Vienna Vikings ab 2022 Teil der European League Of Football

Nun ist es offiziell: Nach etlichen Spekulationen und zahlreichen Vermutungen, wie die Expansionspläne der European League of Football 2022 im Konkreten ausschauen könnten, gaben die Verantwortlichen der Liga soeben mit den Vienna Vikings das neue Team bekannt.

“Wir schlagen mit der Teilnahme in der European League of Football ein ganz neues Kapitel in unserer erfolgreichen Geschichte auf”, so Karl Wurm, langjähriger Präsident des Wiener Traditionsvereins. “Die Freude ist riesig, die Aufregung groß. Natürlich warten nun intensive Monate voll komplexer und herausfordernder Aufgaben auf uns, doch den Schritt tätigen wir ganz bewusst – für unsere Fans, für unsere Spieler, für die großartige Football Community in Österreich. Wir werden alles daransetzen, unser Land, Wien und die Vikings würdig in dieser elitären Liga zu vertreten. Die Fans können sich auf interessante Spiele mit neuen Gegnern freuen – Da sind Spannung und Entertainment garantiert. Die Teilnahme an der ELF ist wichtig und richtig für die Entwicklung und Fortführung unseres so erfolgreichen Football Programms.“

Die Vikings wurden von Experten und Football-Fans in Europa als einer der heißesten Kandidaten gehandhabt, wann immer von einer Liga-Erweiterung die Rede war. Wien als pulsierende Millionen-Metropole im Herzen Europas sowie die Wikinger als eins der European Football Powerhouses sprachen dafür – wie auch Geschäftsführer Zeljko Karajica beim Release der neuen österreichischen Franchise betonte: „Wir sind sehr glücklich darüber, eine europäische Metropole und sportbegeisterte Stadt wie Wien für die European League of Football gewonnen zu haben. Zugleich sind wir dadurch mit der internationalen Expansion wieder einen Schritt weiter. Football weckt auch in Österreich immer größeres Interesse und wir sind stolz darauf, den Fans unsere Liga dort präsentieren zu können.“

Commissioner Patrick Esume ist davon überzeugt, dass die Vienna Vikings von Beginn an eine tragende Rolle in der European League of Football spielen werden. „Die Vikings sind eine gewachsene Organisation mit einer großartigen Nachwuchsarbeit. Sie verfügen über ein eingespieltes, sehr talentiertes Team, haben den Football in Österreich in den vergangenen zwei Jahrzehnten mit dominiert. Keine Frage, Wien ist ein attraktiver Standort, aber auch aus sportlicher Sicht direkt hoch einzuschätzen“, blickt Esume voraus.

Die Vorfreude auf die erste Saison der Vikings in der European League of Football ist auch bei Chris Calaycay, Head Coach der Wiener, groß. “Das ist der Beginn einer neuen, aufregenden Ära für Vikings Football. Ich persönlich habe seit vielen Jahren auf ein Format wie die European League Of Football gewartet. Die Verantwortlichen der Liga agieren professionell, strukturiert, schaffen einen fairen Wettbewerb. Diese Liga bietet unseren Talenten langfristig neue Perspektiven und eine große, europaweite Bühne mit dem höchst möglichen Level Of Play. Ich kann’s kaum erwarten nun loszulegen.”

Morgen Sonntag findet das erste Finalspiel der European League Of Football zwischen den Hamburg Sea Devils und Frankfurt Galaxy in Düsseldorf statt. Über 20.000 Tickets waren bereits Mitte der Woche für dieses Game in der Merkur-Arena verkauft. Das Finale wird live auf Pro7 Maxx übertragen. Fan-Party, Comissioner’s Dinner, Pre-Game Entertainment vorm Stadion sowie Halftime-Show runden das Programm am Championship-Weekend der European League of Football ab. Zwei Österreicher & 12 Deutsche beim International Combine

Der NFL International Combine findet in London statt. Bei dieser Scouting-Veranstaltung, die dem jährlichen NFL Combine in den Vereinigten Staaten nachempfunden ist, sollen potenzielle NFL-Talente aus aller Welt entdeckt und bewertet werden. 50 Athleten wurden eingeladen, um am 12. Oktober im Tottenham Hotspur Stadium an einer Reihe von Tests vor NFL Scouts teilzunehmen.

“Wir freuen uns, nächsten Monat den International Combine in London auszurichten”, sagte Damani Leech, NFL Chief Operating Officer of International. “Wir hoffen, durch diese Veranstaltung neue Talente zu entdecken, den Sport weltweit bekannter zu machen und den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, sich auf höchstem Niveau zu messen.”

Die Athleten werden für eine mögliche Aufnahme in das International Player Pathway-Programm der NFL bewertet. Das 2017 ins Leben gerufene Programm zielt darauf ab, internationalen Spitzensportlern die Möglichkeit zu geben, sich auf NFL-Ebene zu messen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und sich schließlich einen Platz in einem NFL-Kader zu verdienen.

Nach dem International Combine wird eine ausgewählte Anzahl von Athleten, die bestimmte Leistungsstandards erfüllen und das Potenzial haben, in der NFL zu spielen, eingeladen, im Rahmen des International Player Pathway-Programms drei Monate lang in den Vereinigten Staaten zu trainieren. Nach der Trainingsphase in den USA wird die Gruppe der Athleten noch einmal verkleinert, und eine ausgewählte Anzahl wird für die Saison 2022 an NFL Teams vermittelt. Der International Combine ist der erste Schritt auf dem Weg zur Teilnahme am IPP-Programm, das Spielern wie EFE OBADA (Großbritannien/Buffalo Bills), JAKOB JOHNSON (Deutschland/New England Patriots), JORDAN MAILATA (Australien/Philadelphia Eagles) und SAMMIS REYES (Chile/Washington Football Team) zu einem Platz in der NFL verholfen hat.

Die Veranstaltung im Jahr 2021, die für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist, wird die dritte Auflage des NFL International Combine sein, nachdem sie 2018 in Australien und 2019 in Deutschland stattfand. Für Athleten, die aufgrund von Reisebeschränkungen nicht nach London reisen können, wird die NFL Ende Oktober auch ein Combine in Mexiko veranstalten.

Im Folgenden sind die Spieler aufgeführt, die Einladungen zum International Combine erhalten haben:

Vorname Nachname Position Land Team Joshua Addams RB England ex-London Irish (Rugby) Samson Alabi RB England London Blitz Leon Balogh DL Österreich Vienna Vikings Silvan Barelds TE Deutschland Dusseldorf Panthers Maceo Beard DB Frankreich Potsdam Royals Connor Bolton OL England London Warriors Jan Bombeck DL Deutschland Hamburg Sea Devils Max Bruder OL Deutschland Leipzig Kings Brandon Camara TE Frankreich Marseille Blue Stars Mbaeteka Chigbo Roy OL Nigeria Up Rise Academy Haggai Chisom Noubuisi OL Nigeria Up Rise Academy Lawrence Cornwall-Baptiste OL England London Warriors Marcel Dabo DB Deutschland Stuttgart Surge Boris Degas LB Frankreich Bordeaux Lions Emmanuel Falola LB England Kent Exiles Jan-Hendrick Hoffmeyer OL Deutschland Frankfurt Galaxy Jai-Albert Jackson DL England Stuttgart Surge Yannic Kiehl OL Deutschland Frankfurt Galaxy Fabian Kratz OL Deutschland Cologne Centurions Amos Laoye OL Belgien Potsdam Royals Lance Leota DL Neuseeland Leipzig Kings John Levi Krause TE Deutschland Hamburg Sea Devils Daniel Marshall TE England Swansea University Igor Mašlanka TE Slowakei Wroclaw Panthers Arthur Mbahin DL England Tamworth Pheonix Enzo Mensah LB Italien Milano Seamen Yoann Miangue DL Frankreich Leonel Misangumukini DL Österreich Vienna Vikings Wael Nasri OL Deutschland Frankfurt Galaxy Aymeric Nicault WR Frankreich Potsdam Royals Adedayo Odeleye DL England Berlin Thunder Kehinde Oginni Hassan TE Nigeria Up Rise Academy Yoshihito Omi WR Japan Leipzig Kings Andy Owusu RB England Kent Exiles Lukas Ruoss LB Schweiz Potsdam Royals Flamur Simon LB Deutschland Dusseldorf Panthers Jacob Smilie RB England ex-Swinton Lions (Rugby) Shawn Tuione DL Neuseeland N/A Chad Walrond DB England Allgau Comets Robin Wilzeck WR Deutschland Dresden Monarchs Filip Zacok DL Finnland Seinajoki Crocadiles Aslan Zetterbeg DL Schweden Leipzig Kings Janos Zilai LB Ungarn Fehervar Enthroners Raphel Zistler DL Deutschland Schwäbisch Hall Unicorns Bernhard Seikovits startet NFL Alltag in Arizona

Nach einer viertägigen Trainingspause bei den Arizona Cardinals startete Bernhard Seikovits am Montag in seine erste Regular Season Game Week. Mit neuer Nummer und neuem Elan: „Die freien Tage haben mir sehr gutgetan. Es war zweifelsohne eine turbulente Zeit, wenn man die Intensität des Trainingscamps, die Einsätze in den Pre-Season Spielen, die kurzfristige Absage des Spiels in New Orleans und die Tage vor dem finalen Roster-Cut bedenkt,“ so der 24jährige Wiener Tight End, der nun Jersey-Nummer 80 trägt und im Practice Squad der Cardinals schuftet.

Du musst jederzeit bereit sein, deine Leistung zu bringen. Every Rep counts. Und jetzt, wo sich die Mannschaft einfach verschmälert hat, bekomme ich viele Reps die ich für meine Weiterentwicklung brauche. Ich merke, wie ich mich verbessere, in welchen Bereichen ich massive Fortschritte mache. Das vergangene Wochenende, wo wir mal vier Tage am Stück frei hatten, konnte ich auch mal in Ruhe meine bisherige Zeit bei den Cardinals reflektieren. Die meisten Tage bisher waren so durchgeplant, dass dazu kaum Zeit blieb.

Reflektieren und Regenerieren waren deshalb auch die in der kurzen Trainings-freien Zeit an der Tagesordnung. „Jetzt bin ich dank Rental Car auch mobil“, lächelt Bernhard, „da hat es sich angeboten, mal aus der Stadt rauszufahren, die Umgebung zu erkunden. Die fast menschenleere Wüste mit den Bergen lässt einen da nachmittags zur Ruhe kommen. Vielleicht wähle ich bei der nächsten Erkundungs-Ausfahrt nur nicht gerade die heißeste Zeit des Tages.“ In Tempe, Arizona, Heimat der Cardinals Practice Facility, klettern die Temperaturen auch im Spätsommer noch täglich auf (oder über) 40 Grad Celsius. „An die trockene Hitze hab‘ ich mich überraschend schnell gewöhnt. Außerdem sind die On-Field Trainingseinheiten, die wir draußen abhalten, meist früh am Tag.“

Dass der NFL Alltag nun los geht, sieht man auch daran, dass die Spieler nun nach und nach aus dem Team- Hotel auschecken. „Während des Camps war‘s ja obligatorisch, dass die gesamte Mannschaft im Hotel wohnt. Nun sind viele Kollegen schon wieder in ihren Häusern oder Apartments. Für mich und die anderen ‚Neulinge‘ hier hieß das also, auf Wohnungssuche zu gehen,“ erzählt Seikovits, der sich zusammen mit den anderen Rookies einige Optionen angeschaut hat. „Das Player Engagement Department hier ist super unterstützend. Sie haben für uns schon einige Objekte vorselektiert und Termine mit den Maklern vereinbart.“ Die Entscheidung, was nun Bernhards neues Zuhause wird, traf der Wiener letztendlich selbst – natürlich in Rücksprache mit seiner Freundin. „Lenas Meinung ist mir wichtig. Schließlich wird das auch ihr neues Zuhause sein, wenn sie dann zu mir zieht. Wir beide hatten einige Punkte auf der Checkliste, die die Wohnung erfüllen musste – die Nähe zur Facility, ein vernünftiger Mietpreis und Raumgrößen zum Wohlfühlen waren nur drei der Punkte. Aber wir sind fündig geworden.“

Für seine Cardinals geht die Saison am Sonntag, dem 12. September los – mit einem Auswärtsspiel gegen die Titans in Tennessee (Kickoff 19:00 Uhr MEZ).

Dacia Vikings erkämpfen sich Einzug in den Austrian Bowl XXXVI

Auch das heutige Halbfinalspiel zwischen den Dacia Vikings und den Projekt Spielberg Graz Giants bot Spannung bis zum Schluss. Nach einer wahren Regenschlacht über vier Quarter durften am Ende die Dacia Vikings über einen 21:18-Sieg und damit über den Einzug in den Austrian Bowl XXXVI jubeln. Die Wiener treffen am 31. Juli in der NV Arena auf die Swarco Raiders Tirol, die ihr Halbfinale gestern gegen die SsangYong Danube Dragons mit 31:20 gewinnen konnten.

Tickets für Austrian Bowl XXXVI und Silver Bowl XXIII am 31. Juli in der NV Arena in St. Pölten sind unter oeticket.com erhältlich. Neben den zwei Finalspielen wartet auf das Publikum auch eine fantastische Halftime Show presented by Schagerl Parkettlager.at. Alle Infos zur Veranstaltung finden sich unter austrianbowl.at.

Dacia Vikings vs. Projekt Spielberg Graz Giants – 21:18 (7:6/6:12/6:0/2:0)

In den Playoffs zählt nur der Sieg und das mussten die Gäste aus Graz heute schmerzhaft zur Kenntnis nehmen. In einer Regenschlacht auf Augenhöhe liefen die Dacia Vikings bis ins dritte Viertel einem Rückstand hinterher, ehe die amtierenden Staatsmeister mit viel Routine den Deckel zumachten. Die Wikinger schafften es, die Fehler der Giants auszunutzen und Big Plays zu kreieren. Ein Hail-Mary-Pass in der allerletzten Sekunde fand keinen Abnehmer und so feierten die Dacia Vikings nach einem wahrlich würdigen Halbfinale den Einzug in den Austrian Bowl XXXVI.

Daniel Schönet, Headcoach Projekt Spielberg Graz Giants: „Wir haben leider genau die Fehler gemacht, die wir angesprochen hatten und nicht machen wollten. Die Plays, die wir gebraucht hätten, um das Momentun auf unsere Seite zu ziehen, konnten wir nicht machen. Wir haben eine gute Entwicklung hinter uns und sind gespannt aufs nächste Jahr.“

Chris Calaycay, Headcoach Dacia Vikings: „Es war ein verdammt hartes Spiel. Die Giants sind ein super Team. In der Halbzeit haben wir adjustiert und irgendwann kommt dann das Big Play, das man nutzen muss. Sebastian Wimmer hat das heute gemacht. Wir haben alles gegeben, um zu gewinnen und auch wenn es knapp war, ist es uns am Ende gelungen.“

Swarco Raiders Tirol vs. SsangYong Danube Dragons – 31:20 (7:0/14:13/0:0/10:7)

Mit viel Motivation nach dem Heimsieg in Week 8 reisten die SsangYong Danube Dragons heute nach Tirol, wo die Swarco Raiders im Playoff warteten. Doch heute war es die Endstation für die Wiener. In einem spannenden Spiel wirkten die Gastgeber durchschlagskräftiger und konnten Big Plays der Dragons sehr schnell wieder zu ihren Gunsten umdrehen. Nach der Führung im ersten Quarter gaben die Swarco Raiders Tirol die Führung nicht mehr ab. Bis ins letzte Viertel wirkte die Partie dennoch so als wäre alles möglich. Erst dann scorte Schwarz mittels Field Goal und Washington per Touchdown zum erlösenden 17-Punkte- Vorsprung.

Kevin Herron, Headcoach Swarco Raiders Tirol: „Jedes Playoff ist hart. Für uns beide war heute nur der Sieg wichtig. Es war ein harter Kampf. Wir haben an uns geglaubt, während der ganzen Saison. Wir wussten, dass wir es schaffen können.“

Stefan Pokorny, Headcoach SsangYong Danube Dragons: „Die Raiders haben sich heute sehr gut auf uns eingestellt. Die Turnovers, die wir dann doch kreiert haben, konnten wir nicht ausnutzen. Es tut natürlich weh. Schade, dass es vorbei ist.“

Silver Bowl XXIII: Salzburg Football Team vs. Dacia Vikings II

Die Playoffs um den Einzug in den Silver Bowl XXIII sind bereits geschlagen. Das Salzburg Football Team besiegt die Steelsharks Traun bei sehr nassen Bedingungen mit 32:6. Im zweiten Halbfinale hatten die Dacia Vikings II in einer engen Partie gegen Amstetten Thunder die Nase vorne. Die Wiener gewinnen mit 35:32.

The post Dacia Vikings erkämpfen sich Einzug in den Austrian Bowl XXXVI appeared first on AFBÖ. Dacia Vikings TE Bernhard Seikovits nun bei den Arizona Cardinals

Das Geheimnis ist nun endlich gelüftet.Die NFL Kommunikationsabteilung gab soeben jene vier internationalen Spieler bekannt, die über das 2021 Pathway Program einen Spot in einem Team der National Football League ergattern konnten.

Einer der vier ist Parade-Athlet Bernhard Seikovits.Der 23jährige Dacia Vikings Tight End und Nationalteam-Spieler, macht sich bereits morgen auf den Weg in die USA. Sein neues sportliches Zuhause sind also die Cardinals.

“Das ist der Moment, auf den wir zusammen mit Bernhard fast zwei Jahr lang gewartet haben.Als Viking tätigt er den bisher größten Schritt in seiner Karriere,” zeigt sich auch Dacia Vikings Head Coach Chris Calaycay überglücklich und gibt ‘Seiko’, den er 13 Jahre lang gecoacht hat, Glückwünsche mit auf die Reise: “Mitzuerleben wie sich ein junger Mann zu dem Spieler und Mensch entwickelt hat, der er jetzt ist, macht uns alle sehr stolz. Ich weiß, dass Bernhard uns Vikings, Österreich und ganz Europa in der NFL hervorragend repräsentieren wird. Im Namen der gesamten Organisation gratuliere ich unserem Seiko. Er ist ein Vorbild für alle jungen Vikings und ist das beste Beispiel dafür, dass man mit Talent, Hingabe und harter Arbeit an die Spitze gelangt. Anything is possible.”

In einem sehr dicht gedrängten Tagesplan fand Bernhard auch noch kurz Zeit, sich von seinen Teamkollegen und Coaches zu verabschieden. “Jetzt ist es wirklich soweit.Ich kann es kaum erwarten, endlich loszulegen. Arizona Cardinals, ich bin bereit“, so Seikovits beim Auf-Wiedersehen-Sagen im Ravelin Footballzentrum. Während Bernhard Koffer packen ging, absolvierten seine bisherigen Teammates der Dacia Vienna Vikings das Abendtraining. Am Sonntag kommen in Runde 4 der AFL die Prague Black Panthers zu Gast nach Wien. Dieses Spiel wird Bernhard bereits in den USA via Livestream mitverfolgen.

New York Giants signen Sandro Platzgummer

Wie die New York Giants auf ihrer Website und auf Social Media bekanntgegeben haben, wurde der Tiroler Running Back Sandro Platgummer von den Giants unter Vertrag genommen. Nach einer Saison im International Player Pathway Program mit den New York Giants bekommt Platzgummer nun die Chance auf einen fixen Spot in der bevorstehenden Saison.

Der Weg dahin ist noch einmal ein hartes Stück Arbeit. Platzgummer befindet sich seit wenigen Tagen wieder in den U.S.A. und wird gemeinsam mit dem Team in die Pre Season starten. Auf dem Plan stehen dabei auch Preseason Games, bei denen er sich beweisen muss, um auch den letzten Cut zu überstehen.

AFBÖ-Präsident Michael Eschlböck zeigt sich zuversichtlich: “Die New York Giants haben Sandros Potential offenbar erkannt. Seine ‘Schwimmflügerl’, der Schutz vor einem Cut, den er durch das International Player Pathway Program genoßen hat, sind jetzt zwar weg, aber wir alle wissen, was in ihm steckt. Wenn es jemand schafft, dann er. Wir freuen uns sehr mit ihm und wünschen ihm nur das Beste.”

Gespannte Blicke auch Richtung Schaffer, Seikovits und Misangumukini

Spannend wird es bald auch bei Thomas Schaffer, der sich nach erfolgreichem Abschluss an der Stanford University dem NFL Draft stellen wird. Für Bernhard Seikovits und Leo Misangumukini ist ein Platz im International Player Pathway Program, das auch Sandro Platzgummer durchlaufen ist, anvisiert. Die beiden Spieler der Dacia Vikings sind nach dem Camp wieder zurück in Österreich und warten gespannt auf Nachricht aus der NFL. Die ist zurück: Saisonstart am 27. März

Am 27. und 28. März startet Österreichs höchste Spielklasse in die neue Saison. Sechs Teams spielen in acht Grunddurchgangsrunden um den Einzug in den Austrian Bowl XXXVI, der am 31. Juli in der NV Arena in St. Pölten über die Bühne gehen wird. ORF SPORT+ überträgt das Spiel der Runde live und startet am 28. März mit „SsangYong Dragons vs. Projekt Spielberg Graz Giants“ live aus Wien. Spielpläne und Ergebnisse sind unter gameday.football.at jederzeit live abrufbar.

AFBÖ-Präsident Michael Eschlböck: „Dank des Spitzensportkonzeptes kann die AFL wie geplant starten. Natürlich ist auch die AFL von der Pandemie stark beeinträchtigt. So werden heuer nur 6 anstelle von 8 Teams in der AFL spielen und der Saisonstart und die ersten Spielwochenenden erfolgen jetzt mal ohne Zuschauer in den Stadien. Live-Streams der Teams und Fernsehübertragungen werden den Fans hoffentlich ein wenig über dieses Manko hinweg helfen, dafür steigert es die Vorfreude noch mehr auf den Zeitpunkt, zu dem wir wieder unserem geliebten Sport ganz nah sein dürfen. Die aktuelle Situation in Tschechien stellt die Teams und den Verband noch vor Herausforderungen. Ersatztermine aber sind ausreichend eingeplant. Auch ein Blick auf die Division 1 wird sich lohnen. Zwölf Teams, vier davon werden in die AFL aufsteigen. Das Wichtigste aber: „Jetzt geht´s los!“. Wir alle sehnen uns nach einer Art Sport-Normalität. Let the games begin.“

Die Teams der Austrian Football League 2021

Dacia Vikings (amtierende Staatsmeister), Projekt Spielberg Graz Giants (amtierende Vize-Staatsmeister), Swarco Raiders Tirol (amtierende Austrian Bowl Champions), SsangYong Danube Dragons, Rangers Mödling und Prague Black Panthers. Das sind die jene sechs Teams, die heuer in der AFL an den Start gehen werden. Während Vikings und Giants 2020 in der Best-Of-5-Serie zumindest drei Spiele gespielt haben, wird es für die übrigen vier Teams das erste Spiel seit über eineinhalb Jahren. Inwiefern sich diese Situation auf die heurige Saison, oder zumindest auf den Saisonstart, auswirken wird, bleibt abzuwarten.

Was jetzt schon feststeht, sind einige Änderungen, die seit der letzten vollen Saison 2019 passiert sind. Sandro Platzgummer von den Swarco Raiders Tirol befindet sich aktuell im erweiterten Kader der New York Giants, Bernhard Seikovits und Leo Misangumukini von den Dacia Vikings geben gerade im International Player Pathway Program der NFL ihr Bestes. In übernahm Kevin Herron die Headcoach-Position von Shuan Fatah. Bei den Rangers Mödling ist Ex-Wikinger Josiah Cravalho nun für den sportlichen Erfolg verantwortlich. Man darf gespannt sein, welche Auswirkungen diverse Abgänge und Änderungen auf den Saisonverlauf haben werden. Selbstverständlich gibt es aber auch viele Konstanten, auf die man sich sehr freuen darf. Chris Calaycay (Vikings), Martin Kocian (Giants), Stefan Pokorny (Dragons) und Petr Vitovec (Black Panthers) leiten weiterhin die Geschicke ihrer Teams als Headcoaches. Bei den Dacia Vikings kann man weiterhin auf Leistungsträger, wie Defense MVP 2020 Leon Balogh, DB Luis Horvath oder WR Maurice Wappl setzen. Als QB hat man Import-QB Eystin Salum verpflichtet. In Innsbruck stehen QB- Veteran und mehrfacher League-MVP Sean Shelton, sowie O-Liner Michael Habetin und RB Tobias Bonatti zur Verfügung. Die Giants setzen 2021 auf Import QB Connor Miller, der auf jeden Fall die Waffen „Johannes Schütz“ und Import „Darrell Adams“ in seiner Offense hat. In der Defense erhält LB-Veteran Thomas Schnurrer Verstärkung von Import-DB Juwan Haynes. Bei den SsangYongDanube Dragons zählt man weiterhin auf Import-QB Chad Jeffries, der mit Alexander Thury einen weiteren QB an die Seite bekommt. Auch RB Byron Rhone bleibt als langfristiger Import bei den Wienern, die mit den WRs Philipp Haun und Felix Reisacher, sowie mit Bernhard Mosor und Florian Albrecht weiterhin auf Konstanz setzen. In Mödling setzen die Rangers mit Benjamin Bräuer auf einen

Eigenbauspieler als Starting Quarterback. WR Christoph Weber und WR Emil Eckersdorfer sollen seine Pässe entgegennehmen. In der Defense sind die LBs Felix Macher und Markus Bernas bereit für die neue Saison. Die Prague Black Panthers gehen mit Import-QB Zach Greenle in die Saison. Klingende Namen, wie WR Jan Stiegler, WR Jakub Wolesky oder DB Filip Ondrasek finden sich ebenfalls auf dem Roster für 2021.

Austrian Bowl XXXVI am 31. Juli

Das große Finale der Austrian Football League wird heuer wieder der Austrian Bowl sein. Wie in den vergangenen zwei Saisonen, wird er auch heuer in der NV Arena in St. Pölten stattfinden. Geplant ist, wie gewohnt und gewünscht, ein Football-Spektakel der Extraklasse. Aktuell geht derAFBÖ davon aus, dass ZuseherInnen unter Auflagen erlaubt sein werden. Der Ticketverkauf ist daher auch geöffnet. Gearbeitet wird aber an mehreren Szenarien, um für jedes Szenario vorbereitet zu sein.

Statements der Headcoaches

Chris Calaycay, Headcoach Dacia Vikings: „Die Vorfreude und Motivation vorm Saisonstart ist beim Team groß. Seit Monaten laufen die Trainings und Vorbereitungen nach Plan, und wir sehen Weiterentwicklungen auf allen drei Seiten des Balls, die uns Trainer freuen. Nun ist auch unser Spielmacher Eystin Salum, zur Mannschaft gestoßen. Mit ihm laufen diese Woche bereits zahlreiche Trainingseinheiten, und wir absolvieren am kommenden Wochenende das zweite, intensive Camp. Wir werden für unser Auftaktspielgegen die Rangers ready sein“

Martin Kocian, Headcoach Projekt Spielberg Graz Giants: „Die Saison 2020 war sehr kurz, aber wir konnten sie als Vorbereitung für heuer nutzen. Unser Ziel ist es immer, den Austrian Bowl zu gewinnen und das es ist es jetzt. Wir feiern heuer unser 40-jähriges Jubiläum, was einen zusätzlichen Anreiz bietet.“

Kevin Herron, Headcoach Swarco Raiders Tirol: „Wir freuen uns einfach nur darauf wieder am Footballfeld stehen zu dürfen. Das Jahr 2020 hat gelehrt, dass man über Kleinigkeiten, wie ein Spiel spielen zu dürfen, dankbar sein muss. Wir schätzen uns sehr glücklich. Leider müssen wir nun zwei Wochen länger warten. Die Spieler und Trainer können es aber nicht erwarten. Alle haben hart gearbeitet und es wird Zeit dies auch zeigen zu können.“

Stefan Pokorny, Headcoach SsangYong Danube Dragons: “Nach mehr als einem Jahr ohne Wettbewerbsspiel wird es interessant werden, wie lange die Mannschaft benötigt, um den Rost abzuschütteln. Das Team ist hoch motiviert und hat die Zeit ohne Footballspiele genutzt, um sich im athletischen und technischen Bereich zu verbessern. Nun müssen wir es schaffen das Erlernte auch im Spiel umzusetzen.“ Josiah Cravalho, Headcoach Rangers Mödling: „Wir sind ein junges Team. Daher fokussieren wir uns auf die kleinen Dinge, die uns jeden Tag besser machen. Wir arbeiten von Woche zu Woche, von Spiel zu Spiel, und wir werden auch 2021 einfach Rangers-Football spielen. Dies ist unser Jahr, um zu beweisen, dass wir hier sind, um erstklassigen Football zu spielen. Rangers Lead the Way!“

Petr Vitovec, Headcoach Prague Black Panthers: “Die Vorbereitung ist im Moment für uns wirklich sehr schwierig, weil die COVID-Situation in Prag und Tschechien nicht sehr gut ist. Wir wollen aber positiv denken und werden alles unternehmen, um unsere Spiele zu spielen. ”

Mehr Informationen zu diesem Thema sind für registrierte User sichtbar. Jetzt Anmelden Grazer Receiver war beim International Combine der NFL

Markus Schaberl, Wide Receiver der Projekt Spielberg Graz Giants, wurde vergangenes Wochenende eingeladen, an der NFL International Combine für mögliche Teilnehmer des International Player Pathway Programs der National Football League teilzunehmen. Stattgefunden hat das Sichtungstraining am neuen Footballzentrum Tivoli in Innsbruck.

Neben Markus Schaberl waren unter den sieben Teilnehmern drei weitere Österreicher eingeladen. Bernhard Seikovits und Leo Misangumukini von den Dacia Vikings sowie Tobias Bonatti von den Swarco Raiders. Aufgrund von Corona werden heuer nur regionale Tryouts abgehalten, um die Anzahl der teilnehmenden Athleten möglichst gering zu halten.

Nach einem Gesundheitscheck wurden die Spieler als erstes Vermessen. Kurze Videosequenz der Athleten, in der eine Abfolge von Bewegungen gefilmt wurde, gefolgt von den Körpermaßen – Körpergröße, Gewicht, Armlänge und der Abstand der Spitzen von Daumen und kleinem Finger wurde vermessen.

Als nächstes folgten klassische “Combine Drills”

Bankdrücken (102kg/ 225lbs, maximale Anzahl) 40 Yard Sprint Broad Jump (Standweitsprung) pro agility (20 Yard shuttle) 3 cone drill Leider wurde der Vertical jump (Standhochsprung) nicht gemessen, eine Parade-disziplin für den ehemaligen Volleyballer. Anschließend wurden noch Football-spezifische Skills getestet. Schaberl wurde als Tight End getestet, musste somit seine Fähigkeiten als Passfänger und seine Routenskills unter Beweis stellen.

Markus Schaberl über den Combine:

Unabhängig davon, ob ich genommen werde oder nicht, bin ich der Meinung, dass dieses Programm eine tolle Möglichkeit ist, aufzuzeigen, welches Talent im Football außerhalb der USA und Kanada schlummert. Am Anfang konnte ich mir nicht vorstellen, warum man sich für mich interessieren sollte, da ich mich noch immer irgendwie als Football-Neuling sehe, aber als ich darüber nachdachte, wurde mir klar, dass zwar einerseits meine Größe eine wichtige Rolle spielt, ich aber andererseits auch mit meiner Leistung beim CFL-Combine aktiv auf mich aufmerksam gemacht habe. Hätte ich mich dort nicht angemeldet, wäre ich jetzt wohl auf keinem Scouting Board.” Deutsches Startup SpeCatch versorgt euch mit Premium Football Gloves

Football Handschuhe mit Premium-Anspruch aus Deutschland – Mit SpeCatch haben die beiden Brüder Daniel und Marc Amand eine ganz besondere Marke für alle Footballer geschaffen. Die selbst aktiven Spieler störten sich an den hohen Preise der qualitativ hochwertigen Handschuhe und beschlossen den Markt mit ihrer eigenen Marke von Football Gloves aufzurütteln.

Nach einer intensiven Suche nach dem perfekten Produzenten und einem Jahr an Optimierungsarbeiten am Produkt starteten die zwei Brüder ihren Online Shop um den europäischen Football Spielern die Handschuhe zugänglich zu machen. Aktuell bietet SpeCatch vier unterschiedliche Varianten der Gloves in vier unterschiedlichen Größen an.

Das deutsche Startup erschuf im Zuge dessen auch das erste Football Handschuh Abo der Welt.

Die Idee des Handschuh Abos entstand recht schnell, da in unserer perfekten Welt jeder Spieler, auch außerhalb der NFL zu jedem Spiel von frischem Grip profitieren und sich nicht ärgern sollte, seine alten, abgenutzten Gloves wieder anziehen zu müssen.

Das Abo ist mit einem großen Preisvorteil ausgestattet und kann von 2-15 Gloves selbst konfiguriert werden. Der Abonnent kann seine genauen Spieltage (Datum), Größe und Design in seinem Konto festlegen und bekommt dann, ein bis zwei Tage vor dem Spiel seine neuen Handschuhe bequem ins Postfach geliefert.

Das erste Paar im Rahmen des Abos kann man erstmal testen und sollten die Gloves nicht gefallen, kann man sein Abo sofort und ohne Angabe von Gründen kündigen. Hat man gekündigt, bezahlt man nur für das eine Paar, und zwar nicht den regulären Preis, sondern den reduzierten Abo-Preis.

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können. Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU- konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Hier klicken um den Inhalt zu aktivieren. Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDtTcGVjYXRjaCBBbWVyaWNhbiBGb290YmFsbCBHbG92ZXMgLSBJb WFnZXZpZGVvJnF1b3Q7IHdpZHRoPSZxdW90OzEwNjAmcXVvdDsgaGVpZ2h0PSZxdW90OzU5NiZxdW90Oy BzcmM9JnF1b3Q7aHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS5jb20vZW1iZWQvMDI5dU40NGxkRHc/ZmVhdHVyZT1 vZW1iZWQmcXVvdDsgZnJhbWVib3JkZXI9JnF1b3Q7MCZxdW90OyBhbGxvdz0mcXVvdDthY2NlbGVyb21ldGV yOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVy ZS1pbi1waWN0dXJlJnF1b3Q7IGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiZndDsmbHQ7L2lmcmFtZSZndDs=

Ausgezeichneter Grip

Nach ersten Tests können wir sagen, dass der Grip vergleichbar mit den Handschuhen der ganz großen Hersteller wie Nike, UA und Adidas ist.

Zur Langlebigkeit des Grips haben wir selbst noch keine Daten, befragten aber die Hersteller:

Der Grip ist vergleichsweise langlebig, es blättert nichts ab oder löst sich, das habe ich selbst mit einem Paar über 3 Monate Training getestet.

Die Gründer im Gespräch

FootballR: Wie kamt ihr auf die Idee eure eigenen Gloves auf den Markt zu bringen?

Den Wunsch unser eigenes Ding zu machen, haben wir schon sehr lange. Erstmal hat jeder für sich rumprobiert und vor ca. 2 Jahren dachten wir dann: “Komm, lass uns doch zusammen was starten”. Dann haben wir uns hingesetzt und überlegt in welchem Bereich wir uns auskennen und worauf wir beide Lust haben, da sind wir dann ziemlich schnell auf Football gekommen.

Zuerst wussten wir nicht so ganz was genau wir in dem Bereich machen wollen, wir haben zu der Zeit auch beide ein paar Bücher über Selbstständigkeit und ähnliches gelesen, jedenfalls lagen wir dann irgendwann beide zusammen auf der Couch, haben an die Decke gestarrt und uns die Frage gestellt: Welche Probleme haben eigentlich unsere Footballer hier in Deutschland und Europa? Welche Probleme haben wir? Dann meinte Marc, dass es doch mega schwer ist, hochwertige Handschuhe zu bekommen, ohne gleich sehr tief in die Tasche greifen zu müssen, und so entstand die Idee unsere eigenen Gloves auf den Markt zu bringen.

FootballR: Worauf kommt es bei einem richtig guten Football Glove an?

Ein richtig guter Glove sollte auf jeden Fall elastisch sein und eng sitzen, aber nicht zu eng weil sonst die Nähte sehr schnell reißen können, deshalb sollten bestimmte Nähte auch doppelt vernäht werden. Die Fingerspitzen sollten definitiv verstärkt sein, weil diese durchs fangen, festhalten und durch den Bodenkontakt am meisten sptrapaziert werden. Des Weiteren braucht es einen guten Klettverschluss, der nicht schon nach ein paar mal auf und zu machen schon nicht mehr hält.

Der gute Grip ist natürlich eine der wichtigsten Eigenschaften die ein guter Glove haben muss, und mindestens genauso wichtig ist das Design, denn wenn die Hnadschuhe scheiße aussehen, will sie auch keiner tragen.

FootballR: Wie finde ich heraus welche Größe für mich die Richtige ist?

Am einfachsten ist es wohl, wenn du im Training die Handschuhe deiner Mitspieler mal anziehst, dabei solltest du aber unbedingt auf die Marke achten, die Größen können da leicht variieren. Also am besten den anprobieren, den du auch kaufen möchtest.

Wenn du aber noch nicht angefangen hast zu spielen und dir vorher schon welche besorgen möchtest, haben die meisten Verkäufer Größentabellen, an denen du dich orientieren kannst. Eine weitere Hilfe sind auch Bewertungen von Kunden, die ihre Erfahrungen mit allen teilen, wie zum Beispiel dass die Handschuhe eher größer oder kleiner ausfallen. FootballR: Sind die SpeCatch Handschuhe auch für Football Neulinge geeignet?

Yessir! Unsere Handschuhe sind für jedermann und jederfrau geeignet, auch für einige Jugendspieler gibt es bei uns passende Gloves.

Generell gibt es keine Footballhandschuhe, die nur für einen bestimmten Personenkreis geeignet sind. Der einzige Unterschied besteht in gepolsterten und ungepolsterten Gloves, je nach position kann jeder dann für sich entscheiden, was ihm besser gefällt.

Aber wenn ihr gerade erst startet und noch nicht so richtig wisst welche Position ihr spielen wollt, empfehlen wir euch erstmal mit ungepolsterten anzufangen, diese sind auch meist günstiger als die gepolsterten.

FootballR: Die aktuellen Gloves sind der Hammer. Sind noch weitere (Design) Varianten geplant?

Ja, wir werden auf jeden Fall als erstes noch mehr Farbe ins Spiel bringen und auch gepolsterten Gloves werden wir uns zukünftig widmen.

Wir legen aber auch sehr viel Wert auf die Kommunikation mit euch und wollen eigentlich, dass ihr Spieler selbst entscheiden könnt welche Gloves wir als nächstes rausbringen. Das bedeutet konkret, je größer unsere Community wird, desto mehr wollen wir sie mitentscheiden lassen in Form von Umfragen und Abstimmungen.

Info Das Besondere an den SpeCatch Gloves ist in erster Linie die Möglichkeit ein Abo abzuschließen und die damit einhergehenden Vorteile (unkomplizierter Nachschub durch einmaliges Eintragen der Daten, flexible Designauswahl, günstige Preise, uvm..). Des Weiteren sind die Gloves qualitativ mit ganz oben. Mit dem Gutschein-Code: SpeCatch10 spart ihr bis Ende September 2020 zusätzliches Geld!

Die Handschuhe gibt es hier Mehr zu SpeCatch findest du auch auf Instagram.

Spiel 2 der Best of Five Serie in Wien

Der Auftakt zur „Best of Five“ Serie zwischen den PROJEKT SPIELBERG GRAZ GIANTS und den AFC DACIA VIENNA VIKINGS in Graz war trotz der langen Spielpause vielversprechend. Den Fans wurde Football auf hohem Niveau geboten, wenn auch schlussendlich das Heimteam mit 19:31 den Kürzeren zog. Spiel zwei folgt am Samstag den 12.09.2020 in Wien.

Die Wiener werden das Heimspiel auf dem Vikings-eigenen Sportzentrum an der Ravelinstraße austragen. Dort werden zwar deutlich weniger Zuseher als auf der Hohen Warte möglich sein, aufgrund der strengen Corona-Verordnungen ist ein Spiel im großen Stadion jedoch kaum zu organisieren. Die Ravelinstraße dagegen ist überschaubar und ein Veranstaltungskonzept hat geringere Vorgaben.

Wie sich die verminderte Zuseherzahl und das unbekannte Terrain auf das Match auswirken werden, ist kaum abzusehen. Für die Projekt Spielberg Graz Giants wäre nach der Niederlage in Spiel eins ein Sieg besonders wichtig, um nicht vor dem dritten Spiel mit dem Rücken zur Wand zu stehen. Beim Serienauftakt waren die Vikings trotz der frühen 6:0 Führung der Giants über weite Strecken tonangebend. Vor allem zahlreichen Strafen in entscheidenden Momenten warfen die Grazer immer wieder zurück. Erst im vierten Viertel konnten die Giants den Rückstand verkürzen, was für eine sehr positive Moral und den Kampfgeist des Teams spricht.

Giants Headcoach Martin Kocian ist jedenfalls positiv gestimmt: „I am looking forward to game 2 against the Vikings because I want to see how much we are able to improve from game to game. Game 1 was one big unknown for us, we have a young new team, did not know much about our opponent and were also little rusty after that long period without football, so in this game we should show more of our potential and that is exciting.”

Bei den Giants kamen, gerade in der Verteidigung, zahlreiche sehr junge Spieler zum Einsatz. Deren Leistung und Leistungssteigerung während des Spiels lässt hoffnungsvoll in die Zukunft schauen. Positiv ist auch das Debüt von Quarterback Hunter McEachern zu bewerten, der, trotz zum Teil immensen Drucks der Vikings Defense und einiger Drops der Giants Receiver, sein Können sowohl als Passer als auch als Läufer beweisen konnte. Wenn der Pressure der Vikings Defense ein wenig entschärft werden kann und Konzentrationsfehler ausgemerzt werden, ist alles möglich. Nicht zur Verfügung stehen wird den Giants für die restliche Serie Wide Receiver Johannes Schütz, der sich im ersten Spiel verletzt hat. Ein bitterer Verlust, gilt Schütz doch als sensationeller Athlet und als Spieler mit Highlight Potenzial!

Austrian Football League – Mit voller Kraft in die Best-Of-5-Serie

Endlich ist es soweit: Am Samstag um 16 Uhr startet die Austrian Football League in eine außergewöhnliche Saison. In einer Best-Of-5-Serie treffen die Dacia Vikings auf die Projekt Spielberg Graz Giants. Im Traditionsduell der beiden Rekordmeister geht es ab Samstag um Ruhm, Ehre und um die Staatsmeisterschaft. Seit Anfang August wurde hart trainiert und der ein oder andere Import ins Team geholt. Es geht mit voller Kraft in diese einzigartige Saison. ORF SPORT+ überträgt ab 15:50 Uhr live aus Eggenberg.

Die Projekt Spielberg Graz Giants

Im Hinblick auf die bevorstehende Saison haben sie Giants bereits im Frühjahr mit drei Imports verstärkt, die auch bis heute in Graz geblieben sind: Quarterback Hunter McEachern sowie die beiden D-Liner Blake Nelson und James King. Wie das ganze Team, hat man sich im Gym in Form gehalten und auf eine Saison gehofft, die schlussendlich auch Realität wurde. Die Freude ist dementsprechend groß, wie McEachern beschreibt: „I can’t wait to get back on the field playing the game I love. I am excited for my teammates and I to show off all the hard work we have put in! I know we can’t wait to play the Vikings in this unique game of 5 series.“ Der US-Amerikaner stellte bereits an der Belhaven University als Starting Quarterback einige Rekorde auf und wird nun die Offense der Grazer über das Feld führen. Seine Waffen in der Offense sind die heimischen Stammspieler, wie die Wide Receiver Johannes Schütz, Florian Bierbaumer, Running Back Wenzel Rock und viele mehr. King und Nelson sollen indes dabei helfen, die Offense der Dacia Vikings zu bremsen, die sich ebenfalls verstärkt hat. Auf die Grazer Defense mit erfahrenen Spielern, wie Line Baker Thomas Schnurrer, D-Liner Daniel Schönet und Defensive Back Stefan Promitzer, wartet eine große Herausforderung. Die Vorfreude auf das Duell ist auf jeden Fall groß, weiß Headcoach Martin Kocian: „Wir können wieder Football spielen und dafür sind wir dankbar. Gerade für die Entwicklung des Teams ist es wichtig, auf dem Feld zu stehen, zu trainieren und zu spielen. Gegen die Vikings werden wir harte, aber faire Spiele erleben. Die Vorfreude im Team ist groß!“ Die Dacia Vienna Vikings

Auch die Wikinger aus Wien haben in den letzten Wochen alles auf dem Feld gelassen, um bestens vorbereitet zu sein. Sie setzen auf ein Team aus bewährten Leistungsträgern, Eigenbauspielern sowie Neuzugängen aus dem In- und Ausland. US-Import Jadrian Clark wird die Wiener Offense als Quarterback anführen. Der Amerikaner kommt von den Schwäbisch Hall Unicorns aus Deutschland und ist heiß darauf, endlich wieder Football zu spielen. Mit Ausnahmespieler Bernhard Seikovits, den Top-Receivern Yannick Mayr & Maurice Wappl sowie den Running Back Neuzugängen Anton und Florian Wegan wird Clark wohl seine Freude haben. In der Defence wird US-Import Andrew Spencer wieder als Defensive Back auf die Jagd gehen. Spencer sorgte bereits 2019 bei den Vikings für Furore. Ebenso wie die D-Liner Leon Balogh, Florian Grünsteidl und Leo Misangumukini, die bei Wikinger nicht mehr wegzudenken sind. Auch in Wien ist man bereit für eine harte Serie, so Headcoach Chris Calaycay: „Es ist uns sehr gut gelungen, die neuen Spieler ins Team zu integrieren. Wir haben uns zum Vorjahr verändert und weiterentwickelt, sowohl bei den Spielern als auch bei den Coaches. Wir freuen uns auf die Saison und eines ist klar: Wenn man Football spielt, will man auch gewinnen!“ Best-Of-5-Serie der AFL ab 5. September live auf ORF SPORT+

In der Staatsmeisterschaft 2020 treffen die Dacia Vikings und die Projekt Spielberg Graz Giants erstmals in einer Best-Of-5-Serie aufeinander. Die beiden österreichischen Rekordmeister starten diese außergewöhnliche Saison am 5. September in Graz, ehe am 12. und 26. September zwei Spiele in Wien folgen. Das Team, das zuerst drei Siege einfährt, gewinnt die Serie und somit die Staatsmeisterschaft. Steht nach dem dritten Spiel kein Sieger fest, ist für den 10. Oktober ein erstes Entscheidungsspiel in Graz geplant. Auch ein endgültiges fünftes Spiel ist vorgemerkt.

ORF SPORT + überträgt die ersten drei Partien jeweils ab 15:50 Uhr live (Kickoff um 16 Uhr), mögliche weitere Spiele sind vorgemerkt.

Wir freuen uns auf dieses neue Spielformat und auf zahlreiche UnterstützerInnen, natürlich auch live vor Ort!

Dacia Vikings testen alle AthletInnen

Außergewöhnliche Umstände erfordern außergewöhnliche Maßnahmen und zuweilen rasche, kreative Alternativen. Mit diesem Satz lassen sich wohl die aktuellsten Beschlüsse im österreichischen sowie bei den Dacia Vienna Vikings im Speziellen beschreiben. Das Covid19 Virus soll unser aller Leben nicht bestimmen, es ist aber zweifellos ein bestimmender Faktor, wenn Entscheidungen getroffen werden.

Österreichischer Meister entscheidet sich in Best-Of-5 Serie

Dacia Vienna Vikings, der Rekordmeister mit 14 Austrian Bowl Siegen, gegen Projekt Spielberg Graz Giants, neunfacher Meister – So lautet also das Titelduell 2020. „Eine Best-Of Serie mag im Football ungewöhnlich sein, im Basketball oder Eishockey ist sie aber gang und gäbe. Und Hand aufs Herz: In so einer Serie können sich immer wieder spannende Dynamiken entwickeln“, kommentiert Dacia Vikings General Manager Lukas Leitner, den diesjährigen Modus der AFL, der aufgrund der überraschenden Absage der Swarco Raiders und Ssangyong Dragons notwendig wurde. Als erster Spieltermin in der Titelserie steht das erste September-Wochenende fest.

„Mit sehr großen Bedauern haben wir den Rückzug der Raiders und der Dragons vom Spielbetrieb der Austrian Football League zur Kenntnis genommen, wenngleich der amtierende Meister als auch unser Stadtrivale bereits für die AFL Meisterschaft genannt und diese Nennung auch nochmal bestätigt hatten. Ihre Absage-Emails in den vergangenen 72 Stunden haben nun sämtliche, bereits getroffenen Pläne bezüglich Spielplans im Herbst obsolet gemacht“, so Karl Wurm, Präsident der Dacia Vikings. Safety First! – Football & Cheer verantwortungsvoll leben

Wurm und der Rest des Dacia Vikings Vorstands trafen außerdem am Montagabend eine wegweisende, fast bahnbrechende Entscheidung. Neben der Kampfmannschaft, deren Testing ja vorm gemeinsamen Trainingsbeginn diese Woche schon durchgeführt wurde und für die laut Spitzensport-Konzept der nächste Test vorm ersten Spiel ansteht, werden auch alle anderen Teams der Vikings – das umfasst die im Herbst ebenfalls spielenden Vikings Ladies und den gesamten Nachwuchs der Wikinger sowie die gesamte Cheer- Sektion und die Flag AthletInnen – auf das Coronavirus getestet.

„Wir wollen allen, und ich betone allen, unseren Vikings Athletinnen und Athleten die größtmögliche Gewissheit bieten, dass sie ihr gemeinsamen Training infektionsfrei starten können. Unsere Mitglieder – ob groß oder klein, Football oder Cheer – wollen trainieren, wollen ihren geliebten Sport ausüben und wollen performen. Unsere Aufgabe als Verein ist es, den Aktiven, den Coaches sowie dem Betreuerstab das derzeit bestmögliche Sicherheits- und Gesundheitskonzept zu bieten, sowohl beim Trainings-, als auch beim Meisterschaftsstart“, betont Karl Wurm, der zu diesem Zeitpunkt die Dacia Vikings in einer Vorreiterrolle sieht und für den die soziale Verantwortung mehr als ein Lippenbekenntnis sein muss.

„Das Virus wird uns noch sehr lange begleiten. Also was sind die Alternativen: Einerseits kann ich mich in passivem, auf pre-Covid Zeiten hoffenden Warten üben, oder ich gehe einen proaktiven, verantwortungsvollen und auf Prävention basierenden Weg, der zeigt, dass Football, Flag und Cheerleading ihren legitimen Platz in dieser ‚neuen Normalität‘ haben. Die Vikings gehen diesen Weg und tun alles, wenn nicht sogar etwas mehr, um das Ansteckungsrisiko für uns alle zu minimieren – für unsere über 600 AthletInnen, Coaches, deren Familien, Freunden und Umfeld“, so der Vikings Präsident. Keine AFL Spiele im Herbst in Tirol

Angesichts der aktuellen Rahmenbedingungen und der schwer einzuschätzenden weiteren Entwicklung der Corona-Krise haben sich die Spieler, Trainer, Angestellten und Vorstandsmitglieder der SWARCO RAIDERS Tirol gegen eine Teilnahme an einer AFL-Herbstsaison 2020 ausgesprochen.

Verantwortung für Amateursportler

Hauptausschlaggebend dafür ist sicherlich die Tatsache, dass die Prioritäten für unbezahlte Amateursportler im Berufsleben bzw. der Ausbildung liegen. Die vorliegenden Quarantänebestimmungen sind für alle Beteiligten letztlich nicht zumutbar und existenzgefährdend. Auch gesundheitliche Aspekte, die fortgesetzte Pandemie-Krisenlage und die gesellschaftliche Verantwortung als Sportverein haben zu dieser Entscheidung beigetragen.

„Der Verein hat sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, intensiv Für und Wider abgewogen und bis zum Schluss zusammen mit dem AFBÖ an der möglichen Realisierung eines Ligabetriebes gearbeitet. Am Ende des Tages besteht aber Konsens bei der Mehrheit der Raiders, dass in dieser besonderen Krisensituation ein Ligabetrieb nicht erzwungen werden darf. Wir tragen unseren Mitgliedern und Fans gegenüber eine große Verantwortung und nehmen diese sehr ernst“, so SWARCO RAIDERS Tirol Präsidentin Elisabeth Swarovski.

Blick nach vorne

Der Football Nachwuchs beginnt ab August mit den Vorbereitungen auf einen verkleinerten Meisterschaftsbetrieb, der im September 2020 starten soll. Durch unterschiedliche gesetzliche Regelungen für Spitzen- und Breitensport können Spiele im Nachwuchs unter anderen Rahmenbedingungen stattfinden, als Spiele in der höchsten Spielklasse. Trainiert wird unter der strikten Einhaltung aller Präventionsrichtlinien. Eltern, Spieler und Trainer haben sich darum für die Teilnahme ausgesprochen. Die Bekanntgabe der Termine folgt.

Best-of-5-Serie zweier Teams

Die Dacia Vikings und die Projekt Spielberg Graz Giants haben sich für die Austragung einer Meisterschaft entschieden. Diese wird als Best-of-5-Serie zwischen den beiden Teams ausgetragen. Weiteres dazu gibt es hier. AFL – Football im Herbst – Die Entscheidung ist gefallen

Nach der NFL kommt die AFL. So war es zumindest vor Corona. Heuer wird die AFL praktisch gleichzeitig mit der NFL starten. Und in beiden Ligen wird es merkliche Unterschiede geben. Während in der Profiliga NFL aus wirtschaftlichen Gründen klar ist, dass alle Teams spielen, hat der AFBÖ seinen Amateur-Teams eine Teilnahme freigestellt. Unter der Annahme, dass ab Juli jeglicher Sport – mit machbaren Auflagen wie Anwesenheitslisten und Hygienkonzept) ermöglicht wird, haben sich gut 50% aller Teams (nach vorheriger Einzelbefragung der Spieler) für einen Spielbetrieb angemeldet. Die Lockerungsverordnung für Sport vom 1. Juli brachte dann einige Überraschungen. Die größte Hürde im Amateursport sind die Quarantänebestimmungen, die sowohl mit Testungen als auch ohne zur Anwendung kommen. Die Auswahlmöglichkeit im Spitzensport mit oder ohne Tests zu Spielen steht, seit dem 10. Juli angekündigt, bis heute nicht in einer Verordnung. De Jure dürfen die Vereine in den Meisterschaftsklassen ungetestet momentan nicht trainieren. Österreichweit gibt es Preisunterschiede von 30 bis 90 Euro pro Test, abhängig davon, ob man in Wien angesiedelt ist oder in Tirol, wo es laut den Swarco Raiders Tirol außerdem keine Pooltestungen gibt. Das große Präventionskonzept der Fussball Bundesliga ist zudem für Amateurvereine, die Meisterschaft spielen, aus wirtschaftlichen und organisatorischen Gründen nicht eins zu eins umsetzbar. American Football hat aufgrund der Natur des Sports aber auch der Mannschaftsgröße, des Betreuerstabs und dann noch der Ketten Crew, also 80 bis 100 Menschen, einen erheblichen Nachteil gegenüber Mannschaftssportarten mit weniger Teammitgliedern.

Somit wird die Staatsmeisterschaft im American Football nunmehr in einer Best-of-5-Serie zwischen den Rekordmeistern Dacia Vikings (14x) und Projekt Spielberg Graz Giants (10x) ausgetragen. Das erste Spiel wird in Graz stattfinden, die beiden nächsten Spiele in Wien, dann wird wieder nach Graz gewechselt. Beide Teams haben vergangene Woche alle Spieler, Coaches und Betreuer testen lassen – und haben nach Freigabe umgehend das Training aufgenommen. Vor dem ersten Spiel wird erneut getestet.

In der Flag Liga Austria und der Flag Liga Ladies startet ( beide nahzu vollzählig) das Rennen um die Staatsmeisterschaft Mitte August fast in gewohnter Teamstärke. Österreichs Nachwuchs beginnt Mitte September mit der Saison, ebenso wie Österreichs Damen im American Football. Alle Spieltermine finden sich, sobald fixiert, unter gameday.football.at.

Austrian Football League

Außergewöhnliche Ereignisse erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Obwohl es mit den Dacia Vikings und den Projekt Spielberg Graz Giants nur zwei Teams in der AFL gibt, die sich für eine Saison ausgesprochen haben, haben die Teams gemeinsam mit dem AFBÖ eine spannende und innovative Lösung gefunden. Die Staatsmeisterschaft 2020 wird nämlich in einer Best-of-5-Serie ausgetragen, was in dieser traditionsreichen Konstellation vielversprechend ist. Gestartet wird in Graz, dann folgen zwei Spiele in Wien. Ist bis dahin keine Entscheidung gefallen, folgen ein oder zwei weitere Spiele.

In der Division Ladies wird es im Herbst ebenfalls einen Meisterschaftsbetrieb geben. Vier Teams, die Dacia Vikings Ladies, die Spielgemeinschaft SsangYong Dragons Ladies, die Schwaz Hammers Ladies und die Ladies der Salzburg Ducks, starten Mitte September in den vierwöchigen Grunddurchgang, ehe es Ende Oktober ins Finale geht.

Flag Liga Austria und Flag Liga Ladies

Sieben Teams starten in Österreichs höchster Flag Football Liga, der Flag Liga Austria, Mitte August in die Staatsmeisterschaft. Am Plan stehen drei Spieltage im Grunddurchgang sowie ein Finaltag. Zeitgleich geht es für die FLA 2 und FLA los. In der Flag Liga Ladies geht es für drei Teams um den Staatsmeister-Titel. Auf dem Plan stehen jeweils vier Spieltage.

Angesichts des angekündigten Flag Football Bewerbs im Rahmen der World Games 2022 ist es sehr erfreulich, dass Österreichs erfolgreiche SportlerInnen 2020 an einer Meisterschaft teilnehmen können.

Nachwuchs

In den Altersklassen U11, U13, U15 und U18 werden Mitte September gesamt fünf Teams in den Meisterschaftsbetrieb starten. In der U13 und der U15 sind es jeweils die Dacia Vikings, die SsangYong Dragons, die Swarco Raiders Tirol sowie die Projekt Spielberg Graz Giants. In der U18 gesellen sich noch die Salzburg Ducks dazu. In der U11 sind es mit den Dacia Vikings und den Swarco Raiders Tirol zwei Teams, die gemeldet haben.

In der U11 werden sich die beiden Teams im Rahmen von Freundschaftsspielen begegnen. In der U13 und U15 werden Hin- und Rückspielen gespielt. In der U18 wir des vier Spiele im Grunddurchgang und folgendem Halbfinale und Finale geben.