Allgemeine Chemische Und Physikalisch

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Allgemeine Chemische Und Physikalisch Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS Inhalt Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................... 2 1 Veranlassung ...................................................................................................................... 3 2 Methodik .............................................................................................................................. 4 2.1 Unterstützende chemische und physikalisch-chemische Parameter ......................... 4 2.2 Flussgebietsspezifische Stoffe .................................................................................... 5 3 Unterstützende chemische und physikalisch-chemische Parameter............................... 10 3.1 Tabellarische Darstellung .......................................................................................... 10 3.2 Kartographische Darstellung der Ergebnisse und kurze Interpretation.................... 47 3.2.1. Ammonium............................................................................................................47 3.2.2 Nitrat ....................................................................................................................48 3.2.3 Phosphor und ortho-Phosphat ................................................................................49 3.2.4 Gesamter organischer Kohlenstoff - TOC .................................................................51 3.2.5 Sulfat.....................................................................................................................52 3.2.6 Chlorid ..................................................................................................................53 3.2.7 Eisen .....................................................................................................................54 3.3 Summarische Betrachtung der allgemeinen chemischen Parameter ...................... 55 3.3.1 Nitrit .....................................................................................................................55 3.3.2 Gesamter gebundener Stickstoff - TNb ....................................................................56 3.3.3 Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen .............................................................57 4 Flussgebietsspezifische Stoffe.......................................................................................... 58 4.1 Bewertung der Wasserphase .................................................................................... 58 4.2 Schwebstoffe ............................................................................................................. 63 5 Zusammenfassung............................................................................................................ 65 6 Referenzen ........................................................................................................................ 66 1 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS Abkürzungsverzeichnis ACP - allgemeine chemische und physikalisch-chemische Parameter FGS - flussgebietsspezifische Stoffe KA - Kläranlage HMWB - hydromorphologisch stark veränderter Wasserkörper JD-Konz. - Jahresdurchschnitts-Konzentration, entspricht dem Jahresmittelwert Mdg. - Mündung MH - Methodenhandbuch des Saarlandes NWB - natürlicher Wasserkörper oh. - oberhalb OGewV - Oberflächengewässerverordnung OW - Orientierungswert PCB - polychlorierte Biphenyle POP-Verordnung- Verordnung EG/ 850/2004 über persistente organische Schadstoffe uh. - unterhalb UQN - Umweltqualitätsnorm 2 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS 1 Veranlassung Die landesweiten Daten zu den allgemeinen oder auch unterstützenden chemischen und physikalisch-chemischen Parametern (ACP) liegen nun für die Jahre 2013 bis 2018 vollständig validiert vor. Diese werden in Vorbereitung auf die anstehende Bestandsaufnahme zum 3. BWP in diesem Kalenderjahr ausgewertet. Die ACP sind im Sinne der EG-Wasserrahmenrichtlinie (RL EG/2000/60) unterstützende Parameter, die zur Plausibilisierung der ökologischen Befunde über Biokomponenten dienen. Werden Oberflächenwasserkörper über die Biokomponenten als „gut“ erachtet, so sollten auch die ACP die Orientierungswerte der OGewV einhalten. Ist dieses nicht der Fall, so soll der biologische Befund erneut geprüft und plausibilisiert werden. Im Umkehrschluss ist es daher möglich, die ACP insbesondere für Bewirtschaftungsfragen bei Nichterreichung des guten ökologischen Zustands heranzuziehen. Zum einen sind hierzu Daten aus der Routineüberwachung flächenhaft vorhanden, zum anderen lassen sich verschiedene Parameter gut speziellen Verursachern wie die kommunale Abwasserbehandlung, die Industrie, die Landwirtschaft oder der Bergbau zuordnen, um nur die größten bekannten Verursacher zu benennen. Zusätzlich werden in diesem Bericht auch die so genannten flussgebietsspezifischen Stoffe betrachtet, die zusätzlich zur Beurteilung der ökologischen Qualität im Sinne der EG- WRRL eines Oberflächenwasserkörpers herangezogen werden müssen. Die hier vorgestellten Auswertungen zu den allgemeinen chemischen und physikalisch- chemischen Parametern und flussgebietsspezifischen Stoffen dienen der Beurteilung des ökologischen Zustands der NWB1 bzw. des ökologischen Potentials bei HMWB2. Der Bericht soll insbesondere der unteren Wasserbehörde ökologisch bewertete Daten zur weiteren Bewirtschaftung der saarländischen Gewässer zur Verfügung stellen. 1 natural water body = natürlicher Wasserkörper 2 heavily modified water body = stark (hydromorphologisch) veränderter Wasserkörper 3 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS 2 Methodik 2.1 Unterstützende chemische und physikalisch-chemische Parameter Für die unterstützenden oder auch allgemeinen chemischen und physikalisch-chemischen Parameter, die sich auf den Sauerstoffhaushalt auswirken oder die einen Nährstoffcharakter haben, wurden durch die OGewV (2016) Orientierungswerte festgelegt, deren Einhaltung die „ökologische Funktionsfähigkeit“ eines Gewässers, namentlich das Erreichen des „guten ökologischen Zustandes“ gewährleisten sollen und deren Überschreitung im Umkehrschluss auf Defizite verweist, bzw. das Erreichen des guten ökologischen Zustandes allein aufgrund der stofflichen Gegebenheiten nicht mehr möglich macht. Zusätzlich wurden weitere Parameter im Saarland durch das Methodenhandbuch (LUA & MUV, 2021) zum aktuellen Bewirtschaftungsplan bewertet. Es gelten die in Tab. 2-1 wiedergegebenen Klassifikationen. Tab. 2-1 : Güteklassifikation der ACP im Saarland anhand der Jahresdurchschnitts-Konzentration Grundlage Klasse 1 2 3 4 5 Parameter der OW unbefrie- Bewertung [mg/l] sehr gut gut mäßig digend schlecht NH4 –N OGewV 0,1 ≤ 0,05 ≤ 0,1 ≤ 0,2 ≤ 0,4 > 0,4 *NO2-N OGewV 0,03 ≤ 0,015 ≤ 0,03 ≤ 0,06 ≤ 0,12 > 0,12 OGewV 0,05 ≤ 0,025 ≤ 0,05 ≤ 0,1 ≤ 0,2 > 0,2 NO3-N MH 2,48 ≤ 1,24 ≤ 2,48 ≤ 4,96 ≤ 9,92 > 9,92 o-PO4-P OGewV 0,07 ≤ 0,035 ≤ 0,07 ≤ 0,14 ≤ 0,28 > 0,28 Pges OGewV 0,1 ≤ 0,05 ≤ 0,1 ≤ 0,2 ≤ 0,4 > 0,4 TNb MH 2,8 ≤ 1,4 ≤ 2,8 ≤ 5,6 ≤ 11,2 > 11,2 TOC OGewV 7 ≤ 3,5 ≤ 7 ≤ 14 ≤ 28 > 28 BSB5 OGewV 3 ≤ 2 ≤ 3 ≤ 6 ≤ 12 > 12 *Cl MH3 50 ≤ 25 ≤ 50 ≤ 100 ≤ 200 > 200 *SO4 (silikat.) OGewV 75 ≤ 37,5 ≤ 75 ≤ 150 ≤ 300 >300 *SO4 (karbonat.) OGewV 220 ≤ 110 ≤ 220 ≤ 440 ≤ 880 > 880 *SO4 (Auengew.) OGewV 200 ≤ 100 ≤ 200 ≤ 400 ≤ 800 > 800 Eisen OGewV 0,7 [≤ 0,35] ≤ 0,7 ≤ 1,4 ≤ 2,8 > 2,8 * Bewertung variiert bei diesen Parametern in Abhängigkeit vom LAWA-Gewässertyp Anhand der in Tab. 2-1 gegebenen Klassifikationen wurden die Jahresmittelwerte der Oberflächengewässermessstellen der chemischen Bezugsmessstellen des Saarlandes der Jahre 2013 - 2018 im Saarland bewertet, sofern an diesen Stellen mindestens vier Messungen pro Jahr durchgeführt wurden. Die Ergebnisse sind in Tab. 3-1 zusammengefasst. Die genannten Parameter sind durchgehend Parameter der Routineüberwachung für Oberflächengewässer im Saarland. Infolgedessen liegen zu allen saarländischen Oberflächenwasserkörpern Daten aus dem genannten Zeitraum vor. 3 Vgl. Kap. 3.2.6 4 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS 2.2 Flussgebietsspezifische Stoffe In der OGewV-Anlage 6 sind für die Wasserphase und für die Schwebstoffe insgesamt 67 flussgebietsspezifische Stoffe unterschiedlicher Herkunft genannt, von denen im LUA summarisch 34 in den verschiedenen Oberflächengewässer-Standards untersucht werden (Tab. 2-2), davon 3 (Selen, Silber, Thallium) nur in der Schwebstoffphase. Tab. 2-2: Umweltqualitätsnormen zur Ermittlung des ökologischen Zustandes für flussgebiets - spezifische Stoffe nach OGewV (2016: Anl. 6) nebst Stoffzuordnung und LUA-Prüfspektrum Industrie- Matrix Pestizide LUA chemikalien Stoffname Verordnung - Wasser [µg/l] Wasser S] [mg/kg Schwebstoff Metalle allgemein POP Fungizide Herbizide Insektizide Tierarzneimittel Prüfparameter 1-Chlor-2-nitrobenzol 10 x 1-Chlor-4-nitrobenzol 30 x 2,4-D 0,2 x x Ametryn 0,5 x x Anilin 0,8 x Arsen 40 x x Azinphos-ethyl 0,01 x x Azinphos-methyl 0,01 x Bentazon 0,1 x x Bromacil 0,6 x x Bromoxynil 0,5 x x Carbendazim 0,2 x Chlorbenzol 1 x Chloressigsäure 0,6 x Chlortoluron 0,4 x x Chrom 640 x x Cyanid 10 x x Diazinon 0,01 x Dichlorprop 0,1 x x Diflufenican 0,009 x x Dimethoat 0,07 x Dimoxystrobin 0,03 x Epoxiconazol 0,2 x Etrimphos 0,004 x 5 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS Tab. 2-2: (fortgesetzt) Industrie- LUA Matrix chemikalien Pestizide Stoffname Verordnung - Wasser [µg/l] Wasser UQN UQN S] [mg/kg Schwebstoff Metalle allgemein POP Fungizide Herbizide Insektizide
Recommended publications
  • Reitkonzept Biosphäre Bliesgau
    TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG Berlin ▪ Hannover ▪ Eisenach REITTOURISTISCHE ENTWICKLUNG IN DER LEADER-REGION BIOSPHÄRENRESERVAT BLIESGAU Endbericht BTE Tourismus- und Regionalberatung Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Dieses Projekt wird im Rahmen des LEADER- www.bte-tourismus.de Programms der Region „Biosphärenreservat Bliesgau“ gefördert. Eisenach, September 2013 REITTOURISTISCHE ENTWICKLUNG IN DER LEADER-REGION BIOSPHÄRENRESERVAT BLIESGAU Endbericht Auftraggeber: Saarpfalz-Kreis Postfach 1550 66406 Homburg BTE Tourismus- und Regionalberatung Friedrichswerther Str. 12 D-99820 Behringen bei Eisenach Tel. +49 (0)36254–17494 Fax +49 (0)36254-856283 [email protected] www.bte-tourismus.de Eisenach, September 2013 Endbericht ENTWICKLUNG DES REITTOURISMUS IN DER LEADER REGION BSR BLIESGAU Inhalt 1 Einleitung ......................................................................................... 1 1.1 Aufgabenstellung und Projektziele ......................................................... 1 1.2 Projektgebiet ...................................................................................... 2 1.3 Vorgehensweise und Methodik .............................................................. 3 2 Rahmenbedingungen für das Reiten im Bliesgau .............................. 6 2.1 Bedeutung von Pferdesport und Reittourismus ........................................ 6 2.1.1 Bedeutung des Geländereitens .............................................................
    [Show full text]
  • PR-PLU- Rapport Presentation 1
    Département de la Moselle COMMUNE DE PETIT REDERCHING Plan Local d’Urbanisme 1 Rapport de Présentation Annexé à la DCM d’approbation du PLU de Petit Réderching, en date du ......................., Le Maire, Elaboration P.L.U. Modification P.L.U. Mise à jour P .L.U. Prescription 1e 24.01.1992 5e 1e 5e 2e 6e 2e 6e Arrêté 3e 7e 3e 7e Approbation 4e 8e 4e 8e Révision 1ère révision 2 ème révision 3 ème révision 4 ème révision 5 ème révision P.L.U. Prescription 24.06.2008 Arrêté 21.07.2011 Approbation .2012 SOMMAIRE Analyse de l’ancien P.O.S p.1 Le Plan Local d’Urbanisme p.2 ère 1 PARTIE : diagnostic territorial I. ANALYSE DE LA COMMUNE A. PRESENTATION DE LA COMMUNE p. 7 B. LES DONNEES SOCIO – ECONOMIQUES p. 9 1. LA POPULATION p. 9 1.1. Evolution générale de la population p.9 1.2. Evolution de la pyramide des âges p.9 1.3. Structure des ménages p.11 2. ACTIVITE p.13 2.1. Taux d’activité p.13 2.2. Caractéristique de la population active p.13 2.3. Population active et migratoire p.13 3. ANALYSE URBAINE p.14 3.1 La structure urbaine p.14 3.2 Le cadre bâti p.15 3.3 Les voies de communication p.16 4. LE LOGEMENT p.17 4.1. Evolution des logement par type de résidences p.17 4.2. L’âge du parc de logements p.18 4.3. Le confort du parc p.18 4.4. Le statut d’occupation p.18 4.5.
    [Show full text]
  • Die FFH-Libellenarten Im Saarland (Insecta: Odonata)
    Abh. DELATTINIA 40: 77 - 136 –— Saarbrücken 2014 ISSN 0948-6526 Die FFH-Libellenarten im Saarland (Insecta: Odonata) Bernd Trockur & Uwe Lingenfelder Kurzfassung: Im Saarland kommen vier Libellenarten mit einem Schutzstatus gemäß Anhang II und/ oder IV der FFH-Richtlinie vor. Basierend auf neuen Daten der Jahre 2012 bis 2014 wird jeweils ein Überblick zur Verbreitung und zur Bestandssituation erstellt und es werden Veränderungen und Beein- trächtigungen bei den Arten bzw. deren Vorkommen diskutiert. Die Situation der Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) ist kritisch. Aktuell sind nur drei Vor- kommen mit geringen Individuenzahlen bekannt. Die beiden Populationen an Gräben in der Bliesaue sind durch intensive Nutzung und unsachgemäß durchgeführte Plege anhaltend bedroht. Die dritte -Po pulation der Art bei Heinitz erscheint stabil, ist aber in ihrem Herzstück ebenfalls von richtiger Plege abhängig und damit indirekt und latent bedroht. Die Grüne Keiljungfer (Ophiogomphus cecilia) kommt vor allem im südöstlichen Saarland vor und zeigt eine deutlich positive Bestandsentwicklung. Das wichtigste Fundgewässer ist die Blies, an der mittlerweile eine stabile Population vorkommt. Die Situation bzw. der Status an anderen aktuellen bzw. früheren Fundstellen ist nicht völlig geklärt oder unklar. Bei der Zierlichen Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis) ist in den letzten Jahren ein mehr oder weni- ger stetiger Anstieg der Fundstellen zu beobachten und damit insgesamt eine positive Bestandsentwick- lung zu vermerken. Die Art besitzt bei Heinitz ein stabiles Vorkommen mit zunehmender Abundanz. Alle anderen Vorkommen im Saarland zeigen dagegen unsichere Bestandsverhältnisse. An einzelnen Fundorten sind sogar negative Entwicklungen festzustellen. Die Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis) wurde im Saarland erst zweimal nachgewiesen. Ihr Status ist hier unklar. Maßnahmen zum Erhalt, Schutz und/oder zur Förderung der Arten sind bei Coenagrion mercuriale derzeit absolut notwendig, bei Leucorrhinia caudalis zumindest an einigen Fundorten sinnvoll.
    [Show full text]
  • Plan D'actions Operationnel Territorialise (Paot) 2016
    Schéma Directeur d’Aménagement et de Gestion des Eaux du Bassin Rhin-Meuse au titre de la Directive Cadre sur l’Eau Déclinaison du programme de mesures du district hydrographique Rhin PLAN D’ ACTIONS OPERATIONNEL TERRITORIALISE (PAOT) 2016-2018 de la Moselle SOMMAIRE 1) CONTEXTE ET ENJEUX : LA POLITIQUE DE L’EAU………………………...….page 3 2) ETAT DES LIEUX DES MASSES D’EAU EN MOSELLE………..………...……..page 8 3) ACTIONS DU PAOT 2016-2018 31) Volet hydromorphologie…………………………………………...…..page 10 32) Volet assainissement……………………………………………...…...page 18 33) Volet captages……………………………………………………….…..page 33 34) Volet industriel et artisanal : rejets connus et supposés……......page 38 PAOT 2016-2018 PAR BASSIN ELEMENTAIRE……………………………..….page 48 - Bassin Ferrifère-Rhin…………………………………………………………….…..page 49 -Bassin Houiller………………………………………………………………………...page 51 -Bassin Métropole Lorraine……………………………………………………….….page 53 -Bassin MODER………………………………………………………………………....page 56 -Bassin Nieds………………………………………………………………………..….page 57 -Bassin Pays de Bitche …………………………………………………………...….page 60 -Bassin Sarre ……………………………………………………………………...…...page 62 - Bassin Seille…………………………………………………………………………...page 66 -Bassin Vezouze Sanon………………………………………………………...…….page 68 -Bassin Zorn Landgraben………………………………………………………..…...page 69 PAOT MOSELLE 2016-2018 2 Ainsi, avec les SDAGE et les objectifs environnementaux qu’ils contiennent, le Comité de bassin affiche ses ambitions et les PDM associés listent quant à eux les mesures nécessaires à l’atteinte des objectifs fixés collégialement avec les acteurs de la gestion de l’eau (collectivités territoriales, acteurs économiques, monde associatif, services de l’État) pour répondre aux enjeux de non dégradation des ressources en eau et de reconquête du bon état des eaux. Pour le bassin Rhin-Meuse, l’ambition du SDAGE 2016-2021 est d’atteindre, à l’horizon 2021 : - 44% des rivières du bassin en bon état écologique - 80% des nappes souterraines en bon état chimique.
    [Show full text]
  • Legbegin Van De Zwarte Wouw Milvus
    Groeicurve en legbegin van de Zwarte Wouw Milvus migrans Johan Bos Over het legbegin van de Zwarte Wouw is relatief weinig materiaal beschikbaar (zie bijvoorbeeld het recente overzicht in Ortlieb 1998). Het legbegin wordt vaak indirect berekend door middel van de leeftijd van de nestjongen te vergelijken met een gestandaardiseerde groeicurve van de vleugellengte (Bijlsma 1997). Voor de Zwarte Wouw ontbreekt een bruikbare groeicurve; er is slechts een handjevol metingen van vleugellengte en gewicht beschikbaar (Traue 1965 in Bijlsma 1997, Ortlieb 1998). In dit artikel probeer ik de hiaten enigszins te vullen met gegevens uit recent onderzoek in Saarland nieuwe naar roofvogels (Duitsland). Het gaat om metingen frisse het deze ik aan nestjongen en om cijfers over legbegin; vergelijk met gegevens uit andere gebieden. Gebied en methode Saarland ligt aan de Franse grens in ZW-Duitsland. In 1995-98 werden in een deel van Saarland, de Bliesgau, Rode Milvus milvus en Zwarte Wouw geïnventariseerd. 2 De Bliesgau beslaat 250 km waarvan zo’n 20% bebost is. Het is een ruwweg , heuvelachtig terrein, variërend in hoogte van 150-390 m, met een jaarlijkse neerslag tussen de 750 en 850 mm. Markant in het gebied zijn de prachtige stroomdalen van derivieren deSaar, Blies, Mandelbach en Bickenalb. In februari, maart en april werden systematisch geschikte broedbiotopen (boomrijen of -groeperingen in stroomdalen, bosranden), traditionele broedplaatsen van Zwarte Wouw, en broedplaatsen van Rode Wouw gecontroleerd. In Duitslandblijken Zwarte Wouwen graag in de buurt van Rode Wouwen te nestelen. Vaak bevinden de horsten zich slechts tientallen op meters afstand van elkaar. Bij de vastgestelde territoriale door paren werd twee of meer controles later in het seizoen vastgesteld of tot broeden was overgegaan, en of dit succesvol geschiedde (minstens 1 uitgevlogen jong).
    [Show full text]
  • Der Saarvv-Liniennetzplan Und Trier
    Löster 217· 630· R100· R200· RR200 nach Hermeskeil Der saarVV-Liniennetzplan und Trier T Känelbach Eisbach ri 602· 630 e r nach Leisel e Forstelbach r S Talsperre r. t t Der saarVV- r Nonnweiler . s k c ü . r r s 216 nach t 216 n s l Hermeskeil er Str l 217· 629· 630· u h . a Bierfeld rat 209 H e Otzen- w R200· RR200 Eisen z g 217 629 it Bleiderdingen n S hausen i R200 602· 630 RE3· RB33 R Stein 0· Sitzerath kaul 63 nach Birkenfeld nach Mainz Liniennetzplan LUXEMBURG NeubrückeNahe Weiersbach Nonn- Schwarzen- Sötern R 60 . 2 2 Wildpark r H 0 weiler bach t a 0 · 6 r. S up · 3 t R 0 Wadrill S . A62 ts R 2 Wackenfloß H r 204· 216 2 b tr Lohbach n . 0 e le 1 e il 0 0 209 r r 7 3 ld m d Eulen- · 6 O 602 nach e a 6 · 2 9 skei W see 2 RB33 RB73 R11 636 9 le 204· 209· 216 . 6 Gimbweiler r · . t · r 7 tr Seelbach S 6 1 Oberzerf t rs 2 S r 3 r arbrü . e e Sa c l 0 k . i ach A62 e tr e b r S en 7 Wadrill w z Entfalten Sie das Saarland! Reidel- 2 nn ar 602 2 o Schw Brauns- Eckel- 602 bach · N S 8 216 218 216 602 625 ch · 636 1 hausen 625· 630 hausen R200· RR200 loß · 2 Wadrill ß 6 e s Konfelder Bach 21 Geh- R200 RR200 t · M r .
    [Show full text]
  • Partie 2 : Le Scot Et Son Evaluation Environnementale
    SCoT de l’Arrondissement de Sarreguemines PARTIE 2 : LE SCOT ET SON EVALUATION ENVIRONNEMENTALE 1 – LES REFLEXIONS QUI ONT CONDUIT A L’ELABOR ATION DU SCOT (PADD, DOO) 2 – LES INCIDENCES DES ORIENTATION S DU SCHEMA SUR L’ENVIRONNEMENT 3 – LES INCIDENCES DU SCHEMA SUR LA PROTECTION DES ZONES REVETANT UNE IMPORTANCE PARTICULIERE POU R L’ENVIRONN EMENT 4 – LA COMPATIB LITE DU PROJET AVEC LES DOCUMENTS SUPRATERRITORIAUX 5 – CONSULTATIONS AU TITRE DE L’EVALUATION ENVIRONNEMENTALE ET PRISE EN COMPTE DES AVIS FORMULES 6 – LE RESUME NON TECHNIQUE Rapport de présentation - Document approuvé le 23 janvier 2014 - 237 - SCoT de l’Arrondissement de Sarreguemines 1. LES REFLEXIONS QUI ONT CONDUIT A L’ELABORATION DU SCOT (PADD, DOO) Une hiérarchisation des enjeux environnementaux Les perspectives d’évolution du territoire au travers de différents scénarios Le scénario retenu : un scénario volontariste de dé veloppement durable Préambule Le Schéma de Cohérence Territoriale (SCoT) est un document de planif ication réf léchi sur le moy en terme (10 ans) et le long terme (20 ans) qui donne les grands principes d’aménagement d’un territoire. Sur le territoire de l’Arrondissement de Sarreguemines, cette démarche poursuit les actions conduites aussi bien dans les domaines de l’économie, de l’emploi, de l’habitat, du commerce que des transports af in de se préparer ensemble aux déf is à relever. Des objectif s stratégiques ont été déf inis dans le SCoT, exprimés dans le Projet d’Aménagement et de Dév eloppement Durables (PADD), puis déclinés en règles prescriptibles dans le Document d’Orientation et d’Objectif s (DOO).
    [Show full text]
  • Enjeux Territoriaux – Thèmes Eau Et Nature Communauté De Communes Du Pays De Bitche
    Enjeux territoriaux – Thèmes Eau et Nature Communauté de communes du Pays de Bitche Version 1 du 01/09/2020 - Élaborée par la MISEN/L.Raulet - Contrôlée par le chef du SABE/O.Arnould. - Validée en comité permanent MISEN du 10/09/2020 Sources :IGN -BDCARTO /Scan 25 MISEN 57 - 1 MISEN 57 - 2 MISEN 57 - 3 Les évolutions législatives depuis 2014 (lois MAPTAM, NOTRe, FERRAND) contribuent à la montée en puissance des EPCI à fiscalité propre qui deviennent les collectivités compétentes pour ce qui relève du domaine de l’eau, notamment en acquérant la compétence GEMAPI (Gestion des milieux aquatiques et prévention des inondations). La MISEN de Moselle propose, par EPCI, un document présentant, pour le domaine de l’environnement, l’état des lieux, les enjeux, les sensibilités, les objectifs et les actions prioritaires du territoire concerné. Ce document à vocation très opérationnelle informe à la fois sur les actions à mettre en place durant la période 2019 – 2021 et les politiques prioritaires ainsi que sur les modalités dont elles vont être contrôlées par l’État. Il vient en complément du PAOT (Programme d’Actions Opérationnel Territorialisé), élaboré à l’échelle départementale, dans la perspective de le rendre plus accessible et exploitable directement par les élus locaux afin qu’il devienne le relais naturel entre l’État et les acteurs du territoire pour agir en faveur de l’Environnement. Ce document a été validé par le comité MISEN le 10/09/2020. Sommaire L’État des masses d’eau de surface............................................................................................................................................................................................................5
    [Show full text]
  • Part One Indirect Fire and the Need for a Forward Observer
    BRACKETING THE ENEMY: FORWARD OBSERVERS AND COMBINED ARMS EFFECTIVENESS DURING THE SECOND WORLD WAR A dissertation submitted to Kent State University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy by John R. Walker August 2009 Dissertation written by John R. Walker B. S., University of Akron 1974 M. A., University of Akron 1991 Ph.D., Kent State University, 2009 Approved by Clarence E. Wunderlin ________________, Chair, Doctoral Dissertation Committee Kevin J. Adams______________________, Co-Chair, Doctoral Dissertation Committee Leonne M. Hudson___________________, Members, Doctoral Dissertation Committee John J. Gargan_______________________ Lesley J. Gordon_____________________ Accepted by Kenneth J. Bindas_____________________, Chair, Department of History Timothy Moerland_____________________, Dean, College of Arts and Sciences ii ACKNOWLEDGEMENTS The author would like to thank all who have helped and guided in so many different ways. Special thanks to my adviser, Dr. Clarence Wunderlin, Jr. of the Kent State University History Department, for helping me transform an idea into a cogent argument. Also my deepest thanks to my co-adviser, Dr. Kevin Adams whose own experience in the writing of military history proved to be invaluable. Thanks to Mr. Donald Singer and the staff in Modern Military Records, Textual Archives Service Division of the National Archives and Records Administration in College Park, Maryland for the help I received while I was there. My deepest gratitude to Kathy Buker, Special Collections Librarian, and Ed Burgess, Director, of the Combined Arms Research Library, at Fort Leavenworth, Kansas. This is a wonderful research facility with a staff dedicated to helping the public. Thanks to Dr. Boyd L. Dastrup, Command Historian, U.
    [Show full text]
  • Ausgabe 2021 21 Beilage Wandern.Pdf
    21.05.2021 | www.magazin-forum.de | Beilage zu FORUM-Ausgabe 21 36 Seiten Sonderbeilage DAS WOCHENMAGAZIN WANDERN IN DER REGION UNTERWEGS IM BITCHERLAND Unser Wander-Experte Günter Schmitt erkundet die landschaftlichen Sehenswürdigkeiten rund um die französische Region Bitche WANDERN IN OBERBAYERN? Wir haben immer auch ein Blasenpflaster! Das Wandern ist des VICTOR’S Lust! Darum ist das VICTOR’S RESIDENZ-HOTEL MÜNCHEN für Ihre Wandertour im bayeri- schen Alpenvorland wie geschaffen. Dank der hervorragenden Verkehrsanbindung erreichen Sie zahlreiche Wanderparkplätze in der Umgebung schnell und stressfrei. Oder laufen Sie einfach direkt am Hotel los – schon nach wenigen Minuten sind Sie mitten im Grünen! Ob Genusswanderung, Weitwandern oder Hütten-Hopping: Die Möglichkeiten in der Region sind nahezu grenzenlos. Wir geben Ihnen auch gerne den einen oder anderen Insidertipp! Aber nicht nur Naturfreunde und Städtetouristen sind in unserem komfortablen 4-Sterne-Hotel herzlich willkommen. Checken Sie bei uns ein – egal zu welchem Anlass. Keplerstraße 14 · D-85716 Unterschleißheim Telefon +49 89 32103-09 · [email protected] www.victors.de FOTOS: GÜNTER SCHMITT (2) GÜNTER FOTOS: Mehr als nur zu Gast: Bei uns sind Sie DAHOAM. XXXXX | XXXXXXINHALT WANDERN IN OBERBAYERN? Wir haben immer 26 Historisches rund 12 Glaskunst im auch ein Blasenpflaster! um den Simserhof Garten des Friedens Das Wandern ist des VICTOR’S Lust! Darum ist das VICTOR’S Unterwegs im Bitcherland Altschlossfelsen – herrliche Ausblicke wurde 1979 restauriert und zu einem RESIDENZ-HOTEL
    [Show full text]
  • Gewässerzustands- Bericht 2010
    GEWÄSSERZUSTANDS- BERICHT 2010 Ökologische Bilanz zur Biologie, Chemie und Biodiversität der Fließgewässer und Seen GEWÄSSERZUSTANDS- BERICHT 2010 Ökologische Bilanz zur Biologie, Chemie und Biodiversität der Fließgewässer und Seen in Rheinland-Pfalz MAINZ, JUNI 2011 IMPRESSUM Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Kaiser-Friedrich-Straße 1 55116 Mainz Bearbeitung: Fulgor Westermann, Dr. Jochen Fischer, Dr. Thomas Ehlscheid, Dr. Susanne Wanner, Dr. Olaf Prawitt, Peter Loch, Dr. Klaus Wendling. Mit Beiträgen von: Frank Angerbauer, Christiana Fromm, Anette Haas, Brigitte Karsten, Lothar Kroll, Christoph Linnenweber, Ralf Lorig, Rudolf May, Thomas Müllen, Dr. Thomas Paulus, Heike Rohleder, Julia Sälzer, Fritjof Schäfer Titelfoto: Morgenbach bei Trechtingshausen (Dr. Jochen Fischer) Kartographie: BG Umwelt – Aßmann und Fiegler GbR Auflage: 4000 Exemplare © 2011 Nachdruck und Wiedergabe nur mit Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffent- Genehmigung des Herausgebers lichkeitsarbeit der Landesregierung Rheinland- Pfalz herausgegeben. Sie darf weder von Parteien Gestaltung: noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern zum media machine GmbH, Mainz Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. www.mediamachine.de Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorste- henden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einer politischen Gruppe verstanden werden könnte. 4 INHALT Vorwort 7 1. GRUNDLAGEN 8 1.1 Lebensraum Gewässer 9 1.2 Gewässer und ihre Nutzungen 18 1.3 Neue Gewässerbewertung: Der „Blick aufs Ganze“ 40 2. ÖKOLOGISCHE BILANZ DER FLIEßGEWÄSSER 50 2.1 Landesweiter Überblick 51 2.2 Die Bundeswasserstraßen: Rhein, Mosel, Saar und Lahn 68 2.3 Rheinhessen 88 2.4 Vorderpfalz, Pfälzerwald und Westrich 104 2.5 Saar-Nahe-Bergland und Untere Nahe 124 2.6 Hunsrück 138 2.7 Eifel und Gutland 152 2.8 Taunus, Westerwald und Siegerland 170 3.
    [Show full text]
  • PLAN D'actions OPÉRATIONNEL TERRITORIALISE (PAOT) 2019-2021 De La Moselle
    Schéma Directeur d’Aménagement et de Gestion des Eaux du Bassin Rhin-Meuse au titre de la Directive Cadre sur l’Eau Déclinaison du programme de mesures du district hydrographique Rhin PLAN D’ACTIONS OPÉRATIONNEL TERRITORIALISE (PAOT) 2019-2021 de la Moselle Mission Inter-Service de l’Eau et de la Nature (MISEN) Préfet de la Moselle 1/91 2/91 Table des matières Avant-propos..............................................................................................6 SYNTHÈSE DU PAOT 2019-2021................................................................7 1) RAPPEL DU CONTEXTE GÉNÉRAL......................................................8 1.1) Contexte géographique.............................................................................................8 1.2) La directive cadre sur l’eau.......................................................................................9 1.3) SDAGE et programme de mesures : déclinaison nationale de la DCE..................10 1.4) Le Plan d’action opérationnel territorialisé (PAOT) : feuille de route de l’ensemble des acteurs de l’eau.......................................................................................................11 2) LES MASSES D’EAU ET LES ENJEUX DANS LE DÉPARTEMENT. .13 2.1) Définition.................................................................................................................13 2.2) Les eaux superficielles............................................................................................13 2.2.1) Définition du bon état.....................................................................................13
    [Show full text]