ten, warum Berlin Alexanderplatz Halten Sie Ihre Ergebnisse unmittelbar (nicht) als Vorreiter eines zeitgenös- an die Sichtung der Folgen fest. sischen, anspruchsvollen TV-Serien- Formats gesehen werden kann. NACH DER SICHTUNG DER Greifen Sie auf Ihre bisher erarbeite- EPISODEN 1 UND 2 SOWIE ten Ergebnisse zur Filmästhetik und DES EPILOGS: Erzähltechnik Fassbinders zurück. h) Stellen Sie sich Ihre Ergebnisse im j) Stellen Sie sich Ihre Kommentare vor Plenum vor und erörtern Sie, inwieweit und geben Sie einander kriterienorien- Sie der Beurteilung des Regisseurs tiertes Feedback. 28 Tom Tykwer zustimmen: "Berlin (55) Alexanderplatz, dieser dreizehnteilige Film zuzüglich eben eines „Epilogs“, ist also niemals wirklich ein Fernseh- film gewesen. Es ist ein narrativer Experimentalfilm, der, mit unter- schiedlichen theatralen Prinzipien jonglierend, ein Schlupfloch sucht zwischen Tradition und Avantgarde." i) Lange Zeit galten TV-Serien im Ver- gleich zu Kinofilmen als künstlerisch weniger anspruchsvoll. Dies hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehn- ten durch US-Serien wie The Wire und dem Prinzip des horizontalen Erzählens geändert ( https://www. sueddeutsche.de/kultur/erzaehlen- im-fernsehen-und-im-roman-das- gesetz-der-serie-1.2264241).

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Arbeitsblatt: Die Ehe der Maria Braun – Didaktisch-methodischer Kommentar

Didaktisch-methodischer Kommentar ARBEITSBLATT ZUM FILM Die Ehe der Maria Braun

– Lernprodukt/Kompetenzzuwachs: Die Vorschläge zur Differenzierung: Im Fächer: Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Deutschunterricht kann die Intertex- Deutsch, Geschicht Merkmale des Melodrams. Die Auseinan- tualität des Films beleuchtet werden. dersetzung mit der Nachkriegszeit führt So rekurriert das Motiv des Kriegsheim- Altersempfehlung: im Fach Geschichte zu einem Kompetenz- kehrers Hermann Braun auf die Dramen ab Oberstufe, ab 16 Jahren zuwachs bei der Urteil- und Orientierungs- „Hinkemann“ (1924) von Ernst Toller und kompetenz. Im Deutschunterricht liegt der Wolfgang Borchardts „Draußen vor der Fokus auf dem Schreiben. Das Lernpro- Tür“ (1947) sowie auf US-amerikanische dukt am Ende der Unterrichtseinheit ist Film-noir-Klassiker wie Solange ein Herz das Konzept eines Trailers. schlägt (1945). Es kann anschließend diskutiert werden, inwieweit Die Ehe der Didaktisch-methodischer Kommentar: Maria Braun ein postmoderner Spielfilm Zu Beginn der Unterrichtseinheit untersu- ist (einige Elemente sind neben den inter- chen die Schülerinnen und Schüler die ers- textuellen Verweisen die ironischen Bre- 29 ten knapp vier Minuten des Films Die Ehe chungen, der kontrapunktische Toneinsatz (55) der Maria Braun und arbeiten wesentli- (in Form von Radioansagen, Schlagern und che filmästhetische Elemente des Melo- sich überlappende Tonebenen) und die drams heraus – so kommt beispielsweise Asynchronität (so ist in einer Einstellung der Establishing Shot ohne eine häufig üb- bei 00:12:10 eine Zigarettenschachtel zu liche Totale aus und mit einem Auszug aus sehen, auf der „Bundesrepublik Deutsch- Beethovens 9. Sinfonie wird Musik als tra- land“ zu lesen ist – Jahre bevor diese ge- gendes Element eingeführt. Anschließend gründet wurde). werden Charakteristika des Melodrams Im Geschichtsunterricht kann unter- durch das Lesen des Glossar-Eintrags ge- sucht werden, inwieweit die Protagonistin sichert. Arbeitsteilig wird während der Maria Braun dem Frauenbild der Nach- Filmsichtung auf die Elemente des Genres kriegsära (nicht) entspricht und inwiefern geachtet und daraufhin erschlossen, wie der emanzipatorische Ansatz scheitert. Regisseur Rainer Werner Fassbinder für Eine historische Einordnung der Figur ironische Brechungen (etwa durch den Ein- hinsichtlich feministischer Positionen zur satz von Schlagern als Soundtrack) sorgt. Zeit der Entstehung des Films sollte im An- Die Transferaufgabe zielt auf die Erarbei- schluss erfolgen. tung der allegorischen Ebene ab. So kann Die Ehe der Maria Braun als Allegorie auf die Nachkriegszeit gedeutet werden, in der für den wirtschaftlichen Aufstieg emotio- nale Bedürfnisse geopfert werden.

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Arbeitsblatt: Die Ehe der Maria Braun

ARBEITSBLATT ZUM FILM Die Ehe der Maria Braun (D 1978, R: Rainer Werner Fassbinder)

VOR DER FILMSICHTUNG: f) Lesen Sie sich nun den Glossarein- k) Erörtern Sie im Plenum die alle- trag zum Melodram auf kinofenster. gorische Wirkung des Films. a) Sehen Sie sich die Anfangsse- de durch. Anschließend werden Sie quenz des Films Die Ehe der Maria von Ihrer Lehrerin/Ihrem Lehrer einer l) Finden Sie sich in Kleingruppen Braun an. Fassen Sie die Handlung Gruppe (A, B, C oder D) zugeteilt. zusammen. Überlegen Sie gemein- zusammen. Nehmen Sie darauf sam, wie ein möglicher Trailer zum basierend sowie anhand der Szeno- WÄHREND DES FILMSICHTUNG: Film aussehen könnte. Beachten Sie grafie und Kostüme eine historische dabei, dass der Trailer bestmöglich Einordnung der Handlung vor. g) Achten Sie darauf, ob und wie die das Interesse des Publikums wecken folgenden Melodram-Elemente in Die sollte, den Film zu sehen. Skizzie- Timecode: 00:00:00-00:03:50 Ehe der Maria Braun zum Einsatz kom- ren Sie ein Storyboard (Sie müssen men. Machen Sie sich unmittelbar im dabei nicht jede Einstellung im Detail b) Sehen Sie sich die Sequenz gegebenen- Anschluss an die Filmsichtung Notizen. darstellen) und verfassen Sie den Text falls noch einmal an und benennen Sie für das Voice-Over. Verwenden Sie 30 die unterschiedlichen Tonebenen. Er- Gruppe A: Bildkomposition – darin Schlüsselwörter wie Zweiter (55) läutern Sie, welche Wirkung durch die Darstellung der (Innen-)räume Weltkrieg, Nachkriegszeit, Wirtschafts- Überlagerung der Tonebenen entsteht. Gruppe B: Lichtgestaltung wunder und (kein) Neuanfang. Gruppe C: Farbgestaltung c) Äußern Sie im Plenum Vermutun- Gruppe D: Filmmusik m) Stellen Sie sich Ihre Trailer-Konzepte gen zum Plot. Beziehen Sie den im Plenum vor und geben einan- Filmtitel sowie die Anfangsse- NACH DER FILMSICHTUNG: der kriterienorientiertes Feedback. quenz in Ihre Überlegungen ein. Vergleichen Sie anschließend h) Fassen Sie den Plot des Films zusam- Ihre Konzepte mit dem Original- d) Um welches Genre könnte es sich men. Welche Gemeinsamkeiten und Trailer aus dem Jahr 1978. hierbei handeln? Begründen Sie. Unterschiede zu ihren Vermutungen aus Aufgabe c) sind dabei aufgetreten? e) Regisseur Rainer Werner Fassbinder legte Die Ehe der Maria Braun als Me- i) Setzen Sie sich mit anderen Schülerin- lodram an. Das Kompositum besteht nen und Schülern Ihrer Gruppe (A, B, aus den beiden griechischen Wörtern C oder D) zusammen und vergleichen melos und drama. Recherchieren Sie die Ergebnisse aus Aufgabe g). Sie deren Bedeutung und stellen Präsentieren Sie diese anschließend Sie dar, inwieweit in der Anfangsse- im Plenum den anderen Gruppen. quenz beide Elemente miteinander verknüpft sind. Nutzen Sie dazu auch j) Tauschen Sie sich aus, mit welchen Ihre Ergebnisse aus Aufgabe b). erzählerischen und filmischen Mitteln Regisseur Rainer Werner Fassbinder den "äußeren Kitsch" des Melodrams (vgl. den Glossareintrag) bricht.

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Arbeitsblatt: Lola / Didaktisch-methodischer Kommentar

Didaktisch-methodischer Kommentar ARBEITSBLATT ZU Lola (D 1981, REGIE: RAINER WERNER FASSBINDER) FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

– Didaktische Vorbemerkung: Das Arbeits- scheitert, aber seine Sekundärtugenden blatt zu Lola kann für sich alleinstehend ( https://universal_lexikon.deaca- Fächer: oder in Kombination mit Die Ehe der Maria demic.com/121288/Sekund%C3%A4rtugend) Deutsch, Geschichte, Politik Braun (D 1978) bearbeitet werden. Lola bil- nach und nach dekonstruiert werden. In die-

det den Abschluss von Fassbinders BRD-Tri- ser Phase wird die Darstellung der bürgerli-

Altersempfehlung: logie, zu der neben Die Ehe der Maria Braun chen Doppelmoral thematisiert. ab Oberstufe, ab 16 Jahren auch Die Sehnsucht der Veronika Voss (D In weiteren Arbeitsschritten wird der Fo- 1982) gehört. kus auf die Figur von Bohm, die Bedeutung der wenigen Schauplätze (vor allem Büro, Lernprodukt/Kompetenzzuwachs: Die Bordell, von Bohms und Lolas Zuhause), die Schülerinnen und Schüler erstellen wahlwei- Farbgebung (vor allem auf den Rot-Blau- 31 se einen Podcast oder einen Videoblog. Im Kontrast) und auf den kontrapunktischen (55) Deutschunterricht liegt der Fokus auf dem Einsatz der Musik gelegt. Sprechen und Zuhören. Die Auseinander- Zu sämtlichen Arbeitsschritten sind setzung mit der Nachkriegszeit führt in den Zwischensicherungen vorgesehen, die den Fächern Geschichte und Politik zu einem Schülerinnen und Schülern bei der Erstel- Kompetenzzuwachs bei der Urteils- und Ori- lung des Podcasts oder Videoblogs behilflich entierungskompetenz. Fächerübergreifend sind. erfolgt eine Vertiefung der Wirkung filmäs- thetischer Mittel. Vorschläge zur Differenzierung: Im Ge- schichtsunterricht kann das im Film dar- Didaktisch-methodischer Kommentar: Der gestellte Frauenbild stärker untersucht Einstieg erfolgt über die Anfangssequenz, in werden. So ist einerseits auffällig, dass die der ein Schwarz-Weiß-Foto Konrad Adenau- titelgebende Lola nur eine Nebenfigur dar- ers mit dem Schwarz-Rot-Gold der Deutsch- stellt. An Arbeitsbesprechungen nehmen vor land-Flagge und farbigen Titeleinblendun- allem Männer teil. Frauen kommen vor allem gen kontrastiert wird. Gegebenenfalls über im Kontext des Bordells oder bei der Hausar- Hilfsimpulse sollten die Schülerinnen und beit vor. Im Deutschunterricht kann die Inter- Schüler für den Kontrast zwischen Alt und textualität ein Thema darstellen (Bezug zum Neu sowie für die These einer Gesellschaft im Roman, zu Songtiteln wie „Ich bin die fesche Stillstand sensibilisiert werden. Diese Aspek- Lola“). Im Rückgriff auf die Funktion der Ko- te werden später noch einmal aufgegriffen, mödie können die Schüler und Schülerinnen wenn die Filmfigur von Bohm mit der litera- herausarbeiten, warum Fassbinder dieses rischen Vorlage des Gymnasiallehrers Rath Genre wählte. Im Zusammenhang einer Un- in Heinrich Manns „Der Untertan“ verglichen terrichtsreihe zu Fassbinder-Filmen könnten wird. Dabei wird herausgearbeitet, dass von Sujets der Melodramen und Komödien ver- Bohm im Unterschied zu Rath zwar nicht glichen werden.

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Arbeitsblatt: Lola (1/2)

ARBEITSBLATT ZUM FILM Lola (D 1981, REGIE: RAINER WERNER FASSBINDER)

VOR DER FILMSICHTUNG: in der Behörde erfahren. Erläu- Gehen Sie auch darauf ein, welche tern Sie anschließend, in welches filmästhetischen Mittel (insbesondere a) Sehen Sie sich die Anfangssequenz des Genre Sie die Szene einordnen. Wahl der Schauplätze, Farbgebung Films Lola an. Fassen Sie anschließend und Musik) die Darstellung unter- die Wahl der filmästhetischen Mittel Timecode: 00:12:57-16:00:00 stützen. Halten Sie Ihre Beobach- (beispielsweise Musik, Farbgebung tungen direkt im Anschluss an die und Bildkomposition) zusammen. e) Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse. Tau- Filmsichtung stichpunktartig fest. schen Sie sich auch darüber aus, inwie- Timecode: 00:00:00-00:04:02 weit sich Ihre Vermutungen aus Aufga- NACH DER FILMSICHTUNG: be c) und d) (nicht) bestätigt haben. b) Regisseur Rainer Werner Fassbinder h) Fassen Sie den Plot des Films zusam- montiert in dieser Sequenz Freddy f) Herr von Bohm stellt Frau Kummer, die men. Welche Gemeinsamkeiten und Quinns Schlager „Unter fremden Mutter der Titelfigur, als Haushälterin Unterschiede zu ihren Vermutungen Sternen“ mit Rainer Maria Rilkes an, die während des Zweiten Welt- aus Aufgabe c) sind dabei aufgetreten? Gedicht „Herbsttag“. Vergleichen Sie kriegs aus Ihrer Heimat Ostpreußen 32 https://www. mit einer Partnerin/einem Partner nach Bayern floh ( AUFGABE I) OPTIONAL: (55) die beiden Texte und erläutern Sie im bpb.de/geschichte/deutsche-ge- Plenum die Wirkung der Gegenüber- schichte/flucht-und-vertreibung/). i) Der Filmwissenschaftler Georg Seeßlen stellung ( https://www.lyrix.at/t/ Am ersten Tag sagt von Bohm zu Frau schrieb 1992: freddy-quinn-unter-fremden-ster- Kummer: "Außerhalb dieser vier Wän- nen-0d2 / http://rainer-maria- de gebe ich die ganze Zeit Anweisun- „Die Farben in Lola sind beinahe un- rilke.de/06b012herbsttag.html. gen. Hier geben Sie die Anweisungen." erträglich. Sie haben ein Vorbild nicht Sehen Sie sich die folgende Szene nur in den Farben der Republik in jenen c) Stellen Sie basierend auf Ihren an, die ein Abendessen im Hause von Tagen, sondern auch im Horrorfilm Ergebnissen der Aufgaben b) und c) Bohm zeigt. Fassen Sie zusammen, der sechziger und siebziger Jahre, Vermutungen an, wie in Rainer Werner wie Frau Schuckert – die Ehefrau eines besonders bei Roger Corman und sei- Fassbinders Abschluss der BRD-Trilogie einflussreichen Geschäftsmanns – auf nen Poe-Verfilmungen, wo es auch um die Gesellschaft der Bundesrepublik in die vermeintliche Fremde reagiert. möglichst essentielle Darstellungen des den 1950er-Jahren gezeichnet wird. Erläutern Sie, welche gesellschaftliche Weiblichen und des Männlichen, des Vorstellungen Frau Schuckert vertritt. Lebendigen und des Toten geht.“ d) Armin Müller-Stahl verkörpert in Lola ( http://www.getidan.de/kritik/ den Baudezernenten von Bohm, der Timecode: 00:59:28-01:01:12 film/georg_seesslen/1465/lola) neu in eine bayerische Kleinstadt kommt. Ein Dezernent wird vom WÄHREND DES FILMSICHTUNG: Erörtern Sie, inwieweit die von Bürgermeister eingesetzt und leitet Seeßlen genannten "essentiellen einen Fachbereich. Sehen Sie sich g) Achten Sie arbeitsteilig auf folgende Darstellungen" auch auf Lola zutreffen. die folgende Szene an und fassen Sie inhaltliche Aspekte: zusammen, was Sie über die Arbeit • die Entwicklung der Figur von Bohm • die Geschäftspraktiken des Un- ternehmers Schuckert

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Arbeitsblatt: Lola (2/2)

j) Mario Adorf, der den Bauunter- l) Diskutieren Sie in Kleingrup- nehmer Schuckert verkörpert, pen folgende Aspekte: sagte 2004 in einem Interview mit • die Wahl des Filmtitels der Wochenzeitung Die Zeit: • mögliche Gründe für die Ge- meinsamkeiten und Unterschie- „Er, Fassbinder, könne sich vorstel- den zwischen den Figuren Raat len, dass ich die andere männliche und von Bohm – Aufgabe k) Hauptrolle, den Baulöwen Schuckert, • die Wahl des Sujets in Lola als spielen würde. Nun war damals der Abschluss der BRD-Trilogie über Professor Unrat eine meiner Traum- die sogenannte Wirtschaftswun- rollen, und ich war etwas enttäuscht, derzeit ( https://filmlexikon.uni- ich kannte Müller-Stahl kaum und war kiel.de/index.php?action= natürlich davon überzeugt, dass er eine lexikon&tag=det&id=4324 / Fehlbesetzung und ich der Richtige für https://www.bpb.de/nachschlagen/ die Hauptrolle wäre. Ich maulte also lexika/das-junge-politik-lexi- ein wenig herum, bis Berling, der das kon/161811/wirtschaftswunder) Drehbuch kannte, mir zuzwinkerte und • die Darstellung bürgerlicher Werte/ zu verstehen gab, dass Schuckert eine Moralvorstellungen ( https:// ebenso gute Rolle sei, jedenfalls aber www.bpb.de/nachschlagen/lexika/ die bessere, passendere für mich. Er handwoerterbuch-politisches-sys- sollte Recht behalten. tem/202212/werte-und-wertewandel) “ 33 https://www.zeit.de/2004/13/ ( (55) Alltag_2fAdorf_13/seite-2) m) Fassen Sie Ihre Ergebnisse aus Aufgabe l) in einem Podcast oder Informieren Sie sich über den Videoblog zum Thema "Die Darstel- Inhalt des Romans Professor Unrat lung der Wirtschaftswunderzeit am oder Das Ende eines Tyrannen von Beispiel von Lola" zusammen. Heinrich Mann und über die filmi- sche Adaption Der blau Engel (D n) Stellen Sie Ihre Ergebnisse einander 1932, Regie: Josef von Sternberg). im Plenum vor und vergleichen Sie diese mit folgender Aussage von k) Stellen Sie basierend auf der Cha- Fassbinder über die 1950er-Jahre: rakterisierung von Bohms und Ihren Ergebnissen aus Aufgabe j) Gemein- „Es gab“, sagt Fassbinder, „so etwas samkeiten und Unterschiede zwischen wie eine bigotte, falsche Moral. Aber den Figuren Raat und von Bohm dar. es gab zwischen den Leuten eine still- schweigend ausgemachte Amoralität. Weil der Wiederaufbau nur in dem Maße funktionieren konnte, wie er es hat, wenn er ohne Rücksicht auf Verluste passierte.“ (Zitat bei Seeßlen 1992) ( http://www.getidan.de/kritik/ film/georg_seesslen/1465/lola)

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Arbeitsblatt: Querelle / Didaktisch-methodischer Kommentar

Didaktisch-methodischer Kommentar ARBEITSBLATT ZUM FILM Querelle (D/F 1982, REGIE: RAINER WERNER FASSBINDER) FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

– Didaktische Vorbemerkung: Explizite Sze- Vorschläge zur Differenzierung/Vertie- nen und explizite Sprache sind Teil des Films. fung: Querelle könnte in einer Unterrichts-

Fächer: Es wird empfohlen, im Unterricht vorwie- reihe mit weiteren Filmen Fassbinders ver- Deutsch, Französisch gend mit den ersten 24 Minuten zu arbeiten. glichen werden. Ein Schwerpunkt könnten

Die DVD-Fassung des Films ist derzeit – wenn die Literaturadaptionen sein. Unterrichtsma-

Altersempfehlung: überhaupt – nur gebraucht erhältlich. Die terial zu Fontane Effi Briest (D 1974) und ab Oberstufe (FSK 18!) Blueray-Fassung muss aus Großbritannien Berlin Alexanderplatz (D 1981) steht auf importiert werden. Dies geht mit längeren kinofenster.de zur Verfügung. Lieferzeiten einher. Im Französischunterricht bietet es sich an, die literarische Vorlage Querelle de Brest Lernprodukt/Kompetenzzuwachs: Die (1947) von in Auszügen zu lesen. 34 Schülerinnen und Schüler verfassen eine (55) Kurzkritik. Der Kompetenzzuwachs liegt auf dem Schreiben. Ebenso erfolgt eine Vertie- fung der Auseinandersetzung mit filmästhe- tischen Mitteln.

Didaktisch-methodischer Kommentar: Im Gegensatz zu den Melodramen wie Die Ehe der Maria Braun (D 1978) ist Rainer Werner Fassbinders letzter Film Querelle aufgrund der artifiziellen Licht- und Farbgestaltung sowie den stilisierten Schauplätzen weni- ger zugänglich. Kleinschrittig erarbeiten die Schülerinnen und Schüler den Inhalt der li- terarischen Vorlage Querelle de Brest (1947) sowie die Biografien des Autors Jean Genet und von Rainer Werner Fassbinder. Anschlie- ßend nähern sie sich mittels eines Interviews dem Regie-Konzept Fassbinders. Neben der Ästhetik des Films wird die (selbstverständ- liche) Darstellung von Homosexualität the- matisiert.

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Arbeitsblatt: Querelle (1/3)

ARBEITSBLATT ZUM FILM Querelle (D/F 1982, REGIE: RAINER WERNER FASSBINDER)

a) Tauschen Sie sich im Plenum da- Gruppe B: Jean Genet rüber aus, was Sie bereits über Deutschlandfunk.de: Uraufführung den Autor Jean Genet sowie den von Jean Genets Stück „Die Zofen“ Schauspieler, Autor und Regisseur ( http://www.deutschlandfunk.de/ Rainer Werner Fassbinder wissen. vor-70-jahren-in--urauffueh- rung-von-jean-genets-stueck.871. b) Vertiefen Sie Ihr Wissen zu Rainer de.html?dram:article_id=383896) Werner Fassbinder, Jean Genet und taz.de: Tja, er klaute ( http:// dessen Roman Querelle de Brest mit- taz.de/Tja-er-klaute/!1597558/) tels Impulsreferaten ( http://www. queer.de: Einer der schönsten fb03.uni-frankfurt.de/46036769/ schwulen Filme wird 70 Jahre alt impulsreferat.pdf). Teilen Sie ( http://www.queer.de/de- sich in drei Gruppen A, B und C ein. tail.php?article_id=36394) Nutzen Sie folgenden Quellen als Ausgangspunkt Ihrer Recherche. Gruppe C: Querelle de Brest 35 Schwulengeschichte.ch: Querelle (55) Gruppe A: Rainer Werner Fassbinder de Brest ( http://schwulenge- kinofenster.de: Einer wie Fassbinder schichte.ch/epochen/4-der-kreis/ ( http://www.kinofenster.de/ literatur-kunst-fotografie/jean- themen-dossiers/alle-themendos- genet-exkurs/querelle-de-brest/) siers/dossier-rw-fassbinder/dos- Zeit.de: Querelle – kostenlose Re- sier-rw-fassbinder-einfuehrung/) gistrierung notwendig ( http:// Fassbinderfoundation.de: Leben www.zeit.de/1980/13/querelle) ( http://www.fassbinder- foundation.de/leben/) c) Der Roman Querelle de Brest galt lange Fassbinderfoundation.de: Werk als unverfilmbar. Tauschen Sie sich im ( http://www.fassbinder- Plenum über mögliche Gründe aus. foundation.de/werk/)

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Arbeitsblatt: Querelle (2/3)

d) Lesen Sie sich das Interview durch, das Rainer Werner Fassbinder 1982 dem Evangeli- Vervollständigen Sie anschließend schen Filmbeobachter während der Dreharbeiten gab die Tabelle, indem Sie das Kreuz ( http://www.filmportal.de/sites/default/files/6528E672C59242FD95CEB3E07B40 an der richtigen Stelle setzen. 708C_interview_fassbinder.pdf).

Aussage wahr falsch Erklärung

1. Mit Querelle wendet sich X Fassbinder lehnt die Unterscheidung in Männer- Fassbinder von seinen bisherigen und Frauenfilme strikt ab. Aus seiner Perspektive „Frauenfilmen“ ab. beschreiben die Filme die Gesellschaft.

2. Fassbinder teilt die Auffassung, dass Querelle de Brest um einen „faschistoiden“ und „pornogra- fischen“ Roman handele.

3. Fassbinder hat kaum Änderungen zur 36 literarischen Vorlage vorgenommen. (55)

4. Der Film wurde ausschließlich im Studio, und nicht an Origi- nalschauplätzen gedreht.

5. Die Farb- und Lichtgestal- tung ist sehr artifiziell.

6. Mit der Besetzung international erfolg- reicher Schauspieler/-innen wie und Franco Nero versprach sich Fassbinder einen kommerziellen Erfolg.

7. Homosexualität ist nicht das Hauptthema des Films.

8. Laut Fassbinder werde Sexualität im Kino stets „falsch“ dargestellt.

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Arbeitsblatt: Querelle (2/3)

e) Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse im Ple- num. Diskutieren Sie, wie Sie sich die filmästhetischen Mittel vonQuerelle wie Schauplätze, Voice-Over, Musik, Farb- und Lichtgestaltung vorstellen.

WÄHREND DER SICHTUNG DER SEQUENZ BIS 00:24:18: f) Achten Sie darauf, inwieweit Ihre Vermutungen zur Verwendung filmästhetischer Mittel zutreffen.

NACH DER FILMSICHTUNG: g) Tauschen Sie sich über Ihre ersten Sichtungseindrücke aus. Vergleichen Sie anschließend Ihre Ergebnisse aus Aufgabe f) und erläutern Sie die Wir- kung der jeweiligen filmästhetischen Mittel. 37 (55) h) Der US-amerikanische Filmkritiker Ed Sikov schrieb 1983 in seiner Kritik zu Querelle im Magazin Cineaste, dass in dem Film Homosexualität nicht prob- lematisiert, sondern gezeigt werde. Die homosexuelle Sphäre sei in Querel- le nicht Subkultur, sondern allein vorherrschend. Erörtern Sie, inwieweit diese Aspekte 1982 im Kino als emanzi- patorisch angesehen werden können. i) Fassen Sie die Bedeutung des Films Querelle aus heutiger Sicht in Form einer Kurzkritik (max. 1500 Zeichen) zusammen. Zielgruppe sind gleichaltrige Jugendliche. Wählen Sie aus den Aufgaben a-h) Aspekte aus, die den Jugendlichen den Zugang zum Film erleichtern.

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Activité: Querelle (1/3)

FEUILLE DE TRAVAIL SUR LE FILM Querelle (D/F 1982, RÉALISATION: RAINER WERNER FASSBINDER)

AVANT LA PROJECTION Groupe B: Jean Genet DU FILM: Deutschlandfunk.de: Uraufführung von Jean Genets Stück „Die Zofen“ a) Discutez en plénière de ce que vous ( http://www.deutschlandfunk.de/ savez déjà sur l’auteur Jean Genet, vor-70-jahren-in-paris-urauffueh- ainsi que sur l’acteur, auteur et réa- rung-von-jean-genets-stueck.871. lisateur Rainer Werner Fassbinder. de.html?dram:article_id=383896) taz.de: Tja, er klaute ( http:// b) Approfondissez vos connaissances taz.de/Tja-er-klaute/!1597558/) sur Rainer Werner Fassbinder, Jean queer.de: Einer der schönsten Genet et son roman Querelle de Brest schwulen Filme wird 70 Jahre alt au moyen d’exposés courts et ciblés ( http://www.queer.de/de- ( http://www.fb03.uni-frank- tail.php?article_id=36394) furt.de/46036769/impulsreferat. 38 pdf ). Formez trois groupes A, B et Groupe C: Querelle de Brest (55) C. Utilisez les sources suivantes Schwulengeschichte.ch: Querelle pour démarrer vos recherches. de Brest ( http://schwulenge- schichte.ch/epochen/4-der-kreis/ Groupe A: Rainer Werner Fassbinder literatur-kunst-fotografie/jean- kinofenster.de: Einer wie Fassbinder genet-exkurs/querelle-de-brest/) ( http://www.kinofenster.de/ Zeit.de: Querelle – inscription themen-dossiers/alle-themendos- gratuite obligatoire ( http:// siers/dossier-rw-fassbinder/dos- www.zeit.de/1980/13/querelle) sier-rw-fassbinder-einfuehrung/) Fassbinderfoundation.de: Leben c) Le roman Querelle de Brest a ( http://www.fassbinder- longtemps été considéré com- foundation.de/leben/) me infilmable. Discutez des rai- Fassbinderfoundation.de: Werk sons possibles en plénière. ( http://www.fassbinder- foundation.de/werk/)

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Activité: Querelle (2/3)

d) Lisez en entier l’interview que Rainer Werner Fassbinder a donnée à la revue de ciné- Complétez ensuite le tableau en ma Evangelischer Filmbeobachter, durant le tournage en 1982 cochant d’une croix la bonne réponse. ( http://www.filmportal.de/sites/default/files/6528E672C59242FD95CEB3E07B40 708C_interview_fassbinder.pdf).

Affirmation vrai faux Explication

1. Avec Querelle, Fassbinder se détourne X Fassbinder rejette strictement la distinction ent- de son genre : le «film de femmes». re films d’hommes et films de femmes. De son point de vue, ses films décrivent la société.

2. Fassbinder considère que Querelle de Brest est un roman «fascisant» et «pornographique».

3. L’adaptation de Fassbinder est res- tée très proche du roman original. 39 (55)

4. Le film a été entièrement tourné en studio, et non sur les lieux historiques.

5. La couleur et la lumière sont très artificielles.

6. Grâce à la participation d’acteurs et d’actrices de renommée inter- nationale comme Jeanne Moreau et Franco Nero, Fassbinder es- pérait un succès commercial.

7. HL’homosexualité n’est pas le thème principal du film.

8. Selon Fassbinder, l’homosexualité est toujours «mal» représentée au cinéma.

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Activité: Querelle (3/3)

e) Comparez vos résultats en plénière. Discutez des moyens esthétiques du cinéma, comme les lieux de l’action, la voix off, la musique, la couleur et la lumière, qui à votre avis pourraient être mis en œuvre dans Querelle.

PENDANT LA PROJECTION DE LA SÉQUENCE DU DÉBUT DU FILM À 00:24:18: f) Vérifiez dans quelle mesure vos hypothèses sur les moyens esthé- tiques employés sont exactes.

APRÈS LA PROJECTION: g) Échangez vos premières impressions. Comparez ensuite vos résultats de l’exercice f) et expliquez l’effet des différents moyens esthétiques. 40 (55) h) Le critique de cinéma états-unien Ed Sikov écrivit en 1983, dans sa critique de Querelle pour le magazine Cine- aste, que le film ne problématise pas l’homosexualité, mais la montre. La sphère homosexuelle dans Querelle n’est pas subculturelle, mais seule pré- valente. Débattez dans quelle mesure ces aspects ont pu être perçus en 1982 au cinéma comme émancipateurs. i) Résumez la portée actuelle du film Querelle sous la forme d’une brève critique (max. 1500 signes). Le lectorat visé sont des jeunes de votre âge. Déterminez à partir des exercices a-h) les aspects qui facilitent la compréhen- sion du film pour un public adolescent.

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Filmglossar (1/10)

16 mm Filmhistorisch entstand das 16mm-Filmformat 1923 als Amateur- Filmglossar film-Format im Zuge der Markteinführung leichter Handkameras. Gegenüber dem 35mm-Kinoformat ist es wesentlich kleiner und enthält weniger Bildinformationen. Das Format wurde vor allem für Dokumentarfilme, Reportagen und TV-Berichterstattung ge- nutzt, die eine höhere Mobilität erforderten als es die schweren 35mm-Studiokameras zuließen. Low-Budget-Produktionen konn- ten damit zugleich Kosten beim Filmmaterial sparen. Im Kino wurde das Format vor allem in der nichtkommerziellen Filmarbeit genutzt. Das 16mm-Format versucht, hohe Mobilität bei der Aufnahme mit einer um 40 Prozent größeren Bildfläche zu verbinden, indem man den ursprünglich für die Perforation vorgesehenen Rand für die Bildfläche nutzt. Dieses Material kann daher im Kino nicht ohne Zusatzgeräte projiziert werden, eignet sich aber sehr gut für ein späteres „Aufblasen“ auf 35mm (Blow-up) oder für die digitale Abtastung, sei es für Fernsehzwecke oder die Nachbearbeitung im Computer.

Adaption Unter Adaption wird die Übertragung einer Geschichte aus einem anderen Medium in einen Film verstanden. Zumeist wird dieser Be- 41 griff synonym für eine Literaturverfilmung, die am weitesten ver- (55) breitete Form der Adaption, verwendet. Grundlage einer Adaption können jedoch auch Sachbücher, Graphic Novels, Comics, Musicals und Computerspiele sein. Der Begriff der Adaption ist dem der Verfilmung vorzuziehen, da er die dem Film eigenen Möglichkeiten des Erzählens und die Ei- genständigkeit der Medien betont. Inhaltliche und dramaturgische Anpassungen und Veränderungen der Vorlage sind daher für eine gelungene Filmversion meist unabdingbar.

Bei Coraline (Henry Selick, USA 2009) nach dem Roman von Neil Gaiman wurde etwa eine Figur hinzugefügt, die ebenso alt wie die Protagonistin ist: der neugierige Nachbarsjunge Wybie. Dadurch konnten Beschreibungen der Vorlage in lebendiger wirkende Dia- loge umgewandelt werden, beispielsweise als die junge Coraline erzählt, dass sie sich von den Eltern vernachlässigt fühlt. Ähnlich wurde bei der Adaption von Das kleine Gespenst (Alain Gsponer, Deutschland 2013) vorgegangen. Die Figur des Karl, die in der Vor- lage von Otfried Preußler (unter anderem Namen) nur eine Neben- rolle spielt, wurde zu einer zweiten Hauptfigur ausgebaut, um eine stärkere Identifikation zu ermöglichen und weitere Themen in die Handlung einzubinden.

Bildkomposition Der durch das Bildformat festgelegte Rahmen (siehe auch Kadrage/ Cadrage) sowie der gewählte Bildausschnitt bestimmen im Zusam- menspiel mit der Kameraperspektive und der Tiefenschärfe die

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Filmglossar (2/10)

Möglichkeiten für die visuelle Anordnung von Figuren und Objekten innerhalb des Bildes, die so genannte Bildkomposition. Die Bildwirkung kann dabei durch bestimmte Gestaltungsre- geln wie etwa den Goldenen Schnitt oder eine streng geometrische Anordnung beeinflusst werden. Andererseits kann die Bildkompo- sition auch durch innere Rahmen wie Fenster den Blick lenken, Nähe oder Distanz zwischen Figuren veranschaulichen und, durch eine Gliederung in Vorder- und Hintergrund, Handlungen auf ver- schiedenen Bildebenen zueinander in Beziehung setzen. In dieser Hinsicht kommt der wahrgenommenen Raumtiefe in 3D-Filmen eine neue dramaturgische Bedeutung zu. Auch die Lichtsetzung und die Farbgestaltung kann die Bildkomposition maßgeblich be- einflussen. Wie eine Bildkomposition wahrgenommen wird und wirkt, hängt nicht zuletzt mit kulturellen Aspekten zusammen.

Drehort/Set Orte, an denen Dreharbeiten für Filme oder Serien stattfinden, werden als Drehorte bezeichnet. Dabei wird zwischen Studiobau- ten und Originalschauplätzen unterschieden. Studios umfassen entweder aufwändige Außenkulissen oder Hallen und ermögli- chen dem Filmteam eine hohe Kontrolle über Umgebungseinflüs- 42 se wie Wetter, Licht und Akustik sowie eine große künstlerische (55) Gestaltungsfreiheit. Originalschauplätze (englisch: locations) können demgegenüber authentischer wirken. Jedoch werden auch diese Drehorte in der Regel von der Szenenbildabteilung nach Absprache mit den Regisseuren/innen für die Dreharbeiten umgestaltet.

Einstellungsgrößen In der Filmpraxis haben sich bestimmte Einstellungsgrößen durch- gesetzt, die sich an dem im Bild sichtbaren Ausschnitt einer Person orientieren: • Die Detailaufnahme umfasst nur bestimmte Körperteile wie etwa die Augen oder Hände. • Die Großaufnahme (englisch: close-up) bildet den Kopf komplett oder leicht angeschnitten ab. • Die Naheinstellung erfasst den Körper bis etwa zur Brust („Passfoto“). • Der Sonderfall der Amerikanischen Einstellung, die erst- mals im Western verwendet wurde, zeigt eine Person vom Colt beziehungsweise der Hüfte an aufwärts und ähnelt sehr der Halbnah-Einstellung, in der etwa zwei Drittel des Körpers zu sehen sind. • Die Halbtotale erfasst eine Person komplett in ihrer Umgebung. • Die Totale präsentiert die maximale Bildfläche mit allen agierenden Personen; sie wird häufig als einführende Ein- stellung (englisch: establishing shot) oder zur Orientierung verwendet.

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Filmglossar (3/10)

• Die Panoramaeinstellung zeigt eine Landschaft so weiträu- mig, dass der Mensch darin verschwindend klein ist.

Die meisten Begriffe lassen sich auf Gegenstände übertragen. So spricht man auch von einer Detailaufnahme, wenn etwa von einer Blume nur die Blüte den Bildausschnitt füllt.

Establishing Shot Die erste Einstellung eines Films oder einer Sequenz, die als Teil der Exposition in den Handlungsort einführt. Der Establishing Shot präsentiert meist in der Totalen oder Halbtotalen den Schauplatz zum ersten Mal vollständig. Auf diese Weise wird ein Überblick über einen Raum, eine Landschaft bzw. eine Situation gegeben, bevor die nachfolgenden Einstellungen andere Perspektiven einnehmen und sich den handelnden Personen nähern. Der Establishing Shot kann allein durch die Anordnung der Personen und Objekte im Raum bereits die Konflikte der Handlung andeuten.

Farbgestaltung / Bei der Gestaltung eines Films spielt die Verwendung von Farben Farbgebung eine große Rolle. Sie charakterisieren Schauplätze, Personen oder Handlungen und grenzen sie voneinander ab. Signalfarben lenken im Allgemeinen die Aufmerksamkeit. Fahle, triste Farben senken 43 die Stimmung. Die Wahl der Lichtfarbe entscheidet außerdem, ob (55) die Farben kalt oder warm wirken. Allerdings sind Farbwirkungen stets auch subjektiv, kultur- und kontextabhängig. Farbwirkungen können sowohl über die Beleuchtung und die Verwendung von Farbfiltern wie über Requisiten (Gegenstände, Bekleidung) und Bearbeitungen des Filmmaterials in der Postproduktionsphase er- zeugt werden. Zu Zeiten des Stummfilms und generell des Schwarzweiß-Films war beispielsweise die Einfärbung des Films, die sogenannte Vi- ragierung oder Tonung, eine beliebte Alternative zur kostenin- tensiveren Nachkolorierung. Oft versucht die Farbgestaltung in Verbindung mit der Lichtgestaltung die natürlichen Verhältnisse nachzuahmen. Eine ausgeklügelte Farbdramaturgie kann aber auch ein auffälliges Stilmittel darstellen. Kriminalfilme und Sozi- aldramen arbeiten beispielsweise häufig mit farblich entsättigten Bildern, um eine freudlose, kalte Grundstimmung zu erzeugen. Auch die Betonung einzelner Farben verfolgt eine bestimmte Ab- sicht. Als Leitfarbe(n) erfüllen sie eine symbolische Funktion. Oft korrespondiert diese mit den traditionellen Bedeutungen von Far- ben in den bildenden Künsten. Rot steht zum Beispiel häufig für Gefahr oder Liebe, Weiß für Unschuld.

In Trommelbauch (Dik Trom, Arne Tonen, Niederlande 2011) zieht die genussfreudige Familie Trommel in die Stadt Dünnhaften, wo der Alltag der Bewohner von Kalorienzählen und Sportbesessenheit geprägt ist. Die unterschiedliche Lebenseinstellung wird durch

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Filmglossar (4/10)

die Farbgebung betont: Während Familie Trommel auffallend bun- te Kleidung trägt, bestimmen in Dünnhaften blasse Farbtöne das Aussehen der Stadt und ihrer Bewohner/innen. Der Film Winter- tochter (Deutschland, Polen 2011) begleitet ein Mädchen und eine Frau auf eine Reise in die deutsch-polnische Geschichte. Regisseur Johannes Schmid spiegelt die Erinnerung an traumatische Lebens- erfahrungen auch mit entsättigten Farben wider: Die blau-grauen Winterwelten erinnern fast an Schwarzweiß-Filme und lassen die Grenzen zwischen Heute und Damals verschwimmen.

Film Noir Der Begriff „Film Noir“ (wörtlich: „schwarzer Film“; auf Deutsch hingegen meist als „Schwarze Serie“ bezeichnet) wurde von fran- zösischen Filmkritikern geprägt, die damit eine Reihe betont düs- terer und pessimistischer US-amerikanischer Krimis und Thriller aus den 1940er- und 1950er-Jahren beschrieben. Die Filme der so genannten Schwarzen Serie Hollywoods vermit- teln ein pessimistisches, zynisches Weltbild. Krieg und Bankenkrach hatten auch in den USA für eine individuelle und kollektive Identi- tätskrise gesorgt, die viele Filmschaffende aufgriffen, ebenso wie später die Folgen politischer Instabilität während der McCarthy-Ära. Kennzeichnend für diese Filme sind die am deutschen Expres- 44 sionismus angelehnten harten Hell-Dunkel-Kontraste, die minima- (55) listische Beleuchtung sowie die langen Schatten, während die Ge- schichten von wortkargen, fehlbaren Antihelden getragen werden. Dabei kommt insbesondere dem urbanen Lebensraum und der Rolle der Frau eine besondere Bedeutung zu. Abgebrühten desil- lusionierten männlichen Helden stehen ebenso verführerische wie selbstbewusst-gefährliche „femme fatales“ gegenüber. In dieser misogynen Haltung spiegelt sich auch die Angst der Männer nach dem Zweiten Weltkrieg vor einem Machtverlust innerhalb von Be- ziehungen.

Zählen nach einer strengen Definition nur zehn Filme, die zwischen 1941 (Die Spur des Falken, The Maltese Falcon, John Huston, USA 1941) und 1958 (Im Zeichen des Bösen, Touch of Evil, Orson Wel- les, USA 1958) entstanden, als Films Noirs, so wird der Begriff heu- te umfassender verwendet und bezieht sich auf jegliche Filme, die auf typische Figuren oder Inszenierungsmerkmale der Schwarzen Serie zurückgreifen. Strittig ist dabei in der Filmwissenschaft, ob es sich bei Film Noir um eine Genre-Beschreibung oder lediglich um einen Stil handelt.

Filmmusik Das Filmerlebnis wird wesentlich von der Filmmusik beeinflusst. Sie kann Stimmungen untermalen (Illustration), verdeutlichen (Po- larisierung) oder im krassen Gegensatz zu den Bildern stehen (Kon- trapunkt). Eine extreme Form der Illustration ist die Pointierung (auch: Mickeymousing), die nur kurze Momente der Handlung

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Filmglossar (5/10)

mit passenden musikalischen Signalen unterlegt. Musik kann Emo- tionalität und dramatische Spannung erzeugen, manchmal gar die Verständlichkeit einer Filmhandlung erhöhen. Bei Szenenwech- seln, Ellipsen, Parallelmontagen oder Montagesequenzen fungiert die Musik auch als akustische Klammer, in dem sie die Übergänge und Szenenfolgen als zusammengehörig definiert.

Man unterscheidet zwei Formen der Filmmusik: • Realmusik, On-Musik oder Source-Musik: Die Musik ist Teil der filmischen Realität und hat eine Quelle (Source) in der Handlung (diegetische Musik). Das heißt, die Figuren im Film können die Musik hören.. • Off-Musik oder Score-Musik: eigens für den Film kompo- nierte oder zusammengestellte Musik, die nicht Teil der Filmhandlung ist und nur vom Kinopublikum wahrgenom- men wird (nicht-diegetische Musik).

Genre Der der Literaturwissenschaft entlehnte Begriff wird zur Katego- risierung von Filmen verwendet und bezieht sich auf eingeführte und im Laufe der Zeit gefestigte Erzählmuster, Motive, Handlungs- schemata oder zeitliche und räumliche Aspekte. Häufig auftreten- 45 de Genres sind beispielsweise Komödien, Thriller, Western, Ac- (55) tion-, Abenteuer-, Fantasy- oder Science-Fiction-Filme. Die schematische Zuordnung von Filmen zu festen und bei Filmproduzenten/innen wie beim Filmpublikum bekann- ten Kategorien wurde bereits ab den 1910er-Jahren zu einem wichtigen Marketinginstrument der Filmindustrie. Zum einen konnten Filme sich bereits in der Produktionsphase an den Er- zählmustern und -motiven erfolgreicher Filme anlehnen und in den Filmstudios entstanden auf bestimmte Genres spezi- alisierte Abteilungen. Zum anderen konnte durch die Genre- Bezeichnung eine spezifische Erwartungshaltung beim Pub- likum geweckt werden. Genrekonventionen und -regeln sind nicht unveränderlich, sondern entwickeln sich stetig weiter. Nicht zuletzt der gezielte Bruch der Erwartungshaltungen trägt dazu bei, die üblichen Muster, Stereotype und Klischees deutlich zu machen. Eine eindeutige Zuordnung eines Films zu einem Genre ist meist nicht möglich. In der Regel dominieren Mischformen.

Kamerabewegungen Je nachdem, ob die Kamera an einem Ort bleibt oder sich durch den Raum bewegt, gibt es zwei grundsätzliche Arten von Bewegun- gen, die in der Praxis häufig miteinander verbunden werden:

• Beim Schwenken, Neigen oder Rollen (auch: Horizontal-, Ver- tikal-, Diagonalschwenk) bleibt die Kamera an ihrem Standort. • Das Gleiche gilt für einen Zoom, der streng genommen allerdings keine Kamerabewegung darstellt. Vielmehr rückt

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Filmglossar (6/10)

er entfernte Objekte durch die Veränderung der Brennweite näher heran. • Bei der Kamerafahrt verlässt die Kamera ihren Standort und bewegt sich durch den Raum. Für möglichst scharfe, unverwackelte Aufnahmen werden je nach gewünschter Einstellung Hilfsmittel verwendet: • Dolly (Kamerawagen) oder Schienen für Ranfahrten, Rückwärtsfahrten, freie Fahrten oder 360°-Fahrten (Kamerabewegung, die um eine Person kreist und sie somit ins Zentrum des Bildes und der Aufmerksamkeit stellt; auch Umfahrt oder Kreisfahrt genannt) • Hebevorrichtungen für Kranfahrten • Steadycam beim Einsatz einer Handkamera, oft für die Imitation einer Kamerafahrt

• Kamerabewegungen lenken die Aufmerksamkeit, indem sie den Bildraum verändern. Sie vergrößern oder verkleinern ihn, verschaffen Überblick, zeigen Räume und verfolgen Personen oder Objekte. Langsame Bewegungen vermitteln meist Ruhe und erhöhen den Informationsgrad, schnelle Bewegungen wie der Reißschwenk erhöhen die Dynamik. 46 Eine wackelnde Handkamera suggeriert je nach Filmsujet (55) Subjektivität oder (quasi-)dokumentarische Authentizität, während eine wie schwerelos wirkende Kamerafahrt häufig den auktorialen Erzähler imitiert.

Kameraperspektiven Die gängigste Kameraperspektive ist die Normalsicht. Die Kamera ist auf gleicher Höhe mit dem Geschehen oder in Augenhöhe der Handlungsfiguren positioniert und entspricht deren normaler per- spektivischer Wahrnehmung. Von einer Untersicht spricht man, wenn die Handlung aus ei- ner niedrigen vertikalen Position gefilmt wird. Der Kamerastand- punkt befindet sich unterhalb der Augenhöhe der Akteure/innen. So aufgenommene Objekte und Personen wirken oft mächtig oder gar bedrohlich. Eine extreme Untersicht nennt man Frosch- perspektive. Die Aufsicht/Obersicht lässt Personen hingegen oft unbedeu- tend, klein oder hilflos erscheinen. Hierfür schaut die Kamera von oben auf das Geschehen. Die Vogelperspektive ist eine extreme Aufsicht und kann Per- sonen als einsam darstellen, ermöglicht in erster Linie aber Über- sicht und Distanz. Die Schrägsicht/gekippte Kamera evoziert einen irrealen Ein- druck und wird häufig in Horrorfilmen eingesetzt oder um das -in nere Chaos einer Person zu visualisieren.

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Filmglossar (7/10)

Kostüm/Kostümbild Der Begriff Kostümbild bezeichnet sämtliche Kleidungsstücke und Accessoires der Figuren. Kostümbildner/innen legen bereits in der Filmplanungsphase und auf der Basis des Drehbuchs und in Abstimmung mit dem Regisseur/der Regisseurin, der Maske und der Ausstattung fest, welche Kleidung die Figuren in bestimmten Filmszenen tragen sollen. Sie entwerfen diese oder wählen bereits vorhandene Kostüme aus einem Fundus für die Dreharbeiten aus. Die Bekleidung der Figuren übernimmt dabei eine wichtige erzäh- lerische Funktion und vermittelt – oft auch unterschwellig – Infor- mationen über deren Herkunft, Charakter, Eigenschaften, gesell- schaftlichen Status sowie die historische Zeit, in der der Film spielt. Zugleich kann das Kostüm auch eine symbolische Bedeutung ha- ben, indem durch die Farbgestaltung Assoziationen geweckt oder die Aufmerksamkeit auf bestimmte Figuren gelenkt wird.

In We Want Sex (Großbritannien 2010), Nigel Coles Komödie über den Arbeitskampf von Näherinnen im London der 1960er-Jahre, werden unterschiedliche Lebenseinstellungen bereits durch die Kostüme der Arbeiterinnen charakterisiert. Tragen die älteren kon- servativen Näherinnen noch Kittelschürzen, sind ihre jüngeren Kol- leginnen schon näher am Londoner Sixties-Look: Die Aufmachung 47 im schrill-bunten Minikleid lässt manche gar von einer Modelkarri- (55) ere à la Twiggy träumen.

Licht und Lichtgestaltung Als Lichtspielkunst ist Film auf Licht angewiesen. Filmmaterial wird belichtet, das Aussehen der dabei entstehenden Aufnahmen ist zum einen geprägt von der Lichtsensibilität des Materials, zum anderen von der Lichtgestaltung am Filmset. Die Herstellung von hochwertigen künstlichen Lichtquellen ist daher seit Anbeginn eng mit der Entwicklung des Films verbunden. Die Wirkung einer Filmszene ist unter anderem von der Lichtge- staltung abhängig. Man unterscheidet grundsätzlich drei Beleuch- tungsstile: • Der Normalstil imitiert die natürlichen Sehgewohnheiten und sorgt für eine ausgewogene Hell-Dunkel-Verteilung. • Der Low-Key-Stil betont die Schattenführung und wirkt spannungssteigernd (Kriminal-, Actionfilme). Der Low-Key- Stil wird häufig in actionbetonten Genres eingesetzt (Horror, Mystery, Thriller etc.). • Der High-Key-Stil beleuchtet die Szenerie gleichmäßig bis übermäßig und kann eine optimistische Grundstimmung ver- stärken (Komödie) oder den irrealen Charakter einer Szene hervorheben. Von Bedeutung ist zudem die Wahl der Lichtfarbe, also der Eigen- farbe des von Lampen abgestrahlten Lichts. Sie beeinflusst die Farbwahrnehmung und bestimmt, ob eine Farbe beispielsweise kalt oder warm wirkt.

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Filmglossar (8/10)

Bei einem Studiodreh ist künstliche Beleuchtung unverzicht- bar. Aber auch bei Dreharbeiten im Freien wird natürliches Licht (Sonnenlicht) nur selten als alleinige Lichtquelle eingesetzt. Der Verzicht auf Kunstlicht, wie in den Filmen der Dogma-Bewegung, stellt ein auffälliges Stilmittel dar, indem ein realitätsnaher, quasi- dokumentarischer Eindruck entsteht.

Low Key Beleuchtungsstil, bei dem die dunklen Bildpartien dominieren. Schatten werden besonders hervorgehoben und erzeugen häufig eine bedrohliche oder mysteriöse Atmosphäre. Der Low-Key-Stil wird häufig in actionbetonten Genres eingesetzt (Horror, Mystery, Thriller etc.).

Melodram Im Melodram stehen nicht äußere Konflikte, sondern die Gefühle der Figuren und eine Emotionalisierung des Publikums im Mittel- punkt. Der innere, oft unlösbare Konflikt mit gesellschaftlichen Normen manifestiert sich in Gefühlsausbrüchen, was sich in der meist abwertenden Formulierung „melodramatisch“ niederge- schlagen hat. Die gesellschaftskritische Tendenz der Filme wird da- bei oft übersehen. Da der Fokus auf Themen wie unglückliche Lie- be, Tod, unerfüllte Sehnsucht oder auch häusliche Gewalt liegt und 48 aufgrund der „übersteigerten“ Emotionalität gelten Melodramen (55) als „Frauenfilme“, für die sich im anglo-amerikanischen -Sprach raum auch Bezeichnungen wie weepies („Filme zum Weinen“) oder tearjerkers durchgesetzt haben, während im deutschen Sprach- raum die begriffliche Entsprechung „Schnulzen“ gebräuchlich ist. Die Ursprünge des Melodrams liegen im altgriechischen Drama und dem bürgerlichen Trauerspiel. Analog zur Herkunft liegt die filmsprachliche Betonung auf Ausstattung, Lichtsetzung und Mu- sik. Oft symbolisieren geschlossene Räume der häuslichen Sphäre (vergleiche Kammerspiel) das Eingesperrt-Sein der Figuen in ge- sellschaftliche Verhältnisse. Äußerer Kitsch und das gesellschafts- kritische Verlangen nach Emanzipation bilden den grundlegenden Widerspruch des Genres, der keineswegs immer im Happy End auf- gelöst wird.

Als Meister des Melodrams gilt der deutschstämmige Hollywood- Regisseur Douglas Sirk (1897-1987). In Filmen wie Die wunderbare Macht (1954) und Solange es Menschen gibt (1959) gelang ihm die perfekte Verbindung von Kitsch und Kunst. Aus Bewunderung für Sirks Was der Himmel erlaubt (1955) drehte Rainer Werner Fassbinder mit Angst essen Seele auf (1974) ein realistisches Re- make, in dem sich eine deutsche Rentnerin in einen marokkani- schen Gastarbeiter verliebt und damit auf gesellschaftliche Ableh- nung stößt. Als Melodramen gelten aber auch Historienfilme wie etwa Titanic (1997).

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Filmglossar (9/10)

Requisite Requisiten sind sämtliche kleinere Gegenstände, die im Film zu se- hen sind oder von den Schauspielern/innen eingesetzt werden. Sie tragen zum einen zur Authentizität des Szenenbilds bei, vermitteln aber zugleich auch Informationen über den zeitlich-historischen Kontext, über Milieus oder kulturelle Zugehörigkeiten und charak- terisieren so die Figuren. Häufig kommt ausgewählten Requisiten die Rolle eines Symbols zu. Innenrequisiteure/innen sind während der Dreharbeiten am Set für die Bereitstellung der Requisiten verantwortlich und über- wachen die Anschlüsse (Continuity) der Ausstattung. Außenrequi- siteure/innen beschaffen unterdessen die Requisiten. Sowohl die Requisiten für einen Film als auch die Ausstattung werden entwe- der eigens angefertigt, gekauft oder aus einem Fundus geliehen.

Sequenz Unter einer Sequenz versteht man eine Gruppe aufeinanderfol- gender Einstellungen, die graphisch, räumlich, zeitlich, thematisch und/oder szenisch zusammengehören. Sie bilden eine Sinneinheit. Eine Sequenz stellt eine in sich abgeschlossene Phase im Film dar, die meist durch eine Markierung begrenzt wird (beispielsweise durch Auf- oder Abblenden, einen Establishing Shot, Filmmusik, Inserts usw.). 49 Während eine Szene im Film eine Handlungseinheit beschreibt, (55) die meist nur an einem Ort und in einer Zeit spielt, kann eine Se- quenz an unterschiedlichen Schauplätzen spielen und Zeitsprün- ge beinhalten, das heißt aus mehreren Szenen bestehen. Sie kann auch aus nur einer einzigen Einstellung bestehen. In diesem Fall spricht man von einer Plansequenz.

Szene Szene wird ein Teil eines Films genannt, der sich durch die Einheit von Ort und Zeit auszeichnet und ein Handlungssegment aus ei- ner oder mehreren Kameraeinstellungen zeigt. Szenenanfänge oder -enden sind oft durch das Auf- oder Abtreten bestimmter Figuren(gruppen) oder den Wechsel des Schauplatzes gekenn- zeichnet. Dramaturgisch werden Szenen bereits im Drehbuch kenntlich gemacht. Im Gegensatz zu einer Szene umfasst eine Sequenz meist eine Ab- folge von Szenen, die durch die Montage verbunden und inhaltlich zu einem Handlungsverlauf zusammengefasst werden können so- wie nicht auf einen Ort oder eine Zeit beschränkt sind.

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Filmglossar (10/10)

Tongestaltung/ Die Tongestaltung, das so genannte Sound Design, bezeichnet ei- Sound Design nen Arbeitsschritt während der Postproduktion eines Films und umfasst die kreative Herstellung, Bearbeitung oder Mischung von Geräuschen und Toneffekten. Die Tonebene eines Films hat dabei die Aufgabe: • zu einer realistischen Wahrnehmung durch so genannte Atmos beizutragen, • die filmische Realität zu verstärken oder zu überhöhen oder • Gefühle zu wecken oder als akustisches Symbol Informationen zu vermitteln und damit die Geschichte zu unterstützen. Töne und Geräusche werden entweder an den Drehorten aufgenom- men, künstlich hergestellt oder Geräuscharchiven entnommen. Zu stets wiederkehrenden, augenzwinkernd eingesetzten Sounds zählt zum Beispiel der markante „Wilhelm Scream“.

Trailer Die in der Regel zwischen 30 und 180 Sekunden langen Werbefilme werden im Kino-Vorprogramm eingesetzt, um auf kommende Lein- wandereignisse hinzuweisen. Im Unterschied zum deutlich kürze- ren und weniger informativen Teaser, locken sie das Publikum mit konkreten Hinweisen zu Handlung, Stars und filmischer Gestaltung ins Kino. Dazu werden Ausschnitte, Texteinblendungen, grafische 50 Elemente, Sprecherstimme (Voice-Over), Musik und Toneffekte (55) verwendet. Trailer sind als Vorschau- bzw. Werbemittel bereits seit den 1910er-Jahren in Gebrauch und bis heute wichtige Elemente der Werbekampagnen von Filmverleihen.

Voice-Over Auf der Tonspur vermittelt eine Erzählerstimme Informationen, die die Zuschauenden zum besseren Verständnis der Geschichte benöti- gen. Auf diese Weise werden mitunter auch Ereignisse zusammenge- fasst, die nicht im Bild zu sehen sind, oder zwei narrativ voneinander unabhängige Szenen miteinander in Verbindung gesetzt. Häufig tritt der Off-Erzähler in Spielfilmen als retrospektiver Ich-Erzähler oder auktorialer Erzähler auf.

Als Off-Kommentar spielt Voice-Over auch in Dokumentarfilmen eine wichtige Rolle, um die gezeigten Dokumente um Zusatzinfor- mationen zu ergänzen, ihren Kontext zu erläutern, ihre Beziehung zueinander aufzuzeigen (beispielsweise Night Mail, Harry Watt, Basil Wright, Großbritannien 1936; Serengeti darf nicht sterben, Bern- hard Grzimek, Deutschland 1959) oder auch eine poetische Dimen- sion zu ergänzen (zum Beispiel Nacht und Nebel, Nuit et brouillard, Alain Resnais, Frankreich 1955; Die Reise der Pinguine, La Marche de l‘empereur, Luc Jacquet, Frankreich 2004).

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Links und Literatur (1/4)

Zu Rainer Werner Fassbinder

Links und Mehr auf Literatur kinofenster.de

DFF: 75 Jahre Rainer Werner Fassbinder Wahrheit und Wirklichkeit im https://www.dff.film/rwf75/ (west-)deutschen Film (Hinter- grundtext vom 09.08.1999) Homepage der Fassbinder Foundation https://www.kinofenster.de/ https://www.fassbinderfoundation.de/ filme/archiv-film-des-monats/ kf9908_09/wahrheit_und_wirklich- LeMO-Biografien: Rainer Werner keit_im_westdeutschen_film/ Fassbinder https://www.hdg.de/lemo/biografie/ Dem Himmel so fern rainer-werner-fassbinder.html (Filmbesprechung vom 01.03.2003) https://www.kinofenster.de/fil- filmportal.de me/neuimkino/archiv_neuimki- 51 https://www.filmportal.de/person/ no/dem_himmel_so_fern_film/ (55) rainer-werner-fassbinder_16e2b 393d11641aa885388d85222f8db Für meine Mutter - Mutterfiguren im Melodram (Hintergrundtext vom 07.11.2014) deutsches-filmhaus.de: https://www.kinofenster.de/filme/ Fassbinder-Biografie archiv-film-des-monats/kf1411/kf1411- http://www.deutsches-filmhaus.de/ mommy-fuer-meine-mutter-art/ bio_reg/f_bio_regiss/fass_000_bio.htm

michaelalthen.de: Ein Stadt- streicher im Reich der Träume https://michaelalthen.de/ texte/textformen/portraet/ fassbinder-rainer-werner/

epd-film.de: Rainer Werner Fassbin- der: Der wunderbare Spaßverderber https://www.epd-film.de/themen/ rainer-werner-fassbinder-der- wunderbare-spassverderber

goethe.de: Rainer Werner Fass- binder: "Ich möchte ein Haus mit meinen Filmen bauen" https://www.goethe.de/ins/cs/ de/kul/mag/20549028.html

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Links und Literatur (2/4)

Zum Film Angst essen Seele auf

Links und Mehr auf Literatur kinofenster.de

Fassbinder Foundation: Almanya - Willkommen in Deutschland Informationen zum Film (Filmbesprechung vom 23.02.2011) https://www.fassbinderfoundation. https://www.kinofenster.de/filme/ de/movies/angst-essen-seele-auf/ archiv-film-des-monats/kf1103/almanya- willkommen-in-deutschland-film/ filmportal.de https://www.filmportal.de/film/ Solino angst-essen-seele-auf_473c7a6 (Filmbesprechung vom 01.11.2002) f625e4f92a913f1106e1c8c70 https://www.kinofenster.de/filme/ar- chiv-film-des-monats/kf0211/solino_film/ filmzentrale.com: Filmbesprechung http://www.filmzentrale.com/ In der Fremde (Kinofilmge- 52 rezis/angstessenseeleauf.htm schichte XXIX vom 01.06.2007) (55) https://www.kinofenster.de/filme/ Hospitality and European Film: Film archiv-film-des-monats/kf0706/kino- Analysis: Ali: Fear Eats The Soul (engl.) filmgeschichte_xxix_in_der_fremde/ https://hostfilm.usal.es/index. php/fear-eats-the-soul-2/ Von Germania nach Deutschland (Hintergrundartikel vom 21.09.2006) YouTube: Criterion Collection: Brigitte https://www.kinofenster.de/fil- Mira spricht über Fassbinder und Ali: me/archiv-film-des-monats/kf0211/ fear eats the soul (Engl. subtitles) von_germania_nach_deutschland/ https://www.youtube.com/ watch?v=W-5R9Lr3suQ

Film-Heft (2002), Institut für Kino und Filmkultur e.V. (IKF) http://www.film-kultur.de/publika- tionen/angst_essen_seele_auf.pdf

Begleitmaterial (2010), Deutsche Kinemathek https://www.kinofenster.de/download/ angst-essen-seele-auf-fh-2.pdf

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Links und Literatur (3/4)

Zum Film Effi Briest

Links und Mehr auf Literatur kinofenster.de

filmportal.de Effi Briest https://www.filmportal.de/film/ (Filmbesprechung vom 11.02.2009) fontane-effi-briest_788a2bc3c https://www.kinofenster.de/filme/neuim- 3494445a62e9e03f93608c0 kino/archiv_neuimkino/effi_briest_film/

Fassbinder Foundation: Kämpfe mit Ring – Über Ehe und Familie Informationen zum Film als vermintes Territorium https://www.fassbinderfoundation. (Kinofilmgeschichte vom 21.09.2006) de/movies/fontane-effi-briest/ https://www.kinofenster.de/filme/ archiv-film-des-monats/kf0507_8/kinofilm- zeit.de: Fassbinders "Fontane Effi geschichte_xxvi_kaempfe_mit_ring_ue- Briest": Kino der offenen Augen ber_ehe_und_familie_als_vermintes_ter- 53 https://www.zeit.de/1974/30/ ritorium/ (55) kino-der-offenen-augen

nzz.ch: Das Problem beginnt mit dem Titel https://www.nzz.ch/article- CUXVC-1.150641?reduced=true

filmzentrale.com: Filmbesprechung http://www.filmzentrale.com/re- zis/fontaneeffibriestub.htm

Film-Heft (2002), Institut für Kino und Filmkultur e.V. (IKF) https://www.kinofenster.de/down- load/fontane-effi-briest-fh-1.pdf

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Links und Literatur (4/4)

Zum Film Die Ehe der Maria Braun

Links und Mehr auf Literatur kinofenster.de

filmportal.de Das Wunder von Bern https://www.filmportal.de/film/ (Filmbesprechung vom 01.10.2003) die-ehe-der-maria-braun_19aa11 https://www.kinofenster.de/fil- 9b33664e1aae41e7fdeea89998 me/archiv-film-des-monats/kf0310/ das_wunder_von_bern_film/ Fassbinder Foundation: Informationen zum Film Wahrheit und Wirklichkeit im https://www.fassbinderfoundation. (west-)deutschen Film de/movies/die-ehe-der-maria-braun/ (Hintergrund vom 09.08.1999) https://www.kinofenster.de/filme/archiv- bpb.de: Dossier Filmkanon: film-des-monats/kf9908_09/wahrheit_und_ Die Ehe der Maria Braun wirklichkeit_im_westdeutschen_film/ 54 https://www.bpb.de/gesellschaft/ (55) kultur/filmbildung/filmkanon/

vierundzwanzig.de: Interview mit Cutterin Juliane Lorenz https://www.vierundzwanzig.de/de/ interviews/schnitt/juliane-lorenz/

Zum Film Lola Links und Literatur

filmportal.de filmzentrale.com: https://www.filmportal.de/film/lola_ Lola – Fassbinder revisited 8a3e51232928435e97498142964e0a4b http://www.filmzentrale. com/rezis/lolags.htm Fassbinder Foundation: Informationen zum Film https://www.fassbinderfoun- dation.de/movies/lola/

www.kinofenster.de Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag

Impressum

55 (55)

IMPRESSUM

kinofenster.de – Sehen, vermitteln, lernen. Herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Thorsten Schilling (v.i.S.d.P.) Adenauerallee 86, 53115 Bonn Tel. bpb-Zentrale: 0228-99 515 0 [email protected] Redaktionsleitung: Katrin Willmann (verantwortlich, bpb), Kirsten Taylor Redaktionsteam: Karl-Leontin Beger (bpb, Volontär), Ronald Ehlert- Klein, Jörn Hetebrügge Autorinnen und Autoren: Alejandro Bachmann, Christian Horn, Jan-Philipp Kohlmann, Sarina Lacaf, Cristina Moles Kaupp Anregungen und Arbeitsblätter: Ronald Ehlert-Klein, Hanna Falkenstein, Dr. Manfred Karsch Layout: Nadine Raasch

© kinofenster.de / Bundeszentrale fur politische Bildung 2020

www.kinofenster.de