© Astrid Ackermann Rebecca Saunders (*1967 )

1 Shadow ( 2013 ) study for 11:42

2 Dust ( 2017/18 ) for percussion solo 07:37

3 Solitude ( 2013 ) for solo violoncello 19:00

4 Flesh ( 2018 ) Solo for accordion with recitation 09:28

5 Hauch ( 2018 ) for solo 08:09

6 to an utterance – study ( 2020 ) for solo piano 11:16

Commissioned by Klangforum Wien and 1 Florian Müller, piano funded by the Ernst von Siemens Musikstiftung 2 Björn Wilker, percussion 3 Andreas Lindenbaum, violoncello 4 Krassimir Sterev, accordion 5 Sophie Schafleitner,violin TT 67:16 6 Joonas Ahonen, piano

2 3 “Everything is already here. I simply provide a frame, cerned in her piece Shadow, a study for pi- monologue from James Joyce’s Ulysses, in- a context. The world is so saturated with noise. To filter ano, which explores the acoustic shadow in haling and exhaling the text in a half-whis- analogy to a mirage that appears in the light. per, almost silently or constrained by a out the nuances, or to exclude certain fragments, Similar to the shadows created by light, hand. Ceaselessly, it flows below the sur- stands at the beginning of my work process. But it’s not acoustic shadows emerge when sound face, barely intelligible. Rebecca Saunders the beginning of a piece.” waves impinge upon very dense struc- gives expression to the recondite depth Rebecca Saunders tures and are absorbed by them. Owing to of this monologue – a raw, sexual ener- the ensuing absence of echoes, almost the gy which cannot be contained by a narrow complete sound is reflected in the result- definition of gender. By the way – the works ing acoustic shadow. In her piece, Rebecca­ of James Joyce and Samuel Beckett have Saunders projects multiple sounds of vary- provided the -based composer with ing density and complexity on to the res- some of her most important literary stimuli. Solo pieces occupy an important place in the sounds, and to trace the essence of the onances of the previous gesture with the Rebecca Saunders’ oeuvre, since at least tone colours, raising dust and noise. Sur- help of a very detailed application of sos- If Rebecca Saunders’ oeuvre is like listen- during the preparation period, the compos- face, weight and touch form the parameters tenuto and legato pedals. In her newly com- ing to the voices inside the head, a deep er’s solitude is transformed into a dialogue of the performance – which aspects are in- missioned piece To an Utterance, also writ- drilling into a hidden inner world, the exis- with the soloists with whom she seeks a fluential? Is the weight of the percussionist ten for piano solo, she resoundingly dabs a tential aspect of solitude, which character- close collaboration; the sheer physicality transmitted to his stroke? How subtly dif- painting of acoustic timbres, together with ises the process of composition in general of their playing providing a source of last- ferentiated can the brush stroke the skin of pianist Joonas Ahonen, in order to arrive at and the solo-piece in particular, again be- ing inspiration to the composer. She deeply the drum? What is the impact of the mus- a musical expression. comes manifest. Solitude speaks of it once explores the world of the sounds, offering a cular tension between the shoulder-blades more: Absence, silence, withdrawal. An in- declaration of love to the respective instru- of the player? Rebecca Saunders’­ fascina- Klangforum Wien also participated in the ternal state of being with and at the same ment, soloist or to music in general. tion with the different elements of sounds piece Flesh – here, Rebecca Saunders time without oneself. A waste land, or a fer- is not limited to acoustics; she equally ex- worked together with Krassimir Sterev, de- tile wilderness, or, time and again, a rever- Dust is a solo for two, a homage to both plores physical phenomena of the instru- veloping a very specific sound-palette for sal to the filigree core which delicately en- Christian Dierstein and Dirk Rothbrust, be- ment and the musician, providing them with accordion in combination with the human velops the silence. cause each of them has created his own a fresh context in space. voice. Every change of direction of the bag version of this piece with and by Rebecca­ is minutely controlled; opening the bag is Sylvia Wendrock Saunders. She wanted to let the very weight Rebecca Saunders is very interested in accompanied by fast, rhythmic changes of of the sounds become palpable, to visual- the sculptural and spatial characteristics register, its closing by the human voice. It Translated from German by ise the fallibility of the physical body behind of organised sounds. This can also be dis- recites a fragment from Molly Bloom’s inner Dr Vera Neuroth

4 5 Klangforum Wien

Open-minded, virtuosic in performance and tivals in Europe, America and Asia. In a mu- aurally perceptive, Klangforum Wien – one tually rewarding collaboration with many of of the internationally most renowned en- the world’s leading composers, the ensem- sembles for contemporary music – devotes ble has formed a great number of formative itself to the artistic interpretation and ex- artistic friendships. Since 2009, the mu- pansion of experiential space. A perfor- sicians of Klangforum Wien have devoted mance of Klangforum Wien is an event in themselves to sharing their comprehensive the best sense of the word; it offers a sen- mastery of playing techniques and forms of sual experience, immediate and inescap- expression with a new generation of artists able; and the novelty in its music speaks, in the context of their collective professor- acts and beguiles. ship at the University of Music, Graz.

Ever since it was founded by in Klangforum Wien is made up of 23 musi- 1985, the ensemble – which, over the years, cians from Australia, Bulgaria, Germany, has received a great number of awards and Finland, France, Greece, Italy, Austria, Swe- distinctions – has written music history: It den, Switzerland and the United States. has presented around 600 world premières At the start of the 2018/19 season, Bas of works by composers from four conti- ­Wiegers was appointed First Guest Con- nents; it boasts an extensive discography ductor, taking over from Sylvain ­Cambreling of more than 90 releases, appearing at the who, however, has maintained a close re- most important concert and opera venues, lationship with the ensemble as its First but also in the context of young, commit- Guest Conductor Emeritus. ted initiatives, and at the major music fes-

7 Rebecca Saunders

With her distinctive and intensely striking sonic language, Berlin-based British com- poser Rebecca Saunders (b. 1967) is a leading international representative of her generation. Born in London, she studied composition with in Edin- burgh and in Karlsruhe.

Saunders pursues an intense interest in the sculptural and spatial properties of organ- ised sound. chroma I – XX ( 2003–2017 ), Stasis and Stasis Kollektiv ( 2011/16 ) are expanding spatial collages of up to twen- ty-fi ve chamber groups and sound sources set in radically diff erent architectural spac- es. insideout, a 90-minute collage for a cho- reographed installation, created in collabo- ration with , was her fi rst work for the stage and received over 100 interna- tional performances. Most recently in 2017, Yes, an expansive 80-minute spatial instal- lation composition, was written for Musik- fabrik, Donatienne Michel-Dansac and Enno Poppe for the extraordinary architec- tural spaces of the Berlin Philharmonie and © Astrid Ackermann © Astrid the St. Eustache Cathedral in Paris.

8 9 Since 2013, Saunders has written a se- Saunders’ music has been performed and sic. In 2015, Saunders received the Hans ries of solos and duos for performers with premiered by many prestigious ensembles, und Gertrud Zender Foundation Prize and whom she has collaborated closely over soloists and orchestras including Ensem- the prestigious Music Preis. many years, including Bite ( 2016 ) for bass ble Musikfabrik, Klangforum Wien, Ensem- Accordionist Teo Anzellotti’s CD, …of waters , Aether ( 2016 ) for bass duo, ble Modern, Quatuor Diotima, Ensemble Dal making moan, which included Saunders’ dust ( 2017/18 ) for percussion, O ( 2017 ) for ­Niente, Asko|Schönberg, the Arditti Quar- eponymous work, won the German Record soprano, hauch ( 2018 ) for violin, and Flesh tet, , Ensemble Recher- Critics’ Award of the Year for 2016. ( 2017/18 ) for accordion. She has simultane- che, ICE, the Neue Vocalsolisten, Ensemble ously pursued her keen interest in works in Remix, SWRSO, WDRSO and the BBCSO, Saunders is in great demand as a composi- the concertante form, writing a double per- amongst many others. tion tutor and teaches regularly at, amongst cussion concerto Void ( 2014 ), a others, the Darmstadt Summer Courses concerto Alba ( 2015 ), and both Skin ( 2016 ) Her compositions have been recognised and at the Impuls Academy in Graz. She was and Yes ( 2017 ) for soprano and large en- with numerous international prestigious professor of composition at the Hannover semble. Alba and Void marked the close of awards, including the 2019 Ernst von University of Music, Theatre and Media. She a triptych of works which also includes the ­Siemens Music Prize ( following one of the lives in Berlin and is a member of the Berlin violin concerto Still ( 2011 ). In 2016, her ex- Young Composers’ Prizes of the Ernst von Academy of Arts and the Sachsen Academy tended violin concerto Still ( 2011/16 ) was Siemens Music Foundation in 1996 ), the of Arts in Dresden. performed in collaboration with the chore- ARD und BMW musicaviva Prize, the Paul ographer Antonio Rúz, the dancers of Sa- Hindemith Prize, four Royal Philharmon- Saunders’ music has been published by Edi- sha Waltz & Guests, ,­ the ic Society Awards ( for Stirrings Still in tion Peters since 1997. Junge Deutsche Philharmonie and Sylvain­ 2008, Fletch in 2013, Skin in 2017, and Yes Cambreling. In 2018 her double bass in 2019 ), four BASCA British Composer concerto Fury II was choreographed by Awards ( for Solitude in 2013, Alba in 2016, ­Emanuel Gat in collaboration with Ensemble Skin in 2017 and Unbreathed in 2018 ), and Modern as part of the Story Water project. the GEMA Music Prize for Instrumental Mu-

10 11 Florian Müller Björn Wilker © Tina Herzl © Tina Herzl

Florian Müller was born in Immenstadt, Ger- ­Sylvain ­Cambreling, Hans ­Zender, ­Fabio Björn Wilker was born in Gelsenkirchen-Buer, In addition to playing with Klangforum many. He studied the piano and composi- ­Luisi, Pierre-Laurent Aimard and Peter­ Germany, in 1968. Wien, Björn Wilker is active as soloist and tion in Munich and Vienna. ­Eötvös. He participated in theatre produc- composer. tions directed by Jérôme Bel, Alain Platel,­ He studied percussion at the Academy of He is one of the central interpreters of con- ­Christoph ­Marthaler and ­Jewgenij Sitochin. the Arts, Berlin and at the College of Music in temporary music in Austria and has ap- Freiburg im Breisgau with Robyn Schulkows- peared as a soloist at important festivals Florian Müller has taught master classes ky, Bernhard Wulff and Isao Nakamura. such as Wien Modern and the Salzburg at the Venice Biennale and the ISA Vienna-­ Festival. As a member of Klangforum Wien Prague-Budapest and is a professor of Per- After extensively performing as freelance he is also a regular guest at international formance Practice in Contemporary Mu- percussionist in new music, he became a festivals in Europe and has toured exten- sic at the University of Music, Graz. His member of Klangforum Wien in 1993. From sively in the USA, Canada, Japan, Argentina CD recordings include Beat Furrer’s Nuun­ , 1998 to 2000 he took a period of leave in and Israel. He has performed with the SWR Clemens­ Gadenstätter’s comic sense and order to study composition with Helmut Orchestra, the Wiener Symphoniker, the Friedrich­ Cerha’s relazioni fragili. Lachenmann at the College of MDR Orchestra and the Mahler . Orchestra and has worked with renowned Florian Müller became a member of Klang- conductors such as Emilio ­Pomàrico, forum Wien in 1993.

12 13 Andreas Lindenbaum Krassimir Sterev © Tina Herzl © Tina Herzl

Andreas Lindenbaum was born in Detmold, Festival, the Bregenz Festival, the Warsaw Krassimir Sterev was born in Bulgaria where Krassimir Sterev became a member of Klang­- Germany, in 1963. Autumn and the Akiyoshidai Festival and he started his musical education in Plovdiv. forum Wien in 2003. He has also worked has recorded for the radio as well as on He continued his studies at the University of with the Vienna Philharmonic ( under Pierre He studied the and composition at the CD both as soloist and as a member of the Music, Graz, as well as in Denmark where Boulez and ), the London Detmold Academy of Music. In 1986 he re- Tetras-Quartett. he held a scholarship from the Royal Dan- Philharmonia Orchestra and the RSO Wien, ceived a scholarship from the Internation- ish Academy of Music, graduating as accor- with the ensembles Kontrapunkte, musik- al Rotary-Foundation which allowed him to In 1989 he moved to Vienna and became a dion soloist. His musical development was Fabrik and Ensemble Phace and he is part pursue his studies at the School of Music member of Klangforum Wien. strongly influenced by teachers like Mogens of the Amos Trio. in Bloomington, USA, where he was a pupil Ellegaard, James Crabb and Georg Schulz. of Janos Starker. He also trained as an ac- In addition, Krassimir Sterev focusses his at- tor and worked with an independent theatre Krassimir Sterev performs internationally tention on the development of a special rep- group in Germany for a year. as a soloist and member of chamber music ertoire for accordion. Many composers have formations, ensembles and orchestras and written new pieces for him – amongst them From 1990 to 1999 he held a position as plays at many renowned festivals. His en- Bernhard Lang, Pierluigi Billone, ­Bernhard professor at the Conservatory of the City gagements include appearances in various Gander, Olga Neuwirth, Aureliano­ Cattaneo,­ of Vienna. He appeared as soloist and with theatre and dance theatre productions and Rebecca Saunders, ­Chaya ­Czernowin and chamber music ensembles at the Salzburg projects specifically developed for children. Hannes Kersch­ ­baumer – which he premiered.

14 15 Sophie Schafleitner Joonas Ahonen © Tina Herzl © Tina Herzl

Sophie Schafleitner was born in Salzburg première of Brice Pauset’s Violin concer- The Finnish pianist Joonas Ahonen has a ish Radio Symphony Orchestra, the BBC in 1974. Following her training with Irmgard to as well as concert appearances with the scope of activities from Beethoven inter- Symphony Orchestra as well as touring Gahl at the Salzburg Mozarteum, she com- Polish Radio Symphony Orchestra in War- pretations on historical to the first with selected Ligeti Studies in Anne Teresa­ pleted her violin studies with Gerhard saw and Katowice where she performed performances of the music of our time. De Keersmaeker production Achterland. Schulz at the University of Music, Vienna. the violin-concertos by Alban Berg and Ahonen joined Klangforum Wien in 2011, a Aureliano­ Cattaneo. few years after graduating from the Sibel- Sophie Schafleitner joined Klangforum ius Academy where he studied with Tuija Wien in 1997. In addition to her work as en- In 2014, she started a close artistic collabo- Hakkila and Liisa Pohjola. semble musician and soloist, she is also ration with Christoph Marthaler and as a re- active in various other chamber music for- sult has appeared as soloist in various mu- Ahonen’s appearances on BIS Records, mations such as the Schrammelquartett At- sic theatre productions. Ligeti Piano Concerto with BIT20 Ensem- tensam, or the music group Die Knoedel. ble and Ives Sonata nr. 2, Concord, have Sophie Schafleitner is also active in the won great critical acclaim. His recent per- Composers such as Aureliano Cattaneo,­ context of Klangforum Wien’s professor- formances include West Cork Chamber Liza Lim, Hannes Kerschbaumer and Ying ship, participating in the master programme Music Festival, Musiq’3 Festival in Brussels, Wang have dedicated solo-pieces to her. for New Music ppcm at the University of Pekka Kuusisto’s Our Festival in Tuusula, Recent highlights include the Austrian Music in Graz. Helsinki Philharmonic Orchestra, the Finn-

16 17 „Alles ist schon da. Ich rahme nur, gebe einen Kontext. Rebecca Saunders hegt ein großes Inte- me begleitet. Sie rezitiert ein Fragment von Die Welt ist so gesättigt mit Lärm. Die Nuancen auszufiltern resse an den plastischen und räumlichen Molly Blooms innerem Monolog aus James Eigenschaften von organisierten Klängen. Joyces Ulysses, atmet den Text ein und oder bestimmte Fragmente daraus auszuklammern, Zu erkennen auch in Shadow, einer Studie aus, halb flüsternd, fast lautlos oder durch ist der Anfang meines Arbeitsprozesses. Aber es ist nicht für Klavier, die den akustischen Schatten eine Hand gepresst. Unablässig fließt er der Anfang eines Stückes.“ in Analogie zur Luftspiegelung im Licht er- unter der Oberfläche, kaum verständlich. Rebecca Saunders kundet. Dem Lichtschatten gleichend ent- ­Rebecca Saunders gibt der unergründli- steht Schallschatten, wenn Schallwellen chen Tiefe dieses Monologs Ausdruck, ei- auf eine sehr dichte Struktur treffen und ner rohen, sexuellen Energie, die sich durch absorbiert werden. Durch die daraus fol- keine engere Definition von Geschlecht be- gende Abwesenheit von Echos wird nahe- grenzen lässt. Die Werke von James Joyce zu der gesamte Klang in den daraus resul- und Samuel Beckett gehören übrigens zu Solowerke nehmen in Rebecca Saunders die Fehlbarkeit des physischen Körpers tierenden akustischen Schatten reflektiert. den wichtigsten literarischen Anregungen Werkkatalog einen wichtigen Platz ein. Ver- hinter dem Klang sichtbar aufzeigen und Im Stück projiziert Rebecca Saunders dafür der Berliner Komponistin. wandelt sich doch die Einsamkeit des Kom- der Essenz einer Klangfarbe nachspüren, Mehrklänge unterschiedlicher Dichte und ponierens zumindest bei der Vorbereitung Staub und Lärm darin aufwirbeln. Oberflä- Komplexität in die Resonanzen der voraus- Ist Rebecca Saunders Werk ein Lauschen in einen Dialog mit den Solist*innen, weil sie che, Gewicht und Berührung sind die Para- gegangenen Geste mithilfe detaillierter Ver- auf die Stimmen im Kopf, eine Tiefenboh- die enge Zusammenarbeit förmlich sucht. meter der Aufführung – welche Aspekte be- wendung von Sostenuto- und Legatopedal. rung in eine verborgene innere Welt, ma- Die schiere Körperlichkeit ihres Musizie- einflussen sie? Überträgt sich das Gewicht Ebenfalls für Klavier ist das Auftragswerk to nifestiert sich erneut der existenzielle As- rens inspiriert die Komponistin nachhaltig. des Schlagzeugers auf seinen Anschlag? an utterance – mit Joonas Ahonen tupft sie pekt der Einsamkeit, den das Komponieren Es wird intensive Klangforschung betrieben Wie differenziert lassen sich Bürsten auf klangvoll eine Farbmalerei, um zu einer Äu- generell und das Solostück ganz speziell in und eine Liebeserklärung an das jeweilige die Trommelhaut pressen? Welche Auswir- ßerung zu kommen. sich trägt. Solitude spricht noch einmal da- Instrument, Solist*in oder die Musik über- kung hat die Spannung der Muskeln zwi- von: Absenz, Stille, Rückzug. Eine Verfasst- haupt entsteht. schen den Schulterblättern des Musikers? Auch bei Flesh war das Klangforum Wien heit, bei sich, mit sich und gleichsam ohne ­Rebecca Saunders’ Faszination an der Zu- beteiligt: mit Krassimir Sterev erarbeitete sich zu sein. Ein Ödland oder fruchtba- Dust ist ein Solo für zwei, weil es eine sammensetzung von Klängen beschränkt Rebecca Saunders eine ganz spezifische re Wildnis oder immer wieder Zurückfallen Hommage an Christian Dierstein und Dirk sich nicht auf das Akustische, es werden Klangpalette für Akkordeon in Kombination zum filigranen Kern, der die Stille zart um- ­Rotbrust zugleich ist, weil jeder eine jeweils physische Phänomene von Instrument und mit Stimme. Jeder Richtungswechsel des schließt. eigene Version dieses Stücks mit und von Musiker*in gleichermaßen ausgelotet und Balgs wird genau kontrolliert, das Öffnen Rebecca Saunders kreierte. Sie wollte das im Raum neu kontextualisiert. des Balgs von schnellem, rhythmischem Re- Sylvia Wendrock Gewicht von Klang darin fühlbar machen, gisterwechseln, das Schließen mit der Stim-

18 19 Klangforum Wien

Offen im Denken, virtuos im Spiel, präzise großen Festivals in Europa, Amerika und im Hören – als eines der international re- Asien. In gegenseitig bereichernder Zusam- nommiertesten Ensembles für zeitgenös- menarbeit mit den maßgeblichen Kompo- sische Musik widmet sich das Klangforum nist*innen sind über die Jahre hinweg tiefe, Wien der künstlerischen Gestaltung und prägende Künstlerfreundschaften gewach- Erweiterung von Erfahrungsräumen in der sen. Seit 2009 widmet sich das Ensemble Gegenwart. Ein Auftritt des Klangforum im Rahmen einer kollektiven Professur an Wien ist ein Ereignis im besten Sinne des der Kunstuniversität Graz der Weitergabe Wortes: eine sinnliche Erfahrung, deren Un- von Ausdrucksformen und Spieltechniken mittelbarkeit man sich nicht entziehen kann. an eine neue Generation von Kunstschaf- Das Neue in der Musik des Klangforum­ fenden. Die 23 Musiker*innen des Klang- Wien spricht, handelt und betört. Seit seiner forum Wien stammen aus Australien, Bul- Gründung durch Beat Furrer­ im Jahr 1985 garien, Deutschland, Finnland, Frankreich, schreibt das vielfach ausgezeichnete En- Griechenland, Italien, Österreich, Schwe- semble bis heute Musik­geschichte: mit Ur- den, Schweiz und der USA. Mit Beginn der aufführungen von bereits ca. 600 Werken Saison 2018/19 hat Bas Wiegers die Auf­ von Komponist*innen aus vier Kontinenten, gabe des Ersten Gastdirigenten von Sylvain einer umfangreichen Diskografie von mehr Cambreling übernommen, der dem Ensem- als 90 Tonträgern und Auftritten in den be- ble als Erster Gastdirigent emeritus verbun- deutendsten Konzert und Opernhäusern den bleibt. sowie bei jungen engagierten Initiativen und

21 Rebecca Saunders Zusammenarbeit mit dem Choreographen ( 2013 für Solitude, 2016 für Alba, und 2018 ­Antonio Rúz, den Tänzern von Sasha Waltz für Unbreathed ), und den GEMA-Musik- & Guests, Carolin Widman, der Junge Deut- preis für Instrumentalmusik. Des Weiteren sche Philharmonie und Sylvain Cambreling wurde Saunders mit dem Hans und Gertrud aufgeführt. 2018 wurde ihr Kontrabasskon- Zender-Stiftungspreis und dem renommier- zert Fury II in Zusammenarbeit mit dem En- ten Mauricio-Kagel-Musikpreis ausgezeich- semble Modern und von Emanuel Gat für net, sowie 2017 mit dem BASCA Composer Mit ihrer unverkennbaren und bemerkens­ brik, Donatienne Michel-Dansac und Enno das Story Water Projekt choreographiert Award und einem RPS Award für Skin. Die werten Klangsprache ist die in Berlin Poppe Yes, eine 80-minütige räumliche aufgeführt. CD …of waters making moan des Akkordeo- lebende­ britische Komponistin Rebecca Kompositionsinstallation, die für die archi- nisten Teo Anzellotti, welche Saunders titel- ­Saunders eine der führenden internationa- tektonisch außergewöhnlichen Räume der Rebecca Saunders’ Musik wurde bereits von gebendes Stück enthält, gewann den Jah- len Vertreterinnen ihrer Generation. 1967 in Berliner Philharmonie und der Kathedrale vielen renommierten Ensembles, Solisten respreis der deutschen Schallplattenkritik London geboren, studierte sie Kompositi- St. Eustache (Paris) konzipiert ist. und Orchestern gespielt und uraufgeführt, 2016. on bei Nigel Osborne an der University of u.a. vom , Klang­forum Edinburgh sowie bei Wolfgang Rihm an der Seit 2013 schreibt Saunders eine Reihe Wien, Ensemble Modern, Quatuor ­Diotima, Saunders ist eine gefragte Kompositions- Universität Karlsruhe. von Solos und Duos für Künstler, mit denen Dal Niente, Asko|Schönberg, dem ­Arditti dozentin und unterrichtet regelmäßig bei sie schon viele Jahre eng zusammenarbei- Quartett, Ensemble Resonanz, Ensemble den Darmstädter Ferienkursen sowie an Saunders hegt ein großes Interesse an den tet: Bite ( 2016 ) für Bassflöte, Aether ( 2016 ) Recherche, ICE, den Neuen Vocalsolisten, der Impuls Akademie in Graz. Sie war Pro- plastischen und räumlichen Eigenschaften Bassklarinettenduo, dust ( 2017/18 ) für Per- Ensemble Remix und den Sinfonieorches- fessorin für Komposition an der Hochschu- von organisierten Klängen. chroma I – XX kussion, O ( 2017 ) für Sopran, hauch ( 2018 ) tern des SWR, WDR und der BBC. le für Musik, Theater und Medien Hannover. ( 2003 – 2017 ), Stasis und Stasis Kollektiv für Violine und Flesh ( 2017/18 ) für Akkor- Sie ist Mitglied der Berliner Akademie der ( 2011/16 ) sind sich ausdehnende räumli- deon. Gleichzeitig hat sie ihr leidenschaft- Für ihre Kompositionen hat sie zahlreiche Künste und der Sächsischen Akademie der che Kollagen von bis zu 25 Kammermusik- liches Interesse für konzertante Formen international renommierte Preise erhalten, Künste in Dresden. gruppen und Klangquellen, die in architek- verfolgt und schrieb das Doppelkonzert für darunter den Ernst von Siemens Musikpreis tonisch extrem unterschiedlichen Räumen Perkussion Void ( 2014 ), das Trompeten- 2019 ( ebenso einen der Komponisten-För- Rebecca Saunders Musik wird seit 1997 bei angeordnet sind. insideout, eine 90-minüti- konzert Alba ( 2015 ) sowie Skin ( 2016 ) und derpreise der Ernst von Siemens Musikstif- der Edition Peters verlegt. ge Collage für eine choreographierte Instal- Yes ( 2017 ), die beiden letzteren für Sopran tung 1996 ), den ARD und BMW musica vi- lation, die sie in Zusammenarbeit mit Sasha und großes Ensemble. Alba und Void bilden va-Preis, den Paul-Hindemith-Preis, den Waltz schuf, war ihr erstes Bühnenwerk und den Abschluss eines Triptychons, zu dem Royal Philharmonic Society Award ( 2008 wurde weltweit über 100 Mal aufgeführt. auch das Violinkonzert Still ( 2011 ) zählt. für Stirrings Still und 2013 für Fletch ) so- 2017 schrieb sie für das Ensemble Musikfa- 2016 wurde Still in erweiterter Fassung in wie den BASCA British Composer Award

22 23 Florian Müller Björn Wilker

Florian Müller wurde in Immenstadt, breling, Hans Zender, Fabio ­Luisi, Pierre- Björn Wilker wurde 1968 in Gelsenkirchen-­ Heute ist er neben dem Klangforum als So- Deutschland geboren. Er studierte Klavier Laurent Aimard und Peter Eötvös­ zu- Buer geboren. Er studierte Schlagzeug list und als Komponist tätig. und Komposition in München und Wien. sammen. Er wirkte u.a. an Theaterarbei- an der Hochschule der Künste Berlin und ten mit Jérôme Bel, Alain Platel, Christoph­ an der Hochschule für Musik Freiburg im Er ist einer der zentralen Interpreten zeitge- ­Marthaler und Jewgenij Sitochin mit. ­Florian Breisgau. Die für seine Entwicklung maß- nössischer Musik in Österreich und trat als Müller hielt Meisterkurse für die Bienna- geblichen Lehrer waren Bernhard Wulff, Solist bei bedeutenden Festivals wie Wien le Venedig und ISA Wien-Prag-Buda­pest Isao Nakamura und Robyn Schulkowsky. Modern und den Salzburger Festspielen und unterrichtet darüber hinaus Performan- hervor. ce Practice in Contemporary Music an der Nach ausgiebiger Konzerttätigkeit als frei- Kunstuniversität Graz. schaffender Schlagzeuger im Bereich der Er ist regelmäßig Gast internationaler Fes- Neuen Musik wurde er 1993 Mitglied des tivals in Europa und bereiste darüberhin- Die CD-Aufnahmen, bei denen Florian­ Klangforum Wien. In den Jahren 1998/2000 aus mit dem Klangforum Wien die USA, Ka- ­Müller mitwirkte, umfassen etwa Beat unterbrach er seine dortige Konzerttätig- nada, Japan, Argentinien und Israel. ­Florian Furrers­ Nuun, Clemens Gadenstätters co- keit, um bei an der Müller spielte unter anderem mit dem SWR mic sense sowie Friedrich Cerhas relazio- Stuttgarter Musikhochschule Komposition Orchester, den Wiener Symphonikern, dem ni fragili. zu studieren. MDR Orchester und dem Mahler Chamber Orchestra. Er arbeitete mit namhaften Diri- Florian Müller ist seit 1993 Mitglied des genten wie Emilio Pomàrico, ­Sylvain Cam- Klangforum Wien.

24 25 Andreas Lindenbaum Krassimir Sterev

Andreas Lindenbaum wurde 1963 in Det- Seit 1989, dem Jahr seiner Übersiedlung Krassimir Sterev wurde in Bulgarien gebo- Seit 2003 ist Krassimir Sterev Mitglied des mold, BRD geboren. Er studierte Violon- nach Wien, ist Andreas Lindenbaum Mit- ren, wo er im Musikgymnasium von ­Plovdiv Klangforum Wien. Ebenso arbeitete er aber cello und Komposition an der Musikhoch- glied des Klangforum Wien. seine musikalische Ausbildung begann. auch mit den Wiener Philharmonikern ( un- schule Detmold. 1986 ermöglichte ein Dann setzte er sein Studium an der Uni- ter und Daniel Barenboim ), Stipendium der Rotary Foundation Inter- versität für Musik und darstellende Kunst dem London Philharmonia Orchestra, dem national Studien an der School of Music in in Graz fort. Sterev war Stipendiat am Kö- RSO Wien, dem Ensemble Kontrapunkte, Bloomington, USA, in der Klasse von Janos niglichen Dänischen Musikkonservatorium, der musikFabrik und dem Ensemble Phace Starker. Ein Jahr Schauspielunterricht und wo er auch die Solistenklasse als Akkor- zusammen und ist Teil des Trio Amos. Mitarbeit in einer freien Schauspielgruppe deonist abschloss. Seine musikalische Ent- in Deutschland. wicklung wurde maßgeblich durch Lehrer Besonderes Augenmerk legt Krassimir wie Mogens­ Ellegaard, James Crabb und Sterev auf die Entwicklung des Reper- Von 1990 bis 1999 Professor für Violoncello ­Georg Schulz beeinflusst. toires für Akkordeon. Viele Komponisten am Konservatorium der Stadt Wien. Auftrit- schrieben für ihn bereits neue Werke ( u.a. te als Solist und Kammermusiker unter an- Krassimir Sterev ist sowohl als Solist, Kam- ­Bernhard Lang, Pierluigi Billone, Bernhard derem bei den Salzburger Festspielen, den mermusiker als auch in Ensembles und Or- Gander, Olga Neuwirth, Aureliano Cattaneo, Bregenzer Festspielen, dem Warschauer chestern international tätig und weltweit Rebecca Saunders, Chaya Czernowin und Herbst und dem Akiyoshidai Festival. Rund- auf vielen renommierten Festivals zu Gast. Hannes Kerschbaumer ), die er zur Urauf- funk- und CD-Aufnahmen als Solist und Nicht zuletzt wirkt er auch in zahlreichen führung brachte. Mitglied des Tetras-Quartetts. Theater- und Tanzproduktionen sowie Pro- jekten, die speziell für Kinder entwickelt werden, mit.

26 27 Sophie Schafleitner Joonas Ahonen

Sophie Schafleitner wurde 1974 in Salzburg sowie Konzerte mit dem Symphonieorches- Die Bandbreite im künstlerischen Schaffen Aufführungen mit dem Helsinki Philharmo- geboren. Nach der Ausbildung am Mozar- ter des polnischen Rundfunks in Warschau des finnischen Pianisten Joonas­Ahonen nic Orchestra, dem Finnish Radio Sympho- teum bei Irmgard Gahl absolvierte sie ein und Katowice mit den Violinkonzerten von reicht von der Interpretation der Werke ny Orchestra und dem BBC Symphony Or- Konzertfachstudium für Violine an der Mu- Alban Berg und Aureliano Cattaneo. Beethovens auf historischen Instrumen- chestra zu hören und ging im Rahmen von sikuniversität Wien bei Gerhard Schulz. ten bis zu Uraufführungen zeitgenössi- Anne Teresa De Keersmaekers Produkti- Seit 2014 verbindet sie eine intensive Zu- scher Musik. Ahonen wurde 2011 Mitglied on Achterland mit einer Auswahl von Ligeti- Seit 1997 ist Sophie Schafleitner Mitglied sammenarbeit mit Christoph Marthaler als des Klangforum Wien, wenige Jahre nach Studien auf Tournee. des Klangforum Wien. Neben ihrer Ensem- Solistin in verschiedenen Musiktheaterpro- Abschluss seiner Ausbildung an der Sibeli- ble- und Solotätigkeit ist sie auch in ver- duktionen. us Akademie, wo er bei Tuuha Hakkila und schiedenen Kammermusikformationen ak- ­Liisa Pohjola studierte. tiv, wie im Schrammelquartett Attensam Sophie Schafleitner ist auch im Rahmen der oder in der Musikgruppe Die Knoedel. Professur des Klangforum Wien als Dozen- Ahonens Aufnahmen von Ligetis Klavier- tin für das Masterstudium der Neuen Musik konzert mit dem BIT20-Ensemble und Ives’ KomponistInnen wie Aureliano Cattaneo,­ ppcm an der Universität Graz tätig. Sonate Nr. 2 Concord bei BIS Records wur- Liza Lim, Hannes Kerschbaumer, Ying den von der Kritik begeistert aufgenommen. Wang haben ihr Solostücke gewidmet. Mu- Zuletzt war er u.a. beim West Cork Cham- sikalische Höhepunkte bildeten in den letz- ber Music Festival, beim Musiq’3 Festival in ten Jahren die österreichische Erstauffüh- Brüssel, bei Pekka Kuusistos Our Festival rung des Violinkonzerts von Brice Pauset in Tuusula zu Gast, sowie im Rahmen von

28 29 Mit besonderem Dank an Herrn Jakob Hirschbaeck, auf dessen Anstoß die vorliegende CD-Produktion entstanden ist.

Recording date: August 2020 Recording venue: Mozart-Saal, Wiener Konzerthaus, Vienna / Austria Recording Engineer & Mastering: Georg Burdicek, tonzauber Producer: Klangforum Wien Publisher: Edition Peters Cover: based on artwork by Hildegard Joos, from the collection of Franz & Dr. Eva Höhle

0015098KAI Ⓟ & © 2020 paladino media gmbh, Vienna www.-music.com

LC 10488 ISRC: ATK941509801 to 06

30 31