Sa 4. Mai 2019 20:00 Kölner Philharmonie Musik Der Zeit – Mana

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sa 4. Mai 2019 20:00 Kölner Philharmonie Musik Der Zeit – Mana Sa 4. Mai 2019 20:00 Kölner Philharmonie Musik der Zeit – Mana Christian Dierstein | Schlagzeug WDR Sinfonieorchester Brad Lubman | Dirigent Michael Struck-Schloen | Moderation 19:00 Einführung in das Konzert mit Georges Aperghis und Gerhard Stäbler (Konzertsaal) Pause gegen 20:50 | Ende gegen 21:45 Das Konzert im Radio und als Livestream: 20:04 Uhr auf WDR 3 und WDR3.de Westdeutscher Rundfunk PROGRAMM Georges Aperghis Graffitis (1980) für einen Schlagzeuger Christophe Bertrand 1981 – 2010 Mana (2004 – 05) für 75 Musiker Deutsche Erstaufführung Georges Aperghis Étude IV Étude V Étude VI aus: Études I–VI (2012 – 14) für Orchester Pause Georges Aperghis * 1945 Le Corps à corps (1978) für einen Schlagzeuger und seine Zarb Gerhard Stäbler * 1949 Den Müllfahrern von San Francisco (1990/2019) Ein Akronym aus akustischen Erinnerungen an eine Reise für Orchester Kompositionsauftrag des WDR Uraufführung 2 ZU DEN WERKEN Die Werktitel und Werkkommentare … Das Publikum braucht sie, der Komponist hingegen vielleicht nicht einmal. Aber ohne Namen lässt sich vieles nicht benennen. Über Graffitis in der Musik ließe sich kaum reden, gäbe es nicht so manche Musikerfinder, die ihre Stücke so benannt hätten: z. B. Unsuk Chin oder Johannes Kalitzke, Georges Aperghis, Detlev Glanert oder Magnus Lindberg. Die Motivation dürfte bei jedem der Genannten eine andere gewesen sein, warum er sein Stück so genannt hat. Wahrscheinlich, weil er anonym auf Wände im öffentlichen Raum gesprühte Sprüche vertont oder die »Tags« ideell und mithin strukturell in die Musik integriert hat. Georges Aperghis (* 1945) indes dachte gar nicht mal an solche Mauer-Zeichen, -Zeich- nungen, als er 1981 das Stück Graffitis für einen Schlagzeuger kom- ponierte. Es war, wie er erzählt hat, das Notenbild der fertigen Parti- tur, das ihn an Graffitis erinnerte – »deshalb der Titel«. Die Notation für die verschiedenen, direkt mit den Händen zu spielenden Perkussi- onsinstrumente – der Instrumentalist darf selbst entscheiden, welche er verwendet – und des zu skandierenden Textes könnte man in der Tat als ein Graffiti-Graphem deuten. Der verwendete Text – weitest- gehend rhythmisch und auch in den Tonhöhen exakt vorgeschrieben – stammt aus Johann Wolfgang Goethes enigmatischer Tragödie Faust II (Kapitel 54 – Des Gegenkaisers Zelt): »Es war den ganze Tag so heiß, / So bänglich, so beklommen schwül, / Der eine stand, der andre fiel, / Man tappte hin und schlug zugleich, / Der Gegner fiel vor jedem Streich, / Vor Augen schwebt’ es wie ein Flor, / Dann summt’s und saust’s und zischt’ im Ohr; / Das ging so fort, nun sind wir da / Und wissen selbst nicht, wie’s geschah.« Ehe der Schlagzeuger diese Verse als Klartext artikuliert, nähert er sich ihnen allmählich an: über Ketten von Phonemen, Schnalz- und quasi Klicklauten, von betontem Atmen und einzelnen Worten aus dem Zitat. Während dessen starrt er ein, zwei rätselhafte Objekte an, versucht sie zu greifen, greift sie schließlich auch. Der rätselhafte, verschwommene Kampf gegen den hier nicht näher benannten Gegner (das andere Ich, die Außenwelt) bleibt und endet im Dunkel. Im finalen Schwarz wie auch in der dramaturgischen Grundidee erweist sich Aperghis’ Stück Graffitis als Schwesterwerk zu seinem 1978 komponierten Schlagzeug-Solo Le corps à corps. Über diesen »Nahkampf« für den virtuos rezitierenden Perkussionisten, der in seiner Zarb (auch Tombak genannt – eine persische Bechertrommel aus Holz) sich selbst und den Gegner in den eigenen Händen hält, 3 schreibt Aperghis im Werkkommentar: »Der Perkussionist ist sowohl der Erzähler einer epischen Geschichte als auch der zentrale Cha- rakter des Stücks. Im einzigartigen Kampf der Fiktion spiegelt sich derjenige Kampf des Musikers mit dem Instrument und mit seinem eigenen Atem wider.« Nur sehr selten hat Georges Aperghis, der vor allem als Komponist des Musiktheaters und theatralischer Kammermusik bekannt ist, Werke für Orchester geschrieben: aus Zeitmangel, wegen unge- eigneter Dirigenten und ausgebliebener Aufträge. Nach dem 1972 entstandenen Orchesterstück mit dem deutschen Titel Die Wände haben Ohren beschäftigte er sich erst ab 2012 – dank der Initiative der Neuen-Musik-Redaktion des WDR – wieder intensiver mit dem sinfonischen Klangkörper und komponierte die Six Études. Auf die Frage des Musikwissenschaftler Jean-Noël von der Weid, ob er diese Orchesteretüden für andere oder für sich selbst geschrieben habe, antwortete Aperghis: »Für mich. Ich versuche, das Orchester anders klingen zu lassen – auf meine Art. Ich will das Orchester abspecken, es von aller Dramaturgie, von allem Narrativen, vom postromanti- schen Pathos befreien. Daher auch die kurzen Stücke, zwischen drei und zehn Minuten lang, auf Farben basierende Klangmaterie. Diese äußerst dichten Klangpfade – Intensität und Präzision liegen eng bei- einander – erfordern das Orchester. Die sechs Etüden sind sechs unterschiedliche Arten, dieses Klangmaterial zum Leben zu bringen. Wenn man eine Idee ausgespielt hat, ihr sozusagen aus allen akus- tischen Winkeln heraus eine Form gegeben hat, wenn sie keinen Widerstand mehr bietet, ihren Lebenshöhepunkt durchlebt hat, geht man zur nächsten über. Auch die Musiker erleben unermessliche Momente, setzen zarte Tupfer, führen kleine Polyphonie-Stückchen aus … Sie müssen rhythmisch extrem genau spielen und völlig unge- wohnte Reflexe erlernen.« Als sich der Komponist Gerhard Stäbler (* 1949) in den 1980er Jah- ren in San Francisco aufhielt, wurde er eines Tages frühmorgens jäh durch den Krach eines Müllwagens geweckt. »Zuerst war ich ver- ärgert, weil er wahnsinnigen Lärm von sich gab, der sich direkt in meinen Kopf bohrte und im Gehirn verkrampfte. In gut einer Viertel- stunde löste sich aber der Krampf, musste sich lösen, weil ich allmäh- lich von den lauten Klängen des Müllautos derart fasziniert war, dass ich die unfreiwillige Unterbrechung des Schlafens vergaß. Es waren 4 Klänge, äußerst klar konturiert, und immer von ziemlicher Dauer: Geräusche vom hydraulischen Auffahren und Aufklappen der hinteren Luke, und dann, während das Fahrzeug offen war, der Sound einer – meist erschreckend reinen – großen Terz, die plötzlich in ganz tiefe Frequenzbereiche zusammensackte …« Dieses Hörerlebnis bohrte sich in Stäblers Gedächtnis. Als er Monate nach dem USA-Aufenthalt vom WDR den Auftrag für ein Ensemblestück für die Wittener Tage für neue Kammermusik 1990 erhielt, ploppte es wieder auf und er integrierte die Erfahrungen in die Komposition Den Müllfahren von San Francisco. Ein Akronym aus akustischen Erinnerungen an eine Reise. Weitere Ingredienzien des Werkes, das Stäbler auf Anregung des WDR-Redakteurs für neue Musik Harry Vogt, nun für Orchester bearbeitet hat, sind Fragmente aus dem 1956 geschriebenen Lang- Gedicht America von Allen Ginsberg (1926 – 1997), einer Kritik an der US-Gesellschaft aus linker und homosexueller Perspektive, sowie zwei Gedichte von Angela Jackson (* 1951). Die afroamerikanische Schriftstellerin hatte Stäbler während seiner Reise kennengelernt und Bruchstücke aus ihren Poemen The Spider Speaks on the Need for Solidarity und The Spider’s Mantra rezitieren die Musiker auch. Hingegen grundieren die übernommenen Ginsberg’schen America- Partikel die rhythmischen Verläufe: Sie sind als geheime Botschaften – technisch sehr vereinfacht gesagt: als ausnotierte Morsezeichen – in die Textur eingegangen. Der Orchesterpartitur hat Gerhard Stäbler ein Zitat des Philosophen Byung-Chul Han vorangestellt (aus dessen Buch Psycho-Politik von 2014): »Das neoliberale Subjekt als Unter- nehmer seiner selbst ist nicht fähig zu Beziehungen zu anderen, die frei vom Zweck wären. Zwischen Unternehmern entsteht auch keine zweckfreie Freundschaft. Frei-sein bedeutet aber ursprünglich bei Freunden sein. … Man fühlt sich wirklich frei erst in einer gelingen- den Beziehung, in einem beglückenden Zusammensein mit anderen. Die totale Vereinzelung, zu der das neoliberale Regime führt, macht uns nicht wirklich frei. So stellt sich heute die Frage, ob wir die Frei- heit nicht neu definieren, neu erfinden müssen, um der verhängnis- vollen Dialektik der Freiheit, die diese in Zwang umschlagen lässt, zu entkommen. … Interessanterweise definiert auch Marx die Freiheit vom gelingenden Verhältnis zum Anderen her: ›Erst in der Gemein- schaft [mit Anderen hat jedes] Individuum die Mittel, seine Anlagen nach allen Seiten hin auszubilden; erst in der Gemeinschaft wird also die persönliche Freiheit möglich.‹ Frei sein heißt demnach nichts anderes als sich miteinander zu realisieren.« 5 Der vielversprechende französische Komponist Christophe Bertrand, dessen Werke von renommierten Interpreten weltweit in namhaften Festivals und Konzerthäusern aufgeführt wurden, konnte indes die- ses Miteinander nicht ausdauernd realisieren. Er nahm sich 2010 im Alter von 29 Jahren das Leben. Sein überaus beredt-rasantes Orches- terstück Mana (2004/05) erklingt im heutigen Acht-Brücken-Konzert als deutsche Erstaufführung, als Erinnerung und als Hommage an den Frühverstorbenen. Stefan Fricke 6 BIOGRAPHIEN Christian Dierstein Schlagzeug Christian Dierstein absolvierte sein Musik- studium bei Bernhard Wulff in Freiburg, bei Gaston Sylvestre in Paris und bei Wassilios Papadopulus in Mannheim. Er ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe und war Stipendiat der deutschen Studi- enstiftung sowie der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart. Seit 1988 ist er der Schlagzeuger des ensembles recherche und seit 1994 des Trio Accanto mit Nic Hodges und Marcus Weiss. Er beschäftigt sich intensiv mit außer- europäischer Musik und freier Improvisation.
Recommended publications
  • Vi Saint Petersburg International New Music Festival Artistic Director: Mehdi Hosseini
    VI SAINT PETERSBURG INTERNATIONAL NEW MUSIC FESTIVAL ARTISTIC DIRECTOR: MEHDI HOSSEINI 21 — 25 MAY, 2019 facebook.com/remusik.org vk.com/remusikorg youtube.com/user/remusikorg twitter.com/remusikorg instagram.com/remusik_org SPONSORS & PARTNERS GENERAL PARTNERS 2019 INTERSECTIO A POIN OF POIN A The Organizing Committee would like to express its thanks and appreciation for the support and assistance provided by the following people: Eltje Aderhold, Karina Abramyan, Anna Arutyunova, Vladimir Begletsov, Alexander Beglov, Sylvie Bermann, Natalia Braginskaya, Denis Bystrov, Olga Chukova, Evgeniya Diamantidi, Valery Fokin, Valery Gergiev, Regina Glazunova, Andri Hardmeier, Alain Helou, Svetlana Ibatullina, Maria Karmanovskaya, Natalia Kopich, Roger Kull, Serguei Loukine, Anastasia Makarenko, Alice Meves, Jan Mierzwa, Tatiana Orlova, Ekaterina Puzankova, Yves Rossier, Tobias Roth Fhal, Olga Shevchuk, Yulia Starovoitova, Konstantin Sukhenko, Anton Tanonov, Hans Timbremont, Lyudmila Titova, Alexei Vasiliev, Alexander Voronko, Eva Zulkovska. 1 Mariinsky Theatre Concert Hall 4 Masterskaya M. K. Anikushina FESTIVAL CALENDAR Dekabristov St., 37 Vyazemsky Ln., 8 mariinsky.ru vk.com/sculptorstudio 2 New Stage of the Alexandrinsky Theatre 5 “Lumiere Hall” creative space TUESDAY / 21.05 19:00 Mariinsky Theatre Concert Hall Fontanka River Embankment 49, Lit A Obvodnogo Kanala emb., 74А ensemble für neue musik zürich (Switzerland) alexandrinsky.ru lumierehall.ru 3 The N. A. Rimsky-Korsakov 6 The Concert Hall “Jaani Kirik” Saint Petersburg State Conservatory Dekabristov St., 54A Glinka St., 2, Lit A jaanikirik.ru WEDNESDAY / 22.05 13:30 The N. A. Rimsky-Korsakov conservatory.ru Saint Petersburg State Conservatory Composer meet-and-greet: Katharina Rosenberger (Switzerland) 16:00 Lumiere Hall Marcus Weiss, Saxophone (Switzerland) Ensemble for New Music Tallinn (Estonia) 20:00 New Stage of the Alexandrinsky Theatre Around the Corner (Spain, Switzerland) 4 Vyazemsky Ln.
    [Show full text]
  • 1 PRESS RELEASE Stuttgart, 6 October 2015 Lachenmann
    PRESS RELEASE Stuttgart, 6 October 2015 Lachenmann Perspektiven (Lachenmann Perspectives) from 7 November until 7 December 2015 in Stuttgart www.lachenmann-perspektiven.de On 27 November 2015 Helmut Lachenmann celebrates his 80th birthday. The composer, whose works have introduced literally unheard-of soundscapes, will be honored in his birth- town of Stuttgart with the festival „Lachenmann Perspektiven“ (Lachenmann Perspectives) which takes place from 7 November until 7 December 2015. The festival is facilitated by the Baden-Württemberg Stiftung (The Baden-Württemberg Foundation). At 22 events in 5 locations, compositions by Helmut Lachenmann are presented by various ensembles and flanked as well as contrasted by works of his contemporaries, companions and students, among them classics of modern music such as Karlheinz Stockhausen’s “GRUPPEN” as well as a number of world premieres. Responsible for the festival’s concept and the realization are Musik der Jahrhunderte, the Stuttgart Opera, the Stuttgart Radio Symphony Orchestra and the editorial department New Music of the SWR broadcasting company as well as the State University of Music and the Performing Arts Stuttgart. All of these institutions have been working closely with Helmut Lachenmann for many years: Musik der Jahrhunderte is organizer of the Festival ECLAT, which has put on numerous compositions by Lachenmann in the 30 years of its existence. At the State University of Music he was professor of composition from 1982 until 2000 and has influenced generations of composers. The Stuttgart Opera staged his opera “Das Mädchen mit den Schwefelhölzern” in 2001/2002 under the baton of Lothar Zagrosek. The orchestras and vocal ensembles of the SWR broadcasting company have performed his complete works for choir and orchestra several times, including many world premieres.
    [Show full text]
  • Darmstadt Summer Course 14 – 28 July 2018
    DARMSTADT SUMMER COURSE 14 – 28 JULY 2018 PREFACE 128 – 133 GREETINGS 134 – 135 COURSES 136 – 143 OPEN SPACE 144 – 145 AWARDS 146 – 147 DISCOURSE 148 – 151 DEFRAGMENTATION 152 – 165 FESTIVAL 166 – 235 TEXTS 236 – 247 TICKETS 248 For credits and imprint, please see the German part. For more information on the events, please see the daily programs or visit darmstaedter-ferienkurse.de CONTENTS A TEMPORARY This “something” is difficult to pin down, let alone plan, but can perhaps be hinted at in what we see as our central COMMUNITY concern: to form a temporary community, to try to bring together a great variety of people with the most varied Dr. Thomas Schäfer, Director of the International Music Institute Darmstadt (IMD) and Artistic Director of the Darmstadt Summer Course backgrounds and different types of prior knowledge, skills, expectations, experience and wishes for a very limited, yet Tradition has it that Plato bought the olive grove Akademos also very intense space of time. We hope to foster mutual around 387 BC and made it the first “philosophical garden”, understanding at the same time as inviting people to engage a place to hold a discussion forum for his many pupils. in vigorous debate. We are keener than ever to pursue a Intuitively, one imagines such a philosophical garden as discourse with an international community and discuss the follows: scholars and pupils, experts and interested parties, music and art of our time. We see mutual courtesy and fair connoisseurs and enthusiasts, universalists and specialists behavior towards one another as important, even fundamental come together in a particular place for a particular length preconditions for truly imbuing the spirit of such a temporary of time to exchange views, learn from one another, live and community with the necessary positive energy.
    [Show full text]
  • I Am a Mistake
    I am a Mistake A creation by Jan Fabre, Wolfgang Rihm and Chantal Akerman November and December 2007 I. THE PROJECT Jan Fabre has been commissioned by ECHO, the European concert halls organisation, to produce I am a Mistake, a creation in which music, film, dance and theatre are organically fused. A concertante to new music by Wolfgang Rihm for one actor, four dancers of Troubleyn|Jan Fabre, eighteen musicians, with accompaniment from the first note to the last in the form of a film by Chantal Akerman. The Belgian artist Jan Fabre has invited the German composer Wolfgang Rihm to join him for the creation of I am a Mistake. The basis for this creation is an original text by Jan Fabre, entitled I am a Mistake. It is a manifest that amounts almost to a profession of faith by the artist. The blunt confession I am a Mistake is like a mantra that repeats and divides; the voice in this text weaves his web of confessions and meanings, sometimes as a metaphor of an artist sometimes in a protesting tone. Protest against reality and its laws, against matters of fact and their conformism. It comes as no surprise that this piece is dedicated to the subversive film-maker (and amateur entomologist) Luis Buñuel and to Antonin Artaud. I am loyal to the pleasure that is trying to kill me ‘I am a mistake because I shape my life and work organically in accordance with my own judgement with no concern for what one ought to do or say’, this is the artist’s frank summary of his world view.
    [Show full text]
  • LUCIA RONCHETTI Action Music Pieces
    LUCIA RONCHETTI action music pieces Michele Marco Rossi Christian Dierstein Ensemble intercontemporain Matthias Pintscher Orchestra della Toscana Luca Pfaff LUCIA RONCHETTI (*1963) 1 Le Palais du silence (2013) Drammaturgia after Claude Debussy for ensemble 11:54 2 Helicopters and butterflies (2012) solo for an operatic percussionist based on “The Gambler” by Fyodor Dostoevsky 16:05 3 Forward and downward, turning neither to the left nor to the right, for solo cello (2017) Action concert piece after Plutarch and Kàroly Kerényi for solo cellist, New version arranged by Michele Marco Rossi 18:51 4 Lacus timoris (2015) Drammaturgia for solo timpani 10:06 5 Rumori da monumenti (2015) A study of Johannesburg for recorded voice and chamber orchestra (new version), text by Ivan Vladislavic (based on fragments from “Portrait with Keys”) 18:06 TT 75:03 Ensemble intercontemporain Matthias Pintscher conductor Christian Dierstein percussionist Michele Marco Rossi cellist Orchestra della Toscana Luca Pfaff conductor 1 Commissioned by Festival d’Automne à Paris and Ensemble intercontemporain 4 Commissioned by Nationaltheater Mannheim 5 Commissioned by Orchestra della Toscana 2 Ensemble intercontemporain Orchestra della Toscana Sophie Cherrier fl u t e Fabio Fabbrizzi fl u t e Emmanuelle Ophèle bassfl ute Alessio Galiazzo oboe Jérôme Comte clarinet Marco Ortolani, Alfredo Vena clarinet Alain Billard bass clarinet Umberto Codecà bassoon Jens McManama horn Paolo Faggi horn Jean-Christophe Vervoitte horn Donato De Sena, Guido Guidarelli trumpet Clément Saunier
    [Show full text]
  • Konzerte Zum 80. Geburtstag Von Helmut Lachenmann
    Konzerte zum 80. Geburtstag von Helmut Lachenmann Fr 13. November 2015, 20 Uhr Sa 14. November 2015, 15 und 20 Uhr Theaterhaus Stuttgart 1 Programm Samstag, 14. November 2015, 15 Uhr Theaterhaus Stuttgart, T3–T1 attacca – geistesgegenwart.musik 13. bis 14. November 2015 Pierluigi Billone Theaterhaus Stuttgart »Equilibrio. Cerchio« für Violine solo (2015) UA/Kompositionsauftrag des SWR 20‘ Helmut Lachenmann Streichtrio (1966) 10‘ Freitag, 13. November 2015, 20 Uhr Theaterhaus Stuttgart, T1 Lisa Streich Helmut Lachenmann »NEBENSONNEN (für Helmut Lachenmann)« »Toccatina« für Klarinette, Violine, Viola und Violoncello (2015) Studie für Violine allein (1986) 6‘ UA/Kompositionsauftrag des SWR 11‘ PAUSE Mark Andre »S2« Helmut Lachenmann »Trio fluido« für Schlagzeug (2015) für Klarinette, Viola und Schlagzeug (1966) 16‘ UA/Kompositionsauftrag des SWR 12‘ Malte Giesen Im Gespräch mit Mark Andre, Helmut Lachenmann und »Stilisierung, mit explosions« Oliver Schneller (Moderation: Björn Gottstein) für Kontrabassklarinette, Schlagzeug, Viola und Elektronik (2015) UA/Kompositionsauftrag des SWR 13‘ Luigi Nono »Sarà dolce tacere« PAUSE Christoph Delz Canto per 8 soli da »La terra la morte« di Cesare Pavese (1960) 10‘ »Arbeitslieder«, op. 8 Oliver Schneller für Tenor, vier falsettierende Bässe, gemischten Chor, »Kireji« Klavier (mit Verstärkung) und Bläserquintett (1983/84) 27‘ für Vokalensemble und Lautsprecher (2015) UA/Kompositionsauftrag des SWR 9‘ Marco Fusi, Violine ensemble recherche Marco Fusi, Violine Florian Hölscher, Klavier Christian Dierstein, Schlagzeug Stuttgart Winds Schola Heidelberg SWR Vokalensemble Dirigent: Walter Nußbaum Dirigent: Marcus Creed Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Christoph Delz 2 3 Samstag, 14. November 2015, 20 Uhr Theaterhaus Stuttgart, T1 Samstag, 14. November 2015, 20 Uhr Theaterhaus Stuttgart, T1 ESSAY Einführung: 19 Uhr, Glashaus Nicolaus A.
    [Show full text]
  • REBECCA SAUNDERS — Solo
    REBECCA SAUNDERS Solo Klangforum Wien © Astrid Ackermann Rebecca Saunders (*1967 ) 1 Shadow ( 2013 ) study for piano 11:42 2 Dust ( 2017/18 ) for percussion solo 07:37 3 Solitude ( 2013 ) for solo violoncello 19:00 4 Flesh ( 2018 ) Solo for accordion with recitation 09:28 5 Hauch ( 2018 ) for violin solo 08:09 6 to an utterance – study ( 2020 ) for solo piano 11:16 Commissioned by Klangforum Wien and funded by the Ernst von Siemens Musikstiftung 1 Florian Müller, piano 2 Björn Wilker, percussion 3 Andreas Lindenbaum, violoncello 4 Krassimir Sterev, accordion 5 Sophie Schafleitner,violin TT 67:16 6 Joonas Ahonen, piano 3 “Everything is already here. I simply provide a frame, a context. The world is so saturated with noise. To filter out the nuances, or to exclude certain fragments, stands at the beginning of my work process. But it’s not the beginning of a piece.” Rebecca Saunders Solo pieces occupy an important place in Rebecca Saunders’ oeu- vre, since at least during the prepara- tion period, the composer’s solitude is transformed into a dialogue with the soloists with whom she seeks a close collaboration; the sheer physicali- ty of their playing providing a source of lasting inspiration to the composer. She deeply explores the world of the sounds, offering a declaration of love to the respective instrument, soloist or to music in general. Dust is a solo for two, a homage to both Christian Dierstein and Dirk Rothbrust, because each of them has created his own version of this piece with and by Rebecca Saunders.
    [Show full text]
  • AUFSCHLAG / Colloquium 48 Buchvernissage Zu Die Spieltechnik Des Schlagzeugs Von Christian Dierstein, Michel Roth Und Jens Ruland
    Hochschule für Musik Abteilung Forschung und Entwicklung AUFSCHLAG / colloquium 48 Buchvernissage zu Die Spieltechnik des Schlagzeugs von Christian Dierstein, Michel Roth und Jens Ruland Dienstag, 11. Dezember 2018, 19 Uhr, Musik-Akademie Basel, Grosser Saal Eintritt frei Im Zentrum der Publikation The Techniques of Percussion Playing / Die Spieltechnik des Schlagzeugs. Mallets, Implements and Applications / Schlägel, Anreger und Anwendungen stehen nicht die Schlaginstrumente, sondern ihre Anreger: Schlägel, Hämmer, Bögen, spezifische Handtechniken bis hin zu elektronischen Impulsgebern. Im Rahmen des colloqium 48 mit anschliessender Buchvernissage geben Christian Dierstein, Michel Roth und Jens Ruland Einblicke in die Erkenntnisse des langjährigen Forschungsprojekts zur Spieltechnik des Schlagzeugs, die in die Publikation eingeflossen sind. Anhand von Klangbeispielen wird in die Thematik eingeführt, der methodische Zugriff erläutert und werden Anwendungsmöglichkeiten diskutiert. Mit praktischen Demonstrationen und Beiträgen der Herausgeber Christian Dierstein, Michel Roth, Jens Ruland sowie mit Michael Kunkel und den Gästen Fritz Hauser und Bernhard Wulff Christian Dierstein absolvierte sein Musikstudium bei Bernhard Wulff in Freiburg, bei Gaston Sylvestre in Paris und bei Vassilios Papadopoulos in Mannheim. Er ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe. Seit 1988 ist er Schlagzeuger des ensemble recherche, seit 1994 des Trio Accanto zusammen mit Nic Hodges und Marcus Weiss und seit 2001 Professor für Schlagzeug und neue Kammermusik an der Hochschule für Musik in Basel. Michel Roth ist Professor für Komposition und Musiktheorie an der Hochschule für Musik Basel und Mitglied der dortigen Forschungsabteilung. Als Komponist ist er regelmäßiger Gast bei internationalen Musikfestivals, in jüngerer Zeit besonders im Bereich Musiktheater. Zusammen mit Mike Svoboda veröffentlichte er 2017 bei Bärenreiter den Band Die Spieltechniken der Posaune.
    [Show full text]
  • © Stefano Corso LUCIA RONCHETTI (*1963) Ensemble Intercontemporain Orchestra Della Toscana
    © Stefano Corso LUCIA RONCHETTI (*1963) Ensemble intercontemporain Orchestra della Toscana Sophie Cherrier fl u t e Fabio Fabbrizzi fl u t e Emmanuelle Ophèle bassfl ute Alessio Galiazzo oboe 1 (2013) 5 (2015) Le Palais du silence Rumori da monumenti Jérôme Comte clarinet Marco Ortolani, Alfredo Vena clarinet Drammaturgia after Claude Debussy A study of Johannesburg for recorded voice and Alain Billard bass clarinet Umberto Codecà bassoon for ensemble 11:54 chamber orchestra (new version), text by Jens McManama horn Paolo Faggi horn Ivan Vladislavic (based on fragments Jean-Christophe Vervoitte horn Donato De Sena, 2 Helicopters and butterfl ies (2012) from “Portrait with Keys”) 18:06 Clément Saunier trumpet Guido Guidarelli trumpet solo for an operatic percussionist based Jean-Lacques Gaudon trumpet Giorgio Bornacina trombone on “The Gambler” by Fyodor Dostoevsky 16:05 Jérôme Naulais trombone Morgan Tortelli, Gilles Durot percussion Tommaso Ferrieri Caputi percussion 3 Forward and downward, Ensemble intercontemporain Samuel Favre percussion Andrea Tacchi, Daniele Giorgi, turning neither to the left nor Matthias Pintscher conductor Victor Hanna percussion Chiara Morandi, Paolo Gaiani violin to the right, for solo cello (2017) Jeanne-Marie Conquer violin Stefano Zanobini, Caterina Cioli viola Action concert piece after Christian Dierstein percussionist Hae-Sun Kang violin Luca Provenzani, Plutarch and Kàroly Kerényi for Michele Marco Rossi cellist Odile Auboin viola Augusto Gasbarri, Stefano Battistini, solo cellist, New version arranged
    [Show full text]
  • Digital Booklet
    Matera intermedia FESTIVAL 2019 ELECTROACOUSTIC MUSIC + DIGITAL ART 14 + 15 SEPT /// Casale | Matera 21 + 22 SEPT /// Casa Cava | Matera DIGITAL BOOKLET WWW.MATERAINTERMEDIA.IT /// INTRODUCTION ||| _CONTENTS_ The LOXOSconcept organization, with the support of the “Keyhole” organization, the CARICAL foundation, “Cycling’74” and the” INA GRM”, in 3_ organization and Technical supervisors partnership the ZKM (zentrum fur kunst und medien - DE), CeReNeM (Centre for Research in New Music, University of Huddersfield - UK), Gaudeamus Muziekweek (Utrecht - NL), Spaziomusica (Cagliari - IT), L’Arsenale of Treviso, 4_ Selection panel with the art patronage of “Matera Basilicata 2019 Foundation” promotes the fourth edition of MA/IN [MAtera INtermedia festival]. 8_ awards The MA/IN festival is aimed at the production and promotion of sonic and digital arts at an international level. Its focus is to become an annual meeting point 8_ MA/IN PERFORMERS between artists and composers, within a unique and lovely background of the city of Matera. 12_ program notes Every year A/V performances, live electronics, electroacoustic music events and sound installations are held in several evocative venues like the ancient 19_ Artist Biographies hypogea of Casa Cava. Within the MA/IN, an annual call for artists will be announced. It involves an 26_LOGOS international jury panel consisting of famous international composers and artists in the field of electronic arts. The festival is composed by four different categories : [A] Acousmatic ~ [B] Mixed Media ~ [C] AudioVisual
    [Show full text]
  • Rebecca Saunders
    © Astrid Ackermann Rebecca Saunders Contemporary BIOGRAPHY Rebecca Saunders With her distinctive and intensely striking sonic language, Berlin-based British composer Rebecca Saunders (b.1967) is a leading international representative of her generation. Born in London, she studied composition with Nigel Osborne in Edinburgh and Wolfgang Rihm in Karlsruhe. Saunders pursues an intense interest in the sculptural and spatial properties of organised sound. chroma I - XX (2003-2017), Stasis and Stasis Kollektiv (2011/16) are expanding spatial collages of up to twenty- five chamber groups and sound sources set in radically different architectural spaces. insideout, a 90-minute collage for a choreographed installation, created in collaboration with Sasha Waltz, was her first work for the stage and received over 100 international performances. Most recently in 2017, Yes, an expansive 80-minute spatial installation composition, was written for Musikfabrik, Donatienne Michel- Dansac and Enno Poppe for the extraordinary architectural spaces of the Berlin Philharmonie and the St. Eustache Cathedral in Paris. Since 2013, Saunders has written a series of solos and duos for performers with whom she has collaborated closely over many years, including Bite (2016) for bass flute, Aether (2016) for bass clarinet duo, dust (2017/18) for percussion, O (2017) for soprano, hauch (2018) for violin, and Flesh (2017/18) for accordion. She has simultaneously pursued her keen interest in works in the concertante form, writing a double percussion concerto Void (2014), a trumpet concerto Alba (2015), and both Skin (2016) and Yes (2017) for soprano and large ensemble. Alba and Void marked the close of a triptych of works which also includes the violin concerto Still (2011).
    [Show full text]
  • Toshio Hosokawa
    細川俊夫 TOSHIO HOSOKAWA An index of his works appearing in the catalogues of SCHOTT MUSIC CO. LTD. SCHOTT MUSIC GmbH & Co. KG HOHNER VERLAG This listing closed as of June, 2016 SCHOTT MUSIC CO. LTD. Hiratomi Bldg., 1-10-1 Uchikanda, Chiyoda-ku, Tokyo 101-0047 Telephone: (+81) 3-6695-2450 Fax: (+81) 3-6695-2579 [email protected] ショット・ミュージック株式会社 東京都千代田区内神田 1-10-1 平富ビル 3 階 〒 101-0047 電話 (03) 6695-2450 ファクス (03) 6695-2579 [email protected] KAT 77-99 ©2016, Schott Music Co. Ltd., Tokyo Printed in Japan from Klage for soprano and orchestra ©2013, Schott Music Co. Ltd., Tokyo 目次 略歴..................................................................................................................................................4 上演作品.......................................................................................................................................7 オーケストラ作品................................................................................................................10 独奏楽器とオーケストラのための作品..................................................................16 独唱/合唱とオーケストラのための作品...............................................................23 独唱とアンサンブル/器楽のための作品...............................................................27 独奏楽器とアンサンブルのための作品....................................................................30 アンサンブルのための作品.............................................................................................36 3 ~ 7 人の奏者のための作品 .......................................................................................38
    [Show full text]