Aviso 3/2013
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jahresbericht 2016 2016 Bayerische Jahresbericht Staatsgemäldesammlungen Bayerische Staatsgemäldesammlungen
BAYERISCHE STAATSGEMÄLDESAMMLUNGEN JAHRESBERICHT 2016 2016 BAYERISCHE STAATSGEMÄLDESAMMLUNGEN JAHRESBERICHT BAYERISCHE STAATSGEMÄLDESAMMLUNGEN JAHRESBERICHT Inhalt 6 Perspektiven und Projekte: Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Jahre 2016 104 06 Fördervereine 105 Pinakotheks-Verein 20 01 Ausstellungen, Projekte, Ereignisse 106 PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne / Stiftung Pinakothek der Moderne 21 Ausstellungen 2016 107 International Patrons of the Pinakothek e. V. und American Patrons of the Pinakothek Trust 26 Die Schenkung der Art Mentor Foundation Lucerne an die Bayerische Staatsgemäldesammlung und die Staatliche Graphische Sammlung München 110 07 Stiftungen 38 Schenkung der Max Beckmann-Nachlässe an das Max Beckmann Archiv 111 Stiftung Ann und Jürgen Wilde 41 Sammlung Schack: Wiedereröffnung des zweiten Obergeschosses 112 Fritz-Winter-Stiftung 42 Wiedereröffnung der Staatsgalerie in der Residenz Würzburg 113 Max Beckmann Archiv und Max Beckmann Gesellschaft 45 König Willem-Alexander und Königin Máxima der Niederlande eröffnen ›Holländer-Saal‹ 114 Theo Wormland-Stiftung 46 ›Renaissance & Reformation‹ in Los Angeles. Eine internationale Ausstellungskooperation 115 Olaf Gulbransson Gesellschaft e. V. Tegernsee 48 Bestandskatalog der Florentiner Malerei 49 Das ›Museum Experts Exchange Program‹ (MEEP). Ein chinesisch-deutsches Kooperationsprojekt 2014–2016 118 08 Nachruf 50 Untersuchungen und Bestandsaufnahme von Werken aus der Staatsgalerie Neuburg an der Donau 119 Johann Georg Prinz von Hohenzollern 54 Leihverkehr 121 09 -
Kunststudium Und Weltgeschehen. Die Briefe Der Malerin Julie Hagen
Christin Conrad (Hg.) Kunststudium Die Briefe der Malerin Julie Hagen und aus München 1847–1851 Weltgeschehen Christin Conrad: Kunststudium und Weltgeschehen Christin Conrad: Kunststudium und Weltgeschehen © 2020 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln ISBN Print: 9783412519728 — ISBN E-Book: 9783412519735 Christin Conrad: Kunststudium und Weltgeschehen Christin Conrad: Kunststudium und Weltgeschehen Quellen zur deutschen Kunstgeschichte vom Klassizismus bis zur Gegenwart, Band 8 Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e. V. Herausgegeben von Bernhard Maaz © 2020 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln © 2020 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln ISBN Print: 9783412519728 — ISBN E-Book: 9783412519735 ISBN Print: 9783412519728 — ISBN E-Book: 9783412519735 Christin Conrad: Kunststudium und Weltgeschehen Christin Conrad: Kunststudium und Weltgeschehen Christin Conrad (Hg.) KUNSTSTUDIUM UND WELTGESCHEHEN Die Briefe der Malerin Julie Hagen aus München 1847–1851 Böhlau Verlag wien köln weimar © 2020 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln © 2020 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln ISBN Print: 9783412519728 — ISBN E-Book: 9783412519735 ISBN Print: 9783412519728 — ISBN E-Book: 9783412519735 Christin Conrad: Kunststudium und Weltgeschehen Christin Conrad: Kunststudium und Weltgeschehen Die wissenschaftliche Editionsarbeit und die Drucklegung wurden finanziert von der ars & studium-Stiftung Der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft e.V. wird gefördert durch die Kulturstiftung der Länder Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek : Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie ; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2020 by Böhlau Verlag GmbH & Cie. KG, Lindenstraße 14, D-50674 Köln und den Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. -
Look at This 17.06.–19.09.2021
LOOK AT THIS 17.06.–19.09.2021 PINAKOTHEK DER MODERNE Sameh Al Tawil Heike Kati Barath Benjamin Bergmann Kristina Buch Bodo Buhl Raoul De Keyser Ndidi Dike Victor Ehikhamenor Elmgreen & Dragset Julian Göthe Jon Groom Sabrina Hohmann Magdalena Jetelová Leo von Klenze Victor Leguy Nam June Paik Stephan Reusse Gerhard Richter David Shrigley Thomas Struth Thu-Van Tran Rosemarie Trockel Andreas von Weizsäcker DavidDavid Shrigley, Shrigley, LOOK LOOK AT AT THIS, THIS, 2014 2014 © ©David David Shrigley Shrigley 1 2 Einführung / Introduction LOOK AT THIS steht in Großbuchstaben auf der Zeichnung von David Shrigley, die ein schwarzes Rechteck zeigt. Auch wenn die Absicht des Künstlers offen bleibt, regt die Arbeit zum Nachdenken über das an, was im Offensichtlichen verborgen sein könnte. Die schwarze Fläche lässt sich dabei als eine Matrix des Sehens verstehen, thematisiert sie doch auch Abgrenzung und Ausblendung – was ist es, was wir nicht sehen, nicht sehen können, nicht sehen wollen? In Bezug auf den Ausstellungs- ort, das Museum, lässt sich fragen: Was sehen wir, wenn wir eine Ausstellung betrachten? Was wird gezeigt und was nicht? Sind Museen neutrale Orte? Was soll angeschaut werden und wer fordert zum Anschauen auf – ist es der/die Künstler:in, ist es der/die Kurator:in, ist es die Institution, ist es die Gesellschaft, ist es der Staat? Wie neutral ist der architektonische Raum eines Museums, bei dem es sich oft um einen ‚White Cube’ handelt und sich somit funktionale, repräsentative und ideologi- sche Schichten überlagern? Können Farben -
Der Kulturgeschichtspfad Als Druckversion
KulturGeschichtsPfad 6 Sendling Bereits erschienene und zukünftige Inhalt Publikationen zu den KulturGeschichtsPfaden: Stadtbezirk 01 Altstadt-Lehel Vorwort Oberbürgermeister Dieter Reiter 3 Stadtbezirk 02 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Grußwort Bezirksausschussvorsitzender Stadtbezirk 03 Maxvorstadt Markus S. Lutz 5 Stadtbezirk 04 Schwabing-West Stadtbezirk 05 Au-Haidhausen Stadtbezirk 06 Sendling Geschichtliche Einführung 9 Stadtbezirk 07 Sendling-Westpark Stadtbezirk 08 Schwanthalerhöhe Rundgänge Stadtbezirk 09 Neuhausen-Nymphenburg Stadtbezirk 10 Moosach Stadtbezirk 11 Milbertshofen-Am Hart Rundgang 1: Sendlinger Oberfeld Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann Ortskern Untersendling 34 Stadtbezirk 13 Bogenhausen Am Harras 38 Stadtbezirk 14 Berg am Laim Postgebäude Am Harras 41 Stadtbezirk 15 Trudering-Riem Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach Verlag und Buchdruckerei B. Heller 43 Stadtbezirk 17 Obergiesing-Fasangarten Engelhardstraße 12 47 Stadtbezirk 18 Untergiesing-Harlaching Friedhof Sendling 50 Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling- Albert Roßhaupter 51 Forstenried-Fürstenried-Solln Stadtbezirk 20 Hadern Sozialbürgerhaus Sendling-Westpark 53 Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing Margaretenplatz 55 Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied Emma und Hans Hutzelmann 57 Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing Stemmerwiese 61 Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl Stadtbezirk 25 Laim Fritz Endres 63 Berlepschstraße 3 66 Optische und astronomische Werkstätte C. A. Steinheil Söhne 68 Zwei detaillierte Lagepläne zur Orientierung im Pedagogium Español 70 -
Expressionism in Germany and France: from Van Gogh to Kandinsky
^ Exhibition Didactics Expressionism in Germany and France: From Van Gogh to Kandinsky Private Collectors French avant-garde art was being avidly collected and exhibited in Germany, especially by private collectors, who did not have the same constraints that museum directors and curators faced. Karl Ernst Osthaus was one of the most passionate and important collectors and a fervent supporter of the German Expressionists. In 1902 Osthaus opened the Museum Folkwang in Hagen (today the museum is in Essen). There he exhibited his own collection, including the works of Paul Cézanne, Paul Gauguin, Vincent van Gogh, Henri Matisse, and Paul Signac. His museum was frequented by admirers of avant-garde art, including many of the new generation of Expressionists, among them August Macke, Franz Marc, Emil Nolde, Max Pechstein, and Christian Rohlfs (who later moved to Hagen and had a studio at the museum). The cosmopolitan Count Harry Kessler, who grew up partly in Paris and later divided his time between France and Germany, discovered Neo-Impressionism early through the works of Signac and Théo van Rysselberghe, which he saw in Paris. He was also interested in the French artists group known as the Nabis, and acquired The Mirror in the Green Room (on view in this exhibition) by Pierre Bonnard, one of its members. Kessler also commissioned works from French painters, including Henri-Edmond Cross’s Bather , also on view in this exhibition. In 1905, when he was the director of the Grand Ducal Museum in Weimar, Kessler organized the first major Gauguin exhibition in Germany. Although it provoked a scandal— Gauguin was criticized for being too “exotic”—the exhibition presented the artist’s colorful Symbolist paintings of Brittany and Tahiti to the German art world. -
Leo-Von-Klenze-Pfad Ein Rundgang Durch Die Münchner Innenstadt
Leo-von-Klenze-Pfad Ein Rundgang durch die Münchner Innenstadt Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern ARCHITEKTURMUSEUM DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN Liebe Leserin, lieber Leser, mit Monumentalplätzen, Prachtbauten und der Anlage der Ludwigstraße prägte Leo von Klenze (1784-1 864) den archi- tektonischen Charakter Münchens. Die von ihm geschaffene Glyptothek und die Alte Pinakothek zählen zu den heraus- ragenden Werken des 19. Jahrhunderts in Europa. Zudem gründete Klenze 1830 die Oberste Baubehörde und legte so den Grundstein für die Bayerische Staatsbauverwaltung. Anlässlich des 225. Geburtstags Leo von Klenzes erscheint der Leo-von-Klenze-Pfad, den die Landeshauptstadt München, die Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern und das Architekturmuseum der Technischen Universität München gemeinsam erarbeiteten. Wir möchten Sie herzlich einladen, sich auf die Spuren des großen Baumeisters zu begeben. Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München Ministerialdirektor Josef Poxleitner Leiter der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Prof. Dr.-Ing. Winfried Nerdinger Direktor des Architekturmuseums der Technischen Universität München Leo von Klenze in München Leo von Klenze zählt zu den bedeutendsten und vielseitigsten deutschen Architekten. Er wirkte nicht nur als Baumeister, son- dern auch als Diplomat, Maler, Bauforscher, Ingenieur, Theore- tiker, Kunstphilosoph und Innenausstatter sowie als Organi- sator des bayerischen Bauwesens. Nach dem Besuch des Collegium Carolinum in Braunschweig studierte er 1800-1 803 Kameralbauwissenschaft an der Berliner Bauakademie bei David Gilly. 1803 ging Klenze nach Paris, wo er durch Jean-Nicolas-Louis Durand, den einflußreichen Lehrer an der Ecole Polytechnique, eine entscheidende Prägung er- hielt. Das von Durand entwickelte System des rationalen sche- matischen Entwerfens auf der Grundlage eines Rasters be- stimmte nahezu alle seine späteren Werke. -
Johann Michael Sailer Als Brückenbauer
B 215 75 F zur debatte 5/2014 Themen der Katholischen Akademie in Bayern 5 19 25 36 Über Leben und Bedeutung des Theolo- Prof. Dr. Herfried Münkler fragt, warum Verhalten, Denken und Fühlen der Ka- PD Dr. Christian Fuhrmeister berichtet gen Johann Michael Sailer schreibt Prof. im Ersten Weltkrieg ein Friedensschluss tholiken im Ersten Weltkrieg beschreibt über Raubkunst: Akteure, Objekte und Dr. Konrad Baumgartner nicht möglich war Prof. Dr. Andreas Holzem Forschungsgeschichte 12 22 33 41 Johann Michaels Sailers Impulse für die Prof. Dr. Christopher Clark stellt die Ur- Dr. Meike Hopp zeigt aktuelle Problem- Prof. Dr. Michael von Brück zu Rainer Ökumene beschreibt Prälat Dr. Bertram sachen für den Ausbruch des Ersten felder der Provenienzforschung auf Maria Rilkes „Duineser Elegien“ Meier Weltkriegs dar Johann Michael Sailer als Bischof von Johann Michael Regensburg Sailer als Bischof Rudolf Voderholzer Brückenbauer „Man muss sagen, dass dem Bistum Regensburg nur ein beschränkter Teil von Sailers Wirken zugute kam, doch Mit einer Tagung in hat Regensburg die Ehre, die größte, Regensburg erinnerte die wahrhaft überragende Gestalt im deut- Katholische Akademie schen Katholizismus dieser Zeit als Bayern am 5. April 2014 Bischof gehabt zu haben“ (Georg an Johann Michael Sailer. Schwaiger, Johann Michael Sailer. Der Der große Theologe lebte bayerische Kirchenvater, München von 1751 bis 1832 in einer 1982). So beginnt Georg Schwaiger, Zeit großer kirchlicher mein verehrter Münchner Lehrer in der und gesellschaftlicher Kirchengeschichte und selbst Regens- Umbrüche, wurde als Bi- burger Diözesanpriester, seine Darstel- schof von Regensburg ein lung des letzten und gleichsam krönen- Brückenbauer im Geiste den Abschlusses des Wirkens von Sai- Jesu, wirkte als Seelsor- ler, eben als Bischof von Regensburg. -
Bayern Sonderauktion Bayern
BAYERN BAYERN / Sonderauktion 25. Juni Juni 25. Sonderauktion / 50. AUKTION Christoph Gärtner Christoph 50. AUKTION Auktionshaus Christoph Gärtner GmbH & Co. KG Steinbeisstr. 6+8 │ 74321 Bietigheim-Bissingen, Germany │ Tel. +49-(0)7142-789400 Fax. +49-(0)7142-789410 │ [email protected] │ www.auktionen-gaertner.de SONDERAUKTION │ 25. Juni 2021 BAYERN SONDERAUKTION am 25. Juni 2021 ab 14:00 Uhr 2 LIEBE FREUNDE DES AUKTIONSHAUSES GÄRTNER, Ich freue mich, Ihnen anläßlich meiner 50. Jubiläums- Alle relevanten Lose haben aktuelle neuste Foto- Auktion einen Sonderkatalog Bayern zu präsentieren. Atteste. Bewußt wurde die Sammlung detailliert auch Die hier aufgelöste Sammlung besticht durch eine in kleinere Lose, um allen Sammlern etwas anbieten zu enorme Vielfältigkeit, wie Probedrucke, Einheiten, können. Briefe, Bunt- und Mischfrankaturen, Destinationen etc. In der Regel sind die Stücke seit Jahrzehnten nicht An dieser Stelle danke ich allen Mitarbeitern, die zum auf dem Markt gewesen. Entstehen dieses Kataloges beigetragen haben sowie Thomas Henke, der mir sein umfangreiches Bayern- Besonders erwähnenswert sind die beiden frankierten Archiv zur Verfügung gestellt hat. Telegramme. Das erste Telegramm besticht durch die sehr breitrandige 3 Kr. blau – viele der frankierten Herzlichst Tele gramme existieren meist mit verschnittenen Ihr Marken. Das zweite Telegramm mit einem enorm inte- ressanten Inhalt ist deswegen eine Rarität, weil dieser Vordruck möglicherweise nur noch ein zweites Mal existiert (siehe Schwenn-Auktion 1968). Christoph Gärtner 3 Versteigerungsfolge – Auction Schedule MITTWOCH, 9. JUNI 2021 – Wednesday, 9 June 2021 EINZELLOSE & SAMMLUNGEN – Single lots & collections Los-Nr. 9.00 Uhr BANKNOTEN ALLE WELT / DEUTSCHLAND 2.800 - 3.953 live-Bidding 9.00 am Banknotes Worldwide / Germany Biddr.com DONNERSTAG, 10. -
Annual Report 1988
PORT 1988 ANNUAL REPORT National Gallery of Art % All rights reserved. No part of this publication may be reproduced without the written permission of the National Gallery of Art, Washington, D.C. 20565 Copyright © 1989. Board of Trustees, National Gallery of Art This publication was produced by the Editors Office, National Gallery of Art, Washington. Edited by Tarn L. Curry Designed by Susan Lehmann, Washington, D.C. Printed by Schneidereith & Sons, Baltimore, Maryland The type is Bodoni Book set by VIP Systems, Inc., Alexandria, Virginia Photo credits: Dean Beasom, p. 13 Kathleen Buckalew, pp. 2-3, 53, 56, 97, 102, 103 Trinket Doty, p. 24 James Pipkin, cover Rex Stuckey, p. 16 William Wilson, pp. 20, 77, 120 ISBN 0-89468-134-6 Pages 2-3: Carousel animals from exhibition of Folk Art from the Shelburne Museum CONTENTS 6 PREFACE 8 ORGANIZATION 12 DIRECTOR'S REVIEW OF THE YEAR 29 DONORS AND ACQUISITIONS 50 LENDERS 57 LOANS TO EXHIBITIONS 66 EDUCATIONAL SERVICES 75 CENTER FOR ADVANCED STUDY IN THE VISUAL ARTS 85 OTHER DEPARTMENTAL REPORTS 85 Curatorial Division 90 Division of Records and Loans 91 Changes of Attribution 93 Library 96 Photographic Archives 96 Conservation Division 100 Editors Office 101 Exhibitions Office 102 Corporate Relations 103 Department of Design and Installation 105 Photographic Services 106 Gallery Archives 109 STAFF ACTIVITIES AND PUBLICATIONS 119 MUSIC AT THE GALLERY 121 ADMINISTRATOR'S REPORT 121 Publications Service 121 Security and Fire Safety 122 Gallery Architect's Office 122 Facilities Management 122 Personnel Division 122 Other Administrative Reports 123 FINANCIAL STATEMENTS 133 ROSTER OF EMPLOYEES AND DOCENTS PREFACE The National Gallery's fiscal year ending 30 September 1988 was productive and forward looking. -
National Gallery Alexandros Soutzos Museum National Gallery Alexandros Soutzos Museum
FOUR CENTURIES OF GREEK PAINTING NATIONAL GALLERY ALEXANDROS SOUTZOS MUSEUM NATIONAL GALLERY ALEXANDROS SOUTZOS MUSEUM FOUR CENTURIES OF GREEK PAINTING NATIONAL GALLERY ALEXANDROS SOUTZOS MUSEUM 100 YEARS FOUR CENTURIES OF GREEK PAINTING FROM THE COLLECTIONS OF THE NATIONAL GALLERY AND THE EURIPIDIS KOUTLIDIS FOUNDATION THE CATALOGUE NATIONAL GALLERY ALEXANDROS SOUTZOS MUSEUM Editor Board of Trustees Artistic Committee Olga Mentzafou-Polyzou Apostolos Botsos Michael Arfaras with the collaboration of Honorary President of the Chairman Efi Agathonikou Court of Audit Tonia Giannoudaki Georgios Rorris Chairman Maria Katsanaki Vice Chairman Georgios Zanias Dating of the works Members President of the Board Efi Agathonikou Marina Lambraki-Plaka of the National Bank of Nikos Zias Collaborators in the Greece Achilleas Droungas preparation of the material Vice Chairman Zina Kaloudi Director Members Loula Kalamberidou Marina Lambraki-Plaka Elli Soutzou-Varotsou Roula Spanoudi Head of Collections Nikos Zias Lena Kotsikou Efi Agathonikou Maria Anagnostopoulou Fotini-Ioulia Dimakopoulou Michael Arfaras Head of Conservation Editing of English Ariadni Vozani Michalis Doulgeridis publication anayiotis Tournikiotis Tonia Giannoudaki Administration and Finance Antonis Komninos Marina Makri Translation Alternate Members Philip Ramp Press Office Georgios Georgoulias Irene Tselepis Artistic Design Michael Frousios Thymios Presvytis Nikolaos Soutzos Thodoris Anagnostopoulos Olga Mentzafou Photographs Athanasios Kokkineas Stavros Psiroukis Achilleas Droungas Yannis Tsarouchis Foundation Maria Filopoulou for the work p. 185 Spyridon Varangis Georgios Rorris Publication Production Peak publishing Printing Baxas SA 2nd edition 2006 3rd edition 2013 ISBN: 978-960-7791-55-9 © NATIONAL GALLERY AND ALEXANDROS SOUTZOS MUSEUM, ATHENS 2013 NATIONAL GALLERY ALEXANDROS SOUTZOS MUSEUM 100 YEARS FOUR CENTURIES OF GREEK PAINTING FROM THE COLLECTIONS OF THE NATIONAL GALLERY AND THE EURIPIDIS KOUTLIDIS FOUNDATION SPONSOR FOUNDATION “STAVROS S. -
Die Bildnisbüsten Der Walhalla Bei Donaustauf. Von Der Konzeption Durch Ludwig I. Von Bayern Zur Ausführung
Die Bildnisbüsten der Walhalla bei Donaustauf Von der Konzeption durch Ludwig I. von Bayern zur Ausführung (1807 - 1842) Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie der Ludwig–Maximilians–Universität München vorgelegt von Simone Steger aus Großhöhenrain Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften der LMU München Institut für Kunstgeschichte München, 2011 Erstgutachter: Prof. Dr. Steffi Roettgen Zweitgutachter: Prof. Dr. Frank Büttner Tag der mündlichen Prüfung: 14. Februar 2011 Danksagungen Hiermit möchte ich mich bei folgenden Personen für ihre große Hilfe und freundliche Un- terstützung bei dieser Arbeit, sowie die Bereitstellung und die Genehmigung zur Veröffentli- chung von Bildmaterial bedanken: Frau Prof. Dr. Steffi Roettgen Herrn Prof. Dr. Frank Büttner Herrn Robert Raith, Walhallaverwaltung Regensburg Allen Mitarbeitern des Geheimen Hausarchivs München sowie dem Hause Wittelsbach Dr. Herbert W. Rott, Bayerische Staatsgemäldesammlungen München Dr. des. Frédéric Bußmann, Bayerische Staatsgemäldesammlungen München Herrn Heino Kahrs Archivleiter, Bayerische Staatsgemäldesammlungen München Der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen München Herrn Edmund Hausfelder, Stadtmuseum Ingolstadt Herrn Dr. Ruprecht Stolz Frau Janna Weitkamp, Schlossverwaltung Bebenhausen Frau Christine Bernheiden, Galerie Neuse Bremen Herrn Dr. Christian Geyer und Herrn Dr. Eduard Wätjen Des weiteren für ihren hilfreichen Rat, die Korrektur der Arbeit, ihre Geduld und Zuversicht: Frau Rosemarie Steger Frau Dr. Regine Stefani und Frau Dr. Verena Dirnberger meiner Familie und meinem Mann Stefan Steger Hinweis zur Qualität der Abbildungen: Die Auflösung der nicht selbst fotografierten Abbildungen wurde aus bildrechtlichen Gründen in der Arbeit reduziert. Wurden Bildnachweise nicht explizit angegeben, handelt es sich um eigene Aufnahmen bzw. Fotografien oder Abbildungen, die mir mit freundlicher Genehmigung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in Mün- chen zur Verfügung gestellt wurden. -
Die Münchner Bildhauerschule Figürliches Arbeiten Im Zeichen Der Tradition
Birgit Jooss Die Münchner Bildhauerschule Figürliches Arbeiten im Zeichen der Tradition Zusammenfassung Abstract Die Bildhauerei stand in München stets im Schatten der Malerei. ln Munich, sculpture has always been overshadowed by paint Das mag der Grund dafür sein, dass die Münchner Bildhauer ing. That may explain why the Munich school of sculpture - schule, deren Geschichte sich vor allem anhand der Professoren whose history can be best illustrated in terms of the professors der Akademie der Bildenden Künste illustrieren lässt, bislang nie at the academy of fine arts - has never before been reviewed zusammenhängend untersucht wurde. Dabei werden gerade an as a whole. Such a study turnsout to reveal phenomena that are ihr typische Münchner Phänomene offenbar wie etwa die Aus typical for Munich, including the development of lines of tradi bildung von Traditionslinien und Filiationen, das an der klassi tion and Filiations, a classically influenced view of the human fig schen Antike orientierte Menschenbild oder die Betonung der ure and an emphasis on craftsmanship. This essay uses select Handwerklichkeit. Exemplarisch werden in diesem Beitrag die ed examples to trace the stages of development, since the Entwicklungsstufen von der klassizistisch und romantisch gepräg founding of the academy in 1 808, from classicism and roman ten Bildhauerei zu Beginn der 1808 gegründeten Akademie, ticism in the early periodvia neo-baroque and naturalism in the über neubarocke und naturalistische Tendenzen in der zweiten second half of the 191h century to the leading figure of the Mu Hälfte des 19. Jahrhunderts, hin zum bedeutendsten Vertreter der nich School, the sculptor Adolf von Hildebrand ( 1 847-1921 ).