Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis ...... 2

1 Veranlassung ...... 3 2 Methodik ...... 4 2.1 Unterstützende chemische und physikalisch-chemische Parameter ...... 4 2.2 Flussgebietsspezifische Stoffe ...... 5 3 Unterstützende chemische und physikalisch-chemische Parameter...... 10 3.1 Tabellarische Darstellung ...... 10 3.2 Kartographische Darstellung der Ergebnisse und kurze Interpretation...... 47 3.2.1. Ammonium...... 47 3.2.2 Nitrat ...... 48 3.2.3 Phosphor und ortho-Phosphat ...... 49 3.2.4 Gesamter organischer Kohlenstoff - TOC ...... 51 3.2.5 Sulfat...... 52 3.2.6 Chlorid ...... 53 3.2.7 Eisen ...... 54 3.3 Summarische Betrachtung der allgemeinen chemischen Parameter ...... 55 3.3.1 Nitrit ...... 55 3.3.2 Gesamter gebundener Stickstoff - TNb ...... 56 3.3.3 Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen ...... 57 4 Flussgebietsspezifische Stoffe...... 58 4.1 Bewertung der Wasserphase ...... 58 4.2 Schwebstoffe ...... 63 5 Zusammenfassung...... 65 6 Referenzen ...... 66

1 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Abkürzungsverzeichnis

ACP - allgemeine chemische und physikalisch-chemische Parameter FGS - flussgebietsspezifische Stoffe KA - Kläranlage HMWB - hydromorphologisch stark veränderter Wasserkörper JD-Konz. - Jahresdurchschnitts-Konzentration, entspricht dem Jahresmittelwert Mdg. - Mündung MH - Methodenhandbuch des Saarlandes NWB - natürlicher Wasserkörper oh. - oberhalb OGewV - Oberflächengewässerverordnung OW - Orientierungswert PCB - polychlorierte Biphenyle POP-Verordnung- Verordnung EG/ 850/2004 über persistente organische Schadstoffe uh. - unterhalb UQN - Umweltqualitätsnorm

2 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

1 Veranlassung

Die landesweiten Daten zu den allgemeinen oder auch unterstützenden chemischen und physikalisch-chemischen Parametern (ACP) liegen nun für die Jahre 2013 bis 2018 vollständig validiert vor. Diese werden in Vorbereitung auf die anstehende Bestandsaufnahme zum 3. BWP in diesem Kalenderjahr ausgewertet. Die ACP sind im Sinne der EG-Wasserrahmenrichtlinie (RL EG/2000/60) unterstützende Parameter, die zur Plausibilisierung der ökologischen Befunde über Biokomponenten dienen. Werden Oberflächenwasserkörper über die Biokomponenten als „gut“ erachtet, so sollten auch die ACP die Orientierungswerte der OGewV einhalten. Ist dieses nicht der Fall, so soll der biologische Befund erneut geprüft und plausibilisiert werden.

Im Umkehrschluss ist es daher möglich, die ACP insbesondere für Bewirtschaftungsfragen bei Nichterreichung des guten ökologischen Zustands heranzuziehen. Zum einen sind hierzu Daten aus der Routineüberwachung flächenhaft vorhanden, zum anderen lassen sich verschiedene Parameter gut speziellen Verursachern wie die kommunale Abwasserbehandlung, die Industrie, die Landwirtschaft oder der Bergbau zuordnen, um nur die größten bekannten Verursacher zu benennen.

Zusätzlich werden in diesem Bericht auch die so genannten flussgebietsspezifischen Stoffe betrachtet, die zusätzlich zur Beurteilung der ökologischen Qualität im Sinne der EG- WRRL eines Oberflächenwasserkörpers herangezogen werden müssen.

Die hier vorgestellten Auswertungen zu den allgemeinen chemischen und physikalisch- chemischen Parametern und flussgebietsspezifischen Stoffen dienen der Beurteilung des ökologischen Zustands der NWB1 bzw. des ökologischen Potentials bei HMWB2.

Der Bericht soll insbesondere der unteren Wasserbehörde ökologisch bewertete Daten zur weiteren Bewirtschaftung der saarländischen Gewässer zur Verfügung stellen.

1 natural water body = natürlicher Wasserkörper 2 heavily modified water body = stark (hydromorphologisch) veränderter Wasserkörper

3 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

2 Methodik

2.1 Unterstützende chemische und physikalisch-chemische Parameter

Für die unterstützenden oder auch allgemeinen chemischen und physikalisch-chemischen Parameter, die sich auf den Sauerstoffhaushalt auswirken oder die einen Nährstoffcharakter haben, wurden durch die OGewV (2016) Orientierungswerte festgelegt, deren Einhaltung die „ökologische Funktionsfähigkeit“ eines Gewässers, namentlich das Erreichen des „guten ökologischen Zustandes“ gewährleisten sollen und deren Überschreitung im Umkehrschluss auf Defizite verweist, bzw. das Erreichen des guten ökologischen Zustandes allein aufgrund der stofflichen Gegebenheiten nicht mehr möglich macht. Zusätzlich wurden weitere Parameter im durch das Methodenhandbuch (LUA & MUV, 2021) zum aktuellen Bewirtschaftungsplan bewertet. Es gelten die in Tab. 2-1 wiedergegebenen Klassifikationen.

Tab. 2-1 : Güteklassifikation der ACP im Saarland anhand der Jahresdurchschnitts-Konzentration Grundlage Klasse 1 2 3 4 5 Parameter der OW unbefrie- Bewertung [mg/l] sehr gut gut mäßig digend schlecht NH4 –N OGewV 0,1 ≤ 0,05 ≤ 0,1 ≤ 0,2 ≤ 0,4 > 0,4

*NO2-N OGewV 0,03 ≤ 0,015 ≤ 0,03 ≤ 0,06 ≤ 0,12 > 0,12 OGewV 0,05 ≤ 0,025 ≤ 0,05 ≤ 0,1 ≤ 0,2 > 0,2 NO3-N MH 2,48 ≤ 1,24 ≤ 2,48 ≤ 4,96 ≤ 9,92 > 9,92

o-PO4-P OGewV 0,07 ≤ 0,035 ≤ 0,07 ≤ 0,14 ≤ 0,28 > 0,28

Pges OGewV 0,1 ≤ 0,05 ≤ 0,1 ≤ 0,2 ≤ 0,4 > 0,4

TNb MH 2,8 ≤ 1,4 ≤ 2,8 ≤ 5,6 ≤ 11,2 > 11,2

TOC OGewV 7 ≤ 3,5 ≤ 7 ≤ 14 ≤ 28 > 28

BSB5 OGewV 3 ≤ 2 ≤ 3 ≤ 6 ≤ 12 > 12

*Cl MH3 50 ≤ 25 ≤ 50 ≤ 100 ≤ 200 > 200

*SO4 (silikat.) OGewV 75 ≤ 37,5 ≤ 75 ≤ 150 ≤ 300 >300

*SO4 (karbonat.) OGewV 220 ≤ 110 ≤ 220 ≤ 440 ≤ 880 > 880

*SO4 (Auengew.) OGewV 200 ≤ 100 ≤ 200 ≤ 400 ≤ 800 > 800 Eisen OGewV 0,7 [≤ 0,35] ≤ 0,7 ≤ 1,4 ≤ 2,8 > 2,8

* Bewertung variiert bei diesen Parametern in Abhängigkeit vom LAWA-Gewässertyp

Anhand der in Tab. 2-1 gegebenen Klassifikationen wurden die Jahresmittelwerte der Oberflächengewässermessstellen der chemischen Bezugsmessstellen des Saarlandes der Jahre 2013 - 2018 im Saarland bewertet, sofern an diesen Stellen mindestens vier Messungen pro Jahr durchgeführt wurden. Die Ergebnisse sind in Tab. 3-1 zusammengefasst. Die genannten Parameter sind durchgehend Parameter der Routineüberwachung für Oberflächengewässer im Saarland. Infolgedessen liegen zu allen saarländischen Oberflächenwasserkörpern Daten aus dem genannten Zeitraum vor.

3 Vgl. Kap. 3.2.6

4 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

2.2 Flussgebietsspezifische Stoffe

In der OGewV-Anlage 6 sind für die Wasserphase und für die Schwebstoffe insgesamt 67 flussgebietsspezifische Stoffe unterschiedlicher Herkunft genannt, von denen im LUA summarisch 34 in den verschiedenen Oberflächengewässer-Standards untersucht werden (Tab. 2-2), davon 3 (Selen, Silber, Thallium) nur in der Schwebstoffphase.

Tab. 2-2: Umweltqualitätsnormen zur Ermittlung des ökologischen Zustandes für flussgebiets - spezifische Stoffe nach OGewV (2016: Anl. 6) nebst Stoffzuordnung und LUA-Prüfspektrum Industrie- Matrix Pestizide LUA

chemikalien

Stoffname

Verordnung

-

Wasser [µg/l] Wasser S] [mg/kg Schwebstoff Metalle allgemein POP Fungizide Herbizide Insektizide Tierarzneimittel Prüfparameter 1-Chlor-2-nitrobenzol 10 x 1-Chlor-4-nitrobenzol 30 x 2,4-D 0,2 x x Ametryn 0,5 x x Anilin 0,8 x Arsen 40 x x Azinphos-ethyl 0,01 x x Azinphos-methyl 0,01 x Bentazon 0,1 x x Bromacil 0,6 x x Bromoxynil 0,5 x x Carbendazim 0,2 x Chlorbenzol 1 x Chloressigsäure 0,6 x Chlortoluron 0,4 x x Chrom 640 x x Cyanid 10 x x Diazinon 0,01 x Dichlorprop 0,1 x x Diflufenican 0,009 x x Dimethoat 0,07 x Dimoxystrobin 0,03 x Epoxiconazol 0,2 x Etrimphos 0,004 x

5 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 2-2: (fortgesetzt) Industrie- LUA Matrix chemikalien Pestizide

Stoffname

Verordnung

-

Wasser [µg/l] Wasser

UQN UQN S] [mg/kg Schwebstoff Metalle allgemein POP Fungizide Herbizide Insektizide Tierarzneimittel Prüfparameter Fenitrothion 0,009 x Fenpropimorph 0,02 x Fenthion 0,004 x Flufenacet 0,04 x x Flurtamone 0,2 x x Hexazinon 0,07 x x Imidacloprid 0,002 x Kupfer 160 x x Linuron 0,1 x x Malathion 0,02 x MCPA 2 x x Mecoprop 0,1 x x Metazachlor 0,4 x x Methabenzthiazuron 2 x x Metolachlor 0,2 x x Metribuzin 0,2 x x Monolinuron 0,2 x x Nicosulfuron 0,009 x Nitrobenzol 0,1 x Omethoat 0,004 x Parathion-ethyl 0,005 x Parathion-methyl 0,02 x PCB-28 0,00055 x x PCB-52 0,00055 x x PCB-101 0,00055 x x PCB-138 0,00055 x x PCB-153 0,00055 x x PCB-180 0,00055 x x Phenanthren 0,5 x Phoxim 0,008 x Picolinafen 0,007 x Pirimicarb 0,09 x Prometryn 0,5 x x Propiconazol 1 x

6 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 2-2: (fortgesetzt) Industrie- LUA Matrix chemikalien Pestizide

Stoffname

Verordnung

-

bizide

Wasser [µg/l] Wasser S] [mg/kg Schwebstoff Metalle allgemein POP Fungizide Her Insektizide Tierarzneimittel Prüfparameter Pyrazon (Chloridazon) 0,1 x x Selen 3 x x Silber 0,02 x x Sulcotrion 0,1 x Terbuthylazin 0,5 x x Thallium 0,2 x x Triclosan 0,02 x Triphenylzinn-Kation 0,00055 20 x Zink 800 x x

Im Unterschied zu den unterstützenden chemischen und physikalisch-chemischen Parametern werden die flussgebietsspezifischen Stoffe nicht in allen Proben, sondern nur in bestimmten Messprogrammen oder Anlass bezogen untersucht.

Dies bedeutet, dass zu den flussgebietsspezifischen Stoffen keine flächenhaften Daten aus dem Saarland vorliegen. In den nachfolgenden beiden Tabellen sind die entsprechenden Oberflächenstandards des LUA benannt, die verschiedene flussgebietsspezifische Stoffe beinhalten.

Zu den Metallen sei angemerkt, dass die für die Schwebstoffphase in Tab. 2-4 genannten Metalle im Regelfall auch in der Wasserphase untersucht werden, hier jedoch keine UQN für flussgebietsspezifische Stoffe aufweisen und deshalb auch in Tab. 2-3 nicht aufgeführt sind.

Die PCB hingegen werden grundsätzlich nur in der Schwebstoffphase überwacht, obwohl es ersatzweise auch eine UQN für die Wasserphase gibt.

7 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 2-3: Flussgebietsspezifische Stoffe der Wasserphase in den Untersuchungsstandards für Oberflächengewässer im Saarland

LUA-Untersuchungsstandard

A_IK_MIN_ROSSEL

OGewV LUA_IK_MAX_Saar5 LU

(2016)

LUA_OWSTD_mPhenoxyalk

LUA_IK_MIN_PRIMS_oPSM LUA_OWSTD_mPSM_mPAK

LUA_IK_MAX_Saar2_Nied_Blies LUA_OWSTD_mPSM_oPhenoxy

Anl. 6: LUA_OWSTD_mPSM_mPhenoxy

Para- LUA_OWSTD_mPSM_mPhenoxy+BIO LUA_OWSTD_mPSM_oPhenoxy_mPAK

meter- Nr. Prüfmerkmal LUA_OWSTD_mPSM_oPhenoxy+BIO+PAK 2,4-D, 2,4- 3 Dichlorphenoxyessigsäure x x x x x x 4 Ametryn x x x x x x x x 7 Azinphos-ethyl x x x x x x x x 9 Bentazon x x x x x x 10 Bromacil x x x x x x x x 11 Bromoxynil x x x x x x 15 Chlortoluron x x x x x x x x x 17 Cyanid x x x 19 Dichlorprop, 2,4-DP x x x x x x 20 Diflufenican x x x x x x x x 28 Flufenacet Fluthiamid x x x x x x x x 29 Flurtamone x x x x x x x x 30 Hexazinon x x x x x x x x 33 Linuron x x x x x x x x 35 MCPA, x x x x x x 36 Mecoprop x x x x x x 37 Metazachlor x x x x x x x x 38 Methabenzthiazuron x x x x x x x x 39 Metolachlor x x x x x x x x 40 Metribuzin x x x x x x x x 41 Monolinuron x x x x x x x x 57 Prometryn x x x x x x x x 59 Chloridazon, Pyrazon, x x x x x x x x 63 Terbuthylazin x x x x x x x x

8 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 2-4: Flussgebietsspezifische Stoffe der Schwebstoffphase in den Untersuchungsstandards für Oberflächengewässer im Saarland LUA-Untersuchungsstandard OGewV (2016) Anl. 6: Para- meter- Nr. Prüfmerkmal LUA_Schwebstoffe_mit_Zentrifuge 6 Arsen As, gesamt x 16 Chrom Cr x 32 Kupfer Cu x 47 PCB 28 x 48 PCB 52 x 49 PCB 101 x 50 PCB 138 x 51 PCB 153 x 52 PCB 180 x 67 Zink Zn x

Die Ergebnisse der Untersuchungen zu den flussgebietsspezifischen Stoffen sind in Kapitel 4 wiedergegeben.

9 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

3 Unterstützende chemische und physikalisch-chemische Parameter

Die unterstützenden oder auch allgemeinen chemischen und physikalisch-chemischen Parameter werden vom LUA in allen Wasserproben aus Oberflächengewässern untersucht. Entsprechend liegen von allen Überblicksmessstellen und von allen operativen Messstellen jährliche, von allen Validierungsmessstellen dreijährliche Ergebnisse vor, die nachfolgend in Tab. 3-1 zusammengefasst und anhand des in Tab. 2-1 wiedergegeben Klassifikations- und Farbschemas bewertet werden.

3.1 Tabellarische Darstellung

Tab. 3-1 zeigt die Klassifikation gemäß Tab. 2-1 der Jahresmittelwerte ausgewählter chemischer Parameter, die unterstützend zur Beurteilung des ökologischen Zustandes nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie herangezogen werden im Zeitraum von 2013-2018 an allen vom Saarland beurteilten Oberflächenwasserkörpern.

Tab. 3-1: Güteklassifikation der Jahresmittelwerte ausgewählter ACP OWK: I-1, PSN: 1561 : Güdingen [Saar 2] Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,118 0,106 0,115 0,0985 0,131 0,119 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0334 0,0255 0,0363 0,0292 0,0331 0,0292 0,05 Nitrat N [mg/l] 2,61 2,44 2,57 2,68 2,55 2,25 2,48 TNb [mg/l] 3,1 2,99 3,2 3,12 3,15 2,9 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,163 0,197 0,157 0,129 0,154 0,121 0,07 P-ges [mg/l] 0,199 0,196 0,186 0,1 TOC [mg/l] 6,82 5,16 4,65 5,12 4,05 4,65 7 BSB5 [mg/l] 1,18 0,75 0,711 0,694 0,625 0,703 3 Chlorid [mg/l] 32,8 37,9 39,6 36 41,1 35,5 50 Sulfat [mg/l] 61,4 69,5 68,3 74,3 77,1 66,7 220 Eisen [mg/l] 0,0928 0,0496 0,0543 0,0539 0,0408 0,0482 0,7

OWK: I-3, PSN: 1728 Saar: Bous, Straßenbrücke [Saar 4], km 70,0 re Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,177 0,198 0,26 0,178 0,292 0,175 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0383 0,0386 0,0417 0,0342 0,0483 0,045 0,05 Nitrat N [mg/l] 2,64 2,61 2,48 2,78 2,55 2,31 2,48 TNb [mg/l] 3,14 3,24 3,24 3,23 3,29 3,11 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,176 0,201 0,177 0,139 0,164 0,123 0,07 P-ges [mg/l] 0,194 0,223 0,194 0,1 TOC [mg/l] 7,28 5,45 5,58 4,91 4,52 4,98 7 BSB5 [mg/l] 1,27 0,764 1,41 0,689 1,32 1,4 3 Chlorid [mg/l] 45,1 49,4 61,7 50,5 58,6 57,1 50 Sulfat [mg/l] 73,7 80,5 83,5 85,5 89,7 83,8 220 Eisen [mg/l] 0,0926 0,0574 0,0599 0,0586 0,0398 0,0462 0,7

10 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: I-4, PSN: 1616 Saar: Saarlouis, A8 Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,148 0,136 0,147 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0366 0,0364 0,045 0,05 Nitrat N [mg/l] 2,7 2,63 2,52 2,48 TNb [mg/l] 3,18 3,29 3,35 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,196 0,222 0,154 0,07 P-ges [mg/l] 0,1 TOC [mg/l] 6,9 5,34 6,15 7 BSB5 [mg/l] 1,21 0,761 1,67 3 Chlorid [mg/l] 42,4 48,9 67,5 50 Sulfat [mg/l] 68,2 78,5 89,4 220 Eisen [mg/l] 0,0872 0,047 0,053 0,7

OWK: I-5, PSN: 1620 Saar: Fremersdorf, Brücke re (Saar 5) Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,143 0,114 0,139 0,126 0,146 0,12 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0376 0,0352 0,04 0,0385 0,0338 0,0415 0,05 Nitrat N [mg/l] 2,99 2,75 2,67 2,99 3,09 2,55 2,48 TNb [mg/l] 3,59 3,39 3,5 3,59 3,45 3,35 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,204 0,178 0,147 0,14 0,131 0,106 0,07 P-ges [mg/l] 0,213 0,197 0,202 0,1 TOC [mg/l] 6,49 5,58 6,41 6,33 4,77 5,86 7 BSB5 [mg/l] 1,01 0,986 1,62 0,975 1,27 1,29 3 Chlorid [mg/l] 38,1 44,2 53,8 45,3 57,2 57,4 50 Sulfat [mg/l] 85,5 99,7 109 103 122 105 220 Eisen [mg/l] 0,0966 0,0472 0,0545 0,0518 0,0332 0,0439 0,7

OWK: I-6, PSN: 1624 Saar: Saarhölzbach, rechts Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,153 0,147 0,155 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0391 0,0467 0,0467 0,05 Nitrat N [mg/l] 2,91 2,73 2,36 2,48 TNb [mg/l] 3,56 3,52 3,15 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,217 0,146 0,138 0,07 P-ges [mg/l] 0,192 0,1 TOC [mg/l] 5,3 5,3 5,4 7 BSB5 [mg/l] 0,738 0,687 0,993 3 Chlorid [mg/l] 47,1 50,2 57,7 50 Sulfat [mg/l] 90,2 95 113 220 Eisen [mg/l] 0,058 0,0407 0,0295 0,7

11 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: II-1, PSN: 31 : Reinheim, Straßenbrücke, Keltenstraße Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,15 0,139 0,12 0,115 0,206 0,174 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0351 0,0373 0,0392 0,0338 0,0415 0,0469 0,05 Nitrat N [mg/l] 3,11 2,87 3,05 3,01 2,98 2,63 2,48 TNb [mg/l] 3,58 3,48 3,74 3,42 3,59 3,4 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,173 0,178 0,146 0,123 0,141 0,127 0,07 P-ges [mg/l] 0,182 0,198 0,207 0,1 TOC [mg/l] 4,92 4,24 4,12 4,16 3,22 4,32 7 BSB5 [mg/l] 1,13 0,754 1,15 0,751 <0,5 0,865 3 Chlorid [mg/l] 33,6 33 42,5 32,1 35,8 33,7 50 Sulfat [mg/l] 36,1 34,4 35,8 38,6 39,9 36,4 220 Eisen [mg/l] 0,104 0,0836 0,0765 0,0776 0,0698 0,0767 0,7

OWK: II-1.1, PSN: 33 Mandelbach: Habkirchen, Brücke Zweibrückerstr. Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,273 0,154 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0233 0,0367 0,05 Nitrat N [mg/l] 2,91 3,06 2,48 TNb [mg/l] 3,63 3,75 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,511 0,368 0,07 P-ges [mg/l] 0,395 0,1 TOC [mg/l] 4,9 4,28 7 BSB5 [mg/l] 1,12 0,998 3 Chlorid [mg/l] 24,3 20,4 50 Sulfat [mg/l] 159 193 220 Eisen [mg/l] 0,021 0,0182 0,7

OWK: II-1.2, PSN: 4057 Gailbach: Niedergailbach, Radweg, Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0567 0,123 0,0371 0,0496 0,0717 0,0321 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,00875 0,0175 0,0175 0,0133 0,0167 0,015 0,05 Nitrat N [mg/l] 1,38 1,2 1,49 1,29 1,38 0,898 2,48 TNb [mg/l] 1,6 1,81 1,98 1,63 1,93 1,18 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,0916 0,106 0,0958 0,0619 0,081 0,087 0,07 P-ges [mg/l] 0,0992 0,158 0,13 0,1 TOC [mg/l] 4,84 5,78 5,41 4,53 4,86 3,04 7 BSB5 [mg/l] 0,758 0,807 0,978 0,656 0,643 0,431 3 Chlorid [mg/l] 10,8 9,83 12,9 9,21 14,6 10,8 50 Sulfat [mg/l] 91,4 126 172 127 181 185 220 Eisen [mg/l] 0,0384 0,0248 0,0418 0,0413 0,0244 0,0159 0,7

12 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: II-1.3, PSN: 30 Hetschenbach: Gersheim, Kulturhaus, Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0225 0,015 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,00417 0,01 0,05 Nitrat N [mg/l] 1,79 2,1 2,48 TNb [mg/l] 1,93 2,28 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,065 <0,023 0,07 P-ges [mg/l] 0,03 0,1 TOC [mg/l] 3 3,63 7 BSB5 [mg/l] 0,668 <0,5 3 Chlorid [mg/l] 11,7 10,3 50 Sulfat [mg/l] 94,2 116 220 Eisen [mg/l] 0,0142 0,0213 0,7

OWK: II-1.4, PSN: 26 Würzbach: Blieskastel-Lautzkirchen, Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,117 0,0925 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0325 0,0217 0,03 Nitrat N [mg/l] 1,29 1,2 2,48 TNb [mg/l] 1,62 1,68 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,12 0,0366 0,07 P-ges [mg/l] 0,0783 0,1 TOC [mg/l] 4,55 4,73 7 BSB5 [mg/l] 0,937 1,8 3 Chlorid [mg/l] 24,5 22,5 50 Sulfat [mg/l] 21,6 21,3 75 Eisen [mg/l] 0,204 0,179 0,7

OWK: II-1.5, PSN: 61 Würzbach: Oberwürzbach , Talstraße Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0867 0,0492 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0217 0,0133 0,03 Nitrat N [mg/l] 2,08 2,29 2,48 TNb [mg/l] 2,37 2,55 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,0712 0,0403 0,07 P-ges [mg/l] 0,0683 0,1 TOC [mg/l] 5,23 4,78 7 BSB5 [mg/l] 0,5 0,758 3 Chlorid [mg/l] 56,8 49,2 50 Sulfat [mg/l] 28,4 27,5 75 Eisen [mg/l] 0,188 0,156 0,7

13 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: II-1.6, PSN: 2485 Kirkeler Bach: Lautzkirchen, Pferchtal Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,1 0,11 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,023 0,02 0,03 Nitrat N [mg/l] 1,39 1,54 2,48 TNb [mg/l] 1,65 1,97 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,0778 0,0293 0,07 P-ges [mg/l] 0,055 0,1 TOC [mg/l] 5,42 5,62 7 BSB5 [mg/l] 1,15 0,917 3 Chlorid [mg/l] 27 29,9 50 Sulfat [mg/l] 31,3 29,2 75 Eisen [mg/l] 0,221 0,272 0,7

OWK: II-2, PSN: 23 Blies: Ingweiler, Wörschweilerstr. L212 Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,407 0,251 0,415 0,322 0,427 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0629 0,0627 0,0775 0,065 0,0692 0,05 Nitrat N [mg/l] 3,71 3,3 3,65 3,94 3,25 2,48 TNb [mg/l] 4,42 4,08 4,5 4,43 4,18 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,245 0,249 0,265 0,189 0,167 0,07 P-ges [mg/l] 0,227 0,227 0,1 TOC [mg/l] 5,98 5,5 4,65 3,93 4,53 7 BSB5 [mg/l] 1,57 1,69 1,39 1,66 0,958 3 Chlorid [mg/l] 77,1 61,5 77,7 67,1 63,8 50 Sulfat [mg/l] 73,2 65,8 69,2 87,2 85,4 220 Eisen [mg/l] 0,134 0,0851 0,0662 0,0657 0,0645 0,7

OWK: II-2.1, PSN: 22 Lamsbach: Schwarzenacker, Einöderstr., Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,111 0,0975 0,164 0,0625 0,0775 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0302 0,0377 0,0583 0,0233 0,025 0,03 Nitrat N [mg/l] 3,16 2,99 2,92 3,14 2,47 2,48 TNb [mg/l] 3,72 3,83 3,49 3,4 3,08 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,199 0,234 0,145 0,0932 0,093 0,07 P-ges [mg/l] 0,173 0,149 0,1 TOC [mg/l] 6,93 6,47 3,81 4,55 4,1 7 BSB5 [mg/l] 0,943 1,44 0,838 0,97 0,725 3 Chlorid [mg/l] 25,7 24,2 27,9 22,9 26,6 50 Sulfat [mg/l] 22,2 22,6 26 24 24,7 75 Eisen [mg/l] 0,212 0,164 0,136 0,142 0,127 0,7

14 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: II-2.2, PSN: 1894 Erbach: Homburg-Beeden, uh. KA, Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,746 0,866 1,53 1,27 1,4 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0574 0,0561 0,0692 0,0767 0,149 0,03 Nitrat N [mg/l] 5,75 5,48 5,62 5,24 6,36 2,48 TNb [mg/l] 6,87 6,73 7,91 6,72 8,97 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,753 0,8 1,08 0,643 0,447 0,07 P-ges [mg/l] 0,718 0,577 0,1 TOC [mg/l] 8,38 6,98 7,69 7,17 7,87 7 BSB5 [mg/l] 1,46 1,94 2,8 3,3 2,89 3 Chlorid [mg/l] 125 79,5 109 82 91,5 50 Sulfat [mg/l] 47,9 47,7 47,2 39,9 40,5 75 Eisen [mg/l] 0,115 0,0808 0,0758 0,0997 0,0853 0,7

OWK: II-2.3, PSN: 79 Erbach: Reiskirchen, oh., an der L 118 Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,139 0,292 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0252 0,02 0,03 Nitrat N [mg/l] 1,44 1,06 2,48 TNb [mg/l] 2,03 1,98 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,09 <0,023 0,07 P-ges [mg/l] 0,07 0,1 TOC [mg/l] 8,43 7,72 7 BSB5 [mg/l] 3,08 2,88 3 Chlorid [mg/l] 20,2 19 50 Sulfat [mg/l] 19,1 19,3 75 Eisen [mg/l] 0,275 0,268 0,7

OWK: II-2.4, PSN: 19 Mutterbach: Limbach, Bahnhofstr., Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,09 0,257 0,16 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0132 0,0333 0,0208 0,05 Nitrat N [mg/l] 4,69 3,9 4,32 2,48 TNb [mg/l] 5,33 4,23 5,06 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,113 0,0491 0,0251 0,07 P-ges [mg/l] 0,065 0,0592 0,1 TOC [mg/l] 10,2 6,77 5,08 7 BSB5 [mg/l] 0,5 <0,5 0,72 3 Chlorid [mg/l] 79,2 57 53,9 50 Sulfat [mg/l] 28,5 25,3 24,6 200 Eisen [mg/l] 0,212 0,191 0,117 0,7

15 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: II-2.5, PSN: 18 Feilbach: Altstadt, Turmstr. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 1,91 2,16 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,119 0,0633 0,03 Nitrat N [mg/l] 3,97 5,09 2,48 TNb [mg/l] 6,63 6,65 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,31 0,153 0,07 P-ges [mg/l] 0,27 0,1 TOC [mg/l] 8,05 4,42 7 BSB5 [mg/l] 1,27 0,678 3 Chlorid [mg/l] 36,7 33,1 50 Sulfat [mg/l] 34,2 32 75 Eisen [mg/l] 0,16 0,105 0,7

OWK: II-2.6, PSN: 16 Bexbach: Niederbexbach, Haseler Mühle, Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0725 0,045 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0185 0,0133 0,03 Nitrat N [mg/l] 1,6 1,37 2,48 TNb [mg/l] 1,95 1,6 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,07 <0,023 0,07 P-ges [mg/l] 0,0517 0,1 TOC [mg/l] 4,45 3,88 7 BSB5 [mg/l] 1,02 0,885 3 Chlorid [mg/l] 59,1 38 50 Sulfat [mg/l] 188 160 75 Eisen [mg/l] 0,093 0,078 0,7

OWK: II-3, PSN: 15 Blies: Neunkirchen, Brückenstr. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,288 0,223 0,251 0,198 0,243 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0649 0,0621 0,07 0,0483 0,0533 0,05 Nitrat N [mg/l] 2,85 2,48 2,71 2,79 2,33 2,48 TNb [mg/l] 3,56 3,13 3,39 3,17 3,21 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,192 0,193 0,192 0,151 0,132 0,07 P-ges [mg/l] 0,185 0,188 0,1 TOC [mg/l] 5,3 5,12 4,4 3,58 4,53 7 BSB5 [mg/l] 0,948 1,36 0,773 1,15 1,01 3 Chlorid [mg/l] 68,8 63 66,3 63,3 73,4 50 Sulfat [mg/l] 89 85,6 83,2 100 115 220 Eisen [mg/l] 0,0968 0,0859 0,0778 0,069 0,0675 0,7

16 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: II-3.1, [agg.] PSN: 19 Mutterbach: Limbach, Bahnhofstr., Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,09 0,257 0,16 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0132 0,0333 0,0208 0,05 Nitrat N [mg/l] 4,69 3,9 4,32 2,48 TNb [mg/l] 5,33 4,23 5,06 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,113 0,0491 0,0251 0,07 P-ges [mg/l] 0,065 0,0592 0,1 TOC [mg/l] 10,2 6,77 5,08 7 BSB5 [mg/l] 0,5 <0,5 0,72 3 Chlorid [mg/l] 79,2 57 53,9 50 Sulfat [mg/l] 28,5 25,3 24,6 200 Eisen [mg/l] 0,212 0,191 0,117 0,7

OWK: II-3.2, PSN: 2483 Heinitzbach: Heinitz, oh. KA, B41 unter Brücke Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,11 0,0875 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,005 0,01 0,03 Nitrat N [mg/l] 0,277 0,222 2,48 TNb [mg/l] 1 <1 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,108 0,0463 0,07 P-ges [mg/l] 0,0783 0,1 TOC [mg/l] 3,95 3 7 BSB5 [mg/l] 0,55 <0,5 3 Chlorid [mg/l] 64,2 49,6 50 Sulfat [mg/l] 653 675 75 Eisen [mg/l] 0,116 0,149 0,7

OWK: II-3.3, [agg.] PSN: 2483 Heinitzbach: Heinitz, oh. KA, B41 unter Brücke Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,11 0,0875 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,005 0,01 0,03 Nitrat N [mg/l] 0,277 0,222 2,48 TNb [mg/l] 1 <1 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,108 0,0463 0,07 P-ges [mg/l] 0,0783 0,1 TOC [mg/l] 3,95 3 7 BSB5 [mg/l] 0,55 <0,5 3 Chlorid [mg/l] 64,2 49,6 50 Sulfat [mg/l] 653 675 75 Eisen [mg/l] 0,116 0,149 0,7

17 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: II-3.4, PSN: 2415 Sinnerbach: Neunkirchen, Redener Str. oh. Verrohrung Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,526 0,36 0,433 0,285 0,365 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,1 0,102 0,101 0,0917 0,0825 0,03 Nitrat N [mg/l] 1,37 1,19 1,12 1,27 1,08 2,48 TNb [mg/l] 1,93 1,78 1,73 1,7 1,74 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,206 0,191 0,145 0,0782 0,097 0,07 P-ges [mg/l] 0,0967 0,133 0,1 TOC [mg/l] 3,88 3,55 2,86 2,48 3,49 7 BSB5 [mg/l] 0,5 0,592 0,697 <0,5 1,18 3 Chlorid [mg/l] 154 167 171 149 130 50 Sulfat [mg/l] 162 170 154 208 226 75 Eisen [mg/l] 0,0417 0,0313 0,0312 0,0365 0,0377 0,7

OWK: II-3.5 , [agg.] PSN: 2415 Sinnerbach: Neunkirchen Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,526 0,36 0,433 0,285 0,365 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,1 0,102 0,101 0,0917 0,0825 0,03 Nitrat N [mg/l] 1,37 1,19 1,12 1,27 1,08 2,48 TNb [mg/l] 1,93 1,78 1,73 1,7 1,74 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,206 0,191 0,145 0,0782 0,097 0,07 P-ges [mg/l] 0,0967 0,133 0,1 TOC [mg/l] 3,88 3,55 2,86 2,48 3,49 7 BSB5 [mg/l] 0,5 0,592 0,697 <0,5 1,18 3 Chlorid [mg/l] 154 167 171 149 130 50 Sulfat [mg/l] 162 170 154 208 226 75 Eisen [mg/l] 0,0417 0,0313 0,0312 0,0365 0,0377 0,7

OWK: II-4, PSN: 10 Blies: Niederlinxweiler, uh. KA Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,21 0,145 0,268 0,158 0,186 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,036 0,0355 0,0358 0,0333 0,0375 0,05 Nitrat N [mg/l] 2,98 2,75 2,78 3,17 2,85 2,48 TNb [mg/l] 3,93 3,44 3,54 3,57 3,78 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,229 0,192 0,158 0,16 0,195 0,07 P-ges [mg/l] 0,195 0,254 0,1 TOC [mg/l] 6,43 5,06 4,42 3,92 5,11 7 BSB5 [mg/l] 1,08 0,773 1,1 1,37 1,45 3 Chlorid [mg/l] 32,5 26,3 33,5 24,2 36,2 50 Sulfat [mg/l] 18,8 22,2 20,5 19,6 26,3 220 Eisen [mg/l] 0,141 0,104 0,0944 0,0905 0,0983 0,7

18 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: II-4.1.1, PSN: 4039 Oster: NK, Wiebelskirchen, Festplatz Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0992 0,095 0,0646 0,189 0,0768 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0323 0,0281 0,0342 0,0333 0,0236 0,05 Nitrat N [mg/l] 3,6 3,39 3,56 3,45 2,94 2,48 TNb [mg/l] 4,18 4,04 4,13 3,83 3,65 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,241 0,283 0,293 0,281 0,205 0,07 P-ges [mg/l] 0,315 0,262 0,1 TOC [mg/l] 4,26 4,98 4,19 3,47 4,06 7 BSB5 [mg/l] 0,686 1,22 0,734 1,23 0,979 3 Chlorid [mg/l] 26,4 19,6 25,4 22,8 24,9 50 Sulfat [mg/l] 23,2 21,6 23,9 23,9 23,5 220 Eisen [mg/l] 0,1 0,0937 0,0767 0,0808 0,0847 0,7

OWK: II-4.1.2, PSN: 60 Lautenbach: Hanauer Mühle, L 121, oh. Lautenbach, Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,065 0,198 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0205 0,0333 0,03 Nitrat N [mg/l] 4,05 4,28 2,48 TNb [mg/l] 4,68 4,77 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,237 0,212 0,07 P-ges [mg/l] 0,277 0,1 TOC [mg/l] 3,25 3,58 7 BSB5 [mg/l] 0,817 0,692 3 Chlorid [mg/l] 21,7 30,1 50 Sulfat [mg/l] 28 25,1 75 Eisen [mg/l] 0,0368 0,0623 0,7

OWK: II-4.1.3, [agg.] PSN: 60 Lautenbach: Hanauer Mühle, Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,065 0,198 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0205 0,0333 0,03 Nitrat N [mg/l] 4,05 4,28 2,48 TNb [mg/l] 4,68 4,77 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,237 0,212 0,07 P-ges [mg/l] 0,277 0,1 TOC [mg/l] 3,25 3,58 7 BSB5 [mg/l] 0,817 0,692 3 Chlorid [mg/l] 21,7 30,1 50 Sulfat [mg/l] 28 25,1 75 Eisen [mg/l] 0,0368 0,0623 0,7

19 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: II-4.1.3, [agg.] PSN: 60 Lautenbach: Hanauer Mühle, Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,065 0,198 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0205 0,0333 0,03 Nitrat N [mg/l] 4,05 4,28 2,48 TNb [mg/l] 4,68 4,77 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,237 0,212 0,07 P-ges [mg/l] 0,277 0,1 TOC [mg/l] 3,25 3,58 7 BSB5 [mg/l] 0,817 0,692 3 Chlorid [mg/l] 21,7 30,1 50 Sulfat [mg/l] 28 25,1 75 Eisen [mg/l] 0,0368 0,0623 0,7

OWK: II-4.1.5, PSN: 56 Betzelbach: Hoof, Erlenhof, Rundstr. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0542 0,065 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0143 0,0167 0,05 Nitrat N [mg/l] 3,38 4,09 2,48 TNb [mg/l] 3,82 4,57 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,227 0,161 0,07 P-ges [mg/l] 0,247 0,1 TOC [mg/l] 3,93 4,22 7 BSB5 [mg/l] 0,89 0,528 3 Chlorid [mg/l] 15,6 23 50 Sulfat [mg/l] 17,5 17 220 Eisen [mg/l] 0,101 0,105 0,7

OWK: II-4.1.6, PSN: 4001 Selchenbach: Haupersweiler L122/L57, Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,377 0,321 0,0838 0,08 0,127 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0705 0,0805 0,0358 0,03 0,0308 0,05 Nitrat N [mg/l] 4,24 4,08 4,31 4,26 3,71 2,48 TNb [mg/l] 4,94 4,9 4,93 4,53 4,58 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,349 0,388 0,299 0,269 0,412 0,07 P-ges [mg/l] 0,28 0,425 0,1 TOC [mg/l] 4,87 4,33 4,3 3,15 4,93 7 BSB5 [mg/l] 0,538 0,996 1,21 <0,5 1,08 3 Chlorid [mg/l] 21 17,9 27 18,3 26,1 50 Sulfat [mg/l] 19,4 20,2 22,6 21,6 22,5 220 Eisen [mg/l] 0,152 0,174 0,129 0,0937 0,111 0,7

20 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: II-4.2, PSN: 4040 Niederlinxweiler Sulzbach: Remmesweiler, Kiesmühle Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 1,53 1,23 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0587 0,0517 0,05 Nitrat N [mg/l] 3,05 3,4 2,48 TNb [mg/l] 4,38 4,73 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,423 0,359 0,07 P-ges [mg/l] 0,4 0,1 TOC [mg/l] 12,6 4,28 7 BSB5 [mg/l] 1,79 1,4 3 Chlorid [mg/l] 22,6 20,9 50 Sulfat [mg/l] 22,1 21,5 220 Eisen [mg/l] 0,111 0,0953 0,7

OWK: II-5, PSN: 7 Blies: St. Wendel-Alsfassen, Kelsweilerstr. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,195 0,142 0,129 0,0908 0,166 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0339 0,0451 0,0273 0,02 0,0342 0,05 Nitrat N [mg/l] 3,21 3,16 2,74 2,91 2,91 2,48 TNb [mg/l] 3,94 3,82 3,2 3,17 3,73 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,199 0,169 0,0796 0,0823 0,114 0,07 P-ges [mg/l] 0,107 0,169 0,1 TOC [mg/l] 5,78 4,93 3,68 3,43 4,27 7 BSB5 [mg/l] 0,873 0,798 0,736 0,725 1,1 3 Chlorid [mg/l] 21,9 17,6 18,8 15,4 22,4 50 Sulfat [mg/l] 16,9 18,4 15,6 15,5 21,2 220 Eisen [mg/l] 0,134 0,111 0,0862 0,0833 0,093 0,7

OWK: II-5.1.1, PSN: 8 Tod-Bach: St. Wendel, Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,161 0,156 0,169 0,223 0,155 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0425 0,0471 0,0492 0,055 0,0442 0,05 Nitrat N [mg/l] 3,05 2,57 3,12 3,3 2,48 2,48 TNb [mg/l] 3,58 3,23 3,8 3,75 3,23 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,308 0,378 0,344 0,39 0,361 0,07 P-ges [mg/l] 0,442 0,401 0,1 TOC [mg/l] 8,57 4,36 4,54 4,4 4,86 7 BSB5 [mg/l] 1,04 0,906 1,65 1,1 1,54 3 Chlorid [mg/l] 24,7 22,2 24,8 22,1 27,2 50 Sulfat [mg/l] 16,1 17,2 16,9 17,7 17,5 220 Eisen [mg/l] 0,138 0,113 0,112 0,109 0,104 0,7

21 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: II-5.1.2, PSN: 48 Allerbach: Eisweiler, Liebenburgstr. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0333 0,0175 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,009 0,0117 0,05 Nitrat N [mg/l] 1,93 1,78 2,48 TNb [mg/l] 2,12 2 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,258 0,117 0,07 P-ges [mg/l] 0,125 0,1 TOC [mg/l] 3,97 2,88 7 BSB5 [mg/l] 0,5 <0,5 3 Chlorid [mg/l] 17,7 11,8 50 Sulfat [mg/l] 14,1 12,5 220 Eisen [mg/l] 0,101 0,09 0,7

OWK: III-1.1, PSN: 1776 Saarbach: Brebach, Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0691 0,0727 0,0829 0,0742 0,14 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0282 0,0206 0,0325 0,03 0,0383 0,05 Nitrat N [mg/l] 3,6 3,44 3,27 3,3 2,76 2,48 TNb [mg/l] 4,02 3,84 3,83 3,75 3,53 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,261 0,268 0,25 0,206 0,173 0,07 P-ges [mg/l] 0,25 0,222 0,1 TOC [mg/l] 3,88 3,55 3,72 3,58 4,7 7 BSB5 [mg/l] 0,875 0,624 1,15 1,18 1,08 3 Chlorid [mg/l] 45,8 34,8 57,5 37,8 33 50 Sulfat [mg/l] 55,2 59,1 60,7 52 53 220 Eisen [mg/l] 0,0475 0,0347 0,0328 0,034 0,0309 0,7

OWK: III-1.2, [agg.] PSN: 1776 Saarbach: Brebach, Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0691 0,0727 0,0829 0,0742 0,14 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0282 0,0206 0,0325 0,03 0,0383 0,05 Nitrat N [mg/l] 3,6 3,44 3,27 3,3 2,76 2,48 TNb [mg/l] 4,02 3,84 3,83 3,75 3,53 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,261 0,268 0,25 0,206 0,173 0,07 P-ges [mg/l] 0,25 0,222 0,1 TOC [mg/l] 3,88 3,55 3,72 3,58 4,7 7 BSB5 [mg/l] 0,875 0,624 1,15 1,18 1,08 3 Chlorid [mg/l] 45,8 34,8 57,5 37,8 33 50 Sulfat [mg/l] 55,2 59,1 60,7 52 53 220 Eisen [mg/l] 0,0475 0,0347 0,0328 0,034 0,0309 0,7

22 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: III-1.3, PSN: 1770 Wieschbach: Fechingen, An der Heringsmühle, Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,025 0,0283 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0167 0,01 0,03 Nitrat N [mg/l] 2,98 2,91 2,48 TNb [mg/l] 3,42 4,27 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,023 <0,02 0,07 P-ges [mg/l] 0,145 0,1 TOC [mg/l] 3,32 12,3 7 BSB5 [mg/l] 0,907 1,19 3 Chlorid [mg/l] 82,7 20,7 50 Sulfat [mg/l] 35,2 31,4 75 Eisen [mg/l] 0,0347 0,0457 0,7

OWK: III-2.1, PSN: 1526 Rohrbach: Brebach, Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,261 0,23 0,238 0,16 0,226 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0265 0,0335 0,0342 0,0267 0,0242 0,03 Nitrat N [mg/l] 2,25 2,37 2,3 2,34 2,16 2,48 TNb [mg/l] 2,57 2,79 2,94 2,72 2,84 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,142 0,0794 0,0355 0,0276 0,0294 0,07 P-ges [mg/l] 0,085 0,108 0,1 TOC [mg/l] 4,41 3,84 3,9 3,4 3,76 7 BSB5 [mg/l] 1,82 1,23 1,92 1,25 1,04 3 Chlorid [mg/l] 80,9 54 79,6 60,5 50,6 50 Sulfat [mg/l] 59,5 63,4 65,4 58,7 51,9 75 Eisen [mg/l] 0,127 0,164 0,157 0,277 0,185 0,7

OWK: III-2.2, [agg.] PSN: 1526 Rohrbach: Brebach, Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,261 0,23 0,238 0,16 0,226 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0265 0,0335 0,0342 0,0267 0,0242 0,03 Nitrat N [mg/l] 2,25 2,37 2,3 2,34 2,16 2,48 TNb [mg/l] 2,57 2,79 2,94 2,72 2,84 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,142 0,0794 0,0355 0,0276 0,0294 0,07 P-ges [mg/l] 0,085 0,108 0,1 TOC [mg/l] 4,41 3,84 3,9 3,4 3,76 7 BSB5 [mg/l] 1,82 1,23 1,92 1,25 1,04 3 Chlorid [mg/l] 80,9 54 79,6 60,5 50,6 50 Sulfat [mg/l] 59,5 63,4 65,4 58,7 51,9 75 Eisen [mg/l] 0,127 0,164 0,157 0,277 0,185 0,7

23 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: III-3.1, PSN: 1785 Sulzbach: Saarbrücken, Güterbahnhof Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,896 1,35 0,82 0,272 0,693 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,113 0,0701 0,233 0,11 0,356 0,03 Nitrat N [mg/l] 4,93 5,04 4,97 3,65 2,45 2,48 TNb [mg/l] 6,09 6,82 6,58 4,48 4,15 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,718 0,504 0,429 0,282 0,288 0,07 P-ges [mg/l] 0,38 0,4 0,1 TOC [mg/l] 5,91 5,51 6,33 5,13 6,49 7 BSB5 [mg/l] 1,14 1,33 1,8 1,33 2,54 3 Chlorid [mg/l] 145 85,7 123 94 84,4 50 Sulfat [mg/l] 179 173 151 169 168 75 Eisen [mg/l] 0,0892 0,0692 0,0927 0,0818 0,0973 0,7

OWK: III-3.2, PSN: 2040 Ruhbach: Sulzbach-Altenwald, uh. KA Ruhbachtal Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,337 0,395 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0617 0,0183 0,03 Nitrat N [mg/l] 7,15 1,89 2,48 TNb [mg/l] 8,38 3,25 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,856 0,164 0,07 P-ges [mg/l] 0,187 0,1 TOC [mg/l] 5,93 7,8 7 BSB5 [mg/l] 1,04 1,61 3 Chlorid [mg/l] 50,7 30,8 50 Sulfat [mg/l] 39,4 33,6 75 Eisen [mg/l] 0,167 0,129 0,7

OWK: III-4.1, PSN: 1545 Fischbach: Rußhütte, Kindergarten Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,114 0,0818 0,0763 0,0858 0,194 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0516 0,0337 0,0308 0,03 0,0518 0,03 Nitrat N [mg/l] 1,74 1,83 1,75 1,48 1,15 2,48 TNb [mg/l] 2,04 2,23 2,19 1,83 1,9 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,118 0,136 0,077 0,0515 0,0668 0,07 P-ges [mg/l] 0,103 0,145 0,1 TOC [mg/l] 4,67 4,75 4,18 3,9 4,89 7 BSB5 [mg/l] 0,712 0,739 0,725 <0,5 1,71 3 Chlorid [mg/l] 286 430 349 253 200 50 Sulfat [mg/l] 400 392 350 280 289 75 Eisen [mg/l] 0,051 0,0517 0,0535 0,0598 0,0718 0,7

24 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: III-4.2, PSN: 1544 Fischbach: Fischbach, Parkanlage Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,14 0,369 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0417 0,0658 0,03 Nitrat N [mg/l] 1,83 0,986 2,48 TNb [mg/l] 2,6 2,09 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,189 0,192 0,07 P-ges [mg/l] 0,249 0,1 TOC [mg/l] 5,9 5,79 7 BSB5 [mg/l] 0,922 1,99 3 Chlorid [mg/l] 214 77,8 50 Sulfat [mg/l] 261 201 75 Eisen [mg/l] 0,101 0,101 0,7

OWK: III-4.4, PSN: 2042 Netzbach: Weiherauslauf (Mdg.) Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,165 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,01 0,03 Nitrat N [mg/l] 0,293 2,48 TNb [mg/l] 0,618 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] < 0,02 0,07 P-ges [mg/l] 0,03 0,1 TOC [mg/l] 4,83 7 BSB5 [mg/l] 1,18 3 Chlorid [mg/l] 16,6 50 Sulfat [mg/l] 319 75 Eisen [mg/l] 0,231 0,7

OWK: III-5.1, PSN: 45 Köllerbach: Völklingen, Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 1,28 1,24 0,396 0,26 0,571 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,144 0,144 0,0767 0,07 0,106 0,03 Nitrat N [mg/l] 4,83 5,07 4,49 4,45 3,87 2,48 TNb [mg/l] 6,45 6,28 5,64 5,28 5,41 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,395 0,348 0,351 0,213 0,3 0,07 P-ges [mg/l] 0,28 0,383 0,1 TOC [mg/l] 6,93 7,25 6,1 6,1 6,85 7 BSB5 [mg/l] 2,44 2,18 1,39 1,9 2,06 3 Chlorid [mg/l] 106 83,9 83,5 68 87,9 50 Sulfat [mg/l] 95,3 126 83,8 94,9 102 75 Eisen [mg/l] 0,0561 0,0613 0,0578 0,063 0,0558 0,7

25 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: III-5.2, PSN: 39 Wahlbach: Heusweiler, Dilsburg, Mühlenstraße Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0667 0,155 0,0775 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0183 0,0383 0,353 0,03 Nitrat N [mg/l] 2,86 3,15 2,25 2,48 TNb [mg/l] 3,25 3,81 3,24 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,52 0,677 0,409 0,07 P-ges [mg/l] 0,728 0,433 0,1 TOC [mg/l] 5,28 6,31 5,3 7 BSB5 [mg/l] 0,863 1,24 0,745 3 Chlorid [mg/l] 31,1 57,5 40,2 50 Sulfat [mg/l] 33,7 35,6 35,2 75 Eisen [mg/l] 0,0892 0,105 0,0852 0,7

OWK: III-6.1, PSN: 1763 Bommersbach: Bous, Leinpfad, Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,235 0,0558 0,199 0,637 0,137 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0436 0,0238 0,0483 0,0633 0,588 0,03 Nitrat N [mg/l] 5,89 6,66 6,39 5,95 5,15 2,48 TNb [mg/l] 6,63 7,23 7,08 6,73 6,37 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,0941 0,0609 0,0295 0,0598 0,0316 0,07 P-ges [mg/l] 0,118 0,0845 0,1 TOC [mg/l] 3,55 2,61 3,04 3,82 3,37 7 BSB5 [mg/l] 0,808 0,893 0,982 1,17 0,869 3 Chlorid [mg/l] 54,6 31,3 34,5 40,4 29,8 50 Sulfat [mg/l] 44,2 43,9 42,5 46 41,1 75 Eisen [mg/l] 0,093 0,0838 0,114 0,158 0,122 0,7

OWK: III-6.2, PSN: 2476 Bommersbach: Elm, Schachtstraße Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,075 0,0409 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,02 0,948 0,03 Nitrat N [mg/l] 8,5 7,23 2,48 TNb [mg/l] 9,2 8,81 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,0271 <0,02 0,07 P-ges [mg/l] 0,0545 0,1 TOC [mg/l] 2,52 1,78 7 BSB5 [mg/l] 0,5 0,361 3 Chlorid [mg/l] 47,8 37,8 50 Sulfat [mg/l] 30,6 32,8 75 Eisen [mg/l] 0,0917 0,0892 0,7

26 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: III-7, PSN: 1920 Neuforweiler Mühlenbach: Lisdorf, Provinzialstraße Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,133 0,172 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,05 0,0283 0,05 Nitrat N [mg/l] 1,83 1,36 2,48 TNb [mg/l] 2,47 2,22 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,023 0,0323 0,07 P-ges [mg/l] 0,128 0,1 TOC [mg/l] 4,6 6,53 7 BSB5 [mg/l] 0,858 1,47 3 Chlorid [mg/l] 36,2 25,8 50 Sulfat [mg/l] 73,8 67,9 200 Eisen [mg/l] 0,235 0,345 0,7

OWK: III-8.1, PSN: 3071 Lochbach: Ensdorf, Weiherbachstr. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0392 0,168 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0139 0,0267 0,03 Nitrat N [mg/l] 3,78 3,8 2,48 TNb [mg/l] 4,23 4,28 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,0399 0,0363 0,07 P-ges [mg/l] 0,075 0,1 TOC [mg/l] 4,43 4,45 7 BSB5 [mg/l] 0,603 1,09 3 Chlorid [mg/l] 39 48,8 50 Sulfat [mg/l] 65,2 67,3 75 Eisen [mg/l] 0,128 0,117 0,7

OWK: III-9, PSN: 1930 Ellbach: Saarlouis, Steinrausch, B51, Mdg, Gerberstr. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,538 0,204 0,185 0,137 0,84 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0656 0,0826 0,0658 0,05 0,532 0,03 Nitrat N [mg/l] 4,72 5,27 4,3 5,73 3,77 2,48 TNb [mg/l] 5,89 6,11 5,23 6,17 5,49 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,347 0,451 0,333 0,229 0,147 0,07 P-ges [mg/l] 0,278 0,225 0,1 TOC [mg/l] 6,23 5,83 5,16 5,55 5,71 7 BSB5 [mg/l] 1,34 1,45 1,33 1,01 1,7 3 Chlorid [mg/l] 65,2 39,4 42,7 30 35,1 50 Sulfat [mg/l] 69,2 66,8 57,2 51,7 55,7 75 Eisen [mg/l] 0,0899 0,0661 0,0751 0,102 0,0812 0,7

27 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: III-10 [agg.], PSN: 1930 Ellbach: Saarlouis, Mdg,. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,538 0,204 0,185 0,137 0,84 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0656 0,0826 0,0658 0,05 0,532 0,03 Nitrat N [mg/l] 4,72 5,27 4,3 5,73 3,77 2,48 TNb [mg/l] 5,89 6,11 5,23 6,17 5,49 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,347 0,451 0,333 0,229 0,147 0,07 P-ges [mg/l] 0,278 0,225 0,1 TOC [mg/l] 6,23 5,83 5,16 5,55 5,71 7 BSB5 [mg/l] 1,34 1,45 1,33 1,01 1,7 3 Chlorid [mg/l] 65,2 39,4 42,7 30 35,1 50 Sulfat [mg/l] 69,2 66,8 57,2 51,7 55,7 75 Eisen [mg/l] 0,0899 0,0661 0,0751 0,102 0,0812 0,7

OWK: IV-1.1, PSN: 1726 Rossel: Geislautern, Straßenbrücke Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 1,25 2,22 1,34 1,16 1,6 1 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,159 0,196 0,139 0,144 0,131 0,125 0,03 Nitrat N [mg/l] 2,28 1,78 1,95 2,15 1,72 1,83 2,48 TNb [mg/l] 4,07 4,9 4,31 3,71 3,92 3,46 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,307 0,413 0,329 0,207 0,234 0,186 0,07 P-ges [mg/l] 0,4 0,549 0,349 0,1 TOC [mg/l] 8,38 10,2 9,73 7,14 8,06 6,84 7 BSB5 [mg/l] 2,86 1,98 3,21 1,84 1,9 1,47 3 Chlorid [mg/l] 91,3 116 154 163 221 232 50 Sulfat [mg/l] 221 283 234 228 307 284 75 Eisen [mg/l] 0,227 0,213 0,162 0,156 0,197 0,207 0,7

OWK: IV-1.2, PSN: 2488 Lauterbach: Geislautern, Warndstr. 117 Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,205 0,562 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,085 0,354 0,03 Nitrat N [mg/l] 2,88 2,56 2,48 TNb [mg/l] 3,47 3,85 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,0553 0,0741 0,07 P-ges [mg/l] 0,163 0,1 TOC [mg/l] 4,03 5,55 7 BSB5 [mg/l] 1,96 1,64 3 Chlorid [mg/l] 32,7 35,7 50 Sulfat [mg/l] 84 87,8 75 Eisen [mg/l] 0,328 0,291 0,7

28 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: IV-1.3, PSN: 1731 Rossel: Emmersweiler, Straßenbrücke Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 1,33 1,06 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,15 0,625 0,03 Nitrat N [mg/l] 3,02 1,8 2,48 TNb [mg/l] 5,02 3,97 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,219 0,137 0,07 P-ges [mg/l] 0,288 0,1 TOC [mg/l] 7,53 7,82 7 BSB5 [mg/l] 2,42 3,61 3 Chlorid [mg/l] 177 243 50 Sulfat [mg/l] 335 320 75 Eisen [mg/l] 0,219 0,138 0,7

OWK: IV-2.1, PSN: 96 Bist: Bisten, Pegel Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,27 0,307 0,366 0,227 0,443 0,338 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0646 0,0684 0,0658 0,055 0,0567 0,0633 0,03 Nitrat N [mg/l] 2,74 1,99 1,78 2,46 2,24 2,42 2,48 TNb [mg/l] 3,37 2,83 3,09 3,19 3,23 3,4 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,195 0,21 0,15 0,165 0,158 0,162 0,07 P-ges [mg/l] 0,303 0,32 0,287 0,1 TOC [mg/l] 6,98 7,75 9,43 6,94 6,68 6,45 7 BSB5 [mg/l] 1,72 1,51 2,63 1,45 1,79 1,57 3 Chlorid [mg/l] 94,5 99,8 113 93,5 125 99,1 50 Sulfat [mg/l] 126 121 130 155 211 186 75 Eisen [mg/l] 0,113 0,136 0,148 0,128 0,134 0,123 0,7

OWK: IV-2.2, PSN: 1918 Werbeler Bach: Werbeln, Zum Mühlenbach Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0557 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0143 0,03 Nitrat N [mg/l] 5,77 2,48 TNb [mg/l] 6,67 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] <0,02 0,07 P-ges [mg/l] 0,0743 0,1 TOC [mg/l] 4,77 7 BSB5 [mg/l] 0,914 3 Chlorid [mg/l] 20 50 Sulfat [mg/l] 79,3 75 Eisen [mg/l] 0,082 0,7

29 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: IV-2.3, PSN: 1914 Höllengraben: Differten, Denkmalstraße Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,067 0,0633 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,024 0,238 0,05 Nitrat N [mg/l] 0,342 0,312 2,48 TNb [mg/l] 1 1,02 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,0518 0,0553 0,07 P-ges [mg/l] 0,117 0,1 TOC [mg/l] 9,56 7,97 7 BSB5 [mg/l] 1,68 1,03 3 Chlorid [mg/l] 22,8 17,2 50 Sulfat [mg/l] 22,9 30,6 200 Eisen [mg/l] 0,843 1,01 0,7

OWK: V-1, PSN: 129 Prims: Dillingen, Brückenstr., Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,172 0,112 0,15 0,134 0,143 0,148 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0516 0,0524 0,0417 0,0525 0,0725 0,0358 0,03 Nitrat N [mg/l] 2,58 2,45 2,35 2,51 2,31 2,16 2,48 TNb [mg/l] 2,98 3,15 3,28 2,96 3,03 2,93 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,177 0,19 0,165 0,12 0,15 0,118 0,07 P-ges [mg/l] 0,163 0,213 0,168 0,1 TOC [mg/l] 4,75 4,98 6,28 4,26 4,96 4,53 7 BSB5 [mg/l] 1,16 0,892 1,89 1,09 1,37 1,18 3 Chlorid [mg/l] 28,6 30,8 40,4 33,8 46,5 44,3 50 Sulfat [mg/l] 26,6 29,8 31,7 30,2 40,3 34 75 Eisen [mg/l] 0,112 0,129 0,12 0,12 0,109 0,104 0,7

OWK: V-2, PSN: 123 Prims: Primsweiler, oh. Brücke, Lebacherstr. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,103 0,0717 0,0713 0,1 0,2 0,132 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0264 0,0239 0,0242 0,03 0,0317 0,035 0,03 Nitrat N [mg/l] 2,14 2,28 2,3 2,4 2,27 2,17 2,48 TNb [mg/l] 2,62 2,74 2,94 2,72 2,93 2,84 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,154 0,12 0,0971 0,104 0,106 0,0883 0,07 P-ges [mg/l] 0,138 0,203 0,142 0,1 TOC [mg/l] 4,74 4,7 4,6 3,95 5,37 4,08 7 BSB5 [mg/l] 1,56 0,885 1,38 0,892 1,71 1,28 3 Chlorid [mg/l] 21,8 16,9 26,9 21,1 34,4 20,6 50 Sulfat [mg/l] 12,1 12,3 13,4 12,9 12,6 13,4 75 Eisen [mg/l] 0,102 0,115 0,109 0,105 0,127 0,102 0,7

30 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: V-2.1.1, PSN: 124 Theel: Knorscheid, Hasenbergstr. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,29 0,146 0,193 0,227 0,253 0,181 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0549 0,0518 0,0575 0,05 0,0458 0,042 0,05 Nitrat N [mg/l] 3,29 2,69 2,74 3,37 2,66 2,34 2,48 TNb [mg/l] 4,03 3,39 3,58 3,9 3,43 3,08 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,278 0,28 0,229 0,209 0,236 0,181 0,07 P-ges [mg/l] 0,265 0,321 0,236 0,1 TOC [mg/l] 6,18 5,14 5,5 5,45 5,26 4,72 7 BSB5 [mg/l] 2,2 0,916 1,58 1,22 1,67 1,24 3 Chlorid [mg/l] 48,2 34,2 56 37,5 64,6 40,4 50 Sulfat [mg/l] 29,6 30,8 31,3 29,3 29,2 32,7 220 Eisen [mg/l] 0,0892 0,0896 0,0983 0,106 0,108 0,0754 0,7

OWK: V-2.1.2, [agg.] PSN: 124 Theel: Knorscheid, Hasenbergstr. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,29 0,146 0,193 0,227 0,253 0,181 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0549 0,0518 0,0575 0,05 0,0458 0,042 0,05 Nitrat N [mg/l] 3,29 2,69 2,74 3,37 2,66 2,34 2,48 TNb [mg/l] 4,03 3,39 3,58 3,9 3,43 3,08 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,278 0,28 0,229 0,209 0,236 0,181 0,07 P-ges [mg/l] 0,265 0,321 0,236 0,1 TOC [mg/l] 6,18 5,14 5,5 5,45 5,26 4,72 7 BSB5 [mg/l] 2,2 0,916 1,58 1,22 1,67 1,24 3 Chlorid [mg/l] 48,2 34,2 56 37,5 64,6 40,4 50 Sulfat [mg/l] 29,6 30,8 31,3 29,3 29,2 32,7 220 Eisen [mg/l] 0,0892 0,0896 0,0983 0,106 0,108 0,0754 0,7

OWK: V-2.1.3, PSN: 1567 Saubach: Niedersaubach, Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0417 0,0358 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0188 0,025 0,05 Nitrat N [mg/l] 4,31 4,27 2,48 TNb [mg/l] 4,73 4,53 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,109 0,0628 0,07 P-ges [mg/l] 0,105 0,1 TOC [mg/l] 4,22 3,58 7 BSB5 [mg/l] 0,945 0,777 3 Chlorid [mg/l] 14,6 26,4 50 Sulfat [mg/l] 21,3 21,7 220 Eisen [mg/l] 0,0992 0,116 0,7

31 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: V-2.2, PSN: 2437 Theel: Sotzweiler, Bergweiler Straße, Sportplatz Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Ammonium N [mg/l] 0,0508 0,0383 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0106 0,0183 0,05 Nitrat N [mg/l] 3,06 2,86 2,48 TNb [mg/l] 3,43 3,08 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,0887 0,0344 0,07 P-ges [mg/l] 0,0617 0,1 TOC [mg/l] 3,47 2,92 7 BSB5 [mg/l] 0,5 0,507 3 Chlorid [mg/l] 23,3 74,4 50 Sulfat [mg/l] 18,8 20,2 220 Eisen [mg/l] 0,0802 0,0697 0,7

OWK: V-2.3.1, PSN: 1498 Ill: Bubach-Calmesweiler, Calmesweilerstr. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,347 0,175 0,178 0,16 0,373 0,161 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0538 0,0447 0,0417 0,0367 0,045 0,028 0,05 Nitrat N [mg/l] 3,19 2,39 2,41 3,24 2,39 1,88 2,48 TNb [mg/l] 3,92 3,08 3,2 3,7 3,24 2,6 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,263 0,276 0,211 0,17 0,224 0,149 0,07 P-ges [mg/l] 0,218 0,297 0,215 0,1 TOC [mg/l] 5,37 4,88 5,07 4,77 5,37 4,97 7 BSB5 [mg/l] 1,9 0,938 1,39 1,03 1,56 1,24 3 Chlorid [mg/l] 47,9 33,4 53,4 37,5 64,3 40,5 50 Sulfat [mg/l] 31,4 30,6 31,3 31,5 31,2 33,3 220 Eisen [mg/l] 0,0938 0,0973 0,104 0,108 0,107 0,0864 0,7

OWK: V-2.3.2, PSN: 1508 Wiesbach: Eppelborn, Metzgerei Sturm, Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0825 0,0508 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0148 0,0417 0,05 Nitrat N [mg/l] 4,22 4,43 2,48 TNb [mg/l] 4,67 4,77 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,11 0,0688 0,07 P-ges [mg/l] 0,103 0,1 TOC [mg/l] 3,77 3,65 7 BSB5 [mg/l] 0,847 0,685 3 Chlorid [mg/l] 23 33,5 50 Sulfat [mg/l] 23,1 24,9 220 Eisen [mg/l] 0,0638 0,0723 0,7

32 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: V-2.3.3, PSN: 1510 Alsbach: Dirmingen, Feuerwehr Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,148 0,0342 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0654 0,02 0,05 Nitrat N [mg/l] 3,13 3,09 2,48 TNb [mg/l] 3,63 3,35 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,0962 0,0288 0,07 P-ges [mg/l] 0,0833 0,1 TOC [mg/l] 4,22 3,58 7 BSB5 [mg/l] 0,952 0,803 3 Chlorid [mg/l] 15 17,1 50 Sulfat [mg/l] 19,7 17,9 220 Eisen [mg/l] 0,148 0,164 0,7

OWK: V-2.4, PSN: 119 Limbach: Büschdorferstr., Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,116 0,0433 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0164 0,015 0,05 Nitrat N [mg/l] 1,53 1,5 2,48 TNb [mg/l] 2,02 1,73 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,0797 0,0483 0,07 P-ges [mg/l] 0,08 0,1 TOC [mg/l] 3,97 3,13 7 BSB5 [mg/l] 1,1 <0,5 3 Chlorid [mg/l] 18,1 25,3 50 Sulfat [mg/l] 17,9 19,7 220 Eisen [mg/l] 0,138 0,141 0,7

OWK: V-3, PSN: 106 Prims: Kastel, uh. Kläranlage Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,178 0,116 0,109 0,378 0,211 0,213 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0153 0,0141 0,0208 0,0283 0,0183 0,026 0,03 Nitrat N [mg/l] 1,28 1,4 1,41 1,34 1,2 1,21 2,48 TNb [mg/l] 1,65 1,87 1,76 2,07 1,93 1,82 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,0975 0,112 0,0828 0,114 0,0746 0,0713 0,07 P-ges [mg/l] 0,147 0,158 0,115 0,1 TOC [mg/l] 5,44 4,49 3,99 5,67 5,39 4,1 7 BSB5 [mg/l] 2,59 1,29 1,67 3,08 1,98 1,55 3 Chlorid [mg/l] 29,7 22,8 35,2 32,6 44,8 31 50 Sulfat [mg/l] 12,9 13,2 14,6 14 13,2 13,3 75 Eisen [mg/l] 0,101 0,119 0,115 0,133 0,131 0,101 0,7

33 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: V-3.1.1, PSN: 117 Losheimer Bach: Überlosheim, Fischerweg, Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,183 0,0958 0,0917 0,257 0,149 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,024 0,02 0,0275 0,0383 0,031 0,03 Nitrat N [mg/l] 2,2 2,54 2,31 2,57 2,76 2,48 TNb [mg/l] 2,68 3,05 3,06 3,23 3,48 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,167 0,129 0,113 0,124 0,117 0,07 P-ges [mg/l] 0,238 0,164 0,1 TOC [mg/l] 6,69 4,75 4,26 6,08 3,95 7 BSB5 [mg/l] 2,2 0,955 1,5 1,77 1,22 3 Chlorid [mg/l] 16 14,2 20,9 22,9 16 50 Sulfat [mg/l] 11,2 11,7 12,5 11,9 13,6 75 Eisen [mg/l] 0,153 0,155 0,134 0,171 0,122 0,7

OWK: V-3.1.2, PSN: 143 Holzbach: Nunkirchen oh., B 268, Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0833 0,0733 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0188 0,0283 0,03 Nitrat N [mg/l] 2,19 2,68 2,48 TNb [mg/l] 2,6 3,18 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,197 0,226 0,07 P-ges [mg/l] 0,302 0,1 TOC [mg/l] 4,37 3,58 7 BSB5 [mg/l] 1,2 1,74 3 Chlorid [mg/l] 13,1 18,3 50 Sulfat [mg/l] 9,19 9,76 75 Eisen [mg/l] 0,144 0,159 0,7

OWK: V-3.1.3, PSN: 147 Hölzbach: Waldhölzbach, uh. Kneippanlage Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,015 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,007 0,03 Nitrat N [mg/l] 1,05 2,48 TNb [mg/l] 1,08 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,02 0,07 P-ges [mg/l] 0,1 TOC [mg/l] 1 7 BSB5 [mg/l] < 0,5 3 Chlorid [mg/l] 5,31 50 Sulfat [mg/l] 7,75 75 Eisen [mg/l] 0,007 0,7

34 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: V-3.1.4, PSN: 150 Lannenbach: Scheiden, Parkplatz am Bärenfels Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,015 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,00717 0,03 Nitrat N [mg/l] 0,942 2,48 TNb [mg/l] 1 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,0193 0,07 P-ges [mg/l] 0,1 TOC [mg/l] 5,12 7 BSB5 [mg/l] 0,5 3 Chlorid [mg/l] 2,87 50 Sulfat [mg/l] 7,37 75 Eisen [mg/l] 0,177 0,7

OWK: V-3.1.5, PSN: 1319 Wahlener Bach: Niederlosheim, Unterdorfstraße Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0633 0,149 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0267 0,0483 0,03 Nitrat N [mg/l] 4,42 5,34 2,48 TNb [mg/l] 5,07 5,37 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,0559 0,0678 0,07 P-ges [mg/l] 0,143 0,1 TOC [mg/l] 3,7 5,48 7 BSB5 [mg/l] 0,74 1,18 3 Chlorid [mg/l] 19 16,5 50 Sulfat [mg/l] 20,7 18,2 75 Eisen [mg/l] 0,0547 0,0845 0,7

OWK: V-3.3, PSN: 130 Losheimer Bach: Losheim, oh. Stausee Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0225 0,015 0,0225 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,00845 0,0114 0,0117 0,03 Nitrat N [mg/l] 0,803 0,594 0,908 2,48 TNb [mg/l] 1 <1 1,35 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,0368 <0,023 0,0218 0,07 P-ges [mg/l] 0,0783 0,1 TOC [mg/l] 5,28 5,91 5,37 7 BSB5 [mg/l] 0,747 0,777 0,925 3 Chlorid [mg/l] 8,96 9,27 9,67 50 Sulfat [mg/l] 6,14 6,41 5,87 75 Eisen [mg/l] 0,251 0,264 0,7

35 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: V-3.4, PSN: 1583 Wahnbach: Noswendel oh. L151 Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,57 0,763 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0602 0,0733 0,03 Nitrat N [mg/l] 2,64 3,13 2,48 TNb [mg/l] 3,57 4,08 2,8 P-ges [mg/l] 0,242 0,1 ortho-PO4 P [mg/l] 0,172 0,184 0,07 TOC [mg/l] 3,33 3,8 7 BSB5 [mg/l] 0,677 1,54 3 Chlorid [mg/l] 9,09 11,2 50 Sulfat [mg/l] 9,22 8,99 75 Eisen [mg/l] 0,117 0,143 0,7

OWK: V-3.5, PSN: 159 Wadrill: Wadrill oh., Pegel Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,217 0,0725 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0197 0,015 0,03 Nitrat N [mg/l] 2,23 2,08 2,48 TNb [mg/l] 2,88 2,5 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,0935 0,0558 0,07 P-ges [mg/l] 0,0783 0,1 TOC [mg/l] 4,25 2,78 7 BSB5 [mg/l] 0,777 <0,5 3 Chlorid [mg/l] 12,6 15,1 50 Sulfat [mg/l] 9,25 8,35 75 Eisen [mg/l] 0,124 0,113 0,7

OWK: V-3.6, PSN: 111 Löster: Dagstuhl, Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,095 0,075 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0361 0,0217 0,03 Nitrat N [mg/l] 2,54 2,52 2,48 TNb [mg/l] 3,12 3,05 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,136 0,0727 0,07 Pges [mg/l] 0,107 0,1

TOC [mg/l] 4,48 3,92 7 BSB5 [mg/l] 0,527 0,698 3 Chlorid [mg/l] 27 39,7 50 Sulfat [mg/l] 11,4 12,1 75 Eisen [mg/l] 0,105 0,118 0,7

36 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: V-3.7, PSN: 107 Imsbach: Primstal, Tholeyer Str. L 147, Werksgelände Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0283 0,0233 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0105 0,0167 0,05 Nitrat N [mg/l] 2,1 2,21 2,48 TNb [mg/l] 2,57 2,63 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,089 0,0767 0,07 P-ges [mg/l] 0,11 0,1 TOC [mg/l] 3,42 2,9 7 BSB5 [mg/l] 0,5 <0,5 3 Chlorid [mg/l] 15,6 19,1 50 Sulfat [mg/l] 12,4 12,5 220 Eisen [mg/l] 0,11 0,113 0,7

OWK: V-3.8, PSN: 158 Eiweiler Bach: Eiweiler, oh. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0225 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,00809 0,05 Nitrat N [mg/l] 1,43 2,48 TNb [mg/l] 1,83 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,0697 0,07 P-ges [mg/l] 0,1 TOC [mg/l] 4,28 7 BSB5 [mg/l] 0,5 3 Chlorid [mg/l] 2,83 50 Sulfat [mg/l] 11 220 Eisen [mg/l] 0,0443 0,7

OWK: V-3.9, PSN: 104 Münzbach: Braunshausen, Dorfstr., Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,398 0,0192 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0303 0,01 0,03 Nitrat N [mg/l] 1,84 1,76 2,48 TNb [mg/l] 2,75 2,13 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,0693 0,0238 0,07 P-ges [mg/l] 0,0483 0,1 TOC [mg/l] 4,5 2,82 7 BSB5 [mg/l] 1,12 <0,5 3 Chlorid [mg/l] 31 39,1 50 Sulfat [mg/l] 20,5 23,4 75 Eisen [mg/l] 0,136 0,105 0,7

37 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: V-4, PSN: 1800 Prims: Nonnweiler, Talsperre, Auslauf Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0238 0,0246 0,0209 0,0283 0,0183 0,025 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0015 0,00865 0,0136 0,01 0,0108 0,01 0,03 Nitrat N [mg/l] 1,12 1,12 1,06 1,07 0,968 1,04 2,48 TNb [mg/l] 1,24 1,3 1,26 1,22 1,31 1,33 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,0417 0,0385 0,023 <0,023 <0,021 <0,02 0,07 P-ges [mg/l] <0,02 0,0208 0,0192 0,1 TOC [mg/l] 3,25 2,71 2,52 2,55 2,65 2,96 7 Chlorid [mg/l] 10,1 9,03 9,43 9,3 9,44 9,01 50 Sulfat [mg/l] 8,41 8,04 7,8 7,7 7,3 7,4 75 Eisen [mg/l] 0,045 0,0507 0,0626 0,0418 0,0405 0,0602 0,7

OWK: VI-1, PSN: 185 Nied: Rehlingen, Mdg., B406 Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0558 0,0658 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0215 0,0383 0,05 Nitrat N [mg/l] 3,94 5,17 2,48 TNb [mg/l] 4,47 5,85 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,163 0,153 0,07 P-ges [mg/l] 0,218 0,1 TOC [mg/l] 5,18 7,88 7 BSB5 [mg/l] 0,5 1,3 3 Chlorid [mg/l] 38,6 33,5 50 Sulfat [mg/l] 296 309 220 Eisen [mg/l] 0,0175 0,0493 0,7

OWK: VI-2, PSN: 189 Nied: Niedaltdorf, Pegel Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0854 0,0558 0,0521 0,0769 0,0508 0,0638 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0315 0,0249 0,0367 0,0215 0,0254 0,0285 0,05 Nitrat N [mg/l] 4,67 3,36 3,05 3,75 3,48 3,48 2,48 TNb [mg/l] 5,32 3,98 3,99 4,27 4,13 4,25 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,182 0,164 0,143 0,124 0,16 0,124 0,07 P-ges [mg/l] 0,188 0,198 0,195 0,1 TOC [mg/l] 7,69 5,65 5,91 6,78 4,27 5,61 7 BSB5 [mg/l] 0,853 0,7 1,07 0,744 0,512 0,536 3 Chlorid [mg/l] 27,6 35,1 38,9 34,4 43,8 37 50 Sulfat [mg/l] 215 333 357 326 406 362 220 Eisen [mg/l] 0,0776 0,0306 0,0299 0,0319 0,0165 0,0312 0,7

38 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: VI-2.1, PSN: 192 Oligbach: Niedaltdorf, Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0467 0,03 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,016 0,025 0,05 Nitrat N [mg/l] 5,66 6,54 2,48 TNb [mg/l] 6,1 7,13 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,27 0,186 0,07 P-ges [mg/l] 0,222 0,1 TOC [mg/l] 2,85 3,85 7 BSB5 [mg/l] 0,5 0,992 3 Chlorid [mg/l] 21,8 15,4 50 Sulfat [mg/l] 85,8 108 220 Eisen [mg/l] 0,0163 0,0372 0,7

OWK: VI-2.2.1, PSN: 190 Ihner Bach: Niedaltdorf, Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0525 0,0529 0,1 0,0471 0,0238 0,0293 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0341 0,0304 0,0442 0,0283 0,0217 0,0214 0,05 Nitrat N [mg/l] 6,67 5,6 4,81 5,85 5,62 5,36 2,48 TNb [mg/l] 7,18 6,1 5,66 6,09 6,03 6,33 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,179 0,19 0,22 0,154 0,181 0,135 0,07 P-ges [mg/l] 0,182 0,233 0,181 0,1 TOC [mg/l] 3,37 3,03 4,28 2,91 2,91 2,98 7 BSB5 [mg/l] 0,681 0,5 1,15 0,591 0,749 0,585 3 Chlorid [mg/l] 29 32,1 40 31,1 43 39,1 50 Sulfat [mg/l] 103 123 142 121 148 151 220 Eisen [mg/l] 0,0282 0,0235 0,029 0,0233 0,0188 0,0249 0,7

OWK: VI-2.2.2, PSN: 1521 Dorfbach: Bedersdorf, uh. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,167 0,14 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,102 0,07 0,05 Nitrat N [mg/l] 8,31 5,71 2,48 TNb [mg/l] 8,72 6,7 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,433 0,113 0,07 P-ges [mg/l] 0,145 0,1 TOC [mg/l] 3,27 5,45 7 BSB5 [mg/l] 0,5 1,63 3 Chlorid [mg/l] 36,9 13,6 50 Sulfat [mg/l] 34,6 17,6 220 Eisen [mg/l] 0,0203 0,056 0,7

39 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: VI-2.3, PSN: 191 Remel: Niedaltdorf, Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,015 0,045 0,0229 0,05 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0125 0,0183 0,0175 0,0258 0,05 Nitrat N [mg/l] 1,92 3,04 3,69 3,08 2,48 TNb [mg/l] 2,48 3,4 4,08 3,75 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,161 0,137 0,184 0,134 0,07 P-ges [mg/l] 0,168 0,221 0,18 0,1 TOC [mg/l] 6,7 5,98 4,46 4,9 7 BSB5 [mg/l] 1,87 0,818 <0,5 0,498 3 Chlorid [mg/l] 23,5 15,7 18,7 16,8 50 Sulfat [mg/l] 251 169 179 146 220 Eisen [mg/l] 0,0158 0,0437 0,0187 0,0333 0,7

OWK: VII-1, PSN: 1724 Kondeler Bach: Beckingen, Dillingerstr., Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,34 0,0813 0,0925 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0486 0,025 0,0383 0,05 Nitrat N [mg/l] 3 3,53 2,39 2,48 TNb [mg/l] 4,14 4,06 3,02 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,36 0,191 0,0861 0,07 P-ges [mg/l] 0,283 0,143 0,1 TOC [mg/l] 5,98 4,76 4,24 7 BSB5 [mg/l] 1,21 0,992 0,732 3 Chlorid [mg/l] 23,4 22,6 24,7 50 Sulfat [mg/l] 26,2 27,6 31,3 200 Eisen [mg/l] 0,157 0,154 0,133 0,7

OWK: VII-2.1, PSN: 1720 Mühlenbach: Beckingen, Bahnhofstr., Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,218 0,187 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,058 0,0433 0,05 Nitrat N [mg/l] 2,96 3,04 2,48 TNb [mg/l] 3,74 3,62 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,0962 0,0763 0,07 P-ges [mg/l] 0,153 0,1 TOC [mg/l] 3,58 3,9 7 BSB5 [mg/l] 1,09 1,08 3 Chlorid [mg/l] 20,2 15,9 50 Sulfat [mg/l] 30,7 27,4 200 Eisen [mg/l] 0,0962 0,0937 0,7

40 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: VII-2.2, PSN: 1718 Mühlenbach: Erbringen oh. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0642 0,0592 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0217 0,025 0,03 Nitrat N [mg/l] 3,72 3,76 2,48 TNb [mg/l] 4,22 4,22 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,0639 0,0447 0,07 P-ges [mg/l] 0,11 0,1 TOC [mg/l] 3,42 3,1 7 BSB5 [mg/l] 0,542 0,65 3 Chlorid [mg/l] 15,3 14,7 50 Sulfat [mg/l] 20,5 20,7 220 Eisen [mg/l] 0,121 0,117 0,7

OWK: VII-3, PSN: 2478 Dörrmühlenbach: Mechern, Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0417 0,025 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0147 0,0133 0,05 Nitrat N [mg/l] 4,14 5,61 2,48 TNb [mg/l] 4,6 5,95 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,121 0,0767 0,07 P-ges [mg/l] 0,105 0,1 TOC [mg/l] 2,82 2,75 7 BSB5 [mg/l] 0,615 0,707 3 Chlorid [mg/l] 20 23,1 50 Sulfat [mg/l] 122 111 220 Eisen [mg/l] 0,014 0,0145 0,7

OWK: VII-4.1, PSN: 1698 Seffersbach: Merzig, Hallenbad Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,095 0,0325 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0217 0,0167 0,05 Nitrat N [mg/l] 3,42 3,28 2,48 TNb [mg/l] 3,98 3,72 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,067 0,0665 0,07 P-ges [mg/l] 0,11 0,1 TOC [mg/l] 2,73 2,32 7 BSB5 [mg/l] 1,44 0,442 3 Chlorid [mg/l] 17,7 19,5 50 Sulfat [mg/l] 24,6 24,6 200 Eisen [mg/l] 0,0358 0,035 0,7

41 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: VII-4.2.1, PSN: 1696 Seffersbach: Bachem, Zum Kammerforst Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,117 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,025 0,03 Nitrat N [mg/l] 3,17 2,48 TNb [mg/l] 3,65 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,0725 0,07 P-ges [mg/l] 0,107 0,1 TOC [mg/l] 2,53 7 BSB5 [mg/l] 0,652 3 Chlorid [mg/l] 21 50 Sulfat [mg/l] 11,6 75 Eisen [mg/l] 0,0465 0,7

OWK: VII-4.2.2, PSN: 1699 Dellbach: Bachem, Willibrordstr. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0308 0,0292 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,025 0,015 0,03 Nitrat N [mg/l] 3,96 4,21 2,48 TNb [mg/l] 4,5 4,65 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,0451 0,0528 0,07 P-ges [mg/l] 0,102 0,1 TOC [mg/l] 2,18 1,48 7 BSB5 [mg/l] 1,04 0,442 3 Chlorid [mg/l] 14,7 13,1 50 Sulfat [mg/l] 16,7 17,7 75 Eisen [mg/l] 0,0487 0,035 0,7

OWK: VII-5, PSN: 1691 Kohlenbrucher Bach: Schwemlingen, Im Ecken, Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0567 0,0492 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0126 0,0117 0,05 Nitrat N [mg/l] 2,59 2,6 2,48 TNb [mg/l] 2,9 2,85 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,099 0,0653 0,07 P-ges [mg/l] 0,128 0,1 TOC [mg/l] 1,9 1,68 7 BSB5 [mg/l] 0,955 <0,5 3 Chlorid [mg/l] 20,6 20,3 50 Sulfat [mg/l] 41,6 36,8 200 Eisen [mg/l] 0,0415 0,0297 0,7

42 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: VII-6, PSN: 1692 Salzbach: Bethingen uh. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,478 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0786 0,03 Nitrat N [mg/l] 5,03 2,48 TNb [mg/l] 6,38 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,521 0,07 P-ges [mg/l] 0,1 TOC [mg/l] 5,67 7 BSB5 [mg/l] 2,3 3 Chlorid [mg/l] 23,9 50 Sulfat [mg/l] 16,5 75 Eisen [mg/l] 0,156 0,7

OWK: VII-7, PSN: 1531 Büschdorfer Steinbach: Dreisbach, Mdg. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0325 0,0392 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,02 0,015 0,03 Nitrat N [mg/l] 4,59 5,02 2,48 TNb [mg/l] 5,18 5,57 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,294 0,327 0,07 P-ges [mg/l] 0,337 0,1 TOC [mg/l] 2,68 2,68 7 BSB5 [mg/l] 0,53 0,552 3 Chlorid [mg/l] 34,2 39,7 50 Sulfat [mg/l] 24,3 28,4 75 Eisen [mg/l] 0,021 0,0112 0,7

OWK: VIII-2, PSN: 81380 Röllbach: Nennig, Bübinger Str. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 1,04 0,015 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,135 0,01 0,05 Nitrat N [mg/l] 9,1 11,3 2,48 TNb [mg/l] 11,2 12,8 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,211 0,056 0,07 P-ges [mg/l] 0,12 0,1 TOC [mg/l] 3,18 3,1 7 BSB5 [mg/l] 1,76 0,518 3 Chlorid [mg/l] 28 20,4 50 Sulfat [mg/l] 39,1 36,6 220 Eisen [mg/l] 0,0185 0,0173 0,7

43 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: IX-1, PSN: 1540 Leuk: Leukbachtalschlucht, Untere Stegmühle Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,04 0,0311 0,04 0,04 0,0164 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0192 0,0148 0,0233 0,015 0,0145 0,03 Nitrat N [mg/l] 6,78 6,53 6,58 6,31 6,72 2,48 TNb [mg/l] 7,46 7,24 7,29 6,72 7,85 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,183 0,289 0,285 0,185 0,189 0,07 P-ges [mg/l] 0,217 0,225 0,1 TOC [mg/l] 6,2 4,98 3,9 5,83 4,32 7 BSB5 [mg/l] 0,798 1,3 0,795 0,943 0,818 3 Chlorid [mg/l] 24,6 23,2 25,9 20,4 23,8 50 Sulfat [mg/l] 26,3 30,3 31,5 29,1 31,7 75 Eisen [mg/l] 0,109 0,0343 0,035 0,104 0,0384 0,7

OWK: X-1, PSN: 167 Nahe: Nohfelden, uh. Autobahnbrücke Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0829 0,0608 0,1 0,0283 0,101 0,0642 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0163 0,0211 0,0258 0,0117 0,0175 0,0158 0,03 Nitrat N [mg/l] 1,93 1,85 1,79 1,99 1,78 1,55 2,48 TNb [mg/l] 2,23 2,33 2,27 2,23 2,43 2,11 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,212 0,175 0,204 0,13 0,153 0,155 0,07 P-ges [mg/l] 0,15 0,204 0,193 0,1 TOC [mg/l] 4,17 4,51 4,08 3,87 5,78 3,79 7 BSB5 [mg/l] 1,17 0,876 1,08 <0,5 0,961 0,906 3 Chlorid [mg/l] 20,7 17,1 25,6 17,1 26,5 23,8 50 Sulfat [mg/l] 14 14,1 15,6 14,2 12,2 16,2 75 Eisen [mg/l] 0,081 0,117 0,0952 0,0903 0,112 0,0746 0,7

OWK: X-2, [agg.] PSN: 167 Nahe: Nohfelden, uh. Autobahnbrücke Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0829 0,0608 0,1 0,0283 0,101 0,0642 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0163 0,0211 0,0258 0,0117 0,0175 0,0158 0,03 Nitrat N [mg/l] 1,93 1,85 1,79 1,99 1,78 1,55 2,48 TNb [mg/l] 2,23 2,33 2,27 2,23 2,43 2,11 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,212 0,175 0,204 0,13 0,153 0,155 0,07 P-ges [mg/l] 0,15 0,204 0,193 0,1 TOC [mg/l] 4,17 4,51 4,08 3,87 5,78 3,79 7 BSB5 [mg/l] 1,17 0,876 1,08 <0,5 0,961 0,906 3 Chlorid [mg/l] 20,7 17,1 25,6 17,1 26,5 23,8 50 Sulfat [mg/l] 14 14,1 15,6 14,2 12,2 16,2 75 Eisen [mg/l] 0,081 0,117 0,0952 0,0903 0,112 0,0746 0,7

44 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: X-2.1, PSN: 168 Freisbach: Nohfelden, Naheuferstr. Mdg Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,115 0,0425 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0305 0,02 0,03 Nitrat N [mg/l] 2,39 2,35 2,48 TNb [mg/l] 2,8 2,63 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,218 0,325 0,07 P-ges [mg/l] 0,347 0,1 TOC [mg/l] 4,38 3,28 7 BSB5 [mg/l] 0,5 0,7 3 Chlorid [mg/l] 28,4 25,9 50 Sulfat [mg/l] 12,3 12,7 75 Eisen [mg/l] 0,105 0,081 0,7

OWK: X-3, PSN: 166 Nahe: Gonnesweiler, Söternerstr. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,147 0,725 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0268 0,0367 0,03 Nitrat N [mg/l] 2,17 3,18 2,48 TNb [mg/l] 2,63 4,18 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,118 0,289 0,07 P-ges [mg/l] 0,328 0,1 TOC [mg/l] 4,3 5,17 7 BSB5 [mg/l] 0,668 3,05 3 Chlorid [mg/l] 9,01 13,9 50 Sulfat [mg/l] 11,3 13,2 75 Eisen [mg/l] 0,0938 0,0887 0,7

OWK: X-3.1, PSN: 174 Söterbach: Sötern uh., Hauptstr. L 330 Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,065 0,111 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0128 0,0267 0,03 Nitrat N [mg/l] 1,15 1,16 2,48 TNb [mg/l] 1,18 1,42 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,0983 0,218 0,07 P-ges [mg/l] 0,215 0,1 TOC [mg/l] 3,6 2,82 7 BSB5 [mg/l] 0,5 <0,5 3 Chlorid [mg/l] 18,3 17,2 50 Sulfat [mg/l] 16,3 20,8 75 Eisen [mg/l] 0,0962 0,0715 0,7

45 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 3-1 (fortgesetzt) OWK: X-3.3, PSN: 176 Bos: oh. See Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0275 0,015 0,0219 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0025 0,0157 0,01 0,03 Nitrat N [mg/l] 1,54 1,38 1,42 2,48 TNb [mg/l] 1,75 1,63 1,6 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,0617 <0,023 0,0282 0,07 P-ges [mg/l] 0,0433 0,1 TOC [mg/l] 4,18 3,07 3,52 7 BSB5 [mg/l] <0,50 0,517 <0,5 3 Chlorid [mg/l] 5,23 5,88 5,02 50 Sulfat [mg/l] 9,76 10,8 9,26 75 Eisen [mg/l] 0,144 0,106 0,7

OWK: XII-1, PSN: 24 : Einöd, Webenheimerstr. Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,166 0,144 0,12 0,113 0,137 0,16 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0258 0,0253 0,035 0,0217 0,0267 0,0217 0,05 Nitrat N [mg/l] 3,15 2,72 2,88 3,16 2,88 2,85 2,48 TNb [mg/l] 3,73 3,4 3,37 3,42 3,33 3,33 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,142 0,12 0,0978 0,0795 0,0787 0,0887 0,07 P-ges [mg/l] 0,137 0,16 0,158 0,1 TOC [mg/l] 5,07 4,79 3,07 3,05 2,8 3,8 7 BSB5 [mg/l] 0,883 1,2 0,5 1,08 0,593 0,888 3 Chlorid [mg/l] 26,7 20,3 23,7 22,6 20,6 19,8 50 Sulfat [mg/l] 18,4 17,5 19,3 19,2 17,7 18,7 220 Eisen [mg/l] 0,105 0,105 0,0858 0,0807 0,0823 0,0948 0,7

OWK: XII-2, PSN: 84 Bickenalb: Torhausmühle Parameter Einheit 2013 2014 2015 2016 2017 2018 OW Ammonium N [mg/l] 0,0208 0,108 0,1 Nitrit N [mg/l] 0,0317 0,0333 0,05 Nitrat N [mg/l] 2,85 3,22 2,48 TNb [mg/l] 3,38 3,91 2,8 ortho-PO4 P [mg/l] 0,286 0,338 0,07 P-ges [mg/l] 0,369 0,1 TOC [mg/l] 4,43 5,14 7 BSB5 [mg/l] 0,988 1,46 3 Chlorid [mg/l] 18,4 20,5 50 Sulfat [mg/l] 73,1 82,3 220 Eisen [mg/l] 0,0375 0,0307 0,7

46 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

3.2 Kartographische Darstellung der Ergebnisse und kurze Interpretation

Nachfolgend sind Auswertungen für die aus ökologischer Sicht wesentlichen Parameter in Kartenform wiedergegeben. Während in den Bewirtschaftungsplänen eine Konvention zur linienhaften Darstellung der Bewertungen existiert, wird nachfolgend, aus Gründen der besseren Visualisierung eine flächenhafte Darstellung gewählt, bei der jeder Oberflächen- wasserkörper in der entsprechenden Bewertungsfarbe vollständig eingefärbt wird. Die Bewertung folgt dabei gemäß Tab. 3.1, in Zweifelsfällen, bei mehreren unterschiedlichen Bewertungen, wurde konservativ mit Tendenz zur schlechteren Bewertung verfahren.

3.2.1. Ammonium

Abb. 3-1: Ökologische Bewertung der mittleren NH4-N Belastungen der Jahre 2013 bis 2018 der Oberflächenwasserkörper des Saarlandes gemäß Tab. 2-1 und Tab. 3-1

Erhöhte Ammoniumbelastungen in Fließgewässern sind häufig das Resultat unzureichender Nitrifizierung, v. a. kommunaler Kläranlagen. Dies kann sehr verschiedene Ursachen haben. Im Saarland ist es häufig der Kläranlagentyp, veraltete Technik oder der schlichte Umstand, dass das aufnehmende Gewässer mit der Abwassermenge überfordert ist. Neben kommunalen Kläranlagen spielen natürlich auch Mischwasserentlastungen oder Einleitungen aus der Landwirtschaft eine Rolle. Diese werden über die geringe Stichprobenzahl und den Vergleich mit einem Jahresdurchschnittswert nur unzureichend erfasst und abgebildet.

47 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Ammonium unterliegt im Gewässer der Nitrifikation über Nitrit zu Nitrat unter starkem Sauerstoffverbrauch und ist daher ein wesentlicher Parameter der saprobiologischen Güte im Gewässer.

3.2.2 Nitrat

Abb. 3-2: Ökologische Bewertung der mittleren NO3-N Belastungen der Jahre 2013 bis 2018 der Oberflächenwasserkörper des Saarlandes gemäß Tab. 2-1 und Tab. 3-1

Nitrat ist einerseits das Endprodukt der Nitrifizierung aus Ammonium im Gewässer, gelangt aber andererseits über landwirtschaftliche Düngung und dann häufig entweder über Oberflächenabfluss oder über den oberflächennahen Grundwasserpfad direkt in die Oberflächengewässer. Im Unterschied zu Ammonium verursacht Nitrat keine direkten Güteprobleme über Sauerstoffzehrung, es ist jedoch neben Phosphat ein wesentlicher Pflanzennährstoff und kann damit zu Eutrophierungserscheinungen in Gewässern, häufig weit entfernt von den Ursprungsgebieten, beitragen. Im Saarland sind deutlich überhöhte Nitratgehalte (orange und rot in Abb. 3-2) einerseits auf stark landwirtschaftlich geprägte Gebiete hauptsächlich links der Saar und andererseits auf Gebiete mit übermäßiger Abwasserlast wie beim Erbach beschränkt. Eine leichte Überschreitung der Orientierungswerte (gelb) ist hingegen in weiten Landesteilen mit landwirtschaftlicher Nutzung festzustellen.

48 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

3.2.3 Phosphor und ortho-Phosphat

Abb. 3-3: Ökologische Bewertung der mittleren Gesamt-Phosphor-Belastungen der Jahre 2013 bis 2018 der Oberflächenwasserkörper des Saarlandes gemäß Tab. 2-1 und Tab. 3-1

Abb. 3-4: Ökologische Bewertung der mittleren ortho-Phosphat-P Belastungen der Jahre 2013 bis 2018 der Oberflächenwasserkörper des Saarlandes gemäß Tab. 2-1 und Tab. 3-1

49 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Phosphat ist wie Nitrat ein Pflanzennährstoff, der sich eutrophierend auf Gewässer auswirkt. Sehr hohe (rot) bis hohe (orange) Phosphor- oder Phosphatgehalte treten in landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten, Gebieten mit Kläranlagen ohne Phosphatelimination und in Gebieten mit generell hoher Abwasserlast auf. Sehr geringe Phosphatgehalte sind eine notwendige Voraussetzung zur Erreichung des guten ökologischen Zustands bei den Kieselalgen, sie sind einerseits typisch für stark bewaldete Einzugsgebiete, wie sie für die obere Prims charakteristisch sind, andererseits kommen diese auch in belasteten Gewässern wie dem Rohrbach dann vor, wenn es durch den massenhaft vorhandenen mikrobiologischen Aufwuchs zu einer vollständigen Elimination des Nährstoffs bis zur Messstelle kommt. Während die niedrigen Phosphatgehalte also häufig schwierig zu interpretieren sind, zeigen die erhöhten Gehalte immer ein Problem auf.

Bei der Interpretation der Daten muss zudem berücksichtigt werden, dass Daten aus bis zu 6 Messjahren zu den ortho-Phosphat-Gehalten vorlagen, während zu den Gesamt-Phosphor- Daten maximal 3 Jahrgänge vorlagen. Trotzdem kann ganz grundsätzlich davon ausgegangen werden, dass eine im Vergleich zum ortho-Phosphat signifikant höhere Gesamt-Phosphor-Belastung eher auf Eintrag aus der Fläche, also auf die Landwirtschaft, hindeutet, während hohe o-Phosphat-Gehalte eher auf Einträge aus kommunalen Kläranlagen verweisen.

50 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

3.2.4 Gesamter organischer Kohlenstoff - TOC

Der gesamte organische Kohlenstoff (TOC) wird hier dem biochemischen Sauerstoffbedarf (BSB) in der Abbildung vorgezogen, da er eine bessere Spreizung der Ergebnisse aufweist. Die TOC-Belastung im Saarland liegt fast durchgehend unter dem Orientierungswert! Diese insgesamt geringe Belastung der saarländischen Fließgewässer mit organischem Kohlenstoff ist bei der vorherrschend hohen Siedlungsdichte ein direkter Erfolg der biologischen Abwasserreinigung und damit im Wesentlichen der zweiten Reinigungsstufe der Kläranlagen.

Abb. 3-4: Ökologische Bewertung der mittleren TOC Belastungen der Jahre 2013 bis 2018 der Oberflächenwasserkörper des Saarlandes gemäß Tab. 2-1 und Tab. 3-1

Die verbleibenden mäßigen Belastungen beschränken sich auf bekanntermaßen allgemein stark belastete Gewässer.

51 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

3.2.5 Sulfat

Das Sulfat ist in der aktuellen OGewV von 2016 erstmals gemeinsam mit Eisen mit einem Orientierungswert bedacht worden. Hintergrund sind zunehmende Probleme v. a. im Osten der Republik mit Verockerungen als Folge des Grundwasseranstiegs im Nachbergbau, hier v. a. des Braunkohletagebaus.

Abb. 3-5: Ökologische Bewertung der mittleren Sulfat-Belastungen der Jahre 2013 bis 2018 der Oberflächenwasserkörper des Saarlandes gemäß Tab. 2-1 und Tab. 3-1

Die natürlichen Sulfatgehalte der saarländischen Bäche liegen im Rotliegenden, im Sandstein und im Karbon deutlich unter 50 mg/l, meist deutlich unter 25 mg/l, der saarländische Muschelkalk weist in kleinen Gewässern meist Werte um 100 mg/l, selten bis zu 200 mg/l auf. Im Niedgau wird über das Niedsystem auch der französische Keuper entwässert, der noch etwas höhere Sulfat-Gehalte aufweist, und entsprechend sind hier die einzigen geogen bedingten (leichten) Überschreitungen der Orientierungswerte der OGewV zu sehen. Alle sonstigen Überschreitungen vom Warndt über Fischbach/Sulzbach sind bergbaubedingt und damit anthropogen verursacht. In der Regel, aber nicht immer, geht mit der Sulfatbelastung auch eine Chloridbelastung einher (Abb. 3-6).

52 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

3.2.6 Chlorid

HALLE et al. (2017) geben kurz nach Erscheinen der OGewV (2016) erstmals ökologisch begründete Orientierungswerte um 50 mg/l Chlorid an, die hier gerundet übernommen werden. Der in der OGewV (2016) gegebene OW von 200 mg/l Chlorid im Jahresmittel ist aus ökologischer Sicht viel zu hoch, er übersteigt den von der LAWA (1998) mit 100 mg/l als Percentil 90 (!) für die Güteklasse 2 angegebenen Wert um mehr als das Doppelte.

Abb.3-6: Ökologische Bewertung der mittleren Chlorid-Belastungen der Jahre 2013 bis 2018 der Oberflächenwasserkörper des Saarlandes gemäß Tab. 2-1 und Tab. 3-1

Der Chloridgehalt wirkt sich unmittelbar auf die ökologische Bewertung aus, da insbesondere die aus ökologischer Sicht wünschenswerten Artengruppen der Köcher-, Stein- und Eintagsfliegen besonders sensitiv auf Erhöhungen des Chloridgehaltes reagieren. Somit wirken sich Chlorid-Einleitungen besonders schnell und durchgreifend negativ auf die ökologische Bewertung des Makrozoobenthos aus. Die Salzbelastung stammt im Wesentlichen aus dem Bergbau, seltener, wie am oberen Fischbach, auch aus den Kohlekraftwerken, temporär kann auch die Straßenentwässerung eine Rolle spielen.

53 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

3.2.7 Eisen

Das Eisen ist mit dem Sulfat neu in die OGewV (2016) aufgenommen worden, um ein Bewertungsinstrument für die Bewirtschaftung von durch Verockerung beeinträchtigten Gewässern zur Verfügung zu haben.

Abb.3-7: Ökologische Bewertung der mittleren Eisen-Belastungen der Jahre 2013 bis 2018 der Oberflächenwasserkörper des Saarlandes gemäß Tab. 2-1 und Tab. 3-1

Der Orientierungswert von 0,7 mg/l (=700 µg/l) ist so hoch, dass aktuell selbst der halbe OW im Saarland grundsätzlich deutlich um mehr als 50% unterschritten wird (blau in Abb. 3-7). Nur am Höllengraben bei Differten und lokal jedoch nicht an der operativen Messstelle am Netzbach, der als Singularität im Saarland ein Verockerungsproblem oberhalb des Netzbachweihers aufweist, wird die Norm noch deutlich überschritten. Derart hohe Eisengehalte führen in Gewässern sofort zu ökologischen Problemen, die im Fall des Netzbachs im Rahmen eines Sondermessprogramms untersucht werden.

54 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

3.3 Summarische Betrachtung der allgemeinen chemischen Parameter

Diese nachfolgenden Diagramme veranschaulichen summarisch die in Tab. 3-1 gegeben Bewertungen.

3.3.1 Nitrit

Nitrit tritt im Verlaufe der Nitrifikation von Ammonium zu Nitrat als Zwischenstufe auf. Unter normalen Umständen wird es im Gewässer durch Nitrifikanten sehr rasch zu Nitrat weiter oxydiert, so dass die verbleibenden Konzentrationen sehr gering sind. Entsprechend weisen v. a. diejenigen OWK Nitrit-Probleme auf, die auch bei Ammonium auffällig sind. Da Nitrit als fischgiftig gilt, ist der OW je nach Gewässertyp mit 0,03 bis 0,05 mg/l (~30 – 50 µg/l) recht niedrig angesetzt.

Nitrit

11% 20% 7%

sehr gut gut 13% mäßig unbefriedigend schlecht

49%

Abb. 3-8: Zusammenfassende ökologische Bewertung der NO2-Belastung der saarländischen Oberflächenwasserkörper gemäß Tab. 3-1

Abb. 3-8 zeigt, dass etwa 30% der Oberflächenwasserkörper die typspezifischen OW von 30-50 µg/l überschreiten.

55 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

3.3.2 Gesamter gebundener Stickstoff - TNb

TNb

1%

7% 11%

23% sehr gut gut mäßig unbefriedigend schlecht

58%

Abb. 3-9: Zusammenfassende ökologische Bewertung der TNb-Belastung der saarländischen Oberflächenwasserkörper gemäß Tab. 3-1

Der gesamte gebundene Stickstoff (TNb) überschreitet den Orientierungswert nach Verschärfung auf 2,8 mg/l in etwa 70% der Oberflächenwasserkörper. Der TNb ist kein Parameter der OGewV, sondern des Methodenhandbuchs des Saarlandes und eher auf die Einhaltung der Ziele der Meeresschutzrichtlinie als der Wasserrahmenrichtlinie ausgelegt.

56 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

3.3.3 Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen

BSB5

3%

25% sehr gut gut mäßig unbefriedigend schlecht

72%

Abb. 3-10: Zusammenfassende ökologische Bewertung der BSB5-Belastung der saarländischen Oberflächenwasserkörper gemäß Tab. 3-1

Der BSB5 gibt die biochemisch durch Bakterien verbrauchte Sauerstoffmenge in 5 Tagen bei 20°C in Dunkelheit an. Er ist mit dem TOC (Kohlenstoffquelle) und dem Ammonium (Nitrifikation) korreliert und auch in dieser Messperiode unter Berücksichtigung dieser beiden Parameter und auch der saarländischen Saprobiedaten tendenziell zu niedrig (zu gut) bei insgesamt schlechter Spreizung der Daten. Interpretationen sind entsprechend schwierig.

57 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

4 Flussgebietsspezifische Stoffe

Bei den flussgebietsspezifischen Stoffen (FGS) handelt es sich um Schwermetalle, Industriechemikalien, Pestizide oder Arzneistoffe, die keine prioritären Schadstoffe im Sinne der Richtlinie 2013/39/EU sind. Während letztgenannte Stoffe innerhalb der EU einheitlich gesetzlich reglementiert sind, werden die FGS in den Mitgliedstaaten unterschiedlich gehandhabt. In Deutschland sind die Stoffe der Richtlinie 2013/39/EU über die Anlage 8 der OGewV (2016), die FGS über die Anlage 6 rechtlich verankert. Während die Stoffe der Anlage 8 zur Ermittlung des chemischen Zustandes im Sinne der EG-WRRL dienen, dienen die FGS der weiteren Charakterisierung des ökologischen Zustandes. Liegen Über- schreitungen einer UQN eines FGS vor, so darf der ökologische Zustand des betroffenen Wasserkörpers auch dann, wenn er nach den Biokomponenten mit „gut“ bewertet wurde, nicht besser als mit „mäßig“ bewertet werden.

4.1 Bewertung der Wasserphase

Tab. 4-1: Bewertung der flussgebietsspezifischen Stoffe in der Wasserphase Flussgebietsspezifische Stoffe n. Anl. 6, OGewV Untersuchungsjahr OWK PSN Gewässer: Stelle 2013 2014 2015 2016 2017 2018 I-1 1561 Saar: Güdingen [Saar 2] gut gut gut gut gut gut Saar: Bous, Straßenbrücke I-3 1728 [Saar 4], km 70,0 re gut gut gut gut gut gut I-4 1616 Saar: Saarlouis, A8 gut gut gut k. P. k. P. k. P. Saar: Fremersdorf, Brücke re I-5 1620 (Saar 5) gut gut gut gut gut gut I-6 1624 Saar: Saarhölzbach, rechts n.a. k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. Blies: Reinheim, II-1 31 Straßenbrücke, Keltenstraße gut gut gut gut gut gut Mandelbach: Habkirchen, II-1.1 33 Brücke Zweibrückerstr. Mdg. k. P. k. P. n.a. n.a. k. P. n.a. Gailbach: Niedergailbach, II-1.2 4057 Radweg, Mdg. gut gut gut gut gut gut Hetschenbach: Gersheim, II-1.3 30 Kulturhaus, Mdg. n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. Würzbach: Blieskastel- II-1.4 26 Lautzkirchen, Mdg. n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. Würzbach: Oberwürzbach , II-1.5 61 Talstraße n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. Kirkeler Bach: Lautzkirchen, II-1.6 2485 Pferchtal n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. Blies: Ingweiler, II-2 23 Wörschweilerstr. L212 gut n.a. n.a. n.a. k. P. n.a. Lamsbach: Schwarzenacker, II-2.1 22 Einöderstr., Mdg. gut n.a. n.a. n.a. k. P. n.a.

58 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 4-1: Bewertung der flussgebietsspezifischen Stoffe in der Wasserphase (fortgesetzt) Flussgebietsspezifische Stoffe n. Anl. 6, OGewV Untersuchungsjahr OWK PSN Gewässer: Stelle 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Erbach: Homburg-Beeden, uh. II-2.2 1894 KA, Mdg. gut n.a. n.a. n.a. k. P. n.a. Erbach: Reiskirchen, oh., an II-2.3 79 der L 118 n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. Mutterbach: Limbach, II-2.4 19 Bahnhofstr., Mdg. n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. n.a. II-2.5 18 Feilbach: Altstadt, Turmstr. n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. Bexbach: Niederbexbach, Haseler Mühle, Mdg. (Blies II-2.6 16 16) n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. Blies: Neunkirchen, II-3 15 Brückenstr. gut n.a. n.a. n.a. k. P. n.a. Mutterbach: Limbach, II-3.1 19 [agg.] Bahnhofstr., Mdg. n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. n.a. Heinitzbach: Heinitz, oh. KA, II-3.2 2483 B41 unter Brücke n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. Heinitzbach: Heinitz, oh. KA, II-3.3 2483 B41 unter Brücke n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. Sinnerbach: Neunkirchen, II-3.4 2415 Redener Str. oh. Verrohrung gut n.a. n.a. n.a. k. P. n.a. Sinnerbach: Neunkirchen, II-3.5 2415 Redener Str. oh. Verrohrung gut n.a. n.a. n.a. k. P. n.a. II-4 10 Blies: Niederlinxweiler, uh. KA gut n.a. n.a. n.a. k. P. n.a. Oster: NK, Wiebelskirchen, II-4.1.1 4039 Festplatz gut n.a. n.a. n.a. k. P. n.a. Lautenbach: Hanauer Mühle, II-4.1.2 60 L 121, oh. Lautenbach, Mdg. k. P. n.a. k. P. n.a. n.a. k. P. Lautenbach: Hanauer Mühle, II-4.1.3 60 L 121, oh. Lautenbach, Mdg. k. P. n.a. k. P. n.a. n.a. k. P. Lautenbach: Hanauer Mühle, II-4.1.4 60 L 121, oh. Lautenbach, Mdg. k. P. n.a. k. P. n.a. n.a. k. P. Betzelbach: Hoof, Erlenhof, II-4.1.5 56 Rundstr. k. P. n.a. k. P. n.a. n.a. k. P. Selchenbach: Haupersweiler II-4.1.6 4001 L122/L57, Mdg. gut n.a. n.a. n.a. k. P. n.a. Niederlinxweiler Sulzbach: II-4.2 4040 Remmesweiler, Kiesmühle n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. Blies: St. Wendel-Alsfassen, II-5 7 Kelsweilerstr. gut n.a. n.a. n.a. k. P. n.a. II-5.1.1 8 Tod-Bach: St. Wendel, Mdg. gut n.a. n.a. n.a. k. P. n.a. Allerbach: Eisweiler, II-5.1.2 48 Liebenburgstr. n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. III-1.1 1776 Saarbach: Brebach, Mdg. gut n.a. n.a. n.a. k. P. n.a. III-1.2 1776 Saarbach: Brebach, Mdg. gut n.a. n.a. n.a. k. P. n.a. Wieschbach: Fechingen, An III-1.3 1770 der Heringsmühle, Mdg. k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. n.a.

59 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 4-1: Bewertung der flussgebietsspezifischen Stoffe in der Wasserphase (fortgesetzt) Flussgebietsspezifische Stoffe n. Anl. 6, OGewV Untersuchungsjahr OWK PSN Gewässer: Stelle 2013 2014 2015 2016 2017 2018 III-2.1 1526 Rohrbach: Brebach, Mdg. gut n.a. n.a. n.a. k. P. n.a. III-2.2 1526 Rohrbach: Brebach, Mdg. gut n.a. n.a. n.a. k. P. n.a. Sulzbach: Saarbrücken, Dudweiler Landstr., III-3.1 1785 Güterbahnhof gut n.a. n.a. n.a. k. P. n.a. Ruhbach: Sulzbach-Altenwald, III-3.2 2040 uh. KA Ruhbachtal k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. Fischbach: Rußhütte, III-4.1 1545 Kindergarten gut n.a. n.a. n.a. k. P. n.a. Fischbach: Fischbach, III-4.2 1544 Parkanlage k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. Netzbach: Fischbach, oh. III-4.4 1546 Weiher k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. III-4.4 2042 Netzbach: Weiherauslauf k. P. k. P. k. P. k. P. k. P. n.a. III-5.1 45 Köllerbach: Völklingen, Mdg. gut n.a. n.a. n.a. k. P. n.a. Wahlbach: Heusweiler, III-5.2 39 Dilsburg, Mühlenstraße k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. n.a. Bommersbach: Bous, III-6.1 1763 Leinpfad, Mdg. gut n.a. n.a. n.a. k. P. n.a. Bommersbach: Elm, III-6.2 2476 Schachtstraße k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. Neuforweiler Mühlenbach: III-7 1920 Lisdorf, Provinzialstraße k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. Lochbach: Ensdorf, III-8.1 3071 Weiherbachstr. k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. Ellbach: Saarlouis, Steinrausch, B51, Mdg, III-9 1930 Gerberstr. gut n.a. n.a. n.a. k. P. n.a. Ellbach: Saarlouis, Steinrausch, B51, Mdg, III-10 1930 Gerberstr. gut n.a. n.a. n.a. k. P. n.a. Rossel: Geislautern, IV-1.1 1726 Straßenbrücke gut gut gut k. P. k. P. k. P. Lauterbach: Geislautern, IV-1.2 2488 Warndstr. 117 k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. Rossel: Emmersweiler, IV-1.3 1731 Straßenbrücke k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. nicht IV-2.1 96 Bist: Bisten, Pegel gut gut gut gut gut gut Bist: Wadgassen, IV-2.2 93 Kristallfabrik, Mdg. k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. k. P. Werbeler Bach: Werbeln, Zum IV-2.2 1918 Mühlenbach k. P. k. P. k. P. k. P. k. P. n.a. Höllengraben: Differten, IV-2.3 1914 Denkmalstraße k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. n.a.

60 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 4-1: Bewertung der flussgebietsspezifischen Stoffe in der Wasserphase (fortgesetzt) Flussgebietsspezifische Stoffe n. Anl. 6, OGewV Untersuchungsjahr OWK PSN Gewässer: Stelle 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Prims: Dillingen, Brückenstr., V-1 129 Mdg. gut gut gut n.a. n.a. n.a. Prims: Primsweiler, oh. V-2 123 Brücke, Lebacherstr. gut n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. Theel: Knorscheid, V-2.1.1 124 Hasenbergstr. gut n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. Theel: Knorscheid, V-2.1.2 124 Hasenbergstr. gut n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. Saubach: Niedersaubach, V-2.1.3 1567 Mdg. k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. Theel: Sotzweiler, Bergweiler V-2.2 2437 Straße, Sportplatz k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. Ill: Bubach-Calmesweiler, nicht V-2.3.1 1498 Calmesweilerstr. gut gut gut gut gut gut Wiesbach: Eppelborn, V-2.3.2 1508 Metzgerei Sturm, Mdg. k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. Alsbach: Dirmingen, V-2.3.3 1510 Feuerwehr k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. Limbach: Büschdorferstr., V-2.4 119 Mdg. k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. V-3 106 Prims: Kastel, uh. Kläranlage gut n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. Losheimer Bach: Überlos- V-3.1.1 117 heim, Fischerweg, Mdg. gut n.a. n.a. k. P. n.a. n.a. Holzbach: Nunkirchen oh., B V-3.1.2 143 268, Mdg. k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. Lannenbach: Scheiden, V-3.1.4 150 Parkplatz am Bärenfels k. P. n.a. k. P. k. P. k. P. k. P. Wahlener Bach: Niederlosheim, V-3.1.5 1319 Unterdorfstraße k. P. k. P. n.a. k. P. n.a. k. P. Losheimer Bach: Losheim, oh. V-3.3 130 Stausee k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. Wahnbach: Noswendel oh. V-3.4 1583 L151 k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. V-3.5 159 Wadrill: Wadrill oh., Pegel k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. V-3.6 111 Löster: Dagstuhl, Mdg. k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. Imsbach: Primstal, Tholeyer V-3.7 107 Str. L 147, Werksgelände k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. V-3.8 158 Eiweiler Bach: Eiweiler, oh. k. P. n.a. k. P. k. P. k. P. k. P. Münzbach: Braunshausen, V-3.9 104 Dorfstr., Mdg. k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. Prims: Nonnweiler, Talsperre, V-4 1800 Auslauf gut gut n.a. k. P. k. P. k. P. VI-1 185 Nied: Mdg., B406 n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. nicht nicht nicht nicht VI-2 189 Nied: Niedaltdorf, Pegel gut gut gut gut gut gut

61 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Tab. 4-1: Bewertung der flussgebietsspezifischen Stoffe in der Wasserphase (fortgesetzt) Flussgebietsspezifische Stoffe n. Anl. 6, OGewV Untersuchungsjahr OWK PSN Gewässer: Stelle 2013 2014 2015 2016 2017 2018 VI-2.1 192 Oligbach: Niedaltdorf, Mdg. n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. nicht nicht VI-2.2.1 190 Ihner Bach: Niedaltdorf, Mdg. gut gut gut gut gut gut VI-2.2.2 1521 Dorfbach: Bedersdorf, uh. n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. nicht VI-2.3 191 Remel: Niedaltdorf, Mdg. gut gut gut gut gut gut Kondeler Bach: Beckingen, VII-1 1724 Dillingerstr., Mdg. k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. n.a. Mühlenbach: Beckingen, VII-2.1 1720 Bahnhofstr., Mdg. k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. VII-2.2 1718 Mühlenbach: Erbringen oh. k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. Dörrmühlenbach: Mechern, VII-3 2478 Mdg. k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. Ritzer Bach: Merzig, Im VII-4.1 1695 Mühlental k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. k. P. VII- Seffersbach: Merzig, 4.2.1 1698 Hallenbad k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. VII- Dellbach: Bachem, 4.2.2 1699 Willibrordstr. k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. Kohlenbrucher Bach: VII-5 1691 Schwemlingen, Mdg. k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. VII-6 1692 Salzbach: Bethingen uh. k. P. n.a. k. P. k. P. k. P. k. P. Büschdorfer Steinbach: VII-7 1531 Dreisbach, Mdg. k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. Röllbach: Nennig, Bübinger VIII-2 81380 Str. k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. Leuk: Leukbachtalschlucht, nicht nicht IX-1 1540 Untere Stegmühle gut gut gut gut k. P. gut Nahe: Nohfelden, uh. X-1 167 Autobahnbrücke gut gut gut gut gut gut Nahe: Nohfelden, uh. X-2 167 Autobahnbrücke gut gut gut gut gut gut Freisbach: Nohfelden, X-2.1 168 Naheuferstr. Mdg n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. Nahe: Gonnesweiler, X-3 166 Söternerstr. n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. Söterbach: Sötern uh., X-3.1 174 Hauptstr. L 330 n.a. k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. X-3.3 176 Bos: oh. See n.a. k. P. n.a. n.a. k. P. k. P. Schwarzbach: Einöd, XII-1 24 Webenheimerstr. gut n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. XII-2 84 Bickenalb: Torhausmühle k. P. k. P. n.a. k. P. k. P. n.a. Legende: n.a. = Wasserphase wurde beprobt, aber nicht auf flussgebietsspezifische Stoffe untersucht, k.P. = keine Probenahme in diesem Jahr, gut = Wasserphase wurde auf flussgebietsspezifische Stoffe untersucht und es wurde keine Überschreitung der UQN festgestellt, nicht gut = es wurden Überschreitungen der UQN festgestellt

62 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

In der Wasserphase wurden im Untersuchungszeitraum Überschreitungen der gesetzlichen Umweltqualitätsnormen (UQN) festgestellt, die in Tab. 4-2 näher erläutert werden.

Tab. 4-2: Benennung der Parameter, die eine UQN in der Wasserphase überschreiten Flussgebietsspezifische Stoffe Überschreitungen in der Wasserphase OWK PSN Gewässer: Stelle 2013 2015 2016 2017 2018 IV-2.1 96 Bist: Bisten, Pegel gut gut gut 2,4-D (UQN) V- Ill: Bubach-Calmesweiler, 1498 gut gut gut gut Dichlorprop (UQN) 2.3.1 Calmesweilerstr. Flufenacet Flufenacet 2,4-D Flufenacet (UQN, ZHK) VI-2 189 Nied: Niedaltdorf, Pegel gut (ZHK) (ZHK) (UQN) Metolachlor (UQN) VI- Ihner Bach: Niedaltdorf, Flufenacet Flufenacet 190 gut gut Flufenacet (UQN) 2.2.1 Mdg. (UQN, ZHK) (ZHK) Flufenacet VI-2.3 191 Remel: Niedaltdorf, Mdg. gut gut gut gut (UQN, ZHK) Leuk: Leukbachtalschlucht, IX-1 1540 gut gut gut k. P. Flufenacet (UQN); Untere Stegmühle Diflufencian (UQN) Legende: k.P. = keine Probenahme in diesem Jahr, gut = Wasserphase wurde auf flussgebiets- spezifische Stoffe untersucht und es gab keine Überschreitung, UQN = JD-UQN bei genanntem Stoff, ZHK = ZHK-UQN des genannten Stoffes überschritten

Die Überschreitungen gehen durchgehend auf Pflanzenschutzmittel (PSM) zurück. Betroffen sind insbesondere das Niedeinzugsgebiet und die Leuk von denen auch aus den Jahren 2013-2015 bereits Überschreitungen bei Pflanzenschutzmittel der Anl. 8 der OGewV (chemischer Zustand) bekannt waren, während an der Ill im Bereich der mündungsnahen Messstelle bislang keine Probleme mit PSM bekannt waren, wohl aber aus kleineren Bächen im Einzugsgebiet (WEBER et. al., 2018).

4.2 Schwebstoffe

Tab. 4-3: Bewertung der flussgebietsspezifischen Stoffe in der Schwebstoffphase Flussgebietsspez. Stoffe (Schwebstoffe) Bewertung n. OGewV, 2016: Anl. 6 OWK PSN Gewässer: Stelle 2013 2014 2015 2016 2017 2018 I-1 1561 Saar: Güdingen gut gut gut gut gut gut I-5 1620 Saar: Fremersdorf gut gut gut gut gut gut II-1 31 Blies: Reinheim gut gut gut gut gut gut nicht nicht nicht II-3.5 4182 Sinnerbach: uh. Grube Reden gut gut gut Fischbach: Fischbach, nicht nicht nicht III-4.2 Rußhütter Str. 5 gut gut gut III-5.1 45 Köllerbach: Völklingen, Mdg. gut gut nicht nicht nicht nicht nicht nicht IV-1.1 1726 Rossel: Geislautern gut gut gut gut gut gut VI-2 189 Nied: Niedaltdorf gut gut gut gut gut gut Legende: gut = Schwebstoffphase wurde auf flussgebietsspezifische Stoffe untersucht und es wurde keine Überschreitung der UQN festgestellt, nicht gut =. Schwebstoffphase wurde auf flussgebietsspezifische Stoffe untersucht und es wurde mindestens eine Überschreitung der UQN festgestellt (s. Tab. 4-4)

63 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

Bei den Schwebstoffen wurden im Regelmessprogramm Überschreitungen der UQN an der Rossel und im Rahmen eines Sondermessprogramms zur Belastung von Bächen, die durch Grubenwasser beaufschlagt werden, an Sinnerbach und Fischbach festgestellt, die in folgender Tab. 4-4 näher bezeichnet werden.

Tab. 4-4: Benennung der Parameter, die die UQN in der Schwebstoffphase überschreiten OWK PSN Gewässer: Stelle Jahr Parameter Rossel: Geislautern, IV-1.1 1726 2013 UQN: PCB 138, UQN: PCB 153, UQN: Zink Straßenbrücke Rossel: Geislautern, IV-1.1 1726 2014 UQN: PCB 138, UQN: PCB 153, UQN: Zink Straßenbrücke Rossel: Geislautern, UQN: PCB 138, UQN: PCB 153, UQN PCB 180, IV-1.1 1726 2015 Straßenbrücke UQN: Zink Rossel: Geislautern, UQN: PCB 138, UQN: PCB 153, UQN PCB 180, IV-1.1 1726 2016 Straßenbrücke UQN: Zink Rossel: Geislautern, IV-1.1 1726 2017 UQN: PCB 138, UQN: PCB 153 Straßenbrücke Rossel: Geislautern, IV-1.1 1726 2018 UQN: PCB 138, UQN: PCB 153; Zink Straßenbrücke Sinnerbach: uh. Grube 2016 UQN: PCB 28, UQN: PCB 52, UQN: Zink II-3.5 4182 Reden Sinnerbach: uh. Grube 2017 UQN: PCB 52 II-3.5 4182 Reden Sinnerbach: uh. Grube 2018 UQN: PCB 28, UQN: PCB 52, UQN: Zink II-3.5 4182 Reden Fischbach: Fischbach, 2016 UQN: PCB 52 III-4.2 Rußhütter Str. 5 Fischbach: Fischbach, 2017 UQN: PCB 28, UQN: PCB 52, UQN: PCB 101 III-4.2 Rußhütter Str. 5 Fischbach: Fischbach, 2018 UQN: PCB 28, UQN: PCB 52, UQN: PCB 101 III-4.2 Rußhütter Str. 5

Die Überschreitungen der UQN bei den PCB sind bekannt und Gegenstand zweier Sondermessprogramme, deren Ergebnisse im Detail in zwei Berichten dokumentiert sind (LUA 2018a, b). Kurzgefasst gehen die Überschreitungen der niederchlorierten PCB an Sinnerbach und Fischbach mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf die Belastung des Grubenwassers der Gruben Reden und Camphausen mit ebendiesen PCB zurück. Die Belastung der Rossel geht auf unbekannte Quellen, überwiegend in Frankreich zurück, die möglicherweise in Zusammenhang mit Sedimentumlagerungen stehen, also altlastenbürtig sind. Die Zinkbelastung der Rossel ist ebenfalls bekannt und geht auf industrielle Einflüsse, möglicherweise auch auf Altlasten im Einzugsgebiet zurück.

64 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

5 Zusammenfassung

Für den Zeitraum 2013-2018 wurden die Daten des saarländischen Überwachungs- programmes für Oberflächengewässer hinsichtlich der so genannten unterstützenden (oder allgemeinen) chemischen und physikalisch-chemischen Parameter (ACP) und der so genannten flussgebietsspezifischen Stoffe (FGS) nach der OGewV und dem Methodenhandbuch des Saarlandes zur Umsetzung der EG-WRRL zusammengefasst und vor dem Hintergrund der dort verankerten Orientierungswerte und Umweltqualitätsnormen bewertet. Für die ACP und FGS wurden alle Daten in Tabellenform aufbereitet und jahrgangsweise ökologisch bewertet. Für die für die ökologischen Verhältnisse besonders relevanten Parameter wurden Karten des Saarlandes erstellt, die die Belastung flächenhaft verdeutlichen, für die übrigen Parameter wurden zusammenfassende Diagramme erstellt und kurz interpretiert. Die Ergebnisse lassen sich in folgender Tab. 5-1 zusammenfassen.

Tab. 5-1: Zusammenfassende Bewertung der Oberflächenwasserkörper des Saarlandes hinsichtlich der unterstützenden chemischen Parameter Prozentuale Bewertung gesamt Prozentuale Bewertung gesamt gut oder mäßig oder gut oder mäßig oder Parameter besser schlechter Parameter besser schlechter Ammonium 40 60 TOC 95 5

Nitrit 69 31 BSB5 97 3 Nitrat 35 65 Chlorid 79 21 TNb 29 71 Sulfat 85 15 ortho-Phosphat 34 66 Eisen 99 1 Pgesamt 23 77

Die Leistung der saarländischen Abwasserreinigung wird insbesondere durch die flächenhaft bereits guten Verhältnisse beim TOC dokumentiert, beim Ammonium gibt es noch Handlungsbedarf. Die Pflanzennährstoffe Nitrat, Phosphor und Phosphat zeigen wie TNb überwiegend noch mäßige und schlechtere Bewertungen, sie sind jedoch in der Regel nicht so stark mit der ökologischen Bewertung korreliert wie das Ammonium. Belastungen mit Chlorid, Sulfat und Eisen wirken sich jedoch vergleichsweise stark und direkt auf die Ökologie der betroffenen Gewässer aus, ihre Quellen sind im Regelfall im Bergbau und deren Folgen (Wasserhaltungen, Ausblutungen von Halden etc.) zu suchen.

Bei den flussgebietsspezifischen Stoffen wurden in der Wasserphase im Jahr 2018 bei besonders geringen Abflüssen Überschreitungen der Umweltqualitätsnormen bei verschiedenen Pflanzenschutzmitteln der OGewV an Nied, Ihnerbach, Leuk und Ill festgestellt. Bei den Schwebstoffen wurden Überschreitungen an der Rossel, dem Sinnerbach und Fischbach entdeckt, die auf verschiedene PCB-Kongenere und auf Zink zurückzuführen sind.

65 Ökologische Bewertung saarländischer OWK durch ACP und FGS

6 Referenzen

HALLE, M., A. MÜLLER & E. BELLACK (2017): Schwellenwerte und Bioindikatoren zur gewässerökologischen Beurteilung des Salzgehalts von Fließgewässern gemäß EG- WRRL.- Korrespondenz Wasserwirtschaft 10(9): 525-535, LAWA - Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (1998): Beurteilung der Wasserbeschaffenheit von Fließgewässern in der Bundesrepublik Deutschland - Chemische Gewässergüteklassifikation.- Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (Hrsg.) 35 S. + Anl., Berlin. LUA & MUV - Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz & Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2015): 2. Bewirtschaftungsplan nach Artikel 13 der Richtlinien 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 - Anhang VI Methodenhandbuch.- 143 S., Saarbrücken. LUA - Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (2018a): Bericht der AG „PCB-Monitoring“ nach Beendigung des Sondermessprogramms 2016-2017 - Ergebnisse der chemischen und ökotoxikologischen Analytik von Grubenwässern und von Grubenwasser beaufschlagten kleineren Bächen rechts der Saar - (Erstelldatum: 29.03.2018).- PCB-2018-01: 96 S., Saarbrücken. LUA - Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (2018b): Bericht der AG „PCB-Monitoring“ nach Beendigung des Sondermessprogramms 2016-2017 - Schwebstoffuntersuchungen an der Rossel bei Großrosseln (Landesgrenze) und Geislautern.- PCB-2018-03: 15 S. + Anl., Saarbrücken. OGewV (2016): Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer (Oberflächengewässer- verordnung - OGewV)- Ausfertigungsdatum: 20.06.2016 (BGBl. I S. 1373).- Bundesgesetzblatt 28(Teil 1): 1373-1443 Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (ABl. L 327 vom 22.12.2000, S. 1).- Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 327: 1-72 Richtlinie 2013/39/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. August 2013 zur Änderung der Richtlinien 2000/60/EG und 2008/105/EG in Bezug auf prioritäre Stoffe im Bereich der Wasserpolitik.- Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 226: 1-17 WEBER, G., N. CHRISTMANN, A.-C. THIERY, D. MARTENS & J. KUBINIOK (2018): Pesticides in agricultural headwater streams in southwestern and effects on macroinvertebrate populations.- Science of the Total Environment 619-620: 638-648

66