Leo-Von-Klenze-Pfad Ein Rundgang Durch Die Münchner Innenstadt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Leo-Von-Klenze-Pfad Ein Rundgang Durch Die Münchner Innenstadt Leo-von-Klenze-Pfad Ein Rundgang durch die Münchner Innenstadt Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern ARCHITEKTURMUSEUM DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN Liebe Leserin, lieber Leser, mit Monumentalplätzen, Prachtbauten und der Anlage der Ludwigstraße prägte Leo von Klenze (1784-1 864) den archi- tektonischen Charakter Münchens. Die von ihm geschaffene Glyptothek und die Alte Pinakothek zählen zu den heraus- ragenden Werken des 19. Jahrhunderts in Europa. Zudem gründete Klenze 1830 die Oberste Baubehörde und legte so den Grundstein für die Bayerische Staatsbauverwaltung. Anlässlich des 225. Geburtstags Leo von Klenzes erscheint der Leo-von-Klenze-Pfad, den die Landeshauptstadt München, die Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern und das Architekturmuseum der Technischen Universität München gemeinsam erarbeiteten. Wir möchten Sie herzlich einladen, sich auf die Spuren des großen Baumeisters zu begeben. Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München Ministerialdirektor Josef Poxleitner Leiter der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Prof. Dr.-Ing. Winfried Nerdinger Direktor des Architekturmuseums der Technischen Universität München Leo von Klenze in München Leo von Klenze zählt zu den bedeutendsten und vielseitigsten deutschen Architekten. Er wirkte nicht nur als Baumeister, son- dern auch als Diplomat, Maler, Bauforscher, Ingenieur, Theore- tiker, Kunstphilosoph und Innenausstatter sowie als Organi- sator des bayerischen Bauwesens. Nach dem Besuch des Collegium Carolinum in Braunschweig studierte er 1800-1 803 Kameralbauwissenschaft an der Berliner Bauakademie bei David Gilly. 1803 ging Klenze nach Paris, wo er durch Jean-Nicolas-Louis Durand, den einflußreichen Lehrer an der Ecole Polytechnique, eine entscheidende Prägung er- hielt. Das von Durand entwickelte System des rationalen sche- matischen Entwerfens auf der Grundlage eines Rasters be- stimmte nahezu alle seine späteren Werke. Nach Studienjahren in Italien wurde Klenze 1808 von dem Bru- der Napoleons, Jérôme Bonaparte, nach Kassel berufen, wo er mit dem Theater bei Schloß Wilhelmshöhe seinen ersten Bau errichtete und zum zweiten Hofarchitekten aufstieg. Als das von Napoleon etablierte Königreich Westfalen 1813 zusammen- brach, floh Klenze nach München, dort fand er in dem baye- risch-en Kronprinzen und späteren König Ludwig I. einen Förde- rer, durch dessen Gunst er schnell zum Hofbauintendanten auf- stieg. 1830 ernannte ihn der König zum ersten Leiter der neu ge- 1839 erhielt er vom russischen Kaiser Nikolaus I. den Auftrag gründeten Obersten Baubehörde, der das gesamte staatliche zum Bau eines Museums, der Neuen Eremitage in St. Peters- Bauwesen in Bayern unterstand. Für Ludwig verwirklichte burg. Dieser einzige vollständig erhaltene Bau Klenzes vermit- Klenze dessen Traum von einem „neuen München“, einer Re- telt heute am besten dessen Fähigkeit, großartige Raumkunst- sidenzstadt, die geschichtliche Größe ausstrahlen sollte. Mit werke zu schaffen. Monumentalplätzen (Königs-, Odeons- und Max-Joseph-Platz), zahlreichen Prachtbauten und der Anlage der Ludwigstraße gab Nach der erzwungenen Abdankung Ludwigs 1848 setzte dieser Klenze dem Stadtbild Münchens eine Prägung, die bis heute durch, dass sein Baumeister die Ruhmeshalle und die Propy- den architektonischen Charakter der Stadt bestimmt. Mit der läen in München sowie die Befreiungshalle bei Kelheim fertig Glyptothek und der Alten Pinakothek schuf er zwei Maßstab stellen konnte. Da Klenze von Ludwigs Nachfolger, Maximilian II., setzende Museumsbauten, die zahlreiche Nachfolger fanden. keine weiteren Aufträge erhielt, widmete er sich der Ausarbei- tung eines architekturtheoretischen Traktats „Architektonische Zwischen Klenze, der sein Ideal einer „modernen Wiederge- Erwiederungen und Erörterungen über Griechisches und Nicht- burt“ der antiken Architektur zu verwirklichen suchte, und griechisches von einem Architekten“ sowie dem Verfassen seinem Bauherrn, der sich beeindruckende Monumentalbauten seiner Lebenserinnerungen. wünschte, bestand anfangs ein fruchtbares Spannungsverhält- nis. Nach der Thronbesteigung 1825 favorisierte Ludwig auch Obwohl zu Lebzeiten hoch geehrt und international berühmt, andere Architekten, aber Klenze blieb noch lange mit großen geriet er nach seinem Tod 1864 in den Schatten seines Studien- Projekten wie dem Festsaaltrakt und dem Königsbau der Resi- kollegen Karl Friedrich Schinkel, der in Preußen eine beispiel- denz in München und der Walhalla bei Donaustauf gut beschäf- lose Verehrung erfuhr, während Klenze in Bayern und München tigt. Die Planung eines Schlosses 1834 für Ludwigs Sohn Otto, lange Zeit nicht die Würdigung erhielt, die ihm auf Grund seiner den ersten König von Griechenland, kam nicht zur Ausführung, herausragenden architektonischen Leistungen zusteht. aber Klenzes Vorschläge für Athen bestimmten die städtebau- liche Entwicklung der Stadt in den folgenden Jahrzehnten. Winfried Nerdinger Wiederaufbau des Hof- und Nationaltheaters, 01 Max-Joseph-Platz 2, 1823 -1825 1823 brannte das von Carl von Fischer (1782-1 820) geplante, kaum fünf Jahre alte und noch nicht ganz fertig gestellte Theater ab. Mit über 2000 Plätzen war es damals das größte für Bürger erbaute Opern- und Schauspielhaus Deutschlands. Mit dem Wiederaufbau wurde Klenze beauftragt, der sich an den Vorgängerbau halten musste. Er ließ den bereits von Umbau des Palais Törring-Jettenbach zur Hauptpost Fischer geplanten Portikus errichten und folgte auch im Innen- (Residenzpost), Residenzstraße 2, 1835 -1838 ausbau dessen Plänen. Eine Neuerung ist das eiserne Bogen- sprengwerk über dem Proszenium, eines der größten im 19. Als mit Nationaltheater und Königsbau der Residenz auch der Jahrhundert. Fischers Walmdach über dem Hauptbau ersetzte Max-Joseph-Platz entstand, ließ Ludwig I. zur „Stadtverschöne- Klenze durch ein Satteldach und verdoppelte somit das Giebel- rung“ das von Ignaz Gunetzrhainer errichtete Palais Törring- motiv der Vorhalle. In den 1830er Jahren ließ Ludwig I. die Jettenbach (1747 -1754), das die Postdirektion 1834 erworben Giebelfelder, Teile der Bauplastik sowie Wandflächen polychrom hatte, als angemessenes Pendant neu gestalten und zum Post- bemalen. Nach schwerer Kriegszerstörung erfolgte bis 1963 amt umbauen. Klenze erweiterte den Bau auf beiden Seiten um durch Gerhard Graubner und Karl Fischer der Wiederaufbau mit zwei Achsen - das barocke Hauptportal lag damit im Inneren - weitgehender Rekonstruktion der Repräsentations- und und platzierte in Anlehnung an Filippo Brunelleschis Findel-haus Zuschauerräume. in Florenz eine Loggia vor die Fassade. Die polychrome Ausma- lung war eine Attraktion in München. 1944 wurde der Bau schwer beschädigt und brannte aus. Bis 1956 ließ die Ober- postdirektion einen modernen Neubau errichten, in den die er- haltene Bogenhalle integriert wurde. 02 Residenz: Königsbau, Max-Joseph-Platz 5, 1826- 1835, Festsaalbau/Apothekenflügel, Hofgarten, 1832 -1842 Der Ausbau der Residenz begann 1826 mit dem Königsbau, dem Wohnpalast Ludwigs I., am Max-Joseph-Platz, den Klenze nach dem Vorbild des florentinischen Palazzo Pitti mit einer Rustika-Fassade errichtete. Die im Piano nobile gelegene Königswohnung diente vor allem der Repräsentation und war nach Voranmeldung schon damals zu besichtigen. Im Erdge- schoss liegen die als öffentlich zugängliche Schauräume konzi- pierten und von Schnorr von Carolsfeld ausgemalten Nibelun- gensäle. Ab 1832 wurde der 252 Meter lange Festsaalbau am Hofgar- ten, an den sich der Apothekenflügel anschloss, ausgeführt. Die Raumfolge, in deren Mitte sich der 16 Meter hohe und fast 40 Meter lange Thronsaal befand, diente nur für Staatsakte und Hoffeste. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Residenz stark zer- stört und anschließend weitgehend rekonstruiert. Der Festsaal- bau wurde von Rudolf Esterer für Konzerte umgebaut, anstelle des Thronsaals entstand der Neue Herkulessaal. Der Apothe- kenflügel wurde im Innern für die Bayerische Akademie der Wissenschaften völlig neu gestaltet. Im 2. Obergeschoss des Königsbaus befindet sich heute die Bayerische Akademie der Schönen Künste. 03 04 Marstall, Marstallplatz 5, 1820 -1822 Für den Marstall, die königliche Hofreitschule, entwarf Klenze zunächst eine größere symmetrische Anlage, um den Platz öst- lich der Residenz zu fassen. Von dem geplanten Ausbau zum Ehrenhof mit Seitenflügeln wurde nur der imposante Mittelbau ausgeführt, der als eines der bedeutendsten Werke Klenzes gilt. Das monumentale Eingangsportal wird von den Büsten „Castor und Pollux“ bekrönt, den weiteren Bauschmuck, acht Allerheiligen-Hofkirche, runde Bronzereliefs mit Pferdeköpfen sowie die Steinreliefs Marstallplatz, 1826 -1837 „Kampf der Kentauren und Lapithen“, schuf Johann Martin von Wagner nach Angaben Klenzes. Im Zweiten Weltkrieg brannte Das Erlebnis einer Christmette in der Cappella Palatina in Paler- die Reitschule, die seit 1922 als Museum genutzt wurde, völlig mo regte Ludwig I. an, für die Residenz eine ähnliche Hofkirche aus. Beim Wiederaufbau 1969 / 70 wurden nur die Fassaden zu errichten. Klenze orientierte sich zudem am byzantinischen rekonstruiert und der Innenraum für Zwecke des Bayerischen Markusdom in Venedig und schuf einen Längsraum, den er mit Staatstheaters (Theater im Marstall) eingerichtet. zwei Kuppeln überwölbte. Eine indirekte Lichtführung sowie die prachtvolle, im Zweiten Weltkrieg zerstörte Ausstattung mit farbigen Fresken von Heinrich Maria von Hess erzielten eine besondere Wirkung. Der linke Annexflügel wurde in den
Recommended publications
  • Kunststudium Und Weltgeschehen. Die Briefe Der Malerin Julie Hagen
    Christin Conrad (Hg.) Kunststudium Die Briefe der Malerin Julie Hagen und aus München 1847–1851 Weltgeschehen Christin Conrad: Kunststudium und Weltgeschehen Christin Conrad: Kunststudium und Weltgeschehen © 2020 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln ISBN Print: 9783412519728 — ISBN E-Book: 9783412519735 Christin Conrad: Kunststudium und Weltgeschehen Christin Conrad: Kunststudium und Weltgeschehen Quellen zur deutschen Kunstgeschichte vom Klassizismus bis zur Gegenwart, Band 8 Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e. V. Herausgegeben von Bernhard Maaz © 2020 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln © 2020 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln ISBN Print: 9783412519728 — ISBN E-Book: 9783412519735 ISBN Print: 9783412519728 — ISBN E-Book: 9783412519735 Christin Conrad: Kunststudium und Weltgeschehen Christin Conrad: Kunststudium und Weltgeschehen Christin Conrad (Hg.) KUNSTSTUDIUM UND WELTGESCHEHEN Die Briefe der Malerin Julie Hagen aus München 1847–1851 Böhlau Verlag wien köln weimar © 2020 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln © 2020 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln ISBN Print: 9783412519728 — ISBN E-Book: 9783412519735 ISBN Print: 9783412519728 — ISBN E-Book: 9783412519735 Christin Conrad: Kunststudium und Weltgeschehen Christin Conrad: Kunststudium und Weltgeschehen Die wissenschaftliche Editionsarbeit und die Drucklegung wurden finanziert von der ars & studium-Stiftung Der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft e.V. wird gefördert durch die Kulturstiftung der Länder Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek : Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie ; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2020 by Böhlau Verlag GmbH & Cie. KG, Lindenstraße 14, D-50674 Köln und den Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.
    [Show full text]
  • Ludwigstrasse 8, Munich, Bayern, Germany
    Ludwigstrasse 8, Munich, Bayern, Germany View this office online at: https://www.newofficeeurope.com/details/serviced-offices-ludwigstrasse-8-mu nich-bayern This is a premier business and conference centre at a prestigious Munich address. This classical building has been fully renovated to provide a high quality office environment, with 24 modern offices available. All offices are fully furnished, and equipped with individual air conditioning and heating, wireless and broadband internet, VOIP phones and electronic key system. Additionally there are three conference rooms of different sizes available, which are equipped with state of the art technology and catering services can be provided if necessary. There are also excellent administration and secretarial services provided by the on site team of multilingual professionals, who will be able to help support your business through telephone answering, welcoming visitors and other secretarial support. Transport links Nearest tube: Odeonsplatz Nearest railway station: München-Hauptbahnhof Nearest road: Odeonsplatz Nearest airport: Odeonsplatz Key features 24 hour access Access to multiple centres nation-wide Administrative support AV equipment Bike racks Board room Business park setting Car parking spaces Carpets Cat 6 networking or higher Caterer services available Central heating Close to railway station Comfortable lounge Company signage Conference rooms Conference rooms Dry cleaning service Flexible contracts Furnished workspaces High-speed internet High-speed internet (dedicated) Hot desking IT support
    [Show full text]
  • M Axvorstad T
    München im Wandel der Zeit Maxvorstadt im Wandel der Zeit Maxvorstadt Die Maxvorstadt ist mit ihren Hochschulen, Museen, Ministerien und Betrieben das geistige, kulturelle, politische und wirtschaftliche IISBN: 978-3-98193-404-5 Geschichte Zentrum Bayerns. Reinhard Bauer Kultur Infrastruktur Im vorliegenden Buch wird in einem farbigen Gang durch die 9 783981 934045 Kathrin Schirmer Wirtschaft Geschichte bis zur Gegenwart die Bedeutung dieses Stadtviertels für die Welt dargestellt. Reinhard Bauer / Kathrin Schirmer Grußwort des Altoberbürgermeisters der Landeshauptstadt München Als Schwabinger bin ich natürlich stolz, dass „mein“ Viertel weltbe- kannt ist, auch wenn diese Attraktivität zu starkem Zuzug, steigen- der Wohnungsnachfrage und explodierenden Mieten führt. Schwa- bing, das Künstlerviertel, das Quartier der Kunstmuseen, die Heimat der Universitäten. Aber halt! Ist das alles wirklich Schwabing? Nein, leider nicht. Das erste abstrakte Bild der Kunstgeschichte hat Kandinsky nicht in Schwabing, sondern in der Maxvorstadt präsentiert. Und das erste Kabarett jedenfalls Bayerns (es gibt da noch Streit mit Berlin) wurde nicht in Schwabing gegründet, sondern in der Türkenstraße, also auch in der Maxvorstadt: die „elf Scharfrichter“. Und all die Pinakotheken stehen auch dort, samt der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und all ihren Bildern des Blauen Reiters. Und damit nicht genug: Auch wenn das Lebensgefühl der Studentenschaft zu- mindest zeitweise noch so schwabingerisch sein mag, die beiden Exzellenzuniversitäten gehören nun einmal seit jeher zur Maxvor- stadt, wir Schwabinger schmücken uns nur sehr gerne mit diesen Hochschulen auf fremdem Grund. Man kann es drehen und wenden, wie man will – wer Münchens Vor- züge näher studieren will, kommt nicht darum herum, sich intensiv mit der Maxvorstadt zu beschäftigen und nicht alles fälschlich Schwabing zuzurechnen (das dann ja weiß Gott immer noch viele Reize hat).
    [Show full text]
  • Katalog Buch & Kunst Winter 2016 Antiquariat
    Peter Bierl Antiquariatskatalog Buch & Kunst Winter 2016 Antiquariat Schwabinger Bilderbogen SB Antiquariat FRANZISKA BIERL ANTIQUARIAT Katalog 167 Interessante Neueingänge Besuchen Sie uns im Internet - Bücher aus vielerlei Gebieten www.bierl-antiquriat.de - Deutsche Städteansichten und Landkarten Über 64.000 alte Originalstiche - Städteansichten und und wertvolle Bücher Landkartenaus aller Welt - Dekorative Graphik aller Art - Porträtstiche Nr. 362 - Straubing (für Titel retouchiert) 167_umschlag.indd 1 01.02.16 00:33 Einige besondere Objekte Aus allen Abteilungen Nr. 335 - »Das Vogelschiessen zu Regensburg« Einige der schönsten Blätter aus Felix Joseph Lipowskys »Sammlung Bayerischer National- Costume« bieten wir in diesem Katalog unter den Nummern 162, 306, 308, 335, 342, 362, 369, 370, 371 und 372 an. Weitere zeitgenössisch kolorierte Trachten- und Brauchtumsblätter aus diesem Werk fi nden Sie bei uns im Online-Antiquariat: www.bierl-antiquariat.de Oder rufen Sie uns an: 08179 - 82 82 Nr. 372 - »Sennerinnen von der Nr. 362 - »Die Hopfen-Aernde in der Umgegend von Straubing« Kreutz-Alpe« am Tegernsee 167_umschlag.indd 2 01.02.16 00:33 Nr. 279 - München - Sehr rare altkolorierte Lithographie von Max Joseph Wagenbauer, Inkunabel um 1810 // 3.800,- Nr. 281 - München - Altkolorierte Lithographie von Gustav Kraus von 1832 // 3.400,- 1 167-umbruch.indd 1 01.02.16 15:34 Nr. 541 - »Die Teuerung in Bayern« im Jahre 1817 aufgrund der Missernte 1816 »im Jahr ohne Sommer« // 1.600,- Seltenes Ereignisblatt Nr. 539 - Oberwittelsbach - Zwei Lithographiengraphien bei J. Hickl // 900.- Mit der originalen Versandrolle der Druckereickerei an Her- zog Maximilian in Bayern 2 167-umbruch.indd 2 01.02.16 15:34 Nr. 768 - Schraubtaler zum 300jährigen Reformationsjubiläum 1817 // 2.200,- Nr.
    [Show full text]
  • Look at This 17.06.–19.09.2021
    LOOK AT THIS 17.06.–19.09.2021 PINAKOTHEK DER MODERNE Sameh Al Tawil Heike Kati Barath Benjamin Bergmann Kristina Buch Bodo Buhl Raoul De Keyser Ndidi Dike Victor Ehikhamenor Elmgreen & Dragset Julian Göthe Jon Groom Sabrina Hohmann Magdalena Jetelová Leo von Klenze Victor Leguy Nam June Paik Stephan Reusse Gerhard Richter David Shrigley Thomas Struth Thu-Van Tran Rosemarie Trockel Andreas von Weizsäcker DavidDavid Shrigley, Shrigley, LOOK LOOK AT AT THIS, THIS, 2014 2014 © ©David David Shrigley Shrigley 1 2 Einführung / Introduction LOOK AT THIS steht in Großbuchstaben auf der Zeichnung von David Shrigley, die ein schwarzes Rechteck zeigt. Auch wenn die Absicht des Künstlers offen bleibt, regt die Arbeit zum Nachdenken über das an, was im Offensichtlichen verborgen sein könnte. Die schwarze Fläche lässt sich dabei als eine Matrix des Sehens verstehen, thematisiert sie doch auch Abgrenzung und Ausblendung – was ist es, was wir nicht sehen, nicht sehen können, nicht sehen wollen? In Bezug auf den Ausstellungs- ort, das Museum, lässt sich fragen: Was sehen wir, wenn wir eine Ausstellung betrachten? Was wird gezeigt und was nicht? Sind Museen neutrale Orte? Was soll angeschaut werden und wer fordert zum Anschauen auf – ist es der/die Künstler:in, ist es der/die Kurator:in, ist es die Institution, ist es die Gesellschaft, ist es der Staat? Wie neutral ist der architektonische Raum eines Museums, bei dem es sich oft um einen ‚White Cube’ handelt und sich somit funktionale, repräsentative und ideologi- sche Schichten überlagern? Können Farben
    [Show full text]
  • Der Kulturgeschichtspfad Als Druckversion
    KulturGeschichtsPfad 6 Sendling Bereits erschienene und zukünftige Inhalt Publikationen zu den KulturGeschichtsPfaden: Stadtbezirk 01 Altstadt-Lehel Vorwort Oberbürgermeister Dieter Reiter 3 Stadtbezirk 02 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Grußwort Bezirksausschussvorsitzender Stadtbezirk 03 Maxvorstadt Markus S. Lutz 5 Stadtbezirk 04 Schwabing-West Stadtbezirk 05 Au-Haidhausen Stadtbezirk 06 Sendling Geschichtliche Einführung 9 Stadtbezirk 07 Sendling-Westpark Stadtbezirk 08 Schwanthalerhöhe Rundgänge Stadtbezirk 09 Neuhausen-Nymphenburg Stadtbezirk 10 Moosach Stadtbezirk 11 Milbertshofen-Am Hart Rundgang 1: Sendlinger Oberfeld Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann Ortskern Untersendling 34 Stadtbezirk 13 Bogenhausen Am Harras 38 Stadtbezirk 14 Berg am Laim Postgebäude Am Harras 41 Stadtbezirk 15 Trudering-Riem Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach Verlag und Buchdruckerei B. Heller 43 Stadtbezirk 17 Obergiesing-Fasangarten Engelhardstraße 12 47 Stadtbezirk 18 Untergiesing-Harlaching Friedhof Sendling 50 Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling- Albert Roßhaupter 51 Forstenried-Fürstenried-Solln Stadtbezirk 20 Hadern Sozialbürgerhaus Sendling-Westpark 53 Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing Margaretenplatz 55 Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied Emma und Hans Hutzelmann 57 Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing Stemmerwiese 61 Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl Stadtbezirk 25 Laim Fritz Endres 63 Berlepschstraße 3 66 Optische und astronomische Werkstätte C. A. Steinheil Söhne 68 Zwei detaillierte Lagepläne zur Orientierung im Pedagogium Español 70
    [Show full text]
  • Robert Schumann a Youth Pilgrimage to Munich 1828
    Robert Schumann Youth Pilgrimage Robert Schumann A Youth Pilgrimage to Munich 1828 Robert Schumann Youth Pilgrimage Introduction The young Schumann’s original sheets titled “Jünglings-Wallfarthen [Youth Pilgrimages]”, which he wrote down as a student in Heidelberg in 1830, are held at the Robert Schumann House in Zwickau. The nine journeys made between 1826 and 1830 took him to the following places: 1. Journey to Gotha, Eisenach, Weimar, Jena, 1826 2. Journey to Prague, 1827 3. Journey to Munich through Bavaria, 1828 4. Journey on the Rhine up to Heidelberg, 1829 5. Journey through Switzerland up to Venice, 1829 6. Journey through Baden to Strasbourg, 1830 7. Journey through Hesse to Frankfurt, 1830 8. Schwetzingen, Speyer, Worms and Rhenish Bavaria (Palatinate), 1830 9. Journey on the Rhine to Wesel and through Westphalia to Leipzig, 1830 The subsequent seven pages of prose text were titled “Erstes Gemählde. Reise nach Prag [First Picture. Journey to Prague]” but broke off in the middle of a sentence describing Colditz Castle. Unfortunately, Schumann never again got around to writing out his diary, kept in the form of keywords, as a continuous travel report. The slightly abridged version of Pilgrimage No. 3 below only covers the period between his departure from Zwickau and his stay in Munich. Legal notice Concept: Walter Müller, CH-8320 Fehraltorf Design/ prepress/print: Bucherer Druck AG, 8620 Wetzikon Photographs: Walter Müller Issue: July 2015 Robert Schumann Youth Pilgrimage Zwickau–Bayreuth Diary of Robert Schumann [Thursday, 24th April: Zwickau (departure early 01:00) – Plauen – Hof – reunion with Rosen1 – arrival Bayreuth evening 19:30 (Goldene Sonne Inn mediocre) Travel time: Zwickau–Hof 12 hours, Hof–Bayreuth 15 hours Friday, 25th April: Jean Paul’s tomb2 – deep pain – Rollwenzel Inn3 – Jean Paul’s study4 and chair – Hermitage5 – fond memory of Jean Paul – stroll to Fantasie Palace6 – monuments] 1 Gisbert Rosen, youth friend of Schumann, who started to study law together with him at the University of Leipzig.
    [Show full text]
  • ODEON Matrix Numbers — Xbo 1000 - 6129 (Berlin: Jumbo) Discography Compiled by Christian Zwarg for GHT Wien Diese Diskographie Dient Ausschließlich Forschungszwecken
    ODEON Matrix Numbers — xBo 1000 - 6129 (Berlin: Jumbo) Discography compiled by Christian Zwarg for GHT Wien Diese Diskographie dient ausschließlich Forschungszwecken. Die beschriebenen Tonträger stehen nicht zum Verkauf und sind auch nicht im Archiv des Autors oder der GHT vorhanden. Anfragen nach Kopien der hier verzeichneten Tonaufnahmen können daher nicht bearbeitet werden. Sollten Sie Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument bemerken, freuen wir uns über eine Mitteilung, um zukünftige Updates noch weiter verbessern und ergänzen zu können. Bitte senden Sie Ihre Ergänzungs- und Korrekturvorschläge an: [email protected] This discography is provided for research purposes only. The media described herein are neither for sale, nor are they part of the author's or the GHT's archive. Requests for copies of the listed recordings therefore cannot be fulfilled. Should you notice errors or omissions in this document, we appreciate your notifying us, to help us improve future updates. Please send your addenda and corrigenda to: [email protected] master Bxo 1017 1907.09. D25 AN GEM: Berlin Zu Kampf und Sieg (Tiedke) Friedrich Kark (MD). — Odeon-Orchester (orchestra). Jumbola/Odeon GN 933 D25 AN «Dannenberg» master Bxo 1020 1907.09. D25 AN GEM: Berlin Unter Kanonendonner — Marsch (Meinecke) Friedrich Kark (MD). — Odeon-Orchester (orchestra). Jumbola/Odeon GN 932 D25 AN «Dannenberg» master xBo 1036 1907.09. D25 AN GEM: Berlin Mit Pauken und Trompeten — Marsch (Francke) Friedrich Kark (MD). — Odeon-Orchester (orchestra). Jumbo/Odeon BL (Germany) A 40010, A 5070 D25 AN «Dannenberg» Jumbola/Odeon GN 928 D25 AN «Dannenberg» master xBo 1060 1907.09. D25 AN GEM: Berlin Rembrandt — Marsch (Sahmetini) Friedrich Kark (MD).
    [Show full text]
  • «Fastes Et Grandeur Des Cours En Europe »
    PRESS KIT SUMMARY Introduction and practical information 3 Journey into the heart of the exhibition 6 Encounter with the curators 37 The scenographic itinerary 41 The “Must See” of the exhibition 45 The lenders 64 The Grimaldi Forum 66 The partners 68 2 ONCE UPON A TIME THERE WAS….. “The Magnificence and Grandeur of the Courts of Europe” Every year since the creation of the Grimaldi Forum in 2000, the Principality of Monaco has hosted a major exhibition of a patrimonial, artistic and historical nature. With its more than 2500 square meters, the Espace Ravel within Monaco’s cultural center provides a unique setting for a spectacular presentation. This year, the Grimaldi Forum Monaco’s summer exhibition coincides with an exceptional event: the marriage of HSH the prince Albert II with Mademoiselle Charlene Wittstock. As an echo of this great moment in the life of the Principality, the Grimaldi Forum has chosen as its summer exhibition theme The Magnificence and Grandeur of the Courts of Europe. The exhibition will be shown from July 11 to September 11. This genuine voyage back in time, from the 17th up to the 20th century, will enable visitors for the first time ever to enter into twenty European Courts, where they will encounter the great imperial and royal figures. During this splendid journey, a true “European tour,” visitors will meet: - The kings of Portugal, Joseph I, Louis I and Queen Maria Pia; - Philip V, grandson of Louis XIV, king of Spain, and Elisabeth, heir to the fabulous Farnese collections; - Napoleon and Josephine and the
    [Show full text]
  • Katalog Buch & Kunst Frühjahr 2016 Antiquariat
    Peter Bierl Antiquariatskatalog Buch & Kunst Frühjahr 2016 Antiquariat Schwabinger Bilderbogen SB Antiquariat Katalog 169 FRANZISKA BIERL Interessante Neueingänge ANTIQUARIAT Alte Originalgraphik aus fünf Jahrhunderten, nebst einigen Raritäten aus unserem Lager Deutsche Städteansichten und Landkarten Städteansichten und Landkarten aus aller Welt Denkmäler - Geschichte und Geschichten Dekorative Graphik aller Art Besuchen Sie uns im Internet Porträtstiche www.bierl-antiquriat.de Landkarten von F.J.J. von Reilly Über 64.000 alte Originalstiche und wertvolle Bücher Nr. 145 - Hamburg Einige besondere Objekte Aus allen Abteilungen Nr. 75 - Augsburg - Urkunde - Aquarell mit Handschrift Nr. 548 - Stundenbuch - Gouache und Goldaufl agen auf Pergament über Metallschnitt auf Pergament um 1510 Nr. 131 - Friedberg bei Augsburg - Manuskriptplan - Aquarell um 1780 Nr. 188 - München - Altkolorierte Umrißradierung von Jakob Hyrtl nach G.P. Bagetti Nr. 239 - Regensburg - Altkolorierter und vergrößerter Kupferstich von Anna Beek - Unikat! 1 Nr. 257 - Seefeld am Pilsensee - Altkolorierte Umrißradierung von Simon Warnberger nach Johann Georg von Dillis Nr. 399 - Rom - Forum Romanum - Aquarell um 1840 2 Nr. 387 - Rom - Große, altkolorierte Umrißradierung von Friedrich Wizani NrNr.. 404077 - Rom - PiaPiazzaz Navona - Radierung von Giovanni Battista Piranesi 3 Suchen und fi nden im Internet www.bierl-antiquariat.de Unsere neue Homepage macht es Ihnen noch einfacher, unseren gesamten Bestand von über 64.000 alten Originalstichen und wertvollen Büchern zu durchsuchen.
    [Show full text]
  • Das Museum Als Ort Der Politik
    Michael Kamp Das Museum als Ort der Politik. Münchner Museen im 19. Jahrhundert 2 Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Referent: Prof. Dr. Laetitia Boehm Korreferent: Prof. Dr. Hans-Michael Körner Tag der mündlichen Prüfung: 29. 7. 2002 3 Vorwort Die vorliegende Studie wurde von der Studienstiftung des Deutschen Volkes gefördert. Ich danke der Studienstiftung für ihre Unterstützung und auch für ihre Flexibilität, als es um Konzeptänderungen und damit um Verlängerungen der Förderungsdauer ging. Auch meine Betreuerin und „Doktormutter“ Professor Dr. Laetitia Boehm zeigte Flexibilität und Geduld. Sie war offen für neue Wege, die ich während der Forschungsarbeit einschlug. Mit großem Interesse und mit richtungsweisenden Ratschlägen hat sie die Arbeit begleitet. Hierfür danke ich. Zur Fertigstellung der vorliegenden Studie haben viele hilfreiche Menschen beigetragen. In der Diskussion mit ihnen formte sich das Thema und kristallisierten sich die Thesen heraus. Hier wurden die Thesen kritisch geprüft, hier mussten sich die Entwürfe bewähren. An erster Stelle ist Dr. Anne Dreesbach zu nennen, dann Dr. Arndt Brendecke, Dr. Florian Neumann, Prof. Dr. Helmut Zedelmaier, Dr. Wolfgang Smolka, Prof. Dr. Eckhart Hellmuth, Prof. Dr. John Brewer und Prof. Dr. Hans-Michael Körner, der zugleich Zweitkorrektor war. Danken möchte ich auch den vielen Museumsangestellten, die mir vor Ort den Zugang zu Quellen erleichterten und mir mit Berichten aus der Praxis Einsicht in das Innere
    [Show full text]
  • Johann Michael Sailer Als Brückenbauer
    B 215 75 F zur debatte 5/2014 Themen der Katholischen Akademie in Bayern 5 19 25 36 Über Leben und Bedeutung des Theolo- Prof. Dr. Herfried Münkler fragt, warum Verhalten, Denken und Fühlen der Ka- PD Dr. Christian Fuhrmeister berichtet gen Johann Michael Sailer schreibt Prof. im Ersten Weltkrieg ein Friedensschluss tholiken im Ersten Weltkrieg beschreibt über Raubkunst: Akteure, Objekte und Dr. Konrad Baumgartner nicht möglich war Prof. Dr. Andreas Holzem Forschungsgeschichte 12 22 33 41 Johann Michaels Sailers Impulse für die Prof. Dr. Christopher Clark stellt die Ur- Dr. Meike Hopp zeigt aktuelle Problem- Prof. Dr. Michael von Brück zu Rainer Ökumene beschreibt Prälat Dr. Bertram sachen für den Ausbruch des Ersten felder der Provenienzforschung auf Maria Rilkes „Duineser Elegien“ Meier Weltkriegs dar Johann Michael Sailer als Bischof von Johann Michael Regensburg Sailer als Bischof Rudolf Voderholzer Brückenbauer „Man muss sagen, dass dem Bistum Regensburg nur ein beschränkter Teil von Sailers Wirken zugute kam, doch Mit einer Tagung in hat Regensburg die Ehre, die größte, Regensburg erinnerte die wahrhaft überragende Gestalt im deut- Katholische Akademie schen Katholizismus dieser Zeit als Bayern am 5. April 2014 Bischof gehabt zu haben“ (Georg an Johann Michael Sailer. Schwaiger, Johann Michael Sailer. Der Der große Theologe lebte bayerische Kirchenvater, München von 1751 bis 1832 in einer 1982). So beginnt Georg Schwaiger, Zeit großer kirchlicher mein verehrter Münchner Lehrer in der und gesellschaftlicher Kirchengeschichte und selbst Regens- Umbrüche, wurde als Bi- burger Diözesanpriester, seine Darstel- schof von Regensburg ein lung des letzten und gleichsam krönen- Brückenbauer im Geiste den Abschlusses des Wirkens von Sai- Jesu, wirkte als Seelsor- ler, eben als Bischof von Regensburg.
    [Show full text]