1708 Mitteilungsblatt August 2017.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Commission Implementing Decision (Eu) 2017
9.3.2017 EN Official Journal of the European Union L 63/177 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2017/417 of 7 March 2017 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2017/247 on protective measures in relation to outbreaks of the highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2017) 1614) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra- Community trade with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 9(4) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary and zootechnical checks applicable in intra-Community trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(4) thereof, Whereas: (1) Commission Implementing Decision (EU) 2017/247 (3) was adopted following outbreaks of highly pathogenic avian influenza of subtype H5 in holdings where poultry or other captive birds are kept in Bulgaria, the Czech Republic, Germany, Greece, France, Croatia, Italy, Hungary, Austria, Poland, Romania, Slovakia, Sweden and the United Kingdom (‘the concerned Member States’) and the establishment of protection and surveillance zones by the competent authority of the concerned Member States in accordance with Council Directive 2005/94/EC (4). (2) Implementing Decision (EU) 2017/247 provides that the protection and surveillance zones established by the concerned Member States in accordance with Directive 2005/94/EC are to comprise at least the areas listed as protection and surveillance zones in the Annex to that Implementing Decision. -
Breitband Am Land Wie Meistert Ostbayern Die Herausforderungen?
01/2013 FREIEXEMPLAR JOURNAL Besser informiert: Breitband für Ostbayern Breitband am Land Wie meistert Ostbayern die Herausforderungen? Sehr geehrte Kunden und Interessenten, Onehundredandeighty dröhnt es durch den Saal, wenn ein Dartwettkämpfer mit seinen drei Pfeilen hintereinander die dreifach 20 trifft. Was bei Phil Taylor und seinesgleichen so leicht und elegant aussieht, ist für den Gelegenheits- spieler doch ziemlich unerreichbar, wie ich vor Jahren auf einer Geschäftsreise nach Großbri- tannien erfahren durfte. Unser Tagungshaus lag im Grünen. Irgendwo zwischen London und Newbury, sehr idyllisch. Tagsüber wurden uns im Seminar die Neuheiten der digitalen Welt vorgestellt, abends traten wir die Zeitreise in das Dorfwirtshaus an. Ein kleines Häuschen, aus Natursteinen gemauert, mit dunkler Innen- einrichtung und niedriger Holzdecke. Am Ende des schummrig ausgeleuchteten Tresen hing sie, die Dartscheibe. Angestrahlt von einem Spotlicht zog sie uns magisch an. In der einen Telekommunikation in Bundeshand? 2 Mrd. (in Worten: zwei Milliarden) Euro sollen die So meistert Ostbayern die Hand das Pint, gefüllt mit Ale, in der anderen „Früher war alles besser“ hört man oft. Mit Blick auf die Wirtschaftlichkeitslücken der Anbieter geschlossen Breitbandherausforderung die Wurfpfeile wetteiferten wir Runde um Run- Telekommunikation kann man zumindest sagen: „Frü- und den Firmen Mindestbandbreiten von 50 MBit/s Um eine leistungsfähige Telekommunikationsinfra- de. Doch plötzlich flackerte das Licht und aus her war alles einfacher.“ Die Telekommunikation war bereitgestellt werden. Als Nebeneffekt ergeben struktur in der Fläche zu errichten sind alle gefordert! war es. Wir standen im Dunkeln. Für uns Deut- hoheitliche Aufgabe des Bundes und oblag der Deut- sich für die Bürger mindestens 30 MBit/s. „Dieses Die Politik muss die geeigneten Rahmenbedingungen sche ein echtes Ups-Erlebnis – Stromausfall! schen Post. -
Bauern-, Wochen- Und Regionalmärkte
Landkreis Regensburg - Regional genießen Bauern-, Wochen- und Regionalmärkte In der Region Regensburg gibt es eine reiche Produktpalette heimischer Landwirte aus dem Landkreis bieten auf den Bauernmärkten der Region Grundnahrungsmittel, die ohne lange Transportwege und Qualitätsverluste regelmäßig frische Lebensmittel hoher Qualität. direkt vom Erzeuger angeboten werden. Landkreis Regensburg Art Ort Standort Öffnungszeiten Ansprechpartner Angebot Wochen- und Beratzhausen Am Parkplatz Sa. 7.00–12.00 Uhr. Markt Beratzhausen Heimisches Gemüse und Obst, Wurst und Bauernmarkt Essenbügl Herr Braun Fleischwaren, Käse und Molkereiprodukte, Falls Samstag ein Tel.: 09493 9400-11 Honig und Honigprodukte, Spargel (saisonal) Feiertag ist, findet der Markt am Vortag statt! Bauernmarkt Donaustauf Parkplatz beim Fr. 13.30–16.30 Uhr Heimat- und Wurst, Fleisch, Geflügel, Käse, Eier, Brot, Festplatz (Nähe Fremdenverkehrsverein Gebäck, Honig, Marmelade, Gemüse, Früchte Tankstelle) Donaustauf e. V. und Blumen direkt vom Erzeuger Herr Mihalyi Tel.: 0171 3735 835 Regionaler Duggendorf Dorfplatz Fr. 14.00-17.oo Uhr Gemeinde Duggendorf Frischfleisch, Backwaren, Obst- und Gemüse, Wochenmarkt 1. Bgm. Thomas frische Eier, Eiernudeln, Nudelprodukte und Eichenseher Saucen, Käse vom Bauernhof, Milchprodukte, Imkerhonig, Marmeladen Wochenmarkt Hemau Neuer Stadtplatz Mi. 8.00–12.30 Uhr Stadt Hemau Obst und Gemüse, Bio-Obstsäfte, Kartoffeln, Herr Meyer Käsespezialitäten, Eier, Frischfleisch, Tel.: 09491 9400-18 Geräuchertes, frischer und geräucherter Fisch, Backwaren -
Kegler - Verein Regensburg E.V
Sport - Kegler - Verein Regensburg e.V. 08.01.2012 17:29 Tandem 2011 / 2012 ENDSTAND Frauen Sieger Vorjahr: Burger Kerstin / Seifert Tanja 589 / 12 Rekord: Ditterich Simone/Plank Sandra 591 / 17 (2005) Platz Name Name Klub Klub 1.DG. Feh. 2.DG. Feh. 3.DG. Feh. 4.DG. Feh. Gesamt Fehler 1. Blaß Steffi Brunner Sandra SG Walhalla SG Walhalla 134 5 134 3 159 1 161 2 588 11 2. Plank Sandra Seifert Tanja SG Walhalla SG Walhalla 134 5 142 3 134 4 117 6 527 18 3. Ditterich Simone Müller Daniela BSC Rgbg. BSC Rgbg. 142 3 134 4 135 5 115 5 526 17 4. Schauer Maria Götz Ulrike SG E.on SG E.on 133 5 133 6 132 10 123 3 521 24 5. Hofmann Sabrina Bornschlegl Petra SG Walhalla SG Walhalla 133 4 124 6 142 4 117 2 516 16 6. Trimpl Linda Braun Rebecca Sportclub Rgbg Sportclub Rgbg 125 7 134 6 90 10 152 3 501 26 7. Raab Petra Fleischmann Beate BSC Rgbg. BSC Rgbg. 105 12 143 4 117 8 133 9 498 33 8. Strutz Petra Schmid Simone TSV Deuerling TSV Deuerling 117 7 107 13 126 2 108 5 458 27 9. Harangozo Danijela Hubeny Rosi Sportclub Rgbg Sportclub Rgbg 112 9 132 9 88 14 122 6 454 38 10. Mayer Sivia Kaiser Elisabeth GH Steinsberg GH Steinsberg 125 10 107 8 116 8 104 9 452 35 11. Zenger Karolina Brunner Roswitha SG Walhalla SG Walhalla 72 17 93 14 171 6 114 8 450 45 12. -
Heft 50 / April 2015 Schutzpreis Für Nichtmitlieder 2,00 € BJV Heft 50 2015 25.03.15 08:10 Seite 2 BJV Heft 50 2015 25.03.15 08:10 Seite 3
BJV_Heft_50_2015 25.03.15 08:10 Seite 1 JAGD UND NATURSCHUTZ Anerkannter Naturschutzverband LANDESJAGDVERBAND BAYERN e.V. BEZIRKSVERBAND REGENSBURG e.V. 50. Jubiläumsausgabe Einladung zur Ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 Termine unter: www.jagd-regensburg.de JAHRGANG 25 Heft 50 / April 2015 Schutzpreis für Nichtmitlieder 2,00 € BJV_Heft_50_2015 25.03.15 08:10 Seite 2 BJV_Heft_50_2015 25.03.15 08:10 Seite 3 Inhalt Einladung zur Hubertusmesse 2015 . 4 Aus der Redaktion Im Visier . 5 Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, Hubertus Mühlig, 1. Vorsitzender über fast ein Jahrzehnt hat Dr. Otto Spanner in der „Jagd und Naturschutz“ zu Themen aus Jagd und Naturschutz berichtet. Es fing an unter der Überschrift „Die Seltenen“ mit der Vorstellung Schießsportzentrum Bockenberg . 6 seltener Blumen in unserem Land, weil er der vermutlich richti- gen Ansicht war, dass Jäger auch über Blumen mehr Bescheid Untere Jagdbehörde . 7–10 wissen sollten als nur über das Gänseblümchen oder den Lö - Karl Frank wen zahn. Aus diesen Anfängen heraus sind dann viele Berichte über seine Erlebnisse bei der Jagd entstanden, ergänzt durch die Jagderlebnisse von Manfred H. J. Gold, die unsere Zeitschrift, UVV Jagd . 11 weit über ein Organ der Informationsvermittlung, zu einem von der ersten bis zur letzten Seite lesenswerten Heft aufgewertet Hygieneverordnung Tierische Lebensmittel . 12 haben. Otto Spanner hat mit dem Beitrag im letzten Heft vorerst seinen letzten Artikel geliefert. Es bleibt offen, ob er sich in die- Hundewesen in der BJV Kreisgruppe . 13 sem Heft noch einmal zu Wort melden wird. Den Jägerinnen und Jägern wird er in dankbarer Erinnerung bleiben. Klaus Wiesner Ihr Kai Taeger Hubertusmesse in der Alten Kapelle 2014 . -
Linie 142 Kneiting / Pielenhofen
Kneiting / Pielenhofen - Lappersdorf - Zeitlarn - Regenstauf Linie 142 gültig ab 13. September 2016 Zone Montag - Freitag VERKEHRSHINWEIS s s s sfnA vF s sfnA vF2 snF snFK 51 3 Pielenhofen West 13.05 13.35 16.03 3 Pielenhofen Ost 13.08 13.38 16.06 3 Reinhardsleiten 13.10 13.40 16.08 3 Dettenhofen 13.11 13.41 16.09 4 Steinsberg Ortsmitte 06.55 1/2 Kneiting 06.56 08.30 2 Hinterberg Gde. Pettendorf 06.58 08.32 2 Aichahof 06.59 08.33 2 Adlersberg Kreuzung 07.00 08.34 2 Reifenthal Blumenstraße 07.02 08.36 2 Adlersberg Fuchskurve 07.03 08.37 2 Adlersberg 07.04 08.38 2 Adlersberg Talblick 07.05 08.39 2 Eibrunn 07.06 08.40 2 Pettendorf Siedlung 07.07 08.41 2 Neudorf 07.08 08.42 2 Rohrdorf Kreuzung 07.09 08.43 2/3 Rohrdorf 07.10 08.44 2 Schwetzendorf 07.14 08.48 2/3 Schwaighausen 06.58 2/3 Abzw. Kaulhausen 06.59 13.14 13.44 16.12 2/3 Baiern Ort 07.19 08.52 2/3 Abzw. Baiern 07.00 08.53 13.15 13.45 16.13 2/3 Abzw. Kaulhausen 08.54 2/3 Schwaighausen 08.55 2/3 Hainsacker Am Kuffholz 07.01 07.20 08.56 13.16 13.46 16.14 2/3 Hainsacker Gasth. Prößl 07.21 08.57 2/3 Hainsacker Siedlung 07.22 2/3 Hainsacker Am Schlag 07.23 2 Stettwies 07.24 2/3 Harreshof 07.02 13.17 13.47 16.15 2/3 Hainsacker Hochgrain 07.03 13.18 13.48 16.16 2 Einhausen 07.04 09.01 13.19 13.49 16.17 1/2 Oppersdorf Nord 07.05 09.02 13.20 13.50 16.18 1/2 Oppersdorf Ortsmitte 07.07 09.02 13.22 13.52 16.20 1/2 Oppersdorf Süd 07.08 09.03 13.23 13.53 16.21 1/2 Kareth In der Pfeifing 07.09 09.04 1/2 Kareth Pfälzer Weg 07.10 09.05 1/2 Lappersdorf Gymnasium 13.12 13.27 13.57 16.25 16.55 1/2 Kareth Hauptstraße 07.11 09.06 1/2 Neukareth 07.12 09.07 1/2 Lappersdorf Hornauer 07.14 09.08 1/2 Kareth In der Pfeifing 13.13 13.28 13.58 16.26 16.56 1/2 Lappersdorf Am Hohensand 13.15 13.30 14.00 16.28 16.58 1/2 Lappersdorf Kapelle 07.16 09.09 1/2 Lappersdorf Oppersdorfer Str. -
Bayerischer Eissport-Verband E.V. Sparte Eisstocksport - Kreis 602 „Ratisbona“ Homepage
Bayerischer Eissport-Verband e.V. Sparte Eisstocksport - Kreis 602 „Ratisbona“ Homepage: http://www.bev-kreis602.de Sportwart Franz Hendlmeier Schwaighausen 1 93138 Lappersdorf Tel: 09409-1611 Fax: 03222 3777810 E-Mail: [email protected] Klasseneinteilung Herren Winter 2009/2010 2299 Bundesliga-Bayern Regionalliga-Bayern Bayernliga-Nord SV Schwabelweis Rgsb. I * SV Diesenbach II SV Diesenbach I ESV 1927 Regensburg I # 2299 Oberliga-Nord Landesliga-Nord EC Beratzhausen * SV Sünching * SV Zeitlarn * TSV Großberg TV Schierling I SV Schwabelweis Rgsb. II TSV Eitlbrunn I * FSV Steinsberg EV Regensburg # SC Sinzing * SV Hagelstadt ESV 1927 Regensburg II * SpVgg Hainsacker Fr TuS Regensburg * VfB Bach FC Tegernheim * TSV Alteglofsheim I # TSV Deuerling # 2299 Bezirksoberliga Bezirksliga-Mitte Bezirksliga-Süd 15 TV Schierling II * EC Schönberg/Wenzenbach I VfB15 Regensburg * TV Schierling III * SpVgg Wolfsegg * ASV Undorf SV Riekofen SV Rosenhof-Wolfskofen SV Sünching III SV Sünching II TB/ASV Regenstauf TSV Großberg II TSV Bernhardswald TSV Alteglofsheim II SV Zeitlarn II TSV Aufhausen TSV Eitlbrunn II # FC Thalmassing # SV Wiesent II # TSV Neutraubling SV Fortuna Regensburg # SV Wiesent I # SV Diesenbach III # EC Schönberg/Wenzenb. II # 1155 Kreisoberliga Kreisliga I Kreisliga II Kreisklasse A 1 SpVgg Hainsacker II * SpVgg Willenhofen/Herrnr. * FC Laub * SV Riekofen III 2 FC Tegernheim II SV Sünching IV TSV Deuerling II MSC Pfatter 3 EC Schönb./Wenzenb. III SV Schwabelweis Rgsb. III SV Fortuna Regensburg II 1. FC Kürn 4 SpVgg Illkofen SpVgg Hainsacker IV TSV Neutraubling II SC Schönach 5 SpVgg Hainsacker III SSV Brennberg DJK SV Keilberg Rgsb. I SV Fortuna Rgsb. III 6 TSV Bernhardswald II ASV Undorf II SV Riekofen II VfB Bach II 7 FC Viehhausen EC Schönberg/Wenzenb. -
Die Historischen Horizonte Der Geographischen Namen in Bayern
Albrecht Greule Die historischen Horizonte der geographischen Namen in Bayern 1. Einleitung Unter geographischen Namen verstehen wir sprachliche Zeichen, mit denen man geographische Ob- jekte auf der Erdoberfläche identifizieren kann. Statt „Geographische Namen“ ist auch der Terminus Geonym oder – allgemeiner – Ortsname im Gebrauch. Die Unschärfe des Begriffs Ortsname tritt allerdings deutlich zu Tage, wenn es um die einzelnen Kategorien der Geonyme geht. Wir unter- scheiden nach der Besonderheit der geographischen Objekte zunächst zwischen besiedelten und nicht besiedelten Objekten und ihren Namen. Für die Namen besiedelter Objekte, also für Städte, Dörfer usw., bürgert sich auf internationaler Ebene immer mehr der Terminus Oikonym ein und ver- drängt die Ausdrücke Ortsname oder Siedlungsname . Für die Betrachtung der geographischen Namen im Freistaat Bayern sind außerdem die Namentypen Gewässername, Flussname oder Hydronym, ferner Flurname als Bezeichnung für unbesiedelte Teile einer Gemarkung sowie Bergname wichtig. 2. Die historischen Horizonte der geographischen Namen in Bayern – Ergebnisse der For- schung Unter der Masse der Geonyme in Bayern werden von der Namenforschung historische Schichten gleich Sedimenten abgehoben und so Erkenntnisse für die Siedlungsgeschichte nicht nur Bayerns, sondern auch Süd- und Mitteldeutschlands gewonnen. 2.1. Bavaria celtica (Keltische Ortsnamen) Ganz Bayern dürfte einmal keltisch gewesen sein, d. h. zum keltischen Kulturkreis gehört haben, den die Archäologen Latènezeit nennen. Er soll von der Mitte des 1. Jahrtausends bis ungefähr Christi Geburt gedauert haben. Zumindest für das südliche Bayern können die Archäologen für diese Zeit auch ein städtisches Zentrum ausmachen: das Oppidum Manching beim heutigen Ingol- stadt an der Donau. Es lag am Schnittpunkt der westlichen und östlichen Machtgruppierungen der Kelten. Welche keltischen Teilstämme Bayern einmal bewohnten, ist kaum genau zu sagen. -
Als PDF* Öffnen
V on-Heyden-S t r a ß e 6 V on-Heyden-S t r a ß e 4 Tel. 09403/7258 H a r d - u n d S o ft w a r e Ö f f n u n g s z e i t e n Internet und Telefon Mo bis Fr 8:30 bis 13:00 Uhr D r u c k e r p a t r o n e n 14:30 bis 18:00 Uhr Sprechzeiten: V o r-Ort-Service Sa 8:30 bis 13:00 Uhr Mo. 8:00 - 12:00 Uhr 17:00-19:00Uhr Di. 8:00 - 12:00 Uhr 17:00-19:00Uhr Mi. 8:00 - 14:00 Uhr Do. 8:00 - 12:00 Uhr 17:00-19:00Uhr Fr. 8:00 - 14:00 Uhr C l a u d i a H e u b e c k PRAXIS FÜRLOGOPÄDIE Finanzfachwirtin (FH) Bernhard Meyer -Monika Saur Tel. 09403/954477 www.heubeck-finanzen.de Fax. 09403/954488 [email protected] Telefon 0 94 03 / 96 73 22 Mobil 01 51 / 11 63 83 27 Kindliche Sprech- und Sprachstörungen Aphasie, Dysarthrie und Schluckstörungen Stottern, Plottern Stimmstörungen jeglicher Art EICHINGER SCHOEPPERL e &projekt GmbH s schlüsselfertiger Wohn- und Gewerbebau -projekt.com f o n : +49.9403.95.21.760 w e l c o m e @ e s -projekt.com Herzlich willkommen in Tegernheim! Als Bürgermeister freut es mich, Sie in Tegernheim begrüßen im gemeindlichen und gesellschaftlichen Leben würde ich mich zu dürfen. sehr freuen. In unserer Gemeinde, die den Vorteil der Nähe zur Großstadt Re- gensburg mit einem hohen Freizeit- und Erholungswert verbindet, Alles Gute, Glück und Wohlergehen in Tegernheim wünscht werden Sie sich sicherlich rasch einleben und wohlfühlen. -
MEETINGS and EVENTS in the UNESCO WORLD HERITAGE CITY of REGENSBURG Meeting and Event Info Kit
MEETINGS AND EVENTS IN THE UNESCO WORLD HERITAGE CITY OF REGENSBURG Meeting and event info kit www.regensburg.de UNESCO WORLD HERITAGE – TRADITION GOES FUTURE A meeting tradition spanning more than 350 years really is unique. And that’s precisely what the UNESCO World Heritage-listed Regensburg can boast. Because it was here that the first Perpetual Imperial Diet of Regensburg was held in 1663, lasting until 1803. Even today, the city offers many historic rooms for meetings, seminars, presentations, private occasions or company parties, which are managed by Regensburg Tourismus GmbH (RTG). During your event, let us take you on a journey through time to one of our city’s historic rooms! In keeping with the motto of “tradition goes future”, however, modern event spaces combined with the UNESCO World Heritage element guarantee success for absolutely any occasion! Perpetual Imperial Diet | © RTG | photo: Clemes Mayer TRAVELLING TO REGENSBURG Airport Shuttle Regensburg Munich DK BY PLANE www.airportliner.com Distance from international airports: + Munich – Regensburg (105 km) – Direct train service between Munich airport and Regensburg (approx. 1 hour each way) from 2018 Rostock + Nuremberg (110 km) Hamburg + Frankfurt / Main (335 km) – Direct train service (approx. 3 hours) 600km Bremen PL BY TRAIN Berlin Warsaw Hanover You can travel to Regensburg by train – it’s quick and it’s convenient. Several options are on offer including the high NL speed ICE. Regensburg lies on the international route 400km linking Amsterdam – Brussels – Vienna – Budapest. There Kassel Leipzig are connections from Regensburg to Berlin, Dresden, Cologne Hamburg, Hannover, Dortmund, Cologne, Frankfurt am Bonn Dresden Main, Karlsruhe, Stuttgart, Warsaw, Prague and Munich. -
Linie 5A Zinzendorf
Zinzendorf - Wörth a. d. Donau - Donaustauf - Neutraubling - Linie 5A Harting - Regensburg Hauptbahnhof gültig ab 13. Dezember 2020 Zone Montag - Freitag VERKEHRSHINWEIS sS5A 54 s s sCo vFy vFSSA vF SM FR FR Ei/5b Hof bei Wörth a.d.Do. 0627 07.00 1 58155 Zinzendorf Ortsmitte 05.48 -- 06.29 07.02 - 14.00 16.10 5a/56 Zinzendorf West 05.49 - 06.30 07.03 14.01 16.11 58/5b Hofdorf Winzerweg 05.51 - 06.32 07.04 14.02 16.12 5a/5b Hofdorf Dorfplatz 05.52 - 06.33 07.05 14.03 16.13 58/5b Tiefenthal Feuerwehrhaus 05.53 - 06.34 07.06 14.04 16.14 1, 58/56 Tiefenthat West 05.54 - 06.35 07.06 14.04 16.14 I 5a/5b Wörth Ostenstraße 05.55 - 06.36 07.07 16.15 1 5a./5b Wörth Reitfeld X07.04 5a/5b Wörth Reitfeld 05.59 06.35 06.40 Y0710 13.45 14.15 58)5b Wörth Siedlun g 06.00 06.36 0641 07.11 13.46 14.16 5a/5b Wörth Petersp atz 06.01 06.37 06.42 07.12 13.47 14.17 5a/5b Wörth Tankstelle 06.02 06.38 06A3 07.13 13.48 14.18 16.16 1 5a/5b Wörth Marktplatz 06.04 06.40 06.45 07.09 13.49 14.20 16.17 , Safe Wörth Polizei 06.05 06.41 06.46 07.15 13.50 14.21 16.18 15a/5b Wörth Regensburger Str. 06.06 06.42 06.47 07.16 14.22 5a Oberachdorf 13.53 16.21 5a . -
Bayerischer Sportkegler- Und Bowlingverband E.V
Das verknüpfte Bild kann nicht angezeigt werden. Möglicherweise wurde die Datei verschoben, umbenannt oder gelöscht. Stellen Sie sicher, dass die Verknüpfung auf die korrekte Datei und den korrekten Speicherort zeigt. Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.V. Spielleiter: Straubinger, Albert; Tel.: 09498-8840; Mobil: 0151-70 87 32 45 E-Mail: [email protected]; Fax: 03222-9858352 Stand: 22.08.2021 Saison 2021-22 / Männer / Kreisklasse A 1 / Spielplan (09.09.2021) 1. Spieltag 10. Spieltag 3 Fr 17.09.2021 19:00 (7) FC Tegernheim - Regensburger Turnerschaft (8) Fr 07.01.2022 19:00 31 1 Fr 17.09.2021 20:00 (1) ASV Burglengenfeld - TV 1926 Barbing (2) Mi 05.01.2022 19:00 29 2 Sa 18.09.2021 15:30 (5) Regentalkegler Zeitlarn 2 - TSV Kareth-Lappersdorf (6) Do 27.01.2022 18:30 30 Spielfrei: BSC Regensburg G1, SV Obertraubling 3 2. Spieltag 11. Spieltag 4 Mi 22.09.2021 19:00 (2) TV 1926 Barbing - BSC Regensburg G1 (9) Mi 12.01.2022 20:00 32 5 Do 23.09.2021 18:30 (6) TSV Kareth-Lappersdorf - SV Obertraubling 3 (3) Do 13.01.2022 19:00 33 6 Fr 24.09.2021 19:00 (8) Regensburger Turnerschaft - Regentalkegler Zeitlarn 2 (5) Sa 15.01.2022 15:30 34 Spielfrei: ASV Burglengenfeld, FC Tegernheim 3. Spieltag 12. Spieltag 9 Mi 29.09.2021 20:00 (9) BSC Regensburg G1 - FC Tegernheim (7) Fr 21.01.2022 19:00 37 8 Do 30.09.2021 19:00 (3) SV Obertraubling 3 - Regensburger Turnerschaft (8) Fr 21.01.2022 19:00 36 7 Fr 01.10.2021 20:00 (1) ASV Burglengenfeld - TSV Kareth-Lappersdorf (6) Do 20.01.2022 18:30 35 Spielfrei: Regentalkegler Zeitlarn 2, TV 1926 Barbing 4.