Current Concerns
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
World in Focus 15
I N T E R N A T I O N A L D A I L Y http://www.tehrantimes.com/international OOCTOBERCTOBER 228,8, 22012012 WORLD IN FOCUS 15 By Kourosh Ziabari own reasons like that. What do you think about the mis- rench journalist Thierry Meyssan sion of Kofi Annan? Was it successful? Fsays Al-Qaeda and NATO are overtly You had written in one of your articles COMMENT cooperating with each other to desta- that he had predicted the overthrow- bilize Syria, and that Israel, France, Al-Qaeda-NATO ing of the government of President Tehran to finance Qatar and the United States are ben- Assad. Since it didn’t happen, he re- Iran-Pakistan gas pipeline efiting from the continued crisis in the nexus destabilizing signed. Is this true? Arab country. Yes, actually Kofi Annan was the Contd. from P. 1 “At the beginning [of violence in architect of the agreement of Geneva. Syria], people from Al-Qaeda commit- Syria, Thierry You remember that Russians had tried German-based firm ILF has completed engineering de- ted horrible crimes like what they did to organize a big peace conference in sign of the pipeline and an interim feasibility report has in Libya and Iraq and now they are car- Meyssan says Moscow, but the U.S. stalled that, be- put the project cost between $1.2 and $1.5 billion. rying out suicide attacks. According to cause they didn’t want to have talks “If the project gets under way with the participation Council on Foreign Relations, that is, with Iran. -
Künstlerkolonie Ahrenshoop
Künstlerkolonie Ahrenshoop Auf den Spuren der Dichter und Maler Termin: 30. September - 3. Oktober 2021 Atelier Dornenhaus 1. Tag 19:00 Uhr Anreise nach Ahrenshoop, Begrüßung und Möglichkeit zu einem gemeinsamen Abendessen im Hotel. Anschließend erfolgt eine Einführung in das Thema mit der Reiseleiterin und Verlegerin Ute Fritsch, dabei wird auch die Reisekoffer-Spezialbibliothek vorgestellt. Hier ist es wundervoll, kein Telephon, keine Verpflichtung, absolute Ruhe. Ich kann es gar nicht mehr begreifen, wie man es in der großen Stadt aushält. Das Wetter ist nun auch wundervoll. Ich liege am Gestade wie ein Krokodil, lasse mich von der Sonne braten, sehe nie eine Zeitung und pfeife auf die sogenannte Welt... (Einstein aus Ahrenshoop, 1918) 2. Tag 10:00 Uhr Literarische Künstler-Führung (Teil 1) Unser Weg beginnt am Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop, einem der ältesten Künstlerhäuser Deutschlands, gegründet von Paul Müller-Kaempf, Maler und Mitbegründer der Ahrenshooper Künstlerkolonie, als Schule für Künstlerinnen. Wir folgen den Spuren der Maler Friedrich Wachenhusen, Carl Malchin, Anna Gerresheim, Elisabeth von Eicken und auch Georg Grosz. Diese Spuren kreuzen sich mit den Besuchen Brechts, der hier mit Helene Weigel im Atelier Dornenhaus Urlaub macht, Johannes R. Becher, Uwe Johnson, Luise Kaschnitz und weiteren Schriftstellern. Und Albert Einstein konnte sich hier sehr gut von der Berliner Hektik erholen. 12:00 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr Literarische Künstler-Führung (Teil 1) Unser Weg auf literarisch-künstlerischen Spuren führt nun von Ahrenshoop bis Althagen am Bodden. 16:00 Uhr Lesung in Althagen Lesung u.a. aus den Büchern der Heimatschriftstellerin Käthe Miethe, die uns bis heute mit Die Flut – Bilder aus dem alten Ahrenshoop und Unter eigenem Dach auch einen Einblick in die Welt der Künstler verschafft. -
Étude Sur Les Relations Entre La Libye Et Les États-Unis À Travers Les Médias Américains (1980-2011) Aboubacar Niambele
Étude sur les relations entre la Libye et les États-Unis à travers les médias américains (1980-2011) Aboubacar Niambele To cite this version: Aboubacar Niambele. Étude sur les relations entre la Libye et les États-Unis à travers les médias américains (1980-2011). Littératures. 2012. dumas-00933210 HAL Id: dumas-00933210 https://dumas.ccsd.cnrs.fr/dumas-00933210 Submitted on 20 Jan 2014 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. ÉTUDE SUR LES RELATIONS ENTRE LA LIBYE ET LES ETATS-UNIS Á TRAVERS LES MÉDIAS AMERICAINS (1980-2011) NIAMBELE Aboubacar UFR d’Études Anglophones Mémoire de master 2 en Civilisation Américaine Soutenu à Grenoble sous la direction de M. Francis M. FEELEY Année universitaire 2011-2012 REMERCIEMENTS : Je souhaite adresser ici mes vives remerciements à mes parents Issiaka NIAMBELE et Mariam SAMAKE, ainsi qu’à mon frère et mes sœurs Ibrahim, Awa, Koumba, et Aicha pour les aides, conseils, sacrifices et soutiens qu’ils m’ont apporté tout au long de ce travail. Merci à mon directeur de mémoire Monsieur Francis M. FEELEY pour son aide et sa disponibilité tout au long de la rédaction de ce travail qui n’aurait jamais vu le jour sans sa détermination. -
Journal Nr. 239/August 2012
60985 ISSN 0942 -2978 I 21. Jahrgang I Nr. 239 I August 2012 JournalKASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG Mecklenburg-Vorpommern Kassenärztliche Versorgung – Seite 8 Neue Verträge – Seite 12 Verwendung des Strukturvertrag mit der Strukturfonds Techniker Krankenkasse 2 AUF EIN WORT 8I2012 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Stelle ist die Zunahme der Bürokratie und damit fehlende Zeit am Patienten zu befürchten. nachdem die Bundesregierung den Kabinettsentwurf des Neben einer sauberen Dokumentation empfiehlt es Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen sich, keinesfalls despektierliche – wenn auch möglicher- und Patienten beschlossen hatte, war vielerorts ein Auf- weise zutreffende – Anmerkungen zum Patienten dort atmen zu hören. Die Angst vor amerikanischen Verhält- zu notieren. Das unverzügliche Einsichtsrecht wird kaum nissen und horrenden Zeit dafür geben, die Patientenakte – sei sie in elektro- Versicherungsprämien nischer oder Papierform – zu „säubern“ oder zu ergän- scheint nun gebannt. zen. Wer das nicht beachtet, hat unter Umständen zu Der Gesetzentwurf befürchten, in der Boulevard-Presse – wie jüngst eine der Bundesregierung Quedlinburger Ärztin – dargestellt zu werden. Die Bild- soll das Arzthaftungs- Zeitung titelte: „So lästerte meine Ärztin über mich“… recht im Bürgerlichen Auch wenn die Bundesregierung den Patienten mit Gesetzbuch zusam- dem Gesetz stärken und ihn auf „Augenhöhe“ mit dem menfassen und die Arzt bringen möchte, sollte das Gesetz in der jetzigen Verfahrensrechte bei Fassung mit Gelassenheit aufgenommen werden. An- Behandlungsfehlern zuraten ist, die Art und Weise der Dokumentation in für die Betroffenen den Patientenakten zu prüfen und soweit notwendig verbessern. Grund- anzupassen. sätzlich soll – mit Aus- Bei der Frage der Beweislast für Behandlungsfehler nahme von groben bleibt zunächst abzuwarten, ob es weitere Änderungen Behandlungsfehlern am Gesetzestext geben wird. -
David Ray Griffin Foreword by Richard Folk
THE NEW PEARL HARBOR Disturbing Questions about the Bush Administration and 9/11 by David Ray Griffin foreword by Richard Folk CONTENTS Acknowledgements vi Forword by Richard Falk vii Introduction xi PART ONE THE EVENTS OF 9 / 11 1. Flights 11 and 175: How Could the Hijackers' Missions Have Succeeded? 3 2. Flight 77: Was It Really the Aircraft that Struck the Pentagon? 25 3. Flight 93: Was It the One Flight that was Shot Down? 49 4. The Presidents Behavior. Why Did He Act as He Did? 57 PART TWO THE LARGER CONTEXT 5. Did US Officials Have Advance Information about 9/11? 67 6. Did US Officials Obstruct Investigations Prior to 9/11? 75 7. Did US Officials Have Reasons for Allowing 9/11? 89 8. Did US Officials Block Captures and Investigations after 9/11? 105 PART THREE CONCLUSION 9. Is Complicity by US Officials the Best Explanation? 127 10. The Need for a Full Investigation 147 Notes 169 Index of Names 210 Back Cover Text OLIVE BRANCH PRESS An imprint of Interlink Publishing Group, Inc. Northampton, Massachusetts First published in 2004 by OLIVE BRANCH PRESS An imprint of Interlink Publishing Group, Inc. 46 Crosby Street, Northampton, Massachusetts 01060 www.interlinkbooks.com Text copyright © David Ray Griffin 2004 Foreword copyright © Richard Falk 2004 All rights reserved. No pan of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical photocopying, recording or otherwise without the prior permission of the publisher unless National Security in endangered and education is essential for survival people and their nation . -
Zero: an Investigation Into 9-11 -- Illustrated Screenplay
ZERO: AN INVESTIGATION INTO 9-11 -- ILLUSTRATED SCREENPLAY directed by FRANCO FRACASSI, FRANCESCO TRENTO from an investigation by GIULIETTO CHIESA (Journalist, Member of the European Parliament, Member of the Commission of the European Parliament for Security and Defense), FRANCO FRACASSI, PAOLO JORMI BIANCHI, in collaboration with: SALIM CATRINA, DANIEL HOPSICKER screenplay by GIULIETTO CHIESA (Journalist, Member of the European Parliament, Member of the Commission of the European Parliament for Security and Defense), FRANCO FRACASSI, FRANCESCO TRENTO, in collaboration with PAOLO JORMI BIANCHI produced by THOMAS TORELLI for TPF TELEMACO www.zerofilm.it YOU ARE REQUIRED TO READ THE COPYRIGHT NOTICE AT THIS LINK BEFORE YOU READ THE FOLLOWING WORK, THAT IS AVAILABLE SOLELY FOR PRIVATE STUDY, SCHOLARSHIP OR RESEARCH PURSUANT TO 17 U.S.C. SECTION 107 AND 108. IN THE EVENT THAT THE LIBRARY DETERMINES THAT UNLAWFUL COPYING OF THIS WORK HAS OCCURRED, THE LIBRARY HAS THE RIGHT TO BLOCK THE I.P. ADDRESS AT WHICH THE UNLAWFUL COPYING APPEARED TO HAVE OCCURRED. THANK YOU FOR RESPECTING THE RIGHTS OF COPYRIGHT OWNERS. [Transcribed from the movie by Tara Carreon] [Woman] I'm on the 83rd floor! ... are you going to be able to get somebody up here? [9/11 Operator] We'll come up for you. [Woman] Well, there's no one here yet, and the floor is completely engulfed. We're on the floor and we can't breathe. And it's very, very, very hot. [9/11 Operator] Okay. [Woman] All I see is smoke ... I'm gonna die, aren't I? [9/11 Operator] No, no, no, no, no. -
Ahrenshoop.De Inhalt
Programm ostseebad-ahrenshoop.de Inhalt Grußwort 4 Dr. Angela Merkel (MdB) Künstlerkolonie 6 Ahrenshoop Ausstellungen 12 Kunstpfad Ahrenshoop 27 Lied von Ahrenshoop 28 Theaterstück 30 Die Ahrenshooper Ahrenshooper Wegmarken 32 Veranstaltungen im 33 Jubiläumsjahr Stationen des Kunstpfades Ahrenshoop/ 41 Lageplan Veranstaltungshäuser 45 Impressum 48 Sponsoren 49 Seite 2: Elisabeth von Eicken, nach 1880 3 junge Malschülerrinnen in Bodden. Das im Jahr 2013 Grußwort ihren Bann. Im Laufe der Zeit eröffnete Kunstmuseum strahlt besuchten hunderte namhafter mit seiner stetig wachsenden Künstlerinnen und Künstler Sammlung über die Region Ahrenshoop und schufen hinaus. Zudem präsentieren der Bundestagsabgeordneten Frau Dr. Angela Merkel Werke der unterschiedlichsten private Galerien ganzjährig für das Festjahr 2017 Stilrichtungen. Die beiden zahlreiche Ausstellungen. Die 125 Jahre Künstlerkolonie Ahrenshoop Weltkriege markierten Ein - Bandbreite reicht dabei von schnitte für die Künstler- Malerei und Plastik über Fo- kolonie. Trotzdem kamen Maler tografie bis zur traditionellen auch in diesen schwierigen Handwerkskunst. Dank all der Anna Gerresheim aus Ribnitz Zeiten, fanden Ablenkung und Forschungs-, Ausstellungs- und und der Oldenburger Paul Inspiration für ihre Kunst. Begegnungsstätten wurde hier Müller-Kaempff waren die in Ahrenshoop wahrlich eine ersten Maler, die sich in dem Die DDR-Regierung band den Heimstatt für lebendige Kunst Fischerdorf niederließen. Nach- Ort kulturpolitisch intensiv geschaffen und ich bin mir dem schon vorher andere – wie ein. Prominente aller Couleurs sicher, dass dank der Gründer- Carl Malchin aus Schwerin – hatten hier ihre Ferienquartie- generation der Künstlerkolonie das Fischland und den Darß re. Doch daneben blühte wie und all der nachfolgenden erwandert und gelegentlich eh und je auch die unange- Generationen auch in Zukunft auch Ahrenshoop gemalt passte Künstlergesellschaft in Künstler und Kunstliebha- Das Ostseebad Ahrenshoop hatten, lag die Gründung Ahrenshoop. -
Current Concerns
12 October 2014 No 25 ISSN 1664-7963 Current Concerns PO Box CH-8044 Zurich Current Concerns Switzerland The international journal for independent thought, ethical standards, moral responsibility, Phone: +41 44 350 65 50 Fax: +41 44 350 65 51 and for the promotion and respect of public international law, human rights and humanitarian law E-Mail: [email protected] Website: www.currentconcerns.ch English Edition of Zeit-Fragen USA – By way of Ukraine-crisis to “regime change” in Russia by James George Jatras, JD, Vice Chairman of the “American Institute in Ukraine”, Washington DC, speech on the occasion of the panel discussion “Impact of the crisis in Ukraine on Europe, and Switzerland’s contribution to a peaceful solution”, 15 September, in Berne cc. On 15 and 16 September two events – Humanitarian and financial assistance sites” in the east. Even if that effort seems took place with the lawyer James George from the West and Russia. Repairing to have failed for now, the thinking behind Jatras (cf. Current Concerns No 23/24 of the damage caused by the civil war: re- it has not disappeared. 23 September 2014). Below we publish building the republics and their infra- Perhaps one could be more hope- the speech he held in Berne. structure, pulling Ukraine out of its ful about the international aspect of this economic tailspin. problem if this were entirely a question The announce- – The balance of economic ties between between Russia on the one hand and the Liebe Evi ment of a “per- the European Union (EU) and the Rus- EU (which primarily means Germany) manent ceasefire” sia-led Eurasian Economic Union, both on the other hand. -
Enemies Within: the Conspiracy Culture of Modern America
THE JOHN O’SULLIVAN MEMORIAL LECTURE SERIES Enemies Within: The Conspiracy Culture of Modern America Robert A. Goldberg University of Utah About the John O’Sullivan Memorial Lecture In the spring of 2004, a group of senior citizen students at Florida Atlantic University paid tribute to John O’Sullivan, a beloved professor of history who died in 2000, by establishing a Memorial Fund to support an annual lecture in his honor. In keeping with John’s commitment to teaching, research, and community outreach, the mission of the John O’Sullivan Memorial Lectureship is to broaden and deepen public understanding of modern U.S. history. The Memorial Fund — which is administered by the Department of History — sponsors public lectures and classroom seminars by some of the most distinguished scholars and gifted teachers of American history. The lectures typically focus on topics relevant to Professor O’Sullivan’s specialties in 20th Century U.S. history, including: World War II, the Vietnam War, the nuclear age, the Holocaust, peace history, political and diplomatic affairs, and other topics. JOHN O’SULLIVAN MEMORIAL LECTURE Enemies Within: The Conspiracy Culture of Modern America By Robert A. Goldberg University of Utah Department of History Florida Atlantic University 2010 ENEMIES WITHIN: THE CONSPIRACY CULTURE OF MODERN AMERICA I WOULD LIKE TO TALK ABOUT CONSPIRACY THINKING in recent American history; to talk about the who, how, and why of conspiracism. Particularly, I would like to spotlight the conspiracy theories that have emerged in the wake of the tragedy of 9-11. Befitting this lecture series, it speaks to a topic vital to an understanding of our society and to the health of our American Republic. -
Identifikation Und Qualitative Untersuchung Von Kulturellen Ökosystemleistungen Aus Ethischer Perspektive
Rostocker Meeresbiologische Beiträge Heft 29, 2019 Seite 21–27 Konrad Ott1, Margarita Berg1 1 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Philosophie und Ethik der Umwelt, Leibnizstraße 6, 24118 Kiel [email protected] Identifikation und qualitative Untersuchung von kulturellen Ökosystemleistungen aus ethischer Perspektive Blick vom Kieler Westufer über die Förde in Richtung Laboe. (Foto: Berg 2016) Die Wertschätzung der kulturellen Leistungen der deutschen Ostseeküste war in den vergan- genen 140 Jahren zahlreichen Veränderungen unterworfen, die auch einen Wandel in den zugrundeliegenden Werten und Moralvorstellungen widerspiegeln. Es zeigen sich jedoch auch Kontinuitäten, z. B. hinsichtlich der Beweggründe für einen Urlaub an der Ostseeküste oder der natur- und landschaftsbezogenen Motivwahl von Malern und Hobbyfotografen. Das Forschungsprojekt untersucht erstmalig kulturgeschichtliche Entwicklungen im Bereich des Ostseebäder-Tourismus aus der Perspektive des Ökosystemleistungsansatzes unter besonderer Berücksichtigung der kulturellen Leistungen. Es möchte verdeutlichen, dass die Landschaften der deutschen Ostseeküste einen unersetzlichen Bestand an kulturell gepräg- ten Naturgütern darstellen, die die ökologische Grundlage dieser Leistungen sind und daher in Zukunft eher stärker geschützt und renaturiert werden sollten. Die Anerkennung kultureller Leistungen bietet somit Chancen für eine breiter angelegte Begründung von Naturschutz- maßnahmen im Kontext der Ökosystemleistungsdebatte. 21 1 Einleitung Neben Versorgungs- und Regulierungsleistungen -
Hans Ticha (1940)
GALERIE ALTE SCHULE AHRENSHOOP E I S B A D E N Ausstellung zum Jahreswechsel 2013 / 2014 PDF - Ausstellungskatalog Frida Löber, Junge mit Kopfbedeckung, um 1980 Öffnungszeiten der Galerie über den Jahreswechsel: 27.12. – 30.12. und 02.01. – 03.01. von 12 bis 16 Uhr 31.12. von 10 bis 14 Uhr 01.01. von 13 bis 16 Uhr oder nach Vereinbarung Tel.: Galerie 038220 / 67 95 93 I 038220/66330 | Fax 038220 66 03 21 Hinweis: Abbildungen können technisch bedingt farblich vom Original abweichen. GALERIE ALTE SCHULE AHRENSHOOP Für Abbildungen mit größerer Auflösung kontaktieren Sie uns bitte. GALERIE ALTE SCHULE AHRENSHOOP Künstlerliste zur Ausstellung: 1. Edmund Kesting (1892 - 1970) 2. Anna Gerresheim (1852-1921) 3. Christoph Bouet (1974) 4. Ernst Wolfhagen (1907 - 1992) 5. Egon Pukall (1934 - 1989) 6. Stefan Plenkers (*1945) 7. Ekkehard Tischendorf (*1976) 8. Frida Löber (1910 - 1989) 9. Bernd Hahn (1954 - 2011) 10. Erich Wegner (1899 - 1980) 11. Jens Hausmann (1964) 12. Moritz Götze (1964) 13. Hans Christoph (1901 - 1992) 14. Paul Müller-Kaempff (1861 - 1941) 15. Hans Ticha (1940) 16. Otto Niemeyer-Holstein (1896 - 1984) 17. Isabelle Borges (1966) 18. Wolfgang Leber (1936) 19. Wolfgang Frankenstein (1918 - 2010) 20. Hermann Bachmann (1922 - 1995) 21. Max Uhlig (1937) Edmund Kesting (1892 - 1970) 1892 in Dresden geboren 1915-1922 mit Unterbrechungen Studium an der Kunstakademie in Dresden Seit 1920 konstruktivistische Arbeiten und Schnittcollagen 1922 Heirat mit seiner Schülerin Gerda Müller; enge Kontakte zu Avantgardekünstlern (Kurt Schwitters, -
MARTAUSSTELLUNGSANZEIGER Blick Auf
September, Oktober, November 2018 MARTAUSSTELLUNGSANZEIGER Blick auf . Bayern . Baden-Württemberg . Sachsen . Thüringen Pae White, »Overserved« (Detail), 2017, formgeblasenes Glas, verspiegelt, 52 Teile, Sammlung Alexander Tutsek-Stiftung, © Pae White, courtesy kaufmann repetto, Milano/New York, Foto: Andrea Rossetti. Alexander Tutsek-Stiftung, München Industriemuseum Chemnitz FOKUSSIERT. Die Chemnitzer Fotografenfamilie Billhardt Stadtmuseum im Spital Crailsheim Jeanette Zippel: Beflügelt – Arbeiten über Bienen Kunsthaus Kaufbeuren BLICK FANG. Aktuelle Kunst im Allgäu – Jahresausstellung 2018 Museum Villa Stuck, München Thomas Hirschhorn »Never Give Up The Spot« Deutsches Goldschmiedehaus Hanau Feuer und Flamme – die Kulturgeschichte des Feuerzeugs Kunstsammlung Jena Marc Chagall – »Ich bin sicher, Rembrandt liebt mich.« Galerie Helga K. Schiffler, Bad Bramstedt Kunst im öffentlichen Raum von Schleswig-Holstein & Hamburg ÄPFEL UND BIRNEN und anderes Gemüse Die Obstbilder von Korbinian Aigner im Dialog mit der Sammlung Würth Museum Würth, Künzelsau 18. Juni 2018 bis 6.Januar 2019 Täglich 11 bis 18 Uhr Eintritt frei Alle Aktivitäten des Museum www.kunst.wuerth.com Würth sind Projekte der Adolf Würth GmbH & Co. KG. Zur Ausstellung erscheint ein umfang- reicher Katalog im Swiridoff Verlag. Details aus: Korbinian Aigner, Lobo, Blatt 644 / Andreas Desportes, Blatt 10 © TUM.Archiv der TU München [] .XQVWPHVVH 24. - 25.11.2018 Georg-Friedrich- Händel-Halle Salzgrafenplatz 1 100 AUSSTELLER 06108 Halle (Saale) SAMSTAG 24.11.2018 | 15-22 Uhr Vernissage