Die Bildnisbüsten Der Walhalla Bei Donaustauf. Von Der Konzeption Durch Ludwig I. Von Bayern Zur Ausführung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Bildnisbüsten Der Walhalla Bei Donaustauf. Von Der Konzeption Durch Ludwig I. Von Bayern Zur Ausführung Die Bildnisbüsten der Walhalla bei Donaustauf Von der Konzeption durch Ludwig I. von Bayern zur Ausführung (1807 - 1842) Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie der Ludwig–Maximilians–Universität München vorgelegt von Simone Steger aus Großhöhenrain Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften der LMU München Institut für Kunstgeschichte München, 2011 Erstgutachter: Prof. Dr. Steffi Roettgen Zweitgutachter: Prof. Dr. Frank Büttner Tag der mündlichen Prüfung: 14. Februar 2011 Danksagungen Hiermit möchte ich mich bei folgenden Personen für ihre große Hilfe und freundliche Un- terstützung bei dieser Arbeit, sowie die Bereitstellung und die Genehmigung zur Veröffentli- chung von Bildmaterial bedanken: Frau Prof. Dr. Steffi Roettgen Herrn Prof. Dr. Frank Büttner Herrn Robert Raith, Walhallaverwaltung Regensburg Allen Mitarbeitern des Geheimen Hausarchivs München sowie dem Hause Wittelsbach Dr. Herbert W. Rott, Bayerische Staatsgemäldesammlungen München Dr. des. Frédéric Bußmann, Bayerische Staatsgemäldesammlungen München Herrn Heino Kahrs Archivleiter, Bayerische Staatsgemäldesammlungen München Der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen München Herrn Edmund Hausfelder, Stadtmuseum Ingolstadt Herrn Dr. Ruprecht Stolz Frau Janna Weitkamp, Schlossverwaltung Bebenhausen Frau Christine Bernheiden, Galerie Neuse Bremen Herrn Dr. Christian Geyer und Herrn Dr. Eduard Wätjen Des weiteren für ihren hilfreichen Rat, die Korrektur der Arbeit, ihre Geduld und Zuversicht: Frau Rosemarie Steger Frau Dr. Regine Stefani und Frau Dr. Verena Dirnberger meiner Familie und meinem Mann Stefan Steger Hinweis zur Qualität der Abbildungen: Die Auflösung der nicht selbst fotografierten Abbildungen wurde aus bildrechtlichen Gründen in der Arbeit reduziert. Wurden Bildnachweise nicht explizit angegeben, handelt es sich um eigene Aufnahmen bzw. Fotografien oder Abbildungen, die mir mit freundlicher Genehmigung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in Mün- chen zur Verfügung gestellt wurden. Aus dem Internet zitierte Bilder entsprechen dem Stand September/Oktober 2011 (GNU Lizenztext im Anhang an den Katalogband S. 723). 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 I. Die Walhallaidee Ludwigs I. 11 I.1. Die Sehnsucht nach einem "teutschen"Nationaldenkmal ...... 11 I.1.1. Vorhaben und Namensfindung ..................... 11 I.1.2. Zeitpolitische Umstände und ideologische Ziele des Projekts .. 14 I.1.3. Die Vorbilder der Walhalla ........................ 19 I.1.3.1. Literarische Vorbilder ...................... 20 I.1.3.2. Das Pantheon in Rom ...................... 21 I.1.3.3. Das Panthéon in Paris ...................... 25 I.1.3.4. Weitere Denkmäler als mögliche Vorbilder .......... 26 I.2. Die Auswahl der aufzunehmenden Personen .............. 32 I.2.1. Allgemeine Auswahlkriterien ...................... 32 I.2.2. Die persönliche Auswahl Ludwigs I. .................. 36 I.2.3. Ludwigs Berater bei der Auswahl ................... 39 I.2.3.1. Johannes von Müller und Johann Georg von Müller ..... 39 I.2.3.2. Johann Georg von Dillis ..................... 44 I.2.3.3. Weitere Berater . ........................ 46 I.3. Planungen für die Herstellung und Aufstellung der Porträtbüsten 52 I.3.1. Vorgaben für die Ausführung der Büsten ............... 52 I.3.1.1. Material, Form, Größe und Stil der Büsten .......... 52 I.3.1.2. Die Inschriften . ........................ 61 I.3.1.3. Die Porträtvorlagen und deren Beschaffung .......... 65 Exkurs: Die Gedenktafeln ......................... 69 I.3.1.4. Nicht in die Walhalla aufgenommene Büsten ......... 71 I.3.2. Bedingungen für die Auswahl der Bildhauer ............. 73 I.3.3. Ein würdiger „Rahmen“ - Erste Visionen zum Bauprojekt und des- sen Standort ................................ 77 II. Die Umsetzung des Walhalla-Konzepts 83 II.1. Erste Büstenbestellungen 1807 - 1808 .................. 83 4 II.1.1. Die Büsten des Bildhauers Johann Gottfried Schadow ....... 83 II.1.2. Weitere frühe Büstenbestellungen und deren Ausführung ..... 89 II.2. Vorantreiben des Projekts - Bestellungen der Jahre 1809 - 1811/12 96 II.2.1. Abwendung von Schadow und Auftragsvergabe an neue Bildhauer 96 II.2.2. Stil- und Qualitätsunterschiede der ausgeführten Büsten ..... 99 II.2.2.1. Die frühen Walhallabüsten des Bildhauers Konrad Eberhard 100 II.2.2.2. Der Schweizer Bildhauer Joseph Anton Maria Christen . 103 II.2.2.3. Büstenbestellungen bei Johann Heinrich von Dannecker . 107 II.2.2.4. Weitere Bildhauer und Ihre Porträtbüsten ........... 112 II.3. Bevorzugung bewährter Qualität - Die Büsten der Jahre 1812 - 1820118 II.3.1. Weitere Büsten Konrad Eberhards ................... 118 II.3.2. Die Walhallabüsten des Bildhauers Christian Friedrich Tieck ... 121 II.3.3. Die Büsten des Bildhauers Christian Daniel Rauch ......... 131 II.3.4. Die Walhallabüsten Ridolfo Schadows und weiterer Bildhauer . 138 Exkurs: Die Physiognomischen Theorien Johann Caspar Lavaters, der Phre- nologe Franz Joseph Gall und Studien über die Nationalphysiognomie von Johann Gottfried Schadow ...................... 144 II.4. Büstenbestellungen in Rom und die Ausführungen in den folgen- den Jahren 1821 - 1825 ............................ 152 II.4.1. Ludwig I. und seine Aufträge an die deutschen Bildhauer in Rom 152 II.4.2. Die Einflussnahme Bertel Thorvaldsens als Lehrmeister ..... 156 II.5. Neue finanzielle Möglichkeiten als König - Bestellungen und Büs- ten der Jahre 1826 - 1837 ........................... 161 II.5.1. Planungsendphase und Baubeginn der Walhalla und die Auswir- kung auf die Büstenbestellungen ................... 161 II.5.2. Auftragsvergabe an bekannte und neue Bildhauer und deren Büs- ten ...................................... 163 II.6. Die Büsten der letzten Jahre vor Eröffnung der Walhalla 1838 - 1842170 II.6.1. Die Walhallabüsten Ludwig von Schwanthalers und seiner Münch- ner Werkstatt ............................... 170 II.6.2. Weitere späte Büstenaufträge und deren Ausführungen ...... 177 III. Das fertige Walhalla-Denkmal als Gesamtkunstwerk 180 III.1. Die Aufstellung der Büsten in der Walhalla .................. 180 5 III.2. Die Einweihung der Walhalla am 18.10.1842 und die Reaktionen der Zeit- genossen ...................................... 185 III.3. Nachträgliche Bestellungen und Aufnahme von Büsten .......... 189 Exkurs: Walhalla’s Genossen .............................. 192 Fazit und Ausblick 196 Künstlerverzeichnis ................................... 200 Bibliographie ....................................... 211 6 Einleitung „Nie aber noch ist allen grossen Männern, die Teutschland seit den zwei Jahrtausenden seiner Geschichte erzeugt hat, ein Denkmal gesetzt worden. Der Gedanke, ein solches Denkmal zu gründen, war dem Könige Ludwig von Bayern vorbehalten, und wer war wür- diger, der erste diesen Gedanken zu fassen? - Er, der von früher Jugend an für des gemeinsamen Vaterlandes Wohl und Ehre glühte, den als Herrscher, Krieger und Dichter Lorbeern und Eichenkränze schmücken, Er ist es werth, die Bilder, gleichsam die Geister der grössten teutschen Fürsten, Feldherrn, Weisen, Künstler und Gelehrten in ei- ner prächtigen Walhalla, wie in einem Wohnsitze der Seeli- gen zu vereinen“ (Schenk 1830) Diese, anlässlich der Grundsteinlegung am 18. Oktober 1830 vom bayerischen Innenmi- nister Eduard von Schenk gehaltene Lobrede, spiegelt den Enthusiasmus wieder, den viele Menschen aber vor allem der kunstliebende Ludwig I. selbst, der Errichtung des deutschen Nationaldenkmals Walhalla entgegenbrachten. Sie zeigt, dass dieses Gesamtkunstwerk für das deutsche Volk, das Ludwig zur Stärkung der Einheit und des Friedens im Vaterland plante und verwirklichte, auch der Erhöhung ihres Erbauers dienen sollte. Während das architektonisch imposante, auf einem Hügel am Donauufer bei Donaustauf gelegene Bauwerk Leo von Klenzes jedoch im Laufe der Jahre immer mehr in den Vorder- grund der Betrachtung rückte, wurde der eigentliche Zweck dieser Ehrenhalle, nämlich eine Sammlung von Büsten der bedeutendsten Deutschen aufzunehmen, bereits bald nach der Vollendung von Ludwigs Jugendtraum zur Nebensache. Gerade diese Büstensammlung war es aber, die in den Zeiten der napoleonischen Freiheitskriege als Sinnbild für die Wieder- vereinigung des geteilten Deutschlands stehen sollte, indem sie die bedeutendsten Helden des deutschen Sprachraums in einem Pantheon vereinte. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, dieses Ungleichgewicht innerhalb der Walhallaforschung zu nivellieren, indem hier das Augenmerk nur auf die Bildnisbüsten der Walhalla gerichtet wird. Dabei wird versucht, eine kunsthistorische Aufarbeitung der unter Ludwig I. entstandenen Walhallabüsten zu liefern. Der Zeitraum umfasst die Jahre von 1807, als Ludwig die ers- ten Büsten bei dem Bildhauer Johann Gottfried Schadow in Auftrag gab, bis zur Eröffnung der Walhalla im Oktober 1842. Einige wenige danach gefertigte, aber noch von Ludwig I. 7 auserwählte und bestellte Büsten werden mit in die Betrachtung einbezogen. Die später hergestellten und bis zum heutigen Zeitpunkt aufgenommenen, nicht in Bezug zu Ludwig I. stehenden Walhallabüsten, gehören nicht zum Inhalt dieser Arbeit. Innerhalb eines Werkkataloges werden alle im Zusammenhang von Ludwigs Walhallapro- jekt entstandenen Büsten eingehend untersucht, auch die nicht geringe Anzahl der Bildnis- se, die später aus diversen Gründen nicht in die Heldenhalle gelangten. An dieser Stelle soll vor allem die Entstehungsgeschichte der einzelnen Büsten unter Berücksichtigung der zur Herstellung dienlichen Porträtvorlagen dargestellt werden. Die
Recommended publications
  • Eine Welt Allein Ist Nicht Genug“ Großbritannien, Hannover Und Göttingen 1714 – 1837
    1 Göttinger Bibliotheksschriften 31 2 3 „Eine Welt allein ist nicht genug“ Großbritannien, Hannover und Göttingen 1714 – 1837 Herausgegeben von Elmar Mittler Katalogredaktion: Silke Glitsch und Ivonne Rohmann Göttingen 2005 4 Ausstellung in der Paulinerkirche Göttingen 20. März–20. Mai 2005 Unterstützt von: © Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 2005 Redaktionelle Assistenz: Meike Holodiuk • Anica Rose Umschlag: Ronald Schmidt • Satz: Michael Kakuschke • Jürgen Kader Digital Imaging: Martin Liebetruth • Einband: Burghard Teuteberg ISBN 3-930457-75-X ISSN 0943-951X 5 Zum Geleit Elmar Mittler .............................................................................................. 9 Von der Manufakturstadt zum „Leine-Athen“. Göttingen, 1714–1837 Hermann Wellenreuther ........................................................................... 11 Exponate A .............................................................................................. 29 Personalunion mit England und Mitglied im Reich: Von Kurhannover zum Königreich Hannover, 1690–1837 Hermann Wellenreuther ........................................................................... 32 Exponate B .............................................................................................. 49 Britische Bilder und Vorstellungen von Deutschland im 18. Jahrhundert Frauke Geyken ......................................................................................... 52 Exponate C .............................................................................................
    [Show full text]
  • The Use of Propaganda on an Augustan Denarius
    Pepperdine University Pepperdine Digital Commons Featured Research Undergraduate Student Research Fall 11-2013 The Use of Propaganda on an Augustan Denarius Jens Ibsen Pepperdine University, [email protected] Melissa Miller Pepperdine University Follow this and additional works at: https://digitalcommons.pepperdine.edu/sturesearch Part of the Biblical Studies Commons, History of Religion Commons, and the Other History of Art, Architecture, and Archaeology Commons Recommended Citation Ibsen, Jens and Miller, Melissa, "The Use of Propaganda on an Augustan Denarius" (2013). Pepperdine University, Featured Research. Paper 79. https://digitalcommons.pepperdine.edu/sturesearch/79 This Research Poster is brought to you for free and open access by the Undergraduate Student Research at Pepperdine Digital Commons. It has been accepted for inclusion in Featured Research by an authorized administrator of Pepperdine Digital Commons. For more information, please contact [email protected], [email protected], [email protected]. The Use of Propaganda on an Augustan Denarius Jens Ibsen & Melissa Miller ABSTRACT Our coin is a silver denarius minted in Lugdunum (now Lyon), most likely under the reign of Augustus, the first emperor of Rome. There are factors which point to a possibility of the coin being a restitution Above: A Comparable Trajan AR Denarius(c. 98 -117 CE) issue minted under either Trajan or Hadrian, such as its pristine Source; http://tjbuggey.ancients.info/ condition, which implies a lack of use, and the similarity of symbols employed on this denarius and denarii of Trajan’s era. The coin is a prime example of Augustus’ use of propaganda inserted into Roman daily life to sell the idea of empire to a Roman people who ardently defended a long-standing tradition of republican government.
    [Show full text]
  • Nr. 15 Oktober 2010
    Liszt-Nachrichten Nachrichten der Deutschen Liszt-Gesellschaft N° 15 / 2010 Franz Liszt und die Walhalla Ausstellungen in Weimar Zu Liszts 200stem Geburtstag Liszt-Neuerwerbungen im Goethe-und Schiller-Archiv Editorial Inhalt Liebe Leser, es ist fast wie früher im Advent: Als Kinder hatte uns die Vorfreude auf die Bescherung schon Wochen vor dem Heiligen Abend in den Bann gezogen; wir ahnten damals kaum, welche anstrengenden Vorbereitungen unserer Eltern für das Gelingen des großen Ereignisses notwen- dig waren. Nicht anders ergeht es uns heute mit dem vor der Tür stehenden Liszt-Jahr 2011. Unzählige Mühen und Anstrengungen lasten auf den Schultern der Verant- Christoph Meixner: wortlichen, die auf das Gelingen der vielen Gaben hoffen Franz Liszt und die Walhalla Seite 3 und dabei vielleicht belohnt werden mit den glücklichen Momenten, die sich in den Blicken jener Besucher wider- Jörg Traeger †: spiegeln, die das Liszt-Jahr als ganzjährige Bescherung In Marmor gemeißelte Modulationen Seite 4 erleben dürfen. Franz Liszt Auch die Deutsche Liszt-Gesellschaft hofft auf ein Ge- …über die Rauchschen Viktorien Seite 10 schenk, das – die positive Entscheidung des Bayerischen Ministerrats vorausgesetzt – sicherlich erst in einigen Antrag der Deutschen Liszt-Gesellschaft: Jahren Realität werden kann: Die Aufnahme Franz Liszts Aufnahme von Franz Liszt in die Walhalla Seite 12 in die Walhalla bei Regensburg. Mit Blick auf das bevor- stehende Jubiläumsjahr war diese Antragstellung mehr Detlef Altenburg: als überfällig, stellt doch dieses einzigartige Projekt im Franz Liszt – Ein Europäer in Weimar Seite 14 Erfolgsfall eine der wenigen, über das Jahr 2011 hinaus wirkenden Ehrungen Liszts dar. Der Jubilar stünde dann Irina Lucke-Kaminiarz als 14.
    [Show full text]
  • Full Press Release
    Press Contacts Patrick Milliman 212.590.0310, [email protected] Alanna Schindewolf 212.590.0311, [email protected] THE MORGAN HOSTS MAJOR EXHIBITION OF MASTER DRAWINGS FROM MUNICH’S FAMED STAATLICHE GRAPHISCHE SAMMLUNG SHOW INCLUDES WORKS FROM THE RENAISSANCE TO THE MODERN PERIOD AND MARKS THE FIRST TIME THE GRAPHISCHE SAMMLUNG HAS LENT SUCH AN IMPORTANT GROUP OF DRAWINGS TO AN AMERICAN MUSEUM Dürer to de Kooning: 100 Master Drawings from Munich October 12, 2012–January 6, 2013 **Press Preview: Thursday, October 11, 10 a.m. until 11:30 a.m.** RSVP: (212) 590-0393, [email protected] New York, NY, August 25, 2012—This fall, The Morgan Library & Museum will host an extraordinary exhibition of rarely- seen master drawings from the Staatliche Graphische Sammlung, Munich, one of Europe’s most distinguished drawings collections. On view October 12, 2012– January 6, 2013, Dürer to de Kooning: 100 Master Drawings from Munich marks the first time such a comprehensive and prestigious selection of works has been lent to a single exhibition. Johann Friedrich Overbeck (1789–1869) Italia and Germania, 1815–28 Dürer to de Kooning was conceived in Inv. 2001:12 Z © Staatliche Graphische Sammlung München exchange for a show of one hundred drawings that the Morgan sent to Munich in celebration of the Staatliche Graphische Sammlung’s 250th anniversary in 2008. The Morgan’s organizing curators were granted unprecedented access to the Graphische Sammlung’s vast holdings, ultimately choosing one hundred masterworks that represent the breadth, depth, and vitality of the collection. The exhibition includes drawings by Italian, German, French, Dutch, and Flemish artists of the Renaissance and baroque periods; German draftsmen of the nineteenth century; and an international contingent of modern and contemporary draftsmen.
    [Show full text]
  • European Art and Culture 1750-1850 Icy Perfection: Antonio Canova And
    Diploma Lecture Series 2013 Revolution to Romanticism: European Art and Culture 1750-1850 Icy Perfection: Antonio Canova and Neoclassical Sculpture Brian Ladd 24 / 25 April 2013 Lecture summary: The Italian sculptor Antonio Canova worked for patrons as eminent as the Pope, Napoleon, the Austrian Habsburgs and the Most Serene Republic of Venice. It is surprising then that this once celebrated artist is largely ignored today. Is it simply a case of an individual artist being out of fashion? Or was an entire art movement discredited for most of the twentieth century, with neoclassical art falling victim to the changing avant-garde? This lecture will explore the development of neoclassical sculpture in Europe during the late 18th century and early 19th century. It will examine how this art came to be associated with political power and authority. A focus will be on the outstanding oeuvre of Antonio Canova (1757-1822), undoubtedly the leading exponent of this movement. Other sculptors will also be discussed, including Jean-Antoine Houdon (French 1741- 1828); Bertel Thorvaldsen (Danish 1770-1844); Johann Gottfried Schadow (Prussian 1764-1850), and John Flaxman (English 1755-1826). Slide list: N.B. Sculptures are made of marble unless otherwise stated. 1. Hugh Douglas Hamilton, Antonio Canova in his studio with artist Henry Tresham 2. and a plaster model of ‘Psyche revived by Cupid’s kiss’. 1788-91, pastel on paper, V & A Museum 3. Antonio Canova, Self-portrait, 1790, oil on canvas, Uffizi Museum, Florence 4. Giuseppe Bernardi, St. Matthew, St. Mark, St. Luke and St. John, c. 1750s, terracotta, Birmingham Museum of Art, Alabama 5.
    [Show full text]
  • Oil Sketches and Paintings 1660 - 1930 Recent Acquisitions
    Oil Sketches and Paintings 1660 - 1930 Recent Acquisitions 2013 Kunsthandel Barer Strasse 44 - D-80799 Munich - Germany Tel. +49 89 28 06 40 - Fax +49 89 28 17 57 - Mobile +49 172 890 86 40 [email protected] - www.daxermarschall.com My special thanks go to Sabine Ratzenberger, Simone Brenner and Diek Groenewald, for their research and their work on the text. I am also grateful to them for so expertly supervising the production of the catalogue. We are much indebted to all those whose scholarship and expertise have helped in the preparation of this catalogue. In particular, our thanks go to: Sandrine Balan, Alexandra Bouillot-Chartier, Corinne Chorier, Sue Cubitt, Roland Dorn, Jürgen Ecker, Jean-Jacques Fernier, Matthias Fischer, Silke Francksen-Mansfeld, Claus Grimm, Jean- François Heim, Sigmar Holsten, Saskia Hüneke, Mathias Ary Jan, Gerhard Kehlenbeck, Michael Koch, Wolfgang Krug, Marit Lange, Thomas le Claire, Angelika and Bruce Livie, Mechthild Lucke, Verena Marschall, Wolfram Morath-Vogel, Claudia Nordhoff, Elisabeth Nüdling, Johan Olssen, Max Pinnau, Herbert Rott, John Schlichte Bergen, Eva Schmidbauer, Gerd Spitzer, Andreas Stolzenburg, Jesper Svenningsen, Rudolf Theilmann, Wolf Zech. his catalogue, Oil Sketches and Paintings nser diesjähriger Katalog 'Oil Sketches and Paintings 2013' erreicht T2013, will be with you in time for TEFAF, USie pünktlich zur TEFAF, the European Fine Art Fair in Maastricht, the European Fine Art Fair in Maastricht. 14. - 24. März 2013. TEFAF runs from 14-24 March 2013. Die in dem Katalog veröffentlichten Gemälde geben Ihnen einen The selection of paintings in this catalogue is Einblick in das aktuelle Angebot der Galerie. Ohne ein reiches Netzwerk an designed to provide insights into the current Beziehungen zu Sammlern, Wissenschaftlern, Museen, Kollegen, Käufern und focus of the gallery’s activities.
    [Show full text]
  • A Case Study of the Battle of the Teutoburg Forest and the Kalkriese Archaeological Site
    The Culture of Memory and the Role of Archaeology: A Case Study of the Battle of the Teutoburg Forest and the Kalkriese Archaeological Site Laurel Fricker A thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of BACHELOR OF ARTS WITH HONORS DEPARTMENT OF GERMANIC LANGUAGES AND LITERATURES UNIVERSITY OF MICHIGAN April 18, 2017 Advised by Professor Julia Hell and Associate Professor Kerstin Barndt 1 Table of Contents Dedication and Thanks 4 Introduction 6 Chapter One 18 Chapter Two 48 Chapter Three 80 Conclusion 102 The Museum and Park Kalkriese Mission Statement 106 Works Cited 108 2 3 Dedication and Thanks To my professor and advisor, Dr. Julia Hell: Thank you for teaching CLCIV 350 Classical Topics: German Culture and the Memory of Ancient Rome in the 2016 winter semester at the University of Michigan. The readings and discussions in that course, especially Heinrich von Kleist’s Die Hermannsschlacht, inspired me to research more into the figure of Hermann/Arminius. Thank you for your guidance throughout this entire process, for always asking me to think deeper, for challenging me to consider the connections between Germany, Rome, and memory work and for assisting me in finding the connection I was searching for between Arminius and archaeology. To my professor, Dr. Kerstin Barndt: It is because of you that this project even exists. Thank you for encouraging me to write this thesis, for helping me to become a better writer, scholar, and researcher, and for aiding me in securing funding to travel to the Museum and Park Kalkriese. Without your support and guidance this project would never have been written.
    [Show full text]
  • Kunststudium Und Weltgeschehen. Die Briefe Der Malerin Julie Hagen
    Christin Conrad (Hg.) Kunststudium Die Briefe der Malerin Julie Hagen und aus München 1847–1851 Weltgeschehen Christin Conrad: Kunststudium und Weltgeschehen Christin Conrad: Kunststudium und Weltgeschehen © 2020 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln ISBN Print: 9783412519728 — ISBN E-Book: 9783412519735 Christin Conrad: Kunststudium und Weltgeschehen Christin Conrad: Kunststudium und Weltgeschehen Quellen zur deutschen Kunstgeschichte vom Klassizismus bis zur Gegenwart, Band 8 Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e. V. Herausgegeben von Bernhard Maaz © 2020 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln © 2020 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln ISBN Print: 9783412519728 — ISBN E-Book: 9783412519735 ISBN Print: 9783412519728 — ISBN E-Book: 9783412519735 Christin Conrad: Kunststudium und Weltgeschehen Christin Conrad: Kunststudium und Weltgeschehen Christin Conrad (Hg.) KUNSTSTUDIUM UND WELTGESCHEHEN Die Briefe der Malerin Julie Hagen aus München 1847–1851 Böhlau Verlag wien köln weimar © 2020 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln © 2020 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln ISBN Print: 9783412519728 — ISBN E-Book: 9783412519735 ISBN Print: 9783412519728 — ISBN E-Book: 9783412519735 Christin Conrad: Kunststudium und Weltgeschehen Christin Conrad: Kunststudium und Weltgeschehen Die wissenschaftliche Editionsarbeit und die Drucklegung wurden finanziert von der ars & studium-Stiftung Der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft e.V. wird gefördert durch die Kulturstiftung der Länder Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek : Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie ; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2020 by Böhlau Verlag GmbH & Cie. KG, Lindenstraße 14, D-50674 Köln und den Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.
    [Show full text]
  • Dal – Danube Art Lab
    Based on an idea and in cooperation with the donumenta Invited Competition – Call for Applications DAL – DANUBE ART LAB Centre for contemporary, interdisciplinary cultural practice in Regensburg, Germany Project co-funded by the European Union funds (ERDF and IPA) Invited competition – Call for Applications Danube Transnational Programme CultPlatForm_21 City of Regensburg in cooperation with donumenta e.V. DAL – DANUBE ART LAB Centre for contemporary, interdisciplinary cultural practice in Regensburg, Germany Hidden Places & Creative Spaces Within the scope of the INTERREG project „Danube Culture Platform – Creative Spaces of the 21st Century“ (Project Acronym: CultPlatForm_21) the City of Regensburg in cooperation with the association donumenta e.V. announces AiR residencies in Regensburg, Germany, during the summer and autumn of 2017. We invite for applications for „Hidden Places & Creative Spaces“ residencies from professional artists of all disciplines with an established and demonstrable interest in temporary site-specific interventions by providing them with studio space and accommodation for one month. From visual arts and architecture, through new media and performing arts, to video, film and photography. Here a short excerpt of the official Interreg application text: The Danube area is very rich in culture and heritage. The Interreg project aims to make these treasures visible and so to fully develop their potential. Basis of the whole project is to identify hidden heritage sites and historical events along the Danube and its water connections. "Hidden" means they are invisible because they are less known (beyond the scene), situated beneath the ground, destroyed, banned or repressed for political or societal reasons, have disappeared or are of immaterial nature.
    [Show full text]
  • Kegler - Verein Regensburg E.V
    Sport - Kegler - Verein Regensburg e.V. 08.01.2012 17:29 Tandem 2011 / 2012 ENDSTAND Frauen Sieger Vorjahr: Burger Kerstin / Seifert Tanja 589 / 12 Rekord: Ditterich Simone/Plank Sandra 591 / 17 (2005) Platz Name Name Klub Klub 1.DG. Feh. 2.DG. Feh. 3.DG. Feh. 4.DG. Feh. Gesamt Fehler 1. Blaß Steffi Brunner Sandra SG Walhalla SG Walhalla 134 5 134 3 159 1 161 2 588 11 2. Plank Sandra Seifert Tanja SG Walhalla SG Walhalla 134 5 142 3 134 4 117 6 527 18 3. Ditterich Simone Müller Daniela BSC Rgbg. BSC Rgbg. 142 3 134 4 135 5 115 5 526 17 4. Schauer Maria Götz Ulrike SG E.on SG E.on 133 5 133 6 132 10 123 3 521 24 5. Hofmann Sabrina Bornschlegl Petra SG Walhalla SG Walhalla 133 4 124 6 142 4 117 2 516 16 6. Trimpl Linda Braun Rebecca Sportclub Rgbg Sportclub Rgbg 125 7 134 6 90 10 152 3 501 26 7. Raab Petra Fleischmann Beate BSC Rgbg. BSC Rgbg. 105 12 143 4 117 8 133 9 498 33 8. Strutz Petra Schmid Simone TSV Deuerling TSV Deuerling 117 7 107 13 126 2 108 5 458 27 9. Harangozo Danijela Hubeny Rosi Sportclub Rgbg Sportclub Rgbg 112 9 132 9 88 14 122 6 454 38 10. Mayer Sivia Kaiser Elisabeth GH Steinsberg GH Steinsberg 125 10 107 8 116 8 104 9 452 35 11. Zenger Karolina Brunner Roswitha SG Walhalla SG Walhalla 72 17 93 14 171 6 114 8 450 45 12.
    [Show full text]
  • Tschirnitz 1874 - Dresden 1954
    Richard MULLER (Tschirnitz 1874 - Dresden 1954) Study of the Hermann Monument Black chalk, with stumping. Signed, dated and inscribed Rich. Müller / Hermanns Denkmal Teutoburger Wald 26.8.17 at the bottom. 173 x 147 mm. (6 4/5 x 5 3/4 in.) Drawn on 26th of August 1917, this drawing depicts the Hermannsdenkmal, or Hermann Monument, in the Teutoburg Forest in the German province of North Rhine-Westphalia. Seen here from its base, the colossal statue is dedicated to Arminius (later translated into German as Hermann), the war chief of the Cherusci tribe, who led an alliance of Germanic clans that defeated three Roman legions in battle in the Teutoburg Forest in 9 AD. A prince of the Cherusci people, as a child Arminius was sent as a hostage to Rome, where he was raised. He joined the Roman army and eventually became a Roman citizen. Sent to Magna Germania to aid the Roman general Publius Quinctilius Varus in his subjugation of the Germanic peoples, Arminius secretly formed an alliance of the Cherusci with five other Germanic tribes. He used his knowledge of Roman military tactics to lead Varus’s forces into an ambush, resulting in the complete annihilation of the XVII, XVIII and XIX legions, with the loss of between 15,000 and 20,000 Roman soldiers. Generally regarded by historians as Rome’s greatest military defeat, and one of the most decisive military engagements of all time, Arminius’s victory in the Battle of the Teutoburg Forest precipitated the Roman empire’s eventual strategic withdrawal from Germania and prevented its expansion east of the Rhine.
    [Show full text]
  • Alexander Trippels Goethe-Büste: Werk Und Wirkung
    "Dass die Idee, als hätte ich so ausgesehen, in der Welt bleibt" : Alexander Trippels Goethe- Büste : Werk und Wirkung Autor(en): Maaz, Bernhard Objekttyp: Article Zeitschrift: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte = Revue suisse d'art et d'archéologie = Rivista svizzera d'arte e d'archeologia = Journal of Swiss archeology and art history Band (Jahr): 52 (1995) Heft 4: Alexander Trippel (1744-1793) PDF erstellt am: 08.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-169465 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch «Dass die Idee, als hätte ich so ausgesehen, in der Welt bleibt» Alexander Trippels Goethe-Büste: Werk und Wirkung von Bernhard Maaz ^ Abb.
    [Show full text]