Bürger-Brief

Der Gemeinnützige Bürgerverein von 1950 e.V. Röntgenweg 13 · 23611 Bad Schwartau · Telefon (04 51) 2 53 84 Fax 04 51 / 813 01 39 · E-Mail [email protected] · www.buergerverein-bad-schwartau.de 1. Vorsitzender: Klaus Nentwig · 1. Stellv. Vorsitzender: Thomas Frank · 2. Stellv. Vorsitzender: Hans-Joachim Meyer Kassenwartin und EDV: Gerlinde Matz · 1. Schriftführer: Mathias Fahr · 2. Schriftführer: Bernd Kubsch Beisitzer: Martin Knorr und Torsten Krasch Bank: Volksbank Lübeck eG. (BLZ 230 901 42) Kto.-Nr. 14 500 515 · Sparkasse Holstein (BLZ 213 522 40) Kto.-Nr. 2 000 628

Mitteilungen Nr. 66 / 1. Halbjahr 2010 (Berichtszeitraum 1.1. - 30.06.2010) 60. Jahreshauptversammlung · Jubiläum op‘n Priener Barg Besuch aus USA · Maifeierlichkeiten · Beltquerung und die Folgen Abschied von Jutta Berger und Rudolf Schneider Stadt- und Schützenfest · Vorschau und vieles mehr…

60. Jahreshauptversammlung - 60 Jahre Bürgerverein - Zur 60. Jahreshauptver- den Planungsstand einiger sammlung des Bürgervereins Bauvorhanden in der Stadt am 25. März konnte der 1. wie z.B. die Sanierung des Vorsitzende Klaus Nentwig Zentralparkplatzes oder die neben 75 stimmberechtigten geplante Umgestaltung des Mitgliedern auch viele Ver- Innenstadtbereiches. Ein antwortliche unserer Stadt Thema war auch die Ansied- mit Bürgervorsteher Jürgen lung von Ikea in Lübeck – Habenicht und Bürgermei- Dänischburg, die den ansäs- ster Gerd Schuberth an der sigen Kaufl euten in der nach Spitze begrüßen. wie vor geplanten „großen Version“ Probleme bereiten Als Ehrengast begrüßte Klaus Nentwig ehrt die Eheleute Unruh wird. Die Stadt werde hier die Klaus Nentwig Kurt Unruh gebotenen rechtlichen Schrit- und seine Gattin aus Stockelsdorf. Der Ehren- te prüfen und bei Erfolgsaussichten auch gehen. bürger seiner Gemeinde hat vor 30 Jahren den Abschließend forderte der Bürgermeister die Mit- Bürgerverein Stockelsdorf gegründet, wobei glieder unseres Gemeinnützigen zur regen Teil- für ihn unser Gemeinnütziger und das Wirken des nahme am öffentlichen Leben auf. unvergessenen Vorsitzenden Klaus Rathje als Wolfgang Belhustede erhielt einen ehrenden Maßstab dienten. Klaus Rathje hat den Bürger- Dank für seine über 30-jährige Mitgliedschaft und verein Stockelsdorf in dieser Phase maßgeblich für seine langjährige tatkräftige Unterstützung un- unterstützt. Kurt Unruh wurde für sein außer- serer Arbeit als Beisitzer im Vorstand. Viele Pro- ordentliches Wirken in seiner Gemeinde durch jekte hat er angeschoben und organisiert. Leider Klaus Nentwig geehrt. muss „Bello“, wie ihn seine Freunde nennen, aus gesundheitlichen Gründen etwas kürzer tre- In gewohnt prägnanter Form nutzte unser Bürger- ten und stand deshalb für eine Wiederwahl nicht meister sein Grußwort, um den rund 100 Anwe- mehr zur Verfügung. Er hat aber zugesagt, weiter senden die aktuellen Probleme unserer Stadt nä- mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. her zu bringen. So sprach er nicht nur die Beein- Geehrt wurde auch Gerlinde Matz für 15 Jahre trächtigungen im kommunalen Zusammenleben Vorstandsarbeit. Sie ist nach wie vor für unsere durch den harten Winter an, der, so Gerd Schu- Vereinskasse zuständig und wurde – welche Fra- berth die Stadt „auf dem falschen Fuß“ erwischt ge - von sämtlichen anwesenden Mitgliedern für habe. Er bat auch um Verständnis dafür, dass eine weitere Periode wiedergewählt. Dabei geht eine Stadt wie Bad Schwartau bei einem derar- ihre Zuständigkeit im Vorstand weit über die Kas- tigen Winter an die Grenzen der Lagerhaltung im senführung hinaus, hat sie doch gemeinsam mit Hinblick auf Salz und andere Streumittel kommen ihrem Lebensgefährten Martin Knorr nicht nur könne. Weiter berichtete Gerd Schuberth über die Mitgliederverwaltung, sondern auch die Füh-

1/66 rung der Geschäftsstelle unseres Vereins inne. kleinen Umtrunk auf Kosten des Gemeinnützigen Der Vorstand und die Redaktion des Bürgerbriefes sich über die angesprochenen Themen auszu- danken ihr und Martin Knorr auf diesem Wege tauschen. Gedankt sei von dieser Stelle aus noch noch einmal für die von ihr geleistete hervorragen- einmal Jürgen Habenicht, Jürgen Lypski und de Arbeit. Karin Lüdtke für ihre Hilfe bei der Bewirtung. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Bernd Schle- hahn geehrt, für 25 Jahre Eberhard Pöhls, Ka- rin und Joachim Pretzel, Wiebke Willmer und 60. Gründungsjubiläum unseres Bernd Wrage. Gemeinnützigen Unser Vorsitzender dankte Siegfried Robiller aus Sereetz für seinen jahrzehntelangen Einsatz Ohne viel Aufhebens davon zu machen, haben als Quartierswart. wir in unserer Jahreshauptversammlung vom 25. Als Festredner sprach unser Landrat Reinhard März auch an das 60. Gründungsjubiläum unse- Sager über die Folgen des Baus einer festen res Gemeinnützigen erinnert. Denn unser Verein -Belt-Querung für unseren Kreis und un- wurde in der Versammlung vom 25. März 1950, sere Stadt. Im Ergebnis hielt der Landrat die Risi- also vor 60 Jahren ins Leben gerufen. ken der festen Beltquerung für unbestritten, sah Einige Bürger unserer Stadt hatten sich zusam- auf der anderen Seite diese bessere Anbindung mengefunden, um einen Verkehrs- und Bürger- an Skandinavien aber auch als Chance für die verein zu gründen. Die Vereinsgründer, deren Region. Dabei versicherte er, dass der Kreis den „Motor“ Alfred Klindwort gewesen ist, konnten betroffenen Einwohnern uneingeschränkt zur Sei- auf bedeutende Vorläufer verweisen. So wurde te stehen werde. Eine pauschale Ablehnung des bereits 1845 der „Verein zur Förderung des Ge- gesamten Projektes halte er für falsch. Die Dänen meinwohls“ in Bad Schwartau gegründet. 1873 zahlten ohnehin den Löwenanteil, wobei Deutsch- entstand in Bad Schwartau der „Verschönerungs- land lediglich für eine vernünftige Hinterlandan- verein“, im Jahr 1902 wurde der „Verein zur Erhe- bindung zu sorgen habe. Der mit Dänemark abge- bung des Fremdenverkehrs“ gegründet. schlossene Staatsvertrag ist für alle verbindlich. Die erste Versammlung fand in der damals noch Es wäre enttäuschend und für alle zum Schaden, existierenden stark frequentierten Waldhalle statt. so Reinhard Sager, wenn die Gemeinden und die Zum 1. Vorsitzenden wurde Rechtsanwalt Chri- Bürger aus Stadt und Kreis nicht eine gemeinsa- stian Westphal gewählt, sein Vertreter war Alf- me Lösung in dieser Frage fänden. red Klindwort. Christian Westphal führte den Verein bis 1959. Anschließend übernahm Alfred Klindwort dieses Amt, musste den Vorsitz nach 13 Jahren aber aus gesundheitlichen Gründen niederlegen. Zu seinem Nachfolger wurde in der Jahreshauptversamm- lung am 05. Juli 1972 Klaus Rathje gewählt, der den Vorsitz bis zu seinem Tode am 21. November 1999 inne hatte. 1. Vorsitzender des Vereins ist seitdem Klaus Nentwig, der dem Vorstand schon seit 1992 angehört. Anlässlich des 50. Gründungsjubiläums haben wir im Bürgerbrief 47/1. Hj. 2000 ausführlich über die Geschichte unseres Vereins berichtet. Dank an den Festredner Landrat Reinhard Sager Wir möchten das diesjährige Jubiläum zum An- lass nehmen, allen zu danken, die unseren Ge- Nach weiteren Formalien wurden als 1. Vorsit- meinnützigen in der Vergangenheit durch tatkräfti- zender Klaus Nentwig, als Kassenwartin Ger- gen Einsatz, durch Rat und Tat ideell oder fi nan- linde Matz und als Beisitzer Martin Knorr je- ziell unterstützt haben. Wir hoffen, dass wir diese weils einstimmig bei je einer Enthaltung wieder starke Unterstützung auch in der Zukunft erhalten gewählt. Die Wahlleitung hatte unser 1. stellv. Vor- werden. sitzende Thomas Frank inne. Dieser nutzte sein Rederecht, um Klaus Nentwig zu ehren, der be- reits seit 10 Jahren den Vorsitz im Verein inne hat. Umweltpreis für Norbert Schneider Namens des Vorstandes dankte er ihm für seinen großen Einsatz zum Wohle unserer Mitglieder. Der diesjährige Neujahrsempfang der Stadt Bad Die 60. Jahreshauptversammlung klang harmo- Schwartau fand am 10.2.2010 in der Mensa des nisch aus mit Gesang der Liedertafel Harmonie neuen Schulzentrums in der Schulstraße statt. In unter Leitung von Elke Schreckenberg, die die der trotz widriger Straßenverhältnisse ausgespro- Veranstaltung musikalisch umrahmte. Danach gab chen gut besuchten Halle verwies der Bürgermei- es, wie in jedem Jahr, die Gelegenheit bei einem ster Gerd Schuberth in seiner Ansprache auf die

2/66 enormen Kosten, die durch die Umstrukturierung spielten “De Klickermans“ und Günter Kardoff der Übernahme der beiden Gymnasien vom Kreis ein Ständchen. Dass solche musikalischen Einla- auf die Stadt im Jahr 2009 zukamen und die auch gen bei den plattdeutschen Abenden diese maß- im Jahre 2010 den Haushalt der Stadt enorm be- gebend bereichern, bewiesen „De Klickermans“ lasten werden. Die Übernahme der Kreis-Gym- eindrucksvoll. Ansonsten gestalten unsere Besu- nasien Mitte des letzten Jahres wird sich jedoch cher das Programm selbst. fi nanziell nicht ganz so negativ für Bad Schwartau auswirken, weil längst überfällige Brandschutz- maßnahmen doch durch den Kreis übernommen und die Beseitigung energetischer Mängel am Leibniz-Gymnasium sowie der Bau einer Mensa am Gymnasium am Mühlenberg über das Kon- junktur-Programm II gefördert werden. Der einzige Preis, den die Stadt verleiht, nämlich der Umweltpreis wurde anlässlich des Neujahrs- empfangs an den Geschäftsführer der Asklepios Klinik, unser Mitglied Norbert Schneider, ver- liehen für vielfältige Umweltprojekte rund um die Klinik. Norbert Schneider wies in seiner Dankes- Die Klickermans und Günter Kardoff rede, wie es seine Art ist, darauf hin, dass er die- sen Preis nur stellvertretend für seine Mitarbeiter in Empfang nehme, die die Umweltaktionen in die Tat umsetzten.

v.l. Bürgervorsteher Jürgen Habenicht, Jutta Fahr, Klaus Nentwig, Brigitte Fokuhl, Mathias Fahr, Frau Bussing, Hans-Joachim Meyer, Günter Kardoff, Host Possehl

Susanne u. Norbert Schneider Wasser kommt aus der Leitung

Es ist für uns selbstverständlich und nicht mehr Jubiläum op´n Priener Barg wegzudenken. Wasser! Hahn aufdrehen und schon fl ießt es – wofür auch immer. Der Einsatz Mit einem Rückblick stimmte Klaus Nentwig im von Wasser ist im Alltag so vielfältig und notwen- Namen des Gemeinnützigen Bürgervereins am 29. dig, dass wir ohne das „kühle Nass“ wohl ziem- April zur 200. Festveranstaltung auf dem Pariner lich aufgeschmissen wären. Dieser „Selbstver- Berg ein. Die erste Veranstaltung fand 1987 unter ständlichkeit“ widmete sich der „Tag der offenen der Leitung von Klaus Rathje und Siegfried Ker- Tür“ am 24. April zum 100. Jubiläum der zentralen sten statt. Die beliebte monatliche Veranstaltung Wasserversorgung in Bad Schwartau. 205.000 der Plattdeutschen-Freunde zog auch diesmal Reichsmark wurden am 1. April 1910 für den Bau wieder viele Menschen aus Bad Schwartau und eines Wasserwerkes und Wasserturms von der Umgebung in die Gaststätte auf dem Pariner Berg. Fleckengemeinde Schwartau zur Verfügung ge- „De Klickermans“ aus Mecklenburg brannten in stellt. Knapp 200 Haushalte konnten nach Fertig- der bis auf den letzten Platz besetzten Gaststätte stellung mit Wasser versorgt werden. 1970 wurde ein Feuerwerk mundartlicher Musik und profes- mit dem Bau eines weiteren Wasserwerks – Werk sionellen Entertainments ab, die die Gäste zum II – im Riesebusch die Versorgungssicherheit wei- Mitklatschen und Schunkeln animierte. Über die ter ausgebaut. Was noch an diese Zeit erinnert Jahre hat sich das Treffen der Plattdeutschen ist der backsteinerne Wasserturm, der mittlerweile Freunde - diesmal von Mathias Fahr und Horst zum Kulturdenkmal wurde. Heutzutage wird das Possehl organisiert - zu einer festen Größe im Wasser mit modernster Technik aus den 6 Brun- Veranstaltungskalender etabliert. Nachträglich nen aus 40 bis 60 Meter Tiefe an die Oberfl äche zum 100. Geburtstag von Mariechen Cordts befördert. Für den reibungslosen Ablauf sorgen

3/66 die 8 Mitarbeiter von Werksleiter Hans-Günter als 12-jähriger Junge mit seinem jüngeren Bru- Schäfer. Es gilt immerhin, 20.000 Bad Schwar- der und seinen Eltern aus Bad Schwartau ins KZ tauer rund um die Uhr mit Wasser höchster Qua- verbracht worden war, wo aber auch die Wurzeln lität zu versorgen. Positiv zu beobachten ist, dass der Familie von Rosalye Yashek liegen. Anschlie- der Verbrauch von durchschnittlich 130 l pro Tag ßend kamen die Besucherinnen nach Lübeck und rückläufi g ist. Maßnahmen zur Reduzierung des Bad Schwartau. Es waren ein weiteres Mal äu- Wasserverbrauchs haben sich mittlerweile in je- ßerst freundschaftliche, herzliche Begegnungen, dem Haushalt durchgesetzt, ob bei der Toiletten- auch ein fröhliches Wiedersehen mit zahlreichen spülung oder dem Duschkopf. Jugendfreunden von Richard. Bürgermeister Gerd Schuberth und Bürgervor- steher Jürgen Habenicht hatten es sich nicht nehmen lassen, einen ehrenvollen Empfang für die aus Übersee angereisten Besucherinnen im Sitzungssaal des Rathauses zu veranstalten. Nach dieser Feierstunde gingen die Teilnehmer gemeinsam zu den „Stolpersteinen“ vor dem Hau- se Auguststrasse 22, um des am 15. April 2005 leider verstorbenen Richard Yashek, unserem Ehrenmitglied, und seinen im KZ umgekommenen Familienangehörigen zu gedenken.

Ellen Brümmer und Werksleiter Hans-Günter Schäfer

Osterschmuck am Marktbrunnen

Der schöne Osterschmuck des Brunnens wurde in diesem Jahr von dem Ehepaar Kerstin und Andy Rickert, beide Mitglied bei uns, vom Blu- menhaus Rickert gestaltet. Wir danken ihnen recht herzlich. Jürgen Habenicht, Klaus Nentwig, Kim Yashek, Heidemarie Kugler-Weiemann, Anne Rahe, Ro- salye Yashek und Gerd Schuberth

Es ist Kim Yashek sehr dafür zu danken, dass sie die Lebenserinnerungen ihres Vaters unter Einbe- ziehung seiner Erlebnisse nach seiner besuchs- weisen Rückkehr nach Bad Schwartau/Lübeck in Buchform ergänzt hat. Wer dieses in englischer Sprache verlegte sehr lesenswerte Buch, die Le- benserinnerungen von Richard Yashek, erwer- ben möchte, möge sich bitte an den Gemeinnüt- zigen wenden. Zu danken ist Rosalye Yashek dafür, dass sie trotz ihrer angegriffenen Gesundheit und ihres Ehepaar Rickert beim Schmücken doch fortgeschrittenen Lebensalters – sie ist in- zwischen 82 Jahre alt - sich doch noch einmal auf den Weg gemacht hat, um ihre Freunde in Lübeck Ehrenvoller Besuch aus den USA und Bad Schwartau zu besuchen. Zu danken ist auch Heidemarie Kugler-Weie- Um noch einmal die Stätten der Jugend und auch mann, die – unterstützt von ihrem Lebenspart- des Leidens ihres verstorbenen Ehemannes und ner Manfred Harnisch - den Kontakt zur Familie Vaters Richard Yashek, früher Jürgen Jaschek, Yashek vor vielen Jahren hergestellt und immer zu besuchen, aber auch den eigenen familiären gepfl egt und vertieft hat. Sie wurde für ihre Ver- Wurzeln nachzugehen und Freunde wieder zu tref- dienste für die Deutsch-Jüdische Verständigkeit fen, waren Rosalye und Kim Yashek im Mai 2010 mit dem Obermayer-Award for German-Jewish aus Reading/USA nach Europa gereist. Sie fuhren History ausgezeichnet und geehrt. Wir möchten zunächst nach Riga, wohin Jürgen Jaschek 1941 Sie dazu herzlich beglückwünschen.

4/66 Maifeierlichkeiten

Auch in diesem Jahr konnte es der Gemeinnützige mit vielen Helfern, an der Spitze die Freiwillige Feuerwehr Bad Schwartau und die Zimmerei Gehrmann, bewerkstelligen, dass rechtzeitig vor dem 01. Mai der Maibaum auf dem Marktplatz aufgebaut wurde. Unter der Leitung des Vor- standsmitgliedes Mathias Fahr, der die Aufstel- lung und die Feier am 01. Mai organisierte, wurde Ende April in Anwesenheit des Bürgervorstehers Jürgen Habenicht und des Bürgermeisters Gerd Schuberth sowie vieler anderer Stadtvertreter, die extra eine Ausschusssitzung hierfür verscho- ben, der 16 m lange Stamm durch den Zimmerer- Mathias Fahr bei der Programm-Ansage meister Friedhelm Gehrmann höchst persönlich per Kran in die Höhe gehievt. Die Grußworte für den Gemeinnützigen sprach Thomas Frank, während die Grußworte für die Stadt die stellvertretende Bürgermeisterin Ellen Brümmer vortrug und dabei darauf hinwies, dass nun die schöne Jahreszeit beginne. Bei strahlendem Sonnenschein – an jenem Tage allerdings nur bis zum Ende unserer Veranstal- tung – wurde ein großes Publikum durch die Tän- zer und Musiker erfreut und entsprechend wohl gelaunt in den Wonnemonat Mai geschickt.

Friedhelm Gehrmann und Mitarbeiter nach gelun- gener Aufstellung

Geschmückt mit den Zunftzeichen der Hand- werker, wie es Sitte ist, machte der Baum einen prächtigen Eindruck. Immerhin zum 15. Mal wur- de der Maibaum durch den Gemeinnützigen auf- gestellt. Allen Helfern sei Dank, insbesondere neben den oben Aufgeführten der Firma Cordts, die wieder einmal Leberkäse mit Brötchen für alle Die fröhlichen Sänger des Kinderchores erfreuten anwesenden Handwerker und Helfer spendierten. die Zuhörer Der Firma Lindemann, die den Kranz erstellte und anlieferte und natürlich der Brazzband, die die kleine Feier anlässlich der Aufstellung musika- lisch begleitete. Am 01. Mai 2010 fand dann ab 11.00 Uhr die Feier unter dem Maibaum statt. Auch hier hatte sich der Vorstand etwas Neues überlegt und mit dem Lübecker Shanty-Chor „Möwenschiet“ unter der Leitung von Egon Ruland, der immer- hin eine Stunde lang die zahlreichen Besucher mit vielen Liedern erfreute, ein Highlight gesetzt. Durch die Veranstaltung führte unser Vorstands- mitglied Mathias Fahr, der gewohnt eloquent die verbindenden Worte zwischen den Auftritten der „Tanzenden Finger“ unter der Leitung von Gün- Shantychor „Möwenschiet“ in Aktion ter Kardoff, dem Kinderchor Alt Rensefeld, Leitung Julia Warnecke, dem Neustädter Volks- Leider hat sich unser Vorstandsmitglied Mathias tanzkreis e.V., Leitung Dorothee Kaschner und Fahr berufl ich nach Frankfurt verändert, wodurch eben „Möwenschiet“ fand. er daran gehindert ist, im nächsten Jahr wieder

5/66 diese Veranstaltung zu organisieren. Wir bedau- Dass es nachher wieder zu tröpfeln begann, war ern dies sehr, verliert der Gemeinnützige damit schnell vergessen, die Sonne konnte die Wolken doch einen tatkräftigen Mitstreiter. Es ist uns al- – vorübergehend – beiseite schieben und ließ die lerdings auch gelungen, mit Wolfgang Kopsch Oldtimer im rechten Licht erscheinen. bereits einen versierten Nachfolger an uns zu bin- den, der sich auch bereit erklärt hat, diese Veran- Das Schöne an so einem wechselhaften Wetter ist, staltung fortzuführen. Er hat dafür gesorgt, dass man bekommt keinen Sonnenbrand, gerät nicht „Möwenschiet“ auch im nächsten Jahr wieder auf- ins Schwitzen und bei Regen kann man schnell tritt, in dem er sie schlanker Hand umgehend en- das auch in diesem Jahr reich bestückte Kuchen- gagierte. Somit können wir uns auch für 2011 auf buffet stürmen. Hat es aufgehört zu regnen, stapft eine schöne Veranstaltung freuen, die sich jedes man fröhlich auf der Festwiese einher – man trifft, Mitglied jetzt bereits notieren sollte. begrüßt und spricht sich. Wird der Himmel wieder grau und grauer – auf zum nächsten Bierstand, zur Bratwürstchenstation oder noch besser, zum Frühlingspromenadenfest Informationsstand der Bürgerstiftung. Der Bür- gerverein ließ seine Besucher aber auch nicht im „I´m singing in the rain!“ Beschwingt wie bei Fred Regen stehen. Fürsorglich hatte er kleine Pavil- Astaire ging es auch bei dem diesjährigen Früh- lons aufgestellt, in die man sich vor allzu starkem lingsfest an der Promenade im Kurpark am 30. Regen fl üchten konnte. Die „Skiffl e-Brothers“, Mai zu. Neben den obligatorischen Hüten taten „The Joker“ und „Jessen & Melzer“ sorgten sich insbesondere die Designs der Regenschirme nicht nur für die musikalische Untermalung, da hervor. Wie wandernde Tupfen trotzten sie fröhlich juckte es doch manchen in den Beinen, die Hüften der Unbill des Wetters: klassisch grau/schwarz wiegten sich und die maulwurfhaufen-geebnete geknirpst, dachartig schützend in edlem Schotten- Wiese wurde zur Tanzfl äche. Die Kinder ließen muster, im Kleinformat singlegeeignet oder sport- sich erst recht nicht von dem Regen stören. Das lich zugeklappt – man ist ja nicht wasserscheu. Herumtollen auf der nassen Hüpfburg hatte sei- Bei unserem 1. Vorsitzenden Klaus Nentwig nen ganz besonderen Reiz und man purzelte fröh- und dem Bürgermeister Gerd Schuberth hatte lich durcheinander. Gut gesichert in luftiger Höhe der Wettergott etwas gutzumachen. Hatte es im fühlten die kleinen sich ganz groß und hatten die vorherigen Jahr noch wie aus Kannen gegossen, beste Sicht auf das bunte Treiben auf der pitsch- konnten beide in diesem Jahr mit ihren Anspra- nassen Fest“meile“. chen und Grußworten routiniert das Fest eröffnen, Wohlwollend betrachtet, kann man ein Gewitter ohne dass der Regen sie aus dem Konzept brach- auch als „Feuerwerk“ auslegen. So hat der Don- te. Klaus Nentwig konnte mit Stolz darauf hinwei- ner am Ende des Festes nicht nur zum Abbau, sen, dass der Gemeinnützige in diesem Jahr sein sondern auch zum nächsten Jahr eingeladen. Ich 60. Gründungsjahr feiern kann. Was dann auch bin dabei, mit Hut (und nur vorsorglich mit Regen- mit Gebühr zusammen mit den Abordnungen un- schirm)! serer Partnerstadt Czaplinek und Mitgliedern un- serer Patenkompanie aus , vertreten durch Danke an alle Helfer! Hauptmann Hendrik Hoffmann, getan werden sollte. Die Worte von Bürgermeister Gerd Schu- Hiermit rege ich an, für die vielen, vielen Helfer, berth haben nicht nur in den Ohren unseres 1. die mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz, ihrer Arbeit Vorsitzenden wohl geklungen, wies unser Mitglied und fi nanzieller Unterstützung das Fest überhaupt Gerd Schuberth doch darauf hin, wie vorbildlich erst ermöglichten, einen Pokal auszuloben! und erfolgreich sich der Gemeinnützige in das ge- sellschaftliche und politische Leben der Stadt Bad Nicht nur, dass unserem 1. stellvertr. Vorsitzenden Schwartau einmischt. Thomas Frank die Gesamtorganisation oblag, unser Mitglied Jürgen Habenicht für die gastro- nomische Ausrichtung verantwortlich zeichnete, unser Vorstandsmitglied Bernd Kubsch den ver- waltungstechnischen Weg ebnete, Günter Steputat den Oldtimerkorso organisierte, unsere Eutiner Patenschaftskompanie wieder- um ein Zelt zur Verfügung und aufstellte, unser Mitglied Mario Mandelkau von der Elektrofi rma Mandelkau dafür sorgte, dass die elektrische Ver- sorgung gewährleistet war und der Strom in die richtige Richtung fl oss, das Jugendzentrum „Alte Zwölf“ mit Ralf Herrmann und Anja Vogt an der Unser Bürgervorsteher in fröhlicher Runde mit Spitze die Kinderwiese aufbaute und betreute, Hauptmann Hendrik Hoffmann der Bratwürstchenstand unter der Leitung von

6/66 Dieter Helms schon von weitem mit seinem Duft zum Verweilen einlud, die beiden Bierwagenbesat- zungen unter der Leitung von unseren Mitgliedern Jügen Lypski und Volker Buchholz routiniert die notwendigen Erfrischungen an die Gäste brachten, unser Mitglied und Förderer Norbert Schneider dafür sorgte, dass das Asklepios Gesundheits- zentrum mit Medical Fitness seine Türen öffnete und sich in diesem Rahmen auch die „Grünen Damen“ präsentieren konnten. (Darüber hinaus erhielt jeder der Oldtimerkorso-Teilnehmer einen Asklepios-Fitness-Beutel, gefüllt mit einem Gut- schein für das Fitness-Zentrum und einem Glas Schwartauer Marmelade – Reihenfolge des Ver- brauchs des Inhalts war nicht vorgeschrieben), das Kuchenbuffet dank des Fleißes der Bäckerin- Wechsel am Kuchenstand: Sylvia Borchert, Katrin nen unter der Gesamtleitung von Jutta Kruse zur Paasch, Anja Nehlsen, Susanne Plaumann und größten Attraktion wurde, Jutta Kruse Kurt Schulz und seine Helferinnen und Helfer zu für Sonntag unüblicher Zeit aufgestanden sind, um Tische, Bänke, Zelte, Blumen usw. aufzu- stellen und nach Schluss wieder abzubauen, der Blue-Ocean Event u. Getränkehandel die Ein- zäunung und insbesondere die Kuchentheke zur Verfügung und aufstellte. So sorgte last but not least unser Mitglied Brigitte Schmidt für den Blumenschmuck, sammelte am Schluss des Festes die Blumen wieder ein und führte sie auch in diesem Jahr dem Andenken un- seres langjährigen, verdienstvollen, vor 10 Jahren verstorbenen 1. Vorsitzenden Klaus Rathje zu. Dem gesamten Team gebührt der Pokal, der hier- mit verliehen sei! U.B. Die „Buchholz-Gang“ auf ihrem erfolgreichen Bier- Wir möchten die Gelegenheit nutzen, unsere vie- wagen len Helfer einmal richtig ins Bild zu setzen und ih- nen auch auf diesem Wege nochmals zu danken.

Pause nach dem Aufbau am Bierstand v. Ecke- Telsche Lemcke, Marita Koch, Anne Genz, Ingrid hard Wilberg, Holger Reinck, Jürgen Lypski Paslat, Jutta Kruse und Karl-Heinz Koch Vorne v. l. Andreas Felbrich mit 2 Helfern, Karl- Heinz Koch, Hermann Drögemüller, Jürgen Habe- nicht, Thomas Frank, Thomas Drögemüller

7/66 Ellen Brümmer wies auf die prekäre Lage von Bad Schwartau hin. Hier ist der Gleiskörper be- reits zweispurig, so dass die Bundesbahn bei An- wachsen des Verkehrs nicht notwendigerweise gezwungen sei, für zusätzlichen Lärmschutz zu sorgen. Hier müsse dringend auch politisch ge- handelt werden.

Dieter Helms, Michael Kieckbusch, Arno Bluhm, seit Jahren treue Helfer am Würstchenstand

Der noralgische Punkt in unserer Stadt, der Bahn- übergang Kaltenhöfer Straße

Für den Kreis geht es zunächst um die noch ausstehende Betroffenheitsanalyse, welche die Grundlage für die dann an die Bundesbahn zu richtenden Forderungen bilden soll. Die Bundesrepublik Deutschland hat ja die Belt- querung in einem mit Dänemark abgeschlossenen Staatsvertrag fest vereinbart. Von diesem Vertrag Trotz frühmorgendlicher Aufbauarbeiten genießen los zu kommen, dürfte sicherlich nicht leicht sein. Melanie Kühr und Kurt Schulz sichtlich das Fest Bettina Hagedorn brachte ihre Hoffnung zum Ausdruck, dass die Umsetzung des Projekts auch für die Hinterlandanbindung in Deutschland noch Beltquerung und ihre Folgen zum Scheitern des ganzen Vorhabens führen könnte. Zu einer Informationsveranstaltung unter dem Wir danken Ulrike Pennings für die gründliche Motto „Wenn Politik auf Wirklichkeit trifft“ hatte Vorbereitung und die kompetente Leitung der unser Gemeinnütziger, das Schutzbündnis Bad Veranstaltung. Wir werden uns weiter mit allem Schwartau (SBBS) und der Verein zum Schutz Nachdruck dafür einsetzen, dass eine zusätzli- der Umwelt- und Wohnqualität (VeSUW) in die che Lärmbelästigung durch Straße und Schienen Mensa der Gemeinschaftsschule am Mittwoch, nach Möglichkeit vermieden oder minimiert wird. 02. Juni eingeladen. Wir werden weiter berichten. Das Podium war hochrangig mit Politikern und Fachleuten besetzt. Rede und Antwort standen ne- ben der Bundestagsabgeordneten Bettina Hage- dorn unsere stellv. Bürgermeisterin Ellen Brüm- mer, von der Kreisverwaltung Horst Weppler, für die IHK Lübeck deren früherer Präses Bernd Jorkisch sowie als fachkompetente Gutachter Christian Popp und Andreas Morgenroth. Ge- leitet wurde die Diskussion von Ulrike Pennings, Mitglied bei uns, in deren bewährter Hand auch die Vorbereitung gelegen hat. Die Mensa war mit mindestens 200 Teilnehmern bis auf den letzten Platz gefüllt. Es ergab sich eine sehr angeregte Ellen Brümmer in der Diskussion mit Christian Diskussion, wobei die Teilnehmer sich ganz über- Popp und Bernd Jorkisch wiegend wegen der damit verbundenen zusätzli- chen Emissionen gegen die Beltquerung ausspra- Unsere stellv. Bürgermeisterin Ellen Brümmer chen. hat die für Bad Schwartau bestehenden Probleme

8/66 in dem nachstehenden Artikel im Einzelnen auf- gezeigt. Die Stadtverordnetenversammlung hat sich daher auf Antrag der CDU-Fraktion noch vor der Bun- desratsentscheidung am 12.05.2009 im Rahmen Ausbau der Hinterlandanbindung der fe- einer außerordentlichen Sitzung mit den Risiken sten Fehmarnbelt-Querung – des Ausbaus der Hinterlandanbindung für Bad kein Vorteil für die Menschen in Bad Schwartau auseinandergesetzt und die Verwal- Schwartau tung beauftragt, die Interessen der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt gegenüber der Deut- Vor fast genau einem Jahr am 10.07.2009 stimm- schen Bahn AG, dem Verkehrsministerium in te der Bundesrat dem Staatsvertrag mit dem Kö- Berlin, dem Wirtschaftministerium des Landes nigreich Dänemark zum Bau einer festen Que- Schleswig-Holstein und gegenüber dem Kreis rung über den Fehmarnbelt zu. Damit wurde u.a. nachdrücklich zu verfolgen. Die Ver- auch die Verpfl ichtung Deutschlands verbindlich, antwortlichen in Bund und Land müssen sicher die Hinterlandanbindung für den Schienenverkehr stellen, dass die Belastung der Menschen vor Ort auszubauen. Obwohl noch unklar ist, ob die fe- durch Lärmemissionen nicht noch weiter steigt. ste Querung durch einen Tunnel oder eine Brücke Der Beschluss der Stadtverordnetenversammlung erreicht werden soll, die Planungen zum Ausbau fordert hierzu vorrangig die Prüfung einer alterna- der Hinterlandanbindung für den Schienenverkehr tiven Trasse für den Güterverkehr auf der Schiene werden bereits vorbereitet. Ausbaumaßnahmen zur Umgehung des Stadtgebiets von Bad Schwar- werden nur dann unterbleiben, wenn der Staats- tau und stellt klar, dass ein umfassender aktiver vertrag mit dem Einverständnis beider Partner Lärmschutz und im Falle fehlender Umgehungs- aufgehoben werden sollte. Angesichts des hohen möglichkeiten in der Trassenführung eine allein Interesses an der festen Querung insbesondere von der Bahn AG zu fi nanzierende Über- oder auf dänischer Seite ist eine solche Entscheidung Unterführung im Bereich der Kaltenhöfer Straße jedoch wenig wahrscheinlich. notwendige Konsequenz einer Realisierung des Projektes sind. Bei allen Entwicklungsperspektiven, die die feste Beltquerung durch die Verkürzung der Verkehrs- Nach dem Grundsatzbeschluss vom Mai 2009 wege insbesondere den Metropolregionen bietet, wurde der Ausbau der Hinterlandanbindung Dau- besteht für die Menschen, die an oder in der Nähe ertagesordnungspunkt der Stadtverordnetenver- der Trasse der Hinterlandanbindung leben, wenig sammlung, so dass in jeder Sitzung der aktuelle Grund zur Freude. Sollte die Querung die Attrakti- Sachstand behandelt wird. vität entwickeln, die die Investoren erwarten, wird Die Kommunen im Kreis Ostholstein haben ein ge- sich der Güterverkehr, der bereits jetzt von und meinsames Vorgehen unter Führung des Kreises nach Skandinavien auf der Straße, Schiene oder vereinbart, weil nur dann eine Chance besteht, ggf. durch Schiffe erfolgt, insbesondere auf der die Verantwortlichen zum Einlenken zu bewegen. Schiene von der Jütlandlinie auf diesen Verkehrs- Zur Unterstützung der Argumentation gegenüber weg durch Ostholstein verlagern. Ungeachtet des Bahn, Bund und Land hat der Kreis Ostholstein erwarteten Anstiegs der Warentransporte bedeu- zwischenzeitlich eine Betroffenheitsanalyse in tet bereits diese Entwicklung für die Anlieger vor Auftrag gegeben, um die gesundheitlichen, so- allem deutlich mehr Lärm und Behinderungen zialen und wirtschaftlichen Risiken des Ausbau durch nahezu ständig geschlossene Bahnüber- der Hinterlandanbindung für die Menschen in den gänge. betroffenen Kommunen im weiteren Verfahren umfassend darlegen zu können. Die vorgesehe- Bad Schwartau wäre in diesen Auswirkungen so- ne Anhörung hier vor Ort ist bereits durchgeführt gar doppelt betroffen, denn neben dem Güterver- worden. Mit der Fertigstellung der Analyse für das kehr auf der Schiene wird auch eine deutliche Zu- gesamte Kreisgebiet wird im August gerechnet. nahme des Straßenverkehrs auf der A 1 erwartet. Einzelheiten zur Betroffenheitsanalyse sind unter Der Lärmschutz an der A1 ist jedoch bereits jetzt www.kreis-oh.de unter dem Stichwort „Fehmarn- unzureichend und es hat langjährige Auseinander- belt-Querung“ abrufbar. setzungen mit dem Bund erfordert, bis das aktu- elle Planfeststellungsverfahren zur Verbesserung Als Teilerfolg ist zu werten, dass sich das Land der Lärmschutzmaßnahmen durchgesetzt wer- entschieden hat, vor dem Planfeststellungsver- den konnte. Als besonders problematisch stellt fahren ein Raumordnungsverfahren durchzu- sich zudem die bereits bestehende Zweispurigkeit führen. Dieses Verfahren dient der Prüfung von der Schienentrasse auf unserem Stadtgebiet dar. Trassenvarianten der Hinterlandanbindung und Es gibt derzeit keine Sicherheit, dass vor diesem ermöglicht es auch uns in Bad Schwartau, eigene Hintergrund ein Anspruch auf Lärmschutz im Rah- Alternativen zur bestehenden Trasse zur Prüfung men der für den Ausbau der Hinterlandanbindung einzubringen. vorgesehenen Elektrifi zierung der Strecke aner- Um in der Sache etwas zu erreichen, ist es wichtig, kannt wird.

9/66 dass sich alle Beteiligten, Bürger, Bürgerinitiativen Abschied von Rudolf Schneider und Vertreter der Städte und Gemeinden, auch in Zukunft gemeinsam engagieren. Ellen Brümmer

Abschied von Jutta Berger

Mit Rudolf Schneider hat unsere Stadt am 12. Juni eine sie prägende große Persönlichkeit ver- Ein großer Verlust für unseren Gemeinnützigen ist loren. der Tod von Jutta Berger, die am 3. Juni, einen Geboren am 29. Oktober 1912 im damals noch Tag vor ihrem 85. Geburtstag verstorben ist. zu Schleswig-Holstein gehörenden Altona zog Die Kielerin verlor bei einem Bombenangriff wäh- die Familie nach Lübeck, wo Rudolf Schneider rend des Krieges ihre Eltern und ihr Elternhaus. aufwuchs, er studierte Theologie an den Univer- Sie bildete sich zur Steuerbevollmächtigten fort sitäten Marburg, Tübingen und Rostock. Nach und gründete gemeinsam mit ihrem Ehemann ihre Kriegszerstörung des Wohnhauses der Familie in Praxis in Bad Schwartau. Seit den 60-iger Jahren der Lachswehrallee in Lübeck kam die Familie in hat sie in Marienholm gelebt. Unserem Bürger- Bad Schwartau unter. Rudolf Schneider wurde verein trat sie 07.01.1978 bei und wurde im Jahre Soldatenseelsorger und verlor im Kriegsfeldzug 1992 als Kassenführerin Mitglied des Vorstandes. ein Bein. Seine Frau Grethel, damals junge Krie- Sie übernahm außerdem die Verwaltung des Mit- gerwitwe mit zwei Kindern hatte er zuvor kennen gliederbestandes. Ihre Genauigkeit und Korrekt- gelernt. 3 Kinder wurden dem Ehepaar noch ge- heit war sprichwörtlich. Sie sorgte dafür, dass schenkt. keine unnützen Ausgaben getätigt wurden und 1955 kam Rudolf Schneider als Pastor der Ev.- das Vereinsvermögen wuchs. Auch übernahm sie Luth. Kirchengemeinde nach Bad Schwartau, noch die Betreuung unserer auswärtigen Mitglie- das inzwischen die dreifache Einwohnerzahl ge- der. genüber der Vorkriegszeit hatte. Die Rensefelder Kirche und die Georgskapelle reichten als einzi- In der Jahreshauptversammlung 2000 legte sie ge Gotteshäuser nicht mehr aus. Es fällt in sei- ihre umfangreichen Aufgaben in die Hände von ne Amtszeit und ist auf das entschiedene Wirken Gerlinde Matz, die ihre Tätigkeit ganz im Sinne von Rudolf Schneider zurückzuführen, dass die von Jutta Berger bis heute fortsetzt. Jutta Berger Christuskirche gebaut und im Jahre 1961 fertig blieb als Beisitzerin noch einige Zeit im Vorstand, gestellt wurde, „sein“ Gotteshaus. Bis zu seiner gab dann aber ihre Aufgaben aus Altersgründen Pensionierung im Jahr 1978 lebte das Ehepaar im Jahre 2002 ab. Selbstverständlich blieb sie ja Schneider im Pastorat in der Auguststrasse, da- unserem Bürgerverein weiterhin mit Rat und Tat nach in der Bahnhofstrasse. verbunden, sie nahm an fast allen unseren Ver- Pastor Schneider hat eine Unzahl von Menschen anstaltungen teil. Sie war auch regelmäßige Be- an die Kirchengemeinde herangeführt. Sein kirch- sucherin unserer Plattdüütschen Abende auf dem liches und gemeindliches Wirken ist unvergessen. Pariner Berg. Das Ehepaar Schneider musste schließlich in die Kennzeichnend für sie war ihre fröhliche, direkte Hanseresidenz nach Lübeck umziehen. und humorvolle Wesensart. Wir werden sie sehr Nach dem Verlust seiner geliebten Ehefrau vermissen. Unser Mitgefühl gehört ihrer einzigen Grethel nahm Rudolf Schneider weiter mit gro- Tochter, Sigrid Runge und dem Schwiegersohn ßem Interesse am Geschehen unserer Stadt teil, Achim Runge und Enkel Jan-Niklas. Wir werden konnte auch noch zu der Einweihung des neuen Jutta Berger eine ehrende Erinnerung bewah- Glockenturms der Georgskapelle am Erntedank- ren. tag 2008 kommen. Auch konnte er noch die Gol- dene Konfi rmation seiner ersten Konfi rmanden mit seinem Segen begleiten. Bis zum Schluss

10/66 besuchte er die Gottesdienste in seiner Christus- Abschied vom aktiven Berufsleben kirche. Am 12. Juni 2010 ist er in Lübeck verstorben. Am ..... nahm am 21.6.2010 unser Mitglied, der 65- Donnerstag, den 17. Juni 2010 wurde er in einem jährige Manfred Lietzow, Stadtjugendpfl eger der großen Trauergottesdienst in seiner Christuskir- Stadt Bad Schwartau, nach 35 Dienstjahren. Der che gewürdigt. Er hatte sich ausdrücklich erbeten, am 3.6.1945 in Lübeck als Sohn einer Pianistin dass keine Trauerkleidung getragen werden soll- und eines Kalkulators geborene Manfred Lietzow te. wuchs in Bad Schwartau auf. Nach dem Besuch Ein erfülltes Leben ist zu Ende gegangen. Das der Realschule absolvierte er ein Abendgymnasi- Leben von Rudolf Schneider war geprägt durch um, leistete seinen Wehrdienst ab und studierte äußerste Disziplin. Seine Kriegsverletzung hat er in Hamburg Sozialpädagogik und Verwaltungs- sich über all die Jahrzehnte nicht anmerken las- wesen. Die beiden ersten Berufsjahre verbrach- sen, auch nie geklagt, dabei seine fröhliche hu- te Manfred Lietzow in Lübeck als Heimleiter im morvolle Wesensart bewahrt. „Haus für Alle“ mit Schwerpunkt Jugendarbeit. Wir sind Pastor Rudolf Schneider zu großem 1968 heiratete er Traute-Rose Lietzow. Das Ehe- Dank verpfl ichtet, werden unserem langjährigen paar bekam 2 Kinder, Tochter Stephanie und Sohn Mitglied und seiner Ehefrau ein ehrendes Ange- Markus. Beide stehen in Sozialberufen in Ro- denken bewahren. stock und Düsseldorf. Ab 1.1.1975 fand Manfred Lietzow als Stadtjugendpfl eger in Bad Schwartau seine Lebensaufgabe. Dieser Berufszweig war s. Verdienter Ruhestand für die Hausärztin Zt. lediglich in und Bad Schwartau Dr. Margarete Niggebrügge besetzt. Es gab keine Berufsvorgaben. Manfred Lietzow musste sich seine Aufgaben selbst er- Mit Ablauf des Jahres 2009 ist Frau Dr. Margare- stellen. Dies tat er mit großer Begeisterung und te Niggebrügge aus ihrer hausärztlichen Praxis Wahrhaftigkeit. Aus der evangelischen Jugend- ausgeschieden und hat diese an Frau Dr. Chri- bewegung kommend hatte er ein großes soziales stiane Schwill übergeben, nachdem sie sich Empfi nden entwickelt, das ihn befähigte, sich zum 2004 schon in Gemeinschaftspraxis mit Frau Dr. Segen der Bad Schwartauer Jugend (sowie Eltern Elke Gehrmann verbunden hatte. und Kommune) einzusetzen. Mit Null angefangen Nach dem plötzlichen Tod von Dr. Walther Greiser folgte sein Einsatz im offenen Bereich, Kinder und hatte Dr. Margarete Niggebrügge 1977 dessen Jugendliche wurden von der Straße geholt und verwaiste Praxis übernommen. Als Hausärztin mit sinnvoll beschäftigt, in den Schulen wurde nach „Leib und Seele“ erwarb sie sich schnell das Ver- den Interessen und Bedürfnissen der Jugendli- trauen eines großen Patientenkreises und hohes chen geforscht und entsprechende Einrichtungen Ansehen in unserer Stadt. Im Jahr 2007 konnte geschaffen. Auch wurden „Kämpfe“ ausgetragen sie ihr 30-jähriges Praxisjubiläum begehen. zwischen Politik und Verwaltung, pädagogische Nachdem sie nun das Ruhestandsalter erreicht Grundsätze wurden durchgespielt. hat, wünschen wir ihr und ihrem Gatten, Dr. Hans- Dietrich Niggebrügge, beide langjährige Mitglie- 1975-1982 fand am GAM der Schoolbeat statt, der bei uns, viel Glück und Gesundheit für die vor zu dem bis 600 Jugendliche kamen. Seit 1976 ihnen liegenden Jahre. gab es unentgeltliche Schularbeitenhilfe, wobei Die Patienten werden sich ihrer, unserem langjäh- Migranten integriert werden konnten. Kindererho- rigem Mitglied, lange dankbar erinnern. Auch Frau lungsmaßnahmen wurden von Manfred Lietzow Dr. Elke Gehrmann und Frau Dr. Christiane ausgesucht und von der Stadt subventioniert. Die Schwill gelten unsere guten Wünsche für die Ferienpassaktion wurde ins Leben gerufen, die künftige Betreuung ihrer zahlreichen Patienten. von ehrenamtlichen Helfern begleitet wurde. Die „Alte Zwölf“ in der Schulstrasse wurde 1979 un- ter Mithilfe der St.-Georgs-Pfadfi nder gegründet. 1983 wurde nach dem Konzept der Stadtjugend- rings und Manfred Lietzow das Jugendfreizeit- heim eingeweiht. Einen Schwerpunkt bildete der musische Bereich. So fanden auch Hausmusika- bende statt. Die Hobbys von Manfred Lietzow entwickelten sich aus seinem Beruf: Photographieren, Lesen, Geschichte und Reisen. Das Leben des Ruheständlers wird so aussehen: Weiterhin die Ferienpassaktion begleiten, die Ost- und Süddeutsche Vereinigung OH will er noch ausbauen, in der VHS Bad Schwartau wird es Dr. Niggebrügge genießt ihren Ruhestand weiter Elternseminare, Reisevorträge und Rheto-

11/66 rikkurse geben. kutschieren, sondern brachten fl eißig Corny-Rie- Sein Wunsch an seine Nachfolger: „Seien Sie gel und ähnliches unter die Leute. Der Vorstand wahrhaftig und engagiert und geben Sie Ihre Er- dankt allen Dreien für ihren Einsatz und für die zur fahrungen auch weiter“. Verfügungstellung des Fahrzeuges. Geschmückt wurde dieses liebevoll vom Blumenhaus Nadler. Am 03. Juni, seinem 65. Geburtstag, wurde Man- Auch dafür danken wir genauso wie für die Be- fred Lietzow in seinem Jugendfreizeitheim von schaffung der „süßen Munition“ durch unser Mit- zahlreichen Weggefährten verabschiedet. Bürger- glied Jürgen Lypski. meister Gerd Schuberth überbrachte dem Jubilar die Glückwünsche und den Dank der Stadt.

Der Jubilar mit seiner Frau Traute-Rose Ebenfalls bei den Proklamationen am Abend des Sonntages war der Gemeinnützige vertreten durch das Vorstandsmitglied Mathias Fahr, der die vom Wir wünschen dem Jubilar, langjähriges Mitglied Gemeinnützigen gestiftete Ehrenkette an den neu- bei uns, gemeinsam mit seiner Familie viele glück- en Volkskönig überreichte. Die Ehrungen fanden liche Jahre. nahezu unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, Lilo Wilke hatte doch ab 20.30 Uhr „König Fußball“ das Zep- ter übernommen, so dass die für 21.00 Uhr an- Stadt- und Schützenfest und der Regen gesetzte Preisverleihung nicht mehr das große Interesse fand. Vom 11. bis 13. Juni 2010 verwandelten sich Gildekönig: Günter Nell Marktplatz, Fußgängerzone, Auguststraße und Volkskönigin: Regina Hagen Lübecker Straße zu einer bunten Flaniermeile. Kurgastkönigin: Inge Schnier Von Freitag bis Samstag wurden erstmalig zeit- Juniorenkönig: Tobias Fahr gleich Stadtfest und das der Schützen gemein- Jugendkönig: Kevin Depelmann sam gefeiert. Als Veranstalter trat Hans Huth- Pistolenkönig: Jan-Patrick Bolte macher auf, der für hochkarätige Musik auf zwei Schülerkönig: Patrick Depelmann Bühnen sorgte und auf dem Marktplatz ein sehr Trotz des Regens war es ein gelungenes Fest. ansprechendes Festzelt aufstellte. Leider machte Der Gemeinnützige hofft, dass der Veranstalter der Regen einen Strich durch die Rechnung des Hans Huthmacher sich hierdurch nicht von einer Veranstalters. So war das Fest zwar gut besucht, Neuaufl age des Stadtfestes unter seiner Regie hätte aber wegen des großartigen Angebots mehr im nächsten oder übernächsten Jahr abbringen Zuschauer verdient, die sich bei besserem Wetter lässt. sicher auch eingestellt hätten. Die Schützen um ihren rührigen Vorsitzenden Jür- gen Kayser, Mitglied des Gemeinnützigen, konn- Willkommen in Cleverbrück Frau Pastorin ten sich freuen und für ihr traditionelles Schützen- Paschen frühstück am Sonntagmorgen auf das komfor- table Zelt zurückgreifen. Der Gemeinnützige, den Der Weg nach Cleverbrück von Frau Pastorin Schützen sehr verbunden, war bei dem Frühstück Gesa Paschen, 29 Jahre und verheiratet, führte in den frühen Morgenstunden durch den Vorsit- über Nottingham/England, wo sie 1999, anders zenden Klaus Nentwig und seinen Stellvertreter als ursprünglich geplant, nicht als Praktikantin im Thomas Frank gut vertreten. Selbstverständlich Pfl egedienst sondern in der anglikanischen Ge- war der Gemeinnützige auch am Festumzug betei- meinde eingesetzt wurde. Das Selbstverständnis ligt. In diesem Jahr mit einen Ford Oldsmobil aus des englischen Pastors als Ansprechpartner für den 20er Jahren, den freundlicherweise Klaus alle Gläubigen beeindruckte sie so sehr, dass sie Hansen aus Lübeck zur Verfügung stellte und 2001 in Greifswald Theologie studierte. Als Toch- auch durch die Stadt lenkte. Marilena Frank und ter eines Pastors ist sie nun selbst diejenige, die Hannes Nauhaus ließen sich von ihm nicht nur in der Kirchengemeinde St. Martin eine Wir-

12/66 kungsstätte als Pastorin gefunden hat, deren Auf- ren späteren Ehemann Hans Cordts kennen, der gabe interessant und abwechslungsreich ist. Sie gemeinsam mit seinem Bruder Gustav Cordts ist in der Gemeinde für die Kirchenjugend und die ein Schlachtereiunternehmen in Bad Schwartau Konfi rmanden und die Kirchenmusik verantwort- betrieb. Dieses hatten deren Eltern bereits 1892 lich. Seit dem 1. Februar wohnt und arbeitet die gegründet und zunächst in Niendorf/Ostsee ge- neue Pastorin im Pastorat in St. Martin. Der Ge- führt. meinnützige Bürgerverein wünscht der neuen Pa- Da der Vater bereits 1932 verstarb, mussten die storin Paschen alles Gute. Brüder Cordts den Betrieb übernehmen. 1934 wurde geheiratet. 2 Kinder wurden geboren, Jür- gen Cordts und Ingrid Schneider. Nach dem Tode des Ehemannes übernahm Jür- gen Cordts am 01. Januar 1961 den Betrieb, den er dann fast 50 Jahre lang geführt hat. Nach dem recht frühen Tod von Jürgen Cordts übernahmen dessen Söhne Ralf und Hans-Jürgen Cordts zu- nächst gemeinsam das Unternehmen, welches nun aber von Ralf Cordts in vierter Generation al- lein geführt wird. Das Markenzeichen des Betrie- bes sind seit Jahrzehnten die berühmten „Cordts- Würstchen“.

Probst Wiechmann und Pastorin Paschen

Wir gratulieren ....

.... Pastor Frank Karpa zu seiner Festanstellung in der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rensefeld. Am 10. Januar 2010 wurde er in einem festlichen Gottesdienst durch Probst Mathias Wiechmann in sein Amt eingeführt, das allerdings nur eine halbe Stelle ausmacht. Pastorin Astrid Tank, die ihre Tätigkeit aus persönlichen Gründen reduziert und Pastor Matthias Kiehn freuen sich auf die Die Jubilarin im Kreise einiger Familien-Mitglie- Unterstützung durch ihren jungen Kollegen, der in der Rensefeld schon gut bekannt ist. Denn er hat sich schon in den vergangenen Jahren als Pastor „zur Mariechen Cordts half nach der Übergabe an Anstellung“, insbesondere in der Jugendarbeit ihren Sohn Jürgen im Betrieb noch mit, baute der Gemeinde mit großem Einsatz engagiert. Wir sich dann aber ihre eigene Selbständigkeit auf: wünschen ihm für sein seelsorgerisches Wirken Ab 1971 vermietete sie in ihrem Hause Lübecker viel Glück und Gottes Segen. Strasse 43 Gästezimmer, nachdem ihre Tochter Ingrid ausgezogen war. Diese Tätigkeit setzte sie .... Mariechen Cordts zum langen Leben in Bad bis 2007, also bis zu ihrem 97. Lebensjahr fort. Schwartau Die Vermietung wird seitdem von ihrer Tochter In- Unsere Stadt kann sich nicht ohne Grund rühmen, grid Schneider fortgeführt, die nach Bad Schwar- ein Luftkurort zu sein. Klima und Umwelt tun uns tau zurückgekehrt ist. Die lange verantwortliche allen gut, sonst würden nicht so viele unserer Mit- Tätigkeit, Fürsorge für ihre Gäste und ihr Haus, bürger ein hohes Alter erreichen. So konnte Ma- haben Mariechen Cordts gefordert. So konnte rie-Helene Cordts, genannt Mariechen, am 25. sie bei guter Gesundheit und völliger geistiger Fri- März ihren 100. Geburtstag im Kreise ihrer gro- sche ihren 100. Geburtstag begehen. ßen Familie, vieler Freunde und Gäste festlich be- gehen. Der große Saal im Waldhotel Riesebusch Unser langjähriges Mitglied besucht weiterhin konnte die Gratulanten gerade fassen. Die Jubila- auch unsere Plattdüütschen Abende auf dem Pa- rin hatte es sich nicht nehmen lassen, alle Gäste riner Berg. Wir wünschen ihr und ihrer Familie, zu höchstpersönlich zu begrüßen und auch das vom welcher inzwischen auch 5 Enkelkinder gehören, Hause vorbereitete Buffet fachkundig zu prüfen. viel Glück und Segen. Geboren in Kappelen im Kreise Moers zog die Ju- bilarin im Alter von 3 Jahren mit ihren Eltern 1913 .... Irmgard Krumpeter zum 70. Geburtstag nach Malkendorf, wo diese eine Bauernstelle Die Jubilarin gehörte unserem Vorstand ab 2003 übernommen hatten. Als junge Frau lernte sie ih- bis 2007 als Beisitzerin an. Sie hat darüber hinaus

13/66 die Redaktion des Bürgerbriefs übernommen. Im Beziehungen. Über sich selbst in ihren frühen Jahr 2007 musste sie ihre Mitarbeit leider wegen glücklichen Kindheitsjahren sagt die Jubilarin familiären Gründen einstellen. Am 27. März konn- stets: „Ich war die kleinste, die dickste und die te sie im Kreise ihrer Familie ihren 70. Geburtstag frechste!“ feiern. Nach dem frühen Tod ihres ersten Ehemannes, mit welchem sie nach der Pensionierung ihrer El- tern das Landhandelsunternehmen in der Rense- felder Strasse weitergeführt hatte, ihr Bruder war in Rußland gefallen, heiratete sie den Landwirt Al- fred Wilcken aus Pohnsdorf und gewann so eine große Familie hinzu. Denn Alfred Wilcken hatte einen Sohn und eine Tochter, während Ilse Wilk- ken kinderlos geblieben war. Nach 23-jähriger Ehe starb Alfred Wilcken leider viel zu früh Das Landhandelsunternehmen war inzwischen verpachtet, der das Zentrum unserer Stadt mitprä- gende Speicher wurde abgerissen, ein Geschäfts- haus errichtet. Die Jubilarin mit ihrem Ehemann Sigismund Be- Das lange Leben der Jubilarin war von zahlrei- nedict chen Schicksalsschlägen überschattet. Nach ih- ren Eltern und ihrer ersten Schwiegermutter hat Wir gratulieren ihr herzlich, danken ihr sehr für ih- sie auch ihre beiden Ehemänner bis zu ihrem ren ehrenamtlichen Einsatz und wünschen ihr für Tode aufopferungsvoll gepfl egt und betreut. ihr neues Lebensjahrzehnt gute Gesundheit und Bis heute erfreut sie sich an ihren Stiefkindern, viel Glück. ihrem Enkel und dem ersten Urenkel. Immer ist es ihr eine Freude, etwas Neues aus der Land- .... Ilse Wilcken 90 Jahre wirtschaft zu hören, beispielsweise bei ihren Stief- Wer kennt sie nicht, die stets freundliche Dame, kindern Karin und Klaus Wilcken in Pohnsdorf die täglich in Bad Schwartau ihre Einkäufe macht, sowie Inge Kober oder bei den Besuchen ihres für jeden ein freundliches Wort hat? Neffen Otto Herrmann Hildebrandt. Sie pfl egt Man sieht es ihr wirklich nicht an, aber am 14. ihren großen Bekannten- und Freundeskreis und April konnte Ilse Wilcken ihren 90. Geburtstag im besucht fast täglich ihre Jugendfreundin Dr. Ilse- großen Kreise ihrer zahlreichen Verwandten und Marie Nentwig. Freunde bei völlig geistiger Frische festlich bege- Für unseren Gemeinnützigen und dessen Anliegen hen. hat sie stets ein offenes Ohr. Sie hat uns vielfach Es gibt nur noch wenige Menschen in unse- materiell und ideell unterstützt. Wir sind ihr dazu rer Stadt, die so sehr wie Ilse Wilcken mit Bad mit großem Dank verbunden. Wir wünschen ihr Schwartau verbunden sind. für ihr neues Lebensjahr viel Glück und Gottes Geboren als drittes Kind des Kaufmannsehepaa- Segen. res Emma und Hermann Hildebrandt war ihr Leben von Jugend an durch den elterlichen Ge- schäftshaushalt geprägt, dem Landhandelsun- ternehmen Hildebrandt, den großen Speicher in der Rensefelder Strasse und die Verbindung zu den Landwirten aus der Region.

Jürgen Habenicht überbrachte der Jubilarin im Kreise ihrer Familie die Glückwünsche der Stadt Bad Schwartau

Ein besonderes Glück ist Ilse Wilcken allerdings Die fast lebenslange Wirkungsstätte in der Rense- bereits widerfahren: Ihr ganzes langes Leben felder Straße kurz vor dem Abriss konnte sie in ihrem Geburtshaus/Elternhaus ver- bringen, nämlich dem schmucken Hause Markt Überall hin bestanden auch verwandtschaftliche 10 in Bad Schwartau. Darauf können außer ihr

14/66 sicher nur ganz wenige Bürger unserer Stadt ver- Er war inzwischen nach Sereetz gezogen und in weisen! zweiter Ehe mit Ursula Lund, ebenso wie er Mit- glied bei uns, verheiratet. Auch in Sereetz enga- .... Viktor Kaczkowski – 25 Jahre Leiter des gierte er sich, bekleidete noch für längere Zeit das städtischen Museums Amt des Dorfvorstandes. Unserem verdienstvollen Museumsleiter ist es gelungen, auf der Basis der von Max Steen ge- leisteten Vorarbeiten und der maßgeblich auf Alfred Klindwort zurückgehenden Sammlung von Gegenständen und Dokumenten mit Bezug zu unserer Stadt museal aufzubereiten und an- sprechend in den Räumen in der Schillerstrasse zu präsentieren. Darüber hinaus gelang es ihm immer wieder, sehr sehenswerte Ausstellungen nach Bad Schwartau zu holen und einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Für alle Anregungen und Informationen, die unse- re Stadt und ihre Umgebung betreffen, hat er stets ein offenes Ohr. Unserem Gemeinnützigen ist der Ursula und Heinz Lund umrahmt vom Stadtpräsi- Jubilar seit Jahrzehnten eng verbunden. Am 5. denten a.D. Peter Oertling mit Gattin Mai konnte Viktor Kaczkowski sein 25. Jubiläum als Leiter des städtischen Museums begehen. Wir Aus seiner ersten Ehe hat Heinz Lund drei Söhne danken ihm für seinen großen persönlichen Ein- und eine Tochter. Seine Ehefrau Ursula hat eine satz. Wir wünschen ihm für seine weitere Tätigkeit Tochter. Insgesamt haben die Eheleute 11 Enkel- viel Glück und Erfolg. kinder. Der Jubilar und seine Frau besuchen sehr rege fast alle Veranstaltungen unseres Gemein- nützigen und sind unserem Verein sehr verbun- den. Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen Ursula und Heinz Lund noch viele schöne ge- meinsame Jahre.

..... der Lübecker Hafengesellschaft zum 75. Gründungsjubiläum. Viktor Kaczkowski (4.v.l.) mit zahlreichen Gratu- Dieses bedeutende Wirtschaftsunternehmen un- lanten serer großen Nachbarstadt wurde im Jahre 1935 gegründet, nachdem seit 1853 die Lübecker Kauf- .... Heinz Lund 85 Jahre mannschaft für den Umschlag im Hafen verant- Der Jubilar kann auf ein langes, von berufl ichen wortlich gewesen war. und menschlichen Herausforderungen geprägtes Heute ist der Lübecker Hafen nach wie vor die tra- Leben zurückblicken. Geboren am 31. Mai 1925 ditionelle Drehscheibe nach Skandinavien, dem in Lübeck machte er am Johanneum sein Abitur Baltikum und Russland und zugleich der größte und wurde Soldat. Nach dem Krieg konnte er das deutsche Ostseehafen. Studium der Anglistik und der Geografi e abschlie- An den Lübecker Kais wurden im vergangenen ßen. Er wurde Studienrat am Katharineum und Jahr rund 26 Mio. Tonnen Güter umgeschlagen, unterrichtete mehr oder weniger erfolgreich auch wovon 90 % auf die LHG entfallen. den 1. Vorsitzenden unseres Gemeinnützigen. Das Unternehmen beschäftigt direkt rund 900 Mit- Heinz Lund hat sich nach dem Kriege politisch arbeiter. Vom Lübecker Hafen hängen aber ca. engagiert, wurde Mitglied der Lübecker Bürger- 6000 Arbeitsplätze ab, wovon sicherlich auch eine schaft, ab 1962 Landtagsabgeordneter. Dem Lan- nicht geringe Zahl in Bad Schwartau liegt. desparlament gehörte er 17 Jahre lang bis 1979 Wir wünschen dem Lübecker Hafen, dem so an, davon lange Zeit als Vorsitzender des „Volks- wichtigen Wirtschaftsunternehmen in unserer Re- bildungsausschusses“. gion, weiterhin viel Glück und Erfolg. 1979 bestellte ihn die Bürgerschaft der Hanse- stadt Lübeck zum hauptamtlichen Senator für Schule und Kultur. In seine Amtszeit fi elen viele wichtige, das Schulwesen im Lande, insbesonde- re in Lübeck, betreffende Entscheidungen. Mit Vollendung des 65. Lebensjahres trat Heinz Lund 1990 in den wohlverdienten Ruhestand.

15/66 In Bad Schwartau lässt sich`s gut erholen, Dipl.-Ingenieur ab. Seit Mai 1951 war er bei der aber … Deutschen Bundespost im gehobenen techni- schen Dienst tätig. Nach 40 Dienstjahren konnte „Mitten in Holsteins schönster Landschaft bietet er im Juli 1987 in seinen wohlverdienten Ruhe- Bad Schwartau mit der natürlichen Heilkraft aus stand treten. Die Eheleute Dina und Siegfried Jodsole und Moor das Beste für Ihre Erholung.“ So Robiller, die seit 1962 in Sereetz leben, haben im steht es in einer Werbebroschüre unserer Stadt. Jahr 1952 geheiratet. Aus der Ehe sind 4 Kinder Diesen Anspruch in die Tat umzusetzen bedeutet hervorgegangen, inzwischen auch einige Enkel. im Alltag, dass jeder Bürger aufgefordert ist, sei- Neben seinen Aufgaben in unserem Gemeinnüt- nen Beitrag zur Sauberkeit zu leisten. zigen hat sich Siegfried Robiller ehrenamtlich für das Deutsche Jugendherbergswerk engagiert und zahlreiche Seniorenreisen in ganz Europa or- ganisiert. Das Verteilen der Bürgerbriefe in Sereetz hat Siegfried Robiller stets mit dem Fahrrad absol- viert, wobei er Wegstrecken von über 10 km zu- rücklegen musste. Wir danken Dina und Siegfried Robiller für ihren ehrenamtlichen Einsatz unseres Gemeinnützigen und hoffen, dass sie regelmäßige Besucher unse- rer Plattdüütschen Abende auf dem Pariner Berg bleiben. Als Nachfolger von Siegfried Robiller für das Quartier 18 Sereetz konnte Johann Kinzel gewonnen werden. Diese Bilder zeigen aber auch, dass einige Stadt- gebiete nicht immer einladend wirken - vor allem in unseren Nebenstraßen sollte mehr auf Sauberkeit der Fußwege geachtet werden, aber dazu braucht .... Joachim Stöcker übernahm mit seinem Eintritt man auch die Mitarbeit und das Engagement der in den Gemeinnützigen im Jahre 1986 auch gleich Bürger. die Betreuung des Quartiers „Rensefeld-Ost“, zu welchem die Strassen Am Moor, Am Mühlenteich, Klein Mühlen, Mühlenstrasse, Klaus-Groth-Stras- Quartiersbetreuer ausgeschieden .... se, Am Mühlenberg und Am Mühlengrund gehö- ren. Immer wieder hat er wertvolle Anregungen an .... Siegfried Robiller gehörte unserem erwei- den Vorstand herangetragen und stand „seinen“ terten Vorstand seit dem 01. März 1988 an. Mit Mitgliedern als Ansprechpartner des Gemeinnüt- Begründung seiner Mitgliedschaft, geworben am zigen zur Verfügung. Früher war er als technischer Plattdüütschen Abend auf dem Pariner Berg durch Beamter tätig, ist aber inzwischen im Ruhestand. Georg Harders, übernahm unser langjähriges Seine Zeit ist weiter voll ausgefüllt mit der Betreu- Mitglied auch gleich die Aufgabe des Quartiersbe- ung von Haus, Hof, Garten und mit seinen Hob- treuers für seinen Wohnort Sereetz. Nun musste bys, dem Basteln und dem Malen. Auch reist das er dieses Amt aus Gesundheits- und Altersgrün- Ehepaar Stöcker liebend gern in die skandinavi- den niederlegen. schen Länder, besucht aber auch häufi g Freunde in Frankreich und in Übersee.

Dina und Siegfried Robiller Joachim Stöcker und Gattin Ingeborg Unser am 06. April 1923 in Hamburg geborenes, inzwischen 87 Jahre altes Mitglied schloss nach Wir danken Joachim Stöcker für seinen fast 25- Wehrdienst und Kriegseinsatz sein Studium als jährigen ehrenamtlichen Einsatz für unseren Ge-

16/66 meinnützigen und hoffen, dass er uns verbunden Der Blumenschmuck macht bleibt. Bad Schwartau noch schöner Sein Quartier wird nunmehr von Dirk Burschberg betreut. Pünktlich mit den ersten Sonnenstrahlen – waren es zu Beginn auch nur recht wenige – hat sich das Stadtbild für den genauen Beobachter sichtlich Quartiersbetreuer neu .... verschönert. Was bis Frühjahr noch fehlte ist jetzt endlich da. Blumenpyramiden in voller Pracht, mit .... wir freuen uns sehr, dass Andreas Stock das Geranien bepfl anzt, an markanten Punkten wie früher von Jens Christiansen jahrzehntelang am Bahnhofsvorplatz, an der Ecke Pariner Straße/ betreute Quartier für den Bereich Pariner Straße Lindenstraße und auch im Bereich Eutinerstraße/ übernommen hat. Pariner Straße bringen einen Farbtupfer. 124 Blu- Der gebürtige Lübecker konnte sich verbessern menampeln zieren wie jedes Jahr den Marktplatz, und ist deshalb 1998 mit seiner Ehefrau Sigrid Markttwiete und die Lübecker Straße. Bei den vie- und den beiden inzwischen erwachsenen Kindern len Sponsoren und den Helfern beim Anbringen Julian und Franziska nach Bad Schwartau in die der Blumenampeln bedankt sich der Gemeinnüt- Lindenstrasse 62 b gezogen. Er ist Justizbeamter zige Bürgerverein recht herzlich. von Beruf und war am Amtsgericht Bad Schwar- tau tätig. Wie alle anderen Mitarbeiter unseres Amtsgerichts war er über dessen Schließung sehr unglücklich, muss er doch jetzt wieder in Lübeck arbeiten. Besonders liegt ihm das Einsparen von Energie durch Eigeninitiative am Herzen, sei es durch die Nutzung von Solarenergie, durch das Sammeln von Regenwasser für die Benutzung im WC oder in der Waschmaschine oder das Heizen mit Holz/ Pellets, das Autofahren mit Rapsöl oder Fahren mit einem Elektroroller, wobei sich die Kosten auf 0,30 € - 0,50 € je 100 km reduzieren würden. Er regt an, dass auch unsere Stadt mehr Möglich- keiten schaffen oder nutzen sollte, um erneuerba- re Energien zu fördern. Andreas Stock ist als Pri- vatmann auch bereit, die eine oder andere Frage zur Energieeinsparung zu beantworten, weil er die Blumenpyramiden Ecke Eutiner Straße/Pariner vorerwähnten Möglichkeiten selbst ausprobiert Straße bzw. ausprobiert hat. Er ist zu Recht der Auffas- sung, dass das Einsparen von Energie für uns alle Verantwortlich im Vorstand zeichnet der stellver- von großem Nutzen ist. tretende Vorsitzende Hans-Joachim Meyer per- Außer seinen Interessen an Umwelt und Energie sönlich für diese Blumenpracht, wie er sich auch fährt er als Hobby ein Oldtimer-Pkw und ein Mo- um die Blumenampeln kümmert, die das Stadtbild torrad, auch betreibt er intensiv den Tauchsport. deutlich verschönern. Immer wieder wird der Vor- Wir danken ihm für seine Bereitschaft, unseren stand darauf angesprochen, wie sehr den Mitbe- Gemeinnützigen durch seine Mitarbeit zu unter- wohnern dieses Engagement gefällt. Hervorzu- stützen. heben sind dabei unsere Mitglieder Heiner und Ingeborg Munzert, die der Redaktion 2 Bilder von den voll erblühten Pyramiden Pariner Staße/ Lindenstraße zur Verfügung stellten, die wir hier leider nicht abbilden können, für die wir aber dan- ken.

Unser neuer Quartiersbetreuer mit seiner fröhlichen Familie

17/66 Wir spendeten .... Kurpark –See: Rettung vor der Verlan- dung? ..... die Kosten für die Anschaf- Es muss gehandelt werden. Darin sind sich die fung einer neuen Verantwortlichen und Experten einig. Die Frage, Rutsche und von die beide voneinander trennt ist der richtige Zeit- Spielgeräten der punkt und der Kostenaufwand ihres Handelns. Ev.-Luth. Kir- Der kränkelnde See im Kurpark steht aktuell im chengemeinde in Fokus des Umweltausschusses. Was muss getan Bad Schwartau. werden, um der Gefahr der Verlandung zu ent- gegnen? Zwei Varianten stehen zur Auswahl: Ab- transport, Lagerung und Trocknung des Schlamms ..... die Kosten für die Anschaffung von zwei Bän- des vor 70 Jahren künstlich angelegten Kurpark ken beim Bouleplatz neben dem Waldhotel Rie- –Sees oder die kostengünstigere Variante einer sebusch. Belüftung. Die zweite Variante wird derzeit in ei- nem ähnlichen Projekt in Rendsburg getestet. Über die Wirkung dieser Vorgehensweise kann Gute Tat gefällig? Projekt „Pädagogische jedoch bis zum derzeitigen Zeitpunkt keine kon- Insel“ sucht neuen Sponsor krete Aussage getroffen werden. Der Umweltaus- schuss hat daher die 60.000 Euro für die Rettung Eine der größten Auszeichnungen für Menschen zunächst im Haushalt eingebracht, aber vorerst ist die Weitergabe von Wissen. Im Projekt „Päd- gesperrt. Wir haben die Hoffnung, dass die Karl- agogische Insel“ werden die Kleinsten, die es Eigen-Wasserfontaine in unserer Kurstadt nicht ohnehin schon nicht ganz einfach haben, bei ih- aus Kostengründen zum Versiegen kommt! ren Hausaufgaben unterstützt. Lerndefi zite, die nicht im regulären Klassenverband gelöst wer- den können, werden hier angegangen. Über viele Jahre hatte die Firma Cewe Color dieses Projekt mit fi nanzieller Unterstützung zum Erfolg verhol- fen. Nun, wo das Unternehmen seine Geschik- ke an einen anderen Standort verlagert hat, ist die Suche nach einem Nachfolger entbrannt. Im Kommunalen Kino fand daher am 28. Februar eine Benefi zveranstaltung statt. Die Initiatoren, das Sozialwerk der Stadt Bad Schwartau, die Arbeiterwohlfahrt, die Gemeinschaftsschule und das Kommunale Kino warben für ein Enga- gement für das Projekt. 37.000 Euro müssen Jahr für Jahr eingeworben werden, um die schulische Der Kurparksee mit der Karl-Eigen-Fontaine Unterstützung zu sichern. Die Stadt Bad Schwar- tau unterstützt jährlich mit fi nanziellen Mitteln un- ter der Voraussetzung, dass der Rest anderweitig Palast Theater: Nostalgie gegen Fort- aufgebracht wird. Die Bürgerstiftung - unter dem schritt Vorsitz von Dr. Egon Rudolph - Bad Schwartau hat ebenfalls in diesem Jahr einen namhaften Bei- Können Sie sich noch an Ihren letzten Film im trag zu diesem guten Zweck ausgeschüttet. So Palast Theater in der Lübecker Straße erinnern? anspruchsvoll wie der Opernfi lm „Tosca“, den die Lange ist es her, wo die Leinwand die Kinobesu- Besucher zu sehen bekamen, ist auch die Suche cher in ihren Bann gezogen hat, Getränke und nach einem neuen Hauptsponsor. Spenden für die Knabbereien am Platz serviert wurden. War es Zukunft unserer Kleinen sind willkommen. (Emp- früher immer eine gute Adresse einen „Topfi lm“ fänger: Das Sozialwerk der Stadt Bad Schwartau hautnah vor der Haustür zu erleben, so sieht man e.V.; Kontonummer: 20 18 216; Bankleitzahl: 213 heute ein altes Gebäude, das auf eine bessere 522 40) Zukunft wartet. Was kann man tun, um diesen fast schon vergessenen Ort wieder zu altem Charme zu verhelfen? Es fehlt sicherlich nicht an Ideen. 14 Jahre lang wartet das Kino und die Menschen nun schon auf seine neue Aufgabe. Wir sind uns sicher, dass Herr Erhardt Eger als Eigentümer die richtige Idee zum richtigen Zeitpunkt realisie- ren wird.

18/66 39 neue Mitglieder schlossen sich uns im 1. Halbjahr 2010 an: Baack Uwe Promenadenweg 18 23611 Bad Schwartau Bahde Hinrich Promenadenweg 26a 23611 Bad Schwartau Bentien Waltraud Reinsbeker Str. 25 23554 Lübeck Biernath Arthur Ringstr. 56a 23611 Bad Schwartau Biernath Ursula Ringstr. 56a 23611 Bad Schwartau Dannenberg Steffen Langenfelde 29 23611 Bad Schwartau Decker Marlies Pariner Str. 38 23611 Bad Schwartau Gädechens Ingo Meisenweg 10 23769 Burg / Fehmarn Palast Theater in der Lübecker Strasse Hinz Inge Bruhnstr. 10 23611 Sereetz Holst Karin Ludwig - Böttcher - Str. 3 23611 Bad Schwartau Karstens Swaantje Nikolausstr. 7 23611 Bad Schwartau Karstens, Dr. Dirk Nikolausstr. 7 23611 Bad Schwartau Kinzel Marianne Wallerfangener Str. 4 23611 Sereetz Kinzel Johann Wallerfangener Str. 4 23611 Sereetz Klindwort Alfred Wilhelmstr. 13 23611 Bad Schwartau Knees Torsten Pariner Berg 2 23611 Bad Schwartau Leihe Norbert Schmiedekoppel 71 23611 Bad Schwartau

Durch Tod verloren wir Meier Andrea Riesebusch 10a 23611 Bad Schwartau folgende Mitglieder: Meinke Fransisco Klein Mühlen 5 23611 Bad Schwartau Meinke Heide Klein Mühlen 5 23611 Bad Schwartau Schulte Michael Walter 17.01.2010 Molge Sabine Lübecker Str. 13 23611 Bad Schwartau Jochmann Alfred 30.01.2010 Kallenbach Käthe 02.02.2010 Nelle Olaf Arfrader Str. 28 23554 Lübeck Johannsen Lieselotte 08.02.2010 Pox Christa 11.02.2010 Nicolai Christian Berliner Str. 26 23611 Bad Schwartau Mielke Kurt 18.02.2010 Nicolai Cornelia Berliner Str. 26 23611 Bad Schwartau Schaack Jakob 02.03.2010 Erich Ilse 03.03.2010 Nommensen Barbara Eichenweg 1a 23611 Bad Schwartau Hingst Werner 25.03.2010 Thiessen Hans-Lorenz 29.03.2010 Peters Sigrid Ringstr. 65 23611 Bad Schwartau Pretzsch Gottfried 11.04.2010 Pretzsch Wolfgang Uhlandstr. 3 23611 Bad Schwartau Zeidler Maja 18.04.2010 Voltz Ulrich 10.05.2010 Reimers Hans - Rathje Röntgenweg 21 23611 Bad Schwartau Hildebrandt Rolf 13.05.2010 Berger Jutta 03.06.2010 Rohlf Karin Rantzauallee 47 23611 Bad Schwartau Schneider Rudolf 12.06.2010 Schinkel Ursula Platanenweg 13 21465 Reinbek Leider erhielten wir erst jetzt folgende Mitteilung: Schlehahn Marion Rantzauallee 29 23611 Bad Schwartau Decker Hans-Joachim 11.12.2004 Schöttler Rolf Riesebusch 10a 23611 Bad Schwartau Kohfeldt Lothar 09.09.2009 Stammer Heinz Klein Mühlen 5 23611 Bad Schwartau Wir danken für ihre oft langjährige Steinfeldt Claudia Meisenweg 9 23611 Bad Schwartau Mitgliedschaft. Timm Bodo Sereetzer Tannen 13 23611 Sereetz Ihren Angehörigen gehört unser Mitgefühl. Tubbenthal Gisela Hauptstr. 56a 23611 Bad Schwartau Vagt Elke Steenkamp 8 23611 Bad Schwartau Wiese Heike Markttwiete 7 23611 Bad Schwartau Willhöft Christel Virchowstr. 9 23611 Bad Schwartau

19/66 Wir gratulierten zu besonderen Geburtstagen im 1. Halbjahr 2010, Vorschau 2010 ab 70-85 alle 5 Jahre, ab 90 jedes Jahr, Plattdüütsch bi uns .... in Groten Prien soweit uns die Daten bekannt sind: am 12.08., 07.10., 04.11., 02.12. um 19.30 Uhr Ercemen Christa 01.01.1935 75 Herbstfahrt Munzert Heiner 14.01.1935 75 am 29. September 2010 nach Stade und Altes Fischer Christel 20.01.1930 80 Land, Auskunft erteilt Martin Knorr Hagemann Anita 28.01.1925 85 Tel. 2 53 84 Kermel, Dr. Heinz 31.01.1930 80 Adventskonzert Kesseböhmer Hilke 02.02.1940 70 mit dem Chor der Singeleiter Schubert Heinz 05.02.1919 91 am 5. 12. um 17.00 Uhr in der Christuskirche Willer Rita 14.02.1940 70 Pietsch Riet 18.02.1930 80 Kopplin Margarete 19.02.1940 70 Hingst Werner 21.02.1925 85 Entwicklung des Mitgliederbestandes Kloth Elli 23.02.1920 90 im 1. Halbjahr 2010 Sinnig Lydia 25.02.1935 75 Pumpenmeier Hans 28.02.1935 75 Mitglieder am 01.01.2010 1329 Rohwald Herbert 28.02.1919 91 Zugänge im 1. Halbjahr 2010 39 Schmidt Kersta 02.03.1940 70 Abgänge durch: Janczikowsky Lucie 04.03.1914 96 Wandschneider Karl 12.03.1925 85 Todesfälle 18 Dreyer Klaus 13.03.1940 70 Fortzug u. Abmeldungen 16 Robrahn Hans-Otto 14.03.1940 70 Gesamtmitglieder am 30.06.2010 1334 Wammetsberger Horst 16.03.1935 75 Klüßendorf Martin 17.03.1935 75 Stübs Erich-Karl 17.03.1920 90 Mit freundlichen Grüßen Fehlandt Ilse-Ruth 19.03.1917 93 Ihr Cordts Mariechen 25.03.1910 100 Speiermann Dorothea 30.03.1930 80 1. Vorsitzender Fuhrmann Kathrin 02.04.1940 70 Liebig Ursula 04.04.1940 70 Schätzel Christa 04.04.1925 85 Bürgerbrief Bussing Werner 11.04.1925 85 Freyher Barbara 15.04.1940 70 KONTAKTE: Mitgliederverwaltung und EDV: Wöhlisch Helga 23.04.1930 80 Gerlinde Matz, Martin Knorr, Telefon 0451 / 2 53 84 Freiberg Anna-Marie 25.04.1919 91 Fax 0451/813 01 39 E-Mail [email protected] Bettin Lieselotte 30.04.1935 75 www.buergerverein-bad-schwartau.de

Kötz Ernst-Günter 30.04.1909 101 Ausfl ugsfahrten: Martin Knorr, Telefon 0451 / 2 53 84 Lorenz Katharina 05.05.1915 95 Küchler, Prof. Johannes 09.05.1920 90

Teich Brigitta 10.05.1916 94 IMPRESSUM: Nentwig, Dr. Ilse-Marie 18.05.1918 92 Herausgeber: Gemeinnütziger Bürgerverein Prüther Renate 19.05.1930 80 Bad Schwartau von 1950 e.V., Stammer Heinz 23.05.1940 70 Röntgenweg 13, 23611 Bad Schwartau, Conrads Waltraud 31.05.1930 80 Telefon (04 51) 2 53 84 Redaktion: Thomas Frank, Bahnhofstraße 11, Bad Schwartau Drochner Lieselotte 05.06.1940 70 Tel. 0451 / 2 17 79 Pretzel Karin 14.06.1940 70 Uta Böttcher, Lieselotte Wilke

Bath Ingrid 17.06.1935 75 Druck: Först mediaprint An der Ulme 5, 23617 Pohnsdorf Fieseler Karl - Friedrich 19.06.1935 75 Tel. 045 05 / 57 07 34, Fax 045 05 / 57 07 38 Fokuhl Brigitte 21.06.1940 70 www.foerstmedia.de Schulz Kurt 30.06.1940 70

20/66