Nr. 23/18, Jahrgang 15, Samstag, den 17. November 2018 • Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische Öffnungszeiten des Amtes: Di, Do, Fr 08:30 -12:00 Uhr Di 14:00 -18:00 Uhr Do 14:00 -16:00 Uhr SchweizAmtsverwaltung Montag und Mittwoch geschlossen außerdem Termine nach Vereinbarung Tel. 0 39 96 1 28 00 • Fax 0 39 96 12 80 25

Verwaltungsstelle Jördenstorf Tel. 03 99 77 35 10 • Fax 03 99 77 3 51 55

geht durch die Stille.“ Friedrich Wilhelm Nietzsche

www.pixabay.com

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische Schweiz mit den Gemeinden Alt Sührkow, , , Groß Roge, Groß Wokern, Groß Wüstenfelde, , Jördenstorf, , , Schorssow, , Sukow-Levitzow, Thürkow und Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Mecklenburgische Schweiz – 2 – Nr. 23/2018 Amtsverwaltung Mecklenburgische Schweiz Die Amtsverwaltung ist unter folgenden Telefonnummern erreichbar: Öffnungszeiten des Amtes: Ortsnetz Teterow Ortsnetz Jördenstorf Di., Do., Fr. 08:30 - 12:00 Uhr 03996 1280 + 039977 351 + Di. 14:00 - 18:00 Uhr Durchwahlnummer Durchwahlnummer Do. 14:00 - 16:00 Uhr Internet: www.amt-mecklenburgische-schweiz.de Montag und Mittwoch geschlossen außerdem Termine nach Vereinbarung Ihre Ansprechpartner Amtsverwaltung Sitz der Verwaltung Teterow (T) Mecklenburgische Schweiz Teterow Sitz der Verwaltungsstelle Jördenstort (J) Tel.: 03996 12800, Fax: 03996 128025

Verwaltungsstelle Jördenstorf Tel.: 039977 3510, Fax: 039977 35155

Aufgabengebiet Ansprechpartner Durchwahlnummer E-Mail Zentrale 0 Amtsvorsteher (T) Rainer Mucke 10 [email protected] Leitender Jens Behn 11 [email protected] Verwaltungsbeamter (T,J) Fachdienst Zentrale Dienste Fachdienstleiterin (J) Petra Ebert 57 [email protected] Sekretariat Teterow Petra Kirchner 10 [email protected] Sekretariat Jördenstorf Angelika Stelten 50 [email protected] Personalwesen (J) Regina Schmidt 62 [email protected] Standesamt (J) Heiderose Wolter 56 [email protected] Kindergärten, Schulen (J) Johannes Krings 53 [email protected] Technischer Mitarbeiter (J) Andreas Quandt 59 [email protected] Fachdienst Ordnungsverwaltung Fachdienstleiterin (J) Alke Graunke 64 [email protected] Wohngeld (J) Regina Mamerow 61 [email protected] Einwohnermeldeamt (J) Cornelia Becker 63 cornelia.becker @ amt-ms.de Fachbereichsleiter Bau- und Gerhard Jackstädt 14 gerhard.jackstaedt @ amt-ms.de Odnungsverwaltung (T) Wohngeld (T) Regina Mamerow 30 [email protected] Meldeamt (T) Belinda Marien 32 [email protected] Ordnungsamt (T) Isolde Deuter 31 isolde.deuter @ amt-ms.de Fachdienst Bauverwaltung Fachdienstleiterin (T) Monika Singer 22 [email protected] Bauleitplanung Hiltrud Dahlke 34 [email protected] Erhebung von Straßenaus- baubeiträgen, Veranlagung von Erschließungsbeiträgen, Karten- und Vermessungs- unterlagen, Straßennamen und Hausnummern (T) Liegenschaften (T) Hannes Fischer 24 [email protected] Straßen, Wege, Straßen- Antje Wedow 27 [email protected] lampen, Landpachtverträge, Garagen, Miet- und Nutzungs- sowie Kaufverträge (T) Fachdienst Finanzen Fachdienstleiterin (J) Karin Zillmann 65 [email protected] Kasse (J) Gudrun Harm 66 [email protected] Kasse (J) Christin Becker 67 [email protected] Kasse (J) Lena Lange 74 Steuern (J) Vera Hahn 72 [email protected] Steuern (J) Anne-Marie Krüger 71 [email protected] Steuern (J) Ivonne Beck 71 Telefax Teterow 25 Telefax Jördenstorf 55

Amt Mecklenburgische Schweiz Beschäftigungs- und Der Amtsvorsteher Qualifizierungsgesellschaft e. V. BOG von-Pentz-Allee 7 von-Pentz-Allee 7 17166 Teterow 17166 Teterow Tel. 03996 128021

Amt Mecklenburgische Schweiz Bereitschaftsdienst Stadtwerke Teterow GmbH Der Amtsvorsteher Tel. 03996 1533-30 Verwaltungsstelle Jördenstorf Neue Str. 1 17168 Jördenstorf

Amt Mecklenburgische Schweiz Eigenbetrieb Wohnungsverwaltung von-Pentz-Allee 7 Tel.: 03996 128015 17166 Teterow oder 128017 E-Mail: [email protected] Fax: 03996 128025 Nr. 23/2018 – 3 – Mecklenburgische Schweiz

Gemeinde Groß Wokern 5 Bericht des Bürgermeisters Die Bürgermeisterin 6 Beratung und Beschlussfassung über die 1. Nachtrags- haushaltssatzung 2018 Sitzung der Gemeindevertretung 7 Beratung und Beschlussfassung über die Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes 2019/20 Die 26. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Groß 8 Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssat- Wokern findet am zung und den Haushaltsplan für die Jahre 2019 und 2020 Montag, den 19.11.2018, um 19:00 Uhr, 9 Beratung und Beschlussfassung über die Beantragung im Sportlerheim Groß Wokern statt. von Fördermitteln zum Umrüsten der Straßenbeleuchtung • Einwohnerfragestunde auf LED-Technik 10 Beratung und eventuelle Beschlussfassung zu Baumaß- Tagesordnung: nahmen im Jahre 2020 11 Beratung über den Rückbau des Sprungturms am Haus- a) öffentlicher Teil see in Schorssow 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit 12 Anfragen und Mitteilungen 2 Bestätigung der Tagesordnung 3 Bestätigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der b) nicht öffentlicher Teil letzten Sitzung 13 Bestätigung des nicht öffentlichen Teils der Niederschrift 4 Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten der letzten Sitzung Beschlüsse der letzten Sitzung 14 Beratung und Beschlussfassung über den Verkauf des 5 Bericht der Bürgermeisterin Flurstückes 39/5 in Schorssow 6 Beratung und Beschlussfassung über die Fortschreibung 15 Beratung und Beschlussfassung über eine Vorwegbelei- des Haushaltssicherungskonzeptes 2019/20 hung 7 Beratung und Beschlussfassung zur Haushaltssatzung 16 Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag auf und zum Haushaltsplan für die Jahre 2019 und 2020 Pachtverlängerung 8 Bestätigung der Jahresrechnung und Erteilung der Entlas- 17 Bau-, Grundstücks- und Wohnungsangelegenheiten tung der Bürgermeisterin für das Haushaltsjahr 2017 18 Anfragen und Mitteilungen 9 Beratung und Beschlussfassung über die Beantragung von Fördermitteln zum Umrüsten der Straßenbeleuchtung Bernhard Scharrer auf LED-Technik Bürgermeister 10 Beratung und eventuelle Beschlussfassung zu Baumaß- nahmen im Jahre 2020 und weiterführend Gemeinde Groß Roge 11 Anfragen und Mitteilungen Die Bürgermeisterin b) nicht öffentlicher Teil 12 Bestätigung des nicht öffentlichen Teils der Niederschrift Sitzung der Gemeindevertretung der letzten Sitzung Die 21. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Groß 13 Beratung und Beschlussfassung über Kündigung des be- Roge findet am stehenden Mietvertrag Kulturhaus Donnerstag, den 22.11.2018, um 19:00 Uhr, 14 Beratung über zukünftigen Mietvertrag Kulturhaus im Feuerwehrgebäude Groß Roge statt. 15 Beratung über den Verkauf des ehemaligen Bahnhofes in Neu Wokern • Einwohnerfragestunde 16 Bau-, Grundstücks- und Wohnungsangelegenheiten 17 Anfragen und Mitteilungen Tagesordnung: Heike Wachowiak a) öffentlicher Teil Bürgermeisterin 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit 2 Bestätigung der Tagesordnung 3 Bestätigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der Gemeinde Schorssow letzten Sitzung Der Bürgermeister 4 Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung Sitzung der Gemeindevertretung 5 Bericht der Bürgermeisterin Die 27. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schors- 6 Beratung und Beschlussfassung über die Fortschreibung sow findet am des Haushaltssicherungskonzeptes 2019/20 Mittwoch, den 21.11.2018, um 19:00 Uhr, 7 Beratung und Beschlussfassung zur Haushaltssatzung im Feuerwehrgebäude Bristow statt. und zum Haushaltsplan für die Jahre 2019 und 2020 8 Beratung und evtl. Beschlussfassung zu Baumaßnahmen • Einwohnerfragestunde im Jahre 2020 Tagesordnung: 9 Anfragen und Mitteilungen a) öffentlicher Teil b) nicht öffentlicher Teil 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit 10 Bestätigung des nicht öffentlichen Teils der Niederschrift 2 Bestätigung der Tagesordnung der letzten Sitzung 3 Bestätigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der 11 Genehmigung der Eilentscheidung zur Auftragsvergabe letzten Sitzung für die Beauftragung zur Lieferung des Fällmittels für den 4 Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Weiterbetrieb der Phosphatfällanlage am Wotrumer See Beschlüsse der letzten Sitzung von 2016 bis 31.12.2020 Mecklenburgische Schweiz – 4 – Nr. 23/2018 12 Beratung und Beschlussfassung über den Verkauf einer 4 Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Teilfläche eines Straßengrundstückes in Klein Roge Beschlüsse der letzten Sitzung 13 Personalangelegenheiten 5 Bericht des Bürgermeisters 14 Bau-, Grundstücks- und Wohnungsangelegenheiten 6 Beratung und Beschlussfassung über die Fortschreibung 15 Anfragen und Mitteilungen des Haushaltssicherungskonzeptes 2019/20 7 Beratung und Beschlussfassung zur Haushaltssatzung Silke Gerards und zum Haushaltsplan für die Jahre 2019 und 2020 Bürgermeisterin 8 Beratung und Beschlussfassung über eine Änderung des B-Plans Nr. 2 „Hüttenkoppel“ Gemeinde Schwasdorf 9 Beratung und Beschlussfassung zur Vermarktung von Der Bürgermeister Grundstücken in der Hüttenkoppel 10 Beratung über die zukünftige Grünflächenpflege und We- Sitzung der Gemeindevertretung geunterhaltung 11 Beratung und Grundsatzbeschluss zu den Spielplätzen in Die 25. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schwas- der Gemeinde dorf findet am 12 Beratung zum Stand der Vermarktung der Wassermühle Montag, den 26.11.2018, um 19:00 Uhr, sowie Jugendherberge und ggf. Beschlussfassung zur im Gemeindehaus Remlin statt. Aussetzung des Maklervertrages für die Wassermühle 13 Beratung zur Straßenbeleuchtung in der Straße am Sport- • Einwohnerfragestunde platz Tagesordnung: 14 Beratung und evtl. Beschlussfassung zu Baumaßnahmen im Jahre 2020 a) öffentlicher Teil 15 Anfragen und Mitteilungen 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit 2 Bestätigung der Tagesordnung b) nicht öffentlicher Teil 3 Bestätigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der 16 Bestätigung des nicht öffentlichen Teils der Niederschrift letzten Sitzung der letzten Sitzung 4 Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten 17 Beratung und Beschlussfassung zur Übernahme eines Beschlüsse der letzten Sitzung Pachtverhältnisses am Großen Luckower See 5 Bericht des Bürgermeisters 18 Beratung und Beschlussfassung über die vorzeitige Pacht- 6 Beratung und Beschlussfassung des Haushaltsplanes und verlängerung des Campingplatzes in Dahmen der Haushaltssatzung 2019/2020 19 Bau-, Grundstücks- und Wohnungsangelegenheiten 7 Beratung und Beschlussfassung des Haushaltssiche- 20 Anfragen und Mitteilungen rungskonzeptes 2019/2020 8 Beantragung von Fördermitteln zum Umrüsten der Stra- Philipp Maerz ßenbeleuchtung auf LED-Technik Bürgermeister 9 Beratung und eventuelle Beschlussfassung zu Baumaß- nahmen im Jahr 2020 Gemeinde Hohen Demzin 10 Spielgeräte auf dem Spielplatz in Schwasdorf Die Bürgermeisterin 11 Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der jährlichen Hauptuntersuchung von Spielgeräten auf Sitzung der Gemeindevertretung dem Spielplatz in Schwasdorf 12 Anfragen und Mitteilungen Die 21. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hohen Demzin findet am b) nicht öffentlicher Teil Mittwoch, den 28.11.2018, um 19:30 Uhr, 13 Bestätigung des nicht öffentlichen Teils der Niederschrift im Gemeindeaus Hohen Demzin statt. der letzten Sitzung • Einwohnerfragestunde 14 Beratung und Beschlussfassung über den Antrag auf Stun- dung Tagesordnung: 15 Anfragen und Mitteilungen a) öffentlicher Teil Thormann 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit Bürgermeister 2 Bestätigung der Tagesordnung 3 Bestätigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der Gemeinde Dahmen letzten Sitzung Der Bürgermeister 4 Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung 5 Beratung und Beschlussfassung über die Fortschreibung Sitzung der Gemeindevertretung des Haushaltssicherungskonzeptes 2019/20 Die 24. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Dahmen 6 Beratung und Beschlussfassung zur Haushaltssatzung findet am und zum Haushaltsplan für die Jahre 2019 und 2020 Dienstag, den 27.11.2018, um 19:00 Uhr, 7 Beratung und Beschlussfassung über die Beantragung im Gemeindehaus Dahmen statt. von Fördermitteln zum Umrüsten der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik • Einwohnerfragestunde 8 Beratung und evtl. Beschlussfassung zu Baumaßnahmen Tagesordnung: im Jahre 2020 9 Bericht der Bürgermeisterin a) öffentlicher Teil 10 Anfragen und Mitteilungen 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit 2 Bestätigung der Tagesordnung b) nicht öffentlicher Teil 3 Bestätigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der 11 Bestätigung des nicht öffentlichen Teils der Niederschrift letzten Sitzung der letzten Sitzung Nr. 23/2018 – 5 – Mecklenburgische Schweiz 12 Bau-, Grundstücks- und Wohnungsangelegenheiten Dem freiwilligen Landtausch unterliegen nachfolgende Flur- 13 Anfragen und Mitteilungen stücke:

Marita Strüber Landkreis: Bürgermeisterin Gemeinde Gemarkung Flur Flurstück/e Schwasdorf Stierow 1 284, 311, 350 Amt Mecklenburgische Schweiz Der Amtsvorsteher Das Verfahrensgebiet umfasst nach dem Liegenschaftska- taster 5.133 m² und ist auf der mit diesem Beschluss ver- Sitzung des Amtsausschusses bundenen Gebietskarte durch farbige Markierung gekenn- Die 10. Sitzung des Amtsausschusses Mecklenburgische Schweiz zeichnet. findet am Die genaue Abgrenzung nach Flurstücken kann beim Staat- Donnerstag, den 29.11.2018, um 18:00 Uhr, lichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Meck- im Beratungsraum des Amtes Mecklenburgische Schweiz, Ver- lenburg, Dienststelle Bützow, Schloßplatz 6, 18246 Bützow watlungsstelle Jördenstorf, statt. in einem Zeitraum von zwei Wochen nach der öffentlichen Bekanntmachung zu den Sprechzeiten des Amtes oder zu • Einwohnerfragestunde vereinbarten Terminen eingesehen werden. Tagesordnung: b) Gründe: Der Freiwillige Landtausch dient überwiegend der Wieder- a) öffentlicher Teil herstellung der Einheit von selbständigem Eigentum an ei- 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit ner öffentlichen Anlage (Bushaltestelle mit Wendeschleife) 2 Bestätigung der Tagesordnung mit dem Eigentum an Grund- und Boden sowie der Entwick- 3 Bestätigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der lung einer vielfältig strukturierten Landwirtschaft einschließ- letzten Sitzung lich der Erhaltung eines lebensfähigen, den jeweiligen Pro- 4 Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten duktionsbedingungen angepassten landwirtschaftlichen Beschlüsse der letzten Sitzung Betrieb. 5 Verwaltungsbericht Die Tauschpartner haben die Durchführung eines freiwilli- 6 Ernennung zur Amtsrätin gen Landtausches beantragt und glaubhaft gemacht, dass 7 Bestätigung der Jahresrechnung und Erteilung der Entlas- er sich zeitnah verwirklichen lässt. Er wird hiermit nach tung des Amtsvorstehers für das Haushaltsjahr 2017 § 54 Abs. 1 in Verbindung mit § 55 Landwirtschaftsanpas- 8 Jahresabschluss 2017 des Eigenbetriebes Wohnungsver- sungsgesetz (LwAnpG) und § 103 Flurbereinigungsgesetz waltung (FlurbG) angeordnet. 9 Erteilung der Entlastung der Betriebsleiterin der Woh- nungsverwaltung für das Haushaltsjahr 2017 II. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte 10 8. Satzung zur Änderung der Satzung des Amtes Meck- § 14 Abs. 1 bis 3 FlurbG lenburgische Schweiz über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen der Wasser- und Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch er- Bodenverbände „Teterower Peene“ und „Recknitz-Bod- sichtlich sind, die aber zur Beteiligung am freiwilligen Land- denkette“ tauschverfahren berechtigen, werden aufgefordert, diese 11 Anfragen und Mitteilungen Rechte innerhalb von drei Monaten - gerechnet vom ersten Tage dieser Bekanntmachung bei der Flurneuordnungsbe- b) nicht öffentlicher Teil hörde im Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt 12 Bestätigung des nicht öffentlichen Teils der Niederschrift Mittleres Mecklenburg, Sitz Rostock oder dessen Außen- der letzten Sitzung stelle, Sitz Bützow anzumelden. 13 Personalangelegenheiten Diese Rechte sind auf Verlangen der Flurneuordnungsbe- 14 Anfragen und Mitteilungen hörde innerhalb einer von dieser zu setzenden Frist nach- zuweisen. Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeich- Rainer Mucke neten Fristen angemeldet oder nachgewiesen, so kann die Amtsvorsteher Flurneuordnungsbehörde Staatliches Amt für Landwirt- schaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Der Inhaber eines vorstehend bezeichneten Rechts muss Mittleres Mecklenburg die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fris- -Flurneuordnungsbehörde- tablaufs ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, Az.: 30a/5433.2-72- 31915 demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwal- tungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. Freiwilliger Landtausch: „Stierow III“ Gemeinde: Schwasdorf Rechtsbehelfsbelehrung Landkreis: Rostock Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach Be- Öffentliche Bekanntmachung kanntgabe Widerspruch beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Sitz Rostock oder dessen Anordnungsbeschluss mit der Aufforderung Außenstelle, Sitz Bützow erhoben werden. zur Anmeldung unbekannter Rechte

I. a) Anordnungsbeschluss Mit diesem Beschluss wird der freiwillige Landtausch „Stie- row III“, Gemeinde Schwasdorf, Landkreis Rostock nach § 54 Abs. 1 in Verbindung mit § 55 Landwirtschaftsanpas- sungsgesetz (LwAnpG) und § 103 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) angeordnet. Mecklenburgische Schweiz – 6 – Nr. 23/2018 Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg -Flurneuordnungsbehörde- Az.: 30a/5433.3-72-31222 Flurneuordnungsverfahren: „Recknitz III“ Gemeinden: Stadt , Cammin, Landkreis: Rostock

Öffentliche Bekanntmachung

Beschluss über die Anordnung eines Flurneuordnungsverfahren Nach den Vorschriften des 8. Abschnittes des Landwirtschaftsan- passungsgesetzes (LwAnpG) in der Fassung der Bekanntma- chung vom 3. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418) mit späteren Änderungen in Verbindung mit den Vorschriften des Flurbereinigungsgeset- zes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546) mit späteren Änderungen ergeht folgender Beschluss: I. Das Flurneuordnungsverfahren „Recknitz III“ wird hiermit in den Gemeinden Wardow, Cammin und der Stadt Laage, Landkreis Rostock nach §§ 53 und 56 Abs. 1 LwAnpG in Verbindung mit § 86 Abs. 1 FlurbG angeordnet. II. Das Gebiet des Flurneuordnungsverfahrens wird wie folgt fest- gestellt: Gemeinde Gemar- Flur Flurstücke kung Impressum Stadt Klein 1 315/3, 320/3, 323/3, 401, 402, 403, Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen Laage Lantow 404, 405, 406, 407, 408, 409, 410, des Amtes Mecklenburgische Schweiz. 411, 412, 413, 414, 415, 416, 418, Herausgeber + Verlag: Linus Wittich Medien KG 419, 420, 421, 422, 423, 424, 425, Röbeler Straße 9, 17209 Sietow 431, 432, 433, 434, 435, 436, 437, Druck: Druckhaus Wittich 438, 439, 440, 441, 442, 443, 444, An den Steinenden 10,04916 Herzberg/ 445, 446, 447, 448 Elster Tel. 03535/489-0 Stadt Laage 1 1/3, 1/4, 1/5, 1/6, 2/1, 3/1, 3/2, Telefon und Fax: Laage 8/9, 123/1, 123/2, 124, 125, 126/1, Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90 126/2, 127, 128, 129/1, 133/1, Fax: 039931/5 79-30 133/2, 134, 135, 136 Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16 Stadt Laage 2 1, 2, 3, 4/1, 4/2, 5, 6, 7, 8/1, 9/1, Fax: 039931/57 9-45 Laage 10/1, 11/2, 12/4, 13/3, 15, 16, 17, Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] 18, 19, 20, 21 Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der Stadt Laage 3 1/1, 2/1, 3, 4/1, 5/1, 5/2, 32/9, auch verantwortlich ist. Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen Laage 32/13, 33/1, 34, 35, 36, 38/1, 40, 41 gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzei- genpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Stadt Laage 6 2/1, 2/2, 3/1, 3/2, 4, 5, 6/1, 6/2, 7, 8, Ereignisse kann nur Ersatz des Beitrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Laage 9, 10, 11, 12/1, 12/2, 13, 14, 15, 16, Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich aus- 17, 18, 19, 20, 21, 22, 25/2, 26/2, geschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabwei- 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, chungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb 39, 40/1, 40/2, 40/3, 41, 42, 43, 44, können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbe- zügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfäl- 45, 46, 48, 57/1, 57/2, 58/1, 58/2, tigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte 59/1, 59/2, 60/1, 60/2, 61/1, 61/2, und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Geneh- 62/1, 62/2, 63/1, 63/2, 64/1, 64/2, migung des Urhebers. 65/1, 65/2, 66/1, 66/2, 67/1, 67/2, Verantwortlich: Amtlicher Teil: Amt Mecklenburgische-Schweiz 67/3, 68/1, 68/2, 69/1, 69/2, 70/1, Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) 70/2, 230, 231, 232, 233, 234/1, Namentlich gekennzeichnete Artikel spiegeln 234/2, 235, 236/1, 236/2, 237 allein die Meinung des Verfassers wider. Anzeigenteil: Jan Gohlke Stadt Laage 11 44 Erscheinungsweise: 14täglich sonnabends Laage (ist dieser zugleich ein Feiertag, am Werktag davor) Stadt Laage 13 16, 17, 20, 21, 24, 25, 28, 29, 30, Auflage: 4.400 Exemplare Laage 33, 34, 37, 39, 42, 44, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53 Stadt Laage 14 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Laage 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 27/1, 28/1, 29, 30, 35, 36, 37/2 Nr. 23/2018 – 7 – Mecklenburgische Schweiz Wardow Neu Kät- 1 190, 191, 192, 193, 194/1, 195, 210, Die Eigentümer und Erbbauberechtigten bilden die Teilnehmer- win 239, 248, 250, 251, 252, 253, 254, gemeinschaft, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die mit 255, 256, 257, 258, 259, 260, 261, diesem Beschluss entsteht und den Namen führt: 262, 263, 264, 265, 266, 267, 268, „Teilnehmergemeinschaft des Flurneuordnungsverfahrens 269, 270, 271, 272, 286 Recknitz III, Wardow Kobrow 1 1/1, 1/4, 1/5, 2/1, 2/3, 3, 4, 5, 7/2, Landkreis Rostock “ mit Sitz in Laage. 7/3, 8, 9/1, 9/3, 9/5, 11/1, 11/3, 11/4, Nebenbeteiligte sind die Genossenschaften, die Gemeinden, 12, 13, 14/2, 14/3, 15, 16, 17, 18, andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, Wasser- und 19, 20, 21/2, 21/3, 22, 24, 25, 26/1, Bodenverbände und Inhaber von Rechten an Grundstücken im 62, 63/1, 64, 65/2, 65/3, 67, 68, 69, Verfahrensgebiet. 70, 71/2, 72/2, 72/3, 73, 74, 75/1, Nebenbeteiligte sind des Weiteren Eigentümer von nicht zum 75/4, 76/1, 77/1, 77/3, 78/1, 78/3, Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücken, die zur Errichtung 79/1, 79/3, 79/5, 80, 81/2, 81/3, 83, fester Grenzzeichen an der Grenze des Flurneuordnungsgebietes 84, 85, 86, 87, 88, 89/1, 89/2, 89/3, mitzuwirken haben. 89/4, 89/5, 90, 91, 92, 93, 94, 95, IV. 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, sind, die aber zur Teilnahme am Flurneuordnungsverfahren 111/1, 112, 125/1, 126, 127, 128, berechtigen, werden aufgefordert, diese Rechte innerhalb von 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 3 Monaten - gerechnet vom ersten Tag der Bekanntmachung die- 136, 137, 138 ses Beschlusses - bei der Flurneuordnungsbehörde anzumelden. Wardow Kobrow 2 3/2, 3/3, 4, 5, 6, 7, 8, 176/5, 176/8, Diese Rechte sind auf Verlangen der Flurneuordnungsbehörde 178, 179, 180/2, 180/3, 182, 183, innerhalb einer von dieser zu setzenden weiteren Frist nachzu- 184/2, 185, 186, 187, 188, 189, weisen. 190, 191, 192, 193, 194 Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Frist ange- Wardow Kobrow 3 3/8, 4, 5 meldet oder nachgewiesen, so kann die Flurneuordnungsbehörde Wardow Klein 1 1/1, 1/3, 1/5, 1/7, 1/9, 2/3, 2/4, 2/5, die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Ridsenow 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 15/1, Der Inhaber eines vorstehend bezeichneten Rechts muss die 18/4, 19/4, 22, 24, 25, 26, 27/1, Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes 30, 31, 33/1, 34, 35, 36, 45, 78, ebenso gegen sich gelten lassen, wie der Beteiligte dem gegen- 79/2, 79/3, 79/5, 79/6, 79/7, 79/8, über die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst 79/9, 79/10, 79/11, 79/12, 80/3, in Lauf gesetzt worden ist. 80/4, 80/5, 80/6, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87 V. Cammin Cammin 2 101, 102, 103/1, 104/4, 105/1, Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Unanfecht- 106/4, 108/1, 109/1, 109/3, 110/3, barkeit des Bodenordnungsplanes dürfen ohne Zustimmung der 110/5, 110/7, 110/9, 111/1, 111/3, Flurneuordnungsbehörde 112, 113/1, 113/3, 114/1, 114/3, 115, 1. die Nutzungsarten der Grundstücke nicht verändert wer- 118, 119, 120, 121/1, 121/3, 122, den, soweit es nicht zum ordnungsgemäßen Wirtschafts- 123, 124, 125, 127/1, 127/3, 128/1, betrieb gehört, 128/3, 129/1, 129/3, 130/1, 130/3, 2. Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen und ähnliche 131/1, 131/3, 132/1, 132/3, 133/1, Anlagen weder errichtet, wesentlich verändert noch besei- 133/3, 134, 135, 136, 137, 138, tigt werden, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 3. Bäume, Sträucher, Gehölze und Ähnliches nicht beseitigt 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, werden. 153, 154, 155, 156/1, 156/3, 156/5, Bei Zuwiderhandlungen können Maßnahmen zu 1. und 2. im 157, 158, 159, 160, 161, 162, 163, Flurneuordnungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Die Flurneu- 164, 165, 166, 167, 168, 169/1, 170, ordnungsbehörde kann den früheren Zustand wiederherstellen 171/1, 171/3, 172/1, 172/3, 173/1, lassen. Im Falle der Ziffer 3 müssen Ersatzpflanzungen angeordnet 173/3, 174, 175, 176/1, 176/3, werden (§ 34 FlurbG). 177/1, 177/3, 178, 179/1, 180/1, Ferner dürfen bis zur Ausführungsanordnung Holzeinschläge über 180/3, 181/1, 181/3, 182, 183/1, 186, 187, 188 den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung hinaus nur mit Zustimmung der Flurneuordnungsbehörde vorgenommen Cammin Cammin 3 110/1, 110/2, 110/3, 111 werden, andernfalls sie die Wiederaufforstung anordnen kann Cammin Eickhof 1 74, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, (§ 85 Ziffer 5 und 6 FlurbG). Bei den zu treffenden Maßnahmen 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, handelt die Flurneuordnungsbehörde im Einvernehmen mit der 155, 156, 157, 173/4, 174, 176, 177, Forstaufsichtsbehörde. 178, 179, 182/1 Verstöße gegen die im § 34 Abs. 1 Nr. 2 und 3 und § 85 Nr. 5 FlurbG genannten Tatbestände können als Ordnungswidrigkeiten Das Gebiet des Flurneuordnungsverfahrens ist auf der mit diesem mit Geldbußen geahndet werden (§ 154 FlurbG). Beschluss verbundenen Gebietskarte durch eine rote Umrandung VI. und Schraffierung gekennzeichnet, es umfasst ca. 926 ha. Begründung Die genaue Abgrenzung nach Flurstücken kann beim Staatlichen Dieser Beschluss wird vom Staatlichen Amt für Landwirtschaft Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Dienst- und Umwelt Mittleres Mecklenburg gemäß § 56 Abs. 1 LwAnpG stelle Bützow, Schloßplatz 6, 18246 Bützow in einem Zeitraum von i.V.m. § 86 Abs. 1 FlurbG als zuständiger Flurneuordnungsbe- zwei Wochen, gerechnet vom ersten Tag nach der öffentlichen hörde erlassen. Bekanntmachung, zu den üblichen Dienststunden eingesehen Bei der Flurneuordnungsbehörde wurde ein Antrag auf Zuziehung werden. von Flurstücken zum Flurneuordnungsverfahren „Drüsewitz“ von III. mehreren Eigentümern (Landwirten) gestellt. Dabei handelte es Am Flurneuordnungsverfahren sind als Teilnehmer die Eigentümer sich überwiegend um Flurstücke die im Bereich des hier anzuord- der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke und Gebäude nenden Flurneuordnungsverfahren liegen. Begründet wurde der beteiligt. Erbbauberechtigte stehen Eigentümern gleich. Antrag damit, dass der Zuziehungsbereich den gleichen eigen- Mecklenburgische Schweiz – 8 – Nr. 23/2018 tumsrechtlichen Bedarf hat und es sich auch hier um die Reck- Im Zusammenhang mit der Neuordnung der Eigentumsverhält- nitzniederung handelt. Die Recknitz unterliegt in ihrer Gesamtheit nisse sollen geeignete und notwendige Maßnahmen der Dorfer- der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). neuerung, des ländlichen Wegebaus, der Landschaftsgestaltung Aufgrund der Größe des Flurneuordnungsverfahren „Drüsewitz“ und Investitionen zur Entwicklung des ländlichen Raumes durch- musste der Antrag abgelehnt werden und es wurde die Anordnung geführt werden. eines neuen Flurneuordnungsverfahren in Aussicht gestellt. Insbesondere sind die Erneuerung des Liegenschaftskatasters Durch die Anordnung des Flurneuordnungsverfahrens „Recknitz sowie der Lückenschluss zwischen angeordneten bzw. abge- III“ unterliegt die Recknitz einschließlich der Niederung zwischen schlossenen Verfahren vorgesehen (Flurbereinigungsverfahren Laage und Tessin vollständig der Flurneuordnung. Die notwendi- „Recknitz II“, Flurneuordnungsverfahren „Drüsewitz“ und Boden- gen Renaturierungsmaßnahmen können über die gesamte Stre- ordnungsverfahren „Kobrow-Spotendorf“). cke geplant und umgesetzt werden. Mit der WRRL wurde im Jahr 2000 ein umfassender Rechtsrahmen Vorrangiges Ziel des Verfahrens ist die Beseitigung von Hemm- für den Gewässerschutz in Europa geschaffen. nissen, die auf die Kollektivierung der Landwirtschaft in der ehe- Ziel ist unter anderem die Verbesserung der Qualität von Ge- maligen DDR sowie auf den damit verbundenen Vorrang der wässern, so dass diese einen chemisch und ökologisch guten Nutzung vor dem Eigentum zurückzuführen sind. Im gesamten Zustand erreichen. Die überwiegend schlechten ökologischen Verfahrensgebiet bestehen seit dem Ende der kollektiven Be- Verhältnisse an der „Recknitz“ erfordern die Durchführung be- wirtschaftung Probleme bei der Abgrenzung, Verfügbarkeit und stimmter Maßnahmen. Erschließung der Grundstücke, insbesondere im Zusammenhang Die Verbesserung des Zustandes der Gewässer ist nicht allein mit dem bestehenden gemeindlichen Wegenetz sowie im Bereich im Interesse der Umsetzung der WRRL erforderlich. Vielmehr ist der landwirtschaftlich genutzten Flächen. eine hinreichende Qualität der Gewässer auch eine grundsätz- Durch das Verfahren sollen das Privateigentum an Grund und liche Voraussetzung für die Versorgung von Bevölkerung und Boden und die auf ihm beruhende Bewirtschaftung in der Land- Wirtschaft mit Wasser. wirtschaft in vollem Umfang wiederhergestellt und gewährleistet werden. Insoweit steht die Durchführung der notwendigen wasserwirt- Zurzeit sind 17 landwirtschaftliche Betriebe im Haupterwerb im schaftlichen Maßnahmen wie Verfahrensgebiet tätig. • Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit, Durch Zersplitterung des Grundbesitzes und der Pachtflächen so- • Schaffung naturnaher Gewässerstrukturen durch naturnahe wie unwirtschaftlich geformter Grundbesitz wird eine nachhaltige Ausgestaltung oder Anregung eigendynamischer Entwick- Bewirtschaftung und Entwicklung der Betriebe stark beeinträchtig. lungen, Insbesondere die Herstellung und eigentumsrechtliche Sicherung • Bereitstellung eines Gewässerentwicklungsraumes durch der Wege und Gräben zur Erreichbarkeit der Flächen und ein Einrichten von dauerhaft gesicherten Gewässerrandstreifen geordnetes Wassermanagement sind grundlegende Vorausset- auch im Interesse der am Flurneuordnungsverfahren Beteiligten. zungen für die Schaffung und Erhaltung leistungs- und wettbe- Die Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie und des Naturschut- werbsfähiger Landwirtschaftsbetriebe. zes an der „Recknitz“ sollen aktiv unterstützt und notwendige Die zum Teil ungeordneten Eigentums- und Rechtsverhältnisse Regelungen der Eigentums- und Rechtsverhältnisse umgesetzt erfordern aus diesem Grunde eine entsprechende Neuordnung. werden. Die genannten Hemmnisse erstrecken sich über das gesamte Die bestehenden Verhältnisse und Wirtschaftsstrukturen der Be- Flurneuordnungsgebiet. triebe sowie die Anforderungen zur Umsetzung der WRRL führen Im Flurneuordnungsgebiet können noch Fälle von auseinander- zu Landnutzungskonflikten, deren Auflösung durch das Verfahren fallendem Grund- und Gebäudeeigentum vorhanden sein, deren erwirkt werden soll. Auflösung nach § 64 LwAnpG angestrebt wird. Das Flurneuordnungsgebiet liegt im Bereich des FFH-Gebietes Nach Ermittlungen der Flurneuordnungsbehörde liegen die Vor- DE 1941-301 „Recknitz- und Trebeltal mit Zuflüssen“, erstreckt aussetzungen zur Durchführung eines Flurneuordnungsverfah- sich damit in den Bereich der störungsarmen Landschaftsräume rens nach den §§ 53 und 56 LwAnpG vor. mit einem Prozentsatz der Siedlungs- und Verkehrsflächendichte Somit ist gemäß § 56 Abs. 1 LwAnpG ein Flurneuordnungsver- von unter 3 % und ist als Tourismusentwicklungsraum eingestuft. fahren durchzuführen. Der nordöstliche Bereich des Flurneuordnungsgebietes liegt im Überdies existieren Missstände, die eine Anordnung in Verbindung EU-Vogelschutzgebiet DE 1941-401 „Recknitz- und Trebeltal mit mit einem Flurneuordnungsverfahren nach § 86 FlurbG zweck- Seitentälern und Feldmark“. Weiterhin liegt nordöstlich ein kleiner mäßig erscheinen lassen. Auf diese Weise wird eine effektive Teil des Flurneuordnungsgebietes im Geltungsbereich des LSG Neugestaltung des Verfahrensgebietes ermöglicht: „Wesselstorf“. Das Wegenetz entspricht nicht mehr den heutigen und zu erwar- Das Flurneuordnungsverfahren ist somit für alle Beteiligten pri- tenden künftigen Anforderungen, insbesondere hinsichtlich der vatnützig. Erschließung landwirtschaftlicher Grundstücke. Im Aufklärungstermin am 13.09.2018 sind die voraussichtlichen Durch die Neustrukturierung und den Ausbau des Wege- und Teilnehmer über den Verfahrensgang und über die Finanzierung Gewässernetzes sowie eine sinnvolle Zusammenlegung der Ei- der Kosten unterrichtet worden (§ 5 Abs. 1 FlurbG). gentums- und Nutzflächen sollen die Arbeits- und Produktions- Damit sind die rechtlichen Voraussetzungen für die Anordnung bedingungen der örtlichen Landwirtschaftsbetriebe nachhaltig des Flurneuordnungsverfahrens erfüllt (§ 53 Abs. 1 und § 64 Land- verbessert werden. wirtschaftsanpassungsgesetz). Eine Einbeziehung öffentlicher Anlagen im Rahmen der gesetzli- Die Anordnungen zu Ziffer III bis V beruhen auf §§ 6, 14, 16 und chen Möglichkeiten kann ebenfalls erforderlich sein. Dabei kann 34 FlurbG. ggf. Land im verhältnismäßig geringen Umfange nach § 40 FlurbG zur Verfügung gestellt werden. Nachteile für die allgemeine Lan- Die formellen Voraussetzungen für die Durchführung eines Flur- deskultur, die durch Herstellung, Änderung oder Beseitigung von neuordnungsverfahrens gemäß § 56 Abs. 1 LwAnpG i.V.m. § 86 Infrastrukturanlagen entstanden sind, sollen beseitigt werden. Abs. 1 Nr. 1 FlurbG sind ebenso erfüllt: Weitere Maßnahmen der Landentwicklung, insbesondere Maß- • Anhörung und Unterrichtung der zu beteiligenden Behörden nahmen zur Wiederherstellung einer vielfältig strukturierten, den und Stellen (§ 5 Abs. 2 und 3 FlurbG), Erfordernissen an Naturschutz und Landschaftspflege gerecht • Aufklärung der voraussichtlichen beteiligten Grundstücksei- werdenden Landschaft sollen unterstützt werden. Darüber hinaus gentümer über das Flurneuordnungsverfahren einschließlich werden im notwendigen Umfang Maßnahmen zur Erhaltung und der zu erwartenden Kosten und deren Finanzierung (§ 5 Abs. Verbesserung der Wohn-, Wirtschafts- und Erholungsfunktion 1 FlurbG), ermöglicht und durchgeführt. • Zustimmung der Forstbehörden (§ 85 Nr. 2 FlurbG) Nr. 23/2018 – 9 – Mecklenburgische Schweiz VII. Bekanntmachung über die Durchführung Rechtsbehelfsbelehrung von Vorarbeiten für die Planung Gegen den Anordnungsbeschluss kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch beim Staatlichen Amt für Land- der Maßnahme „B 108 Umbau Pappelallee wirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Ziddorf - Hohen Demzin“ Sitz Rostock oder dessen Außenstelle, Sitz Bützow, erhoben Das Land Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Stra- werden. ßenbauamt Stralsund Greifswalder Chaussee 63 b in 18439 Anordnung der sofortigen Vollziehung Stralsund, beabsichtigt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit die Entwurfsplanung für den Umbau der Pappelallee an der Bundes- Die sofortige Vollziehung des Anordnungsbeschlusses wird an- straße B 108 von südlich Ziddort bis Hohen Demzin durchzuführen geordnet mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen sie keine auf- (siehe Übersichtskarte 1:35000). schiebende Wirkung haben. Dieser Bereich umfasst die Abschnitte 45 (km 0,289 - 1,021), 50 (km 0,000 - 0,213) und 60 (km 0,247 - 5,247) und ist Bestandteil Gründe: des Alleenentwicklungsprogrammes für Bundes- und Landes- Sie beruht auf § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Verwaltungsgerichts- straßen M-V (2004). ordnung (VwGO) und soll vermeiden, dass durch Widersprüche Ein Umbau bedeutet, dass die vorhandenen Pappeln gefällt und die im öffentlichen Interesse und im Interesse der Mehrheit der durch Neuanpflanzung von Alleebäumen in diesen Straßenab- Beteiligten liegende Anordnung des Flurneuordnungsverfahrens schnitten ersetzt werden. Bei der Planung der Ersatzpflanzung gehemmt wird. sind die Mindestabstände nach Alleenerlass M-V (2015) zu berück- Die sofortige Vollziehung soll die kurzfristige Aufnahme der Ver- sichtigen sowie ein Grenzabstand zur ackerbaulichen Nutzung von fahrensbearbeitung ermöglichen (Vorstandswahl, Aufstellung der mindestens 2,50 m einzuhalten. Trotz regelmäßiger Totholzent- Neugestaltungsgrundsätze, Vorbereitung der Erstellung des Pla- nahmen in den Pappelalleen kommt es bereits bei Windstärken nes nach § 41 FlurbG). Dadurch sollen investive Maßnahmen zur ab 8 - 9 massiv zu Grünastbrüchen auch im Starkastbereich. Die Verkehrssicherheit ist damit gefährdet. nachhaltigen Strukturverbesserung der Land- und Forstwirtschaft Ein großer Teil der Pappeln ist bereits stark durch Misteln befal- möglichst noch im Rahmen der aktuellen Förderkulisse geplant len, was auf eine geschwächte Vitalität der Bäume hinweist. Die und durchgeführt werden. Fällung der Pappeln ist erforderlich, um die Verkehrssicherheit auf den Bundesstraßen gewährleisten zu können. Eine Fällung ist nur möglich, wenn in den betroffenen Bereichen eine neue Allee angelegt wird. Zur Vorbereitung der Entwurfsplanung werden im Bereich der Gemeinden Dahmen und Hohen Demzin folgende Vorarbeiten erforderlich. • Vermessungsarbeiten zur Herstellung von Lage- und Höhenplänen • Anbringen von Markierungszeichen Es ist notwendig, diese Vorarbeiten im Planungskorridor der Allee in der Zeit vom 02.01.2019 bis 15.03.2019 auf den folgenden Grundstücken der Gemeinden Dahmen und Hohen Demzin durchzuführen:

Gemeinde Dahmen Gemarkung Flur Flurstück Ziddort 1 35, 38, 39, 40, 41 , 42, 45, 48, 49, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60 61, 62, 63, 64/2, 64/3, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80 81, 82, 83, 84, 107, 109, 109, 110, 111/1, 111/2 Ziddorf 2 44, 190/2, 197, 198, 199, 202, 211, 214, 215, 219 Ziddorf 4 9, 11, 12, 14, 26, 27 ,29, 100, 104, 105, 114, 115, 116,

Gemeinde Hohen Demzin Gemarkung Flur Flurstück Goezhausen 1 109/2, 111, 113, 114, 116, 117, 118, 127, 128, 130/1, 130/2, 134, 135/1, 135/2, 136, 138/2, 138/4, 138/6, 138/7, 138/8, 138/9, 140/3, 140/4, 141, 142, 143, 148/1, 152, 154, 155, 156, 161, 169, 170, 171, 172, 173, 175/1, 176, 177/2, 179/1, 179/2, 183/1, 193/2 Goerzhausen 2 9, 58/1

Gemeinde Hohen Demzin Gemarkung Flur Flurstück Hohen 1 223/3, 223/4, 228/3, 228/6, 229, 230, 231, Demzin 232/1, 232/2, 23311, 233/2, 234 Hohen 2 9, 61, 95, 96, 97/1, 97/2, 98, 104/1, 104/2, Demzin 108 Die Vorarbeiten werden im lnteresse der Allgemeinheit an der sorg- fältigen Vorbereitung von Planungsentscheidungen durchgeführt. Die Vorarbeiten sind erforderlich zur Vorbereitung der Planung. Mecklenburgische Schweiz – 10 – Nr. 23/2018 Sie sind nicht Gegenstand der Bauausführung. Die Vorarbeiten lich oder zur Niederschrift zu erheben. Die Monatsfrist beginnt lassen sich wie folgt beschreiben. mit dem Tag der Bekanntgabe. Vermessungsarbeiten zur Herstellung von Lage- und Die öffentliche Bekanntgabe ist mit dem auf die Veröffentlichung Höhenplänen der Bekanntmachung folgenden Tag bewirkt (Beginn der Wider- Die Vermessungsarbeiten werden unter Einsatz von PKW durch spruchsfrist gemäß § 41 Abs. 4 VwVfG M-V). Befahren der vorhandenen Wege und Straßen, durch Begehen lch hoffe auf lhr Verständnis für die notwendigen Untersuchungen. des zu vermessenden Geländes sowie durch das Aufstellen von Vemessungsgeräten durchgeführt. Markierungsarbeiten erfolgen durch das Einschlagen von Pflöcken aus rechteckigem Holz mit einem Durchmesser von ca. 4 cm ohne dass bleibende Löcher entstehen. Die Vermessungsarbeiten erfolgen beidseits der B 108. veröffentlicht: 17.11.2018 Nach § 16a Bundesfernstraßengesetz (FStrG) sind die Grund- stückseigentümer bzw. Nutzungsberechtigten verpflichtet, die Durchführung der erforderlichen Vorarbeiten zu dulden. Dies gilt auch, soweit die Arbeiten durch Beauftragte der Stra- ßenbauverwaltung durchgeführt werden. Die Durchführung der Vermessung erfolgt durch ein vom SBA Stralsund beauftragtes Vermessungsbüro. Etwaige, durch die Vorarbeiten entstehende, unmittelbare Ver- mögensnachteile werden in Geld entschädigt. Die Feststellung von Art und Umfang der Flurschäden wird, in Abstimmung mit den Bewirtschaftern, durch die Straßenbauverwaltung oder das vor Ort tätige Planungsbüro durchgeführt. Bei Rückfragen bitte ich die Grundstückseigentümer und sonstige Nutzungsberechtigte, sich direkt mit den vor Ort tätigen Planungs- büros oder bei Detailfragen mit dem Straßenbauamt Stralsund 18439 Stralsund, Greifswalder Chaussee 63 b Tel.: 03831 274-297 (Herr Spreer), Fax: 03831 274200 in Verbindung zu setzen. Die Entschädigung erfolgt durch die Straßenbauverwaltung. Sollte eine Einigung über eine Entschädigung in Geld nicht erreicht werden, setzt das lnnenministerium Mecklenburg-Vorpommern auf Antrag des/der Betroffenen die Entschädigung fest.

Hinter den vorgenannten dringlich zu realisierenden Belangen der Allgemeinheit und dem öffentlichen lnteresse an einer sofortigen Durchführung der Vorarbeiten treten die durch die Vorarbeiten nur geringfügig tangierten lnteressen der Grundstückseigentümer/ Grundstücksnutzer zurück, zumal die jederzeitige Verfügbarkeit der Grundstücke uneingeschränkt bestehen bleibt und die Eingrif- fe durch die oben im Einzelnen dargestellten Vorarbeiten nach Art und Auswirkung für den einzelnen Bürger minimal sind.

Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist innerhalb eines Monats beim Straßenbauamt Stralsund, Greifswalder Chaussee 63 b, 18439 Stralsund, schrift-

Amt Mecklenburgische Schweiz Gemeinde Dalkendorf Eigenbetrieb Wohnungsverwaltung 07.11.2018 OT Dalkendorf Folgende Wohnungen 2-R-Wohnung 46,00 m² KM 215,00 € werden zur Vermietung angeboten: Gemeinde Groß Roge OT Groß Roge Büro Teterow – Telefon 03996/128015 o. 128017 3-R-Wohnung 57,90 m² KM 328,60 € Gemeinde Alt Sührkow OT Klein Roge OT Alt Sührkow 1-R-Wohnung 32,80 m² KM 167,18 € 2-R-Wohnung 55,30 m³ KM 262,24 € 2-R-Wohnung 52,36 m² KM 238,87 € große Küche und 3-R-Wohnung 73,06 m² KM 332,66 € 2 Kammern

Gemeinde Schorssow Gemeinde Groß Wokern OT Schorssow OT Groß Wokern 2-R-Wohnung 48,57 m² KM 211,44 € mit Balkon 2-R-Wohnung 44,40 m² KM 236,12 € DG 3-R- Wohnung 59,90 m² KM 265,73 € mit Balkon 3-R-Wohnung 55,20 m² KM 279,25 € Nr. 23/2018 – 11 – Mecklenburgische Schweiz Gemeinde Hohen Demzin 2-R-Wohnung 44,50 m² KM 213,49 € OT Hohen Demzin 3-R-Wohnung 58,90 m² KM 279,31 € 1-R-Wohnung 39,83 m² KM 154,67 € 3-R-Wohnung 63,00 m² KM 298,73 € 2-R-Wohnung 54,49 m² KM 247,14 € 4-R-Wohnung 72,70 m² KM 325,71 € 2-R-Wohnung 52,74 m² KM 208,21 € 4-R-Wohnung 74,00 m² KM 353,23 € große Küche/ 4-R-Wohnung 78,90 m² KM 357,84 € Speise- u. Abstellkammer Gemeinde Dahmen OT Klenz OT Dahmen 3-R-Wohnung 55,20 m² KM 298,46 € 3-R-Wohnung 64,97 m² KM 300,10 € große Küche und 2 Kammern Gemeinde Thürkow 2-R-Wohnung 55,68 m² KM 258,44 € große Küche OT Todendorf und 2 Kammern 2-R-Wohnung 53,15 m² KM 238,96 € OT Großen Luckow 3-R-Wohnung 61,02 m² KM 357,64 € 1-R-Wohnung 34,92 m² KM 197,15 € 2-R-Wohnung 36,40 m² KM 212,54 € DG Gemeinde Lelkendorf 2-R-Wohnung 45,23 m² KM 252,46 € OT Lelkendorf 3-R-Wohnung 56,00 m² KM 300,16 € 2-R-Wohnung 46,90 m² KM 208,28 € OT Ziddorf 3-R-Wohnung 56,30 m² KM 250,02 € 2-R-Wohnung 44,92 m² KM 228,33 € OT Küsserow 2-R-Wohnung 46,30 m²236,15 € Gemeinde Warnkenhagen KM OT Gottin 3-R-Wohnung 58,00 m² 286,98 € 2-R-Wohnung 45,03 m² KM 216,05 € KM 3-R-Wohnung 56,53 m² KM 271,17 € 3-R-Wohnung 62,44 m² KM 302,72 € große Küche Gemeinde Prebberede und 2 Kammern OT Prebberede 2-R-Wohnung 44,78 m² KM 216,31 € 1-R-Wohnung 24,80 m² KM 107,16 € 2-R-Wohnung 52,44 m² KM 255,03 € 2-R-Wohnung 51,20 m² KM 253,81 € Gemeinde Groß Wüstenfelde 3-R-Wohnung 64,70 m² KM 280,00 € OT Matgendorf 3-R-Wohnung 75,85 m² KM 305,00 € 3-R-Wohnung 57,30 m² KM 312,48 € 4-R-Wohnung 77,60 m² KM 337,92 €

Gemeinde Jördenstorf Die Übersicht über sämtliche Wohnungen finden Sie auch OT Jördenstorf auf der Internetseite des Amtes Mecklenburgische Schweiz. 1-R-Wohnung 22,40 m² KM 115,96 € www.amt-mecklenburgische-schweiz.de

Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Mecklenburgische Schweiz gratulieren Ihnen zum Geburtstag. In den Gemeinden: Prebberede Alt Sührkow am 26.11. Frau Magdalena Marien zum 80. Geburtstag am 22.11. Herrn Wolfgang Schliewert zum 70. Geburtstag am 28.11. Frau Wally Schwertfeger zum 80. Geburtstag am 01.12. Frau Ursula Fechner zum 70. Geburtstag Groß Roge am 23.11. Frau Erika Haase zum 80. Geburtstag Schwasdorf am 30.11. Frau Marie Frahm zum 95. Geburtstag Groß Wokern am 22.11. Herrn Gottfried Graßhoff zum 85. Geburtstag Sukow-Levitzow am 24.11. Herrn Rudi Jaroczewski zum 80. Geburtstag am 23.11. Herrn Rudolf Seemann zum 70. Geburtstag am 28.11. Herrn Jürgen Schwarz zum 70. Geburtstag am 29.11. Herrn Josef Mago zum 80. Geburtstag Thürkow am 23.11. Herrn Jürgen Ferdinand zum 75. Geburtstag Groß Wüstenfelde am 19.11. Herrn Hermann Elie zum 80. Geburtstag Warnkenhagen am 24.11. Frau Ida Grochtmann zum 85. Geburtstag am 24.11. Frau Ilona Wegner zum 80. Geburtstag Für den Fall, dass Sie eine Veröffentlichung Ihrer Daten nicht Jördenstorf wünschen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig, innerhalb von zwei am 21.11. Frau Elke Ziak zum 75. Geburtstag Monaten, dem Amt Mecklenburgische Schweiz, v.-Pentz-Allee 7, am 23.11. Herrn Horst Ebert zum 85. Geburtstag 17166 Teterow oder unter den folgenden Telefonnummern 03996 am 29.11. Frau Ursula Hoppe zum 80. Geburtstag 128032 oder 039977 35163 Sachgebiet Einwohnermeldeamt mit. Mecklenburgische Schweiz – 12 – Nr. 23/2018

De niege Trend-Superfood In Harstmaand Oktober wier Herr Dr. Behrend Böckmann tau Gast int Gemeindehus Schorssow. Hei hett uns mit Iernthaftigkeit un ok mit väl Humor de Vördeile von bestimmte Superfoods wiest. Dortau har hei uns ein Brot ut luter Superfoods backt. As Belag stünn verschiedene Marmeladen un ok Läberwurst up de Dische. Ja, dat Brot löt sik äten! Un dat Rezept wür gliek upschräben. Öber ok Chia-, Lein- un Hanfsamen hemm wi tausamen mit Joghurt präuft. An de Gesichter künn man öber seihn, dat disse Super- foods nich jedermans Geschmack wiern. Tau uns grote Freud hett Herr Böckmann nur plattdütsch språken, denn ok de Plattdütsche Vertellerkreis Schorssow will anner Lüd Maut måken, plattdütsch tau spräken, dormit de Sprak an Läben bliwt. Un wenn denn an End von de Veranstaltung secht ward, dat wier wedder ein schön Nåhmeddach, denn sticht so liesing Freud in ein hoch un de Gedanken säuken schon ein nieges Thema. Hartlichen Dank seggen wi Herrn Dr. Behrend Böckmann un de flietige Gästegemeinschaft!

Sei ehr Plattdütscher Vertellerkreis Schorssow Nr. 23/2018 – 13 – Mecklenburgische Schweiz

Johann-Heinrich-von Thünen-Schule Johann-Pogge-Schule Jördenstorf

Am 26.10.2018 beteiligten sich 18 mathematisch interessierte Lesen um fürs Leben vorbereitet zu sein Schüler der 5. und 6. Klasse am Mathematikwettbewerb in Jör- denstorf. 2 Stunden wurde an den Aufgaben der 1. Stufe der Die freie Journalistin Sieglinde Seidel schrieb diesen Artikel für 58. Mathematikolympiade geknobelt. die SVZ und gestattete uns die Veröffentlichung, vielen Dank dafür. Es wurden aus Streichhölzern Figuren gelegt, Papier gefaltet Pogge-Schule beteiligt sich an Aktion „Lesen macht stark“ und gerechnet. und ist auch beim ZISCH-Projekt dabei Jeder war mit Eifer dabei. „Lesen macht stark“ - das ist nicht nur ein Projekt in der Lalendorfer Am 6.11.18 erfolgte die Siegerehrung. Pogge-Schule, sondern auch ein Anliegen der Deutschlehrerin Irid Klasse 5: Franke. „Wir möchten, dass Schüler Texte gut erfassen und damit 1. Platz: Martha Amalia Widmer lebensfähig gemacht werden“, sagt sie. Darum gibt es in der Schule 2. Platz: Mia Schütt seit Jahren für die fünften und sechsten Klassen eine Extra-Stunde 3. Platz: Anton Strupp für das Lesen. Gestern gab es für die Aktion „Lesen macht stark“ Klasse 6: eine Auftaktveranstaltung für die fünften Klassen, für die es ein 1. Platz: Tony Hehmann neues Angebot ist. Zu Gast waren auch einige Vorschulkinder. 2. Platz: Julian Rüschoff In der Extra-Stunde für die Schüler folgen auf 30 Minuten Fron- 3. Platz: Samuel Kieu talunterricht weitere 30 Minuten, in denen jeder individuell lesen Herzliche Glückwünsche an die Gewinner und ein dickes Lob an kann. Dafür dürfen sie ihre eigenen Lieblingsbücher mitbringen. alle Teilnehmer. Drei Lesepaten fördern die Schüler, die Hilfebedarf haben. „Es ist Der Förderverein der Regionalen Schule stiftete wieder Bücher- einfach wichtig, dass gelesen wird“, ist Irid Franke überzeugt. Die gutscheine. Lehrerin hatte im Vorfeld mit einer Umfrage unter den Fünftkläss- Die Erst - und Zweitplatzierten der Klasse 5 werden am 14.11.2018 lern deren Leseverhalten erkundet. Demnach lesen die meisten unsere Schule bei der Regionalrunde (2. Stufe) in Güstrow ver- ein bis zwei Stunden pro Woche und dann am liebsten Bücher. An treten. Platz zwei kamen Comics. Abenteuerbücher stehen ganz vorn in Fachschaftsleiter der Wunschliteratur und danach kommen Gespenstergeschichten. Karin Marko Letztere lesen übrigens Lesepaten der sechsten Klassen, die besonders gut lesen können, den Vorschulkindern der Kita des Ortes vor. Auch gestern hatte Mia Schreiber das Buch „Das kleine Gespenst“ im Gepäck und las den Vorschulkindern einige Seiten vor. „Das macht immer viel Spaß, denn die Kinder hören aufmerk- sam zu“, freut sie sich. Außerdem werde sie hier an ihre eigene Kindergartenzeit erinnert. Die Kindergartenkinder hatten zu einem Gedicht der Lehrerin aus Marianne Thiele „Das Unordnungsgespenst“ einige Zeichnungen angefertigt und diese als kleines Geschenk mitgebracht.

SONDERAUSSTELLUNG SCHÜLER UND 3D - und wir sind dabei Noch bis zum 20. Januar 2019 kann man sich die ausgestellten Werke in der Städtischen Galerie Wollhalle in Güstrow unter dem Thema „Schüler und 3D“ täglich von 11 - 17 Uhr ansehen. Fotos: privat Aber fangen wir von vorne an, also, die mittlerweile 8. Biennale Mecklenburgische Schweiz – 14 – Nr. 23/2018 zeigt Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht aller Schularten Frau Röchow, unsere Kunstlehrerin und Kursleiterin, scheute des Landkreises Rostock in Güstrow. Zum 1. Mal sind auch wir keine Mühe, uns dort anzumelden und somit die Chance zu ge- vertreten - vielen Dank an Frau Röchow!!! ben, unseren ’Stapel-Gaga’ im Landkreis bekanntzumachen. Gemeinsam besuchten wir die Ausstellungseröffnung am 2. Ok- tober im Rahmen der Güstrower Kunstnacht. Es wurde uns ein abwechslungsreiches und künstlerisches Programm geboten, welches die Besucher auf die Ausstellung einstimmte und den Startschuss dafür setzte. Seit dem 2. Oktober schon kann man unser Exponat bestaunen. Bei der Ausstellungseröffnung zeigten einige junge Künstler stolz den SPAPEL-GAGA. Vielen Dank auch an Frau Schmidt, die bereit war als Fahrerin zu fungieren, da das Event ja in Güstrow stattfand.

Anne Niekrenz

An der Johann-Pogge-Schule-Lalendorf können sich Schüler im Rahmen der Vollen Halbtagsschule plastisch ausprobieren, indem sie mit ihren eigenen Händen Ton bearbeiten. Dabei entstehen sowohl zwei- als auch dreidimensionale Werke zu bestimmten Techniken, Themen und Wünschen. Die 60-minü- tige Angebotszeit innerhalb des Mittagsbandes gibt den Schülern Spielraum für eigene Ideen. Zum Ende des Schuljahres kristallisierten sich der Gedanke ein Gemeinschaftsarbeit und das Ziel,etwas in die Höhe wachsen zu lassen, heraus. Die Idee, ein Fantasiewesen entstehen zu lassen, wurde gebo- ren. In Einzel- und Partnerarbeit schufen die 12 Fünft- bis Sieb- tklässler einzelne Körper und Platten zu bestimmten Bereichen des Wesens (Zylinder, Kopf, Hals Schulter, Hüfte, Schuhe, freie Formen). Strukturen konnten zusätzlich eingearbeitet werden. Wir entschieden uns beim Stapeln der geschrühten Teile für den Namen „Stapel-Gaga“. Unser Fantasiewesen ist etwas „verrückt“ geworden, verbreitet aber gute Laune. Mit Deckfarben und Garn wurden Details hin- zugefügt.

Rassegeflügelausstellung in Dahmen Wann: Samstag, 17.11.2018 von 13:00 - 18:00 Uhr Sonntag, 18.11.2018 von 09:00 - 14:00 Uhr

Wo: Gemeindehaus Dahmen

Es erwarten Sie viele interessante Rassen.

Schauen Sie mal rein!

RGZV Dahmen Nr. 23/2018 – 15 – Mecklenburgische Schweiz Förderverein Bürgerhaus der Gemeinde Warnkenhagen e. V.

„In den Wind geschrieben...“

Am 25. Oktober 2018 war Elke Mainka aus Gast des Der dritte Teil war ihren Sehnsuchtsorten in der Slowakei gewid- Literarischen Nachmittags im Bürgerhaus Gottin. Fast vierzig met, die sie während vieler Kuraufenthalte kennengelernt hatte. interessierte Zuhörer waren gekommen, und sie wurden nicht Aber eben nicht nur Orte, sondern auch die Menschen dort sind enttäuscht. Frau Mainka begann mit Geschichten für Kinder und Freunde geworden und viele ihrer Gedichte sind aus den Be- Erwachsene, und das hatte einen besonderen Grund. Zwei kleine gegnungen mit Land und Leuten entstanden. Für sie waren es Klavierspieler aus der Gemeinde, Martha und Joseph Widmer, immer magische Stunden in magischer Landschaft, die sie in begleiteten den Nachmittag musikalisch. Sie sollten aber nicht ihren Gedichten festzuhalten versuchte. bis zum Ende des Vortrags der teilweise sehr anspruchsvollen Die Zuhörer dankten Elke Mainka sichtlich angerührt mit großem Gedichte bleiben müssen. Also wurden die ganz zauberhaften Beifall und freuen sich auf das Buch, das demnächst erscheinen Geschichten an den Anfang verlagert und danach wurde den soll. kleinen Musikanten mit viel Applaus und einer großen Überra- Anschließend wurde noch lange bei Kaffee und Kuchen zusam- schungstüte gedankt. men gesessen. So konnte der Nachmittag bei vielen guten Ge- Der zweite Teil des Nachmittags war den Gedichten vorbehalten. sprächen auf angenehme Weise ausklingen. „In den Wind geschrieben seien meine Gedichte und Geschichte, Renate Hippauf behauptete in mir höhnisch der Verstand. Und wennschon, trotzte meine innere Stimme!“ Die Zuhörer lauschten gebannt, von in den Wind geschrieben konnte keine Rede sein. Im ersten Teil „Mecklenburger Impressionen“ fand Elke Mainka anrührende Bilder für die vertraute Schönheit der Heimat, die in jeder Jahreszeit bezaubert. Immer wieder geht es um „Momen- te, die die Seele satt machen“, die aber im Alltag so oft verloren gehen. Das Auge und Ohr der Dichterin nimmt sie wahr und ihre wunderbare Sprache bringt sie uns ganz nahe. Der zweite Teil „Losgelöst“ verlangte den Zuhörern einiges ab. In „Unauslöschliche Bilder“, „Endstation“ oder „Seelenfinsternis“ setzt sie sich mit dem auseinander, was uns allen Angst macht: Wie wird mein Ende sein? Und in ganz authentischen Worten und Bildern berichtet sie auf poetisch-eindringliche Weise von ihren Erfahrungen mit der Endlichkeit, in der Familie, im Bekanntenkreis, oder bei Besuchen im Altersheim.

Pfarrsprengel der Ev.-luth. Kirchengemeinden Belitz und Jördenstorf

Frauenkreis in Jördenstorf Herzliche Einladung an Sie und Euch zu folgenden und Gemeindenachmittag in Prebberede Veranstaltungen in den Kirchengemeinden: Herzliche Einladung zu unseren unterhaltsamen Gottesdienste und gemütlichen Runden. Sonntag, 18. November, Volkstrauertag Jördenstorf: Montag, den 3. Dezember um 14:00 Uhr 09:00 Uhr Kirche Jördenstorf Prebberede: Dienstag, den 4. Dezember um 14:00 Uhr 10:30 Uhr Kirche Belitz Schauen Sie doch einfach mal vorbei. Mittwoch, 21. November, Buß- und Bettag Plaudern, rätseln, schnacken Sie mit und genießen Sie die 18:30 Uhr Kirche Belitz Taizé Andacht leckeren Kuchen. Sonntag, 25. November, Ewigkeitssonntag 10:30 Uhr Kirche Belitz mit Abendmahl, Verlesung der Gemütliche Zeit im Advent Verstorbenen und Entzünden Samstag, 08. Dezember um 19:00 Uhr in Belitz bei Familie der Kerzen Bongardt im Salon. Genießen Sie in gemütlicher Atmosphä- 14:00 Uhr Kirche Jördenstorf mit Abendmahl, Verlesung der re, bei heißen Getränken und kleinen Köstlichkeiten, adventlich/ Verstorbenen und Entzünden weihnachtliche Erzählungen und vielfältige musikalische Klänge. der Kerzen Sonntag, 02. Dezember, 1. Advent Pastorin: Milva Wilkat 09:00 Uhr Kirche Jördenstorf Tel: 039976 50260, [email protected] 10:30 Uhr Kirche Belitz Sprechzeit Sonntag, 09. Dezember, 2. Advent in Belitz: mittwochs von 10:00 bis 11:00 Uhr oder nach Verein- 09:00 Uhr Kirche Jördenstorf barung 14:30 Uhr Kirche Belitz Adventsnachmittag für Groß und Klein Verwaltung der Friedhöfe in Jördenstorf: André Dabels Groß Wüstenfelder-Str. 6, Tel. 039977 39613 oder 015144520261 Veranstaltungen Konfi-Treff Es grüßt Sie und Euch herzlich Hier unsere nächsten Termine, jeweils ab 17:30 Uhr im Pfarrhaus in Belitz: 22. November; 6. Dezember; 13. Dezember Pastorin Milva Wilkat Mecklenburgische Schweiz – 16 – Nr. 23/2018 Ev.-luth. Kirchgemeinde Bülow Gedenk - Gottesdienst für verstorbene Kinder Alle betroffenen Eltern und Angehörigen sind herzlich eingeladen An der Kirche 1, 17166 Bülow zu einer Gedenkfeier am Sonntag, den 09.12.2018 in die Kirche Tel. 039933 70345; Fax 71919 zu Hohen . Im Internet: www.kg-buelow Wir kommen zusammen, um an unsere und alle verstorbenen E-Mail: [email protected] Kinder zu denken und Kerzen für sie zu entzünden. Auch vor der Gedenkfeier ab 14:00 Uhr und danach bis 18:00 Uhr ist Herzliche Einladung an alle Gelegenheit, in die Kirche zu gehen und dort in der Stille eine zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen! Kerze anzuzünden. Gottesdienste Ansprechpartner: 18. Nov. Bülow 10:30 Uhr Pastor Dr. Christian Burchard Tel. 039957 20342 25. Nov. Bülow 10:30 Uhr Gemeindepädagogin Uta Lück Tel. 039951 27023 Ewigkeitssonntag Kinderstunde mit Abendmahl in Hohen Mistorf im Pfarrhaus, immer dienstags von 16:15 - 17:15 02. Dez. Gemeindehaus Schorssow 14:30 Uhr Uhr - im Moment laufen die Krippenspielproben. 1. Advent Adventsfeier 09. Dez., 2. Advent Pfarrhaus Bülow 10:30 Uhr 16. Dez., 3. Advent Pfarrhaus Bülow 10:30 Uhr Adventslieder singen Bibelgesprächskreis Diesmal am 22.11. - Orte werden im Gottesdienst bekannt gege- ben. Sonst bitte nachfragen. 19:00 bis ca. 20:30 Uhr Pfadfinder Kinderstunde treffen sich immer donnerstags donnerstags, 15:30 Uhr in Bülow Pfarrhaus von 16:00 - 17:30 Uhr in der Kirche Remplin. Proben fürs Krippenspiel Gottesdienstplan Konfirmandenunterricht Datum Hohen Mistorf Remplin dienstags ,17.00 Uhr in Bülow Pfarrhaus 25.11.2018 Ewigkeitssonntag Advent Advent 10:00 Uhr Gemeinsam in der Adventszeit ein wenig runterfahren, plaudern, 02.12.2018 Adventsgottesdienst erzählen, gestalten, singen, hören - sind Sie dabei? 14:00 Uhr 29. Nov., 19:00 Uhr im Pfarrhaus Adventsgesteck basteln 10.12.2018 Gedenkgottesdienst Tanne ist vorhanden, Kerzen und ein wenig Schmuck auch, an- 16:00 Uhr sonsten das mitbringen, was für´s eigene Gesteck gewünscht ist oder benötigt wird. Ev.-luth. Kirchengemeinde 06. Dez., 19:00 Uhr im Pfarrhaus Kekse backen fürs Kirchenkaffee Klaber, Pfarrsprengel - Teig kann gerne mitgebracht werden. mit KG Serrahn 13. Dez., 9:00 Uhr Hofcafé Klinder Nr. 25, 18279 Klaber Frühstücken - hören und reden (Frühstück pro Pers. € 6,00) Tel.: 038456 60972, E-Mail: [email protected] Bitte bis zum 10. Dez. anmelden bei Frau Rebohm (039953 70657 abends) oder im Pfarrhaus (03993 71920) Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten: Für alle Veranstaltungen & Gottesdienste gilt: Wer nicht mobil ist und mitgenommen oder abgeholt werden möch- 18. Nov. 09:00 Uhr Klaber S. Reiter te, darf sich gerne im Pfarrhaus melden, wir organisieren das gern. 25. Nov. 09:00 Uhr Langhagen, Abendmahl Pastor J. Holmer Johannes Holmer 02. Dez. 15:00 Uhr Klaber Adventsfeier Pastor zum 1. Advent, F. Burwitz

Regelmäßige Veranstaltungen: Ev.-luth. Kirchengemeinde Hohen Mistorf Dienstag Bibelgesprächskreis Klaber Gemeindepädagogin Uta Lück nach vorheriger Absprache bei Fam. Krause An der Kirche 3 Donnerstag Chor Klaber 19:30 Uhr, Pfarrhaus Klaber; OT Hohen Mistorf Leitg: M. Bobzien 17166 Alt Sührkow E-Mail: [email protected] Besondere Veranstaltungen: Büro Tel.: 03996172730 Samstag, 24. Nov. Privat: 039951 27023 15:30 Uhr gemütliches Adventsbasteln, im Gemeindehaus Funk: 0172 3279299 Mamerow. Jeder kann etwas mitbringen, wie z. B. Grünes, Ker- Gemeindepädagogin Uta Lück ist am besten zu erreichen in Ho- zen, Deko. hen Mistorf mittwochs 09:00 - 10:00 Uhr, sowie telefonisch oder per E-Mail. Sonntag, 02. Dez. 15:00 Uhr, 1. Advent, Adventsfeier im Pfarrhaus Klaber mit Einladung zum Frauenkreis einer kleinen Andacht, gemeinsamem Singen von Adventslie- Der Frauenkreis trifft sich wie bisher an jedem letzten Montag dern, einer Geschenketombola und gemütlichem Kaffeetrinken. im Monat Kuchenspenden sind gern willkommen. um 14:30 Uhr im Pfarrhaus Hohen Mistorf zum Singen und Beten, zum Diskutieren zu wechselnden Themen, sowie zu Kaffee und Krippenspielproben Kuchen. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. Wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene beginnen nach der Sommerpause wieder am: 26.11./14.12.2018 Langhagen: Es wird auch in diesem Jahr wieder ein Weihnachts- Nr. 23/2018 – 17 – Mecklenburgische Schweiz musical geben für alle Sangesfreudigen zwischen 3 und 99 Jah- Wenn Sie Interesse haben, melden Sie ren. Wir proben donnerstags 15:45 Uhr (Start am 15.11.2018) in der sich bei unserem Posaunenchorleiter Er- Evangelischen Schule in Langhagen und führen das Musical „Die hard Losch aus Levitzow (0173 6053855). Sonderbare Nacht“ am 4. Advent, 23.12.18 um 10:30 Uhr, in der Die Instrumente und die Noten werden vom Nikolaikirche Serrahn auf und am Heiligabend um 14:30 Uhr Posaunenchor gestellt. in der Johanneskirche in Langhagen. Info bei Maria Bobzien 017625363616. Klaber: Start: 13. Okt., 10:00 Uhr im Pfarrhaus mit J. Ev.-luth. Kirchgemeinde Meier, M. Krause Wattmannshagen Gr. Wokern: ab 21. Nov. im Pfarrhaus in Klaber mit F. Burwitz, mittwochs von 15:15 - 16:30 Uhr Rachower Str. 49, 18279 Wattmannshagen Sängerinnen, Sänger, Instrumentalisten für den Heiligen Tel. 038452 20712; [email protected] Abend in Klaber u. Gr. Wokern melden sich bitte bis zum 15. Friedhofseinsätze Nov. bei F. Burwitz Vielen Dank für Ihre Hilfe bei den Friedhofseinsätzen in den ver- Ev. Kirchengemeinde Klaber gangenen Jahren! Wir freuen uns, wenn Sie auch in diesem Herbst i. A. Gisela Oehlke wieder mit dabei sind! Wir treffen uns am Sonnabend, dem 17. November 2018, in Wattmannshagen und in Schlieffenberg - jeweils ab 12:30 Uhr. Ev.-luth. Kirchgemeinde Bitte Geräte mitbringen - vielen Dank! Thürkow-Warnkenhagen Buß- und Bettag Sie sind herzlich eingeladen zum Gemeindenachmittag am Buß- Pastorin Dörte Hasenpusch und Bettag, dem 21. November 2018, um 15:00 Uhr im Pfarrhaus Kirchsteig 4 in Wattmannshagen 17168 Thürkow Tel.: 039975/70201 oder über das Pfarramt Malchin unter 03994/ Ewigkeitssonntag 299465. In den Gottesdiensten am Ewigkeitssonntag, dem 25. Novem- E-Mail: [email protected] ber 2018, gedenken wir der Verstorbenen dieses Kirchenjahres Termine: um 10:00 in Wattmannshagen, um 14:00 in Lübsee und 17.11. 09:00 Uhr Arbeitseinsatz Friedhof Thürkow und Fried- um 16:00 in Schlieffenberg. hof Levitzow 18.11. 10:00 Uhr Gottesdienst Thürkow Bastelabend - Adventskränze 25.11. 10:00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag in Le- Wir treffen uns zum Bastelabend bei einer Tasse Tee mit Frau vitzow Leist am Dienstag, dem 27. November 2018, um 19:00 Uhr in der 14:00 Uhr Andacht Friedhof Thürkow Pfarrscheune in Wattmannshagen und binden Adventskränze. 15:00 Uhr Andacht Friedhof Warnkenhagen Bringen Sie gern auch Naturmaterialien (z. B. Zweige von Tan- 27.11. 16:30 Uhr Krippenspielprobe Thürkow nen, Kiefern, Eiben, Wacholder, Thuja und Ilex) mit. Wir besorgen 2.12. 10:00 Uhr Gottesdienst Warnkenhagen Nobilistanne.

Arbeitseinsätze auf unseren Friedhöfen Vorstellung des Hörspiels Liebe Kinder, Euer Hörspiel, das in den Winterferien entstanden Zum Ende des Kirchenjahres möchten ist, werden wir mit Euch am Freitagnachmittag vor dem 1. Advent, wir unsere Friedhöfe winterfest machen. am 30. November 2018, in der Pfarrscheune vorstellen. Dazu Dabei sind wir wie immer auf Ihre Unter- sind alle herzlich eingeladen und können sich auf eine spannende stützung angewiesen. In Levitzow und Adventsgeschichte freuen. Thürkow findet der Arbeitseinsatz jeweils Wir beginnen mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken um 16:30 am 17.11. ab 9:00 Uhr statt. Bitte bringen Uhr und freuen uns, wenn Ihr mit Euren Eltern oder Großeltern Sie Arbeitsgeräte mit. Kuchen oder Plätzchen backt und mitbringt - vielen Dank! Neue Bläser gesucht Familiengottesdienst am 1. Advent Der Posaunenchor Levitzow-Jördenstorf sucht neue Mitglieder. Es wird herzlich eingeladen zum Familiengottesdienst mit Taufe Wer Interesse hat, im Posaunenchor mitzuspielen, ist herzlich mit der Schwetziner Blaskapelle der Pfarrgemeinde Matgendorf willkommen. Egal ob jung oder alt, alle sind willkommen. Der unter Leitung von Herrn Ansgar May am 1. Advent, dem 2. De- Posaunenchor versteht sich als ein Freundeskreis, in dem ge- zember 2018, um 10:00 Uhr in der Kirche in Wattmannshagen. meinsam geübt und gefeiert wird, man gemeinsame Auftritte und Erlebnisse hat. Dabei geschieht das gemeinsame Blasen „zur Gesine Wiechert Ehre Gottes und den Menschen zur Freude“. Pastorin

Die nächste Ausgabe

erscheint am 01. Dezember 2018.

Redaktionsschluss ist der 21. November 2018. Bitte beachten Sie, dass später eingehende Beiträge nicht mehr berücksichtigt werden können!!!

www.pixabay.com Mecklenburgische Schweiz – 18 – Nr. 23/2018

„Stille Nacht, heilige Nacht…“ Veranstaltungsabsage Der nasse, trübgraue Herbst neigt sich dem Ende zu und die Vorweihnachtszeit beginnt. Damit geht die Geschenkehatz los und jeder der seiner Familie und/oder seinen Freunden etwas Vortrag „Blutdruck senken ohne Medikamente“ schenken möchte, stresst sich und verfällt in einen Shopping- Der für den 20. November um 18:00 Uhr geplante Vortrag zum wahn, aus dem es schwer ist zu entrinnen. Wenn ihr euch in der Thema „Blutdruck senken ohne Medikamente“ mit Prof. Dr. Vorweihnachtszeit nicht stressen wollt und gedenkt eurer Familie med. Thomas Wertgen, Chefarzt des DRK-Krankenhauses mal etwas anderes zu schenken als Strümpfe und Unterhosen, Teterow Innere Medizin I, im Teterower Mehrgenerationenhaus dann seid ihr bei uns, der Katholischen Jugend Mecklenburg, an muss aus organisatorischen Gründen ausfallen. Die Veranstal- der richtigen Adresse. Wir werden mit euch aber keine Geschenke tung wird im Frühjahr 2019 nachgeholt. kaufen, sondern sie gemeinsam basteln, damit ihr dieses Weih- nachten euren Lieben etwas ganz Besonderes schenken könnt. Alice Hämmerling Nichtsdestotrotz werden wir uns weihnachtlich einstimmen, mit KISS-Koordinatorin allerlei Leckerein und was es sonst noch so alles gibt. Die Kurse der KJM werden durch das Landesamt für Gesundheit Aktuelle Veranstaltungen im November und Soziales M-V, das Erzbistum Hamburg sowie das Bonifatius- werk gefördert. Die Kursanmeldung ist möglich unter info@kjm- Rathaus in Flammen - 6. Adventsleuchten in Teterow mecklenburg.de oder 03996 153716. Bei Abmeldung berechnet Zur 6. Auflage des Teterower Adventsleuchtens am 30. November die KM ab der dritten Woche vor Veranstaltungsbeginn 100 % 2018 haben sich die Teterower Geschäftsleute in Zusammenarbeit Stornogebühren. Termin: 30.11. bis 02.12. 2018 mit der Stadtverwaltung und den Stadtwerken wieder jede Menge Aktionen für Besucher und Gäste einfallen lassen. Die gesamte Kontakt: Innenstadt erstrahlt in weihnachtlichem Lichterglanz. Glühweinduft Bischof-Theissing-Haus zieht durch die Straßen und besinnliche Musik ist in den Gassen zu Koppelbergstraße 15 hören. Der Weihnachtsmann lauscht den Wünschen der Kids, ein 17166 Bergringstadt Teterow Karussell bringt Kinderaugen zum Leuchten, ein Lichtermeer wird Telefon: 03996 15370 entzündet und mit Fackeln und Schalmeienklängen geht es durch Telefax: 03996 153737 die Teterower Innenstadt. Das Museum lädt ein zur Eröffnung der Mail: [email protected] Adventsausstellung, in der Buchhandlung ist Puppentheater an- Web: www.katholische-jugend-mecklenburg.de gesagt und bei Firma Wasner sind die Pforten des Märchentores weit geöffnet. Bei Punsch und Puffern gibt es ein kleines Konzert im Café am Markt und vom Rathausbalkon ertönen Bläserklänge. Freie Förderplätze Wer möchte, hat die Möglichkeit in gemütlicher Runde beim freien für Mecklenburg-Vorpommern Singen Weihnachtsliedern zu lauschen und selbst mitzusingen. - Azubis suchen Freuen können sich Besucher auch auf jede Menge Leckereien. Die einheimischen Geschäftsleute werden ihre „Aktionszelte“ in wieder Webseitenprojekte der Innenstadt aufgeschlagen und die ein oder andere kulinarische Sehr geehrte Damen und Herren, Überraschung parat haben. Zum Höhepunkt des Abends leuchtet der Förderverein für regionale Entwicklung e. V. setzt sich mit das Teterower Rathaus in schönsten Farben. Wer dann noch Lust seinen Azubi-Projekten für die praxisnahe Ausbildung von Be- hat und das Tanzbein schwingen möchte, hat dazu Gelegenheit rufsschülern und Studenten ein. Dank dieser Initiative können bei der „After-Show-Party“ im Kulturhaus Teterow. Neugierig? Azubis aus den Bereichen Büromanagement, Mediengestaltung Das komplette Programm gibt es demnächst unter www.teterow und Programmierung ihr in der Berufsschule erworbenes Wissen .de oder auf Facebook Teterow-er-leben. im Rahmen der Webseitengestaltung für Kommunen, öffentliche Einrichtungen, Vereine und kleinere Unternehmen praktisch an- 1. Adventsleuchten-Party im Kulturhaus Teterow wenden. Das Teterower Kulturhaus lädt dieses Jahr zum ersten Mal nach Neue Teilnehmer am Förderprogramm „Mecklenburg-Vorpom- dem alljährlich stattfindenden „Adventsleuchten“ am 30.11.18 zu mern vernetzt“ ermöglichen den Azubis an abwechslungsreichen einer großen After-Show-Party ab 21:30 Uhr ein. Ein Glühwein bei Webseitenprojekten tätig zu werden und mit den Projektpartnern Eintritt inklusive! Für Atmosphäre wird wieder eine Feuerschale gemeinsam einen neuen, modernen Internetauftritt zu entwickeln, auf dem Hof und weihnachtliche Dekoration sorgen. Der Karten- der anschließend eigenständig - ohne Programmiererkenntnisse - vorverkauf findet wie üblich in der Touristinfo Teterow statt. gepflegt werden kann. Die Erstellung der Webseiten Entwicklung Eintritt: 10,00 € inkl. 1 Glühwein ist für die Projektpartner dabei kostenfrei. Lediglich die Kosten Kontakt und Kartenvorverkauf: für die Webadresse und den Speicherplatz sind selbst zu tragen. Tourist-Information Teterow Schon bei der Erstellung der Webseite werden die geltenden Da- Östliche Ringstraße 105 tenschutzrichtlinien berücksichtigt und umgesetzt, beispielsweise 17166 Bergringstadt Teterow mithilfe einer Beispiel-Datenschutzerklärung, die auf Wunsch Telefon: 03996 172028 verwendet werden kann. Das Redaktionssystem, mit dem die Telefax: 03996 187795 Projektpartner ihre Seite selbstständig aktualisieren können, bie- Mail: [email protected] tet darüber hinaus alle Voraussetzungen für einen barrierefreien Web: www.teterow.de Internetauftritt. Beim Design wird sich maßgeblich an den Vor- stellungen und Wünschen der Projektpartner orientiert. Der kos- Kreatage im Advent - Geschenke zum Weihnachtsfest tenfreie telefonische Support des Fördervereins, an den sich die (Kreakurs mit Übernachtung im BTH für junge Leute) Projektpartner auch nach Abschluss des Projektes bei Fragen und Bald steht wieder Weihnachten vor der Tür und somit auch die Problemen wenden können, ist bis mindestens 2025 gesichert. Zeit voller Heimlichkeiten und wundervoller Überraschungen. Mit Ermöglichen Sie den Azubis, Berufserfahrung zu sammeln, indem Basteln, Backen und Heimwerken werden wir kleine Geschenke Sie dieses Anschreiben in Ihrem Amtsblatt veröffentlichen oder es und Überraschungen erschaffen. an Vereine, öffentliche Einrichtungen und kleinere Unternehmen Nr. 23/2018 – 19 – Mecklenburgische Schweiz in Ihrer Kommune weiterleiten. Bei Fragen rufen Sie uns gerne wicklung weiter und wünsche dem Team weiterhin tolle Projekte.“ unter der Telefonnummer 0331 55047471 an oder schicken eine Herr Franke, Bürgermeister der Gemeinde Hasselberg E-Mail an [email protected]. (www.hasselberg-ostsee.de)

Mit freundlichen Grüßen „Schnell, unkompliziert und kostenlos erhielten wir eine neue aus- sagekräftige Homepage. Auch nach der Fertigstellung hat das Ihr Förderverein für regionale Entwicklung e. V. Team immer ein offenes Ohr für eventuelle Fragen und Probleme.“ Frau Drews, Grundschule „Ostseeblick“ Sassnitz Nachfolgend einige Beispiele für Webseitenprojekte in (www.nationalparkschule-ostseeblick.de) Mecklenburg-Vorpommern: Amt Malchin www.amt-malchin-am-kummero- Weitere Informationen und Referenzen sowie Stimmen am Kummerower See wer-see.de unserer zufriedenen Projektpartner finden Sie unter Gemeinde Katzow www.gemeinde-katzow.de www.azubi-projekte.de

Gartennetz Deutschland www.gartennetz-deutschland.de in der DGGL e.V.

Campingplatz mit Imbiss www.campingplatz-goldberger- am Goldberger See see.de Interessenbekundung

Pestalozzi-Grundschule www.grundschule-malchin.de Bei Interesse an dem Förderprogramm und einer Webseitenerstellung, schicken Sie uns eine kurze Malchin Projektbeschreibung mit Ihren Daten per Fax an 0331 550 474 01 oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung und besprechen den weiteren Ablauf. Kinder- und Jugendzentrum www.kjz-plau.de

Plau am See Interessent/Einrichtung: Ansprechpartner:

Weitere Webseitenprojekte finden Sie unter: www.azubi-projekte. …...... …...... Adresse: de/mv …...... Das Förderprogramm im Überblick: Telefon: Fax:

• Sie unterstützen Azubis, praktische Berufserfahrung zu sammeln …...... …...... • Betreuung der Azubis durch IHK-geprüfte Ausbilder E-Mail: Homepage (wenn vorhanden):

• kostenfreie Erstellung einer nach Ihren Vorstellungen konzipier- …...... …...... ten Webseite Projektbeschreibung:

• Berücksichtigung und Umsetzung der geltenden Datenschutz- …...... richtlinien • Musterseite zur Vorschau …...... • eigenständiges Aktualisieren der Webseite - ohne Program-

miererkenntnisse …...... • bis mindestens 2025 telefonischer Support bei Fragen und

Problemen …......

• bei Bedarf kostenfreier passwortgeschützter Bereich für interne Dokumente o.ä. …...... Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten, Ihren Rechten und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter: Das sagen unsere Projektpartner: https://www.foerderverein-regionale-entwicklung.de/datenschutz/information/ „Ein großes Kompliment an das ganze Team, es hat sehr gut Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt. funktioniert. Meine Gesprächspartner/innen waren immer höflich, hilfsbereit und kompetent. Wir sind sehr zufrieden mit unserer Weitere Informationen erhalten Sie unter www.azubi-projekte.de neuen Webseite, diese entspricht unseren Vorstellungen und wir sehen der Weiterentwicklung und Pflege unserer Seite mit Freude Förderverein für regionale Entwicklung e. V. Azubi-Projekte Fax: 0331 550474-01 Am Bürohochhaus 2-4 Ansprechpartner: Max Stöher [email protected] entgegen. Gerne empfehle ich den Förderverein für regionale Ent- 14478 Potsdam Telefon: 0331 550474-71 www.azubi-projekte.de