Konzerte Zum 80. Geburtstag Von Helmut Lachenmann

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Konzerte Zum 80. Geburtstag Von Helmut Lachenmann Konzerte zum 80. Geburtstag von Helmut Lachenmann Fr 13. November 2015, 20 Uhr Sa 14. November 2015, 15 und 20 Uhr Theaterhaus Stuttgart 1 Programm Samstag, 14. November 2015, 15 Uhr Theaterhaus Stuttgart, T3–T1 attacca – geistesgegenwart.musik 13. bis 14. November 2015 Pierluigi Billone Theaterhaus Stuttgart »Equilibrio. Cerchio« für Violine solo (2015) UA/Kompositionsauftrag des SWR 20‘ Helmut Lachenmann Streichtrio (1966) 10‘ Freitag, 13. November 2015, 20 Uhr Theaterhaus Stuttgart, T1 Lisa Streich Helmut Lachenmann »NEBENSONNEN (für Helmut Lachenmann)« »Toccatina« für Klarinette, Violine, Viola und Violoncello (2015) Studie für Violine allein (1986) 6‘ UA/Kompositionsauftrag des SWR 11‘ PAUSE Mark Andre »S2« Helmut Lachenmann »Trio fluido« für Schlagzeug (2015) für Klarinette, Viola und Schlagzeug (1966) 16‘ UA/Kompositionsauftrag des SWR 12‘ Malte Giesen Im Gespräch mit Mark Andre, Helmut Lachenmann und »Stilisierung, mit explosions« Oliver Schneller (Moderation: Björn Gottstein) für Kontrabassklarinette, Schlagzeug, Viola und Elektronik (2015) UA/Kompositionsauftrag des SWR 13‘ Luigi Nono »Sarà dolce tacere« PAUSE Christoph Delz Canto per 8 soli da »La terra la morte« di Cesare Pavese (1960) 10‘ »Arbeitslieder«, op. 8 Oliver Schneller für Tenor, vier falsettierende Bässe, gemischten Chor, »Kireji« Klavier (mit Verstärkung) und Bläserquintett (1983/84) 27‘ für Vokalensemble und Lautsprecher (2015) UA/Kompositionsauftrag des SWR 9‘ Marco Fusi, Violine ensemble recherche Marco Fusi, Violine Florian Hölscher, Klavier Christian Dierstein, Schlagzeug Stuttgart Winds Schola Heidelberg SWR Vokalensemble Dirigent: Walter Nußbaum Dirigent: Marcus Creed Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Christoph Delz 2 3 Samstag, 14. November 2015, 20 Uhr Theaterhaus Stuttgart, T1 Samstag, 14. November 2015, 20 Uhr Theaterhaus Stuttgart, T1 ESSAY Einführung: 19 Uhr, Glashaus Nicolaus A. Huber »Weiße Radierung« für Orchester (2006) 18‘ Alan Hilario »cost of production divided by total number of played notes equals cost per single note« »…sich verlieren und wiederfinden…« Helmut Lachenmanns »instrumentalkonkretes für Orchester geteilt in 2 Gruppen mit Solo-Schlagzeug und projizierten Zahlen (2015) UA/Kompositionsauftrag des SWR 23‘ Klangkomponieren« und die Folgen PAUSE Von Egbert Hiller Malin Bång »ripost« für Kontrabass, Schlagzeug und Orchester (2015) UA/Kompositionsauftrag des SWR 17‘ Helmut Lachenmann »Komponieren bedeutet für mich jedes Mal, wenn schon nicht ein Problem lösen, so doch »Les Consolations« mich mit einem Trauma angstvoll, lustvoll auseinandersetzen und anhand solcher empfun- für Soli und Orchester (1978) 38‘ dener oder angenommener kompositionstechnischer Herausforderungen eine klingende Situation zu verursachen, die mir selbst wenn nicht neu, so doch fremd ist, in der ich mich verliere und so erst recht mich wiederfinde.« Pascal Pons, Schlagzeug Als Helmut Lachenmann 2001 diese Zeilen formulierte, hatte er seine »musique concrète ins- Uli Fussenegger, Kontrabass trumentale« längst »gefunden«, doch sie ist beileibe kein beliebig reproduzierbarer »Stil«, Jonny Axelsson, Schlagzeug sondern eine Haltung und (tägliche) Herausforderung – seit der Initialzündung mit »temA« SWR Vokalensemble Stuttgart für Flöte, Stimme und Violoncello (1968) und »Air. Musik für großes Orchester mit Schlag- Einstudierung: Michael Alber zeug-Solo« (1968/69), dem ersten groß besetzten Werk, in dem Lachenmann »instrumental- Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR konkretes Klangkomponieren« konsequent anwendete. In »Air« ließ er auch Äste brechen und Dirigent: Peter Rundel Zweige sausen; um Komik oder Show-Effekte ging es ihm aber nicht, sondern um die »Ver- weigerung des Gewohnten« und die Überwindung klanglicher Tabus. Das schloss politische Dimensionen und das Moment der Provokation ein, zumal sich Lachenmann nach eigenem Bekenntnis mit den massiven Studentenprotesten im Zuge der 68er-Bewegung identifizierte. Im Zentrum seines Denkens stand indes von Beginn an sein Credo von der »Musik als existen - zieller Erfahrung« – ein Kernsatz, der den Klang und das Leben selbst unmittelbar in Bezie - hung setzt und zugleich eine ungeheure Vielfalt an Assoziationen und Konnotationen eröff- net. Um dieser »existenziellen Erfahrung« mit unverbrauchten Klängen eindringlich Aus- druck zu verleihen, entwickelte er eine stark ins Geräuschhaft-Experimentelle vordringende Klang lichkeit, die zwar extrem abstrakt anmutet, jedoch stets die Balance mit intensivstem 4 5 Nachspüren seelischer Tiefenschichten hält. entschlüsseln, sondern zunächst ganz realistisch zu erfahren gilt. Hören heißt hier auf keinen Fall wieder: zustimmend mitvollziehen, sondern heißt: Rückschlüsse ziehen, umschalten, Das radikal Neue ist (nicht nur) in »Air« zudem dialektisch mit Rückbezügen auf die Musikge- denken.« schichte verknüpft. Lachenmann suchte, indem er das Instrumentalkonzert aufgriff, die Aus- einandersetzung mit einer traditionellen Gattung just in dem Moment, wo er sich mittels Dieses »Angebot an den Hörer« galt auch für traditionelle Gattungen wie das Streichquar- »instrumentalkonkreten Klangkomponierens« weit vom bis dato gängigen Musikverständnis tett. Übertrug Lachenmann in »Gran Torso« von 1971 die unbegrenzten Möglichkeiten der entfernte. Dazu kommt, dass sich hinter der Oberfläche vordergründig aktionistischer Klan- »musique concrète instrumentale« auf das Streichquartett als »sechzehnsaitigen Spielkör- gerzeugung strenge Konstruktivität verbirgt, die selbst, im Hinblick auf die Tradition der per«, so konzentrierte er sich 18 Jahre später im »Reigen seliger Geister« auf das drucklose »Neuen Musik«, als traditionsverhaftet aufgefasst werden kann. Auch gehen Spielweisen von Flautato-Spiel, mit dem er eine Schattenwelt der Töne hervorrief. Dagegen flossen ins Streich- einem Instrument auf das andere über und werden so fortgesponnen, wodurch klangliche quartett Nr. 3 »Grido (Schrei)« von 2000/2001 vermehrt »konventionelle« Klänge ein. Von ei- Merkmale thematische Wirkungen entfalten, die an die Kategorien klassischer Motivtechnik nem generellen Stilwandel wollte Lachenmann jedoch nichts wissen: »Was macht Robinson gemahnen. Es tauchen aber auch unverfremdete Klänge auf, die wiederum Lachenmanns di- Crusoe, wenn er seine Insel erschlossen glaubt? Wird er erneut sesshaft, kehrt er im selbst alektischen Ansatz widerspiegeln: Unter veränderten Bedingungen, im Umfeld des Neuen eingerichteten Ambiente zur bürgerlich-behaglichen Lebensweise zurück? Sollte er das Er- und Fremden, soll das Vertraute selbst als neu und fremd wahrgenommen werden. richtete heroisch wieder niederreißen, sollte er sein Nest verlassen? Was macht der Wegsu- chende, wenn er bereits sich Wege durchs Unwegsame gebahnt hat? Er stellt sich bloß und schreibt sein drittes Streichquartett. Denn der selbstgefällige Schein trügt: Nichts ist er- »Rückschlüsse ziehen, umschalten, denken« schlossen. ’Wege’ in der Kunst führen nirgendwohin und schon gar nicht zum ’Ziel’. Denn die - Erdacht und konzipiert hat Helmut Lachenmann seine »musique concrète instrumentale« ses ist nirgends anderswo als hier, wo das Vertraute nochmals fremd wird, wenn der kreative schrittweise. Als eine entscheidende Voraussetzung können seine Studienjahre bei Luigi Wille sich daran reibt – und wir sind blind und taub.« Nono begriffen werden, dessen einziger Schüler er zwischen 1958 und 1960 war. Nono schärf- te Lachenmanns politisches Bewusstsein und beflügelte dessen Sensibilität für Klang – eine »…den Klang immer neu beleuchten« »Sensibilität«, die dann Jahre später im »instrumentalen Klangkomponieren« volle Geltung erlangte. Zum Beispiel in »Pression für einen Cellisten« (1969), worin sich eine Entwicklung Mit jedem Werk stellte Helmut Lachenmann sich dem selbst auferlegten Anspruch, existen- von der tastend suchenden Kontaktaufnahme mit dem Instrument über die Erhöhung des zielle Erfahrungen in Klang zu transformieren. Und dadurch, dass er diesen Anspruch in ver- Materialwiderstands von Saiten und Bogenhaaren bis zur krassen Expressionskraft ver- schiedensten Ausformungen und Besetzungen immer wieder erfüllte, wurde er zu einem der meintlich hässlicher Nebengeräusche abzeichnet: »Man hört, unter welchen Bedingungen, bedeutendsten Komponisten der Jetztzeit. Doch was für Folgen hatte und hat sein Schaffen? mit welchen Materialien, mit welchen Energien und gegen welche Widerstände eine Klang- Es kann zwar mit Recht behauptet werden, dass niemand in der »Neuen Musik« heute an oder Geräusch-Aktion ausgeführt wird. Dieser Aspekt wirkt allerdings nicht von selbst. Lachenmann vorbeikommt. Doch er weiß selbst zu gut, dass die Bezugnahme auf ihn auch Er muss durch eine Kompositionstechnik erst einmal freigelegt und unterstützt werden, die zum bloßen Lippenbekenntnis geraten kann – zumal die »Befreiung des Hörens« als Verknüp - den üblichen, hier aber störenden Hörgewohnheiten stillschweigend, aber konsequent den fung von klanglichen mit gesellschaftspolitischen Dimensionen längst überholt scheint. Weg verstellt. In diesem ganz friedlichen Unterfangen liegt möglicherweise das öffentliche Womöglich hat Lachenmann aus genau diesem Grund die »Musik mit Bildern« »Das Mäd- Ärgernis.« chen mit den Schwefelhölzern« (1990-96) komponiert; abgesehen davon, dass er sein gebro- chenes Verhältnis zur Gattung Oper darin höchst produktiv ausleben konnte. Mit dem Hinweis auf das »öffentliche Ärgernis« deutete Helmut Lachenmann 1972 die Widerstände an, auf die er im Musikleben stieß. Dies umso mehr, als dass er sein »instrumen - Über das Sujet gelang es
Recommended publications
  • Newsletter 02/10 • Springthema 2010 Contents News New Website — 4 New Editor's Report — 5 the Gustav Mahler Blog — 5
    16 Cristóbal Halffter Premio Fronteras del Conocimiento en Música Contemporéana for his life's work 13 Pierre Boulez Boulez celebrates his 85th birthday on 26 March 21 Manfred Gurlitt Nana at the Theater Erfurt 30 Franz Schreker Die Gezeichneten – US-première of reduced version at the LA Opera 33 Alban Berg 2010 – a Lulu-year Jay Schwartz World première of Music for Eight Double Basses in Frankfurt 1 newsletter 02/10 • springthema 2010 Contents nEws New website — 4 New editor's report — 5 The Gustav Mahler Blog — 5 coMposErs Borisova-Ollas — 7 Wilson — 7 Cerha — 8 Luke Bedford — 8 Haas — 9 Pärt — 10 Schwartz — 10 Rihm — 11 Baltakas — 12 Sotelo — 12 Boulez — 13 Sawer — 14 Birtwistle — 14 Staud — 15 Sotelo — 15 Lentz — 15 Halffter — 16 Kurtág — 17 Feldman — 17 Stockhausen — 18 Meale — 18 Berio — 19 Gurlitt — 21 Ligeti — 22 Liebermann — 22 Schnittke — 22 Weill — 23 Krenek — 24 Milhaud — 24 Casella — 24 Martin — 25 Braunfels — 25 = world première Bartók — 26 2 contents 02/2010 Kodály — 26 Martin� — 27 Shostakovich — 28 Delius — 28 Szymanowski — 29 Dear Readers, Schmidt — 29 Schreker — 30 Zemlinsky — 31 In this modern age it is comforting Webern — 32 to rediscover the excellent radio Berg — 33 programming that is still going Schönberg — 34 strong. France Musique’s Lundis de Mahler — 35 la contemporaine, the BBc’s Hear Janá�ek — 36 and Now, SWR2’s JetztMusik, orF’s Haydn — 37 Zeit-Ton and wDr3’s Studio Neue Musik are just some of the excel- lent programmes available. With all major radio stations now online worlD prEMièrEs — 38 - 39 (i.e.
    [Show full text]
  • Programm Denkfabrik
    Hören, wann und wo Sie wollen: als Podcast oder im Radio, über DAB+, Online-Stream oder UKW Seite 3 2019 September Programm Denkfabrik 2 Editorial Inhalt Liebe Leserinnen 2 Editorial und Leser, 3 Aktuell Viele Wege führen der klassische Radiohörer sitzt vor dem Empfangs gerät zu Deutschlandradio Von UKW bis Podcast, in Küche oder Wohnzimmer und wartet darauf, Programm Deutschlandradio/ von DAB+ bis Social Media Bettina Fürst-Fastré © serviert zu bekommen ... Sollte diese Vorstellung jemals gestimmt haben, dann gehört sie jedenfalls der Vergangenheit an. Und trifft 4 Musik schon gar nicht auf Sie zu – unsere Hörerinnen und Hörer von Deutschlandfunk, Musikfest Berlin – Zum 150. Todestag von Hector Berlioz Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova. Die Welt der schweizerisch- Radio lebt schon immer auch vom Gespräch mit den Hörerinnen und albanischen Sängerin Elina Duni Hörern. Sendungen mit Hörerbeteiligung sind Klassiker und gehören fest ins 8 Literatur Programm – und das wird auch so bleiben. Längst mischen aber auch die Nut- Theodor Fontane zer in den sozialen Netzwerken mit. Die Menschen wollen immer häufiger mit ‚Lesezeit‘ mit Sibylle Lewitscharoff uns in den Dialog treten – und Antworten von uns haben. 10 Lange Nacht Ob Mail, Anruf oder Facebook-Post: Viele wollen zum Beispiel wissen, Alles nur Routinen! warum sich die Programmmacherinnen und Programmmacher für ein Thema Geschichte und Geschichten entschieden haben und für ein anderes nicht. Sie wollen wissen, wie wir arbei- der Programmiersprachen in einer ten. Und das ist gut so. Das 25-jährige Jubiläum von Deutschlandradio haben Langen Nacht wir deshalb zum Anlass genommen, unsere Funkhäuser wieder einmal zu 11 Landeskorrespondentinnen öffnen(deutschlandradio.de/25) .
    [Show full text]
  • Holland Festival Luigi Nono: Trilogie Van Het Sublieme
    LUIGI NONO: TRILOGIE VAN HET SUBLIEME VAN TRILOGIE LUIGI NONO: HOLLAND FESTIVAL PROGRAMMA / PROGRAMME do 19.6 / thu 19.6 vr 20.6 / fri 20.6 za 21.6 / sat 21.6 zo 22.6 / sun 22.6 lunchconcerten symposium / conference symposium / conference tentoonstelling / exhibition Rijksmuseum, Passage Universiteitstheater Transformatorhuis Westergasfabriek Luigi Nono 1924–1990 Nono Interventions “... Hay que caminar ...” “... Hay que caminar ...” Maestro di suoni e silenzi Luigi Nono’s musical paths between politics Luigi Nono’s musical paths between politics and art and art tentoonstelling / exhibition concert Westergasfabriek Gashouder Westergasfabriek Gashouder tentoonstelling / exhibition Luigi Nono 1924–1990 Westergasfabriek Gashouder Caminantes … Ayacucho Maestro di suoni e silenzi Kyrie uit from Sacrae Symphoniae Luigi Nono 1924–1990 No hay caminos, hay que caminar … Andrej Maestro di suoni e silenzi Tarkowski concert Gloria uit from Sacrae Symphoniae Westergasfabriek Gashouder concert Prometeo. Tragedia dell’ascolto Westergasfabriek Gashouder Il canto sospeso Non consumiamo Marx Como una ola de fuerza y luz concert Westergasfabriek Gashouder La lontananza nostalgica utopica futura 2 3 INHOUD CONTENT programma context programme context Prometeo Tentoonstelling Prometeo Exhibition Info, credits, programma 6 Luigi Nono 1924–1990 Info, credits, programme 6 Luigi Nono 1924–1990 Toelichting 8 Maestro di suoni e silenzi Programme notes 10 Maestro di suoni e silenzi Info en credits 76 Info and credits 76 Il canto sospeso Il canto sospeso Info, credits, programma 12 Luigi Nono: symposium Info, credits, programme 12 Luigi Nono: symposium Toelichting 14 “... Hay que caminar ...” Programme notes 17 “... Hay que caminar ...” Info, programma 77 Info, programme 77 La lontonanza nostalgica Samenvattingen 78 La lontonanza nostalgica Abstracts 82 utopica futura utopica futura Info, credits, programma 20 Info, credits, programme 20 Toelichting 22 Programme notes 23 Caminantes ..
    [Show full text]
  • Timeline: Music Evolved the Universe in 500 Songs
    Timeline: Music Evolved the universe in 500 songs Year Name Artist Composer Album Genre 13.8 bya The Big Bang The Universe feat. John The Sound of the Big Unclassifiable Gleason Cramer Bang (WMAP) ~40,000 Nyangumarta Singing Male Nyangumarta Songs of Aboriginal World BC Singers Australia and Torres Strait ~40,000 Spontaneous Combustion Mark Atkins Dreamtime - Masters of World BC` the Didgeridoo ~5000 Thunder Drum Improvisation Drums of the World Traditional World Drums: African, World BC Samba, Taiko, Chinese and Middle Eastern Music ~5000 Pearls Dropping Onto The Jade Plate Anna Guo Chinese Traditional World BC Yang-Qin Music ~2800 HAt-a m rw nw tA sxmxt-ib aAt Peter Pringle World BC ~1400 Hurrian Hymn to Nikkal Tim Rayborn Qadim World BC ~128 BC First Delphic Hymn to Apollo Petros Tabouris The Hellenic Art of Music: World Music of Greek Antiquity ~0 AD Epitaph of Seikilos Petros Tabouris The Hellenic Art of Music: World Music of Greek Antiquity ~0 AD Magna Mater Synaulia Music from Ancient Classical Rome - Vol. 1 Wind Instruments ~ 30 AD Chahargan: Daramad-e Avval Arshad Tahmasbi Radif of Mirza Abdollah World ~??? Music for the Buma Dance Baka Pygmies Cameroon: Baka Pygmy World Music 100 The Overseer Solomon Siboni Ballads, Wedding Songs, World and Piyyutim of the Sephardic Jews of Tetuan and Tangier, Morocco Timeline: Music Evolved 2 500 AD Deep Singing Monk With Singing Bowl, Buddhist Monks of Maitri Spiritual Music of Tibet World Cymbals and Ganta Vihar Monastery ~500 AD Marilli (Yeji) Ghanian Traditional Ghana Ancient World Singers
    [Show full text]
  • SWR School CLASSIX
    SWR School CLASSIX Konzertdidaktische Kooperation des SWR mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schuljahr 2015/2016 Schülern den Weg in den Konzertsaal ebnen – ein zentrales Anliegen von SWR School CLASSIX SWR School CLASSIX Konzertdidaktisches Angebot für die Konzerte der SWR Orchester und Ensembles Jedes Konzert ist ein Schulprojekt! Unter diesem Motto geben die SWR Orchester und Ensembles gemeinsam mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Würt- temberg jedes Schuljahr die Broschüre SWR School CLASSIX heraus. Sie enthält alle Konzertermine des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR, des SWR Vokalensembles Stuttgart, des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg und des EXPERIMENTALSTUDIOS des SWR, sowie Altersempfehlungen und Hinweise auf vor- bereitendes Unterrichtsmaterial. Die beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport angesiedelte konzertdidaktische Kooperationsgruppe erarbeitet gemeinsam mit dem SWR altersgemäß aufbereitete Unterrichtsmaterialien, die Informationen zu den gespielten Werken und den Kompo- nisten, sowie Vorschläge zur methodisch-didaktischen Umsetzung im Unterricht enthal- ten. SWR School CLASSIX bietet Ihnen so die Möglichkeit, ihre Schüler noch gezielter auf einen Konzertbesuch beim SWR vorzubereiten. Die Materialien stehen vier Wochen vor dem jeweiligen Konzerttermin unter schulmusik-online.de zum kostenlosen Download zur Verfügung. Weitere Möglichkeiten der Konzertvorbereitung: Planet Schule: Das aus dem Schulfernsehen hervorgegangene Gemeinschaftsprojekt von SWR und WDR stellt zu ausgewählten Projekten multimediales Material unter planet-schule.de zur Verfügung. SESAM ist ein Online-Angebot des Landesmedienzentrums, das von Lehrerinnen und Lehrern in Baden-Württemberg kostenlos abgerufen werden kann: lmz-bw.de/medien/ sesam.html. Die im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst eingerichtete Internetplattform »Kultur und Schule« informiert ebenfalls über die Angebote des SWR: kultur-und-schule-bw.info.
    [Show full text]
  • L04 Comprehensive Artist Audit
    Comprehensive Artist Audit: Ensemble MusikFabrik David Beyer International Music Marketing OMBUS-320 Drew Young Summary Ensemble Musikfabrik is musician collective based in Cologne, Germany. Their goal is to become a trusted partner of renowned composers and conductors. They record albums regularly, and perform 100+ concerts a year, ranging from festivals to their own Musikfabrik in WDR concert series. They work in unusual media and focus on interdisciplinary projects involving live electronics, dance, film, literature, and improvisation. What draws me to Ensemble Musikfabrik is that they have created replicas of Harry Partch’s instruments, in order to expose Partch’s music to a European audience. The synthesizer music I currently create uses a Just Intonation tuning system intended to be compatible with these unique instruments. I would love to write a new work for synthesizers along with the Ensemble Musikfabrik’s Partchian instruments. Who They Worked With Ensemble Musicfabrik has worked with the following composers… • Mark Andre • Louis Andriessen • Stefan Asbury • Sir Harrison Birtwistle • Unsuk Chin • Péter Eötvös • Brian Ferneyhough • Heiner Goebbels • Toshio Hosokawa • Michael Jarrell • Mauricio Kagel • Helmut Lachenmann • David Lang • Liza Lim • Benedict Mason • Mouse on Mars • Carlus Padrissa (La Fura dels Baus) • Emilio Pomàrico • Enno Poppe • Wolfgang Rihm • Peter Rundel • Rebecca Saunders • Karlheinz Stockhausen • Ilan Volkov • Sasha Waltz Their project “Pitch 43_tuning the cosmos” involves commissioning one composer from
    [Show full text]
  • City, University of London Institutional Repository
    City Research Online City, University of London Institutional Repository Citation: Pace, I. ORCID: 0000-0002-0047-9379 (2021). New Music: Performance Institutions and Practices. In: McPherson, G and Davidson, J (Eds.), The Oxford Handbook of Music Performance. Oxford, UK: Oxford University Press. This is the accepted version of the paper. This version of the publication may differ from the final published version. Permanent repository link: https://openaccess.city.ac.uk/id/eprint/25924/ Link to published version: Copyright: City Research Online aims to make research outputs of City, University of London available to a wider audience. Copyright and Moral Rights remain with the author(s) and/or copyright holders. URLs from City Research Online may be freely distributed and linked to. Reuse: Copies of full items can be used for personal research or study, educational, or not-for-profit purposes without prior permission or charge. Provided that the authors, title and full bibliographic details are credited, a hyperlink and/or URL is given for the original metadata page and the content is not changed in any way. City Research Online: http://openaccess.city.ac.uk/ [email protected] New Music: Performance Institutions and Practices Ian Pace For publication in Gary McPherson and Jane Davidson (eds.), The Oxford Handbook of Music Performance (New York: Oxford University Press, 2021), chapter 17. Introduction At the beginning of the twentieth century concert programming had transitioned away from the mid-eighteenth century norm of varied repertoire by (mostly) living composers to become weighted more heavily towards a historical and canonical repertoire of (mostly) dead composers (Weber, 2008).
    [Show full text]
  • Vi Saint Petersburg International New Music Festival Artistic Director: Mehdi Hosseini
    VI SAINT PETERSBURG INTERNATIONAL NEW MUSIC FESTIVAL ARTISTIC DIRECTOR: MEHDI HOSSEINI 21 — 25 MAY, 2019 facebook.com/remusik.org vk.com/remusikorg youtube.com/user/remusikorg twitter.com/remusikorg instagram.com/remusik_org SPONSORS & PARTNERS GENERAL PARTNERS 2019 INTERSECTIO A POIN OF POIN A The Organizing Committee would like to express its thanks and appreciation for the support and assistance provided by the following people: Eltje Aderhold, Karina Abramyan, Anna Arutyunova, Vladimir Begletsov, Alexander Beglov, Sylvie Bermann, Natalia Braginskaya, Denis Bystrov, Olga Chukova, Evgeniya Diamantidi, Valery Fokin, Valery Gergiev, Regina Glazunova, Andri Hardmeier, Alain Helou, Svetlana Ibatullina, Maria Karmanovskaya, Natalia Kopich, Roger Kull, Serguei Loukine, Anastasia Makarenko, Alice Meves, Jan Mierzwa, Tatiana Orlova, Ekaterina Puzankova, Yves Rossier, Tobias Roth Fhal, Olga Shevchuk, Yulia Starovoitova, Konstantin Sukhenko, Anton Tanonov, Hans Timbremont, Lyudmila Titova, Alexei Vasiliev, Alexander Voronko, Eva Zulkovska. 1 Mariinsky Theatre Concert Hall 4 Masterskaya M. K. Anikushina FESTIVAL CALENDAR Dekabristov St., 37 Vyazemsky Ln., 8 mariinsky.ru vk.com/sculptorstudio 2 New Stage of the Alexandrinsky Theatre 5 “Lumiere Hall” creative space TUESDAY / 21.05 19:00 Mariinsky Theatre Concert Hall Fontanka River Embankment 49, Lit A Obvodnogo Kanala emb., 74А ensemble für neue musik zürich (Switzerland) alexandrinsky.ru lumierehall.ru 3 The N. A. Rimsky-Korsakov 6 The Concert Hall “Jaani Kirik” Saint Petersburg State Conservatory Dekabristov St., 54A Glinka St., 2, Lit A jaanikirik.ru WEDNESDAY / 22.05 13:30 The N. A. Rimsky-Korsakov conservatory.ru Saint Petersburg State Conservatory Composer meet-and-greet: Katharina Rosenberger (Switzerland) 16:00 Lumiere Hall Marcus Weiss, Saxophone (Switzerland) Ensemble for New Music Tallinn (Estonia) 20:00 New Stage of the Alexandrinsky Theatre Around the Corner (Spain, Switzerland) 4 Vyazemsky Ln.
    [Show full text]
  • The Physicality of Sound Production on Acoustic Instruments
    THE PHYSICALITY OF SOUND PRODUCTION ON ACOUSTIC INSTRUMENTS A thesis submitted for the degree of Doctor of Philosophy by Tristan Rhys Williams School of Arts Brunel University September 2010 (funded by the Arts and Humanities Research Council) Abstract This thesis presents practical research into sound production on instruments, working collaboratively with players, in order to build an understanding of the sounds available. I have explored the way in which instrumental technique can be extended in such a way as to function as the basis for musical material. The function of ‘figuration’ has also be brought into question, by employing seemingly primitive, residual material pushed to such a degree that it is possible to hear what happens underneath a gesture. Research in this area has been conducted by, among others, Helmut Lachenmann and Rebecca Saunders; I am drawn to the way their work highlights the tangible quality of sound. The exploration of the physicality of sound production inevitably encounters the problem that the finished work becomes a catalogue of extended techniques. My research has drawn on the work of these composers and has attempted to resolve this problem by exploring the way in which texture can suggest ‘line’ and the structural implications of sculpting self-referential material through angular and polarized divisions. This facilitates a Braille-like reading of a sound’s progress by foregrounding a non-thematic sound-surface of resonance and decay. This takes a positive and active approach to the problems of musical language, by questioning the functions and expectations put upon music. The possible solutions have been worked through in a series of works for mixed chamber ensembles, in order to investigate the palette possibilities of fusing instruments in intimate settings.
    [Show full text]
  • ~ the Contemporary Group Modern Music
    East. In addition Stabler has organized festivals and multimedia events world­ University of Washington wide. As composer in residence he was invited-among others-to Japan by SCHOOL OF MUSIC CD0~ft..CT the Japan Foundation, several times to the Djerassi Artist-in-Residence program U\SL. in California (USA), to the Deutsche Oper am Rhein in Diisseldorf-Duisburg Presents (Germany), to the Computer Music Center at the Stanford University (USA), to C191 the Center for Art and Media, ZKM, in Karlsruhe (Germany), to Northwestern 2oo~ University Chicago, the University of Illinois, Urbana, and the KORE Ensemble 5-2.5 in Montreal (Canada). Mr. Stabler is presently a guest professor for composition , THE at the Evergreen State College in Olympia (Washington). CONTEMPORARY ROBERT SCHUMANN M.lRCHENERzAHWNGEN,Op. 132 GROUP Although there is no direct reference to a narrative or an underlying program. these pieces present a strong epic character. The setting is condensed, the events increasingly agitated and the form rhapsodically free in typically Schuman­ nesque fashion-despite the resemblance to the three-part form that prevails in character pieces. There is a freedom of inner experience with many facets of music narrative "from olden times" but IS a freedom mixed with an acute and at times almost painful awareness of the irrevocability of that past. MODERN MUSIC [Hartmut Luck] FROM GERMANY·. Compositions by ~ ROBERT HP PLATZ HELMUT LACHENMANN ~ GERHARD STABLER '© ROBERT SCHUMANN 7:30PM ~ May 25, 2004 ~ MEANY THEATER 'Jyf=r:f? I Lf (P 3 f ?/,'3'l PROGRAM {]lMOON'SCAPE, for flute and guitar (1996) ... GERHARD STABLER (b.
    [Show full text]
  • City Research Online
    City Research Online City, University of London Institutional Repository Citation: Pace, I. (2014). Book Review: Music in Germany Since 1968 by Alastair Williams. Tempo (London, 1939): a quarterly review of modern music, 68(268), pp. 116-121. doi: 10.1017/S0040298213001940 This is the accepted version of the paper. This version of the publication may differ from the final published version. Permanent repository link: https://openaccess.city.ac.uk/id/eprint/4732/ Link to published version: http://dx.doi.org/10.1017/S0040298213001940 Copyright: City Research Online aims to make research outputs of City, University of London available to a wider audience. Copyright and Moral Rights remain with the author(s) and/or copyright holders. URLs from City Research Online may be freely distributed and linked to. Reuse: Copies of full items can be used for personal research or study, educational, or not-for-profit purposes without prior permission or charge. Provided that the authors, title and full bibliographic details are credited, a hyperlink and/or URL is given for the original metadata page and the content is not changed in any way. City Research Online: http://openaccess.city.ac.uk/ [email protected] Tempo 68 (268) 1–5 © 2014 Cambridge University Press 1 1 2 3 4 books 5 6 7 Music in Germany Since 1968 by Alastair Williams. Constructing Musicology;1 Williams does not 8 Cambridge: Cambridge University Press, 2013. match the dialectical oppositions within the 9 £60.00. field of enquiry with much of a dialectical sens- 10 ibility of his own. The result is a ‘history’ 11 Musicology has faced many challenges in recent which is in large measure a study of two ‘great 12 decades, including critiques of canons and the men’, Lachenmann and Wolfgang Rihm, with 13 exclusive focus upon ‘great composers’ and other composers and issues viewed relative to 14 autonomous ‘works’, the centrality of Western their work and world-view.
    [Show full text]
  • International Workshop for Young Composers
    THE LATVIAN NATIONAL SYMPHONY ORCHESTRA INVITES YOU TO THE INTERNATIONAL WORKSHOP FOR YOUNG COMPOSERS Latvia’s top symphonic player, the Latvian National Symphony Orchestra (LNSO), reintroduces the international workshop for young composers. Andris Dzenītis, one of Latvia’s most excellent composers, developed the tradition by attracting numerous young authors to workshops in various Latvia’s cities – Dundaga, Cēsis, and Mazsalaca. The workshops will take place on 19–23 August, 2019, in Rēzekne – a city in the heart of Latvia’s most peculiar region Latgale. Workshop participants will have the opportunity to draw inspiration from the oldest layers of North Latgale’s traditional music. The workshop lecturers are: Andris Dzenītis (Latvia), Marco Stroppa (Italy/Germany), and Anders Nordentoft (Denmark). The workshop will conclude with a performance of the participants’ new works in the opening concert of the LNSO Summer Festival at the Latgale Embassy GORS Small Hall. THEME – METAMORPHOSIS OF NORTHERN LATGALE’S TRADITIONAL SONGS LATGALE is a glorious lakeland in the southeast of Latvia. It is the poorest and the wealthiest part of the country simultaneously: a region with the least successful economy and the richest traditional culture and music. Historically, the territory of Latvia (and Estonia) adopted Lutheranism in the 16th century, except for Latgale, which was under Polish rule at the time and remained Catholic. Another specific feature of Latgale is that the majority of population speak the Latgalian, or High Latvian language. This form of Latvian has its own literature, and the relation between the Latvian of the Lutheran regions and Latgale’s High Latvian makes an approximate analogy to the relation between the High German and Low German or even High German and Dutch.
    [Show full text]