21.05.2021 | www.magazin-forum.de | Beilage zu FORUM-Ausgabe 21 36 Seiten Sonderbeilage

DAS WOCHENMAGAZIN

WANDERN IN DER REGION UNTERWEGS IM BITCHERLAND Unser Wander-Experte Günter Schmitt erkundet die landschaftlichen Sehenswürdigkeiten rund um die französische Region Bitche WANDERN IN OBERBAYERN?

Wir haben immer auch ein Blasenpflaster!

Das Wandern ist des VICTOR’S Lust! Darum ist das VICTOR’S RESIDENZ-HOTEL MÜNCHEN für Ihre Wandertour im bayeri- schen Alpenvorland wie geschaffen.

Dank der hervorragenden Verkehrsanbindung erreichen Sie zahlreiche Wanderparkplätze in der Umgebung schnell und stressfrei. Oder laufen Sie einfach direkt am Hotel los – schon nach wenigen Minuten sind Sie mitten im Grünen! Ob Genusswanderung, Weitwandern oder Hütten-Hopping: Die Möglichkeiten in der Region sind nahezu grenzenlos. Wir geben Ihnen auch gerne den einen oder anderen Insidertipp!

Aber nicht nur Naturfreunde und Städtetouristen sind in unserem komfortablen 4-Sterne-Hotel herzlich willkommen. Checken Sie bei uns ein – egal zu welchem Anlass.

Keplerstraße 14 · D-85716 Unterschleißheim Telefon +49 89 32103-09 · [email protected] www.victors.de FOTOS: GÜNTER SCHMITT (2) GÜNTER FOTOS:

Mehr als nur zu Gast: Bei uns sind Sie DAHOAM. XXXXX | XXXXXXINHALT

WANDERN IN OBERBAYERN?

Wir haben immer 26 Historisches rund 12 Glaskunst im auch ein Blasenpflaster! um den Simserhof Garten des Friedens

Das Wandern ist des VICTOR’S Lust! Darum ist das VICTOR’S Unterwegs im Bitcherland Altschlossfelsen – herrliche Ausblicke wurde 1979 restauriert und zu einem RESIDENZ-HOTEL MÜNCHEN für Ihre Wandertour im bayeri- übers Bitcherland inklusive. 8 Museum umgebaut. 20 schen Alpenvorland wie geschaffen. LAND DES GLASES UND DES KRISTALLS TRAUMHAFTE EINDRÜCKE GESCHICHTE DES SIMSERHOFS Dank der hervorragenden Verkehrsanbindung erreichen Aufgrund seiner geografi schen Entlang der malerischen Landschaft Die Maginot-Linie war ein Lage zwischen Elsass, Vogesen Sie zahlreiche Wanderparkplätze in der Umgebung schnell der Zinsel führt uns unser Weg von Verteidigungssystem entlang der und Deutschland wurde das und stressfrei. Oder laufen Sie einfach direkt am Hotel los – Baerenthal zu den Überresten der französischen Grenze zu Deutschland, Bitcherland immer wieder zum schon nach wenigen Minuten sind Sie mitten im Grünen! Ob Ramsteiner Burg. 10 Belgien, Luxemburg und Italien. 22 Schauplatz von Begehrlichkeiten. 4 Genusswanderung, Weitwandern oder Hütten-Hopping: Die MEISTERWERK HISTORIE ZUM ANFASSEN Möglichkeiten in der Region sind nahezu grenzenlos. Wir geben AUF DEN SPUREN DER RÖMER DER WEHRARCHITEKTUR Auf dem geschichtsträchtigen Ihnen auch gerne den einen oder anderen Insidertipp! Von Roppeviller führt uns eine leichte Die Zitadelle von Bitche ist eine von Rundweg wird man die gesamte Wanderung in etwa 2,5 Stunden zum Sébastien Le Prestre Seigneur de externe Verteidigungsanlage des Aber nicht nur Naturfreunde und Städtetouristen sind in Vauban im 17. Jahrhundert entworfene Simserhofs entdecken. 26 Festung. 12 unserem komfortablen 4-Sterne-Hotel herzlich willkommen. DES KAISERS EICHE Checken Sie bei uns ein – egal zu welchem Anlass. DAS BEINHAUS VON SCHORBACH Das 300-Seelen-Dorf Haspelschiedt Während der Wanderung mit Start und liegt im äußersten Nordosten Ziel in Schorbach erlebt man moderne Lothringens, nahe der Grenze zu Kunst am Centre d’Art. 16 Rheinland-Pfalz. 30 Verlag: FORUM Agentur für Verlagswesen, AUF DEN SPUREN DES VOM SCHLOSSER Werbung, Marketing und PR GmbH, Deutschmühlental, SCHMUGGLERPFADS ZUM STERNEKOCH Am Deutsch-Französischen Garten, Diese Wanderung führt uns auf den Als kleiner Junge in der DDR 66117 Saarbrücken, Telefon 0681-93613-2 tollen Grenzpfad von Waldhouse. Auf aufgewachsen, hätte sich Lutz Janisch Geschäftsführung: unserem Weg begegnen wir auch nie träumen lassen, als Deutscher Susanne Kleehaas (V.i.S.d.P.) einem besonderen Projekt – dem einmal zum besten Nachwuchskoch Verlagsleitung: Dr. Bernd Coen „Bach ohne Grenzen“. 18 Frankreichs zu werden. 32 Redaktionelle Umsetzung: Jörg Heinze Keplerstraße 14 · D-85716 Unterschleißheim Layout: Saskia Bommer SPUREN DER AUSSÖHNUNG LAUSCHIGES IDYLL Telefon +49 89 32103-09 · [email protected] FORUM erscheint wöchentlich freitags. Einstmals standen 26 Mühlen im Tal Unsere Tour führt uns entlang des Der Einzelverkaufspreis beträgt 3,30 Euro. www.victors.de der Schwalb. Die Eschviller-Mühle Hasselfurther Weihers. 34 FOTOS: GÜNTER SCHMITT (2) GÜNTER FOTOS:

21. Mai 2021 | FORUM 3 Mehr als nur zu Gast: Bei uns sind Sie DAHOAM. UNTERWEGS Land des Glases und des Kristalls

Das , das Bitcherland, ist eine Naturlandschaft im Osten Frankreichs im Département in der Region Grand Est. Aufgrund seiner geografischen Lage zwischen Elsass, Vogesen und Deutschland wurde es immer wieder zum Schauplatz von Begehrlichkeiten, Invasionen und Annexionen. Erhalten blieb ein militärisches Kulturerbe von unschätzbarem Wert.

as Bitcherland, das sich in ei- nen bewaldeten Teil im Os- ten und freie Landstriche im Westen aufteilt, verdankt seinen Reich- tum den riesigen Waldgebieten, die seit dem 16. und 17. Jahrhundert umfang- reiche Tätigkeiten in der Glasindustrie begünstigten. Aufgrund dieser Einnah- mequellen weckte der Landstrich im gesamten Mittelalter Begehrlichkeiten. Nachdem zunächst die Herzöge von Lothringen die Lehnsherrschaft be- saßen, ging diese später an die Grafen von Zweibrücken, ehe sie wieder an die Herzöge von Lothringen zurückfi el. Aus dieser Zeit stammen die Burgen, die aus den Wäldern hervorragen. Die un- ter Denkmalschutz stehenden Burgen Waldeck und Falkenstein üben bis in die heutige Zeit eine große Anziehungs- kraft auf Touristen aus. Nachdem das Bitcherland im Lauf der Zeit immer wieder unter verschiedenen Prunkstücke der Verwaltungen gestanden hatte, folgte Glasmacherkunst im 17. Jahrhundert eine fundamenta- der Region sind le Wendung in seiner Geschichte. Im zweifelsohne die Winter 1673/74 gelang es dem französi- Kronleuchter und Hängelampen

FOTO: PICTURE-ALLIANCE / DPA / DPAWEB schen Feldherrn Turenne Ludwig XIV.

4 FORUM | 21. Mai 2021 UNTERWEGS

21. Mai 2021 | FORUM 5 UNTERWEGS

Das Bitcherthal ist perfekt für Wanderungen, etwa durchs Baerenthal (rechts) oder zur Ruine Falkenstein

Die Christbaum- Kugeln aus Meisenthal sind ein Wahrzeichen der Region. Die Glas- und Kristallkunst der Region gibt es hier bereits seit dem 16. Jahrhundert

zu überzeugen, in Bitche eine Festung zu im Bitcherland wirkten. Bis in die heu- Glas, erst 1969 wurde die Manufaktur errichten. Mit den Arbeiten wurde der tige Zeit wird das Handwerk der Glas- geschlossen. Ihren Höhepunkt erlebte Baumeister Vauban betraut. Die militä- macher auf höchstem Niveau ausgeübt. die Glaskunst in Meisenthal Ende des rische Bedeutung der Stadt führte zur Sowohl in Meisenthal, am Standort der 19. Jahrhunderts, als der Künstler Émile Belebung einer ganzen Region, die bis ehemaligen Glashütte, im Kristallmuse- Gallé das herausragende Know-how der zum Zweiten Weltkrieg die Konflikte um in Saint-Louis als auch im Lalique- örtlichen Glasmacher nutzte und von zwischen Frankreich und Deutschland 1867 bis 1894 mit verschiedenen Tech- unmittelbar miterleben sollte. niken experimentierte. Das Ergebnis Die ersten Spuren der Glasmacher Alte Traditionen seiner Arbeit waren Objekte, die in die reichen im Bitcherland bis ins 16. Jahr- mit modernem Geschichte der Glaskunst eingingen. hundert zurück. Hier fanden sie alle Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wichtigen Rohstoffe: Wald war reichlich Design verbinden spezialisierte sich Meisenthal auf die vorhanden, damit wurden die Öfen an- manuelle Herstellung von Glasgeschirr geheizt. Aus dem roten Sandstein konnte Museum in Wingen-sur-Moder können und handgefertigte Trinkgläser. 1963 die wichtige Kieselsäure zur Glaserzeu- Besucher die Geschichte der Glas- und erreichte die jährlich in der Glasfabrik gung gewonnen werden, aus der Farn- Kristallherstellung bewundern. produzierte Stückzahl die Marke von krautasche wurde Kali gewonnen, und 1704 baten die Glasmacher aus Soucht 5,5 Millionen. auch Wasser war genügend vorhanden. den Herzog von Lothringen um Erlaub- 15 Jahre nach der Schließung der Fa- Ihren Höhepunkt erreichte die Glas- nis, in Meisenthal eine Glasmanufaktur brik öffnete 1983 das Glas- und Kris- herstellung Anfang des 20. Jahrhunderts, gründen zu dürfen. Dieser Familien- tallmuseum in Meisenthal. Ein Schwer-

als große Glasmacher wie Émile Gallé betrieb produzierte mehr als 250 Jahre punkt des Museums liegt auf der Technik FOTOS: GILLES PECQUEUR — WORLD ELSE — GÜNTER SCHMITT — GUY REBMEISTER (2)

6 FORUM | 21. Mai 2021 UNTERWEGS

eingerichteten Zwischengeschoss kön- lang, wofür zuvor England das Monopol nen Besucher den Glasbläsern bei Vor- besessen hatte. Im Jahre 1788 ging die führungen zuschauen. Manufaktur in das Eigentum von Baron Kurz nach dem Ersten Weltkrieg grün- Coëtlosquet über, dessen Familie sie bis dete René Lalique in Wingen-sur-Moder in das 20. Jahrhundert hinein führte. die Glasmanufaktur Verrerie d’Alsace. Die Manufaktur ist seit 1989 Eigentum Lalique war ein wichtiger Vertreter des der Hermès-Gruppe. Art nouveau und des Art déco. Er gilt als François de Beaufort entwickelte in der Erfinder des Modeschmucks. Er fer- der Glasmanufaktur Saint-Louis eine tigte Kunstwerke aus Glas und Kristall Methode zur Herstellung von Kristall- und machte aus seinem Namen ein Syn- glas. Seit 1829 widmet sich die Kris- onym für das Außergewöhnliche. tallmanufaktur ausschließlich der Her- In den Werkshallen der Glasfabrik stellung von Kristallglas und führte mit entwickelte er Serienproduktionen, um dem berühmten Modell „Trianon“ insbe- Kosten einzusparen und somit einer sondere die Tradition der Trinkgläsersets breiten Bevölkerungsschicht den Zugang ein. Bis in die heutige Zeit werden in der zu den von ihm geschaffenen Kreationen Manufaktur Objekte aus Kristallglas von zu ermöglichen. Fast ein Jahrhundert Glasbläsermeistern und Glasschleifmeis- führten seine Nachkommen, vor allem tern hergestellt, die zu den besten Ob- sein Sohn Marc, die Fabrik mit steti- jekten Frankreichs gehören. Durch die gen Neuerungen fort. 2008 übernahm Fortschritte, die mit den teilweise im 19. das Schweizer Un- Jahrhundert entwi- ternehmen Art et ckelten technischen Fragrance das Haus Den Glasmachern bei und chemischen Lalique und be- der Arbeit zusehen Verfahren erzielt schloss, die Marke wurden, konnte die weltweit zu etablie- Manufaktur auch ren und die Produktionskapazitäten der hoch spezialisierte Techniken für das Kristallmanufaktur in Wingen-sur-Mo- Färben des Kristallglases, die Warmver- der weiter auszubauen. formung, das Kaltschneiden, das Gravie- Im Lalique-Museum kann heute die ren von Motiven und das Verzieren mit große Saga der Kristallherstellung be- Feingold einsetzen. Prunkstücke sind wundert werden. Die großartige Samm- zweifelsohne die Kronleuchter und Hän- lung wird mit besonders viel Licht prä- gelampen, die nahezu auf der ganzen sentiert. Dadurch werden die Schönheit Welt die wichtigsten Häuser in funkeln- und Transparenz des Kristalls in her- dem Glanz erstrahlen lassen. vorragender Weise zum Ausdruck ge- Nach Voranmeldung in der Grande bracht. Über einen Touchscreen können Place, dem Kristallmuseum in Saint- im Museum die einzelnen Fertigungs- Louis, können auf einer geführten Be- schritte der Bacchantes-Vase nachvoll- sichtigung der Werkstätten die Handwer- der Glasmacherei. Das Museum bietet zogen werden. Außerdem wird die Ar- ker bei ihrer Arbeit beobachtet werden. außerdem eine prachtvolle Sammlung beit der Glasmacher per Videowand in Auf Stegen, die über die Köpfe der Glas- von Glasobjekten des Art Nouveau. Au- besonderer Weise gewürdigt. macher hinweg durch die Werkstätten ßergewöhnliche Stücke von Émile Gallé 1586 wurde die Glashütte von Hol- führen, können die Besucher zuschauen, sind zu bewundern, aber auch Meister- bach ins Münzthal verlegt. Nach Ende wie aus dem geschmolzenen Material werke anderer brillanter Glasmacher wie des Dreißigjährigen Krieges war die Hüt- wunderbare Kunstwerke entstehen. Désiré Christian oder Eugène Kremer. te komplett zerstört. 1767 erteilte Kö- Günter Schmitt• 1992 haben Glaskünstler im Inter- nig Louis XV. René-Francois Jolly und nationalen Glaskunstzentrum in Mei- Pierre-Étienne Ollivier die Erlaubnis, an senthal in der ehemaligen Schleif- und dieser Stelle eine neue Herstellungsstätte INFO Gravurwerkstatt wieder einen Schmelz- zu errichten, die den Titel „Königliche ofen in Betrieb genommen. Das Glas- Glaserei“ führen durfte. In Erinnerung Öffnungszeiten der Museen zentrum setzt sich dafür ein, das Wissen an Louis IX. erhielt der Betrieb den und Eintrittspreise: der Glasmacher zu nutzen, zu erhalten Namenszusatz „Saint-Louis“. Nach und Office de Tourisme du und weiterzuentwickeln, um alte Tradi- nach siedelten sich um das Werk Hand- Pays de Bitche tionen mit modernem Design zu verbin- werker und Gewerbe an, zudem wurden 2 Avenue du Général De Gaulle den. Höhepunkt dieses Aufeinandertref- Arbeiterwohnungen gebaut. 57230 Bitche fens von Tradition und Moderne sind 1781 war die Manufaktur von Telefon 00333-87061616 heute die berühmten Christbaumkugeln Münzthal-Saint-Louis das erste Unter- www.tourisme-paysdebitche.fr aus Meisenthal, die zu einem Wahrzei- nehmen auf dem europäischen Festland, [email protected]

FOTOS: GILLES PECQUEUR — WORLD ELSE — GÜNTER SCHMITT — GUY REBMEISTER (2) chen geworden sind. Von einem eigens dem die Herstellung von Bleikristall ge-

21. Mai 2021 | FORUM 7 UNTERWEGS

Estducim vel modion rem experia soluptamTOUR KOMPAKT est andunto tassunt es- sumenitam corio moloriam seque Anspruch: leicht as dolupta qui nonsedi tatius di- Länge: 7,1 Kilometer geni consequ iaepudae voloribus Dauer: 2,5 Stunden quissin veremquid ut disinum apis Höhendifferenz: 180 Meter ent autatur, cusdamus ex et quam Markierung: Roter Punkt aute voleni am que re nos aspit, Anfahrt mit dem Auto: Saarbrü- offi citatum, opti volorisitis cus, ut cken A6/A8 Richtung Zweibrücken, atenist, volorisitis soluptatibus et hinter Zweibrücken die Ausfahrt aut vollitium ipsum dolorer itatus, am Fashion Outlet Richtung ipicillut escia doluptae nullaut de- Hornbach (B424) nehmen, hinter bis eosam atet doluptatem quis der Grenze die D35A Richtung qui sinusan. Deliquat quos sinci- Schweyen und wenig später temque siti cus ium intis volorisitis Richtung D962 Breidenbach und qui dio velectatiam et ad minciisqui Waldhouse fahren. Von Waldhouse coremqui blaudi doluptat am que gelangt man über die D86 modicie ndernatent uta quid ma- und D86A nach Roppeviller. ximetuscid ut eum volorisitis labo- rumParken: di idelique Kirchplatz quiatur in der re voluptatur simi,Rue de sam l’Église id eatium earchit que que minumStartpunkt: fugit, F-57230qui nam Roppeviller, es am fugit quissinKirchplatz, ciisquid Rue deernate l’Église peri tore et inGeografi reic torro sche quiam Koordinaten: fugiasit adigni- mi,49° mod06.064‘ modis N – rehenie7° 30.416‘ eum O ratium aceribusapid.Einkehren: Café-Restauant Lorrain, 1 Rue de l’Église, F-57230 Roppeviller, Telefon 00333-87965973 Weitere Informationen: Offi ce de Tourisme du Pays de Bitche, 2 Avenue du Général De Gaulle, 57230 Bitche, Auf den Spuren Telefon 00333-87061616, www.tourisme-paysdebitche.fr, der Römer [email protected]

Von Roppeviller führt uns eine leichte Wanderung in etwa breit genug sind, um hindurchzusteigen. Vielfältige Verwitterungserscheinungen, 2,5 Stunden zum Altschlossfelsen. Von Eppenbrunn aus Felsgrotten und seltene Flechten lassen gibt es sogar drei Routen, die uns ans Ziel führen. diesen Abschnitt der Wanderung zu ei- nem besonderen Erlebnis werden. Von Nord und Süd kann das Gipfelplateau ie Kirche im Rücken, wandern schmalen Pfad nach rechts. Etliche alte auf schmalen Pfaden erwandert werden. wir durch die Rue de l’Église Grenzsteine zeigen uns, dass wir uns un- Funde aus der Hallstatt- und Römer- wenige Meter Richtung Café- mittelbar an der deutsch-französischen zeit bezeugen eine frühere Besiedelung Restaurant Lorrain. Dort biegen wir Grenze befi nden. Bald steigen wir über der Felsengruppe. So wurden Scherben nach rechts in die Hauptstraße Rue Prin- mit Wurzelwerk und kleineren Felsplat- aus der Latènezeit (etwa 450 bis 50 v. cipale. Im weiteren Verlauf verlassen wir ten übersäten Weg sacht bergan und be- Chr.) gefunden. Auf den vier Hauptfel- die Bebauung innerhalb des kleinen Or- fi nden uns Minuten später am südlichs- sen sind Spuren einer mittelalterlichen tes, gelangen in die Rue des Rochers, die ten Teil des Altschlossfelsens. Burg aus dem 11. oder 12. Jahrhundert in einen Waldweg mündet. Wir befi nden Die etwa 1,5 Kilometer lange Fels- vorhanden. Es handelt sich um Reste ei- uns auf dem Helmut-Kohl-Wanderweg, gruppe aus rötlichem Buntsandstein hat ner Stufenanlage, Pfostenlöcher, Reste dem wir zwischen Feldern und Wald bis eine Höhe von bis zu 30 Metern. Die eines Mauerwerks und Einschnitte für kurz vor die deutsch-französische Grenze Gruppe besteht aus Sandsteintürmen Balken in den Felsen. Auf einem Felsen folgen. Hier verlassen wir den Helmut- und -wänden, die von unzähligen Rissen befi ndet sich eine Vertiefung mit einem

Kohl-Wanderweg und biegen auf einen und Fugen durchzogen sind, die teilweise Durchmesser von vier Metern, die als SCHMITT (3) GÜNTER FOTOS:

8 FORUM | 21. Mai 2021 UNTERWEGS

Zisterne gedient haben könnte. Zusätz- lich wurden am Süd- und Nordhang rund um die Felsengruppe Buckelqua- der gefunden, die aus der Bausubstanz einer ehemaligen Burg stammen könn- ten, sowie in einer Wandrinne Scherben aus dem Hochmittelalter. Eine genauere Datierung der Burganlage ist schwierig, da die Burg vor 1297 und später in der Grenzbeschreibung zwischen Lothrin- gen und der Grafschaft Hanau-Lichten- berg von 1605 nicht erwähnt wurde. Nachdem wir den nördlichsten Teil des Felsens erreicht haben, geht’s bergab Richtung Waldkreuzung und Diana- Felsen (Rocher de Diane). Eine Schau- tafel erklärt uns das Dianabild: „Der

Denkmal für Gottheiten Diana, Mars und Silvanus Unsere Bilder zeigen Eindrücke vom Grenzweg, dem dritten der unten Bau einer in der Nähe dieses Ortes vor- genannten möglichen Routen zum Altschlossfelsen beiführenden Straße brachte die Römer in diese Region. Es handelt sich dabei WANDER-TIPP um eine mit Bundsandstein gepfl aster- te Straße, die alte Salzstraße, die vom Die rheinland-pfälzische Gemeinde Altschlosspfad lothringischen Metz an den Rhein führ- Eppenbrunn (Roppeviller-Eppen- Höhepunkt und Namensgeber des te. Teile dieser Pfl asterung sind noch brunn zwölf Kilometer) bietet drei zehn Kilometer langen Premiumwe- heute zu sehen. Vermutlich hat ein verschiedene Wanderwege an, die ges ist die als Natur- und Kulturdenk- hoher römischer Offi zier in den schon allesamt auf verschiedenen Wegen mal ausgewiesene Sandsteinfor- damals ausgedehnten Waldungen ein zum Altschlossfelsen führen: mation Altschlossfelsen. Der Name seltenes Jagdglück gehabt, das ihn ver- Helmut-Kohl-Wanderweg stammt von einer Burg, die vor vielen anlasste, in die aufstrebende Felswand hundert Jahren auf die Felsentürme ein Denkmal einhauen zu lassen. Auf Startpunkt dieser Tour ist am Spieß- weiher in Eppenbrunn. Der Weg gebaut wurde, aber längst zur Ruine dem Bild sind drei römische Gotthei- zerfallen ist. Besonders sehenswert ten dargestellt. In der Mitte steht die führt anfangs durch ein Wiesental in Richtung Roppeviller, zweigt dann sind die Felsen im Licht des Abend- Jagdgöttin Diana, die aus ihrem Köcher rots. Neben der grandiosen Felsland- mit der rechten Hand einen Pfeil ent- beim ersten Anstieg nach links auf schaft sind auf der Tour auch noch nimmt, während sie in der linken Hand einen beschilderten Pfad ab, der weitere Höhepunkte zu entdecken, den Bogen hält. Auf ihrer rechten Seite relativ steil verläuft und zum öst- wie zum Beispiel die „Hohlen Felsen“, blickt ein Hund zu ihr auf, ein zweiter lichen Eckpfeiler der Altschloss- traumhafte Landschaftsbilder, Seen Hund liegt links. Mars, der römische felsen führt. Auf der Südseite des und der „Bach ohne Grenzen“. Wald Kriegsgott, steht zu Dianas Rechten. Er Brechenberges verläuft der Weg ist von kräftiger Gestalt und mit einer immer an den Felsen entlang, bis er und Wiesen begleiten den Wanderer Lanze bewaff net. Über die Schulter fällt nach rechts, talwärts und entlang auf der gesamten Strecke. ein Überwurf. Bei der dritten Gottheit der deutsch-französischen Grenze Grenzweg handelt es sich um Silvanus, den Gott zu einer Kreuzung führt. Hier geht Ausgangs- und Endpunkt des zwölf des Waldes. Er hält in der rechten Hand es nach links über die Grenze nach Kilometer langen Premiumweges ist einen gegabelten Schössling als Zepter, Lothringen und immer der gelben der Wanderparkplatz am Spießwei- mit der linken Hand greift er nach dem Markierung nach in den französi- her in Eppenbrunn. Auf schmalen Bausch seines Obergewandes.“ schen Ort Roppeviller, wo sich das Wegen und Pfaden läuft man entlang Bis wir Roppeviller erreichen, wandern Café Lorrain für eine Rast anbietet. der deutsch-französischen Gren- wir weiterhin durch ausgedehntes Wald- Anschließend geht es wieder zurück ze, immer wieder entdeckt man am gebiet rund um den Ort. Zunächst müs- zur Grenze und von dort aus immer Wegesrand alte Grenzsteine. Über sen wir steigen, ehe es bergab zum Ziel geradeaus auf einem Radweg, bis das Forsthaus Stüdenbach und eine unserer Wanderung geht. Über die Rue der Parkplatz am Spießweiher wie- wildromantische Tallandschaft ge- de la Forêt erreichen wir die Ortsmitte. der erreicht wird. langt man zum Altschlossfelsen. Günter Schmitt• FOTOS: GÜNTER SCHMITT (3) GÜNTER FOTOS:

21. Mai 2021 | FORUM 9 UNTERWEGS

Traumhafte Eindrücke Entlang der malerischen Landschaft der Zinsel führt uns unser Weg von Baerenthal zu den Überresten der Ramsteiner Burg. Dort werden wir mit einem herrlichen Ausblick über das Bitcherland belohnt.

om Parkplatz am Foyer René wurde Baerenthal aus dem Lehensgut sowie dem Drei-Sterne-Campingplatz Schmitt gelangen wir in die von Lemberg bei Pirmasens an die Herr- Ramstein Plage. Rue Principale. Dort halten wir schaft Lichtenberg übertragen und blieb Am Rosselhof endet die Wasseridyl- uns rechts, passieren rechter Hand die deren Teil bis zur Revolution 1793. Nach le. Dort lesen wir, dass der Ursprung Bäckerei, anschließend die ortsansässige einer Entscheidung des Konvents wurde des Schmalenthalerweihers im Dunkeln Metzgerei und folgen dem roten Markie- Baerenthal zusammen mit seinem Vorort liegt. Allerdings ist er auf einer Karte von rungspunkt. Wenige Meter hinter dem Philippsbourg vom Elsass getrennt und 1576 eingezeichnet. Im 18. Jahrhundert Zebrastreifen folgen wir der Straßen- den Gemeinden des Kantons Bitche De- wird das Wasser des Teichs zur Unter- führung nach links, überqueren mittels partement Moselle angegliedert. stützung der Metallverarbeitung, die Brücke die Zinsel, halten uns hinter der Die Äste der Trauerweiden scheinen sich in Baerenthal entwickelte, genutzt. Brücke nochmals links und bewegen uns die Zinsel beschützen zu wollen, Sträu- Heute umringt ein Gürtel aus Weiden, über einen schmalen Uferweg entlang cher und Bäume wachsen bis zur Ufer- Erlen und Schilf das Wasser und bietet des Flusses Zinsel. Der Ort Baerenthal befestigung, bezaubernde Schattenspie- Vögeln einen idealen Lebensraum. 1989 wird erstmal als „Berebdal unter Ram- le im glasklaren Wasser auf Schritt und erhielt der Ort von der Unesco das Güte- stein“ erwähnt. Als eine karolingische Tritt. Dem schmalen Pfad folgen wir bis siegel „Biosphärenreservat.“ Gründung gehörte es zum Bistum Straß- zur Rue du Ramstein. Dort müssen wir Nachdem die letzten Häuser hinter burg. Die Geschichte des Dorfes ist eng leider die Traumpassage verlassen, hal- uns liegen, steigt der Weg zwischen Wei- verbunden mit der Herrschaft von Ram- ten uns nach rechts, ehe wir wenig später deland und Wald zunächst sacht bergan. stein und ab 1335 mit der Grafschaft einem weiteren Weg entlang der Zinsel Wenig später sind wir auf schmalem Pfad Falkenstein. Der Zeitabschnitt Baeren- nach links folgen. Der Weg wird breiter, im dichter werdenden Wald und steigen thals während des Mittelalters ist sehr der Flusslauf ebenso. Linker Hand liegt längere Zeit stetig nach oben. Dort an- bedeutend durch die Burgen Ramstein ausgedehntes Weideland, rechter Hand gekommen, haben wir den Silberberg und Groß-Arnsbourg. 1570 gehörte das die Zinsel. Am gegenüberliegenden Ufer erreicht, folgen anschließend einem brei- Dorf zur Grafschaft Hanau-Lichtenberg passieren wir einen längeren Sandstrand ten Forstweg nach rechts Richtung Sil-

und wurde „Bernthal“ genannt. 1606 mit dem Bistro-Restaurant „Ramstein“ berquelle. Aus der gefassten Quelle spru- SCHMITT (3) GÜNTER FOTOS:

10 FORUM | 21. Mai 2021 UNTERWEGS

TOUR KOMPAKT

Anspruch: leicht Länge: 7,6 Kilometer Dauer: 2,5 Stunden Höhendifferenz: Markierung: roter Punkt Anfahrt mit dem Auto: Saarbrücken, A406 und B51 bis zur Grenze nach Saargemünd, weiter über die D974 und D622 und 620 Richtung Bitche, dort über die 662 nach Eguelshard, weiter Von den Über­ über die D36 nach Baerenthal resten der Burg Parken: Am Foyer René Schmitt, Ramstein hat man dort ist auch der Startpunkt einen herr­lichen Geografische Koordinaten: Blick über die 48° 58.569‘ N – 7° 31.001‘ O Region bis weit in Einkehren: Restaurant die Pfalz hinein A l’Arbre Vert, 2 Rue Principale 57230 Baerenthal Telefon 00333-78065007 Restaurant Ramstein Plage Rue du Ramstein, 57230 Baerenthal Telefon +33 372 29 13 72 Weitere Informationen: Office de Tourisme du Pays de Bitche, 2 Avenue du Général De Gaulle, 57230 Bitche Telefon 00333-87061616 www.tourisme-paysdebitche.fr [email protected]

delt glasklares, erfrischendes Wasser. Auf Allerdings bestand die Burg nur kurze der Besitz an die Grafschaft Hanau- dem Weg zum Col du Petit Dunkelthal Zeit. Die Herren von Ramstein entwi- Lichtenberg. Heute ist die Ruine im Be- bleibt uns der breite Forstweg erhalten. ckelten sich immer mehr zu Raubrittern. sitz der Gemeinde Baerenthal. Wenig später folgen wir einem weiteren Für ihre Missetaten hatten sie sich vor Über eine Stahlleiter, die an den Fel- schmalen Pfad steil nach unten. Unser den Herren von Lichtenberg zu verant- senwänden verankert ist, gelangt man nächstes Ziel: Burg Ramstein. worten. Da sie einer Vorladung nicht nach oben. Das Sandsteinriff erstreckt Das genaue Datum der Erbauung der folgten, wurde Burg Ramstein in Zuge sich über eine Länge von 270 Metern. Burg ist nicht bekannt. Urkunden aus einer Strafmaßnahme 1335 durch die Allerdings ist der Felsen kaum breiter den Jahren 1254 und 1269 erwähnen Truppen des Bischofs von Straßburg und als sechs Meter. Die Anlage besteht aus den Ramstein. Es kann davon ausge- mehreren Ebenen und ist sehr verwin- gangen werden, dass die Burg von den kelt. Eine in den Fels geschlagene Trep- „Edlen von Windstein“ erbaut wurde. 270 Meter lang, aber pe führte zum Hauptfelsen. Weiter oben Der Name Ramstein leitet sich von führten weitere Treppen durch einen „Rabenstein“ ab. Im Volksmund auch kaum sechs Meter breit Flur, der in einer in den Fels gehauenen als „Rabenfels“ bezeichnet. Der Name Kammer mündet. Vom obersten Aus- Heinrich von Ramstein wird zum ers- seiner Verbündeten aus Bern zerstört sichtspunkt der Ruine hat man einen ten Mal 1291 erwähnt. Errichtet auf und nicht wieder aufgebaut. Im 15. Jahr- traumhaften Blick über Baerenthal bis einer Felsenfläche in 292 Meter Höhe, hundert gehörte die Hälfte der Ruine hin zum Mont-Sainte-Odile. Nach der ist Ramstein eine Burg von beachtlicher dem Grafen von Lichtenberg Ludwig V., Besichtigung geht es zurück zum Weg. Größe und nicht unbedeutender Lage, die andere war Eigentum der Herren von Den Hanauer Wald verlassen wir oberhalb lag sie doch an der alten Grenze der Bis- Bootzheim. Michael von Bootzheim ver- von Baerenthal. Durch die Rue du Ram- tümer Metz und Straßburg und wurde kaufte 1513 seinen Anteil an Philipp von stein gelangen wir zur Hauptstraße, dort wahrscheinlich zum Schutz der Straße Ramstein, Stadtmeister von Straßburg. halten wir uns links und haben bald den zwischen Pirmasens und Bouxwiller, die 1569, nach dem Tod der letzten Nach- Endpunkt der Wanderung erreicht. Günter Schmitt• FOTOS: GÜNTER SCHMITT (3) GÜNTER FOTOS: durchs Zinsltal führte, erbaut. kommen der Familie von Ramstein, fiel

21. Mai 2021 | FORUM 11 UNTERWEGS Meisterwerk der Wehrarchitektur

Von Günter Schmitt FOTO: GILLES PECQUEUR GILLES FOTO:

12 FORUM | 21. Mai 2021 UNTERWEGS

Die Zitadelle von Bitche überragt die Stadt von ihrem rosa Sand- steinfelsen aus und ist eine von Sébastien Le Prestre Seigneur de Vauban im 17. Jahrhundert entworfene Festung. Die als uneinnehmbar geltende und als Historisches Monument klassifizierte Zitadelle bewährte sich im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871, als sie 230 Tage lang der Belagerung widerstand, obwohl Frankreich bereits kapituliert hatte.

21. Mai 2021 | FORUM 13 UNTERWEGS

ie Geschichte der Zitadelle Ganz oben kann man nicht nur die ist eng mit dem Herzogtum Aussicht genießen, sondern auch Lothringen verwoben. Die in Ruhe die Baupläne studieren erste Erwähnung von Bitche findet sich in einem Schreiben aus dem 12. Jahrhun- dert, in dem der Herzog Matthäus I. von Lothringen den Grafen von Saarwerden auffordert, die Grenzen und Einwohner seiner Lehnsherrschaft zu respektieren. In diesem Brief sind die Grenzen dieses Herrenhauses exakt dargestellt. In einem Dokument von 1170 erscheint ein Bitis Castrum, in dem Friedrich I. von Loth- ringen als Dominus de Bites benannt ist. Bereits im Jahre 1172 finden wir ein „castrum Bytis“ erwähnt, und zwar als Familiengut der Herzöge von Lothrin- gen. Die Lust zur Jagd gab wahrschein- lich Anlass zum Bau des Schlosses Bit- che. Die Geschichte lokalisiert das erste Schloss Bitche oder Altbitsch auf dem Schlossberg im Norden der Stadt Lem- berg (Moselle). Die strategisch günstige Lage des Vorgebirges mit Panoramablick über mehrere Täler entging den Herr- dazu, dass das Amt Bitsch 1604 an das rers und Marschalls Henri de Turenne, schern der damaligen Zeit nicht. Herzogtum Lothringen fiel. Lothrin- der in Frankreich als der bedeutendste Bei der Teilung der Zweibrücker Lan- gen wurde im September 1633 auf Ge- Feldherr seiner Zeit gilt, beauftragte der de unter den Söhnen des Grafen Hein- heiß Richelieus besetzt. Bitche wurde König seinen Festungsbaumeister Sé- rich II. von Zweibrücken kam nach 1286 1634 in Besitz genommen. bastien Le Prestre Seigneur de Vauban, das Amt Lemberg mit der gleichnamigen den Felsen von Bitche uneinnehmbar zu Burg an den älteren Sohn Eberhard I. machen. Vauban war französischer Ge- Zu seinem Teil gehörten auch Morsberg, Gelände sehr neral, Festungsbaumeister Ludwigs XIV. Linder und Saargemünd. 1297 tauschte geschickt ausgenutzt und Marschall von Frankreich. Der Fes- er diese drei Burgen mit Herzog Fried- tungsbau dauerte von 1683 bis 1697, und rich III. von Lothringen und erhielt die Kosten für Frankreich beliefen sich von diesem Burg und Herrschaft Bitche Als Ludwig XIV. Bitche nach dem auf 2.500.000 Livres d’or – eine riesige als Lehen. Im gleichen Jahr entschied Frieden von Nimwegen vereinnahmte, Summe für die damalige Zeit. er, dort den Sitz seiner Regierung ein- lag die Burg der Grafen von Zweibrü- Durch geschickte Geländeausnut- zurichten, und erneuerte die Burg auf cken-Bitsch in Ruinen, obwohl sie im zung gelang Vauban die Anordnung dem Felsplateau. Er nennt sich „Comes Laufe ihrer Geschichte mehrmals restau- von mehrstufigen Geschützetagen. Das Gemini Pontis et Dominus in Bitche“. riert wurde. Auf Ratschlag des Heerfüh- gestufte Feuer wurde durch eine Auftei- Während des 13. Jahrhunderts war das Territorium der Herren von Bitche das einzige deutschsprachige Gebiet der Herzöge von Lothringen und wegen der Zersplitterung des Besitzes der Grafen von Zweibrücken geografisch isoliert. Im Laufe des 15. Jahrhunderts wur- de die Burg während des Bauernkriegs teilweise zerstört. Bis in das frühe 16. Jahrhundert war die Herrschaft Bitche Teil des Heiligen Römischen Reichs. Nach dem Tod Jakobs von Zweibrü- Bei der cken-Bitsch, der wie sein schon 1540 Erkundung verstorbener Bruder Simon V. Wecker der Zitadelle nur jeweils eine Tochter hinterlassen bekommt man hatte, entwickelte sich 1570 ein Streit per Kopfhörer zwischen den Ehemännern der beiden Infos in Cousinen, Graf Philipp I. von Leinin- mehreren gen-Westerburg und Graf Philipp V. Sprachen

von Hanau-Lichtenberg. Dies führte FOTOS: GILLES PECQUEUR (2) — LEZ BROZ — GÜNTER SCHMITT

14 FORUM | 21. Mai 2021 UNTERWEGS

Unterhalb der Zitadelle liegt der Garten des Friedens mit Karussell und Glaskunst als Teil der Gärten ohne Grenzen

lung des Felsens in einen Hauptteil und Arsenal die einzigen Überreste der un- Garten für den Frieden. Er gehört zum zwei detachierte Werke, eine Lünette im ter Vauban errichteten Burg, erhebt sich Netzwerk „Gärten ohne Grenzen“ und Westen (Kleiner Kopf) und ein - 15 Meter über den Befestigungsmauern. ist ein einzigartiges Projekt von kleinen werk im Osten (Großer Kopf) gewähr- Während des Deutsch-Französischen und großen Gärten in Frankreich, Lu- leistet. Die Flankensicherung wurde Krieges (1870/71) wurde die Zitadelle xemburg und Deutschland. Es hat sich durch vier aus dem Hauptteil hervor- 230 Tage belagert. Die Besatzung der zum Ziel gesetzt, die Gartentraditionen springende Basteien gewährleistet. Zitadelle leistete erbitterten Widerstand, in Lothringen, Luxemburg, Rheinland- Die Zitadelle wurde bereits im Jah- ehe dann schließlich im März 1871 die Pfalz und dem neu zu beleben. re 1698 als Ergebnis der Bedingungen Übergabe an Preußen erfolgte. Aufgrund Eine Projektförderung durch die Euro- des Friedens von Rijswijk geschleift, der Entwicklung der Waffentechnik ver- päische Union machte es möglich, be- die Stadt Bitche an Leopold I., Her- lor die Festungsanlage nachfolgend an stehende Gartenanlagen zu überarbeiten zog von Lothringen, übertragen. Die Bedeutung. Heutzutage erzählt ein in und neue Gärten anzulegen. Vauban’schen Befestigungen sollten ab- der Kapelle und in der ehemaligen Bä- Der Garten für den Frieden bildet gerissen werden. Von Herbst 1697 bis ckerei untergebrachtes Museum die Ge- das Zentrum einer neu konzipierten Sommer 1698 sollte ein Regiment aus schichte der Zitadelle. Urgeschichtliche Blütenpracht der Gartenanlage Jardin Flandern diese Auf- Werkzeuge, Kera- en Troc in Bitche. Durch die Verbin- gabe erledigen. Im miken, Münzen, dung von Tradition und Experimen- Jahre 1701 brach Sehenswertes heraldische Grenz- tierfreudigkeit haben die Gärtner eine der Spanische Erb- Zitadellen-Modell steine, Blank- und Vielfalt vergänglicher Kreationen ge- folgekrieg aus, und Schusswaffen, schaffen. Ausgewählte Gartenkünstler wieder nahm eine Harnische, eine haben seit 2005 weitere Gärten inner- französische Garnison Bitche ein. bemerkenswerte Ikonografie und Mo- halb der Stadt neu angelegt. Dies führte Ab Mitte des 18. Jahrhunderts gilt die delle bilden die Sehenswürdigkeiten der zur Entstehung der Gärten der Gassen, Zitadelle als eine der wichtigsten Festun- Ausstellung. Unbedingt zu sehen ist ein die sich nach und nach im Zentrum der gen Frankreichs. Sie wurde von dem in Modell der Festung von 1794. Es ist die Festungsstadt ausbreiten. Straßburg geborenen Militäringenieur detailgetreue Widerspiegelung der Stätte • und Feldmarschall Louis de Cormon- und erläutert besser als jeder lange Kom- taigne auf der Grundmauer der Festung mentar die strategische Wichtigkeit der INFO von Vauban wieder aufgebaut. Die un- Zitadelle, die dem Feind jegliches Ein- terirdische Stadt, in der sich Küchen, dringen in Elsass-Lothringen verbot. Weitere Informationen: eine Kapelle, Schlafsäle, ein Lazarett Das Museum ist ein Teil der Besich- Office de Tourisme du Pays de und vieles mehr befanden, konnte 1.000 tigung der Zitadelle. Kommentare in Bitche, 2 Avenue du Général Mann, fünf Kasernenkorps, zehn Garde- französischer, deutscher und englischer De Gaulle, 57230 Bitche korps und fünf Tanks aufnehmen – das Sprache sowie akustische und Geruchs- Telefon 00333-87061616 Ganze auf einer unterirdischen Fläche effekte lassen den Besuch zu einem au- www.tourisme-paysdebitche.fr von ungefähr 3.000 Quadratmeter. Die ßergewöhnlichen Erlebnis werden. Un- [email protected]

FOTOS: GILLES PECQUEUR (2) — LEZ BROZ — GÜNTER SCHMITT Kapelle, neben der Bäckerei und dem terhalb der Zitadelle erstreckt sich der

21. Mai 2021 | FORUM 15 UNTERWEGS Das Beinhaus von Schorbach

Während der Wanderung mit Start und Ziel in Schorbach erlebt man moderne Kunst am Centre d’Art. Auf einer Anhöhe steht mitten im Dorf die Kirche Sankt Remigius mit dem dazugehörigen Beinhaus aus dem 12. Jahrhundert. Außerhalb des Ortes passieren wir einen schön gelegenen Wasserfall.

as Kunstzentrum, das vor Reslingers im Bitcherland war meistens einmal einen Kilometer von der Kirche allem Werke von Jozef Pyrz eingeplant. Nachdem die Skulptur im und dem Beinhaus entfernt entstand das zeigt, geht auf Initiative Garten stand, begann bei Reslingers die Centre d’Art mit einem großen, dazuge- von Jacqueline und Claude Reslinger Idee zu reifen, ein Museum zu bauen, hörigen Garten. Neben dem Skulpturen- zurück. Die beiden Kunstliebhaber um die Kunst des polnisch-französischen garten entstand der lang gestreckte Bau und Kunstsammler hatten Jozef Pyrz des Museums aus Holz und Glas. 2013 kennengelernt, als sie noch nicht in wurde das Museum offi ziell eröff net. Schorbach wohnten. Als sie dort dann Gebeine der Vorfahren Über den Sentier Jozef Pyrz, der di- schließlich heimisch wurden, sollte un- wegen Enge des rekt am Centre d’Art beginnt, steigen wir bedingt eine Skulptur des Künstlers, in den Wanderweg ein. Links und rechts mit dem sie sich angefreundet hatten, Friedhofs ausgegraben der Wegstrecke befi nden sich Skulpturen in ihrem Garten stehen. aus Glas, Bronze und Holz. Vorbei an Der polnische Philosoph und Bild- Künstlers einem breiten Publikum zu- einigen Nutzgärten, die Kirchturmspitze hauer Jozef Pyrz (1946 bis 2016), gehör- gänglich zu machen. Nicht zuletzt wegen fest im Blick, haben wir wenige Minuten te zu den Mitbegründern und Führern der christlich-spirituellen Kunstobjekte. später im Zentrum von Schorbach die der Hippiebewegung in Polen. Er lebte In Schorbach stand einst die erste Kirche am 6. September 1143 eingeweihte Kir- seit 1979 in Paris. Einmal im Jahr reis- in der Gegend, viele Menschen aus dem che erreicht. Die Grafen von Ebersheim, te er mit seiner Frau von Paris in seine Bitcherland sind hier begraben, wovon Schirmherren der Pfarrei, ließen sie er- alte Heimat nach Krakau. Ein Stopp bei noch heute das Beinhaus zeugt. Gerade richten. Der päpstliche Legat Teotwin

Das Beinhaus wurde vermutlich um das Jahr 1150 erbaut und beherbergt Schädel und Knochen FOTOS: GÜNTER SCHMITT (4) GÜNTER FOTOS:

16 FORUM | 21. Mai 2021 UNTERWEGS

weihte die Kirche zu Ehren der heiligen Maria, des heiligen Kreuzes, des heiligen Bischofs Remigius, des heiligen Märty- rers Laurentius, des heiligen Märtyrers Vinzenz, des heiligen Erard, des heiligen Gerhards, des heiligen Bischofs Hidulp- hus sowie des heiligen Papstes Leo IX. Direkt neben der Kirche steht das Beinhaus, das am 27. November 1889 zum historischen Bauwerk erklärt wur- de. Wahrscheinlich wurde das Bein- haus um das Jahr 1150 gebaut. Die Hauptfassade mit ihrer romanischen Kolonnade ist einzigartig. Das Bogen- werk besteht aus elf Arkaden und ruht auf neun romanischen Säulen. Seit dem 12. Jahrhundert war Schor- bach Mutterkirche der Bitcher Gegend. Oben: idyllisch Die Christen der umliegenden Dörfer gelegener kamen sonntags nach Schorbach zum Weiher. Unten: Gottesdienst, hier wurden sie getauft, Skulptur des hierher kamen sie zur Eheschließung polnischen und hier wurden sie auch beerdigt. We- Philosophen gen der Enge des Friedhofs wurden bei und Bildhauers Beerdigungen die Gebeine der Vorfah- Jozef Pyrz ren ausgegraben und in dem „Reliqui- ar“, dem Beinhaus, niedergelegt. Dieser Brauch dauerte bis etwa 1860. Über die Rue de l’Eglise und die Rue Principale (D 162 B) verlassen wir Schor- bach. Außerhalb des Dorfes passieren wir die Felskapelle mit ihrem aus Sand- stein gehauenen Altar. Nach etwa weite- ren 100 Metern entlang der Landstraße

Viele Kunstwerke am Wegesrand

biegen wir im rechten Winkel nach links TOUR KOMPAKT in den Wald. Auf breitem Waldweg geht es zunächst sacht bergan, ehe es später Anspruch: mittelschwer Kontakt: Centre d’Art de auf schmalem Waldpfad am Genders- Länge: 11,7 Kilometer Schorbach, Rue du Stade berg ordentlich ansteigt. Nach erfolgrei- Dauer: 3 bis 3,5 Stunden F-57230 Schorbach chem Anstieg fi nden wir im Abstieg die Höhendifferenz: 190 Meter Telefon 00333-72293102 idyllisch gelegenen Neubach-Kaskaden. Markierung: roter Punkt www.musee-arts-grossergarten.com Sie bestehen aus kleinen Wasserfällen, Startpunkt: Centre d’Art Öffnungszeiten: mittwochs die von der Spitze der Sandsteinfelsen bis sonntags von 14 bis 17 Uhr. nach unten fallen. Über einen weiteren Geografi sche Koordinaten: Waldweg und vorbei an kleinen Weihern 49° 04.534‘ N – 07° 24.164‘ O Einkehren: Unterwegs erreichen wir im Tal die Schwingmüh- Anfahrt mit dem Auto: Rucksackverpfl egung le. Dort folgen wir der Wegmarkierung Über die A620 von Saarbrücken Weitere Informationen: nach rechts durchs Schorbachtal. Über bis Güdingen, dort weiter über die Offi ce de Tourisme du einen geteerten Rad- und Wanderweg B51 bis Saargemünd. In Lothringen Pays de Bitche gelangen wir zur Ochsenmühle und von führt die Strecke über die D974, 2 Avenue du Général De Gaulle, dort zurück zum Ausgangspunkt der D662, D620 und D162 B nach 57230 Bitche Tour. Auf den letzten Metern können wir Schorbach. Telefon 0033-(0)387061616 nochmals auf dem Sentier Jozef Pyrz die Parken: Centre d’Art, Rue du www.tourisme-paysdebitche.fr Kunstwerke am Wegesrand genießen. Stade, F-57230 Schorbach [email protected] Günter Schmitt• FOTOS: GÜNTER SCHMITT (4) GÜNTER FOTOS:

21. Mai 2021 | FORUM 17 UNTERWEGS

Mühle. Seit 1583 steht die ehemalige Ge- treidemühle umgeben von Wald am Ep- Auf den Spuren des penbrunner Bach. An der Hilster Mühle überqueren wir den Bach und befinden uns auf ebenerdigem Weg nach Walsch- Schmugglerpfads bronn. Im Verlauf dieses Wegabschnitts verlaufen sowohl der Weg „Bach ohne Grenzen – Ruisseau sans frontíère“, als Unsere Wanderung führt uns auf dem Grenzpfad von auch der Schmugglerpfad. Das Projekt „Bach ohne Grenzen“ Waldhouse. Auf unserem Weg begegnen wir auch dem führt entlang des Eppenbrunner Bachs Projekt „Bach ohne Grenzen“. Dort gibt es zahlreiche und der Trualb und führt von Eppen- brunn über die Grenze nach Walsch- Lehrtafeln mit Wissenswertem zu Geschichte und Natur bronn ins Nachbarland Frankreich. sowie Mitmachaktionen entlang des Gewässerlehrpfads. Natur erleb- und begreifbar zu ma- chen, ermöglichen 35 Einzelstationen des Gewässerlehrpfads. Lehrtafeln oder om Parkplatz folgen wir dem Anstieg befinden wir uns auf einem Aktionen zum Mitmachen vermitteln roten Punkt, überqueren die Hochplateau mit wunderbaren Ausbli- Wissenswertes über vorhandene Bioto- Hauptstraße und gelangen cken auf die umliegenden Ortschaften. pe, eine Fischtreppe oder die verschie- auf der anderen Straßenseite in die Einige Bänke auf dem Plateau laden ein, denen Lebewesen in Weiher, Bach und Rue des Prés. Nachdem die Bebauung diese malerische Landschaft in vollkom- Tümpel. Damit sensibilisiert der „Bach hinter uns liegt, folgen wir weiter dem mener Stille intensiv aufzunehmen. ohne Grenzen“ nicht nur für die Belan- geteerten Feldwirtschaftsweg, der als Die Anhöhen von Schweix gehörten ge von Natur- und Umweltschutz, son- kombinierter Rad- von 1792 bis 1814 dern wirbt mit seiner Zweisprachigkeit und Wanderweg zum Département auch für Völkerverständigung und ge- markiert ist. Lin- Wissenswertes aus Moselle in Frank- meinsames Lernen. ker Hand passieren dem Zöllneralltag reich. Die Anhöhe Die Strecke kann leicht geteilt werden wir großflächiges verlassen wir durch und führt über den vorhandenen Wald- Weideland, rech- den Kirchtalerwald weg beziehungsweise den deutsch-fran- ter Hand kleinere Weiden mit teilweise nach unten. In etlichen serpentinenarti- zösischen Radwanderweg. Die Infor- sumpfigem Untergrund im Umfeld des gen Kurven steigen wir ins Tal des Ep- mationstafeln sind sowohl in deutscher kleinen Baches Horn. penenbrunner Bachs und der Trualbe. als auch französischer Sprache verfasst. Wenn wir im Wald unterwegs sind, Dabei passieren wir den Johann-Scheid- Der Einstieg ist im Freizeitpark Eppen- bringt uns die Wanderroute auf Höhe, Brunnen. Johann Scheid war derjenige, brunn oder am Parkplatz Spießweiher, und ohne es zu bemerken sind wir im der die dort befindliche Grotte anlegte. an der KL478, möglich. Auf dem Weg Grenzgebiet auf rheinland-pfälzischem Im Tal angekommen halten wir uns Richtung deutsch-französischer Grenze Terrain unterwegs. Nach gelungenem rechts und wandern Richtung Hilster gelangen wir zu einer imposanten Fels- FOTOS: GÜNTER SCHMITT (2) GÜNTER FOTOS:

18 FORUM | 21. Mai 2021 UNTERWEGS

wand aus rotem Sandstein mit überhän- genden Felsen, dem Rocher Rouge. Be- vor wir die Grenze erreichen, werden wir auf verschiedenen Informationstafeln über den Th emenweg „Schmugglerpfad“ aufgeklärt. So erfahren wir interessante Details aus dem Alltag der Zöllner. Für die Zöllner galten zur Zeit des Deut- schen Kaiserreiches besondere Arbeits- und Lebensbedingungen. Die Vorschrif- ten für Dienst- und Privatleben waren eng miteinander verschränkt. Die Zöll- ner waren verpfl ichtet, ihren Hausstand ordentlich zu führen, ihre Finanzen zu kontrollieren und einen ihrem Dienst- und Besoldungsgrad angemessenen Le- bensstandard zu halten. Mit Ausnahme Seit 1583 steht das historische Gebäude der Hilster Mühle, einer ehemaligen von Krankheitsfällen und bewilligtem Getreidemühle, umgeben von Wald am Eppenbrunner Bach Urlaub durften sie sich nicht von ihrem Amt entfernen und mussten auch in ih- rer Freizeit stets uniformiert sein. TOUR KOMPAKT Die Dienstanordnung für den Zollaufseher von 1911 schrieb vor, dass Anspruch: leicht Geografi sche Koordinaten: die Zöllner als königliche Staatsbeamte Länge: 11,8 Kilometer 49° 08.697‘ N – 7° 28.089‘ O Dauer: 3,5 bis 4 Stunden Einkehren: L’Auberge du Chateau, Frauen durften nicht Höhendifferenz: 110 Meter 115 Rue du Château Markierung: roter Punkt F-57720 Walschbronn durchsucht werden Anfahrt mit dem Auto: Telefon 00333-87965273 Saarbrücken A6/A8 Richtung Weitere Informationen: Zweibrücken, hinter Zweibrücken bemüht sein mussten, „durch Eifer und O f fi c e de Tourisme du Pays de Bitche die Ausfahrt am Fashion Outlet Pünktlichkeit im Dienst, durch Beson- 2 Avenue du Général De Gaulle nenheit und Umsicht, durch sittlichen Richtung Hornbach (B424) 57230 Bitche Lebenswandel und durch anständiges nehmen, hinter der Grenze Telefon 00333-87061616 Auftreten sich die allgemeine Achtung zu die D35A Richtung Schweyen www.tourisme-paysdebitche.fr erwerben und zu erfahren.“ Zu den wich- und wenig später die D962 nach [email protected] tigsten Aufgaben der Zöllner gehörte es, Breidenbach und von dort die Weitere Informationen zum neben den Zöllen auch die Reichssteuer, D162D nach Waldhouse nehmen Projekt „Bach ohne Grenzen“: wie beispielsweise die Salz-, Branntwein- Parken: Parkplatz an der Bahnhofstr. 19, 66953 Pirmasens oder Tabaksteuer, die Erbschafts- oder Sporthalle in Waldhouse Telefon 06331-8720 Automobilsteuer, zu überwachen und Startpunkt: Waldhouse, Parkplatz www.pirmasens-land.de zu erheben. Frauen durften von den an der Sporthalle, Rue du Stade [email protected] Zöllnern nicht am Körper kontrolliert werden. Sie mussten deshalb von einem Hocker, dem sogenannten Petuhtanten- hocker springen, bis ihnen das Schmug- de 730 erwähnt. Graf Frédéric von Bit- und der Friedhofsmauer verwendet. gelgut vom Körper fi el. che schenkte im Jahre 1196 den Ort an Während der Französischen Revolution Am Grenzübergang am Ende des die Abtei Sturzelbronn. 1789 wurde die Abtei Sturzelbronn ge- Waldes fi nden wir einen alten Grenz- Die Weckersburg wurde um 1490 plündert, was auch das Ende für Wal- stein und weitere Informationen über das von Graf Simon Wecker IV. von Zwei- schbronn als Hauptpfarrei war. Im 16. Leben an der Grenze. Wir sind zurück brücken/Bitche an einer günstigen Stelle Jahrhundert gab es auch ein Kurbad in Frankreich. Bewegen uns bis in die am Schnittpunkt von vier Tälern sowie in Walschbronn. Im Dreißigjährigen Ortsmitte von Walschbronn. Am kurzen an der Kreuzung wichtiger Regionalwe- Krieg (1618 bis 1648) wurden das Bad Anstieg zur Burgruine befi ndet sich die ge erbaut. Im Jahr 1524 ging die Burg und der gesamte Ort vernichtet. L’Auberge du Chateau. in den Besitz von Graf Georges Palatin Von der Burgruine folgen wir wei- Schon im 4. Jahrhundert, zur gallo- von Zweibrücken über. Der letzte Graf terhin dem roten Punkt durch Wal- romanischen Zeit, war die Gegend um von Bitche, Jakob von Zweibrücken/ schbronn. Entlang des Schwarzbachs Walschbronn besiedelt. Als der Bene- Bitche, ließ die Burg zur Ruine verfal- verlassen wir den Ort und sind wenig diktiner Pirminius die Abtei Hornbach len, 1594 standen nur noch Mauern und später am Ausgangspunkt der Wande- gründete, wurde die Gemeinde Walsch- Türme. Die roten Sandsteine der Burg rung angekommen. • Günter Schmitt FOTOS: GÜNTER SCHMITT (2) GÜNTER FOTOS: bronn an diese angeschlossen. Dies wur- wurden später zum Bau von Häusern

21. Mai 2021 | FORUM 19 UNTERWEGS SPUREN DER AUSSÖHNUNG

Wir befinden uns im Herzen des Naturparks der Region Nordvogesen, der durch die Unesco als Weltbiosphärenreservat eingestuft wurde. Einstmals standen 26 Mühlen im Tal der Schwalb. Die Eschviller Mühle, eine ehemalige Kornmühle, wurde 1979 restauriert und zu einem Museum umgebaut.

ie Eschviller Mühle ist Start- Von Günter Schmitt ler den Kreuzungsbereich der Straßen punkt unserer Wanderung. Rue de la Trubach und Rue de Selven. Hier in der Kornmühle kann Linker Hand wird bald die Kirch- Dort halten wir uns rechts. Die Rue de man die Herstellung von Mehl verfol- turmspitze von Ormersviller sichtbar. Selven steigt leicht bergan und mündet gen. Wie in alten Zeiten dreht sich das Oberhalb des Dorfes steht die Chapelle in einen Feldwirtschaftsweg, der uns Schaufelrad mithilfe von Wasser, um die St. Joseph. Dort müssen wir hin. Vorher weiter nach oben bringt. Zahnräder zu betätigen, die den schwe- genießen wir die Weite der Landschaft. Oben angekommen, findet sich ren Mühlstein zum Drehen bewegen. Bald erkennen wir rechter Hand die ein alter Feldwirtschaftsweg zwischen Neben dem Mühlengebäude ist auch ersten Häuser von Brenschelbach, das Lothringen und dem Saarland. Rechts eine Sägerei renoviert worden. Unweit hinter der Grenze im Saarland liegt. des Weges finden wir bald den ersten der Mühle steht ein pädagogisches Bie- Auf dem Weg zum rot-weißen Sende- Grenzstein, der uns zeigt, dass wir nenhaus. Im vorderen Teil des Gesamt- mast auf dem Scheidberg kommen wir auf dem richtigen Weg sind. Die Aus- komplexes befindet sich ein Restaurant sichten nach Deutschland und Frank- mit angeschlossenem Hotel. reich faszinieren, und wenn die Sonne Vom Startpunkt im Schatten des Re- LOHNENDER scheint, verzaubert das Licht die Land- staurants starten wir unsere Tour. Zu- ABSTECHER ZUM schaft in besonderer Weise. nächst überqueren wir mittels Brücke Am Wegesrand der Hinweis, dass es den Mühlengraben und wenig später FRIEDENSKREUZ bis zum Friedenskreuz nur fünf Minu- die Schwalb. Entlang der Schwalb führt ten zu Fuß sind. Der kleine Abstecher der Europäische Mühlenradweg vorbei. der lothringisch-saarländischen Grenze lohnt, denn auf 370 Metern steht et- Auf einer Strecke von 47 Kilometern sehr nahe. Wenn Gras oder Feldfrüchte was versteckt dieses Kreuz. Am Sockel radelt man an 14 verschiedenen Müh- kurz geschnitten sind, kann man am des Kreuzes lesen wir: „Als Kreuz des len in Lothringen, dem Saarland und Weidezaun rechter Hand Grenzsteine Friedens mit den Wunden des Krieges Rheinland-Pfalz vorbei. erkennen. Die Grenze ist keine 200 1939 – 1945. Ein Jahrtausend nach der Wir queren den Radweg und steigen Meter entfernt. ersten Erwähnung des Ortes Riesweiler anschießend vorbei an einem Obstbaum- Ormersviller erreichen wir über den Anno Domini 960 wieder errichtet im garten über einen Wiesenweg nach oben. Chemin du Scheidweg. Nachdem wir Jahre des Herrn 1992.“ Eine Bank lädt Dort angekommen, verzaubert uns der den Trubach, der später in der Nähe zur Rast mit besonderem Ausblick über 360-Grad-Panoramablick über die lieb- der Eschviller-Mühle in die Schwalb den Bliesgau. liche alte Kulturlandschaft des Bliesgaus mündet, überquert haben, erreichen Zurück zum Weg: Wir sind nur we-

und des Bitcherlandes. wir kurz vor der Kirche von Ormersvil- nige Meter auf dem Grenzweg unter- SCHMITT (5) GÜNTER FOTOS:

Entlang des Grenzweges liegt eine herrliche Landschaft mit Blick bis in den Bliesgau

20 FORUM | 21. Mai 2021 UNTERWEGS

Idyllischer Blick auf die Eschviller Mühle. Im vorderen Teil ist ein Restaurant mit Hotel untergebracht

wegs, wir verlassen ihn nach links, um Mit einem Panoramablick nach die restlichen Meter zur Chapelle St. Frankreich und den im Süden auf- TOUR KOMPAKT Joseph auf der Höhe vor Ormesviller zu steigenden Vogesen verlassen wir das Anspruch: leicht gehen. Am Eingang zur Kapelle hängt Gelände rund um die Kapelle. Ein ge- (zwei kleine Steigungen) ein schlichtes, schwarzes Kreuz, das aus teerter Feldwirtschaftsweg führt direkt Länge: 10 Kilometer Granatsplittern zusammengefügt wur- ins Dorf. Dort angekommen halten Dauer: 3 Stunden de, die in den Wiesen und Feldern rund wir uns links und wandern Richtung Höhendifferenz: 130 Meter um die Kapelle nach dem Zweiten Welt- Kirche. An der Straßenkreuzung vor Markierung: roter Punkt krieg gefunden wurden. der Kirche biegen wir nach rechts. Die Startpunkt: Auberge Eschviller- Es erinnert in besonderer Weise an letzten Häuser von Ormersviller sind Mühle, Moulin, 57720 Volmunster, die ersten Kampfhandlungen des Zwei- rasch erreicht. Feldwirtschaft bestimmt direkt an der D85 ten Weltkriegs zwischen Deutschen und eine längere Phase das Landschaftsbild. Franzosen. Das Granatsplitterkreuz ist Dann steigen wir durch ein Waldstück Geografi sche Koordinaten: den gefallen Söhnen beider Völker in ins Tal der Schwalb. Dort verlief in 49° 08.123‘ N – 07° 21.979‘ O ehrendem Gedenken gewidmet. Vor der früheren Zeiten die Bahnverbindung Anfahrt mit dem Auto: Von Kapelle steht die alte Josephs-Säule. Die- zwischen Zweibrücken und Bitche. Der Saarbrücken über die A623 und se imposante Säule ist aus Bundsandstein Ausgangspunkt unserer wunderschö- A8 Richtung Zweibrücken. Dort über die B424 Richtung Grenze.

FOTOS: GÜNTER SCHMITT (5) GÜNTER FOTOS: und entstand 1880. nen Wanderung ist rasch erreicht. • Dort weiter über die D35A, vorbei an Schweyen und über Eschviller ins Tal zur Eschviller Mühle Auf der Parken: Parkplatz auf der Höhe von gegenüberliegenden Seite Ormesviller des Restaurants führt die Einkehren: Auberge du Vieux Wanderung moulin, Moulin, 57720 Volmunster zu Chapelle Telefon 00333-87065000 St. Joseph lemoulin-eschviller.fr Weitere Informationen: Offi ce de Tourisme du Pays de Bitche, 2 Avenue du Général De Gaulle, 57230 Bitche Telefon 00333-87061616 www.tourisme-paysdebitche.fr [email protected]

21. Mai 2021 | FORUM 21 UNTERWEGS

GESCHICHTE DES SIMSERHOFS

Die Maginot-Linie war ein aus Bunkern bestehendes Verteidigungssystem entlang der französischen Grenze zu Belgien, Luxemburg, Deutschland und Italien. Es ist benannt nach dem französischen Verteidigungs- minister André Maginot.

Von Günter Schmitt FOTO: PICTURE ALLIANCE / DANIEL KARMANN DANIEL / ALLIANCE PICTURE FOTO:

22 FORUM | 21. Mai 2021 UNTERWEGS

on der Planung bis zur Fer- tigstellung der sogenannten Maginot-Linie dauerte es mehr als zehn Jahre. Darüber hinaus wurde die Südspitze Korsikas befestigt. Meist wird nur der Teil entlang der deutschen Grenze als Maginot-Linie bezeichnet, während man für die Hälfte zu Italien den Begriff Alpin-Linie gebraucht. Die Idee einer solchen Verteidigungslinie gab es schon direkt nach dem Deutsch- Französischen Krieg 1871. 1874 began- nen die Franzosen mit dem Bau der Barrière de fer („Eiserne Barriere“), die aus zahlreichen Festungen, Forts und anderen ähnlichen Bauwerken bestand. Diese waren gemauert und erwiesen sich den 1890 aufkommenden Brisanz- granaten nicht gewachsen.

BAU DER ANLAGE DAUERTE FÜNF JAHRE

Deutschland hatte in der zweiten Hälfte des Ersten Weltkriegs die Sieg- friedstellung (Hindenburglinie) gebaut, um die Frontlinie zu verkürzen und so Material und Menschen zu sparen und um der zunehmenden alliierten Über- legenheit nach dem amerikanischen Kriegseintritt standhalten zu können. Die Alliierten konnten dieses Defensiv- bauwerk erst durch die Maas-Argonnen- Offensive (26. September bis 11. Novem- ber 1918 im Verdun-Sektor) stellenweise durchbrechen. Die Maginot-Linie sollte ein ähnliches Defensivbauwerk werden. Obwohl der Name „Maginot-Linie“ auf einen schmalen Bereich aus Befesti- gungen hinweist, war das Bunkersystem de facto bis zu 25 Kilometer tief gestaffelt. Es bestand aus einem dem Gelände ange- passten System aus Bunkern, Festungen und anderen militärischen Einrichtun- gen wie Grenzposten, Kommunikations- zentralen, Infanterieunterkünften, Barri- kaden, Depots, Beobachtungspunkten,

21. Mai 2021 | FORUM 23 UNTERWEGS

Heute können die unterirdischen Anlagen besichtigt werden. Etwa links oben die ehemalige Krankenstation und die Gänge

Artillerie-, Panzerabwehr- und Maschi- Pläne wurde allmählich deutlich, dass sprünglich 38 Millionen Francs auf 60 nengewehrbefestigungen. Diese Anlagen gehandelt werden musste. Denn seit Millionen Francs. Fünf Jahre sollte es machten das System insgesamt zu einem Hitler 1933 in Deutschland die Macht dauern, bis schließlich am 27. Juli 1935 schwerbewaffneten, aber starren Ver- ergriffen hatte, nahmen die internati- der Bau, bei dem über 175.00 Kubikme- teidigungssystem mit eingeschränkter onalen Schwierigkeiten zu. In diesen ter Erde bewegt und über 44.000 Ku- Reichweite und Handlungsspielräumen. Jahren entstand die Idee, eine Art „ein- bikmeter Stahlbeton verarbeitet wurden, Der am 28. Juni 1919 unterzeich- fache Maginot-Linie“ zu installieren. fertiggestellt war. Die Anlage besitzt nete Vertrag von Versailles setzte dem Bald verwandelten sich die verschiede- zwei Eingänge, die zu unterirdischen vier Jahre dauernden Ersten Weltkrieg Räumen führen, sowie acht Kampfbun- ein Ende. Die militärische Grenze zu ker. Diese zehn verschiedenen Bauwer- Deutschland wurde bis zu einer Linie AMERIKANER SIEGTEN ke wurden entsprechend bestimmter 50 Kilometer östlich des Rheins zu- HIER 1944 MIT Schutzstufen ausgebaut. Ihr Stahlbe- rückversetzt, das gesamte Rheinland tonpanzer (Decke und Wände sind 3,50 demilitarisiert und bis 1935 von den SCHWEREN VERLUSTEN Meter dick) ist in der Lage, Projektile Alliierten besetzt. der schweren Granatwerfer vom Kaliber Das frühere Befestigungssystem nen Grenzabschnitte in Baustellen, von 42 Zentimeter, auch „Dicke Berta“ ge- „Séré de Rivières“ wurde, nachdem El- Dünkirchen bis in die Schweiz entstand nannt, Widerstand zu leisten. Eine stär- sass und Lothringen wieder zu Frank- eine homogene Verteidigungslinie. kere Schutzvorrichtung existiert auf der reich gehörten, nicht mehr dem neuen Westlich von Bitche sollte auf dem gesamten Maginot-Linie nicht. Verlauf der Grenze gerecht. Außerdem Landgut Simserhof eine neuartige Befes- Von den 876 Männern des Simserhofs waren die existierenden Befestigungs- tigungsanlage entstehen. Nach Erkun- stammten 50 Prozent aus dem 3. Batal- anlagen nicht mehr auf dem neuesten dung des Geländes durch die Generäle lion des 155. Regiments der Stellungs- Stand der Technik. Sie boten keinen entstand ein Entwurf von zwei Werken, Artillerie. Sie waren für die schwere Be- Schutz vor den neu entwickelten Grana- die beide um eine Artilleriekasematte an- waffnung verantwortlich und bedienten ten und hielten Angriffen mit Kampfgas geordnet wurden. Am 9. Oktober 1930 die 81-mm-Mörser, die 135-mm-Hau- nicht stand. Nach jahrlangen Diskussi- wurde der endgültige Bauplan vorgelegt. bitzen und die 75-mm-Kanonen unter

onen und Verwerfungen verschiedener Allerdings stiegen die Baukosten von ur- den Kasematten oder im Geschützturm. FOTOS: PICTURE ALLIANCE / DANIEL KARMANN — LITTLE GIPSY — LEZ BROZ — SIMSERHOF — GÜNTER SCHMITT (2)

24 FORUM | 21. Mai 2021 UNTERWEGS

Die Stromversorgung des im Tunnel be- findlichen Kommandopostens und der Kampfblöcke war nicht nur für das Le- ben der Soldaten wichtig, sondern auch für den Betrieb der Anlagen, der Las- tenfahrstühle und der Geschütztürme. Der Simserhof war über Erdkabel an das Stromnetz angeschlossen. Allerdings konnte er dank eines eigenen Kraftwerks auch autonom betrieben werden. Von 1940 bis 1944 besetzte die deut- sche Armee den Simserhof. Nach der Kapitulation Ende Juni 1940 wurden ei- nige französische Offiziere und Techni- ker der Pioniere gezwungen, vor Ort zu bleiben, um die Wartung des Artillerie- werks sicherzustellen und den Besatzern seine Nutzung zu erklären. Ein Teil der Die Bewaffnung und zwei Generatoren wur- geführte den demontiert, um am Atlantikwall und eingesetzt zu werden. Ende November interessan- 1944 erreichten amerikanische Truppen te Tour den Sektor Bitche. Der Simserhof und dauert Schiesseck waren zu dieser Zeit noch im- etwa drei mer von deutschen Soldaten besetzt. Die Stunden. Kämpfe um den Simserhof begannen am Rechts: 6. Dezember 1944. Die von den deut- einer schen Truppen kontrollierten Artillerie- der alten werke fügten der amerikanischen Armee Bunker schwere Verluste zu. Etliche Angriffe wurden zurückgeschlagen. Der Simser- hof war kaum beschädigt worden. Ab dem 14. Dezember nutzte die INFO amerikanische Artillerie einen toten Winkel und schaffte es, das Werk schwer Simserhof – Ligne Maginot zu beschädigen. Die Blöcke 1, 5 und 6 Rue André Maginot – wurden durchbrochen. Die mächtigen Le Légret, 57410 Siersthal 75-mm-Kanonenwaren waren nicht Telefon 00333-87963940 mehr einsatzfähig. Elitetruppen konnten [email protected] den Munitionseingang und den Mann- www.simserhof.fr schaftseingang neutralisieren. Das Artil- Öffnungszeiten: 15. März leriewerk wurde von der Frischluftzufuhr bis 15. November von und vom Nachschub abgeschnitten. Der 10 bis 17 Uhr (montags Munitionsturm hatte keinen Nachschub geschlossen außer an Feiertagen); mehr, die Telefonkabel wurden unter- 1. Juli bis 31. August von 10 bis brochen. Die deutschen Soldaten verlie- 18 Uhr (montags bis sonntags); ßen das Artilleriewerk am 19. Dezember Gruppenbesichtigungen sind über den Notausgang von Block 4. Nach möglich, warme Kleidung dem Beginn der Operation „Nordwind“ wird empfohlen (Temperatur im in den Ardennen verließen die amerika- Innern des Forts zehn Grad); nischen Truppen die Artilleriewerke. Sie Souvenirshop und Buchladen, kamen erst im März 1945 zurück. Bitche Cafeteria mit Schnellimbiss. wurde am 16. März befreit. Die Besichtigung ist für Heute kann der Simserhof sowohl Behinderte geeignet. oberirdisch (siehe Wanderung zu den Eintrittspreise: Erwachsene Kampfblöcken des Simserhofs) als auch 12 Euro, Kinder 8 Euro; unterirdisch besichtigt werden. Die Be- Gruppentarif ab 20 Erwachsene sichtigung von etwa drei Stunden zeigt oder zehn Kinder, Reservierung die historische Authentizität des Ortes. empfohlen, für Gruppen Die Führung wird mit modernen audio- Nachbau einer Geschützstellung obligatorisch im ehemaligen Block 6 FOTOS: PICTURE ALLIANCE / DANIEL KARMANN — LITTLE GIPSY — LEZ BROZ — SIMSERHOF — GÜNTER SCHMITT (2) visuellen Vorführungen ergänzt. •

21. Mai 2021 | FORUM 25 UNTERWEGS

Noch heute kann man die Panzer- sperren sehen, die rund um den Simserhof errichtet wurden FOTO: GÜNTER SCHMITT GÜNTER FOTO:

26 FORUM | 21. Mai 2021 UNTERWEGS

Geschichte zum Anfassen

Die Kampfblöcke rund um den Simserhof sollten die Verteidigung der Grenze zwischen Frankreich und Deutschland gewährleisten. Auf dem geschichtsträchtigen Rundweg wird man die gesamte externe Verteidigungsanlage des Simserhofs entdecken.

Von Günter Schmitt

21. Mai 2021 | FORUM 27 UNTERWEGS

ie Anlage des Simserhofs mit Höhe wurden etwa 50 Meter vor den acht Kampfblöcken, Ge- TOUR KOMPAKT Blöcken installiert. Der Stacheldraht- schütztürmen, Schienen zur zaun wurde an Pflöcken befestigt, die Abwehr und den sogenannten Schwei- Anspruch: leicht aufgrund ihrer „Schweineschwanz“- neschwänze gehörte zu einem der be- Länge: 9,8 Kilometer Form leicht erkennbar sind. In Boden- deutendsten Bauwerke der Maginot-Li- Dauer: 2,5 Stunden höhe wurden kleine Dornen aus Stahl nie und ist seit dem Ende des Zweiten Höhendifferenz: 250 Meter mit geschärften Spitzen „gepflanzt.“ Weltkrieges unverändert geblieben. Die Markierung: roter Punkt Diese Vorrichtungen wurden durch Kampfblöcke fünf und sechs des Wan- Anfahrt mit dem Auto: - Hindernisse zur Panzerabwehr ergänzt. derweges sind besonders beeindruckend. brücken, A406 und B51 bis zur Vor den Stacheldrahtverhauen wurde Am großen Parkplatz zeigen zu Be- Grenze nach Saargemünd, dort ein Sperrwerk aus zwei Meter langen ginn der Wanderung verschiedene In- weiter über die D974 und D622 Stahlschienen in sechs Reihen errichtet, formationstafeln interessante Details und 620 Richtung Bitche, kurz vor die 70 Zentimeter bis 1,40 Meter über der Verteidigungsanlage. Wir bewegen Bitche nach rechts der Beschilde- den Boden herausragten. Noch heute ist uns in den nahen Wald und werden rung Richtung Simserhof folgen. dieser Sperrgürtel gut erhalten. für einige Zeit im Forêt Domaniale de Parken: Parkplatz des Simserhofs Das gesamte Terrain des „militäri- Lemberg unterwegs sein. Auf dem brei- (oben am Waldrand) schen Simserhofs“ wurde früher land- ten, gut befestigten Weg kommen wir Startpunkt: Parkplatz wirtschaftlich genutzt. Weideflächen, gut voran und entdecken bald erste, des Simserhofs landwirtschaftliche Anbauflächen, Streu- kleinere Bunker in der Nähe des Weges. Geografische Koordinaten: obstwiesen, Obstgärten, Hecken und Teilweise sind sie von dicken Moostep- 48° 58.570‘ N – 7° 30.999‘ O Baumgruppen machten den Reiz die- pichen überzogen. Einkehren: Restaurant „Auberge ses Landstrichs aus. In den 30er-Jahren Die Blöcke fünf und sechs sind si- de la Frohmuhl“ (circa zwei Kilo- des vergangenen Jahrhunderts wurde es cherlich die imposantesten der gesam- meter vom Parkplatz des Simser- dann zur Errichtung der Maginot-Linie ten Anlage. Wenig später sind wir an hofs entfernt), 33 Route de Stras- komplett entwaldet und verändert. Nach Block sechs angelangt. Beide Blöcke sind bourg, 57410 Petit-Réderching, dem Ende des Zweiten Weltkriegs konn- Artillerie-Kasematten, welche auch mit Telefon 00333-87964352 te sich der Standort völlig frei zurückent- Beobachtungsposten für die Artillerie Weitere Informationen: wickeln. Zu den Pionierpflanzen gehö- ausgestattet waren. Die Blöcke waren Office de Tourisme du Pays ren heute unter anderem Trauerweiden, mit zwei Glocken für Maschinengewehr- de Bitche, 2 Avenue du Général Birken, Waldkiefern, und Espen. Hinzu und Beobachtungsposten, einer Glocke De Gaulle, 57230 Bitche kommen Stieleichen, Buchen, Weißbu- für Direkt- und Periskopbeobachtung Telefon 0033-(0)387061616 chen, Ahorn, Wildkirsche und Esche. sowie einer Granatwerfer-Glocke ausge- www.tourisme-paysdebitche.fr Im Unterholz findet man Sträucher wie stattet. Außerdem sind drei Schießschar- [email protected] Weißdorn, Liguster, Heckenrosen, Kor- ten für 75-mm-Kanonen sichtbar. Sie Simserhof – Ligne Maginot nelkirsche sowie Apfel- und Birnbäume. waren aufgrund ihrer Schussweite von Rue André Maginot – In den Feuchtgebieten finden sich selbst zwölf Kilometern die gefürchteste Waf- Le Légret, 57410 Siersthal verschiedene Orchideenarten. fe des Artilleriewerks. Bestimmt für den Telefon 00333-87963940 Nachdem wir Block zwei, drei und Flankenbeschuss waren sie nicht direkt [email protected], www.simserhof.fr fünf passiert haben, ändert sich das Bild. auf die Front gerichtet, sondern sollten Keine Kampfblöcke sind zu sehen, die die benachbarten Artillerieposten vertei- Bauwerke der Verteidigungslinie liegen digen. Vor den Kampfblöcken hatte man zunächst hinter uns, wenn wir durch die einen Graben angelegt. Es handelt sich wechseln Schlag auf Schlag weiter, hier Route Forestière Holbachthal unseren dabei um sogenannte Diamantgräben, ein weiterer Kampfblock, dort ein ver- Weg fortsetzen. Das große Waldgebiet, die aufgrund ihrer winkeligen Formen rosteter Aussichtspunkt, der von Weitem in dem wir uns nun befinden, scheint so bezeichnet wurden. Die Gräben hat- aussieht wie ein riesengroßer Pilz. jeglichen Umweltlärm zu schlucken. ten verschiedene Funktionen. In erster Sämtliche Kampfblöcke des Artil- Wir sind talwärts unterwegs und wer- Linie sollten sie verhindern, dass sich leriewerks waren nicht nur mit Ma- den erst wieder aufsteigen, wenn wir die feindliche Soldaten der Fassade, den Tü- Gemarkung Grossthal, weit unten im ren, den Lüftungsöffnungen sowie den Tal, erreicht haben. Baumriesen beglei- Schießscharten nähern konnten. Das Gesamtes Terrain ten uns auf dem Weg, wenn wir nach Grabeninnere wurde zusätzlich mittels zuvor genutzt für oben über einen herrlichen Waldwiesen- Granatwerfer-Rutschen verteidigt, deren weg unterwegs sind. Pilzfreunde kom- Rohr schräg durch die Fassadenwand Landwirtschaft men im Herbst sicherlich auf ihre Kos- lief und die vom Geschützraum aus mit ten. Das feuchte, enge Tal lässt überall einem Federkolben bedient wurde, mit schinengewehren und anderen Waffen die Sonne durchscheinen. dem die entsicherte Granate nach außen ausgestattet. Hindernisse in der Nähe Nachdem wir den Waldabschnitt zwi- geworfen werden konnte. Dort explo- sollten den Feind daran hindern, den schen Grossthal und Kleinthal hinter uns dierte sie wenige Sekunden später. Blöcken zu nahe zu kommen. Stachel- haben, wandern wir Richtung Hauptein- Nach diesem imposanten Bauwerk drahtverhaue, Hürden mit zehn bis gang des Forts. Doch bevor wir diesen

geht es zunächst mit etlichen Richtungs- zwölf Metern Breite und einem Meter erreichen, gelangen wir zu Block fünf, SCHMITT (3) GÜNTER FOTOS:

28 FORUM | 21. Mai 2021 UNTERWEGS

Bei der Wanderung trifft man immer wieder auf die ehe­maligen Verteidigungs­anlagen

Die einst komplett gerodete Natur hat sich über die Jahrzehnte große Teile zurückerobert

der 27 Meter über dem Fort liegt und als Material, Munition und Lebensmittel, Heute bringen automatische Fahr- Personaleingang diente. Der Block ver- die einen völlig autarken Betrieb über zeuge Besucher in die ehemaligen Mu- fügt über einen abnehmbaren Laufsteg mehrere Wochen ermöglichte. Ab Früh- nitionslager. Mit Spezialeffekten und zum Überqueren des Grabens. Ein Git- jahr 1940 wurde der Simserhof über verschiedenen Filmvorführungen kann tertor, gefolgt von einem zickzackförmi- eine Feldbahn versorgt, die von Lem- man die Intensität der Angriffe im Jahre gen Gang und zwei weiteren Türen, von berg, Schwangerbach, Reyersviller und 1940 miterleben. Anschließend geht die denen eine gepanzert ist, führen zum Besichtigung zu Fuß weiter. Zugangsschacht. Der Schacht besitzt In Begleitung eines Gästeführers – es einen Lastenaufzug und eine Treppe. Automatische Züge gibt neben französischsprachigen auch Beide führen 27 Meter in die Tiefe zur fahren heute deutschsprachige Führungen – kann Kaserne im Werk Simserhof. man den Lebensbedingungen der 876 Von Block fünf geht es abwärts zum Touristen herum Besatzungsmänner nachspüren. Haupteingang des Simserhofs. Das ge- Vom Haupteingang mit Café, Bou- samte Artilleriewerk erstreckt sich über Légeret und dem Bahnhof von Saint- tique und verschiedensten Ausstel- eine Fläche von 50 Hektar und besitzt Louis-les-Bitche aus herführte. Auf die- lungsstücken folgen wir der Wegmar- 4,9 Kilometer unterirdische Tunnel, die ser 26,7 Kilometer langen Feldbahn mit kierung ins Waldgebiet und haben 30 Meter unterhalb der überirdischen 60 Zentimeter Spurweite fuhren Diesel- etwa eine halbe Stunde später den Aus- Kampfblöcke verlaufen. Der Simserhof lokomotiven mit einer Geschwindigkeit gangspunkt dieser spektakulären Wan- FOTOS: GÜNTER SCHMITT (3) GÜNTER FOTOS: verfügte über eine Lagerkapazität für von 10 bis 20 km/h. derung erreicht. •

21. Mai 2021 | FORUM 29 UNTERWEGS Des Kaisers Eiche Das 300-Seelen-Dorf Haspelschiedt liegt im äußersten Nordosten Lothringens, nahe der Grenze zu Rheinland-Pfalz. Das Gemeindegebiet von Haspelschiedt ist Teil des Regionalen Naturparks Nordvogesen und des Biosphärenreservates Pfälzerwald-Nordvogesen.

berhalb von Haspelschiedt rechter Hand. Erbaut in der zweiten Bäume im Wald von Haspelschiedt: der wurde der auf- Hälfte des 19. Jahrhunderts, ist die Kir- Kaisereiche. Diese Stieleiche ist fast 350 gestaut, am Étang de Haspel- che eine kleinere Nachbildung der Kir- Jahre alt und hat einen Stammumfang schiedt bestehen Angel- und Camping- che von Goetzenbruck. von 4,35 Meter. Kaiser Wilhelm II. soll möglichkeiten. Die Südosthälfte des gut Bald wandern wir an den letzten Häu- 1903 hier gewesen sein, um ein bedeu- 2.000 Meter langen Stauweihers ist Teil sern von Haspelschiedt vorbei, um an- tendes Manöverfeld in Augenschein zu des Truppenübungsplatzes von Bitche schließend innerhalb der Straßenkurve nehmen. Wenig weiter gelangen wir über und damit Sperrgebiet. Vom Waldpark- die Straße Oberduempel nach links zu den Gruenholz-Weg zu weiteren besonde- platz am Étang de Haspelschiedt passie- nehmen. Für längere Zeit geht es über ren Bäumen, einer Allee mit Douglasien, ren wir auf den ersten Metern unserer die zu den höchsten in Frankreich zählen ausgedehnten Waldwanderung rechter und hier im Bitcherland eine Höhe bis zu Hand das ehemalige Waschhaus des klei- Die Douglasien 60 Metern erreichen. Wir bleiben weiter- nen Dorfes. Dann führt uns die Wan- hin im Wald, wandern später bergab, um dertraße am Restaurant „Les Amis du erreichen eine Höhe ins Tal des Schwarzbachs zu gelangen. Lac“ vorbei. Auf der Freiluftterrasse des von bis zu 60 Meter Dort stehen in Eberbach wenige Häuser Restaurants können wir die Wanderung direkt am Bach. Über eine Brücke gelan- direkt am Wasser ausklingen lassen. gen wir zur anderen Seite. Anschließend Doch zunächst stehen einige Wan- einen geteerten Feldwirtschaftsweg nach führt der Weg ein kurzes Stück entlang derkilometer auf dem Programm. Über oben. Dort steht eine kleine Kapelle in der Verkehrsstraße, ehe wir nochmals die Rue Neudoerfel gelangen wir zur hellgrüner Farbe, die dem Heiligen St. im großen Waldgebiet unterwegs sind. Rue l’Étang, der wir leicht bergan nach Wendelin gewidmet ist. Wir gewinnen an Höhe. Unten im Tal rechts folgen. Wenig später erreichen Nachdem die Streuobstwiesen und fließt der Schwarzbach parallel zur D86. wir die Hauptstraße (D86), der wir landwirtschaftlich genutzten Flächen Nach circa fünf Waldkilometern errei- ebenfalls nach rechts folgen. Wir müs- hinter uns liegen, werden wir etliche Ki- chen wir am Waschhaus den Ausgang- sen durchs Dorf, passieren wenig später lometer im Wald unterwegs sein. Bald punkt der Wanderung. Günter• Schmitt die Katholische Kirche Sankt Nikolaus gelangen wir zu einem der besonderen SCHMITT (3) GÜNTER FOTOS:

Links liegt der Étang de Haspelschiedt, rechts sieht man noch einige Überreste des Waschhauses

30 FORUM | 21. Mai 2021 UNTERWEGS

TOUR KOMPAKT Anspruch: mittelschwer Länge: 13,7 Kilometer Dauer: 4 Stunden Höhendifferenz: 290 Höhenmeter Markierung: roter Punkt Anfahrt mit dem Auto: Saarbrü- cken A6/A8 Richtung Zweibrücken, hinter Zweibrücken die Ausfahrt am Fashion Outlet Richtung Hornbach (B424) nehmen, hinter der Grenze die D35A Richtung Schweyen und wenig später Rich- tung D962 nach Breidenbach und von dort die D162D nach Wald- FOTOS: GÜNTER SCHMITT (3) GÜNTER FOTOS: house nehmen. Von Waldhouse über die D86 nach Haspelschiedt Parken: Parkplatz am Étang de Haspelschiedt Startpunkt: Am Étang de Haspelschiedt Geografi sche Koordinaten: 49° 05.141‘ N – 7° 29.457‘ O Einkehren: während der Wanderung: Rucksackverpfl egung. Nach der Wanderung direkt am See: Restaurant Les Amis du Lac, 57230 Haspelschiedt, Telefon 00333-72292847 www.amis-du-lac.fr Weitere Informationen: Offi ce de Tourisme du Pays de Bitche, 2 Avenue du Général De Gaulle, 57230 Bitche, Telefon 00333-87061616 www.tourisme-paysdebitche.fr [email protected]

21. Mai 2021 | FORUM 31 UNTERWEGS Vom Schlosser zum Sternekoch

Als kleiner Junge in der DDR aufgewachsen, hätte sich Lutz Janisch damals nie träumen lassen, einmal in den Westen zu kommen. Und schon gar nicht, Jahre später als Deutscher zum besten Nachwuchskoch Frankreichs zu werden.

ährend einer Pressekonfe- Lutz Janisch mit Freunden in seinem LPG. Nach und vor jeder Schicht ver- renz am 9. November 1989 delfingrauen Trabi-Kombi nach Berlin, sorgten die Eltern auf dem heimischen verkündete SED-Politiker um sich zu überzeugen, dass es möglich Bauernhof Kühe, Schweine, Gänse, En- Günter Schabowski das neue Reisegesetz war, in den Westen zu gelangen. Das ten und Hühner. Hinzu kamen der Ge- der DDR. Auf die Nachfrage eines Jour- Leben von Janisch sollte sich von da an müseanbau, Heu machen, jagen, fischen nalisten, wann dieses neue Reisegesetz gewaltig ändern, „denn nun“, so Janisch, und Pilze suchen. Das Leben des kleinen in Kraft trete, antwortete Schabowski: „wollte ich meine Freiheit genießen, die Lutz war sorglos und unbeschwert. Als „Nach meiner Kenntnis ist das sofort, er 14 Jahre alt war, nagten erste Zweifel unverzüglich.“ Damit war der Fall der am DDR-Regime an ihm. „Mir wurde Berliner Mauer besiegelt. Es begann eine 2009 mit erstem klar, dass der klassische Weg, Karriere in Nacht, die nicht enden wollte. Von allen Michelin-Stern der DDR zu machen, nur über die Zu- Seiten strömten Menschen von Ost nach sammenarbeit mit dem Regime führen West und von West nach Ost. ausgezeichnet konnte“, erzählt er. „Ich war noch keine Damals lebte Lutz Janisch mit seinen 18 und doch standen paramilitärische Eltern im Spreewald, gerade mal eine vor allem mit einer Neuorientierung Ausbildungen auf dem Programm der Autostunde entfernt von Berlin. Un- meines Berufs einhergehen sollte“. Heranwachsenden. Kopfwäsche durch gläubig saßen sie alle vor dem Fernseher 1971 in Beeskow geboren, verbrachte Stasi-Bonzen und eine gewisse Art der und kamen sich vor wie in einem ande- er in Hohenbrück, mitten im Spreewald, Erniedrigung machten mich stark und ren Film. Sollte das wirklich die Reali- eine unbeschwerte Kinderzeit. Die El- weckten einen bestimmten Wider- tät sein, die da über den Fernsehschirm tern arbeiteten in einer Landwirtschaft- spruchsgeist in mir.“ Lutz entschied sich flimmerte? Am nächsten Morgen fuhr lichen Produktionsgesellschaft, kurz für eine Lehre als Landmaschinen- und

Nachspeise aus einem leichten Ziegenmilch- Espuma, Himbeeren und Gudbrandsdalen FOTOS: GÜNTER SCHMITT (3) GÜNTER FOTOS:

32 FORUM | 21. Mai 2021 UNTERWEGS

Traktorenschlosser. Dann kam das Jahr In seinem Hotel- 1989, und das Leben von Janisch wur- Restaurant arbeitet de wie gesagt komplett umgekrempelt. Janisch mit einem Der junge Mann wollte unbedingt die 18-köpfigen Team, gewonnene Reisefreiheit nutzen. Sein seine Frau Cynthia damaliger Schwager Fedor wohnte in leitet den Service Dresden und arbeitete für den Osten als Französisch-Dolmetscher. Zwischen Dresden und Straßburg bestand eine Städtepartnerschaft. Im südlichen Teil Straßburgs plante man eine neue Hotel- fachschule, um junge Ostdeutsche nach Straßburg zu locken. Aus 50 Bewerbern wurden sieben ausgewählt, Lutz Janisch war schließlich einer von ihnen. Doch bevor er die Schule besuchen konnte, stand in Straßburg ein zweiein- halbmonatiger Intensiv-Sprachkurs auf dem Programm. Danach begann sei- eingebunden. Es sollte also zurück Rich- als 100 Jahre altes, heruntergekomme- ne Lehrzeit zum Restaurantfachmann. tung alte Heimat gehen. nes Hotel mit Restaurant im Herzen von Südlich von Straßburg wurde ihm in Alle waren begeistert. Lutz mietete Bitche zum Verkauf stand. Bitche wurde Rhinau im renommierten Gourmetres- eine Wohnung und war dabei, sie ein- sein neues Zuhause – und ist es bis zum taurant „Au Vieux Couvent“ eine Lehr- zurichten, als er erfuhr, dass sich die heutigen Tag geblieben. stelle vermittelt. Zwei Jahre wollte er Eröffnung des Restaurants im „Adlon“ Im Hotel-Restaurant „Le Strasbourg“ bleiben, dann sollte es zurück in seine aus wirtschaftlichen Gründen verschob. arbeiten Lutz und Cynthia inzwischen Heimat gehen, dachte er. Während er an „Ich hatte damals keine Lust, länger mit einem 18-köpfigen Team, Janisch den Wochenenden im Service arbeitete, führt die Küchenbrigade an, seine Frau ließ ihn sein Lehrmeister während der Cynthia leitet den Service und ist zu- Woche in der Küche aushelfen. Schnell In Straßburg Lehre an ständig für die Weinempfehlungen. Da- war klar: Janisch hatte Talent als Koch. einer Hotelfachschule bei kann sie auf etwa 350 verschiedene Es war, so formulierte es Janisch bei Weine zurückgreifen, die überwiegend meinem Besuch in Bitche, „ein fließen- aus Frankreich stammen. Etliche Weine der Übergang von der Servicefachkraft zu warten. Zumal mir niemand genau werden auch Glasweise serviert. zum Koch“. Jean Albrecht, der Patron in sagen konnte, wie lange es sich bis zur Die Lehrjahre im Elsass haben Janisch Rhinau, wurde sein kulinarischer Gott Eröffnung hinziehen würde“, erzählt geprägt. Seine Produkte versucht er mög- und lehrte ihn, die französische Gastro- Janisch in der guten Stube seines Res- lichst bei heimischen Produzenten zu nomie zu verstehen. taurants in Bitche. Sein Schwiegervater kaufen. Hobbypilzsammler versorgen Nach Fachabitur und Gesellenbrief hatte im Bitcherland einen Getränkever- ihn mit Waldpilzen, Jäger mit Wild aus vermittelte der Patron des „Au Vieux trieb. Von ihm erfuhr er, dass ein mehr den umliegenden Wäldern. Der Fisch Covent“ den talentierten Jungkoch zu wird aus der Bretagne geliefert und das Jean-Georges Klein in die „L’ Arns- Lamm aus dem Bliesgau im Saarland. bourg“ in Baerenthal im Bitcherland. Wenn dann noch etwas fehlt, fährt er Dort lernte er seine spätere Frau Cynthia zum Großmarkt nach Straßburg. kennen, die dort als Köchin arbeitete. Wer die gute Restaurantstube des Von Baerenthal ging es dann zur „Au- Hauses betritt, findet sich in einem im berge de L’Ill“ zu Marc und Paul Ha- Art-déco-Stil eingerichteten Restaurant eberlin in Illhaeusern im Elsass. „Jean- wieder. Viele Besucher aus Rheinland- Georges Klein sowie Paul und Marc Pfalz und dem Saarland haben in den Haeberlin haben mir dann definitiv vergangenen Jahren die Küche des „Le den Virus ,love to cook‘ übertragen. Ich Strasbourg“ lieben gelernt. Den Testern wurde zum ,Herd-addict‘“, beschreibt des „Guide-Michelin“ blieb das Wirken Janisch seine Liebe zum Beruf. des jungen Kochs nicht verborgen. Und 1997 suchte das vor der Wiedereröff- so kam es, dass ein deutscher Koch zum nung stehende Hotel „Adlon“, unmittel- besten französischen Nachwuchskoch bar am Brandenburger Tor in Berlin, ei- gekürt und 2009 mit einem Michelin- nen Chef für sein Gourmet-Restaurant. Stern ausgezeichnet wurde. Janisch ist Man holte sich Rat beim Drei-Sterne- damit einer von drei deutschen Köchen Koch Haeberlin. Dieser empfahl ohne und der erste Ostdeutsche, der in Frank- Umschweife Lutz Janisch. Bereits im reich die „Michelin“-Auszeichnung er- Vorfeld wurde er bei den Planungen und Eigentlich wollte Janisch das halten hat. Chapeau! Restaurant im „Adlon“ übernehmen •Günter Schmitt FOTOS: GÜNTER SCHMITT (3) GÜNTER FOTOS: Konzeptionen für das neue Restaurant

21. Mai 2021 | FORUM 33 UNTERWEGS

TOUR KOMPAKT Anspruch: leicht, ein kurzer steiler Anstieg, familienfreundlich Länge: 7,6 Kilometer Dauer: 2,5 Stunden Höhendifferenz: 130 Meter Markierung: roter Punkt Startpunkt: Parkplatz am Ufer des Hasselfurther Weihers, Allée Jean Goss F-57230 Bitche Geogr. Koordinaten: 49° 02.384‘ N – 7° 26.446‘ O Anfahrt mit dem Auto: Saarbrü- cken, Saargemünd, Bitche. Am Kreisverkehr, kurz vor Bitche, EINCHECKEN & der Beschilderung „Etang Hassel- furth“ folgen (etwa einen Kilometer) Parken: Parkplatz am Hasselfurther Weiher Einkehren: L’Auberge du Lac, Etang de Hasselfurth Lauschiges Idyll 57230 Bitche Telefon 00333-87969600 Diese Tour führt uns entlang des Hasselfurther Weitere Informationen: Offi ce de Tourisme du Pays Entdecken!Für alle, die nicht zu einer Reise, sondern zu einem Weihers. Angelegt wurde der etwa 37.000 de Bitche, 2 Avenue du Général echten Abenteuer aufbrechen wollen. Und für alle, die Quadratmeter große Stausee vom nahe gelegenen De Gaulle, 57230 Bitche sich dabei nicht nur eine Unterkunft, sondern einen Telefon 00333-87061616 Gastgeber mit Herz wünschen. Ob im pulsierenden augustinischen Konvent Collège St. Augustin. www.tourisme-paysdebitche.fr [email protected] Berlin, im kulturreichen Leipzig oder im lebenswerten München: Unsere 14 VICTOR’S RESIDENZ-HOTELS lassen deutschlandweit Ihre Wünsche wahr werden! m Parkplatz in unmittelba- wir die typische Vogesenlandschaft: ho- ser nun beide Namen nebeneinander. Unser Angebot rer Weihernähe steht eine In- her Farnbewuchs, Heidekraut und Wild- Zwischen dem lothringischen Rolbing „Einchecken & Entdecken!“ beinhaltet: formationstafel, die uns den kräuter. Mächtig ragen die Bäume des und dem pfälzischen Riedelberg bil- Verlauf der Strecke aufzeigt und einige Mischwalds in die Höhe. Linker Hand det der Hornbach die Staatsgrenze. In Informationen zur Tour mit auf den erkennen wir, dass sich zwischen Wald- der Nähe mündet die Schwalb in den • Übernachtung* im Doppelzimmer inklusive Frühstück Weg gibt. An der Tafel folgen wir dem weg und See eine Sumpfl andschaft aus- Hornbach, kurz vor Ixheim übergibt • ein Willkommensgetränk pro Person bei Anreise roten Punkt, der uns während der ge- gebreitet hat. Etliche Moorbirken stehen auch die Bickenalb ihr Wasser dem • eine Vorteilskarte mit attraktiven Freizeitangeboten samten Wanderung immer wieder den im feuchten Untergrund. Nach kurzer Hornbach. Neben der A8 verläuft der der jeweiligen Region bei Anreise rechten Weg zeigen wird. Der Hassel- Zeit haben wir bereits den Uferweg des Bach nun weitgehend kanalisiert und further Weiher ist ein Stausee und fast Hasselfurther Weihers verlassen und sind mündet bei Bubenhausen von links in komplett mit Wald umgeben. Er liegt den Schwarzbach, der seinerseits kurz * Mindestaufenthalt: 2 Nächte. Buchbar auf Anfrage und circa drei Kilometer südlich von Bitche. später in die mündet. nach Verfügbarkeit Angelegt wurde der See vom nahe ge- Quelle entspringt Wenn das Entenbaechel hinter uns legenen augustinischen Konvent Col- auf 314 Metern liegt, ist der Wald das dominierende lège St. Augustin. Ab 1924 wurde er Bild. Sacht bergan erreichen wir auf ei- JETZT ONLINE BUCHEN: als Badesee der Klosterschule genutzt. ner Höhe von 368 Meter den Col du Wi- WWW.VICTORS.DE/FREIZEITANGEBOT In ihrer Freizeit hatten die Studenten auf dem Weg zum Entenbaechel. Nicht derschall. Dort halten wir uns links, um Schwimmpontons und einen Sprung- weit davon entfernt befi ndet sich auf 314 auf den 429 Meter hohen Sommet du turm errichtet. Die Uferlinie des Sees Meter die Quelle des Hornbachs. Der Hochkopf, der höchsten Erhebung der beträgt 1,3 Kilometer, die Wasserfl äche 32,8 Kilometer lange Bach durchfl ießt Wanderung, zu gelangen. Anschließend misst 37.000 Quadratmeter. zunächst den Hasselfurter Weiher und geht’s bergab. Beim Abstieg windet sich Zu Beginn folgen wir dem breiten dann nach Norden über Bitche, Han- an einigen Stellen der Weg um größere Wanderweg in Ufernähe. Schilfgras be- viller und Bousseviller nach Waldhouse. Bundsandsteinblöcke. Wenig später sind wegt sich sanft im leichten Wind, die Äste Hier mündet die Trualbe von rechts in wir zurück am Hasselfurther Weiher der Weiden hängen bis zur Wasserober- den Hornbach. Auf den nächsten etwa und einem breiten Waldweg. Günter• Schmitt fl äche. Links und rechts des Weges sehen zwölf Kilometern führt das Gewäs- SCHMITT GÜNTER FOTO:

Aroser Allee 84 · 13407 Berlin · Telefon +49 1805 115114 (14 ct/Min. a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/Min.) 34 FORUM | 21. Mai 2021 [email protected] · www.victors.de EINCHECKEN &

Entdecken!Für alle, die nicht zu einer Reise, sondern zu einem echten Abenteuer aufbrechen wollen. Und für alle, die sich dabei nicht nur eine Unterkunft, sondern einen Gastgeber mit Herz wünschen. Ob im pulsierenden Berlin, im kulturreichen Leipzig oder im lebenswerten München: Unsere 14 VICTOR’S RESIDENZ-HOTELS lassen deutschlandweit Ihre Wünsche wahr werden! Unser Angebot „Einchecken & Entdecken!“ beinhaltet:

• Übernachtung* im Doppelzimmer inklusive Frühstück • ein Willkommensgetränk pro Person bei Anreise • eine Vorteilskarte mit attraktiven Freizeitangeboten der jeweiligen Region bei Anreise

* Mindestaufenthalt: 2 Nächte. Buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit

JETZT ONLINE BUCHEN: WWW.VICTORS.DE/FREIZEITANGEBOT FOTO: GÜNTER SCHMITT GÜNTER FOTO:

Aroser Allee 84 · 13407 Berlin · Telefon +49 1805 115114 (14 ct/Min. a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/Min.) [email protected] · www.victors.de

n n p WANDERFREUDEN am Bostalsee

UNSER ANGEBOT FÜR WANDERFREUNDE

Ob kleine Tour oder anspruchsvolle Etappe für Fortge- schrittene: Die Landschaft rund um unser Hotel ist ein Paradies für alle, die sich auf Schusters Rappen begeben wollen. Freuen Sie sich auf zahlreiche Premiumwander- wege, atemberaubende Aussichten und:

• zwei Übernachtungen mit Frühstück • zwei 3-Gang-Schlemmer-Menüs • eine Flasche Mineralwasser bei Anreise auf dem Zimmer • zwei Lunchpakete für Ihre Wanderungen • ein Kartenset mit allen Premiumwanderwegen der Region • ein Pflegeprodukt für frische Beine und Füße • einen kuscheligen Bademantel auf dem Zimmer • stilvolle Entspannung im Schwimmbad mit Whirlpool Die Saarland Card bietet und Sauna Ihnen freien Eintritt zu mehr als 90 Attraktionen und die ab € 205 p.P. im Classic-DZ · ab € 250 im Classic-EZ kostenlose Nutzung von Weitere Zimmerkategorien auf Anfrage. Bus und Bahn. Gültig von April bis Oktober 2021 – ausgenommen Ostern. www.card.saarland Buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit.

Bostalstraße 12 · D-66625 Nohfelden-Bosen · Telefon +49 6852 889-0 · Fax +49 6852 81651 · [email protected] · www.victors.de Ein Unternehmen der VICTOR’S RESIDENZ-HOTELS GmbH · Aroser Allee 84 · D-13407 Berlin