Herzlich Willkommen zum Neujahrsempfang Jahresrückblick 2016 D ‹Daten und Fakten 2016 A ‹6381 Einwohner ‹ 3133 männlich T ‹ 3248 weiblich E ‹437 Zuzüge (bis Ende Nov) N ‹363 Wegzüge & An- / Abmeldungen Einwohner F ‹48 Geburten ‹40 Sterbefälle A Wegzüge K ‹22 Eheschließungen Zuzüge T ‹21 Ehejubilare E ‹ 12 Goldene Hochzeiten 0 100 200 300 400 500 ‹ 8 Diamantene Hochzeiten Datenreihe 1 männlich weiblich N ‹ 1 Eiserne Hochzeit J A ‹ Verabschiedung von Bürgermeister Ernst Kopp N ‹ Verleihung der Staufermedaille des Landes -Württemberg U ‹ Ernennung zum Ehrenbürger der Gemeinde Bietigheim A ‹ Dankansprache durch den scheidenden Bürgermeister R Ernst Kopp J

‹ Verabschiedung von A Bürgermeister Ernst Kopp

‹ Ansprachen von N ‹ der Personalratsvorsitzenden Claudia Dresel ‹ dem stellvertretenden Bürgermeister Willi Renkert U ‹ dem Oberbürgermeister der Schwesterstadt Bietigheim- Bissingen ‹ der Bürgermeisterin der ungarischen A Partnergemeinde Kaposszekcsö ‹ dem Bürgermeister der italienischen R Partnergemeinde Saltara J ‹ Amtseinsetzung von Bürgermeister Constantin A Braun ‹ Vereidigung durch den dienstältesten Gemeinderat N Hans-Walter Negwer ‹ Überreichung der Amtskette und der Urkunde U ‹ Portrait für die Galerie der Ortsoberhäupter im Rathaus ‹ Ansprache von Landrat A Jürgen Bäuerle ‹ Musikalische Umrahmung durch den Harmonika R Spielring J A N U A R ‹ Erster Arbeitstag von Bürgermeister Constantin Braun ‹ Empfang durch die Mitarbeiter ‹ Übergabe des Rathausschlüssels durch BM-Stellvertreter Willi Renkert ‹ Arbeitsfrühstück mit den Mitarbeitern im Bürgersaal des Rathauses F E

‹ Begrüßung von Herrn Braun B durch die Kindergärten ‹ Leiterinnen Frau Kästel und Frau Roth sowie die R Erzieherinnen mit Kindern U A R F E

‹ Geschenke der Kinder an B Herrn Braun ‹ St. Michael: eigens angefertigter Kalender und R diverse andere Geschenke ‹ St. Gabriel: selbstgebasteltes „Flaschenkind“, Symbol für U die „Transparenz der Kindergartenarbeit“ und Verschönerung der A Räumlichkeiten im Rathaus R F E

‹ Rathausstürmung am B Schmutzigen Donnerstag ‹ Unterstützt von ‹ Kiiholzbuuwe R ‹ Bietigheimer Hexen ‹ Elferrat-Team mit Prinzessin ‹ Piraten vom Kindergarten St. U Gabriel A R F E ‹ Startschuss für den B Fahrradweg zwischen Bietigheim und Elchesheim- Illingen R ‹ Einsatz eines 25-Tonnen- Baggers ‹ Holzschlagarbeiten durch U unsere Forstwirte Patrick Behrendt, Thomas Kano und Dirk Michel A ‹ Kettenbagger der Firma Scholl R M ‹ Landtagswahl am Ä Sonntag, 13. März 2016 ‹ Wahllokale in der Grundschule bei der Kirche und in der Haupt- und R Werkrealschule ‹ Kultureller Abend rund um dè Bietjer Dialekt ‹ Gemeinderat Karl Rittler und Z sein Gast Hermann Schmitt rufen den heimischen Dialekt ins Gedächtnis ‹ Zeitumstellung ‹ Vom 26. auf 27. März 2016 Umstellung der Uhr um eine Stunde von Winter- auf Sommerzeit. M ‹ Sanierung Bahnhofsgebäude Ä ‹ Dezember 2004 – Kauf des historischen Bahnhofs- gebäudes (1896) zum Preis von 200.000 € R ‹ Mai 2014 – Vergabe der Planung des Gebäudes an baurmann.dürr Architekten in Z Höhe von 151.000 € ‹ Mai 2014 – Kostenberech- nung für Sanierung 515.000 € ‹ Juli 2014 – erste Gespräche mit künftigem Pächterpaar Corinna und Andreas Erber bezüglich Nutzung als Café mit Kaffeerösterei M ‹ September 2014 – Ä Abbrucharbeiten beginnen ‹ Juni 2015 – Sanierungsarbeiten beginnen ‹ 25.02.2016 - letzter R Abnahmetermin der Gewerke ‹ 03.03.2016 - Eröffnung des Z Café mit Kaffeerösterei ‹ 04.04.2016 – Abnahme durch Landratsamt Denkmalschutzbehörde ‹ 14.04.2016 – Außenanlage Bahnhof und Kreuzung Kronenstraße / Zufuhrstraße freigegeben A P

R ‹ MÖBS BM Radtour und Besuch Erbolino ‹ BM Braun 100 Tage im Amt I ‹ Neue Spielgeräte ‹ Zugewinn Hortalltag L ‹ Traditionelles Maibaumstellen M A ‹ Verleihung der I Verdienstmedaille an Frau Ilse Reichel ‹ Auf Vorschlag des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann hat der Bundespräsident Joachim Gauck Frau Ilse Reichel die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen M A ‹ Partnerschaftsreise der I Fußballjugend des SV Germania nach Italien ‹ Am 17.05.2016 reiste eine 52-köpfige Delegation der C-Junioren der SG Bietigheim nach Italien, um dort unter anderem an den Feierlichkeiten anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Partnerschaft des Landkreises Rastatt und der Provinz Pesaro und Urbino teilzunehmen M A ‹ Bürgerreise in die ungarische I Partnergemeinde Kaposszekcsö ‹ Von 13.05. – 16.05.2016 ‹ 24 Teilnehmer aus Bietigheim ‹ Antrittsbesuch von Bürgermeister Constantin Braun J U ‹ Impressionen einer ausgewanderten N Bietigheimerin beim Heimatbesuch

I ‹ Baubeginn Fahrradweg 13.06.

‹ Spatenstich schnelles Internet 15.06.2016

‹ Sperrung B36 alt

‹ Seniorenausflug 21.06. Zoo J U ‹ Homepage L ‹ Die Gemeinde geht Anfang Juli mit der neuen Homepage online I ‹ in Zusammenarbeit mit der Druckerei Dürrschnabel erstellt ‹ Neues Design J U ‹ Bauplatzvergabe L „Badenstraße Süd“ ‹ Die Bauplätze im Baugebiet „Badenstraße Süd“ wurden I vergeben. A U ‹ 67. Bietigheimer Volksfest G ‹ wurde am Samstagabend offiziell durch BM Braun eröffnet U ‹ Traditioneller Frühshoppen mit Ochsenmaulsalatessen S am Volksfestmontag T A U ‹ Ferienspaßprogramm G ‹ Wie in jedem Jahr ein voller Erfolg ‹ Viele Vereine und Institutionen U beteiligt ‹ Bei der Sparkasse z. B. sausten die Kinder und S Jugendlichen an einem Fahrsimulator über eine echte T Formel 1 Rennstrecke A U ‹ Bilderausstellung im Rahmen G der 1025-Jahr-Feierlichkeit ‹ Vernissage im Rahmen der Feierlichkeiten zu 1025 Jahre U Bietigheim ‹ Gelungener Start der Bilderausstellung von Herrn S Karl Ritter mit einer Auswahl alter Bilder seiner T Heimatgemeinde A U ‹ Sanierungsarbeiten Zufuhrstraße/Kronenstraße G sind abgeschlossen ‹ nach 14 Monaten sind die Arbeiten der Tiefbaumaßnahme U „Zufuhrstraße/Kronenstraße“ abgeschlossen ‹ seit 13.08.2016 ist der S gesamte Bereich wieder uneingeschränkt für den T Verkehr freigegeben S E

P ‹ Eröffnung Jugend-, Familien- und Seniorenbüro T ‹ wurde nach den Sommerferien als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um Kinder, Jugend, E Familien und Senioren eröffnet ‹ Das Jugend-, Familien- und Seniorenbüro: M ‹ informiert ‹ beratet B ‹ vermittelt ‹ hilft E ‹ organisiert ‹ initiiert R S E P ‹ Start Gemeinschaftsschule T ‹ Start ab dem Schuljahr 2016/17 ‹ Ersetzt die bisherige E Werkrealschule ‹ Die bestehenden Werkrealschulklassen werden M auslaufend weitergeführt B E R S E P ‹ 19. Bietjer Dorffest ‹ durch Herrn Bürgermeister T Braun eröffnet ‹ Musikalische Umrahmung E des Bietigheimer Musikvereins M ‹ Teilnahme vieler Vereine und Gruppen aus Bietigheim und den beiden B Partnergemeinden E R S E

P ‹ Siegbert Kühn wurde Ehrenbürger der ungarischen T Partnergemeinde Kaposszekcsö ‹ Anlässlich ihres Besuches beim diesjährigen Dorffest verlieh E Bürgermeisterin Ibolya Csapó dem Vorsitzenden des Partnerschaftskomitees, M Oberstudiendirektor a. D. Siegbert Kühn für seine großen Verdienste B um die Gemeindepartnerschaft mit der ungarischen Gemeinde Kaposszekcsö den exklusiven Titel E eines Ehrenbürgers. R S E P ‹ Gemarkungswanderung ‹ Stand unter dem Motto T „Kennt ihr eure Heimat?“ ‹ Wanderung mit interessierten E Bürgerinnen und Bürgern geführt von Förster Willi M Renkert ‹ Verpflegung durch den DRK- B Ortsverein E R O K ‹ Abschlussübung 08.10.16 T ‹ Teilnehmende Feuerwehren: Au am Rhein, Bietigheim, Durmersheim, Elchesheim O und Würmersheim ‹ Simuliert wurde ein Waldbrand im Hardtwald bei B der Waldhütte ‹ Angenommene Lage: E illegales Grillen R O K ‹ Abschlussübung 08.10.16 T ‹ Übung notwendig durch immer längere Trockenperioden O ‹ Vor der Brandbekämpfung steht immer erst die Menschenrettung B ‹ Großschadenlage wie diese nur durch gute Zusammenarbeit der Wehren E möglich R N O

V ‹ Volkstrauertag mit Kranzniederlegung E am 13.11.2016 M B E R N O

V ‹ Vorlesetag am 18.11.2016 im E Kindergarten St. Gabriel M B E R N O V ‹ Rathausstürmung am E 12.11.2016 ‹ Proklamation der neuen Prinzessin Simone II am M 18.11.2016 B E R D E Z ‹ 10. und 11. Dezember E Bietigheimer Weihnachtsmarkt M B E R D E Z ‹ weihnachtlich E geschmücktes Bietigheim M B E R D E Z E ‹ Pflanzung der Winterlinde M Baum des Jahres 2016 B E R D E Z

E ‹ Café International ‹ gemeinsames Plätzchen- M backen mit der Initiativgruppe Hand in B Hand E R D E Z ‹ Der Gemeinderat sowie die Gemeindeverwaltung E wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten M Start ins neue Jahr B E R Badnerlied

1. Das schönste Land in Deutschlands Gau'n, das ist mein Badner Land. Es ist so herrlich anzuschaun und ruht in Gottes Hand. Badnerlied

Refrain: D’rum grüß ich dich mein Badner Land, du edle Perl’ im deutschen Land, deutschen Land. frisch auf, frisch auf; frisch auf, frisch auf; frisch auf, frisch auf mein Badner Land. Badnerlied

2. In Karlsruh’ ist die , in die Fabrik, in Rastatt ist die Festung und das ist Badens Glück. Badnerlied

Refrain: D’rum grüß ich dich mein Badner Land, du edle Perl’ im deutschen Land, deutschen Land. frisch auf, frisch auf; frisch auf, frisch auf; frisch auf, frisch auf mein Badner Land. Badnerlied

3. Alt-, du feine, du Stadt an Ehren reich, am und am Rheine, keine and’re kommt dir gleich. Badnerlied

Refrain: D’rum grüß ich dich mein Badner Land, du edle Perl’ im deutschen Land, deutschen Land. frisch auf, frisch auf; frisch auf, frisch auf; frisch auf, frisch auf mein Badner Land.