A B C D E F G H I J K 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 a B C D E F G H I
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Februar 2020 9
KREISANZEIGER DES LANDKREISES Informations- und Mitteilungsblatt Sonnabend, den 29. Februar 2020 9. Jahrgang · Nr. 02 www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de Ehrenamtliche Richter MSEregional - Crossmentoring-Programm Informationen gesucht Unternehmen trifft Behörde für weibliche Führungskräfte zum neuen Jagdjahr startet in 5. Runde Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Fertigstellung der Brücke bei Lütgendorf Junge Feuerwehrleute suchen Helfer Der Kreisfeuerwehrverband Einverständnis der Eltern. Mecklenburgische Seen- Unterstützt wurden wir bisher platte arbeitet seit Jahren von Lehrern aus der entspre- am Projekt „Zukunft“, in dem chenden Region. Jugendfeuerwehrmitgliedern Zur Weiterführung suchen ab der 5. Klasse Hilfe in der wir Lehrer oder Studenten, schulischen Bildung angebo- besonders in den Bereichen ten wird. Penzlin, Dargun, Demmin und Ziel ist es, den Mädchen Stavenhagen. und Jungen zu einem guten Für den Kreisfeuerwehrver- Schulabschluss zu verhelfen band koordiniert Kamerad und sie damit in der Region zu Holger Kohl das Nachhil- halten, indem sie eine Lehr- feprojekt. Er ist unter 0395 57087 8155 zu erreichen stelle in der Heimat finden und per E-Mail unter Holger. und später einen Arbeitsplatz. [email protected]. Der Beigeordnete und zuständige Baudezernent Torsten Fritz (Bildmitte) und die Bauamtsleiterin Annette Böck-Friese (5. v. l.) bei der Der Kreisfeuerwehrverband symbolischen Verkehrsfreigabe mit den beteiligten Baufirmen und der DB Netz AG organisiert das Projekt mit Birgit Schmidt den Feuerwehren und dem Pressewartin KFV MSE Die Brücke bei Lütgendorf, die sagte, ist damit eines der größ- die Freigabe der Kreisstraße Die Kreisstraße MSE 1 ist eine über die Eisenbahnlinie Berlin ten Straßenbauprojekte des MSE 1 für März 2020. verkehrswichtige Straße, die - Rostock führt, wurde Ende Landkreises Mecklenburgi- Die Gesamtkosten belaufen von Alt Gaarz zur Bundesstra- Januar 2020 wieder für den sche Seenplatte aus dem Jahr sich für die beiden Baulastträ- ße B 108 bei Klocksin führt und Zum Thema „Duldung“ Verkehr freigegeben. -
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An 3. -
Veranstaltungen in Der Region Rostock
Veranstaltungen in der Region Rostock Veranstaltungen in Rostock Fr 26.4., 15 Uhr, Rostock Überseehafen Vattenfall, Ost-West-Straße 25, 18147 Rostock Vattenfall Europe New Energy Ecopower Führung durch das Ersatzbrennstoff-Heizwerk, 2 Stunden Anmeldung; 0381/666916400, [email protected] Sa 27.4., 11 - 17 Uhr, Rostock-Stadtmitte eno.energy, Speicher, Am Strande 2 e, 18055 Rostock eno energy Tag der offenen Tür Besichtigung, Bastelstation, Stand-up-Paddling. Coffee-/Food-Truck, Stände und Vorträge Sa 27.4., 12-16 Uhr, Rostock-Stadtmitte Neuer Markt, 18055 Rostock Stadtwerke Rostock Schwerpunkt: Alternative Antriebe - E-Mobilität Elektro-Fahzeug, Segway-Parcour, Bastelstraße, Informationen zu Ladestationen Sa 27.4., 13 und 15 Uhr, Rostock-Bramow Kläranlage, Carl-Hopp-Straße 1, 18069 Rostock Nordwasser Um 13 und 15 Uhr Führungen über die Kläranlage (ca. 90 Minuten) Schwerpunkt Blockheizkraftwerk, das 95 % des Wärmebedarfs und 80 % des Stromverbrauchs der Kläranlage abdeckt. Sa. 27.4., 13 - 17 Uhr, Rostock-Fischereihafen AFZ Rostock und Umgebung, Alter Hafen Süd 334, 18069 Rostock Gemeinschaftsaktion von WindEnergy Network, AFZ, ISC und Partnern Bühnenprogramm, Familienfest und Informationsangebote diverser Partner, u.a.: REB- Rechts- und Energieberatung: Informationen, Beratung ENERTRAG: Windenergie, Energiespeicher und Mobilität WPD: Windenergie und Energiewende Sa 27.4., 13 - 18 Uhr, Rostock-Südstadt Nordex, Erich-Schlesinger-Straße 50, Rostock Nordex Group Tag der offenen Tür in der Maschinenhausproduktion Besichtigung, Hüpfburg, -
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Lesefassung Der Gebührensatzung Wasserversorgung
Gebührensatzung für die Wasserversorgung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow – Bützow – Sternberg L E S E F A S S U N G (Stand 01.01.2018) 1 § 1 Erhebung von Gebühren und Kostenersatz (1) Der Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Güstrow-Bützow- Sternberg, nachstehend Verband genannt, betreibt gemäß § 1 der Satzung über die Wasserversorgung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow-Bützow-Sternberg (Wasserversorgungssatzung) in seinem Verbands- gebiet eine öffentliche Einrichtung für die zentrale Wasserversorgung. (2) Der Verband erhebt nach dieser Satzung Benutzungsgebühren für die Inan- spruchnahme dieser öffentlichen Einrichtung zur Deckung der Kosten der lau- fenden Verwaltung und Unterhaltung der Wasserversorgungsanlagen, ein- schließlich der Verzinsung des aufgewendeten Kapitals und der Abschreibun- gen. Die Gebühren werden erhoben als Benutzungsgebühren für die Grundstü- cke, die an die öffentliche Wasserversorgungsanlage angeschlossen sind; sie gliedert sich in: a) Grundgebühr Die Grundgebühr wird zur Deckung der Kosten der Vorhaltung einer be- stimmten jederzeitigen Benutzungsmöglichkeit ohne Rücksicht auf den Umfang der tatsächlichen Benutzung erhoben. Sie deckt damit einen Teil der festen Kosten einer Einrichtung, die mengenunabhängig, d.h. unab- hängig vom Maß der Benutzung auf die Gebührenschuldner verteilt wer- den. b) Mengengebühr Die Mengengebühr wird nach dem Maß der tatsächlichen Benutzung er- hoben. Das Maß der Benutzung ergibt sich aus der ermittelten Trinkwas- serbezugsmenge. -
Auf Den Wegen Der Kunst Kunstschmieden Bildhauerei
Mecklenburg Vorpommern Auf den Wegen der Kunst Kunstschmieden Malerei und Grafik Keramik Bleiornamentik "Ich kenne noch keine bessere Definition für das Wort Kunst als diese: Die Magie des rotglühenden Eisens inspiriert den Schmied dazu, es Kunst, das ist der Mensch!” nach seinen Vorstellungen auszuschmieden. Nur die härteren Metalle werden warm geschmiedet, Edelmetalle und deren Legierungen sind Wir wollen diesen Ausspruch von Vincent van Gogh von 1879 als meist weich genug, um auch kalt bearbeitet zu werden. Dieses manuelle Leitfaden wählen, denn es sind Menschen, die Kunst definieren, Freiformschmieden ist eine Spezialrichtung, die bei den Metallgestaltern schaffen oder diese kennen lernen und erleben möchten. sehr beliebt ist. Sie wird oft durch moderne Methoden der Metall- Im Naturpark gibt es viele verschiedene Arten von Kunst zu gestaltung ergänzt. Eine sehr alte Technik - die “Damaszener” entdecken: Große Skulpturen, filigran gearbeitete Schmuckstücke, Schmiedekunst, bei der eine ornamentierte Oberfläche entsteht - kann Schmiedekunst und Malerei - um nur einige zu nennen. beim Schmied in Klaber bewundert werden. Mit diesem Faltblatt erhalten Sie eine Übersicht der Künstler der Region, sowohl Berufs- als auch Hobbykünstler und deren Wirkungsorte. Kurt Wachsmuth, „Judendstil“ In der Glasgestaltung ist ein nahezu grenzenloses Spiel mit Farben und Ornamenten möglich. Mit modernsten Methoden kann der Sabine Naumann, „Am Seeufer“ Friedemann Henschel, Gefäßkeramiken Küstler ganz nach seinem Geschmack farbige Schichten auf Glasplat- ten beliebiger Größe und Stärke auftragen. So können blickdichte und Eine der ältesten Techniken ist das Malen mit Ölfarben. Aquarell, Das altgriechische Wort “keramos” ist der Namensgeber dieses Kunst- trotzdem lichtdurchlässige Stücke geschaffen werden. Pastell, Gouche und Acryl kamen im Laufe der Zeit hinzu und erwei- handwerks und meint sowohl Ton als auch die aus ihm durch Brennen Sie sind witterungsbeständig und vielseitig einsetzbar. -
Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819
Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819 A number in parenthesis after the film number indicates the item number Town Type District Pt Parish Film Page Adamsdorf (Kuhstall) RA Stavenhagen 1 Peckatel 68,902 1-2 Adamshoffnung RA Lübz 2 Kloster Malchow 68,888 7-8 Ahrensberg RA Wredenhagen Ahrensberg 68,908 1-8 Ahrensfelde RA Wredenhagen Krümmel 68,908 114 Alt Gaarz RA Lübz 1 Kirch Lütgendorf 68,888 36–46 Alt Kätwin RA Güstrow 2 Cammin 68,916 129–133 Alt Rehse RA Stavenhagen 2 Alt Rehse 68,903 33-41 Alt Sammit [Alt Samnit] RA Lübz 1 Krakow 68,888 152–160 Alt Schwerin RA Plau Alt Schwerin 68,894 23-28 Altbauhof DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 7-12 Altenhagen KA Dobbertin Lohmen 68,919 101-105 Amalienhof RA Güstrow 3 Warnkenhagen 68,916 2-3 Amalienhof RA Neustadt 1 Rechlin 68,893 44 Amt und Bauhof [Goldberg] DA Goldberg Goldberg 68,883 2-8 Amtsbrinck, Amt [Stavenhagen] DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 1-6 Ankershagen RA Neustadt 1 Ankershagen 68,893 1-27 Appelhagen RA Güstrow 3 Thürkow 68,916 4-7 Augusthof [Augustenhof] RA Wredenhagen Kambs 68,908 209 Augzin DA Goldberg Techentin 68,883 10-15 Ave RA Neustadt 1 Gr. Lukow 68,893 30-38 Badendiek [Neu Badendiek] DA Güstrow Badendiek 68,886 38-58 Bansow RA Güstrow 3 Lübsee 68,916 8-11 Bartelshagen RA Güstrow 1 Warnkenhagen 68,916 7-9 Barz RA Stavenhagen 3 Kirch Grubenhagen 68,903 1 Basedow RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 7-23 Basedower Teerofen RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 49-51 Basepohl RA Ivenack Ivenack 68,916(4) 20-28 Bauhof mit Schäferei [Güstrow] DA Güstrow Güstrow, Dom 68,886 145-153 Baumgarten RA Neustadt 2 Vielist 68,893 2-5 Beckenkrug RA Stavenhagen 2 Varchentin 68,903 431 Belitz RA Güstrow 1 Belitz 68,916 11–18 Bellin m. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Peenestadt Neukalen
Erlebnistipps & Ausflugsziele Peenestadt Neukalen stadt-neukalen.de 1 Herzlich willkommen Herzlich willkommen Inhalt Grußwort Grußwort vom Bürgermeister 3 Peenestadt Neukalen 4 Willkommen Geschichte 6 Der Hafen 8 in der Kunst & kulturelles Leben 10 Stadt an der Natur 12 Erlebnisvorschlag 13, 14, 16, 19, 20 Peene Karte – Neukalen Stadt 24, 25 Neukalen hat sich herausgeputzt. In den Karte – Neukalen Umgebung 26 vergangenen Jahren haben unsere engagier- Plattdeutsche Anekdote 38 ten Bürger einiges getan, um den speziellen Aktivitäten 15 Charme und die malerische Schönheit Gastronomie 17 unseres Ortes nicht nur für Einheimische, Unterkünfte 32 sondern auch für unsere Gäste sichtbar zu Gesundheit, Wellness, Beauty 38 machen. Der mittelalterliche Stadtkern und Dies & Das 43 der Hafen sind saniert, ein Caravanplatz wur- de eingeweiht, die Badestelle an der Peene ist erweitert. Kontinuierlich entstehen neue Freizeitangebote für Kinder, Erwachsene, Naturbegeisterte und Aktivurlauber. Eingebettet in die hügelige und seenrei- Herausgeber: che Endmoränenlandschaft am Rande der Peenestadt Neukalen Markt 1 Mecklenburgischen Schweiz haben wir von 17154 Neukalen Natur aus die besten Voraussetzungen für Grundlegendes Layout: Urlaub, Ruhe und Entspannung. Wandern, Tourismusverband Reiten, Segeln, Surfen, Motorbootfahren, Mecklenburgische Seenplatte e.V. Radeln – Neukalen ist der ideale Ausgangs- Redaktion, Layout, Satz: punkt für Exkursionen in die Naturschutzge- Buß Design (www.buss-design.com) biete entlang der Peene und des Kummero- Grafik-Design Büro St. Lange (grafik-design-buero.net) wer Sees. Titelfoto: TMV/Böttcher Als Bürgermeister der Peenestadt Neukalen mit den sehenswerten Ortsteilen Schor- Stand: Februar 2014 rentin, Warsow, Schlakendorf, Karnitz, Haftungsausschluss: Alle Daten in dieser Schönkamp und Franzensberg heiße ich Sie Broschüre wurden von der Redaktion nach bestem Wissen erstellt und sorgfältig überprüft. -
Kreisanzeiger Des Landkreises Mecklenburgische Informations- Und Mitteilungsblatt N Samstag, Den 24
Kreisanzeiger des Landkreises Mecklenburgische Informations- und Mitteilungsblatt n Samstag, den 24. Februar Seenplatte2018 7. Jahrgang · Nr. 02 www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de Lang ersehnt: Starke Partner für die Ausbildung in der Seenplatte 8,5 Millionen Euro für die Zwei Radwege im Bau Auslandsmarkterschließung Freiwilligen Feuerwehren Seite 3 Seite 4 Seite 6 Seite 7 Boote dürfen auf die Trebel Unser Sozialamt im ZDF In seiner Reportage-Serie che Reportage öffnen würden, „Deutschland, Deine Ämter“ waren wir sofort einverstanden“, stellt das ZDF, am 25. Februar berichtet Landrat Heiko Kärger. 2018, die Arbeit von Mitarbei- „Denn es ist auch in unserem tern im Sozialamt der Mecklen- Interesse, wenn einmal aus- burgischen Seeplatte vor. Der führlich über die Arbeit von Mitar- Film läuft ab 18:00 Uhr und wird beiterinnen und Mitarbeitern im anschließend auch noch in der Sozialamt berichtet wird. Leider ZDF-Mediathek verfügbar sein. ist es ja so, dass Sozialämter Im November 2017 und im Ja- allgemein keinen so guten Ruf nuar 2018 war für die halbstün- haben“, so der Landrat. Und so dige Reportage in der Region sei er nun schon sehr gespannt gedreht worden. auf den Film und hoffe, dass die „Als das beauftragte Filmproduk- Reportage dazu beitragen kann, tionsteam bei uns anfragte, ob mit dem Image der Sozialämter wir unser Sozialamt für eine sol- etwas aufzuräumen. LK/MSE Gastfamilien gesucht Der Landkreis unterstützt die ein neues Familienmitglied in den gemeinnützige Austauschorga- Alltag integrieren. Alle Schüler nisation Youth For Understanding haben bei Ankunft in ihren Gastfa- (YFU) bei der Suche nach Gastfa- milien mindestens grundlegende milien für Austauschschülerinnen Deutschkenntnisse. YFU bereitet und -schüler aus aller Welt, die sie ebenso wie die Gastfamilien nach Deutschland kommen wer- intensiv auf das gemeinsame den. -
Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg
260000 280000 300000 320000 340000 360000 380000 400000 420000 440000 380-kV-Freileitung Bertikow - Pasewalk Görmin Gemarkung Klein Schwiesow Gemarkung Kronskamp E5 Flur N1e, uFblusrtg. 277 Jürgenshagen Flur 2 Gnoien Flächenpool Nr.49 Klein Züssow - BBPIG Vorhaben Nr. 11 - Gemarkung Wilheminenhof Flst. 308/1, 310, 308/2, 308/4, 312 Loitz Alte Nebel 1. BA Schwiesow Karlsburg 0 Seewiese Flur 1, Flst. 275 0 Einreichung des Plans und der Unterlagen nach § 21 NABEG 0 Schwaan 0 0 Gemarkung Lüssow 0 0 0 8 Gemarkung Sandförde 8 Unterlage 7 9 Flur 1, Flst. 584 Gemarkung Heinrichsruh 9 5 5 Hornstorf Gemarkung Parum Wardow Flughafen Laage Flur 1 Bentzin BlatGt ä6g1elow Laage Flur 4 Flur 1, Flst. 87/2 ca. 1,5 km Flst. 201 Lassan Übersicht trassenferner Maßnahmen FlsGtü. t7z4ko/1w Wismar Bernitt Blatt 59 Angaben zu den Datengrundlagen siehe Anlage 3 der Planfeststellungsunterlagen nach § 21 NABEG Jarmen B103 E5 Tutow E5 Flächenpool Demmin Flächenpool Dargun Maßnahmen Nr.13 Nr.16 Blatt 60 Zurow Heinrichsruh Neukloster Kronskamp Blatt 51 Blatt 52 Lübow Jördenstorf Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Dorf Mecklenburg Bützow E5 Flächenpool Maßnahmenkennung Nr.21 Usedom Lüssow Sandförde A! C! EF ! 2 Erläuterung Maßnahmentyp Anklam De Barg Bobitz Pfarrkoppel A Ausgleichsmaßnahme Nr. Einzelmaßnahme E Ersatzmaßnahmen Warin 1:20.000 Neukalen Index Maßnahmentyp Vier1ro:s2e0nb.e0rg00 Kreienbarg Warnow Güstrow Borrentin Mühlen Bad Kleinen Tarnow Erläuterung Index Eichsen 1:20.000 1:20.000 Alt Meteln AR Artenschutzrechtlich erforderliche V- und M-Maßnahmen 0 0 0 Dobin am See Teterow 0 0 Mühl Rosin 0 0 0 6 Burow 6 Artenschutzrechtliche Maßnahme zur Erhaltung der ökologischen Funktion 9 Lalendorf 9 CEF 5 Brüel 5 Groß Wokern der Fortpflanzungs- und Ruhestätten (continuous ecological functionality) Schorssow DHL E2 Ducherow LRO-004 Malchin Maßnahmennummer und Beschreibung Sternberg Strandcafe Seehof Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Ueckermünde Brüsewitz Gemarkung Rothenmoor A9 Ersatzpflanzungen von Alleen und Baumreihen in Brandenburg Flur 6 E1 Erhaltung einer Offenlandfläche bei Pinnow Flst. -
Regionale Schule Jördenstorf Gültig Ab 02.08.2021 Hinfahrten
Grund - und Regionale Schule Jördenstorf gültig ab 02.08.2021 Hinfahrten Linie 247 Mo-Fr Linie 230 Mo-Fr Linie 235 Mo-Fr Thürkow ab 06.28 Uhr Thürkow Dorf ab 06.54 Uhr Stechow - Rufbus ab 06.38 Uhr Todendorf 06.30 Uhr Thürkow 06.56 Uhr Dalwitz 06.39 Uhr Todendorf Ausbau 06.32 Uhr Perow 06.58 Uhr Rensow 06.42 Uhr Schwetzin, Bahnhof 06.35 Uhr Perow Ausbau 06.59 Uhr Grieve 06.46 Uhr Schwetzin, Zur Bahn 06.36 Uhr Tellow Abz. 07.00 Uhr Prebberede 06.50 Uhr Schwetzin 06.37 Uhr Matgendorf Ausbau 07.02 Uhr Neu Heinde Ausbau 06.52 Uhr Mühlenhof 06.39 Uhr Neu Heinde Dorf 06.55 Uhr Groß Wüstenfelde. Bhf. 06.42 Uhr Neu Heinde Dorf I 06.56 Uhr Groß Wüstenfelde 06.43 Uhr Schwiessel Ausbau 07.00 Uhr Groß Wüstenfelde Ausb. 06.44 Uhr Groß Wüstenf. Abz. 06.45 Uhr Rabenhorst Dorf 06.47 Uhr Vietschow 06.53 Uhr Belitz 06.56 Uhr Groß Bützin 06.59 Uhr Matgendorf GS an 07.03 Uhr Matgendorf GS an 07.04 Uhr Matgendorf GS an 07.02 Uhr Linie 244/245 Mo-Fr Linie 247 Mo-Fr Meierei ab 06.31 Uhr Jördenstorf RS ab 07.25 Uhr Groß Roge 06.34 Uhr Jördenstorf 07.29 Uhr Zierstorf 06.40 Uhr Gr. Wüstf. Bhf. 07.34 Uhr Bartelshagen 06.42 Uhr Gr. Wüstenfelde 07.35 Uhr Bartelshagen Mühle 06.44 Uhr Gr. Wüstenfelde Ausb. 07.36 Uhr Warnkenhagen 06.46 Uhr Matgendorf Reisaus 07.38 Uhr Gottin 06.49 Uhr Matgendorf 07.40 Uhr Tenze 06.54 Uhr Tellow 06.56 Uhr Tellow Abz.