61( 2%/,&=$ 35=(6=Á2ė
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mandaterechner Wie Groß Wird Der Bundestag?
#Mandaterechner Wie groß wird der Bundestag? Ausgabe 1 | 2021 Wie groß wird der Bundestag? Ergebnisse einer Projektionsrechnung Robert Vehrkamp WIE GROSS WIRD DER BUNDESTAG? – ERGEBNISSE EINER PROJEKTIONSRECHNUNG Impressum © Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Juli 2021 Verantwortlich Dr. Robert Vehrkamp Christina Tillmann Inhaltliche Mitarbeit Lars Bischoff Matthias Moehl Autor Redaktionelle Unterstützung Gaëlle Beckmann Dr. Robert Vehrkamp Sandra Stratos ist Senior Advisor der Bertelsmann Stiftung im Programm „Zukunft der Demokratie“ und war Gast- Gestaltung wissenschaftler der Abteilung „Demokratie und Demo- Markus Diekmann, Bielefeld kratisierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB). Im Juni 2021 wurde er als Sachverständiger in die Kommission des Deutschen Bundestages zur Reform des Bundeswahlrechts und zur Modernisierung der DOI 10.11586/2021065 Parlamentsarbeit berufen. [email protected] 2 WAS IST UND WAS KANN DER #MANDATERECHNER? Was ist und was kann der #Mandaterechner? Mit dem #Mandaterechner lassen sich Projek- Der #Mandaterechner erweitert damit bisher vor- tionsrechnungen zur Größe des Bundestages nach liegende Berechnungsmodelle um die Variable des der Bundestagswahl 2021 durchführen. Auf der Splittingverhaltens. Anstatt mit einer konkreten Grundlage des aktuellen Umfragetrends und in Annahme über das Splittingverhalten zu arbeiten Abhängigkeit von konkreten Annahmen über das und die Größe des Bundestages dann in Abhän- Splittingverhalten der Wähler:innen zwischen gigkeit vom Zweitstimmenergebnis zu berechnen, -
Die Externsteine – Ähnliche Zuschreibungen in Der Öffent- Ein Denkmal Als Objekt Lichen Wahrnehmung Der Externsteine
„Kraftort“, „Kultplatz“, „Gestirnsheilig- tum“ – oftmals finden sich solche und Die Externsteine – ähnliche Zuschreibungen in der öffent- Ein Denkmal als Objekt lichen Wahrnehmung der Externsteine. wissenschaftlicher Forschung Vorstellungen von einem „vorchristli- und Projektionsfläche chen Kultort“ im Teutoburger Wald wur- den von Vertreterinnen und Vertretern völkischer Vorstellungen der völkischen Bewegung seit Beginn des 20. Jahrhunderts popularisiert und Fachtagung im sind bis heute wirkmächtig. Ein Ziel der Lippischen Landesmuseum Detmold Fachtagung ist es, die Ursprünge, Funk- 6. und 7. März 2015 tionen und Rezeption der völkischen Mythenbildung an den Externsteinen zu beleuchten. In einem zweiten Tagungsschwerpunkt stellen Wissenschaftlerinnen und Wis- Teilnahmegebühr 10,00 Euro, senschaftler verschiedener Fachdiszipli- ermäßigt 8,00 Euro nen den aktuellen Forschungsstand zur Geschichte der Externsteine-Anlagen Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den Mythen gegenüber. Damit wird Anmeldung bis zum 20.2.2015 wird eines der bedeutendsten Denkmäler gebeten. Westfalens erstmals interdisziplinär ge- Kontakt: würdigt. Lippisches Landesmuseum Detmold Im Rahmen der Tagung zeigt das Lip- Ameide 4 32756 Detmold pische Landesmuseum Karen Russos [email protected] Film „Externsteine“ (2012) und lädt zur anschließenden Diskussion mit der Tel. 05231/9925-19 Londoner Regisseurin ein. Die Tagung wird veranstaltet von: Mit freundlicher Unterstützung durch: Lippisches Landesmuseum Detmold Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe Schutzgemeinschaft -
Comparative Study of Electoral Systems, 1996-2001
ICPSR 2683 Comparative Study of Electoral Systems, 1996-2001 Virginia Sapiro W. Philips Shively Comparative Study of Electoral Systems 4th ICPSR Version February 2004 Inter-university Consortium for Political and Social Research P.O. Box 1248 Ann Arbor, Michigan 48106 www.icpsr.umich.edu Terms of Use Bibliographic Citation: Publications based on ICPSR data collections should acknowledge those sources by means of bibliographic citations. To ensure that such source attributions are captured for social science bibliographic utilities, citations must appear in footnotes or in the reference section of publications. The bibliographic citation for this data collection is: Comparative Study of Electoral Systems Secretariat. COMPARATIVE STUDY OF ELECTORAL SYSTEMS, 1996-2001 [Computer file]. 4th ICPSR version. Ann Arbor, MI: University of Michigan, Center for Political Studies [producer], 2002. Ann Arbor, MI: Inter-university Consortium for Political and Social Research [distributor], 2004. Request for Information on To provide funding agencies with essential information about use of Use of ICPSR Resources: archival resources and to facilitate the exchange of information about ICPSR participants' research activities, users of ICPSR data are requested to send to ICPSR bibliographic citations for each completed manuscript or thesis abstract. Visit the ICPSR Web site for more information on submitting citations. Data Disclaimer: The original collector of the data, ICPSR, and the relevant funding agency bear no responsibility for uses of this collection or for interpretations or inferences based upon such uses. Responsible Use In preparing data for public release, ICPSR performs a number of Statement: procedures to ensure that the identity of research subjects cannot be disclosed. Any intentional identification or disclosure of a person or establishment violates the assurances of confidentiality given to the providers of the information. -
Nr. 15 Oktober 2010
Liszt-Nachrichten Nachrichten der Deutschen Liszt-Gesellschaft N° 15 / 2010 Franz Liszt und die Walhalla Ausstellungen in Weimar Zu Liszts 200stem Geburtstag Liszt-Neuerwerbungen im Goethe-und Schiller-Archiv Editorial Inhalt Liebe Leser, es ist fast wie früher im Advent: Als Kinder hatte uns die Vorfreude auf die Bescherung schon Wochen vor dem Heiligen Abend in den Bann gezogen; wir ahnten damals kaum, welche anstrengenden Vorbereitungen unserer Eltern für das Gelingen des großen Ereignisses notwen- dig waren. Nicht anders ergeht es uns heute mit dem vor der Tür stehenden Liszt-Jahr 2011. Unzählige Mühen und Anstrengungen lasten auf den Schultern der Verant- Christoph Meixner: wortlichen, die auf das Gelingen der vielen Gaben hoffen Franz Liszt und die Walhalla Seite 3 und dabei vielleicht belohnt werden mit den glücklichen Momenten, die sich in den Blicken jener Besucher wider- Jörg Traeger †: spiegeln, die das Liszt-Jahr als ganzjährige Bescherung In Marmor gemeißelte Modulationen Seite 4 erleben dürfen. Franz Liszt Auch die Deutsche Liszt-Gesellschaft hofft auf ein Ge- …über die Rauchschen Viktorien Seite 10 schenk, das – die positive Entscheidung des Bayerischen Ministerrats vorausgesetzt – sicherlich erst in einigen Antrag der Deutschen Liszt-Gesellschaft: Jahren Realität werden kann: Die Aufnahme Franz Liszts Aufnahme von Franz Liszt in die Walhalla Seite 12 in die Walhalla bei Regensburg. Mit Blick auf das bevor- stehende Jubiläumsjahr war diese Antragstellung mehr Detlef Altenburg: als überfällig, stellt doch dieses einzigartige Projekt im Franz Liszt – Ein Europäer in Weimar Seite 14 Erfolgsfall eine der wenigen, über das Jahr 2011 hinaus wirkenden Ehrungen Liszts dar. Der Jubilar stünde dann Irina Lucke-Kaminiarz als 14. -
Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan Des Kreises Gütersloh
Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan des Kreises Gütersloh Nr. 707 25.03.2021 27. Jahrgang Nummer Seite 24/2021 Kreis Gütersloh Feststellung der UVP-Pflicht - Prüfergebnis 3849 25/2021 Kreis Höxter Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für den 3850 Wahlkreis 136 Höxter - Gütersloh III - Lippe II zur Wahl des Deutschen Bundestages am 26.09.2021 24/2021 Kreis Gütersloh Feststellung der UVP-Pflicht - Prüfergebnis Die BarMalGas GmbH, Seestraße 33 in 14974 Ludwigsfelde OT Genshagen, beantragt die Genehmigung gemäß § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zur Lagerung von verflüssigtem Erdgas. Standort der Anlage: Adresse: Max-von-Laue-Straße Gemarkung: Nordrheda-Ems Flur: 18 Flurstück: 165 Die v. g. Anlage ist der Ziffer 9.1.1.2 des Anhangs 1 zur 4. BImSchV zuzuordnen, so dass nach § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 der 4. BImSchV ein vereinfachtes Verfahren ohne Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen ist. Für die v. g. Anlage ist nach der Ziffer 9.1.1.3 Buchstabe S der Anlage 1 zum Gesetz über die Umweltver- träglichkeitsprüfung (UVPG) eine standortbezogene Vorprüfung zur Feststellung der UVP-Pflicht vorgese- hen. Nach Prüfung der Antragsunterlagen wurde unter Beachtung des § 7 UVPG entschieden, dass eine Um- weltverträglichkeitsprüfung nicht durchzuführen ist. Die Prüfung anhand der in Anlage 3 Nr. 2.3 UVPG (standortbezogene Vorprüfung, Stufe 1) aufgeführten Schutzkriterien ergab, dass erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen nicht zu erwarten sind. Diese Entscheidung wird hiermit gem. § 5 Abs. 2 UVPG öffentlich bekannt gemacht. Aktenzeichen: 4.2-03920-20-44 Datum: 24.03.2021 Kreis Gütersloh – Der Landrat Abteilung Bauen, Wohnen, Immissionen Herzebrocker Straße 140 33334 Gütersloh Tel.: 05241/85- 1959 Seite 3849 Herausgeber: Kreis Gütersloh ꞏ Der Landrat ꞏ Druck: Hausdruckerei Kreis Gütersloh ꞏ Erscheinungsweise: In der Regel zum 15. -
Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, Va
GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA. No. 32. Records of the Reich Leader of the SS and Chief of the German Police (Part I) The National Archives National Archives and Records Service General Services Administration Washington: 1961 This finding aid has been prepared by the National Archives as part of its program of facilitating the use of records in its custody. The microfilm described in this guide may be consulted at the National Archives, where it is identified as RG 242, Microfilm Publication T175. To order microfilm, write to the Publications Sales Branch (NEPS), National Archives and Records Service (GSA), Washington, DC 20408. Some of the papers reproduced on the microfilm referred to in this and other guides of the same series may have been of private origin. The fact of their seizure is not believed to divest their original owners of any literary property rights in them. Anyone, therefore, who publishes them in whole or in part without permission of their authors may be held liable for infringement of such literary property rights. Library of Congress Catalog Card No. 58-9982 AMERICA! HISTORICAL ASSOCIATION COMMITTEE fOR THE STUDY OP WAR DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECOBDS MICROFILMED AT ALEXAM)RIA, VA. No* 32» Records of the Reich Leader of the SS aad Chief of the German Police (HeiehsMhrer SS und Chef der Deutschen Polizei) 1) THE AMERICAN HISTORICAL ASSOCIATION (AHA) COMMITTEE FOR THE STUDY OF WAE DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA* This is part of a series of Guides prepared -
Instrumentalising the Past: the Germanic Myth in National Socialist Context
RJHI 1 (1) 2014 Instrumentalising the Past: The Germanic Myth in National Socialist Context Irina-Maria Manea * Abstract : In the search for an explanatory model for the present or even more, for a fundament for national identity, many old traditions were rediscovered and reutilized according to contemporary desires. In the case of Germany, a forever politically fragmented space, justifying unity was all the more important, especially beginning with the 19 th century when it had a real chance to establish itself as a state. Then, beyond nationalism and romanticism, at the dawn of the Third Reich, the myth of a unified, powerful, pure people with a tradition dating since time immemorial became almost a rule in an ideology that attempted to go back to the past and select those elements which could have ensured a historical basis for the regime. In this study, we will attempt to focus on two important aspects of this type of instrumentalisation. The focus of the discussion is mainly Tacitus’ Germania, a work which has been forever invoked in all sorts of contexts as a means to discover the ancient Germans and create a link to the modern ones, but in the same time the main beliefs in the realm of history and archaeology are underlined, so as to catch a better glimpse of how the regime has been instrumentalising and overinterpreting highly controversial facts. Keywords : Tacitus, Germania, myth, National Socialism, Germany, Kossinna, cultural-historical archaeology, ideology, totalitarianism, falsifying history During the twentieth century, Tacitus’ famous work Germania was massively instrumentalised by the Nazi regime, in order to strengthen nationalism and help Germany gain an aura of eternal glory. -
Hermann the Cheruscan Sculpture SERVICES PERFORMED
Hermann The Cheruscan Sculpture SERVICES PERFORMED NEW ULM, MN Conservation Treatment Hermann the Cheruscan, a hero who led Germanic tribes against the Roman Legions in the rst century A. D, is memorialized, along with German Americans, in New Ulm, Minnesota. The 32 foot tall copper sculpture, fabricated by the W. H. Mullins Co. Of Salem, Ohio, is the largest copper statue created in the United States and is second in size only to the Statue of Liberty in New York Harbor. In 2004, we were awarded the contract to conserve the sculpture. The work entailed extensive metal repairs, reconguration, and replication of missing elements. Because of the extensive nature of the work, the sculpture and its base were rst removed to the ground and completely scaolded. The internal steel armature was repaired, reinforced with new ironwork, and coated for long-term protection. Previous inappropriate repairs, numerous deformations, bullet holes, stress cracks, open seams, and severely damaged elements were removed and/or repaired by skilled coppersmiths. The Roman shield and helmet beneath the left foot were substantially re-created and recongured to restore the base to its original design. Other lost elements, including oak leaves on Hermann’s helmet, the chain at his waist and his right foot, were also re-created using traditional repoussé techniques. Finally, the entire sculpture was repatinated to restore a visual cohesiveness to the gure. Upon the completion of work, the town returned Hermann to his perch atop the Hermann Heights Monument. MORE INFORMATION: https://evergreene.com/projects/hermann-the-cheruscan-sculpture-conservation-hermann-heights- monument/ 253 36th Street, Suite 5-C | Brooklyn, New York, 11232 | (212) 244 2800 | evergreene.com. -
Wahlkreise Nach Parteien Und Zweitstimmenanteil
Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl 2009 9 Wahlkreise nach Parteien und Zweitstimmenanteil Lfd. Wahlkreis Länder- Zweitstimmen in % Nr. kennzeichen 2009 2005 SPD 001 124 Gelsenkirchen NW 42,0 53,8 002 117 Duisburg II NW 40,7 55,3 003 142 Herne - Bochum II NW 40,2 54,0 004 118 Oberhausen - Wesel III NW 39,4 53,9 005 120 Essen II NW 39,0 51,5 006 025 Aurich - Emden NI 38,8 55,9 007 145 Unna I NW 37,6 50,3 008 126 Bottrop - Recklinghausen III NW 37,1 50,4 009 123 Recklinghausen II NW 36,8 51,4 010 141 Bochum I NW 36,3 49,2 011 116 Duisburg I NW 36,3 49,9 012 144 Dortmund II NW 35,6 50,8 013 119 Mülheim - Essen I NW 35,6 47,6 014 122 Recklinghausen I NW 35,5 50,7 015 140 Ennepe-Ruhr-Kreis II NW 34,9 47,2 016 136 Lippe I NW 34,5 43,1 017 170 Werra-Meißner - Hersfeld-Rotenburg HE 34,4 45,3 018 050 Salzgitter - Wolfenbüttel NI 34,2 47,7 019 171 Schwalm-Eder HE 33,9 45,0 020 146 Hamm - Unna II NW 33,4 47,9 021 047 Hameln-Pyrmont - Holzminden NI 33,4 47,4 022 168 Waldeck HE 33,0 44,1 023 053 Goslar - Northeim - Osterode NI 33,0 45,9 024 143 Dortmund I NW 33,0 48,2 025 041 Nienburg II - Schaumburg NI 33,0 47,0 026 134 Herford - Minden-Lübbecke II NW 32,9 40,7 027 139 Hagen - Ennepe-Ruhr-Kreis I NW 32,9 45,8 028 049 Hildesheim NI 32,9 47,0 029 046 Gifhorn - Peine NI 32,9 46,4 030 048 Hannover-Land II NI 32,8 46,8 Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl 2009 9 Wahlkreise nach Parteien und Zweitstimmenanteil Lfd. -
Leben Und Arbeiten in Lippe
wir in lippe leben und arbeiten in lippe www.forum-lippe.de 02 INHALTSANGABE VORWORT 03 WIRTSCHAFTSSTANDORT LIPPE 04 VERKEHRSVERBINDUNGEN 05 SCHÖNER WOHNEN IN LIPPE 06 KINDER, SCHULE, BILDUNG UND GESUNDHEIT 08 SPORT 10 FREIZEIT FÜR DIE GANZE FAMILIE 12 EINKAUFEN UND GASTRONOMIE 14 KULTUR 15 EVENTS IN DER REGION 16 FORUM LIP.PE – WER WIR SIND 17 FORUM LIP.PE – WAS WIR MACHEN 18 Impressum Gestaltung MEN AT WORK Werbeagentur GmbH Druck Merkur Druck GmbH & Co. KG Auflage 1.600 Exemplare Redaktion FORUM LIP.PE Wir bedanken uns für die zur Verfügung gestellten Abbildungen unter anderem bei Franz Paus (S. 2 Bild 3 v. l.), Frank Beyer (S. 8 Bild 3 v. l.) und Jan Braun/HNF (S. 15 Bild 1 v. l.). Das Copyright für diese Abbildungen liegt bei dem jeweiligen Eigentümer. berühmte lipper Gerhard Schröder | *7.4.1944 in Mossenberg (heute Ortsteil von Blomberg) | Okt. 1998 – Nov. 2005 deutscher Bundeskanzler VORWORT 03 Liebe Leserin, lieber Leser, wenn man das erste Mal vom Lipperland hört, dann stellt man sich die Frage, wie es wohl um die Vielfältigkeit und Lebensqualität der Region bestellt ist. Wir möchten Sie mit dieser Broschüre auf eine erste Erkundungstour durch Lippe schicken, bei der Sie das Land des Hermanns und den wunderschönen Teutoburger Wald entdecken können. Aber Lippe ist viel mehr als das! Es bietet Ihnen eine moderne Arbeitswelt in zukunftsweisenden und welt- weit agierenden Unternehmen. Das vielfältige kulturelle Angebot und die Nähe zur Natur machen die Freizeit zu einem Vergnügen. Für Ihre ersten Schritte in Lippe haben wir Ihnen zahlreiche Internet-Links zur Verfügung gestellt. -
The Impact of the Roman Army (200 BC – AD 476)
Impact of Empire 6 IMEM-6-deBlois_CS2.indd i 5-4-2007 8:35:52 Impact of Empire Editorial Board of the series Impact of Empire (= Management Team of the Network Impact of Empire) Lukas de Blois, Angelos Chaniotis Ségolène Demougin, Olivier Hekster, Gerda de Kleijn Luuk de Ligt, Elio Lo Cascio, Michael Peachin John Rich, and Christian Witschel Executive Secretariat of the Series and the Network Lukas de Blois, Olivier Hekster Gerda de Kleijn and John Rich Radboud University of Nijmegen, Erasmusplein 1, P.O. Box 9103, 6500 HD Nijmegen, The Netherlands E-mail addresses: [email protected] and [email protected] Academic Board of the International Network Impact of Empire geza alföldy – stéphane benoist – anthony birley christer bruun – john drinkwater – werner eck – peter funke andrea giardina – johannes hahn – fik meijer – onno van nijf marie-thérèse raepsaet-charlier – john richardson bert van der spek – richard talbert – willem zwalve VOLUME 6 IMEM-6-deBlois_CS2.indd ii 5-4-2007 8:35:52 The Impact of the Roman Army (200 BC – AD 476) Economic, Social, Political, Religious and Cultural Aspects Proceedings of the Sixth Workshop of the International Network Impact of Empire (Roman Empire, 200 B.C. – A.D. 476) Capri, March 29 – April 2, 2005 Edited by Lukas de Blois & Elio Lo Cascio With the Aid of Olivier Hekster & Gerda de Kleijn LEIDEN • BOSTON 2007 This is an open access title distributed under the terms of the CC-BY-NC 4.0 License, which permits any non-commercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author(s) and source are credited. -
On the Roman Frontier1
Rome and the Worlds Beyond Its Frontiers Impact of Empire Roman Empire, c. 200 B.C.–A.D. 476 Edited by Olivier Hekster (Radboud University, Nijmegen, The Netherlands) Editorial Board Lukas de Blois Angelos Chaniotis Ségolène Demougin Olivier Hekster Gerda de Kleijn Luuk de Ligt Elio Lo Cascio Michael Peachin John Rich Christian Witschel VOLUME 21 The titles published in this series are listed at brill.com/imem Rome and the Worlds Beyond Its Frontiers Edited by Daniëlle Slootjes and Michael Peachin LEIDEN | BOSTON This is an open access title distributed under the terms of the CC-BY-NC 4.0 License, which permits any non-commercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author(s) and source are credited. The Library of Congress Cataloging-in-Publication Data is available online at http://catalog.loc.gov LC record available at http://lccn.loc.gov/2016036673 Typeface for the Latin, Greek, and Cyrillic scripts: “Brill”. See and download: brill.com/brill-typeface. issn 1572-0500 isbn 978-90-04-32561-6 (hardback) isbn 978-90-04-32675-0 (e-book) Copyright 2016 by Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands. Koninklijke Brill NV incorporates the imprints Brill, Brill Hes & De Graaf, Brill Nijhoff, Brill Rodopi and Hotei Publishing. All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, translated, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without prior written permission from the publisher. Authorization to photocopy items for internal or personal use is granted by Koninklijke Brill NV provided that the appropriate fees are paid directly to The Copyright Clearance Center, 222 Rosewood Drive, Suite 910, Danvers, MA 01923, USA.