Jahresbericht 2016 2016 Bayerische Jahresbericht Staatsgemäldesammlungen Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht 2016 2016 Bayerische Jahresbericht Staatsgemäldesammlungen Bayerische Staatsgemäldesammlungen BAYERISCHE STAATSGEMÄLDESAMMLUNGEN JAHRESBERICHT 2016 2016 BAYERISCHE STAATSGEMÄLDESAMMLUNGEN JAHRESBERICHT BAYERISCHE STAATSGEMÄLDESAMMLUNGEN JAHRESBERICHT Inhalt 6 Perspektiven und Projekte: Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Jahre 2016 104 06 Fördervereine 105 Pinakotheks-Verein 20 01 Ausstellungen, Projekte, Ereignisse 106 PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne / Stiftung Pinakothek der Moderne 21 Ausstellungen 2016 107 International Patrons of the Pinakothek e. V. und American Patrons of the Pinakothek Trust 26 Die Schenkung der Art Mentor Foundation Lucerne an die Bayerische Staatsgemäldesammlung und die Staatliche Graphische Sammlung München 110 07 Stiftungen 38 Schenkung der Max Beckmann-Nachlässe an das Max Beckmann Archiv 111 Stiftung Ann und Jürgen Wilde 41 Sammlung Schack: Wiedereröffnung des zweiten Obergeschosses 112 Fritz-Winter-Stiftung 42 Wiedereröffnung der Staatsgalerie in der Residenz Würzburg 113 Max Beckmann Archiv und Max Beckmann Gesellschaft 45 König Willem-Alexander und Königin Máxima der Niederlande eröffnen ›Holländer-Saal‹ 114 Theo Wormland-Stiftung 46 ›Renaissance & Reformation‹ in Los Angeles. Eine internationale Ausstellungskooperation 115 Olaf Gulbransson Gesellschaft e. V. Tegernsee 48 Bestandskatalog der Florentiner Malerei 49 Das ›Museum Experts Exchange Program‹ (MEEP). Ein chinesisch-deutsches Kooperationsprojekt 2014–2016 118 08 Nachruf 50 Untersuchungen und Bestandsaufnahme von Werken aus der Staatsgalerie Neuburg an der Donau 119 Johann Georg Prinz von Hohenzollern 54 Leihverkehr 121 09 Institutionsgeschichte und Provenienzforschung 56 02 Erwerbungen 122 Präambel oder Bilanz? Kunst- und zeithistorische Forschungen zu Provenienzfragen und Institutionsgeschichte 126 »Nicht pinakothekswürdig«. Ernst Buchners Museumspolitik und die Folgen: 71 03 Doerner Institut Tauschgeschäfte und Ausstellungen in den Pinakotheken 1933–1945. 136 ›Wiedergutmachung‹ für deutsche Museen? Die Beschlagnahmen ›entarteter‹ Kunst in den Bayerischen 74 04 Publikationen Staatsgemäldesammlungen 1937/38 und deren Entschädigung 80 05 Abteilungen 153 10 Anhang 81 1. Örtliche Verwaltung 154 Chronik 82 2. Zentrale Dienste der Staatlichen Museen und Sammlungen 156 Finanzen 83 3. Provenienzforschung 157 Raubkunst – Fundmeldungen der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen bei www.lostart.de 86 4. Besucherservice und Kunstvermittlung 158 Ausfuhrgenehmigungen (nach VO [EG] 116/2009) und Kulturgutschutzgesetz 90 5. Presse und Kommunikation 160 Berichterstattung in den Medien 92 6. Veranstaltungen 163 Öffentliche Angebote Kunstvermittlung 96 7. Publikationen und Datenbanken 164 Mitarbeiter 97 8. Fotoabteilung und Fotothek 172 Adressen und Öffnungszeiten 98 9. Bibliothek 174 Besucherzahlen 99 10. Kulturgüterausfuhr 175 Abbildungen 102 Museumspädagogisches Zentrum 176 Impressum Perspektiven und Projekte: Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Jahre 2016 Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen hüten eine Dieser Reichtum muss weiter bekannt gemacht werden. Als der Alten Pinakothek ging und geht – trotz der zwischenzeit- erreicht. Auch sind die Räume in einem warmen Grauton Vielzahl von Kunstwerken, darunter traditionell zahlreiche zum Jahresbeginn 2016 das dieser breiten Information die- lich eingetretenen Insolvenz einer maßgeblichen Firma gestrichen, der gut zum eingebauten Holz harmoniert, so- Gemälde seit dem Mittelalter – wie schon der Name sagt – nende Buch ›Die Pinakotheken in Bayern‹ erschienen war, und dank des koordinatorischen Engagements des Bauamts dass unterschiedlichste Kunstwerke darauf bestens zur sowie Skulpturen seit dem Klassizismus. Im 20. Jahrhundert schrieb ›Hallo München‹ in einer beherzten Rezension, »was München I – nun wieder planmäßig voran. Nachdem 2015/16 Geltung kommen werden. Dieses Gebäude mit seiner erle- kamen beispielsweise mit Stiftungen wie derjenigen des sind wir doch gesegnet mit erlesenen Museen: Alte und der erste Abschnitt realisiert wurde, sind jetzt zeitgleich senen Sammlung von Malerei des 19. Jahrhunderts ist Sammlerpaares Sofie und Emanuel Fohn und mit der Asso- Neue Pinakothek, Pinakothek der Moderne« usw., um dann der zweite und dritte Bauabschnitt in Arbeit, also die beiden somit baulich nahezu perfekt hergerichtet, abgesehen le- ziierung des Olaf-Gulbransson-Museums in Tegernsee auf die ebenfalls bestechenden auswärtigen Bestände hin- Kopfbauten auf der West- und Ostseite, sodass von 2017 diglich vom Personenaufzug, für den die technischen und zahlreiche Arbeiten auf Papier hinzu, die untrennbar mit zuweisen: »Dass wir aber nicht nur in München, sondern bis Anfang 2018 der letzte Abschnitt ansteht. Da diese Bau- planerischen Vorbereitungen getroffen sind, sodass man hier den jeweiligen Malerei-Beständen verknüpft sind. Dieser in ganz Bayern hervorragende Zweiggalerien haben, erläu- maßnahme allerdings auf die Sanierung der Fenster und die Barrierefreiheit sofort herstellen kann, sobald entspre- zeitgemäßen Erweiterung um weitere Medien folgte seit den tert dieses Buch. Da hängt beispielsweise ein Rembrandt im die Optimierung des Oberlichtes ausgerichtet ist, suchen die chende Finanzen bereitstehen. Jetzt schrieb der ›Münchener 1990er-Jahren die systematische Erwerbung von Fotografien, Aschaffenburger Schloss Johannisburg, ein Holbein in der Staatsgemäldesammlungen jetzt parallel einen Weg, wie Merkur‹ am 26. April über diese neu eröffnete Ausstellungs- zunächst durch Aufnahme wichtiger Dauerleihgaben wie Augsburger Katharinenkirche […] oder ein Rubens in Neu- man die Gestaltung des Foyers, der Infrastruktur und des etage, hier könne man »buchstäblich lichte Momente etwa derjenigen der erlesenen Siemens-Fotografie-Samm- burg an der Donau«, ganz zu schweigen von den weit über Sonderausstellungsbereichs noch optimieren und moderni- erleben: Das neue Glasdach sorgt für eine herrlich gleich- lung, späterhin durch die Angliederung der umfangreichen 200 Dauerleihgaben allein im Germanischen Nationalmu- sieren kann, ehe das Haus wieder komplett öffnet und dann mäßige, farbneutrale und geradezu weltentrückte Tages- und bestechenden Stiftung Ann und Jürgen Wilde, zuletzt seum Nürnberg! Die Bayerischen Staatsgemäldesamm- auch wieder für größere Ausstellungen genutzt werden licht-Beleuchtung, die fast sensationeller ist als die Bilder«: durch die Erwerbung der brillanten Fotografie-Sammlung lungen nehmen insofern ihren politischen Auftrag in und kann. Die im ersten Bauabschnitt installierte Verschattungs- Und eben für diese Bilder und ihre Betrachter ist es ge- von Dietmar Siegert. Die Kunst des 20. Jahrhunderts hat für ganz Bayern außerordentlich sorgfältig wahr, und das anlage in den Oberlichtsälen mit der Regelungstechnik zur macht! Und mit der Errichtung eines zweiten Fluchtweges sich selbstredend medial weiterentwickelt; und das brachte in guter, mittlerweile zwei Jahrhunderte alter, sich gleich- Steuerung von Tages- und Kunstlicht hat mittlerweile ihre ist auch den heutigen Anforderungen in dieser Hinsicht mit sich, dass einerseits die klassischen Gattungsgrenzen – wohl dynamisch fortentwickelnder Art und Weise. Bewährungsprobe bestanden. Auch in den Kabinetten Rechnung getragen. hie Malerei, da Plastik oder Grafik – nicht mehr tauglich Doch die Pinakotheken haben zugleich eine weltweite wurde eine solche Steuerungstechnik eingebaut. Alle Be- Allerdings dramatisch dringlich ist die anstehende Ge- sind, dass andererseits sich die Sammlungsaufgaben nicht Ausstrahlung, wofür zwei Aspekte genannt sein mögen: teiligten sind zuversichtlich, dass endlich und dauerhaft neralsanierung der Neuen Pinakothek, da die baulichen, kli- nur hinsichtlich der Erwerbungen verändert haben, sondern Einerseits haben sie mit etlichen hochrangigen Kunstwerken eine funktionale Lösung zur Kontrolle und Steuerung des matechnischen und brandschutztechnischen Anforderungen auch hinsichtlich der Restaurierung, Konservierung und an der von den Museen Berlins, Dresdens und Münchens Lichtes erreicht ist; dies ist freilich auch heute noch eine zum Teil nur noch mit zeitlich befristeten Provisorien erfüllt Präsentation: Diese Aufgaben haben sich enorm diversifiziert, gemeinsam veranstalteten Ausstellung ›Renaissance & Re- extrem anspruchsvolle und selten perfekt gelöste Aufgabe. werden können. Nicht zuletzt aufgrund der Über alterung wofür beispielhaft stehen mag, dass man anfangs noch formation. German Art in the Age of Dürer and Cranach‹ Festzuhalten ist jedenfalls schon jetzt, dass die sanierten der technischen Anlagen können auch Teilschließungen im nicht ahnte, welche Anforderungen etwa an den Erhalt oder in Los Angeles teilgenommen, das trägt zur globalen Aus- Galerien mit weitaus höherem Anteil an Tageslicht operie- laufenden Betrieb zukünftig nicht mehr ausgeschlossen auch nur an die Installation und ›Aufführung‹ von solchen strahlung der Bestände bei. Andererseits erschien Ende ren denn zuvor; das erhöht den Kunstgenuss und senkt werden. Zu den baulichen Aufgabenstellungen werden für Kunstwerken zu richten sind, die sich moderner digitaler, 2016 ein kleines Buch, das unter dem Titel ›Director’s Choice‹ die Energiekosten. dieses Gebäude unter anderem auch Fragen der Schadstoff- filmischer oder ähnlicher Medien bedienen. Seither gilt es, für ein breites Publikum die Sammlungen der Alten und Im Frühjahr 2016 wurde – nach langjähriger, durch beseitigung gehören. Die Planung für die Generalsanierung auch die zugehörigen Strukturen und Depots, die personellen Neuen Pinakothek erschließt und das 2017 in sechs Fremd- Forderungen des Brandschutzes erzwungener Schließung – der Neuen Pinakothek läuft in enger
Recommended publications
  • Wiedergutmachung‹ Für Deutsche Museen? Die Beschlagnahmen ›Entarteter‹ Kunst in Den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen 1937/38 Und Deren Entschädigung
    Originalveröffentlichung in: Jahresbericht / Bayerische Staatsgemäldesammlungen 2016, S. 136-152 ›Wiedergutmachung‹ für deutsche Museen? Die Beschlagnahmen ›entarteter‹ Kunst in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen 1937/38 und deren Entschädigung Johanna Poltermann »Keines dieser Bilder würde ich gekauft haben, auch wenn Kompensationen analysiert wird. Basis der vorliegenden sie noch so billig zu haben gewesen wären.«1 Mit diesen Untersuchung sind Akten in den Bayerischen Staatsgemälde- vernichtenden Worten charakterisierte der Frankfurter sammlungen, dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv, dem Städel-Direktor Alfred Wolters vier Gemälde des 19. Jahr- Bundesarchiv Berlin sowie dem Zentralarchiv der Staatlichen hunderts, die als Sendung des Reichsministeriums für Wis- Museen zu Berlin. Um die geleistete Entschädigung in Re- senschaft, Erziehung und Volksbildung im Frühjahr 1942 lation zu den Verlusten setzen zu können, wird zunächst ein den ›Ersatz‹ für die beschlagnahmten Werke ›entarteter‹ Blick auf die Geschichte der Münchner Sammlung sowie die Kunst darstellten. Die Überweisung älterer Kunstwerke kulturpolitischen Verhältnisse vor und nach 1937 geworfen. an von der Beschlagnahme betroffene Museen war kein Einzelfall.2 Insgesamt 11 Museen erhielten 1942 sowohl diese Form der materiellen Entschädigung3 als auch zu- Die nationalsozialistische Kunst- und sätzlich eine finanzielle Zuweisung.4 Ein kurzer Vergleich Kulturpolitik und ihr Einfluss auf die Bayerischen der Zahlen genügt, um das Missverhältnis von Beschlagnah- Staatsgemäldesammlungen
    [Show full text]
  • 1 1 December 2009 DRAFT Jonathan Petropoulos Bridges from the Reich: the Importance of Émigré Art Dealers As Reflecte
    Working Paper--Draft 1 December 2009 DRAFT Jonathan Petropoulos Bridges from the Reich: The Importance of Émigré Art Dealers as Reflected in the Case Studies Of Curt Valentin and Otto Kallir-Nirenstein Please permit me to begin with some reflections on my own work on art plunderers in the Third Reich. Back in 1995, I wrote an article about Kajetan Mühlmann titled, “The Importance of the Second Rank.” 1 In this article, I argued that while earlier scholars had completed the pioneering work on the major Nazi leaders, it was now the particular task of our generation to examine the careers of the figures who implemented the regime’s criminal policies. I detailed how in the realm of art plundering, many of the Handlanger had evaded meaningful justice, and how Datenschutz and archival laws in Europe and the United States had prevented historians from reaching a true understanding of these second-rank figures: their roles in the looting bureaucracy, their precise operational strategies, and perhaps most interestingly, their complex motivations. While we have made significant progress with this project in the past decade (and the Austrians, in particular deserve great credit for the research and restitution work accomplished since the 1998 Austrian Restitution Law), there is still much that we do not know. Many American museums still keep their curatorial files closed—despite protestations from researchers (myself included)—and there are records in European archives that are still not accessible.2 In light of the recent international conference on Holocaust-era cultural property in Prague and the resulting Terezin Declaration, as well as the Obama Administration’s appointment of Stuart Eizenstat as the point person regarding these issues, I am cautiously optimistic.
    [Show full text]
  • A Moral Persuasion: the Nazi-Looted Art Recoveries of the Max Stern Art Restitution Project, 2002-2013
    A MORAL PERSUASION: THE NAZI-LOOTED ART RECOVERIES OF THE MAX STERN ART RESTITUTION PROJECT, 2002-2013 by Sara J. Angel A thesis submitted in conformity with the requirements for the degree of PhD Graduate Department Art University of Toronto © Copyright by Sara J. Angel 2017 PhD Abstract A Moral Persuasion: The Nazi-Looted Art Recoveries of the Max Stern Art Restitution Project, 2002-2013 Sara J. Angel Department of Art University of Toronto Year of convocation: 2017 In 1937, under Gestapo orders, the Nazis forced the Düsseldorf-born Jewish art dealer Max Stern to sell over 200 of his family’s paintings at Lempertz, a Cologne-based auction house. Stern kept this fact a secret for the rest of his life despite escaping from Europe to Montreal, Canada, where he settled and became one of the country’s leading art dealers by the mid-twentieth century. A decade after Stern’s death in 1987, his heirs (McGill University, Concordia University, and The Hebrew University of Jerusalem) discovered the details of what he had lost, and how in the post-war years Stern travelled to Germany in an attempt to reclaim his art. To honour the memory of Max Stern, they founded the Montreal- based Max Stern Art Restitution Project in 2002, dedicated to regaining ownership of his art and to the study of Holocaust-era plunder and recovery. This dissertation presents the histories and circumstances of the first twelve paintings claimed by the organization in the context of the broader history of Nazi-looted art between 1933-2012. Organized into thematic chapters, the dissertation documents how, by following a carefully devised approach of moral persuasion that combines practices like publicity, provenance studies, law enforcement, and legal precedents, the Max Stern Art Restitution Project set international precedents in the return of cultural property.
    [Show full text]
  • Division, Records of the Cultural Affairs Branch, 1946–1949 108 10.1.5.7
    RECONSTRUCTING THE RECORD OF NAZI CULTURAL PLUNDER A GUIDE TO THE DISPERSED ARCHIVES OF THE EINSATZSTAB REICHSLEITER ROSENBERG (ERR) AND THE POSTWARD RETRIEVAL OF ERR LOOT Patricia Kennedy Grimsted Revised and Updated Edition Chapter 10: United States of America (March 2015) Published on-line with generous support of the Conference on Jewish Material Claims Against Germany (Claims Conference), in association with the International Institute of Social History (IISH/IISG), Amsterdam, and the NIOD Institute for War, Holocaust, and Genocide Studies, Amsterdam, at http://www.errproject.org © Copyright 2015, Patricia Kennedy Grimsted The original volume was initially published as: Reconstructing the Record of Nazi Cultural Plunder: A Survey of the Dispersed Archives of the Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR), IISH Research Paper 47, by the International Institute of Social History (IISH), in association with the NIOD Institute for War, Holocaust and Genocide Studies, Amsterdam, and with generous support of the Conference on Jewish Material Claims Against Germany (Claims Conference), Amsterdam, March 2011 © Patricia Kennedy Grimsted The entire original volume and individual sections are available in a PDF file for free download at: http://socialhistory.org/en/publications/reconstructing-record-nazi-cultural- plunder. Also now available is the updated Introduction: “Alfred Rosenberg and the ERR: The Records of Plunder and the Fate of Its Loot” (last revsied May 2015). Other updated country chapters and a new Israeli chapter will be posted as completed at: http://www.errproject.org. The Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR), the special operational task force headed by Adolf Hitler’s leading ideologue Alfred Rosenberg, was the major NSDAP agency engaged in looting cultural valuables in Nazi-occupied countries during the Second World War.
    [Show full text]
  • Ernst Buchner
    DISSERTATIONEN DER LMU 42 THERESA SEPP Ernst Buchner (1892–1962): Meister der Adaption von Kunst und Politik Künstlerisch, wissenschaftlich, unpolitisch? Ernst Buchner (1892–1962), Kunsthistoriker und Museumsleiter vor und nach 1945 Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig‐Maximilians‐Universität München vorgelegt von Theresa Sepp aus München 2020 Erstgutachterin: Prof. Dr. Christine Tauber Zweitgutachter: PD Dr. Christian Fuhrmeister Datum der mündlichen Prüfung: 27.02.2020 Theresa Sepp Ernst Buchner (1892–1962): Meister der Adaption von Kunst und Politik Dissertationen der LMU München Band 42 Ernst Buchner (1892–1962): Meister der Adaption von Kunst und Politik von Theresa Sepp Herausgegeben von der Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München Mit Open Publishing LMU unterstützt die Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München alle Wissenschaft ler innen und Wissenschaftler der LMU dabei, ihre Forschungsergebnisse parallel gedruckt und digital zu veröfentlichen. Text © Theresa Sepp 2020 Erstveröfentlichung 2020 Zugleich Dissertation der LMU München 2020 Bibliografsche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografe; detaillierte bibliografsche Daten sind im Internet abrufbar über http://dnb.dnb.de Herstellung über: readbox unipress in der readbox publishing GmbH Rheinische Str. 171 44147 Dortmund http://unipress.readbox.net
    [Show full text]
  • Declaration of Jonathan G. Petropoulos
    UNITED STATES DISTRICT COURT SOUTHERN DISTRICT OF NEW YORK ------------------------------------------------------X MARTIN GROSZ and LILIAN GROSZ : : Case No.: 09 Civ. 3706 (CM)(THK) Plaintiffs, : : against : : ECF CASE THE MUSEUM OF MODERN ART, : : Defendant, : : DECLARATION OF PORTRAIT OF THE POET MAX : JONATHAN G. PETROPOULOS HERRMANN-NEISSE With Cognac-Glass, : SELF-PORTRAIT WITH MODEL and : REPUBLICAN AUTOMATONS, : Three Paintings by George Grosz : : Defendants in rem. : : -----------------------------------------------------X JONATHAN G. PETROPOULOS deposes and certifies, as follows: 1. I am over the age of twenty-one and reside at 526 West 12th Street, Claremont, California, 91711. I have been retained by the attorneys for the heirs of George Grosz to provide this Declaration in relation to factual issues arising from a motion by the defendant, The Museum of Modern Art (“The MoMA”), to dismiss the First Amended Complaint (“FAC”). 2. Specifically, I have been requested to review two questions: (1) whether the allegations that three paintings by George Grosz, Portrait of the Poet Max-Herrmann- Neisse (with Cognac Glass), Self-Portrait with Model and Republican Automatons (together “the Paintings”), were lost or stolen are grounded in historical fact; and (2) whether the report of Nicholas deB. Katzenbach (“the Katzenbach Report”) submitted in support of the motion to dismiss is consistent with the historical record and provenance documentation available to art historians and scholars. As set forth below, a review of available documentation and scholarly resources shows: (1) that the allegations of the FAC appear to be supported by documentary evidence and otherwise well-grounded in historical fact and (2) that the statements contained in the Katzenbach Report are inconsistent with the historical record.
    [Show full text]
  • JAHRESBERICHT 2017 JAHRESBERICHT JAHRESBERICHT Inhalt
    JAHRESBERICHT 2017 JAHRESBERICHT JAHRESBERICHT Inhalt 6 Kontinuum und Kaleidoskop der Museumsarbeit 122 05 Fördervereine Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Jahre 2017 | Bernhard Maaz 123 Pinakotheks-Verein | Mirjam Neumeister 124 PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne / Stiftung Pinakothek der Moderne | Bernhart Schwenk 18 01 Projekte und Ereignisse 125 International Patrons of the Pinakothek e. V. / American Patrons of the Pinakothek Trust | Corinna Thierolf 19 #MusMuc17, Online-Sammlungen und die Kunstwerke der Moderne | Antje Lange 22 Die Restaurierung von Sandro Botticellis Beweinung Christi | Eva Ortner und Andreas Schumacher 128 06 Stiftungen 23 Bestandskatalog der Florentiner Malerei | Andreas Schumacher und Patrick Dietemann 129 Stiftung Ann und Jürgen Wilde | Simone Förster 27 Anselm Kiefer – Ein neuer Künstlerraum für die Pinakothek der Moderne | Corinna Thierolf 130 Fritz-Winter-Stiftung | Anna Rühl 131 Max Beckmann Archiv und Max Beckmann Gesellschaft | Eva Reich 34 02 Ausstellungen, Erwerbungen, Leihverkehr, Publikationen 134 Theo Wormland-Stiftung | Oliver Kase 35 Ausstellungen 135 Olaf Gulbransson Gesellschaft e. V. Tegernsee | Sandra Spiegler 42 Erwerbungen 62 Leihverkehr 137 07 Institutionsgeschichte und Provenienzforschung 64 Publikationen der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen 138 Fortgesetzter Rückblick 68 Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Provenienz- und institutionsgeschichtliche Beiträge | Bernhard Maaz 140 Van Eyck in Neuschwanstein 74 03 Doerner Institut Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen,
    [Show full text]
  • Summarischer Projektbericht Inklusive Literaturliste Und Aufstellung Der Gesichteten Archivalien
    Rekonstruktion des „Führerbau-Diebstahls“ Ende April 1945 und Recherchen zum Verbleib der Objekte Summarischer Projektbericht Dieser Bericht gibt die wesentlichen Inhalte des Abschlussberichts wieder, der am 3. Juli 2018 an das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste geschickt wurde (https://provenienzforschung.commsy.net/commsy.php?cid=1753334&mod=material&fct=detail&iid =1776685&search_path=true / Registrierung notwendig). Der inhaltliche Stand ist damit jener vom 30. Juni 2018. Der Bericht wurde erstellt von Dr. Meike Hopp und Leonhard Weidinger. 30.06.2018/08.05.2019 1 Eckdaten zum Projekt Projektmitarbeiter/innen: PD Dr. Christian Fuhrmeister Dr. Johannes Griebel Dr. Meike Hopp (bis 31.12.2016) Dr. Stephan Klingen Sophie Kriegenhofer, M.A. Sarah Wagner (Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg) Dipl.-Ing. Janine Schmitt Mag. Leonhard Weidinger (seit 01.01.2017) Projektförderung Arbeitsstelle für Provenienzforschung, Berlin (2014) Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg (2015–2018) Projektablauf: Projektphase 1 Beantragt: 2 Jahre Projektlaufzeit, 01.10.2014 – 30.09.2016 Bewilligt: 1 Jahr Projektlaufzeit, 01.10.2014 – 30.09.2015 Kostenneutrale Verlängerung bis 31.03.2016 Verlängerung bis 31.12.2016 Tatsächliche Projektlaufzeit: 1 Jahr, 01.10.2014–31.12.2016: Projektphase 2 Beantragt /bewilligt: 1 Jahr Projektlaufzeit, 01.01.2017 – 31.12.2017 Kostenneutrale Verlängerung bis 31.03.2018 Tatsächliche Projektlaufzeit: 1 Jahr, 01.01.2017–31.03.2018 Gesamt Tatsächliche Projektlaufzeit: 2 Jahre, 01.01.2014–31.03.2018 30.06.2018/08.05.2019 Summarischer Bericht zum Projekt »Führerbau-Diebstahl« 2 Ausgangsfragen und Zielsetzungen des Projektes Ziel des Projektes war die Rekonstruktion des »Führerbau-Diebstahls« Ende April 1945 und die Erarbeitung eines Überblicks zu Herkunft, Verbleib und Schicksal der Objekte.
    [Show full text]
  • Expressionism in Germany and France: from Van Gogh to Kandinsky
    ^ Exhibition Didactics Expressionism in Germany and France: From Van Gogh to Kandinsky Private Collectors French avant-garde art was being avidly collected and exhibited in Germany, especially by private collectors, who did not have the same constraints that museum directors and curators faced. Karl Ernst Osthaus was one of the most passionate and important collectors and a fervent supporter of the German Expressionists. In 1902 Osthaus opened the Museum Folkwang in Hagen (today the museum is in Essen). There he exhibited his own collection, including the works of Paul Cézanne, Paul Gauguin, Vincent van Gogh, Henri Matisse, and Paul Signac. His museum was frequented by admirers of avant-garde art, including many of the new generation of Expressionists, among them August Macke, Franz Marc, Emil Nolde, Max Pechstein, and Christian Rohlfs (who later moved to Hagen and had a studio at the museum). The cosmopolitan Count Harry Kessler, who grew up partly in Paris and later divided his time between France and Germany, discovered Neo-Impressionism early through the works of Signac and Théo van Rysselberghe, which he saw in Paris. He was also interested in the French artists group known as the Nabis, and acquired The Mirror in the Green Room (on view in this exhibition) by Pierre Bonnard, one of its members. Kessler also commissioned works from French painters, including Henri-Edmond Cross’s Bather , also on view in this exhibition. In 1905, when he was the director of the Grand Ducal Museum in Weimar, Kessler organized the first major Gauguin exhibition in Germany. Although it provoked a scandal— Gauguin was criticized for being too “exotic”—the exhibition presented the artist’s colorful Symbolist paintings of Brittany and Tahiti to the German art world.
    [Show full text]
  • Barbara and Erhard Göpel
    he had co-founded. Göpel had written to the 13 Barbara and Erhard Göpel: artist in the US several times, as Beckmann’s wife confirmed in a letter from 1951 while also underscoring the old, friendly bond between A Convergence Beckmann and his “Eckermann.” “Neither I nor Beckmann,” she wrote, “have forgot- ten the ‘A.-Zeit’ [time in Amsterdam]—and I Von Eugen Blume The history of one of the most exemplary cata- hope and believe you sense and understand logues raisonnés in the area of classic modern- that, even if it was only greetings and imagi- ism had its start in the late 1920s. Erhard nary letters that were sent to Eckermann!” 3 Göpel, a young art historian from Leipzig who In 1948, three years after the end of the war, had actually dedicated himself to ancient art the forty-two-year-old Göpel was hired at his and, already as a fourteen-year-old, absorbed first permanent job, as an editor at the Prestel expert knowledge at C. G. Borner, an art deal- Verlag publishing house in Munich, which ership specializing in prints and drawings, was was to become his adopted hometown. A brief captivated by the work of Max Beckmann. It is time later, the “A .-Ze it ” began to catch up not known exactly when the fire was sparked. with him. The photograph that Peter Keetman Göpel may have seen the Beckmann retrospec- took of Göpel in front of a Munich window tive organized by Gustav Hartlaub at the Mann- display in 1954 (fig. 1) seems to illustrate the heim Kunsthalle in 1928.
    [Show full text]
  • Vo.Vusr, Committee Member E
    RESEARCH INFORMATION AND FACILITIES AVAILABLE TO GRADUATE ART STUDENTS AT NINETY EUROPEAN AND NORTH AMERICAN ART MUSEUMS APPROVED: Graduate Committee: Major Professor, (T dJ?^ Unto•£»-&'(-Hr-1 Minor Professor vo.vusr, Committee Member e Committee Member Dean of the School of Education Dean of the Graduate School Jones, Lois Swan, Research Information and Facilities Available to Graduate Art Students at Ninety European and North American Art Museums. Doctor of Philosophy (College Teaching), August, 1972, 285 pp.? 5 tables, bibliography, 70 titles. The problem of this study was to ascertain the research information and facilities available t© graduate art students at art museums, as reflected in research-oriented publica- tions- -journals , bulletins, and catalogues of permanent collections; accessibility of their permanent collections including prints and drawings, library facilities, and photographic reference collections; and availability of re- productions . The purpose of the investigation was to collect infor- mation from ninety representative art museums in Europe and North America, with visits made to forty-five and a vali- dated questionnaire sent to the others; to study their research-oriented publications as to contents; and to organ- ize the data so that they would be of value to graduate art students. Although this information will be of value to scholars, undergraduate students, and museum personnel, the study was restricted to the graduate art student because some museum libraries restrict their facilities to this educational level. Personal visits were made to forty-five museums, twenty- seven in Europe and eighteen in the United States. The other forty-five institutions were sent questionnaires; of these twenty-six answered and returned them by February 15, 1972.
    [Show full text]
  • The Art Looting Investigation Unit: Finding Their Place in World War Two History Marykate Farber Union College - Schenectady, NY
    Union College Union | Digital Works Honors Theses Student Work 6-2015 The Art Looting Investigation Unit: Finding Their Place in World War Two History MaryKate Farber Union College - Schenectady, NY Follow this and additional works at: https://digitalworks.union.edu/theses Part of the Fine Arts Commons, International Law Commons, and the Military History Commons Recommended Citation Farber, MaryKate, "The Art Looting Investigation Unit: Finding Their lP ace in World War Two History" (2015). Honors Theses. 298. https://digitalworks.union.edu/theses/298 This Open Access is brought to you for free and open access by the Student Work at Union | Digital Works. It has been accepted for inclusion in Honors Theses by an authorized administrator of Union | Digital Works. For more information, please contact [email protected]. 1 The Art Looting Investigation Unit: Finding Their Place in World War Two History By MaryKate Farber Senior Thesis Submitted In Partial Fulfillment of the Requirements for Honors Department of History Union College June, 2015 2 ABSTRACT Farber, MaryKate The Art Looting Investigation Unit: Finding their place in World War II History This thesis examines the work done by the Art Looting Investigation Unit (ALIU) during World War Two. The ALIU was created as a subdivision of the Office of Strategic Services (OSS), an American intelligence unit created during the war that was the predecessor of the Central Intelligence Agency. The ALIU men sought to collect and build on information regarding the Nazi “art looting machine”. As such, they bore a strong resemblance to the activities of the Museum and Fine Arts and Archives (MFAA) commission (known as the “Monuments Men”).
    [Show full text]