– ein Geopark der ersten Stunde Erdgeschichte, regionale Entwicklung, UNESCO, Naturpark Globaler Rahmen – regionale Umsetzung

Dr. Andreas Schüller Naturschutztag RLP Natur- und Geopark Vulkaneifel Ebernburg/Bad Münster a. St. GmbH 17. Mai 2017 103 Naturparke

Die sechs UNESCO Global Geoparks in Deutschland

Natur- und Geopark Vulkaneifel 15 Nationale Geoparke Natur- und Geopark Vulkaneifel

Naturpark Nordeifel, RLP

1.230 km2, 80.000 Einwohner, 65 Einw./km2, 180 Gemeinden/Ortsteile Hineinschauen… wie die Erde entstanden ist

Aus der erdgeschichtlichen Vergangenheit lernen für die Zukunft Vulkaneifel: Geopark und Naturpark

Geopark und Naturpark – zwei Säulen tragen gemeinsam Geopark (seit 2000) Naturpark (seit 2010)

• Gesellschaftervertrag § 2 : • Landesverordnung für den Natur- „Gegenstand des Unternehmens ist, park Vulkaneifel § 5 Abs. Nr.1 das geologische, erdgeschichtliche „Die Vulkaneifel mit ihren vulkanischen und kulturhistorische Erbe zu Zeugnissen, Maaren, Mooren Bächen, sichern und zu fördern sowie im Wiesen, Weiden, Tälern, Bergen Wäldern Rahmen eines Vulkaneifel Geoparks und Trockenrasen als großräumiges, zu vernetzen und Besuchern einheitliches, für Natur und Landschaft zugänglich zu machen und zu er- hoher Überein- bedeutendes Gebiet zu schützen, zu klären“. stimmungsgrad pflegen und zu entwickeln und die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes • Europäische Geopark Charta: zu erhalten oder wiederherzustellen“ Geoparks erhalten besondere (geolog.) Nr. 2: nachhaltige Erholung umweltver- Landschaftsbestandteile und sind ein träglicher Tourismus Instrument der Regionalentwicklung. Nr. 3: Arten- und Biotopvielfalt erhalten Geoparks leisten eine Beitrag zur Nr. 4: wirtschaftliche Entwicklung ökonomischen Gebietsentwicklung, wobei Nr. 5: Pflege der Kultur- und Erholungs- insbesondere die Förderung eines landschaft nachhaltigen Tourismus im Vordergrund Nr. 6: nachhaltige Regionalentwicklung steht“ Natur- und Geopark Vulkaneifel

Dauner Maare Folgenutzung von Aufschlüssen

Internal strucures of volcanoes Discordance in tephra-layers of Rockeskyller Kopf Landschaftsmaßnahmen

• Wiedervernässung von Trockenmaaren, Torfmaaren - Reaktivierung Moorwachstum (Kohlenstoffsenke) - Beitrag zur Biodiversität - Beitrag zum Tourismus - Forschungsgegenstand Dürres

Trautzberger Maar

Inwertsetzungsmarketing

Dolomitgesteins-Süppchen Vulkanhotel in Steffeln

Erdgeschichte und die Region zu einem Erlebnis machen ohne die Integrität der Umwelt zu beschädigen

Genuss, Umweltbildung, Sensibilisierung, regionales Bewusstsein, Qualifizierung Geo-Museen

Dezentrales Konzept -Vulkan Museum Daun Vulkanhaus Strohn Maar-Museum Manderscheid

Altes Bauerhaus - heute Museum Für den Überblick Art Deco in Vulkaneifel

Lass den Vulkan ausbrechen!

Riechkammer: Der Geruch der Vulkane Fossilfunde im Eckfelder Maar Vulkaneifel Akademie

Unsere (zukünftige) Plattform für Umwelt- und Kompetenzbildung

Förderprogramm LEADER LAG Vulkaneifel Träger: Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH Hohe Kongruenz der Konzepte

Masterplan Natur- und Geopark

Instrument zur Umsetzung der Konzeptideen = Vulkaneifel Akademie Die Ergebnisse Zielsystem Masterplan Natur- und Geopark Vulkaneifel

ganzheitliche und nachhaltige Regionalentwicklung auf Ebene des Natur- und Geoparks umsetzen (Nachhaltigkeit im Sinne von Rio)

Säule 1 Säule 2 Säule 3

Erhaltung und Weiter- Sicherung und Schaffung regionale entwicklung, Nutzung wertschöpfungsstarker Identitätsbildung über der hohen Geo- UND Arbeitsplätze, insb. In Vulkanlandschaft auf Biodiversität strukturschwachen/ Ebene des Natur- und kleinen Orten Geoparks befördern, nachhaltige Balance regionale Wirtschafts- Selbstbewusstsein und zwischen Schutz, kreisläufe aufbauen, Identifikation stärken Nutzung und gesell. regionale Wert- Ansprüchen schöpfung generieren Geo- und Naturkompetenzen bei dem demographischen einheimischer Bevölkerung Wandel aktiv begegnen erhöhen und verinnerlichen UNESCO-Ziele mit Relevanz für Natur- und Geoparks Die Säulen der Vulkaneifel Akademie

Umwelt- und Kompetenzbildungsplattform

B AA A B C C Natur und Gesundheitsfördernde Regionale NaturNatur und und Gesundheitsfördernde Regionale Erdgeschichte Landschaft Identitätsbildung, ErdgeschichteErdgeschichte Landschaft Identitätsbildung Kultur, regionales Bewusstsein

D individuelle Kompetenzentwicklung Qualifizierung von Gästeführern

Barrierefreiheit/Inklusion Die Säulen der Vulkaneifel Akademie

A Natur und Erdgeschichte Formate: Kompetenzschulungen: - Fortbildungen für Lehrer-/ErzieherInnen - Fachvorträge für Fachpersonal, Öffentlickkeit

• Entwicklung didaktischer Materialien inkl. neuer Medien - Erwerb, Aufbereitung, mediale Darstellung - Bibliothek der Region

• Networking: Erschließung/Integration regionaler Kompetenz, außerschul. Einrichtungen u. Fachleute

• Sensibilisierungsseminare, Kurse und Workshops • Von erfolgreichen Regionen Lernen (Besuche)

• Umweltbildungsparcours • Natur- und Geoparkwoche Die Säulen der Vulkaneifel Akademie

B C Gesundheitsfördernde Regionale Identitätsbildung, Landschaft Kultur, regionales Bewusstsein

Seminare: - gesundheitsförderndes und stress- reduzierendes Erleben von Landschaft - Kurse, Seminare, Workshops gesunde Kommunikation im beruflichen Alltag

D Qualifizierung von Gästeführern individuelle Kompetenzentwicklung

Barrierefreiheit/Inklusion

- Seminare, Workshops - Fortbildung (Seminare, Exkursionen, Übungen) - Sensibilisierungsseminare

Vulkaneifel: Den Stein ins Rollen bringen…

Vielen Dank….