Sa 4. Mai 2019 20:00 Kölner Philharmonie

Musik der Zeit – Mana

Christian Dierstein | Schlagzeug WDR Sinfonieorchester Brad Lubman | Dirigent Michael Struck-Schloen | Moderation

19:00 Einführung in das Konzert mit Georges Aperghis und Gerhard Stäbler (Konzertsaal)

Pause gegen 20:50 | Ende gegen 21:45

Das Konzert im Radio und als Livestream: 20:04 Uhr auf WDR 3 und WDR3.de

Westdeutscher Rundfunk PROGRAMM

Georges Aperghis Graffitis (1980) für einen Schlagzeuger

Christophe Bertrand 1981 – 2010 Mana (2004 – 05) für 75 Musiker Deutsche Erstaufführung

Georges Aperghis Étude IV Étude V Étude VI aus: Études I–VI (2012 – 14) für Orchester

Pause

Georges Aperghis * 1945 Le Corps à corps (1978) für einen Schlagzeuger und seine Zarb

Gerhard Stäbler * 1949 Den Müllfahrern von San Francisco (1990/2019) Ein Akronym aus akustischen Erinnerungen an eine Reise für Orchester Kompositionsauftrag des WDR Uraufführung

2 ZU DEN WERKEN

Die Werktitel und Werkkommentare … Das Publikum braucht sie, der Komponist hingegen vielleicht nicht einmal. Aber ohne Namen lässt sich vieles nicht benennen. Über Graffitis in der Musik ließe sich kaum reden, gäbe es nicht so manche Musikerfinder, die ihre Stücke so benannt hätten: z. B. Unsuk Chin oder Johannes Kalitzke, Georges Aperghis, Detlev Glanert oder Magnus Lindberg. Die Motivation dürfte bei jedem der Genannten eine andere gewesen sein, warum er sein Stück so genannt hat. Wahrscheinlich, weil er anonym auf Wände im öffentlichen Raum gesprühte Sprüche vertont oder die »Tags« ideell und mithin strukturell in die Musik integriert hat. Georges Aperghis (* 1945) indes dachte gar nicht mal an solche Mauer-Zeichen, -Zeich- nungen, als er 1981 das Stück Graffitis für einen Schlagzeuger kom- ponierte. Es war, wie er erzählt hat, das Notenbild der fertigen Parti- tur, das ihn an Graffitis erinnerte – »deshalb der Titel«. Die Notation für die verschiedenen, direkt mit den Händen zu spielenden Perkussi- onsinstrumente – der Instrumentalist darf selbst entscheiden, welche er verwendet – und des zu skandierenden Textes könnte man in der Tat als ein Graffiti-Graphem deuten. Der verwendete Text – weitest- gehend rhythmisch und auch in den Tonhöhen exakt vorgeschrieben – stammt aus Johann Wolfgang Goethes enigmatischer Tragödie Faust II (Kapitel 54 – Des Gegenkaisers Zelt): »Es war den ganze Tag so heiß, / So bänglich, so beklommen schwül, / Der eine stand, der andre fiel, / Man tappte hin und schlug zugleich, / Der Gegner fiel vor jedem Streich, / Vor Augen schwebt’ es wie ein Flor, / Dann summt’s und saust’s und zischt’ im Ohr; / Das ging so fort, nun sind wir da / Und wissen selbst nicht, wie’s geschah.« Ehe der Schlagzeuger diese Verse als Klartext artikuliert, nähert er sich ihnen allmählich an: über Ketten von Phonemen, Schnalz- und quasi Klicklauten, von betontem Atmen und einzelnen Worten aus dem Zitat. Während dessen starrt er ein, zwei rätselhafte Objekte an, versucht sie zu greifen, greift sie schließlich auch. Der rätselhafte, verschwommene Kampf gegen den hier nicht näher benannten Gegner (das andere Ich, die Außenwelt) bleibt und endet im Dunkel.

Im finalen Schwarz wie auch in der dramaturgischen Grundidee erweist sich Aperghis’ Stück Graffitis als Schwesterwerk zu seinem 1978 komponierten Schlagzeug-Solo Le corps à corps. Über diesen »Nahkampf« für den virtuos rezitierenden Perkussionisten, der in seiner Zarb (auch Tombak genannt – eine persische Bechertrommel aus Holz) sich selbst und den Gegner in den eigenen Händen hält,

3 schreibt Aperghis im Werkkommentar: »Der Perkussionist ist sowohl der Erzähler einer epischen Geschichte als auch der zentrale Cha- rakter des Stücks. Im einzigartigen Kampf der Fiktion spiegelt sich derjenige Kampf des Musikers mit dem Instrument und mit seinem eigenen Atem wider.«

Nur sehr selten hat Georges Aperghis, der vor allem als Komponist des Musiktheaters und theatralischer Kammermusik bekannt ist, Werke für Orchester geschrieben: aus Zeitmangel, wegen unge- eigneter Dirigenten und ausgebliebener Aufträge. Nach dem 1972 entstandenen Orchesterstück mit dem deutschen Titel Die Wände haben Ohren beschäftigte er sich erst ab 2012 – dank der Initiative der Neuen-Musik-Redaktion des WDR – wieder intensiver mit dem sinfonischen Klangkörper und komponierte die Six Études. Auf die Frage des Musikwissenschaftler Jean-Noël von der Weid, ob er diese Orchesteretüden für andere oder für sich selbst geschrieben habe, antwortete Aperghis: »Für mich. Ich versuche, das Orchester anders klingen zu lassen – auf meine Art. Ich will das Orchester abspecken, es von aller Dramaturgie, von allem Narrativen, vom postromanti- schen Pathos befreien. Daher auch die kurzen Stücke, zwischen drei und zehn Minuten lang, auf Farben basierende Klangmaterie. Diese äußerst dichten Klangpfade – Intensität und Präzision liegen eng bei- einander – erfordern das Orchester. Die sechs Etüden sind sechs unterschiedliche Arten, dieses Klangmaterial zum Leben zu bringen. Wenn man eine Idee ausgespielt hat, ihr sozusagen aus allen akus- tischen Winkeln heraus eine Form gegeben hat, wenn sie keinen Widerstand mehr bietet, ihren Lebenshöhepunkt durchlebt hat, geht man zur nächsten über. Auch die Musiker erleben unermessliche Momente, setzen zarte Tupfer, führen kleine Polyphonie-Stückchen aus … Sie müssen rhythmisch extrem genau spielen und völlig unge- wohnte Reflexe erlernen.«

Als sich der Komponist Gerhard Stäbler (* 1949) in den 1980er Jah- ren in San Francisco aufhielt, wurde er eines Tages frühmorgens jäh durch den Krach eines Müllwagens geweckt. »Zuerst war ich ver- ärgert, weil er wahnsinnigen Lärm von sich gab, der sich direkt in meinen Kopf bohrte und im Gehirn verkrampfte. In gut einer Viertel- stunde löste sich aber der Krampf, musste sich lösen, weil ich allmäh- lich von den lauten Klängen des Müllautos derart fasziniert war, dass ich die unfreiwillige Unterbrechung des Schlafens vergaß. Es waren

4 Klänge, äußerst klar konturiert, und immer von ziemlicher Dauer: Geräusche vom hydraulischen Auffahren und Aufklappen der hinteren Luke, und dann, während das Fahrzeug offen war, der Sound einer – meist erschreckend reinen – großen Terz, die plötzlich in ganz tiefe Frequenzbereiche zusammensackte …« Dieses Hörerlebnis bohrte sich in Stäblers Gedächtnis. Als er Monate nach dem USA-Aufenthalt vom WDR den Auftrag für ein Ensemblestück für die Wittener Tage für neue Kammermusik 1990 erhielt, ploppte es wieder auf und er integrierte die Erfahrungen in die Komposition Den Müllfahren von San Francisco. Ein Akronym aus akustischen Erinnerungen an eine Reise. Weitere Ingredienzien des Werkes, das Stäbler auf Anregung des WDR-Redakteurs für neue Musik Harry Vogt, nun für Orchester bearbeitet hat, sind Fragmente aus dem 1956 geschriebenen Lang- Gedicht America von Allen Ginsberg (1926 – 1997), einer Kritik an der US-Gesellschaft aus linker und homosexueller Perspektive, sowie zwei Gedichte von Angela Jackson (* 1951). Die afroamerikanische Schriftstellerin hatte Stäbler während seiner Reise kennengelernt und Bruchstücke aus ihren Poemen The Spider Speaks on the Need for Solidarity und The Spider’s Mantra rezitieren die Musiker auch. Hingegen grundieren die übernommenen Ginsberg’schen America- Partikel die rhythmischen Verläufe: Sie sind als geheime Botschaften – technisch sehr vereinfacht gesagt: als ausnotierte Morsezeichen – in die Textur eingegangen. Der Orchesterpartitur hat Gerhard Stäbler ein Zitat des Philosophen Byung-Chul Han vorangestellt (aus dessen Buch Psycho-Politik von 2014): »Das neoliberale Subjekt als Unter- nehmer seiner selbst ist nicht fähig zu Beziehungen zu anderen, die frei vom Zweck wären. Zwischen Unternehmern entsteht auch keine zweckfreie Freundschaft. Frei-sein bedeutet aber ursprünglich bei Freunden sein. … Man fühlt sich wirklich frei erst in einer gelingen- den Beziehung, in einem beglückenden Zusammensein mit anderen. Die totale Vereinzelung, zu der das neoliberale Regime führt, macht uns nicht wirklich frei. So stellt sich heute die Frage, ob wir die Frei- heit nicht neu definieren, neu erfinden müssen, um der verhängnis- vollen Dialektik der Freiheit, die diese in Zwang umschlagen lässt, zu entkommen. … Interessanterweise definiert auch Marx die Freiheit vom gelingenden Verhältnis zum Anderen her: ›Erst in der Gemein- schaft [mit Anderen hat jedes] Individuum die Mittel, seine Anlagen nach allen Seiten hin auszubilden; erst in der Gemeinschaft wird also die persönliche Freiheit möglich.‹ Frei sein heißt demnach nichts anderes als sich miteinander zu realisieren.«

5 Der vielversprechende französische Komponist Christophe Bertrand, dessen Werke von renommierten Interpreten weltweit in namhaften Festivals und Konzerthäusern aufgeführt wurden, konnte indes die- ses Miteinander nicht ausdauernd realisieren. Er nahm sich 2010 im Alter von 29 Jahren das Leben. Sein überaus beredt-rasantes Orches- terstück Mana (2004/05) erklingt im heutigen Acht-Brücken-Konzert als deutsche Erstaufführung, als Erinnerung und als Hommage an den Frühverstorbenen.

Stefan Fricke

6 BIOGRAPHIEN

Christian Dierstein Schlagzeug

Christian Dierstein absolvierte sein Musik- studium bei Bernhard Wulff in Freiburg, bei Gaston Sylvestre in Paris und bei Wassilios Papadopulus in Mannheim. Er ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe und war Stipendiat der deutschen Studi- enstiftung sowie der Akademie Schloss Solitude in . Seit 1988 ist er der Schlagzeuger des ensembles recherche und seit 1994 des mit Nic Hodges und Marcus Weiss. Er beschäftigt sich intensiv mit außer- europäischer Musik und freier Improvisation. In der Saison 2010/11 war Christian Dierstein einer der Rising Stars der European Concert Hall Organisation. Sein solistisches Auftreten mit verschiedenen Orchestern führte ihn um die ganze Welt. Zahlreiche Rundfunk- und CD-Einspielungen als Solist und in Kammermusikformationen doku- mentieren sein Wirken. Seit 2001 ist er Professor für Schlagzeug und neue Kammermusik an der Hochschule für Musik in Basel und seit 2014 Gastprofessor in Madrid. Er gab etliche Kurse für Schlagzeug in Buenos Aires, Berlin, Chicago, Los Angeles, Genf, Madrid, Moskau, New York, Oslo, Peking, Valencia, Tiflis und Winterthur. Seit 2008 ist er Schlagzeugdozent bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt, seit 2011 Dozent bei den impuls-Kursen in Graz und 2017 Tutor bei der Lucerne Festival Academy.

7 WDR Sinfonieorchester

Das WDR Sinfonieorchester zählt zu den herausragenden Orchestern Deutschlands. Beheimatet in Köln, prägt es auf besondere Weise die Musiklandschaft Nordrhein-Westfalens: vor allem durch seine Konzert-Reihen in der Kölner Philharmonie, durch Partnerschaften mit den großen Konzerthäusern und Festivals der Region sowie Konzert- ausstrahlungen im Fernsehen, Radio und Live-Stream.

Regelmäßige Einladungen führen das WDR Sinfonieorchester nach Berlin, Dresden, Salzburg, Wien, zum Rheingau Musikfestival, dem Grafenegg Festival oder dem Festival von San Sebastián. Außerdem unternahm das Orchester in den letzten Jahren zahlreiche Tourneen durch Asien, Europa und nach Amerika. Die wachsende Zahl preis- gekrönter CD-Produktionen sorgt national wie international für große Aufmerksamkeit. Mit vielfältigen Projekten im Bereich der Musikver- mittlung leistet das WDR Sinfonieorchester einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Bildung.

In der Konzertsaison 2017/2018 feierte das WDR Sinfonieorchester seinen 70. Geburtstag. Nach seiner Gründung im Jahr 1947 arbeitete es zunächst mit bedeutenden Gastdirigenten, bevor 1964 Christoph von Dohnányi als erster Chefdirigent berufen wurde. Die Entwicklung zum international renommierten Klangkörper verbindet sich vor allem mit der Amtszeit Gary Bertinis, der das WDR Sinfonieorchester in den

8 achtziger Jahren zu einem führenden Sachwalter der Sinfonien Gus- tav Mahlers machte.

Weiter geschärft wurde das Profil durch die Zusammenarbeit mit Semyon Bychkov, Chefdirigent von 1997 bis 2010, unter dessen Lei- tung das WDR Sinfonieorchester zahlreiche große Tourneen durch Europa, Amerika und Asien unternahm. Der Erfolg der gemeinsamen Arbeit wird durch mehrere Live- und Studio-Produktionen von Wer- ken Dmitrij Schostakowitschs, Richard Strauss’, Sergej Rachmani- nows, Giuseppe Verdis und Richard Wagners dokumentiert.

Seit Beginn der Saison 2010/2011 ist Jukka-Pekka Saraste Chefdiri- gent des WDR Sinfonieorchesters. Der finnische Maestro rückte die Musik seines Landsmannes Jean Sibelius stärker in den Fokus und erarbeitete einen Brahms-Zyklus, der überregional große Beachtung fand. Weitere wichtige Akzente setzte Saraste im Repertoire der europäischen Nationalromantik und der klassischen Moderne. Unter der Leitung Jukka-Pekka Sarastes hat das WDR Sinfonieorchester mehrere CD-Einspielungen mit Werken von Mahler, Bruckner, Schön- berg oder Strawinsky vorgelegt, die in der Fachpresse höchstes Lob erhielten und mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet wurden. Im Zentrum der Jubiläumsspielzeit stand die zyklische Darstellung der Sinfonien von Ludwig van Beethoven, die im Frühjahr 2019 auf CD erscheinen.

Das WDR Sinfonieorchester hat mit bedeutenden Uraufführungen Musikgeschichte geschrieben und zählt bis heute zu den wichtigs- ten Anregern und Auftraggebern zeitgenössischer Orchestermusik. Große Komponisten wie Igor Strawinsky, Luciano Berio, Hans Wer- ner Henze, Karlheinz Stockhausen, Mauricio Kagel, , Jörg Widmann und Krzysztof Penderecki brachten ihre Werke hier zur Aufführung. Im Mittelpunkt der Traditionsreihe »Musik der Zeit« stand in der Konzertsaison 2017/18 der 100. Geburtstag des Kölner Komponisten Bernd Alois Zimmermann.

Mit dem Rumänen Cristian Ma˘celaru tritt einer der vielversprechends- ten Dirigenten der jüngeren Generation zur Spielzeit 2019/20 das Amt des Chefdirigenten des WDR Sinfonieorchesters an.

9 Die Mitglieder des WDR Sinfonieorchesters

Violine I Viola José Maria Blumenschein | Stephan Blaumer | Solo 1. Konzertmeister Junichiro Murakami | Solo Slava Chestiglazov | 1. Konzertmeister Sophie Pas | stv. Solo Naoko Ogihara | Konzertmeisterin Katja Püschel | stv. Solo Susanne Richard | 2. Konzertmeisterin Katharina Arnold Ye Wu | 2. Konzertmeisterin Gaëlle Bayet Christine Ojstersek | Vorspielerin Laura Rayén Escanilla Rivera Faik Aliyev Kendra James Hans Reinhard Biere Eva Maria Klose Andreea Florescu Stephanie Madiniotis Georgeta-Ioana Iordache Mircea Mocanita Caroline Kunfalvi Tomasz Neugebauer Anna de Maistre Klaus Nieschlag Pierre Marquet Mischa Pfeiffer Emilia Mohr Sohee Ro Ioana Ratiu Jannis Hoesch | Akademie Cristian-Paul Suvaiala Jerzy Szopinski Violoncello Valentin Ungureanu Oren Shevlin | Solo Teira Yamashita | Akademie Johannes Wohlmacher | Solo Simon Deffner | stv. Solo Violine II Susanne Eychmüller | stv. Solo Brigitte Krömmelbein | Stimmführerin Sebastian Engelhardt Barennie Moon | Stimmführerin Gudula Finkentey-Chamot Jikmu Lee | stv. Stimmführer Bruno Klepper Carola Nasdala | stv. Stimmführerin Christine Penckwitt Maria Aya Ashley Juliana Przybyl Lucas Barr Lisa Rößeler Adrian Bleyer Leonhard Straumer Pierre-Alain Chamot Cécile Beutler | Akademie Konrad Elias-Trostmann N. N. Weronika Figat Henry Flory Kontrabass Ea-Jin Hwang Stanislau Anishchanka | Solo Jürgen Kachel N.N. | Solo Keiko Kawata-Neuhaus Michael Peus | stv. Solo Ute Klemm Axel Ruge | stv. Solo Johannes Oppelcz Raimund Adamsky Johanne Stadelmann Michael Geismann Laura Galindez | Akademie Stefan Rauh Jörg Schade Christian Stach Toko Nishizawa | Akademie

10 Flöte Trompete Michael Faust | Solo Martin Griebl | Solo Jozef Hamernik | Solo Peter Mönkediek | Solo N. N. | stv. Solo Peter Roth | stv. Solo Martin Becker Daniel Grieshammer Leonie Brockmann | Piccoloflöte Jürgen Schild Martha Flamm | Akademie Frieder Steinle

Oboe Posaune Manuel Bilz | Solo Jeffrey Kant | Solo Maarten Dekkers | Solo N.N. | Solo Svetlin Doytchinov | stv. Solo Frederik Deitz Bernd Holz Stefan Schmitz Jérémy Sassano | Englischhorn Michael Junghans | Bassposaune

Klarinette Tuba N.N. | Solo Hans Nickel N.N. | Solo Uwe Lörch | stv. Solo Harfe Ralf Ludwig Andreas Mildner Andreas Langenbuch | Bassklarinette Pauke/Schlagzeug Fagott Werner Kühn | Solo Henrik Rabien | Solo Peter Stracke | Solo Mathis Kaspar Stier | Solo Johannes Steinbauer | 1. Schlagzeuger Ulrike Jakobs | stv. Solo Johannes Wippermann | N.N. 1. Schlagzeuger Stephan Krings | Kontrafagott Matti Opiola | Akademie

Horn Pˇremysl Vojta | Solo Paul van Zelm | Solo Ludwig Rast | stv. Solo Rainer Jurkiewicz Joachim Pöltl Marlene Pschorr Kathleen Putnam

11

Brad Lubman Dirigent

Der amerikanische Dirigent und Kompo- nist Brad Lubman hat durch seine Vielsei- tigkeit und seine einfühlsamen Interpreta- tionen in den letzten beiden Jahrzehnten weltweit Anerkennung erlangt. Er hat mit namhaften Klangkörpern kontinuierliche Partnerschaften aufgebaut, so mit den Symphonieorchestern des Bayerischen Rundfunks, des NDR und des WDR sowie dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin. Neben seiner regen Tätigkeit in Deutschland ist er mit einem umfangreichen Repertoire, das von der Klassik bis zur neuesten Orchestermusik reicht, häufiger Gast bei international bedeutenden Orchestern wie dem Königlichen Concertgebouworchester Ams- terdam, dem Orchestre Philharmonique de Radio France, dem Los Angeles Philharmonic, dem Orchestra del Maggio Musicale Fioren- tino, dem Orquestra Simfònica de Barcelona und dem Shanghai Sym- phony Orchestra. Außerdem arbeitete er mit einigen der wichtigsten europäischen und amerikanischen Ensembles für Neue Musik, dar- unter das Ensemble Modern, die London Sinfonietta, das Klangfo- rum Wien, das Ensemble Musikfabrik, das Ensemble Resonanz, die Los Angeles Philharmonic New Music Group und Steve Reich and Musicians. Brad Lubman ist künstlerischer und musikalischer Leiter des von ihm mitgegründeten Ensembles für zeitgenössische Musik Signal in New York, mit dem mehrere Aufnahmen entstanden zuletzt Steve Reichs Music for 18 Musicians, die mit dem Diapason d’or aus- gezeichnet wurde. Als Professor für Dirigieren ist Brad Lubman an der Eastman School of Music der University of Rochester (New York) tätig. Außerdem unterrichtet er als Dozent beim Bang on a Can Sum- mer Music Festival.

12

Michael Struck-Schloen Moderation

Michael Struck-Schloen, geboren 1958 in Dortmund, studierte Musik- wissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität zu Köln. Als Dozent unterrichtete er am Musikwissenschaftlichen Insti- tut der Kölner Universität und bis heute wirkt er als Vermittler journa- listischer Grundfragen an die Jugend. Seit 20 Jahren arbeiter er frei als Journalist für Zeitungen, Fachblätter, Bücher – den Hörfunk vor allem; seit 1996 Moderator beim WDR. Er moderiert die WDR-3-Sen- dungen Mosaik, Lieblingsstücke und Konzerte »Musik der Zeit« und arbeitet als Autor, unter anderem für das WDR Zeitzeichen. Auf dem Klavier erschloss er sich die Salonmusik des 19. Jahrhunderts, mit der Posaune eher Werke der Moderne bis hin zu Karlheinz Stockhau- sen (gemeinsame Uraufführung des Samstag aus LICHT in Mailand).

13 ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln-Vorschau

14:00 Kulturbunker Mülheim So 05. Mai ACHT BRÜCKEN Spezial Magali Sander-Fett | Tanz Jenny Ecke | Tanz 11:00 Kölner Philharmonie Uwe Rasch | Klangregie Teodoro Anzellotti | Akkordeon Uwe Rasch sechszehn (2011), für Tänzerin und Video Gürzenich-Orchester Köln aus: aus vierundzwanzig (2008 – 2019) Emilio Pomarico | Dirigent Uwe Rasch zwanzig. Glissandoflöten Georges Aperghis (2012), Videofassung Konzert für Akkordeon und Orchester aus: aus vierundzwanzig (2008 – 2019) (2015) Uwe Rasch fünf (2018), für Tänzerin Anton Bruckner und Video Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106 aus: aus vierundzwanzig (2008 – 2019) (1879 – 81)

10:00 Einführung in das Konzert, 16:00 Funkhaus Wallrafplatz Empore Sebastian Gramss’ STATES OF PLAY Gürzenich-Orchester Köln Dominik Mahnig | Schlagzeug 12:00 Funkhaus Wallrafplatz Musik-Roboter ACHT BRÜCKEN Lunch Sebastian Gramss PARKOUR (2019) Sebastian Gramss’ STATES OF PLAY für Quintett und fünf Musik-Roboter Musik-Roboter Uraufführung Sebastian Gramss Gefördert durch das Ministerium für PARKOUR (2019) Kultur und Wissenschaft des Landes für Quintett und fünf Musik-Roboter Nordrhein-Westfalen. ACHT BRÜCKEN Lunch wird ermöglicht durch die OTTO FUCHS KG und die Schüco International KG.

14 Do 9. Mai 20:00 Kölner Philharmonie Alle vittime senza nome Patricia Kopatchinskaja | Violine Sol Gabetta | Violoncello Königliches Concertgebouw- orchester Amsterdam Peter Eötvös | Dirigent Peter Eötvös: Alle vittime senza nome für Orchester Michel van der Aa: akin für Violine, Violoncello und Orchester Kompositionsauftrag vom Königlichen Concertgebouworchester­ Amsterdam und ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln Uraufführung Witold Lutosławski: Konzert für Orchester

Gefördert durch

Unterstützt durch Foto: Julia Wesely achtbruecken.de 0221.280 281 Träger

ACHT BRÜCKEN-Hotline 0221 280 281 achtbruecken.de Informationen und Tickets zu allen Veranstaltungen des Festivals

Kulturpartner des Festivals

ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln ist ein Programm und Produktion Festival der ACHTBRÜCKEN GmbH des Konzerts Harry Vogt, WDR Künstlerische Leitung Louwrens Langevoort Redaktion Daniel Mennicken Sebastian Loelgen Dr. Hermann-Christoph Müller Thomas Oesterdiekhoff Textnachweis Andrea Zschunke Der Text von Stefan Fricke ist ein Original­­­beitrag für dieses Heft. Herausgeber ACHTBRÜCKEN GmbH Fotonachweis Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln Christian Dierstein © Thomas Ham- melmann; WDR Sinfonieorchester © V.i.S.d.P. Tillmann Franzen; Brad Lubman © Peter Louwrens Langevoort, Serling Gesamtleiter und Geschäftsführer der ACHTBRÜCKEN GmbH und Intendant Gesamtherstellung der Kölner Philharmonie adHOC ­Printproduktion GmbH