2009 Heft 2 Orchideen Zauber – das Magazin für den Pflanzenfreund e 4 ,– · Orchideen Rhipsalis als Substrat M M P P F F – – a a d d Orchideen M Rhipsalis als Substrat M P P F F – a – a d d SFr 8,– d d n n n n f f a a e e März/April f f a a e e d d e e e e l l l l r r r d r d r r d r d r · a a a a r r i i Österreich Österreich r r i i s b b s b b e e e e e e e e n n k k n n k k s s m m m m e r r a e a r r a a w w z z w w z z e e e e e e e 4,50 n n e e n n e e i i i i t t t t ü ü ü ü n n n n n n n n n n n n f f f f w w w w r r t t r r t t K K e e e e – – K e e K d d e e d d a a – a a – r r r r n n n n i i a i a i

s s a

a s s a a a a g g g g A

A

k k k k l l l l A A e e e e e e e e t t t t

e e r r e e r r t t t t e e e e n n n n

Inhalt

02 Merkwürdige Pflanzen – Orchideen

08 Miniaturorchideen Zauberhafte, kleine Schön- heiten auf kleinstem Raum

14 Verborgene „Dachorchideen“

18 Rhipsalideen – die etwas anderen Kakteen der sanften Art

24 „NEONorchids“ – Spaziergang durch die Tropen Entdeckungen aus der Orchideenwelt

30 Orchideensubstrat Farbminerale als Orchideensubstrat

36 Auch Orchideen müssen mal umziehen – doch wohin?

42 Meine Lieblingsorchidee – Sophronitis

46 Grammatophyllum speciosum (Blume)

50 – Einsteigerorchideen für Garten & Zimmer

56 Leserbriefe

64 Vorschau

64 Impressum

EditorialEditorial ZubehörZubehör –– TöpfeTöpfe undund SubstratSubstrat ......

Kulturgefäße Ein neues Substrat

„Grundlagen sind langweilig.“ Substraten. Denn aus positiven, aber auch nega- Dennoch sind sie wichtig, um tiven Erfahrungen können wir alle lernen – auch langfristig Freude an unseren die Profis. Lieblingen – den Orchideen – zu Ihr haben.Deshalb beginnen wir in Dr. Jürgen Schmidt diesem Heft mit Artikeln, die & das OrchideenZauber-Team sich nicht mit den Pflanzen als Hauptthema beschäftigen,son- dern mit dem wesentlichen Zu- behör. Diesmal sind die Behäl- ter, in denen unsere Pflanzen wachsen und ein spezielles, neues Orchideensubstrat von Colomi die Themen. Mit der Vorstellung der unterschiedli- chen „Orchideenerden“ soll es im nächsten Heft weiter gehen. Das ist nicht langweilig! Nur wenn es unseren Pfleglingen gut geht, dann wachsen, gedei- hen und blühen sie – und das ist eben alles Andere als langwei- lig. Schreiben Sie uns Ihre Ideen für weitere mögliche Themen und auch Kommentare zu Ihren Sophronitis ist nur ein Beispiel – Erfahrungen mit Töpfen und die Pflanzen stehen weiterhin im Vordergrund! Restrepia muscifera

Rhipsalis burchellii

Grammato- phyllum speciosum

Tag der Offen Tür Orchideen Kuhlmann in Grefrath (s. links) 28. und 29. März 2009 Öffnungszeiten: Sa., 28.3.2009, 9 – 17 Uhr So., 29.3.2009, 10 – 18 Uhr

MerkwürdigeMerkwürdige PflanzenPflanzen –– OrchideenOrchideen

Frauenschuhe – hier Cypripedium Sabine – ver- fügen über ausgeklügelte Einbahn-Gleitsysteme: durch das Loch in den Schuh hinein und hinter dem „Schuhlöffel“, der Säule, wieder hinaus. Fotos: G. Dietrich

Im Pflanzenreich trifft der naturkundlich Interes- lichen Unwägbarkeiten dem breiten Publikum sierte immer wieder auf Gestalten, die so man- entziehen. ches Rätsel aufgeben.Sie entsprechen nicht unse- rem gewohnten Pflanzenbild.Eine der interessan- Woher kommt der testen Pflanzenfamilien sind die Orchideen. Ihre merkwürdige Name? teils sonderbaren Anpassungen faszinieren nicht nur Wissenschaftler. Namensgebend war das Helm-Knabenkraut, Auch ohne Hintergrundwissen über übliche Bau- Orchis militaris,als Typusart der Typusgattung der pläne und die Funktion diverser Anpassungen ist Familie.Die Knabenkräuter,Orchis,haben zur Blü- diese Faszination auch dem weniger speziell inter- tezeit zwei runde Knollen, die wie Hoden – grie- essierten Leser zugänglich – anders als bei ande- chisch: orchis – aussehen. Aus ihnen wird im ara- Orchis militaris ren Ausnahmeerscheinungen im Pflanzenreich, bischen Raum ein stärkendes Getränk bereitet,der die sich meist durch Unkultivierbarkeit oder ähn- Salep – arabisch: Fuchshoden. 2 Worin liegt die Besonderheit der Orchideen?

Zwei Auffälligkeiten haben alle Orchideen ge- Cirrhopetalum makoyanum meinsam. Erstens sind die Samen so staubfein, dass sie kein Nährgewebe besitzen. Ihre Keimung blieb daher lange ein Rätsel. Sie benötigen näm- lich bestimmte Pilzpartner, die sie ernähren. Die- ser Pilzpartner ermöglicht es auch den fertigen Pflanzen, sehr sonderbare Lebensräume zu besie- Coelogyne flaccida deln. Viele Orchideen wachsen auf blanker Borke, auf nacktem Fels, in Torfmoos oder Anderem. Die wichtigere Besonderheit für den Laien ist aber der besondere Bau der Geschlechtsorgane. Griffel und Staubblätter sind zu einer Säule verwachsen. Der Pollen wird nicht in Form einzelner Pollenkör- Cypripedium calceolus ner nach und nach abgegeben, sondern ist zu einem Pollenpaket verklebt,das wieder gestielt ist und eine kleine Klebescheibe hat, mit der es am Bestäuber befestigt wird.Dieser Mechanismus er- fordert punktgenaue „Arbeit“ der Pflanze am rich- Helm-Knabenkraut, Orchis militaris, Namenspatron tigen Bestäuber.Wird das Pollenpaket ans falsche der Familie. amabile Tier geklebt, so gibt es keine zweite Chance mehr, „den Richtigen“ zu finden – strenge Monogamie Wie werden Orchideen sozusagen. botanisch bewertet? Diese enge Bestäuber-Blüten-Bindung führt zu sehr seltsamen Mechanismen, um illegitime Blü- Botanisch gesehen sind Orchideen, , tenbesucher auszuschließen.Diese Mechanismen eine Pflanzenfamilie wie jede andere – aber mit führen auch zu den teils sonderbaren Blütenfor- ein paar Besonderheiten. Mit ihren geschätzten felix men und -farben,die uns faszinieren.Die oft lange 30000 Arten konkurrieren sie mit den Korbblü- Blütezeit ist ebenfalls Folge der spezialisierten tern um Platz Eins der artenreichsten Pflanzen- Bestäubung. familie. Da ihre Arten, ja sogar Gattungen gene- Auch die Wuchsform vieler Orchideen ist etwas tisch wenig isoliert sind und leicht verkreuzen, eigenartig.An kriechenden Rhizomen oberirdisch geht man von einer sehr jungen Entstehung der sitzende Dauerknollen gibt es sonst in keiner Familie aus. Dass in so kurzer Zeit solch große Lycaste skinneri Pflanzenfamilie. Vielfalt entsteht,hat mit den Spezialisierungen >>

Cymbidium Miretta – nur etwas für kühle Überwinterung. Foto: G. Dietrich Masd. nidifica x dalessandroi

Orchis militaris

Paphiopedilum villosum

Restrepia brachilus

Zygopetalum Rhein Moonlight Wunderschön und beliebt – aber leider nicht ganz einfach zu pflegen –, die Orchideen der Gattung , hier Vanda Blue Magic. Foto: G. Dietrich

der Orchideen zu tun, die es ihnen erlaubt, völlig bis Feuerland und Neuseeland im Süden verbrei- neue Wege in Standorterschließung und Bestäu- tet. Sie besiedeln nahezu alle Lebensräume der berwahl zu gehen. Erde. Sie fehlen in Wüsten und weitgehend auch Molekulargenetische Daten zeigen uns, dass die im Wasser, auf Ackerland und Ruderalfluren. Orchideen das letzte Überbleibsel eines recht Lediglich die zentral- bis südostasiatische Zeu- alten Stammbaumasts aus der Verwandtschaft xine strateumatica ist als in Nordamerika und der Spargelartigen sind. Sie stehen also etwas auf Hawaii eingeschleppte Art – als sogenannter isoliert da – ohne nächste Verwandte. Ob man Neophyt – zu einem Beikraut in Rasen und Mais- sie jetzt als basale Familie in die Ordnung Spar- feldern geworden. gelartige,,stellt oder diese Ordnung Bei uns ist das Groß-Zweiblatt, Listera ovata,ge- enger fasst und gemeinsam mit einer nur aus legentlich in städtischen Hundstrittrasen zu fin- den Orchideen bestehenden Ordnung Orchida- den. Als Wasser-, besser gesagt Sumpfpflanze, ist les in eine Überordnung Spargelblütige, Aspara- nur die nord- bis mittelamerikanische Spiranthes Als Wasser- oder eher ganae, gruppiert, ist Geschmackssache und für odorata anzutreffen. Sumpfpflanze ist die uns Hobbyisten irrelevant. In Mitteleuropa sind an die hundert Sippen behei- nord- bis mittelamerika- matet, wobei gerade in den letzten Jahren einige nische Spiranthes odorata neu entdeckt wurden. Die Bewertung vieler Sip- anzutreffen. Wo kommen Orchideen vor? Foto: JS pen als Arten, Unterarten oder Varietäten ist um- Orchideen sind von den Permafrostböden des stritten. Die größte Artenzahl aber findet sich in hohen Nordens über die tropischen Regionen tropischen Gebieten als Epiphyten. 4 Tarnen und täuschen Sexualtäuschblumen Obwohl die Lippe des Riemenfrauenschuhs, Viele Orchideen ersparen sich die energieaufwän- Die mediterranen Zungenstendel, Serapias, imi- Phragmipedium sp. – hier dige Nektarproduktion und werden zu Betrügern. tieren in Form und Geruch Wohnhöhlen von Bie- Phrag. Ainsworthii, offener erscheint als die des Unter den heimischen Orchideen imitiert das Rote nen. Bienenweibchen nehmen diese Übernach- Frauenschuhs, gibt es auch Waldvögelein, Cephalanthera rubra, mit seinen tungsmöglichkeit gern an. Ebenfalls mediterran hier für die Insekten zu- Blüten die der Pfirsichblatt-Glockenblume, Cam- sind die Ragwurze, Ophrys, die in Form und Ge- nächst kein Entrinnen. panula persicifolia, in deren Nähe sie wächst, das ruch Hautflüglerweibchen imitieren.Die Blütezeit Glatte Ränder lassen das Kugelknabenkraut, Traunsteinera, imitiert Wit- beginnt zur Schlüpfzeit der Männchen, die in wil- Insekt in den Trichter fal- len, Haare lassen es nur wenblumen,Knautia,und Grindkräuter,Scabiosa. der Lust über die Orchideen herfallen und ihren hinter der Säule, vorbei an Die Bestäuber dieser Arten verwechseln die Orchi- Irrtum erst merken, wenn die Pollenpakete am Narbe und Pollinien, deen mit ihren Futterpflanzen. Kopf kleben. wieder entkommen. Ohne Vorbild kommt die Holunder-Fingerwurz, Perfektioniert hat diese Technik die australische Dactylorhiza sambucina, aus. Sie täuscht junge, Hammerorchidee, Drakea: Hier versucht das unerfahrene Bienen durch Zweifarbigkeit,Dichro- Wespenmännchen tatsächlich zu kopulieren. matismus:Bemerkt eine Biene,dass Blüten dieser Dabei löst es einen Mechanismus aus, bei dem Art niemals Nektar haben, probiert sie eine ande- die über ein Scharniergelenk verfügende, ge- re Pflanze aus. Oft ist es dann nur eine vermeint- spannte Lippe plötzlich entspannt und wie ein lich andere Art, denn die Bienen erkennen nicht, Hammer auf die Wespe schlägt. Diese wird an dass die gelben und die fleischfarbenen Blüten Narbe und Pollenpakete gepresst, mit letzteren Artgenossen sind. beklebt und schließlich fortgeschleudert. >> 5 Die Kahnorchis der Gattung Cymbidium Eindringlinge und und pendeln im Wind hin und her, wie eine pa- benötigen eine kühle troullierende Biene. Die territorialen Bienen be- Überwinterung, siehe Parfümerien auch OrchideenZauber- trachten sie als Eindringling und versuchen, sie Heft 1–2009, S. 42–49. Einige Arten der asiatischen Gattung Cymbidium durch Rammstöße zu vertreiben. ahmen den Geruch von Hornissen nach.Honigbie- Ebenfalls in Südamerika sind Prachtbienen ver- nen überfallen daher die vermeintlichen Feinde breitet,deren bunte Männchen sich parfümieren, und zerstören die nektarlosen Blüten – nicht ohne um den Weibchen zu imponieren. Zu den Pflan- sie zu bestäuben. zen, die für sie Parfüm produzieren, zählen unter Territoriale Bienenmännchen werden von einigen anderem einige Orchideen wie Stanhopea und südamerikanischen Arten aus der -Ver- Gongora. Ganz ausgeklügelte Mechanismen stel- wandtschaft imitiert.Die Blüten sind lang gestielt len dabei sicher,dass auch die richtige Prachtbiene 6 der richtigen Größe die Pflanze bestäubt. Denn der Duftspender befindet sich an einer sehr glat- ten Stelle, welche die Bienen nicht fliegend errei- chen können – sie müssen also rutschen.Wenn sie die richtige Größe haben, rutschen sie so über die Säule, dass die Pollenpakete am Tier oder früher aufgenommene Pollenpakete an der Narbe hän- gen bleiben. Größenkontrolle gibt es auch bei den Durch- schlupfmechanismen der Schuhorchideen wie Frauenschuh, Cypripedium, Venusschuh Paphio- pedilum, oder Riemenschuh, Phragmipedium;ge- -Arten meinsam haben sie ein Einbahnsystem durch nur „Brave Orchidakeln“ können unangenehme in einer Richtung elastische, borstige Haare. Gerüche verbreiten, fas- Einige Orchideen verzichten ganz auf Bestäuber zinieren aber durch ihre Bestialischer Gestank und gehen zur Selbstbestäubung über – wie viele interessanten Blüten, hier Bulbophyllum spiesii. Arten der Stendelwurz, Epipactis, oder sind Apo- Bulbophyllen sind Meister Nicht nur Duft lockt Bestäuber. Auch das Gegen- mikten, das heißt sie produzieren auf unge- der Aasimitation. teil. Orchideen ahmen fast alles nach, was irgend- schlechtlichem Weg Samen – wie viele Kohlrös- wie riecht und irgendwelche Tiere anlockt – in Ge- chen, Gymnadenia sect. Nigritella. ruch, Form und Farbe. Pilze etwa, Kot, Urin oder Und natürlich gibt es auch „brave“ Orchideen, die Aas. Wahre Meister darin sind die Vertreter der Nektar produzieren, etwa das madagassische An- Verwandtschaft um Bulbophyllum. Der Gestank graecum sesquipedale mit einem circa 35 cm lan- ist manchmal für Menschen kaum wahrnehmbar, gen, nektarhaltigen Sporn. Als Charles Darwin in seltenen Fällen schwer erträglich und nur im diese Orchidee 1862 sah, sagte er voraus, dass es Fall von Bulbophyllum beccarii unerträglich.Diese einen Nachtfalter mit mindestens 25 cm langem Art erblühte einst in den königlichen Gärten von Rüssel geben müsse, der die nachtduftende Kew. Der eigens herbeigerufene Blumenmaler Orchidee bestäubt. Dieses Insekt wurde 1903 in konnte jedoch nicht arbeiten. Die Pflanze musste Gestalt der madagassischen Unterart eines die gesamte Blütezeit in einem dichten Glas- Schwärmers gefunden, der deswegen Xanthopan Serapias lingua behälter verbringen. Der „Duft“ wird von Leuten, morganii praedicta – praedictus = vorhergesagt – 2 Fotos: JS welche die Pflanze riechen mussten, mit einer genannt wurde. Ô Herde toter Elefanten verglichen. Gregor Dietrich, www.crocus.at

Angraecum sesquipedale

7

Masdevallia caudata Fotos: R. Hildebrand

MiniaturorchideenMiniaturorchideen Zauberhafte,Zauberhafte, kleinekleine SchönheitenSchönheiten aufauf kleinstemkleinstem RaumRaum

Im Artikel über die Orchideenausstellung im So leben sie bei mir Luzerner Garten, OrchideenZauber-Heft 3–2008, Zum gleichen Thema: berichtete Hans Gonella ausführlich über Mini- Die Orchideen pflege ich in meinem 25 m2 großen aturorchideen.Die positive Resonanz auf den Arti- Wintergarten. Mit lebendem Moos auf Korkei- Hildebrand,R.2008. kel zeigt das wachsende Interesse an diesen Pflan- chenrinde aufgebunden, sind sie an Plastikgit- Miniaturorchideen – Artenvielfalt auf kleinstem zen.Durch die eingegangenen Fragen wird weite- terrohren aufgehängt. Diese hängen an Ketten, Raum. Die Orchidee rer Informationsbedarf deutlich. Deshalb werde die ich an den Balken befestigt habe. Ein kleiner, 59(3/4), 42–48. ich Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, mehr über drehbarer Karabinerhaken als Zwischenglied ver- Kleinorchideen berichten. einfacht die tägliche Pflege. Darf ich mich kurz vorstellen? Ich bin Regine Hil- Die Korkeichenrinde kaufe ich im Zoohandel. Die debrand – „die Lange mit den Kleinen“ – und es Gitterrohre stelle ich selbst her. Im Baumarkt gibt sind meine Schätze, über die im Heft 3 so begeis- es Plastikgitter zu kaufen,das ich in die gewünsch- tert berichtet wurde. Gern gewähre ich Ihnen te Länge schneide und zur Runde schließe. Eine Einblick in mein Leben mit diesen faszinierenden Verstärkung mit dickem Draht verhindert bei Pflanzen, in den Kulturraum und die Pflege mei- Belastung ein Zusammenklappen. ner Lieblinge. Vielleicht werden dabei einige Im Wald wächst im Wurzelbereich alter Buchen Ihrer Fragen beantwortet. sehr schönes Moos, das sich leicht in großen Plat- 8 Aerides odorata

Bulbophyllum guttulatum

Masdevallia caloptera

Masdevallia citrina

Masdevallia davisii

Masd. floribunda v. lindeniana Masdevallia glandulosa ten ablösen lässt.Besonders niedriges Moos findet sich auf Steinen, Betonmauern und sogar auf Fernandezia ionanthera manchen feuchten Asphaltstellen. Solches Moos ist auch meist frei von Schneckeneiern. Masdevallia moroehoi Jedes Moos lege ich circa zehn Minuten in hand- warmes Spülwasser. Dadurch wird alles lebende Getier abgetötet, leider aber nicht die Eier der ge- fräßigen Schleimer. Aufgelegte Scheiben aus rohen Kartoffeln haben diese Kriechtiere zum Fressen gern und so lassen sich die frischge- Oncidium ornithorhynchum schlüpften Schnecken dort absammeln. In dieses vorbehandelte Moos eingebettet,binde ich meine Schätzchen mit zerschnittenen Nylon- strümpfen auf. Von allen Aufbindematerialien habe ich mit lebendem Moos die besten Erfolge, auch wenn die Beschaffung manchmal nicht ganz einfach ist. Es hält die Feuchtigkeit lange, Restrepia aspasicensis ohne dass die Pflanzen nass stehen, und es scheint auch Schadstoffe zu neutralisieren. Sobald das Moos abstirbt, wird es höchste Zeit, die Pflanze neu aufzubinden.

So werden sie gepflegt Restrepia muscifera

Licht: Mein Wintergarten ist an der Südwestseite des Hauses angebaut. Die Dachflächen sind >>

Sophronitis coccinea var. rosea Links: Masdevallia Confetti (strobelii x glandulosa)

Rechts: Masdevallia molossus

mit einer automatischen Schattierung verse- Beim Düngen meiner Kleinen muss ich sehr vor- hen, die Frontseiten beschatte ich mit grünem sichtig sein. Die feinen Wurzeln vertragen keine Schattiergewebe. hohen Düngergaben. Ich selbst habe schon meh- Temperatur: Der Kulturraum ist mit einer Fuß- rere Pflanzen durch Versalzung verloren.Mit einer bodenheizung ausgestattet. Den Thermostat Konzentration von maximal 200 µS/cm habe ich habe ich seit einigen Wochen von 12 auf 14 °C er- Mediocalcar decoratum höht. Das wird den Telipogon und einigen Mas- devallien wahrscheinlich nicht gefallen,aber alle temperiert zu pflegende Orchideen leben richtig auf. Die wärmeliebenden sind in offenen Aqua- rien untergebracht. Auf dem Boden liegen Wär- mematten (aus dem Zoohandel),welche die Tem- peratur um einige Grad erhöhen. So kommen Phalaenopsis, Schoenorchis und Macroclinium zum Blühen. Wasser & Feuchtigkeit: Außer an trüben Winter- tagen werden meine Lieblinge täglich früh am Morgen mit Regenwasser tropfnass gespritzt. Wenn an heißen Tagen die Luftfeuchtigkeit unter 70 % absinkt, springt automatisch eine Nebler- anlage an. Mit der Pumpe sind drei Ventilatoren gekoppelt, die den Nebel im Raum verblasen. So entsteht eine angenehme Verdunstungskühle,die meine Pflanzen gut durch die Hitze des Sommers bringt. Düngen: Gedüngt wird von Ende Februar bis An- fang November wöchentlich, in der dunklen Jah- reszeit alle zwei bis drei Wochen. Der Gesamt- Pleurothallis salzgehalt des Wassers wird in Mikrosiemens pro cypripedioides Zentimeter (µS/cm) angegeben.Um die Höhe des Salzgehalts einer Flüssigkeit zu ermitteln, wird die elektrische Leitfähigkeit gemessen. Je höher der ermittelte Wert, umso mehr Salz enthält die Flüssigkeit. 10 Mein Wintergarten gute Erfahrungen gemacht. Für die Pflege von Wo kann man Minis kaufen? Miniaturorchideen ist es wirklich empfehlens- wert, sich ein elektrisches Leitfähigkeitsmessge- Mein größtes Vergnügen war am Anfang meiner rät anzuschaffen.Es genügt ein ganz einfaches für Sucht das Stöbern in den umliegenden Orchi- 30 bis 40 x, denn es muss gar nicht ganz exakt deengärtnereien. Dort fand ich einen großen Teil messen. meiner Sammlung. Beim Dünger handle ich nach dem Motto: „Ich Inzwischen stöbere ich im Internet und bestelle möchte auch nicht jeden Tag Schnitzel essen.“ Das die Pflanzen bei ausländischen Gärtnern, über- heißt ich verwende verschiedene Dünger. Das wiegend in Südamerika. Die Händler besorgen sieht in etwa so aus: dann die notwendigen Papiere für Aus- sowie Ein- Vier Wochen ein Dünger,den ein Orchideenfreund fuhr und bringen die Pflanzen auf europäische (promovierter Chemiker) entwickelt hat,und zwar Ausstellungen mit. Von dort werden sie mit der im Wechsel Wachstums- und Blühdünger (da viele Post zu mir verschickt oder ich hole sie persönlich Pflanzen das ganze Jahr wachsen und blühen), ab. >> zwei Wochen ein neu entwickelter, salzloser Masdevallia ventricularia Dünger, zwei Wochen noch vorhandene Dünger verschiedener Fabrikate (ein sparsamer Schwabe lässt doch nichts verkommen). Dann beginnt der Kreislauf von vorn. Luft: Frische Luft ist für meine Kleinen sehr wich- tig! Über unterirdisch verlegte Rohre wird durch einen Abluftventilator ständig Frischluft von außen angesaugt – auch wenn im Winter alle Fenster und Türen geschlossen sind. Wenn die Außentemperatur 10 °C übersteigt, lüfte ich zu- sätzlich über Türen und Fenster. Im Sommer blei- ben alle Lüftungsmöglichkeiten Tag und Nacht ge- öffnet. Zur Abwehr von Insekten habe ich feinma- schige Fliegennetze installiert. 11 Stand einen würdigen Rahmen zu schaffen. Es freut mich natürlich ganz besonders, wenn darü- ber in den Medien in so positiver Weise berichtet wird. Ein Aquarium mit Wärmematte unter der eingesetzten Wanne und Fazit mit Nebler ausgestattet. Die meisten Miniaturorchideen sind nicht für die Fensterbank geeignet! Zur erfolgreichen Pflege ist ein geschlossener Kulturraum notwendig – bei- spielsweise Vitrine,geschlossenes Blumenfenster, Wintergarten, Gewächshaus oder – wie schon in Heft 1 berichtet – die Kultur über einem Aqua- rium. Einzelpflanzen sind schwieriger zu pflegen als eine Pflanzengemeinschaft. Mehrere Pflanzen eines gemeinsamen Tempera- turbereichs vereinfachen die Pflege. Lassen Sie sich durch anfängliche Misserfolge nicht entmu- tigen. Auch ich habe leider schon viele Pflanzen in den „Orchideenhimmel“ gepflegt. Und ganz wichtig – Vorsicht mit dem Dünger!

Ein kleines Schlusswort

Obwohl ich inzwischen mehr als 1000 Minis pfle- Meine Aktivitäten ge, bin ich kein Profi. Ich betreibe dieses Hobby Restrepia cuprea nur aus unbändiger Freude an diesen wunder- Zwei Drittel aller Orchideen sind Miniaturorchi- vollen Pflanzen, aber ohne wissenschaftlichen deen und trotzdem führen sie ein Schattendasein. Hintergrund. Um die Schönheit dieser Pflanzen zu zeigen und Wenn Sie Fragen haben, beantworte ich sie gern bei vielen Menschen die Liebe zu den Minis zu (wenn ich kann). Meine Anschrift: wecken, präsentiere ich meine Schätze gern auf Regine Hildebrand Ausstellungen. Dabei bin ich bemüht, diesen klei- Maienweg 34, 89081 Ulm, Deutschland nen Kostbarkeiten mit meinem selbstgestalteten E-Mail: [email protected] Ô Sophronitis pygmaea

12 Masdevallia stenorhynchos 2 Fotos: JS

13 VerborgeneVerborgene „Dachorchideen“„Dachorchideen“

Selten anzutreffen: Das Kleine Knabenkraut, Orchis morio, wächst in großen Beständen auf den Dächern des Seewasserwerks Moos. Foto: H. Gonella

Foto S. 15: Ungewöhnliche deen. Mit einem Augenzwinkern erzählte er den Das Helmknabenkraut, staunenden Zuhörern, wie er sich darum bemüh- Orchis militaris, ist eine Orchideenblüte auf dem te, auf legale Art und Weise ganz bestimmte ein- wunderschöne einheimi- Seewasserwerk Moos sche Orchideenart und heimische Orchideen zu bekommen. Seiner Lei- ebenso auf den Dächern Orchideen können einem an unterschiedlichen denschaft konnte er zwischen tropischen Ver- zuhause. Orten begegnen.Nicht nur in den Tropen,sondern tretern der Pflanzengruppe im Tropenhaus eben- Foto: Regula Süess auch in heimischen Gefilden findet sich die fan- so Ausdruck verleihen wie wenn er inmitten einer tastische Blütenpracht – nur etwas kleiner, aber bayrischen Orchideenwiese stünde – einem seiner deswegen nicht weniger schön anzuschauen. In Lieblingsorte.>> mindestens einem Fall gedeihen sie sogar auf den Dächern von Gebäuden.

Stadt der Orchideen

Dem Stadtwanderer begegnen die Orchideen ganz unerwartet.Bei vielen Zürchern erweckte ein Die Zürcher Orchideen erfreuen sich alljährlich unbekannter Mann die Liebe für Orchideen. Er bei der Blüte eines media- sprach mit niemandem ein Wort. In seinem len Interesses. Fotografen Vorstadtgarten,vor dem in den letzten 100 Jahren und Journalisten lottrig gewordenen Einfamilienhaus,wuchsen je- besuchen den Ort. doch Dutzende einheimischer Orchideenarten. Foto: H. Gonella Nur schon deswegen suchten viele Menschen seine Nähe,um eines seiner Pflegegeheimnisse zu ergründen und dabei auch mehr über die „Kna- benkräuter“ zu erfahren – leider ergebnislos. Er starb zurückgezogen und seinen Garten gibt es heute nicht mehr – traurig. Doch da war ja noch der Botanische Garten. Dort schwärmte ein englischer Professor für Botanik anlässlich einer Führung für einheimische Orchi- 14 Anacamptis pyramidalis

Barlia robertiana

Cephalanthera damasonium

Cypripedium calceolus

Dactylorhiza incarnata

Dactylorhiza maculata

Dactylorhiza majalis

Dactylorhiza saccifera

Gymnadenia conopsea

Platanthera bifolia

Orchideen-Trockenrasen Ein Grabungsabschnitt zeigt, wie sich während beinahe hundert Jahren eine intakte Humusschicht erhalten hat. Foto: Wasserversorgung Zürich

Ein weiterer Orchideenfreund,ein Zürcher Profes- Dieses Seewasserwerk produziert Trinkwasser sor für Geobotanik, war von der einheimischen und ist somit ein wichtiger Standort der Wasser- Flora ebenso angetan wie sein angelsächsischer versorgung Zürich, dass die Anlage weit über die Kollege.Er suchte als Pensionär nach neuen Orchi- Schweizer Grenzen hinaus bekannt ist, verdankt deenfundorten. Er war dann auch der erste, der sie allerdings den Orchideen,deren Blüten jeweils eher zufällig auf die Stadtorchideen stieß.Auf den im Frühling interessierte Botaniker anlocken. Als Unter den Dächern des Zürcher Seewasserwerks Moos in das älteste Wasserwerk der Stadt Zürich im Jahre Orchideendächern sind Wollishofen wuchsen nämlich Unmengen von 1914 mit Flachdächern bestückt wurde, dienten unter anderem die Orchis morio und anderen,nahe verwandten Kna- der Kies und die aufgebrachte Erde zur besseren Langsamfilter des benkrautarten. Die Pflanzen standen natürlich Isolation. Die darunter liegenden Filteranlagen Seewasserwerks Moos schon lange dort – nur hatte ihnen bis dahin kaum blieben somit auch in den heißen Sommermona- zu finden. Foto: Wasserversorgung jemand Beachtung geschenkt. ten schön kühl. Zürich „Einwanderer“ in eine urbane Welt

Im Laufe der letzten hundert Jahre hat sich Zürich verändert. Aus der unscheinbaren Stadt im Schweizer Mittelland wurde eine kleine Metro- pole. Das Umfeld veränderte sich. Die Kulturland- schaft und viele nahegelegene Feuchtgebiete wurden trockengelegt. Dies führte zur Expansion der Wohnquartiere und unterstützte den Auto- bahnbau. Die Zersiedelung verdrängte Flora und Fauna – so auch in Zürich-Wollishofen. Die be- grünten Flachdächer der Filteranlagen der Zür- cher Wasserversorgung dagegen blieben weitge- hend unverändert und sich selbst überlassen. Sie wurden lediglich ein- bis zweimal im Jahr gemäht. Wie die Orchideen auf die Dächer der Filter- anlagen gelangten, weiß heute niemand mehr so 16 Das Seewasserwerk Moos in Zürich mit seinen Magerwiesen ist unbeabsichtigt zum Naturparadies geworden. Foto: H. Gonella

genau.Vielleicht wurden die Flachdächer mit Erde Dachbegrünung aus dem nahe gelegenen, ehemaligen Feucht- gebiet aufgefüllt oder die Orchideen versamten Das Seewasserwerk Moos gilt als vorbildliches Bei- Eines der Dächer wird seit damals auf natürliche Weise. Heute gibt es jeden- spiel dafür, wie Dachbegrünungen zur Erhaltung einigen Jahren nicht mehr gemäht. Dabei ist augen- falls in der Umgebung praktisch keine Orchideen der Biodiversität beitragen können.Heute sind die scheinlich die Artenvielfalt mehr. Dachwiesen in Wollishofen bereits zum wissen- bereits rückgängig. So hat sich mehr zufällig als geplant bis heute schaftlichen Versuchsfeld geworden. Genaueres werden jedoch auf den Dächern der Filterhallen eine Pflanzen- Regelmäßig holen die Leute des Gartenbauamtes die Untersuchungen der welt erhalten, wie sie vor hundert Jahren an vie- – heute heißt dieses Amt„Grün Stadt Zürich“ – die Wissenschaftler ergeben. len Orten üblich war. Rund 180 verschiedene abgemähten Orchideenwiesen mit Lastwagen ab, Pflanzenarten machen die Magerwiesen auf um diese als sogenannte Gründüngung auf wei- dem rund drei Hektaren großen Gelände der teren städtischen Wiesenflächen auszubringen. Wasserversorgung zu einem ungewöhnlichen Dies vielleicht in der Hoffnung, dass Zürich zur Paradies. Davon profitieren auch viele selten ge- Orchideenstadt wird. Ô wordene Insekten. Hans Gonella

Robuste heimische Orchideen wie Dactylorhiza majalis können sich auch an ungewöhnlichen Standorten ansiedeln. Foto: JS

17 RhipsalideenRhipsalideen –– diedie etwasetwas anderanderenen KakteenKakteen derder sanftensanften ArtArt

Hatiora salicornioides Alle Fotos: D. Biletzke „Was? Das sollen Kakteen sein?“ So oder ähnlich liche Vorkommen aufweist,eins in Westafrika und klingt es, wenn botanisch unbedarfte Besucher eins auf Madagaskar. Es ist bis heute nicht ein- Oben links: bei mir meine im Sommerhalbjahr in den Bäumen deutig geklärt, ob es sich um Reliktvorkommen Rhipsalis goebeliana hängenden Pflanzen aus den Gattungen Rhipsalis, aus der Entstehungszeit der Kakteen handelt (aus Hatiora, Lepismium und Andere zum ersten Mal der Zeit des Großkontinents Gondwanaland, als sehen. die Landmassen des heutigen Südamerikas und Was sind eigentlich diese hängenden – also epi- Afrikas zusammenhingen) oder um nachträgliche phytisch (epi = auf,phyton = Pflanze),mit weiteren Verbreitung durch Vogelzug oder Ähnliches. Neu- Pflanzen wie Farnen, Bromelien, Orchideen usw. ere Untersuchungen zeigen jedoch unterschiedli- auf Bäumen wachsende – Kakteen für eine Beson- che Chromosomenzahlen von Rhipsalis auf Mada- derheit? Nun, es handelt sich um überwiegend gaskar und der gleichen Gattung zugehörigen unbedornte, rutenförmige Pflanzen (daher der Pflanzen in Brasilien, was auf getrennte Entwick- volkstümliche Name Ruten- oder Binsenkakteen), lungen hinweist. teils auch mit blattartigen Trieben, die kleine Blü- Aber dieses und die ständige Umbenennung von ten tragen und beerenartige Früchte entwickeln. Artnamen sollen den Liebhaber dieser als Zim- Der Verbreitungsschwerpunkt liegt in Amerika merpflanzen gut geeigneten Gruppe von Kak- und zwar von der Karibik (nördlichste Vorkommen teen nicht weiter stören, sondern er soll sich an in Florida und South Carolina) bis Brasilien, wo der Vielfalt und Schönheit dieser Pflanzen er- Rhipsalis baccifera auch die größte Artenzahl anzutreffen ist. freuen. Dazu möchte dieser Artikel mit einigen Eine Besonderheit dieser Kakteen liegt in der Tat- Pflanzenvorstellungen und entsprechenden sache begründet, dass es innerhalb des Verbrei- Pflegehinweisen beitragen und vielleicht einige tungsgebiets der Kakteen die einzige Familie ist, neue Freunde dieser etwas vernachlässigten die auf dem afrikanischen Kontinent zwei natür- und verkannten Kakteen gewinnen. 18 Kurze Übersicht zur Systematik

Die Rhipsalideae gehören zur Familie der Cactaceae Gattung: Lepismium Rhipsalis cereoides Mit sechs Untergattungen: I. Pfeiffera,II.Acanthorhipsalis,III.Lymanbensonia,IV. Houlletia,V.Lepismium und VI. Ophiorhipsalis A rten: zu I: Lepismium miyagawae und L. ianthothele zu II: L. monacanthum, L. brevispinum :zu III L. micranthum, L. crenatum zu IV: L. paranganiense, L. bolivianum, L. lorentzianum, L. warmingianum, L. houlletianum mit Rhipsalis clavata zwei Formen zu V: L. incachacanum, L. cruciforme zu VI †: L. lumbricoides mit zwei Formen Gattung: Rhipsalis Mit fünf Untergattungen: I. Calamorhipsalis,II.Epallagogonium,III.Phyllarthrorhipsalis,IV.Rhipsalis, V. Erythrorhipsalis Rhipsalis elliptica Arten: zu I: Rhipsalis puniceodiscus, Rh. hoelleri, Rh. neves-armondii mit zwei Formen. zu II: (die Untergattung Epallagogonium wird noch in zwei Gruppen unterteilt) Rhipsalis floccosa- Gruppe: Rh. dissimilis mit zwei Formen, Rh. trigona, Rh. floccosa mit fünf Unterarten, Rh. pentaptera-Gruppe: Rh. paradoxa mit zwei Unterarten, Rh. pacheco-leonis mit zwei Unter- arten, Rh. pentaptera, Rh. sulcata zu III: (die Untergattung Phyllarthrorhipsalis wird ebenfalls in zwei Gruppen unterteilt) Rh. crispa- Rhipsalis ewaldiana ta-Gruppe: Rh. russellii, Rh. elliptica, Rh. pachyptera, Rh. oblonga, Rh. crispata, Rh. cereoides, Rh. micrantha-Gruppe: Rh. cuneata, Rh. goebeliana, Rh. occidentalis, Rh. micrantha mit drei Formen Zu IV: (Unterteilung ebenfalls in zwei Gruppen) Rh. baccifera-Gruppe: Rh. baccifera mit sechs Unterarten, Rh. lindbergiana, Rh. teres mit vier Formen, Rh. grandiflora, Rh. mesembryanthemoides-Gruppe: Rh. mesembryanthemoides, Rh. ewaldiana Zu V: Rh. pulchra, Rh. cereuscula, Rh. pilocarpa, Rh. burchellii, Rh. juengeri, Rh. campos-portoana, Rh. Rhipsalis goebeliana clavata mit zwei Formen Gattung: Hatiora Mit zwei Untergattungen: I. Hatiora und II. Rhipsalidopsis Ar ten: zu I: Hatiora salicornioides mit zwei Formen und H. herminiae zu II: H. epiphylloides mit zwei Unterarten, H. gaertneri, H. rosea Gattung: Schlumbergera Rh. micrantha fa. rauhiorum Mit sechs Arten. (Die Gruppe der „Weihnachtskakteen“ wird in diesem Beitrag nicht berücksichtigt.) >>

Rhipsalis elliptica Die Vermehrung kann Rh. micrantha fa. kirbergii leicht durch Trieb- stecklinge erfolgen.

Rh. micrantha fa. micrantha

Rhipsalis neves-armondii

Rh. neves-armondii-Frucht

Rhipsalis pentaptera Rhipsalis baccifera Rhipsalis burchellii Rhipsalis clavata Rhipsalis elliptica Rh. teres fa. heteroclada

Für die Zimmer- oder Wintergartenkultur geeig- Vorkommen: Brasilien, von Minas Gerais bis Sao nete Arten,die nicht zu große Ausmaße erreichen, Paulo,Bergland bis 2400 m.Kann daher bei uns bis werden nachstehend vorgestellt. Alle anderen zum Herbst im Freien kultiviert werden. Arten sind jedoch für den Interessierten genauso interessant und pflegens- sowie sammelnswert, Rhipsalis burchellii werden jedoch nicht oder kaum im normalen Blu- menhandel angeboten. Triebe dünn, kahl (ca. 1 mm Durchmesser), grün bis leicht rötlich und gabelig verzweigt. Blüten Aus der Gattung Rhipsalis weiß, einzeln oder bis zu drei am Ende der Triebe, Früchte rot, kugelig. Für das Blumenfenster sind nur Arten geeignet, Vorkommen: Brasilien, saisonaler Regenwald in die nicht zu groß werden und auch häufiger im Küstennähe in den Staaten Sao Paulo und Parana, Blumenhandel zu bekommen sind. Hierzu gehö- bis 800 m Höhe. Bei Freilandkultur im Sommer ren Rhipsalis pulchra, Rh. burchellii, Rh. campos- daher ab September wieder ins Haus holen. portoana, Rh. cereuscula, Rh. clavata, Rh. mesem- bryanthemoides, Rh. sulcata, Rh. crispata und Rh. Rhipsalis campos-portoana Rhipsalis puniceodiscus pilocarpa. Leider befinden sich sehr häufig falsche oder un- Triebe dünn,kahl wie bei Rh.burchellii,jedoch zeit- gültige botanische Namen an den Pflanzen.Daher weise längere Haupttriebe, die bis zu 1 m herab- erfolgt hier eine Kurzbeschreibung der jeweiligen hängen können,Blüten am Ende der Triebspitzen, Pflanzen, um dem Interessierten eine kleine Be- weiß, einzeln oder zu mehreren, die Früchte im stimmungshilfe beim Erwerb dieser Pflanzen zu Gegensatz zu Rh.burchellii orange und leicht oval. geben. Vorkommen: Brasilien, in den Staaten Minas Ge- Diesen Beschreibungen wurde die Überarbeitung rais, Sao Paulo, Parana, Esperito Santo und Santa der Gattungen durch W. Barthlott & N. P.Taylor Catarina in Bergwäldern bis 2300 m Höhe. Daher (veröffentlicht in der Bradleya 13/1995 – Jahrbuch ist die Freilandkultur bis zur Frostgrenze möglich. der Britischen Kakteen- und Sukkulenten-Gesell- Rhipsalis campos-portoana ist häufig unter dem schaft) zugrunde gelegt (s. a. Artenübersicht ). Synonym Rh. cribata im Handel.

Rhipsalis pulchra Rhipsalis cereuscula

Triebe dünn, kahl (ca. 1 – 1,5 mm Durchmesser), Triebe leicht kantig oder gerippt, bis 5 mm Durch- Rhipsalis pliocarpa-Früchte grün und verzweigt, streng herabhängend. Blü- messer, es können kleine Borsten an den Trieben ten weiß, glockenförmig, stets streng nach unten vorkommen. Blüten weiß,leicht schlank,mit nach gerichtet und seitlich oder am Ende der Triebe außen gebogenen Blütenblättern, die Früchte erscheinend. sind rund, weiß, selten rötlich.

Rhipsalis crispata Rhipsalis campos- Rhipsalis burchellii-Früchte portoana-Früchte 20 Vorkommen: sehr weit verbreitete Art, die von Vorkommen: Brasilien, Minas Gerais, Parana, Rio Bolivien (La Paz) über Argentinien, Paraguay, Uru- de Janeiro, Sao Paulo, Esperito Santo in 500 bis guay bis Brasilien in Höhenlagen zwischen 250 900 m. Höhe und 1700 m vorkommt. Die Kultur ist daher recht einfach und kann vom Wohnzimmerfenster bis Rhipsalis sulcata zur Freilandkultur im Sommer alles umfassen. Rhipsalis cereuscula ist zeitweise unter dem Syno- Triebe wenig verzweigt, 30 – 40 cm lang, dünn, nym Rh. penduliflora im Umlauf. leicht gerippt. Kleine, weiße Blüten. Vorkommen: Brasilien, südliches Esperito Santo. Rhipsalis clavata Rhipsalis crispata Sprossglieder an den Enden leicht verdickt, meist dichotom (gleichgabelig) verzweigt, grün und Triebe abgeflacht, oval mit gekräuseltem Rand, circa 4 bis 5 cm lang. Blüten weiß. Einzeltrieb circa 5 – 8 cm breit und 10 – 15 .cm lang Es gibt zwei Formen, die aber für den Normalver- Blüten cremefarben, circa 1 cm Durchmesser, braucher kaum unterscheidbar sind und daher Früchte rötlich, kleine, runde Beeren. Rhipsalis crispata hier nicht weiter beschrieben werden. Vorkommen: Brasilien, Rio de Janeiro, Pernam- Vorkommen:Brasilien,Atlantischer Regenwald bis buco, Sao Paulo, Höhe bis circa 900 m. Teilweise 1700 m. Höhe auch auf Felsen wachsend.

Rh. mesembryanthemoides Gattung Lepismium

Sprossglieder kurz,rundlich,grün und mit Borsten Lepismium houlletianum, L. warmingianum und besetzt, bis 4 cm lang und dicht an längeren Trie- L. monacanthum. ben entstehend. Die Pflanzen wachsen daher Lepismium houlletianum hat abgeflachte, blau- kompakt. Blüten weiß. grüne Einzeltriebe,die mit einem gezähnten Rand Vorkommen: Brasilien, Rio de Janeiro, bis 600 m, circa 30 – 40 cm Länge erreichen und lang herab- daher etwas wärmebedürftiger als die vorge- hängen. Die Blüten sind weiß, glockenförmig und nannten Arten. sehen sehr dekorativ aus. Sie erscheinen häufig zur Winterzeit, manchmal auch zweimal im Jahr. Rhipsalis pilocarpa Die Früchte sind rötlich bis dunkel gefärbt. Vorkommen: Brasilien, bis 1900 m Höhe. Rhipsalis teres Triebe lang, grün, mit Borsten besetzt. Blüten Lepismium warmingianum unterscheidet sich f. heteroclada weiß, am Ende der Triebe, glockenförmig herab- durch sehr schmale, lang herabhängende Triebe, hängend, Früchte rot und ebenfalls beborstet die teilweise auch dreikantig sein können. Die (Name griechisch: pilocarpa = behaarte Frucht). Ränder sind nicht scharf gesägt wie bei >>

Rhipsalis megalantha Blattkakteen sind dankbar für eine sommerliche Freilandkultur im Garten oder auf dem Balkon.

21 Formenreichtum der Gattung Lepismium.

Lepismium houlletianum Lepismium lumbricoides fa. aculeatus Lepismium warmingianum fa. regnelli

Lepismium monacanthum Lepismium Lepismium monacanthum -Früchte warmingianum-Früchte

L. houlletianum, sondern rundlich gekerbt. Die besetzt.Blüten rosa,Früchte grün bis rötlich über- Blüten sind weiß bis rötlich überhaucht, ebenfalls haucht, glasig durchscheinend, circa 1 cm Durch- glockenförmig,jedoch etwas weiter spreizend.Die messer. Früchte sind schwarze Beeren. Vorkommen: Brasilien, Parana, 1100 bis 1300 m Vorkommen:Sehr weite Verbreitung,von Brasilien Höhe. bis Argentinien, bis 1100 m Höhe vorkommend. Lepismium houlletianum Lepismium monacanthum:Triebe abgeflacht,circa fa. regnelli 3 – 4 cm breit, leicht gekerbter Rand mit einzelnen Dornen besetzt. Blüten orange, circa 2 c m breit spreizend, sehr dekorativ, da sehr reichblütig. Häufig wird die Pflanze mit der sehr ähnlichen Lepismium miyagawae verwechselt oder im Han- del unter diesem Namen angeboten. Lepismium miyagawae ist jedoch sehr selten zu bekommen (außer in Spezialgärtnereien). Die Unterschei- dung erfolgt durch die größere Anzahl von Blü- tenblättern und die meist dreikantigen Triebe bei L. miyagawae. Vorkommen: Bolivien, von 300 bis 1300 m Höhe. Besonderheiten: Die Früchte der Gattung Lepis- mium sind fast alle leicht kantige und nicht runde Kultur Beeren wie bei der Gattung Rhipsalis. Aufgrund der sehr weiten Verbreitung, vor allem Gattung Hatiora auch im Bereich der Höhenlagen von Meereshöhe bis 2000 m, sind die Rhipsalideen bis auf wenige Hatiora salicornioides und H. rosea. Ausnahmen sehr anpassungsfähig im Bezug auf Ha tiora salicornioides: Sehr dicht verzweigt,kleine die Kultur und können daher sowohl im Wohn- keulenförmige Triebe. Gelbe Blüten im Frühjahr zimmer (selbst Nordfenster sind geeignet) als ab Februar, kompakt wachsend, daher besonders auch im Wintergarten oder Gewächshaus ge- Rhipsalis teres-Früchte für das Zimmerfenster geeignet. pflegt werden. Vorkommen: Brasilien von Meereshöhe bis Die meisten Blattkakteen sind sehr dankbar für 1800 m Höhe. eine sommerliche Freilandkultur (Garten oder Hatiora rosea : Kleine Pflanzen mit abgeflachten Balkon), was bei einigen Arten zu besserem Blü- Trieben, Einzeltriebe circa 1 cm breit und bis 5 cm tenansatz führt. Die Temperaturtoleranz reicht lang,an der Spitze abgeflacht,mit kleinen Borsten von 5 °C (kann kurzfristig bis zum Gefrierpunkt 22 absinken) bis über 30 °C im Sommer. Desgleichen vertragen sie auch kurzfristige Trockenheit. Nur Staunässe muss vermieden werden, da sonst die Wurzeln leicht faulen können. Eine Vermehrung kann sehr leicht durch Trieb- stecklinge erfolgen. Auch Aussaat ist möglich, aber etwas langwieriger. Die Düngung sollte in der Wachstumszeit (bei uns meistens im Sommer) erfolgen und nicht zu stark bemessen sein, da diese Pflanzengruppe als Epi- phyten keine hohen Salzkonzentrationen vertra- gen. Wenn hierbei von den handelsüblichen Blu- mendüngern etwa die halbe Konzentration der angegebenen Dosierung verwendet wird, ist es ausreichend. Orchideen- oder Bromelienpfleger können auch den dafür vorgesehenen Dünger mitverwenden.

Bezugsquellen

Wer sich nicht mit den wenigen im Handel ange- botenen Arten begnügen will, dem seien hier als Bezugsquellen die Kakteen-Gärtnerei Haage in Erfurt (www.kakteen-haage.de) oder die E.P.R.I.C.- Stiftung in den Niederlanden (www.epric.org) genannt. Bei der letztgenannten Stiftung ist auch emp- Hatiora rosea fehlenswerte Literatur zu den Rhipsalideen (Synon: ym Ô erschienen. Epiphyllopsis rosea) Dieter Biletzke „NEONorchids“„NEONorchids“ –– SpaziergangSpaziergang durchdurch diedie TropenTropen EntdeckungenEntdeckungen ausaus Ueli Wintsch und sein tolles Team führten die Besucher durch die Orchideenwelt der Meyer derder OrchideenweltOrchideenwelt Pflanzenkulturen AG.

Die Besucherinnen nutzten die Möglichkeit, sich eine Orchidee für ein blühendes Zuhause zu besorgen.

Draußen steigt der Nebel empor und drinnen im sie zu sehen bekamen, ließ Freude und Bewun- gleißendem Licht erstrahlt die fantastische Orchi- derung für die einzigartige Orchideenmeile der deenpracht. Einblicke in große Produktionsbe- Meyer Pflanzenkulturen AG aufkeimen. triebe sind nur in Sonderfällen möglich.Anlass für den Besuch bei der Gärtnerei Meyer war ein Tag Gärtnerei Meyer in Wangen der offenen Tür.Bereits ab 8 Uhr in der Früh ström- ten die Leute in die Treibhäuser. Die Gärtnerei Meyer in Wangen bei Dübendorf Empfangen wurden sie von Ueli Wintsch, dem ist die größte Schweizer Orchideenproduzentin. Marketingverantwortlichen, und einem großen Gleichzeitig ist die Gärtnerei Mitglied der NEON- Team motivierter Mitarbeiter. Während des gan- Gruppe. Die NEON-Gruppe umfasst in der Nord- zen Tages bis zur Abenddämmerung und am da- Süd-Achse fünf selbstständige Betriebe aus Däne- rauffolgenden Tag spazierten unentwegt neugie- mark,Deutschland und der Schweiz. NEON ist das rige Orchideenfreunde durch die Treibhäuser.Was Kürzel für „New European Orchids Network“. >> 24 Die neuen, erprobten Sorten wurden entlang der Orchideenmeile präsentiert. Alle Fotos: Regula Süess

1. kl. Foto o. r.: In der Flasche wachsen etwa 15 Orchideen während sechs Monaten heran, bevor sie pikiert werden.

Orchideen-Flasche

Öffnen der Flaschen

Öffnen der Flaschen

Die Jungpflanzen

Pikierte Jungpflanzen 25 Eine Jungpflanze benötigt ein bis zwei Jahre zum Innovative Kraft Blüten aus dem Heranwachsen. Qualitätsnetzwerk Die Gärtnereien entwickeln und vermarkten ge- meinsam neue Erzeugnisse im Orchideensektor, Die NEON-Gruppe testet jährlich über 500 neue für den europäischen Markt. Hierfür arbeitet Sorten der beiden weltbesten Züchter, um daraus NEON mit namhaften Züchtern zusammen. Die neue Kulturkonzepte zu entwickeln. Momentan Produktion ungewöhnlicher Orchideen als Zim- ist die „Little Lady“ auf bestem Wege,sich zu einer merpflanzen steht dabei im Vordergrund. Eine der begehrtesten Orchideen zu entwickeln. Seit aufwendige Selektion und Kulturtests bringen rund zwei Jahren wird die kleinwüchsige Schön- Arten und Hybriden mit hervorragenden Eigen- heit im Minitopf verkauft und findet reißenden Seite 27 Mitte l.: Das Umtopfen erfordert schaften hervor. Somit können der Kundschaft Absatz. viel Handarbeit. langlebige und unkomplizierte Zimmerpflanzen Beim Rundgang durch die Gewächshäuser wan- angeboten werden.Gesucht sind spezielle Blüten- dert man von Klimazone zu Klimazone – doch be- farben und Formen. Im Trend liegen im Moment sonders spannend ist der Testraum. Dort stehen klare Farben und gesprenkelte Blüten. die neuen Sorten.Vielleicht wachsen daraus neue Standardorchideen aus niederländischen Züch- Blütenwunder und entwickeln sich zu neuen Ver- tungen beherrschen den Markt.Auch 2007 produ- kaufsschlagern. In der Testphase entscheidet es zierten die Holländer rund 100 Millionen Orchi- sich, wie pflegeleicht und widerstandsfähig die deen – vor allem Phalaenopsis.Als Sonderaktionen Pflanzen sind. Gleichzeitig werden Prognosen er- sind solche Orchideen bei Großverteilern sehr be- stellt,ob die Pflanzen eine Verkaufschance haben. liebt. Den starken Konkurrenten tritt nun NEON Nach ein bis zwei Jahren wird eine neue Sorte ab- mit ebenso viel Fleiß und Innovation entgegen. schließend beurteilt.Weitere drei Jahre dauert es Der Schweizer Betrieb setzt hierbei auf Wachstum dann noch, bis die Blütenpracht endlich auf den und moderne Produktionsmethoden. Ladentisch gelangt. Als Hanspeter Meyer vor fünf Jahren das Familien- Der erstmalige Anbau unternehmen übernahm, beschäftigte er 20 Mit- einer Sorte ist an den 2 blauen Etiketten zu arbeiter. Im 10000 m großen Gewächshaus wur- erkennen. den jährlich etwa 200000 Orchideen kultiviert. Heute werden auf 16000 m2 mit doppelt soviel Personal mehr als doppelt so viele Orchideen her- angezogen. Die gestiegenen Produktionskosten – und dabei insbesondere die höheren Energiekosten – ver- langten nach einem zeitgemäßen Heizkonzept. Bereits jetzt werden statt Heizöl rund 30 % Grund- wasserwärme erzeugt. Geplant ist zunächst der Einbau einer Holzschnitzelheizung. 26 Prüfung neuer Orchideen Phalaenopsis – immer noch Der Sortentest läuft in drei Phasen ab: außergewöhnlich 1. Der Prototyp-Test Die ersten 50 Pflanzen einer neuen Sorte stehen Phalaenopsis sind die meistverkauften Topf- bei den europäischen und asiatischen Züchtern.In pflanzen. Jedes Jahr gelangen über 100 Mil- einer sehr frühen Entwicklungsphase kommen je- lionen in die Blumengeschäfte. Dieser Sieges- weils 20 bis 30 dieser Pflanzen in den Produktions- zug ist den Züchtern zu verdanken, die immer betrieb.Nun werden sie auf ihre Eignung getestet. wieder neue Sorten hervorbringen. Am Erfolg Die Pflanzen werden nicht verkauft, sondern ste- ist auch die NEON-Gruppe maßgeblich betei- hen weiterhin unter der Kontrolle des Züchters. ligt, die immer wieder Trends schafft. Die Sor- 2. Prüfung der Marktwürdigkeit tenvielfalt ist dabei heute schon legendär! Die ausgewählten Pflanzen werden erstmals in Aufgrund der extrem langen Haltbarkeit der Umtopfen größeren Mengen angebaut. Pro Sorte sind dies Phalaenopsis sind diese Orchideen für Raum- 500 bis 1000 Stück. Zu erkennen sind diese Pflan- dekorationen sehr beliebt.In den Fachgeschäf- zen an den blauen Etiketten. Der Wachstums- ten werden daraus attraktive Kompositionen verlauf wird aufmerksam verfolgt und schriftlich gestaltet.Bei entsprechender Pflege blühen sie festgehalten. noch über Jahre hinweg immer wieder von 3. Die Markteinführung Neuem. Hierfür wird ein heller Standort ohne Nachdem eine Sorte für den Anbau freigegeben intensive Sonneneinstrahlung benötigt.Regel- wurde,werden weiterhin regelmäßig Sortenmus- mäßige Wassergaben, ohne dass es dabei zur ter beiseitegestellt. Zur Qualitätssicherung wer- Staunässe kommt, etwas Düngen und gele- den mit diesen Pflanzen strenge Haltbarkeitstests gentliches Umtopfen fördern das Wachstum. durchgeführt. Auf diese Art und Weise gelangen immer neue Lebenslauf einer Phalaenopsis Neue Sorte am Markt. Sorten auf den Ladentisch – eine prächtiger als die andere. Oder – wie beim Rundgang durch den Nach erfolgter Kreuzung und Aussaat werden Produktionsbetrieb eine Besucherin zurecht fest- aus den heranwachsenden Pflanzen die bes- stellte: „Zeig mir mal eine Orchidee, die nicht ten Exemplare selektiert. In einem nächsten schön ist.“ Schritt werden diese Pflanzen durch Gewebe- kulturen vermehrt und durchlaufen gleichzei- tig verschiedene Testphasen.Dies ist ein langer Prozess. Von der Kreuzung bis zur Marktein- führung dauert es in der Regel zehn Jahre. Die Anzucht der Jungpflanzen erfolgt in Fla- schen oder Bechern. Die angelieferten Gefäße werden bei warmen Temperaturen gelagert. Die Kulturphase dauert etwa 14 bis 20 Mona- Samen te. Sobald die Pflanzen eine ausreichende Grö- ße zur Blütenbildung erreichen, werden sie in kühle Gewächshäuser überführt. Dort bilden sich innerhalb von fünf Monaten die Rispen und Blüten. Die Kulturzeit in der Gärtnerei dauert etwa zwei Jahre, bis die Orchideen ver- Ausgewählte NEON-Neuheiten kauft werden können. Anschließend machen sie zuhause jahrelang viel Freude, indem sie Die NEON-Gruppe hat viele neue Orchideensorten regelmäßig eine neue Blütenpracht entfalten. lanciert.Darunter befinden sich einzigartige Neu- heiten – wie nachfolgende Beispiele zeigen. Die „Little Lady“ ist eine Pflanze im 5 cm-Topf. Die Die elegante „Waterfall-Orchid“ ist eine Phalaen- Blütenstiele werden bis 12 cm lang.Die speziellen opsis mit gebogenen,bis zu 65 cm langen Blüten- Kultur von Sämlingen. Züchtungen dieser Phalaenopsis stammen vom stielen und in Reihen angelegten Blüten. Die Sogo-Team aus Taiwan. Einzelne Sorten haben Züchtungen stammen aus Asien und Europa. oder werden EU-Sortenschutz erhalten. Einzelne Sorten erhalten EU-Sortenschutz. Diese Die außergewöhnliche Amazona-Orchidee stammt Orchideen werden in einem schwarzen Ge- aus der Gattung Masdevallia und ist für größere schenkkarton angeboten, was sie zu einem ex- Töpfe gedacht. Die wieder blühende, farbenfrohe, quisiten Präsent machen. langjährige Züchtung ist als Zimmerpflanze für die Fensterbank geeignet. Etwas Sortengeschichte Die Piranha-Orchidee entstammt aus der Mehr- gattungs-Hybriden-„Familie“ Degarmoara. Mit Am Beispiel der „Table Dance“ lässt sich die Er- den braun gepunkteten, bizarren Blüten ist sie folgsgeschichte einer Orchideensorte gut aufzei- eine tolle Zimmerorchidee. gen. Anfang 2005 wurde sie erstmals der >> Produzierte Sorte 27 Ratschläge für Orchideenfreunde Blick in eine Produktionshalle. Die Orchideenpflege ist nicht aufwendig und die Pflanzen blühen über die Jahre hinweg immer wieder.

Beim Kauf beachten: Gesunde Orchideen haben straffe Blätter und die Wurzel wie auch das Rindensubstrat wirken frisch.

Standort: Hell ohne Sonneneinstrahlung.

Temperaturen: Während der Blüte 22–24 °C, danach 3–4 °C kühler halten.

Wassergaben: Regelmäßig feucht halten.

Staunässe vermeiden: Alle ein bis zwei Öffentlichkeit vorgestellt,damals noch unter dem Wochen die Töpfe ins Wasserbad stellen. Namen „Office-Orchids“. Etwas später erhielt die Sorte einen frecheren Namen. Unter dem Slogan Gießpausen: Während eines zweiwöchigen „Table Dance bringen Leben auf den Tisch“ wur- Die neuerprobten Sorten Urlaubes muss nicht gegossen werden. den die Kunden lebendiger angesprochen. Der wurden entlang der Name weist darauf hin,dass die „Table Dance“ mit Orchideenmeile präsentiert. Düngen: Je nach Jahreszeit und Wachstum ihrer Ausstrahlung einen Raum zum Vibrieren alle zwei bis vier Wochen etwas Orchideen- bringt. Diese Orchideen beleben seit der Einfüh- dünger anwenden. rung den Orchideenmarkt mit neuen Sorten im- mer wieder aufs Neue. Schädlingsbekämpfung: Wollläuse und Verschiedene Züchter bieten geeignete Pflanzen Spinnmilben mit Schmierseife abwaschen. für diesen Orchideentyp an,sodass unter den mo- dernen Kulturmethoden ein typisches NEON-Pro- Nach der Blüte: Das teilweise Zurückschnei- dukt entstehen konnte.„Table Dance“ eignet sich den des Stils auf das erste oder zweite schla- als Tischdekoration, um Arbeitsräume freundli- fende Auge führt bei Phalaenopsis zu einer cher zu gestalten. Zuhause bringen diese Orchi- früheren Blüte. Allen Arten ohne Knoten deen ebenfalls Farbe und Leben in einen Raum. (= Nodien) am Stängel sind ganz zurück- Zudem eignen sie sich bestens als Vitrinen- und zuschneiden. Terrarienpflanzen. Die Pflegebedingungen ent- sprechen jenen anderer Orchideen – regelmäßi- Neue Blüten: Kühle Temperaturen nach ges Gießen und das Vermeiden von Staunässe der Blüte erleichtern eine erneute sind wichtig. Blütenbildung. Die „Little Lady“ wurde ebenfalls im Jahre 2005 Die „Amazona-Orchidee“ dem Publikum vorgestellt. Und dies mit großem stammt aus der Gattung Umtopfen: Die meisten Orchideen benöti- Erfolg. Die „Little Lady“-Orchideen wurden vom Masdevallia. gen eine spezielle Orchideenerde, damit taiwanesischen Züchter Sogo entwickelt,weil die- ausreichend Luft an die Wurzeln gelangt. ser erkannte, dass es auch einen Markt für Mini- pflanzen gibt. Inzwischen sind auch erste Züch- Kümmernde Pflanzen: Ein Standortwechsel tungen aus dem NEON-Betrieb Hassinger verfüg- in ein kühleres Zimmer kann den Orchideen bar. Bei den Minipflanzen ist es wichtig, dass sie gut tun. nie austrocknen – ansonsten sind sie wie ihre gro- ßen Schwestern zu behandeln. Samenkapsel Produktion: Ex vitro von Orchideen

Die Produktion der Orchideen ist aufwendig und durchläuft ebenfalls verschiedene Phasen.Der eu- ropäische oder asiatische Züchter beginnt mit dem In-Vitro-Verfahren. Die kleinen Orchideen werden auf einem besonderen Agar (sterilem Nährboden) herangezogen. Dieser Nährboden enthält unter anderem Bananen-, Ananas- und Kohlebestandteile. 28 Blick in eine weitere Weiter geht es bei der Gärtnerei Meyer in der Pro- Produktionshalle. duktion mit dem Ex-Vitro-Verfahren. Dies ist eine Anbaumethode auf dem hierfür verwendeten Nährboden. Doch zuerst ist der Zapfen auf dem Die „Waterfall-Orchid“ ist Flaschenhals mit einiger Kraftanstrengung zu ent- eine exklusive fernen. Danach wird der Glasbehälter angeritzt Phalaenopsis. und aufgeschlagen.Nun lassen sich die Jungpflan- zen vorsichtig entnehmen. Die Wurzeln werden vom Agar gesäubert. Das anschließende Pikieren der aussortierten Pflänzchen erfolgt routiniert in spezielles Jungpflanzensubstrat für Orchideen. In die Schale gepflanzt oder im eigenen Töpfchen un- tergebracht werden die Jungorchideen anschlie- ßend in die warmen Aufzuchthallen überführt. Die NEON-Gruppe, www.neon-orchids.com Die Orchideenproduktion ist zeitaufwendig und in ihrer Gleichförmigkeit sehr anstrengend. Des- Gartneríet Helios wegen stehen den Mitarbeitenden der Gärtnerei Haugevej 180, DK-5270 Odense N Meyer ergonomisch individuell eingerichtete +45-66188866, [email protected] Arbeitsplätze zur Verfügung. Die an Deckenschie- nen aufgehängten Transportwagen fahren lang- Klusmann Blumenvertrieb GmbH sam durch die Produktionshallen und erleichtern Gaststraße 17, D-26655 Westerstede ebenfalls die Arbeit. +49-44882200, [email protected]

Eintopfen von Orchideen Gartenbaubetriebe Hassinger GbR Straßenmühlweg 1 a, D-65199 Wiesbaden Die Pflanzen werden zuerst sorgfältig sortiert und +49-6119259596, [email protected] anschließend in ein spezielles Orchideensubstrat eingetopft und etikettiert. Ob halbautomatisch Gärtnerei Werner Metzger oder von Hand – das Topfen ist ein Arbeitsschritt, Im Herdlauch 1, D-71101 Schönaich der viel Sorgfalt erfordert.Die erfolgreiche Weiter- +49-7031651428, [email protected] kultur der Jungpflanzen ist davon abhängig.Trotz Einsatz von Maschinen bleibt jedoch sehr viel Meyer Pflanzenkulturen AG Handarbeit, die von den Orchideengärtnerinnen Roswies 537, CH-8602 Wangen mit viel Sachverstand ausgeführt wird. Ô +41-44 833 24 01, [email protected], www.swissorchid.ch Hans Gonella 29 OrchideengranulatOrchideengranulat –– Farbminerale Farbminerale als als OrchideensubstratOrchideensubstrat

Farbiges, attraktives Orchideengranulat – das zudem über viele Jahre nicht erneuert werden muss.

Viele Orchideenfans sind Neuerungen gegenüber Stoffen und der Luft beispielsweise Stickstoff ab- oft recht skeptisch. Mag dies in manchen Fällen zuspalten und der Pflanze nutzbar zu machen. auch angebracht erscheinen, so erweist es sich in Auch andere Schadstoffe werden zerlegt und der anderen als fatal,insbesondere dann,wenn Fehler, Pflanze als Düngestoffe zugeführt. >> die zu Pflanzenverlusten führen, vermieden wer- Diese frisch erworbene den können. Falterorchidee wird ins Seit Anbeginn der Orchideenkultur wird mit den Colomi-Orchideengranulat Substraten experimentiert.Viele Gärtner meinen, umgetopft. Das mit ihrer Mischung den „Stein der Weisen“ oder Orchideensubstrat dient zum direkten Einpflanzen zumindest einen vertretbaren Kompromiss zwi- sowie zur Abdeckung von schen Nützlichkeit und Kosten gefunden zu Erde oder haben.Da hat es ein neues Orchideensubstrat auf Hydrokultursubstrat. dem Markt nicht leicht. Dadurch werden beim Gießen mit hartem Wasser Kalkränder vermieden. Orchideensubstrat – gesunde Erde S. 31, gr. Foto l.: Die fertig umgetopfte Das neue Orchideengranulat ist als Alternative zu Falterorchidee wird zum echten Zimmerschmuck. Erde und anderen Substraten für alle Orchideen geeignet. Da ohne organische Bestandteile, wer- S. 31, kl. Fotos r.: den Parasiten ferngehalten und Schimmel wird Ablauf beim Umpflanzen erheblich gehemmt. Schadstoffe aus der Luft wie ins Orchideengranulat. Zigarettenrauch oder Weichmacher aus Teppich- S. 32–33: böden werden in unschädliche Stoffe zerlegt.Des- Weitere Falterorchideen in halb ist dieses Orchideensubstrat auch Allergikern Orchideengranulat unter- zu empfehlen! schiedlicher Farbe und Darüberhinaus wächst die Pflanze in diesem Sub- Körnung. strat,das nicht nur für Orchideen,sondern für na- hezu alle Pflanzen geeignet ist, wesentlich besser. Es speichert Wasser und vermag aus gelösten 30

Abbau von Schadstoffen

Durch Laborversuche fanden sich Hinweise, dass das Orchideensubstrat folgende Schadstoffe ab- Weiterer Ablauf beim Umtopfen. bauen kann: aromatische und chlorierte Kohlen- Schimmelpilze und wasserstoffe, Formaldehyd, Triethylamin, Benzol Bakterien haben im und Dodecene. Diese Stoffe stammen beispiels- Orchideensubstrat kaum weise aus Zigarettenrauch, Lacken, Reinigern, eine Chance. Auch Milben, Fliegen und Trauermücken Klebern, Schaumstoffen, Lösungsmitteln, neuer können sich in diesem Kleidung und Teppichböden. Substrat nicht entwickeln. Zudem baut Die Verbreitung Orchideensubstrat durch den Katalysatoreffekt zahlreiche Schadstoffe ab. Die Pflanzen werden genauso wie in herkömmli- ches Substrat gepflanzt. Auch für Erdorchideen S. 35, kl. Fotos r.: gibt es ein spezielles, feineres, ungefärbtes Sub- Ablauf beim Umpflanzen strat. Es ist jedoch unbedingt darauf zu achten, ins Orchideensubstrat. Entfernen des alten Substrats.

Achtung! Auch wenn hier, DasWasser muss gut dosiert werden – ein bis zwei um attraktivere Fotos zu Esslöffel Wasserzugabe pro Woche bis Monat sind zeigen, blühende Pflanzen ausreichend. Ohne Zusatz von Chemie ist das abgebildet sind, sei drin- gend darauf hingewiesen, Orchideensubstrat ein vollkommen biologisch- dass blühende Pflanzen – geologisches Produkt.Es ist ein echter Katalysator, unabhängig vom Substrat- der sich nicht selbst verbraucht. typ – nicht um getopft werden sollten. Ein Verlust der Blüten wäre dann Gesunde nicht auszuschließen. und kräftige Blüten.

In der Anfangszeit nach dem Substratwechsel Probe- Einfüllen werden manchmal einpassen des einzelne ältere Blätter ins neue Orchideen oder Blüten abgeworfen. Gefäß. substrats. Das ist kein Grund zur Besorgnis. Diese Pflanzenteile waren dass einigeWurzeln bis zum Gefäßboden reichen, vorgeschädigt und werden um von dort das Wasser aufnehmen zu können. nun von der Orchidee Zunächst wird das alte Substrat vollständig ent- erneuert. fernt. Falls noch Reste anhaften, müssen die Wur- zeln abgewaschen werden.Danach wird die Pflan- Achtung! Auch wenn hier ze bis zu den Wurzeln ins Gefäß gestellt. Vorzugs- aus fotografischen weise ist ein Glasbehälter zu wählen,um dasWur- Gründen anders darge- stellt, sollten blühende zelwachstum kontrollieren zu können und die und vor allem knospende dekorativeWirkung der farbigen Minerale zu nut- Orchideen – unanabhän- zen. Anschließend wird der Behälter sorgfältig gig vom Substrattyp – zwischen den Wurzeln mit Orchideensubstrat ge- nicht umgetopt werden! füllt. Das Orchideensubstrat sollte bei den meis- ten Pflanzen bis zum Wurzelhals reichen, dabei Info: sind jedoch die individuellen Ansprüche der Arten www.colomi.de zu berücksichtigen,denn manche Bulben müssen www.orchideengranulat.de frei blieben oder dürfen nur bis zum unteren Drit- tel bedeckt sein. Die frisch eingebettete Pflanze darf, sofern die Wurzeln beim Umpflanzen unbeschädigt geblie- 34 ben sind,gleich mit etwa einem Esslöffel vollWas- ser versorgt werden. Im Zweifelsfall ist es besser, zwei Tage bis zur Wasserversorgung zu warten. Das Orchideensubstrat ist keimfrei, aber vom alten Substrat könnten den Wurzeln noch Keime anhaften,die durch verletzteWurzeln in die Pflan- ze eindringen. Wasser würde diesen Vorgang för- dern. Bereits nach ein bis zwei Tagen hat die Pflanze kleine Wundstellen verschlossen. Da die Glasgefäße kein Bodenloch als Ablauf auf- weisen,darf erst nach demVerbrauch desWassers frisches nachgefüllt werden. Dies kann bei kühler Aufstellung durchaus einen Monat oder länger, bei warmem Standort andererseits nur wenige Tage dauern. Das Glasgefäß erleichtert die Kon- trolle erheblich. Vor einer Urlaubszeit ist aus- nahmsweise etwas mehr Wasser einzufüllen. Auffüllen bis an die untere Blattbasis.

lichem Orchideensubstrat. Allerdings darf erst wieder gegossen werden, wenn kein Wasser mehr im Gefäß sichtbar ist.Zusätzliches Sprühen kann im Hochsommer und vor allem während der Heizperiode sinnvoll sein. Das Orchideensubstrat ist wiederverwendbar und verbraucht sich als Katalysator nicht. Falls es auf- grund von Algenbewuchs notwendig ist,kann das Substrat mit lauwarmemWasser gewaschen wer- den.Dabei darf aber niemals ein Reinigungsmittel oder etwas Ähnliches verwendet werden! Langzeitversuche wurden bisher lediglich von der Herstellerfirma durchgeführt.Die Redaktion stellt eigene Pflanzen auf das neue Orchideensubstrat Das um und wird in Zukunft über deren weitere Ent- Orchideen- wicklung informieren. Ô substrat wird sorgfältig zwischen den Wurzeln platziert.

Auch bei Erdorchideen, die aus irgendwelchen Gründen nicht umgepflanzt werden sollen, kann eine Abdeckung der Erde mit Orchideensubstrat erfolgen. Ebenso kann bei Hydrokulturen verfah- ren werden. Dieses Vorgehen ist insbesondere für Allergiker empfehlenswert. Ist der Topf anfangs mit Erde oder Blähton zu voll, so werden einfach oben 1 bis 2 cm des alten Substrats abgetragen und dann mit dem Orchideensubstrat beliebiger Farbe aufgefüllt. Dadurch wird einer Schimmel- bildung vorgebeugt und auch weiße Beläge, die sonst durch Gießen mit hartemWasser entstehen können, werden für lange Zeit vermieden.

Fazit

Orchideen und andere Pflanzen, die im Orchi- Ein weiteres deensubstrat wachsen, werden genauso behan- Beispiel. delt wie andere Pflanzen in Erde oder herkömm- OrchideengranulatOrchideengranulat –– FarbmineraleFarbminerale alsals OrchideensubstratOrchideensubstrat

Farbiges, attraktives Orchideengranulat – das zudem über viele Jahre nicht erneuert werden muss.

Viele Orchideenfans sind Neuerungen gegenüber Stoffen und der Luft beispielsweise Stickstoff ab- oft recht skeptisch. Mag dies in manchen Fällen zuspalten und der Pflanze nutzbar zu machen. auch angebracht erscheinen, so erweist es sich in Auch andere Schadstoffe werden zerlegt und der anderen als fatal,insbesondere dann,wenn Fehler, Pflanze als Düngestoffe zugeführt. >> die zu Pflanzenverlusten führen, vermieden wer- Diese frisch erworbene den können. Falterorchidee wird ins Seit Anbeginn der Orchideenkultur wird mit den Colomi-Orchideengranulat Substraten experimentiert.Viele Gärtner meinen, umgetopft. Das mit ihrer Mischung den „Stein der Weisen“ oder Orchideensubstrat dient zum direkten Einpflanzen zumindest einen vertretbaren Kompromiss zwi- sowie zur Abdeckung von schen Nützlichkeit und Kosten gefunden zu Erde oder haben.Da hat es ein neues Orchideensubstrat auf Hydrokultursubstrat. dem Markt nicht leicht. Dadurch werden beim Gießen mit hartem Wasser Kalkränder vermieden. Orchideensubstrat – gesunde Erde S. 31, gr. Foto l.: Die fertig umgetopfte Das neue Orchideengranulat ist als Alternative zu Falterorchidee wird zum echten Zimmerschmuck. Erde und anderen Substraten für alle Orchideen geeignet. Da ohne organische Bestandteile, wer- S. 31, kl. Fotos r.: den Parasiten ferngehalten und Schimmel wird Ablauf beim Umpflanzen erheblich gehemmt. Schadstoffe aus der Luft wie ins Orchideengranulat. Zigarettenrauch oder Weichmacher aus Teppich- S. 32–33: böden werden in unschädliche Stoffe zerlegt.Des- Weitere Falterorchideen in halb ist dieses Orchideensubstrat auch Allergikern Orchideengranulat unter- zu empfehlen! schiedlicher Farbe und Darüberhinaus wächst die Pflanze in diesem Sub- Körnung. strat,das nicht nur für Orchideen,sondern für na- hezu alle Pflanzen geeignet ist, wesentlich besser. Es speichert Wasser und vermag aus gelösten 30

Abbau von Schadstoffen

Durch Laborversuche fanden sich Hinweise, dass das Orchideensubstrat folgende Schadstoffe ab- Weiterer Ablauf beim Umtopfen. bauen kann: aromatische und chlorierte Kohlen- Schimmelpilze und wasserstoffe, Formaldehyd, Triethylamin, Benzol Bakterien haben im und Dodecene. Diese Stoffe stammen beispiels- Orchideensubstrat kaum weise aus Zigarettenrauch, Lacken, Reinigern, eine Chance. Auch Milben, Fliegen und Trauermücken Klebern, Schaumstoffen, Lösungsmitteln, neuer können sich in diesem Kleidung und Teppichböden. Substrat nicht entwickeln. Zudem baut Die Verbreitung Orchideensubstrat durch den Katalysatoreffekt zahlreiche Schadstoffe ab. Die Pflanzen werden genauso wie in herkömmli- ches Substrat gepflanzt. Auch für Erdorchideen S. 35, kl. Fotos r.: gibt es ein spezielles, feineres, ungefärbtes Sub- Ablauf beim Umpflanzen strat. Es ist jedoch unbedingt darauf zu achten, ins Orchideensubstrat. Entfernen des alten Substrats.

Achtung! Auch wenn hier, Das Wasser muss gut dosiert werden – ein bis zwei um attraktivere Fotos zu Esslöffel Wasserzugabe pro Woche bis Monat sind zeigen, blühende Pflanzen ausreichend. Ohne Zusatz von Chemie ist das abgebildet sind, sei drin- gend darauf hingewiesen, Orchideensubstrat ein vollkommen biologisch- dass blühende Pflanzen – geologisches Produkt.Es ist ein echter Katalysator, unabhängig vom Substrat- der sich nicht selbst verbraucht. typ – nicht um getopft werden sollten. Ein Verlust der Blüten wäre dann Gesunde nicht auszuschließen. und kräftige Blüten.

In der Anfangszeit nach dem Substratwechsel Probe- Einfüllen werden manchmal einpassen des einzelne ältere Blätter ins neue Orchideen oder Blüten abgeworfen. Gefäß. substrats. Das ist kein Grund zur Besorgnis. Diese Pflanzenteile waren dass einige Wurzeln bis zum Gefäßboden reichen, vorgeschädigt und werden um von dort das Wasser aufnehmen zu können. nun von der Orchidee Zunächst wird das alte Substrat vollständig ent- erneuert. fernt. Falls noch Reste anhaften, müssen die Wur- zeln abgewaschen werden.Danach wird die Pflan- Achtung! Auch wenn hier ze bis zu den Wurzeln ins Gefäß gestellt. Vorzugs- aus fotografischen weise ist ein Glasbehälter zu wählen,um das Wur- Gründen anders darge- stellt, sollten blühende zelwachstum kontrollieren zu können und die und vor allem knospende dekorative Wirkung der farbigen Minerale zu nut- Orchideen – unanabhän- zen. Anschließend wird der Behälter sorgfältig gig vom Substrattyp – zwischen den Wurzeln mit Orchideensubstrat ge- nicht umgetopt werden! füllt. Das Orchideensubstrat sollte bei den meis- ten Pflanzen bis zum Wurzelhals reichen, dabei Info: sind jedoch die individuellen Ansprüche der Arten www.colomi.de zu berücksichtigen,denn manche Bulben müssen www.orchideengranulat.de frei blieben oder dürfen nur bis zum unteren Drit- tel bedeckt sein. Die frisch eingebettete Pflanze darf, sofern die Wurzeln beim Umpflanzen unbeschädigt geblie- 34 ben sind,gleich mit etwa einem Esslöffel voll Was- ser versorgt werden. Im Zweifelsfall ist es besser, zwei Tage bis zur Wasserversorgung zu warten. Das Orchideensubstrat ist keimfrei, aber vom alten Substrat könnten den Wurzeln noch Keime anhaften,die durch verletzte Wurzeln in die Pflan- ze eindringen. Wasser würde diesen Vorgang för- dern. Bereits nach ein bis zwei Tagen hat die Pflanze kleine Wundstellen verschlossen. Da die Glasgefäße kein Bodenloch als Ablauf auf- weisen,darf erst nach dem Verbrauch des Wassers frisches nachgefüllt werden. Dies kann bei kühler Aufstellung durchaus einen Monat oder länger, bei warmem Standort andererseits nur wenige Tage dauern. Das Glasgefäß erleichtert die Kon- trolle erheblich. Vor einer Urlaubszeit ist aus- nahmsweise etwas mehr Wasser einzufüllen. Auffüllen bis an die untere Blattbasis.

lichem Orchideensubstrat. Allerdings darf erst wieder gegossen werden, wenn kein Wasser mehr im Gefäß sichtbar ist.Zusätzliches Sprühen kann im Hochsommer und vor allem während der Heizperiode sinnvoll sein. Das Orchideensubstrat ist wiederverwendbar und verbraucht sich als Katalysator nicht. Falls es auf- grund von Algenbewuchs notwendig ist,kann das Substrat mit lauwarmem Wasser gewaschen wer- den.Dabei darf aber niemals ein Reinigungsmittel oder etwas Ähnliches verwendet werden! Langzeitversuche wurden bisher lediglich von der Herstellerfirma durchgeführt.Die Redaktion stellt eigene Pflanzen auf das neue Orchideensubstrat Das um und wird in Zukunft über deren weitere Ent- Orchideen- wicklung informieren. Ô substrat wird sorgfältig zwischen den Wurzeln platziert.

Auch bei Erdorchideen, die aus irgendwelchen Gründen nicht umgepflanzt werden sollen, kann eine Abdeckung der Erde mit Orchideensubstrat erfolgen. Ebenso kann bei Hydrokulturen verfah- ren werden. Dieses Vorgehen ist insbesondere für Allergiker empfehlenswert. Ist der Topf anfangs mit Erde oder Blähton zu voll, so werden einfach oben 1 bis 2 cm des alten Substrats abgetragen und dann mit dem Orchideensubstrat beliebiger Farbe aufgefüllt. Dadurch wird einer Schimmel- bildung vorgebeugt und auch weiße Beläge, die sonst durch Gießen mit hartem Wasser entstehen können, werden für lange Zeit vermieden.

Fazit

Orchideen und andere Pflanzen, die im Orchi- Ein weiteres deensubstrat wachsen, werden genauso behan- Beispiel. delt wie andere Pflanzen in Erde oder herkömm- Substrate und Sub- stratbestandteile werden im Handel mannigfaltig ange- boten. Doch nicht alle sind für alle Orchideen gleich gut geeignet – hier werden die bekanntesten vorgestellt. Alle Fotos: R. Beck

SubstrateSubstrate –– DieDie richtigerichtige WahlWahl

Letzendlich kann niemand Was haben Coca-Cola und Orchideensubstrate ge- bei der Auswahl helfen; die Entscheidung, welches meinsam? Nun, die Antwort ist ganz einfach: Vor Substrat verwendet wird, nicht allzu langer Zeit war die Zusammensetzung hat der Orchideenfreund von Orchideensubstraten ein genauso fest gehü- selbst zu treffen. Die tetes Geheimnis wie es das des beliebten Geträn- Redaktion beschafft das kes heute immer noch sein soll. bewährte Substrat jedenfalls direkt beim Die „Rezepte“ bestanden nicht nur aus sehr vielen Orchideengärtner. Einzelbestandteilen, sondern auch aus solchen, die nach heutiger Betrachtung außerdem sehr Foto S. 15 o. r.: exotisch anmuten: Komposte unterschiedlichster Die meisten Zusammensetzung und Reifegrade, Laubzusätze, Orchideensubstrate basieren auf Rinde – spezielle Rinden tropischer Pflanzen und vieles zumindest als mehr. Auch heute gibt es noch Spezialrezepte von Hauptbestandteil. Orchideenliebhabern und Spezialgärtnereien, doch fast überall kann man auch fertig gemischte Orchideensubstrate kaufen oder die „Zutaten“ für eigene Mischungen erwerben. Doch was macht ein gutes Orchideensubstrat eigentlich aus? Bevor ich diese Frage beantworte,möchten ich zunächst zwei Dinge betonen: 1 . Es gibt nicht DAS Universalsubstrat, das für alle Orchideen gleichermaßen gut geeignet ist. Erd- orchideen und epiphytisch wachsende Orchi- 14 deen (Aufsitzerpflanzen) benötigen unter- schiedliche Substratmischungen, da sie auf- grund ihrer Lebensweise unterschiedliche An- sprüche stellen, auch wenn auf manchen Pa- Rinde ckungen von Fertigsubstraten etwas anderes steht. Das können Sie am besten mit separaten Sommer- und Winterreifen im Vergleich zu M+S-Reifen vergleichen – letztere stellen immer einen Kompromiss dar und genauso ist es mit „Universalsubstraten“. Fertig-Substratmischung 2. Die Kulturmethode – und dabei insbesondere die Wasser- und Düngerversorgung (die Qua- lität und Quantität) – muss auf das Substrat abgestimmt sein, um optimale Kulturerfolge zu erhalten. Hydrokultur-Blähton Das optimale Substrat

Doch zurück zu den Eigenschaften des optimalen Substrats.Es sollte der Pflanze zum einen Halt bie- ten und zum anderen Wasser aufnehmen, spei- chern und auch leicht wieder abgeben können Seramis (hohe Pflanzenverfügbarkeit). Dabei ist es weiter- hin in der Lage, den pH-Wert und den Salzgehalt möglichst lange im für die Pflanze optimalen alle für das Wachstum nötigen Nährstoffe aus Bereich zu halten. dem Substrat oder besser gesagt dem darin ent- Chemisch betrachtet spricht man hierbei von haltenen Wasser zu erschließen und damit dauer- Pufferfähigkeit (pH-Wert) sowie vom Ab- und haft optimal zu wachsen. Viele Orchideen lieben Desorptionsvermögen (Salzgehalt). Dies ist wich- ein leicht saures Milieu, aber es gibt auch einige tig, da viele Orchideen, insbesondere Epiphyten, Gattungen wie Paphiopedilum, deren Vertreter äußerst empfindlich auf einen zu hohen Salzge- kalkreiche Substrate benötigen. halt reagieren.Sie haben sicherlich schon mal vom Neben den vorher genannten Eigenschaften muss „Versalzen“ des Substrats gehört. Dabei reichern das optimale Substrat ein ausreichendes Luft- sich die im Gießwasser gelösten Salze (meist der porenvolumen besitzen, damit insbesondere bei im Wasser gelöste Kalk oder auch Düngesalze) im Epiphyten die Wurzeln nicht aufgrund von Sauer- Kölles Orchideenerde Substrat an,behindern die Wasser- und Nährstoff- stoffmangel faulen oder sich entsprechende Bak- aufnahme und schädigen schließlich die Wurzeln. terien und Pilze vermehren und über die Wurzel in Außerdem sind viele Pflanzen nur innerhalb eines die Pflanze eindringen können. Denn beides wür- bestimmten pH-Wert-Bereichs in der Lage, sich de den sicheren Tod der Orchidee bedeuten. >>

Bellandris-Orchideen-Erde

Compo-Orchideenerde

Neudorff-Orchideen-Erde

Epiweb zur Blockkultur

Kork für die Blockkultur Substratmischung organischer Substratbestandteile im Pflanzenkorb.

Schließlich muss es auch über einen längeren muss, auch in Zoogeschäften erwerben, denn Zeitraum seine Struktur behalten (Strukturstabi- diese werden beispielsweise auch als Boden- lität). Soviel zu unserem „Wunschsubstrat“. grund bei der Terrarienhaltung von Reptilien eingesetzt. „Natürliche“ Alternativ oder zusätzlich wird auch Holzfaser ver- Substratbestandteile wendet,die grundsätzlich ähnliche Eigenschaften wie Rinde aufweist und primär aus Gründen der Basis der meisten Substrate aus natürlich vorkom- Strukturstabilität und Belüftung des Substrats menden Bestandteilen ist Rinde,wobei meist Pini- eingesetzt wird. Nur am Rande möchte ich darauf enrinde Verwendung findet. Der Rindenanteil ist hinweisen, dass speziell bei der Zersetzung von insbesondere bei Epiphytensubstraten sehr hoch, Holzfasern Stickstoff festgesetzt wird (Stickstoff- da er sich nur langsam zersetzt (hohe Struktursta- immobilisierung) und hier gegebenenfalls eine bilität) und mit seiner groben Struktur – je nach leicht erhöhte Stickstoffdüngung anzuraten ist, Körnung – für eine gute bis sehr gute Belüftung falls Stickstoffmangelerscheinungen sichtbar sorgt. Die Epiphytenwurzeln danken es mit üppi- werden. Hier ist eine zu helle Blattfarbe ein sehr gem Wachstum. Dabei gilt die Faustregel:Je dicker guter Indikator. Grundsätzlich sind Rinde und die Wurzeln der Orchideen, desto grobkörniger Holzfasern sehr empfehlenswerte Basiskompo- sollte die verwendete Rinde sein. nenten für Substrate. Die Wasseraufnahme und das Ab- und Desorp- Da die Wasserspeicherfähigkeit und das Ab- sowie tionsvermögen sind allerdings eingeschränkt. Desorptionsvermögen von Rinde und Holzfasern Rinde gibt es auch im Bei reinen Rindensubstraten oder bei Substraten sehr gering sind, werden als Ausgleich weitere Zoohandel als Streu für Terrarientiere. mit sehr hohem Rindenanteil sollte daher die Zuschlagstoffe hinzugefügt. Wasserqualität sehr gut und die Düngemenge Einer davon ist Rindenhumus. Als positive Eigen- genau bemessen sein, da bei der Zersetzung des schaften sind eine hohe Strukturstabilität und Substrats auch Nährstoffe frei werden. Luftkapazität zu nennen sowie eine gute pH- Weiterhin ist auf eine regelmäßige Wasserver- Pufferfähigkeit und ein gutes Ab- und Desorp- sorgung zu achten,insbesondere bei hohen Tem- tionsvermögen.Die Wasseraufnahmefähigkeit ist peraturen und geringer Luftfeuchtigkeit.Da Rin- allerdings beschränkt und durch die bereits statt- de hinsichtlich des pH-Werts neutral bis leicht gefundenen Zersetzungsprozesse ist der Nähr- sauer reagiert, muss bei kalkliebenden Orchi- stoffgehalt recht hoch. Daher darf Rindenhumus deen auf eine ausreichende Kalkversorgung ge- nur in geringen Mengen Verwendung finden be- achtet werden. Rinden können Sie im Orchi- ziehungsweise nur bei stark wachsenden Orchi- deenfachhandel oder,wenn es mal schnell gehen deen sowie Erdorchideen eingesetzt werden. 16 Ein weiterer beliebter Zusatz ist beziehungsweise An erster Stelle sei hier Styropor genannt, das als war Hochmoortorf sowie dessen Vorstufe Sphag- Kügelchen (Styromull) beigemischt oder als soge- num-Moos.Insbesondere der Hochmoortorf wirkt nannte Orchid Chips® auch als alleiniges Substrat stark pH-senkend, kann viel Wasser aufnehmen eingesetzt werden kann. Styropor wird dabei aus- und besitzt ein hohes Ab- und Desorptionsvermö- schließlich zur Erhöhung der Strukturstabilität gen.Das Luftporenvolumen ist mittel ausgeprägt. und Verbesserung des Luftporenvolumens zur Beim Sphagnum sind diese Eigenschaften auch Belüftung des Substrates eingesetzt. Ansonsten vorhanden, aber nicht so deutlich. Aus Natur- ist Styropor wasserabweisend,pH-neutral und be- schutzgründen sollten Sie allerdings auf Substra- sitzt keinerlei Ab- oder Desorptionsvermögen. te mit diesen Beimischungen verzichten und es Bei Orchid Chips® handelt es sich um kleine Sty- Phalaenopsis-Kindel im bei Eigenmischung nicht verwenden, denn mitt- roporplättchen, die durch einen besonderen Her- Hydrokultur-Blähton. lerweile gibt es sehr interessante Alternativen wie stellungsprozess eine vergrößerte Oberfläche be- Kokosfasern. sitzen und damit mehr Wasser als reines Styropor an der Oberfläche binden können. Haben Sie sich für Orchid Chips® entschieden, so müssen Sie be- Kokosfasern sind für die meisten Zwecke ein sonders auf eine regelmäßige Wasserzufuhr bei ausgezeichneter Torf- hoher Wasserqualität achten. Auch bei der Dün- und Sphagnum-Ersatz. gung müssen Sie darauf achten, nur extrem ge- ring zu dosieren, um die Pflanzenwurzeln auf- grund des nicht vorhandenen Ab- und Desorp- tionsvermögens nicht zu verbrennen.Auch sollten Sie nur speziell für die Pflanzenkultur hergestell- te Styroporchips verwenden,da aus Verpackungs- Styropor pflanzentoxische Substanzen wie Rest- monomere austreten und die Pflanzen schädigen können.

Als natürliches Abfallprodukt bei der Herstel- lung von Kokosöl oder Kokosmark stehen sie reichlich zur Verfügung. Sie sind strukturstabil, luftdurchlässig und nehmen Wasser fast so gut wie Hochmoortorf auf – und geben es auch leicht wieder ab. Hinsichtlich des pH-Werts reagieren sie neutral bis leicht sauer und hat ein gutes Ab- und Desorptionsvermögen. Dabei ist die Her- kunft der Kokosfasern hinsichtlich der Qualität und damit Verwendbarkeit als Pflanzstoff wich- tig – wenn Sie Ihr Substrat selber mischen wol- len,sollten Sie nur speziell für Pflanzensubstrate gekennzeichnete Kokosfasern verwenden, da nur diese hinsichtlich des Salzgehalts kontrol- Kunstsubstrate – liert werden. Ansonsten sind Kokosfasern ein Hydrokultur – Blähton und Seramis. sehr interessanter Substratzusatz – nicht nur für eine alte Kulturmethode Orchideen. Im Handel finden Sie Kokosfasern meist in Form von „Brickets“, das heißt den Ähnliche Eigenschaften wie Styropor besitzt Bläh- Fasern wurde Wasser entzogen und sie wurden ton,den Sie sicherlich aus der Hydrokultur kennen in Form gepresst. Nach Zugabe von Wasser quillt und der primär als alleiniger Substratbestandteil der Block auf und kann verwendet werden. eingesetzt wird. Beim Brennvorgang der Tonkü- Der Vollständigkeit halber möchte ich noch Holz- gelchen dehnen sich die Gasbläschen im Inneren kohle als Substratzusatz erwähnen. Wie beim des Kügelchens aus und blähen es auf – daher Menschen wird es auch bei Substraten gewisser- auch der Name. Deutlicher Unterschied zu Styro- maßen „zu medizinischen Zwecken“ eingesetzt. por: Blähton kann in begrenzter Menge Wasser Es wirkt desinfizierend und wird daher vor allen aufnehmen und besitzt eine hohe Kapillarität,das Dingen bei empfindlichen Kulturen verwendet. heißt er saugtWasser nach oben und dies führt zu einer gleichmäßigen Befeuchtung im Wurzelbe- „Künstliche“ reich.Wie bei Styroporsubstraten ist auch bei der Hydrokultur mit Blähton auf eine gute Wasser- Substratbestandteile Blähton für die Hydro- qualität und eine angepasste Düngung zu ach- kultur hat sich nur bei Neben den oben genannten natürlichen Bestand- ten, da die pH-Pufferfähigkeit und das Ab- sowie wenigen, spezialisierten teilen gibt es aber auch künstlich hergestellte Desorptionsvermögen so gut wie nicht vorhan- Orchideenfreunden Substratzusätze, die in dieser Form in der Natur den sind. Insbesonders für Epiphyten ist Hydro- bewährt. nicht vorkommen und entweder beigemischt kultur aufgrund des hohen Luftporenvolumens oder auch als reine Substrate Verwendung finden. prinzipiell sehr gut geeignet, wenn die >> 17 Phalaenopsis Anthura Gold

Besonderheiten dieser Kulturmethode beachtet sichtlich der Wasserspeicherfähigkeit aufgrund werden. Zur Hydrokultur von Orchideen werden des speziellen Herstellungsprozesses verschieden. wir im Orchideen Zauber in einer der nächsten Seramis hat ein wesentlich höheres Wasserspei- Ausgaben detaillierter berichten. chervermögen als Blähton und saugt Wasser Zu guter Letzt möchte ich unter den „künstlich“ förmlich auf wie ein Schwamm – Sie kennen diese hergestellten Substraten noch Seramis anspre- Aussage sicher aus der Werbung. chen. Obwohl Seramis wie Blähton Ton als Aus- Da Seramis im Vergleich zu Blähton außerdem nur gangsmaterial hat, sind die Eigenschaften hin- in einer wesentlich feineren Körnung angeboten wird, was das Luftporenvolumen verringert, ist auf eine angepasste Wasserversorgung mit guter Seramis ist bedingt als Orchideensubstrat Wasserqualität zu achten, damit keine Pflanzen- geeignet. schäden durch zu hohe Substratfeuchte entste- hen. Ich empfehle, die im Handel erhältlichen Gießanzeiger zu verwenden. Ansonsten ist Sera- mis strukturstabil, hat aber eine sehr geringe pH- Pufferfähigkeit und ein geringes Ab- und Desorp- tionsvermögen. Obwohl Hydrokultur mit Blähton oder Kultur in Seramis immer als sehr einfach dargestellt wer- den, empfehle ich diese Substrate aufgrund der doch höheren Anforderungen an die Kulturme- thode eher erfahreneren Kultivateuren. Grund- sätzlich müssen Seramis und Blähton vor der Ver- wendung gut ausgewaschen werden, um Salz- reste zu entfernen.

Sonderform Blockkultur

Wer ein Gewächshaus sein eigen nennt und über eine Sprühnebelanlage verfügt, wird gerade bei empfindlichen Epiphyten nicht die Topfkultur wählen,sondern seine Pflanzen aufgebunden kul- tivieren. Hierbei werden meist Baumfarnblöcke, 18 Phalaenopsis Lisa Stuart ‘Sweet Fragrance’

Korkblöcke oder das synthetische Material Epiweb sichern.Wer diese Kulturmethode bevorzugt,soll- als Trägermaterial eingesetzt.Da Baumfarne mitt- te einmal einen Versuch mit Epiweb wagen. lerweile unter Naturschutz stehen,findet sich die- Sphagnum-Moos wird als ses Material nur noch bei älteren Pflanzen. Rundum-sorglos-Paket organisches Substrat Oft werden die Pflanzen mittlerweile an Kork auf- aufgrund seines für Änfänger Wasserspeichervermögens gebunden. Aufgrund der rauen Oberfläche, die gelegentlich noch dem sich kaum zersetzt, finden die Wurzeln gut Halt. Doch zurück zu Substraten für die Topfkultur. Substrat beigemischt oder Aber Kork kann kein Wasser speichern! Daher Gütegesicherte, fertig gemischte Orchideen- >> bei Blockkultur mit muss wasserspeicherndes Material wie Kokosfa- aufgebunden. sern oder Sphagnum mit aufgebunden sowie auf eine regelmäßige Wasserversorgung geachtet wer- den. Auch die Wasserqualität muss aufgrund der geringen pH-Pufferfähigkeit und des geringen Ab- sowie Desorptionsvermögens sehr hoch sein. Relativ neu ist ein synthetische Material,das unter dem Handelsnamen Epiweb im Handel zu finden ist.Es ist eine Art Fasermaterial aus Kunststoff, das in unterschiedlichen Größen und Formen zur Verfügung steht. Unter dem Mikroskop sind es miteinander verwobene Fasern mit kleinen Verdi- ckungen.Damit ergeben sich eine sehr gute Struk- turstabilität und ein großes Luftporenvolumen. Die Fasern haben ein Wasserhaltevermögen von circa 60 bis 70 %, was im Zusammenhang mit dem Luftporenvolumen sehr hoch ist. Dabei nehmen die Fasern kein Wasser auf, sondern binden es le- diglich an der Oberfläche. Damit sind auch stren- ge Ruhezeiten – wie bei einem Dendrobium nobi- le erforderlich – kein Problem. Außerdem können die Orchideenwurzeln sehr einfach in das Mate- rial wurzeln. Da es sich nicht zersetzt und noch dazu UV-stabil ist,können sie dies auch sehr lange ungestört tun und damit ein üppiges Wachstum 19 Compo Neudorff Pflanzen Kölle Bellandris Compo Sana® NeudoHum® Kölles Beste Tabelle: Orchideenerde Orchideenerde Orchideenerde Orchideenerde Fertigsubstrate für Pinienrinde X X X X Orchideen Hochmoortorf X X X Kakaochips X Sphagnum X Styromull X Rindenhumus X Holzfaser X Kokosfaser X Ca.-Preis/5 l 4,99 ? 4,49 ? 3,99 ? 3,99 ?

substrate können Sie in jedem guten Garten- Grundsätzlich sind alle Fertigsubstrate bereits center, Baumarkt, Gartenbaubetrieb oder bei leicht aufgedüngt, sodass Sie sich für die ersten Ihrem Orchideengärtner erwerben. In der Tabelle Monate nach dem Umtopfen nicht um die Dün- (s. o.) finden Sie Beispiele handelsüblicher Sub- gung kümmern müssen – und dies auch nicht tun strate mit Zusammensetzung und Ca.-Preis in der sollten! Gerade für Neueinsteiger empfiehlt es Übersicht. sich daher, fertig gemischte und gütegesicherte Wie auf den Fotos gut zu erkennen ist, sehen die Substrate zu erwerben, da man immer dieselbe Fertigsubstrate schon rein optisch sehr unter- Qualität erhält und das Substrat schnell und ein- schiedlich aus. Für viele Erdorchideen sind be- fach nach dem persönlichen Bedarf beschaffen sonders die Substrate von Compo und Bellandris kann. geeignet, während die Substrate von Pflanzen OrchideenZauber wünscht Ihnen nun viel Erfolg Einige der im Handel Kölle und Neudorff in erster Linie bei Epiphyten beim Mischen des eigenen Substrats oder beim angebotenen Produkte. Verwendung finden können.Wer als Naturfreund Topfen in Fertigsubstrate. Wir freuen uns außer- Der Orchideenfreund wähle nach Qualität und besonderen Wert auf Umweltschutz legt, dem sei dem über Ihre Zuschriften und Berichte über Ihre Preis aus ... oder vertraue das Torf- und Sphagnum-freie Substrat von Neu- Erfahrungen mit unterschiedlichen Substraten. Ô der Spezialmischung sei- dorff empfohlen. Ralf Beck nes Orchideengärtners!

20 Phalaenopsis Miva Barbara x mannii

Doritaenopsis Leopard Prince Foto: JS

Tanganyik a Africa's Inland Sea / Angel M. Fitor -300 UnterwasserHochglanz- photos -192 Seiten -Hardcover -limitierte Auflage -nur in englischerSprach e erhältlich animal book.de Art.-Nr. 3293

68,00 !

Das Fachmagazin für Aquar ianer und Terrarianer erhalten Sie gratis in hunderten von Zoofachgeschäften, bei Tierärzten, Vereinen und auf Fachmessen.

21 MeineMeine LieblingsorchideeLieblingsorchidee SophronitisSophronitis

Sophronitis cernua var. alagoensis

Viele hundert Orchideen wachsen in meinem Ausstellungspracht Gewächshaus, auf der Fensterbank oder in der Zimmervitrine. Ich liebe sie alle, hege und pflege Das erste Mal sah ich Sophronitis auf einer Aus- sie – und doch sind einige dabei, die ich bevorzu- stellung. Sie hing als Ausstellungspflanze an ge, auf die ich ganz besonders aufpasse, die eine einem Gitter und zwar nicht einzeln, sondern mit extra Pflege bekommen,nämlich Sophronitis.Die- mehreren Exemplaren, und es war schon ein fas- se Aufmerksamkeit benötigen sie auch unbe- zinierender Anblick,so viele intensiv rot leuchten- dingt, sonst wären sie schon im Orchideenhim- de, große Blüten zu sehen. Mit dem Kauf einer mel. Morgens, bei meinem ersten Rundgang – die Sophronitis musste ich noch etwas warten, da es Neugier treibt mich hinaus,es kann ja über Nacht nicht so einfach war,gleich eine Pflanze zu bekom- viel passiert sein –,werden meine Lieblinge genau men. Aber inzwischen kultiviere ich einige Arten Sophronitis pygmaea Fotos: G. Utz begutachtet:Geht es ihnen gut,stimmt die Feuch- aus der Gattung Sophronitis. tigkeit oder haben Schnecken sie als Leibspeise Sophronitis ist eine Gattung mit neun Arten,die in auserwählt? Ist alles in Ordnung und entdecke ich Brasilien und Ostparaguay vorkommen. Diese vielleicht noch eine neue Knospe an einer Pflanze, sehr attraktive Zwergorchidee wächst in Gebirgs- die noch nie geblüht hat, oder an meiner Lieb- wäldern, in der Nebelzone auf moosbedeckten lingspflanze – dann ist das Glück perfekt. und mit Flechten bewachsenen Bäumen, unter 42 Sophronitis cernua

Sophronitis acuensis

Sophronitis cernua

Sophronitis cernua

Steckbrief folgt in einem späteren Heft Soph. cernua var. alagoensis sehr feuchten und kühlen Bedingungen in 600 bis zenz erscheinen Büschel mit bis zu zehn sternför- 2500 m Höhe, oder auch an der Küste auf Meeres- migen, kleinen Blüten in Lachsfarben bis Rot, mit höhe im leichten Sprühnebel der Wellen. Auf- typisch purpurnen Markierungen an der Säule. grund ihrer verschiedenen Habitate haben die Die Blüten erscheinen zwischen November und Pflanzen unterschiedliche Temperaturansprüche. April. Sophronitis coccinea Entsprechend ihrer epiphytischen oder auch litho- Große Blüten phytischen Lebensweise – auf bemoosten, mit Flechten bewachsenen Baumstämmen oder Fel- Diese kleine, epiphytisch wachsende Gattung sen – gedeihen Sophronitis mit wenig Pflanzstoff bringt im Verhältnis zur Pflanzengröße außeror- auf Kork oder Farnbrettchen aufgebunden besser dentlich große, prächtige Blüten hervor, die herr- als im Topf. Die Pflanzen werden täglich frühmor- Soph. coccinea v. rosea Foto: JS lich orangerot leuchten, was der Artenname: coc- gens mit Regenwasser besprüht, im Winter je cinea = Scharlachrot, schon sagt. Nur Sophronitis nach Witterung etwas vorsichtiger. cernua unterscheidet sich von allen anderen Die Temperaturen im temperierten Gewächshaus Sophronitis-Arten. An einer sehr kurzen Inflores- betragen je nach Jahreszeit zwischen 18 und 25 °C, selten mehr. Bei zu hohen Sommertemperaturen werden verschiedene Pflanzen ins Zimmerge- Sophronitis mantiqueirae wächshaus umquartiert. Nachts ist die Tempera- tur – entsprechend der Außentemperatur – einige Grad niedriger. Im Winter sinkt die Nachttempe- ratur auf 12 °C.

Sophronitis cernua Soph. mantiqueirae Foto: JS

Diese Art hat ein großes Verbreitungsgebiet in Brasilien. Sie kann in den unterschiedlichsten Ha- bitaten gefunden werden. Sie wächst an felsigen Abhängen auf Bäumen oder in Trockenwäldern. Wie bereits erwähnt,unterscheidet sich Soph. cer- nua deutlich von den anderen Sophronitis-Arten. Sophronitis pygmaea Ihre wesentlich kleineren, sternförmigen Blüten erscheinen büschelweise an mehreren Trieben gleichzeitig. Die Blütenfarbe variiert von leuch- tend Lachsfarben bis Orangerot. Sophronitis cernua ist die am wärmsten wachsen- de Art und verhältnismäßig einfach zu kultivie- Sophronitis pygmaea ren.Sie benötigt viel Licht,eine geringe Luftfeuch- Sophronitis cernua te und ständige Luftbewegung im temperierten Gewächshaus oder in der Vitrine. In der Natur >>

Sophronitis pygmaea Sophronitis coccinea

unterliegen die Pflanzen ständig kühleren Näch- Sie benötigen viel Licht, geringe Luftfeuchte und ten bei Tagestemperaturen von zeitweise bis zu ständige Belüftung.Das ganze Jahr hindurch wer- 38 °C, nachts 10–16 °C. Das heißt relativ hohe Tem- den die Pflanzen reichlich begossen. In der som- peraturen am Tag und deutlich niedrigere nachts. merlichen Wachstumsphase wird gelegentlich et- Die Pflanzen sind auf Rinde oder Korkstücke mit was gedüngt. Im Winter vorsichtig gießen! Sphagnum-Moosunterlage aufgebunden und wer- den je nach Witterung fast täglich besprüht. Sophronitis coccinea

Sophronitis cernua Sie ist wohl die bekannteste aller Sophronitis- var. alagoensis Arten. Mit ihren großen, kräftig gefärbten Blüten ist sie auch die attraktivste. Sophronitis coccinea Die Variante ist im Osten Brasiliens und in Boli- wächst in Gebirgswäldern – in der Nebelzone – als vien verbreitet. Sie wächst epiphytisch oder litho- Epiphyt, meist in Moospolstern, in Brasilien und phytisch im Regenwald,bevorzugt in Höhenlagen Paraguay, in 600 bis 2500 m Höhe, zwischen 500 und 1000 m. Die Variante ist nur in Sophronitis coccinea benötigt das ganze Jahr über wenigen Büchern verzeichnet und wird nicht von eine hohe Luftfeuchtigkeit und die Pflanze sollte allen Wissenschaftlern anerkannt. möglichst nie ganz austrocknen; das würde be- Sophronitis coccinea Die etwa 5 cm lange Blütenrispe entspringt an der deuten, dass die Pflanzen besser eingetopft wer- Bulbenspitze und steht aufrecht.Ihre zwei bis fünf den. Ich komme allerdings besser mit aufge- fleischigen Blüten sind zinnoberrot gefärbt. bundenen und mit Sphagnum-Moos unterlegten Sophronitis cernua und ihre Variante werden am Pflanzen zurecht,die in der Wachstumszeit täglich besten im temperierten Gewächshaus kultiviert. besprüht werden.

Links: Sophronitis coccinea „fa. gigantea“

Rechts: Sophronitis coccinea

44 Sophronitis acuensis

Sophronitis mantiqueirae Bei trockeneren und wärmeren Bedingungen ist Sophronitis pygmaea Sphagnum-Moos ideal,da es sehr viel Feuchtigkeit speichert und dadurch die Häufigkeit des Wäs- Gefunden wurde diese Art nordöstlich von Rio de serns reduziert.Wichtig sind stets etwas Schatten Janeiro.Die Standorte liegen im tropischen Regen- und hohe Luftfeuchtigkeit.Die Ruhezeit im Winter wald mit einer während des ganzen Jahres sehr soll nur angedeutet werden. hohen Feuchtigkeit. Sophronitis pygmaea wächst in Höhenlagen von 900 bis 1100 m. Sophronitis acuensis Diese Orchidee verlangt eine konstante und hohe Luftfeuchte sowie mittleres Licht und mittlere Die Heimat von Soph. acuensis ist das Orgel- Temperaturen.Die Minimum-Temperatur beträgt gebirge; hier wächst sie in 1800 m Höhe. Diese 7 °C oder nur wenig tiefer und die Maximum- Orchidee gehört ebenfalls ins kalte oder tempe- Temperatur bis 30 °C oder für kurze Perioden ein rierte Gewächshaus. wenig höher. Die Pflanzen dürfen niemals völlig Sophronitis acuensis braucht im Sommer viel austrocknen. Gisela Utz Ô Sophronitis pygmaea Schatten und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Am besten gedeiht diese sehr kleine Pflanze auf einem Stück Korkrinde mit Sphagnum-Moos aufgebunden.

Sophronitis mantiqueirae

Dies ist eine sehr nahe Verwandte von Soph. cocci- nea. Sie ist auf der „Serra da Mantiqueira“ zu fin- den, wo sie normalerweise über 1200 m im Wald und häufig auch in lichteren, höheren Wäldern wächst. Diese Art kann im Prinzip genau so wie Soph. coc- cinea kultiviert werden. Die kleine Pflanze kann trockene Perioden besser überstehen und sie ist aus diesem Grund bei Kulturfehlern nicht so nach- tragend.

Sophronitis mantiqueirae GrammatophyllumGrammatophyllum speciosumspeciosum (B(BLUMELUME))

4 x Grammatophyllum speciosum Kleine Orchideen, die manchmal nur wenige dee der Welt ist. Sie kann mit ihren zehn bis 20 Alle Fotos: J. Kühne Zentimeter groß werden, stehen bei Orchideen- Blättern manchmal bis zu 3 m groß werden. sammlern hoch im Kurs, da bei den meisten Für vieleThai ist es fast schon als ein Statussymbol Liebhabern dieser Pflanzengruppe der Platz zur zu werten, sich eine oder mehrere dieser riesigen Ausübung ihres Hobbys etwas limitiert ist. Das Exemplare vor dem Haus einzupflanzen oder in hat ja bekanntermaßen damit zu tun, dass die Kübeln aufzustellen. Auch gelten solche Pflanzen Pflanzen wenigstens einen Teil unseres Jahres im natürlich als Glückssymbole. Dies ist schon am Haus verbringen. Da stößt der Orchideenfreund Thai-Namen „Wang Hang Chang“zu erkennen, schnell an seine Kapazitätsgrenzen. Natürlich ist wobei Hang Chang den Schwanz vom Elefant be- es hier beim Hobby des Orchideengärtners genau- zeichnet und Wang in diesem Zusammenhang so wie bei manchem Aquarianer: der Reiz zum etwas Heiliges, Glück bringendes bedeutet. Außergewöhnlichen – beispielsweise in Form von Größenwachstumsrekorden. Anders in Thailand Grammatophyllum und Malaysia, hier werden die Pflanzen ans oder rund ums Haus gepflanzt. Die Gattung Grammatophyllum enthält etwa ein Eine eindrucksvolle Erscheinung ist da Gramma- Dutzend bis 15 Arten,die in ganz Südostasien ver- tophyllum speciosum, die wohl die größte Orchi- breitet sind und darüberhinaus bis Neuguinea 46 „Blumige“ eindrücke aus

und auch in Polynesien.Die Anzahl der Arten kann Grammatophyllum speciosum ist aber eindeutig deshalb nicht genau angegeben werden, da hier und hat keinen Doppelgänger. Trotz Ihrer Größe wohl einige Doppelbeschreibungen vorliegen.Das sind diese Pflanzen Epiphyten, die in der Natur in heißt als – vor allem während der Kolonialzeit – den Baumwipfeln gigantischer Bäume in luftiger England und Holland miteinander konkurrierten, Höhe gedeihen. Meist sind das große Nutzhölzer, beschrieben so manche Wissenschaftler ihr eige- die an Flussufern entlang wachsen. nes Pflänzchen, ohne dabei mit der Literatur des Dieser Epiphyt ist von der Malaiischen Halbinsel anderen Landes zu vergleichen, respektive über- bis zur Insel Neuguinea nachgewiesen. Trotzdem haupt die Möglichkeit dazu zu haben. müssen diese Pflanzen in der Natur >> 3 x Grammatophyllum speciosum – an jedem Haus in Thailand, in dem die Bewohner etwas darstel- len wollen, ist eine kleine Sammlung der Pflanzen zu sehen.

zumindest als gefährdet eingestuft werden,da die liche Blätter aus. Die bis zu 3 m langen, starken Nutzholzbäume einschließlich der gesamten Le- Blattstiele tragen dann jeweils gegenständig an- bensräume immer mehr gerodet werden und so- geordnete, sattgrüne Blätter, die einzeln bereits mit auch der Lebensraum dieser Pflanzen unwie- 30 cm Länge erreichen können. derbringlich zerstört wird. Die Sammelleiden- Die Blütenstände treiben basal aus und wachsen schaft des Menschen trägt sicher auch ein biss- in der Höhe noch über die Blattwedel hinaus. Bei chen zum Desaster bei. großen Exemplaren können das nicht selten 20 Es ist natürlich schwer,Grammatophyllum specio- Blütenstände sein, die natürlich wiederum viele sum in seiner natürlichen Umgebung aufzuspü- große Einzelblüten aufweisen. Die Einzelblüten ren,um die Pflanze zu fotografieren. Deshalb sind sind – typisch orchideenblütig – fünfstellig aufge- solche Fotos eher selten, ich wüsste nicht einmal, baut, Grundfarbe Gelb, mit brauner Maserung. ob überhaupt welche vorhanden sind. Es muss Die Blüten sind selbstbestäubend. Die Fruchtkap- schon ein majestätischer Moment sein, einen 3 m seln sind 10 x 5 cm groß.Wenn diese zu mehreren großen Epiphyt an einem Baum wuchern zu aufplatzen, kommt es zu einer Art Nebelwirkung, sehen.Außerdem ist es wahrscheinlich,dass dann die infolge der unzähligen feinsten Samenkörn- nicht nur ein G. speciosum-Exemplar auf solch chen entsteht. einem Baum wächst. Grammatophyllum speciosum ist in Thailand nicht schwer zu pflegen. Die Pflanzen benötigen Merkmale große Töpfe oder Körbe mit lockerem, humusrei- chem Substrat. Am besten gedeihen diese Pflan- Zur Pflanze selbst:Wie schon erwähnt,ist diese ein zen in der Vollsonne. Auch das zeigt schon den typischer Epiphyt und bildet Palmenwedeln ähn- Charakter ihres Standorts an – hoch oben in den 48 Baumwipfeln. Deshalb benötigen sie auch reichlich Feuchtig- den möchte und deshalb nur selten umgetopft wird.Wer diese keit im Substrat,am besten in Form von Nebel. Ansonsten sind außergewöhnliche und große Orchidee in Deutschland pflegen diese riesigen Orchideen eher unproblematisch und wachsen möchte, der muss zusätzlich noch beachten, dass die Tempe- in entsprechend großen Behältern gut. ratur auch in einer aufgezwungenen Ruheperiode im Winter Angemessen groß müssen die Behälter von Anfang an gewählt nicht unter 15 °C sinken darf. Ô werden, da G. speciosum im Wachstum nicht gern gestört wer- Jens Kühne, [email protected]

49 PleionePleione –– EinsteigerEinsteigerorchideenorchideen fürfür GartenGarten && ZimmerZimmer

Pleione „amoena“

Die großen, leuchtenden Blüten tropischer Orchi- Aussehen deen im Garten zu haben, das würde uns nur zu sehr freuen. Doch die meisten Freilandorchideen Die Pseudobulben treiben nicht oben, sondern können da nicht mithalten – oder? seitlich an der Basis aus.Jeder Trieb kann eine,sel- Pleione = gr. einjährig, In der Himalajaregion steigen einige Orchideen ten zwei Blüten tragen und – je nach Art – meist aufgrund der kurzen aus der Verwandtschaft der großblütigen tropi- ein oder selten zwei bis 20 cm lange Blätter. Die Blütezeit – schen Epiphyten hoch hinauf.Ihr Wachstum wirkt Basis dieses Jahrestriebs schwillt im Laufe des sprich: Plei - ó - ne. „verzwergt“, doch ihre Blüten sind relativ groß. Es Sommers an und bildet die neue, überwinternde handelt sich um die Gattung Pleione, die man auf Pseudobulbe. Die alte stirbt ab. Vor dem Winter Deutsch auch Tibetorchideen nennt. verlieren die Pseudobulben ihre Blätter und auch Die Pseudobulben einer Art, nämlich Pleione for- Wurzeln sterben ab. mosana, erhält man gelegentlich zu geringen Preisen in vielen Gartencentern zur Freiland- kultur, welche aber nur im warmen „Weinbau-

Pleione formosana fa. alba klima“ dauerhaft gelingt.Die Artenvielfalt ist aber größer, wenn auch die genaue Artenzahl strittig ist. So zwischen zehn und zwanzig Arten und Naturhybriden werden unterschieden. Die meisten Pleionen blühen im Frühjahr, wenige im Herbst.Sie alle mögen frisch-feuchtes,lockeres, humoses Substrat. Einige sind recht heikel, doch unsere Pleione formosana – von der es auch teure- re Farbsorten von Weiß bis Purpurn gibt – ist eine gute Einsteigerorchidee. 50 Steckbrief Pleione Pleione bulbocodioides spp.

Tibetorchideen ö Unterfamilie: Kos teletzky Pleione bulbocodioides

ö Tribus: ö Subtribus: Coelogyneae Coelogyninae

ö Gattung: Pleione D. Don., 1825

ö Kultursorten: Pleione formosana Alle Pleione-Arten wurden zur Züchtung von Hybriden verwendet

ö Deutscher Name: Pleione formosana Tibetorchideen ‘Oriental Splendour’

ö Herkunft: Pleione formosana f. alba Die etwa 16–22 Arten und Naturhybri- den der Gattung sind von Nepal an ost- ö Vermehrung: wärts in der warmgemäßigten Zone Starke Pseudobulben bilden im Laufe Asiens und ihren Gebirgen verbreitet. der Vegetationsperiode zwei bis drei neue, kleinere Pseudobulben. An den ö Größe: Spitzen der alten, absterbenden Pleionen werden etwa 10–20 cm hoch. Pseudobulben können sich sogenannte Pleione grandiflora Die Blütengröße schwankt allerdings Bulbillen bilden, kleinste Pseudobulben, 5 10 stark, von weniger als bis über cm. aus denen sich in einigen – bis fünf – Jahren blühfähige Pflanzen ö Pflege: entwickeln. Sobald die Pseudobulben der Frühjahrs- blüher auszutreiben beginnen, werden sie gepflanzt und das Substrat frisch gehalten. Der Pflanzplatz sollte sich im Pleione limprichtii lichten Gehölzschatten befinden, luft- Die Blüten erscheinen – je nach Art – entweder im feucht und vor längerer direkter Beson- nung geschützt. Im Winter werden die Frühling oder im Herbst. Sie sind im Verhältnis zu Pseudobulben substratfrei, trocken und den Pseudobulben groß bis sehr groß, etwa 5 bis kalt, aber frostfrei gelagert. Sie benöti- 10 cm im Durchmesser, halten aber leider nur gen dabei kein Licht.Wenige Arten und wenige Tage. >> Sorten ertragen in der Ruhephase Frost. Die Pflanzen dürfen nach der Ruhepha- Pleione limprichtii se erst nach den Spätfrösten ins Freie. Pleione Kilauea Herbstblüher bleiben im mildfeuchten Substrat an einem hellen, kühlen (etwa 5–12 °C) Standort.

ö Substrat: Eine Vielzahl an Substraten kann ver- Pleione limprichtii wendet werden. Bewährt haben sich auf Dauer nur grobe Substrate. Besonders Herbstblüher benötigen grobe Sub- strate mit kleinwüchsigen Moosen.

ö Wasser: In Gegenden mit Leitungswasser über 20 ° Gesamthärte sollte Regenwasser Pleione Rakata oder enthärtetes Wasser verwendet werden.Während der Wachstumspe- riode dürfen die Wurzelballen niemals austrocknen.

ö Düngung: Ab der Blütezeit der Frühjahrsblüher Pleione Soufriere wird wöchentlich schwach organisch gedüngt bis Ende Juli, danach wird kein Stickstoff mehr zugeführt.

Pleione Tolima Pleione „pleionoides“

Kultur chen abtun! Wahrscheinlich liegt dies daran,dasss das Calcium in der Natur bei hohen Niederschlä- Einzelne, allerdings nicht auf Orchideen speziali- gen von 1200 mm ausgewaschen wird. sierte Gärtner verkaufen uns Pleione als „kalkflie- Was Pleionen aber tatsächlich benötigen, ist ein hende Moorbeetpflanzen“. Ein befreundeter wasserhaltendes, locker-humoses, aber unbe- Orchideenliebhaber behauptete aber, die schöns- dingt durchlässiges Substrat, das leicht sauer ten kultivierten Pleionen wüchsen auf Kalktuff. reagiert. Es eignen sich Moos-Sand-Erde-Gemi- Recherchen ergaben, dass einige Pleionen, darun- sche genauso wie Seramis-Humusgemische und ter P. formosana, auch in der Natur Moospolster ähnliche. Tatsächlich eignet sich auch lockere und Rohhumus auf Kalktuff besiedeln. Wir kön- Moorbeeterde. Was nicht Verwendung finden nen die Kalkfeindlichkeit daher getrost als Mär- darf, ist kalkreicher Lehm, da dieser mehr Calci- um an den Boden abgibt als Kalkgesteine und den pH-Wert stark erhöht. Pleione forrestii Neben Rohhumus- und Moosbesiedlern gibt es Foto: Rolf Boger, [email protected], bei den Pleionen auch wenige Epiphyten. Diese aus: Tibetorchideen sind erheblich wählerischer in „Atlas der Pleionen“, den Substratansprüchen und benötigen feineres mit freundlicher Orchideensubstrat.Unter anderem gehören dazu Genehmigung. die Herbstblüher. Pleione-Arten wachsen ausgezeichnet in Töpfen und können so im Zimmer oder auf dem Balkon in N- oder NO-Lage gezogen werden. Ins Freiland können die Pseudobulben gebracht werden, so- bald keine Fröste mehr zu erwarten sind. Dabei sollen sie etwa zu zwei Dritteln aus dem Sub- strat hervorschauen. Wichtig ist eine ausreichende Beschattung. Die Orchideen benötigen zwar Helligkeit, mögen also keine vollschattigen Standorte, ertragen aber di- rekte Sonnenbestrahlung in heißen Gebieten kaum.In kühl-feuchten Gegenden kann Sonne da- gegen durchaus erwünscht sein. Wichtig ist wei- terhin, dass das Substrat niemals austrocknet. 52 Pleione formosana

Pleione Kilauea

Gedüngt wird vorsichtig, da Pleionen salzemp- findlich sind, aber dennoch ausreichend, um star- ke Pseudobulben zu erzielen.

Jahreslauf

Im Frühjahr erscheinen,mit wenigen Ausnahmen, zuerst die Blüten und Wurzeln, dann die Laub- blätter.Je Laubblatt entwickelt sich bis zum Herbst eine neue Pseudobulbe. Die Bulben werden nach dem Einziehen der Blätter aufgesammelt und bei allen Arten kühl,aber frostfrei überwintert – etwa in einer Kunststoffdose im Kühlschrank. Wichtig ist das ganze Jahr über ein guter Schneckenschutz. Die Gattung ist trotz geringer Artenzahl erstaun- lich vielfältig, wenn auch Purpurtöne vorherr- schen. Eine Art, die dunkelpurpurne, relativ klein- blütige P. limprichtii, überwintert in manchen Gegenden zuverlässig im Freien. Voraussetzung Pleione Soufriere ist allerdings eine durchgängige Frost- >>

Pleione formosana im Sommerlaub. Die Pleionen sollten jedoch nicht so dicht beieinander stehen, denn falls sie von einem Pilz befallen würden, dann wären alle Pflanzen stark gefährdet.

Pleione bulbocodioides, Draufsicht.

53 Pleione Vesuvius, Pleione-Hybriden haben oft prächtige und gelegentlich sogar halt- barere Blüten als die Naturformen.

periode ohne Wärmeperioden, die das Wachstum purrote Hybriden. Natürlich ist auch die gelbe P. anregen, und darauffolgende starke Fröste, wel- forrestii Elternteil vieler Hybriden: Leicht zu zie- che die Pflanzen vernichten. Man pflanzt sie also, hen ist Pleione Shantung, von der es mehrere wo der Schnee lange liegen bleibt, deckt mit wei- Klonsorten in Blassgelb, Lachsrosa, Apricot, Braun ßem Bauvlies ab,um vor Sonne zu schützen,wählt oder Braunviolett gibt.Andere leicht zu pflegende einen wintertrockenen Standort, wo auch bei Hybriden mit ähnlichem Farbspektrum sind Plei- Wärme der Austrieb verzögert wird,oder wählt si- one Irazu und Pleione Matupi,wobei letztere leich- cherheitshalber die Kühlschrankmethode. Auch te Fröste bis -2 °C für wenige Stunden aushält. die großblütige P. formosana kann mitunter im Von den epiphytischen, herbstblühenden Arten Freiland überwintern – das ist aber unsicher. Alle sei Anfängern abgeraten. Sie bilden zwei Laub- Pleionen sind spätfrostgefährdet! blätter je Jahrestrieb, benötigen Orchideensub-

Pleione Wharfedale ist ein Farbige Vielfalt Winterblüher. Foto: Rolf Boger, Mit den genannten Arten haben wir zwei Ver- aus: treter des P.bulbocodioides-Komplexes mit unkla- „Atlas der Pleionen“, ren Artgrenzen kennengelernt. Einige Sippen die- mit freundlicher ses Komplexes sind einfach zu kultivieren.Der ein- Genehmigung. Der „Atlas der Pleionen“ zige gelb blühende Vertreter der Gattung, P. forre- ist zu beziehen bei: stii, verlangt viel Aufmerksamkeit, vor allem was Rolf Boger, die grobkörnige Substratmischung und die Ruhe- Dippoldiswalder Str. 21, zeit betrifft, um seine leuchtenden Blüten zu zei- 01744 Dippoldiswalde gen. Und diese Art verträgt keinen Frost! OT Malter, oder per E-Mail: Um die einfache Kultur der Pleione bulbocodioi- [email protected] des-Gruppe zu erreichen, wurden zahlreiche Hy- briden zwischen deren Vertretern und anderen Arten gekreuzt. Pleione Vesuvius und Pleione Stromboli sind einfach zu ziehende, kräftig pur- 54 mit 200 Arten – große Gattung beinhaltet viele tropische Epiphyten, doch steigen einige Arten in den Gebirgen hoch auf, wo sie zum Teil auch auf Felsen wachsen. So war Coelogyne cristata mit Achtung! Pleione-ähnlichen Pseudobulben (Stammknollen) Pleione limprichtii und einst die typische Anfängerorchidee. Zunächst Pleione formosana sowie blieb rätselhaft, warum Pleionen – für Orchideen viele ihrer Hybriden sind außergewöhnlich – mit ihrer angeblich nächsten relativ einfach zu pflegen. Alle anderen Pleionen sind Verwandten nicht kreuzen. keine Anfängerpflanzen! Was allerdings gelang, waren Hybriden von Plei- one mit Bletilla,einer anderen großblütigen,in ei- nigen Arten winterharten Erdorchidee, und das galt als Sensation.Denn Bletilla wurde zu den Ble- tiinae und nicht zu den Coelogyninae gestellt, einer ganz anderen Verwandtschaftsgruppe von Erdorchideen, mit unterirdischem Rhizom, die in ganz normaler Erde wachsen. Molekulargenetische Daten haben gezeigt, dass die Bletiinae eine künstliche Gruppe waren, und Bletilla in die Verwandtschaft der Coelogyninae und Arethusinae gehört. Tatsächlich gibt es auch eine Tibetorchidee,die große Ähnlichkeiten zu Ble- tilla aufweist, nämlich Pleione scopulorum. Ô Gregor Dietrich, www.crocus.at Pleione Kilauea

strat und mehr Wärme als die Frühjahresblüher. Die Blüten erscheinen als Erstes am neuen Jah- restrieb, danach die Laubblätter – genauso wie bei den Frühlingsblühern. Nur dass der Jahres- trieb hier bereits im Herbst,vor der Ruheperiode, erscheint. Auch die Wurzeln wachsen bereits im Herbst, weswegen die Pseudobulben nicht wie bei den Frühjahrsblühern behandelt werden können. Das Laub entwickelt sich verzögert – erst im Früh- ling. Dazwischen benötigen die Pflanzen zwar Pleione bulbocodioides Fotos: JS eine kühle, trockenere Ruheperiode, die jedoch nicht zu kühl (mindestens 5 °C) und nicht ganz trocken sein darf.Die Wurzeln sind ja bereits gebil- det, weswegen die Pseudobulben auch im Sub- Pleione strat bleiben müssen. limprichtii Die Herbstblüher blühen weiß oder purpurn. In- zwischen gibt es auch schon künstliche Hybriden zwischen den Herbst- und Frühjahresblühern. Sie Die „Tibetorchidee“ ist eine der leichtest wachsenden blühen meist im Winter, wie Pleione Bar cena oder Orchideen für den Garten und vollkommen winterhart. Pleione Sangay,und werden daher wie die Herbst- ö der Versand erfolgt in der Ruhezeit von Januar bis April per Postpäckchen blüher behandelt. ö Preis 1,– E pro Stück plus Porto plus 7% MwSt., Versand ab 10 Stück!

Gattungshybriden ö jeder Sendung liegt eine ausführliche Kulturbeschreibung bei!

Wir haben ein umfangreiches Sortiment an alpinen Stauden, Hybridisierungsversuche führte man natürlich der neue Katalog erscheint im März 2009! auch mit den mutmaßlich nächsten Verwandten durch, der Gattung Coelogyne – erfolglos! Diese – Alpine Staudengärtnerei Gerd Stopp, Shakespearestr. 10, 09127 Chemnitz Tel.: 03 71 / 77 20 07, Fax: 03 71 / 7 75 06 23

LeserbriefeLeserbriefe

Mit Interesse lesen wir Ihr Magazin Orchi- deenZ auber und möchten Ihnen unser Blu- menfenster vorstellen.Dies ist nur eine kleine Auswahl der in der Wohnung befindlichen Orchideen. Es fing mit einer Phalaenopsis ganz harmlos an und hört wohl noch lange Ein paar Richtigstellungen zu den Namen auf der nicht auf, denn Orchideen mit ihrer Pracht Bildleiste Seite 2 im können süchtig machen. OrchideenZauber-Heft Die beigefügten Bilder zeigen neben dem Blu- 3–2008: menfenster auch noch unsere -Spinnen- candida gehört zur Gattung orchidee, die sechs Blütentriebe mit unzähli- Annelisia, schroederiana ist eine Miltonioides und gen Blüten hervorgebracht hat, und eine warscewiczii ist eine Zygopetalum,die augenblicklich in voller Blüte Chamaeleorchis steht. Darüber hinaus fühlen sich bei uns auch (siehe: Senghas-Buch Beallara, Oncidium, , „Cam- (Pfitzeriana 1 ) von 1997). Dr. Anton Lamboj bria“, Cattleya, Paphiopedilum und noch viele Meine Orchidee blühte zweimal hintereinan- mehr sehr wohl. der.Vor circa drei Monaten begann ich mich für Auf dem Blumenfensterfoto sehen Sie im Hin- Orchideen zu begeistern. Inzwischen habe ich tergrund auf dem Balkon eine rote Disa, deren acht verschiedene Orchideen, zwei davon trei- Heimat Süd- und Westafrika sowie Mada- ben bereits neu aus. Eine bekommt weitere gaskar ist. Sie hat bei Wind und Wetter drau- Blüten. Petra Wlotzka, Nottuln ßen gestanden und bis in den Herbst hinein geblüht. Wir haben mittlerweile weit über 60 Orchideen und haben daraus unser Hobby gemacht, wo- raufhin die örtliche Presse einen sehr schönen Artikel über unsere Sucht veröffentlichte.

Zygopetalum

Brassia

Wenn wir Pflegeprobleme haben, dann ist für uns die Schwerter Orchideenzucht der An- Disa sprechpartner, die auch für unsere Sucht zum Blumenfenster und größten Teil mitverantwortlich ist. Phalaenopsis-Hybriden Wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe 5 Fotos: H. E. Grebe & OrchideenZauber mit den sehr informativen R. Wellmann Artikeln und wunderschönen Fotos. Heinz Ewald Grebe & Rosemarie Wellmann, Herdecke

56 Leser/innen/fotosLeser/innen/fotos

Seit nur zwei Jahren wohne ich in Deutschland und während dieser Zeit habe ich meine kleine Kollektion gesammelt: Phalaenopsis – 13 Sorten, Mini-Phalaenopsis – drei Sorten, Midi-Phalaenopsis – zwei Sorten, eine Oncidium, zwei Vanda, Miltoniopsis – vier Sorten, eine „Cambria“ und Dendrobium phalaenopsis-Hybriden – vier Sorten. Das sind nur 30 Arten und Hybriden.Leider wer- den in den Blumengeschäften die Pflanzen oft ohne Bezeichnungen verkauft. Ich bin gezwun- gen,in den Zeitschriften nach den Namen zu su- chen. Deshalb kann ich Ihnen nicht jeden Namen nennen. In meiner Kollektion befinden sich auch andere Blumenfenster, Phalaenopsis- und andere Hybriden. Blumen:Usambara – 127 Sorten.Jede Blume hat Alle Fotos: Oksana Kalkreuter hier ihren Namen. Ich habe auch noch neun Sorten Amaryllis.Es ist sehr interessant,sich mit deren Farben zu beschäftigen. Oksana Kalkreuter, Bad Salzuflen Blumenfenster und Phalaenopsis-Hybride: Gern möchte ich auch eines meiner Fenster prä- Schöne von Celle. sentieren. Das Fenster hat die Himmelsrichtung 2 Fotos: Christine Bolte Westen mit gedämpftem Licht, also fühlen sich auch im Sommer die Orchideen und Begleit- pflanzen sehr wohl. Die Phalaenopsis Schöne von Celle steht aller- dings im Südfenster,wo sie sich schon seit Jahren sehr wohl fühlt. Seit weit über zwanzig Jahren besitze und pflege ich vor allem Phalaenopsis und es gibt immer wieder etwas Neues zu erfah- ren und entdecken. Ich bin begeistert von Ihrer Zeitschrift! Bitte wei- ter so ... Christine Bolte, Celle

Das Blumenfenster ist süd- östlich gelegen und zeigt fünf Phalaenopsis, einen kleinen Elefantenfuß und eine „Cam- bria“. Insgesamt besitze ich 21 Orchideen, darunter eine Zygopetalum, eine Dendro- bium, eine Cymbidium, eine Vanda sowie eine schwarze Phalaenopsis. Mit Orchideen beschäftige ich mich seit circa zwei Jahren. Meine Informationen über diese faszinierenden Pflanzen beziehe ich überwiegend aus Blumenfenster und Fachbüchern sowie aus Fach- Phalaenopsis-Hybriden zeitschriften. 2 Fotos: Evelyn Wilhelm Evelyn Wilhelm, Oberndorf

58 Für Fotos ist bei mir momentan nicht die richti- es weiter versuchen. Es hat sich gelohnt – ich ge Zeit – einige Orchideen sind bereits verblüht, denke, nun habe ich den Dreh raus – und seither wie eine Psychopsis (der ist es wohl gerade zu darf ich mich jedes Jahr über wunderschöne dunkel), Dendrobium kingianum, Den. nobile Blüten freuen. oder Zygopetalum. Die Frauenschuhe kommen Bild 2: So sieht es momentan an meinem Lieb- erst im Frühjahr, die Revolverblüher darunter lingsfenster aus. Es ist das Wohnzimmerfenster: haben sich mit den Cymbidien verschworen und Dort landen die meisten Orchideen, die blühen streiken zurzeit ebenfalls. Nun zu den Fotos: Bild 1 ist zwar schon vom Sommer 2007, darauf ist aber mein ganzer Stolz zu sehen – meine Vanda! Einstmals von meinem Freund geschenkt bekommen, wird sie gehegt und gepflegt. Sie hat bei mir beziehungsweise Liebe Leserinnen mit mir schon einige schreckliche Zeiten durch- und Leser! lebt,von falscher Wasserversorgung angefangen bis hin zu einen Virus (daher auch die kahlen Im nächsten Heft Stellen),bei dem mir der hiesige Gärtner geraten schließen wir unsere hatte, die Pflanze zu entsorgen. Das habe ich na- Aktion ab. Die Bücher türlich nicht getan und mir geschworen – solan- sind bereits allesamt ge sie noch etwas Grünes an sich hat, werde ich vergeben. Aber (möchte ja was von den schönen Blüten haben). selbstverständlich Alle anderen Orchideen sind über die ganze dürfen Sie hier wei- Wohnung in alle Himmelsrichtungen verteilt. terhin Ihr Orchideen- Die Cattleya (mit den großen Blättern hinter dem fenster vorstellen. Papagei) gehört zu den Sorten,die riesige Blüten bekommen, aber die ist leider noch nicht so weit – wird wohl noch ein paar Wochen dauern. Schade, die große Blüte hätte sich bestimmt gut Blumenfenster und gemacht. Phalaenopsis-Hybriden Ich hoffe,Ihnen gefallen die Fotos,und wen es in- 2 Fotos: Waltraud Gebhard teressiert, der hat nun einen kleinen Einblick in meine Orchideensammlung erhalten. Waltraud Gebhard, Neusäß Blumenfenster und Phalaenopsis-Hybriden 2 Fotos: Ute Dittrich

Habe Ihre Zeitschrift OrchideenZauber mit Be- geisterung gelesen und angeschaut! Hier zwei „Momentaufnahmen“ meiner bescheidenen Blütenpracht! Zurzeit habe ich 30 Orchideen in „Pflege“, die an zwei Fenstern (Richtung Süden) aufgebaut sind. Mit Beginn der Winterzeit werden die Pflanzen zusätzlich bis circa 22 Uhr beleuchtet. Seit eini- gen Jahren habe ich damit guten Erfolg und wir erfreuen uns immer wieder an der Blütenpracht. Ute Dittrich, Lößnitz

59 Orchideen-Wintergarten mit Phalaenopsis-Hybriden und anderen Orchideen. 3 Fotos: Gudrun Dahlmans

Hier einige Bilder von meinem Blumenfenster füge, habe ich aus der Not eine Tugend ge- oder besser aus meinem Blumenzimmer.Da ich macht und meine Orchideen auf Wandkon- in diesem Zimmer über keine Fensterbank ver- solen gestellt. Der Platz reichte jedoch nicht aus, daher habe ich noch zwei weitere Blumen- ständer aufstellen müssen. Die Auswahl und Artenvielfalt bei meinen Orchideen war einfach zu groß. Aus einem Hof, den wir selten genutzt haben, wurde durch Einbau eines Glasdachs ein sehr viel genutzter Wintergarten. Schon ziemlich schnell wurde daraus mein Orchideenzimmer. Da in meiner nächsten Umgebung, sprich 100 km Umkreis, viele Orchideenzüchter ansässig sind, wurde aus einer überschaubaren Menge an Orchideen bald ein Orchideenmeer. Zurzeit pflege und hüte ich 66 Orchideen, darunter viele Phalaenopsis-Hybriden, einige Paphiope- dilum, Dendrobien und Vanda-Orchideen. Mit dem Kauf der einzelnen Pflanzen wuchs auch die dazugehörige Literatur. Die Pflege gestaltet sich recht einfach,ich gieße einmal wöchentlich die Pflanzen,gebe alle zwei Wochen Orchideen- dünger dazu. Die Luftfeuchtigkeit ist zwischen 60 und 70 %. Bei den Vanda-Orchideen stelle ich die Pflanzen zweimal wöchentlich für eine Stunde in ein großes Behältnis mit Regenwasser, sodass der Wasserpegel bis an die Blätter reicht. Eine zu- sätzliche Beleuchtung habe ich nicht. Aber es scheint alles ausreichend zu sein, denn neben neuen Trieben habe ich schon viele Kindel an den Pflanzen, die ich dann abschneide und ein- pflanze. Zur Ergänzung meines Zimmers habe ich stilgerecht noch einen großen Käfig mit Sperlingspapageien aufgestellt. Gudrun Dahlmans, Titz

60 Zu sehen ist ein Fenster mit Phalaeonopsis, Mas- devallia, Burrageara, Oncidium ornithorhyn- Orchideenfenster Foto: Katrin Zöphel chum, Dendrobium kingianum (nicht blühend), Adaglossum Mandarin (nicht blühend) und Zy- gopetalum (von links nach rechts). Im Vorder- grund rechts ist ein Teil unserer Vanille zu sehen. Insgesamt habe ich 17 Orchideen zu versorgen, wobei es viele verschiedene Arten sind,und mitt- lerweile blühen sieben davon. Die Masdevallia ist ein regelrechter Dauerblüher bei mir und was seltsam ist für Orchideen,diese steht permanent im Wasser.Gerade treiben wieder drei Orchideen neue Triebe.Bin sehr glücklich damit und erfreue mich jeden Tag aufs neue über solche Pracht. Seltsamerweise bekomme ich von meinem Freund ständig neue geschenkt, grad erst zum Jahrestag wieder. Das Blumenfenster auf dem Fotos, das ich Ihnen geschickt habe, ist südwest- lich ausgerichtet.Ich habe aber an jedem Fenster in allen anderen Himmelsrichtungen ebenfalls etliche Orchideen stehen. Katrin Zöphel, Auerbach/Vogtland

Seit etwa zwei Jahren befasse ich mich mit Orchideen und bin seit dieser Zeit nicht wieder davon losgekommen. Leider habe ich nur eine Wohnung und der Platz ist begrenzt. Dafür ist die Fensterbank aber auch voll ausgefüllt. Mein Platz ist leider etwas begrenzt und ein Gewächshaus wäre für mich das Optimale. Ich denke mal, dass ich nahezu alles Mögliche aus- genutzt habe, was Licht und Sonne hergibt. Mittlerweile habe ich in meiner Wohnung 46 Orchideen beherbergt,angefangen von Phalaen- opsis, drei momentan wunderschön blühende Frauenschuhen, die riesig sind, ettliche Cattleya, Oncidien und Dendrobien. Das Blumenfenster, welches ich Ihnen als Foto geschickt habe,liegt in südwestlicher Richtung. Ich habe aber auch ein Oncidium und ein großes Zygopetalum am Ost- fenster. Im Sommer versuche ich, einige Or- chideen, vor allem Cattleyen, auf dem Balkon zu halten,damit ein bisschen Platz in der Wohnung frei wird. Im Winter nehme ich einige Pflanzen mit auf die Arbeit. Orchideen- fenster Des Öfteren kaufe ich auch Orchideen, wenn sie 7 Fotos: verblüht sind und zum nur noch halben Preis Heike verkauft werden. Da ist dann auch noch der Schmidt Überraschungseffekt. Heike Schmidt, Erfurt

61 Von Ihrer Zeitschrift bin ich sehr begeistert , da sie auch für Hobby- Orchideenhalter ver- ständlch ist. Hier zeige ich ein Bild meines „Orchideenbaums“. Dieser wurde von meinem Mann selbst entworfen und gebastelt. Ich finde ihn wirklich toll, da er immer wieder neu (je nach Blühphase der Orchideen) bestückt werden kann. Der Orchideenbaum steht im Wintergarten und sieht einfach klasse aus. Martha Fischer, Ostrach Foto: Martha Fischer

Brass. nodosa x cucullata

Ascocentrum miniatum

Dryadella sp. 4 Fotos: Louis Gerits

Heute komme ich dem Aufruf nach und sende Ihnen Orchideenfenster, links mit Regal und künstlicher ein Bild eines meiner Orchideenfenster. Jahreszeitlich Beleuchtung. schwankend stehen fast ausschließlich Orchideen an unseren Fenstern. Ostern müssen dann ein paar Or- chis den Osterkakteen weichen und zu Weihnachten dem Schwippbogen. Dieses ist aber nun das Schlaf- zimmer. Leider ein Nordfenster, weswegen im Winter zusätzlich beleuchtet wird. Etwa 38 Pflanzen stehen hier, überwiegend kleine Arten. Am rechten Fenster sind das Dracula mopsus (hängend), von links nach rechts eine noch Unbekannte, vermutlich Catasetum, Lc.Tropical Pointer, Asc. Rasri Gold und Dracula astuta. Auf dem Regal stehen neben anderen Masdevallien, Restrepien, Phalaenopsis, Dendrobium und Laelia. Louis Gerits 62 Mein Orchideenfenster 2 Fotos: Sabine Ettrichrätz

63 Das nächste OrchideenZauber-Heft erscheint ab 22. April bei Ihrem Gärtner, im Zeitschriftenhandel und beim Verlag eund r

enf Schwierige Disa?

Eine Orchidee Namens Orchideen-Orchideen- VVandaanda – das Magazin für den Pflanz Cymbidium

uber – vernach- Za lässigter Klassiker? Orchideen

PflanzsubstratePflanzsubstrate 1 eft Januar/Februar H e 4,– · SFr 8,– · Österreich e 4,50 009 OrchideenZauber-Heft 1–09 ist seit 18.12.08 im Handel. OrchideenzuchtOrchideenzucht undund 3–09 OrchideenZauber-Heft FalterorchideenFalterorchideen Phalaenopsis eund

ist ab 22.04.09 im Handel. r

-handel im Land des enf -handel im Land des Tillandsien – die richtige P flege Miniaturausstellung tropischer LächelnsLächelns –– Kleinode – das Magazin für den Pflanz uber Za rchideen O

Ein Überblick 3

Ein Überblick r. November/Dezember 2008 N e 4,– · SFr 8,– · Österreich e 4,50

OrchideenZauber-Heft 3–08 ist seit 22.10. im Handel. Orchideen-Orchideen- eund r enf eund r

enf Ein tolles Orchideen- fensterfenster fenster Merkwürdige Pflanzen – Ludisia Orchideen discolor – das Magazin für den Pflanz Frauenschuhe – das Magazin für den Pflanz Farbminerale uber als Substrat Za uber Encyclia vitellina Za

Rhipsalis rchideen O Stadtgärtnerei – die etwas rchideen in Zürich O anderen Kakteen 2

der sanften Art r. September/Oktober 2008 2 der sanften Art N e 4,– · SFr 8,– · Österreich e 4,50

eft März/April H e 4,– · SFr 8,– · Österreich e 4,50 LeserbriefeLeserbriefe 2009 OrchideenZauber-Hefte OrchideenZauber-Heft 2–09 2–, 3–2008 & 1–2009 für je ist seit 18.02.09 im Handel. 4,- Euro in kleinwertigen Briefmarken ab Verlag nachbestellen! Impressum

„OrchideenZauber“ – Das Orchideen-Magazin Verlag & Anzeigenleitung: Nachdruck von Texten,Fotos und anderen Veröffent- erscheint zweimonatlich, 2–2009, Heft 5, 2.Jg. OrchideenZauber-Verlag lichungen,auch auszugsweise,ist nur mit ausdrück- ISSN 1866-8402 Bühlfelderweg 10 licher schriftlicher Genehmigung der Autoren und des 94239 Ruhmannsfelden, Deutschland Verlags gestattet. Titelbild: Leserbriefe,Anfragen,Kritik- und Denkanstöße sind Phalaenopsis-Hybride Abonnement: willkommen. Für unverlangt eingesandte Fotos und Foto: Dr. Jürgen Schmidt OrchideenZauber Abo-Service Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Bühlfelderweg 10, 94239 Ruhmannsfelden Veröffentlichungen und Berichte über Neuheiten und Chefredaktion: Tel. ++(0) 99 29 - 90 33 93, technische Angaben aus uns zugesandten Orchideenzauber, Dr. Jürgen Schmidt (JS) E-Mail: [email protected] Mitteilungen erfolgen ohne Gewähr. Bezugspreis für 12 Ausgaben, Inland: Redaktionelle Mitarbeiter: e 44,– inkl. 7 % MwSt. und Versand Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht Walter Bauer, Ralf Beck, Eva Dickmann, Hans http://www.orchideenzauber.eu unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Gonella, Franz Kolin, Jens Kühne, Dr. Anton Lamboj, Nicht namentlich gekennzeichnete Artikel oder Fotos Martina & Marco Lück, Adele & Herbert Schmidt, Druck: stammen von der Redaktion. Thorsten Stute – Luzerner Garten, Gisela Utz, Druck & Service Garhammer GmbH Bei Nichterscheinen in Folge höherer Gewalt besteht Bertram Wallach Straßfeld 5, 94209 Regen kein Anspruch auf Lieferung oder Rückzahlung des [email protected] Bezugsgelds. Lektorat: Harro Hieronimus, Martina Weiß © OrchideenZauber, 2009: Vertrieb: Grafik, Bildbearbeitung: „OrchideenZauber“ IPS Pressevertrieb GmbH Richard Bauer, Passau, [email protected] ist ein eingetragenes Warenzeichen.

64 Verpassen Sie keine OrchideenZauber-Ausgabe!

Sie erhalten im Probe-Abo 3 Ausgaben für 10 . oder im Abonnement 12 Ausgaben zum Preis von 11 Ausgaben. Das heißt, mit dem Abo sparen Sie zusätzlich Geld!

¢ l e n

, Ich möchte ein Probe-Abonnement Ich möchte die nächsten drei Ausgaben von OrchideenZauber. Bitte senden Sie mir OrchideenZauber bequem nach Hause. Ich zahle den Vorzugspreis von . 10,– (inkl. Porto und Verpackung,europ. Ausland u s f ü l . 12,–) für drei Ausgaben. Das Abonnement verlängert sich um weitere zwölf Hefte, wenn ich nicht e r l a g a sechs Wochen vor Ablauf kündige. V D e u t s c h l a n d t e Den fälligen Rechnungsbetrag bezahle ich per Überweisung sofort nach Erhalt der Rechnung. –

a r Ich gestatte Ihnen, den Rechnungsbetrag von meinem unten aufgeführten Bankkonto abzubuchen. u b e r -

e l d n Name, Vorname E-Mail, falls vorhanden P o s t k

1 0 , Straße, Hausnummer d i e Widerrufsgarantie: PLZ, Ort Ich kann meine Bestellung innerhalb von 14 w e g Tagen nach Absenden der Abokarte schriftlich a c h Telefon, falls vorhanden (für evtl. Rückfragen) widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die O r c h i d e n z a rechtzeitige Absendung des Widerrufs an den

R u h m a n s f Orchideenzauber-Verlag,Bühlfelderweg 10, e i n f e l d r Datum, Unterschrift 94239 Ruhmannsfelden,Deutschland. a b : Ich bestätige die Kenntnisnahme der Wider- Kontonummer Bankleitzahl rufsgarantie durch meine 2.Unterschrift. u n d G a n z B ü h l f 9 4 2 3 Geldinstitut Datum, Unterschrift ¢

Ich bin der neue Abonnent/Auftraggeber für Geschenkabo Ich möchte die nächsten zwölf Ausgaben von OrchideenZauber.(Ein Geschenk-Abo endet automatisch nach Erhalt ! der zwölften Ausgabe.) Bitte senden Sie mir OrchideenZauber bequem nach Hause. Ich zahle den Vorzugspreis . . o d e r von 44,– (inkl. Porto und Verpackung, europ. Ausland 49,–) für zwölf Ausgaben. Das Abonnement verlängert sich nur dann um weitere zwölf Hefte, wenn ich nicht sechs Wochen vor Ablauf kündige. b s t Den fälligen Rechnungsbetrag bezahle ich per Überweisung sofort nach Erhalt der Rechnung.

O r c h i d e n - Ich gestatte Ihnen, den Rechnungsbetrag von meinem unten aufgeführten Bankkonto abzubuchen. A b o s e l S i e

i m Name, Vorname E-Mail, falls vorhanden S i e

Geschenkabo s. umseitig.

e n Straße, Hausnummer

e n Widerrufsgarantie: PLZ, Ort j e t z Ich kann meine Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach Absenden der Abokarte schriftlich Telefon, falls vorhanden (für evtl. Rückfragen) widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs an den Orchideenzauber-Verlag,Bühlfelderweg 10, Datum, Unterschrift 94239 Ruhmannsfelden,Deutschland.

u b e r Ich bestätige die Kenntnisnahme der Wider- e r s c h n k b o n i e r Kontonummer Bankleitzahl rufsgarantie durch meine 2.Unterschrift. V z a a

Geldinstitut Datum, Unterschrift Sichern Sie sich die Vorteile des Abos

˘ S ie abonnieren 12 Ausgaben ‘OrchideenZ auber’ und bezahlen nur 11 Ausgaben – also ein Heft gespart – oder ein Probe-Abo für 10 Euro, also 2 Euro gespart. ˘ Sie erhalten alle zwei Monate eine Ausgabe von ‘OrchideenZauber’ direkt nach Hause. So versäumen Sie garan- tiert kein Heft und stehen nie vor ausverkauften Regalen. ˘ Die Zustellung ist immer kostenfrei, Porto und Verpackung übernehmen wir. ˘ Sie erhalten ‘OrchideenZauber’ garantiert pünktlich und sind so stets topaktuell und bestens informiert. ˘ Sie bezahlen einfach und problemlos per Bankeinzug oder nach Erhalt einer Rechnung. ˘ Sie können Ihre Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach Absenden der Abokarte schriftlich widerrufen. ˘ Sie fördern ein wunderschönes Hobby. Ô

Bitte ausschneiden und im Briefumschlag versenden.

Bitte ausreichend frankieren für mich Das Probe-Abo beginnt mit Ausgabe Nr. __/____ eund

(Das Abonnement verlängert sich um weitere zwölf Hefte, wenn r nicht sechs Wochen vor Ablauf gekündigt wird.) enf

Merkwürdige Pflanzen – Orchideen

– das Magazin für den Pflanz Farbminerale als Substrat uber Za Antwort Rhipsalis – die etwas rchideen O anderen Kakteen der sanften Art

2 der sanften Art

eft März/April H Orchideenzauber-Verlag e 4,– · SFr 8,– · Österreich e 4,50 2009 Bühlfelderweg 10 OrchideenZauber-Heft 2–09 ist seit 18.02.09 im Handel. 94239 Ruhmannsfelden Wichtig: Damit wir Ihr Abo ordnungsgemäß bearbeiten können,tra- Deutschland – Germany gen Sie bitte unbedingt die Angaben auf der Rückseite ein. eund r

enf Schwierige Bitte ausschneiden und im Briefumschlag versenden. Disa?

Eine Orchidee Namens Vanda

– das Magazin für den Pflanz Cymbidium

uber – vernach- Za lässigter Klassiker?

Bitte Orchideen 1

ausreichend eft Januar/Februar H frankieren e 4,– · SFr 8,– · Österreich e 4,50 2009 OrchideenZauber-Heft 1–09 für mich/als Geschenk ist seit 19.12.08 im Handel. Das Abonnement beginnt mit Ausgabe Nr. __/____ (Ein Geschenk-Abo endet automatisch nach 12 Ausgaben) Falterorchideen Phalaenopsis Geschenkabonnement für: eund r

enf Tillandsien – die richtige P flege Miniaturausstellung Name, Vorname tropischer Kleinode

Antwort – das Magazin für den Pflanz uber Za Straße, Hausnummer rchideen Orchideenzauber-Verlag O 3

r. November/Dezember 2008 N Bühlfelderweg 10 e 4,– · SFr 8,– · Österreich e 4,50 PLZ, Ort 94239 Ruhmannsfelden Die OrchideenZauber-Hefte Wichtig: 2–, 3–2008 & 1–2009 können Damit wir Ihr Abo ordnungsgemäß bearbeiten können,tra- Deutschland – Germany Sie für je 4,- Euro in klein- gen Sie bitte unbedingt die Angaben auf der Rückseite ein. wertigen Briefmarken ab Verlag nachbestellen.

Masdevallia coccinea ‘Prince de Galle’