Ausgabe KW22 (PDF)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Flyer Psychiatrie
Fachbereich Psychiatrie Psychiatrie Ambulante psychiatrische Pflege bedeutet Unterstützung sowie partnerschaftliche Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen oder sozialen Problemen auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten, hoffnungsvollen und sinnerfüllten Leben. Unterstützung in schwierigen Zeiten individuell in ihrer Lebenssituation beglei- ten zu können, klären wir zusammen mit • Wenn am Morgen der Antrieb fehlt, … den Betroffenen den sinnvollen Unterstüt- • Wenn der Berg unerledigter Aufgaben zungsbedarf ab. immer grösser wird, … • Wenn Unsicherheit quält und man sich Unser Angebot nicht mehr unter die Leute traut, … Unser Angebot richtet sich an Menschen, • Wenn eine vertrauensvolle Ansprech- welche eine psychiatrische Behandlung person fehlt, welche in Krisen beigezo- und Pflege akzeptieren und im Einzugsge- gen werden kann, … biet der Spitex Region Brugg AG wohnhaft sind. Wir betreuen unsere Klientinnen/ • Wenn die Hürde für amtliche Termine Klienten von Montag bis Freitag von 07.30 unüberwindbar scheint, … bis 17.30 Uhr. Dabei haben wir folgende … dann ist es sinnvoll, eine qualifizierte Schwerpunkte: Pflegefachperson des Psychiatrieteams der Spitex Region Brugg AG beizuziehen. • Beratung im Umgang mit Krankheits- symptomen und Ängsten Hilfe zur Selbsthilfe • Förderung von Eigenpotential sowie Wir arbeiten ressourcen-, lösungs- und ziel- Unterstützung der Eigenverantwortung orientiert und begegnen den Menschen • Gestaltung und Förderung sozialer mit Wertschätzung, Empathie und Respekt. Kontakte Hilfe zur Selbsthilfe steht dabei immer im Vordergrund. Um die Klientinnen/Klienten • Trainieren von Alltagsfertigkeiten Anmeldungen und Fragen Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 und von 13.00 bis 16.30 Uhr unter 056 556 00 10 oder [email protected]. Weitere Informa- tionen finden Sie auf unserer Webseite www.spitex-region-brugg.ch. -
Bericht Und Antrag Des Stadtrates an Die Stimmberechtigten Der Ortsbürgergemeinde Betreffend
ORTSBÜRGERGEMEINDE BRUGG Bericht und Antrag des Stadtrates an die Stimmberechtigten der Ortsbürgergemeinde betreffend Landverkauf an den Kanton Aargau zur Realisierung einer Wildtierwarnanlage und Neubau Radstreifen an der Kantonsstrasse K 116 Bözberg, Brugg (Ortsteil Umiken), Effingen und Villnachern 1. Ausgangslage Mit Schreiben vom 19. August 2020 informierte die Abteilung Tiefbau des Kantons Aargau über die Realisierung einer Wildtierwarnanlage an der Kantonsstrasse K 116 Bözberg, Brugg (Ortsteil Umiken), Effingen und Villnachern, auf den Grundstücken der Ortsbürgergemeinde Brugg. Am 6. Mai 2020 haben die Landerwerbsverhandlungen vor Ort zu diesem Projekt stattgefun- den. Auf dem Grundstück LIG Bözberg/319 der Ortsbürgergemeinde Brugg soll eineWild- tierwarnanlage realisiert werden. Damit diese zuverlässig funktioniert, ist die Vegetation auf einem 8 Meter breiten Streifen entlang dem zukünftigen Kantonsstrassenrand tief zu halten. Damit diese Anlage und Pflanzenbeschränkung inkl. Unterhalt rechtlich gesichert und im Grundbuch eingetragen werden können, wurden vom Kanton zwei Möglichkeiten vorge- schlagen: Regelung mittels Anmerkung und Dienstbarkeiten z. G. Staat Aargau mit Entschädigung der Dienstbarkeit, total ca. Fr. 18'091- Erwerb der Fläche von ca. 2'870 m2 durch den Staat Aargau, Entschädigung total ca. Fr. 19-565.- Der Stadtrat hat auf Empfehlung des Forstbetriebs mit Beschluss vom 11. November 2020 dem Verkauf der Landfläche von ca. 2'870 m2 an den Kanton Aargau für total ca. Fr. 19'565.-zugestimmt. Die Zustimmung der Ortsbürgergemeindeversammlung bleibt vor- behalten. Dabei wurde gegenüber dem Kanton Aargau festgehalten, dass folgende Punkte zwingend verträglich geregelt werden müssen: - Waldbauliche Planung durch den Bauherrn für den bleibenden Bestand -2- - Massnahmen und Entschädigung für den Waldbesitzer (Ortsbürgergemeinde) müssen ersichtlich sein. - Konzept über die Neophyten-Kontrolle und deren Massnahmen. -
Bahnhofplan Brugg AG
Bahnhof Brugg AG Plan Fachhochschule FHNW Steinackerstrasse Industriestrasse Ausgang Ausgang SBB Historic Kante L Windisch Windisch Kante I Kante K Königsfelden Königsfelden Fachhochschule Haltestellen Brugg AG, Bahnhof / Campus Fachhochschule Busterminal Süd Busterminal Süd Kante O Kante N Kante M Busterminal Süd Olten | Zürich | Baden Lenzburg | Basel Ausgang Stadtzentrum Kante D Kante A SBB Reisezentrum Haltestellen Brugg AG, Bahnhof / Zentrum Kante B Bahnersatzbusse Kante C Bahnhofplatz Ausgang Ausgang Neumarkt 1 Neumarkt 2 Ausgang Stadtzentrum Neumarkt 1 Ausgang Neumarktplatz Aarauerstrasse Bahnhofstrasse Neumarkt 2 N 0 25 m Stadtzentrum © swisstopo © SBB 12/2019 Bahnhof Brugg AG Angebote Öffentlicher Verkehr Services Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — SBB Reisezentrum Effingen — Bözen — Frick Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — My Post 24 Gansingen — Hottwil — Laufenburg Paketautomat Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — Würenlingen — Endingen — Bad Zurzach Brugg AG, Bahnhof / Campus — Unterwindisch Kombinierte Mobilität Brugg AG, Bahnhof / Campus — Infopoint SchweizMobil Gebenstorf — Birmenstorf — Mellingen Heitersberg Mobility CarSharing Brugg AG, Bahnhof / Campus — Bahnhof (Brugg AG) Mülligen — Birrhard / Mellingen Mobility CarSharing Brugg AG, Bahnhof / Campus — Industriestrasse Hausen — Lupfig — Birr Brugg AG, Bahnhof / Campus — Habsburg — Scherz Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — Übrige Angebote Bodenacker — Wildischachen — Schinznach Bad, Aquarena Coop Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — Schinznach Dorf — Thalheim Coop to go Brugg AG, Bahnhof / Zentrum -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Ausgabe KW25 (PDF)
AZ 5200 Brugg •Nr. 25 –18. Juni 2020 auch im lesen Sie Aktuelles Mit«Campus» Die Regionalzeitung für den Bezirk Brugg und angrenzende Gemeinden viel mehr als Druck. y DIESEWOCHE wa TRAINING DerBruggerJung- Aarauerstrasse 50 -A 5200 Brugg GA unternehmer TimonBaumgartner Mobile 079 201 66 70 ke www.bigjoe.ch möchte dieLebensqualitätder Ta 111400 Menschen steigern. Seite5 TÜREN AUF Die«Waage» Windisch öffnet mitneuem Konzept. Betrieben wird sievon Roger Hiltwein und SamiraSzczepanski. Seite5 TÄGLICH VON 8–22UHR GEÖFFNET GA TA-TÜÜ-TA-TAA In der Postauto- www.bad-schinznach.ch schulung lernten dieBözberger 111937 Kinder dasrichtigeVerhalten während einer Busfahrt. Seite 19 Schönes hat einen Namen… GA Uhren &Schmuck, Brugg 111934F ZITAT DER WOCHE «Wäreich in der IHRSPEZIALIST GA Schweizgeblieben, würdeich heute IN FASSADEN- 111373A wohl nichtmehrleben.» REINIGUNG Marcel Frei alias«Post-Mäse»lebtseit Entlastung oder mehr Verkehr? 18 JahreninThailand. Seite9 GENERAL-ANZEIGER Die Massnahmen fürdas regionale Verkehrskonzept Ost- der Aarehindurch führt und an die Südwestumfahrung Effingermedien AG IVerlag aargau(Oase) im Raum Brugg-Windisch sollen durch den anschliesst.Doch der Widerstand ist vorallem bei SP,Grünen, Storchengasse 15 ·5201 Brugg Telefon 056 460 77 88 (Inserate) Beschluss des Grossen Rats noch vorEnde 2020 auf die Stufe Umweltverbänden und dem Quartierverein Klosterzelg-Reu- Redaktion 056 460 77 98 Festsetzung angehoben werden. Das Zentrum soll mit einem tenen gross. Sie befürchten, dass die Region in einer Blechla- [email protected] -
07 1.Qxd (Page 1)
19. Jahrgang, 17. Februar 2011, Nr. 7 Sibold Sibold Haustechnik AG B EWEGUNGSR ÄUME B RUGG Wildischachen 5200 Brugg Einführung in die bewegten und stillen Meditationsformen: Sanitärservice Workshops amSamstag 19. und 26. Februar 8:15 - 09:00 Meditation Ohne 9:15 - 10:15 Chakra 10:30 - 13:15 Tai Chi Ch’uan 13.30 - 14:30 Meditations-Walking Wenn Natasa Maglov 076 580 67 76 Regional Feldenkrais Sonntags-Seminar 6. März 9:30 - 17:00 und www.regional-brugg.ch Leichtes Laufen - leichter laufen Zeitung für den Bezirk Brugg und die Nachbargemeinden Ursula Seiler 056 442 28 09 Aber Verlag, Inserate, Redaktion: Seidenstrasse 6, 5201 Brugg, Tel. 056 442 23 20 Fax: 056 442 18 73 [email protected] www.bewegungsraeume-brugg.ch Tel. 056 441 82 00 40 Jahre Frauenstimmrecht... ...das war letzte Woche national ein grosses Thema. Abstimmen dürfen ist Von der geplanten Unterführung Mitte (Pfeil und Viereck) gelangen Passanten zum Terminal Süd (anstelle der SBB-Baracke) und zu den Liegenschaften der das eine, an die Schalthebel der Kabelwerke. Das Industriegleis Landi wird abgebrochen, die parallel dazu verlaufende Industriestrasse saniert. Macht gewählt werden das andere. Wie lange gings eigentlich, bis im Bezirk eine Frau in eine Exekutive gewählt wurde? Bis 1976, und es war 9 Millionen für Busterminal Süd und Unterführung Mitte Suzanne Raillard, Brugg (Bild). Dicke Post für Einwohnerrat Brugg Lesen Sie mehr auf Seite 3 (rb) - An der Einwohnerratssitzung Die drei erwähnten Geschäfte können Wichtiges Scharnier aus finanziellen Überlegungen die vom 4. März beantragt der Stadtrat alle erst realisiert werden, wenn Rund um den Bahnhof Brugg sind in Campus-Passage samt Neugestaltung dem Brugger Einwohnerrat einen erstens die SBB ihre Zustimmung den letzten Jahren diverse Entwick- Neumarktplatz zurückgestellt wurde, Bruttokredit von 8,95 Mio. -
Fibl Switzerland in Brief
Profile FiBL Switzerland in brief The Research Institute of Organic Agriculture (FiBL) was optimize husbandry, feeding and pasture regimes and test founded in 1973 and has been based in Frick since 1997. It is homeopathic remedies and plant preparations. The socio- one of the world’s leading research centres for organic farm- economics division analyses business problems at organic ing. FiBL operates a vineyard which produces its own wine, farms, pricing of organic goods and cost recovery levels, ag- a fruit-growing area, a farm with farm shop and a restaurant, ricultural support measures and marketing issues. FiBL is a all of which are run on organic lines. FiBL employs 125 staff. sought-after partner in European Union research projects. It works closely with those involved with practical applica- In conjunction with its research FiBL operates an advisory tions of organic agriculture. Research and advisory projects service, so that results can quickly have an impact on practice. are being carried out on more than 200 organic farms all over Alongside the provision of advice to individual farms and to Switzerland. groups, the most important advisory channels are courses, Fruit, wine, vegetables and potatoes are the main subjects of the monthly journal “bioaktuell”, the website www.bioaktuell. crop research at FiBL. Trials are conducted on resisting pests ch and FiBL’s data sheets. The international cooperation divi- and diseases by promoting beneficial organisms, applying di- sion organizes tailor-made projects for market development, rect control measures, and improving cropping techniques. certification and applied research in developing countries. One division of the institute is dedicated to the quality of or- FiBL set up the independent institutes FiBL Germany (2001) ganic products and the processing involved. -
Rechenschaftsbericht 2012
Einwohnergemeinde Rechenschaftsbericht 2012 Ueber die Aktivitäten in den verschiedenen Ressorts wurde laufend in geraffter Form informiert. In der Tagespresse, in der Dorf-Zytig, in den Gemeindeanschlagkästen und im Internet sind je- weils Gemeinderatsnachrichten publiziert worden, sodass die Bevölkerung regelmässig über das Geschehen informiert war. An zwei Gemeindeversammlungen wurden verschiedene Beschlüsse gefasst. Der Rechenschaftsbericht wird neu wie folgt strukturiert: Teil A Politisches aus dem Gemeinderat A.1 Tätigkeiten gemäss Umsetzungsprogramm Gemeindeammann Eugen Bless A.2 Auswärtige Beziehungen A.3 Gemeindeentwicklung A.4 Verkehr A.5 Information, Medien, Übermittlung A.6 Liegenschaften (öff. Anlagen) A.7 Gemeindepersonal A.8 Versorgung allgemein (allg. Wasserversorgung) A.9 Tiefbau (Wasser, Abwasser und Strassen) A.10 Gemeindewerk Vizeammann Stefan Obrist A.11 Versorgung allgemein (Energie) Gemeinderat Roger Eichenberger A.12 Militär, Landesversorgung A.13 Zivilschutz, Notstandsorganisation A.14 Feuerwehr A.15 Allgemeine Rechtspflege A.16 Polizei, Justiz, Strafwesen A.17 Fürsorge A.18 Vormundschaft Gemeinderat Rolf Stierli A.19 Bestattung A.20 Gesundheit Gemeinderat Roger Zinniker A.21 Bauverwaltung / Baupolizei A.22 Schule, Bildung A.23 Liegenschaften (vermietete Anlagen) Teil B Statistisches aus der Verwaltung Abteilung Gemeindekanzlei / Sozialdienst B.1 Personelles B.2 Sozialdienst B.3 Vormundschaftswesen B.4 Wahlen und Abstimmungen 1/29 Abteilung Einwohnerdienste B.5 Einwohnerstatistik Abteilung Finanzen B.6 Gemeindefinanzen -
Moenthaler Nachrichten 2017 03
Amtliches Publikationsorgan Pluspunkt Ausgabe Nr. 3 / 22. März 2017 Unsere Kontaktdaten: Unsere Öffnungszeiten: Erscheinung: Gemeindeverwaltung Mönthal Montag: Unser Mitteilungsblatt erscheint jeweils in der Hauptstrasse 166 13.00 – 18.30 Uhr 3. Woche jeden Monats oder bei Bedarf. 5237 Mönthal Dienstag und Donnerstag: Der Redaktionsschluss ist jeweils am 10. Tag 08.00 – 12.00 / 13.00 – 16.00 Uhr Tel. 056 284 14 73 jeden Monats. Fax 056 284 51 73 Mittwoch und Freitag: [email protected] geschlossen www.moenthal.ch Frühlingserwachen / Bild von Robert Slater, Mönthal Mitteilungen des Gemeinderates Gesamterneuerungswahlen 2018/2021 - Erinnerung In diesem Jahr finden die Gesamterneuerungswahlen für den Gemeinderat sowie für sämtliche Kommis- sionen statt. Kommissionsmitglieder, welche sich mit einem Rücktritt befassen, sind gebeten, dies der Gemeindekanzlei schriftlich per Post, per E-Mail [email protected] oder per Fax 056 284 51 73 bis spätestens am 31. März 2017 mitzuteilen. Bereits an dieser Stelle sei allen, welche sich auf irgendeine Weise für die Gemeinde Mönthal einsetzen oder eingesetzt haben, herzlich gedankt. Konzession für den Kaminfegerdienst Gemäss §§ 19 f. des aargauischen Brandschutzgesetzes vom 21. Februar 1989 (SAR 585.100) und der aargauischen Kaminfegerverordnung vom 7. Januar 1991 (SAR 587.111) ist in den Gemeinden Bözberg, Bözen, Effingen, Elfingen, Mandach, Mönthal, Remigen, Riniken, Rüfenach und Villigen die Konzession für den Kaminfegerdienst per 1. Januar 2018 für die Amtsperiode 2018 bis 2021 neu zu erteilen: Die Bewerberinnen bzw. Bewerber haben sich auszuweisen über: 1. die mit Erfolg bestandene eidgenössische Meisterprüfung 2. einen guten Leumund 3. den Abschluss einer genügenden Berufshaftpflichtversicherung 4. ausreichende Kenntnisse der Brandschutzvorschriften 5. die Ausbildung/Zulassung zum Feuerungskontrolleur/Feuerungskontrolleurin Holz, Öl und Gas und die Fachprüfung Brandschutzfachmann/-frau 6. -
Veranstaltungskalender 2021
Veranstaltungskalender 2021 Was läuft wann, in und um Mönthal? Herausgegeben: Gemeindekanzlei Mönthal Stand: Januar 2021 Kontakte Familienverein Bözberg Silvana Wyssmann Tel: 056 284 03 74 Hauptstrasse 26 www.familienverein-boezberg.ch 5237 Mönthal Feuerwehr Mönthal René Wyssmann Tel: 079 403 70 79 Hauptstrasse 26 www.lodur-ag.ch/moenthal 5237 Mönthal [email protected] Gewerbeverein Geissberg Roger Wernli Tel: 056 284 17 03 Leestrasse 34 www.gvgeissberg.ch 5236 Remigen Jurapark Jurapark Aargau Tel: 062 877 15 04 Linn 51 [email protected] 5225 Bözberg www.jurapark-aargau.ch Landfrauenverein Monika Schmid Tel: 081 356 55 44 Feldstrasse 225 [email protected] 5237 Mönthal Männerriege Kurt Saladin Tel: 056 284 24 41 Feldstrasse 206 [email protected] 5237 Mönthal MuKi-Treff Mönthal Alice Merkli Tel: 056 284 23 03 (Gründung 2009) Hoomelstrasse 71 [email protected] 5237 Mönthal MuKi-Turnen Remigen-Mönthal Nicole Weber Tel: 079 210 13 90 Gansingerstrasse 12 5236 Remigen Mütter- und Väterberatung Soziale Dienstleistungen Tel: 056 448 90 50 Region Brugg [email protected] Mütter- & Väterberatung www.sdlrb.ch Schulthess-Allee 1 5200 Brugg Natur- & Vogelschutzverein Anita Schneeberger Tel: 056 284 04 39 Geissberg Römerweg 2 www.nvgeissberg.com 5234 Villigen Pro Senectute Aargau Pro Senectute Aargau Tel: 056 441 06 54 Beratungsstelle Bezirk Brugg [email protected] Neumarkt 1 (7. Stock) www.ag.prosenectute.ch 5200 Brugg Rechtsauskunft Aargauischer Anwaltsverband www.anwaltsverband-ag.ch unter der Rubrik Rechtsauskunft und dann Bezirk Brugg Reformierte Kirche Kirchgemeinde Bözberg-Mönthal Tel: 056 441 16 52 Pfarrer Thorsten Bunz [email protected] Pfarrerin Christine Straberg www.refkbm.ch Kirchbözberg 6 5225 Bözberg Röm.-Kath. -
Quaternary Glaciation History of Northern Switzerland
Quaternary Science Journal GEOzOn SCiEnCE MEDiA Volume 60 / number 2–3 / 2011 / 282–305 / DOi 10.3285/eg.60.2-3.06 iSSn 0424-7116 E&G www.quaternary-science.net Quaternary glaciation history of northern switzerland Frank Preusser, Hans Rudolf Graf, Oskar keller, Edgar krayss, Christian Schlüchter Abstract: A revised glaciation history of the northern foreland of the Swiss Alps is presented by summarising field evidence and chronologi- cal data for different key sites and regions. The oldest Quaternary sediments of Switzerland are multiphase gravels intercalated by till and overbank deposits (‘Deckenschotter’). Important differences in the base level within the gravel deposits allows the distin- guishing of two complex units (‘Höhere Deckenschotter’, ‘Tiefere Deckenschotter’), separated by a period of substantial incision. Mammal remains place the older unit (‘Höhere Deckenschotter’) into zone MN 17 (2.6–1.8 Ma). Each of the complexes contains evidence for at least two, but probably up-to four, individual glaciations. In summary, up-to eight Early Pleistocene glaciations of the Swiss alpine foreland are proposed. The Early Pleistocene ‘Deckenschotter’ are separated from Middle Pleistocene deposition by a time of important erosion, likely related to tectonic movements and/or re-direction of the Alpine Rhine (Middle Pleistocene Reorganisation – MPR). The Middle-Late Pleistocene comprises four or five glaciations, named Möhlin, Habsburg, Hagenholz (uncertain, inadequately documented), Beringen, and Birrfeld after their key regions. The Möhlin Glaciation represents the most extensive glaciation of the Swiss alpine foreland while the Beringen Glaciation had a slightly lesser extent. The last glacial cycle (Birrfeld Glaciation) probably comprises three independent glacial advances dated to ca. -
Aargauer Zahlen 2019 2 | Aargauer Zahlen 2019
Aargauer Zahlen 2019 2 | Aargauer Zahlen 2019 Herausgeber und Bezugsadressen Aargauische Kantonalbank Bahnhofplatz 1 5001 Aarau Telefon 062 835 77 77 www.akb.ch Kanton Aargau Departement Finanzen und Ressourcen Statistik Aargau Laurenzenvorstadt 9 Postfach 2254 5001 Aarau 062 835 13 00 [email protected] www.ag.ch/statistik Publikation ISSN 2235–0365 Layoutkonzept pimento GmbH, Lengnau Foto Klingnauer Stausee Druck Sparn Druck + Verlag AG, Magden © Statistik Aargau Abdruck mit Quellenangabe erlaubt 2. Auflage, September 2019 Erläuterungen und weitere Informationen • Die Gemeinden sind entsprechend dem Stand vom 1.1.2019 aufgeführt. • ... Drei Punkte bedeuten, dass die Zahl nicht erhältlich ist. • – anstelle einer Zahl bedeutet, dass kein Fall, Betrag usw. vorliegt (absolut null) • X entfällt aus Datenschutzgründen Statistik Aargau Aargauer Zahlen 2019 | 3 Inhaltsverzeichnis Gemeinden Bevölkerungsbestand und -bewegungen 2018 4–15 Beschäftigte 2016, Arealstatistik 2013/18 16–26 Wohnungsbestand 2017, gemeldete u. fertig erstellte Wohnungen 2016, 17–27 Bautätigkeit 2016 Steuerfüsse 2017–2019, Gemeindefinanzen 2017, Finanzausgleich 2019 34–44 Motorfahrzeuge 2018, Schülerinnen und Schüler 2018/19 35–45 Bezirke und Regionen Bezirke und Regionen im Überblick 46–47 Pendlerstatistik 2017 48 Kanton Bevölkerungsentwicklung, Eheschliessungen u. -scheidungen 49 Industrie und Dienstleistungen, Landwirtschaft, 50–51 Arbeitsmarkt (Stellensuchende, Arbeitslose, offene Stellen) Staatsfinanzen und Steuerstatistik 52–53 Statistik der stationären Betriebe des Gesundheitswesens 54 Spitex, Krankenkassenprämien, Sozialhilfe 55 Schulen 56–59 Grossratsmandate 2017/20 59 Jahresmittel des 24-stündigen Verkehrs, Hotelbetriebe 60 Indexwerte und Zinsen Indexwerte und Zinsen (Landesindex der Konsumentenpreise, Mietpreis- 61 index, Zürcher Index der Wohnbaupreise, Nominal- und Reallohnindex), Krankenversicherungsprämienindex Verschiedenes Grafiken 28–31 Gemeindekarte 32–33 Regionalplanungsverbände 62 Aargauische Kantonalbank 2. / 3.