Bürger-Brief

Der Gemeinnützige Bürgerverein von 1950 e.V. Röntgenweg 13 · 23611 Bad Schwartau · Telefon (04 51) 2 53 84 Fax 04 51 / 813 01 39 · E-Mail [email protected] · www.buergerverein-bad-schwartau.de 1. Vorsitzender: Klaus Nentwig · 1. Stellv. Vorsitzender: Thomas Frank · 2. Stellv. Vorsitzender: Hans-Joachim Meyer Kassenwartin und EDV: Gerlinde Matz · 1. Schriftführer: Mathias Fahr · 2. Schriftführer: Bernd Kubsch Beisitzer: Wolfgang Belhustede, Martin Knorr und Torsten Krasch Bank: Volksbank Lübeck eG. (BLZ 230 901 42) Kto.-Nr. 14 500 515 · Sparkasse Holstein (BLZ 213 522 40) Kto.-Nr. 2 000 628

Mitteilungen Nr. 65 / 2. Halbjahr 2009 (Berichtszeitraum 1.7. - 31.12.2009) Bürgerbrief im neuen Gewand · Bundesverdienstkreuz für Gert Kayser 100 Jahre Amtsgerichtsgebäude · Bad Schwartau ohne Amtsgericht Herbstfahrt · 20 Jahre Fall der Mauer · November 1989 Beltquerung, die Hinterlandanbindung und die Auswirkungen Jahreshauptversammlung · Vorschau und vieles mehr Bürgerbrief im neuen Gewand Liebe Mitglieder und Freunde meintlich der 2. Brief noch nicht des Gemeinnützigen, erschienen war, da im Kopf des Heftes auch der jeweilige Be- mit der Ausgabe Nr. 65 ist es richtszeitraum vermerkt war (1. nun geschehen. Wir haben den oder 2. Halbjahr) und dies mit Schritt gewagt und sind von dem Erscheinungstermin ver- dem Ihnen allen bekannten und wechselt wurde. Um dies zu ver- gewöhnten ‚grün’ ein wenig ab- meiden, haben wir den Kopf ein gewichen. Dadurch soll der bei klein wenig geändert. den Mitgliedern und Freunden Dennoch werden wir nach wie des Gemeinnützigen so begehrte vor uns bemühen, mit diesem Bürgerbrief ein noch besser lesbares und moder- Brief neben Berichten aus der Arbeit des Gemein- neres Aussehen erhalten. Gleichzeitig hat diese nützigen auch eine verlässliche Chronik der Stadt Veränderung den Effekt, dass auch farbige Bilder darzustellen. in die Zeitschrift aufgenommen werden können. Wir wünschen viel Freude beim Lesen dieses Hef- Mit dieser Ausgabe haben wir auf eine weitere tes. Kritik reagiert: Viele Leser waren spätesten im Für die Redaktion: Thomas Frank Dezember eines Jahres darüber irritiert, dass ver-

Gedenken an Klaus Rathje Am 21. November 1999, also vor 10 Jahren, ist leitet und unseren Verein über die Grenzen un- unser langjähriger und verdienstvoller 1. Vorsit- serer Stadt hinaus zu hohem Ansehen verholfen. zender Klaus Rathje verstorben. Am 08. August Die Verdienste des Gemeinnützigen fanden in un- 1999 hatte er noch im Kreise seiner Familie und serer Stadt so viel Anerkennung, dass unser Ver- einiger Freunde seinen 80. Geburtstag feiern kön- ein unter der Regie von Klaus Rathje zur größten nen. auf freiwilliger Basis zusammengeschlossener Mit Klaus Rathje haben wir einen schier uner- Gemeinschaft unserer Stadt und wohl auch des setzlichen Vordenker, Ideengeber, Anreger und Kreises herangewachsen ist. Organisator verloren, der für unsere Stadt ganz Nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Be- Außergewöhnliches geleistet hat. 27 Jahre lang, rufsleben hatte sich Klaus Rathje ganz und gar davon 15 Jahre gemeinsam mit Georg Harders, der Arbeit für unseren Gemeinnützigen verschrie- hat er den Vorstand unseres Gemeinnützigen ge- ben. Mit der von ihm ausgehenden Fröhlichkeit und

1/65 Herzenswärme vermochte er es, für die Anliegen Hohe Ehrung für Gert Kayser unseres Bürgervereins zu begeistern und unsere Veranstaltungen zu prägen. Entscheidend ging es Am 15. Dezember wurde ihm um die Festigung des Gemeinsinns und der Gert Kayser von Mini- Verbundenheit der Bürger mit ihrer Heimatstadt. sterpräsident Peter Harry Die Pfl ege der niederdeutschen Sprache, mit Carstensen persönlich in welcher er aufgewachsen war, lag ihm stets be- Kiel mit dem Bundesver- sonders am Herzen. Bis heute ist sein Wirken der dienstkreuz am Bande Maßstab unseres Handels im Vorstand. des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutsch- Klaus Rathje war bis zuletzt voller Lebensfreu- land ausgezeichnet. Die- de. Er wusste von der Schwere seiner Krank-heit. se Würdigung seiner eh- Gleichwohl hat er noch am Tage vor seinem Tode renamtlichen Leistung hat für den Bürgerverein im Museum unserer Stadt unser langjähriges Mit- eine bedeutende Gabe von der Familie Peterich glied wahrlich verdient. entgegengenommen. Unser Gemeinnütziger, aber Vor 72 Jahren in einem Forsthaus im Hunsrück in auch unsere Stadt haben mit Klaus Rathje eine einer Familie von passionierten Förstern und Jä- große prägende Persönlichkeit verloren, einen gern geboren ist Gert Kayser von Kindesbeinen herausragenden Repräsentanten, der für seine an mit Flora und Fauna bestens vertraut. Neben Leistung vielfach ausgezeichnet worden ist. So seiner berufl ichen Tätigkeit bei der Bundespolizei hat er nicht nur den Ehrenteller der Stadt Bad konnte er vor vielen Jahren die jagdliche Betreu- Schwartau, sondern auch die Verdienstmedaille ung des Stadtgebiets übernehmen. Es lag ihm des Landes Schleswig-Holstein und schließlich aber immer am Herzen, die Freude an Natur und auch 1997 das Bundesverdienstkreuz verlie- Umwelt mit anderen zu teilen und insbesondere hen erhalten. Bürgermeister Joachim Wegener an die Jugend weiterzugeben. So bietet der Waid- schrieb in seinem Nachruf u. a.: mann in Bad Schwartau und in der Nachbarge- meinde seit vielen Jahren Natursprechstunden Eine Stadt trauert um einen ihrer ange- an, hält in der Volkshochschule Bad Schwartau sehensten Bürger. Wer kannte ihn nicht, Vorträge, organisiert Naturwanderungen. Er ist Klaus Rathje, in seinem unermüdlichen Gründungsmitglied des Umweltbeirats unserer Einsatz für seine Heimatstadt und ihre Stadt und seit längerem dessen Vorsitzender. Bürger. Für die Jugendlichen unserer Stadt ist er unver- zichtbar. Denn in seiner Freizeit betreut der Jubi- Wir sind Klaus Rathje zu großem Dank verpfl ich- lar, tatkräftig unterstützt von seiner Ehefrau Mar- tet und bewahren ihm ein ehrendes Angedenken. grit Kayser, während der Ferienzeit zahlreiche Kindergruppen mit dem Schwerpunkt: „Der Na- tur auf der Spur“. Vor 10 Jahren hat Gert Kay- ser außerdem die sehr aktive Kindergruppe „Die Umweltfüchse“ gegründet. Die ehrenamtliche Betreuung von Projekttagen und Projektwochen in den Schulen sind für ihn eine Selbstverständ- lichkeit. So ist er im „Naturerlebnisraum Schwar- tautal“ jährlich mit 70-90 Klassen unterwegs, um den Schülern die Natur, die Tier- und Pfl anzenwelt zu erklären und nahe zu bringen. Im Asklepios Gesundheitszentrum erfreut er die Patienten all- monatlich mit der Vorführung von Filmen aus der Tier- und Pfl anzenwelt. Auch im Seniorenbeirat hat er sich engagiert und ist in der Kreisjägerschaft Ansprechpartner Unser Bild zeigt den sehr fröhlichen Klaus Rath- für den „Lernort Natur“. In der Versehrten- und je anlässlich der Feier seines 75. Geburtstags am Behindertensportgemeinschaft , der Steuer des „Dienstwagens“ unseres Gemeinnüt- er wegen seiner Schwerbehinderung aufgrund ei- zigen. ner Herzerkrankung angehört, ist er aktiv tätig. Mit Schülerinnen des Gymnasiums Am Mühlenberg organisiert er „Tiernachmittage im Altenheim“ und

2/65 hat dafür gekämpft, dass die gefährdeten Fleder- gleichzeitig Sitz des „Amtes Kaltenhof“ war. Das mäuse in unserer Stadt ihre Lebensgrundlage ha- Amt Kaltenhof übte die Gerichtsbarkeit und die ben. Verwaltungsfunktion für den Amtsgerichtsbezirk, Unseren Gemeinnützigen Bürgerverein unterstützt zu denen auch die Dörfer Rensefeld, Sereetz, Of- er immer wieder mit seinen Ideen. So geht es letzt- fendorf, , Ruppersdorf, Neuhof und Oven- lich auch auf seine Initiative zurück, dass wir vom dorf gehörten. Aus Zweckgründen war es geschul- Gemeinnützigen seit rund 13 Jahren Briefmarken det, dass das Amt Kaltenhof im Jahre 1640 nach für Bethel sammeln, die Margrit und Gert Kayser Schwartau in die Nähe der Durchgangsstraße von in den ersten Jahren auch noch selbst gezählt ha- Lübeck nach Eutin verlegt und zum „Amt Schwar- ben. Inzwischen ist eine Menge von 70 Zentnern tau“ umbenannt wurde. Einige Jahre später ist (!) an Briefmarken bzw. mehr als 7 Millionen Stück links vom Amtshaus ein Wohnhaus für den Amt- gesammelt worden. mann errichtet worden. Die Liste seines ehrenamtlichen Engagements lässt sich noch lange fortsetzen. Die Bürger unserer Stadt haben Gert Kayser wahrlich viel zu verdanken. Dass sein Arbeitstag lang ist, verdeutlich die Vielzahl der Aufgaben, denen er sich verschrieben hat. So ist Gert Kayser auch stets in Eile. Dabei ist es ihm nie um öffentliche Anerkennung gegangen. Dennoch sei erwähnt, dass er vom Deutschen Jagdschutzverband vielfach ausgezeichnet worden ist. Er besitzt den Ehrenteller der Stadt Bad Schwartau und erhielt den Umweltpreis des Kreises Ostholstein und des Landes Schleswig-Holstein. Das Vorbild von Gert Kayser ist der unvergessene Naturfi lmer Heinz Sielmann, den er bei seinen Naturexkursionen auch persönlich kennen gelernt hat. Gert Kayser bekräftigt die Aussage seines Das alte Amtshaus wurde in der Zeit zwischen Vorbildes: „Es ist schwierig, Menschen klar- 1800 und 1845 durch einen Brand vernichtet. Ein zumachen, dass sie selbst Geschöpfe Gottes sind, Neues wurde 1850 erbaut, das bis zum Neubau Geschöpfe der Natur und dass das zunehmende im Jahre 1911 dort stand. Schwinden von Tier- und Pfl anzenarten ein Um 1900 wurde das Amtshaus für die Gerichts- untrügliches Zeichen der Bedrohung allen Lebens barkeit zu klein – zum Amtsgerichtsbezirk gehör- auf unserer Erde ist.“ ten Orte wie Rensefeld, Stockelsdorf und die See- Wir gratulieren Gert Kayser aber auch Margrit bäder , Timmendorf und Niendorf. Kayser mit großem Dank für ihr unermüdliches Nach ersten Umbauplänen des alten Amtshauses Wirken und verbinden dies mit unseren besten entschloss man sich zum Neubau. Es entstand Wünschen für eine möglichst gute Gesundheit. ein Prachtbau im Neu-Renaissance-Stil. Beein- Der Geehrte möge sich aber auch ein wenig druckend sind die Eckfenster an der Südostecke schonen! des Gebäudes. Seit 1980 steht das ehemalige Amtsgericht als be- sonderes Kulturgebäude unter Denkmalschutz. In 100 Jahre Amtsgerichtsgebäude den letzten Jahren wurde es umfassend saniert. Durch die Zusammenlegung von Amtsgerichtsbe- Vor 100 Jahren im Jahre 1910 wurde das Ge- zirken im Jahre 2009, wurde nach fast 400 Jah- bäude des ehemaligen Amtsgerichts Schwartau ren der Gerichtsstandort Schwartau aufgegeben. fertiggestellt, nachdem man 1909 mit dem Bau Heute steht das Gebäude zum Verkauf und sieht begann. Am 11. Februar 1911 fand die feierliche einer anderen Nutzung entgegen. Einweihung des Gebäudes statt, schon einige Wochen zuvor nahm das Gericht seine Arbeit in Klaus Faasch, Heimatkundler dem neuen Gebäude auf. Wie kam es nun zum Gerichtshaus? Um 1600 gehörte das Gelände des heutigen Marktplatzes zur großen Koppel „Schreiberberg“ des bischöfl ichen Landgutes Kaltenhof, das

3/65 Bad Schwartau ohne Amtsgericht Vielen Dank an unsere Quartiersbetreuer

Am 30. September 2009 schloss das Amtsge- Als Dankeschön an die Quartiersbetreuer, die richt Bad Schwartau für immer seine Tore. Die durch ihr Engagement tatkräftig den Gemeinnüt- 3. Gewalt ist in Bad Schwartau nicht mehr direkt zigen unterstützen, fand am 05. September eine vertreten. Die gerichtlichen Belange für Stockels- Fahrt nach Rothenhusen mit 14 Quartiersbetreu- dorf und Bad Schwartau werden nun durch das ern einschließlich deren Partner statt. Amtsgericht in Lübeck geregelt, welches im letz- ten Jahr dafür einen Neubau für rund 5 Millionen Euro erhielt. Ratekau, und die angrenzenden Dörfer werden durch das Amts- gericht Eutin bedient. In einer feierlichen Verabschiedung, an der für den Gemeinnützigen auch die Vorstandsmitglieder Klaus Nentwig und Thomas Frank teilnahmen, sprach der Amtsgerichtdirektor Herbert Bolk am 11.09.2009 von der Zerschlagung einer funktio- nierenden Verwaltungseinheit der kurzen Wege, für die ein nachvollziehbarer Grund nicht ersicht- lich ist. Vor dem Fährhaus Rothenhusen Heute, Monate danach, hat auch so mancher Mit- bürger spüren müssen, dass ihn dieser politische Mit der Wakenitz-Schifffahrt Quandt ging es mit- Unsinn persönlich betrifft. Denn konnte man bis- tags von der Lübecker Moltkebrücke in Richtung her am Markt persönlich vorsprechen, ist nun der Rothenhusen. Nach einem Spaziergang zum beschwerliche Weg bis zum Lübecker Burgfeld zu Fährhaus Rothenhusen gab es dort Kaffee und nehmen. So mancher ältere Mitbürger schafft dies Kuchen. Am frühen Abend ging es dann wieder nicht, Jüngere müssen jedenfalls sehr viel mehr zurück nach Bad Schwartau. Ein schöner Tag, der Zeit aufwenden und alle vermissen die fast famili- zur Nachahmung empfohlen wird, ging mit der An- äre Atmosphäre unseres kleinen Amtsgerichts. kunft in Lübeck zu Ende.

Seniorenheim bei der Georgskapelle wird gebaut

Nun haben die städtischen Gremien zugestimmt: In L-Form um die Georgskapelle herum wird in der Trägerschaft der Vorwerker Diakonie ein geräumiges und selbstverständlich den aktuellen Nutzungsanforderungen entsprechendes Seniorenheim mit 67 Einzelzimmern entstehen. Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bad Schwartau hat diese Planung nicht nur akzeptiert, sondern scheint mit der baulichen Entwicklung auch zufrieden zu sein. Denn es soll gewährleistet Für die Richterschaft und die Mitarbeiter war es werden, dass der Blick auf die Georgskapelle ein schmerzlicher Abschied. So mancher hatte nicht verstellt wird. sich darauf eingerichtet bis zum Ruhestand sei- Dass die Grundfl ächen dann für eine Erweiterung nen Dienst in Bad Schwartau zu verrichten. des Asklepios Gesundheitszentrums nicht Der Gemeinnützige hat kein Verständnis für diese mehr zur Verfügung stehen, scheint man dort sinnlose Aktion der Politik. verschmerzen zu können. Denn die Überlegungen der Stadt gehen wohl dahin, dass ein eventueller Erweiterungsbau dort errichtet werden könnte, wo sich jetzt die Musikmuschel befi ndet. Aktuell sind derartige Planungen aber nicht.

4/65 Herbstfahrt am 30. September 2009 nach sanierung ist auch an Hameln die Rezession nicht Hameln spurlos vorübergegangen. Lange leer stehende Geschäfte, Suche nach Investoren für aufwendi- Als Ziel der diesjährigen ge Restaurierungen sind nicht zu übersehen bzw. Herbstfahrt hatte das wurden uns so erklärt. bewährte Organisati- An der Rattenfänger-Sage kommt hier natürlich onsteam, Frau Gerlinde niemand vorbei. Auch uns wurde sie sehr an- Matz/Herr Martin Knorr, schaulich beschrieben. Sie ist in jeder erdenkli- die Rattenfängerstadt chen Form allgegenwärtig, sei es in verschiede- Hameln gewählt. Die vor nen Esswaren und Getränken, als auch natür- uns liegende Wegstrecke lich in unterschiedlichsten Andenken. Selbst der gebot einen extrem frü- Altstadt-Rundweg ist mit weißen Rattensymbolen hen Start, nämlich 6.15 auf den Steinen gekennzeichnet. Auch unser Mit- Uhr! Wir starteten bei tagessen haben wir im geschichtsträchtigen „Rat- völliger Dunkelheit und tenfängerhaus“ eingenommen. erlebten während der Fahrt in Richtung Hamburg, Hannover, Ruhrgebiet, Hameln mit jeweils typi- Es schloss sich eine einstündige Freizeit an, die scher, wechselnder Landschaft das einzigartige von den Teilnehmern auf die unterschiedlichste Licht des aufkommenden Tages. In den Feucht- Weise genutzt wurde, bis wir uns um 15.00 Uhr gebieten verzauberten Nebelbänke das Land. Die am Anleger an der Weser zu einer Schifffahrt wie- aufgehende Sonne bildete den Höhepunkt. Aus der trafen. Diese einstündige Fahrt auf der Weser dem Flachland waren wir inzwischen in die hüge- durch die schöne Landschaft war ein gut gewähl- lige Region des Weserberglands gekommen. Mit ter Abschluss unseres „Hameln“-Tages. diesen viel beachteten Eindrücken sind wir für das Um 16.15 Uhr starteten wir voller neuer Eindrük- ungewohnt frühe Aufstehen reichlich entschädigt ke die Heimfahrt. Eintrübung und einsetzender worden. Regen konnten uns jetzt nicht mehr stören, nach- dem das Wetter uns den ganzen Tag über nicht im Nachdem an der Raststätte Brunautal das - wie Stich gelassen hatte. Wie gewohnt, wurde auch immer auf unseren Tagesfahrten - liebevoll vor- diese Busfahrt durch gemeinsames Singen und bereitete Frühstück eingenommen wurde, ging es vorgetragene „Döntjes“ unterhaltsam gestaltet. entlang des Weserberglands weiter in Richtung Kurz vor 20.00 Uhr erreichten wir wohlbehalten Hameln, wo wir gegen 10.00 Uhr eintrafen. Bad Schwartau. Unser Dank gilt dem Planungs- und Organisationsteam. Möge Frau Matz/Herrn Knorr die Bereitschaft zu diesem von den Mitglie- dern des Gemeinnützigen hochgeschätzten Ein- satzes noch lange erhalten bleiben.

Ingelore Koppermann

20 Jahre Indiana-Wald im Bürgerpark

Dort wurden wir zu einer 90minütigen Stadtfüh- Im Sommer 1989 weilte eine Gruppe Jugendlicher rung bereits erwartet. In zwei Gruppen wurden wir aus dem US-Bundesstaat Indiana als Austausch- durch die romantische Altstadt Hamelns geführt, schüler des Leibniz-Gymnasiums in Bad Schwar- die Stadt, die in diesem Jahr „725 Jahre Ratten- tau. Dies war der Anlass, dass wir mit Unterstüt- fänger zu Hameln“ feiert. Wir erlebten eine Stadt, zung des Gartenamtes eine Baumpfl anzung im die durch beeindruckende Zeugnisse der Weser- Bürgerpark ermöglichten, die die Bezeichnung Renaissance mit Fachwerkhäusern, unterschied- „Indiana-Wald“ erhielt. Die Ahorn-, Kastanien- und lichen phantastischen Fassaden, geschichtsträch- Walnussbäume sind inzwischen kräftig heran- tigen Bauten, Kirchen (Münster St.Bonifatius, gewachsen. Das Waldstück ist gekennzeichnet Marktkirche St.Nicolai, Garnisonskirche) und durch einen Feldstein mit der Inschrift „Indiana“. Plätzen geprägt ist. Es würde den Rahmen die- Wir hoffen, dass die ehemaligen Schüler irgend- ses Berichts sprengen, alle Sehenswürdigkeiten, wann einmal Bad Schwartau besuchen und dann die uns gezeigt und erklärt wurden, namentlich zu an dem in Erinnerung an sie gepfl anzten kleinen benennen. Trotz erfolgter beispielhafter Altstadt- Waldstück Freude haben werden.

5/65 „Toteislöcher und Moränen, Donnerkeile wähnt, 6.800 Bürger dieser Stadt und ist damit ein und Seeigel“ sehr wichtiges Gremium, das bereits seit 1983 be- steht und die Interessen der Senioren vertritt, sie Unter diesem Motto veranstaltete der Umweltbei- berät und informiert. Der Seniorenbeirat soll das rat im September 2009 eine Sonderausstellung Verbindungsglied darstellen zwischen den Seni- im Museum in Bad Schwartau. Vor rund 13.000 oren und der Stadtverwaltung und deren Interes- Jahren entstanden Bad Schwartaus Landschaf- sen wahrnehmen. ten durch die letzte Eiszeit. Hans-Jürgen Sterley, Leiter der Geschiebesammler Ostholstein Süd In einem Gespräch mit dem Gemeinnützigen ver- und Hans-Rathje Reimers, Förster i.R. führten in wies unser Mitglied, der Vorsitzende des Gremi- die Ausstellung ein. ums, Norbert Leihe, auf die vielfältige politische Arbeit des 11-köpfi gen überparteilichen und eh- Die Besucher hatten in der Ausstellung die Mög- renamtlich tätigen Gremiums genauso wie auf lichkeit die Weltgeschichte selbst zu entdecken das breit vorgehaltene Freizeitangebot im Hause und zu erleben. Informationen zur Entstehung von der Senioren in der Eutiner Straße 4b hin. Ganz Toteislöchern und Tafelbergen in Ostholstein run- besonders verwies der Vorsitzende auf die auch deten die Ausstellung ab. im Jahre 2010 stattfi ndenden Seniorenfrühstücke, die am 17.02., 15.04., 16.06., 23.09. und 20.10. jeweils um 9.30 Uhr im Haus der Senioren zu un- terschiedlichen Themen stattfi nden. Der Gemeinnützige gratuliert zur Wahl und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.

Die Blüm-Eiche im Bürgerpark

In einem freundlichen Schreiben erinnerte unser ehemaliger Stellv. Vorsitzender Herrn Dr. Norbert Blüm an seine „Wurzeln“ in Bad Schwartau. Vor genau 20 Jahren hatte der langjährige Unser Mitglied des Vorstandes Hans-Joachim Bundesarbeitsminister eine Baumanpfl anzung Meyer überreichte bei der Eröffnung 6 bei der im Bürgerpark mit einer Geldspende unterstützt. Vorbereitung dieser Sonderausstellung beteiligten Von Kanadischen Austauschschülern wurde Personen im Namen des Gemeinnützigen Bürger- die Anpfl anzung damals vorgenommen. vereins jeweils eine kleine Aufmerksamkeit. Zwischenzeitlich ist aus dem kleinen Setzling eine stattliche Eiche geworden, die an der kleinen Brücke den Bürgerpark ziert. Natürlich ist der Seniorenbeirat Baum zu einer Höhe herangewachsen, die der Spender nie erreichen kann. So antwortete der Im August 2009 wurde der Seniorenbeirat neu für ehemaliger Politiker dankbar, er hoffe, „dass die 4 Jahre gewählt. Hieran nahmen ca. 200 wahlbe- stolze Eiche mich überlebt und grüße alle Bad rechtigte Bürger über 60 Jahren teil. Wie unser Schwartauer Baumfreunde.“ Mitglied und Bürgervorsteher Jürgen Habenicht Jens Christiansen richtig feststellte, war dies zwar eine stattliche Zahl, jedoch im Verhältnis zu den 6.800 Bad Schwar- Veränderungen in den Kirchengemeinden tauern über 60 Jahren, machten diese Personen … eine neue Pastorin dann doch nur 3% aus. Gewählt wurden Dieter Sinnig, Mitglied im Gemeinnützigen, Ursula Bier- Pastorin Kathrin Schleupner wurde am Sonntag, nath, Norbert Leihe, Mitglied im Gemeinnützigen, den 30. August in der Christuskirche in ihr Amt Elli Koppermann, Margot Rokstein, Wolfang eingeführt. Die gebürtige Flensburgerin - unver- Scheel, Mitglied im Gemeinnützigen, Hinrich heiratet - hat sich bereits als Jugendliche in der Pump, Heinz-Peter Hübner, Mitglied im Gemein- Kinder- und Jugendarbeit engagiert und dabei er- nützigen, Horst Körting (für den inzwischen Jür- ste wertvolle Erfahrungen gewonnen. Der weitere gen Jablonsky nachrückte), Ursula Nagel und Weg der 39-jährigen führte sie über das Theolo- Klaus-Jürgen Spuida. giestudium in Berlin und das Auslandsjahr bei der Der Seniorenbeirat vertritt, wie oben bereits er- Organisation „Israel Interfaith“ in Jerusalem.

6/65 von links Pastor Jugendarbeit in der Gemeinde. Die Leistung des Kolbe, Pasto- alten und neuen Pastors ist so beeindruckend, das rin Schleupner, die evangelische Kirche sich entschloss, eine zu- Probst Wiech- sätzliche halbe Stelle einzurichten. In den vergan- mann genen Jahren ist es ihm eindrucksvoll gelungen, Vertrauen zu vermitteln und zu erhalten. Auch die Amtskollegen Astrid Tank und Matthias Kiehn freuen sich über die personelle Verstärkung für ihre Aufgaben in der Gemeinde Rensefeld. Sowohl in Niendorf / Hamburg als auch in Norder- stedt hat sie die Zusammenlegung der Gemein- den begleitet und gestaltet. … Pastor Dr. Stefan Holtmann verab- Die neue Pastorin wurde in der Christuskirche schiedet Bad Schwartau durch Propst Matthias Wiech- mann offi ziell in ihr neues Amt als Kollegin des Nach nur 1 1/2-jähriger Tätigkeit in der ev.-luth. Pastors Reimer Kolbe eingeführt. Hans-Joachim Kirchengemeinde St. Martin Cleverbrück verlässt Meyer, Mitglied des Vorstandes des Gemeinnüt- uns dieser engagierte Seelsorger leider schon zigen, wünschte der neuen Pastorin viel Erfolg bei wieder. ihrer kirchlichen Arbeit und äußerte die Bitte einer Ursache für diesen Wechsel ist, dass die Ehefrau regen Beteiligung von Frau Schleupner am öffent- des Pastors künftig als Referentin für Presse- lichen Leben in Bad Schwartau. Als Geschenk und Öffentlichkeitsarbeit in der Bischofskanzlei überreichte er ihr das Buch „Bad Schwartau – Aus Schleswig arbeiten wird. So wechselt Dr. Stefan Vorzeit und Gegenwart“ von Max Steen. Holtmann, der auch Mitglied bei uns ist, als Ge- Die Neubesetzung des Amtes war erforderlich meindepastor zur Christkirchengemeinde Rends- geworden, nachdem die Seelsorger Angelika burg-Neuwerk. Doege-Baden-Rühlmann und Karsten Baden- Wir danken ihm für seine erfolgreiche Arbeit und Rühlmann aufgrund neuer Perspektiven die Ge- wünschen ihm für seinen weiteren Lebensweg meinde verlassen haben. viel Glück.

… Pastorin Kirsten Rasmussen in ihr Amt eingeführt Konzert in der Martinskirche

Schon am 20. September hat die junge Pastorin, Zum Abschluss des Kirchenjahres fand ein fei- Mutter von 3 Kindern, ihre Tätigkeit in der ev.-luth. erliches Konzert in der Martinskirche statt. In der Kirchengemeinde Cleverbrück aufgenommen. vollbesetzten Kirche wurden unter der Leitung Am 11. Oktober wurde ihr durch Probst Mathias von Katha Kreitlow Lieder von Johann Sebasti- Wiechmann ihr Amt in einem Festgottesdienst an Bach und anderen bekannten Künstlern auf- übertragen. geführt. Die Leistung der Akteure im würdevollen Leider verlässt sie die Kirchengemeinde jetzt Rahmen in der durch Kerzen lichtdurchfl uteten schon wieder, weil sie lediglich als „Feuerwehr“ Kirche am Volkstrauertag wurde von den Besu- eingesetzt war und nun anderweitig tätig wird. chern mit viel Lob und Beifall bedacht. Wir danken Pastorin Kirsten Rasmussen für ihr Engagement in Bad Schwartau und wünschen ihr und ihrer Familie alles Gute. Waldsäuberung Herbst 2009 U.B. Am Samstag, dem 10.10.2009 fand sich mor- … Frank Karpa ist neuer Pastor in gens eine kleine Gruppe von ca. 30 überwiegend Rensefeld Kindern und Jugendlichen am Forsthaus in der Bahnhofsstrasse ein, um ehrenamtlich den Wald In der St. Fabian-Kirche wurde Pastor Frank Kar- zu säubern. Wie auch unser Vorstandsmitglied pa von Probst Wiechmann in das Amt eingeführt. Thomas Frank in seinen Worten an die Anwe- Der 36-jährige war bereits Mitte 2006 nach Ren- senden bemängelte, war die Resonanz auf den sefeld als Pastor zur Anstellung gekommen. Der Aufruf unseres Mitgliedes Manfred Lietzow von engagierte junge Pastor und Familienmensch hat der Stadtjugendpfl ege in diesem Jahr äußerst drei Kinder und ein besonderes Augenmerk für die mager. Lediglich Mitglieder der Jugendfeuerwehr,

7/65 der Umweltfüchse und des Umweltbeirats kamen. Vorweihnachtliches Konzert der Singeleiter Dafür waren diese Helfer umso engagierter und hatten zur Mittagszeit den vom Gemeinnützigen Wie in den Jahren zuvor lud am 2. Advent „Der spendierten Imbiss wahrlich verdient, nachdem Gemeinnützige Bürgerverein Bad Schwartau von sie große Mengen an Unrat aus dem Wald räum- 1950 e.V.“ zum „Vorweihnachtlichen Konzert“ ein. ten. Unter der Leitung von Darko Bunderla präsen- tierte der „Chor der Singeleiter Lübeck“ im neu- en Programm eine Vielzahl von weihnachtlichen Liedern aus ganz Europa. Mit begeistertem Applaus wurden die Singeleiter zum Abschluss von den Besuchern in der sehr gut besuchten Christuskirche gewürdigt. Der Erlös des Konzertes kommt der Kirchengemeinde Bad Schwartau zu Gute.

Foto von LN

Auch der Gemeinnützige würde sich freuen, wenn mehr Vereine und auch Einzelne an dieser ge- meinnützigen Aktion im Interesse Aller teilnehmen würden. Die nächste Gelegenheit bietet sich hier- zu im Frühjahr 2010.

Plattdütsch bi uns … in Groten Prien

Zum nunmehr 197. Mal fand am 3. Dezember ein 20 Jahre Fall der Berliner Mauer Plattdeutscher Abend bei Gebäck und Punsch auf Erinnerungen von 2 Beteiligten aus Ost dem Pariner Berg statt. Wie in den Jahren zuvor und West war auch diesmal die Weihnachtsfeier sehr gut Es schrieb uns Hartmut Polzin besucht. In diesem Jahr präsentierte Frau Marlies Bürgermeister Bad Doberan Lund und ihre Tochter plattdeutsche Lieder. Die Melodien wurden in einem weihnachtlichen Ambi- Der Herbst des Jahres 1989 war für die Menschen ente dargeboten. Ein Dankeschön für die prächti- in der ehemaligen DDR und so auch für mich ein ge Dekoration gilt unserem Mitglied Frau Barbara besonderer und bewegter Herbst in dem der 16. Schmadtke. November als der Tag an dem die Mauer fi el, allen Wie die Zeit vergeht … der 200te Plattdeutsche im Gedächtnis haften bleiben wird. Abend fi ndet in diesem Jahr statt. Ich weilte an diesem Tag mit 400-500 gleichgesinnten Oppositionellen in der Schwaaner Kirche und lauschte einem Vortrag des Rechtsanwalts Schnoor, damaliger Vorsitzender der Partei Demokratischer Aufbruch. Mitten im Vortrag betrat ein Neuankömmling die Veranstaltung und bat den Vortragenden seinen Vortrag zu unterbrechen, um eine Mitteilung machen zu können. Der Neuankömmling teilte uns mit, dass soeben im DDR-Fernsehen durch einen Herrn Schabowski verkündet worden sei, dass die Mauer gefallen ist, Marlies Lund und Tochter Mareike spielten fröh- die Grenze geöffnet sei und die Bürger der DDR lich und besinnlich auf in die BRD reisen könnten. Dies solle ab sofort gelten.

8/65 Dieser unglaublichen Mitteilung schloss sich Damals wurden wir allerdings nicht nur von un- eine lange, mir ewig lange vorkommende Zeit vergesslich starken Emotionen, sondern fast auch unendlicher Stille an, die dann plötzlich in tosenden von ungeahnt intensiven Anforderungen an unse- Jubel und Beifall umschlug. Menschen, die sich re städtische Gemeinschaft übermannt. Denn wir vorher noch nicht gesehen hatten, lagen sich in waren ebenso wenig wie die Regierungen auf ei- den Armen und konnten das, was geschehen war, nen so plötzlichen und massiven Ansturm unserer kaum fassen ostdeutschen „Brüder und Schwestern“ vorberei- Es war sehr schwierig wieder zur Normalität tet. zurück zu fi nden. Als mich am Freitagmorgen, dem 10.11.1989, um Und so wurde aus diesem Abend in der Schwaaner 6 Uhr unser Lokalredakteur Lothar Braun aus Kirche ein Abend, der mir mein Leben lang meinem standesgemäßen Tiefschlaf klingelte, unvergesslich im Gedächtnis haften bleiben wird. kam ich gar nicht erst dazu, ihm die fällige Anzei- Auch die Stunden nach der Veranstaltung ließen ge wegen Körperverletzung anzudrohen. „Herr mich nicht zur Ruhe kommen. Ich hatte immer Bahrdt, Sie müssen sofort herkommen: Vor dem wieder versucht, Informationen aus dem DDR- Rathaus stehen in bitterer Kälte über 300 DDR- Fernsehen zu bekommen, was mir auch teilweise Bürger, um sich das Begrüßungsgeld abzuholen. gelang und auch am nächsten Tag waren die Ich habe ihnen zwar geraten, die Zeit bis zur Öff- Meldungen voll von dieser Unglaublichkeit. Das nung der Verwaltung um 9 Uhr anderweitig zu alles ist nunmehr Normalität und Alltag geworden. nutzen, aber sie wollen nicht weichen, weil sie Die BRD ist größer geworden und wir können ohne befürchten, dass uns das Geld ebenso ausgehen Probleme jederzeit über die ehemalige Grenze könne wie ihrem HO-Laden die Südfrüchte nach reisen, Verwandte und Freunde besuchen, Urlaub einer Sonderzuteilung ...!“ machen, einkaufen, je nach dem, was man gerade will und möchte. 300 frierende DDR-Revolutionäre und unsere Dass dies alles nicht im Selbstlauf passierte, Vierte Gewalt – da war Widerstand zwecklos! sollten wir niemals vergessen und all denen Also raus aus dem Bett -- durch die Hose in die dankbar sein, die sich dafür einsetzten, dass die Schuhe -- Kaugummi statt Zähneputzen -- ab zum Revolution in der DDR eine friedliche blieb. Rathaus ---- und tatsächlich, da bildeten sie zäh- neklappernd, aber friedlich, in modische stone- washed Blue-Jeans-Anzüge gekleidet, mit Plaste- … und es berichtete Rainer Bahrdt Tragetüten in und Kindern an den Händen auf Bürgermeister a.D. unserem von den anheimelnd süßlichen Abgasen Wir alle waren wie im Rausch, damals im ihrer Pkw umwaberten Marktplatz eine ordentliche November 1989! Warteschlange! Freundlich nahmen sie auch von mir gute Ratschläge entgegen und ..... harrten Nach Jahrzehnten permanenter Konfl ikte zwi- trotzdem aus. Sie seien das so gewohnt. schen zwei Machtblöcken, die sich in Sichtweite unserer Stadt waffenstarrend gegenüber standen, Wieder gab’s keine Alternative: Die Tür zum ge- nach der in den achtziger Jahren aufkeimenden heizten Rathaus zu öffnen mit der Bitte, nur die Flu- Hoffnung, durch politische Annäherung könne re und nicht die Diensträume zu betreten, und der sich zumindest der Frieden sichern lassen, nach Ankündigung, mich schnellstens um einen Imbiss den kritischen Wochen des Bangens, ob sich der und um Geld zu bemühen, war noch der leichteste Machtapparat der DDR, ja, des gesamten Ost- Akt. Nicht schwer war es auch, meine Verwaltung blocks die friedlichen Demonstrationen gefallen zu ungewohntem Frühdienst zu bewegen und auf lassen oder nach Budapest, Prag und Peking wei- eine unbürokratische, aber rechtlich korrekte Ab- tere Blutbäder anrichten werde – nach alledem wicklung der Geldausgabe einzuschwören. Aber wirkten die damaligen Ereignisse auf mich, als problematisch war die Beschaffung und Verteilung wären auch mir persönlich die Ketten abgestreift der Verpfl egung sowie der Gelder, da wir schon und die Erlösung von einem lähmenden Albtraum lange keine Barzahlungen mehr geleistet und die geschenkt worden. Und wie damals muss ich Banken noch nicht geöffnet hatten. noch heute – selbst in der x-ten TV-Wiederholung – beim tausendfachen Aufschrei der Flüchtlinge Aber Alles ging erstaunlich gut: Dank Stadtwehr- in der Prager Botschaft oder den begeisternden führer Ferdinand Schöppich schafften unsere Bildern von der Grenzöffnung am 9. November Feuerwehren binnen Stundenfrist ihre bewährte ein spontanes Aufschluchzen und Tränen der Gulaschkanone und heiße Getränke herbei und Rührung zulassen. Das wird wohl auch immer so beköstigten die ständig zunehmende Schar un- bleiben.

9/65 serer Gäste zu deren buchstäblich völliger Zufrie- Amts wegen“ habe hinnehmen müssen, bei Wei- denheit. Und auch Heinz Klitzke und Otto Brak- tem überwogen! ker (†), die ebenfalls aus dem Bett geholten Leiter unserer örtlichen Hausbanken, ließen sich nicht lange bitten, ihre Tresore vorzeitig zu öffnen und Die feste Beltquerung, die Hinterlandan- uns zentnerweise das nötige Kleingeld zu liefern bindung und die Auswirkungen auf die – 125,- DM pro Person! Stadt Bad Schwartau

An diesem Tag besonders, aber auch noch lange von Ulrike Pennings, Heiner Munzert, Dr. Ernst- danach waren fast alle Verwaltungsangehörigen Joachim Kähler, Mitglieder im Gemeinnützigen einschließlich des Bürgermeisters und der Amts- und Abteilungsleiter mit der manuellen Geldaus- Die Bewohner Bad Schwartaus sind in ihrer Le- gabe und mit sonstigen Betreuungsleistungen be- bensqualität bedroht. Viele scheinen noch gar fasst, wie z. B. der Bereitstellung von Notbetten in nicht darüber nachgedacht zu haben, dass sich unseren Schulturnhallen, der Vermittlung von pri- die durch die Autobahn ohnehin vorhandene vaten Nachtquartieren und Partnerschaften, der Lärmkulisse über der Stadt noch verstärken könn- Hilfestellung in Schadensfällen und so weiter; und te.- Selbst in einem Artikel im letzten Bürgerbrief sie mussten dabei wegen des starken Andrangs (1. Halbjahr 2009. Nr. 64) scheint man vor dem – besonders aus der neuen Partnerstadt Bad Do- Hintergrund des in naher Zukunft vielleicht zu- beran – zuweilen sogar auf Flure und Kellerräume nehmenden Bahnverkehrs und der damit zusam- ausweichen, so dass das Rathaus mehr Wallen- menhängenden häufi gen Schrankenschließungen steins Lager als einem typischen Verwaltungsbe- davon auszugehen, dass es sich um ein nur auf trieb geglichen haben muss. den Stadtteil Kaltenhof/Marienholm bezogenes Problem handelt („Marienholm bald selbststän- Nicht anders sah es auf den Straßen sowie in den dig?“). vielen anderen Betrieben und Bürgerhäusern un- Tatsächlich aber plant die Deutsche Bundesbahn serer Stadt aus, in denen noch wochenlang für die im Zuge der Festen - -Belt-Querung Aufnahme und Betreuung unserer Gäste gesorgt (FFBQ) die vorhandene Eisenbahnlinie zwischen wurde. Viele – meist gute – Berichte und Anek- Lübeck und Puttgarden bis zur Fertigstellung der doten über damalige Begegnungen und bis heu- Beltbrücke (ca. 2018) so weit auszubauen, dass te anhaltende Freundschaften bezeugen, dass in die Gleise eine Zuggeschwindigkeit bis 160 km/h Bad Schwartau auch auf der zwischen-mensch- ermöglichen. Zusätzlich zu den schon bestehen- lichen Ebene schnell zusammengewachsen ist, den Verbindungen Lübeck-Kiel und Lübeck-Neu- was zusammengehörte. stadt mit ca. 52 und 70 Personenzügen soll diese Strecke die 50 Güterzüge aufnehmen, die bisher Zwar haben wir diese dramatischen, alle Beteilig- über Flensburg, Jütland und die dänischen Inseln ten „von hüben und drüben“ oft bis an die Grenze nach Norden fuhren. In der Planungsvorgabe der der Belastbarkeit fordernden Tage freudetrunken DB geht man aber schon von 149 Güterzügen wie im Rausch durchlebt, aber auch bei nüch- aus, so dass durch Bad Schwartau Tag und Nacht terner Betrachtung danach war und bin ich ganz etwa 270 Züge rauschen würden. Die dichte Zug- besonders stolz auf eben diese Phase unserer folge mit einem nachgewiesenen Lärmvolumen kleinen, aber feinen und leistungsfähigen Stadt: von ca. 89,5 – 100,7 Dezibel (entspricht etwa der Ausnahmslos alle Bad Schwartauer – ob als Pri- Lautstärke von Diskomusik direkt am Lautspre- vatleute, Vereinsvorstände, Kaufl eute, Handwer- cher) pro Güterzug wäre nicht nur für die nahen ker, Dienstleistende, als Leiter oder Mitarbeiter Anwohner unerträglich. Die Wohnsiedlung Riese- von Betrieben und Behörden – hatten sofort be- busch, der gesamte Klinik- und Kurbereich, das griffen, dass in dieser politisch einmaligen und Areal vom Markt bis zum Leibniz Gymnasium, das menschlich anrührenden Situation nicht gezögert, Viertel um die Berliner Straße und Tremskamp sondern Verantwortung übernommen werden würden ständig direkt - und der dahinter liegende musste, haben beherzt zugepackt und selbstlos Bereich je nach Wetterlage zeitweise betroffen. geholfen. Es ist fraglich, ob der Kurpark und das Kurzen- trum überhaupt noch Erholungswert hätten, wenn Zusammen mit wertvollen Erfahrungen und vie- die Züge auf dem hohen Bahndamm zwischen len Erfolgserlebnissen in anderen Bereichen hat Meierkamp und Mönchskamp über die Schwartau vor Allem auch dieses beglückende Fazit für mich rasen würden. Die Terrassenhäuser, das ehemali- alle Ärgernisse und Enttäuschungen, die ich „von ge Geertz-Hotel und die Kurbetriebe würden dem

10/65 Schall voll ausgesetzt sein. Denn bei Ausbau der Kleine Bronzeplastik von Paul Peterich – vorhandenen Strecke ist die Bahn keineswegs Erwerb gescheitert verpfl ichtet, Schallschutzmaßnahmen durchzu- führen. Ein weiteres Mal hatte Prof. Rolf Grimm aus Falls die Stadt aber beabsichtigen sollte, ihren Hemmingen, der Cousin unseres Mitglieds Klaus dann abgeschnittenen östlichen Ortsteil über eine Weingärtner, uns auf eine im Handel angebotene Brücke oder gar einen Tunnel wieder anzubinden Bronze von Paul Peterich hingewiesen. - und was bliebe ihr anderes übrig? -, würde sie Die kleine Plastik in Höhe von nur 23 cm war zum mit 1/3 der Kosten zur Kasse gebeten werden; Mindestgebot von 900,00 € von der Firma DAWO der Betrag würde angesichts des technisch auf- Auktionen in Saarbrücken zur Versteigerung an- wendigen Bauwerkes kaum zu fi nanzieren sein. geboten. Wenn die Stadt Bad Schwartau ihren Charakter Selbstverständlich wollten wir auch diese Chance als Heil- und Kurort mit dem Ruhe und Erholung nutzen, durch den Erwerb den Bestand unseres verheißenden Titel „Bad“ weiterhin behalten will, Museums von Werken des Bad Schwartauers muss sie in einem Planfeststellungsverfahren Künstlers zu vergrößern. schon jetzt nachweisen, dass durch den Ausbau Wir hatten uns ein Limit von 1.500,00 € gesetzt, der Bahnstrecke ein volkswirtschaftlicher Scha- sind damit aber nicht zum Zuge gekommen. Die den entsteht, der größer sein wird als der zwei- Plastik konnte leider nicht erworben werden. felhafte Nutzen, der sich daraus ergibt, dass man die bisher völlig ausreichende Strecke von Jütland in das vom Fremdenverkehr geprägte Ostholstein Nikolausstiefel befüllt verlegt; wobei bis heute die Bahn den Nachweis schuldig geblieben ist, wieso der Güterzugverkehr In hervorragender Zusammenarbeit mit Kaufhaus um 200% ansteigen sollte. Inzwischen hat die DB Matzen haben Mitglieder unseres Gemeinnützigen nach energischem Widerstand aus den betroffe- auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Nikolaus- nen Regionen Trassenvarianten vorgelegt. Dem- stiefel von Kindern eingesammelt. Die Stiefel wur- nach könnten die Bahnstrecken teilweise entlang den am Nikolaustag den kleinen Mitbürgern gefüllt der Autobahn verlegt werden, jedoch würden die zurückgegeben und von diesen mit Freude entge- Gleise innerhalb Bad Schwartaus weiterhin zu- gengenommen. Mitgeholfen haben Karin Lütke, sammengeführt werden. An eine Umgehung ist Brigitte Schmidt, Ellen Heppner, Jürgen Lyp- offensichtlich bisher nicht gedacht. Daher bleibt es ski, Eckehard Wilberg und Holger Reinck. unverständlich, dass von Fehmarn, Großenbro- de, Scharbeutz, Timmendorfer Strand und Rate- kau und Luschendorf erhebliche Proteste kamen, nicht aber von Bad Schwartau und Lübeck. Erst im Oktober 2009 formierte sich in unserer Stadt eine Bürgerinitiative gegen die feste Fehmarnbelt- querung.

Anmerkung der Redaktion: Zu den Aufgaben des Gemeinnützigen zählt auch die Sorge für die Erhaltung der natürlichen Le- bensbedingungen als Voraussetzung für den Be- stand Bad Schwartaus als Wohnort und Heilbad. Dieses Anliegen nehmen wir sehr ernst, wie in der Vergangenheit immer wieder nachgewiesen. Daher wird der Gemeinnützige alles ihm Mögliche Wir danken allen Helfern für ihren großen daran setzen, um bei der Suche einer erträglichen ehrenamtlichen Einsatz. Leider haben sich in Lösung der FFBQ-Frage für Bad Schwartau mit- diesem Jahr nur 220 Kinder beteiligt. Es scheint zuhelfen und steht somit auch der gegründeten noch etwa mehr Werbung für diese Aktion Bürgerinitiative zur Verfügung. erforderlich zu sein.

11/65 Bürgerstiftung Bad Schwartau Kunstrasen belegt. Ein Vorhaben, für das über 500.000,00 € in die Hand genommen werden Es hat einen Wechsel in der Führung gegeben. mussten, wovon den allergrößten Teil die Stadt Karl Eigen hat seine Tätigkeit im Beirat aus Al- Bad Schwartau trägt. Hatte diese doch auch dem tersgründen beendet. Wir danken ihm, dass er die kleineren SV Olympia von 1952 e.V., der aller- Stiftung in der Anfangsphase mit Rat und persön- dings über die größere Fußballabteilung verfügt, lichem Einsatz unterstützt hat. bereits vor vielen Jahren bei der Errichtung ei- Aus dem Stiftungsbeirat ist Susanne Schneider nes Kunstrasenplatzes unter die Arme gegriffen. in den Stiftungsvorstand gewechselt. Neu in den Nun konnte der VfL gleich ziehen. Die Aktiven der Beirat eingetreten ist Lars Matzen. Den Gremien Fußballabteilung sind seit Herbst 2008 begeistert gehören folgende Personen an: über diese Errungenschaft, die das Spielen auch Vorstand: Dr. Egon Rudolph, Brigitte bei widrigen Wetterverhältnissen zulässt. Bemer- Schmidt, Susanne Schneider, Klaus Nentwig, ken mussten sie allerdings auch, dass Kunstrasen Beirat: Annemarie Krause-Guntrum, eine höhere Anforderung an die technischen Fä- Holger Klindwort, Lars Matzen. higkeiten des Spielers stellt. Zum Glück sind diese Das Stiftungskapital belief sich Ende des Jahres in dem Verein vorhanden. 2009 auf annähernd 60.000,00 €. Der Gemeinnützige gratuliert zu dieser Errungen- Die Aktivitäten der Stiftung konzentrieren sich auf schaft. eine Förderung des Inselprojekts an der Grund- schule Bad Schwartau und die Unterstützung von schwächeren Schülern durch den Einsatz von Wir gratulieren… Lesepaten. Wer als Lesepate helfen kann und mindestens einmal wöchentlich Zeit hat, möge ..... Jürgen Habenicht zum 70. sich melden bei Frau Barbara Nommensen, Ge- Am 22. September konnte Bürgervorsteher Jür- meinschaftsschule Bad Schwartau, Telefon: gen Habenicht, langjähriges Mitglied bei uns, sei- 2000710. Jede Hilfeleistung ist willkommen. nen 70. Geburtstag im Kreise seiner Familie, vie- ler Freunde und Weggefährten festlich begehen. Jürgen Habenicht ist einer der profi liertesten Po- Elli und Wolfgang Bruhn-Stiftung litiker und Repräsentanten unserer Stadt. Geboren am 22. September 1939 in Preuß.-Offl e- Wie im Bürgerbrief Nr. 64/2009 berichtet, hat die ben, Kreis Helmstedt, absolvierte er nach Erwerb Bruhn-Stiftung inzwischen ein Vermögen von der Mittleren Reife in Schöningen bei Braunschweig rund 550.000,00 € angesammelt und im Lau- eine 2 1/2-jährige Lehre als Koch. Nach mehreren fe der vergangenen Jahre insgesamt schon fast Stationen als Jungkoch in der Gastronomie absol- 100.000,00 € aus den Erträgnissen für gemein- vierte er 1963 im Alter von 24 Jahren die Prüfung nützige Zwecke in Bad Schwartau ausschütten zum Küchenmeister. Gleich danach konnte er in können. dem Großunternehmen der Verpackungsindu- Wir danken den Stiftern, der verstorbenen Elli strie, Fa. Schmalbach-Lubeca, in Braunschweig Bruhn sowie Wolfgang Bruhn, aber auch des- die Leitung der Betriebsverpfl egung übernehmen. sen Partnerin Elke Drechsler, die am 09. August Im Auftrage seines Auftraggebers wechselte er 70 Jahre alt geworden ist. Wir haben herzlich gra- 1966 nach Lübeck und übernahm ab 01. Januar tuliert. 1967 in der hiesigen Produktionsstätte die Bekö- stigung der Mitarbeiter – Ausgabe von täglich ca. 2500 Speisen! Kunstrasen VfL 1996 wurde der Betrieb in Lübeck wegen Verklei- nerung des Markts eingestellt. Jürgen Habenicht Große Freude bei den Verantwortlichen der Fuß- trat am 01. Juni 1996 nach 32-jähriger Tätigkeit in ballabteilung und des Vorstandes des VfL Bad den Vorruhestand. Schwartau, des größten Sportvereins in unserer Seit 1997 ist der Jubilar gewählter Stadtverordne- Stadt, als Vereinsvorsitzender Heinz Elendt, Mit- ter. Ab 01. April 2003 war er Stellv. Bürgermeister glied im Gemeinnützigen, und unser Mitglied und und ist seit dem 30. September 2004 nun Bürger- Bürgermeister Gerd Schuberth den ersten Spa- vorsteher unserer Stadt. tenstich für den neuen Kunstrasenplatz durch- Jürgen Habenicht und auch seine Ehefrau Bri- führten. Auf dem Riesebusch verfügte der Ver- gitte haben sich seit vielen Jahren in die Arbeit ein nur über einen großen Naturrasenplatz und unseres Gemeinnützigen aktiv eingebracht. Es gibt einen Grandplatz. Der Grandplatz wurde nun mit kein Fest, keine Veranstaltung, an welcher die bei- den nicht durch Übernahme der Beköstigung und

12/65 Bewirtung unserer Gäste mitgewirkt haben. Ins- … „DER GARTENFREUND“ feierte Jubiläum besondere unsere Promenadenkonzerte wären Am 01. August konnte das einzige grüne Waren- ohne ihre Hilfe und Unterstützung nicht denkbar. haus unserer Stadt „DER GARTENFREUND“ unter Leitung von Familie Wilken das 10-jährige Geschäftsjubiläum begehen. Dieses von Gerhard Jux vor vielen Jahren ge- gründete Geschäft wurde vor 10 Jahren von den Gebrüdern Wilken übernommen. Deren Mutter, Christa Wilken, Mitglied bei uns, ist die „Seele“ des Unternehmens. Wir wünschen der Familie Wilken weiterhin viel geschäftlichen Erfolg.

… Knut und Uwe Zeidler zum 40. Berufsjubiläum als Rechtsanwälte in Bad Schwartau. Nachdem sie wenige Wochen zuvor ihre Zulas- sung zur Rechtsanwaltschaft erhalten hatten, er- öffneten die beiden Brüder am 17. Dezember 1969 Wir gratulieren Jürgen Habenicht. Wir wünschen ihre eigene Rechtsanwaltspraxis in der Bahnhof- ihm, dass er etwas mehr Ruhe fi ndet, um die Jah- straße. re seines neu begonnenen Lebensjahrzehnts ge- Dieser Schritt in das anwaltliche Berufsleben von meinsam mit seiner Gattin zu genießen. Wir wün- gleich zwei jungen Rechtsanwälten wurde sei- schen ihm viel Kraft, damit er seine Aufgaben in nerzeit als äußerst mutig angesehen. Dank ihrer unserer Stadt weiter so erfolgreich wahrnehmen Kontakte und ihrer Lebensfreude, aber auch auf- kann, bei deren Wahrnehmung er über die Par- grund ihres großen Einsatzes und ihrer fachlichen teigrenzen hinweg allgemein große Anerkennung Kompetenz gelang es ihnen aber bald, viele Man- gefunden hat. danten für sich zu gewinnen. Sie schlossen sich wenig später mit Rechtsanwalt und Notar Chri- stian Westphal in einer Sozietät zusammen und … Kurt Unruh zum 80. Geburtstag verlegten ihre Praxis an den Markt. Beide wurden Am 13. Oktober konnte eine der bekanntesten dann ebenfalls zu Notaren ernannt. Knut Zeidler Bürger unserer Nachbargemeinde Stockelsdorf, konzentrierte sich in seiner Tätigkeit auf dieses et- Architekt Kurt Unruh, seinen 80. Geburtstag be- was trockene Rechtsgebiet, während Uwe Zeid- gehen. Im Rahmen eines Empfangs im „Dissauer ler seinen Arbeitsschwerpunkt im Familienrecht Hof“ ließen es sich zahlreiche Freunde und Weg- fand. Die von ihnen gegründete Praxis wuchs gefährten nicht nehmen, dem Jubilar zu gratulie- weiter. Gegen Ende ihrer Berufstätigkeit – beide ren und für sein Wirken in der Gemeinde zu dan- Jubilare sind aber noch sehr aktiv – können die ken. Brüder auf ein erfolgreiches berufl iches Leben Seit vielen Jahrzehnten hat sich der gebürtige zurückblicken. Sie sind übrigens Enkel des Grün- Ostpreuße zum Wohl seiner Heimatgemeinde en- ders der Schwartauer Werke, Otto Fromm. Ihre gagiert, deren Ehren-Bürgervorsteher er ist. Ne- Mutter Hildegard Zeidler geb. Fromm, die bei ben seiner berufl ichen Tätigkeit als Architekt war vielen Bad Schwartauern ebenfalls unvergessen er jahrzehntelang in der Kommunalpolitik und im ist, hat in der Bahnhofstraße in ihrem Elternhaus, Breitensport tätig. Er war es auch, der im Jahre jahrzehntelang eine krankengymnastische Praxis 1977 den Bürgerverein Stockelsdorf mitbegrün- ausgeübt und so für den Unterhalt der Familie ge- det und bis vor kurzem geleitet hat. Er ist nun sorgt. Ehrenvorsitzender des Vereins. Neben den zahl- Wir gratulieren den Jubilaren, die das Rechtsle- reichen Gratulanten hatte es sich auch Minister- ben unserer Stadt maßgeblich mitgeprägt haben präsident Peter Harry Carstensen nicht nehmen und wünschen ihnen und ihren Familien vor allen lassen, dem Jubilar Grußworte zu übermitteln. Dingen Gesundheit und Zufriedenheit. Wir gratulieren Kurt Unruh und seiner Gattin, die ihn stets tatkräftig unterstützt und den Rücken … zur starken Leistung freigehalten hat. Wir wünschen ihnen noch viele Einen imposanten dritten Platz konnte die Schüle- glückliche gemeinsame Jahre. rin Annika Alsdorf des Bad Schwartauer Leibniz- Gymnasiums beim Bundeswettbewerb für Fremd- sprachen Dezember 2009 verbuchen. In allen 4

13/65 Runden dieses äußerst schwierigen Wettbewerbs In die letzten Jahre ihrer Amtszeit fi elen große setzte sich die Schülerin in den Sprachen Franzö- Baumaßnahmen, wie die Errichtung der Mensa, sisch und Englisch gegenüber 500 Konkurrenten die Renovierung der Krummlandhalle und die durch. Gecoacht von der ehemaligen Lehrerin des schwierigen Vorbereitungen auf die Zusammenle- Leibniz-Gymnasiums Monika Raasch, die selbst gung der Realschule mit der Hauptschule Rense- jahrelang Mitglied der Bundesjury für diesen Wett- feld zur Gemeinschaftsschule Bad Schwartau. bewerb war, gelang dieser große Wurf. Der Ge- Sie hat ihr Feld wohl bestellt und konnte ihr Amt meinnützige gratuliert herzlich. am Ende des letzten Schuljahres mit großer Zu- friedenheit und allseitiger Anerkennung in jüngere Hände geben, nämlich in diejenigen ihres Nach- Ilsemarie Clasen in den Ruhestand verab- folgers Torsten Hardt, dessen bisherige Wir- schiedet kungsstätte die Hauptschule Rensefeld war, die in die Gemeinschaftsschule Bad Schwartau aufge- gangen ist. Nach über 49 Jahren Tätigkeit in der Verwaltung Wir danken der Pensionärin für ihre engagierte unserer Stadt ist die tüchtige Oberamtsrätin, Arbeit in Bad Schwartau und wünschen ihr für ih- schon lange Mitglied bei uns, Ende September ren neuen Lebensabschnitt viel Glück und Zufrie- mit der Vollendung des 65. Lebensjahres in Pen- denheit. sion gegangen. Unsere Gratulation gilt auch ihrem Nachfolger. 16-jährig hat sie am 01. April 1961 in unserer Stadt ihre Verwaltungslehre begonnen und hat dann in nahezu allen Abteilungen der Verwaltung ihre „Frau“ gestanden. Über 17 Jahre hat Ilsema- Abschied von Ludwig Carstens rie Clasen das Sozialamt geleitet. Am Ende ihrer Laufbahn war sie mehrere Jahre lang Leiterin des Nach über 70-jähriger aktiver Laufbahn als Musi- Kämmereiamtes und damit entscheidend verant- ker und später Leiter des Spielmannzuges unse- wortlich für die soliden Finanzen unserer Stadt. res VFL Bad Schwartau ist Ludwig „Ludden“ Nach Kriegsende ist sie mit ihrer Mutter und drei Carstens am 21. Juli im Alter von 87 Jahren ver- Geschwistern aus Danzig nach Bad Schwartau storben. gekommen und ihrer neuen Heimatstadt treu ge- Schon im Alter von 7 Jahren trat er in den Spiel- blieben. Jetzt freut sie sich auf ruhigere Zeiten, mannszug ein und blieb ihm lebenslang treu. Von möchte auch auf Reisen gehen. 1951 bis 1978 führte er „seine“ Musikformation und brachte sie zu hohem Ansehen. Zahllose Kinder und Jugendliche hat er für die Musik interessiert und zum Eintritt in den Spielmannszug geworben. Er hat damit im wahrsten Sinne jahrzehntelang er- folgreich Jugendarbeit geleistet. Sein ehrenamtli- ches Lebenswerk ist mit hohen Auszeichnungen gewürdigt worden. Wir danken ihm für seinen außerordentlichen Ein- satz. Unsere Anteilnahme gehört seinen Angehö- rigen.

Wir danken Ilsemarie Clasen für ihr engagiertes und erfolgreiches Wirken in der Verwaltung unse- Abschied von Lieselotte Harders rer Stadt und wünschen ihr für den wohlverdienten Ruhestand gute Gesundheit und Zufriedenheit. Am 05. November 2009 hat sich das Leben von Lieselotte Harders vollendet. Mit fast 90 Jahren ist sie nun mit ihrem Ehemann Georg Harders, unserem langjährigen 1. Stellv. Angela Boekholt verabschiedet Vorsitzenden wieder vereint, was sie sich immer so sehr gewünscht hat. Mehr als 60 Jahre lang Seit Januar 1999 hat Andrea Boekholt als Rek- hat das Ehepaar glücklich zusammengelebt. Lie- torin die Realschule Bad Schwartau geführt, viele selotte Harders war ausschließlich für ihre Fa- neue Akzente gesetzt und damit diese bedeuten- milie und ihren Ehemann da. So konnte Georg de Bildungseinrichtung unserer Stadt maßgeblich Harders nach seiner Pensionierung als Konrektor geprägt. von 1976 bis 1992 mit vollem persönlichen En-

14/65 gagement im Vorstand unseres Gemeinnützigen Wir unterstützen ... wirken. Er hat dabei ein großes unsere Stadt be- treffendes schriftstellerisches Werk hinterlassen. .... den Verein Eisenbahnfreunde Bad Schwar- Besonders bedeutsam ist sein Buch über den aus tau e.V. bei seinem Vorhaben der Dacherneue- Bad Schwartau stammenden Künstler Paul Pete- rung des Vereinsheims Stellwerk „Sn“ Geibelstr. rich. Georg Harders ist es zu verdanken, dass 13 in Bad Schwartau. die Erinnerung an den Künstler wach gehalten Die Mitglieder des Vereins haben in 6.000 Arbeits- und letztlich auch der von Paul Peterich stam- stunden das Gebäude in Eigenleistung renoviert mende Marktbrunnen rekonstruiert worden ist. und saniert. In diesem Gebäude fi ndet sich eine Das Leben von Lieselotte Harders war typisch sehr sehenswerte Sammlung eisenbahntechni- für Frauen ihrer Zeit, deren eigenes Profi l sich im scher Gegenstände. Der Verein hat sich darüber Wohlergehen der Familie spiegelte. Der frühere hinaus folgenden Aufgaben gewidmet: Wahlspruch von Lieselotte und Georg Harders - Aufbau und Pfl ege eines Kleinarchivs lautete: „Zu einem ganzen Menschen gehören zum Thema Eisenbahn und Eisenbahn- zwei!“ geschichte, Als dann Georg Harders 2001 nach langer Krank- - funktionsfähige Herrichtung des Hebel- heit starb, blieb seine Ehefrau untröstlich zurück. und Blockwerks des ehemaligen Wächter- Ihr Lebensglück war dahin, obwohl ihr Kinder, stellwerks „Wl“ des Bahnhofs Schwartau- Schwiegerkinder, Enkel, Nachbarn und Freunde Waldhalle, untergebracht im Vereinsheim in großer Zahl zur Seite standen. an der Geibelstraße Unser Gemeinnütziger hat ihr und der ganzen - Bau und Betrieb im Modellbahnbereich, Familie Harders unendlich viel zu verdanken. wozu insbesondere der Nachbau des Bahnhofs Bad Schwartau im Maßstab 1:87 in der Zeit um 1957 gehört. Besonders stolz sind die Eisenbahnfreunde auf ihre Jugendclubgruppe, die sich inzwischen mit dem Bau von eigenen Modulen vorgestellt ha- ben. Für Interessierte sind die Arbeiten des Vereins im Stellwerk „Sn“ an der Geibelstr. nach telefo- nischer Voranmeldung zu besichtigen, Telefon: 04502/302417, Gert-E. Thalau. Das Ehepaar Lieselotte und Georg Harders

Krummlandhalle wieder eröffnet Die Aufgaben des Gemeinnützigen haben durch eine Spende unterstützt: Im November konnte die Krummlandhalle, die aus den 20-iger Jahren stammende frühere Sporthalle Jutta Adelsberger, Asklepios-Klinik, Wolfgang Bel- an der Schulstrasse, als sogenannte Multifunkti- hustede, Jutta Berger, Dietmar Bombrowski, Wolf- onshalle wieder eröffnet werden. Dies geschah gang Bruhn, Waltraud Conrads, Debitor-Inkasso im Rahmen des traditionellen Martinsmarktes, GmbH., Mathias Fahr, dessen Erlös dem Weihnachtshilfswerk unserer Gaststätte Mephisto, Jürgen Habenicht, Heike`s Stadt zugute kommt. Teewiese, Daniel Hildebrandt, Johannes Hollän- Wir freuen uns, dass dieses ehrwürdige Gebäude der, Günter Kardoff, Konditorei Junge GmbH & sich nun in einem so hervorragenden baulichen Co. KG, Hermann Kratz, Christian Jansen, Juwe- Zustand präsentiert und den Schülern der Ge- lier Helling, Torsten Krasch, Gertrud Lävemann, meinschaftsschule für den Sportunterricht, aber Ursula Liebig, Gabriele Lorentzen-Letsch, Hans- auch für andere Nutzungszwecke zur Verfügung Joachim Meyer, Dr. Ilse-Marie Nentwig, Dr. Kai steht. Olms, Ulrike Pennings, Carola Preuß, Provinzial- Versicherung, Joachim Runge, Dr. Rolf Saltzwe- del, Heinrich Schulz, Schwartauer Werke GmbH & Co KGaA, Dieter Sinnig, Hans-Lorenz Thies- sen, Volksbank Lübeck eG, Heinrich Weiß, Wer- be-Göhlert, Ilse Wilcken, Mona Wirsich, Zeidler + Partner GbR

15/65 Hohe Auszeichnung für Bad Schwartauer gen der in Bad Schwartau aktiven Laienbühnen Züchter (Theater Fidelo, Bühne 15, Kurtheater) und auch der Niederdeutschen Bühne Lübeck, Konzerte, Als bester Bulle der Norla 2009 – Landessieger- Lesungen u.v.m. stattgefunden. bulle aller Rinder-Rassen – wurde im September Wir danken dem Team des Museums unserer der typvolle Welsh-Black-Bulle „Sydane“ von Olaf Stadt für sein Engagement und Einsatz. Eckert aus Bad Schwartau ausgezeichnet. Wir gratulieren dem engagierten Züchter aus un- serer Stadt zu diesem großen Erfolg. Die „Pädagogische Insel“ muss gefördert werden!

Ausstellungen im Museum 2009 In der Schullandschaft unserer Stadt ist die „Päd- agogische Insel“ eine bewährte Ergänzung, auf Wir sehen in unserem Bürgerbrief auch eine Chro- die niemand mehr verzichten möchte. nik unserer Stadt. Jeder von uns hat Erfahrungen mit Schulen ge- So wollen wir künftig vermerken und damit fest- macht und weiß: Mehr denn je brauchen die Schü- halten, welche Ausstellungen im Museum unserer ler spezielle Hilfen im Unterricht. Lehrerinnen und Stadt durchgeführt worden sind. Lehrer benötigen Zeit und Ruhe für die Vermittlung all des Wissens und der kommunikativen Fähig- 10.01.-13.04.: Leonardo Da Vincis „Maschi- keiten, die zur Orientierung in einer immer komple- nen“, xeren Gesellschaft erforderlich sind. Schülerinnen 06.05.-27.05.: Kunstwerke der in Bad Schwar- und Schüler brauchen Ausgeglichenheit und ein tau/Stockelsdorf lebenden Ma- störungsfreies Unterrichtsklima. Es gibt aber nicht lerin Brigitte von Rützen, wenige Schüler, die Sozial- oder Lerndefi zite ha- 28.05.-14.06.: „Mit den Augen der Jugend“ – ben und damit der Klassengemeinschaft im Wege Ausstellung des Kunstkurses stehen. Um sie bemühen sich die Mitarbeiter der des Leibniz-Gymnasiums, „Pädagogischen Insel“ Ein Sozialpädagoge und 24.06.-19.07.: „Vom Sockel geholt“ – Fotogra- ein Lehrer betreuen auf Zeit solche Schüler au- phien von Denkmälern von Uwe ßerhalb des Klassenverbandes. Sie lernen in der Bremse, „Pädagogischen Insel“, ihre individuellen Konfl ikte 13.09.-11.10.: „Filmtage Gesichter“ – Aus- zu bearbeiten und störendes Verhalten zu über- stellung zum Thema „Nordi- winden. So werden sie befähigt, am Unterricht im sche Filmtage“, die alljährlich in Klassenverband wieder teilzunehmen und diesen Lübeck stattfi nden, für sich selbst besser zu nutzen. 06.09.-30.11.: „Toteislöcher und Moränen, Die „Pädagogische Insel“ leistet seit Jahren in Donnerkeile und Seeigel“ – Eine der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt Bad Ausstellung des Umweltbeirates Schwartau ihre den Unterricht begleitende päd- der Stadt, agogische Arbeit, bis zum letzten Schuljahr an der 15.06.-20.12.: Ausstellung von Schiffsmotoren Grund- und Hauptschule Rensefeld, jetzt an – gefertigt von Alfred Wolschin- der Gemeinschaftsschule Bad Schwartau. Der dorf, Wert der Einrichtung für das Schulklima und die 01.11-26.11.: „Öl trifft Kreide“ – Eine Kunst- Schulleistungen ist unbestritten. Dennoch ist auch ausstellung mit Werken von diese die „ Pädagogische Insel“ von den allgemei- Maria Isabell Brandies und Iris nen Sparvorgaben in ihrer Existenz bedroht. Der Schmidt Kreis Ostholstein hat sich aus der Finanzierung 29.11.-20.12.: „Weltsichten“ – Eine Ausstellung komplett zurückgezogen. Die Stadt Bad Schwar- des Fotoforums tau gewährt einen Zuschuss unter der Vorausset- 01.12.-01.01.10: Weihnachtsausstellung aus der zung, dass die übrigen Mittel anderweitig aufge- Sammlung von Edith Kuhn bracht werden. Der Verein Sozialwerk der Stadt Bad Schwartau e.V. steht seit Jahren der „Päd- Besonderes Publikumsinteresse mit mehr agogischen Insel“ bei der Finanzierung zur Seite. als 8.000 Besuchern hat die Ausstellung von Das Sozialwerk bittet daher die Mitglieder des Leonardo Da Vinci „Maschinen“ gefunden, die Gemeinnützigen um Spenden zum Erhalt der so auch überregionale Beachtung gefunden hat. bewährten Institution. Auch kleine Gaben sind hilf- Neben den Ausstellungen haben in dem Versamm- reich. Das Konto des Sozialwerks der Stadt Bad lungsraum des Museums zahlreiche Aufführun- Schwartau e. V. lautet:

16/65 Sparkasse Holstein, Kto.-Nr. 201 8216 rat des Kreises Eutin gewesen ist. Dieser Kontakt BLZ: 213 522 40. führte dazu, dass Dr. Glawatz sich entschloss, Wie uns Dr. Egon Rudolph vom Vorstand mitteil- sich in freier Praxis in Bad Schwartau niederzu- te, bemüht sich die Bürgerstiftung Bad Schwar- lassen. Von großer Bedeutung war, dass in Bad tau ebenfalls mit allem Nachdruck für den Erhalt Schwartau das Agnes-Karll-Krankenhaus ent- der „Pädagogischen Insel“. stand, zu dessen Mitbegründern Dr. Glawatz ge- Im Jahre 2010 wird von der Bürgerstiftung ein hörte und dessen Chefarzt er längere Zeit war. namhafter Geldbetrag zu diesem Zwecke ausge- Das Kurwesen erfuhr durch Dr. Glawatz in Bad schüttet werden können. Schwartau eine Belebung. Einladung zur Benefi zveranstaltung am Sonn- Als ein Badearzt gesucht wurde, qualifi zierte er tag, 28. Februar 2010 um 10.00 Uhr im Kino sich entsprechend. Es ist auch seinen persönli- „Movie Star“, Bad Schwartau chen Kontakten zur BfA zu danken, dass viele Ver- Schulleiter Torsten Hardt und Sozialpädagoge sicherte zu Kuren nach Bad Schwartau kamen. Johannes Schwarte werden aus der Arbeit der Nach Eröffnung seiner internistischen Praxis in „Pädagogischen Insel“ berichten. Anschließend der Bahnhofstraße wurde diese 1969 in einen wird die wunderbare fi lmische Einspielung der Neubau Am Hochkamp verlegt. Viele Jahre prak- Oper „Tosca“ von Giacomo Puccini - Inszenierung tizierte Dr. Glawatz gemeinsam mit seinem Kol- der Royal Opera London – gezeigt. Der Eintritts- legen Dr. Ludwig Hesse. Auch Dr. Ida-Charlotte preis beträgt 5,50 €. Überschüsse aus den Ein- Glawatz praktizierte dort sogar noch bis 1997 als nahmen gehen als Spende an die „Pädagogische Allgemeinärztin. Dr. Kurt Glawatz allerdings mus- Insel“. Alle Mitglieder und Freunde unseres Ge- ste schon 1988 im Alter von 63 Jahren aus ge- meinnützigen sind herzlich eingeladen. sundheitlichen Gründen seine Tätigkeit beenden. Für sein Hobby, die Hundezucht, engagierte sich Dr. Kurt Glawatz lebenslang. Auch war er ge- meinsam mit der Familie aktiver Segler. Bis heute Im Interview: Dr. med. Kurt Glawatz aber ist er ein leidenschaftlicher Koch, der nur zu gern seine Familie und seine Gäste bewirtet. Unglaublich fi t und in geistiger Frische – mit der Das Ehepaar Glawatz hat 5 Enkelkinder und ist unvermeidlichen Fliege – tritt uns Dr. Kurt Gla- mit sich und seinem Leben sehr zufrieden. In den watz in seinem wunderschönen und großzügigen letzten Jahren hat Dr. Kurt Glawatz seine Memoi- Haus und Garten entgegen. Doch Geburtsurkun- ren geschrieben. Wir hoffen auf eine interessante de und Kalender sprechen eine unmissverständ- Lektüre. Wir wünschen ihm und seiner Gattin und liche Sprache. Dr. Kurt Glawatz feiert im Januar der ganzen Familie noch viele erfüllte Jahre und 2010 seinen 85. Geburtstag. für den Geburtstag „herzlichen Glückwunsch.“ „Nordlicht“ von Geburt ist unser Mitbürger nun eben nicht. Er kam in Düsseldorf als Sohn eines Bankiers und Börsenhändlers zur Welt. Nach be- Lilo Wilke hüteten Jugendjahren und Besuch eines humani- stischen Gymnasiums wurde Dr. Glawatz 1943 Letzte Straßenbahn nach Lübeck 1959 Soldat. Den Tag des Kriegsendes hat er durch Fü- gung glücklicher Umstände zu Hause verbracht. Bedingt durch den großen Besucherstrom an Wo- Geprägt von der Familie entschloss sich Dr. Gla- chenenden aus der Hansestadt Lübeck, die im watz zum Studium der Medizin. Nach Stationen Flecken Schwartau sich in der Natur oder in den in Kiel und Marburg legte er in Düsseldorf sein großen Sommerlokalen „Waldhalle“ und „Riese- Examen ab. Ein Onkel war Amtsarzt in Lübeck buschhalle“ erholen wollten, war bereits um 1904 und konnte ihm bei einem Gehalt von 50,00 Mark auf Seiten der Hansestadt über einen Anschluss eine Klinikstelle besorgen. Bis 1962 arbeitete Dr. Schwartaus an das Lübecker Straßenbahnnetz Glawatz – zuletzt als Oberarzt – in der Medizini- nachgedacht worden. Im Jahre 1910 wurden kon- schen Klinik des Krankenhauses Süd, wo er auch krete Verhandlungen zwischen der Hansestadt seine Frau, Dr. med. Ida-Charlotte Glawatz ken- und der oldenburgischen Regierung in Eutin, nenlernte. Nach Eheschließung wohnte das Paar zu denen auch Vertreter der Fleckengemeinde zunächst in der Klinik, zog aber dann in die Krons- Schwartau gehörten, aufgenommen. 1911 be- forder Allee um. Die beiden Töchter Gesine und gann der Ausbau der Strecke, die bis zum eben Charlotte wurden in dieser Zeit geboren. genannten Jahr schon bis zur Karlstraße verlief. Als Sachverständiger am Sozialgericht Lübeck Am 29. 03. 1912 fuhr die elektrische Straßenbahn lernte Dr. Glawatz den dort tätigen Richter Ernst das erste Mal „ins Ausland“, nachmittags um 4 ¾ Sieh aus Bad Schwartau kennen, der früher Land- Uhr kam der erste Wagen aus Lübeck kommend

17/65 am Marktplatz an. Begrüßt von einer großen Men- Kein Schmuck für unsere Stadt schenmenge, mit Böllerschüssen und einer Blas- kapelle lief der festlich geschmückte Motorwagen Ausverkauf der öffentlichen Einrichtungen und zwei Beiwagen die Endhaltestelle vor dem Bilder, die der Gemeinnützige nicht sehen möch- ehemaligen Hotel „Lübecker Hof“ (heute Sparkas- te: se Holstein) an. Die Fahrt nach Schwartau und zurück nach Lübeck Markt dauerte jeweils nur 28 Minuten – für damalige Verhältnisse eine rasante Fahrgeschwindigkeit. Im Jahre 1939 fuhr die Linie 12 von Schwartau Markt bis nach Schlutup. 1949 wurde die Endhaltestelle vom Schwartauer Markt in die Rensefelder Straße verlegt. In einem weiten Bogen ging es nun vorbei am Schuhhaus Obsen in die Rensefelder Straße hinein bis unterhalb der Schwartauer Grundschule. Hier, vor einem klei- nen Kiosk, war nun bis zu ihrer letzten Fahrt die Endhaltestelle. Amtsgericht mit Schild „Zu verkaufen“

Deutsche Post

Markt mit Straßenbahn um 1916 Geschäftseröffnungen Die Linie 6 verkehrte im Jahr 1951 von Bad Im September 2009 eröffnete ein erstes Fastfood Schwartau bis zur Kronsforder Allee und die Linie Restaurant der Subway-Kette. Franchise-Neh- 1 von Kücknitz nach Bad Schwartau. Im letzten merin ist Stephanie Grothe aus Pansdorf, die er- Jahr der Straßenbahn verkehrte die eben schon heblich in den Pavillon am ZOB gegenüber vom erwähnte Linie 1 nach Kücknitz und die Linie 2 P1 Center investierte. nach Herrenwyk. Am 16. 11. 1959 fuhr kurz nach Ebenfalls im 2. Halbjahr 2009 fand der ‚Obst- Mitternacht die letzte Straßenbahn in Richtung mann’ im Glockengang einen neuen Besitzer. Lübeck. Mit Umstellung auf den Winterfahrplan Bernd Rohwer, der bereits seit Jahren und bei 1959/1960 wurde in der Hansestadt Lübeck der jeder Witterung als Angestellter das Geschäft be- Straßenbahnverkehr eingestellt und durch moder- trieb, ist nun sein eigener Herr. Er übernahm den nere Busse ersetzt. Geschäftsbetrieb von Hans-Rudolf Kruse.

Seit September 2009 hat auch der jahrelange Klaus Faasch schmerzliche Leerstand der früheren Lokalität „Open Hus“ in der Lübecker Straße ein Ende. Nach umfangreichen Umbauarbeiten und mit schmucker, in das Straßenbild passender Fassa- de, eröffnete dort unter dem Geschäftsführer Sven Sauer eine Filiale der Modekette „Angélique“. Kirsten Ladewig und Cornelia Nicolai eröffne- ten im Dezember „Hildas Hus“, ein Geschäft für nordisches Wohnen + Schenken im Hause Euti- ner Str. 2. Der Gemeinnützige wünscht diesen und allen anderen neu hinzugekommenen Geschäfts- leuten großen Erfolg in Bad Schwartau.

18/65 25 neue Mitglieder schlossen sich uns im Der Gemeinnützige 2. Halbjahr 2009 an: Bürgerverein Bad Schwartau von 1950 e.V. Appel Helmut Hauptstr. 35 d 23611 Bad Schwartau Behrends Andreas Knickrehm 6 23611 Bad Schwartau lädt herzlich ein Braß Regine Erzweg 3 b 08349 Johanngeorgenstadt zur Brückner - Schoeler Dr. Andrea, Ringstr. 5 23611 Bad Schwartau Bruckschen Gerd - Jürgen Riesebusch 10 23611 Bad Schwartau Dreyer Renate Albert - Schweitzer - Str. 118 23611 Bad Schwartau 60. Jahreshauptversammlung Dröse Peter Schwartauer Landstr. 136 23554 Lübeck am Donnerstag, den 25. März 2010, 19.30 Uhr Dylong Andre` Lindenstr. 74 23611 Bad Schwartau im Versammlungsraum des Feuerwehrhauses, Fieseler Karl - Friedrich Beim Teich 1 23617 Pohnsdorf Fünfhausen 3 Fieseler Hanna Beim Teich 1 23617 Pohnsdorf Gorny Patrick Bahnhofstraße 3 23611 Bad Schwartau Tagesordnung Hinz Hannelore Blücherstr. 3 23611 Bad Schwartau Musikvortrag Holm Jonny Am Hochkamp 10 23611 Bad Schwartau

Holm Margrit Am Hochkamp 10 23611 Bad Schwartau 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Koschel Jürgen Promenadenweg 16 23611 Bad Schwartau 2. Ehrung Verstorbener Koschel Marita Promenadenweg 16 23611 Bad Schwartau 3. Grußworte Meyer Karla Markt 8 a 23611 Bad Schwartau 4. Ehrungen 5. Vortrag: Landrat Reinhard Sager: Persson Kerstin Pariner Str. 85 b 23611 Bad Schwartau Die Beltquerung und Lärmschutz Rathgeber Wilhelm Cleverhofer Weg 21 23611 Bad Schwartau Rathgeber Margarete Cleverhofer Weg 21 23611 Bad Schwartau Musikvortrag Riedel Joachim Lohstr. 108 23617 Stockelsdorf Schröder Henry Virchowstr. 11 23611 Bad Schwartau 6. Aus unserer Arbeit, Rückblick und Ausblick Trox Christine Albert - Schweitzer - Str. 116 23611 Bad Schwartau 7. Bericht der Kassenwartin Trox Günter Albert - Schweitzer - Str. 116 23611 Bad Schwartau 8. Bericht der Kassenprüfer Werner Siegfried Schmiedekoppel 67 23611 Bad Schwartau 9. Entlastung der Kassenwartin 10. Entlastung des Vorstandes

11. Wahlen Bestellung eines Wahlleiters 1. 1. Vorsitzender Klaus Nentwig 2. Kassenwartin Gerlinde Matz Durch Tod verloren wir 3. Beisitzer Martin Knorr folgende Mitglieder:

Alle Kandidaten haben ihre Bereitschaft zur Übernahme der Ämter erklärt. Brix Antonie bereits: 09.07.2007 Adler Anke 03.07.2009 Musikvortrag Bäuchler Gerhard 14.07.2009 Beise Gustav 24.07.2009 12. Verschiedenes - Fragen und Antworten Mansson Horst 06.08.2009 Gemeinsamer Gesang: Schleswig-Holstein-Lied Kuthleick Werner 19.08.2009 Doubleur Ludwig 04.09.2009 Musikalische Umrahmung: Linke Wolfgang 14.09.2009 Musikverein Bad Schwartau e.V. Schöttler Gisela 19.09.2009 Leitung: Brigitte Sauerland Rajewski Käthe 24.09.2009 Vietig, Dr. Elisabeth 26.09.2009 Am Ende der Versammlung bittet der Vorstand zu einem Kahlhöfer Achim 28.10.2009 kleinen Umtrunk, der - wie alljährlich - von Jürgen Habenicht Harders Lieselotte 05.11.2009 und Wolfgang Belhustede vorbereitet wird. Sevecke Hannelore 13.11.2009 Schierbeck Henry 14.11.2009 Blumenschmuck: Blumenhaus Harms Seidel Johanna 20.11.2009 Harder Hanns - Harald 21.11.2009 Der Vorstand Overdick Margret 25.11.2009

Wir danken für ihre oft langjährige Mitgliedschaft. Ihren Angehörigen gehört unser Mitgefühl.

19/65 Wir gratulierten zu besonderen Geburtstagen im 2. Halbjahr 2009, Vorschau 2010 ab 70-85 alle 5 Jahre, ab 90 jedes Jahr, Plattdüütsch bi uns in Groten Prien soweit uns die Daten bekannt sind: am 04.02., 26.03., 29.04., 03.06., 12.08., 07.10., Netzel Hans 28.03.1919 90 04.11., 02.12. um 19.30 Uhr Klindwort Hans-Werner 12.04.1912 97 Daunicht Elvira 06.07.1939 70 Jahreshauptversammlung Bohm Hans-Werner 10.07.1929 80 im Feuerwehrhaus, am 25.03.2010 um 19.30 Uhr Lampe Bärbel 18.07.1939 70 Löhmann Annemarie 20.07.1929 80 Frühlingsfahrt Bollmann Ilse 21.07.1939 70 am 19. Mai, Naturpark Westensee Karsten Hilde 22.07.1924 85 Auskunft erteilt Martin Knorr, Tel. 2 53 84 Schall Werner 27.07.1929 80 Bloes Ingeburg 01.08.1929 80 Aufstellen des Maibaumes Buche Lutz 03.08.1939 70 Furthmann Annelise 09.08.1917 92 Montag, den 26. April, 18.00 Uhr auf dem Markt Mandelkau Horst 14.08.1939 70 Doormann Christa 18.08.1934 75 Feierstunde zum 1. Mai Mathis Johann 18.08.1934 75 Samstag, den 1. Mai, 11.00 Uhr auf dem Markt Herrmann Walter 27.08.1939 70 Brandt Gerda 02.09.1929 80 Frühlingspromenade u. Fontänenfest Dittmer Gertrud 05.09.1919 90 Sonntag, 30. Mai in der Zeit von 13.00 bis 19.00 Uhr Miesitscheck Ilse 16.09.1919 90 im Kurpark Oettinger Karl-Wilhelm 16.09.1929 80 Engel Elly 21.09.1918 91 Adventskonzert Habenicht Jürgen 22.09.1939 70 mit dem Chor der Singeleiter Müller - Lund Erika 23.09.1939 70 am 5.12. um 17.00 Uhr in der Christuskirche Zeidler Knut 25.09.1939 70 Hildebrandt Otto-Hermann 27.09.1939 70 Wedemeyer Dieter 27.09.1939 70 Kuhn Edith 05.10.1934 75 Wölk Edeltraut 06.10.1934 75 Doormann Harry 09.10.1934 75 Dirks Rotraut 23.10.1924 85 Nölker Elisabeth 27.10.1929 80 Dümke-Wegner Irmgard 28.10.1919 90 Schneider Rudolf 29.10.1912 97 Döring Erika 05.11.1939 70 Kratz Edeltraut 07.11.1934 75 Abel Ilse 20.11.1912 97 Bürgerbrief Johannsen Lieselotte 22.11.1908 101 KONTAKTE: Burschberg Elke 28.11.1934 75 Ley Christl 03.12.1924 85 Mitgliederverwaltung und EDV: Schmidt Manfred 03.12.1934 75 Gerlinde Matz, Martin Knorr, Telefon 2 53 84 Fax 0451/813 01 39 Thomsen Gisela 14.12.1939 70 E-Mail [email protected] Buchholz Ingeborg 15.12.1929 80 www.buergerverein-bad-schwartau.de Staack Pia 16.12.1939 70 Westphal Liese-Lotte 19.12.1939 70 Ausfl ugsfahrten: Martin Knorr, Telefon 2 53 84 Körting Klaus 25.12.1939 70 Veranstaltungs- kreis: Wolfgang Belhustede, Telefon 2 67 37 Entwicklung des Mitgliederbestandes im 2. Halbjahr 2009 IMPRESSUM:

Mitglieder am 30.06.2009 1338 Herausgeber: Gemeinnütziger Bürgerverein Bad Schwartau von 1950 e.V., Zugänge im 2. Halbjahr 2009 25 Röntgenweg 13, 23611 Bad Schwartau, Telefon (04 51) 2 53 84 Abgänge durch: Redaktion: Thomas Frank, Geibelstr. 5, Bad Schwartau Todesfälle 18 Tel. 0451 / 2 17 79 Fortzug u. Abmeldungen 16 Druck: Först mediaprint An der Ulme 5, 23617 Pohnsdorf Gesamtmitglieder am 31.12.2009 1329 Tel. 045 05 / 57 07 34 www.foerstmedia.de

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Beilagen: Spendenaufruf der Bürgerstiftung Bad Schwartau und 1. Vorsitzender des Sozialwerkes der Stast Bad Schwartau

20/65